Teilkompetenzen beim
Schreiben
Orthographische Kompetenzen
Lexikalische Kompetenzen
Morphosyntaktische Kompetenzen
Textkompetenzen
Pragmatische Kompetenzen
…
Welche sind spezielle Schwierigkeiten
beim Schreiben in der Fremdspache?
Problem mit dem Wortschatz und Wortwahl
(lexikalische Probleme)
Problem mit den Konjunktionen und der
Interpunktion (orthographische,
morphosyntaktische Probleme)
Problem mit der Satzbildung und den Abschnitten
(syntaktische Probleme, Probleme mit dem Diskurs)
Schreibkonventionen (kulturspezifisch)
(pragmatische und interkulturelle Probleme)
Aufgabe: Wie können diese Probleme überwunden werden?
Fertigkeitsstufen
reproduzierendes Schreiben
das gelenkte Schreiben
die freie schriftliche Sprachproduktion
Welche Funktion hat das
Schreiben im FU?
Schreiben als Mittlerfertigkeit
Schreiben als Zielfertigkeit
Aspekte des Schreibens
Vorbereitende Formulierungen
Überarbeitung, Revision
Situierung der Schreibaufgabe
Die Klärung der pragmatischen
Bedingungen:
- Autor/Adressat
- Schreibanlass
- Textsorte
- Kommunikatives Ziel
- globaler Inhalt
Erarbeitung eines
Schreibplans
Aktivierung / Erweiterung / Organisierung des
inhaltlichen und sprachlichen (Vor-)
Wissens:
Überlegungen zum Inhalt, zum Aufbau u. zur
Gliederung;
Erarbeitung / Bereitstellung von Wortschatz,
Redemitteln...
Vorbereitende Formulierungen
Satzteile und kurze Sätze in gedanklich-
logischer Anordnung niederschreiben
Niederschrift des Textes
die Vertextung: komplexere Sätze schreiben,
Zusammenhänge zwischen den einzelnen
Sätzen erkennen, Konnektoren und andere
Kohäsionselemente benutzen
die formalen Eigenschaften der Textsorte
berücksichtigen
äußere Gliederung in Absätzen
Zeichensetzung
Überarbeitung, Revision
Kontrolle und Korrektur – während des
gesamten Schreibprozesses
Zwei Korrektur- und Überarbeitungsphasen:
1. Am Ende des Schreibprozesses (nach
Überarbeitungsanweisungen)
2. Nach der Korrektur des Lehrers
(Überarbeitung aller markierten Stelle)
Reproduzierendes Schreiben
Auf der einfachen Stufe der Erwerbs der
Schreibfertigkeit
Das Abschreiben von schriftlich
vorgegebenen Texte
Das mechanische Schreiben durch
zusätzliche Aktivitäten verhindern
Gelenktes Schreiben
Auf der mittleren Stufe
Die Kommunikationsabsicht ist meist durch
die Übung schon vorgegeben (Stichpunkte,
Redemittel…)
Freie schriftliche Produktion
Die oberste Stufe im Schreibprozess
Der Schüler verfasst einen Text mit sehr
wenig inhaltlicher und sprachlicher Hilfe.
Übungstypen
Übungen, die auf das Schreiben vorbereiten
Übungen, die den Schreibprozess
strukturieren
Auf reale Kommunikationssituationen
bezogene Übungen
Literatur
Storch, G. (1999): Deutsch als
Fremdsprache. Eine Didaktik. München: Fink.
(S. 248-270)
Skriptum mit Übungstypen