Sie sind auf Seite 1von 1

e

A11alyse vo11 Gedichte11 0

·
A. Anla11e einer
1. EINLEITUNG

• Te,ndAlen: Au1or, 111el, l?n111ehun1nell, ev11. l?pocho, ev11. bloar•füchc Anaoben


• Thema
• evll. Arl>c:l11hypo1heae/Vermu1un1 Ober ln1en1lon
• evtl. c111er Eindruck
B. ArbcllHchrlltc bei einer Gedlcbtonoly1e
2. HAUPTTEIL
2.1 Außen Form
m • mehrfache• Leaen de1 Tcx1e1
• Anbnnaen von Unlcrllrolchungen (evtl, In veraehlc:dencn J7tu1>cn). Ollc:derunpllnlen und .lblldbe-
• außerer Aulbau: S1rophen, Vene merkungen, evll. Verwenduna von Symbolen, Anfenlsen von Hotlun, fnlcllen elne1
11elnbruch1"
• Relmschema Kreuzreim, ummnender Reim, Schwelrrelm, Houfenrelm· Venou1- e ev1I. Au(11cllen einer Arbelllhypolhc1e
weiblichc/mannllche Kadenz) • .
• S1ruk1Urleruns der Un1cr1uchunper1ebnl11e, Zuordnun1 zu eJnulncn Abfchnluen dCI lnlerpm.atl,
• Ver1m1ß/Me1rum (Versfuß: Jambus, Trochau,, DAk1ylu1, Anoplll; AnZAhl der Hebunacn) onaaufu1ze1, Auuondem von Unwlch1l1em
• Verhll1nl1 de, So1zbau1 zur Venarenze (Zellen11JI, EnjAmbemen11, Hokenslll)
• Au1formulleren de1 lnlerpre1allon1ouf101zc1; dabei OberprUfun11 der Arbei11hypo1hc11; nt, Ein-
• Zuaehllri&kcll zu lradhlonellerVenform (z.B . Blonkven, Alexandriner, Hexomerer, Dllllchon) bringen von Hln1ergrundwl1aen
oder Oedichlform (z.B. Volkslied1trophen, Soneu, B~llade, Ode, Elealc)
• er11e1 Konlrollleaen: Vemllndllchkch, lnhallllche SchlU11l1kcil, S1rin1enz der Ar1urnen1J1don, S1ruk-
2.2 Inhalt -. .2. z. + :l . .1. · .Q.. S-troflka_ 1urlerung
• A1mo1phlrc
1 • zwel1e1 Kon1rollle1en: Rech11ehrelbun11, Zelchen1etzun1. Sa1zbau, Aufdruclawelu
• Shuallon de1 lyrischen lch1 (z.B. Zeil, On, OemU11verfa11un1)
• zen1rale1 Thema und 1elne En1wicldun1 In den einzelnen S1rophen
• lnhahlicher Aulbau: S1ei1erun1 (Klimax), Eln1chnl11e, BrUche, Kon1ro11e (An1llhe1en), C. Weitere Hlnwelle
(Leh-)Molive, Wiederholun1en
• Bedeu1un1 d~ 111el1, cvll. de1 enlen/Jelzten Ver1e1 • Sie mU11en nicht bei Jeder Ciedlch1J1naly1e alle Punkte bc1prechen (z.B. Sa1zlllnge oder L.auie nur,
• evtl. epochcn1ypl1che Merkmale wenn 1le (Ur die Deu1un11 relcvan1 1Jnd).
• mll&llchc ln1en1ion • Die Er1ebnl11e Ihrer Un1er1uchung der formalen und lnhaltllc:hcn A1pek1e 10llten aufeinander bc,,
zoaen werden.
2.J Sprachliche Cataltunpmlllel (und Ihre Funktion)
• Vermelden 1le die bloße Auni11un11 unzunmmenhllnsender EinzelcracbniJ1e, zciaen Sie ita1tdc1-
• 1ynlalcllsche S1ruk1ur (z.B. Paratue/Hypo1axe, Sa1zlfln1e, Sa1unen, Au1rufe, rhe10ri1chc Fra• 1Cn Verblndun1en auf.
1en, Panillelilmen, Chiumen, Anaphern, lnvenlonen, Elllpaen)
• Vermelden 1lc lflnserc Textpnrophruen. Wenn Sie Ihrer lnlerprctalion eine Jnha l111npbc voran-
• Wonwahl (z.B. SehlU11elwOner, Wonfelder, ..poc1lsche" AuadrUckc, Um1ang11prache, Fach- 11ellcn, 1ollle die,e kurz und prllzl1e aein.
1prachc, Neolo1i1men, Periphrasen, Synl11he1ien, Woruplele, Hyperbeln,
Euphcmilmen, Ironie) • Verbinden Sie mösllch11 lmmerdleAnalyae (Wa11teh1 imText7) mit der ln1erprc1J1tion (Warum l tcht
e1 dorl/Welche Funk1Jon hol e17)
• Bildh1fti1Ju:h (z.B. Vergleiche, Meraphem, Penonllizlerunaen,Allegorien, Symbole, Chiffren)
• StU1zcn Sie Ihre Ocdlch1onaly1e ~urch Tex11>i:leg~ (Zl';'lle, Vernnpbcn) und beac:h1cn Sie <hbci ,or .
• (z.B. Alliteralionen, A11onanzen, Lau1m1lerel, Binnenreime) fljJlfa die Reseln der Zfllencchmk. VermelJftn Sie rem 1pckulativc Auuaacn ohne konlcreten 1i x1- 1
bezu1. c

J, SOll.Ullln:IL
&
• Zuummen(u1un1 der wichllplen Er1ebnilae; Fazil
• Bleiben Sie nlchl zu en1 am Wonlaul de1 Oriainal1ex1e1, aondem verwenden Sie ciaene Formulie-
runsen. Verm_clden Sie dabei •be_r Um1anp1prac:he, formelhafte Wendunaen und bloße FUllwOnc:r.
• Verwende!!. St~ die Fachau1drtlclu: dcrTe.1t11naly1e, verzichten Sie aber auch unnötiac und "">klzr'
• abschließende Cie11mldcu1un1 der lntenilon wirkende J'n!'mdwöner. ...,..
• 11(, ROckgrilf auf die antan11 auf1e11cll1e Atbclt1hypolheae • Verwenden Sie al1 Zeittonn Immer du Prflaent, vermelden S ie unnötip Tempuiwcc:hul
• evtl. Kon1extulerun&fElnordnun1 In einen aroßeren Zu11mmenhan1 (z.B. Epoche, 0111uns, • Vermelden Sie jede peraönllch wertende Stellun1nahrne Im An~lyKteil. •
Moliv1eschlchte, Dic:htunpthcorie, Bloaralie dc1 Au1or1, hl110rfscher/polhllch-10zialer/gela-
te1uschlc:htlichcr Hlnierrrundl • Bringen Sie Ihr Hin1er1rundwl11en nur ein, wenn c1 {Ur d ie Dcu1u111 de• Tu1c:, relevani b t. Ver-
meiden Sie lllnterc P.xlmru: ,tl,., 1,-,fJ„Urh ,t,., o,._.,.,,,.,1,,,ir.,.. .,,. ... " ......... - ~.,;.,. _.. 1 .. _ . • .., _ " '

Das könnte Ihnen auch gefallen