Sie sind auf Seite 1von 6

Formelsammlung Technische Mechanik I

Formelsammlung Technische Mechanik I


Häufig auftretende Größen und Einheiten
 
kg
Länge [m] Dichte
m3
   
kg N
Zeit [s] Wichte (volumenspezifische Gewichtskraft) =
s2 m 2 m3
   
kg N
Masse [kg] Streckenlast (längenspezifische Kraft) =
s2 m
     
kg m kg N
Kraft = [N] längenspezifisches Gewicht =
s2 s2 m
kg m2 kg m2
   
Moment = [N m] Arbeit = [N m] = [J]
s2 s2

Kräftegleichgewicht

Vektornotation skalare Schreibweise

n
X n
X
F~i = ~0 x-Richtung Fix = 0
i=1 i=1
Xn
y-Richtung Fiy = 0
i=1
Xn
z-Richtung Fiz = 0
i=1

 
Fix
F~i = 
 
 Fiy 

Fiz

Stand: 1. Oktober 2017 Seite: 1


Formelsammlung Technische Mechanik I

Momentengleichgewicht

Vektornotation skalare Schreibweise

n 
X  Xm n
X m
X
~ri × F~i + ~ j = ~0
M um x-Achse (riy Fiz − riz Fiy ) + Mjx = 0
i=1 j=1 i=1 j=1
Xn Xm
um y-Achse (riz Fix − rix Fiz ) + Mjy = 0
i=1 j=1
Xn Xm
um z-Achse (rix Fiy − riy Fix ) + Mjz = 0
i=1 j=1

 
Mjx
~ j =  Mjy 
 
M  
Mjz

~ri : Vektor zwischen gewähltem Bezugspunkt


und Wirklinie der Kraft.

Positive Drehrichtungen

x auf y (positiv um z-Achse)


x y x x x z x y auf z (positiv um x-Achse)
z auf x (positiv um y-Achse)

Stand: 1. Oktober 2017 Seite: 2


Formelsammlung Technische Mechanik I

Schwerpunkt

Schwerpunkt eines Körpers in kartesischen Koordinaten

dm = ρ(x, y, z) dV

dV = dx dy dz

Vektornotation skalare Schreibweise

Z Z
1 1
~rs = ~r dm x-Richtung xs = x dm
m m
K K
Z
1
y-Richtung ys = y dm
m
K
Z
1
z-Richtung zs = z dm
m
K

Schwerpunkt eines Körpers aus n zusammengesetzten Teilen

Vektornotation skalare Schreibweise

n n
1 X 1 X
~rs = Pn (~rsi mi ) x-Richtung xs = Pn (xsi mi )
i=1 (mi ) i=1 i=1 (mi ) i=1
n
1 X
y-Richtung ys = Pn (ysi mi )
i=1 (mi ) i=1
n
1 X
z-Richtung zs = Pn (zsi mi )
i=1 (mi ) i=1

Stand: 1. Oktober 2017 Seite: 3


Formelsammlung Technische Mechanik I

Stäbe

Pendelstütze (ein Stab)


Voraussetzungen:

• zwei gelenkige Lagerungen


• keine Kräfte zwischen den Gelenken
(auch keine Gewichtskraft)

Fachwerk (mehrere Stäbe)


Berechnungsmethode 1: Ritterschnitt

Berechnung
P der Stabkräfte durch Bildung von Momentengleichgewichten.
Bsp.: MVI = 0

Berechnungsmethode 2: Knotenpunktmethode

Berechnung
P der Stabkräfte
P durch Bildung von Kräftegleichgewichten.
Bsp.: Fx = 0 und Fy = 0

Stand: 1. Oktober 2017 Seite: 4


Formelsammlung Technische Mechanik I

Schnittgrößen

dN (x)
= −qx (x)
dx
dQ(x)
= −qz (x)
dx
dM (x)
= Q(x)
dx

positives Schnittufer negatives Schnittufer

Zx Z` X
X
N (x) = N0 − qx (x̄)dx̄ − Fix N (x) = N` + qx (x̄)dx̄ + Fix
i x i
0
Zx X Z` X
Q(x) = Q0 − qz (x̄)dx̄ − Fiz Q(x) = Q` + qz (x̄)dx̄ + Fiz
0 i x i

Aus Freischnitt: Aus Freischnitt:

M (x) = M0 + Q0 x − . . . M (x) = M` − Q` (` − x) − . . .
Zx Z`
− qz (x̄)(x − x̄)dx̄ − . . . − qz (x̄)(x̄ − x)dx̄ − . . .
0 x
X X X X
− Fiz (x − xi ) − Mjy − Fiz (xi − x) + Mjy
i j i j

Aus Integration: Vorsicht bei Unstetigkeiten! Aus Integration: Vorsicht bei Unstetigkeiten!
Zx X Z`
M (x) = M0 + Q(x̄)dx̄ − Mjy
X
M (x) = M` − Q(x̄)dx̄ + Mjy
0 j
x j

Stand: 1. Oktober 2017 Seite: 5


Formelsammlung Technische Mechanik I

Reibung
Coloumbsche Reibung
Haftreibung Gleitreibung
allgemeiner Fall
R= µN
|R| ≤ µ0 N
R entgegen der
Grenzfälle (Relativ-)Bewegung v

R = µ0 N für R positiv
R = −µ0 N für R negativ

Seilreibung
Haftreibung Gleitreibung
allgemeiner Fall

S1 e−µ0 ϕ ≤ S2 ≤ S1 e µ0 ϕ
S2 = S1 e−µ ϕ für v > 0
µϕ
S2 = S1 e für v < 0
Grenzfälle

S2 = S1 e−µ0 ϕ für S2 < S1


µ0 ϕ
S2 = S1 e für S2 > S1

Seilkurve
allgemeine Gleichung Spezialfall x0 = y0 = 0 (→ Seildreieck)

  x
x − x0 y = a cosh H=q a
y = a cosh + y0 a
a
x  x
= a cosh + C1 + C2 s = a sinh V =q s
a a

  y 2 = a2 + s2 S=q y
dy x − x0 V
= sinh = tan (ϕ) = s V
dx a H tan (ϕ) = tan (ϕ) =
a H

Stand: 1. Oktober 2017 Seite: 6

Das könnte Ihnen auch gefallen