Sie sind auf Seite 1von 19

Fakultät Elektrotechnik und

Informationstechnik
Institut für Grundlagen der
Elektrotechnik und Elektronik
Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik Helmholtzstraße 18, D-01069 Dresden

Mess- und Sensortechnik (Messtechnik II)


SG Elektrotechnik und SG Mechatronik

Prof. Czarske, DI Weik,


DI Gürtler, DI Krug, DI Rothe, DI Lich
Übersicht
Messtechnik I: Grundzüge des Messens
1. Einführung in das Messen
2. Analoge Messtechnik
3. Grundlagen der Statistik von Messwerten
4. Einführung in die elektrische Messung nichtelektrischer Größen

Messtechnik II: Mess- und Sensortechnik


1. Digitale Messtechnik
2. Messsignaltheorie: Stochastik und Statistik
3. Messverfahren für ausgewählte Größen (Sensorik)

Vertiefung in nachfolgenden Modulen:


Prozessleittechnik (Messsystemtechnik, MT III), Hauptseminar AMR,
Lasersensorik, Photonische Messsystemtechnik, Oberseminar Messsystemtechnik

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Wiederholung
- Korrelationsfunktion als Ähnlichkeitsmaß und
vielseitiges Analysewerkzeug
T
rxy ( )  K  x(t ) y (t   ) dt
T

- Beziehung Signalkorr. zur Signalleistung


Leistung im
Parseval Zeitbereich = Frequenzbereich

Wiener-Chintschin
F spektrale
Autokorrela-
tionsfunktion Leistungsdichte

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
2. Messsignaltheorie:
Stochastik und Statistik
2.1 Motivation: Messunsicherheitsbudget

2.2 Stochastische Prozesse und verallgemeinerte


Unsicherheitsfortpflanzung (Kovarianz, Korrelation)

2.3 Rauschen als stochastischer Prozess

2.4 Regressionsrechnung: Methode der kleinsten


Quadrate

2.5 Grundlagen der Messsystemtheorie:


Cramér-Rao-Schranke (engl. Cramér-Rao [lower] bound, CR[L]B)
Berechnung für Phasen- und Frequenzmessung

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Elektronisches Rauschen
 Rauschquellen
Therm. Rauschen
Schrotrauschen

Quantisierungs-
rauschen

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Modellierung von Rauschprozessen
Elektronisches Rauschen
 Rauschquellen
Therm. Rauschen 𝑺𝒖𝒕𝒉 𝒖𝒕𝒉 𝒇 ≈ 𝟒𝒌𝑩 𝑻𝑹 Signalunabh.
Schrotrauschen 𝑺𝒊𝒕𝒉 𝒊𝒕𝒉 𝒇 = 𝟐𝒒|ത𝑰| Signalabh.

Quantisierungs- 𝑺𝑵𝑹𝐀𝐃𝐔 = 𝟏. 𝟕𝟔 𝐝𝐁 + 𝑵𝒃𝒊𝒕 𝟔. 𝟎𝟐 𝐝𝐁 Signalabh.


rauschen

 Zusammenschaltung
 Serienschaltung
 Parallelschaltung
 Verstärkerschaltung

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Serienschaltung | Parallelschaltung
 Rauschleistungsaddition

R0 = R1 + R2

u0  u12  u22

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Verstärkerschaltung
 Beispiel: Verstärkung des Signals US

 gesamte Rauschspannung am Verstärkereingang?


uges  ur2  uv2  iv2 R02

(Effektivwerte!)

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Äquivalente Rauschbandbreite
Beliebiges LTI- Idealer Filter
System

Δ𝑓
Eingang Ausgang
Weißes Rauschen Gleiche Rauschleistung

Beispiel: tiefpassgefiltertes weißes Rauschen (Tiefpass 1. Ordnung)


spektrale Leistungsdichte:
Rxx ( f )  k0  S xx ( f )  2k0 , für f  0
(weißes Rauschen)

Übertragungsfunktion:
(Tiefpass 1. Ordnung) 1
G( f ) 
1  j 2fT
äquivalente
Rauschbandbreite: Δf = ?

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Äquivalente Rauschbandbreite
tiefpassgefiltertes weißes Rauschen (Tiefpass 1. Ordnung)
spektrale Leistungsdichte:
(weißes Rauschen) Rxx ( f )  k0  S xx ( f )  2k0 , für f  0
1
Übertragungsfunktion: G( f ) 
(Tiefpass 1. Ordnung) 1  j 2fT

Äquivalente Rauschbandbreite?

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Rechnungsbeispiel: Äquivalente Rauschbandbreite
Äquivalente Rauschbandbreite
tiefpassgefiltertes weißes Rauschen (Tiefpass 1. Ordnung)
spektrale Leistungsdichte:
(weißes Rauschen) Rxx ( f )  k0  S xx ( f )  2k0 , für f  0
1
Übertragungsfunktion: G( f ) 
(Tiefpass 1. Ordnung) 1  j 2fT
1 1
 G( f )  
2
; f
1  (2fT ) 2 2T
3dB

Ausgangsleistungsdichte:
(LTI-System)
2k 0
S yy ( f )  G ( f ) S xx ( f ) 
2

1  (2fT ) 2
 
2k 0
äquivalente  S yy ( f ) df 0 1  (2fT ) 2 df 1 
Rauschbandbreite: f  0
   f 3db
S yy (0) 2k 0 4T 2

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Anwendung – Photodetektor
 halbleiterbasierte Photodetektoren:
 Photodioden
 charge-coupled device (CCD)  Kamera
 complementary metal-oxide semiconductor (CMOS)  Kamera

Photodiode CCD CMOS

Hamamatsu
Photonics Wikipedia Canon

 nutzen inneren Photoeffekt

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Photodioden – Funktionsprinzip
 innerer Photoeffekt (Diode im Sperrbetrieb):
Photonen

+ -

+ -

+ -

+ -
Iph … Photostrom

E … elektrisches Feld

nach: Jahns, J.: Photonik: Grundlagen, Komponenten und Systeme.


Oldenbourg, 2001. (S. 298)

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Photodioden – Betriebsarten
 Strom-Spannungs-Kennlinie
  qU   P0 … Lichtleistung; q … Elementarladung
I (U , P0 )  I s exp   1  I ph ( P0 ) Is … Sperrstrom; Iph … Photostrom
  k BT   I
Betrieb als
Leuchtdiode
U U
Betrieb in
I
Sperrrichtung Betrieb als
P0
Photoelement

 für Photodetektion: Betrieb im


 Betrieb in Sperrrichtung (U ≤ 0)
Kurzschluss
 Vorteil: höhere Empfindlichkeit
 Betrieb im Kurzschluss (U ≈ 0)
 Vorteil: höhere Grenzfrequenz

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Rechenbeispiel
 Übungsaufgabe 14: Rauschen eines Photodetektors

Transimpedanzverstärker
(Impedanzwandler)

= Umsetzung eines Stromes (Iph) in eine


verstärkte Spannung (UA)

Die Photodiode soll als ideale Stromquelle behandelt werden und hat
die Empfindlichkeit E.
Die (mittlere) Lichtleistung betrage P0.

 Mittlere Ausgangsspannung? I ph  E  P0  U A  R  I ph

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Rechenbeispiel
 Übungsaufgabe 14: Rauschen eines Photodetektors (Forts.)

Schaltung (links), Ersatzschaltbild mit Rauschquellen (rechts)

 Mittelwert? Standardabweichung? 2 2
 U   U 
U A  R  ( I ph  ish )  uth U   A  ish    A  uth 
 ish   uth
A , ges

U A  R  ( I ph  ish )  uth
 
0 0
 R  2q I ph f   1
2
4kTRf 
2

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Lernziele
Definition, Vorkommen und Beschreibung von
technischen Rauschprozessen

Therm. R. 𝑺𝒖𝒕𝒉 𝒖𝒕𝒉 𝒇 ≈ 𝟒𝒌𝑩 𝑻𝑹 Signalunabh.


Schrotr. 𝑺𝒊𝒕𝒉 𝒊𝒕𝒉 𝒇 = 𝟐𝒒|ത𝑰| Signalabh.

Charakterisierung mittels äquivalenter


Rauschbandbreite, Effektivwert, SNR

Äquivalente LTI-Syst. Eingang


Weißes Rauschen

Rauschbandbreite ≙ Ausgang
Gleiche Rauschleistung

Δ𝑓

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik

Das könnte Ihnen auch gefallen