Sie sind auf Seite 1von 3

Kommunikative Strategien für Ihren Integrationskurs

Anne Raetz | 21.11.2022

1. Strategien zur Meisterung kommunikativer Herausforderungen


Kommunikation benötigt
Hörverstehen
Intonations- und Rhythmusverständnis
phonologische Bewusstheit
verstehendes Hören
Kommunikationsregeln
aktives Zuhören
Wissen zu kulturellen Besonderheiten

Sprachliche Kenntnisse
Wortschatzkenntnisse aktiv und passiv
Grammatikkenntnisse aktiv und passiv
Redemittel
Kenntnisse zum Satzbau gesprochener Sprache
Adressatenzuschnitt

Der Ton macht die Musik


KVK – los
VKV – Oma, die
KKV – Klee, der
KKKV – Straße, die

Betonung: erste Silbe


setzen -> hinsetzen
=> Betonungen ändern sich
Wortbedeutungen ändern sich je nach Betonung
Umfahren -> umfahren
Worterfassung durch:
Lautfolgen, Sprechrhythmen; Betonung => Abgrenzung
Die ersten gelernten Wörter dienen der Orientierung

Textarbeit
Textvorentlastung
Vorwissen / kulturgebundenes Wissen aktivieren

Transfer und Übungsmöglichkeiten


Weitere Übungen auf Seite 20
Verbindung zu grammatikalischen Themen
Vertiefung kulturellen Wissens und Handelns
Veränderung des Dialogs durch Adressatenänderung
Handlungsorientierte Aufgaben: Schreib- und Diskussionsaufgaben; Dialogtraining

1
Videokaraoke
Unterstützt die Lernenden beim flüssigen Sprechen durch vorgegebene Antworten
zusätzliche Übungen zum Hörverstehen
Kompetenztraining zum Erstellen von Notizen sowie dem Ergänzen von Aussagen

Übungsmöglichkeiten zur Videokaraoke:


Imitieren des Dialogs mit den TN
Scaffolding: Umschreiben des (vorgegebenen) Dialogs

Plateaus und Nicos Weg


Video-Novela „Nicos Weg“ der Deutschen Welle begleitet durch das ganze Lehrwerk
Diverse Übungsmöglichkeiten für alle 4 Fertigkeiten

2. Prüfungsvorbereitung Sprechen
Grundlegendes zum Teil 1
Paarprüfung
Sprechdauer ca. 3 min pro Prüfling
Ablauf
jede/r Prüfling macht Vorschläge zu einer vorgegebenen Planung
Jede/r äußert seine Meinung und reagiert auf die Aussagen des/der anderen
Gemeinsames Finden der Lösung

Vorbereitung von Diskussionsrunden


Verstehendes Lesen / Hören
Trainieren von flüssigem Vorlesen
Notizen anfertigen

Dialogtraining
Sprechaktivität entwickeln
Bildbesprechung
Text hören
Wortschatz als Cluster sammeln (Plenum)
TN entwickeln eine Mindmap (vom Lehrwerk übernehmen und erweitern)
Dialog entwickeln (Sätze können vom Lehrwerk übernommen werden, TN sollten den Dialog nicht
verschriften)

Scaffolding Dialogtraining
Geben Sie einen fertigen Dialog vor
Lassen Sie Ihn auswendig lernen
Lassen Sie die TN den Dialog verändern und den neuen Dialog auswendig lernen
Entfernen Sie für weitere Dialoge mehr und mehr Teile
Ziel: TN können Dialoge anhand der auswendig gelernten Dialogstrukturen selbstständig Dialoge entwickeln

2
Vorbereitung von lösungsorientierten Diskussionsrunden
- Verstehendes Lesen / Hören
- Trainieren von flüssigem Vorlesen
- Trainieren des Hörverstehens

Grundlegendes zu den Teilen 2 und 3


Paarprüfung
Sprechdauer pro Prüfling ca. 5 min pro Teil
Ablauf
Jeder Prüfling stellt ein eigenes Thema gemäß der vorgegebenen Folien vor (jeweils 5 min)
In Teil 3 gibt Prüfling A ein Feedback an Prüfling B und stellt eine Frage zur Präsentation
Anschließend wiederholt sich das Procedere mit Prüfling B

Themen
Sehen Kinder zu viel fern?
Brauchen Kinder Mobiltelefone?
Kinderbetreuung, Small Talk (Wetter)
Vorbereitung auf Präsentationen
Aufbau einer Präsentation
Notizen für die Präsentation erstellen
Präsentieren

Diskurskompetenzen
Beschreiben eigener Erfahrungen / Gegenständen
Berichten von Alltagssituationen und Situationen aus dem Heimatland
Erklären des Inhalts der Präsentation
Nennen von Vor- und Nachteilen

Progression einer Diskurskompetenz


Beschreiben eigener Erfahrungen
Beschreiben verschiedener Beschwerdemöglichkeiten
Formulieren von Lösungen
Trainieren grammatikalischer Grundlagen (bspw. Präpositionaladverbien, Nebensatzkonstruktionen)
Dialogtraining mit verschiedenen Rollen (Leitung, Kunde, Angestellte)

Das könnte Ihnen auch gefallen