Sie sind auf Seite 1von 107

Konzept – Unterricht – Diskussion

Arbeitshefte für das 1. Schuljahr

Ausgabe Grundschrift Ausgabe Druckschrift

In der vorliegenden Präsentation sind jeweils die Seiten


aus der Ausgabe „Grundschrift“ abgebildet.

Beate Leßmann
Übersicht
Idee und Motivation – Konzeption
• Schreiben eigener Texte und Rechtschreiben von Anfang an
• Konzeption: Wortauswahl, Exkurs Basiswissen Rechtschreibung, Reihenfolge Buchstaben
Wiederkehrende Aufgabenformate am Beispiel von Arbeitsheft 1 (Frosch-Heft)
• Integrierte Wortschatzarbeit
• Gemeinsames Schreiben von Ankerwörtern als erste Rechtschreibgespräche
• WORT-BAU-STEIN-E
• Üben: Wörter lesen und schreiben
• Hören und Mitlesen – Lese-Hör-Texte – Leselisten
• Aufmerksamkeitsübungen
Arbeitsheft 2 (Katzenheft)
Ausblick: Umgang mit Fehlern in Texten
„Privatschreibungen“ als Ausgangspunkt für gemeinsames und individualisiertes Lernen
Welches Material im 1. Schuljahr? Wichtigste Entscheidung
Leseempfehlungen, News abonnieren
Literatur und Materialhinweise

www.beate-lessmann.de
Idee und Motivation
Konzeption

www.beate-lessmann.de
Idee und Motivation: Freies Schreiben und Rechtschreiben von Anfang an

Schreiben eigener Texte (Anlauttabelle) „Kurs“


www.beate-lessmann.de
Idee und Motivation: Texte zwischen Texten

Schreiben: Kommunikation durch Texte und über Texte

Marktplatz nach dem ersten Schreiben – „Weißes Blatt“

Schreiben in den ersten Wochen


www.beate-lessmann.de
Idee und Motivation: Texte zwischen Texten
Autorenrunden als soziale Praxis des Schreibens
• Texte wahrnehmen
• Über Textqualitäten
sprechen
• Inspiration zum
Schreiben durch Texte
in der Gruppe
(Literatur Autorenrunden:
Leßmann 2020, 2022a)

Filmtipp: Erste Autorenrunde in Klasse 1d


www.beate-lessmann.de/filme/schreiben

www.beate-lessmann.de
Idee und Motivation: Texte zwischen Texten
Texte veröffentlichen
Rechtschreibung als Service für die Leserinnen und Leser der Texte
Bedeutung von Rechtschreiben im Kontext der Veröffentlichung verstehen

„Orthografisch schreiben“
(Bildungsstandards Primarstufe i.d.F. 2022)
gehört zum Kompetenzbereich „Schreiben“,
bedarf aber auch der Erklärung und Übung („Kurs“)

www.beate-lessmann.de
Konzeption des „Kurses“
Wortauswahl
Exkurs: Basiswissen Rechtschreibung
Reihenfolge der Buchstaben

www.beate-lessmann.de
Konzeption: Wortauswahl
Welches Wortmaterial bieten Sie Kindern im 1. Schuljahr zum Hören, Sehen,
Schreiben, Nachdenken mit der Anlauttabelle an: Gelb – Pink – Grau?

www.beate-lessmann.de
Konzeption: Wortauswahl

Ausnahmeschreibungen oder verlässliche Muster?


-a statt Schwa (-e) i statt ie unbetont/betont statt
betont/unbetont

das Sofa der Igel das Kamel


die Oma das Kino das Paket

die Feder der Riese der Esel


der Riese
die Feder

Freies Schreiben ohne Beschränkung – „Kurs“ (Arbeitshefte, gemein-


sames Schreiben) für wiederkehrende Muster
• Verlässlichkeit der angebotenen Muster ermöglicht implizite Musterbildung
• Analogiebildung anregen
• Strukturen der Schrift explizieren

www.beate-lessmann.de
Konzeption: Wortauswahl
• Überwiegend Zweisilber (betont, unbetont)
• Pluralbildung anlegen
- Strategie Verlängern vorbereiten (Kinder)
- Wahrnehmung des vokalisierten /r/ stützen (Tore)
• Wiederkehrendes Wortmaterial

Beispiel (S. 4): Wörter zum Hören von /n/

Beispiel (S. 20): Wörter zum Hören von /t/

www.beate-lessmann.de
Exkurs: Basiswissen Rechtschreibung

Prinzipien der Rechtschreibung („Orthografische Prinzipien“)


(vgl. Eisenberg 2006)

Phonographisch Silbisch

l e s e n le sen

Morphematisch Syntaktisch

les en das laute Lesen

„Mischsystem“ unterschiedlicher Prinzipien (Eisenberg 2006)


Prinzipien beschreiben Strukturen einer historisch gewachsenen Schrift.
Sie bilden die Grundlage von Rechtschreibstrategien (vgl. Leßmann 2022b. In: GS Deu 74-2022).

www.beate-lessmann.de Grundschule Deutsch


74-2022
Konzeption: Wortauswahl – Begründung
Phonographisches Prinzip – Phonem-Graphem-Zuordnung
Zuordnung von Lauten und Buchstaben bzw. von Phonemen und Graphemen
als elementare Fähigkeit im Schriftspracherwerb (vgl. Brinkmann 2015, Scheerer-Neumann
2020) – nicht aber als einziges orthographisches Prinzip
Phoneme: kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit in der gesprochenen Sprache
Grapheme: bedeutungsunterscheidende Elemente in der geschriebenen Sprache
(Müller 2010, S. 38)
Prinzipien der Rechtschreibung
Phonographisch
Silbisch

Morphematisch Syntaktisch

(Thomé 2019, S. 85)

www.beate-lessmann.de
Konzeption: Wortauswahl – Begründung
Phonographisches Prinzip – Phonem-Graphem-Zuordnung
Zuordnung von Lauten und Buchstaben bzw. von Phonemen und Graphemen
als elementare Fähigkeit im Schriftspracherwerb (vgl. Brinkmann 2015, Scheerer-Neumann
2020) – nicht aber als einziges orthographisches Prinzip
Phoneme: kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit in der gesprochenen Sprache
Grapheme: bedeutungsunterscheidende Elemente in der geschriebenen Sprache
(Müller 2010, S. 38)
Prinzipien der Rechtschreibung
Phonographisch
Silbisch

Morphematisch Syntaktisch

(Thomé 2019, S. 85)

Stolperstellen für Lehrkräfte


• lang klingendes i wird regelhaft mit ˂ie˃ verschriftet – “Igelsyndrom” (Thomé 2019, S. 71)
ie (72,39%), i (8,46%), ih (17,78%), ieh (1,37%) (Thomé 2019, S. 56)
• Schwa (unbetontes e am Ende – Nase, Esel, lesen) – häufigster Vokal im Deutschen
e (100%)
www.beate-lessmann.de
Konzeption: Reihenfolge der Buchstaben (hier Arbeitsheft 1)

Rangfolge unter
Einbeziehung der
Häufigkeit
Orientierung:
Ergebnisse einer
100.000er-
Auszählung
(Thomé 2019, S. 54-59)

Leiste (S. 1)
• Orientierung
• Dokumentation

www.beate-lessmann.de
Konzeption: Reihenfolge der Buchstaben (hier Arbeitsheft 1)

Rangfolge unter
Einbeziehung der
Häufigkeit
Orientierung:
Ergebnisse einer
100.000er-
Auszählung
(Thomé 2019, S. 54-59)

Leiste (S. 1)
• Orientierung
• Dokumentation Vokale: lang (Strich)
und kurz (Punkt)
klingende Vokale
getrennt

www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate
Phono-graphisches Prinzip
Phonem und Graphem verbinden

Prinzipien der Rechtschreibung


Phonographisch
Silbisch

Morphematisch Syntaktisch

www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate – Beispielseite E / e – Überblick

www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate – Beispielseite E / e – Überblick
Unterscheidung
langer, kurzer Vokal

www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate – Beispielseite E / e – Überblick
Unterscheidung
langer, kurzer Vokal
Stützwort für jedes
Phonem

www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate – Beispielseite E / e – Überblick
Unterscheidung
langer, kurzer Vokal
Stützwort für jedes
Phonem

Hörwörter

www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate – Beispielseite E / e – Überblick
Unterscheidung
langer, kurzer Vokal
Stützwort für jedes
Phonem

Hörwörter

Rechts-/Linkshändigkeit

www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate – Beispielseite E / e – Überblick
Unterscheidung
langer, kurzer Vokal
Stützwort für jedes
Phonem

Hörwörter

Rechts-/Linkshändigkeit

Augenwörter: Buchstaben wiedererkennen

www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate – Beispielseite E / e – Überblick
Unterscheidung
langer, kurzer Vokal
Stützwort für jedes
Phonem

Hörwörter

Rechts-/Linkshändigkeit

Augenwörter

Zusatz/Angebot

www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate – Beispielseite E / e – Überblick
Unterscheidung
langer, kurzer Vokal
Stützwort für jedes
Phonem

Hörwörter

Rechts-/Linkshändigkeit

Augenwörter

Zusatz/Angebot

Aufmerksamkeitsübung www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate – Beispielseite E / e – Überblick
Unterscheidung
langer, kurzer Vokal
Stützwort für jedes
Phonem

Hörwörter

Markieren gelungener Buchstaben

Rechts-/Linkshändigkeit

Augenwörter

Zusatz/Angebot

Aufmerksamkeitsübung www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate – Beispielseite E / e – Überblick
Unterscheidung
langer, kurzer Vokal
Stützwort für jedes
Phonem

Hörwörter

Markieren gelungener Buchstaben

Rechts-/Linkshändigkeit
Eigene Wörter schreiben,
malen (Bilderleiste als Hilfe)
Augenwörter

Zusatz/Angebot

Aufmerksamkeitsübung www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate – Beispielseite E / e – Überblick
Unterscheidung
langer, kurzer Vokal
Stützwort für jedes
Phonem

Hörwörter

Markieren gelungener Buchstaben

Rechts-/Linkshändigkeit
Eigene Wörter schreiben,
malen (Bilderleiste als Hilfe)
Augenwörter

Zusatz/Angebot
Reihenfolge fortsetzen

Aufmerksamkeitsübung www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate – Beispielseite E / e – Überblick
Unterscheidung
langer, kurzer Vokal
Stützwort für jedes
Phonem

Hörwörter

Markieren gelungener Buchstaben

Rechts-/Linkshändigkeit
Eigene Wörter schreiben,
malen (Bilderleiste als Hilfe)
Augenwörter

Zusatz/Angebot
Reihenfolge fortsetzen

Bearbeitetes dokumentieren (S. 1)


Aufmerksamkeitsübung www.beate-lessmann.de
Laute hören – zentrales Aufgabenformat des phono-graphischen Prinzips

S. 2

• QR-Code
• Oder: Eingabe per Adresse und Zahlencode
www.beate-lessmann.de/lernecke/arbeitshefte/arbeitsheft-1
Erproben: Bitte scannen Sie den Code rechts mit Ihrem Handy
www.beate-lessmann.de
Laute hören – zentrales Aufgabenformat des phono-graphischen Prinzips

Bitte hören Sie sich die Audiodatei an – und folgen Sie den Bildern!

S. 2
Differenzierendes Angebot zur Unterstützung von
• Wortschatzaufbau
• Artikulation
• Auditiver Wahrnehmung/Koppeln von Laut und Buchstabe
www.beate-lessmann.de/lernecke – die Seite für die Lernenden der Homepage
Laute hören – zentrales Aufgabenformat des phono-graphischen Prinzips

www.beate-lessmann.de/lernecke
Laute hören – zentrales Aufgabenformat des phono-graphischen Prinzips

www.beate-lessmann.de/lernecke
Laute und Zeichen verbinden – phono-graphisches Prinzip

S. 2

• Sukzessiver Aufbau der Buchstaben-/Bewegungsform


• Schreiben des Buchstabens und Sprechen des Lautes
www.beate-lessmann.de
Laute und Zeichen verbinden – phono-graphisches Prinzip

S. 2

• Sukzessiver Aufbau der Buchstaben-/Bewegungsform


• Schreiben des Buchstabens und Sprechen des Lautes
www.beate-lessmann.de
Zusatzmaterial Vorlagen zum Schreiben der Buchstaben

Ergänzende Kopiervorlagen
zur zusätzlichen Übung
nach individuellem Bedarf
(Dieck-Verlag)

www.beate-lessmann.de
Laute und Zeichen verbinden – phono-graphisches Prinzip
S. 8

Ein Buchstabe – mehrere Laute:


stimmhaft – stimmlos
• Oben: „mit Stimme“ (Sonne)
Spüren der Vibration am
Kehlkopf
• Unten: „ohne Stimme“ (Eis)
Spüren des Luftzugs
Resonanz, Luftdruck
wahrnehmen
• stimmhaft (b, d, g)
Spüren der Vibration am
Kehlkopf
• stimmlos (p, t, k)
Spüren des Luftzugs vor dem
Mund

Filmtipp
Lauttabelle: Ähnlich klingende Laute untersuchen
www.beate-lessmann.de/filme/anfangsunterricht

www.beate-lessmann.de
Laute und Zeichen verbinden – phono-graphisches Prinzip

Schwa-Laut /Ə/
• „Rosen-e“
• Am häufigsten S. 10
vorkommendes Phonem/
Graphem in der
deutschen Sprache

www.beate-lessmann.de
Laute und Zeichen verbinden – phono-graphisches Prinzip

Schwa-Laut - „Rosen-e“
• Am häufigsten
vorkommendes Graphem
in der deutschen Sprache S. 10
„Augenwörter“

www.beate-lessmann.de
Laute und Zeichen verbinden – phono-graphisches Prinzip

S. 13
ie
• von Anfang an ie für langes /i:/
• „Igelsyndrom“ (Thomé 2019)
vermeiden

www.beate-lessmann.de
Laute und Zeichen verbinden – phono-graphisches Prinzip

S. 13
ie
• von Anfang an ie für langes /i:/
• „Igelsyndrom“ (Thomé 2019)
vermeiden

www.beate-lessmann.de
Übungen zu ausgewählten Graphemen

Bewegungsverzögerung an Wendepunkten
• Zur Differenzierung von L und l, G und 6

S. 11

AH 2, S. 4
Filmtipp: Buchstaben korrekt schreiben lernen www.beate-lessmann.de/filme/anfangsunterricht
www.beate-lessmann.de
Integrierte Wortschatzarbeit
Ankerwörter, Merkwörter
Rechtschreibgespräche

www.beate-lessmann.de
Integrierte Wortschatzarbeit: Ankerwörter und Merkwörter
Ankerwörter

• Modellwörter als Anker für typische Schriftstrukturen


• Wörter für das gemeinsame Schreiben mit der Anlauttabelle
bzw. für Rechtschreibgespräche
• Differenzierung (Spirale), kooperative Lernformen (Team)

Merkwörter

• Ausnahmeschreibungen zum Merken

www.beate-lessmann.de
Gemeinsames Schreiben von Ankerwörtern
als erste Rechtschreibgespräche
mit einem Ausblick

www.beate-lessmann.de
Gemeinsames Schreiben von Ankerwörtern – Rechtschreibgespräche

Beispiel Rechtschreibgespräch: „ein Riese“ (6. Schulwoche)

www.beate-lessmann.de/filme/ein-riese
Direktlink ein Riese

www.beate-lessmann.de
Gemeinsames Schreiben mit der Anlauttabelle als Rechtschreibgespräch

Wortauswahl
• Ankerwörter als Modellwörter typischer Schriftstrukturen (-e, ie)
• Nähren unbewusster Musterbildung (Zweisilber, Schwa-Laut -e)
• Merkwörter sollten als Ausnahmen thematisiert werden

Prinzipien der Rechtschreibung nutzen, Strategien anlegen


• Phonographisch: Phonem-Graphem-Zuordnung,
kurze/lange Vokale, regelhaft ie für langes i, Schwa
• Silbisch: Prosodie (betont/unbetont),
Sprechsilbe als Zergliederungsstütze
• Morphematisch: Erwähnung Schwa-Laut
• Syntaktisch: Begleiter „ein“, Attribuierung des Nomens durch „Schiebewörter“
Integration von Schreiben und Rechtschreiben
• Aufforderungscharakter: Fabulieren einer Erzählung am Ende des Gesprächs

Hinweis: Einige Strategien sind von geringer Dauer - „Strategien des


Durchgangs“ (Leßmann 2022b, S. 8): phonographisches Prinzip, Sprechsilbe
www.beate-lessmann.de
Ausblick: Rechtschreibgespräche – Verstehen durch Verständigung
Ausgehend vom geschriebenen Wort (Formulierung/Satz) Schreibweisen erklären, verstehen
Oder: Gemeinsam Schreibweisen erproben und erklären (Brügelmann/Brinkmann 2018))
Ziel: Beim Schreiben auf Strategien, Wissen, Regeln zurückgreifen können

Ab Klassse 1: Filmtipp: Rechtschreibgespräche


Hören – Sehen – Denken www.beate-lessmann.de/filme/rechtschreiben

Download: www.beate-lessmann.de/material (Rechtschreiben - Rechtschreibgespräche)


Wiederkehrende Aufgabenformate
Phonographisches Prinzip
Morphematisches Prinzip
Syntaktisches Prinzip
Silbisches Prinzip

Prinzipien der Rechtschreibung


Phonographisch Silbisch

Morphematisch Syntaktisch

www.beate-lessmann.de
Elementare Muster der Schriftsprache – Endung -en
S. 26

Morphemkonstanz
• Wortbildungsmorphem (-en)
übertragbar auf alle Infinitive
• Stammmorphem (mal, les)

www.beate-lessmann.de
WORT-BAU-STEIN-E
Ergänzendes Material

www.beate-lessmann.de
Elementare Muster der Schriftsprache – Infinitivendung – Satzbildung
(morphematisches, syntaktisches Prinzip)

S. 26

Wortbausteine mit dem Stift einzeichnen - mit den Händen zusammensetzen

www.beate-lessmann.de
Ausblick: Arbeit mit WORT-BAU-STEIN-EN

WORT-BAU-STEIN-E Ab Klasse 1: WORT-BAU-STEIN-E


(„Basisset“ für alle Jahrgänge) „Erweiterungsset“ zu Arbeitsheften 1, 2

Download Vorlagen, Kurzinfo/Anleitung und Präsentation mit


Anregungen für Wortbausteine im Unterricht für Lehrkräfte:

www.beate-lessmann.de/rechtschreiben/sprache-untersuchen

www.beate-lessmann.de
Ausblick: Erklär- und Knobelpräsentationen

www.beate-lessmann.de
Ausblick: Erklär- und Knobelpräsentationen für den inklusiven Unterricht
Aufgabenformate – individualisierend und kooperativ
• Nachbauen von Wörtern (oder Sätzen)
• Beschreiben der Muster
• Analogien bilden – Finden weiterer Wort- oder Satzbeispiele
• Präsentationen abgestimmt auf beide Arbeitshefte

www.beate-lessmann.de
Download Präsentationen für Lernende: www.beate-lessmann.de/material/material-sprache-untersuchen
Rückblick: WORT-BAU-STEIN-E

Prinzipien der Rechtschreibung

Phonographisch Silbisch

Morphematisch Syntaktisch

www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate
Phonographisches Prinzip
Silbisches Prinzip
Morphematisches Prinzip
Syntaktisches Prinzip

www.beate-lessmann.de
Verdoppeln von Konsonanten

Silbisch
Prinzipien der Rechtschreibung

Phonographisch

Morphematisch Syntaktisch

www.beate-lessmann.de
Elementare Muster der Schriftsprache – Verdoppeln von Konsonanten

AH 2, S. 10

www.beate-lessmann.de
Elementare Muster der Schriftsprache – Verdoppeln von Konsonanten

Verschiedene Zugänge
• Silben erkennen – am geschriebenen Wort (Lesehilfe)
• Vokalquantität: doppelter Konsonant führt zu vorangehender Vokalkürze
• Konstanzschreibung von Morphemen
www.beate-lessmann.de
Elementare Muster der Schriftsprache – Verdoppeln von Konsonanten

Jeweils bei kurz


klingenden Vokalen

www.beate-lessmann.de
Elementare Muster der Schriftsprache – Verdoppeln von Konsonanten

www.beate-lessmann.de
Elementare Muster der Schriftsprache – Verdoppeln von Konsonanten
AH 2, S. 11

www.beate-lessmann.de
Rückblick: Verdoppeln von Konsonanten
Verschiedene Strategien

Silbisch
Prinzipien der Rechtschreibung

Phonographisch

Syntaktisch
Morphematisch

www.beate-lessmann.de
Üben: Wörter lesen und schreiben
Ein mitlaufendes differenzierendes Angebot

www.beate-lessmann.de
Wörter zum Üben – Differenzierung

Differenzierung
QR-Codes zum Hören
Augenwörter
Lesen zu zweit
Lesen mit QR-Code
Spirale-Aufgaben
Silbe oder/und Morphem S. 44

www.beate-lessmann.de
Hören und Mitlesen:
Blitzlesen
Lese-Hör-Texte
Leselisten

www.beate-lessmann.de
Ausblick: Vom Mitlesen der Ankerwörter zum Blitzlesen zu Lese-Hör-Texten
Blitzlesen – Eine-Minute-Lesen
• Lesen der häufigsten kleinen Wörter
• Lautes Mitlesen (QR-Code oder Adresse)

Für Lernende (Erklärfilm): www.beate-lessmann.de/lernecke/lesen


Für Lehrkräfte (Material, Info, Filme): www.beate-lessmann.de/lesen/blitzlesen
www.beate-lessmann.de
Ausblick: Vom Mitlesen der Ankerwörter zum Blitzlesen zu Lese-Hör-Texten
Lese-Hör-Texte
Lautes Mitlesen (Mitsingen)
• Lieder
• Sprüche, Gedichte
• Kindertexte
• Texte von Lehrpersonen
• Märchen
• …

Lieder zum
Lesen und
Mitsingen

Für Lernende: www.beate-lessmann.de/lernecke/lesen/lese-hoer-texte.html


Für Lehrkräfte (Material, Info, Filme): www.beate-lessmann.de/lesen/hoeren-und-mitlesen
www.beate-lessmann.de
Lese-Listen für erstes Lesen und Leseförderung

www.beate-lessmann.de
• Bewusst gewähltes Wortmaterial
• Verschiedene Niveaustufen
• Audiodateien als Lesestütze
Aufmerksamkeitsübungen

www.beate-lessmann.de
Übungen zur Aufmerksamkeits- und Konzentrationsförderung
Frosch und Bär
Geschichte,
Hinweise für häusliches Lernen S. 21 - 24

Filmtipp: Kleiner Frosch und


großer Bär in Klasse 1
www.beate-lessmann.de/filme/anfangsunterricht

www.beate-lessmann.de
Übungen zur Aufmerksamkeits- und Konzentrationsförderung

Mitsprechvers oder Lied zur Stifthaltung

S.  (Umschlag)

www.beate-lessmann.de
Arbeitsheft 2
Fort- und Weiterführung der Aufgabenformate
aus Arbeitsheft 1

www.beate-lessmann.de
Reihenfolge Arbeitsheft 2

S.  (Umschlag)

www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate Arbeitsheft 2

S. 5

www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate Arbeitsheft 2
S. 5

www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate Arbeitsheft 2

S. 5

www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate Arbeitsheft 2

Leseangebote

S. 7

www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate Arbeitsheft 2

Wortbildung
Leseangebote
S. 7

www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate Arbeitsheft 2

Wortbildung
Personalformen

S. 13

www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate Arbeitsheft 2

S. 13

www.beate-lessmann.de
Wiederkehrende Aufgabenformate Arbeitsheft 2

S. 13

www.beate-lessmann.de
S. 42

www.beate-lessmann.de
S. 44

www.beate-lessmann.de
Ausblick: Umgang mit Fehlern in Texten
„Privatschreibungen“ als Ausgangspunkt
… für gemeinsame Rechtschreibgespräche
… für individualisiertes Üben an eigenen Fehlerschwerpunkten

www.beate-lessmann.de
Privatschreibungen: Ausgangspunkt für gemeinsame Rechtschreibgespräche

Klasse 1
Ab Klasse 2

www.beate-lessmann.de
… für individualisiertes Üben an eigenen Fehlerschwerpunkten (ab Klasse 1)

Karte aus: Rechtschreibbox


(Leßmann, Dieck-Verlag: Karten oder digital)

www.beate-lessmann.de
Welches Material im 1. Schuljahr?
-
Eine der wichtigsten Entscheidungen für den
Deutschunterricht

www.beate-lessmann.de
Welches Material im 1. Schuljahr? Wichtigste Entscheidung

10 Leitfragen zur Klärung von Weg und Ziel


www.beate-lessmann.de
Meine Leseempfehlungen

Leßmann (2017): Richtig Leßmann (2020a): Literale Scheerer-Neumann (2020)


Brinkmann (2015) schreiben lernen, und: Praktiken. Und: Fibel,
Rechtschreibarbeiten. Anlauttabelle, Arbeitshefte.
In: GSM In GSZ 322.

Leßmann (2022b): Leßmann (2022a):


Rechtschreibstrategien. Texte zwischen Texten.
Kruse/Reichardt (2015) In: GS Deutsch 74 In DD 3-2022 Thomé (2019)
www.beate-lessmann.de
News abonnieren – Hinweise auf Neuigkeiten erhält man hier:

#beate_lessmann
#Leßmannkonzept

FOLGEN
LIKEN
KOMMENTIEREN
TEILEN

www.beate-lessmann.de
Hinweise
Termine für Online-Veranstaltungen:
www.beate-lessmann.de/termine

Infobogen, Konzeptpaper, Powerpointpräs. (kurz und lang/heute)


www.beate-lessmann.de/anfangunterricht/kurse
Oder direkt im Material:
www.beate-lessmann.de/material/material-anfangsunterricht/category/133-arbeitshefte-1-schuljahr

www.beate-lessmann.de
Info, Präsentationen als Download
Konzeptpaper

Infobogen

Kurzpräsentation (wie Infobogen)

Langpräsentation (diese)

www.beate-lessmann.de/material/anfangsunterricht (Arbeitshefte 1. Schuljahr)


Arbeitshefte 1. Schuljahr
Herzlichen Dank für Ihr Interesse!

Froschheft Katzenheft

Viel Freude beim Erproben – und beim weiteren Schmökern


auf der Homepage, in der Lernecke oder bei Instagram wünscht
Beate Leßmann
Exkurs „Silben“ sowie Literatur-Materialübersicht auf den folgenden Folien
Exkurs: Silben
Silben hören – Silben sehen
Silbenanalyse
Kritik – Studien – Fazit
Unterricht in heterogenen Klassen
Mein Weg

www.beate-lessmann.de
Silben hören – Silben sehen – vom Ziel her denken
Ziel: Zugriff auf Rechtschreibstrategien und -wissen beim Schreiben von Texten
(d.h. Text im Sinn, aber nicht vor Augen)

Unterscheidung von Sprech- und Schreibsilbe


a) Sprechsilbe: Silben hören
Elementarer Baustein für Spracherfahrung (Prosodie, Reime u.a.), erste Sprachreflexion, als Lesehilfe
Hinweis: Silbenschwingen (FRESCH/Renk 2015) ist ein „Verinnerlichen“ von Schreibweisen – aber keine
„Strategie“, d.h. „Einverleiben“ statt Erklären und Verstehen
Klatschen, Tanzen, Schwingen führt zu Falschschreibungen wie grusel-lig, Vat-ter, Läuf-fer …
Doppelkonsonanten sind nicht hörbar.
Studie: Pröll, Simon/Freienstein, Jan-Claas/Ernst, Oliver (2016): Exemplarbasierte Annäherungen an das Silbengelenk.
In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 44. Jg,/H. 2, 149-171
(Kinder ohne Schriftkenntnisse/Kindergarten sprechen Plosive oder Frikative durchgehend nur zu Beginn der zweiten
Silbe, eine Verdoppelung ist nicht hörbar)

b) Schreibsilbe: Silben sehen


Analyse von Schreibungen z.B. in Häuschen- und Garagenmodellen (Röber 2015 z.B.)
Erklären von Mustern an bereits geschriebenen Wörtern („Text vor Augen“)

Beobachtung: Vermischen von a) und b)

www.beate-lessmann.de
Silbenanalyse – Sprachwissen vorausgesetzt
Beobachtungen – Fragen – Kritik (1)
Das Erklären über silbenanalytische Modelle – ausgehend von Schreibsilben – ist komplex
und äußerst voraussetzungsreich.
Es fordert umfangreiches Sprachwissen und -können ein:
Silbenanalyse funktioniert nur bei Zweisilbern – und dies nur bei Wörtern des nativen Wortschatzes
Beispiele: Paket, Moment, Mama … → Zweisilber? Ja → Woher weiß ich beim Schreiben, ob es ein natives
Wörter ist oder nicht?
Und was mache ich mit trainieren, passierte, zusammen, Referat …?
Rückführung auf Zweisilber setzt Wissen und Können voraus
Bsp.: Er-leb-nis oder niss? → Zweisilber bilden → Verlängern: nisse → also niss wie bei nass (nasse)?
Bsp.: gruselig oder gru-sel-lig? → Zweisilber bilden (grusel?) → betonte/unbetonte Silbe (langer/kurzer
Vokal? → mit Modell abgleichen → welches Modell wählen?)?
Bsp.: im (→ immer?), mit (→ Mitte?)
Verkürzen und Verlängern setzt Morphemwissen voraus
Bsp.: Tankstelle oder Tangstelle? → Zweisilber bilden → Umweg Einsilber (Tang/Tank) → Verlängern
(tangen, tanken?) → Silbenschnitt (tank-ken?)
Bsp.: versank oder versang? → Zweisilber bilden → Umweg Einsilber (sank/sang) → Verlängern (sanken,
sangen) → ggf. Infinitiv bilden: sinken, → Silbenschnitt: sank-ken?
Und was mache ich bei: befreundet, verstecken …?
Wissen um Ausnahmen
Bsp.: Fisch, aber nicht Fischsche

www.beate-lessmann.de
Silbenanalyse – am begrenzten Wortschatz
Beobachtungen – Fragen – Kritik (2)
Zwei Aspekte silbenanalytischen Arbeitens sind mit Bedacht zu lesen, weil sie untrennbar
miteinander verbunden sind
1) Nativer Wortschatz
Wer auf natives Wortmaterial zurückgreift, akzeptiert dafür eine Begrenzung auf einen
eingeschränkten Wortschatz und stellt ggf. Wörter zurück, die von Kindern in ihren Texten
geschrieben werden. Daher: Im „Kurs“ Regelmäßigkeiten ebenso wie Ausnahmen thematisieren,
beim Schreiben alle Wörter willkommen heißen.
2) Trochäen (Zweisilber der Form „betont-unbetont“) decken angeblich 90 Prozent der
nativen Wörter ab (Müller 2010 u.a.)
Der hohe Prozentsatz gilt nur innerhalb des nativen Wortschatzes. Er bezieht sich zudem auf die
lexikalische Form der Wörter (wie sie im Lexikon vorkommen) und nicht auf das konkrete
Vorkommen im laufenden Text. Würde man alle Wortformen zählen, wäre der Wert selbst für den
nativen Wortschatz geringer. Daher: Nicht einseitig silbenanalytisch arbeiten, sondern verschiedene
orthografische Prinzipien integrieren.
In einer aktuellen Studie von Brügelmann und Brinkmann (2021) werden fünf Einschränkungen der
Anwendung silbenanalytisch basierten Lernens diskutiert. Dabei geht es auch um die in 1) und 2)
genannten Einschränkungen.
Darin: Zählt man Zweisilber in Kinder- und Schulbuchtexten insgesamt, so gelangt man auf
vergleichsweise geringe Prozentränge. Die Auszählungen wurden u.a. für das Korpus childLex mit knapp
10 Millionen Wörtern in Fließtexten („token“) vorgenommen (S. 7).
Dabei ist auch zu bedenken, dass nicht alle Zweisilber der Form des Trochäus entsprechen (S. 8).
Brügelmann, Hans und Brinkmann, Erika (2021): Wie hilfreich ist es für die Schreibentwicklung der
Kinder tatsächlich, die Einführung in die Schriftsprache strikt silbenanalytisch auszurichten?
(https://t1p.de/trochaeus) www.beate-lessmann.de
Kritik – silbenorientierte Ansätze – Studien
Weitere Studien, die Kritik an der Arbeit mit Silben aufnehmen
Bredel, Ursula (2020): Zur Begegnung traditioneller mit systematischen Zugängen zur Schrift bei künftigen
Lehrkräften. In: Didaktik Deutsch 48/2020, S. 86 - 91
„Allerdings haben empirische Studien, die zeigen sollten, dass ein schriftsystematischer Zugang tatsächlich
lernförderlich(er) ist, bislang nicht die erwarteten Ergebnisse erbracht“ (S. 86)
Darin: Selbst nach einem Seminar zu graphematischen Regularitäten orientieren sich Studierende überwiegend an
phonographischem und morphematischem Wissen, kaum aber an silbenanalytischem Wissen (S. 89). Zu Recht fragen die
Studierenden: „Wie kann ich das herunterbrechen, dass ein/e Grundschülerin das versteht?“ (S. 91)
Reichardt, Anke (2018): „Dann muss ich den Kindern jetzt sagen, dass das falsch war?“ Was Lehrerinnen in
einer Fortbildung lernen. In: Riegler/Weinhold: Rechtschreiben unterrichten. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag,
131-151
Projekt „ReMo“ (Fallbasierte Rechtschreibanalysen und strategievermittelnde Modellierung) – Qualifizierung
für Lehrkräfte. Der Titel des Beitrags bezieht sich auf die Begrenztheit der Strategie des Silbenschwingens
Beispiel aus dem Beitrag zum Silbentanzen (S. 137):
L: Und die „Krabben“. (Aufforderung zum Silbentanzen)
alle SuS: KRA-BEN“ (Alle Kinder trennen das Wort Krabbe so: „Kra-be“.)
L: Oh! Da habe ich aber grad was … was habe ich gehört? KRA-BEN?
Schüler: KRAB-BEN (Silbentanzen) (diesmal mit zwei B lautiert)
L: Ah genau! Nochmal die „Krabben“.
Alle SuS: KRAB-BEN (Silbentanzen) (mit betonter geschlossener Silbe und Kurzvokal lautiert)
L: Genau! Jetzt höre ich zwei ˂b˃
Darin auch: Keine Lehrkraft wählt am Ende der Fortbildungsreihe aus unterschiedlichen vorgestellten und reflektierten
Ansätzen den silbenanalytischen Ansatz, der von der Schreibsilbe ausgeht (S. 147).
Und zusätzlich: Eine Studie zum Einsatz von Silben und Morphemen
Hasenäcker, Jana/Schroeder, Sascha (2016): Syllables and morphemes in German reading development:
Evidence from second graders, fourth graders, and adults. In: Applied Pycholinguistics, 1-21.
doi:10.1017/S0142716416000412 https://www.psych.uni-
goettingen.de/de/education/publications/pdfs/Hasenaecker%20Schroeder_2016_Syllables%20and%20morphemes%20in%20german%20reading%20
development-Evidence%20from%20second%20graders%20fourth%20graders%20and%20adults.pdf (Zugriff: 17.4.2021)

www.beate-lessmann.de
Silbenanalyse – Fazit
Fazit in Bezug auf den Gegenstand
Akzeptiert man erstens die Beschränkung auf einen eingeschränkten Wortschatz (Trochäen) und zweitens
die Fokussierung auf das silbische Prinzip, so ist aus graphematischer Sicht – also für bereits sichtbar
gemachte Strukturen des (zu sehenden) Wortes – eben diese Schriftsystematik nachvollziehbar.
Schreibweisen des jeweils sichtbaren Wortschatzes sind erklärbar – dies aber unter Voraussetzung eines
hohen Abstraktionsniveaus durch die Lernenden.
Unter der Prämisse jedoch, Schreiben von Anfang als Ausdruck von Eigenem und als sinnstiftende
Kommunikation zu erfahren, wird silbenanalytisches Lernen an einem begrenzten Wortschatz nur ein Weg
unter anderen sein, und zwar ein solcher, der bei der sprachlichen Analyse von Schreibweisen – wie etwa
im Rechtschreibgespräch, das vom geschriebenen Wort ausgeht – seinen Platz hat.
Beim Schreiben selbst die Analyse des schriftlichen Wortes als Rechtschreibhilfe anzuwenden, erscheint
paradox, da das Wort ja erst noch zu schreiben ist. Ein Transfer des Analysierens in die Situation der
Anwendung erscheint aufgrund der Voraussetzungshaftigkeit eher als Differenzierung für kognitiv-analy-
tisch Denkende.

Fazit in Bezug auf das Verständnis von Schreiben


Wer Schreiben als soziale Praxis versteht und ihren sinnstiftenden Anspruch für den Einzelnen und die
Gruppe priorisiert und deshalb schriftkulturelles Agieren als Grundlage und Ziel orthographischen Lernens
betrachtet, wird
 die verschiedenen Wege des orthographischen Lernens (s. 4 Prinzipien) nutzen, in einem
den Lernenden und auf den Gegenstand bezogenen angemessenen Sinn,
 mit dem Morphembezug der Bedeutung Raum geben (weg-/ um-fahren) und durch einen
einseitigen Silbenbezug die aktive Bedeutungssuche nicht irritieren (tan und zen bzw. ken),
 mit einem frühen Morphembezug (fahr-en – Wortstammprinzip, Konstanz der Endungen) langfristig
tragfähige Stützen legen, die beim Verfassen von Texten offensichtlich einfacher anwendbar sind.

www.beate-lessmann.de
Silbenanalyse im Unterrichtsalltag heterogener Grundschulklassen?
Kind, Gegenstand und Unterricht
Die Heterogenität von Klassen fordert neben gemeinsamen Lernphasen individualisierte
Phasen des Lernens als festen Bestandteil des Unterrichts ein.

Beobachtungen
• Der hohe kognitive Anspruch silbenanalytischen Arbeitens verführt zum kursartigen
gemeinsamen Lernen mit allen.
• DaZ-Lernende brauchen die Bedeutung von Wörtern als Stütze (Wortstamm fahr oder
Silbe fah?). Morphemkonstanz entlastet Lernen (-ben, -ren, -sen, -len … oder immer -en)

Fragen
• Wie können Kindern mit Förderbedarfen die komplexen Anforderungen bewältigen?
• Was bedeutet es für Kinder, die schon lesen können, bei Silben zu verharren?
• Auswendiglernen …
… von silbenanalytisch nicht erklärbaren Schreibungen?
… von inhaltlich nicht bedeutungstragenden Silben?
(vgl. dazu Scheerer-Neumann 2020)
• Könnte es sein, dass einseitig an der Silbenanlyse ausgerichtetes Rechtschreiblernen
Schreiben als kulturelle und soziale Praxis verdrängt – zumindest im Anfangsunterricht?
• Welchen Raum erhalten die Stimmen der Kinder in einem Unterricht, in dem das
Schreiben erst erwünscht ist, wenn Kinder halbwegs richtig schreiben können?

www.beate-lessmann.de
Mein Weg: Verschiedene Pfade anlegen
Kontinuierlicher Rückgriff auf die vier verschiedenen Prinzipien – auch als
Differenzierung
Beispiel Wortauswahl
• phonographisch, silbisch, morphematisch
• Wort im Satz, Syntaxbezug
• implizite Musterbildung stützen
• Analogiebildung anlegen
• Möglichkeiten des Explizierens – ausgehend von Beispielen
(Hoffmann-Erz 2018)

Beispiel Doppelkonsonanten
• Silben ausschließlich am geschriebenen Wort sichtbar
machen
• Vokalquantität (kurz/lang):
doppelter Konsonant führt zu vorangehender Vokalkürze
• Signalgruppen
• Morphemkonstanz

Ergänzung durch individualisierte Übungen


• „Privatschreibungen“ als Ausgangspunkt
(s. Folien „Ausblick“)

www.beate-lessmann.de
Literatur – Material
Arbeitshefte 1, 2 plus Ergänzungsmaterial (Kopiervorlagen, Bild-Wort-Karten erster
Grundwortschatz) erhältlich im Dieck-Verlag: www.dieck-buch.de Tel. 02452 - 60 41
Bredel, Ursula (2020): Zur Begegnung traditioneller mit systematischen Zugängen zur Schrift bei künftigen Lehrkräften. In: Didaktik
Deutsch 48/2020, S. 86 – 91.
Brinkmann, Erika (2015): Wie eignen sich Kinder die Rechtschreibung an? In: Brinkmann (Hg.), S. 164-174.
Brinkmann, Erika (Hg.) (2015): Rechtschreiben in der Diskussion. Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht. Beiträge zur Reform der
Grundschule 140. Grundschulverband, Frankfurt am Main
Brinkmann, Erika/Brügelmann, Hans (2018): Bremer Rechtschreibforscher*innen. Gesamtbericht über Intention, Ablauf und Ergebnisse der
Erprobung (2017/2018). https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15827 (letzter Zugriff 23.10.2019)
Brügelmann, Hans/Brinkmann, Erika (2021): Wie hilfreich ist es für die Schreibentwicklung der Kinder tatsächlich, die Einführung in die
Schriftsprache strikt silbenanalytisch auszurichten? (https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22043)
Hasenäcker, Jana/Schroeder, Sascha (2016): Syllables and morphemes in German reading development: Evdidence from second graders,
fourth graders, and adults. In: Applied Pycholinguistics, 1-21. doi:10.1017/S0142716416000412 https://www.psych.uni-
goettingen.de/de/education/publications/pdfs/Hasenaecker%20Schroeder_2016_Syllables%20and%20morphemes%20in%20german%20reading%20development-
Evidence%20from%20second%20graders%20fourth%20graders%20and%20adults.pdf (Zugriff: 17.4.2021)
Hoffmann-Erz, Ruth (2018): Von Beispiel zu Beispiel und immer mehr … Mit Hilfe eines orthografischen Wortschatzes
Rechtschreibkompetenz fördern. In: Grundschulunterricht 1/2018, S. 8 – 11.
Kruse, Norbert/Reichhardt, Anke (2016): Wie viel und welche Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Perspektiven und Positionen
zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule. Erich-Schmidt-Verlag Berlin
Leßmann, Beate (2022a): Texte zwischen Texten. Wie das Sprechen über eigene Texte das Schreiben beeinflusst. In: Deutsch Differenziert
3-2022, S. 28-31.
Leßmann, Beate (2022b): Rechtschreibstrategien. Lehr- und Lernvoraussetzungen. In: Grundschule Deutsch 74, S. 7-11.
Leßmann, Beate (2020): Literale Praktiken in der Schule. Schulisches Sprachhandeln als soziales und kulturelles Agieren. In: Die
GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 322, S. 6 – 11. https://www.friedrich-verlag.de/shop/literale-praktiken-516322
Leßmann/Gronwald, Sell, Theuring (2020): Fibel, Anlauttabelle, Arbeitshefte. In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 322, S. 6 – 11. (link s.o.)
Leßmann, Beate (20183/20162): Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben. Ein Handbuch für den Deutschunterricht, Dieck-
Verlag Heinsberg (Teil I: Klassen 1 und 2, 2018, 3. Auflage; Teil II A: Klassen 3 bis 6, Entwicklung von Schreibkompetenz auf der
Grundlage individuell bedeutsamer Texte, 2016, 2. Auflage; Teil II B: Klassen 3 bis 6, Entwicklung von Rechtschreib-kompetenz im
Kontext des Schreibens, 2016, 2. Auflage).
Leßmann, Beate (2017): Richtig schreiben lernen. Zwischen Orthografie, Kind und Unterricht. Basisartikel. In: Grundschulmagazin
Müller, Astrid (2010): Rechtschreibung lernen. Die Schriftstruktur entdecken. Seelze: Kallmeyer.
Pröll, Simon/Freienstein, Jan-Claas/Ernst, Oliver (2016): Exemplarbasierte Annäherungen an das Silbengelenk.
In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 44. Jg,/H. 2, 149 - 171.

www.beate-lessmann.de
Literatur – Material
Reichardt, Anke (2018): „Dann muss ich den Kindern jetzt sagen, dass das falsch war?“
In: Riegler/Weinhold: Rechtschreiben unterrichten. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag, 131 – 151.
Renk, Günter J./Brezing, Hermann (2015): FRESCH Freiburger Rechtschreibschule. In: Brinkmann (2015), S. 80 – 89.
Röber, Christa (2015): Das Konzept „Rechtschreiben durch Rechtlesen“. In: Brinkmann (2015), S. 90 – 99.
Scheerer-Neumann, Gerheid (2020): Schreiben lernen nach Gehört? Freies Schreiben kontra Rechtschreiben von Anfang an.
Klett/Kallmeyer.
Siekmann, Katja (2021): Grund-und Orientierungswortschatz für die Primarstufe. Siekmann Verlag
Spitta, Gudrun (2015): Für das Schreiben begeistern. Mit Schreibkompetenzen systematisch Textkompetenz fördern. Berlin
Thomé, Günther (2019): Deutsche Orthographie. Historisch, systematisch, didaktisch. ISB-Fachverlag Oldenburg, 2. Auflage.

Downloads (Rechtschreibampel, Wortbausteine u.a.), Filme für Lehrpersonen:


www.beate-lessmann.de
Übungen, Lese-Hör-Texte, Leselisten, Rechtschreibübungen, Filme für Lernende:
www.beate-lessmann.de/lernecke (Kopiervorlagen: www.beate-lessmann.de/material )

Arbeitshefte 1 und 2 plus Ergänzungsmaterial (Kopiervorlagen, Bild-Wort-Karten


erster Grundwortschatz) erhältlich im Dieck-Verlag: www.dieck-buch.de
Tel. 02452 - 60 41

Rechtschreibboxen zur individualisierten Förderung – auch als digitale Ausgabe –


erhältlich im Dieck-Verlag: www.dieck-buch.de Tel. 02452 - 60 41

Direktlink zu dieser Präsentation und weitere Materialien zu den Arbeitsheften:


https://www.beate-lessmann.de/material/material-anfangsunterricht/category/133-
arbeitshefte-1-schuljahr.html
www.beate-lessmann.de
Rückmeldungen
Arbeitshefte derart wissenschaftlich fundiert – das gefällt mir ausgesprochen gut. Und dass
du nicht den einen Zugang, die eine Methode wählst, sondern den Kindern unterschiedliche
Zugänge eröffnest, wie in der Mathedidaktik. Das finde ich sehr einleuchtend.
Maria Weissenborn (Fachleiterin Köln, Multiplikatorin im Netzwerk Leßmann NRW)

Es ist toll zu erfahren, was Sie sich alles bei der Erstellung des Arbeitshefts gedacht haben.
Es sind wirklich äußerst wichtige und aktuelle fachdidaktische Erkenntnisse miteinander
vereint. Gabriela Schnabel (Schulleiterin und Kultusministerium Hessen)

Besonders gelungen finde ich die Konzeption der Wortauswahl in den Arbeitsheften, die
das Verstehen der Struktur unserer Schrift von Anfang an konsequent unterstützt. Auch die
einfach zu bedienenden Audiodateien über QR-Codes sind bestimmt eine große Hilfe für
die Kinder, die diese bei Bedarf öfter anhören und damit selbständig arbeiten können. Eine
tolle Idee! Vielen herzlichen Dank! Beatrix Brönnle (Seminarrektorin Oberbayern)

Die Idee mit den QR-Codes finde ich super! Gerade für Kinder, die die Sprache noch
erlernen müssen! Johannes Goßler (Inklusionslehrkraft, Multiplikator im Netzwerk Leßmann Bayern)

Es gibt kein anderes Material, das so extrem passgenau an linguistischen Grundlagen


arbeitet. Es ist beispiellos. Um diese riesige Relevanz zu verdeutlichen, ist Ihr Material
essentiell. Stefanie Truckenbrodt (Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen)

Vielen lieben Dank an Dich. Deine Materialien sind wie immer sehr durchdacht. Ich freue
mich, schon bald damit zu arbeiten! Annett Wrede (Grundschule Radebeul – Multiplikatorin im
Netzwerk Leßmann Sachsen)

Netzwerk Praxis: Austausch – Hospitation – Fortbildung (Multiplikator:innen)


Infobogen für Kollegen/-innen, Eltern (Elternabend) und Interessierte

Regelmäßige
Aktualisierung

Download: www.beate-lessmann.de/konzept/anfangsunterricht
als Broschüre A5 oder als Einzelseiten A4

Das könnte Ihnen auch gefallen