Sie sind auf Seite 1von 18

Schreiben

Teilkompetenzen beim
Schreiben
 Orthographische Kompetenzen
 Lexikalische Kompetenzen
 Morphosyntaktische Kompetenzen
 Textkompetenzen
 Pragmatische Kompetenzen
 …
Welche sind spezielle Schwierigkeiten
beim Schreiben in der Fremdspache?
 Problem mit dem Wortschatz und Wortwahl
(lexikalische Probleme)
 Problem mit den Konjunktionen und der
Interpunktion (orthographische,
morphosyntaktische Probleme)
 Problem mit der Satzbildung und den Abschnitten
(syntaktische Probleme, Probleme mit dem Diskurs)
 Schreibkonventionen (kulturspezifisch)
(pragmatische und interkulturelle Probleme)
 Aufgabe: Wie können diese Probleme überwunden werden?
Fertigkeitsstufen

 reproduzierendes Schreiben
 das gelenkte Schreiben
 die freie schriftliche Sprachproduktion
Welche Funktion hat das
Schreiben im FU?
 Schreiben als Mittlerfertigkeit
 Schreiben als Zielfertigkeit
Aspekte des Schreibens

 Schreiben als Produkt


 Schreiben als Prozess
Didaktische Schreibmodelle
 das produktorientierte Schreiben
 das prozessorientierte Schreiben
Das prozessorientierte
Schreiben
Nach Kast (1989) unterscheidet man folgende
Schritte im Prozess des Schreibens:
 Situierung der Schreibaufgabe

 Erarbeitung eines Schreibplans

 Vorbereitende Formulierungen

 Niederschrift des Textes

 Überarbeitung, Revision
Situierung der Schreibaufgabe
 Die Klärung der pragmatischen
Bedingungen:
- Autor/Adressat
- Schreibanlass
- Textsorte
- Kommunikatives Ziel
- globaler Inhalt
Erarbeitung eines
Schreibplans
 Aktivierung / Erweiterung / Organisierung des
inhaltlichen und sprachlichen (Vor-)
Wissens:
 Überlegungen zum Inhalt, zum Aufbau u. zur
Gliederung;
 Erarbeitung / Bereitstellung von Wortschatz,
Redemitteln...
Vorbereitende Formulierungen
 Satzteile und kurze Sätze in gedanklich-
logischer Anordnung niederschreiben
Niederschrift des Textes
 die Vertextung: komplexere Sätze schreiben,
Zusammenhänge zwischen den einzelnen
Sätzen erkennen, Konnektoren und andere
Kohäsionselemente benutzen
 die formalen Eigenschaften der Textsorte
berücksichtigen
 äußere Gliederung in Absätzen
 Zeichensetzung
Überarbeitung, Revision
 Kontrolle und Korrektur – während des
gesamten Schreibprozesses
 Zwei Korrektur- und Überarbeitungsphasen:
1. Am Ende des Schreibprozesses (nach
Überarbeitungsanweisungen)
2. Nach der Korrektur des Lehrers
(Überarbeitung aller markierten Stelle)
Reproduzierendes Schreiben
 Auf der einfachen Stufe der Erwerbs der
Schreibfertigkeit
 Das Abschreiben von schriftlich
vorgegebenen Texte
 Das mechanische Schreiben durch
zusätzliche Aktivitäten verhindern
Gelenktes Schreiben
 Auf der mittleren Stufe
 Die Kommunikationsabsicht ist meist durch
die Übung schon vorgegeben (Stichpunkte,
Redemittel…)
Freie schriftliche Produktion
 Die oberste Stufe im Schreibprozess
 Der Schüler verfasst einen Text mit sehr
wenig inhaltlicher und sprachlicher Hilfe.
Übungstypen
 Übungen, die auf das Schreiben vorbereiten
 Übungen, die den Schreibprozess
strukturieren
 Auf reale Kommunikationssituationen
bezogene Übungen
Literatur
 Storch, G. (1999): Deutsch als
Fremdsprache. Eine Didaktik. München: Fink.
(S. 248-270)
 Skriptum mit Übungstypen

 Heyd, G. (1990): Deutsch lehren.


Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als
Fremdsprache. Frankfurt/M.: Diesterweg.
 Huneke, H-W. u. W. Steinig (2002): Deutsch als
Fremdsprache. Eine Einführung. Berlin: Erich
Schmidt Verlag.

Das könnte Ihnen auch gefallen