Sie sind auf Seite 1von 169

HEINRICH LAUSBERG

ELEMENTE
DER
LITERARISCHEN
RHETORIK
Hueber
HEINRICH LAUSBERG

ELEMENTE DER LITERARISCHEN RHETORIK


HEINRICH LAUSBERG

ELEMENTE DER
LITERARISCHEN RHETORIK

Eine Einführung für Studierende


der klassischen, romanischen, englischen
und deutschen Philologie

MAX HUEBER VERLAG


CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Lausberg, Heinrich:
Elemente der literarischen Rhetorik : eine Einführung für
Studierende der klassischen, romanischen, englischen und
deutschen Philologie I Heinrich Lausberg. - ro. Aufl. -
Ismaning : Hueber, r990
ISBN 3-r9-oo6so8-x

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen
schriftlichen Einwilligung des Verlags.

ro. Auflage r990


© r963 Max Hueber Verlag, D-85737 Ismaning
Umschlaggestaltung: Peter Schiffelholz, München
Gesamtherstellung: Friedrich Pustet, Regensburg
Printed in Germany
ISBN 3-I9---<lo6so8-x
Inhaltsverzeichnis

VORWORT ..........................•................•........... 9
VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . u

BIBLIOGRAPHIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IZ

ERSTER TEIL: ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM DER RHETORIK


(§§ 1-4s) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I~

Erstes Kapitel: Die »Rede überhaupt«(§§ ~-I9) . . . . •••••••. . •. . . . . . . IS


I) Verbra~~&hsrede (§§ II-I 3) ........................................ I 6
II) Wiedergebra~~&hmde (§§ I4-I9) . . . . .. . . .. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I7
Zweites Kapitel: Die Parteirede der Schulrhetorik (§§ zo-45) . . . . . . . . . I8
I) Die drei arislotelis;hen Gattungen der Parteirede (§§ zz-z7) . . • • . . . . . . . . . . I8
II) Die Kunstvorschriften (§§ z8-45) • . . . • • • . . . . . . . . . . . • • • • . . . . • . . . . . . • zo
A) Die Lehre vom Stoff(~§ 29-~8) . . • • • • • • . . . . . . . . . . . . . . . . • • . . . . . • zo
I) Die Situationsfrage (§§ 3I-33) . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .. . . . . • . . 2I
2) Die Glaubwürdigkeit (§§ 34-~8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2~
B) Die Lehre von der Verarbeitung (§§ ~9-45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z4
ZWEITER TEIL: DISPOSITIO (§§ 46~o) . . . . . . . •. . . . . . •. •. . . . . . . •. 27
Erstes Kapitel: Werk-interne dispositio (§§ 49-63) . . . • • • . . . • • . . • . . . . . z8
I) Einteilung eines Ganten(§§ so-H) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
II) Anderung eines Ganten(§§ ss4l3) . . . .. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . ~I

Zweites Kapitel: Werk-externe dispositio (§§ 64-90) . . . . . . . . . . . . . . . . . 33


I) Parlei/ichkeil (§§ 65-83) . . . . . . . . . . . . . • • . . . . . . . . . . . . . . • • • • . . . . . . . . 33
A) Die intellektuelle und affektische Realisierung der persuasio (§§ 67-70) . . . . 34
B) Die amplificalio (§§ 7I-83) .. . . . . . • • .. . .. .. . . . .. • • • .. .. . • . . . . . . ~S
TI) Veifremdung (§§ 84-90) .. . . .. . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ~9

DRITTER TEIL: ELOCUTIO (§§ 9I-469) . .. . .. . . . . .. .. .. . . . . . . . . . . . 42


Erstes Kapitel: Virtutes elocutionis (§§ Io2-464) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
I) Puritas (§§ Io~-I29) • • . . . . . . . . . . . . . . • . . . • . . . . . . . . . . . • • . . . . . . . . . . 44
A) in verbis singulis (§§ Io9-u4) . . . . • • . • . . . . . . . . . . • • • • . . . . • . . . . . . . 46
I) Das Einzelwort als Ganzes (§§ Io9-117) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6

2) Die Teile des Wortkörpers (§§ u8-124) • . . • . . • • • • • . . . • . . • . . . • . 48


B) in llerbiuoniun&lis (§§ 125-129) .....••.....••.. • • • • • · · • · · · · · · · · . 49
II) Perspi&uiJas (§§ 13o-x6x)......................................... so
A) in 11erbiuingulis (§§ 134-159) ............ · ... · · · · · .. · • .. · · · · .. · S2
x) Das univoke Verhältnis(§§ 135-I4t).......................... 52
2) Die nicht univoken Verhältnisse(§§ 142-159) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
a) Äquivokes Verhältnis(§§ 14S-IS2) .. . . . . .. . . . .. . . . .. . . .. .. . s6
b) Multivokes Verhältnis(§§ 153-xs6) . . . . . . .. . . . . .. .. . . . . . . . . s8
c) Diversivokes Verhältnis(§§ IS7-IS9) . . . . . . . . . . • . . • • . . . . . . . • s8
B) in verbis &oniumtis (§§ 16o-16x) • • . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S9
III) Ornatus (§§ 162-463) . . • . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . • • . . . . . 59
A) in mbis singulis (§§ 168-236) . . . . . . . . . . . . . . . . . • • . . • • . . . • • • . . • . . 62
x) synonyma (§§ 17o-173) • . . . . . • • • . • • . • • • • • . • . • . . • • . . • . . . . . . . • • 62
2) tropi (§§ I74-236) • . . • . . . • . • . • . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
a) Grenzverschiebungs-Tropen (§§ 184-225) . . • . . • • . . . . . . . . . . . . 66
cx) Verschiebungen in der Ebene des Begriffs-Inhalts(§§ x8s-21s):
I') periphrasis (§§ x86-t91); - II') synecdoche (§§ 192-2ox); -
III') antonomasia (§§ 202-207);- IV') emphasis (§§ 208-2xo);-
V') litotes (§ 211); - VI') hyperhole (§§ 21 2-2 I s) • • • • • • • • . . . • • . 68
ß) Verschiebungen außerhalb der Ebene des Begriffs-Inhalts: meto-
nymia (§§ 216-225) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . 1S
b) Sprung-Tropen(§§ 226-234) • . • . • . . . . • • . • • . . • • • • • • . . . . . • • . 78
cx) metaphora (§§ 228-231) • . • • • . . • . . • • . . • . . • • . . . . . . • . . • • • • • • . 78
ß) ironia (§§ 232-234) . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
c) kombinierte Tropen(§§ 235-236) . .. . .. . . . . . . . . . . . . . .. • .. . . 79
B) in 11erbis roniun&tis (§§ 237-463) •••....•.•..... • ... • .. •. · • • • · · · · 79
I) figurae (§§ 238-447) ..•..•....•.•...••......•..••...••• ••.••• 79
a) figurae elocutionis (§§ 239-362) . . .. . . . • . . . .. . .. .. .. . . . .. . .. 79
cx) figurae per adiectionem (§§ 24o-p6): I') Figuren der Wiederho-
lung (§§ 241-292): A') Wiederholung gleicher Satzteile (§§ 242-
273): x') Wiederholung im Kontakt(§§ 243-258): a') geminatio
(§§ 244-249); - b') reduplicatio (§§ 25o-2ss); - c') gradatio
(§§ 256-258); - 21) Wiederholung auf Abstand (§§ 259-272):
a') Wiederholung als Einrahmung: redditio (§§ 26I-263); - b')
Wiederholung als parallele Absatz-Markierung(§§ 264-273): cx')
anaphora (§§ 265-267) ;-ß') epiphora (§§ 268-270); -y') complexio
(§§ 27I-273); - B') Wiederholung von Satzteilen gelockerter
Gleichheit(§§ 274-292): 11) Lockerung der Gleichheit des Wort-
körpers (§§ 275-285): a') Lockerung der Gleichheit hinsichtlich
eines Teiles des Wortkörpers (§§ 276-281): cx') annominatio
(§§ 277-279);- ß') polyptoten (§ 28o);- y') figura etymologica
(§ 28x);- b') Lockerung der Gleichheit hinsichtlich des ganzen
7

Wortkörpers: synonymia (§§ 282-285); - 21) Lockerung der


Gleichheit der Wortbedeutung (§§ 286-292): a') Äquivo:zität
(§ 287); - b') Emphase (§§ 288-292): a.') distinctio (§§ 289-29 I); -
ß') rell.exio (§ 292); - II') Figuren der Häufung (§§ 293-3 x6):
A') Koordinierende Häufung(§§ 294-307): x') enumeratio (§§ 298-
305);- 2') distributio (§§ 306-307);- B') Subordinierende Häu-
fung(§§ 308-3 x6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . So
ß) figurae per detractionem (§§ 317-328): I') Suspensive detractio:
ellipsis (§§ pS-319);- II') Klammerbildende detractio: zeugma
(§§ po-326);- III') Komprimierende detractio (§§ 327-328) .... 102
y) figurae per ordinem (§§ 329-362): I') anastrophe (§ 33o);- 111)
hyperbaton (§§ 33 x-33 3); - III') mixtura verbomm (§§ 334-33 5);
-IV') isocoloo (§§ 336-362): A') Syntaktisch gleichrangiges iso-
colon (§§ 339-361): x') Bedeutungsgleichheit der Teile: interpre-
tatio (§ 343);- 21) Bedeutungsverschiedenheit der Teile (§§ 334-
352): a') Gänzliche Bedeutungsverschiedenheit (§§ 345-349): a.1)
Ganze Sätze: subiunctio (§§ 346-348); - ß') Syntaktisch unselbstä-
dige Wortgruppen: adiunctio (§ 349);- b') Partielle Bedeutungs-
verschiedenheit: anaphora, epiphora, disiunctio (§§ 35o-3 52); -
3') Gleichklang der Wortkörper (§§ 3B-36I): a') Totaler Gleich-
klang (§ 354); - b') Partieller Gleichklang(§§ 3 ~ 5-36 I): a.') Gleich-
klang ganzer Wörter (§ 356); - ß') Gleichklang von Wortteilen
(§§ 357-36I); - B') Syntaktisch ungleichrangiges isocolon
(§ 362) •.•••••....•.....•.......•.....•....••••.....•... I08
b) figurae sententiae (§§ 363-447) .•.....•..................... I I6
a.) figurae per adiectionem (§§ 364-406): I') Figuren der Breiten-
Amplifizierung (§§ 365-377): A') Figuren der Wiederholung:
commoratio (§§ 366-367);- B') Figuren der Häufung(§§ 368 bis
377): I 1) Detaillierende Häufung: evideotia (§ 369);- 2 1) Argu-
mentierende Häufung: enthymema (§§ 37o-376);- 31) Häufung
durch Nachtrag: epiphrasis (§ 377);- II') Figuren der semanti-
schen Verdeutlichung: finitio, conciliatio, distinctio, dubitatio,
correctio (§§ 378-384);- III') Figuren der semantischen Weitung
(§§ 385-406): A') antitheton (§§ 386-392);- B') locus commuois
(§§ 393-399); - C') simile (§§ 40o-4o6): I 1) similitudo (§§ 40I-
403);- 2') exemplum (§§ 404-4o6) .......................... 116
ß) figurae per detractionem: imperatoria brevitas, percursio, praeteri-
tio, reticentia (§§ 407-411) ...•••....••••.......••..••••••. I35
y) figurae per ordinem (§§ 412.-415): I') hysteron proteron (§ 4I3);-
II')parenthesis(§4I4);-III')subnexio(§415) ......•......... I36
3) figurae per immutationem (§§ 4I 6-447): I') tropi (§§ 4 I 7-43 o): A')
Grenzverschiebungs-Tropen (§§ 4I8-42I): I 1) emphasis (§ 4I9);-
21) periphrasis (§ 420); - 3') hyperhole (§ 421); - B') Sprung-
Tropen(§§ 42.2.-430): I 1) allegoria (§§ 423-425);- 21) ironia (§§
426-430); - II') aversio (§§ 43I-443): A') aversio ab oratore:
· sermocinatio (§§ 432-433); - B') aversio a materia: digressio
8

(§§ 434-441): x') Hinwendung zur Rede-Situation: concessio,


licentia. dubitatio (§§ 435-440); - 2.1 ) Hinwendung zu sonstigen
materiae (§ 441); - C') aversio ab auditoribus: apostrophe
(§§ 442.-443); - III') immutatio syntactica (§§ 444-447): A')
interrogatio (§ 445); B') exclamatio (§ 446); -C') syntaxis obliqua
(§447) .•....••...•••..••....••••..••.••.........•.•.... 137
.z) compositio (§§ 448-463) ................••................... 146
a) Syntax: oratio soluta, oratio perpetua, periodus, colon, comma
(§§ 449-456) . • . . . • . . . • . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . • . • • • • • . . . • . 146
b) Phonetik: homoeoprophoron, numerus (§§ 457-463) •........ 150
IV) Apt11111 (§ 464) . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . 1 53

Zweites Kapitel: Genera elocutionis (§§ 465-469). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154


VIERTER TEIL: EXERCITATIONES (§ 470) ....................... 156

FüNFTER TEIL: TERMINOLOGISCHER INDEX(§§ 471-472.) ...... 157


I) Grierhisrh (§ 471) .•............................................. 157
TI) Lateinisrh fl!ld Deutsch(§ 47.2) .................................... 159
Vorwort zur 9· Auflage

La cognizione della vecchia Poetica e della vecchia Retorica


e sempre indispensabile a intendere il moderno movimento
estetico e letterario.
Augusto Rostagni, Arte Poetica di Orazio,
Torino 1936, p. VI

Die vorliegende Zusammenstellung hat sich aus der Praxis des in die
Literaturwissenschaft auf sprachwissenschaftlicher Grundlage einführenden
Unterrichts an den Universitäten Bonn (1946-1949) und Münster (seit 1949)
ergeben.
Der Stoff wurde elementar auf die allgemein geläufigen Begriffe beschränkt:
es handelt sich um das rhetorische Analogon zur >Schulgrammatik<. Begriffe
und Termini sind also traditionell: wie die Schulgrammatik von •Akkusativ,
Adjektiv, Apposition<, so spricht die Schulrhetorik von >Anapher, Ana-
strophe, Allegorie<.
Die Terminologie gibt weder eine Erkenntnis vom Wesen einer Sache noch einen
mikroskopischen Beurteilungs-Maßstab für deren konkrete Aktualisierungen. Aber
die Terminologie hilft doch analoge Erscheinungen wiedererkennen, wenn diese Er-
scheinungen in einem Kulturkreis traditionell als analoge Phänomene angesehen
werden: auch wer das Wesen des Apfels nicht kennt und die aktuelle Funktion eines
einzelnen Apfels (ob er zum Essen oder zur Verarbeitung in Apfelwein bestimmt
ist) nicht durchschaut, erkennt wegen der Prägung seiner Weltkenntnis durch den
Wortschatz seines Kulturkreises Kpfel doch verhältnismäßig sicher als Kpfel wieder.
So kann auch die Terminologie der Rhetorik nur ordnende Klassifizierung, nicht
Wesens-Erkenntnis oder funktionale Deutung bieten. Das vorliegende Elementar-
buch der literarischen Rhetorik stellt sich so die Aufgabe einer ersten Orientierung
über den Bestand an traditionellen gedanklich-sprachlichen Funktionsträgern. Sind
die Funktionsträger in einem Text identifiziert, so stellt sich die Aufgabe ihrer kon-
text- und situationsbezogenen Interpretation, d. h. der Identifizierung der jeweils
aktuellen Funktion der Funktionsträger. Der Bereich der Funktionsmögtichkeiten der
Funktionsträger ist ein Raum der Freiheit, jedoch nicht der völligen Willkür des
Redenden. Von hier aus ergibt sich für die literarische Rhetorik die Aufgabe einer
Funktions-Typologie der Funktionsträger. Diese Aufgabe ist bisher kaum in Angriff
genommen worden: das Elementarbuch mußte sim so auf gelegentliche Anregungen
{etwa in§ 257 zur Funktions-Typologie der gradatio) besmränken (§ 46, z).
Die zweite Auflage dieses zuerst 1949 erschienenen Elementarbuches wurde durch
die Einbeziehung englischer und deutscher Beispiele erweitert. Jedoch mußte auf die
Wiedergabe der fr. eng!. it. sp. Termini (und deren Definitionen) aus Raumgründen
verzimtet werden. Es steht so etwa lat. metaphora auch für fr. metaphore, eng!.
IO

metaphor, it. sp. metajora, dt. Metapher. Nur wo besondere Umstände dies erfor-
dern (etwa im Falle der >Emphase<: §§ 2.09-210), wurden auch die neusprachlichen
Termini (und deren Definitionen) angeführt. - Für die vorliegende vierte Auflage
wurde der Text an einigen Stellen gebessert.
Detailliertere Information zur Rhetorik ist im >Handbuch der literarischen
Rhetorik< (München, Verlag Max Hueber, 2 1973) zu finden. Die Brücke zur
literarischen Werk-Interpretation schlägt die treffliche Studie >Tradition und
Interpretation< (München, Verlag Max Hueber, I 96 I) von Wolfgang Babilas. ~
Eine an der derzeitigen Sprach- und Literaturstrukturalistik orientierte Ein-
führung in die >Elemente< gibt Lea Ritter-Santini in ihrer italienischen Über-
setzung der >Elemente< (•Elementi di retorica<, Bologna 1969 pp.
VII-XXIX). - R. M. Rosado Fernandes gibt historische und bibliographi-
sche Ergänzungen hinsichtlich des portugiesischen Kulturraums in seiner por-
tugiesischen Übersetzung der >Elemente< (>Elementos de ret6rica literaria<,
Lisboa 1972. PP· 7-72.).
Die Verwendung der >Elemente< in der Interpretation literarischer Texte wird
exemplifiziert in den (im Westdeutschen Verlag, Leverkusen-Opladen publizier-
ten) Studien: Das Sonett >Les Grenades< von Paul Valery, 1971; Der Hymnus
,Veni Creator Spiritus<, 1979· In denN achrichten der Akademie der Wissenschaf-
ten, Göttingen, Jahrgang 1982. (Nr. 4) ist Der Hymnus >Ave maris Stella<
(Minuscula philologica VI) erschienen. Auf das Johannes-Evangelium bezieht
sich eine Abfolge von (in den genannten Nachrichten erschienenen) Studien:
Rhetorische Befunde zu Form und Sinn des Textes in den Jahrgängen 1979
(Nr. 7), 1984 (Nr. 5-6), 1986 (Nr. J, 5), 1987 (Nr. 1). Weiterausgreifende
Perspektiven öffnet der Band Lea Ritter-Santini e Ezio Raimondi •Retorica e
critica letteraria< Bologna (Il Mulino) 1978.

Münster/W., April 1987 H.L.


Verzeichnis der Abkürzungen

Die I a t ein i s c h e n Schrift s t e II er und ihre Werke sowie die Bücher


der B i beI werden nach dem Siglen-System des Thesaurus linguae Latinae (Index
librorum scriptorum inscriptionum ex quibus exempla adferuntur, Lipsiae 1904;
Supplementum ... , Lipsiae 1958) zitiert. Bei Zitierung der Bibel werden die Bücher
unmittelbar (Matth. = Matthaeus), also unter Wegfassung der die Bibelfassungen be-
zeichnenden Angaben (Vulg. oder Itala), bezeidmet.
Ni~t in das Verzeichnis der Abkürzungen wurden jene Abkürzungen von Werken
aufgenommen, die mit Angabe des Autors zitiert werden, so daß die Identifizierung
des Werks nicht als schwierig angesehen werden kann (z. B. Goethe, Wandrers
Nachtlied II).
Aen. = Vergil, Aeneis; Aesch. = Aeschylus; Alexis = La vie de saint Alexis
(altfranzösischer Text); Alex. schem. = Alexandri de schematibus (in: Spengel 3);
Androm. = Racine, Andromaque; Anm. = Anmerkung; Anth. Pa!. = Anthologia
Palatina; Ap. Rhod. = Apollonius Rhodius; Ar. = Aristoteles; Arist. = Aristo-
phanes; Athalie = Racine, Athalie.
Baj. = Racine, Bajazet; Bally = Ch. Bally, Linguistique generale ct linguistique
fran~aise, 3. ed., Berne 1950i Bd. = Band; Beda = Bedae Venerabilis liber de
schematibus et tropis (in: Rhet. min. pp. 6o7-618); Ber. = Racinc, Berenice;
Bemard. Clarav. = Bernardus Claravallensis; Boi!. = Boileau; Brit. = Racine,
Britannicus; Huffon = Buffon, Discours sur le Style.
cf. = confer, vergleiche; Cid = P. Comeille, Le Cid; Cinna = P. Corneille,
Cinna; Corneille = Pierre Corneille; cur. = edendum curavit (zur Bezeichnung
des Herausgebers eines Textes); Curtius, Eur. Lit. = E. R. Curtius, Europäische
Literatur und lateinisches Mittelalter, 2. Auflage, Bern 1954.
Demosth. = Demosthenes; dt. = deutsch.
EB = Encyclopaedia Britannica; Eberhard = Eberhardus, Laborinthus (in: Faral
pp. 336-377); Ecl. = Vergil, Eclogae; engl. = englisch; Esther = Racine, Esther;
:etourdi = Moliere, L':etourdi; Eur. = Euripides; Eur. Lit. = Curtius, Eur. Lit.
Faral = E. Faral, Les Arts poetiques du XII• et du XIII• siede, Paris 1924;
Faust = Goethe, Faust; Femm. sav. = Moliere, Les Femmes savantes; Fioretti
Fioretti di san Francesco; fr. = französisch.
Georg. = Vergil, Georgica; gr. = griechisch.
Hdb. = Handbuch der literarischen Rhetorik, München 196o; Havers = W.
Havers, Handbuch der erklärenden Syntax, Heidelberg 1931; Henriade = Vol-
taire, Henriade; Heraclius = P. Corneille, H~raclius; Hermog. = Hermogenis
opera, cur. H. Raabe, Leipzig 1913; Hml. = Shakespeare, Hamlet; HuD =
Goethe, Hermann und Dorothea.
I!. = Ilias; Inf. = Dante, Inferno; it. = italienisch; JC = Shakespeare, Julius
Caesar.
La Font. = La Fontaine; lat. = lateinisch; Littre = ll Littre. Dictionnaire de
Ia Iangue fran~aise, 1873-1892; LSc = H. G. Liddeii-R. Scott, A Greek-English
Lexicon, 9th ed., Oxford 1953·
l.Z

Mcb. = Shakespeare, Macbeth; Menteur = Corneille, Le Menteur; Milt. = John


Milton; Mol. = Moliere; MSt = Schiller, Maria Stuart; n. = nota, Anmerkung.
Od. = Odyssee; Orph. = Orphicorum fragmenta, collegit 0. Kern, Berlin
2r963.
p. = pagina, Seite, Spalte; Passion = altfranzösische Passion von Clermont-Fer-
rand; Phedre = Racine, Phedre; Picc. = Schiller, Die Piccolomini; Phoebamm.
schem. = Phoebammonis de schematibus (in: Spengel, 3); PL = Migne, Patrologia
Latina (mit lateinischem Text), = Milton, Paradise Lost (mit englischem Text);
Plat. = Plato; Polyeucte = Corneille, Polyeucte; pp. = paginis, Seiten, Spalten;
Prec. rid. = Moliere, Les Precieuses ridicules; Purg. = Dante, Purgatorio.
Quint. = Quintiliani institutionis oratoriae libri XII; R III = Shakespeare,
Richard III; Rac. = Racine; Rhet. min. = Rhetores Latini minores, cur. C. Halm,
Lipsiae 1863; RJ = Shakespeare, Romeo and Juliet; Rol. = (altfranzösische)
Chanson de Roland; RSpr = Romanische Sprachwissenschaft (Sammlung Göschen),
Berlin, I 1969; II 1967; III (1-2.) 1962..
s. = siehe (vor einer Stellenangabe), = et sequens (und folgendes) (hinter einer
Ziffer); S. = Seite; Sch. = Schiller (Carlos = Don Carlos; JvO = Jungfrau von
Orleans; Tauch. = Taucher); Schol. = Homer, Scholien; Sh = Shakespeare (JC =
Julius Caesar; Sonn. = sonnets); ShOxf = W. Little-C. T. Onions, The Shorter
Oxford Dictionary, Third Edition, Oxford 1959; Soph. = Sophocles; Spengel = L.
Spengel, Rhetores Graeci (I, cur. C. Hammer, Leipzig 1894; II, 1854; III, 1856);
s. v. = sub voce; s. vv. = sub vocibus.
Tart. = Moliere, Le Tartuffe; Tell = Schiller, Wilhelm Tell; Theb. = Racine,
La Thebai'de; Theogn. = Theognis; Thuc. = Thucydides; Tryph. = Tryphonis de
tropis (in: Spengel, 3).
vgl. = vergleiche; Wall. = Schiller, Wallenstein (Lag. = Lager; Pro!. = Prolog;
Tod = Tod); Wartburg, Einf. = W. v. Wartburg, Einführung in Problematik und
Methodik der Sprachwissenschaft, 2.. Auf!., Tübingen 1962.; Xen. = Xenophon;
z. B. = zum Beispiel; Zon. schem. = Zonaei de schematibus (in: Spengel, 3).

Bibliographie
E. R. Curtius, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, zweite Auflage,
Bern 1954: H. Lausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik, 2 Bände, München
1q6o (don li, pp. 605-638 Bibliographie); W. Babilas, Tradition und Interpreta-
tion, München 1961; G. Gerber, Die Sprache als Kunst, 3· Auflage, Hitdesheim 1961
(Nachdruck); H. Morier, Dictionnaire de poetique et de rhetorique, Paris 1961; J.
Quincey Adams, Lectures on Rhetoric and Oratory, New York 1962 (Reprint);
Söhngen ... (§ 424); Veit ... (§ 83).
Buchheit •.• (§ 22,3); A. Michel, Rhetorique et philosophie chez Ciceron, Pa-
ris 1960; K. Barwick, Das rednerische Bildungsideal Ciceros, Berlin 1963; Quadl-
bauer ... (§ 465. n.); F. H. Baeuml, Rhetorical Devices and Structure in the
>Ackermann aus Böhmen<, Berkeley 1960; Y. Le Hir, Rhetorique et stylistique de
Ia P!eiade au Parnasse, Paris 1960; G. Kennedy, The Art of Persuasion in Greece,
Princeton 1963; R. Volkmann, Die Rhetorik der Griechen und Römer, Bildesheim
1963 (Nachdruck}.
Zur literarischen Dialektik s. § 370.
ERSTER TEIL
"Überblick über das System der Rhetorik (§§ 1-45)

1. Im folgenden(§§ 2-45) wird das System der traditionellen Schulrhetorik


kurz skizziert und in den Zusammenhang einer >Rhetorik im weiteren Sinne<
gestellt. Daraufhin werden die dispositio und die elocutio in den §§ 46-469
ausführlicher behandelt.
Unter >Rhetorik im weiteren Sinne< ist die von jedem am sozialen Leben aktiv
beteiligten Mensdten geübte >Kunst der Rede überhaupt< (§§ 3-19), unter >Rhe-
torik im engeren Sinne• (>Sdtulrhetorikc) die >seit dem S· Jh. v. Chr. als lernbarer
Unterridttsgegenstand ausgebildete Kunst der (besonders vor Geridtt gehaltenen)
Parteirede< (§§ ~o-45) zu verstehen. Zum Begriff der Kunst s. § ~s.
2. Die Rhetorik ist ein mehr oder minder ausgebautes System gedanklicher
und sprachlicher Formen, die dem Zweck der vom Redenden in der Situation
beabsichtigten Wirkung (§ 3) dienen können. Diese Formen können von
einem Schulrhetoriker (§ 20) erkannt und auch terminologisch benannt wer-
den. So ist z. B. der Gebrauch des gleichen Wortes zu Beginn aufeinander-
folgender Wortgruppen eine >Anapher< (s. unten, § 265), ebenso wie in der
Grammatik die Form >den Schüler< ein >Akkusative ist. Die rhetorischen
Formen haben mit den grammatischen Formen zwei Eigenschaften gemein-
sam:
1) Die gleidte Form des Systems kann in der Aktualisierung mit den versdtieden-
sten, wenn audt nidtt völlig willkürlidten Inhalten gefüllt werden: >du sdtlägst den
Sdtülerc, >idt sdtrei.be für den Sdtüler<. Es ist geradezu die Funktion eines Formen-
Systems, Formen für versdtiedene, wenn audt in ihrer Versdtiedenheit nidtt völlig
willkürlidte Aktualisierungen bereitzuhalten.
~) Derjenige, der eine Form des Systems verwendet, braudtt nidtt bewußt und
aktuell daran zu denken, daß er jetzt diese Form verwendet, ebensowenig wie ein
Kraftfahrer bewußt und aktuell daran zu denken braudtt, wieviel Zylinder der
Motor hat und wie dieser funktioniert. Die Aktualisierung des Systems wird >me-
dtanisiert< und gestattet so eine erlebnismäßige >Unmittelbarkeit< der redenden
Außerung.
Die Schulrhetorik (§ 20) tut einen Einblick in den realen, wenn auch häufig
vom Redenden nicht bewußt aktualisierten Mechanismus der rhetorischen
Formen, ebenso wie die Sprachwissenschaft die erlebnismäßige Unmittelbar-
keit des Sprechenden überschreitet und die diesem nicht bewußten sprach-
lichen (grammatischen, lexikalischen) Formen aufdeckt.
Das Erlernen der (Mutter-)Sprache erfolgt normalerweise ohne bewußten
Einblick in die grammatische und lexikalische Struktur der betreffenden
Sprache, also auf dem Wege der Empirie. Ebenso erfolgt das für jeden aktiv
am sozialen Leben beteiligten Menschen notwendige Erlernen der (>natür-
lichen<) Rhetorik (§ 3) ohne bewußten Einblick. in die Struktur der Rhetorik,
also auf dem Wege der Empirie.- Beide Tatsachen sprechen aber nicht gegen
die (wenn auch latente) Tatsächlichkeit der sprachlichen und der rhetorischen
Strukturen selbst. Sprachwissenschaft und Schulrhetorik haben eben die Er-
kenntnis dieser für das Bewußtsein der Redenden und Zuhörenden meist nur
latenten Tatsächlichkeit zum Ziel.
Festgehalten werden muß, daß sprachliche und rhetorische Formen nur
>Formen< sind, die durch die jeweils aktuelle Intention (voluntas) des Reden-
den mit aktuell auf den Zuhörer wirkenden Inhalten gefüllt werden, auf die
allein es dem Redenden und dem Zuhörenden (vornehmlich in der Verbrauchs-
rede: § r r) ankommt. Die Formen sind so nur Gefäße des situationsmäßig
relevanten Inhalts.
Die der Intention des Redenden entsprechende aktuelle Wirkung der
Inhalte auf den Zuhörer ist an zwei Bedingungen geknüpft:
I) Der Zuhörer muß sich aktuell in einer mit dem Redenden gemeinsamen Situation
befinden, die für den Zuhörer von Interesse ist (§ 4).
2.) Der Zuhörer muß die gleichen sprachlichen (grammatischen, lexikalischen) For-
men mindestens empirisch beherrschen wie der Redende. Nur so kann z. B. ein vom
Redenden verwandter Imperativ auf den Zuhörer die der Intention des Redenden
entsprechende Wirkung tun. Darüber hinaus kann der Zuhörer auch sprachwissen-
schaftlich den Imperativ als grammatische Form >Imperative erkennen: diese Er-
kenntnis fördert die Wirkung der Form wohl kaum, beeinträchtigt sie aber anderer-
seits auch nicht.
3) Dagegen ist eine empirische Beherrschung oder eine schulrhetorische Erkenntnis
der vom Redenden verwandten rhetorischen Formen beim Zuhörer nicht notwendig.
Der Zuhörer wird also durch die vom Redenden verwandte insistierende Anapher
(§ 2.65) oder durch die rhetorische Frage (§ 445) leidenschaftlich (§ 70) erregt, ohne
daß er selbst diese Formen empirisch zu beherrschen oder schulrhetorisch zu er-
kennen braucht. Ja die Erkenntnis der rhetorischen Formen seitens des Zuhörers kann
die vom Redner intendierte Wirkung dieser Formen beeinträchtigen, da diese Wir-
kung nunmehr der Kontrolle des Zuhörers unterworfen ist.
4) Zwischen sprachlichen (Ziffer 2.) und rhetorischen (Ziffer 3 )Formen besteht also
(wenn auch mit fließenden Übergängen) ein Unterschied im Hinblick auf die not·
wendige Information des Zuhörers. Während der Zuhörer über die sprachlichen
Formen voll (wenn auch nicht notwendig sprachwissenschaftlich) informiert sein soll,
kann der Redende durchaus darauf bedacht sein, die von ihm verwandten rhetori-
schen Formen als tatsächliche Formen zu dissimulieren (§ 42.8), um deren Wirkung
auf den Zuhörer sicherzustellen. Praktische Beherrschung und auch theoretische Er-
kenntnis der rhetorischen Formen gelten als Sache des Redenden, nicht des Zuhörers. -
Dieser Informations-Unterschied zwischen Redendem und Zuhörer gilt auch für die
Literatur und die Dichtung: das Publikum soll über die (einer Wiedergebrauchsrede
entsprechende: § I4) Situation (Ziffer I) informiert sein und das sprachliche System
des zu lesenden Werkes beherrschen, während eine Beherrschung oder schulrhetorische
§6 IS

Erkenntnis der vom Did1ter verwandten rhetorischen Formen vom Publikum nicht
verlangt wird. Der Philologe dagegen läßt das Werk nicht nur entsprechend der
Intention des Dichters auf sich wirken, wie es auf das vom Dichter angespromene
Publikum wirkt, sondern betrachtet darüber hinaus das Werk des Dichters als Ob-
jekt der Erkenntnis: er wird so aum die vom Dichter verwandten rhetorischen For-
men als Werkzeuge der Wirkungs-Intention des Dichters zu erkennen suchen. Das
vorliegende Elementarbuch stellt aus einer Vielzahl derartiger rhetorischer Formen
rüdr.läufig einen Werkzeugkasten zusammen, der der ersten Orientierung angehender
Philologen dienlich sein will.

Erstes Kapitel
Die >Rede überhau p t< (§§ 3-19)

3· Die >Rede überhaupt< (§ z) ist eine in der Zeit ablaufende und vom
Redenden als in der Beziehung zur Situation abgeschlossen gemeinte Artiku-
lation der Sprachwerkzeuge (also eine Lautfolge) oder deren analoger Ersatz
(z. B. durch die Schrift) in einer Situation mit der Intention (voluntas) der
Xnderung dieser Situation.
4· Die Situation (cn-ifa1~, status; § 3) ist ein von einem Menschen oder von
einer Menschengruppe zu einem gegebenen Zeitpunkt angetroffener und diesen
Menschen oder diese Menschengruppe betreffender (sachlicher, persönlicher, sozialer)
Zustand.
Die X n der u n g einer Si tu a t i o n liegt in der Gewalt eines der Situation
Mächtigen (fr. arbitre de la situation), der unpersönlich (z. B. der Zufall) oder per-
sönlich (Gott; ein Mensm, z. B. der Rimter in einem Prozeß) gedacht werden kann.
S· Der Situationsmächtige (§ 4) kann die Situation durch Handeln
(z. B. durch die Tötung eines Menschen in der Notwehr) oder durch Reden (z. B.
durch den Urteilssprum im Prozeß) ändern.
6. An der Situation und ihrer 1\nderung (§ 4) oder ihrer Beständigkeit
sind außer dem Situationsmächtigen (§ 5) häufig noch mehr Menschen inter-
essiert, da sie von der Situation und ihrer etwaigen Änderung betroffen sind:
diese S i t u a t i o n s - I n t e r e s s i e r t e n spalten sich häufig in P a r-
t e i e n, deren eine z. B. die Xnderung der Situation in einer bestimmten
Richtung oder die Unterlassung der .Anderung der Situation anstrebt, wäh-
rend die andere Partei die Xnderung der Situation in einer anderen Richtung
für besser hält. Die situations-interessierten Parteien wenden sich in P a r-
t e i r e d e n an den Situationsmächtigen und versuchen, diesen durch Über-
redung (m:t&ew, persuadere) zur Xnderung (oder Beibehaltung) der Situation
in dem der jeweiligen Partei günstigen Sinne zu beeinflussen. - Vgl. noch
§§ 64-90.
16

7· Die Summe der in einer Situation zwe<:ks 2\nderung dieser Situation von
den Situations-Interessierten(§ 6) und vom Situationsmächtigen (§ 5) gehal-
tenen Reden heißt >Ver h an d 1 u n g< oder (wenn die Situation nur mäßig
gefährlich ist) >Gespräch<.
Die Kunst der Verhandlung ist als >Dialektik< sdtulmäßig ausgebildet worden.
Die Rhetorik als auf die einzelne Rede bezogene Kunst ist somit eigentlidl ein Teil
der Dialektik, insofern die einzelne Rede jeweils auf die Situation und die mit der
Situation befaßte Verhandlung ausgeridltet ist.- Cf. § 370.
8. In der Verhandlung(§ 7) kommen drei Arten von Reden vor:
x) die (zwedts Herstellung der Situation als eigene Rede nidlt ausdrüddidl nötige)
Stellung der Situationsfrage (quaestio: § JI) durdl einen beliebigen, an der klaren
Stellung der Frage interessierten Teilnehmer der Verhandlung;
2.) die Parteireden der Situations-Interessierten (§ 6);
3) die Entsdleidungsrede des Situationsmädltigen (§ s).
9· Die Rede ist als Rede nidlt durdl ihre Länge, sondern durdl die vom Redenden
gewollte Intention (voluntas) der Situationsänderung (§§ s-6) und durdl die vom
Redenden gewollte (voluntas) Ganzheit (d. h. durdl die Meinung des Redenden am
Sdlluß der Rede, alles in der Situation redend Möglidle oder Zweckentspredlende
zur Anderung der Situation getan zu haben) bestimmt. Das •Ja• eines Trauungs-
partners als Entsdleidungsrede (§ 8, 3) in der Trauungsverhandlung (§ 7) ist ebenso
eine Rede wie die mehrstündige Parteirede eines Anwalts vor Geridlt (§ 6).
ro. Die •Rede überhaupt< (§ 3) zeigt im Hinblick auf ihre Gebrauchs-
Frequenz zwei K 1a s s e n: >Verbrauchsrede< (§§ n-13) und •Wieder-
gebrauchsrede< (§§ 14-19).- Cf. Plat. Gorg. p.50.1 c, 5.

I) Verbrauchsrede (§§ 11-13)


11. Die Verbrauchsrede (§ 10) ist eine Rede, die einer der drei Arten der
Rede(§ 8) angehört und die in einer aktuellen geschichtlichen Situation (des
privaten oder öffentlichen Bereichs) vom Redenden mit der Intention der
Jtnderung dieser Situation einmalig gehalten wird und ihre Funktion ent-
sprechend der Intention (voluntas) des Redenden in dieser Situation völlig
verbraucht.
u. Die Besdueibung der >Rede überhaupt< in den §§ 3-9 betrifft die •Ver-
braudlsrede< (§ I I ).
13. Die Zahl der Verbraumsreden ist seit Bestehen der Mensdlheit unzählbar, da
jeder Mensdl während seines Lebens in ihn betreffende Situationen verwickelt wird,
die sidl sozial als Verhandlungen (§ 7) konkretisieren und in denen er als Re-
dender (§ 8) eingesdlaltet ist. - Audl die Parteireden vor Geridlt (§§ 2.; 2.o-45)
sind Verbraudlsreden. - Das Verbraudis-Phänomen tritt audl in der Spradle selbst
auf (§§ xo6; 137, x; 177, 1 n.).
17

II) Wiedergebrauchsrede (§§ 14-19)


I4. Die Wiedergebrauchsrede (§ 10) ist eine Rede, die in typischen, sich
periodisch oder unperiodisch wiederholenden (Feier-)Situationen von dem-
selben Redner oder von jeweils wechselnden Rednern gehalten wird und ihre
Brauchbarkeit zur Bewältigung dieser typischen Situationen ein für allemal
(innerhalb einer als konstant angenommenen sozialen Ordnung) behält.
I s. Jede Gesellsmaft genügender sozialer Intensität kennt Wiedergebraumsreden,
die ein soziales Instrument zur Bewußterhaltung der Fülle und Kontinuität der
sozialen Ordnung und häufig des notwendig gesellsmaftlim marakterisierten Mensm-
seins überhaupt sind.
16. Es lassen sich drei (z. B. im Alten Testament noch recht benachbarte)
Arten der Wiedergebrauchsreden unterscheiden:
I) Gesetze als sakralrechtlime (liturgisme) und profanremtlime Normen;
~) Formeln für die redmgültige Setzung sakralrechdimer (liturgischer) und profan-
redltlimer Akte. - Diese Formeln erscheinen, unter Lockerung des Redlts-Charakters
ters, als:
3) fixierte Reden zwecks wiederholbarer Evokation kollektiver, als sozial rele-
vant geltender Bewußtseinsakte.- Diese Texte entspremen dem, was in Gesellsmaf-
ten gelockerter Sozialordnung als •Literatur• und ·Dimtungc auftritt.
r 7· Der Wiedergebrauch ergibt die Notwendigkeit der Konservierung der Re-
den im Gedächtnis einer hierzu beauftragten Funktionärsschicht oder in der
Schrift. Diese Konservierung ergibt eine >Tradition der Wiedergebra uchsreden<,
die für die LiteraturundDichtung als >literarische Tradition< erscheint(vgl. § 1 o6).
Der Tradition ist neben der Konservierung das Phänomen der >Variation• eigen,
die sim bereits in der möglimen versmiedeneo Artikulation des gleimen Wortlauts
durm versmiedene Redner realisiert und viele Intensitätsgrade (z. B. in der Moder-
nisierung des Wortlauts für eine veränderte Gesellsmaft) annehmen kann.
I8. Die Intention der 1\nderung der Situation (§§ 3; I4) ist in der Wiederge-
braumsrede konventionell typologisiert, da aum die Situationen, die durm die Wie-
dergebraumsreden geändert werden sollen, als typisme Situationen gelten.
19. Die Grenzen zwischen Verbrauchsrede (§ I I) und Wiedergebrauchsrede
sind fließend:
I) Die von der Verbraumsrede vorausgesetzten gesmimtlimen Situationen (des
privaten oder öffentlimen Bereims: § u) sind in mehr oder minder fixierbare Ty-
pen aufteilbar, so daß aum die Verbraumsreden selbst gewisse typisme Züge auf-
weisen, die die Grundlage der Lernbarkeit der Rhetorik sind.
~) Die Wiedergebraumsreden werden in der Tradition (§ I7) potentiell gespei-
chert. Die Aktualisierung einer Wiedergebraumsrede verbraudlt zwar nimt die Po-
tentialität dieser Wiedergebraumsrede, hat jedom mit dem Verbraum die Nimtwie-
derholbarkeit dieses konkreten Aktes gemeinsam. - So ist das •Ja• in der Trau-
ungsverbandJung (§ 9) als remtlime Formel (§ I6, 2.) eine Wiedergebraumsrede.
Die Aktualisierung dieser Wiedergebraudlsrede ist damit aber ein für allemal vollzo-
gen und mit Bezug auf die Konkretheitsmerkmale nidlt wiederholbar.
3) Zur epideiktismen Gattung in der Smulrhetorik vgl. §§ 1.~, 3; 2.4; 1.6.
Zweites Kapitel
Die Parteired e der Sc h u 1 r h e t o ri k (§§ .10-45)

20. Der Unterricht der Schulrhetorik (§ 2) hat sich auf die Parteirede (als
Verbrauchsrede: §§ 2; 8, 2; 13) spezialisiert, da das sozial relevante Ziel des
Unterrichts die Heranbildung von Anwälten und Politikern war.
So wurde auch der Begriff der Rede (§ 3) für die Schulrhetorik auf die •Partei-
rede, z. B. vom Umfang einer Anwaltsredec spezialisiert.
21. Die Schulrhetorik hat die Parteireden als Unterrichtsgegenstand in Ga t-
t u n g e n gegliedert (§§ 22-27) und die Produktion der Rede durch Kunst-
v o r s c h r i f t e n geregelt (§§ 28-45). - Die in der Schulrhetorik erreichten Er-
kennmisse und geübten Praktiken sind bald auf die Dichtung(§ 16) übertragen wor-
den (•literarische Rhetorik<).

I) Die drei aristotelischen Gattungen der Parteirede (§§ .1.1-.17)


22. Die Schulrhetorik unterscheidet drei aristotelische (Ar. rhet. I, 3, 3
p. 1358 b) Gattungen (yt'Jlj, genera) der Parteireden mit jeweils zwei ver-
handlungsbezogenen (§ 7) parteiischen (§ 5) Funktionen (officia):
1) Die j u d i z i a 1 e Gattung (8,xotv,xov ~. genus iudiciale) mit den
Funktionen der Anklage und der Verteidigung hat als Modellfall die Rede eines
Anwalts vor Gericht, besonders im Strafprozeß. Die Situation (§ 4) ist durch die in
der Verhandlung (§ 7) vom situationsmächtigen Richter (§ s) rechtsgültig zu voll-
ziehende Beurteilung eines der Vergangenheit angehörenden, aber in der Verhand-
lungsgegenwart relevanten Tatbestandes charakterisiert.
z) Die d e 1 i berat i v e Gattung (aufLßouÄE\mXOV y&~, genus deliberati-
vum) mit den Funktionen des Zuratens und des Abratens hat als Modellfall die
Rede des Vertreters einer politischen Partei vor der Volksversammlung. Die Situa-
tion (§ 4) ist durch die in der Verhandlung (§ 7) von der situationsmächtigen (§ s)
Volksversammlung rechtsgültig zu entscheidende Wahl zwischen mehreren Möglich-
keiten zukünftiger politischer Handlungen (z. B. im Hinblidt auf eine Kriegserklä-
rung an einen Nachbarstaat) charakterisiert.
3) Die e p i d e i k t i s c h e G a t t u n g (lnt8etx-rtxov yivoc;, genus demonstrati-
vum) mit den Funktionen des Lobes und des Tadels hat als Modellfall die Festrede
eines dazu bestellten Redners auf eine zu feiernde (also zu lobende) Person. - Vgl.
jetzt V. Buchheit, Untersuchungen zur Theorie des Genos Epideiktikon von Gorgias
bis Aristoteles, München 1960.
2.3. Die judiziale (§ .12, 1) und die deliberative (§ 22, 2) Gattung intendieren
(§ 3) eine pragmatisch (d. h. im äußeren, sozial relevanten Geschehensablauf)
zu realisierende Knderung der Situation(§§ 3-5 }, da die Möglichkeiteiner (vom
Situationsmächtigen, also vom Richter oder von der Volksversammlung [§ 22,
1-2] zu vollziehenden) Situationsänderung durch die Verhandlungslage (§ 7)
gegeben ist. Die Möglichkeit der Situationsänderung erscheint gedanklich als
Situationsfrage (res dubia = quaestio}, z. B. als die Frage >ob Titius den ihm
vorgeworfenen Diebstahl begangen hat< (§ 22, 1) oder als die Frage >ob die
gegenwärtige Volksversammlung dem König Phitipp von Mazedonien den
Krieg erklären soll< (§ 22, 2).- Vgl. noch §§ 2 5; 31.
24. Die epideiktische Gattung(§ 22, 3) dagegen sieht die (als Redefunktion
grundsätzlich notwendige: § 3) Intention einer ~nderung der Situation in
der Intention des Redners gegeben, der die als konstant ( res certa) angenom-
mene Situation wertend (lobend oder tadelnd) bestätigen will. Die ange-
nommene Konstanz der Situation ergibt die Möglichkeit des Wiedergebrauchs
der epideiktischen Rede (§ 14).
Die Partei-Alternative zwismen Lob und Tadel realisien sim in einer Verhand-
lung (§ 7) weitaus seltener als die Alternativen zwismen Anklage und Verteidi-
gung (§ 22, I) oder zwismen Zuraten und Abraten (§ 22, 2). Eine Festversamm-
lung, die eine Person durm einen bestellten Festredner loben läßt, wird es vermeiden,
einen zweiten Redner auftreten zu lassen, der die gleime Person tadeln würde.
Die Alternative zwismen Lob und Tadel realisiert sim so nimt innerhalb einer Ver-
handlung, sondern allenfalls in einer spielerismen Isolierung von ernsthaften Ver-
handlungen.
25. In der elementaren Smulrhetorik zog die j u d i z i a I e (§ 22, I) Gattung das
Hauptinteresse des Unterrimts auf sim, da der Bereim der Remtsgesmäfte im Straf-
prozeß als sozial gefährlimster Bereim der Verhandlungen und Reden den alle
auftretenden Phänomene extrem smärfenden M o d e 11 f a 11 für das allgemeinere
soziale Phänomen der Verhandlungen (§ 7) und der Reden (§ 3) abgeben kann:
wer in der judizialen Rede geübt ist, wird aum nimt-judiziale Situationen redend
gut bewältigen können .
.2.6. Die Smulrhetorik für Fortgesmrittene hat besonders die e p i d e i k t i s c h e
(§ 22, 3) Gattung gepflegt, die der Dimtung (§ 16, 3) nahesteht, insofern die Feier
als Situation der Festrede (§ 22, 3) als wiederkehrende Situation (§ .2.4) aufgefaßt
werden kann und die feiernd-überhöhende Bestätigung der Situation in der epi-
deiktismen Rede (§ 24) ihr Analogon in der überhöhend-verallgemeinernden Funk-
tion der Dimtung (§ 16, 3) hat.
Hinzu kommt, daß der rhetorisme übungsbetrieb (§ 470) sogar die judiziale
und die deliberative Gattung (§ 22, 1-2) der epideiktismen Gattung und der
Literatur (§ 16, 3) anähnelt, da ja in der Übung einerseits keine pragmatism
ernsthafte Situation (§ 23) vorliegt und andererseits die Wiederholung der Übun-
gen und deren Typisierung (•Gemeinplatze: § 83) sowie die Konservierung und
wiederholte Smuldeklamation von für (als Zeugnisse mensmlim typismer Situations-
bewältigung) vorbildtim gehaltenen historismen Verbraumsreden (Demosthenes,
Cicero) einen •Wiedergebraum• (§§ 14; 24) implizieren.
27. Der (im Griedt. deutlim seit Euripides, im Lat. jedenfalls seit Ovid, in den
neuspradtlimen Literaturen seit Anbeginn feststellbare) mehr oder minder starke
Einfluß der Smulrhetorik auf die Literatur und Dimtung (§ 16, 3) verläuft so über
die epideiktisme Gattung (§ 26) und den übungsbetrieb (§ 470), wobei die judi-
ziale Gattung (§ 25) die Auffassung vieler literarismer Gegenstände als zu
Remtsgesmäften analoger Ersmeinungen beisteuerte.
20

II) Die Kunstvorschriften (§§ 2.8-45)


28. Die Sdtulrhetorik hat die Produktion der Parteirede (oratio, 1..6yoc;}
besonders für den Modellfall (§ 2 s) der judizialen Gattung (§ .1.1, I) durdt
Kunstvorsdtriften (praecepta, regulae) geregelt (§ 2I), die sich in eine Lehre
vom Stoff (§§ 29-38) und eine Lehre von der Verarbeitung (§§ 39-45)
gliedern.
>Kunst< ('fixVlJ, ars) ist die handelnd erprobte Fähigkeit (8Uva~~. facultas; ~~1t;,
firma facilitas, habitus) eines Mensdlen zur erfolgreidlen, wiederholbaren Vollbrin-
gung von sozial relevanten (oder mindestens konventionell als sozial relevant gel-
tenden) (Arbeits-) Leistungen, die auf Vollkommenheit (clpE'rij, virtus) zielen, jedodl
weder dem naturnotwendigen Gesdlehens-Ablauf ( tpucnt;, natura) angehören nodl
dem Zufall ('tÖX7), casus) überlassen werden nodl auch als eigentlidle Wunder
"''~p<X"''<X, prodigia, miracula) anzusehen sind.- Zu den hohen Künsten s. § 162.
Die Kunst wird dadurch Unterridltsgegenstand (§ 2), daß der Meister den Nadl-
wuchs (die Sdlüler) unterrichtet. Kunst als Unterrichtsgegenstand ist ein System aus
der Erfahrung (!~7!'e:tp!cx, usus) des Meisters im eigenen Kunstschaffen und in der
Unterrichtung des Nachwudlses gewonnener und nadlträglich logisch durchdachter
sowie folgerichtig angeordneter lehrhafter Regeln (11'cxp<~yy~/..~Tcx, regulae, prae-
cepta) zur erfolgreichen Durdlführung einer Kunstleistung.
Die Vollkommenheit (virtus, clpE'rij) einer Kunstleistung besteht im sozial rele-
vanten Erfolg der Wirkungs-Intention (voluntas) des Leistenden. Die Vollkommen-
heit der Parteirede besteht im Erfolg der Überredung (§ 6). -Das Fehlen der virtus
wird als Fehler (vitium, xcxx(cx} bezeichnet. - Zu den Fehlern und zur Lizenz vgl.
§§ 94-95·
Die Rhetorik (§ 2; p7j'C'OpLX~ 'C't;(Vlj, ars rhetorica) wird als ars bene di-
cendi (§ 92, 2) definiert, wobei mit bene die der Parteirede eigene virtus des
Oberredungs-Erfolges (§ 6) gemeint ist. Diese allgemeine virtus der Partei-
rede realisiert sich für jede Verarbeitungsphase (§ 39) und jeden Teil (§ 43)
der Rede jeweils in besonderer Weise. Die allgemeine virtus der Rede kann
hierbei selbst mit dem auf den Überredungs-Erfolg geridtteten aptum (§ 48)
identifiziert werden.

A) DIE LEHRE VOM STOFF(§§ 29-38}


29. Der Stoff (materia, 1:1>.'1)), als zwecks Bearbeitung (§§ 39; 470, 2) ge-
stellte Aufgabe audt •Thema< (thema, .si[.Lot} genannt, wird dem Anwalt im
Strafprozeß (§ 22, 1) durch die von ihm vertretene Partei (§ 6) gegeben.
Der Redner muß in der Lage sein, alle Stoffe zu verstehen (intellectio). Diese uni-
versale Disponibilität des Redners ist ein Grund des Eindringens der Rhetorik auch
in die Literatur (§ 27).
30. Da die ltnderung der Situation (§ 3) vom Situationsmächtigen (dem Richter:
§ 23) abhängt (§ 5), muß der Redner die sich dem Richter aus dem Stand der
.2.1

Verhandlung stellende Situationsfrage (§§ 3I-33) sowie den Glaubwürdigkeitsgrad


des vom Redner in der Situationsfrage vertretenen Parteistandpunktes (§§ 34-38)
kennen (intellectio).
Die komplexe Situation (§ 4) enthält also die für die Gestaltung der Rede
grundlegende Situationsfrage, die im status (•Stand der Frage<, fr. hat de la ques-
tion, eng!. the state of the case) konkretisiert wird (§ 3 I).

1) Die Situationsfrage (§§ 31-33)


31. Die Situationsfrage (§ 8, r) stellt sich dem Richter (§ 30) aus dem
Stand der Verhandlung (§§ 7; 30). Im Modellfall des Strafprozesses (§§ .2..2.,
I; .2.8) werden vier Klassen der Situationsfrage (status, constitutio, summa
questio; a-.&aL~) unterschieden:
I) Im s t a tu s t r ans l a t i o n i s (•an quaestio iure intendatur<) wird nach der
Be recht i g u n g der Frage (und damit des Prozesses) überhaupt gefragt,
iDsbesondere nach der Zuständigkeit des Riduers, da der Besdtuldigte dessen Nidle-
zuständigkeit behauptet und die Übertragung (translatio) des Prozesses an einen
an'deren Richter beantragt (MSt I, 7, 695-736). - Eine besondere Begründung er-
fährt die translatio durch die anticategoria (!lv-rr.x~T"Ijyopl~), die in der •Gegenan-
klage< besteht: der Angeklagte klagt den Ankläger oder den Richter eines Verge-
hens an, das deren Funktionen als Ankläger oder als Ridtter rechtlidt unmöglidt
mamt. Inhaltlich kann die Gegenanklage das gleime Vergehen betreffen, das der
Ankläger dem Angeklagten vorgeworfen hatte.
.2.) Im s tat u s c o nie c tu r a e (•an fecerit<) wird nadt der Tat s ä c h-
1ich k e i t der Tat im Hinblit.k auf den Angeklagten gefragt (•ob der Ange-
klagte die ihm vorgeworfene Tat begangen hat<), da der Angeklagte behauptet,
die Tat nidtt begangen zu haben (•non feci<; MSt I, 7, 935 Ich hab es nicht getan).-
Hilfsfragen sind: •an voluerit< (•coniectura animi<), >an potuerit<.
3) Im s t a tu s f in i t i o n i s (•an hoc fecerit<) wird nadJ der rech t I i c h
r e I e v a n t e n B e z e i c h n u n g der als begangen und meist auch als schuldhaft
begangen zugegebenen Tat (•ob Mord oder Totsd!lag<) gefragt(§§ IS4, I; 379), da
der Angeklagte für die Tat eine andere Bezeid!nung in Ansprudt nimmt (•feci, sed
non hoc<), die die rechtliche Qualifizierung (§ 3I, 4) der Tat ändert.
4) Im s t a tu s qua l i t a t i s (•an iure fecerit<) wird nach der recht I i c h e n
Qua I i f i zier u n g der Tat gefragt, da der Täter die als begangen zugegebene
Tat nidtt als schuldhaftbegangen anerkennt (•feci, sed iure<), Hierbei beruft sidJ der
Täter auf einen im Augenblick der Tat akuten Pflichtenkonflikt (§ 33• 4), den er
nach der Regel der le:x: potentior gelöst zu haben vorgibt. - Es werden mehrere
Evidenz-Grade der vorgeblidten le:x: potentior untersdtieden:
a) Den stärksten Evidenz-Grad der le:x: potentior hat die qua l i t a s a b so-
l u t a (•man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen<: Plat. apol. I 7 p. 19;
Act. s,19).
b) In der qua l i t a s a s s um p t i v a werden schwädtere Entschuldigungs-
Gründe für die Tat herangezogen (assumere). Hierbei wird entweder die Tat selbst
verteidigt (a) oder nur der Täter (ß):
:z. §p

a) Die Tat s e 1 b s t wird vom Täter dadurch verteidigt, daß er:


I') sie in der r e l a t i o als gerechte Bestrafung des von der Tat Betroffenen hin-
stellt (•feci, sed meruit<). So begründen ihre Taten Orest (Quint. J, n, 4),
Horatius (Liv. I, 26.3-5; Corn., Horace 4, 6, I323-I324), Milo (Cic. Mit. 4, 11),
Maria Stuart (MSt I, 7, 934-9p).
11') sie in der c o m parat i o als für das Allgemeinwohl nützlidJ. (utile) hin-
stellt (>feci, sed profuic): MSt I, 7, 797-798.
ß) Der Täter verteidigt sich als Person unter Verwerfung der Tat, indem er:
I') sich in der r e m o t i o als automatenartiges Werkzeug einer tyrannischen
Macht, auf die er die Schuld abwälzt, hinstellt (•feci, sed alter me impulit ut face-
rem<). Derartige tyrannische Mächte können sein: Individuen (Hitler; Gen. 3, 12),
Kollektive (MSt 4, 9, 3082), personifizierte (§ 423) Sachen (der Wein, die Liebe:
Plaut. Aul. 4, IO, 745l R 111 I, 2, IBo-IBI).
II') in der c o n c es s i o schwächere Entschuldigungsgründe anführt, und zwar:
A') in der p u r g a t i o seine gute Absicht (bona voluntas, bonus animus) bei der
Durchführung der Tat behauptet (MSt 4, 6, ~938) und die Tat als unter dem Ein-
fluß zufälliger Umstände zustandegekommen hinstellt. Die zufälligen Umstände
können hierbei mehr in der Umwelt (Naturereignisse: casus, Fortuna, necessitas)
oder mehr in der Beschränktheit der menschlichen Natur (error) liegen.
B') in der d e p r e c a t i o (§ 443) zugibt, in schlechter Absicht (mala voluntas,
malus animus) gehandelt zu haben, aber doch im Hinblidt auf seine sonstigen (frühe-
ren oder auch zukünftigen) Verdienste um das Gemeinwohl um ein mildes Urteil
bittet, das auch dem Richter nur Vorteile bringen werde.
32· Die deliberative Gattung (§ 22, 2) kommt analog meist im status coniecturae
(§ 31, 2) vor (•ob man etwas tun soll<). Die epideiktische Gattung (§ 22, 3) kommt
analog meist im status qualitatis (§ 31,4: >Ob schön oder häßliche) und im status
finitionis (§)I, 3: >Wesensbestimmung eines zu lobenden Menschen<) vor.
33· Die im Strafprozeß (§ 22, I) notwendige und auch in der deliberativen
Gattung (§ 22, 2) vorkommende Heranziehung von Gesetzestexten (§ I6, I)
ergibt vier zusätzliche Fragen (status legales) im Hinblick auf die Inter-
pretation der Texte:
I) Im status scripti et voluntatis wird nach der vom Gesetzgeber intendierten
(rechtlich relevanten) Bedeutung (voluntas) des Gesetzes-Wortlauts (scriptum) ge-
fragt, wenn die Parteien über die rechtlich relevante Bedeutung nicht einig sind. -
Hierbei ist der status ambiguitatis (§ 33, 2) ein Sonderfall.
2) Im status ambiguitatis (vgl. § 33, 1) wird nach der vom Gesetzgeber inten-
dierten (rechtlich relevanten) Bedeutung (voluntas) des Gesetzes-Wortlauts (scrip-
turn) gefragt, wenn der Wortlaut infolge eines evidenten sprachlichen Formulie-
rungsmangels zweideutig ist(§ 132, 2).
3) Im status syllogismi wird nach der Möglichkeit einer rechtsanalogischen Aus-
weitung der vom Gesetzgeber intendierten (rechtlich relevanten) Bedeutung (volun-
tas) des Gesetzes-Wortlauts gefragt (z. B. •ob das vom Gesetzgeber auf den Va-
termörder gezielte Gesetz auch auf einen );luttermörder analog angewandt werden
kann<).
4) Im status contrariarum legum wird nach der Anwendbarkeit von Gesetzen ge-
fragt, wenn zwischen zwei (oder mehr) Gesetzen inhaltlich (voluntas) ein rechtlich
relevanter Widerspruch besteht. - Dieser status ist besonders im deliberativen Be-
§ 37 23

reich (§ 22,2) der Modellfall des >Pflichtenkonflikts<, der nach der >Regel der stär-
keren Rechtsverpflichtung< (utra lex potentior) gelöst wird.- Vgl. §§ 31, 4; 93 bis
94; 102.

2) Die Glaubwürdigkeit(§§ 34-38)


34· Die Glaubwürdigkeit (probabile, credibile, verisimile; 7n.&otv6v, m.&ot-
v6T't)~) des vom Redner vertretenen Parteistandpunktes (§ 30) hängt von der
Meinung (Msa, opinio) des Rimters ab. Hierbei können zwei Phasen der
(wandelbaren) Glaubwürdigkeit untersmieden werden: 1) die präliminare
G 1a u b würdig k e i t des Parteistandpunktes vor Beginn der Rede (wobei
unterschieden werden können: ein mittlerer Grad [§ 35], ein hoher Grad
[§ 36], mehrere smwame Grade [§ 37]);- 2) die durch die rednerisme Be-
mühung um >G 1a u b haftmach u n g< (§ 6 5) erreimte Glaubwürdigkeit des
Parteistandpunktes nam Beendigung der Rede. - Hat eine parteimäßig ver-
tretene materia beim Publikum nur einen mittleren (§ 35) oder schwachen
(§ 37) Grad der präliminaren Glaubwürdigkeit, so besteht die Funktion der
Rede darin, für den eigenen Parteistandpunkt durch Überredung (§§ 6; 65)
einen hohen Grad der Glaubwürdigkeit(§ 36) zu erreimen (§§ 40; 43).
H· Ein mittlerer Grad der Glaubwürdigkeit (§ 34) ist in der
•echten Frage• (df.L!p(8o!;ov OXiifLIX, genus dubium) gegeben, da die eigene Partei
und die Gegenpartei ungefähr gleich glaubwürdig sind (etwa in den officia der An-
klage und der Verteidigung eines Angeklagten, dessen Schuld in der Meinung des
Richters weder erwiesen noch widerlegt ist: •offene Frage<).
36. Ein h o h e r G r a d d e r G I a u b w ü r d i g k e i t (§ 34; lv8o~ov oxiif.LIX,
genus honestum) ist der Partei eigen, die eine mit der Meinung des Richters von
vomherein übereinstimmende Parteimeinung vertritt (etwa im officium der An-
klage gegen einen bereits überführten Verbrecher).
37· Schwache Grade der GI a u b würdig k e i t (§ 34) haben:
1) eine Parteimeinung, die an der Meinung des Richters •vorbeigeht• (n1Xp<i8o!;ov
ax'iif.LIX}, wobei die Schockierung des Wahrheitsempfindens des Richters (genus
admirabile, etwa in der Vertretung einer intellektuell absurden oder evident lügen-
haften These) von der des ethischen Empfindens (genus turpe, etwa in der Verteidi-
gung eines evident schuldigen Verbrechers oder einer evident moralwidrigen These)
Unterschieden werden kann. - Das intellektuelle Paradox kommt nicht nur als
materia, sondern auch als Verfremdungs-Phänomen (§ 84) vor, also als ein in der
inventio zu findender (§ 40) Gedanke oder als Gedanken- und Wortfigur (§§ 239;
363). Die paradoxen Phänomene der Bearbeitung sind zusammengefaßt im acutum
dicendi genus (§ r66, 6; vgl. auch§ 89, 2). Es gehören z. B. hierher: Ironie(§§ 232 bis
243; 426-430), Emphase(§§ 208-210; 419), Litotes(§ 2n), Hyperbel(§§ 212; 421),
manche Periphrasen (§§ r86; 420), Oxymoron (§ 389), semantisch kompliziertes
Zeugma (§ 32J), Chiasmus (§ 392) und verwandte Erscheinungen des ordo artificia-
lis (§ S3, a).
2) Parteimeinungen, die (sozial unwichtige) Bagatellsachen vertreten (&8o~ov
OX'l!LIX, genus humile).
3) Parteimeinungen, deren Glaubwürdigkeit nur durch fachwissenschaftliche Ge-
dankengänge nachgewiesen werden kann, die die intellektuellen Fähigkeiten des
Ridlters übersteigen (8u01t1Xp1XXOAOU&l)TO'II axiill«. genus obscurum).
38. Die Vertretung sdJwacher Glaubv•ürdigkeitsgrade (§ 37) ist für den Redner
schwierig und somit als Übungsstoff (§ 470) sehr geeignet. Wer es gelernt hat, eine
unglaubwürdige Sache in der Übung gut zu vertreten, wird im Ernstfall in einer
•echten Frage<(§ 35) alle Mittel der Überredung geläufig anwenden können.
Allerdings hat der übungsbetrieb auch zur artistischen Umsetzung der schwachen
Glaubwürdigkeitsgrade in die Wirklichkeit geführt derart, daß das Unrecht über das
Recht obsiegte. Gegen diese Umsetzung des genus turpe (§ 37, 1) in die soziale
Wirklichkeit hat Platon kämpfen müssen. - Die Umsetzung in die Literatur hat für
das genus admirabile vel turpe (§ 37, 1) spielerisdJen (Lessing, Lob der Faulheit)
oder provokatorischen Effekt, für das genus humile ergibt sie z. B. im Schelmenro-
man einen gewissen sozialen >Realismus<, für das genus obscurum zeigt sie z. B.
in der wissenschaftlichen Vulgarisierungsliteratur (Fontenelle) die Wirkung einer
erfolgreichen sozialen Ausstrahlung.

ß) DIE LEHRE VON DER VERARBEITUNG(§§ 39-45)


39· Die Verarbeitung (tractatio) des Stoffes untersmeidet fünf Ver-
arbeitungsphasen der Rede: inventio (§§ 4o-43), dispositio (§ 44), elocutio
(§ 44), memoria (§ 4S), pronuntiatio (§ 45). Hierbei sind inventio, dispositio,
elocutio eng miteinander verbunden(§§ 43; 46).
40. Die erste Verarbeit u n g s p h a s e (§ 39) ist die in v e n t i o,
d. h. das Finden der zum Stoff(§ 29) im Sinne der vertretenen Partei (§ u;
utilitas causae) passenden ( aptum: § 48) Gedanken (res), die als intellektuelle
(§ 67} und affektische (§ 68) Instrumente zur Herstellung des Partei-Erfolges
durch Überredung des Richters (§ 6) dienen, wobei dieses Oberreden selbst
durch Erzeugung eines hohen Glaubwürdigkeitsgrades (§ 34) erreicht wird,
auch wenn die materia selbst von vornherein nur einen geringen Glaubwür-
digkeitsgrad hatte.
Die inventio wird nicht als ein Schöpfungsvorgang (wie in manchen Dichtungs-
theorien der Neuzeit), sondern als Finden durch Erinnerung (analog der platoni-
schen Auffassung vom Wissen) vorgestellt: die für die Rede geeigneten Gedanken
sind im Unterbewußtsein oder Halbbewußtsein des Redners bereits als copia rerum
vorhanden und brauchen nur durch geschickte Erinnerungstechnik wachgerufen und
durch dauernde Übung (§ 470) möglichst wachgehalten zu werden. Hierbei wird
das Gedäd!tnis als ein räumliches Ganzes vorgestellt, in dessen einzelnen Raumtei-
len (•Örter<: 'f6Ttot, loci) die einzelnen Gedanken verteilt sind. DurdJ geeignete
Fragen werden (analog der sokratischen Fragemethode) die in den loci verborgenen
Gedanken in die Erinnerung gerufen. - Die generelle Vorgegebenheit der zu fin-
denden Gedanken schließt eine Originalität (ingenium) des Redners und Künstlers
nicht aus.
4 I. Die Fragen nadt den in den loci verborgenen Gedanken (§ 40) werden
seit dem u. Jh. (Faral p. I so) in dem Hexameter
quis, quid, ubi, quibus auxiliis, cur, quomodo, quando?
:z;usammengefaßt. Diese loci sowie die durch diese Fragen gefundenen Gedan-
ken heißen locus a persona, locus a re, locus a loco, locus ab instrumento,
locus a causa, locus a modo, locus a tempore.
Hinzu kommt nodt die Frage nadt der Begriffsverwandtsdtaft (adiunctum ),
die sidt gliedert in den locus a simili (Vergleidt), den locus a contrario (Ver-
gleidt mit dem Gegenteil) und zwei loci a simili impari, und zwar den locus
;;;-inaiore ad minus (Deduktion) und den locus a minore ad maius (Induk-
tion).- Zur Anwendung der loci vgl. §§ 4.1; 71; 7S• z; 78; 17s; 18s; I9.1, I;
193; I98; ZI6-.1J4.
42.. Die loci (§ 4 I) können auf zwei Situationsbereidte angewandt werden:
I) auf den Situationsbereich der (im genus iudiciale zu beurteilenden: S u, I)
Tat, wobei mit quis (§ 4I) der Täter oder eine andere am Tatverlauf beteiligte
Person gemeint sein kann (•Gegenstands-Situation<);
2) auf den Situationsbereich der Rede selbst, wobei mit quis (§ 4I) der Richter,
der Redner der Gegenpartei oder der redende Redner selbst gemeint sein kann
(•Rede-Situation<).
43· Die inventio (§ 40) ist von vornherein nidtt von der dispositio (§ 44)
zu trennen (§ 39), insofern die versdtiedenen Teile(§ sz, za) der Rede ver-
sdtiedene Gedanken erfordern:
I) Der (kurze) Anfangs t e i I (exordium, prooemium) der Rede soll Auf-
merksamkeit, Aufnahmewilligkeit und Wohlwollen des Richters auf die in der
Rede vertretene Parteisache lenken (iudicem attentum, docilem, benevolum parare),
was besonders bei den schwachen Graden der Glaubwürdigkeit (§ 37) schwierig ist.
2) Der Kern t e i 1 der Rede hat als Modell die Abfolge propositio + rationes
(§ 370):
a) Die vorangestellte pro p o s i t i o hat die Funktion der Mitteilung (docere:
§ 67, I) des Beweiszieles der Paneirede. Sie kann durch zwei detaillienere Ausfüh-
rungen ergänzt oder vollends ersetzt werden:
«) Ist der Mitteilungs-Inhalt detailliener gegliedert (nach >Punkten<), so folgt
auf die propositio eine p a r t i t i o (§ 296, I).
ß) Ist der Mitteilungs-Inhalt an das Detail eines Geschehensablaufs (z. B.
eines Tatverlaufs: factum) geknüpft, so folgt auf die propositio eine (sachgerecht
kurze, in der Gedankenordnung klare, in der Beziehung zur opinio des Richters
glaubwürdige) narr a t i o (narratio brevis, perspicua, probabilis).
b) Die auf die propositio (oder auf die partitio oder auf die narratio) folgende
arg u m e n t a t i o hat die Funktion der Durchführung des Beweises (probare:
S fq, 2). Die in der argumentatio vorgebrachten Beweise (probationes) können
mehr sachlich (§ 67, 2: mit dem Ziel, den Richter intellektuell zu überzeugen) oder
mehr affektisch {§ 68: mit dem Ziel, den Richter emotional zu überreden) sein,
wobei die affektischen Beweise in ethische (mit sanften Affektstufen sympathie-
1.6

werbende) und pathetisme (mit heftigen Affektstufen ersmütternde) Beweise aufge-


teilt werden (§§ 69-70). - Der Teil der argumentatio, der die Beweisführung des
Gegners bekämpft, heißt refutatio.
3) Der (kurze) Sc h 1 u ß t e i 1 (peroratio) entspricht der conclusio (§ 370) und
nimmt das in der argumentatio Bewiesene (§ 43, z) nunmehr als simer (certum)
an. Auf Grund dieser Simerheit fordert er den Rimter auf, einen parteigünstigen
Urteilssprum zu fällen. Er hat somit zwei Funktionen:
a) Die Feststellung des erreimten Sicherheitsgrades erfolgt dadurch,
a) daß die Obereinstimmung zwismen propositio und conclusio festgestellt wird
(§370,3);
p) daß geeignete Beweise der argumentatio in kurzer Formulierung wiederholt
und gehäuft werden (recapitulatio: § z96, .2).
b) Die Erregung parteigünstiger Affekte (§ 68) soll dem Richter einen Impuls zur
Fällung eines parteigünstigen Urteils geben.
44· Die dispositio (§ 39) wird in den §§ 46-90, die elocutio (§ 39) in den
§§ 91-469 des vorliegenden Elementarbums behandelt.
4S· Die vierte Verarbeitungsphase (§ 39) ist die m e m o r i a (das Auswendig-
lernen der Rede), wobei die räumlidt denkende Gedädttnislehre Rückwirkungen auf
die Disposition literarismer Wexke hat, z. B. in der Bevorzugung des (wegen der
fünf Finger der Hand) als Gedädttnishilfe geläufigen Fünfersdtemas (§ p, 2). -
Die fünfte Verarbeitungsphase (§ 39) ist die pronun t i a t i o, d. h. das Halten
der Rede mit der Stimme und den begleitenden Gesten.
ZWEITER TEIL
Dispositio (§§ 46-go)

46. Die dispositio (§ 44; otxovo(.L(<X) ist die parteigünstige Auswahl und
Anordnung der dem Redner in der copia rerum (§ 40) verfügbaren Gedan-
ken (res) und der ihm in der copia verbarum (§ 99) verfügbaren sprachlichen
Formulierungen (verba) sowie der ihm in der copia figurarum (§ 47, 4) ver-
fügbaren Kunstformen (figurae) in der konkreten Rede.
Es muß zwismen werk-externer (I) und werk-interner (1) dispositio untersmie-
den werden:
x) Die werk-externe dispositio ist am Parteizweck (utilitas causae) orientiert und
nam •außen• gerimtet: sie besteht in der auf die Erreichung des Redezwecks
(der Überredung: § 6) ausgerimteten •Planung• (consilium) des Redners, die mit
dessen •semantischem Willen• (voluntas, ßou/..7Jcn~, ßou/..7Jfl4) identisch ist.- Vgl. § 66 .
.2.) Die nam außen gerimtete Planung wirkt sich im Ionern der Rede als ordnen-
des Prinzip aus, das die nam außen funktionsfähige Ganzheit der Rede garantiert.
Die werk-interne dispositio, die als ordnende Tätigkeit ein Mittel der werk-externen
dispositio ist, besteht somit in der Auswahl (electio, bü..oyf); fr. choix) und Anord-
nung (ordo, -t-a~t~; fr. disposition, ordre) der für das Ganze der Rede (des Werks)
funktionsfähigen Teile (res et verba) und Kunstformen (figurae). Die Auswahl ist
eine Entsmeidung über die konkrete Anwendung (usus, XP~C1t~) der im Gedämt-
nis des Redners verfügbaren Teile und Kunstformen. Auswahl und Anordnung wer-
den von der an der Ganzheit der Rede (des Werks) orientierten Urteilskraft (iudi-
cium, xp[C1t~, xpt-rtx~; fr. jugement, discernement) des Redners gelenkt.- Teile und
Kunstformen sind disponible Funk t ionsträge r, denen durm die Auswahl
und Anordnung eine konkrete Funktion im konkreten Text gegeben wird. Der
Bereich der Funktionsmöglimkeiten der Funktionsträger ist ein Raum der Freiheit,
jedoch nimt der völligen Willkür des Künstlers. Die im Laufe der Literaturgesmimte
faktism genutzten Funktionsmöglichkeiten ergeben eine historisme F u n k t i o n s-
T y p o I o g i e der Teile und Kunstformen. So zeigt z. B. die gradatio eine fest
umrissene Skala von Funktions-Typen(§ 157). Die Dokumentierung der Funktions-
Typologie ist eine dankbare Aufgabe der literarismen Rhetorik als eines Zweiges
der Philologie.
47· Für das Verständnis der Phänomene der dispositio ist auszugehen vom
Bild des Tänzers, dessen Verhalten zwei Extreme zeigt: die ausdruckslose
Ruhestellung (1) und die künstlerische Bewegung (z):
I) Die gedanklime und spramlime Normallage heißt o r d o n a t u r a l i s, der
z. B. vorliegt in der dem historismen Gesmehensablauf entspremenden Abfolge der
Gesmehnisse in der narratio (§ 43, 1) oder in der durmsmnittlim spramüblimen
Abfolge der Satzteile im Satz (§ 329). Der ordo naturalis hat die Wirkung einer
durmsmnittlimen Klarheit (§§ 43, z; x6o) und einer durchsmnittlimen Glaubwür-
digkeit (§ 43, 1), steht aber in der Gefahr, einförmig zu sein (6(Loe:E8e:ta:, vulgare
dicendi genus) und so Langeweile (taedium, fastidium) zu erregen.- Vgl. § 85.
~8

.2.) Die künstlerische itnderung der Normallage heißt o r d o a r t i I i c i a l i s


oder I i g ur a (axiiJI.«). Figuren sind z. B. die nidtt dem historisdten Gesdtehensab-
lauf entspredtende Abfolge der Gesdtehnisse in der narratio (§ 43, .:r.; etwa wie in
der Odyssee, die mitten im Gesdtehensablauf einsetzt und die früheren Phasen des
Gesdtehensablaufs später als Erzählung im Munde des Odysseus nadtholt) oder die
nidtt spradtüblidte Abfolge der Satzteile (§ 31.9). Die Figuren kommen als Gedan-
kenfiguren (§ 363) und als Wortfiguren (§ 1.39) vor: sie haben die Wirkung einer
Verfremdung (§ 84), die Aufmerksamkeit erregt, also der Langeweile (§ 47, I)
entgegenwirkt, aber andererseits die durdtsdtnittlidte Glaubwürdigkeit (§ 47, I)
schwädtt.
3) Die dispositio sorgt jeweils konkret für parteigünstig wirksame Verteilung
von ordo naturalis und ordo artificialis (figura) im Ganzen der Rede, damit einer-
seits die Glaubwürdigkeit gesidtert und andererseits die Langeweile vermieden
wird.
4) Um den Anforderungen der dispositio zu entspredten, muß der Redner in
seinem Gedädttnis (neben der copia rerum und der copia 'fJerborum: § 46) über eine
durdt Obung (§ 470) erworbene copia figurarum verfügen (§ Ioo).
48. Die 'fJirtMs disposi.tioni.s ist das a p t 11 m (decens, decorum, quid deceat, con-
'Cieniens, accommodatum; 1rplno11) sowohl im werk-externen (§§ 46, 1; 64-90) als
audt im werk-internen(§§ 46, .:r.; 49-63) Bereidt.- Vgl. nodt § 464.

Erstes Kapitel
Werk-interne d i s p o s i t i o (§§ 49-63)

49· Oie werk-interne dispositio (§ 48) wird durch das iudicium (§ 46) des
Redners gelenkt und bezieht sich auf die Auswahl und Anordnung der Teile
des Werk-Ganzen (der Rede).
Gefragt werden kann nadt der inneren Einteilung eines als gegeben vorgestellten
Ganzen (§§ so-54) und nadt den Möglidtkeiten der Xnderung eines Ganzen
(§§ s s-63).
Im werk-internen Bereich durchdringt die dispositio das Ganze des Kunst-
werks und jeden seiner Teile bis in den Einzelsatz, bis in die kleinste Wort-
gruppe, bis zum einzelnen Laut. Die Freiheit des Künstlers ist nicht in allen
Bereichen gleich groß:
1) Es gibt in der Spradte, z. B. in der Abfolge der Laute eines Wortes, feste dis-
positio-Gesetze, denen sich der Künstler nur durch recht gewaltsame (asoziale)
Maßnahmen entziehen kann .
.:r.) Im Bereich der Gedanken-Fügung ist der Künstler freier, wenn auch hier ge-
wisse durch das Milieu bedingte Gewohnheitsgesetze bestehen.
3) Der Künstler disponiert so sein Werk nicht in völliger Freiheit, sondern in
einer Auseinandersetzung zwischen seiner Freiheit und dem mehr oder minder gro-
ßen Zwang der gesellschaftlichen Normen. Auch das innere aptum (§ 48) hat so
werk-externe Bedingungen.
I) Einteilung eines Ganzen(§§ so-54)
50• Ein Ganzes, audt das Ganze eines Werkes (einer Rede), besteht ausTeilen.
Gefragt werden kann nadt der Anzahl der Teile(§§ p-p.), nadt der Anord-
nung der Teile(§ 53), nadt den Strukturgrenzen zwisdten den Teilen(§ 54).
p. Hinsidttlidt der Anzahl der Teile eines Ganzen (§ 50) gibt es zwei
Grundtypen:
I) Die Zweite i I u n g eines Ganzen betont dessen Spannkraft. Die beiden
Teile stehen in Opposition zueinander und werden durdt die Ganzheit des Ganzen
zusammengehalten. Der Modellfall ist die Antithese (§ 386) .
.a.) Die D reite i I u n g eines Ganzen betont dessen lüdl;enlose Vollständigkeit.
Öie drei Teile sind: Anfang (caput, initium), Mitte (medium), Ende (finis). Der
Modellfall ist die Aufzählung (§ 194).- Vgl. nodt §§ 56,~; ~84.
5.1. Die Grundtypen (§ 5I) können variiert werden:
I) Die drei Teile eines Ganzen (§ p, ~) können zu einer Zweiheit (§ p, I)
u m g e g I i e d er t werden, indem z. B. Anfang und Ende zusammen als Extre-
mitäten der Mitte entgegengesetzt werden (~aL~, clvd&t:a1~, cruv&e:a~): Caes. Ga!!.
I, I, I Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam
Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur; Sap. 7, I8
initium et consummationem et medietatem temporum; Fioretti 39 pesci grandi e
piccoli e mezzani.
1) Jeder einzelne Teil der Zweiteilung (§ p, I) oder der Dreiteilung (§ p, 2)
kann durdJ U n t e r t e i I u n g in jeweils zwei oder drei Unterteile gespalten wer-
den. So können Vierteilung, Fünfte-ilung usw. entstehen:
a) Die Rede (§ 43) zeigt eine Dreiteilung in Anfang, Mitte, Ende. Hierbei ha-
ben Anfang und Ende ihre Hauptfunktion im Publikumskontakt, insofern der
Anfangsteil den Publikumskontakt herstellt und das Ende die Wirkung der Rede im
Publikum sidterstellen will. Die Mitte ist dem eigentlidten Stoff gewidmet und ist
untergeteilt in einen unterridttenden (propositio oder narratio) und einen beweisen-
den (argumentatio) Teil (§ 43, 2). Die argumentatio kann ihrerseits untergeteilt
werden in eine den eigenen Parteistandpunkt positiv beweisende probatio und eine
den gegnerisdJen Parteistandpunkt widerlegende refutatio.
b) Das D r a m a zeigt eine Zweiteilung (§ p, I), indem der SdJürzung des
Knotens (3,aL~) 1 der Glüdl;sumsdJwung (catastrophe, XOt't'eta-rpotplj)l als Lösung des
Knotens (>.U<J~) 1 gegenübergestellt wird. Die Schürzung kann untergeteilt werden
in eine vorbereitende, die Situation herstellende Phase der Information (prota-
sis)• und eine handelnde Steigerung der Situation (epitasis). 0 Die epitasis selbst
kann untergeteilt werden in eine dynamisdte epitasis 0 und eine statisdte (das Si-
1 Fr. nreud >ce qui forme l'intrigue d'une pi~ce de thUtre, d'un roman•; eng!. knot •the
complic:ation in the plot of a story or drama, etc.•; it. nOdo; sp. nudo.
1 Fr, eng!. c:tJttutrophe; it. sp. ctJtastrofe.
1 Fr. eng!. denouement; it. scioglimento del nodo; sp. desenl11ce.
~ Fr. prottJse >exposition du sujet de Ia pi~cec; eng!. prottJsis >the first pan of a play, in
1rbicn the dJ.aracters are introducedc; it. prclt11si; sp. prottJsis.
1 .Fr. epittJse •panie du p~me dramatique, qui, venant apr~s Ia protase ou exposition,
CODtleut lea incidents essentiels et le nreud de Ia pi~cec; eng!. epit11sis >that pan of a play
where the plot tbickensc; it. epittJSi; sp. epit11sis.
30

tuationsresultat darstellende) catastasis (>retardierendes Moment<).t Wenn der pro-


tasis ein Akt, der dynamiseben epitasis zwei Akte, der catastasis ein Akt, der
catastrophe ein Akt entsprechen, so ergibt sieb eine Summe von fünf Akten.
c) Die Verarbeitungsphasen der Rede (§ 39) zeigen eine Zweiteilung
(§ p, I), indem der Vorbereitung der Rede das Halten der Rede (pronuntiatio:
§ 45) gegenübergestellt wird. Die Vorbereitung der Rede zeigt eine Opposition zwi-
schen Herstellung und Fixierung (memoria: § 45). Die Herstellung zeigt eine Op-
position zwischen Gedanken und Formulierung (inventio, elocutio). Diese Opposi-
tion wird durch die auf beide Glieder bezogene dispositio zusammengehalten.
53· Die Anordnung der Teile (§ so) zeigt die in § 47 erwähnten beiden
Extreme des ordo naturalis (z) und des ordo artificialis (z):
I) Als Phänomen des o r d o natural i s gilt das >Gesetz der wachsenden
Glieder< (Quint. 9, 4, 23 cavendum, ne decrescat oratio). Das Gesetz kann mehr
quantitativ (a) oder mehr intensitätsmäßig (b) realisiert werden:
a) Die jeweils folgenden Glieder sind länger als die vorhergehenden: Cid I, 3, I76
Remplir les bons d'amour, et les mechants d'effroi (§ 349); JC l, I, I89 to sports,
to wildness, and much company (§ 300).- Vgl. §§ 267, I a; 283, 1.
b) Die jeweils folgenden Glieder sind (bei ungefähr gleicher Länge) semantisch
intensiver als die vorhergehenden: Phedre 5, I, I 404 et la chaste Diane, et l'auguste
Junon, et tous les dieux enfin (§ 300).- Vgl. § 283, l.
c) Die quantitative und die intensitätsmäßige Steigerung laufen parallel: Cic.
Phi!. l, 25, 6 3 istis faucibus, istis lateribus, ista gladiatoria totius corporis firmitate
(§ 300).
l) Der o r d o a r t i f i ci a l i s erscheint:
a) als Durchbrechung des Gesetzes der wachsenden Glieder, etwa dadurch daß
zwischen semantischer Steigerung und quantitativer Verkürzung ein (paradoxer:
§ 37, r) Gegensatz gesucht wird: Ber. I, 3, uS Si sa bouche s'accorde avec la voix
publique, I s'il est vrai qu'on Nleve au tr8ne des Cesars, I si Titus a parle, s'il
l'epouse, je pars.- Vgl. § 43, 3·
b) als Oberbietung der Spannkraft (§ p, I) oder der Vollständigkeit (§ p,l)
des Ganzen, indem:
a) dem Ganzen eine überquellende Fülle zugeschrieben wird:§§ 77, 3; 3I4, 3; 401.
ß) dem Ganzen die Eigenschaft eines scheckigen Chaos zugeschrieben wird:
§§So; 303; 315; 334; 392, lA 1c.
3) Koordinierte Glieder, die sieb in Gruppen aufeinander beziehen, können
>parallel< (§ 337, J-l) oder •chiastisch< (§ 392) 1 disponiert werden.
54· Die Teile des Ganzen sind durch Strukturgrenzen voneinander ge-
trennt (§ so). Die Strukturgrenzen können verschärft (z) oder gemildert (2)
werden:
1 Fr. catastase >partie d'une pi~ce de theitre ou le nreud de l'intrigue est dans toute sa
force•; eng!. catastasis •the third part of the drama, in which the action is heightened for the
catastrophe•; it. catastasi; sp. ct~tastasis.
2 Der Terminus XC«Oit6~ wird für die Venauschung der Kola in der vierkotigen Periode
(§ 454, 2.) verwandt (Hermog. inv. 4, 3, 157), war aber auch für die Oberkreuzstellung von
Wörtern (§ 392, I) üblich, wie die Verwendung des Terminus oxill'at x•atcn6Y für die
Wonstellung in II. 16, 564 in der Sc:bol. (L) Il. r6, 564 zeigt.
JI
1 ) Die Sdlärfung der Strukturgrenzen gesdlieht durdl detractio (§ 6o) der die
Strukturgrenzen mildernden (§ 54, 1) Elemente, so daß jeder Teil des Ganzen durch
das Phänomen des a b r u p t e i n c o h a r e gekennzeichnet ist. Diese Schärfung ist
besonders der heftigen Stilart eigen(§ 468, 1).- Vgl. audl § 318.
1 ) Die Milderung der Strukturgrenzen gesdlieht durch Zwisdlenschaltung einer
transitio (transitus, jL&~<i[!;cxa~). die in der Funktion mit dem exordium (§ 43, 1)
übereinstimmt, insofern das exordium ja audl eine transitio, und zwar zwischen
Situation (§ 3) und Rede-Kern (§ 43, 1), ist.- Im Verlaufe einer narratio (§ 43, 1)
sind häufig transitiones nötig, wenn die Personen der narratio sich an verschiede-
nen Orten befinden und der Erzählfaden einmal die eine, dann die andere Person
verfolgt.- Nach einer digressio (§ 434) nimmt die transitio die Form der >Rü&.kehr
zum Stoffe (reditus ad rem) an.

II) Änderung eines Ganzen(§§ 55-63)


H· Der Stoff(§ 29) ist ein gegebenes Ganzes, das der Redner zum Ganzen
der Rede verarbeitet (§ 39). Es gibt also eine Knderung (Veränderung) des
Ganzen.
56. Es gibt zwei Gestalttypen des Ganzen: das zirkulare Ganze (I) und
das lineare Ganze (z):
1) Das z i r k u I a r e G a n z e hat als Ganzes keine Richtung in Zeit oder
Raum, sondern ruht als >Systeme in sich. Derartige Ganze sind z. B. die Sprache,
der Bewußtseinsinhalt eines Individuums in einem gegebenen Augenblick, die Situa-
tion in einem gegebenen Augenbli&. (§ 4), die Personen eines Dramas als ineinan-
der verflochtene Beziehungs-Ganzheit.
1) Das I in e a r e Ganze hat als Ganzes eine Richtung im Raum (z. B. eine
Straße, die man durchschreitet) oder in der Zeit (z. B. ein Lied, eine Rede, ein Satz,
ein Wort, ein Laut). - Im Richtungsverlauf untersmeidet man drei Teile (tria loca):
Anfang (caput, initium, &:pJCil), Mitte (medium, fdaov), Ende (finis, imum,
TD.or;).
57· Es gibt eine Umsetzung aus der Zirkularität (§ 56, I) in die Linearität
(§56, z) und umgekehn:
I) Umsetzungen aus der Zirkularität in die Linearität sind z. B.: die Umset-
zung der Sprache in Rede, die des parteiischen Situationsinhalts in Rede (§ 3), die
eines Bewußtseinsinhalts überhaupt in Rede, der sukzessive Auftritt der Personen
eines Dramas(§ s6, I).
1) Umsetzungen aus der Linearität in die Zirkularität sind die Bewußtseinsresultate
abgeschlossener linearer Ganzer, also z. B.: der Bewußtseinsinhalt der Richter nach
Anhören einer Parteirede, der Bewußtseinsinhalt des Publikums nadt Anhören einer
~ragödie. Die persuasio (§ 6) ist somit eine solche Umsetzung: die Rede ist ein
hneares Instrument mit der Intention, den Bewußtseinsinhalt der Richter zu ver-
ändern. Die Richter sollen dann ihrerseits den so hergestellten Bewußtseinsinhalt
durch ihren Urteilssprudt (als Situationsänderung: § 4) in das lineare Kontinuum
der Geschidtte, die eine Sukzession von Situationen ist, umsetzen.
58. Das lineare Ganze (§56, z) kann innerhalb der Linearität verändert
§ S9

werden durdt die vier 2\ n der u n g skategor i e n der adiectio (§ 59),


der detractio (§ 6o), der transmutatio (§ 6x), der immutatio (§ 62).
S9· Die a die c t i o (§ s8; appositio, wo."oea(.l.~) ist die Hinzufügung min-
destens eines neuen, dem Ganzen bisher nidtt angehörenden Bestandteiles zum ge-
gebenen Ganzen. - Die adiectio kann quantitativer (I) oder intensiver (2) Natur
sein:
I) Die quantitative adiectio besteht in der Hinzufügung eines materiellen Be-
standteiles (eines Lautes, einer Silbe, eines Wortes, eines Satzes, eines Gedankens,
einer Gedankenkette) zum Ganzen der Rede oder zu einem ihrer Ganzheitsteile
(Redeteil, Satz, Wort). Je nadt der Stelle (tria loca: § s6, 2), an der die Hinzufü-
gung zum Ganzen der Rede oder zum jeweiligen Ganzheitsteil erfolgt, heißt die
adiectio >Vorsdtaltung• (Prosthese), >Zwisdtensdtaltung• (Epenthese), •Nadtsdtal-
tung• (Paragoge).
2) Die intensive adiectio besteht in der Steigerung der Wirkungsintensität, also in
der amplificatio (§ 73).
6o. Die d e t r a c t i o (§ sS; Mctoe) ist die Auslassung (Weglassung) mindestens
eines dem Ganzen bisher angehörenden Bestandteiles. - Die detractio kann quan-
titativer {I) und intensiver (2) Natur sein:
I) Die quantitative detractio besteht in der Weglassung eines materiellen Bestand-
teiles (entspredtend § S9· I). Je nadt der Stelle (tria Joca: § s6, 2), an der die Weg-
lassung aus dem Ganzen erfolgt, heißt die detractio >Aphärese< (Weglassung vom
Anfang), >Synkope• (Weglassung aus dem innem Zusammenhang des Ganzen), >Apo-
kope• (Weglassung am Sdtluß).
2) Die lntensitäts-detractio besteht in der Sdtwädtung der Wirkungs-Intensität,
die eine Möglidtkeit der amplificatio (§ 73• I) ist und z. B. in der Emphase vor-
kommt (§§ 208-2u; 4I9)·
6I. Die t r ans m u tat i o (§ sS; con'!lersio, (.I.E't'&hatt;) ist derPlatzwedtselmin-
destens eines Bestandteils innerhalb des Ganzen. Der Wedtsel kann stattfinden zwi-
sdten benadtbarten Bestandteilen (Anastrophe: § 330) oder zwisdten nidtt be-
nadtbarten Bestandteilen (Hyperbaton: § 33 I), Die dtaotische (§ S), 1 b ß) Va-
riante der transmutatio heißt >Syndtysis• (§ 334).- Die ·Rüddäufigkeit• als Variante
der transmutatio heißt >Chiasmus• (§§ S3; 392).
62, Die im m u tat i o (§ sS; antithesis; l-.ialloeylj, clvr!~cat~;)l ist der Ersatz
mindestens eines dem Ganzen bisher angehörenden Bestandteils durdt einen bisher
dem Ganzen fremden Bestandteil, z. B. in der Setzung eines Tropus für ein '!lerhum
proprium in einem Satzganzen (§ I74).
63. Die Veränderung eineslinearen Ganzen(§§ s8; s9-62) heißt figura (§ 47, 2).

1 Der Terminus antithesis bedeutet hier >Setzung eines Bestandteiles an die Stelle eines
anderen<.
Zweites Kapitel
Werk-extern e d i s p o s i t i o (§§ 64-90)

6-4. Die werk-externe dispositio (§ 48), also das auf die Überredung (§ 6)
des Situationsmädltigen zielende consilium (§§ 46; 66) des Redners bei der
Verarbeitung des Stoffs (§ 39), zeigt die Phänomene der Parteilidtkeit
(§§ 65-83) und der Verfremdung(§§ 84-90).

I) Parteilichkeit(§§ 65-83)
65. Die Parteilidtkeit (utilitas causae) der Rede sudtt den Situations-
mädttigen im Sinne der eigenen Parteimeinung und gegen die gegnerisdte
Parteimeinung zu beeinflussen, damit der Situationsmädttige die Situation
zum Vorteil der Partei des Redners ändere (§ s). Die volle Gewinnung des
Situationsmädttigen für die eigene Parteimeinung des Redners heißt persua-
tlm (nct&e:~v), persuasio (ne:t&w). Vgl. § 6.
Die Realisierung (§ § 67-70) der persuasio (§ 6 s) geschieht durch die Herstel-
lung eines hohen Grades der Glaubwürdigkeit, auch wenn die Parteimeinung vor
Beginn der Rede nur einen geringen Grad der Glaubwürdigkeit hatte (§ 34). Das
Hauptmittel der Erreichung der Glaubwürdigkeit der eigenen Parteimeinung ist die
amplificatio (§§ 71-83). Psychologisch wendet sich der Redner hierbei mehr an den
Intellekt(§ 67) oder mehr an die Affekte(§§ 68-70) des Richters (des Publikums).
66. Die Planung (consilium; § 46, 1) als (werk-externer) semantisdter
Wirk-Wille (voluntas) braudtt mit dem (werk-internen) thema (§ 29) nidtt
unmittelbar übereinstimmen. Die im Hinblick auf das Verhältnis von con-
silium und thema gewählte Art (tenor) der Durdtführung der Rede heißt
>ductus< (Fortun. x, 5-7; Mart. Cap. 20, 47o-472). Zu untersmeiden sind
folgende Arten der >Rede-Taktik<:
1) Der d 11 c t u s s i m p l e x besteht in der Obereinstimmung zwischen Consi-
lium und thema. Der Redner meint ernstlich wirklich das, was er sagt (confessum;
sinceritas: § 430, 3): er hat ein ver11m c o n s i l i um. Als Ausdrucksmittel eignet
sich die perspicuitas (§ 130).
a) Im non ver um c o n s i l i um fehlt die Obereinstimmung zwischen consi-
lillm (dem ernstlichen semantischen Wirk-Willen) und dem in der Behandlung des
Themas unmittelbar kundgegebenen semantischen Inhalt. Es liegt also eine zwei-
schichtige Semantik vor, die die Gefahr eines völligen Mißverständnisses (§ I p, 1)
der gesamten Rede mit sich bringt. Als remedium (§ 90) empfiehlt sich die Ein-
Streuung von Signalen (§ IBo). - Es werden drei Varianten der Zweischichtigkeit
der gesamten Rede unterschieden:
a) Im du c tu s sub t i l i s simuliert (§ 419) der Redner vordergründig
(!he~) eine Meinung mit der hintergründigen Absicht (consilium), beim Publikum
ea.ne d1eser Meinung entgegengesetzte Wirkung provokatorisch zu erzielen. Die ge-
34

samtc Rede ist somit eine Simulations-Ironie (§ 430, x). Sowohl als Ausdrucks- wie
audt als Signalmittel empfiehlt sidt das Paradox (§ x66, 6). - Camus, La Peste I
7 p. 41 (p. 6x) L'important •.. n'est pas que cette fafon de raisonner soit banne,
mais qu'elle fasse reflechir; Liv. 2, 32, 8.- Vgl. audt § x66, 6.
b) Im du c: tu s f i g ur a tu s bedient sidt der Redner in der gesamten Rede der
Gedanken-Emphase (§ 419) oder der Allegorie (§ 423), weil das Schamgefühl
(pudor) ihn darin hindert, sidt im ductus simplex auszudrücken.
c) Der du c tu s o b l i q u u s untersmeidet sidt vom duc:tus figuratus (§ 66, 2)
nur durdt das Motiv: der Redner bedient sidt der Gedanken-Emphase oder der
Allegorie, weil die Furdtt (etwa vor einem Tyrannen) ihn daran hindert, sidt im
duc:tus simplex auszudrücken.
3) Der du c tu s mixt u s besteht in der Mischung der genannten vier ductus
und kann als der literarisch häufigste ductus angesehen werden.

A) DIE INTELLEKTUELLE UND AFFEKTISCHE REALISIERUNG


DER PERSUASIO (§§ 67-70)
67. Die sidt intellektueller Mittel bedienende Her s t e II u n g einer
i n t e II e k t u e II e n Ü b e r z e u g u n g (§ 6 5) von der Richtigkeit der
Parteimeinung des Redners beim Situationsmädttigen geht von der Annahme
aus, daß die intellektuelle Überzeugung ein widttiger und vielleicht ge-
nügender Handlungsimpuls für die Durchführung der vom Redner gewollten
Situationsänderung durdt den Situationsmächtigen (§ 5) ist.
Die vom Redner intendierte intellektuelle Einwirkung auf den Situations-
mächtigen heißt docere (lhoaaxt~v). - Sie kennt zwei lntensitätsgrade:
x) die Mitteilung (Kenntnisgabe), z. B. in der propositio und in der narratio
(§ 43o2);
2) den Beweis (mit der Funktion des probare), z. B. in der argumentatio
(§ 43· 2).
Die Abfolge der Mitteilung und des Beweises zeigt die beiden Abfolgetypen der
subiectio rationis und des schlußfolgernden enthymema (§ 372).
Der Senwerpunkt des Anwendungsbereiches des docere liegt im genus subtile
(§ 466). Die Dichter praktizieren das docere als didaktischen Dichtungszweck (prae-
cipere, monere, 8L81icn«:Lv) in der intellektuellen und moralischen Nützlichkeit der
Dichtung (prodesse; idonea vitae dicere; c!l~j~U.t!v, )(p'flaLfLOAO')'E!v).
68. Die sich affektischer Mittel bedienende H er s t e 11 u n g e i n er
a ff e k t i s c h e n Z u s t i m m u n g (§ 6 5) des Situationsmächtigen zur
Parteimeinung des Redners geht von der Annahme aus, daß die affektische Zu-
stimmung ein sidterer Handlungsimpuls für die Durchführung der vom Red-
ner gewollten Situationsänderung durch den Situationsmächtigen (§ 5) ist
und daß die affektische Zustimmung die etwaigen Lücken der intellektuellen
Überzeugung (§ 67) ausfüllen kann. - Es werden zwei Affektstufen unter-
schieden: ethos (§ 69) und pathos (§ 70).
35
69. Die s a n f t e r e A f f e k t s t u f e (§ 68), die als dauerhafte Stimmung auf-
tritt und auch als Charakter ~010, mores) gewertet werden kann, heißt ethos
(a{fectus mites atque compositi; ~.&o~t). Die vom Redner intendierte affektische Ein-
wirkung auf den Situationsmächtigen mit dem Ziel der parteigünstigen Erregung
der sanften Affekte heißt delectare (conciliare; orepm:Lv, 1/Juxcxyooyc'tv), delectatio
(t~oluptas; i}8ovfJ, 1/Juxcxyooy(cx), placere (dies speziell vom Schauspieler, der dem
Publikum gefällt und Beifall erntet). - Diese Affektstufe ist besonders für das
e:tordium (§ 43• r) zur Erreichung des Wohlwollens (benevolentia) brauchbar und
erscheint darüber hinaus überhaupt in der Rede als omatus (§ r6:t).
Der Schwerpunkt des Anwendungsbereiches des ethos liegt im genus medium
(§ 467). Die delectatio wird funktionell der Dichtung überhaupt zugeschrieben,
indem als Quelle der delectatio die vergleichende inspectio der Seinswirklichkeit und
iht~r künsderischen Wiedergabe (Mimema) aufgefaßt wird (§ r6:t).
Eine Variante des ethos ist das ridiculum (yt).oLov, yc).oiov), das der materia
(§ 19) inhärieren kann (z. B. in der Komödie) oder als Gedanken-ornatus
(§ 163, 1) hinzugefügt wird (/estivitas, urbanitas; § 166, 5).
70. Die heftigere Affektstufe (§ 68) heißt pathos (affectus concitati;
M~).Die vom Redner intendierte affektische Einwirkung auf den Situationsmäch-
tigen mit dem Ziel der parteigünstigen Erregung der heftigen Affekte heißt mO'lJere
(commovere; ~lrn"AijaaeLV, ~~cn-iXvcxL). - Diese Affektstufe ist besonders für die
peroratio (§ 43, 3) als akuter Handlungsimpuls zwedu parteigünstiger Fällung
des Urteilsspruchs brauchbar.
Der Schwerpunkt des Anwendungsbereichs des pathos liegt im genus sublime
(§ 468). In der Dichtung wird das pathos als Wirkung der Tragödie und gewissen
erzählenden Dichtungen (so der Ilias) zugeschrieben. Die Affektwirkung der be-
endeten Tragödie sind Jammer und Schauder (~eo~t xcx~ cp6ß010).
Solange ein Geschehensablauf noch nicht beendet ist, ist ihm (in der Tragödie, in
der Komödie, in der Erzählung) das Affektpaar >Hoffnung und Furcht< (spes et
metus) eigen, das einen geringeren Heftigkeitsgrad hat 1•

B) DIE AMPLIFICATIO (§§ 71-83)


71. Die amplificatio (exaggeratio; cr.G~1Ja~c:;) ist eine im Interesseder utilitas
causae (§ 65) vorgenommene gradmäßige Steigerung des von Natur aus Ge-
gebenen durch die Mittel der Kunst. Die amplificatio ist also ein Mittel der
Parteilichkeit (§ 66), und zwar sowohl im intellektuellen (§ 67) als auch im
affektischen (§ 68) Bereich. Gedankenquelle der amplificatio sind die loci
(§ 41).
72. Die Hauptfunktion der Amplifikation ist die (vertikale) Steigerung
(§§ 71; 73). Die Ausführung dieser (vertikalen) Steigerung kann eine (hori-
zontale) Verbreiterung des Ausdrucks ergeben (§ 74). Vertikal gesteigert wird
'
1Vgl. B~r~n. r, 2, lr mon coour agite I Craint autant ce moment que je l'ai souhaite;
H•
1' 1 49 Et que peut craindre, helasl un amant sans espoir; Faust II r, S441 Furcht und
H o nung.
also der Redegegenstand (§ 29) oder ein seiner Behandlung dienender Ge-
danke (§ -40), was häufig eine Verbreiterung der sprachlichen Formulierung
(§ 91) zur Folge hat.
73· Die steigernde Am p I i f i k a t i o n (§ 72) ist von Hause aus
parteiisch (§ 71), kann aber auch von der Parteilichkeit gelöst werden:
x) Die p arte i i s c h e Steigerung besteht darin, daß der Ankläger die
Tat des Angeklagten als möglichst großes, verabscheuungswürdiges Verbrechen hin-
zustellen sucht, während der Verteidiger die gleiche Tat als harmloses Versehen
qualifiziert. Die Amplifikation hat also zwei parteiische Richtungen: die der Ver-
größerung und die der Verkleinerung. Die verkleinernde amplificatio heißt minutio
(tJ.c(ooa~). attenuatio suspicionis (Rhet. Her. 1, 2, 3). - Der objektive Sachverhalt
wird also sozusagen von den Parteien verschieden •gefärbte, Die parteiische Färbung
eines objektiven Sachverhalts, besonders im verkleinernden (mildernden, rechtlich
verharmlosenden) Sinne, wird c o l o r (xp(;)jLOt} 1 genannt.
2) Die von der Parteilichkeit gelöste Steigerung dient der Auslösung eines
ä s t h e t i s c h e n W e r t - E r 1e b n i s s e s im Publikum. Allgemeines Phänomen
dieses Wert-Erlebnisses ist der omatu. (§ 162), der ein Phänomen der Verfrem-
dung (§ 84-) ist. Die höchste Steigerung des Werterlebnisses ist die sublimitas(Gq,~).•
7-4· Die verbreiternde Amplifikation(§ 72) besteht in der räumlichen Ver-
breiterung des Ausdrucks, wenn nämlich für den Ausdruck der Steigerung
(§ 73) mehr Gedanken (res) und mehr sprachliche Formulierung (verba)
verwendet werden, als für den steigerungslosen Ausdruck notwendig wären.
Abgesehen etwa von der Auswahl stärkerer Synonyme(§ 75• 1) wirkt sich die
Steigerung meist als eine Verbreiterung aus.
75. G e g e n s t ä n d e d e r A m p 1 i f i k a t i o n sind die Gedanken
(res). Die gedankliche Amplifikation hat Auswirkungen in der sprachlichen
Formulierung (verba):
x) Die Amplifikation der verba singula (§ 99) geschieht:
a) durdt parteiisdt amplifizierende Synonymenwahl (§§ If4-, 1; 172; 2.14-), die
aggressiv-verschärfende (Quint. 8, 4-, 1 ut cum eum, qui sit caesus, •occisumc, eum,
qlli sit improbus, •latronem< .•• dicimus) oder defensiv-mildemde (Quint. 5, 13, 2.6
pro sordido >parcum<, pro maledico >liberum< dicere licebit) Funktion haben
kann (§ 73, 1);
1 Der Terminus wird nicht nur im judizialen Genus (§ n, I) für die nachträgliche recht-
liche Milderung der Beurteilung eines Sachverhalts, sondern auch im deliberativen Genus
(§ n, 1) für die verharmlosende rechtliche Beurteilung einer angeratenen (objektiv schlech-
ten) Handlung verwandt: fr. couleur •apparence, pretexte, raison palliee; mauvaise raison,
mensongec; engl. colour •a show of reason, excuse, a probable but really false plea<; it. colore
•apparenza, pretestoc; sp. color •pretexto, motivo, raz6n aparente para hacer una cosa con
poco o ning-&n derechoc,
I Fr. sublimt •ce qu'il y a de grand, d'excellent dans le style, dans les sentiments<; engl.
sublime •calculated to inspire awe, deep reverence, or lofty emotion, by reason of beauty,
vastness, or grandeurc; it. sublime •maesd. e potenza di poesia, e sim.c, sublimita; sp. sublime
•(concepc:i6n mental, produc:ci6n literaria o ardstic:a) de grandeza y senc:illez admirables<,
sublimiJ11d.
37

b) durdt incrementum (§ 77).


2) Die Amplifikation eines ~atzgedankens oder einer Folge. von Satzgeda.nken
(~erba coniuncta: § 100) gesdueht durch Anwendung der locJ (§ 41), wobe1 der
zu amplifizierende Gedanke als eigene, zu verarbeitende materia (§ 29) aufgefaßt
wird. Diese Auffassung des zu amplifizierenden Gedankens gibt Gelegenheit, die
Amplifizierung eine~ Geda~kens überha~~t ~ls Übung .<§ 47~, 2) z~. praktizieren
und zu verselbständ1gen. D1e so verselbstand1gten AmplifikatiOnen konnen sodann
als Exkurse (§ 434) in eine konkrete Rede eingebaut werden. Besonders wichtig
sind hierbei die loci communes (§ 83).
3) Die Verselbständigung der Amplifikation in der Übung (§ 7S> 2) führt dazu,
daß in der Neuzeit die .Verarbeitung eines Stoffes< (§ 39) überhaupt >Ampli-
fikation< .genannt werden kann: fr. amplification >developpement d'un texte, d'un
sujet; ·d-evoir ou un el~ve developpe un texte, un sujet donnec; eng!. amplification
>the extension of a simple statement by rhetorical devicesc; it. amplificazione; sp.
amplificaci6n.
76. Hinsichtlich der A u s f ü h r u n g werden vier g e n e r a a m p l i-
f i cat i 0 n is unterschieden: incrementum (§ n). comparatio (§ 78), ratio-
cinatio (§ 79), congeries (§ So).
77· Das in cremen tu m (§ 76) besteht in der von unten graduell aufsteigen-
den sprachlichen Bezeichnung des zu amplifizierenden Gegenstandes. Die Skala kann
gebildet werden:
1) durch die Antithese zwischen dem schwachen Ausdrudt der Gegenpartei und
dem eigenen amplifizierten Ausdruck (non. x, sed y; § 384): Cic. Verr. I I, J, 9
non enim furem, sed ereptorem, non adulterum, sed expugnatorem pudicitiae, non
sacrikgum, sed hostem sacrorum religionumque, non sicarium, sed crudelissimum
cami/icem civium sociorumque in vestrum iudicium adduximus; Aen. 6, 399-404;
Ov. met. 10, 2o--23.
1) durch eine graduell aufsteigende Synonymenreihe (§ 183, 2: Cic. Verr. II
s, 66, 170 facinus est vincire civem Romanum, scelus verberare, prope parricidium
necare) oder eine graduell aufsteigende Häufungs-Reibe (§§ 29s; JOo--Jo2).
3) durch fragende (§ 439) Feststellung der Bezeichnungs-Unmöglichkeit (Cic.
Verr. II s, 66, I70 facinus est vincire civem Romanum, scelus verberare, prope
pamcidium necare, quid dicam in crucem tollere?) oder durch verharrende correc-
tio (§ 384, 6; Quint. 8, 4, 7 matrem tuam cecidisti, quid dicam amplius? matrem
tuam cecidisti).- Vgl. §§ 191; 383.
~) durch sukzessive Aufzählung verschlimmernder (steigernder) Umstände: Cic.
Ph1~. 2, zs, 63 in coetu vero populi Romani, negotium publicum gerens, magister
equu~m, cui. ructare turpe esset, is vomens frustis esculentis vinum redolentibus
gr~m suum et totum tribunal implevit; Voltaire, Dict. Phil. s. v. enthousiasme
(Lut~e, s. v. gradation, 3°): Il fallait dire: •je vois nos cohortes s'ouvrir un large
a
chemm travers les debris des rochers, au milieu des armes brisees et sur des morts
en~~~ses<; alors il y aurait de la gradation (§ 2S8); Bk I, 3, 77-78 En sortant du
pa,.u ,,,
78: Di~ c o m p a r a t i o (§ 76) entspricht dem locus a minore ad maius (§ 41)
~nd ISt em •Überbietungs-Schemac, indem ein bereits einen hohen Grad realisieren-
es b(historisches, literarisches oder fiktives) exemplum (§ 404) durch die nunmehr
zu ehandelnde Sache überboten wird: Cic. Phi!. 2, 25,63 si inter cenam in ip.(is
§79

tuis immanibus illis poculis hoc tibi accidisset, quis non turpe duceret? in coetu
vero populi Romani .•. (§ 77, 4).
79· Die rat i o c in a t i o (§ 76) ist eine Gedanken-Emphase (§ 419), in der aus
der Qualität der Begleitumstände (signa) auf die Größe der Same selbst geschlos-
sen werden kann, ohne daß dieser Gedankensdlluß (ratiocinatio) ausgeführt wird
(§ 371, 2): Quint. 8, 4• r8 cum Aeolus a lunone rogatus >cavum conversa cuspide
montem I impulit in Iatus, ac venti velut agmine facto I , .. ruuntc (Aen. I, Sr),
apparet, quanta sit futura tempestas.
So. Die c o n g er i es (§ 76; auvtdl·potG[.1~) ist eine (nidlt unbedingt graduell
ansteigende [§ 77, 2], sondern auch z. B. dlaotisdle [§ 53, 2]) Ballung von Syno-
nymen (congeries verborum, exaggeratio a synonymis: § 282) oder von Aufzählungs-
gliedern (congeries rerum: § 294).
81. Ein beliebtes M i t t e l der gedanklichen Amplifikation mit parteiisch-
argumentierender (§§ 43, 2.; 73, r) oder mit schmückender (§ 73, 2.) Funktion
ist die Infinit i sie r u n g (§ 82.).
82.. Die Infinitisierung (§ 81) wird durch den Gegensatz zwischen quaestio
finita (1) und quaestio infinita (2.) verständlich (3):
I) Die qua es t i o finit a (quaestio specialis, hypothesis, causa; Ört6.&e:mc;) ist
ein konkreter (d. h. auf individualisierte Personen und auf konkrete Zeit- und
Raumumstände bezogener) Behandlungsstoff (§ 29), also z. B. judizial (§ u, 1)
>ob Titius den Mord an Sempronius begangen hat< (§ 31, 2), deliberativ (§ 22, 2)
>ob Cato heiraten soll< (§ 32), epideiktisdt (§ 22, 3) •ob Cato sdtön ist< (§ 32).
2) Die qua es t i o infinit a (quaestio generalis, thesis, propositum;&eGtc;) ist
ein abstrakter (d. h. auf eine Personenklasse und auf typisdle Zeit- und Raumzu-
stände bezogener) Behandlungsgegenstand (§ 29), also z. B. judizial (§ 22, r) >ob
es glaubhaft ist, daß ein Betrunkener einen Mord verübt<, deliberativ (§ 22, 2)
>ob ein junger Mann heiraten soll<, epideiktisdt (§ 22, 3) •Tadel eines (beliebigen)
Tyrannen überhaupt< (§ S2, 2).
3) Die quaestiones infinitae (§ S2, 2) sind in der Sdtule, die keinen Kontakt zum
konkreten Leben hat (§ 26), als Übungsstoff (§ 470, 2 b) leidtter zu bearbeiten als
die quaestiones finitae (§ S2, r). Der Redner hat also die Behandlung von quae-
stiones infinitae meist in seinem Gedädltnis präsent, da er die quaestiones infinitae
in der Sdlule gelernt hat. Er wird so häufig in die Lage kommen, für die Beant-
wortung einer quaestio finita die Ausführung der entsprechenden quaestio infinita
als Argument(§ 43, 2) oder als Schmuck(§ Sr) zu verwenden: die quaestiones finitae
sind ja in den entspredlenden quaestiones infinitae sozusagen eingebettet.
S3. Die beantwortende und meist audt argumentierend ausgeführte (§ 365) Be-
handlung einer quaestio infinita (§ 82, 2) als Argument oder Sdlmuck (§ Sr) einer
quaestio finita (§ S2, r) heißt l o c u s c o m m uni s (xowoc; 't'6rtoc;). Vgl. § 393· -
Wegen seines sdtulmäßigen Charakters (§ S2, 3) hat die Bezeidlnung des locus com-
munis in der Neuzeit die Bedeutung •allgemeiner, aus der Sdtulstube stammender,
zu breit entwickelter und im konkreten Leben wirkungsloser Gedank_e• angenom-
men: fr. lieu commun •idee usee, rebattue<; eng!. commonplace >a platitude<;
it. luogo comune; sp. lugar comun; dt. Gemeinplatz.
E. R. Cunius (Eur. Lit. pp. 603--604 s. vv. Topik, Topoi, Topos, Toposgemein-
sdtaft) hat den Begriff des ,Topos< in die Literaturwissensd!aft eingeführt, und
39

zwar im Sinne eines •infiniten (in seiner infiniten Fassung formulierten oder nicht
formulierten) Gedankens, der in einem Kulturkreis durch Schulbildung und lite-
rarische Tradition (§§ 17; ro6; 470, 1) oder durch die Wirkung analoger Er-
ziehungsinstanzen Gemeinbesitz mindestens gewisser Gesellschaftsschichten geworden
ist und nun von einem Schriftsteller auf seinen finiten Behandlungsgegenstand,
sei es in ausführlicher (expolitio: § 36s), sei es in kurzer (•Anspielung<: § 419)
Form (§ 470, ~ a), finit angewandt wird<. Die Topoi können judiziales (§ 394),
deliberatives (§ 395), epideiktisches (§ 396), gnomisches (§§ 398-399) und
gleichnishaftes (§§ 401-403) Gepräge haben. Auch traditionalisierte exempla
(§§ 404-406) können analog hierher gerechnet werden. - Der Leser, der in Un-
kenntnis des Topos die vorgefundene finite Formulierung des Schriftstellers für eine
völlig originale Gelegenheits-Leistung dieses Schriftstellers hält und so semantisch
überbewertet, irrt ebenso wie der Leser, der, blasiert durch die Kenntnis des Topos,
die vorgefundene finite Formulierung des Schriftstellers nur für nichtssagenden se-
mantischen Leerlauf hält. Der Topos ist eine Form (§ ~), die (wie ein Gefäß bald
mit Wasser, bald mit Wein: jeweils mit verschiedener Funktion) mit jeweils aktuell
gemeintem Inhalt gefüllt werden kann. Die Erkenntnis, daß ein in einem Text an-
getroffener Gedanke einem Topos entspricht, ist historisch wertvoll und auch für das
Verständnis des betreffenden Textes nicht wertlos, wenn man beachtet, daß der
Autor den Topos finitisiert und in den konkreten Kontext eingefügt hat, wo er
seine aktuelle Funktion erfüllen soll, ebenso wie im Bereich der Grammatik ein
Konjunktiv eine aktuelle Funktion zu erfüllen hat. - Vgl. E. Mertner, Topos und
Commonplace, in: Strena Anglica, Festschrift für 0. Ritter, cur. G. Dietrich - F.
W. Schulze, Halle 1956, pp. 178-~~4; W. Veit, Toposforschung, Ein Forschungs-
bericht, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistes-
geschichte, Jg. 37, 1963, pp. no-163.- Beispiele:
r) Der paradoxe (§§ 37, 1; 389, 3) Topos >puer senex' (Curtius, Eur. Lit. pp.
108-ns) findet sich in infiniter Formulierung lehrhaft bei Cic. Cato 11, 38 ut enim
adulescentem in quo est senile aliquid, sie senem in quo est aliquid adulescentis
probo. In finiter Formulierung findet er sich im Lobe von Personen (§ 22, 3), denen
bereits in ihrer Kindheit eine eines erfahrenen Greises würdige Klugheit oder Weis-
heit zugeschrieben wird.
~) Der Topos •locus amoenus' (Curtius, Eur. Lit. pp. ~o~-~o6) würde in in-
finiter Formulierung lehrhaft etwa lauten: >Ein Landschafts-Ausschnitt, der aus
einem Baum oder mehreren Bäumen, einer Wiese, einem fließenden oder sprudelnden
Wasser besteht und in dem Vogelgesang zu hören ist und ein leichter Windhauch
weht, ist schön und erfreut das Herz des Menschen<. Wegen der vielen Bestandteile
des Landschafts-Ausschnittes kann der Topos in finiter Formulierung als Beschrei-
b~ng ~ines bestimmten locus amoenus bald (§ 470, ~ a) kurz als enumeratio (§ ~98;
L1bamus or. n, ~oo), bald lang als descriptio (§ 369) auftreten.

II) Verfremdung(§§ 84-90)


84. Die Verfremdung (-ro ~tvLx6v) ist die seelische Wirkung, die das Un-
erwartete (-ro ~&vov XrlL &1)-lte:~) als Phänomen der Außenwelt im Menschen
ausübt. Diese Wirkung ist ein psychischer choc, der sich in verschiedenen
Anen und Graden verwirklichen kann.
85. Der Verfremdung(§ 84) steht das Gewöhnlichkeits-Erlebnis gegenüber,
dessen extreme Form der Oberdruß (taedium, Fastidium) ist. Dieses Erleb-
nis wird hervorgerufen durch die gleichförmige, eintönige Abwechslungs-
losigkeit(O!J.Oe:t8e:t1X) der Außenwelt.- Vgl. § 47 1 I.
86. Die allgemeinste Eigenschaft des Unerwarteten (§ 84) in der Außen-
welt ist die Abwechslung (varietas, variatio; !J.E't'IXßo:A~): die der Ab-
wechslungslosigkeit (§ 85) entgegengesetzte Abwechslung ruft das Verfrem-
dungs-Erlebnis (§ 84) hervor.
87. Unter >Außenwelt< (§§ 84-86) ist in unserm Zusammenhang die Rede zu
verstehen, die auf das Publikum den Verfremdungs-Effekt ausübt.
88. Das von der Rede (§ 87) vermittelte Verfremdungs-Erlebnis im weitesten
Sinne besteht somit in jedem Zuwachs an Wissen (§ 67) und an affektiscbem Er-
leben (§ 68).
Hierbei ist freilieb die Grenze zwischen dem Erwartbaren und dem Unerwar-
teten (§ 84) unscharf. Erwartet wird meistens nicht die völlige Abwecbslungslosig-
keit (§ 8s), sondern ein gewisses konventionelles Maß an Abwechslung (§ 86), also
an Zuwachs im Wissen und im affektiscben Erleben. Oberschreitet das Abwecbslungs-
Erlebnis dieses konventionelle Maß des durchschnittlieb Erwarteten, so liegt das
eigentliche Verfremdungs-Erlebnis deutlieb vor.
Das Maß des Erwartbaren und damit das Maß der möglichen Verfremdung ist
freilieb sozial vom Milieu des Publikums sowie von der Gattung der Rede abhän-
gig. Die Poesie sucht eine ihr gattungsgemäß entsprechende eigene spielerische (das
ästhetische Wertempfinden ansprechende: § 73, 2) Verfremdung und opfert ihr das
Maß der Glaubwürdigkeit (§ 47, 2), auf das z. B. die Parteirede vor Gericht
(§ 43, 2) angewiesen ist. Ein Parteiredner vor Gericht muß sieb deshalb geradezu
von der Poesie distanzieren (§ 4S9, I).
89. Hervorgerufen werden kann das Verfremdungs-Erlebnis durch den Stoff
selbst (§ 34) und durch Phänomene der Verarbeitung (§ 39), insbesondere durd!
Gedanken (§ 40), durch elocutio (§ 46), durch dispositio (§ 39), durch pronuntiatio
(§ 45). Es gibt mildere und heftigere Varianten des Verfremdungs-Erlebnisses:
die milderen Varianten werden etwa durch das intellektuelle docere (§ 67) Ul)d
das affektiscbe delectare (§ 69), die heftigeren Varianten durch das affektiscbe
movere (§ 70) bewirkt. - Innerhalb des docere wird man unterscheiden können
zwischen zwei Arten intellektueller Verfremdung:
I) Dem nacbricbtlicben Jocere (§ 67, I) entsprechen als Verfremdungsphänomene
das genus obscurum (§ 37, 3) und die die obscuritas (§ I3.1) suebenden Tropen
(§§ I8o; u6; 4.1.1) und Figuren (§ 334).
2) Dem beweisenden docere (§ 67, 2; probare) entsprechen als Verfremdungsphä-
nomene das genus admirabile (§ 37, I) und die paradoxen Tropen und Figuren,
insbesondere die Hyperbel(§§ 212; 4.11) und die Ironie(§§ .132; 426).
90. Ein im Hinblick auf das Milieu oder auf die Gattung der Rede (§ 89, 3) zu
großes Verfremdungs-Ansinnen des Redners gegenüber dem Publikum heißt
audacia, audere. Insbesondere gibt es Phänomene des audacior omatus (§ 164). -
Zwischen dem Verfremdungs-Ansinnen des Redners und der Verfremdung des Publi-
kums kann ein remedium (lchpeu!J4) vermitteln. Das remediumkann bestehen:
1) in einer Hinwendung zur Rede-Situation (§ 435), indem der Redner seine
."Jacia eingesteht (confessum: § 436) und das Publikum um EntsdJUldigung für
die zugemutete Verfremdung bittet. Diese EntsdlUldigung (etwa mit der Formel
,,; licet dicerec) heißt correctio und kann der sd10dtierenden Xußerung als prae-
ceJens correctio (xpo8,6p&oo~) vorangehen oder als superioris rei correctio
(lm3,6p&oo~) folgen.
2) in unauffälliger Unterbringung der verfremdenden ltußerung in nid!t ver-
fremdetem Kontext, etwa im semantisd! komplizierten Zeugma (§ ps) oder in der
Emphase(§§ .2.08; 419).
Umgekehrt ist eine (maßvolle) Verfremdung selbst ein remedium gegen die Ein-
tönigkeit (§ Ss).
DRITTER TEIL
Elocutio (§§ 91-469 )

91. Die elocutio (M~~~. <pp~cr~~) ist der sprachliche Ausdruck (verba: § 46)
der in der inventio (§ 43) gefundenen Gedanken (res: § 40 ).
92.. Die Rede(§ 3) steht im Hinblick auf den sprachlichen Ausdruck unter
den praecepta zweier artes (§ 2.8):
I) DieGrammatik (grammatica, yp~(.L(.L~'t"udj) ist das die idiomatische Sprach-
richtigkeit (puritas: § IOJ) regelnde System von Regeln. Die Grammatik ist so die
ars recte loquendi.
1.) Die Rhetorik ist das den Erfolg der Überredung garantierende System
von Regeln (§ 1.8). Die Rhetorik ist die ars bene Jicendi.
93· Die virtus des recte (§ 92, I) kann mit der virtus des bene (§ 92, 1.) in Kon-
flikt geraten. Es kommt so zu einem Widerstreit der Pflichten, der nach der Regel
der stärkeren Verpflichtung (Iex potentior) entschieden wird. So ist für den Redner
die Pflicht, den Richter zu überreden (§ 6), stärker als die Pflicht, die idioma-
tische Sprachrichtigkeit zu wahren (§ I03): rhetorische Pflicht bricht grammatische
Pflicht.
Das Zurücktreten grammatischer Pflichten trifft erst recht auf den Dichter zu,
dessen Hauptpflicht die verfremdende (§ 73, 2) und verallgemeinernde Nachgestal-
tung der (außermenschlichen und menschlichen) Wirklichkeit ist.
Die Rhetorik tritt nicht nur mit der Grammatik in Konflikt, sondern zeigt auch
selbst infolge der Aufteilung der virtus bene dicendi in Einzel-virtutes (§ z8) Kon-
flikt-Situationen zwischen den Einzel-virtutes. So gibt es z. B. Konflikte zwischen
brevitas und perspicuitas (§ 43, 2), zwischen Glaubwürdigkeit und Verfremdung
(§§ 47; 84).- Vgl. § 33, 4·
94· Die im Falle des Pflichtenkonflikts (§ 93) notwendige Befreiung von
einer Pflicht zugunsten einer anderen Pflicht heißt >L i z e n zc (licentia,
!~oucr(o:).
95. Die nicht durch eine Lizenz (§ 94) entschuldigte Abweichung von einer
virtus ist ein v i t i um (xo:x(o:: § 28). Die virtus selbst ist ein mittleres
Maß (!J.e:cr6'0j~) zwischen zwei extremen vitia:
I) Das v i t i um des Zuwenig (!/.AeLtjJL~) kann auf •Nicht-Können< (>stüm-
perhafte Leistung<) oder >Nicht-Wollen< (>nachlässige Leistung<) beruhen.
2) Das v i t i um des Zu v i e I (unepßoX~) zeigt ein großes Maß an Können
(facultas: § 28), jedoch ist das Kunstwollen nicht vom iudicium (§ 46) geleitet und
gefällt sich so an der ins vitium umschlagenden Oberbietung der virtus-Leistung
über das Maß des aptum (§ 48) hinaus. Diese des iudicium entbeh.rende Überbietung
der virtus-Leistung im Kunstbemühen heißt mal a a I I e c t a t' o (x~xo~'I]Aov).
96. Die elocutio (§ 9I) zeigt eine nach dem aptum (§ 461) ~usgerichtete Vielfalt
sprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten, die als genera elocutiO?'liS (§ 465) systemati-
siert worden sind. Vgl. auch fr. Iangage >manihe de s'expnmer quant aux mots,
44 § 100

Die capia verbarum ist für die Verwendung in der Rede audt ein Reservoir
der immut.atia. verbarum (§ 169, ~~. - Kleiner als die spradtlidt disponible capia
verbarum 1st d1e Su~.me der v~~ emem Aut?r faktisdt in seinen apera verwandten
(also aktuell ausgewahlten) Worter: fr. lex1que •ensemble des mots propres i un
auteur•;. eng!. va~abulary >the range of lang~age of a particular person<i. it. vo-
cabalarza •le voc1 usate da un autorec; sp. lexica •caudal de voces, modismos Y
giros de un autor<. Diese Wörter gehören zum persönlidten Stil (§ 97).
100. Hinsidttlidt der verba caniuncta (§ 98) verfügt der Redner (der Autor) in
seinem Gedädttnis ebenfalls (§ 99) über einen Sdtatz von Möglidtkeiten der Ge-
staltung von Wortgruppen, aus dem er im Hinblick auf das aptum (§ -48) seine Aus-
wahl trifft. Dieser Sdtatz heißt capia figurarum (§ 47, 4). - Die vom Redner fak-
tisdt verwandten Möglidtkeiten der Gestaltung sind für ihn ebenso charakteristisch
wie die von ihm verwandten Einzelwörter (§ 99). .
IOI. Im folgenden wird gehandelt über die virtutes elacutianis (§§ 10~-464) und
über die genera elacutianis (§§ 465-469).

Erstes Kapitel
V i r tute s e l o c u t i o n i s (§§ 102-464)

102. Die virtutes elocutionis (tipe-ra:t 'Tijc; M~e6lc;) sind die auf die elocutio
angewandte Konkretisierung der allgemeinen virtus der Parteirede (§ 28).
Die zentrale virtus ist hierbei das aptum (§§ 28; 48; 464). Hinzu kommen
als rhetorische virtutes die perspicuitas (§§ I)o-I6I) und der ornatus
(§§ 162-463), als grammatische virtus die puritas (§§ 103-129). - Die als
virtus der Poesie geltende maiestas kann als poetischer ornatus aufgefaßt
werden (§ 166, 9).
Für die Erreichung des Überredungserfolges (§§ 6; ~8) immer notwendig sind die
puritas als verständnisermöglichende Konformität der Rede mit dem Sprachsystem
der Spramgemeinsmafl: (vgl. aber § 93), die perspicuitas als pragmatische Sicher-
stellung der Verständlimkeit der konkreten Rede-Intention, das aptum als Bindung
an die Situation(§ 4).- Der arnatus ist eine nimt notwendige virtus (§ 16~).
Die Belange der vier virtutes führen den Redner mandlmal in Pßimtenkonßikte
(§ 93). Hierbei ist das aptum die stärkste Pflimt (Lex patentiar), da es unmittelbar
oder mittelbar auf den Redezweck hingeordnet ist(§ ~8).- Vgl. § 33• 4·

I) Puritas (§§ I0}-119)

103. Die puritas (sermo purus, Latinitas; xot&otp6'T7jc;, xat&atp&: A~Lc;,


~AAYjVL<7(J.6c;) ist die idiomatische (d. h. mit dem System der betreffenden
Sprache übereinstimmende) Korrektheit (recte loqui: § 92, 1) der Rede in
verba singula (§§ 108-124) und verba coniuncta (§§ I2S-I29)·
4f

104. Die Hauptnorm der puritas ist der (für die Rede) gegenwärtige
Sprachgebrauch (consuetudo, usus; auvlj.&e~IX, auV1j.&e~, ÖfLt.A(tX).
105. Der gegenwärtige Sprachgebrauch (§ 104) ist nun freilich selbst nimt
einheitlich: er zeigt ein numerisches, sozialschichtiges und lokal-geographisches
decalage. Als für die puritas maßgebender Sprachgebrauch gilt so bald der
der numerischen Majorität, bald der einer bestimmten Schicht der Gesell-
schaft (so im lat. consensus eruditorum), bald der eines bestimmt lokalisierten
sozialen Milieus (so im fr. 17. Jh. der usage de Ia cour).
106. Für die mündlich zu haltende(§ 45) Rede gilt der mündliche Spram-
gebrauch (§ 105) als maßgebend. - Für die Literatur und für die Dichtung
ergibt die literarische Tradition (§ 17) selbst wieder einen scllriftlich fixierten,
je nach den literarischen Gattungen verschiedenen Sprachgebrauch. Es gibt so
consuetudo-Normen, die vom gegenwärtigen mündlimen Sprachgebrauch ab-
weimen:
I) Die a u c t o r i t a s (<l~!oop.or., ~!ooa~) ist der als Norm geltende Sprach-
gebrauch anerkannter Autoren (Klassiker), also eine historisch auf die literarische
Tradition orientierte Festlegung der consuetudo. Diese historisierende Orientierung
schließt häufig eine Verurteilung des gegenwärtigen empirischen Sprachgebrauchs
(§ IOS) ein. Beispiele für die Geltung der auctoritas sind der neuzeitliche Ciceronia-
nismus seit Petrarca, die Fixierung der it. Schriftsprache des I6.-I8. Jh. auf die
literarischen Modelle des I4. Jh., die Fixierung der fr. Schriftsprache des I8. Jh.
auf die literarischen Modelle des als klassisch angesehenen I7. Jh.
1) Die v e tust a s (<lpxcxta!J.6t,;, -ro <lpxcx.txov xillo~) besteht in der Verwendung
alter Sprachformen, besonders zur Erreichung der dichterischen maiestas (§ I66, 9).
Sie kann also sogar die Kontinuität der literarischen Tradition (§ Io6, I) überschrei-
ten und an in der Tradition nicht mehr lebendige Vorbilder anknüpfen. Der Un-
terschied zur auctoritas (§ xo6, x) ist im übrigen fließend und liegt etwa darin, daß
die auctoritas eine soziale Vornehmheit (§§ IOfö I66, 4) erstrebt, während der
vetustas die Intention stärkerer Verfremdung (§ 84) inhäriert.
107. Gegen die puritas kann man durch ein Zuwenig oder ein Zuviel ver-
stoßen(§ 9f):
I) Der Fehler des Zuwenig besteht im barbarismus (§ u8) und im soloecismus
(§ u6, I).
1) Der Fehler des Zuviel besteht in der affektierten (§ 95, 1) puritas, die als
>Purismus< auftritt, und zwar in zwei Varianten:
a) Der Schriftsteller oder Dichter ist ein Purist, der die Belange der übrigen
virtutes (§ IOl), besonders die des omatus (§ I6l) und der dichtungseigenen
maiestas (§ I66, 9) zurückstdlt zugunsten der (in sich nicht notwendig damit über-
triebenen) puritas: ein solcher Purist macht also von der licentia poetarum (§ 94)
keinen Gebrauch dort, wo er sich dieser licentia zwe.Xs Erreichung anderer, gat-
tungseigener virtutes bedienen sollte. - Den Tendenzen eines solchen Purismus hul-
digt z. B. der fr. Dichter Malherbe, der die Vorschriften der Prosa auf die Poesie
überträgt.
b) Der Schriftsteller oder Dichter ist ein Purist, der sich streng an die auctoritas
(§ Io6, I) hält und zu ihren Gunsten die lebendige consuetudo (insbesondere die in
diese eingedrungenen Fremdwörter, Neologismen und fremde oder neuartige Wort-
fügungen) verwirft. Dieser Purismus trifft z. B. auf die it. Literatursprache des
I6.-I9· jh. ZU.
I08. Die Fehler gegen die puritas (§ Io7) können als Lizen1: (§ 94) auftreten.
Da der Grammatik-Unterricht (§ 9:, I) die Lektüre von durch die literarische Tra-
dition als Bildungsgut ausgewiesenen Wiedergebrauchs-Texten (§§ I4-I9) einschloß
und diese Wiedergebrauchs-Texte häufig einem andersgearteten sozialen Milieu
entstammten, fielen Lehrern und Schülern die zahlreichen Abweichungen auf,
die diese Wiedergebrauchs-Texte im Verhältnis zu dem im normativen Gram-
matik-Unterricht gelehrten Sprachgebrauch (§ I04) enthielten. Die Lehrer erklärten
diese Abweichungen als licentia poetarum (§ 94), die durch die auctoritas (§ Io6, I)
der Dichter und Schriftsteller gerechtfertigt sei: die dem Schüler als Fehler ange-
rechneten Barbarismen und Solözismen (§ I07, I) waren bei der Lektüre der an-
erkannten Autoren als Metaplasmen (§ n8), Tropen (§ II7) und grammatische
Figuren (§ u6, :) hinzunehmen und zu entschuldigen (§ 94), ja als virtus (aptum:
§ 464) zu bewundern: Mar. Victorin., gramm. frg. p. 35, I6 nunquam ergo soloecis-
mus excusari potest: si a nobis per imprudentiam fiat, 'Vitium est; si a poetis vel
oratoribus affectate dicatur, figura locutionis et appellatur graece axij(La:. - Ibid.
p. 37, 3 barbarismus nullo modo excusari potest: si a nobis per imprudentiam fiat,
vitium est; si a poetis vel oratoribus, 'Virtus locutionis et appellatur graece
(LE:TCX7tACX<1f1.6~.
Die puritas steht in enger Beziehung zur perspicuitas (§ IJO), da mit der Ab-
weichung von jener häufig auch diese gefährdet wird.

A) IN VERBIS SINGULIS (§§ 109-124)

109. Im Bereich der 'Verba singula (§ 99) kann im Hinblidt auf die puritas (§ IOJ)
das Einzelwort als Ganzes (§§ uo-I I7) oder auf seine Teile hin (§§ u8-u4) be-
trachtet werden.

r) Das Einzelwort als Ganzes(§§ rro-117)


uo. Das Einzelwort als Ganzes (§ 109) ist von der electio verborum
(§ 99), also auch von der Möglichkeit der immutatio verbarum (§ 169, 2)
betroffen.
111. Der Anforderung der puritas (§ 103) entspricht das ver b um
p r o p r i um (xup~ov ~VO(.Loc), d. h. ein Wortkörper (§ 99, 1), der dem idio-
matischen Bestande der Wortkörper der betreffenden Sprache angehört und
dem der Redner den Wortinhalt (§ 99, 2) beilegt, der diesem Wortkörper im
System der betreffenden Sprache üblicherweise zukommt.
IIl. Gegen die puritas in den Einzelwörtern verstoßett somit:
I) nicht idiomatische Wortkörper (§§ IIJ-II6; J7I);
:) nicht idiomatische Wortinhalte (§ II7). .
IIJ. Ein Wort nicht idiomatischen Wortkörpers (§ I u, I) kann sem:
§ II7 47
I) ein Wort, das in keiner Sprache existiert oder je existiert hat: der Gebrauch
eines solchen Wortes wird als barbarismus (s. unten, 1) bezeichnet.
1} ein Wort, das in einer sprachräumlich verschiedenen Sprache geläufig ist und
vom Redenden oder von weiteren Kreisen seiner Sprachgemeinschaft benutzt wird.
Ein solches Wort heißt, besonders wenn es aus einer kulturell unterlegenen Sprache
stammt oder sonstwie (z. B. in der Lautfolge) absonderlich ist, verbum peregrinum
(~tvtxov !Svc[J.tx, y>.wntx) •Fremdwort<. Der Gebrauch eines solchen Wortes in der
Rede heißt barbarismus (barbarolexis, ßtxpßocpLcr[.L6t;). - Vgl. §§ u6, I I8.
3) ein Wort, das in einem sprachräumlich verschiedenen Bereich des eigenen um-
fassenderen Sprachgebiets üblich ist. Ein solches Wort heißt verbum regionibus qui-
busdam magis familiare {8LciAtx'tot;, y>.wntx) •mundartliches Wort, Dialektismus<.
4) ein veralJetes oder ein neugebildetes Wort (§ I 14).
II4. Die -viiralteten Wörter (verba vetera; § II3, 4) gehören der vetustas (§ Io6, 1)
an. Die neugebildeten Wörter (verba ficta, TtETtOLlJ[.I.tvCX 6v6[.Lcx'tcx >Neologismen<:
§ I I 3, 4) gehören noch nicht der überall verbreiteten consuetudo (§ I04) an. -
Vgl. §§ Iq,3; II6.
I I 5. Eine Lizenz (§ 94) zur Verwendung nicht idiomatischer Wortkörper
(§§x12,1; IIJ-114) besteht im Hinblidt auf einen Verfremdungszwedt
(§ 84), insbesondere als Funktionsmittel des ornatus (§ I62) und der poeti-
schen maiestas (§ 166, 9).- Außerdem kann eine Lizenz in Anspruch genom-
men werden:
I) für Barbarismen (§ II3), wenn sie Technizismen in bestimmten Literatur-
gattungen sind.
2) für Dialektismen (§ I I 3), wenn sie dem aptum (§ 464) bestimmter Literatur-
gattungen angehören.- Vgl. § I24.
3) für neugebildete Wörter (§ I I4), wenn sie zur Bezeichnung neuer Sachen
•notwendig< sind (necessitas; vgl. § I77• 1 a).
II6. Eine besondere Klasse der Fremdwörter (§ II3) sind die aus kulturell als
gleichrangig oder höherrangig geltenden Sprachen entlehnten Wörter, die ebenfalls
aus •Notwendigkeit< (§ I I 5, 3) zugelassen werden. Hierher gehören die Gräzis-
men des Lat., die Latinismen in den modernen Sprachen. - Zur •glossierenden
Synonymie< vgl. § 284.
Eine besondere Stellung innerhalb der Fremdwörter haben die (anfänglich als
•Neologismen< auftretenden: § II 5, 3) Ubersetzungslehnwörter1•
I I7· Ein Wort idiomatischen Wortkörpers (§ I u, 2), dem aber in der
Aussageabsicht (voluntas) des Redners ein nicht idiomatischer Wortinhalt
(d. h. ein Wortinhalt, der dem Wortkörper im System der betreffenden
Sprache nicht zukommt) beigelegt wird, ist (als Gegensatz zum verbum
proprium: § I I 1) ein ver b um im pro p r i um (&xupov Övo!Lot).
Die Lizenz (§ 94) des verbum improprium ist der Tropus(§ I74).
1 Fr. calque •transposition d'un mot ou d'une construction (§ u6) d'une Iangue dans une
autre< (cf. Ch. Bally, Linguistique g~nerale et linguistique fran~aise, 3r9so, p. 377); engl.
calk; sp. it. calco. - Charakteristisch ist die manchmal semantisch schiefe Wiedergabe, wie die
von griech. lll!nct'I'IX'i) •case indicating the thing caused by the verb< durch lat. accusativus
(§ 173)·
S n8
2) Teile des Wortkörpers (§§ r rB-124)
n8. Die puritas (§ 103) verlangt für die Wortkörper die unveränderte
idiomatische Ganzheit. - Die Änderung der lautlichen Zusammensetzung des
Wortkörpers heißt als Fehler (§ 95) bar bar i s m u s (ßatpßatpla!l-6~), als
Lizenz (§ 94) meta p las m u s (!Le:'t'Ot7tAOta!L6~).
119. Im folgenden (§§ uo-124) wird auf die detaillierte Behandlung des Bar-
barismus (§ 118), der audt ein Phänomen der Spradtentwiddung ist (lat. s c a I a
sp. escala, mit >Prosthese<; § 112, 1), verzichtet.
110. Der Metaplasmus(§§ u8; 169, 1) ist als partielle Wortkörper-Verfremdung
(§ 84) besonders der Dichtung (§ 166, 9) eigen und wird, da die lautlidte Zu-
sammensetzung des Wenkörpers Sadte der Grammatik ist, häufig unter die gramma-
tisdten Figuren (§ u6, 2) subsumien. Zu beachten ist hierbei, daß der Metaplasmus
auf ein chronologisdt-geographisdtes decalage (§§ 1o6; IIJ-114) zurüdtgeht: die me-
taplastisdte Form ist eine ältere (Mavors: § I22, 2) oder mundanlidte (it, nui:
§ 124) Form, die sich in der literarischen Tradition (§ I06) der Dichtung oder einer
bestimmten Dichtungsgattung gehalten hat (auctoritas: § Io6, I) oder aus ihr wieder
hervorgeholt wird (vetustas >Archaismus<: § Io6, 2).
Allerdings kann das Nebeneinander von nicht-metaplastisdten Formen (in der
alltäglichen consuetudo: § 104) und von metaplastisdten Formen (in der Poesie)
dazu führen, daß es analog zur Bildung historisch-geographisdt nicht begründeter,
also •künstlichere Metaplasmen kommt, wie: fr. avecque (§ I21, 3), je fremi
(§ U3, J).
12.1. Die metaplastische Wortkörper-Änderung wird nach den vier Xnde-
rungskategorien (§ 58) eingeteilt(§§ 12.2.-12.4).
u2. Die metaplastisdte a die c t i o (§§ S9i In; cf. Ar. poet. 2I-22. p. I4S8 a-b)
tritt an drei Stellen(§ S9• 1) des Wones auf: .
I) Die Vorsdtaltung heißt pro s t h es i s, pro t h es i s (1tp6a-&c~, 1tp6&ca~).
Hierher gehören die poetisdt-ardtaisdten (§ Io6, 2) Formen Mv (II. r, ~90; für c:>v),
gnatus (Enn. Cic. div. 1, 20, 4Ii für natus); sp. amatar (als in der Poesie gebrauchtes
Kompositum von matar).
~) Die Zwischenschaltung heißt e p e n t h es i s (lnMea~). Hierher gehören die
poetisch-archaischen(§ Io6, ~) Formen Il"I)A"I)LcX&w (II. 1, 1; für IT7)1.c"C8ou), Mavors
(Aen. 8, 630; für Mars), induperator (Lucr. 4, 967; für imperator); it. fliflola (für
fliola); sp. cor6nica (für cr6nica).
3) Die Nadtschaltung heißt p a r a g o g e (nrxp11.ywylj). Hierher gehören die
poetisdt-ardtaischen (§ Io6, ~)Formen olwvoia' (II. I, Si für olwvoit;),admittier(Aen.
9· ~3Ii für admitti); fr. jusques (Baj. I, 4· 387; für jusque); it. fue (lnf. 2f, sB;
für fu), flirtute (Inf. I, 104; für virtu); sp. infelice (für infeliz). 1 - Das Neben-
einander etwa von encore und encor (§ u3, 3) ermöglicht >künstlidte< (§ uo)
Metaplasmen wie aflecque (Tan. s, I, 16IS) für aflec.
UJ. Die metaplastische d e t r a c t i o (§§ 6o; 12 I) tritt an drei Stellen (§ 6o, I)
auf:
1 In der älteren sp. Poesie, in den Romanzen .bis auf den he~tige~. T~g, ~t di.e Paragoge
eine durchgängige (ursprünglich mundartlich bedmgte) Altemat1v-Moghchke1t Vleler Won-
:r.usgänge.
49
I) Die Wegnahme vom Anfang des Wortes heißt a p h a e r es i s (äcpcdpe:cn~).
Hierher gehören cx{'l) •Erde< (Od. I, 4I; angeblidl für ycx!'l), in Wirklidlkeit ein
anderes Wort), e:fßetv •in Tropfen fallen lassen• (Od. 4, I 53; angeblich für M:!ße:tv,
in Wirklichkeit ein anderes Wort), temnere (Aen. 6, 62o; für contemnere), mittere
(Ter. Ad. I8f; für omittere); eng!. 'tis (JC I,2, 54; für it is).
2) Die Wegnahme aus dem inneren Zusammenhang der Lautfolge des Wortes
heißt s y n c o p e (cruyxal'riJ). Hierher gehören -r[n-re (Il. 6, 254; für -r! 7ta-re:),
repostum (Aen. I, 26; für repositum); it. spirto (Inf. 26, 47; für spirito); sp. espirtu
(für espfritu); eng!. deceiv'd (JC I, 2, 37).
3) Die Wegnahme vom Ende des Wortes heißt a p o c o p e (<l7taxan7J). Hierher
gehören 8w (Od. I, 392; angeblich für 8w(LCX, in Wirklichkeit wohl Ortsadverbium),
mage (Aen. IO, 48q für magis), Achilli (Aen. I, 30; für Achillis).- In den neueren
Sprachen wifd die Apokope gerne als Reim-Metaplasmus (§ 124) benutzt: it. pe
(Purg. 33, 8 für pede; reimend mit me), /t (Purg. 7, 8 für fede; reimend mit se),
Je (Purg. 12,45 für fece; reimend mit te; ebenso Inf. 4, 6o); fr. encor (f.tourdi
I, 4, I46; reimend mit tresor; für encore, wobei encor eigentlich alte vorvokalisdle
Form ist).- Im Fr. wird in der I. Pers. des Ind. und in der 2. Pers. des Imperat. der
Verben die alte Form ohne -s gern als Metaplasmus gebraudlt (:lhourdi I, 4, 182
je sai im Reim mit blesse; 3, 2, 989 voi im Reim mit moi). Dies führt zur Bil-
dung ·künstlidler• (§ 120) Metaplasmen wie je fremi (f.tourdi 2, 4, 57 I im Reim
mit endormi; für /remis).
124. Die metaplastische im m u tat i o (§§ 62; 12I) tritt auf als für eine Litera-
turgattung traditionell (§ 106, I) dlarakteristischer Dialektismus (Od. I, 2 Tpa('l]o;
für Tpo!cxo;) oder Archaismus (Aen. I, 254 olli für illi): vgl. §§ I06, 2; IIS, 3·- In
den neueren Sprachen wird der Metaplasmus dialektaler Herkunft als Re i m-
Meta p I a s m u s (vgl. § 123, 3) verwendet: fr. fillole (f.tourdi 4, s, I567 reimend
mit parole; Pikardismus für filleule); it. nui (Inf.9,20 reimend mit fui; Sizilianismus
für noi), lome (lnf. 10, 69 reimend mit nome; Bolognesismus für lume). - Hierher
gehören auch dt. Reime wie können/verbrennen (Goethe, Faust I 365), neige/Schmer-
zensreiche (ibid. 3587), audl wenn der Metaplasmus in der Schrift nicht sidltbar wird.

ß) IN VERBIS CONIUNCTIS (§§ 125-129)

us. Im Berei<h der verba coniuncta (§ xoo) entspricht die puritas (§ 103)
der idiomatisch korrekten Syntax.
u6. Die Abweidlung von der korrekten Syntax(§ 125) heißt:
I) als Fehler(§ 95): soloecismus (aoÄotxtaf.t6c;);
2) als Lizenz (§ 94): figura, schema (ax'ijf.tcx) •grammatische Figur< (genus gram-
maticum schematum). Hierzu wird häufig auch der Metaplasmus geredlnet (§ uo).
Andererseits ist auch die Grenze zwisdlen den grammatischen Figuren (§§ 127-129)
und den eigentlichen rhetorischen Wortfiguren (§§ 239-362) fließend.
u7. Man pflegt die Figuren der adiectio, der detractio und der transmutatio
(§ 58) für den Bereich der verba coniuncta (§ 125) den rhetorischen Figuren zuzu-
redlnen (§§ u6, 2; 239). Die grammatischen Figuren der immutatio (§ sS) beziehen
sidl auf die grammatischen Bereiche der Wortarten (§ u8) und der Formenbildung
(§ 129), während die rhetorisdlen Figuren der immutatio durdl die Synonymen
und Tropen vertreten werden(§§ I7o-236).
50 § u8

u8. Die schemata per partes orationis bestehen in der immutatio der
Wortarten (§ 127), und zwar:
I) in der Verwechslung der Wortarten, etwa in der Verwendung des Neutrums
des Adjektivs statt des Adverbs (Aen. 7, 399 torvumque repente clamat);
2) in der idiomatisch unrichtigen Verwendung der syntaktisch relevanten Form·
wörter, etwa in der Konjunktionen-Fügung sed enim (Aen. I, 19; Quint. 9• 3• I4).
u9. Die schemata per accidentia partibus orationis bestehen in der immu-
tatio der Flexionsformen (§ 127). Man kann unterscheiden:
I) schema per genera (Georg. I, I83 oculis capti ... talpae; Ecl. 8, 28 timidi ...
damnae).
2) schema per numeros (§ I92; Aen. I, 212 pars in frusta secant).
3) schema per casus, das auch antiptosis (ciVTLl't't"waL~) heißt und z. B. vorliegt in der
Verwendung des Abl. für den Dativ (Aen. 6, 727; cf. Serv. ad loc.), in der Ver-
wendung des Dativs für den Abl. (Ecl. 5, 8 tibi certet), in der Verwendung des
griech. Bereichs-Akkusativs im Lat. (Aen. I, 320 nuda genu nodoque sinus collecta
fluentes; 9, 478; u, 6o6; 3>545i 5, 309), in der hypallage adiecti'!li (§ 315), in der
Verwendung des Dativs für den Akk. (Tell 4, 3, I609 Auf dieser Bank '!Ion Stein
will ich mich setzen).
4) schema per tempora (etwa im historischen Präsens;§ 369).
5) schema per modos (etwa in der Verwendung des Ind. für den Konj.: Aen.
I I, I I 2 nec veni, nisi fata locum ... dedissent).
6) schema inconvenientiae, das in der syntaktischen Fügung syntaktisch-semantisch
nicht zueinander passender Satzteile besteht (etwa im Zeugma und in der hypallage
adiecti'!li: §§ JI s; 324).

II) Perspicuitas (§§ I}o-x6x)


130. Die perspicuitas(arf.rp~vetrf.)t besteht in der intellektuellen Verständ-
lichkeit der Rede. Die intellektuelle Verständlichkeit selbst ist eine Voraus-
setzung der Glaubwürdigkeit: nur was verstanden wird, kann für die Glaub-
würdigkeit in Frage kommen. Die Glaubwürdigkeit selbst führt zum Rede-
Erfolg der Überredung (§ 6). Die perspicuitas ist somit eine Bedingung des
Rede-Erfolges.
Die perspicuitas hat zwei Realisierungs-Sphären: die Gedanken (1) und
die sprachliche Formulierung ( 2):
I) Die K 1 a r h e i t der Gedanken besteht in der genügenden Unterschei-
dung (Opposition) und in der genügenden Verkettung der Gedanken, die (als res)
die materia auffalten (§ 40) und den Rede-Erfolg (§ 6) bewirken sollen. Diese
Klarheit gehört also in den Bereich der inventio (§§ 40) und der auf die Gedanken
bezüglichen dispositio (§§ 46-90). Sie wird traditionell meist anläßlich der nar-
ratio behandelt (§ 43, 2), und zwar zusammen mit ihrem parteiischen Funktions-
zweck der Glaubwürdigkeit (probabile, m.&IX\I6't"'j<i: § 43• 2).
t Fr. clarte >nettete, en parlant des idees et des expressions<, nettete; eng!. clearness, per-
spicuity >clearness of statement or exposition<; it. rhiarezza, perspicuita; sp. claridad, per-
spicuidad.- Vgl. H. Weinricb, Zeitschrift für roman. Philol. 77• 1,961, PP• Sl8-S-t4•
2) Die K I a r h e i t der s p r a c: h l i c: h e n Form u I i er u n g (sermo mani-
festus, sermo apertus; aotcplj~ i.~~) ist die Fortsetzung der gedanklimen Klarheit
im Bereim der elocutio. Diese Klarheit wird erreimt, wenn das vom Redner Ge-
meinte (voluntas) sowohl im unmittelbar auf den Rede-Erfolg (§ 6) bezogenen
Bereim der Gesamt-materia (§ 29) als aum im Bereim der zur materia entwidtelten
res (§ 40) bis hinunter in jeden einzelnen Satz und sein Gefüge hinein vom Hörer
verstanden wird. Für die elocutio ergibt sim so die Behandlung der Klarheit in ver-
bis singulis (§§ 134-159) und in verbis coniunctis (§§ I6o-I6I).
131. Die gegen die perspicuitas (§ 130) verstoßenden Fehler (§95)
können im Zuwenig(§ 132) und im Zuviel(§ 133) bestehen.
13z. Der gegen die perspicuitas verstoßende Feh 1 er des Zuwenig
(§§ 95, 1; 1.)1) in res (§ 130, 1) und verba (§ 13o,z) heißt obscuritas
(crxo-re:w6v) und tritt in zwei Varianten auf:
1) Eine richtungslose obscuritas liegt vor, wenn der Text ein Ver-
ständnis überhaupt nimt erlaubt, in extremen Fällen z. B. durm Fremdspramigkeit
des Textes oder in der pronuntiatio (§ 45) durm zu leises Spremen des Redners.
Diese Art der obscuritas kommt aber aum außerhalb dieser extremen Fälle, aum für
gesmriebene Texte, vor.
2) Eine ri c h tun g s- u n e n t schieden e ob s c ur i t a s liegt vor, wenn
der Text zwei (oder mehr) Möglimkeiten des Verständnisses offen läßt, die sim in
für das Partei-Interesse(§ 46) relevanter Weise oder aum ohne eine solme Relevanz
widerspremen, sei es infolge zweideutiger Einzelwörter (§ 145), sei es infolge
zweideutiger Syntax (§ 161, 2). Diese Zweideutigkeit heißt ambig u i t a s (amphi-
bolia, <i(J.cplßoi.!cx). Vgl. § 33, 2.
133· Beide Arten der obscuritas (§ 132) können wie als Fehler (§ 95) so aum
als Lizenz (§ 94) vorkommen.
Die als Lizenz fungierende (partielle oder graduelle) obscuritas ist eine Funktion
der beiden anderen virtutes (ornatus und aptum: § 102). Eine zu große perspicuitas
kann nämlich als der literarismen Gattung oder dem Publikum nidlt angemessene
humilitas elocutionis (§ 464) erscheinen, die durm einen gewissen Grad an obscuri-
tas vermieden werden muß.
Die obscuritas als Lizenz traut dem Publikum, das sim dadurm geehrt fühlt, ein
gewisses Maß an Mit-Arbeit am Werk des Künstlers zu: der Künstler gibt seinem
Werk gewisse Dunkelheiten mit und überläßt dem Publikum die Ausführung des
Endstadiums des Werks: die daraufhin zustandekommende Klarheit des Werks ist
so Frucht der Arbeit des Publikums. Die dem Publikum zugemutete obscuritas ist
ein Phänomen der Verfremdung (§ 84). Ausdrüdtlim gesumt wird die obscuritas
in der Preziosität (§ 166, 4).
Die Tropen (§ 174) stellen speziell eine richtungs-unentsmiedene (§ IJl, 2)
obscuritas dar, die innerhalb des ornatus der Verfremdung dient(§ 84), während sie
z. B. in Orakelsprümen als redetaktismes Mittel verwendet wird (dissimulatio:
§ 430, 2).
Es gibt also für gewisse literarisme Gattungen die Möglimkeit eines Zuviel
(§ 131) an perspicuitas: während etwa in einer Parteirede vor Gerimt (§ 6) meist
der hömste Grad der perspicuitas notwendig ist, würde ein Höchstmaß an perspi-
cuitas mandies poetische Werk durch humilitas (§ 464) zu einer Platitüde mamen.
A) IN VERBIS SINGULIS (§§ 134-159)
134. In den verba singula (§ IJo, 2) ist die perspicuitas dann erreicht,
wenn das vom Redner geredete (oder geschriebene) Einzelwort die vom
Redner voluntate (§ 99,2) gemeinte Sache (res) mit Erfolg (§ 130, 2) be-
zeidmet derart, daß es als vom Hörer gehörtes (oder vom Leser gelesenes)
Einzelwort im Hörer mit Sicherheit die gleiche Sache als Vorstellungs-Inhalt
erzeugt. Die Sicherheit dieser Beziehung zwischen geredetem und gehörtem
Einzelwort heißt •univokes Verhältnis<(§§ IJS-141). Dem univoken Verhält-
nis stehen die nicht univoken Verhältnisse (§§ 1.p-1 59) gegenüber.
Die im folgenden (§§ IJS-IS9) für die Wortan des Substantivs festgestellten
Verhältnisse können analog auf andere Wortarten übertragen werden.

r) Das univoke Verhältnis(§§ IJJ-141)


13S. Der Idealfall eines die perspicuitas sichernden •univoken Verhältnisses•
(§ 134) würde erreicht, wenn jede einzelne vom Redenden gemeinte (voluntas)
Sache (res) oder Person vom Redenden durch ein nur dieser Sache oder Person in der
consuetudo (§ 104) entsprechendes Wort (verbum) bezeichnet würde und wenn
der Hörende die Zuordnung dieses Wones zu der gemeinten Sache nachvollzöge,
weil in der betreffenden Spradte jeder Sadte nur ein Won und jedem Wort nur eine
Sache entspredten würde. Dieser Idealfall des univoken Verhältnisses heißt • in d i-
v i d u a I - u n i v o k e s c V e r h ä 1 t n i s.
136. Dieser Idealfall(§ IJS) istsdteinbar erreicht in den Eigennamen (nomen
proprium, xupLOV !lvO(LIX). jedodt sind Eigennamen, die aussdtließlich nur eine indi-
viduelle Sadte oder Person bezeichnen (vielleidtt Eupen zur Bezeichnung einer bei
Aachen gelegenen belgisdten Stadt), selten und nur von beschränkter Frequenz in
der Rede, was damit zusammenhängt, daß eine Aufteilung der Bezeichnung alles
Seienden in individual-univoke Wöner weder der Realität selbst noch der Notwen-
digkeit mensdtlidter Bewältigung der Realität entspridtt (§ 137).
Außerdem ist damit zu rechnen, daß jeder Eigenname irgendwann zur Bezeich-
nung anderer Sadten oder Personen benutzt wird und so erst recht in die Xquivozi-
tät (§ 1 p) gerät. So haben z. B. die zahlreimen Personen, die den Namen Petrus
tragen, nichts miteinander gemein als eben diesen Namen. Der äquivoke Eigenname
untersmeidet sidt so vom univoken Appellativ, das eine reale Gemeinsamkeit der
Individuen meint (§ IJS).
Für gewisse mehreren Individuen zukommende Eigennamen kann man die Mei-
nung vertreten, daß die Gemeinsamkeit nidtt nur im Namen, sondern in einem Be-
reich besonderer Realität liegt, also etwa in einem das Wesen jeden Namensträgers
mitprägenden Patronat des Apostels Petrus für die Träger des Namens Petrus. Eine
Variante dieser Gemeinsamkeit ist auch in der umgekehnen Antonomasie gemeint
(§ 107).- Dieser Realitäts-Verdidttung der Gemeinsam~eit de.rTräger eines Eigenna-
mens ist entgegengesetzt der die Realität sogar der Universa.hen _leugnende Nomina-
lismus (§ 1-41, 2). -Wie dem audt sei: die Tatsadte, daß e10 Eigenname von meh-
§ 139 S3

reren Individuen geführt wird, verhindert die ideale individuelle Univozität


(§ 1JS).
137· Würde jede gemeinte individuelle Same mit individual-univoken Eigennamen
bezeichnet (§ 1 36), so würde das der Sprache einen allzu dlaotismen (RSpr I, p.
I s) Charakter aufprägen, da
I) der Reimturn und der Wemsei der Sprachkörper (mit jedem gegessenen Apfel
würde ja ein Wort verbraucht: § 177, I) die soziale Funktion der Sprache gefähr-
den würde;
2) eine solche Sprache der Realität der Universalien (Arten, Gattungen) und über-
haupt der als real anzunehmenden Ordnung des Seins oder jedenfalls der mensm-
limen Notwendigkeit einer Bewältigung des Seins nimt gerecht würde.
138. Somit-{§ I37) ergibt sich die Notwendigkeit einer Bezeichnung der
Universalien. Die die Universalien bezeichnenden und für die individualen
Konkretisierungen der Universalien verwendbaren Wörter heißen >A p p e 1-
1 a t i v a< (nomen appellativum, npoO"'Jyop~X~lV 15vo~). 1
Der (abgesehen von den Eigennamen [§ I36] auftretende) Normalfall
eines univoken (§ I 34) Verhältnisses ist somit das a p p e 11 a t i v- u n i v o k e
V e r h ä 1 t n i s, das darin besteht, daß die Verständigung zwischen Reden-
dem und Hörendem(§ 134) über die Brüdce eines die Sache meinenden Appel-
lativs erfolgt, das das allen möglichen individualen Konkretisierungen der
Art artgemäß Gemeinsame bezeichnet.
Für die Exemplifizierung der Verständnis-Vorgänge ist es vorzuziehen,
die Duplizität Redender/Hörender (§ 134) durch eine zweimalige redende
Realisierung des gleichen Wortkörpers zu ersetzen. Wenn der Redende also
bei zweimaliger Verwendung des gleichen Wortkörpers (•Apfel<) für ver-
schiedene individuale Sachen (zwei 1\pfel) das diesen Sachen artmäßig Ge-
meinsame meint, so liegt ein mit Bezug auf diese Sachen a p p e 11 a t i v -
univokes Wort vor. Das Appellativ >Apfel< ist also in den beiden
Redekörpern •dieser Apfel hier< I >jener Apfel dort<, wenn die mit Apfel ge-
meinten Sachen wirklich .Xpfel sind, ein >appellativ-univokes Wort<. Der auf
das Appellativ hinweisende Zusatz wird meist fortgelassen, so daß •Apfel<
in dem Beispiel einfach als •u n i v o k e s W o r t< (univocum, auvWVU!J.OY
[LSc s. v., li]) bezeichnet wird.- Vgl. § 142, I.
139· Die die Natur der Univozität am besten herausstellende Verwendung
appellativ-univoker Wörter (§ I38) ist die prädikative Funktion (vgl. auch
§ 14 I, 3). Hierbei kann ein appellativ-univokes Wort in zwei Graden ver-
wendet werden:
1 Fr. nom commun •nom qui convient a tous !es individus de Ia meme espece<, substantij
appellati/, appellatif; eng!. common (term) •applicable to eadt individual of a dass or group<,
appellative noun, appellative; it. nome comune, nome appellativo, appellativo; sp. nombre
comun, nombre apelati'IJo, apelati'IJO, nombre genirico.
I) Die appellativ-univoke Artbezeichnung ist als Prädikat mehreren Individual-
s~chen der Art gemeinsam: •dieses Ding hier ist ein Apfel•, •jenes Ding dort ist auch
em Apfel<.
.:1.) Die appellativ-univoke Gattungsbezeichnung ist als Prädikat mehreren (über-
individuellen) Arten der Sache gemeinsam: •der Apfel ist eine Frucht<, •die Birne
ist aud:! eine Frucht<.
140. Außerhalb der Prädikatsfunktion (§ 139) gilt für die die perspicuitas
sichernde(§ 134) univoke Geltung von Wörtern folgendes:
I) Eigennamen (§ I36) sind, soweit sie nicht infolge ihrer etwaigen Verwendung
für verschiedene Sachen oder Personen im gleichen Milieu und Kontext äquivok sind
(§ 1 36), univok (§ I 3 5)•
.:1.) Appellative (§ IJS) gelten für Individual-Sachen oder Individual-Personen
der vom Appellativum gemeinten Art als appellativ-univok (§ IJ8). Der Hinweis
auf die mit der Art-Bezeidmung gemeinte Individualsache oder Individual-Per-
son geschieht durch den sprachlichen oder außersprachlichen (•Situation<) Kontext,
insbesondere durch aktualisierend-individualisierende Signale (§ ISO) wie den Arti-
kel oder ein hinweisendes Pronomen oder Adverb (>dieser Apfel hier<). - Die
Appellative müssen außerdem noch die puritas-Bedingung der verba propria erfül-
len (§ III).
3) Der Ersatz (immutatio: § I69,.:1.) eines univoken Eigennamens (Ziffer I) oder
eines univoken Appellativs (Ziffer .:1.) durch eine andere Bezeichnung kann realisiert
werden durch ein Synonym (§ I70) oder durch einen Tropus (§ I74). Der Tropus
ist mit einer (durch Lizenz erlaubten) 1\quivozität (§ I45) behaftet:
a) Der Ersatz eines univoken Eigennamens (•Homer•) durch ein Appellativ
(>der Dichter•) ist eine Antonomasie(§ 104).
b) Der Ersatz eines der Bezeichnung der Art oder der Bezeichnung eines Indivi-
duums von der Art aus dienenden Appellativs (•der Apfel•, >dieser Apfel da<) durch
ein die Gattung bezeichnendes Appellativ (•die Frucht<, >diese Frucht da<) ist eine
Synekdoche(§ I94).
qi. Die Praxis der Sprachen setzt philosophisch einen auf die Universalien (Art,
Gattung, usw.) bezogenen >Realismus< voraus (I), während der Nominalismus
(1) und der Konzeptualismus (3) die Realität der Universalien in einem Maße ein-
schränken, das von einem durchschnittlichen Benutzer der Sprache nicht nachvoll-
zogen wird:
I) Der >R e a I i s m u s < schreibt der durch die Univozität der Appellative
(§ 138) ausgedrückten Gemeinsamkeit der Individuen einer Art eine (wie auch im-
mer zu beschreibende) Realität zu.
1) Der 'N o m in a 1 i s m u s < faßt die nach der Meinung der Realisten uni-
voken Appellative (§ I38) nur als äquivoke nomina propria auf (§ I36): der eine
Apfel hat mit dem anderen Apfel für einen extremen Nominalisten nur soviel ge-
meinsam wie zwei beliebige Träger des Namens Petrus (§ n6) in nur diesem Na-
men etwas gemeinsam haben, wobei hinzukommt, daß z. B. auch ein Hund den
Namen Petrus tragen könnte.- Vgl. § I 52·
3) Zwischen Realismus und Nominalismus vermittelt der • K o n z e p tu a l i s-
m u s •, der den Universalien wenigstens eine begriffliche Realität zuschreibt, die als
solche auf die Prädikats-Funktion (§ I 39) beschränkt ist.
ss
2) Die nicht univoken Verhältnisse(§§ 142-159)
142. Für die Bestimmung der nidlt univoken Verhältnisse (§ 134) kann
man davon ausgehen, daß das appellativ-univoke Verhältnis dadurdl defi-
niert wird, daß zwei (oder mehr) Wortkörper (§ 138) sowohl in der Gestalt
des Wortkörpers selbst als audl in dem mehreren Individual-Samen gemein-
samen Begriffs-Inhalt übereinstimmen. Es ergeben sidl so für das Verhältnis
zweier Wortkörper und der ihnen zugeordneten Begriffs-Inhalte folgende
Möglidlkeiten:
I) Im univoken Verhältnis(§ 138) stimmen zwei (oder mehr) Wort-
körper sowohHn der Gestalt der Wortkörper als auch in den von den Wortkörpern
gemeinten Begriffs-Inhalten überein: Rhet. min. p. 591, u illa autem, quae et
nomine et definitione (Begriffs-Inhalt) consentiunt, univoca dicuntur.
2) Im äquivoken Ver h ä I t n i s (§ 145) stimmen zwei (oder mehr) Wort-
körper zwar in der Gestalt der Wortkörper, jedoch nicht in den von den Wortkör-
pern gemeinten Begriffs-Inhalten überein: Rhet. min. p. 591,20 aequivoca sunt
dicta, quod, quamvis definitionibus (Begriffs-Inhalte) distent, aequo tarnen vocabulo
nuncupentur.
3) Im m u I t i v o k e n Ver h ä I t n i s (§ 153) stimmen zwei (oder mehr) Wort-
körper zwar in den von den Wortkörpern gemeinten Begriffs-Inhalten, jedoch nicht
in der Gestalt der Wortkörper überein: Rhet. min. p. 591, 9 illa vero, quae defini-
tione (Begriffs-Inhalt) congruunt, nominibus separantur, multivoca nominantur, ut
sunt •gladius<, >ensis<.
4) Im divers i v o k e n Verhält n i s (§ 1 57) stimmen zwei (oder mehr)
Wortkörper weder in der Gestalt der Wortkörper noch in den von den Wortkörpern
gemeinten Begriffs-Inhalten überein: Rhet. min. p. 591,I6 illa vero, quae neque no-
mine iunguntur neque definitione (Begriffs-Inhalt) consentiunt, huiusmodi sunt quae
omnino a se discrepent; haec vocantur diversivoca, ut est >ignis, aer, aqua, terra<;
bis enim neque eadem nomina sunt neque idem termini (Definitionen).
143. Für die perspicuitas (§ 134) ist der Probefall durdl den Ersatz (immu-
tatio; § 169, z) zu vollziehen:
1) Für das univoke Verhältnis (§ 142, I) ergibt der Ersatz Identität des Wort-
körpers und der Wortbedeutung, so daß die perspicuitas optimal gewahrt ist(§ 134):
das Wort •Apfel< kann durch das Wort •Apfel< ohne Mißverständnis ersetzt werden.
2) Für das multivoke Verhältnis (§ I42, 3) ist eine Gefährdung der perspicuitas
ebenfalls nicht gegeben (§ I 54), wenn auch eine Abweichung in anderen Bereichen
zu befürchten ist: das Wort >Pferd< kann durch das Wort •Gaul< ohne schweres Miß-
verständnis ersetzt werden.
3) Für das äquivoke Verhältnis (§ 142, 2) ergibt sich im Falle des (für den Hö-
renden möglichen) Ersatzes die richtungs-unentschiedene obscuritas (§ I32, 2).
4) Für das diversivoke Verhältnis (§ 142, 4) ergeben sich im Falle des Ersatzes
zwei Arten der richtungslosen (oder auch der richtungs-unentschiedenen) obscuritas
(§ IJ2, 1):
a) Erfolgt der Ersatz im Rahmen gewisser konventioneller Bahnen, so ist das
Ergebnis ein Tropus (etwa im Ersatz von •Held< durch >Löwe<, von >tapfer< durch
•feige<; §§ 174-236).
b) Erfolgt der Ersatz außerhalb des Rahmens konventioneller Bahnen, so liegt
eine fehlerhafte obscuritas vor (etwa im Ersatz von •Held< durch ·Schranktür• oder
>Wiedehopf•), obwohl es sicher Dichter gibt, die unbegangene Bahnen zu eröffnen
tradlten.- Vgl. §§ 176, I; 385, 3·
I44· Im folgenden (§§ 145-1 59) werden die drei nicht univoken Verhältnisse
(§ 142, z-4) einzeln behandelt.

a) Aquivokes Verhältnis(§§ I4J-IJ2)


145· Ein äquivokes Verhältnis (§ 142, 2) besteht z. B. zwischen den fr.
Wörternvers >Würmer• und vers >Verse<: die beiden Wörter sind (in lat. Ter-
minologie) •äquivok• oder (in griech. Terminologie) •homonym< (aequivocum,
homonymum, ÖfLWVUfLOV). 1 - Vgl. noch § 143, 3·
146. Die ~:cuationsentsprechende Univozität (§ 142, x) ist eine der Verständi-
gungsfunktion der Sprache entsprechende Bedingung der Rede (§ 134). Die 7\qui-
vozität (Homonymie) hingegen gefährdet die perspicuitas der Rede, sie entspricht
also nicht der Verständigungsfunktion der Sprache. Die 7\quivozität wird so als
eine chaotische Erscheinung des Zufalls (Ar. eth. Nie. 1, 6, 12 p. 1096 b ~7to ..Uxl)c;)
des betreffenden Sprachsystems gedeutet. Für geschichtliches Denken ist dieser Zu-
fall ein Phänomen der konkreten Sprachgeschichte: die 7\quivozität wird zurück-
geführt auf eine Wandlung des Wortinhalts (§ 147) oder auf eine Wandlung des
Wortkörpers (§ 148).- Die Paronomasie (§ 277) ist eine partielle 7\quivozität.
147. Der Wortinhalt (die Wortbedeutung) ändert sich (§ 146) durch die Tropen
(§ 174), die eine 1\quivozität des Wortkörpers herbeiführen. Diese 1\quivozität tritt
auf: 1) zwischen dem Wortinhalt des verbum proprium und dem des Tropus (lat.
ferrum >Eisen als Metall< I >Schwert< [als poetischer Tropus: §§ 174; 197]; fr. lame
•Messerklinge<l>sich messerklingenartig verdünnende Woge< [als habitualisierter
Tropus:§§ 178; 228));- 2) zwischen mehreren tropischen Wortinhalten des gleichen
Wortkörpers (•Krebs als Krankheit<, >Krebs als Sternbild<).
148. Die Wandlung der Wortkörper (§ 146) kann zur phonetischen (häufig auch
graphischen) Gleichheit zweier (oder mehrerer) genetisch und semantisch verschie-
dener Wortkörper führen. Die Wandlung kann bestehen: 1) in der 7\nderung der
lautlichen Zusammensetzung der Wortkörper (•Lautwandel<: RSpr § 119): fr. vers
<Verse/Würmer> (§ 145); [le Jen] •les chalnes/les ch~nes• (Bally p. 392);- 2) in der
Vermehrung des Wortkörperbestandes durch Entlehnung (fr. canon •Kanon/Ka-
none<) und Neubildung (fr. depister •retrouver Ia piste de< [gebildetin Anlehnung an
decouvrir] I >dc!tourner de Ia piste• [gebildet nach dem Muster derouter]).
149. Die 1\quivozität beider (§§ 147-148) Arten stellt einen Fehler (§ 95) gegen
die perspicuitas (§ 131) dar, kann aber (wie alle Fehler) infolge einer Lizenz

1 Beispiele für tropische (§ 147) Homonymität: a[~ ·Ziegen; Wellen•; mu•culus


>kleine Maus; Muskel<; fr. peloton •Knäuel; Gruppe Soldaten<; eng!. mouse ·Maus; Muskel-
fleisch<. - Beispiele für durch den Z u s a m m e n f a II v e r s c h i e d e n e r W o r t k ö r-
P er {§ 148) verursachte Homonymität: dx-rlJ •Vorgebirge; Korn<; morosus •eigensinnig (zu
mos); lange dauernd {zu mora)•, caelum •Meißel; Himmel<; fr. boue ·Bündel {z. B. Radies-
chen); Stiefel; Art Faß<, pe/er •enthaaren (zu poil); die H;~ut {Schale) abpellen {zu peau)<;
engl. bottle >Flasche; Bündel (z. B. Stroh)<.
57

(§ 94) als Kunstmittel Verwendung finden sowie in der Alltagssprame (§ 178: neces-
sitas) durm die Redesituation (§ISO) •geheilt< werden. - Als Kunstmittel werden
benutzt:
I) die wortinhalt-bedingte ~quivozität (§ I47) zwecks ästhetismer Verfremdung
(ornatus: § I64), zwecks redetaktischer Verfremdung (dissimulatio: § 430, 2.);
z) die wortkörper-bedingte Äquivozität (§ I48) zum Zwecke des Witzes (ridicu-
lum: § 69)1 und der redetaktischen Verfremdung (dissimulatio: § 430, 2).
ISO. Die ~quivozität bedarf, wenn sie als Kunstmittel zwecks ästhetischer Ver-
fremdung oder aus Notwendigkeit verwandt wird (§ I49), einer gewissen, die
perspicuitas garantierenden Milderung (remedium: § 90). Diese Milderung ist ein
Signal (§ I8o), das dazu dient, den gemeinten Wortinhalt von dem durch das
äquivoke Wort/ebenfalls evozierten, aber nicht gemeinten Wortinhalt zu unter-
scheiden (Quint. 8, 2, I 3: distinguere). Es gibt zwei Unterscheidungs-Signale
(§ I8o):
I) Das allgemeinste Signal ist die Rede-Situation (§ 4), die vor der Rede und
gleichzeitig mit der Rede gegeben ist, sowie die Situation innerhalb der Rede (der
Kontext). Rede-Situation und Kontext entscheiden darüber, ob mit fr. [le s~n
(§ I48) ·die Ketten• oder •die Eimen• gemeint sind.
2.) Wenn das allgemeinste Signal (Ziffer I) nicht als genügend angesehen wird,
wird der Redende den Kontext (Ziffer 1) eigens durch signalhaltige Zusätze ver-
dichten: er wird den äquivoken Wortkörper ([le s~n]) durch Hinzufügung eines
Synonyms (§ I70) oder eines Tropus (§ 174; les ebenes, ces beaux arbres [Synek-
doche,§ I94]) glossierend(§ 284) erläutern (Quint. 8, z, I3: interpretari).
I p. Wenn das allgemeinste Signal (§ I so, I) nicht als genügend angesehen wird
und andererseits die glossierende Erläuterung (§ I 50, 2.) zu umständlim erscheint
(etwa wegen häufiger Verwendungsnotwendigkeit des Wortinhalts, dem dann im-
mer eine Erläuterung angefügt werden müßte), so wird das äquivoke Wort vermie-
den (Quint. 8, 2., 13: vitare) und durch ein anderes, nicht oder weniger durch
~quivozität gefährdetes Wort ersetzt (immutatio: § 169, z). Das andere Wort
kann sein:
r) ein Synonym(§ 170);
2.) ein Tropus, besonders wenn die ~quivozität wortkörper-bedingt ist (§ 148),
so daß also eine Art der Xquivozität (§ 147, 2.) durch die andere Art der ~quivozi­
tät (§ 147, I) geheilt wird. Diesen Weg hat z. B. die gaskognische Mundart einge-
schlagen, die das Wort *gat >Hahn• (< gallus) durm die soziale Metapher viguier
.Vogt• (< vicarius) ersetzt hat, weil gat (< cattu) bereits •Katze• bedeutete.- Vgl.
§§ I78, z b; I79·
I s2. Eigennamen, die mehreren Trägern gemeinsam sind, ohne daß die Träger
mehr als den Namen gemeinsam haben, sind äquivok(§ IJ6). Die Xquivozität wird
aber meist durch die Situation oder den Kontext geheilt(§ 150): der vielen Trägern
eigene Name Petrus bezieht sim etwa in einer Familie situationsmäßig nur auf das
Familienmitglied dieses Namens.- Vgl. noch § I4I, z.

1 Vgl. Bally p. 2.76 § 4S3 (calembour •Wortspiel, Wort-Pointe•). Beispiele: Mol., Femmes
sav. z, 6. 491 Veux-tu toute ta vie offenser Ia grammaire (gräffl(11'a]f I Qui parle d'offenser
grand-mere ni grand-pere? I ... •Grammaire• est prise 4 contre-sens par toi; JC 1, 1, 14
a mender of bad soles (•Sohlen•, gleichlautend mit souls •Seelen<); 3, I, zo7-208 (hart
•Hirsch<, heart >Herz•). - Vgl. S I66, 6.
§ 153

b) Multivokes Verhältnis(§§ I5J-IJ6)


153. Ein multivokes Verhältnis (§§ 142, 3; 143, 2) besteht z. B. zwischen
den lat. Wörtern gladius •Schwert< und ensis ·Schwert<: die beiden Wörter
sind •synonym< (synonymum [Serv. Verg. Aen. 2, 128]; cruvchvu!J.OV [Ar. rhet.
3, 27 p. 1405 a], 7tOAUWVU!J.OV)l (cf. Plat. Prot. p. 329c-d).
I 54· Die Obereinstimmung der Bedeutung (§ I43• 2) synonymer Wörter ist aller-
dings nie vollkommen, sondern nur eine Funktion des zwischen Redendern und Hö-
rendem vereinbarten G e n a u i g k e i t s - A n s p r u c h es (aptum: § 464), der
selbst ein Phänomen der Situation (§ 4) ist (•Erwartungshorizont<).
Der Bedeutungs-Unterschied, auch der zwischen Synonymen, heißt differentia
(n1Xpill1Xyfj) und kommt in zwei Bereichen vor:
I) Der Bedeutungs-Unterschied kann sich auf den Begriffs-Inhalt beziehen. So
besteht z. B. zwischen den Wörtern •Besitz< und •Eigentum• durchaus ein Bedeutungs-
Unterschied (vgl. auch § 171). In der Rechtssprache ist der Genauigkeits-Anspruch
(vgl. den status finitionis: § 3I, 3) situations-entsprechend (§ 4) groß, so daß der
Bedeutungs-Unterschied der beiden Wörter hier hervorgekehrt wird: >Besitz• und
•Eigentum• können nicht synonym gebraucht werden, sondern müssen streng unter-
schieden (d. h. opponiert) werden, so daß sie geradezu Antonyme sind und also dem
diversivoken Bereich (§ 157) zugerechnet werden müssen. In der rechtlich ungefähr-
lichen Umgangssprache dagegen ist der Genauigkeits-Anspruch gering, so daß
>Besitz• und ·Eigentum< synonym gebraucht werden. -Zum parteiischen synonyrni-
schen Ersatz vgl. §§ 75, 1; 17I.
2) Selbst wenn ein Bedeutungs-Unterschied im Begriffs-Inhalt nicht gegeben sein
sollte, ist ein Unterschied im Verhältnis zur sprachlichen consuetudo (§§ I04-Io6)
möglich. Dieser Unterschied kann als Verfremdung (§ 84) benutzt werden und ist
als Funktion der genera elocutionis (§ 46 5) gebräuchlich. So gehört lat. ensis einem
höheren (poetischen) genus elocutionis an als das Alltagswort gladius (§ I 53). -
Vgl. § I7I·
I 55· Ersetzt man ein univokes Wort durch ein Synonym(§§ I43• 2; I p, 1), so ver-
stößt dieses Synonym gegen die perspicuitas (§ 134), wenn sein Begriffs-Inhalt nicht
den Genauigkeits-Ansprüchen der Situation(§ 154, I) entspricht. Das Synonym ver-
stößt gegen das aptum (§ 464), wenn es nicht dem vorn Redner gewollten oder vom
Hörer erwarteten genus dicendi (§ 465) entspricht(§ IS4, 2).
I 56. Zur Verwendung der Synonyme vgl. §§ I7D-I73: 282-2BH 343; 352.

c) Diversivokes Verhältnis(§§ 157-159)


I 57· Ein diversivokes Verhältnis(§§ 142, 4; 143, 4) ist in mehreren Diver-
sitäts-Arten möglich.
I) Die engere Diversität besteht in der Opposition der zu einer gemeinsamen
Gattung (z. B. elementa) gehörenden Arten (z. B. ignis, aer, aqua, terra: § 142, 4).
Diversivoke Wörter heißen, wenn es sich um die Opposition nur zweier Arten han-
1 Beispiele: fr. plril/ danger, funeste /fatal, mort I trlpas; eng!. Serpent I snake, ship I
vessel, glad I happy, to kill/ to slay I to slaughter; it. funesto I fatale, candido I bianco,
discorrere I parlare I favellare, nemmeno I neanche; dt. Pferd I RoP I Gaul.
S9
delt, in moderner Terminologie •Antonyme< (fr. antonyme; engl. antonym; it. anto-
nimo; sp. ant6nimo): >schön<l>häßlich<; •Mensch</,Tier< (cf. § 386).
z) Weitere Diversitäts-Arten können sich von jeder Gemeinsamkeit (•Wiedehopf,
Schrank, Philologe<) lösen, sogar von der der Wortart (•Wiedehopf, oft, sieb-
zehn, loben<),
I 58. Der Ersatz als Tropus (§ 143, 4a) ist für die engere und für die weiteren
Diversitäts-Arten (§ 157) möglich(§ 175).
159. Das diversivoke Verhälmis wird in den Figuren der Häufung(§§ 293-316;
345) verwendet, wobei die Weitung der Diversitäts-Arten (§ I 57, 2) die semantische
Kornplizierung des Zeugma ergibt(§ 325). Vgl. auch§ 173, 2; Plat. Prot. p. 329c-d.

ß) IN VERBIS CONIUNCTIS (§§ I60-161)

160. In den verba coniuncta (§ 130, 2) wird die perspicuitas dann erreicht,
wenn die bereits in den verba singula (§ 134) gegebene perspicuitas durch die
Realisierung der Sätze und Satzgruppen so ausgedrückt wird, daß der Inhalt
(res) der Mitteilungs-Intention (voluntas) des Redenden vom Hörenden als
ein funktioneller Teil der Gesamt-Intention der Rede (§ 6) verstanden wird
(§ 47• 1).
161. Die obscuritas (§ 132) als Fehler gegen die perspicuitas (§ 95) und als
Lizenz(§ 94) kommt in den verba coniuncta in zwei Varianten vor:
1) Die richtungslose obscuritas (§ 132, 1) entsteht besonders durch die mixtura
verbarum (§ 334), die in der Prosa als Fehler gilt, aber in der Dichtung als Verfrem-
dungsmittel benutzt wird.
2) Die richtungs-unentschiedene obscuritas (§ 132, 2) kann durch die Wortstel-
lung (ordo; § 329) oder durch besondere idiomatische Komplikationen entstehen.
Eine dieser Kornplikationen liegt im lat. acc. cum in/initivo vor, da dieser einen
Unterschied zwischen Subjekt und Objekt des Infinitivs nicht erkennen läßt. - Als
Lizenz (§ 94) wird diese Art der obscuritas redetaktisch (§ 430, 2) ausgenutzt
(mit dem Ziel der dissimulatio) in Orakelsprüchen (Enn. Cic. div. 2, 56, II6 aio te,
Aeacida, Romanos vincere passe).

111) Ornatus (§§ 162-463)

162. Eine hinreichende perspicuitas (§ 130) ist für jede sprachliche Kuße-
rung (sofern sie nicht aus besonderen künstlerischen Verfremdungs-Absichten
heraus auf jede perspicuitas verzichten will: § 84) notwendig. Dagegen ist
der ornatus (cultus atque ornatus, oratio ornata, exornatio, dignitas; x6rr[.Loc;,
X(l't'!Xcrxe:u~) ein Luxus der Rede: er bezweckt die Schönheit der sprachlichen
Kußerung.
Der omatus entspricht (aptum: § 464) dem Anspruch des Menschen (sowohl des
Redenden als auch des Hörenden) auf Schönheit menschlicher Lebensäußerungen
und menschlicher Selbstdarstellung überhaupt. Somit reicht der ornatus mit seiner
Leistungs-Intention in den Bereich der hohen Künste(§§ 28; 73, 2; 93).
6o

In den hohen Künsten intendiert der Künstler mit seinen Kunstleistungen die
•mimetisme< (namsmaffende, verallgemeinernde, heraushebend-erhöhende) Gestal-
tung der existenzerhellenden Inhalte und der hömsten Strebungen der mensdllichen
Natur. Als hohe Künste können gelten die meisterlimen Vollkommenheitsstufen
gewisser werksmaffender (Bildhauerei, Malerei, Armitektur, Dimtung, musikalisdle
Komposition) und werkvergegenwärtigender (Rezitation, Smauspielkunst, musikali-
smer Vortrag, Tanzkunst) Künste.
163. Der Schönheits-Anspruch des ornatus (§ 16.1) bezieht sidt sowohl auf
die Gedanken (res; § 40) als auch auf die spradtlidte Formulierung (verba;
§ 91). Es gibt also einen gedanklichen (1) und einen spradtlidten (2) ornatus:
I) Der gedanklime ornatus (sententiarum exornatio) ist eine Funktion des ge-
danklimen aptum (§ 48) und gehört als auf die Gedanken (res) bezogenes Phäno-
men eigentlim der inventio (§ 40) und der dispositio (§ 46) an. Er wird aber traditio-
nell in der elocutio unter der Rubrik •Gedanken-Figuren< behandelt(§ ,36.3).
~) Der spramlime ornatus (verbarum exornatio) betrifft die Phänomene der 'IJerba
singula (§§ 168-~,36) und innerhalb der Phänomene der verba coniuncta die Wort-
figuren(§§ ~39-36~) und die compositio (§§ 448-463).
I64. In der Wirkungsabsimt und in der Wirkung ist der ornatus eine Verfrem·
dung (§ 84) mit den Funktionen des delectare und des movere (§§ 69-70). Die hö-
heren Verfremdungsstufen gelten als audacior ornatus (§§ 90; uz; ~3 I).
I6s. Wie alle virtutes (§ 9S) ist der ornatus zwismen das vitium des Zuwenig
(oratio inornata) und das vitium des Zuviel (mala affectatio, xooc6!;;'t)l..ov) gestellt.
Vgl. §§ x66, 4·
166. Es werden mehrere Qualitäten des ornatus untersmieden (vgl. Hdb.
§ 540), die als Varianten der genera elocutionis (§ 465) im Hinblidt auf den
ornatus gelten können, z. B.:
I) Der >kraftvolle Schmuck< (robur; sermorobustus,fortis,'IJalidus,
solidus; ornatus virilis, fortis, sanctus; nervosum dicendi genus; lvepycLIX} entsprimt
etwa einer Variante des genus sublime (§ 468). Die Kraft wirkt sim aus in der
Verwendung wirkungsstarker (besonders vergegenwärtigender) ornatus-Mittel und
in härterer compositio (§§ ,369; 43~; 44:1; 457-463). Gemieden wird die verspielte
mala affectatio (§ I6s).
~) Der >s a n f t e r e Schmuck< will ein anstrengungsloses Erlebnis des Smö-
nen vermitteln und entsprimt etwa einer Variante des genus medium (§ 467). Er
wird als g rat i a (xtipL<;) oder suavitas (iucunditas, dulcitudo, dulcedo; yl..uxönj.;)
bezeimnet.
.3) Die e l e g a n t i a kommt in zwei Varianten vor:
a) Die einfame elegantia wird als mit den Tugenden der puritas (§ Io3) und der
perspicuitas (§ IJO) gegeben angesehen, entsprimt also dem genus subtile (§ 466)
und wird etwa dem Stil Cäsars zugesmrieben.
b) Die exculta elegantia (Quint. 6, 3, ~o) smließt ein gewisses Maß an gratia
(oben,~) ein und ist also demgenusmedium (§ 467) zuzuremnen.
c) Mit besonderer Berücksichtigung einer gefälligen compositio (§§ 448-46,3), be-
sonders im phonetischen Bereich (§§ 457-463), wird die Eleganz auch concinnitas
(concinnitudo, sermo concinnus) genannt. Vgl. engl. concinnity >studied elegance of
style<, concinnous >characterized by studied elegance of style<; it. concinnita •armo-
6t

nia semplice ed elegante dello stile<; sp. concino •(lenguaje) armonioso, numeroso,
elegante<, concinidad. - Im dt. Spramgebraum wird •Konzinnität< meist auf die
Ersmeinung des Parallelismus(§ 337) spezialisiert.
4) Der n i t o r (nitidum genus) 1 •elegante Vornehmheit< steht der gratia und
der elegantia (oben: 2, .3 b) nahe und besteht besonders in der Meidung des Vul-
gären (§ 464, 1). - Der durm mala affectatio (§ I65) übertriebene nitor ergibt
die Preziosität (vanitas)2.
5) Das h i l a r e (l a e tu m) d i c end i g e n u s (fr. style enjoue) ist durm
witzige urbanitas und festivitas marakterisiert (§ 69). Es ist eine Variante des genus
medium (§ 467) und kann mit dem genus acutum (unten, 6) kombiniert werden.
6) Das a c u t u m d i c e n d i g e n u s bedient sim intellektuell verfremdender
(§ 84), also par~oxer (§ 37, I) Mittel in Gedanken (•Gedanken-Pointen<) und
Sprame (• Worl~Pointen<) 3 • Der Hörer wird zur eigenen Gedankenarbeit pro-
voziert: er soll die Brücke zwismen dem Paradox und der gemeinten Bedeutung
smlagen. Leistet der Hörer diese Arbeit, so freut er sim über seine eigene Intelligenz
und ist so ein •Gedanken-Komplize< des Autors. Vgl. §§ .37, I; 4I9.
7) Das c o p i o s um d i c end i g e n u s kann dem genus medium(§ 467) oder
dem genus grande (§ 468) angehören und besteht in der Bevorzugung •längender<
(§§ 59; 71) Ausdrucksmittel wie Periphrase (§§ I86; 410), Figuren der adiectio
(§§ 140; ,364), Isocolon (§ .3.36), Periodenbau (§ 451).
8) Das a c c u r a tu m d i c e n d i g e n u s besteht in der strikten Beobamtung
der praecepta, entsprimt also etwa dem genus subtile (§ 466): es meidet oft den
ornatus überhaupt, jedenfalls aber die mala affectatio (§ I65).
9) Die Dimtung ist durm die ihr eigene Verfremdung (§ 84) marakterisiert, der
ein reimes Maß an ornatus entsprimt. Dem ornatus gewisser Dimtungsgattungen
(wie Drama, Epos, aum lyrismer Gattungen) wird als Qualität des Stils die
maiestas (dignitas; G&:fi.V6'0)<;) zugesmrieben (§§ I01; Io6,1; Io7,1a; ns; uo).
IO) Besonders im Hinblick auf die intellektuelle Verfremdung (obscuritas: § Ip)
wird im Mittelalter (Faral p. 89) untersmieden zwismen dem ansprumsloseren
ornatus facilis und dem ansprumsvolleren ornatus difficilis.
I67. Der ornatus (§ I61) verdankt seine Bezeimnung den smmückenden Zube-
reitungen einer Festtafel, wobei die Rede selbst als zu essendes Gerimt aufgefaßt
wird. Diesem Bildbereim gehört aum die Bezeimnung des ornatus als condimentum
(condita oratio, conditus sermo )' an. - Anderen Bildbereimen sind die für den
l Die fr. nettete ·Klarheit< (mit dem Adj. net >klar<) ist eine Bezeidtnung der perspicuitas
(§130), da das Adj. net spradtgesdtidttlidt die Bedeutung >glänzend• verloren hat und nur
nod:. •rein, klare bedeutet. Zwisdten fr. nettete und lat. nitor besteht also keine auf die
Stileigensdtaft gehende Beziehung.
z Fr. preciosite •affectation dans le Iangage<; eng!. preciosity >affectation of refinement or
distinction, esp. in the use of language<; it. preziosita •ricercatezza, eleganza peregrina affet-
tata<; sp. melindre.- Vgl. S 133.
B Fr. pointe •trait subtil, redterdte; jeu de motsc, fonesse •qualite de ce qui est fin, c'est-a-
dire de ce qui a le caract~re d'une elegante delicatessec, aigu •(p. ex. epigramme) qui piquec;
eng!. sharp •acute or penetrating in intellect or perceptionq it. acuto, sottile, acutezza,
10ttigliezza, /inezza; sp. agudo, agudeza. -Vgl. §§ 167, n. 3; 274; 186-291.
' Als >Würzungc wird besonders der Gedanken-ornatus des Witzes (§ 166,6) bezeidtnet:
lepore et festivitate condita oratio. - Vgl. audt sal •intellectual acuteness, wit, IV.~<; fr. sei
•ce qu'il y a de fin, de vif, de piquant dans !es discours, daus un ouvrage d'esprit<; eng!. salt
>poignancy of expression; pungeot witc; it. sale; sp. sal.
ornatus üblichen Termini •Blüten< oder •Blumen< der Rede (verborum sententiarum-
que flores) 1 und •Lichter< der Rede (Iumina orationis)2 entnommen. - Auch color
(Cic. Brut. 87, 198; de or. 3• 15> zoo) wird zur Bezeichnung des ornatus verwandt.

A) IN VERBIS SINGULIS (§§ 168-236)


168. Der ornatus in verbis singulis positus (§ 163, 2) hat als Basis das ver-
bum proprium (§ 111) et univocum (§ 138), das die Anforderungen der
puritas und der perspicuitas erfüllt. Der ornatus als Verfremdung (§ 164) gibt
eine Lizenz (§ 94), die die Abweichung von der puritas (vom verbum pro-
prium) und von der perspicuitas (vom verbum univocum) rechtfertigt.
Im folgenden (§§ I69-136) werden Gedankengang und Beispielmaterial
schwerpunktmäßig auf Nomina (besonders auf Substantive) ausgerichtet, jedoch
sind die Erscheinungen selbst nicht an den nominalen Bereich gebunden.
169. Die Abweichung von der puritas und von der perspicuitas (§ 168)
betrifft:
I) in der Dichtung die Teile des Wortkörpers (§§ II8-u4);
1) in der Dichtung und in der Prosa den Wortkörper als Ganzes. Das verbum
proprium et univocum (§ I68) kann ersetzt (immutatio: § 61) werden:
a) durch einen Wortkörper, der von vornherein den gleichen Wortinhalt hat wie
das ersetzte Wort(§§ ISJ-I56), also durch ein Synonym(§§ I70-I7J);
b) durch einen Wortkörper, der nicht von vornherein den gleichen Wortinhalt
hat wie das ersetzte Wort(§§ I 57-I 59), also durch einen Tropus(§§ I74-136).

I) synonyma (§§ I70-I7 3)


170. Die Möglichkeit des Ersatzes (immutatio) des verbum proprium et
univocum (§ 168) durch ein Synonym(§ 169, 2a) ist abhängig:
I) hinsichtlich des verbum proprium (§ I I I) von der Verfremdungs-Erwartung
(§ 88) des Hörenden;
1) hinsichtlich des verbum univocum (§ IJ8) von der Verfremdungs-Erwartung
(§ 88) und vom Genauigkeits-Anspruch (§ I 54) des Hörenden.
I7I. Die synonymische Abweichung vom verbum proprium (§ I70, I) ergibt
Fremdwörter, Dialektismen, veraltete Wörter und Neologismen (§§ I u, x; IIJ-
II6; I 54> 1),
Diesynonymische Abweichung vom verbum univocum (§ I7o, 1) ergibt im Wort-
inhalt Ungenauigkeiten (§ I54, I), die entweder einem vereinbarten lockeren Ge-
nauigkeits-Anspruch (§ I 54) entsprechen oder vom Redenden redetaktisch als par-
1 Fr. fleur >ornement, embellissement, parure d'un style fleuri<, style fleuri •style rempli
d'ornements<; eng!. flowers >Ornaments of Speech<, flowered >abounding in ßowers of Speech;
florid<; it. flore >Venusta, eleganza del parlare<, fiori rettorici (poetici) •ricercatezze del dis-
corso (della poesia)<; sp. decir (echar) flores >requebrar<.- Vgl. auch das genus floridum (S 467).
z Fr. lumieres du discours >nom pittoresque donne par ]es anciens rheteurs aux figures et
aux ornemcnts du style<; eng!. Jights >graces of style<,
teiisdte Amplifikation (§§ 75, I; IS4• I} verwendet werden. - Im Wortinhalt
ungenaue Synonyme stehen dem Tropus der Synekdodte (§ I9z) nahe.
I7Z· Als Motive des synonymischen Ersatzes des verbum proprium et univocum
(§ I70) kommen somit vor:
I) die Verfremdungs-Absicht(§ I70, I);
.1) das aptum (§ 48) im Hinblidt auf die Situation (§ 4), das sich konkretisiert:
a) inbezug auf die Nuancen der Wortinhalte als Lockerung oder Parteilidtkeit
(§ I7I);
b) inbezug auf die Wortkörper als Einpassung in den Redefluß (compositio: § 457),
der dadurch verfremdet (§ I7I) oder durdt Euphonie (vocalitas, tÖ!pWt~!a.) geglättet
wird.
173. Eine tropisdi.i( (§ I7S, 3) Verwendung der Synonyma liegt in der metalepsis
(transumptio, !J.E:TtiA"IjljiL~) vor, die in der kontextuellen improprietas des verwendeten
Synonyms besteht, das außerhalb des Kontextes durdtaus mit dem ersetzten Wort
als verbum proprium synonym (§§ I n-x s6) sein kann. Diese kontextuelle impro-
prietas tritt auf:
I) in der Verwendung eines Synonyms für ein nomen proprium (§ I36), wenn
man also den Kentauren Xc!prov mit dem außerhalb dieses Kontextes durdtaus
synonymen Wort "Haarov bezeichnet (Quint. 8, 6, 37): der Gebraudt eines Synonyms
widerspricht der Natur eines Eigennamens, ist also eine Improprietät .
.1) in der Verwendung eines •semantisch sdtiefen< Synonyms als Ersatz eines
Wortes, das proprie zwei Bedeutungen haben kann und dessen im Kontext ver-
wendete Bedeutung durdt ein Synonym der im Kontext nidtt gemeinten Bedeutung
ausgedrüdtt wird. Als Beispiel wird traditionell die Verwendung des Adjektivs ~o6~
an der Stelle Od. IS, z99 (Quint. 8, 6, 37) angeführt. Als Fehlermöglichkeit (§ 95)
wird die Metalepse heute den Übersetzungs-Robotern vorgeworfen, die z. B. die Fü-
gung •Natur und Geist< (Faust II I, 4897) mit >Landsdtaft und Gespenst< wie-
dergeben. - Diese metalepsis führt also in den diversivoken Bereidt (§ I 57) und ist
eine dtaotisdte Erscheinung der Ubersetzungs-Tedtnik. Eine stufenweise abgleitende
Metalepse zeigt Faust I I, I2.14-1.137 für Ioh. I, I: •Wort, Sinn (vis), Kraft, Tat<. -
Als Fehler ist die Metalepse so auch manchen calques (§ I66, n.) eigen: a.hLa.'I'LKlj>
accusativus.

2) tropi (§§ 174-236)


174· Dertropus {-rp67to~) ist die >Wendung< {'tpf7tea.&aL) des semantischen
Zeichen-Pfeiles eines Wortkörpers vom ursprünglichen Wortinhalt weg zu
einem anderen Wortinhalt. Die Hauptfunktion der Tropen ist die dem
ornatus funktionell zukommende Verfremdung(§ 164).
In dem Satz •Adtill ist ein Löwe< mit dem Satzinhalt ·Adtill ist ein wilder
Krieger< ist der Wortkörper •Löwe< von seinem ursprünglidten Wortinhalt (•Raub-
tier mit diesen und jenen Merkmalen<) abgewendet und einem neuen Wortinhalt
(•wilder Krieger<) zugewendet worden.
Geläufiger ist die Auffassung des gleidten Vorgangs als immutatio (§ 6.1): der
Wortkörper >Löwe< ersetzt den Wortkörper >wilder Krieger<.
175. Der Ersatz (immutatio: §§ 169, 2b; 174) eines einem auszudrückenden
Inhalt zugeordneten verbum proprium et univocum (§ x68) durch einen nicht
von vornherein synonymen Wortkörper (§ 169, 2 b) wird aus den durch die
loci (§ 41) aufgeteilten Inhaltsbereichen genommen. Es werden zwei um-
fassendere Inhaltsbereiche unterschieden:
I) Der tropisch verwendete Wortkörper (§ I74) kann aus einem Inhaltsbereich
genommen werden, der dem des zu ersetzenden Wortkörpers (•Krieger•) u n mit-
t e 1bar b e n a c h bar t ist (•Mann<). Tropen dieser Art heißen >Grenz v er-
s c hieb u ng s -T r o p en• (§§ 184-225).
2) Der tropisch verwendete Wortkörper (§ I74) kann aus einem Inhaltsbereich
genommen werden, der dem des zu ersetzenden Wortkörpers (•Krieger•) nicht
u n mit t e 1bar b e nach bar t ist (•Löwe<; § 174). Tropen dieser Art hei-
ßen >Sprung-Tropen< (§§ 226-236).
3) Während die oben (§ 175, 1-2) zusammengefaßten Tropen im Kontext durch-
aus eine semantische Brücke kennen, die sich als Aussagesatz konkretisieren läßt
(§ I83, I), ist die Meta 1 e p s e (§ I73) ein Tropus, der seine Verfremdung außer-
halb des Kontextes in der zufälligen Synonymität eines Wortkörpers sucht.
I76. Die Beziehung zur consuetudo (§ 104) ist im Falle eines jeden einzelnen
konkreten Tropus verschieden:
I) Es gibt Tropen, die hic et nunc in der Rede (etwa von einem Dichter in einem
Gedicht) erfunden werden dadurch, daß der in § I75 beschriebene Ersatz für einen
gemeinten Wortinhalt zum ersten Mal (§ 143, 4b) durch den Ersatz des gebräuch-
lichen Wortkörpers vermittels eines bestimmten tropischen Wortkörpers praktiziert
wird. Hierbei kann noch unterschieden werden zwischen zwei Modifikationen der
Erstmaligkeit:
a) Die Erstmaligkeit kann dem allgemeinen Bewußtsein nach tatsächlich vor-
liegen.
b) Die Erstmaligkeit kann einer (irrigen) Meinung des Redenden oder einer (ir-
rigen) Meinung des Hörenden entsprechen, während in der historischen Wirklichkeit
der vom Redenden gebrauchte Tropus schon längst geläufig ist.
c) Als für den der Erstmaligkeit entsprechenden Verfremdungs-Grad (§ 84) ent-
scheidend ist die (wenn auch historisch irrende) Meinung der Hörenden ausschlagge-
bend, da diese ja über die consuetudo entscheiden.
2) Es gibt Tropen, die in der consuetudo habitualisiert sind, und zwar entspre-
chend dem aptum (§ 464) der unzähligen genera elocutionis (§ 465) bis hinab zur
mündlichen consuetudo der Umgangssprache, die nicht nur verba propria (§ 1 u},
sondern auch zahlreiche Tropen, die für den Ersatz der verba propria zwecks Va-
riation oder zur Befriedigung besonderer (etwa affektischer) Ausdrucksbedürfnisse
(§§ 86; 88) bereitstehen (Wartburg, Einf. pp. I44-I46), enthält.
177. Der Habitualisierungs-Grad (§ 176, 2) eines Tropus kann in einem
genus elocutionis (§ 46 s) oder in der consuetudo einer Sprachgemeinschaft
überhaupt sehr groß werden: der Ersatz wird mehr und mehr zur Notwen-
digkeit (necessitas). Man kann mehrere Arten dieser Notwendigkeit unter-
scheiden:
I) Eine gewisse Notwendigkeit stellt das gesellschaftliche aptum (§ 464) dar, das
gewisse verbapropriaaus dem Gebrauch verbannt (>Tabu<) 1 und durch Tropen (•Wo
kann ich mir die Hände waschen?<) ersetzt. 2
~) Eine strengere Notwendigkeit ist gegeben, wenn eine Sache, die der Bezeich-
nung bedarf, keinen ihr in der consuetudo entsprechenden Wortkörper (verbum
proprium) hat, In diesem Fall stehen als Bezeichnungsmöglichkeit zur Verfügung:
a) ein Fremdwort oder ein Neologismus(§§ IIJ-115);
b) ein Tropus (§ 178).
178. Ein Tropus (§ 177, 2b), der zur Bezeichnung einer der Bezeichnung
bedürfenden Sache kein verbumpropriumneben sich hat, sondern selbst die
Stelle des verbum ~{)prium in der consuetudo vertritt, heißt c a t a c h r es i s
(abusio; xoc·dxpl)<n.;) 3 • Eine solche Katachrese ist z. B. die Bezeichnung der
Extremitäten des Tisches als >Beine<. Das Wort >Bein< hat also zwei (hier
interessierende) Bedeutungen: als verbum proprium bedeutet es >Extremität
eines lebenden Wesens•, als Katachrese .Extremität eines Tisches<. Die consue-
tudo enthält also für den Wortkörper >Bein< eine semantische Duplizität
(d. h. eine durch die Situation jeweils zu heilende Pi.quivozität: § 147) zwi-
schen verbumpropriumund Tropus.
Die zur Katachrese führende Notlage (necessitas; § 177) ist eine Mangel-
erscheinung (inopia) des Sprachsystems, dem es an einem Wortkörper für die
einer Bezeichnung bedürfende Sache gebricht (cf. § 191). Die inopia kann
zwei Gründe haben:
1) Die inopia kann ursprünglich sein, d. h. zugleich mit der Bezeichnungsnotwen-
digkeit auftreten, was z. B. für den Fall des >Tischbeins< zutreffen könnte.
~) Die inopia kann erst durch eine 7\quivozität des bisher in der Sprache ge-
bräuchlichen Wortkörpers sekundär entstehen, und zwar infolge einer sprachgeschicht-
lichen Wortkörper-.i\nderung. So ergab sich im Fr. aus der .i\quivozität des Wort-
körpers moudre, der sowohl >mahlen• (molere) als auch •melken• (mulger-e) zu
vertreten hatte, eine solche 7\quivozität (§ 148). Welcher der beiden äquivoken Wort-
körper ersetzt wird, richtet sich nach dem •Festigkeits-Grad< des Wortkör-pers:
a) Der Wortkörper fr. moudre •mahlen< ( < m o 1 er e) war fester als der von
* moudre •melken• ( < mulgere), da das Resultat * moudre erst dur<;h Entpal<tta-
lisierung (RSpr. § 509) der aus -lger- entstehenden Lautgruppe zustandegek,om!llen
wäre: m o I er e hatte also bereits den Zustand moudre erreicht, während m u 1-

l Fr. tabou •espece d'interdiction prononcee sur un lieu, un objec ou une personne par les
pretres ou. les dlefs en Polynesic•; engl. taboo >prohibition or interdiction generally of ehe
use or practice of anything•; it. sp. tabu. - Durdl das Tabu können Wörter regelredlt aus
dem lebendigen Weresdiatz ausgesdlaltet, also •verbraudlt• (§ 137, 1) werden.
! Der Ersatz eines durdl Tabu verbotenen Wortes heißt •Euphemismus< (§ 430, z); Aen.
3> S7 auri sacra fames; lob s. s benedixerint; fr. maitre des hautes reuvres •bourreau•.
a Beispiele yJ.ölooac ·Zunge; Spradle•, lingua, fr. Iangue, it. lingua, sp. lengua; TI:OU<;
>Fuß eines Tisches, eines Bettes•, pes fr. pied, eng!. foot, it. piede, sp. pie; fr. les bras d'un
fauteuil ·die Arme eines Sessels•, engl. the arms of a chair; fr. un cheval ferre d'argent, aller
a cheval sur un bäton; it. ferrare un cavallo con /erri d'argento, mertersi a cavallo di un
asino.
66

g e r e auf diesen Zustand zustrebte. Bevor m u I g e r e den Zustand moudre er-


reichte, wurde es durch den Tropus traire ersetzt(§ 179).
b) Der Wortkörper von gask. gat >Katze• (< gattu) war fester als der von • gat
>Hahn< (< gallu), da der Zustand gat •Katze< bereits erreicht war, als gallu
>Hahn< auf diesen Zustand hinstrebte. Der Ersatz durch einen Tropus geschah vor
Erreichung dieses Zustandes (§ r p, z).
c) Die Möglichkeit eines katachrestischen Ersatzes ergibt sich aus der Tatsache,
daß die consuetudo neben den verba propria einen Bestand von habitualisierten
Tropen besitzt, die der Variation und der Befriedigung besonderer Ausdrucksbe-
dürfnisse dienen (§ I76, z).
I79· Wie zwei Arten von Tropen (§ I75) gibt es zwei Arten der Katachrese
(§ I78):
I) In der Grenzverschiebungs-Katachrese (§ I75> I) wird ein zu bezeichnender
Inhalt durch einen Grenzverschiebungs-Tropus (§§ I84-225) bezeichnet, also durch
ein >in semantischer Nähe und Reichweite liegendes Normalwort< (Wartburg,
Einf. p. I46). Hierher gehören z. B. die Katachresen lingua .Sprache• (§ I78, n.)
und fr. traire •melken< (als verbum proprium •anziehen<, was eine Teilhandlung
des Melkens ist: § zoo) für* moudre (§ I78, z a).
z) In der Sprung-Katachrese (§ I75• z) wird ein zu bezeichnender Inhalt durch
einen Sprung-Tropus (§§ zz6-z36) bezeichnet, also durch ein >Trabantenwort<
(Wartburg, Einf. p. I45)· Hierher gehören z. B. die Katachresen >Bein< für die
>Extremität eines Tisches<(§ 178) und gask. viguier •Vogt< für >Hahn<(§ 151, z).
ISO. Der Tropus (§ I74) ist mit einer .i\quivozität behaftet(§ I47), die durch ein
Signal geheilt wird(§ ISO). Einige Tropen (Emphase, Ironie, Litotes) kennen Signale
der pronuntiatio (§§ 45;2o9; zn;234;47z,pronuntiatio, Signal).- Vgl. auch§ I94·
I8I. Zu den kombinierten Tropen vgl. § 235.
18.2.. Die Tropen haben zu den Gedankenfiguren (§363) zwei
Arten von Beziehungen: es gibt Gedankenfiguren, die das Band zwischen
dem durch den Tropus verdrängten verbum proprium und dem tropischen
Wort(§ 174) ausführlicher entwickeln(§ 183), und es gibt Gedankentropen
(§ 417)-
183. Die ausführlichere Entwicklung des zwischen dem durch den Tropus
verdrängten verbum proprium und dem tropischen Wort gespannten Bandes
(§ 18.2.) kommt in zwei Funktionen vor:
I) Die aussagende (prädizierende) Funktion entwickelt das Band als Satz: •Ein
Krieger ist ein Löwe<(§ I74).- Vgl. § I75• 3·
z) Die schmückend-appositionelle Funktion setzt das tropische Wort dem verbum
proprium als Erläuterung (>glossierende Synonymie<: § z84) an die Seite: •ein
Krieger, geradezu ein Löwe< (§ I74); Chenier, La jeune Tarentine I-z Pleurez,
o a
doux alcyons! vous, oiseaux sacres, I oiseaux chers Thhis, doux alcyons pleu-
rez! (§ I89, I); Aen. I, 607-608 in /reta dum fluvii current .. ., semper (§ 189, 3).

a) Grenzverschiebungs-Tropen (§§ 184-225)


184. In den Grenzverschiebungs-Tropen (§ 175, 1) besteht der tropische
Ersatz (§ 174) in der nachbarschaftliehen Verschiebung der Grenze des Be-
§ I86

griffsinhalts eines Wortkörpers. Diese Verschiebung kann in der Ebene des


Begriffsinhalts verlaufen (§§ I85-2I5) oder diese Ebene verlassen (§§ 216
bis 225).

a) Verschiebungen in der Ebene des Begriffs-Inhalts(§ I8j-2IJ)


I85. Zwischen dem proprie-Wortinhalt des gebrauchten Wortkörpers und
dem gemeinten tropischen Wortinhalt (§ 174) kann eine Beziehung vorliegen,
die in der Ebene des.Jtegriffsinhalts verläuft (§ I84). Diese Beziehung steht
bald mehr im Dienste des ornatus (I), bald mehr im Dienste der steigernden
amplificatio (2):
I) Mehr dem o r n a tu s (§ 162) dienen die Tropen d c r Ums c h r e i-
bung und des Herausgreifens:
a) Die P e ri p h rase (§§ I86-191) betrifft den locus a re (§§ 4I; I75) und
antwortet auf die Frage quid? - Die Periphrase ist ein Grenzfall des Tropus
(§ 174) überhaupt, indem sie im Idealfall die volle Deckung zwischen dem Begriffs-
inhaltdesverbum propriumund dem des tropischen Ausdrucks zeigt(§ 188) und so-
mit als Synonym(§ 169, 2a) zu werten ist.
b) Die S y n e k doch e (§§ 192-201) zeigt zwei Funktionen:
a) Als synecdoche a maiore ad minus (§§ 4I; 175; 193) ist sie ein Tropus der
Umschreibung und mit der Periphrase verwandt(§ I94).
ß) Als synecdoche a minore ad maius (§§ 41; I75; I98) ist sie ein Tropus des
Herausgreifens U11d mit den dissimuliert steigernden Tropen(§ I85, 2 a) verwandt.
c) Die An t o n o m a s i e (§§ 202-207) wiederholt die Erscheinungen der
Periphrase und der Synekdoche(§ I85, I a-b) für die Bezeichnung von Individuen.
2) Die mehr der steigernden a m p l i f i c a t i o (§ 73) dienenden Tropen zeigen
zwei redetaktische (§ 430) Varianten:
a) Die redetaktische Verdeckung (dissimulatio: § 430) praktizieren die Em-
phase und die Litotes:
a) Die Emphase (§§ 208-uo) ist für den Begriffsinhalt ein Sonderfall des
locus a maiore ad minus (§§ 4I; I75), indem sie durch den Begriff ein Merkmal des
Begriffs bezeichnen will. Hinsichtlich der perspicuitas (§ I 30) ist die Emphase ein
Sonderfall des locus a minore ad maius, indem sie das Deutlichere durch das Un-
deutlichere ausdrückt (dissimulatio: § 472).
ß) Die Litotes (§ 2u) hat hinsichtlich der loci alle Eigenschaften der Em-
phase (§ 185,2 a (X) und unterscheidet sich von ihr formal durch die Verwendung
der Periphrase, inhaltlich durch die Absicht (voluntas) der superlativischen Stei-
gerung.
b) Die redetaktische 0 f f e n h e i t (confessum: § 430) praktiziert die Hyper-
bel (§§ 2r2-2I5), die ein Sonderfall des locus amaiore ad minus und des locus a
minore ad maius (§§ 4I; 175) ist.

I') periphrasis (§§ I86-I9I)


I 86. Die Periphrase (periphrasis, circuitus, circuttto, circumloquium;
m:p(cpp(Xmc;) ist der Ersatz eines (in der Sprache vorhandenen oder nicht vor-
68

handenen: § 178) verbum proprium durch eine Zusammenstellung von An-


gaben, die die Substanz und die Merkmale der gemeinten Sache zum Inhalt
haben(§ 185, u).
187. Die der Periphrase entsprechende Gedankenfigur (§ rBJ) ist die Definition
(§ 379). Bei schwierigen (obscuritas: § 133) und paradoxen (§ 37, r) Periphrasen
tritt das verbum proprium >glossierend< hinzu (§ 1 BJ, 2).
r88. Eine den Begriffsinhalt voll erfassende und begrenzende philosophisch-wis-
senschaftliche Periphrase (als Entsprechung der vollkommenen Definition: § I 87)
wäre als ein (wenn auch durch eine Wortfügung ausgedrücktes) Synonym des ver-
bum proprium aufzufassen (§ I70). Meist will der Redende aber die philosophisch-
wissenschaftliche Periphrase vermeiden und der Periphrase (wie der Definition:
§ 379) eine verfremdende (§ 84) oder parteiische (§ 73) Tendenz geben. Zu beach-
ten ist hierbei, daß selbst eine wissenschaftlich verhältnismäßig vollkommene Peri-
phrase wie lac pressum (Ecl. I, Sr) für •caseus< durch die Absonderlichkeit, daß
für einen so alltäglichen Gegenstand überhaupt eine Periphrase verwandt wird,
verfremdend wirkt (§ 191).
189. Zur (dichterischen) Intensivierung der Verfremdung (§ 84) tritt die Peri-
phrase häufig als kombinierter Tropus (§ I 8 r) auf:
1) als mythologische Anspielung (§ 419): Aen. 12,247 fulvus lovis ales •der
Adler<, fr. l'oiseau de }upiter; Chenier (§ IB3, 2) oiseaux chers a Thetis >alcyons<;
RJ I, I, 1I4 she'll not be hit I with Cupid's arrow •sie wird sich nicht verlieben<.
1) als Metapher (§ 228): Mol., Pnk rid. 6 le conseiller des gräces •der Spiegel<
(auf Grund der appositionellen Fügung [§ IBJ, 2) bei Mart. I, I7, I consilium
formae, speculum).
3) als metaphorische oder sonstige konkretisierende Füllung abstrakter Begriffe:
a) Der Begriff •immer< wird durch die •Dauer der Naturordnung< konkretisiert:
Aen. r, 6o7-6o8 (§ 183, 2); Ecl. 5, 76-77.
b) Der Begriff •niemals< wird durch das Eintreten einer •Naturunmöglichkeit<
konkretisiert: Aen. u, 202-209; Ecl. I, 59-62; MSt 3, 3, :1.202-2204. - Eine solche
paradoxe (§ 37, I) Periphrase heißt in der Neuzeit (in Anlehnung an die aristote-
lische reductio ad impossibile) a d y n a t o n (~Mvo:Tov).- Verwandt sind paradoxe
Konkretisierungen wie Mol., Femmes sav. I, 4, 323 je veux etre pendu si je vous
aime.
c) Der Begriff des Mangels wird durch eine Speise-Metapher konkretisiert: Mol.,
Prtc. rid. 9 un jeune effroyable de divertissements.
4) als abstrahierende Synekdoche (§ 191) oder Metonymie (§ 116): Mol., Prk
rid. 6 les commodites de Ia conversation ·die Stühle<; Femm. sav. 1, I, I lt beau
nom de fille est un titre .•. I dont vous voulez quitter Ia charmante douceur .. .?
>Wollt Ihr heiraten?<.
190. Wie alle Tropen(§§ I74i I77) wird die Periphrase angewandt:
I) als verfremdender ornatus, besonders in der Dichtung (§§ I64; I89): Esther
I, I, 46 [es auteurs de mes jours •meine Eltern<.
1) aus gesellschaftlich bedingter necessitas zwecks Vermeidung der verba obscena,
sordida, humilia (§ 464): fr. l'animal qui se nourrit de glands (Jacques Delille) >le
cochon<; un char numerote (Casimir Delavigne) >Un fiacre<.
I9I. Der neulat. Ciceronianismus benutzt die Periphrase zur Vermeidung von
Wörtern (z. B. von christlichen Termini), die bei Cicero nicht belegt sind. In der dich-
terischen (§ I 88) und gesellschaftlichen Preziosität werden auch gängige Wörter (wie
>Stuhl<, •Spiegele, >Käse<;§§ r88; r89, 2-3) als verba humilia (§ 464) betrachtet und
durch Periphrasen ersetzt. - Grundsätzlich dient die Periphrase dem Ausdruck des
(durch den konventionellen Wortschatz überdeckten) kompositen Charakters der
konkreten Wirklichkeit. Darüber hinaus will speziell die >Unbestimmbarkeits-Peri-
phrase< (lat. nescio quid; fr. je ne sais quoi: § 77, J) die Tatsache ausdrücken, daß
die sprachlichen Mittel zur-Wiedergabe der Differenziertheit der Wirklichkeit nicht
ausreichen (§ I78: inopia).

li') synecdoche (§§ 192-201)


192. Die synecdoche (conceptio, intellectio; auvexaox1J) besteht in einer
Verschiebung (§ I84) der Benennung der gemeinten Sache innerhalb der
Ebene des Begriffsinhalts (§ I 8 5), wobei die Grenze des Begriffsinhalts von
der tropischen Benennung überschritten (locus a maiore ad minus:§ 185, 1b)
oder unterschritten (locus a minore ad maius; § 185, 1b) werden kann: es gibt
also eine Synekdoche vom Weiteren(§ I9J) und eine Synekdoche vom Enge-
ren(§ I98).
Die Ebene des Begriffsinhalts enthält mehrere Grenzen, die von der Synekdoche
betroffen sein können: die Grenze zwischen Art und Gattung (§§ 194; 199), die
zwischen Teil und Ganzem (§§ I9H zoo), die zwischen Fertigfabrikat und Roh-
stoff(§ I97).- Die synecdoche per numeros (§§ 196; lOI) kann auch als grammati-
sches scbema per numeros (§ 129, 2) aufgefaßt werden. - Die Symbol-Beziehung
kann als Metonymie oder als Synekdoche gedeutet werden (§ 224).
I9J· In der S y n e k doch e vom Weiteren(§ I92) wird auf Grund
des locus a maiore ad minus(§§ 4I; 185, Ib) das Engere durch das Weitere
ausgedrückt, und zwar die Art durch die Gattung(§ I94), der Teil durch das
Ganze (§ I95 ), der Singular durch den Plural (§ I96), das Fertigfabrikat
durch den Rohstoff(§ I 97).
I 94· Die A r t wird durch die G a t t u n g ausgedrückt (§ I 93; genus pro specie):
&vi)To( ·Menschen< (Od. 19, 593), ßpoTo( (Od. I, 66), mortaLes (Sall. Cat. I, 5), fr.
morteLs (Ber. I, 4• 26r), eng!. mortaLs, dt. Sterbliche, it. mortali, sp. mortaLes;
7td<nj 7J XT(tn~ >alle Menschen< (Mare. I6, rs), omnis creatura, fr. taute La crea-
tion, eng!. every creature, dt. alle Kreatur; quadrupes •equus< (Quint. 8, 6, 10). -
Diese Art der Synekdoche kann als unvollständige Periphrase (§ r88) aufgefaßt
werden. Die Grenzen sind fließend.
Besonders häufig wird diese Art der Synekdoche verwandt, um im Kontext die
Wiederholung eines die Art bezeichnenden Wortes zu vermeiden (variatio: § 86),
wobei der bestimmte Artikel als rückverweisendes Bekanntschafts-Signal(§ I8o) auf-
tritt: Act. z8, 3-4 !xL3va. ••• xa.~~Jitv T'ijc; J(ELpoc; «UTOÜ. wc; 3~ E!3ov ot ß&pßa.pot XpE-
!J.d!J.EVOV TO .&TJ p (ov ~x T'ij~ J(Etpoc; a.U...oü, XTÄ. (vipera ..., bestiam; fr. une vipere
..., La bete; eng!. a viper .. ., the beast; dt. eine Natter ... , das Tier); Inf. 1, 31-41
una Lonza ... , quella fiera alla gaietta pelle (wobei der Zusatz die Synekdoche der
Periphrase nähert:§ I88).
Motiviert wird die erweiternde Bezeichnung aus der Situation (§§ 4; 18o), in
der die Aufmerksamkeit die Oppositionsmöglichkeit einschränkt: >Sterblicher< ist
den >Unsterblidten< (den Göttern) opponiert (Od. x, 66-67) und bedeutet in der
Situation nur >Mensdt<, da an (ja audt sterblidte) Tiere nidtt gedadtt wird;
>Tiere ist den >Menschen< opponiert (Act. 28, 4) und bedeutet in der Situation nur
>Natter<, da an andere Tiere nicht gedacht wird.
In der historischen Sprachwissenschaft ist die Katachrese (§ 179, 1) dieser
Synekdodte als >Bedeutungs-Verengung• bekannt (fr. sevrer >ein Kind von der Brust
entwöhnen< < separare >trennen<). Der Grund der katadtrestischen Verengung liegt
in der sozialen Milieu-Bindung, die einen für andere Wortinhalte aufgegebenen
Wortkörper für einen sozial engeren Bereich erhält. So wurde afr. sevrer >trennen<
im allgemeinen Gebrauch durch den Mode-Latinismus (§ n6) separer ersetzt, wäh-
rend der häusliche Bereich der Kinder-Entwöhnung von der Iatinistismen Mode
nidtt erfaßt wurde.
195. Der Te i I wird durch das Ganze ausgedrückt (§ 193; totum pro parte),
und zwar:
1) zwecks dichterischer Verfremdung (§ 84): II. 12, x37 ß6ot<; oe!la<; >Schilde aus
getrockneter Rinderhaut (eigtl. getrocknete Rinder)<; Aen. 10,785 tribus ... intex-
tum tauris opus >der aus drei Stierhäuten (eigtl. aus drei Stieren) gefertigte Sdtildc;
Aen. 6, 311 ubi frigidus annus!trans pontum fugat (lsid. orig. 1, 37, 13 non enim
totus annus frigidus est, sed pars anni, id est hiems).
2) aus situationsbedingter und kontextbedingter Sparsamkeit des Ausdrucks:
Rhet. Her. 4, 33, 44 ut si quis ei qui vestitum ... sumptuosum ostentet, dicat:
>ostentas mihi divitias<; Cic. de or. 3, 42, x68 ut cum unam turmam •equitatum populi
Romani< dicimus; fr. un bceuf >un morceau de breuf (dans le Iangage des re~
staurateurs)<.
196. Der Si n g u I a r wird durdt den PI ur a I ausgedrückt(§ 193; pluralis pro
singulari): Aen. 9, 525 vos (sei!.: o Musae), o Calliope, precor, aspirate canenti;
Georg. 2, 541 sed nos immensum spatiis confecimus aequor; Quint. 8, 6, 20 Cicero ad
Brutum >Papula< inquit •imposuimus et oratores visi sumus,.
197· Das Fertigfabrikat wird durch den Rohstoff ausgedrückt (§ 193;
materia pro apere): xpua6; •goldene Rüstung< (II. 8, 4 3); a(8lJpo; •Schwert< (II.
18, 34), ferrum (Quint. 8, 6, 20), fr. fer (Phedre 4, 1, xoo9), eng!. iron, dt. Eisen, it.
ferro, sp. hierro; X1XAK6<; ·Messer< (I!. x, 236); aes >Trompete< (Aen. 6, 165); fr.
airain >canon< (Boileau, Ode sur Ia prise de Namur), •clodtec (Lamartine, Prem.
Med. s. n); fr. bronze •canons< (Lamartine, Prem. Med. 17, 15), >taute sculpture
en bronze<; eng!. brQ!Ize •a work of art, as a statue, etc., executed in bronze<;
dt. eine Bronze >eine S'tatue aus Bronze<; it. bronzo >Opera d'arte fatta di bronzoc,
i bronzi •le artiglierie<, i sacri bronri •le campane<; sp. bronce •estatua o escultura
de bronce, al caii6n de artillerla, Ia campana, el darin o Ia trompeta<; Aen. 9, 72
pinu flagranti >Fackele; Inf. 3, 93 piu leve legno (>Barke<).
198. In der S y n e k doch e vom Engeren (§ 19.2) wird auf Grund
des locus a minore ad maius (§§ 41; 185, 1h) das Weitere durch das Engere
ausgedrückt, und zwar die Gattung durch die Art (§ 199), das Ganze durch
den Teil(§ zoo), der Plural durch den Singular(§ .201).
199· Die Gattung wird durch die Art ausgedrückt (§ 198; species pro ge-
§ 202

nere): '*pToc,; ,für die Erhaltung des Lebens notwendiges Nahrungsmittel überhaupt<
(Matth. 6, II), panis, fr. pain, eng!. bread, dt. Brot, it. pane, sp. pan. - Motiviert
ist diese Synekdoche durch die situationsgemäße Auffassung des Engeren (des Brotes
als des grundlegenden Nahrungsmittels einer bestimmten Gesellschaft in bestimmter
geographisch-historischer Situation) als Typus (§ 472) des Weiteren (•Nahrungsmit-
tel<). - Für Gesetzestexte muß diese Synekdoche im Status finitionis (§ 3I) als im
Text gegeben nachgewieS!!? werden: anderenfalls bietet der außersprachliche syllo-
gismus (§ 33, 3) eine Analo-gie-Brücke.
In der historischen Sprachwissenschaft ist die Katachrese (§ I79, I) dieser
Synekdoche als •Bedeutungs-Erweiterung< bekannt, die der Sprache die Möglich-
keit der Bewältigung einer sich ändernden oder sich ausdehnenden Wirklichkeit auf
der Basis der bereits verfügbaren Wortkörper bietet: 7ru!;!.:; ·Büchse aus beliebigem
Material (eigtl. nur aus Buchsbaum)<; liv8ptlic,; >Statue eines Menschen beliebigen
Geschlechts (eigtl. nur eines Mannes)•; iaculari >einen beliebigen Gegenstand (z. B.
einen Ball) werfen ( eigtl. nur einen Wurfspeer)<; aedificare •einen beliebigen Ge-
genstand (z. B. ein hölzernes Pferd: Aen. 2, I5) bauen (eigtl. nur ein Gebäude)<;
fr. plume ·Schreibfeder (aus Metall; eigtl. nur Feder eines Vogels, die zum Schrei-
ben benutzt wurde)<, eng!. pen, dt. Feder, it. penna, sp. pluma.
200. DasGanze wird durch den Te i I ausgedrückt(§ I98; parspro toto):a-riyl]
•Haus (eigentlich: Dach)< (Aesch. Ag. p8), teeturn (Aen. I, 627; Cic. de or. 3, 42,
I68; Quint. 8, 6, 20), fr. toit (La Font., Phi!. et Baucis 7), eng!. roof (Sh., As you like
it z, 3, 17), dt. Dach, it. tetto, sp. techo; mucro •gladius< (Quint. 8, 6, 20); puppis
•navis• (ibid.); fr. voile •navire, vaisseau< (Cid 4, 3, 1274), eng!. sail >a ship or
other vessel, esp. as described by its sails•, dt. Segel ·Schiff,, it. vela >nave a vela<,
sp. vela •barco de vela, nave<. - Motiviert ist die Setzung des Engeren (tectum)
für das Weitere (domus) durch die situationsgemäß entscheidende Funktion des
Engeren innerhalb des Weiteren.
In der historischen Sprachwissenschaft ist die Katachrese (§ I79, I) dieser
Synekdoche als •Bedeutungs-Erweiterung< bekannt, die der Sprache eine Aus-
weichmöglichkeit in gewissen historischen Verhältnissen gestattet (§§ I78; I79. I).
20I. Der PI ur a I wird durch den Si n g u I a r ausgedrückt(§ I98); singularis pro
plurali), wenn es mehr auf die kollektive Kategorie als auf die individuellen Varian-
ten oder auf die numerische Fülle ankommt, so besonders im militärischen Bereich:
I) Num. I4, 25 (hehr.) 6 'AjJ.~A1)1< l<~l 6 x~v~v~ioc,;, Amalecites et Chananaeus,
fr. l' Amalecite et le Cananeen, eng!. the Amalecite and the Chanaanite, dt. der Ama-
lekiter und der Kananäer; Georg. 3, 46 haud secus ac patriis Romanus in armis;
Quint. 8, 6, 20 Romanus proelio victor; Boi!. Art 2., I82. le Franfais, ne malin, forma
le vaudeville; MSt 1, 6, 560 der Brite. - Die Synekdoche der Nationalitätsbezeich-
nung ist bis heute in allen europäischen Sprachen geläufig.
z) Aen. 2., 20 uterum <equi> ... armato milite complent.

III') antonomasia (§§ 202-207)

202. Die antonomasia (pronominatio; ocv't'OVOf-LoctTEoc) ist eine auf Eigen-


namen(§ 136) augewandte Variante(§ 185, 1c) der Periphrase(§ 186) und
der Synekdoche (§ 192).
§ .2.03

:1.03. In antiker Terminologie wird nur der Ersatz des Eigennamens durch eine
Periphrase oder durch ein Appellativ als antonomasia bezeichnet (>statt eines Na-
mens stehender Tropus<). Die Tatsache, daß der Ersatz eines Eigennamens durch ein
Appellativ (§ :1.06) eine der Synekdoche genus pro specie (§ I94) analoge Erschei-
nung ist (species pro individuo), hat in der Neuzeit G. ]. Vossius veranlaßt, die
Umkehrmöglichkeit der Synekdoche (species pro genere: § I99) analog auf die
Antonomasie zu übertragen (individuum pro specie) und dabei den Terminus an-
tonomasia beizubehalten.
.2.04. Die eigentliche Antonomasie (§.2.03) besteht im Ersatz
eines Eigennamens durch eine Periphrase (§ .2.05) oder durch ein Appellativ
(§ .2.06).
lOJ. Der Eigenname (§ :1.04) wird durch eine Periphrase (§ I86), die sonst
als schmückende Apposition zum Eigennamen auftritt (§§ I83, z; :1.8:1.) ersetzt. Das
Hauptmotiv des Ersatzes ist die Verfremdung (§ I64):
1) Die Verfremdung kann mehr in der poetischen Intention (§ 89) oder im Tabu
(§ 177, I) motiviert sein: Il. I, 9 A'll-ro\i~ XIXt .:lto~ u!6~ >Apollo<; Aen. 1, 65 divum
pater atque hominum rex •Iuppiter<; Matth. :1.6, 48 qui tradidit eum •Judas<;
Phedre I, I, 14 la mer qui vit tomher lcare •mare Icarium• (cf. Hor. carm. 4, l, 3);
PLI, 4 one greater Man (>Christ•); I, 36 the mother of mankind (•Eva•); I, 444 that
uxorious King, wbose beart ... fell to Idols foul (•Solomon•); Inf. 4, 1JI il maestro
di color ehe sanno (•Aristotele<); Petrarca, son. II4 il bel paese eh' Appennin parte,
il mar circonda e l'Alpe (•l'Italia<); Goethe, Venetian. Epigr. 43 die neptunische
Stadt (>Venedig•).- Ein beliebter Ort der Anwendung ist das Proömium (exordium:
§ 43, 1) erzählender Dichtungen, wo der Tropus der Umschreibung der Hauptperson
dient (Od. I, I; Aen. I, I).
:1.) Die Verfremdung kann mehr als kontextbedingte Variation (vgl. § I94) mo-
tiviert sein: Od. 1, :1.7-28 Z'llvo~ ~vt fLE'ftXpotatv • • f •••• 7t1X-rl)p ~v8pwv n: &ewv e-r
(>Zeus<); Aen. 1, 58 I Aenean compellat Achates: I Nate dea .. . ; Du Bellay, Regr. 3I
comme Ulysse ... I ou comme cestuy-la qui conquit Ia toison (>Jason<: um zwei
aufeinanderfolgende Eigennamen zu vermeiden und dem Gesetz der wachsenden
Glieder [§ 53] zu genügen).
3) Die Periphrase selbst hat alle Freiheiten der nicht wissenschaftlichen Peri-
phrase (§ r88), sie kann also auch metonymische (§ :1.2 3) Eigenheiten annehmen:
Androm. I, I, I6 ma triste amitie >ich, dein trauriger Freund<,
2.06. Der Eigenname (§ 204) wird durch ein A p p e II a t i v (§ IJ8) ersetzt,
das der Synekdoche (als der Reduktionsstufe der Periphrase: § I94) entspricht
und das sonst als schmückendes Epitheton(§§ 183; 310, :1.) zum Eigennamen auftritt.
Diese Antonomasie wird verwandt:
I) mehr in verfremdend-poetischer Absicht: K~pEtiX ·Aphrodite< (Od. 8, 288;
r8, 193), Cytberea (Aen. 1, 257), fr. Cytberee; Tydides ·Diomedes• (Aen. I, 97). -
Auch proömiale Verwendung(§ 205, I) kommt vor: Ber. I, r, 6la reine •
.2.) mehr in kontextuell variierender Absicht (vgl. § I94): Aen. I, 663 <Venus>
bis .•• dictis adfatur Amorem: Nate ••. ; Rol. 3988 l'emperere ... Carles ••• li em-
perere .. ., Ii reis; BCr. I, 3, 63 Berenice .. ., La reine ...
3) mehr als dissimulierendes (§ 428) Rätsel: JC I, 3, 72-78 a man I most like
tbis dreadful night ... II 'Tis Caesar tbat you mean; 4, 3, 40 a madman (•Cassius<).
73

2.07. Die V o s s i an i s c h e An t o n o m a s i e (§ 2.03) besteht im Ersatz eines


Appellativs (§ I 38) durch einen Eigennamen (§ I 36), also in der Umkehrung der in
§ 2.06 beschriebenen Antonomasie. Der Eigenname ist hierbei eine Person oder Sache,
die in Geschichte oder Mythologie eine hervorragende Realisierung (Typus, ex-
emplum: § 404) der mit dem zu ersetzenden Appellativ bezeichneten Qualität war
(>Anspielung<: § 404): 'A!ppoll(17) •Anmut< TE!Ll't'l) >schönes Tal<, lat. Tempe, eng!.
Tempe >any delightful rlk~_l spot<; fr. ce jeune Man (Cid 4, 2., I I s8) •dieser junge Krie-
ger<, eng!. Mars • great warrior<; fr. Vulcain ,forgeron•, eng!. Vulcan •a blacksmith<;
Prec. rid. 9 un Amilcar •amant gai et spirituel< (nach einer Person in Ctelie von de
Scudery); Tart. I, 5, 349 un Caton; MSt I, 1, 84 diese Helena; 3, 4, 2.374 eine listige
Armida; 4, 3, 2.7IO der Atlas des Staats. Verwandt ist der pluralische Eigenname
in der Bedeutung >Leute wie< (Plat. Theaet. p. I69b; Cic. Sest. I43; P. Valery, I,
I9S7, p. IIIO).

IV') emphasis (§§ 208-210)


208. Die emphasis (~!J.qlotO'Lc;) 1 bezeichnet ein Merkmal durch einen Begriff,
der dieses Merkmal als Merkmal, aber unausdrüddich, enthält(§ 185, 2a):
Die Emphase ist so mit der Synekdoche vom Weiteren (§ 194) und mit der
eigentlichen Antonomasie(§ 2.04) verwandt. Als semantisches Kontext-Signal(§ 180)
dient die Oberflüssigkeit (humilitas: § 464) der Aussage, wenn man diese proprie (für
den ganzen Begriff) auffassen wollte: die Aussagehomo est ille (§ 209) ist, wenn man
den ganzen Begriff homo als Aussage-Inhalt nimmt, überflüssig. Diese Oberflüssig-
keit ist eine Aufforderung, hinter der Aussage inhaltlich Genaueres zu suchen: ge-
meint ist das dem Menschen eigentümliche Merkmal •schwach, irrtumsfähig<. -
Vgl. noch § 2.IO.
Beispiele: Quint. 8, 3, 86 est in vulgaribus quoque verbis emphasis: •virum esse
oportet (ein ganzer, standhafter Mann)<, et >homo est ille (nur ein schwacher, irr-
tumsfähiger Mensch)<, et >vivendum est (sich durchschlagen)<; adeo similis est arti
plerumque natura (§ r76, 2.); 10, r, 2S Demosthenes, ... Homerus summi ... sunt,
homines tamen (•nicht ohne Fehler<); Mol., Mis. r, 1, 69 Je veux que l'on soit
homme (•aufrichtig•); eng!. man >in pregnant sense: an adult male eminently
endowed with manly qualities<; dt, ein Mann >Zuverlässig, aufrecht<; it. uomo
•uomo con le sue qualica. di mente in pieno sviluppo e vigore; uomo con Je fiacchezze
della sua natura<; sp. var6n •hombre de respeto, autoridad u otras prendas<;
Faust I r, 940 Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein; Sh., J. C. 5, 5, 75 This was
a man!- Vgl. §§ 288-2.92..
2.09. Die Gefahr, daß die Emphase (auch als Gedankenfigur: § 419) als überflüssige
Aussage, wenn man sie proprie nimmt, mißverstanden wird (§ 2.o8), führt dazu,
sie in der pronuntiatio (§§ 4 5; I So) durch Signale der vox (Stärke, Tonfall) und der
Gesten als •emphatisch gemeint< nachdrücklich hervorzuheben. Für den Redner
1 Engl. emphasis •a figure of speem in whim more is implied than is actually said; a
meaning conveyed by implication• (veraltet); sp. en/asis •figura que consiste en dar a
entender mas de lo que realmente se expresa con las palabras empleadas para decir alguna
cosa•. - Die Emphase (auch deren Gedanken-Tropus: § 419) wird verstanden durch •Ver-
ständnis des Implizierten• (trnvoetv, subintellegere, subaudire), das vom •ergänzenden Hin-
zuverständnis< (§ 317, n.) zur unterscheiden ist.
74 § 2.10

und Schauspieler wird so die semantische Emphase (§ 2.08) identisch mit einer •Aus-
drucksverstärkung in Stimme und Geste<. In den neueren Sprachen nimmt das
Wort •Emphase< diese in der Berufssprache der Schauspieler beheimatete Bedeutung
an, wobei schließlich von dem (ursprünglich als Bedingung notwendigen) Vor-
liegen einer semantischen Emphase (§ 208) abgesehen werden kann: fr. emphase
>exageration dans le ton, Ia voix, le geste<; eng!. emphasis >Stress of voice laid
on a word or phrase to indicate its implied meaning (§ 2.08), or simply to mark
its importance<; it. enfasi •calore, spesso esagerato, nei gesti e nella voce<; sp.
enfasis ,fuerza de expresi6n o de entonaci6n con que se quiere realzar Ia impor-
tancia de lo que se dice o se Iee; afectaci6n en Ia expressi6n, en el tono de Ia voz
o en el gesto<; dt. Emphase >Eindringlichkeit, Nachdruck<.
Diese stimmliche und gestenmäßige Signal-Realisierung rückt so sehr in den Vor-
dergrund, daß das Wort >Emphase< daraufhin für •Ausdruckssteigerung über-
haupt< verwandt werden kann, und zwar auch im Bereich der elocutio (also unter
Absehung von der pronuntiatio), so daß es sich dann praktisch mit der >Hyperbel<
(§ lll) oder mit der •gewagteren Metapher< (§ 2.31) deckt: fr. emphase •exa-
a
geration dans l'expression; figure qui consiste employer un mot qui a beaucoup
de force (comme: enflamme de colere, perdu de dettes), et qui, ne differant pas
de Ia metaphore, de l'hyperbole, ne meriterait pas de poner un nom particulier•
(Boi!., Art I, 2.03); eng!. emphasis >Vigour of expression<; it. enfasi >modo esage-
rato di esprimere anche per iscritto il proprio pensiero<; dt. Emphase.
2.10. In neuerenSprachen wird die >semantische Emphase<(§§ 208; 419) als >Prä-
gnanz (Trächtigkeit)• bezeichnet 1 : eng!. pregnancy >(in ref. to speech, words, actions,
etc.:) latent capacity to produce results; potentiallity<, pregnant •(of words, sym-
bolic acts, etc:) full of meaning; suggesting more than is expressed• (Hml. 2, 2, 2u),
pregnant construction •(in grammar or rhetoric) a construction in which more is
implied than the words express< (§ 419); it. pregnante. >(parola, significato) ehe
contiene senso ulteriore, oltre al prima< (seit Davanzati); sp. palabra preiiada
>dicho que incluye en si mas sentido que el que manifiesta, y se deja al discurso
del que lo oye<. - Ein dt. Ersatz für >Emphase< als bühnentechnische Anweisung
(§ 209) ist >Bedeutung< (MSt 3, 2, 21p), >bedeutungsvoll< (MSt x, 8, Io46).

V') Iitotes (§ 2. I I)

2. I x. Die Iitotes (exadversio; A~'t"6't"l)<;, &.v't"evocv't"(wcn.:;) ist eine periphra-


stische (§ x86) Dissimulations-Ironie (§ 42.8), indem ein superlativischer
Grad durch die Negation des Gegenteils umschrieben wird(§ x85, za): >nicht
klein< bedeutet >sehr groß< (§ I So).
Beispiele: I!. I 5, II; Od. 5, 43 oöa' li~(3-7)al!: 8L&wropo~. - I Cor. n, 2.2 bJ 't"OUTCJl
oÖlC ~m:tLIIw.- Quint. Io, I, u >scio<: •non ignoro• et >non me fugit< et >non me prae-
terit<; Carm. de fig. I64 non parva est resqua de agitur; Cid 3, 4, 963 Va, jene
te hais point; Berenice I, 3, 92 Non, Arsace, jamais je ne l'ai moins ha"ie; eng!.
a citizen of no mean city >a citizen of a famous city<, A. is not a man to be
neglected (EB, s. v. Iitotes).
1 Die dt. Bedeutung der Wörter >Prägnanz, prägnant< ist heute verschoben zu >gehaltvolle
Kürze; treffend<,
75

VI') hyperhole (§§ 21.2.-2I5)

21.2.. Diehyperbole (superlatio; um:pßoA.~) ist eine auf die Verba singula
angewandte steigernde Amplifikation (§ I 8 5, 2b), und zwar mit deutlicher
Verfremdungs-Absicht 'über die Glaubwürdigkeit hinaus(§§ 37, r; I85, zb).
Der Tropus, der dem audacior ornatus (§ 90) angehört, hat evozierend-poe-
tische Wirkung (§ 73, 2) und dient in der Rhetorik der pathetischen (§ 70)
Weckung parteiischer Affekte(§ 73, 1) im Publikum, in der Poesie der affek-
tischen Erzeugung wirklichkeitsübersteigender Vorstellungen .
.2I3. Zu unterscheiden ist die reine Hyperbel (§ zi4) von der mit anderen Tro-
pen kombinierten Hyperbel (§ 2.1 5) .
.2I4, Die reine Hyper b e 1 (§ .213) ist eine graduelle Uberbietung des ver-
bum proprium et univocum (§ I68) über die Glaubwürdigkeit hinaus (§ .21.2). Diese
Hyperbel ist somit eine die Glaubwürdigkeits-Schranke überschreitende Fortsetzung
der parteiisch amplifizierenden Synonyme (§§ 75, I; IH, Ii I7.2). Sie wird beson-
ders für räumliche Kategorien verwandt: Aen. I, IOJ fluctusque ad sidera tollit;
I, I6.2 geminique minantur I in caelum scopuli; Rhet. Her. 4, 33, 44 quodsi concor-
diam retinebimus in civitate, imperii magnitudinem solis ortu atque occasu metie-
mur.- Zum Gedanken-Tropus s. § 4.21.
.2I5. Die mit anderen Tropen kombinierte (§.236) Hyperbel (§.2I3)
wird besonders für nicht räumliche Kategorien (§ .2I4) angewandt. Es kommen be-
sonders vor (zum Gedanken-Tropus s. § 4.21):
I) die metaphorische (§ .228) Hyperbel: aL8~pe:Lov ~-rop (Il . .24, .205); praecordia
ferrea (Ov. epist. 1.2, I83); fr. un creur de fer (Racine, Theb. 3, 4, 777) •un creur
dur, impitoyable, inflexible<; eng!. iron-hearted •extremely hard-hearted; unfee-
ling; cruel<; it. di ferro >duro come il ferro; crudele; spietato<; sp. voluntad de
hierro ·Ia muy energica e inflexible<;
2) die ironische (§ 23.2) Hyperbel, indem sozusagen die 'Kritik der Gegenpartei in
provokatorischer Weise überboten wird: Cid .2, 3, 465 mon Jme •.. y fera
l'impossible.

ß) Verschiebungen außerhalb der Ebene des Begriffs-Inhalts: metonymia


(§§ 2I6-22J)

2.16. Die metonymia (denominatio; (J.E't'WW(J.toc, U7tillocrfl) besteht in


einer Verschiebung der Benennung außerhalb der Ebene des Begriffsinhalts
(§§ I 84-I 8 5). Diese Verschiebung bewegt sich in den Ebenen, die der Ver-
flechtung einer Erscheinung der Realität mit den umgebenden Realitäten ent-
sprechen, welche im Inventions-Hexameter (§ 41) aufgezählt sind. Für die
Metonymie treten die folgenden(§§ 2I7-224) Verflechtungen als Grundlagen
der Benennung hervor.
2I7· In der realen Verflechtung (§ zi6) von Ursache und Wirkung
(§ 4I: quibus auxiliis, curf) ist die Grundhge gegeben für die Benennung der Wir-
kung durch die Ursache(§ .2I8) und der Ursache durch die Wirkung(§ .2I9).
2I8. In der Benennung der Wirkung durch die Ursache (§ 2I7)
kann die Ursadle durdl eine Person (I) oder durdl eine Sache (2) gegeben sein:
I) Ist die Ursache eine P e r s o n, so ersdleinen:
a) der Autor für seine Werke: Vergilium legere >carmina Vergili legerec,
fr. lire Virgile, engl. to read Virgil, it. Ieggere Virgilio, sp. leer a Virgilio, dt.
Vergil lesen.
b) die G o t t h e i t (als Sdlöpferin oder Protektions-Madlt) für ihren Funktions-
bereich (•mythologische Metonymie<): "ApTj<; •Schlachte, >Krieg• (II. 2, 38I), Mars
(Aen. 6, I65), fr. engl. dt. Mars, it. sp. Marte; BtiiC;(O<; >Weine (Eur., Iph. Aul. ro6I),
Bacchus (Ed. 5, 69), Liber (Cic. nat. deor. 2, 23, 6o), fr. engl. dt. Bacchus,
it. Bacco; ATj(.L~TrJP >Getreide, Brot< (Tryph. trop. 6 Spengel II p. I95> 23), Ceres
(Aen. I, I77), fr. Ceres, dt. Ceres, it. Cerere; Neptunus >Meer< (Georg. 4, 29),
fr. Neptune, engl. Neptune, dt. Neptun, it. Nettuno, sp. Neptuno;"Hcpr:t.ta-ro<; •Feuer<
(II. 2, 426), Vulcanus (Aen. 7, 77), engl. Vulcan.
c) der Eigen t ü m er (als Erbauer oder Inhaber) für das Haus oder das Eigen-
tum, der Erfinder für das Erfundene: Aen. 2, 3 II iam proximus ardet Ucalegon
(>das Haus der Ucalegon<); fr. une Citroen >ein von der Firma Citroen hergestelltes
Fahrzeug< usw.
2) Eine Sache als Ursadle ersdleint:
a) in adjektivisdler Funktion: Aen. 5, 8I7 spumantia frena >durch den Speichel
der Pferde sdlaumig gernamte Zügele (Serv. ad loc. •spumas moventia•; Isid. orig.
I, 37, Io);
b) in substantivisdler Funktion, wo der Tropus metalepsis (lsid. I, 37, 7: Beda
p. 6u, 25 Rhet. min.) genannt wird: Ps. 127, 2 Iabores manuum tuarum mandu-
cabis >die Frudlt der Arbeit<.
2I9. In der Benennung der Ursache durch die Wirkung (§ 217) kann
die Ursadle eine Person (I) oder eine Same (2) sein:
1) Hinsidltlich der personalen Ursadle kommen vor:
a) die Umkehrung der mythologisdlen Metonymie(§ 2I8, I b): Ot11o<; >Dionysos,
Bacdlus< (Orph. frg. 216), Vinum (Rhet. Her. 4, p, 43); fruges >Ceres• (ibid.);
b) die Umkehrung der Eigentümer-Metonymie (§ 218, r c): sarisae >die Make-
donen< (Rhet. Her. 4, 32, 43).
2) Hinsidltlich der sachlichen Ursache kommen vor:
a) Adjektive (vgl. § 218,2 a): Rhet. Her. 4, 32,43 •desidiosam• artem dicimus,
quia desidiosos facit, et frigus >pigrum<, quia pigros efficit; Hor. carm. r, 4, 13
pallida mors >bleidlmamender Tod< (Quint. 8, 6, 27) 1 ; Quint. 8, 6, 27 praeceps
ira •Zu überstürztem Handeln treibend<;
b) Substantive (vgl. § 218, 2 b): Aen. ro, 140 vulnera dirigere >Wundenbrin-
gende Gesdlossec.
220. In der realen Verfledltung (§ 216) von Gefäß und In h a I t (§ 41:
ubi?) ist die Grundlage gegeben für die Benennung des Inhalts durdl das Gefäß
(§ 221) oder des Gefäßes durdl den Inhalt (§ 222).
221. Der durdl das Gefäß ausgedrückte Inhalt (§ 220) kann in Sachen (r) oder
in Personen (2) bestehen:

1 Die durd! den Zusammenhang näherliegende Personifikation ,b!eid!er Tode ist eine
Metapher (§ 228).
77

r) Ein Sach-Inhalt liegt z. B. vor in der Fügung •einen Becher trinken< ( = •die
im Becher enthaltene Flüssigkeit trinken<): 1to-d]ptov (Matth. 20, 22), calix, pocu-
lum; fr. calice, coupe, ve~re; eng!. cup, glass; it. coppa, bicchiere; sp. copa, vaso. -
Auch die Setzung des Körperteils (xotp8Ea:, cor; fr. cceur, engl. heart, dt. Herz, it.
cuore, sp. coraz6n) für die in diesem Körperteil konventionell lokalisierten gei-
stigen Tätigkeiten oder Zustände (•Mut<, >Mitleid< usw.) gehört hierher.
2) Ein Personen-Inhalt (oder ein diesem analoger Inhalt) liegt z. B. vor in curia
>senatus< (Cic. de or. 3, 42, 167), theatrum plaudit (lsid. orig. r, 37, 8), prata mu-
giunt (Isid. orig. 1, 37, 8 dum ... hic boves mugiant), armis ltalia non potest vinc1
(Rhet. Her. 4, 32, 43); fr. le Vatican >der Papst und seine Mitarbeiter<, eng!. the
Vatican, dt. der Vatikan, it. il Vaticano, sp. el Vaticano.
222. Als Ausdruck des Gefäßes durch den Inhalt kann das Beispiel Aen. 1, 311
(§ 218, 1 c) aufgefaßt werden.
223. In der realen Verflechtung(§ 116) von Qua I i t ä t s träger und Qua-
1 i t ä t (§ 41: quomodo?) ist die Grundlage gegeben für die abstrahierende Benen-
nung des Qualitätsträgers durch die Qualität: vicinitas >in der Nachbarschaft
wohnende Menschen< (Cic. Verr. II 4• 44, 96), fr. voisinage •les voisins<, engl.
neighbourhood >the people living near to a certain place<, it. vicinato •vicini<,
sp. vecindad; lat. dirimere iras >die Zornentbrannten trennen< (Liv. 1, 13, 2); ma
triste amitie >ich, dein trauriger Freund< (§ 205, 3).- Vgl. § 428, 2.
224. In der realen Verflechtung (§ 1I6) von so z i a I e m Phänomen und
S y m b o I (signum, crU(J.ßo;\ov) ist die Grundlage (§ 4I: quibus auxiliis?) gegeben für
die konkretisierende Benennung eines sozialen Phänomens durch sein instrumentales
(oder konventionelles) Symbol: toga >pax<, arma >bellum<, tela •bellum< (Cic. de
or. 3, 41, I67); Cic. off. I, 22,77 cedant arma togae; Menteur I, 1, 1 j'ai quitte
la rohe (•zivile Laufbahn<) pour l'epee (•militärische Laufbahn<); eng!. arms >the
practice or profession of arms<; it. le armi •!'arte della guerra<; sp. armas •pro-
fesi6n militar<; fr. crosse >bischöfliche oder äbtliche Gewalt (in weltlichen Dingen)<,
dt. Krummstab; fr. la calotte •les pretres, le clerge<; ax~m-pov •(Königs-)Herrschaft<
(I!. 6, 159), sceptrum (Aen. I, 78), fr. sceptre, eng!. sceptre, dt. Szepter. - Vgl. auch
§ 192.
225. Die Grenzen zwischen Metonymie und Metapher(§ 2.2.8) sind fließend, da die
Metonymie die Ebene des Begriffsinhalts verläßt (§ 116) und zwischen Verschie-
bung (§ 216) und Sprung (§ 226) dann kein deutlicher Unterschied mehr gemacht
werden kann:
1) Entscheidend für die Metonymie ist die reale Partizipation des proprie-Bereichs
am tropischen Bereich (§ 216), während die Metapher (§ 118) eine rein gedank-
liche Bereichs-Beziehung zur Grundlage hat. In magischer Auffassung allerdings
liegt der metaphorischen Benennung durchaus eine reale Partizipation zugrunde,
da Achill als •Löwe< wirklich Löwennatur angenommen hat (§ 2.2.8), so daß die
Metapher eine magische Metonymie darstellt.
2) Das Verlassen der Ebene des Begriffsinhalts in der Metonymie ergibt ausbau-
fähige Analogien zwischen der Ebene des proprie-Begriffs und der Ebene des tropi-
schen Begriffs, so daß die Metonymie zur Allegorie (§ 413) erweitert werden kann.
Derartige Allegorien sind besonders für die mythologische Metonymie (Ter. Eun. 732
sine Cerere et Libero friget Venus) und für die symbolische Metonymie (Menteur
I, r, 1: § 224) ausgebaut worden. '
§ 226

b) Sprung-Tropen(§§ 226-234)
226. Die Sprung-Tropen(§ 175, 2) zeigen zwischen der proprie-Bedeutung
des ersetzten Wortes (>Krieger<: § 174) und der proprie-Bedeutung des tro-
pisch ersetzenden Wortes (•Löwe<: § 174) entweder das Verhältnis des Ab-
bildes (Metapher: >Krieger/Löwe<: §§ 228-23 1) oder das Verhältnis des
Gegensatzes (Ironie: >tapfer/feige<:§§ 232-234).
227. Die Sprungtropen werden aus dem locus a simili (§ 41) genommen, wobei
das simile im Falle der Metapher (§ 228) das Vergleichs-Abbild, im Falle der
Ironie (§ 232) der Gegensatz (contrarium) ist: in der Metapher wird der locus a
simili auf den Situationsbereich der Tat (§ 41, 1), in der Ironie auf den Situations-
bereich der Rede (§ 42, 2) angewandt.

a) metaphora (§§ 228-231)


228. Die metaphora (translatio; fLS:-r~tcpop&.) ist der Ersatz (immutatio:
§ 174) eines verbum proprium (>Krieger<) durdt ein Wort, dessen eigene
proprie-Bedeutung mit der des ersetzten Wortes in einem Abbild-Verhältnis
(similitudo: § 401) steht (>Löwe<:§ 226).
Die Metapher wird deshalb auch als >gekürzter Vergleich< definiert, in dem das
Verglichene mit dem Abbild in eins gesetzt wird. Dem Vergleich (similitudo)
>Achill kämpfte wie ein Löwe< entspricht die Metapher >Achill war ein Löwe in
der Schlacht<.
229. Beispiele: Arist. Pax n89 otxo~ (ll:v Mov-r~, i:v (L<iXn 8'&AC:mEXEo; (Petron.
44, 4 domi leones, foris vulpes). - Fr. lion >homme hardi et courageux<, renard
>homme ruse<; engJ. lion >COUrageous person<, fox >a crafty man<; it. leone >UOmo
forte e coraggioso<, volpe >persona astutissima e malizioa<; sp. le6n >hombre audaz,
imperioso y valiente<, zorra •persona astuta y solapada<.
130. Die Metaphern als Wort-Tropen gehören jeweils umfassenderen Bildfeldern
an, in denen jeweils zwei Seinsbereiche abbildartig einander zugeordnet werden. Die
Bildfelder realisieren sich breiter in der Gedankenfigur der Allegorie (§ 42 3).
231. Ist der vom Redenden bei einer Metapher gewählte Bildfeld-Zusammen-
hang (§ 130) in der consuetudo (§ 104) des sozialen Milieus (aptum: § 464) oder des
genus elocutionis (§ 465) ungewöhnlich, die Verfremdung(§§ 84; 161) also sehr groß,
so gilt die Metapher als •weit hergeholt< (simile Ionge ductum): eine solche Metapher
gehört dem audacior ornatus (§ 90) an.

ß) ironia (§§ 232-234)


232. Die ironia (simulatio, illusio, permutatio ex Contrario ducta; e:tp(J)ve:(oc)
als Wort-Tropus (zum Gedanken-Tropus s. § 426) ist die Benutzung des
parteiischen (§ 65) Vokabulars der Gegenpartei (§ 42, 2) im festen Ver-
trauen darauf, daß das Publikum die Unglaubwürdigkeit dieses Vokabulars
erkennt, wodurch dann die Glaubwürdigkeit der eigenen Partei um so mehr
79

sichergestellt wird, so ,daß die ironischen Wörter im Enderfolg in einem


Sinne verstanden werddn, der ihrem eigentlichen Sinn entgegengesetzt (con-
trarium: § 227) ist.
233. Beispiele: Eur. Medea 509 ToLycfp fLE ••• fLIXXrtp(rtv ••• ~-&1Jxrt<;. - Cic.
Cluent. 33, 91 C. Verres, praetor urbanus, homo sanctus et diligens; Andromaque
5, 5, r62o je meurs content; Sh., J. Caesar 3, .2, 99 And Brutus is an honourable man1;
Tell r, r, 97 Und mit der Axt hab ich ihm's Bad gesegnet.
234. Das allgemeine Signal (§ r8o) der Ironie ist der Kontext. Da die Ironie (als
parteimäßiges contrarium: § 232) besonders dem parteilich relevanten Mißverständ-
nis (der obscuritas mit Richtungs-Unentschiedenheit: § 13.2, 2) ausgesetzt ist, wird
das Kontext-Signal gern durch Signale der pronuntiatio (§ r8o) verstärkt.

c) Kombinierte Tropen(§§ 2JJ-2J6)


235. Die zehn Tropen (§§ 173; 186-234: Metalepse, Periphrase, Synekdo-
che, Antonomasie, Emphase, Litotes, Hyperbel, Metonymie, Metapher, Ironie) sind
untereinander kombinierbar. Kombinierte Tropen sind z. B.:
1) metaphorische Kombinations-Tropen: Periphrase (§ 189, 3), Synekdoche
(§ 195, 1), Vossianische Antonomasie (§ 207), Hyperbel (§ .21 5> 1), Metonymie
(§ ns, 2), Ironie (§ 229).
2) ironische Kombinations-Tropen: Litotes (als Kombination der Periphrase und
der Dissimulations-Ironie: § 211), Hyperbel(§ .215, 1).
236. Die Kombination der Tropen ist besonders dem ornatus difficilis (§ r66, to),
und hier besonders im Zeitalter des Baro<k, geläufig.

ß) IN VERBIS CONIUNCTIS (§§ ~37-463)


237· Der ornatus in verbis coniunctis positus (§ 163, 2) besteht in den Figuren
(§§ .238-447) und in der compositio (§§ 448-463).

1) figurae (§§ 238-447)


238. Die Figuren sind ein Phänomen der dispositio (§ 74, .z), die das Rohmaterial
der inventio (§ 40) und der elocutio (§ 91) formt. Es werden somit die von Haus
aus der inventio zugehörenden Gedankenfiguren (§§ 336-447) von den zentral der
elocutio zugehörenden Wortfiguren (§§ .239-362) unterschieden.

a) figurae elocutionis (§§ 239-362)


239· Die Wortfiguren (figurae elocutionis, -r<X njc; M~e:wc; CJX~!J.O:Toc) be-
treffen die sprachliche Formulierung (verba; §§ 91; 238) und bestehen in
deren Veränderung durch die Kategorien (§ 58) der adiectio, detractio,
1 Die Aussage honourable man über Brutus will zuerst (3, .1, 87) nimt als Ironie erkannt,
sondern als ernsthafte Aussage aufgefaßt werden (§ 430, .1). Daraufhin wird diese Aussage
mehrmals insistierend wiederholt (3, .1, 9.1, 99, 104, 1.19, 13.1) und durch den Kontext als
Paradox(§ 37, 1}, d. h. als Ironie, verdeutlimt.
8o

transmutatio. Auch der Synonymentausch (§§ 170-173) und die Tropen


(§§ 174-236) können zu den Wortfiguren gerechnet werden, da sie ja durch
die Kategorie der immutatio (§ § 58; r 69, 2) entstehen.

a) figurae per adiectionem (§§ 240-]I6)


240. Die adiectio (§§ 59; 239) tritt auf als Wiederholung des Gleichen (§§ 24 1-292)
und als Häufung des Verschiedenen(§§ 293-316).
Wiederholung und Häufung finden innerhalb einer übergeordneten ganzheitlichen
Wortgruppe statt, und zwar (§ 51, 2) an deren Anfang, in deren Innerem oder an
deren Ende.
Die Ganzheit der übergeordneten Wortgruppe kann hierbei syntaktischer oder
metrischer Natur sein. Als Anfang, Inneres, Ende der übergeordneten Wortgruppe
können also Anfang, Inneres, Ende einer syntaktischen Ganzheit (Satz, Periode,
Kolon, ganzheitliches Komma: §§ 451-456) oder Anfang, Inneres, Ende einer metri-
schen Ganzheit (Strophe, Versgruppe, Vers, Vershälfte) gelten. Hierbei brauchen
syntaktische Ganzheit und metrische Ganzheit in ihrer Ganzheits-Ausdehnung (also
in der Lage ihrer Grenzen) nicht übereinstimmen(§ 263).
Wiederholung und Häufung innerhalb einer übergeordneten ganzheitlichen Wort-
gruppe treten auf in zwei Gruppierungs-Typen: die wiederholten oder gehäuften
Glieder können untereinander in Komakt stehen (§§ 243-258; 274; 295) oder von-
einander Abstand halten(§§ 259-273; 274; 295).
Wiederholung und Häufung ganzer Sätze ergeben Gedankenfiguren (§§ 266-406).
Sind die Glieder der Wiederholung oder der Häufung syntaktisch koordiniert
(§§ 244-249; 265-266; 268-271; 277-280; 282-285: 289-291; 294-307; 320-p6;
339-361; 366-377), so kann die syntaktische Fügung der Glieder untereinander
asyndetisch (1) oder syndetisch (2) gestaltet werden:
1) Die asyndetische Fügung heißt asyndeton (§ 328).
2) Die syndetische Fügung kommt in reiner Form als Polysyndeton (§ 267) sowie
im Falle zweier koordinierter Glieder als einmalige Setzung einer Konjunktion (MSt
r, r, 4 r zu hoffen und zu wagen: § 300) vor. Die Bedeutung der koordinierenden
Konjunktionen kann sein: kopulativ (et, neque), disjunktiv (aut, vel), adversativ
(sed, aut, tamen), kausal (nam), konklusiv (ergo). Hiervon kommen die kausalen
und konklusiven Konjunktionen vornehmlich bei verbalen Gliedern vor. - Alle
Bedeutungen können auch asyndetisch (§ 328) ausgedrückt werden.
3) Häufig ist die gemischte asyndetisch-syndetische Fügung, indem bei mehr als
zwei koordinierten Gliedern nur die letzten beiden Glieder durch eine Konjunktion
verbunden werden (JC 3, 1, 126 Brutus is noble, wise, valiant, and honest: § 302).
Die syntaktisch dem letzten Glied zugehörige Konjunktion längt dieses Glied und
erlaubt so die Wahrung des Gesetzes der wachsenden Glieder (§§ 53, r; 283, r;
301, I; 302, 1).

I') Figuren der Wiederholung (§§ 24 r-292)


241. Die Wiederholung des Gleichen (§ 240) ist die nochmalige Setzung eines in
der Rede bereits verwandten Satzteils und dient der affektischen amplificatio (§ 71).
Hierbei ist die völlige Gleichheit (§§ 242-273) von der gelockerten Gleichheit(§§ 274
Sr

bis 191) zu unterscheiden.\Die Lodterung der Gleichheit ist eine Obergangserscheinung


zur Häufung (§ 140). Die Wiederholungsfiguren stauen den Informationsfluß und
geben Zeit zur affektischen >Auskostung• des als gewichtig hingestellten Infor-
mationsinhalts.

A') Wiederholung gleicher Satzteile(§§ 242-273)


141. Die völlige Gleichheit (§ 141) der wiederholten Satzteile (Einzelwörter oder
Wortgruppen) bezieht sich gleichzeitig sowohl auf den Wortkörper als auch auf den
Wortinhalt.
Im übrigen wird auch die scheinbar völlige Gleichheit als Verschiedenheit reali-
siert, insofern:
r) hinsichtlich des Wortkörpers die Zweitsetzung des Satzteils meist mit einer
steigernden (§ 73), jedenfalls nicht völlig mit der Erstsetzung identischen pronuntiatio
(§ 45) realisiert wird;
1) hinsichtlich des Wortinhalts die Wiederholung eine affektische (§ 68) Anreiche-
rung bringt.
Die Wiederholung kann innerhalb der Wortgruppe (§ 140) im Kontakt (§§ 143-
158) oder auf Abstand(§§ 159-173) erfolgen.

r') Wiederholung im Kontakt(§§ 243-258)


143. Die Wiederholung im Kontakt (§ 141) tritt auf als geminatio (§§ 144-149),
reduplicatio (§§ 1S0-1SS), gradatio (§§ 156-158).
a') geminatio (§§ 244-249)
244. Die geminatio (iteratio, repetttzo; e1tOt\lliA'f)~Lc;, 1tiXAWOy(Ot) besteht
in der wörtlichen (§ 242) Wiederholung eines Satzteils (Einzelwort oder
Wortgruppe) im Kontakt (§ 243) an beliebiger Stelle (am Anfang, im In-
nern, am Ende) der übergeordneten ganzheitlichen Wortgruppe (§ 240), die
selbst syntaktischer oder metrischer Natur sein kann.
Terminologisch wird die Wiederholung des Einzelwortes (als iteratio =
mU..ti.AoyL«) von der einer Wortgruppe (repetitio = emXVcXA"I)\jl~<;) manchmal unter-
schieden.
Die geminatio besteht meist in der zweifachen Setzung (Doppelung). Es kommt
s,
auch dreifache und mehrfache Setzung vor: RJ 4, 49 0 woeful, woeful, woeful
day! (als Charakterisierung der expansiven Sprechweise der Amme); 4, 5, p.
145· Die drei Stellen(§ 144) des übergeordneten Ganzen ergeben drei Typen der
geminatio §§ 146-148).
146. Die geminatio am Anfang (§ 145), also der Typ lxx ... l, liegt
für das syntaktische oder das metrische Ganze (§ 144) in folgenden Beispielen vor:
Eur. Troad. 804-806 I fßiX<; lßiX<; -rw -ro~o<p6po(jl auv1Xp~-/ anuwv &JL 'AAx~-tiJviX<;
y6v(jl I '1ALOV "l)..tov exn~pawv n6)..wl. - Aen. 9· 417 I me, me, adsum qui feci;
Cid 3, 3, 799 I Pleurez, pleurez, mes yeux; JC I, r, 6r I Go, go, good countrymen;
s e
MSt I, s, 386 I Geh! Geh! Tu was er sagt!; Purg. 3I, dl, dl se questo vero; Cal-
der6n, Duende r, 917 I Duendecillo, duendecillo. - Cid 3• 3, 819; Polyeucte s, s,
Sz

1785; Phedre s, 3, 1442; JC 2, r, 304; 3, 2, 258; 4, 3, 59 (138, 232, 273); 5, 2, r; 5, 3,


n (9o); 5d,JOi RJ 4.5,49 (54,62); MSt 3,2,2I68; 3,J 0 2I73i 3,4,24II (2445);
3o 5o 2455i 3> 8, 2607; 4, 4, 2762; 5o IO, 386I (3862).
247. Die g e m in a t i o im Inner n (§ 245), also der Typ I ... xx .•. I, liegt
für das syntaktisme oder metrisme Ganze (§ 244) vor in folgenden Beispielen:
Eur. Troad. 8o6 (§ 246); Ecl. 3, 79 I et longum >/ormose, vale, vale<, inquit, •lolla<;
Polyeucte 5, 5, I7I9 Pere barbare,acheve,acheve ton ouvrage; JC 2, 2, I02 for mydear,
dear Iove; MSt 3, 3, 22oi Daraus kann nimmer, nimmer Gutes kommen.- JC 3, 2,
229; RJ 4, 5, p (57, 6I); MSt 4, 5, 286I; 5, I, 3351·
Häufig ist die Einleitung der übergeordneten Wortgruppe (§ 244) durm eine
einsilbige Interjektion: Ecl. 2, 69 I a, Corydon, Corydon; JC 4, 3, 4I I 0 ye gods!
ye gods!; MSt 3, I, 2087 I 0 Dank, Dank.- RJ 4, 5, 49; MSt 3• 4, 2412; 3• 6, 2524;
4o4o275Ii 5,I,3362; 5,Io,3866.
248. Die g e m in a t i o a m Ende (§ 245), also der Typ I ... xx /, kommt
als insistierender Ausdruck räumlimer Trennung von Personen vor: JC 3, 2, 258 I
... Come away, away!; MSt 5, 9, 3796 I ... Lebt wohl! Lebt wohl!/.
249. Der Kontakt (§ 244) kann durm Zwismensmaltung eines kurzen Satzteils,
der nicht wiederholt wird, gelockert werden (separatio, interiectio; lhaxonf],
ll~cxa-ro:f..~). Als Zwischenschaltung kommen vor:
I) syntaktisch seI b ständige Satz t e i I e:
a) ein Vokativ: Georg. 4, 447 scis, Proteus, scis ipse; Cid 2, 3, 444 Apaise, ma
Chimene, apaise ta douleur; ]C 3, 2, 238 Yet hear me, countrymen; yet hear me
speak,· MSt 3, 8, 26II Flieht, Mortimer! Flieht! - Androm. I, I, Ili; Ber. I, 3, I Io;
Phedre2,6,7I5i 5o3ol435i ,,6,I547i]C2,I,5j ,,I,IIIj S·3·I (9,II,I03)i ,,,,
43i MSt I, 6, 594·
b) ein interjektionaler Imperativ: Georg. 4, 358 duc, age, duc ad nos.
c) ein parenthetischer (§ 414) Satz, wodurch die Figur sich der Anapher (§ 265)
in fließenden Obergängen nähen: Cic. Phil. 2, 26,64 bona Cn. Pompei ( miserum
me! consumptis enim lacrimis tarnen infixus animo haeret dolor) bona, inquam, Cn.
Pompei; Esther I, I, 83 Esther, disais-je, Esther dans La pourpre est assise; PL I, 27
Say first, for Heav'n hides nothing from thy view I nor the deep Tract of Hell, say
first .. . ; MSt 5, 7, 3748 Nimm hin das Blut, es ist für dich vergossen!/ Nimm hin!
2) syntaktism zum ersten GI i e d gehörige Satz t e i I e:
a) ein Adverb: Phedre I, I, I7 Qui sait meme, qui sait si; MSt 5, I, 3555 jetzt
endlich, jetzt am Morgen.- Phedre 2, 2, po; 4, 6, 1304; Androm. 3, 6, 919.
b) ein Substantiv: Aen. 2, 602 divum inclementia, divum.
3) syntaktism zum zweiten Glied gehörige Satz t e i I e:
a) eine Konjunktion: Cic. Cat. I, 2, 4 vivis, et vivis non ad ... ; JC 5, t, II7
for ever, and for ever; Goethe, Veilchen 3 a Ach, aber ach.
b) ein Steigerungs-Adverb: Anouilh, Eurydice I p. 3I4 (Pieces Noires, 1947)
Elle va 'VOUS paraltre etrange: tres etrange, meme; Sanre, Sequestres 3· 3 Content:
tres content, peut-hre; MSt 5, IO, 3872 Es wird still, ganz still.
c) ein Adjektiv: RJ 4, 5, 46 But one, poor one.
b') reduplicatio (§§ 2 50-2 55)
250. Die Anadiplose (reduplicatio; &.voc8(ni.wa~~. e'ltOCVtX8tni.wa~~. ~'ltOCVOC­
a't'porp~) besteht in der Wiederholung des letzten Gliedes einer (syntaktischen
oder metrischen) Wortgruppe (§ 240) zu Beginn der nächsten (syntaktischen
oder metrischen) Wortgruppe (§ 243).
Der Typ der Figur ist also ..• x/x ...
Die lexikalische Realisierung zeigt häufig Eigennamen, aber auch Appellative und
Verben. Die manchmal festzustellende Lockerung des Kontakts (vgl. § 249) führt
die Figur in die Nähe der Anapher(§ 265). Auch polyptotische (§ 2.8o) Realisierung
ist festzustellen.
2p. Das wiederholte Glied (§ 250) zeigt bald appositionelle Funktion zur ersten
Wortgruppe (§ 2.52), bald ist es in der zweiten Wortgruppe syntaktisch integriert
(§ "53)·
252. Die a p p o s i t i o n e 11 e Wieder h o I u n g (§ 251) wird fortgesetzt:
I) durch einen Relativsatz: Ecl. Io, 72 vos haec facietis maximo Gallo, I Gallo
cuius amor tantum mihi crescit in horas; Brit. 2., 2, 494 Vous venez de bannir le
superbe Pallas, I Pallas dont vous savez qu'elle soutient l'audace; Henriade 2, I92.-
Lockerung des Kontakts (§ 250) zeigen Il. 2, 849; Od. I, 22; Ap. Rhod. I, 87.
2) durch eine Apposition: Ecl. 6, 20 Addit se sociam timidisque supervenit
Aegle, I Aegle, Naiadum pulcherrima.- Lockerung des Kontakts (§ 250) zeigt Hen-
riade I, I 50.
3) durch weitere koordinierte Glieder: Aen. 6, 495 Deiphobum vidi lacerum
crudeliter ora, I ora manusque ambas; Du Bellay, Regrets 25 Quand pour venir ici
j'abandonnai la France, 1 la France et mon Aniou; Claudel, La Vierge Midi: jea
viens seuiement, M ere, vous regarder, I vous regarder, pleurer de bonheur; R] 4, 4, 46
(§ 262).
253. Die in t e g r i er t e Wieder h o I u n g (§ 251) zeigt für das gegen-
seitige Verhältnis der beiden Wortgruppen bald eine gegenseitige syntaktische Ab-
hängigkeit der Wortgruppen (§ 254), bald deren syntaktische Selbständigkeit(§ 2.55).
254. Die gegenseitige syntaktische Abhängigkeitderbeiden
Wortgruppen (§ 253) erscheint:
I) als Abhängigkeit der ersten Wortgruppe von der zweiten Wortgruppe, wo-
durch sich für den Gesamtablauf der Charakter einer Periode (§ 452), also eine
Kreisförmigkeit ergibt, so daß die Figur semantisch sich dem Chiasmus (§ 392)
nähert. Die Anadiplose kommt hierbei vor:
a) an der Cäsurgrenze: Ov. met. 6, 376 quamvis sint sub aqua, sub aqua male-
dicere temptant; Androm. 4, 3, I I70 Mais, si vous me vengez, vengez-moi ddns
une heure. - Polyptotische Realisierung (§ 250) zeigt Ecl. 4, 3 si canimus silvas,
silvae sint consule dignae.
b) an der Versgrenze: JC 4, 3, 2.07 The enemy, marehing along by them, I by
them shall make a fuller number up.
2) als epiphrastische (§ 377) Beziehung der zweiten Wortgruppe zur ersten Wort-
gruppe: loh. I3, 36 oö 8Uv(.(aoc~ fLO~ wv ~xoi.ou,o/ijaoct, cixoi.ou-ll-ijm:~ Be !$anpov.
- JC 3, 2, 88' So are they all, all honourable men. - Eine besondere Beinhaltung
dieses Typs ist die correctio (§ 384, 2.).
"55· Die s y n taktische Se I b ständig k e i t der beiden Wortgruppen
(§ 253) zeigt semantisch eine selbständige Weiterführung des Gedankens in der zwei-
ten Wortgruppe. Die Figur ist so das Modell der gradatio (§ 256). Die Anadiplose
kommt vor:
I) an der Cäsurgrenze: RJ 4, I, 12.5 Love give me strength! and strength shall
help afford; Tartuffe 5, 5, I8I5.
2) an der Versgrenze: Baj. 3• 2, 86o Vous m'en pourrez instruire avec le temps. I
Avec le temps aussi vous pourrez me connaitre; Femm. sav. 5, 3, 1664-I665; JC
3, I, 66 'tis furnish'd weil with men, I and men are flesh and blood; Hml. 3, I, 64-65.
3) in Prosa: Gen. 1, I-2; loh. I4, 21; I6, 27-28.

c') gradatio (§§ 256-258)


2 56. Die >jeweils neu ansetzende Klimax< (gradatio, climax, ascensus,
conexio, catena; xA.!!J.~, ~7tml..ox~) 1 besteht in der fortsmreitenden Weiter-
führung der Anadiplose (§§ 243; 255).
Der Typ der Figur ist also ... xlx ... yly, ..
In der Realisierung (vgl. § 250) der Figur ist wegen der wechselnden syntaktischen
Funktion der wiederholten Glieder das Polyptoton (§ 28o) häufig. Außerdem ist
der Kontakt der wiederholten Glieder häufig gelockert. Hinzu kommt die Möglich-
keit des synonymischen oder tropischen Ersatzes (§ I69, 2) der Glieder. Besonders
das letzte Glied zeigt (steigernd-zeugmatische: § 323) Lockerungen. - Bei völliger
Lockerung in Wortkörper, Flexion und Wortabfolge wird die Figur zur bloßen
Gedankenfigur (§ 363).
257. Die Figur hat die Funktion (§ 46, 2), in der steigernd-koordinierenden Häu-
fung (§§ 77, 2; 295; 30o-3o2) jedem Glied eine Eigen-Existenz zu sichern, die die
Steigerung nicht als ein in seiner Wirkung schnell verblassendes stilistisches Mittel,
sondern durch den insistierenden Charakter als eine gewichtige Realität des Lebens
erscheinen läßt. Die Eigen-Existenz der Glieder ergibt folgende Funktions-Typen
der Figur:
I) Die genealogische Kette ist dadurch begründet, daß jedes (gezeugte) Glied
der Kette erst ein gewisses Lebensalter erreicht haben muß, ehe es selbst zeugen
kann. Die Kette erscheint:
a) im eigentlichen Sinn als personale Reihe: Il. IJ, 45o-4p; Gen. 4, I7-I8;
Matth. I, 2-I6.
b) allegorisch (§ 425) als Reihe von personifizierten Abstrakten: Rhet. Her. 4, 25,
34 A/ricano virtutem industria, virtus gloriam, gloria aemulos comparavit (mit
semantischen Zeugma im letzten Glied:§ 325); Cic. S. Rose. 27, 75i Rut. Lup. I, IJ;
lsid. orig. 2, 2I, 4; lac. 1, I 5·
2) Die Traditions-Kette ist dadurch begründet, daß jedes Glied das Traditionsgut
eine Zeitlang für sich behält, ehe die Weitergabe erfolgt: II. 2, IOI-I07 (vom Szepter
Agamemnons); Aen. 3, 251 quae Phoebo pater omnipotens, mihi Phoebus Apollo/
praedixit, vobis Furiarum ego maxima pando.
3) Die Kette gejagter Jagender ist in dem Bewußtsein jedes Jägers begründet,
selbst kein Gejagter zu sein: Ecl. 2, 63-64; Chr. Morgenstern, Alle Galgenlieder,
Palma Kunkel, Vice versa Ein Hase sitzt auf einer Wiese ... (vgl. H. Weinrich, Tra-
gische und komische Elemente in Racines >Andromaque<, Münster I958).
I Fr. concatenation •mot propose par Beaude (rS• s.) pour cette gradation ou un mot
se repete d'un membre dans le suivant, et les emnaine ainsi les uns aux auues<; sp. con-
catenaci6n >figura que se comete empleando al principio de dos o m.is clausulas o miembros
del perlodo Ia ultima voz del miembro o clausula inmediatamente anterior<. - Cf. § 258.
4) Die Kette juristischer Instanzen (Cic. Mil. 23, 61) ist in der Langsamkeit des
Instanzenweges und in der Wichtigkeit jeder einzelnen Instanz begründet. Khn-
liches gilt von der Kette staatlicher Mittel und Zwecke (Tac. hist. 4, 74, 1).
5) Die chronologisch ablaufende Kette von Handlungen ist eine bildentleerte
Variante der Figur: Demosth. 18, 179; Carm. de fig. 65; Cl. Marot, Chanson 3
Dieu des amants, de mort me garde: I me gardant, donne-moi bonheur; I et me le
donnant prends ta darde .. . ; Littre (s. v. concatenation): tout renaissait pour s'em-
bellir, tout s'embellissait pour plaire.
6) Die logische Kette von Urteilen, die so rite s (ac.>p(T"I)c;; fr. it. sorite, engl. sp.
sorites) 1 heißt, ist durch die Eigen-Gewichtigkeit jedes einzelnen Urteils begründet:
loh. I, 1-2 (in Anlehnung an Gen. I, 1-2 [§ 255, 3], und zwar, wie die Verbindung
mit >und• zeigt, an deren hebr. Wortlaut). - In der Komik wird der sorites zur
>abstrusen Urteilskette<: Mol., Dom Juan 5, 2 l'homme est en ce monde ainsi que
a a
l'oiseau SUT la branche; la branche est attachee l'arbre; qui s'attache l'arbre, suit
de bons preceptes .••
258. In der Neuzeit wird der Terminus >Klimax, Gradation< 2 in einem weiteren
Sinne angewandt, und zwar nicht nur für die (verhältnismäßig seltene) >jeweils neu
ansetzende Klimax• (§ 256), sondern darüber hinaus für jede Abfolge von Einzel-
wörtern oder Wortgruppen, wenn sie deutlich eine Steigerung (§ 77) zeigt: für die
steigernde Synonymie (§ 28 3, 2), für die steigernde repetitio crebra sententiae (§ 367),
für die steigernde Häufung (§§ 77, 4; 295; 369). Die absteigende Klimax heißt
•Antiklimax•.

2') Wiederholung auf Abstand(§§ 259-273)

259. Die Wiederholung auf Abstand kommt als Grenzsignal von Wort-
gruppen(§ 240) vor, und zwar als Einrahmung einer Wortgruppe (§§ 261 bis
263) und als parallele Markierung der Grenzen aufeinanderfolgender Wort-
gruppen (§§ 264-273).
Die syntaktische Wortgruppe und die metrische Wortgruppe (§ 240) brauchen
hierbei in den Grenzen nicht übereinzustimmen(§ 263).
260. Der Abstandinnerhalb derWortgruppe, also nach den Typen lx ... x .. ./
oder I ... x ... x ... I oder I ..• x ... x I, ergibt Varianten der geminatio (analog
nach § 249), die sich bald mehr der Einrahmung (§ 261), bald mehr der parallelen
Markierung (§ 264) nähern.

1 Das Modell des sorites ist die Abfolge •Praemissa minorlpraemissa maior• im Syllogismus
{§ 370): >Sokrates ist ein Mensdi; alle Mensdien sind sterblidi<.
1 Fr. gradation •figure par laquelle on accumule plusieurs termes ou plusieurs idees qui
endierissent l'une sur l'autre<, climax >gradation<; eng!. climax •a figure in whidi a number
of propositions or ideas are set forth in a series in whidi eadi rises above the preceding in
force; gradation<, gradation ,cJimax<; it. gradazione ,figura per Ia quale si riuniscono piu
voci simili die vanno via via crescendo di efficacia e d'intensita<, climax •gradazione<; sp.
gradacion •figura que consiste en juntar en el discurso palabras o frases que, con respecto
a su significacion, vayan como ascendiendo o descendiendo por grados, de modo que cada
una de ellas exprese algo mas o algo menos que Ia anterior<, climax >gradacion<,
86

a') Wiederholung als Einrahmung: redditio (§§ 2.61-2.63)


261. Der Kyklos (redditio, inclusio; xuuo<;, 7tpoaot7t6SoaL<;, E7totvot8(_
7tAWO'L<;) besteht in der Einrahmung (§ 259, x) einer Wortgruppe durch das
gleiche Satzglied (Wort oder Wortgruppe).
Der Typ der Figur ist also I x ... x I.
In der Realisierung kommen Lockerungen durch Polyptoton (§:So), durch orga-
nische Paronomasie (§ 179), durch synonymischen oder tropischen Ersatz (§ I69, 1)
und durch leichte Abweichung von der Grenzstellung (z. B. durch Vorsetzung eines
Artikels vor das erste Wort) vor.- Hinsichtlich der Struktur sind zu unterscheiden
der syntaktische Kyklos (§ 161) und der metrische Kyklos (§ 163).
:62.. Der syntaktische (und in der Dichtung innerhalb des Verses oder des Doppel-
verses meist auch metrische) Kyklos (§ z6I) zeigt folgende Strukturen:
I) Die Entsprechung der inneren Teile ergibt die Figur des Chiasmus (§ 391):
Demosth. IO (Phi!. 4), 73 aol (J.tv yd:p ~ xA~I; 6 71'tt'Tijp, e:fru:p ijv l'i(.l.oLo~ ao!•
- loh. I4, I 7\'LanÖE:-re: e!t; ..Ov .&e6v, xttle:!~ E(J.~ 7\'LaTt:Uen -; Aen. I I, 358 I ipsum ob-
testemur veniamque oremus ab ipso I; Polyeucte 5, 1, I 549 Un chretien ne craint rien,
ne dissimule rien: I aux yeux de tout le monde il est toujours chretien; JC 4, 3, I8
Remember March, the ides of March remember; MSt 4, 5, :865 Ich will ihn nicht
sehn. Sagt ihm, daP ich ihn I nicht sehen will. - loh. 17, I6; Ch~ier (§ I83, z);
JC I, 3· 90i 1,1, 58; 3· I, 6-7; 5. 4· 7i RJ 4. 5· 46; MSt I, 6, 68o.
1) Insistierende Nachschaltung zeigt Cic. Verr. II 5, 45, II9 multi et graves dolo-
res inventi parentibus et propinquis multi. Prädikative Vorschaltung zeigt Ph~dre
4, 6, I30l Mortelle, subissez le sort d'une mortelle. Interjektionale Vorschaltung
zeigt JC I, I, I home, you idle creatures, get you home. Verwandt ist Hml. I, 5, I06.
3) Die allgemeine semantische Funktion der Figur ist die affektische amplificatio
(§ 141), innerhalb deren Raum bleibt für den Ausdru.X der Wiederkehr (Ber. I, 3, 57),
der Gegenseitigkeit (MSt I, 6, 68o), der schi.Xsalhaft-immanenten Konsequenz (Phe-
dre 4, 6, 1301), der Kreisbeziehung zwisdten Finitem, Infinitem (als subiectio ratio-
nis: § 371) und Finitem (JC z, z, :8-2.9).
163. Der nur metrische (nicht syntaktische) Kyklos (§ z6I) tritt auf als insistie-
rende Wiederholung (Aen. 3, 435), als syntaktische Anapher (Georg. 4, 306), als
syntaktische Epipher (Od. I, 347-348), als Kyklos vom Vers-Anfang zur Vers-Mitte
(Georg. 3, 46-48). Ebenso tritt der syntaktische Kyklos als metrische Anapher auf
(Ecl. 41 14-15).
b') Wiederholung als parallele Absatzmarkierung (§§ 264-273)
164. Die parallele Markierung der Grenzen (§ 159) kann erfolgen am Anfang der
parallelen Wortgruppen (§§ 165-167) oder an ihrem Ende (§§ :68-170) oder sowohl
an ihrem Anfang als auch an ihrem Ende (§§ 171-173)· Zum Verhältnis der syn-
taktischen Wongruppen zu den metrischen Wortgruppen vgl. § 140.

a') anaphora (§§ 265-267)


26 5. Die anaphora (repetitio, relatum, relatio; &.v1Xcpop&., t7tiXVIXtpop&.,
tmßoA~) besteht in der Wiederholung eines Satzteils zu Beginn aufeinander-
folgender Wortgruppen (§§ 259; 264).
Der Typ der Figur ist also I x ... I x ...
An Lockerungen kommen vor: Polyptoton (§ z8o), organisd:te Paronomasie (§ 279),
synonymischer oder tropischer (§ I69, 2) Ersatz (disiunctio: § 352), geringe Abwei-
chung von der Anfangsstellung.
266. Hinsichtlich der syntaktischen und metrischen Verhälmisse (§ 240) kann man
unterscheiden:
I) Anapher zwischen aufeinanderfolgenden Vers-Anfängen, die gleid:t-
zeitig syntaktisd:te Anapher ist: Od. 4, I84/x).cxh !J.~ 'Apye:[l] 'E).bnj, ÄLO~ !xye:·
ycxutcx,fxi.cxte: 8~ Tl]A~!J.CXX6t; -re: xcxl 'A-rpe:t8l]t; Me:ve).cxot; / ; Aen. 6, 700 I t er cona-
tus ibi collo dare bracchia circum, I t er frustra comprensa manus effugit imago;
Cid I, 6, JI9 I M' es-tu d 0 n n e
p 0 ur venger mon honneur? I M' es-tu
e
d 0 n n p 0 ur perdre ma ChimeneU; JC I, I, 53 I An d d 0 y 0 u n 0 w put on
your best attire? I A n d d o y o u n o w cull out a holiday? I A n d d o y o u
n o w strew flowers in his way? I; MSt I, 4, 336 I Kein Ohr mehr für der Freun-
din Warnungsstimme, I kein Aug für das, was wohlanständig war.- Od. I, 5o-5 I;
5,J3I-JJ2; Cid 2,6,66I-663; 3,2,778-779; 3>3,795-796; Horace 4,5,I30I bis
I3o4; B~r. I, 4, 225-226; JC I, 3, 63-66 (9I-92); 2, I, I72-I73 (307-308); 3, I, 128
bis 2I9; 3, 2, 8-9; RJ 4, 5, 46-47; MSt I, z, 228-229; I, 7, 825-826 (889-89o); 2., 2.,
1165-JI66; 4, 3, 2.72.8-2729; 5, 7, 3747-3749; 5, 9, 38I3-38r4; Inf. 3, r-3.
2) Anapher zwisd:ten Vers-Anfang und Vers-Mitte : Ecl. IO, 42
hic gelidi fontes, hic mollia prata, Lycori; Horace 4, 2, 1105 trop faible pour eux
tous, trop fort pour chacun d'eux; JC 2, I, 245 yet I insisted, yet you answerd not;
MSt I, I, 7 noch Kostbarkeiten, noch geheime Schätze. - Aen. 7, 712; Polyeucte
3· 5. IOIOj JC I, 3· 93-94; MSt 5. I, 3409.
3) Anapher mit Wiederholung ganzer Verse: JC 2, I, 292-295·
4) Anapher an verschiedenen Stellen im Vers: Aen. 3, 470 (490); 7• 712-7I3 (759
bis 76o); Ecl. I0,42-43; Cid I,4,24I-243i JC I,J,9j PL 4o9I9-920j MSt 5,I,
3365-3367.
5) Syntaktische Anapher in Prosa: loh. I4, 27j I5, II.
2.67. Als eine Sonderart der Anapher oder (für die nachgestellten Konjunk-
tionen wie "e:, que) der Epipher (§ 2.68) läßt sich das polysyndeton (multi-
iugum, 1toA.ucruv8e:"ov) auffassen, das in der syndetischen (§ 2.40) Fügung
koordinierter Glieder besteht, derart daß bei zwei Gliedern das erste und das
zweite Glied (et ... et ... ), bei mehr als zwei Gliedern alle Glieder ohne
notwendige Einbeziehung des ersten Gliedes (... et ... et ... ) von einer
bedeutungsgleichen (und meist auch wortkörpergleichen) Konjunktion beglei-
tet sind. Synonymisdte Lo&.erung (etwa im Wedtsel zwischen que und et:
Aen. 4, 558-599) ist möglidt. Das Polysyndeton ist eine Figur des genus
copiosum (§ r66, 7), die mehrere Varianten aufweist(§ 32.8):
I) Hinskbtlid:t der Länge der durd:t Polysyndeton verbundenen Glieder kann
man drei Typen unterscheiden:
a) das Einzelwort-Polysyndeton (§ 456), dessen letzte Glieder wegen des Gesetzes
der wachsenden Glieder(§ SJ, Ia) häufig zu kommatischen Wortgruppen (§ 267, rb)
erweitert werden: 11. 2, 497-498; Georg. 3, 344-345 tectumque laremque 1 armaque
Amyclaeumque canem Cressamque pharetram; Aen. 4, 55 8-55 9; Esther 1, 5, 31 8
88

on egorge a Ia fois les enfants, les vieillards (Asyndeton: § 318), I et Ia sreur, et le


/rere, I et la fille, et Ia mere; JC 3· I, 45 (§ 185); 1, I, 151 (§ 301); Inf. 33· 14I
e mangia e bee e dorme e veste panni; Sch., Taucher 6 a (§ 197).
b) das kommatische Wortgruppen-Polysyndeton (§ 456): Cic. Cat. I, 9,11 ut te
aut pudor unquam a turpitudine aut metus a periculo aut ratio a furore revocaverit;
PhMre 5, I, 1404 (§ 300).
c) das aus Kola(§ 455) zusammengesetzte Polysyndeton: Rut. Lup. 1, 15 nam et
multum desiderare egentis est signum, et nihil parcere egestatis est initium; Georg.
I, 86-93•
2) Hinsichtlich des ausgedrückten Ver h ä I t n iss es der GI i e d er kann man
das diversivoke Polysyndeton (a) vom multivoken Polysyndeton (b) unterscheiden:
a) Im diversivoken Polysyndeton sind die Glieder jeweils verschiedene res
(§ I 57, I). Hierbei lassen sich nach der Art der Verbindung folgende Typen (in
moderner Terminologie) unterscheiden (§ 140, 1):
a) Das (positive oder negative) polysyndeton copulativum (enumerativum) ad-
diert die Glieder: Georg. 3, 344-345 (§ 167, I a); Ov. met. I5, 871-871 (§ 301, I).
ß) Das polysyndeton summativum addiert die Glieder und fügt der Addition den
Kollektivbegriff am Ende oder am Anfang hinzu (§§ 300-301): PhMre 5, I, I404
(§ 300).
y) Das polysyndeton disiunctivum stellt die Glieder zur Auswahl: Cic. Cat.
I, 9, 11 (§ 167, I b).
b) Im multivoken Polysyndeton, das sinnentsprechend nur als (positives oder
negatives) polysyndeton copulativum (§ 140, 1) vorkommt, sind die Glieder jeweils
verschiedene Wortkörper für die gleiche res (§ 153): JC 3, 1, 4 5 (§ 18 5).
c) Möglich ist auch die Mischung des diversivoken mit dem multivoken Polysyn-
deton: Sch., Taucher 6 a (§ 197).

ß') epiphora (§§ 268-270)


268. Dieepiphora (desitio, conversio, conversum, reversio; E7tLcpop&, &V't'L-
a-rpocp~, Ema-rpocp~) besteht in der Wiederholung eines Satzteiles am Ende
aufeinanderfolgender Wortgruppen (§§ 259; 264).
Der Typ der Figur ist also I . .. x I ... x I.
169. Für die Möglichkeiten der Lockerung gilt das in § 165 Gesagte analog.
170. Hinsichtlich der syntaktischen und metrischen Verhältnisse (§ 140) kann
man unterscheiden:
I) syntaktische Epipher: Od. I>347-348 (§ 163); Georg. 3,46-48 (§ 163); loh.
17, I8; Rhet. Her. 4, 13, 19 Poenos populus Romanus iustitia v i c i t, armis v i c i t,
liberalitate v i c i t; Cic. Phi!. 1, 10, 14; ShOxf. (s. v. epistrophe) we are born to
S 0 TTOW, pass OUT time inS 0 TTOW, end OUT days inS 0 TTO W; JC 1, I, I 86-187; 3• 1,
87-8 8 (mit Epipher am Vers-Ende); MSt 1, 6, 87 Ihr überrascht m ich nicht, I er-
schredet mich n ich t.
1) Epipher der Vers-Enden (ohne syntaktische Entsprechung): Od. 1, 346-347·
3) Im Fr. ist die Epipher aus Gründen der compositio (§ 448) verpönt (Hdb. § 631),
da sie in unangenehmer Weise die Endbetonung des fr. Satzes verstärkt.
y') complexio (§§ 271-273)
271. Die complexio (conexio, conexum, communio; au!J.7tAOX~, au'ol.&eaL~,
XOL'oi6TIJ~)
ist die Kombination der Anapher(§ 265) mit der Epipher (§ 268).
Inhaltlich kann die Figur als exquisitio (§ 433) auftreten.
Der Typ der Figur ist also I x ... y I x ... y I.
272. Für die Möglichkeiten der Lockerung gilt das in §§ 266, 269 Gesagte analog.
273· Beispiele: Rhet. Her. 4, 14, 20 quem senatus damnarit, quem populus dam-
narit, quem omnium existimatio damnarit, eum vos sententiis vestris absolvatis?;
Cic. Mi!. 22, 59 quis eos postulavit? Appius; quis produxit? Appius; unde? ab Appio
(§ 433)·

B') Wiederholung von Satzteilen gelockerter Gleichheit(§§ 274-292)


274· Die Lockerung der Gleidtheit der wiederholten Satzteile (§ 241) kann sidt
auf den Wortkörper (§§ 275-285) und auf die Wortbedeutung (§§ 286-292) be-
ziehen.
Bei gelockerter Gleichheit sind alle Wiederholungs-Typen (§ 242), also die Wie-
derholung im Kontakt (§§ 243-258: geminatio, reduplicatio, gradatio) und die Wie-
derholung auf Abstand (§§ 259-273: redditio, anaphora, epiphora, complexio),
möglidt. Die Unterscheidung dieser Wiederholungs-Typen wird im folgenden(§§ 275
bis 292) nicht mehr regelmäßig vorgenommen.
Die Figuren gelockerter Gleichheit (§§ 275-292) werden, soweit eine 1\hnlichkeits-
Beziehung der Wortkörper erhalten bleibt, also mit Ausschluß der Synonymie (§§ 282
bis 285), unter dem Terminus t r a du c t i o •Wortspiel, Wort-Pointe< 1 zusammen-
gefaßt. Die traductio ist ein Phänomen des acutum (§166, 6), während die Synony-
mie ein Phänomen des copiosum (§ 166, 7) ist.

r') Lockerung der Gleichheit des Wortkörpers (§§ 275-285)


275. Die Lockerung der Gleichheit des Wortkörpers (§ 274) kann entweder nur
einen Teil des Wortkörpers (§ 276-281) oder den ganzen Wortkörper (§§ 282-285)
betreffen.
a') Lockerung der Gleichheit hinsichtlich eines Teiles des Wortkörpers
(§§ 276-281)
276. Die Lockerung der Gleidtheit des Wortkörpers in nur einem Teil des Wort-
körpers(§ 275) gesdtieht durdt die vier Xnderungskategorien (§ 58). Diese 1\nderung
des Wortkörpers hat auch eine 1\nderung der Wortbedeutung im Gefolge (§ 274:
>Wortspiel<).
1 Fr. ieu de mots •norn generique de toutes !es phrases ou l'on abuse de Ia ressemblance du
son des rnots<, calembour •jeu de mots fonde sur des rnots se rcssernblant par le son,
differant de sens<; eng!. pun >the use of a word in sudt a way as to soggest two or more
rneanings, or the use of two or more words of thc same sound with different meanings, so as
to produce a humorous effect; a play on words<. Gemeint sind also die Figuren der Lockerung
der Gleidtheit hinsidttlidt eines Teiles des Wortkörpers (§§ z76-z8t) und die Figuren der
Gleidtheit der Wortbedeutung (§§ z86-z9z).
§ .177

Die Anderung des Wortkörpers kann in einer im Sprachsystem fundierten orga-


nischen Knderung (I) oder in einer gegen das Sprachsystem durch Verfremdung
(§ 84) verstoßenden unorganischen Knderung (2) bestehen:
I) Die organische Knderung tritt auf als annominatio (§ 279), als polyptoton
(§ 28o) und als etymologische Figur(§ 28I).
z) Die unorganische Anderung tritt als annominatio auf (§ 278).

a') annominatio (§§ 277-279)


.177. Die >Paronomasie< (annominatio, affictio, denominatio, supparile,
levis immutatio; 7t1XpOVO(.L1XaE1X, 7t1XP~X.YJO"L~) ist ein die Wortbedeutung be-
treffendes Wortspiel (§ 276), das durch die Knderung eines Teiles des Wort-
körpers entsteht, wobei häufig einer nur geringfügigen Knderung des Wort-
körpers eine überraschende (•verfremdende<: § 276), •paradoxe< Knderung der
Wortbedeutung entspricht. Die Knderungen des Wortkörpers können un-
organism (§§ 276, 2; 278) oder organism (§§ 276, I; 279) sein (vgl. § 146).
178. Die u n o r g an i s c h e (§ 177) Anderung des Wortkörpers schafft zwischen
dem ursprünglichen Wortkörper und dem veränderten Wortkörper ein (pseudo-)
etymologisches Band, indem zwischen den beiden Wortkörpern und ihren Bedeu-
tungen eine Verwandtschaft ebenso wie ein Unterschied festgestellt wird. Hierbei
kann betont werden:
I) der Bedeutungsunterschied: Is. s. 7 {hehr.); Zon. schem. 111 p. I68 Spengel
oö -rljv Ül.txXijv, illd: -rljv tpUAtxXi)v. - Thuc. I, no; Quint. 9, 3, 73 non exigo ut im-
moriaris legationi: immorare/; Ter. Andr. 2I8; Ter. Heaut. 356; Cic. Att. I, I3,2
facie magis quam facetiis ridiculus; Gautier, L'Art Les dieux eux-memes meurent, J
mais les vers souverains I demeurent; RJ 3, 3, 4I This may flies do, when I /rom
this must fly; 3, 4, 8 These times of woe afford no time to woo; Sch., Wall. Lager
8, soo Kümmert sich mehr um den Krug als den Krieg .
.1) die Bedeutungsverwandtschaft: Gen. I8, .17 (hehr.); II. 6, zoi-zo2; Od. I, .142
~IG'I'oc;, ~mJaToc;; 24,465-466 (cf. Xen. Hell. 7, I, 4I); Rom. I, 29 tp&6~ou, tp6vou;
I, 3I ciauvtTouc;, ciau\1-&houc;; Tib. I, Io, 2 quam /erus et vere ferreus ille /uit; Cic.
Att. 1, I3, .1 parvo animo et pravo; Gautier, L'Art Lutte avec le carrare, J avec le
paros dur I et rare: RJ 4, 5, s8 0 Iove! 0 life! (mit nachfolgender correctio zwedu
Hervorhebung des Unterschiedes: § 384, I b) .
.179· Die o r g an i s c h e (§ .177) Änderung des Wortkörpers durch wonbildende
Phänomene dient als Paronomasie der Herstellung einer verändenen, wenn auch
verwandten Wortbedeutung. Hierbei kann betont werden:
I) der Bedeutungsunterschied: Thuc• .1, 6.1, 3 !J.1} tppoviJ!J.om !J.6vov, illd: xocl Xot'I'OC-
'PPOviJ!J.ot'l'l.- Rhet. Her. 4, .1I, .19 hic sibi posset temperare, si amori mallet obtem-
perare; Quint. 9, 3• 7I hanc rei publicae pestem paulisper reprimi, non in perpetuum
comprimi posse; Cid 2, .1, 4I8 Ton bras est invaincu, maisnon pas invincible; Ber.
I, 2, .16 d'un voile d'amitie j'ai couvert mon amour; I, 4• .143-.144 (amitie I amour);
RJ 4, s. 75 in this Iove, you Iove your child so ill (§ .19I) .
.1) die Bedeutungsverwandtschaft: Aen. 4, 565 non fugis hinc praeceps, dum prae-
cipitare potestas?; Ter. Heaut. 77 homo sum, humani nil a me alienum puto; Ber.
§ %8%

I, I, II-I3 (ami I amant); I, 3, 57 (amant I amour; § 16I); Baj. 5, 11, I700 de morts
et de mourants ... entoure; Androm. 4, 5, I 312 vous vous abandonniez au crime
en criminel; JC 1, I, 2.07 But when I teiL him he hates flatterers, I he says he does,
being then most flattered; Hml. 3, I, 94 that I have longed long to re-deliver.

tn polyptoton (§ 28o)
280. Das polyptoton (figura ex pluribus casibus, variatio, declinatio, deri-
vatio; 1toMmw-rov, !Lit'r!Xßo'l..~, !1-E'rtXx'l..un~, 1t1XP1JY!LEVOV) wird terminolo-
gisch häufig der annominatio (1t1XpOVO!LIX!1(1X) zugerechnet (§ 277) und besteht
in der flexivischen Knderung des Wortkörpers, die sidJ. von der wortbilden-
den 1\nderung (§ 279) dadurch unterscheidet, daß sie keine Knderung der
eigentlichen Wortbedeutung, sondern nur eine Knderung der syntaktisdJ.en
Perspektive bewirkt(§ 276, r).
Beispiele: Od. I, 3 nollwv •.• / nollcX ••• ; I, 313 otcx cp(i..ot ~etvo' ~e(votaL 8t-
8oüaw; Soph. Aiax 467 11-6vo<; !J.6vot<; (ibid. 1138; Eur. Med. 513; Ter. Hec. 350 sola
soli); Cic. Deiot. 4, 12 quantum nomen eius fuerit, quantae opes, quanta ••• gloria,
quanti honores; Du Bellay, Ant. de Rome 6 Rome seule pouvoit aRome ressembler, I
Rome seule pouvoit Rome faire trembler; Ber. I, 1, 31 puisqu'il faut partir, partons
sans lui deplaire; 3, I, 736; I, 5, 3I3 sans l'attendre et sans etre attendue; RJ 4, I, 115
Love give me strength! and strength shall help alford (§ 155); 4, 5, 45 confusion's
eure lives not I in these confusions; MSt 3, 3, 2.I90 wenn Haß dem Haß begegnet;
3, 6, 2.576 Verwegner Dienst belohnt sich auch verwegen; Sch., Carlos 5, 3, 4713
das hat ein Freund für seinen Freund getan.

y') figura etymologica (§ 28 r)


2.8 1. Die in der Neuzeit figura etymologica genannte und in der Antike der deri-
vatio (ncxplJY!I.!vov) zugerechnete (§ 180) Stammwiederholung (§ 179) dient der In-
tensivierung der semantischen Kraft (vis): Luc. 11, IS; loh. I7, 16; Aen. 6,147
voce vocans Hecaten; Georg. 4, I08 ire iter; fr. vivre sa vie; dt. sein Leben leben;
eng!. this is no life to live; JC 2., 2., I6 most horrid sights seen by the watch; Hml.
3, 2., I Speak the speech.

b') Lodt.erung der Gleichheit hinsidJ.tlich des ganzen Wortkörpers: synonymia


(§§ 282-285)
282. Die auf die Wiederholungs-Figuren (§ 274) angewandte Lockerung
der Gleichheit hinsichtlich des ganzen Wortkörpers (§ 275) besteht in der
Setzung eines völlig anderen Wortkörpers für die gleiche Wortbedeutung,
also in der Setzung eines Synonyms(§ r69, 2a) oder eines Tropus(§ r69, 2b).
Diese >Wiederholung der gleidJ.en Wortbedeutung durch ein Synonym oder
einen Tropus< heißt synonym i a (exaggeratio a synonymis, communio
nominis; !1UVWVU!L(IX),
Der Terminus congeries {auV«&pola!J-6~) meint sowohl die Synonymie als auch die
koordinierte Häufung (§ 294). Die Synonymie ist eine congeries verbarum idem
significantium.
Die Synonymie tritt in allen Wiederholungs-Typen (§ 274) auf. Die anaphorische
und epiphorisme Synonymie wird auch disiunctio genannt(§ 352).
283. Die Synonymie zeigt wegen des grundlegenden dispositio-Gesetzes der wam-
senden Glieder (§ 53, I) eine steigernde Ab f o I g e, wobei die Steigerung
sich beziehen kann:
1) auf den Wortkörper, und zwar auf dessen Länge (mon cmur, mes desirs, ma
pensee: § 28 5) oder dessen sonstige akustische Fülle ( vgl. § 240, 3).
2) auf den Wortinhalt, also dessen semantische Intensität (va, cours: § 285). Die
Steigerung der semantischen Intensität durch Synonymie setzt semantische Unter-
smiede (§ I 54) in den Synonymen voraus. Die Steigerungsmöglichkeiten werden
durch die Einbeziehung der Tropen (§ 282) vermehrt (va, cours, vole [Hyperbel:
§ 212]: § 285). Die überbietende Abfolge der Bezeichnungen einer Same ist eine
verdeckte Form der correctio (§ 384), was manchmal verdeutlicht wird (La Font.
Adonis 440 ll ne va pas au monstre, il y court, il y vole). - Die Grenzen der
semantisch steigernden Synonymie zur koordinierenden Häufung (§ 294) sind flie-
ßend (Sm., Taucher 6 a: § 267, I). - Die semantisch deutlich steigernde Synonymie
wird in der Neuzeit •Klimax• genannt (§ 2 58, I).
284. Die Synonymie kann asyndetisch oder syndetisch gefügt werden (§ 240)
und tritt häufig in dreigliedriger (§ p,2) Form auf. Manchmal findet sich Allitera-
tion (§ 458). Einige Synonymien sind in der einen oder anderen Sprache phraseo-
logisch habitualisiert.
Die •glossierende Synonymie< ist die (manchmal vorgeschaltete, meist aber nach-
geschaltete) Erläuterung (Quint. 8, 2, I 3: interpretari) eines •dunkeln• (§ I 32) Aus-
drucks durch einen ·klareren< (§ 130, 2) Ausdruck. Der zu erläuternde dunkle Aus-
druck kann sein:
I) ein Tropus (§ I69, 2 b), der durch das verbum proprium (§§ II I; 169, 2a)
erläutert wird (§ I 8 3, 2);
2) ein Fremdwort (§§ 113, 2; II6), das durch das der consuetudo (§ 104) der
eigenen Sprache angehörende verbum proprium (§§ rr r; I69, 2 a) oder durch einen
Tropus (§ 169, 2 b: besonders Periphrase und Synekdoche) erläutert wird. Vgl.
die afr. Jonas-Predigt: habebat mult laborh e mult penh; PL 1, 797 frequent and
full; Wall. Lager 8, 5 56 contenti estote, euch begnügt, I stipendiis vestris, mit eurer
Löhnung.
3) ein äquivokes Wort (§ I45), das durch ein Synonym (§ 169, 2 a) oder durch
einen Tropus(§ I69, 2 b) erläutert wird(§ 150, 2).
285. Beispiele: Gen. rS, 27 cum sim pulvis et cinis (§ 278, 2); Cic. Cat. r, 3, 8
sensistine illam coloniam ... meis praesidiis, custodiis, vigiliis esse munitam? nihil
agis, nihil moliris, nihil cogitas quod ... ; r, 5, IO non feram, non patiar, non
sinam; 2, r, I abiit, excessit, evasit, erupit; Polyeucte I, 3, 197 ll possedoit mon
cmur, mes desirs, ma pensee; Androm. 4, 5, 1386 va, cours; Heraclius I, 5, 290
va, cours, vole; La Font., Fabl. 2, 14, r8 un souffle, une ombre, un rien; Ber. I, 2, 32
partans ..., retirons-nous, sortons, et ... allans loin de ses yeux; Baj. 4, I, I I46
qu'il m'aime, qu'il m'adore; Cid 3, 3, 799 pleurez, pleurez, mes yeux, et fondez-
vous en eau; ]C I, 3, 54 to fear and tremble; I, 3• I08 what thrash is Rome, I
93

what rubbish and what offal; I, 3, r6o to virtue and to worthiness; 2, 1, 65 like a
phantasma, or a hideous dream; 1, I, 81 in smiles and affability; 1, I, 117 with
untir'd spirits and formal constancy; 2, I, 131 no figures nor no fantasies,· 3, I, 45
if thou dost bend and pray and fawn for him; 3, I, 8 I liberty, freedom, and en-
franchisement; 4, 1, I l regard and honour; 4, 3, 39 I give way and room; R] 4, 5, 11
she's dead, deceased; 4, 5, 47 one thing to rejoice and solace in; PL I, I47 to
suffer and support our pains; I, 165 th'associats and copartners of our loss; I, 358
Godlike shapes and forms; MSt I, I, 56 in sich gehen und bereuen; I, I, 58 in Man-
gel und Erniedrigung; I, I, 88 als eine Hilfeflehende, Vertriebene; I, I, 97 auf
Leib und Leben; I, 1, I45 der Tyrannei, der Härte; 1, 6, 585 Ihr überrasrot mich
nicht, ersroredet mich nicht; 4· 9· JIOI Erwarte, zögre, säume; 5. 7· 3760 der Bitter-
keit, des Hasses; Sch., Taucher(§ 167).- Zu den Adjektiven s. §§ 3 I), I; 3 I4, r.

1') Lockerung der Gleichheit der Wortbedeutung (§§ 286-292)


286. Die Lockerung der Gleichheit der Wortbedeutung (§ 274) hat als Basis die
eigentlich immer vorliegende Verschiedenheit des wiederholten Gliedes von der
Erstsetzung dieses Gliedes (§ 242). Die Synonymie (§ 283, 2) zeigte außerdem die
dem Synonymengebrauch inhärenten Möglichkeiten der Verschiedenheit der Wort-
bedeutung.
Hier zu behandeln ist der Fall der völligen oder fast völligen Gleichheit des
Wortkörpers bei Verschiedenheit der Wortbedeutung. Diese Verschiedenheit kommt
vor als sprachzufällige Aquivozität (§ 187) und als Emphase (§§ 288-291).

a') Xquivozität (§ 287)


287. Die Bedeutungsverschiedenheit durch Xquivozität (§§ 145; 186) wird
mit dem allgemeinen Terminus traductio (§ 274) bezeichnet.
Beispiele: Rhet. Her. 4, I4, 1I cur eam rem tam studiose curas (2. pers. praes.),
quae tibi multas dabit curas (acc. plur.)? ... nam amari (inf.) iucundum est, si
curetur, ne quid insit amari (gen. sing.).

b') Emphase (§§ 288-292)


188. Die Bedeutungsverschiedenheit durch Emphase (§ 186) entsteht dadurch,
daß das wiederholte Satzglied gegenüber der Erstsetzung emphatisch (§ 1o8)
angereichert wird. Zu unterscheiden ist die monologische (§§ 189-19I) von der dia-
logischen (§ 191) Realisierung.

a') distinctio (§§ 189-191)


189. Die distinctio (contentio, copulatio; ~hcxqJop&, &v't(G'tCXG~~. 7tAox~,
cruyxp~a~c;, &v't~!Le:'toc.&ea~~) 1 ist die monologische Realisierung der Bedeu-
tungsverschiedenheit wiederheiter Satzglieder durch Emphase der Zweit-

1 Fr. diaphore •figure de rhetorique ou l'on rep~te un mot deja employe en lui donnant
une nouvelle nuance de signification<; it. diti/ora •figura dte si fa quando ripetendo una
parola Je si da significato diverso da! primo<, - Vgl. § 292, n.
94
setzung (§ 288). Es läßt sich eine positive(§ 290) von einer negativen(§ 291)
Anwendung unterscheiden.
2.90. Die positiv (§ 2.89) gewendete distinctio schöpft ein positiv gesetztes Satz-
glied durch positive Wiederholung emphatisch (§ 2.88) aus: Alex. schem. III p. 37
Spengel xlipLEv &a-r' &v.&peo>ltOiö, Öiö T'&\1-&pc.>ltOiö fj. - Carm. de fig. s. so-p; Rut.
Lup. I, 12. cuius aerumnae quemvis etiam extrarium hominem, modo hominem,
commovere possent; Enn. fr. (Rut. Lup. I, u) mulierem: quid potius dicam aut
verius quam mulierem!; Quint. 9, 3, 66 quando homo hostis, <tamen> homo;
Ecl. 7, 70 ex illo Corydon Corydon est tempore nobis; Gide, Le Retour de l'Enf.
prodigue: La longueur de temps qu'il a fallu a l'homme pour elaborer l'homme;
Malherbe, Consolation: Et rose, elle a vecu ce que vivent les roses; Polyeucte s, 3,
I635 un pere est toujours pere, 1 Rien n'en peut elfacer le sacre caractere; Cid
I, 2., I44 Dans le bonheur d'autrui je eherehe mon bonheur; Camus, Justes I p. 47
Un homme est un homme. - Die Figur kann auch in eine Synonymie (§ 2.82.) auf-
gespalten werden, wobei der Bedeutungs-Unterschied (§ I54) der Synonyme zur
emphatischen Anreicherung des an zweiter Stelle gesetzten Synonyms ausgenutzt
wird: Corneille, Toison d'Or 3, 4, 12.85 je n'ai que des attraits, et vous avez des
charmes (§ 382.).
2.,91. Die negative (§ 2.89) Belnhaltung der distinctio ist ein deutliches Para-
dox(§§ 37, Ij 389,3 c) und kommt in zwei Varianten vor:
I) Die ins Negative mündende Variante schöpft ein positiv gesetztes Satzglied
durch negative Wiederheilung emphatisch (§ 2.88) in der Weise aus, daß die positive
Erstsetzung nunmehr nur noch als Ironie (§ 2.32.) erscheint. Es lassen sich zwei In-
halts-Typen unterscheiden:
a) der •demaskierende< Inhalts-Typ stellt das zuerst positiv gesetzte Satzglied
als inhaltslos bloß. Er kommt vor:
a) als Ausdruck der Verzweiflung: Aen. 2., 354 una salus victis nullam sperare
salutem; Cid r, 2., 135 ma plus douce esperance est de perdre l'espoir (mit variatio
des Wortkörpers durch organische Paronomasie: § 2.79, r); Baj. I, 4, 336 mon uni-
que esperance est dans mon desespoir (wo die Negation durch Wortbildung ausge-
drückt wird: § 2.79, I).
ß) als Ausdruck der Sinnentleerung menschlicher Relationen durch den Tod:
Ov. met. 8, 2.31 at pater infelix, nec iam pater (von Dädalus beim Tode des lcarus);
RJ 4, s, 62. 0 child! my soul, and not my child (von der toten Juliet).
y) als Ausdruck der Nichtigkeit der sinnenhaften Welt: Guy d" Faur, Quatrains
moraux II ce que tu vois de l'homme n'est pas l'homme.
(J) als Ausdruck der Ungültigkeit von Normen: Cic. Phil. u, 6, 14 cum eis facta
pax non erit pax, sed pactio servitutis (wobei die correctio >sed ... < [§ 384] eine
paronomastische Etymologie ist: § 2.78, r); Cic. Pis. I3, 30 quae Iex privatis homi-
nibus esse Lex non videbatur; R] 4, s, 75 in this Iove, you Iove your child so
ill.
e) als Ausdruck der parteiischen (§ 65) Umwertung der Wortinhalte (§ 2.92.):
Cid 2., 6, 599 votre raison n'est pas raison pour moi; Polyeucte 3, s, IOlO tantot je
le perds pour ne me perdre pas (mit nur schwacher Emphase).
b) Der >dissimulierende< (§ 42.8) Inhalts-Typ stellt die Dissimulation als Ober-
bietung des positiven Wortinhalts hin: Quint. r, II, 3 si qua in bis ars est dicen-
tium, ea prima est, ne ars e.He videatur.
95

:1) Die ins Positive mündende Variante überbietet den geringeren Wortinhalt
der Erstsetzung durch die Wortinhalts-Fülle der Zweitsetzung: Rom. 4, I9 'Aßpctd:p.
'TI:ctp' ii..'TI:!8a; in' ii..n!BL in!aTEUaEV. - Zu dieser christlichen Uberbietung geringerer
Inhalte vgl. Luc. 5, 5; Gal. I, 8; Eph. 3, I Si I loh. 5, 4·

ß') reflexio (§ .29.2)


.29.2. Die re{lexio (ocvooocaL~, OCVTIXVOOIXO'L~) t ist die dialogische (§ :188)
Realisierung der distinctio (§§ .289-.291) und beruht auf der Tatsache, daß
jede der beiden Dialog-Parteien dem gleichen Wortkörper eine durch das
Partei-Interesse bestimmte verschiedene Bedeutung gibt (vgl. § .291, I a e).
Der zweite Dialogpartner >dreht< dem ersten Dialogpartner >das Wort im
Munde herum•, d. h. er verwendet ein Wort des ersten Dialogpartners in
einem Sinne, den dieser nicht gemeint hat.
Beispiele: Quint. 9, 3, 68 cum Proculeius quereretur de filio, quod i s m o r t e m
s u a m e x s p e c t a r e t (•der Sohn warte sehnsüchtig auf den Tod seines Vaters,
um volle Verfügungsfreiheit über das Vermögen zu bekommen•), et ille <scil.
filius> dixisset s e v e r o non e x s p e c t a r e (•er, der Sohn, warte durchaus
nicht sehnsüchtig auf den Tod seines Vaters<): >im m o, inquit, r o g o e x s p e c-
t e s• (•ich möchte dich doch sehr darum bitten, wenigstens auf meinen Tod zu
warten, d. h. mich nicht vorher umzubringen<); Quint. 6, 3, 84 Cicero, audita falsa
Vatinii morte, cum obvium libertum eius interrogasset •rectene omnia?<, dicenti
•recte<: •mortuus esti'< inquit; Cid .1, I, 384 Prenez un bon conseil! II Le conseil
en est pris; Polyeucte 4, 3, 1:179 (Pauline:) Quittez cette chimere, et m'aimez! II
(Polyeucte:) Je vous aime I beaucoup moins que mon Dieu, mais bien plus que moi-
meme; JC 4, 3, 64-65 I may do that I shall be sorry for. II You have done that
you should be sorry for; Hml. 3, 4• 9-10 Hamlet, thou hast thy father much offen-
ded. II Mother, you have my father much offended; MSt 4, 6, 2.9I5-2.9I6 Ihr hofft
umsonst, mich listig zu beschwatzen. II Beschwatzen konnte dich der Plauderer,
ich aber will zum Herzen reden (mit correctio: § 384); 4, n, 3345-3346 Ihr seid
verloren, wenn Ihr säumt. II Ich bin verloren, wenn ichs übereile; I, 8, I04S-I046
(mit der Szenenbemerkung •bedeutungsvoll< bei der Antwort; vgl. § .11o); .1, 9,
2.on; 3, 6, .15.1.1; Luc. 2., 49; Androm. 3, 6, 9.14.
Das wiederholte Wort kann ersetzt werden durch einen grammatischen Stell-
vertreter (MSt I, s, 453-454; 3, .1, .11 so), durch ein Synonym (§ I69, .1 a; JC 4>3• 89).
Die Figur wird aufgelöst in eine mit dem Wortinhalt des Vorredners gleichbe-
deutende Bestätigung, die durch eine correctio (§ 384) überboten wird (JC 4, 3,
4I-42. Must I endure all this? II All thisl ay, more). Auch der überbietende diver-
sivoke (§ I 57• I) Ersatz (Hrnl. 3, 4, 11-12.) ist eine Auflösung der Figur. Eine Ver-
flüchtigung der Figur liegt vor, wenn die Gleichheit sich auf bloße Formwörter
beschränkt: Bk I, 4, I77-178 Il m'en viendra lui-meme assurer en ce lieu. II Et je
viens donc vous dire un etemel adieu.
1 In den neueren Spradten wird der TerminU$ antaruKlasis audt für die monologisdie
(§ 2.89) Realisierung verwandt: fr. antanaclase •rtpetition d'un meme mot en des sens diffe-
renU<; engl. antanaclasis •repeating a word in a different or even contrary sense<; it. anta-
naclasi •ripetizione d'una vocc presa in vari signi6.cati<.
Il') Figuren der Häufung (§§ 29 3-3 r6)
193· Die Häufung (§ 140) besteht in der adiectio von Satzgliedern, die nicht als
Wiederholung (§ 141) bereits gesetzter Satzglieder gemeint sind. Die häufende
Hinzufügung kann hierbei zu einem bereits gesetzten Satzglied im syntaktischen
Koordinations-Verhältnis (§§ 294-307) oder im syntaktischen Subordinations-
Verhältnis (§§ 308-JI6) stehen. - Die Häufung ist eigentlich eine Gedankenfigur
(§ 363)·

A') Koordinierende Häufung (§§ 294-307)


294. Die koordinierende Häufung (§ 293) heißt plurium rerum congeries
(coacervatio; auvoc&-po~(j(i6c;) 1 • Sie besteht in der Diärese (l~~oc(pe:(j~c;) eines
(ausgedrückten oder nicht ausgedrückten) begrifflich übergeordneten (Kollek-
tiv-)Begriffs(§ 297).
195· Die koordinierende Häufung tritt in den Gruppierungs-Typen (§ 240) des
Kontakts (§§ 298-305) und des Abstands (§§ 306-307) auf. Die in den §§ 283 bis
284 zur Synonymie gemachten Bemerkungen hinsichtlich der steigernden Abfolge
(in Wortkörper, akustischer Fülle, Wortinhalt), der asyndetischen oder syndetischen
Fügung, der häufigen Dreigliedrigkeit, der Alliteration, der phraseologischen Ha-
bitualisierung gelten analog für die Häufung. Die semantisch in deutlicher Weise
steigernde Häufung wird in der Neuzeit ·Klimax• genannt (§ 258).
296. Die koordinierende Häufung tritt als enumeratio (§ 298) oder als distributio
(§ 306) an zwei Stellen der Rede planmäßig auf:
I) Die partitio (810tLpEalt;) ist eine einleitungsmäßige Aufzählung zu behandeln-
der Punkte, und zwar vor einer verwickelten narratio oder vor der argumentatio
(§ 43· 1).
2) Die recapitulatio (ävOtXEq:>Ot"Atx(cualt;) ist ein Teil der peroratio (§ 43, 3).
3) Als Figur (§ 363) kann die Häufung an jeder beliebigen Stelle auftreten.
297· Während die Glieder der Synonymie (§ 281) untereinander multivok sind
(§ I 53), also nur verschiedene verba für die gleiche res darstellen, stehen die Glieder
der Häufung untereinander im diversivoken Verhältnis (§ I57): jedes einzelne
verbum vertritt also eine jeweils verschiedene res. Die Grenzen zwischen Synonymie
und Häufung sind allerdings unscharf(§ 28J, 2).
Die diversivoken Glieder sind die begriffliche Detaillierung (distributio, 81cdpc0"110)
eines übergeordneten Begriffs: die Glieder sind Individuen unter einer gemein-
samen Art (Phedre s. 1, I404: § 300) oder Arten unter einer gemeinsamen Gat-
tung (Polyeucte s. 3, I667: § 300). Die gemeinsame Art bzw. Gattung kann hierbei
zusätzlich als (summierendes) Häufungsglied auftreten (§§ 30o-3o1). Die Gemein-
samkeit der Art bzw. Gattung kann durch chaotische Erscheinungen (§ 157, 1)
durchbrachen werden (§ 303). - Vgl. § 346.
Die Mischung der koordinierenden Häufung mit der Synonymie (§ 282) heißt
81ill0ty/) und besteht darin, daß mindestens ein Glied einer koordinierenden Häu-
fung in eine Synonymie aufgelöst wird: Quint. 9, 3, 49 (§ 328, 2 c) quaero ab ini-
1 Fr. accumulation, congerie, synathroisme ,figure par laquelle on accumule dans une
phrase plusieurs termes dont Ia signification est corr~lative, plusieurs adjectifs (§§ 313, .2.;
314, 2), plusieurs verbes ou plusieurs propositions compl~mentaires (§ 369)•.
§ JOI 97

micis, sintne haec investigata, comperta, patefacta ( == drei Glieder der Häufung),
sublata, deleta, exstincta (= dreigliedrige Synonymie als viertes Glied der Häu-
fung); Sch., Taucher 6 a (§ 267, zc) Und es wallet und siedet ( == zweigliedrige
Synonymie als erstes Glied der Häufung) und brauset und zischt ( == zweigliedrige
Synonymie als zweites Glied der Häufung).

x') enumeratio (§§ 298-305)


z98. Die enumeratio (tm(Le:p~G(L6c;) ist die koordinierende Häufung im
Gruppierungs-Typ des Kontaktes(§§ 240; z95).
Die Grenzen zum Gruppierungs-Typ des Abstandes (distributio: § )06) sind
phänomenologisch und terminologisch fließend.
Besondere Gelegenheiten für den Gebrauch der Figur sind die folgenden:
I) Das Summations-Schema (Curtius, Eur. Lit. p. 293) ist eine recapitulatio
(§ 296, 2), die vorher breiter behandelte Gedanken durch Aufzählung der behan-
delten Gegenstände zusammenfaßt: Tiberian. Anth. 8o9, 20 ales, amnis, aura,
lucus, flos et umbra; Jodelle, sonnet •Comme un qui s'est perdu• 7 voye, route et
lumiere; JC 1, 3, 63-68.
2) Das Rapport-Schema (§ 335) kommt durch transmutatio (§ 6r) zur Häufung
koordinierter Einzelwörter.
199· Wird der K o II e k t i v b e g r i f f ausgedrückt (§ 197), so kann er nach-
gestellt(§ 300) oder vorangestellt(§ 301) werden.
300. Die Nach s t e 11 u n g (§ 199) des Kollektivbegriffs entspricht semantisch
dem Gesetz der wachsenden Glieder (§ 53, I): Cic. Phi!. 2, 15, 63 istis faucibus, istis
lateribus, ista gladiatoria totius corporis firmitate; Polyeucte s. 3, I667 La prosti-
tution, l'adultere, l'inceste, le vol, l'assassinat, et tout ce qu'on deteste; Phedre
4, 1, II33 que La terre, le ciel, que toute La nature; 5, I, I404 et Lachaste Diane, et
l'auguste junon, et tous les dieux enfin; Ber. I, 5, 303-306; Femm. sav. 2, I, 330
j'appuierai, presserai, ferai tout ce qu'il faut; JC 1, 1, 189 to sports, to wildness,
and much company (wo die kollektive Zusammenfassung durch much angedeutet
ist).
301. Die Vorans t e II u n g (§ 199) des Kollektivbegriffs widerspricht se-
mantisch dem Gesetz der wachsenden Glieder (§ 53, I), dessen Wahrung durch
besondere Gewichtigmachung des letzten Aufzählungsgliedes erreicht wird. Diese
Gewichtigmachung wird realisiert (analog§ 183):
1) durch L ä n g e und akustische Fülle d e s W o r t k ö r p e r s, die auch durch
Längung der letzten Glieder zu Wortgruppen (§ 306) und durch Aufnahme syntak-
tischer Rahmenbestandteile in die letzten Glieder erreicht werden kann: Aen. 4, 55 8
omnia Mercurio similis: vocemque coloremque I et crines flavos et membra decora
iuventa. - Setzt sich die Aufzählung in zahlreichen Gliedern fort, so kann nach
bereits gelängten Gliedern eine ungeduldig verfremdende (§ 84) Kürzung der Glie-
der erfolgen, wenn der die Aufzählung zusammenschließende syntaktische Rahmen
semantisch eine Steigerung bringt (Baj. I, I, I 57-I61).- Vgl. noch§ 240, 3·
2) durch die semantische In t e n s i t ä t des Wo r t in h a I t s, als
deren für die Häufung (aber nicht für die Synonymie: § 183) charakteristische
Spielart die Verfremdung (§ 84) durch das semantisch komplizierte Zeugma (§ 315)
gilt: Androm. 2, 1, 575 Tout nous trahit: La voix, le silence, les yeux; Brit. 1, 1, 460
Qui donc/ qui vous arrete, I Seigneur? II Tout: Octavie, Agrippine, Burrhus, I
Seneque, Rome entiere, et trois ans de vertus (mit überbietung des namgestellten
Kollektivbegriffs [§ 300] Rome entiere); JC 4, 3• 278 Art thou any thing? I Art
thou some god, some angel, or some devil? - Hierher gehören aum die •Zahlen-
sprüme• (Curtius, Eur. Lit. pp. 499-502), deren Glieder bald einzelne Wörter, bald
ausführlimere Wortgruppen (§ 306) sind und deren letztes Glied semantism am
wimtigsten ist (etwa durm Angabe des Ernst-Sinnes der in den vorhergehenden
Gliedern gehramten similia [§ 400]); Prov. 30, I8-I8 tria sunt di/ficilia mihi, et
quartum penitus ignoro: viam aquilae in caelo, viam colubri super petram, viam
navis in medio mari, et viam viri in adolescentia.- Vgl. § 39I, 3·
302. Wird der K o 11 e k t i v begriff weggelassen (§ 297), so wird das Ge-
setz der wamsenden Glieder (§ 53· I) durm besondere Gewimtigmamung des letz-
ten Aufzählungsgliedes (§ 30I 1 I-2) gewahrt:
I) durm Länge und akustisme Fülle des Wortkörpers (mit den in § 30I, I er-
wähnten Varianten): Ov. met. I So 87I opus exegi quod nec lovis ira nec ignis I
nec poterit /errum nec edax abolere vetustas; Androm. 4, 3, I I f 1 mes serments,
mes parjures, I ma fuite, mon retour, mes respects, mes injures, I mon deses-
poir, mes yeux de pleurs toujours noyes; Polyeucte 3, s. 995 sans regret, sans mur-
mure, et sans honnement; Ber. 1, 4, 23 I des flammes, de Ja /aim, des fureurs intes-
tines (mit Alliteration:§ 458); I, 4, 202 mes pleurs et mes soupirs (cf. Cid 2, 3, 460
de pleurs et de soupirs); JC 2, 1, 129 swear priests and cowards and men cautelous, I
old feeble carrions and such suffering souls I that welcome wrongs; 2, I, I97 o/
fantasy, of dreams, and ceremonies; 4, 3, 202 full of rest, defence, and nimbleness;
PLI, 237 stench and smoak.- Vgl. nodl § 240, 3·
2) durm die semantisme Intensität des Wortinhalts (mit den in § 30I, 2 erwähn-
ten Varianten): Cic. Cat. I, 3, 8 quod nonegonon modo audiam sed etiam videam
planeque sentiam; Suet. lul. 37 veni, vidi, vici (§ 409, 2); JC I, 1, 43 have you
climb'd up to walls and battlements, I to towers and windows, yea, to chimney-
tops; 2, I, 252; 3, 1, 126-127; 3, 2, 212 we'll hear him, we'll follow him, we'll die
with him; RJ 4, So 55 beguiled, divorced, wronged, spited, slain; 4, s, 59 despised,
distressed, hated, martyr'd, kill'd; s, 3, I84 that trembles, sighs and weeps; MSt
I, I, 4I zu hoffen und zu wagen; s, 9, 3834 verschmäht, I verraten.
303. Die Fülle des Ganzen kann durm maotismen (§§ 53,2 b; I 57• 2) Inhalt
der Aufzählung ausgedrü!Xt werden: Quint. 9, 3, 48 mulier, tyranni saeva crudeli-
tas, patris amor, ira praeceps, temeritatis dementia. Hierher gehört aum die se-
mantisme Komplikation des Zeugma(§§ 30I, 2; 302, 2).
304. Besmränkt sim die Detaillierung (§ 297) auf zwei (§ p, I) antithetisme
(§ 389) Glieder, so liegt >polare Ausdru!Xsweise< vor, die mit (§§ 299-301) oder
ohne (§ 302) Zusatz des Kollektivbegriffs auftritt: Matth. 16, 17 acip~ xcxl cxt!J.cx
(cf. JC 3, I, 67 flesh and blood); Cic. nat. deor. I,43, 12I neminem .•• nec deum
nec hominem; Alexis 4I d par pri u par poeste (cf. Polyeucte I 1 I, 6I et priere et
menace; s, 6, 1753 j'ai prie, menace); Cid 2, 3, 469 Ja force ou Ia prudence (cf.
MSt I, 6, 66I nicht Gewalt, nicht List); JC I, 3, 87 by sea and land (cf. Sall. Cat.
IJ, 3 terra marique; Liv. 37, n, 9 mari terraque); JC 2, I, IJS or our cause or our
performance; PL I 1 429 dilated or condenst, bright or obscure; I, 628 past or pre-
sent; MSt I, 6, 63I tticht offenbar noch heimlich.
Die kontradiktorism-disjunktive Polarität (aut x, aut non-x) dient als Aus-
99

drudt des Dilemmas (§ 3S6): Cid I, 2, 11.4 que je meurs, s'il s'acheve ou ne s'achwe
pas; Ber. 2, 2, 339 aimez, eessez d'etre amoureux; I La eour sera toujours du parti
de vos vreux.
305. Das lv 8td: 8uoi:v' ist der Ausdrudt einer subordinierenden Häufung (§ 30S)
durch die syntaktische Form der koordinierenden Häufung: Georg. 2, I92 pateris
libamus et auro >pateris aureis libamus<; Caes. Gall. 7, 23, 5 hoe ... ad utilitatem et
defensionem urbium summam habet opportunitatem; 7, :to, I I nee iam vires sufft-
eere euiusquam nee ferre operis Iaborern posse (wobei ferre •.. dem suffteere ge-
danklich subordiniert ist); R III 3, 7, I87 prize and purchase; 3, 7, ISS the pitch
and height (W. Clemen, Kommentar ..., Göttingen 1957, p. z.r7).

z.') distributio (§§ J06-J07)


306. Die distributio (distribuela, designatio; a~~!pe:cn;, !J.Cp~a!J.6t;) ist die koor-
dinierende Häufung im Gruppierungs-Typ des Abstandes(§§ 240; 295).
Die Grenzen zum Gruppierungs-Typ des Kontakts sind phänomenologisch und
terminologisch fließend (§§ 297-29S). Die in den §§ 299-305 gemachten Bemerkun-
gen gelten analog für die distributio. - Zur Mischung zwischen Kontakt-Typ und
Abstands-Typ vgl. §§ 301, 1; 302, I.
307. Die zwischen den koordinierten Häufungs-Giiedern eingeschalteten Ab-
stände werden durch jeweils analoge Satzglieder ausgefüllt: diese Füllungsglieder
können im Wortkörper (§ 35 I) oder in der Bedeutung (§ 352) untereinander gleich
sein (§ 350) oder sieb untereinander in der Bedeutung unterscheiden, also selbst
Häufungsglieder sein (§§ 345-349). Hinsiebtlieb der Stellung entsprechender Glie-
der finden sieb Parallelismus (§ 340), Chiasmus (§ 392) und freiere (gemischte) Fü-
gungen. Auch Ungleichheit in der Gliederzahl und Zwischenschaltung syntaktischer
Rahmenbestandteile sind möglich.- Beispiele finden sieb in den §§ 347-349; 352•

B') Subordinierende Häufung(§§ J08-JI6)


308. Die subordinierende Häufung (§ 293) besteht in der Hinzufügung syntak-
tisch subordinierter Glieder zu den bereits gesetzten Satzgliedern. Es können hin-
zugefügt werden: r) zu Verben Adverbia und Objekte;- :t} zu Substantiven Attri-
bute;- 3) zu Adjektiven Adverbia.
Eine Behandlung dieser drei Klassen der subordinierenden Häufung muß hier
unterbleiben. Gehandelt wird im folgenden (§§ 309-316) nur vom adjektivischen
Attribut (s. oben, Ziffer :t), - Einige andere Phänomene werden anläßlicb der
epiphrasis (§ 377) erwähnt.
309. Das adiectivum (e7tt&e-rov, bcL.ß-e:·me6v) ist ein Wort2, das im Satz
ein Substantiv näher bestimmen kann, und zwar als Attribut (Aen. 1, 4S sco-
a
1 Fr. hendiadys (henJiaJyin) •procc!dc! qui consiste remplacer un nom accompagnc! d'un
adjectif ou d'un complc!ment par deux noms unis au moyen d'une conjonction<; eng!. hen-
Jiadys •a ngure of speech in whidt a single idea is expressed by two words connected by
a conjunction, e. gr. by two substantives with anJ instead of an adjective and a substan-
tive<; it. endiadi; sp. enJiaJis; dt. Hendiadyoin.
t In Sprachen verengter Wortbildungsmöglidtkeiten wie dem Fr. sind audt präpositionale
Fügungen wie sans escorte (§ 3 IJ, r) und absolute Fügungen wie les larmes aux yrux
(§ 3l4• 2.) für die rhetorisdte Analyse als Adjektive anzusehen.
100 § .310

puloque infixit acuto), als Prädikativum (Aen. 1, 35 vela dabant laeti), als
Prädikatsnomen (Cic. Tusc. I, 6, 12 non sum ita hebes, ut istud dicam).
Man kann im semantischen Verhältnis zwischen dem Adjektiv und dem zugehö-
rigen Substantiv zwei Möglichkeiten unterscheiden: das Adjektiv kann eine über die
Eigenbedeutung des Substantivs hinausgehende Aussagefunktion haben (§ 310),
oder es kann einen Teil der dem Substantiv ohnehin inhärierenden Bedeutung aus-
drüdl.en (§ 3 I I).
3 IO. Die Adjektive mit einer über die Eigenbedeutung des Substantivs hin-
ausgehenden Aussagefunktion (§ 309) können für die semantische Vollstän-
digkeit des Kontextes notwendig (I) oder nicht notwendig ( 2) sein:
I) Notwendig ist auf jeden Fall das Adjektiv in der Funktion des Prädikats-
nomens (§ 309). Aber auch die Funktionen des Prädikativum und des Attributs
(§ 309) zeigen Fälle der Notwendigkeit, wenn nämlich diese habitualisierten syn-
taktischen Funktionen semantisch den Inhalt der relevanten Neuigkeits-Aussage er-
halten, also als semantische Prädikate (gegebenenfalls in kleineren syntaktischen
Zusammenhängen unterhalb des syntaktischen Satzganzen) fungieren: Od. I, 9
<Xthdcp ö "t'OtaLv cicpel.Ae"t'o v6art!LOV ~!Lil:P·- Aen. I, 67 gens inimica mihi Tyrrhenum
navigat aequor; Baj. 1, I, s jadis une mort prompte eut suivi cette audace; JC I,
I, 1, home, you idle creatures, get you homel; MSt I, 1, I Welch neue Dreistigkeit!
- Die Adjektive in dieser Funktion können, da sie für die semantisch-syntaktische
Vollständigkeit der Aussage strikte notwendig sind, nicht dem Phänomen der Häu-
fung (§ 308) zugerechnet werden, sondern sind Phänomene der syntaktischen
Gestaltung (verba) der Aussage (voluntas) überhaupt.
2) Nicht notwendig sind die Adjektive, die einem Substantiv syntaktisch als
Attribut oder Prädikativum beigefügt werden, ohne daß sie eine für den seman-
tischen Kontext relevante Neuigkeits-Aussage enthalten. Hierher gehören besonders
die dem ornatus (§ I62) dienenden Adjektive, die in der Neuzeit epitheta ornantia
genannt werden: Il. I, ss J..euxÖlJ.evoc; "Hp1).- Od. I, 38 'Epj.tt(ocv 1t'~f.I.I!Jocvuc; i00>co1t'ov
Apye:tcp6v"t"')V. - Aen. I, 305 pius Aeneas; I, 222 fortemque Gyan fortemque Cloan-
thum.
3) Zwischen beiden Kattgorien (§ 310, I-2) stehen die der parteiischen (§ 73, I)
oder poetischen (§ 73,2) amplificatio (als Attribut oder Prädikativum: § 309) die-
nenden Adjektive, die häufig als Tropen (§§ I74-236) auftreten: Cic. Cat. I, IO, 25
cupidltas effrenata; Baj. I, I, 34 une heureuse victoire; JC I, 2, 62 noble Brutus;
MSt 3, 4, 2437 lammherzige Gelassenheit.
311. Zu den poetischen epitheta ornantia (§ 3Io, 2) zählen auch jene Adjektive,
die einen Teil der dem Substantiv ohnehin inhärierenden Bedeutung ausdrüdl.en
(§ 309) und somit als eine subordinierende Variante der Synonymie (§ 282) zu be-
trachten sind: Il. 4, 434 yt0.<X J..eux6v. - Georg. 3, 364 umida vina.
3 u. Treten zu einem Substantiv mehrere Adjektive in einer der drei Funk..:
tionen (§ 309), so können diese untereinander im Verhältnis der Synonymie
(§ 282) oder der koordinierenden Häufung (§ 294) oder in einem Verhältnis
der Mischung beider (§ 297) stehen. Die Pädagogen haben die Setzung meh-
rerer Adjektive in der Funktion des Attributs oder des Prädikativum (§ 309)
bald verboten (Quint. 8, 6, 43), bald zur Regel gemacht (la regle des trois
101

adjectifs: Hdb. § 678). EinE zusammenfassende Darstellung der Vorschriften


und der Praxis durch die ]ah1hunderte wäre von Interesse.
Hinsichtlich der Anzahl mehrerer Adjektive sind die Zweizahl (§ 3 I 3) und die
Dreizahl (§ 314) am häufigsten.- Im folgenden (§§ 3I3-314) wird zwischen den
drei Funktionen (§ 309) nidtt unterschieden. - Zur Alliteration s. § 458.
31 3· Die Zwei z a h I (§ p, 1; 3 I 2) der Adjektive wird realisiert:
I) als Synonymie(§ 282) mit Steigerung in Wortkörper oder Wortinhalt (§ 283):
Od. I, s6 JLOCA<XXO!aL x«l etl(Lul..(oLaL A6yoLaL. - Sen. epist. JO, I Bassum ... vidi
quassum, aetati obluctantem ... ; scis illum semper infirmi corporis et exsucti fuisse;
Caes. Gall. 4, Io, 4 a feris barbarisque nationibus; B6r. I, 3, 64 seule et sans escorte;
Brit. I, 1, 3 sans suite et sans escorte; 1, I, 36 l'humeur triste et sauvage; Phedre
4, 6, 1223 soumis, apprivoise; JC I, 2, IOO upon a raw and gusty day; I, 3, 28 the
bird of night ... I hooting and shrieking; 2, I, 266 the rheumy and unpurged air;
RJ 4, s, so most lamentable day, most woeful day; R III I, 2, 59 cold and empty
veins; 1, 2, I36 it is a quarrel iust and reasonable; PL r, 177 vast and boundless
Deep; I, 233 whose combustible I and feweld entrals; Hml. 2, 2, 205 I most power-
fully and potently believe (in adverbialer Funktion: § 308, I); MSt 2, 2, u8o un-
verdrossen, unermüdet; 3, I, 2092 frei und fessellos; 3, 8, 2608 wahr und wirklich.
2) als Häufung (§ 294) mit Steigerung in Wortkörper oder Wortinhalt (§ 295):
Od. I, 48 '08ucrijL BcctcppovL ... ,J8ua!J.6p~; I, 39 s; Caes. Ga II. 6, I 4, 3 publicis priva-
tisque rationibus (§ 304); B6r. I, 1, 3 ce cabinet, superbe et solitaire; 3• I, 689 une
amitie si constante et si belle (wobei die bewundernde Subjektivität des letzten
Adjektives steigernd wirkt); I, 3, IOS jour illustre et douloureux (§ 304); Milt.,
Psalm 88, IOd with pale and hollow eyes.
3 I4. Die D reiz a h I (§§ p, 2; 312) der Adjektive wird realisiert:
I) als Synonymie (§§ 282; JIJ, I): Od. I, Ioo ßpL&tl, (.LtyiX, a-rLß1Xp6v; Baj. 3, 4,
995 je me trouvais barbare, injuste, criminel; Buffon, Discours sur le style 3 p. 14
le style devient ferme, nerveux et concis; .•• le style sera diffus, lache et tralnant;
Flaubert, ~duc. 3, s. p. 407 (cur. E. Maynial, Paris I954) Il se sentait tout tU-
labre, ecrase, aneanti; P· 4I8 honteux, vaincu, ecrase; JC I, 3. IJO most bloody,
fiery, and most terrible; Milt., Samson Ag. 827 impartial, self-severe, inexorable;
R 111 I, I, 37 I am subtle, false, and treacherous; I, I, 136 The king is sickly, weak,
and melancholy; I, 2, I04 he was gentle, mild, and virtous; Plat. Gorg. p. 485 e,
1; p. 494 e, 5·
2.) als Häufung(§§ 294; 313,2.): Aen.3,475 coniugio, Anchisa, Veneris dignate
superbo, cura deum, bis Pergarneis erepte ruinis; Ber. I, 4, I 57 muet, charge de
soins, et les [armes aux yeux; Mauriac, CEuvres compl. I, p. 77 Camille survient
cramoisie, ebouriffee, odorante; IO, P· 4 cet homme hale, hirsute, mal tenu; RJ 3·
s, Il4 the gallant, young, and noble gentleman; Hml. 3, 4, I89 a queen, fair, sober,
wise; 3, 1, Il4 I am very proud, revengeful, ambitious.
3) Die überbietung der Dreizahl drü<kt die überquellende Fülle aus (§ s3, 2. b),
bald in der Synonymie (RJ 4, s, 43 accurst, unhappy, wretched, hateful dayl), bald
in der Häufung (RJ 4, S• 55 et 59 [§ 302., 2.); Milt., Samson Ag. 563 now blind,
disheart'nd, sham'd, dishonour'd, quell'd; Plat. Gorg. p. sos b, 2.; p. PS e, s).
4) Eine besondere Variante der Häufung von (zwei, drei oder mehr) Adjektiven
ist die adjektivisdte Distribution: wenn von zwei oder mehr (in einem Satz syn-
101.

taktisdt aufeinander bezogenen) Substantiven das eine ein adjektivisdtes Attribut


hat, so wird audt dem zweiten (und gegebenenfalls den übrigen) ein soldtes hin-
zugefügt (E. Norden, Aeneis Bum VI, 4· Aufl., Darmstadt I9S7• p. 39S) 1 wobei
häufig antithetisdte Verhältnisse (§ 386) entstehen: Nep. I), 2, 3 sie iuxta posita
recens filii veterem patris renovavit memoriam; Aen. 3, IBI seque novo veterum
deceptum errore locorum.- Cf. §§ 334; 362, 2.
3IS· Den grammatisdten Figuren (§ 129, 3) gehört die hypallage (enallage)
adiectivi an, die in der grammatisdten (und damit audt semantisdten) Beziehungs-
Versdtiebung eines Adjektivs besteht: das Adjektiv wird grammatisdt statt auf das
mit ihm semantisdt eigentlidt verbundene Substantiv auf ein anderes Kontext-Sub-
stantiv bezogen. Die Figur kommt vor:
I) bei Adjektiven in Fügungen eines Substantivs mit einem substantivisdten Attri-
but(§ 308, 2) im Genitiv, und zwar:
a) als grammatisdte Zuordnung des eigentlidt zum übergeordneten Substantiv
gehörenden Adjektivs zum genitivisdten Attribut: Aen. I, 7 altae moenia Romae
•alta moenia Romaec; Liv. I, 4, 4 ad iusti cursum .•. amnis; Hml. I, I, 48 the maje-
sty of buried Denmark.
b) als grammatisdte Zuordnung des eigentlich zum genitivisdten Attribut gehö-
renden Adjektivs zum übergeordneten Substantiv: Liv. I, I, 4 maiora rerum initia;
Claud. I, 2S fulva Leonis ira; Goethe,Das Göttlidte 28 des Knaben lockige Unschuld.
- Hierher gehört audt die Adjektivierung eines genitivisdten Attributs: Hor. carm.
I, IS, I9 adulteros crines >deine Haare, du Ehebredter<; Goethe, Das Göttlidte )I
den ..• schuldigen Scheitel.
2) in anderen syntaktisdten Fügungen: Aen. 9, 4SS tepidaque recentem I caede
locum >tepidum recenti caede locum<; 6, 268 ibant obscuri sola sub nocte •ibant
soli obscura sub nocte< (§ 3 I s, 3).
3) Eine im grammatisdten Bereidt der mixtura verborum (§ 334) entspredtende
Komplizierung der Figur besteht im Austausdt der Adjektive zwisdten zwei Kon·
text-Substantiven: Aen: I, 4 saevae memorem lunonis ob iram >ob saevam iram
lunonis memoris ... <; Aen. 6, 268; 9, 4H (§ )lS, 2).
)I6. Mit dem neuzeitlidten Terminus prolepsis (anticipatio) adiectivi wird die
Setzung eines als Prädikativum (§ 309) fungierenden Adjektivs oder Partizips zu
einem Substantiv bezeidtnet, wenn dieses Adjektiv oder Partizip ein erst durdt das
Prädikat des Satzes erzieltes Ergebnis ausdrückt und in der unfigllrlidten Spradte
etwa durdt ein instrumentales Gerundium zu ersetzen wäre: Aen. 1, 69 submersasque
obrue puppes (•submergendo ••. <); 3, 236 tectosque per herbam I disponunt enses et
scuta latentia condunt; IO, IO) premit placida aequora pontus; Mcb. 3, 41 7S ere
human statute purg'd the gentle weal >purged the commonwealth and thus made it
gentle<.

ß) figurae per detractionem (§§ JI7-J28)


JI7· Die detractio (§§ 6o; 239) besteht in der Einsparung normalerweise nötiger
Satzbestandteile. Die Figuren der detractio werden mit dem gemeinsamen Terminus
ellipsis (n>.E~Ijlr.;, 7tpOal.l7tllXOU6tJ.EVOV)I bezeidtnet und sind ein Phänomen der brevi-

1 Fr. elUpse (eng!. ellipsis, it. ellissi, sp. elipsis) •figure par laquelle on retranche quelque
mot dans unc phrasc<, sous-entendre (it. sottint~ndere, sp. sobrentender) •ne pas exprimer
§ J20 IOJ

tas (§ 407). Sie treten auf in den Varianten der Suspension(§§ 3I8-3I9), der Klam-
merbildung (§§ p.o-326) und der Kompression (§§ 327-p.S). Hierbei sind zu unter-
sdleiden:
I) die ohne deutlidle Ausdrucksfunktion angewandte grammatisdle Ellipse(§§ 3I8;
324; 327, -t), die eine Abweidlung von der normalen Syntax ist (§ u6, 2) und
häufig von den Grammatikern in Regeln gefaßt wird (z. B. quarta (scil. hora));
2) die mit deutlidler Ausdrucksfunktion angewandte rhetorisdle Ellipse (§§ 3I9l
325; 327, 2), die eine Gedankenfigur ist(§ 407) und häufig (aber nidlt notwendiger-
weise) durdl die grammatisdle Ellipse ausgedrückt wird. Die Grenzen sind fließend.

I') Suspensive detractio: ellipsis (§§ JI8-JI9)


3I 8. Die suspensive detractio (§ 317) läßt den syntaktisdl-semantisdlen Zusam-
menhang durdl syntaktisdle Apokope (§ 6o, I) in der Sdlwebe und wird mit dem
allgemeinen(§ 3I7) Terminus ellipsis bezeidlnet.
Als grammatisdle (§§ u6, 2; 3I7) Figur ist die Ellipse in manchen Spradlen inner-
halb gewisser literarisdler Gattungen für gewisse Satzzusammenhänge mehr oder
minder habitualisiert. Dies gilt z. B. für den historisdlen Infinitiv (Aen. 11, I42),
der (zu Unredlt, da in Wirklidlkeit impulsiv-dlaotisdle Syntax vorliegt: Havers p.
I 55) mit der Auslassung eines verbum finitum (etwa coeperunt) erklärt wird, sowie
für die Nominalsätze (Aen. 4, IJ8) und für gewisse phraseologisdle Wendungen
(Od. I8, 28).
3I9. Die eigentlidl rhetorisdle (§ 3I7) Suspension ist ein Ausdrucksmittel der
Gedanken-Emphase (§ 4I9), und zwar als syntaktisdle Realisierung der Gedanken-
Aposiopese (§ 411): Ecl. 3, 8-9; Quint. 9, 3, S9·

II') Klammerbildende detractio: zeugma (§§ 320-326)


320. Die klammerbildende detractio (§ 3 I7) besteht in der einmaligen (•ausge-
klammerten•) Setzung eines Satzgliedes (G), das mehreren einander syntaktisdl
koordinierten, aber in den Wortkörpern untereinander versdliedenen Satzgliedern
(w1 w!) gemeinsam ist und ebensogut zu jedem einzelnen dieser koordinierten Satz-
glieder besonders gesetzt werden könnte. Der gleidle Gesamtgedanke kann somit
ausgedrückt werden:
I) durdl wiederholte Setzung des gemeinsamen Satzgliedes in den Figuren der
Anapher (G Wt I G w2 : •er ist alt, er ist sdlwam<; § 265) und der Epipher
(w1 G I w2 G: •alt ist er, sdlwadl ist er•; § 268);
2) durdl Klammerbildung, wobei das ausgeklammerte Glied G (•er ist<) drei Stel-
lungen einnehmen kann:
a) Voranstellung: G (w1/w2): •er ist alt und sdlwam<;
b) Nadlstellung: (wtl w2) G : >alt und sdlwadl ist er<;
c) Mittelstellung w1 GI w2 : •alt ist er und sdlwam•.
3) Die koordinierten Glieder können syndetisdl oder asyndetisdl gesetzt werden
(§ 240).
cenains mots qui peuvent etre ais~ment suppl~~s•, IOHs-entendH (it. sottinteso) •ce qui est
sous-entendu•. - Dem fr. soHs-entendre entsprechen gr. npoaunCZKo6a&v, lat. IHhtU4dire (Aug.
civ. If, 7, 7H I7, n, 3). Dieses •ergänzende Hinzuverständnis< ist zu unterscheiden vom
>Verständnis des Implizierten• (S 108, n.).
§ 311

Jli· Die Figuren der K I a m m erb i I dun g (§ 310, 1) werden mit dem gemein-
samen Terminus zeugma (~EÜJ'!J.IX, ax'ij!J.IX chto xo~voü) bezeichnet, der jedoch meist nur
für bestimmte Varianten der Klammerbildung (§§ )ll, 2; 324-325) üblich ist.- Die
Klammerbildung tritt ohne Komplikation (§ 322) und mit Komplikation (§ 323) auf.
311. Die komplikationslose (§ 3.1I) Klammerbildung
liegt vor, wenn das ausgeklammerte Glied (G: § 3.10, .1) allen syntaktisch
koordinierten Satzgliedern (wt' w2 ) in gleicher Weise gemeinsam ist (wie in
den Beispielen in § po, .1). Die eingeklammerten Glieder selbst können be-
stehen aus je einem Wort (I) oder aus je einer Wortgruppe (.1):
I) Bestehen die eingeklammerten Glieder aus je einem Wort (wie in den
Beispielen in§ po,2), so wird die Figur, wenn keine Komplikation(§ 323) vorliegt,
meist nicht mit dem Terminus •Zeugma< (§ 32I) bezeichnet, da die Klammerbildung
in diesem Falle nicht die Aufmerksamkeit der Analytiker geweckt hat. Wichtiger
schien diesen das gegenseitige semantische Verhältnis der eingeklammerten Glieder,
das Bedeutungsgleichheit (Synonymie: § 282) und Bedeutungsverschiedenheit (Häu-
fung:§ 294) zeigt. Vgl. die Beispiele§§ 285; 30o-304.
2) Bestehen die eingeklammerten Glieder aus je e i n er Wo r t g r u p p e,
so wird die Figur mit dem Terminus zeugma (adiunctio, coniunctio, nexum;
~e:Üy!J.IX, ~'ln:~~ruy(dvov, tl'lt"i:~EUY!J.Mv) bezeichnet (§ 32I ). Hierbei können die koor-
dinierten Wortgruppen gegenseitig im Verhältnis der Bedeutungsgleichheit (§ 343)
oder der Bedeutungsverschiedenheit (§ 349) oder der mit Bedeutungsgleichheit ge-
mischten Bedeutungsverschiedenheit (§ 352) stehen:
a) Beispiele (für§ 349): Cic. Cluent. 6, IS vicit pudorem Libido, timorem auda-
cia, rationem amentia; Cid I, 3, I76 remplir les bons d'amour, et les mechants d'ef-
froi; JC 4, 3, 200 soshall he waste his means, weary his soldiers; MSt I, I, 64 doch
wußte sie ... I den Arm zu strecken in die Welt, die Fackel/ des Bürgerkrieges in
das Reich zu schleudern, I und gegen unsre Königin ... I .•. Meumelrotten zu be-
waffnen; Cid I, .1, I46; s, s, I7II s.
b) Nimmt man den Satz Cic. Cluent. 6, IS als Modell, so ergeben sich für die
Stellungen des ausgeklammerten Gliedes (§ 320, 2) die drei Möglichkeiten der Vor-
anstellung (vicit pudorem Libido, timorem audacia), der Nachstellung (pudorem
Libido, timorem audacia vicit) und der Mittelstellung zwischen den Klammern (pu-
dorem Libido vicit, timorem audacia). Darüber hinaus kann das ausgeklammerte
Glied aum in jede der Klammern hineintreten ( pudorem vicit Libido, timorem
audacia; pudorem Libido, timorem vicit audacia). Hinzu kommt für die gegenseitige
Stellung der Bestandteile der einzelnen Klammern die Auswahl zwischen den Mög-
lichkeiten des Parallelismus(§ 340: pudorem Iibido, timorem audacia) und des Chias-
mus (§ 392: pudorem Libido, audacia timorem). - Bestehen die Klammern aus mehr
als zwei Wörtern, so vermehren sich die Möglichkeiten der Variation entsprechend.
313. Die Komplikation (§ 3.1 I) eines Zeugma besteht in der Un-
gleichartigkeit der Zuordnung des ausgeklammerten Satzgliedes zu den ein-
geklammerten Satzgliedern oder in der Ungleichartigkeit der eingeklammer-
ten Satzglieder untereinander. Die Ungleichartigkeit selbst kann syntakti-
scher(§ 314) oder semantischer(§ 3.15) Natur sein.- In der Neuzeit meint
§ p6 IOJ

man mit dem Terminus ·Zeugma< (§ 311) meist nur das (syntaktisch oder
semantisch) komplizierte Zeugma.
314· Das s y n taktisch (§ 32.3) k o m p I i zierte Zeugma (con-
ceptio, ligatio, adnexio; ~euy!J.Ot, auiJ;i)~~~. ax.-Yi!LIX OC1t0 xmvou) zeigt eine
syntaktische Ungleichartigkeit:
1) Das ausgeklammerte Glied paßt syntaktisch nur zu einem der eingeklammer-
ten Glieder (a) oder nicht zu allen eingeklammerten Gliedern in gleicher Weise (b):
a) Die im ausgeklammerten Glied gesetzte grammatische Form (Casus [Aen. 8,
127-128; Georg. 4, 219); Numerus [Henriade 2, 41 Landre est libre, et vas lais
flarissantes; MSt 2, 5, 1583-1584); Person [Baj. 4, 1, 11 54]) paßt syntaktisch nur
zu einem der eingeklammerten Glieder. - Die sprachlich habitualisierten Möglich-
keiten werden in der Grammatik im Abschnitt >Kongruenz< behandelt.
b) Das ausgeklammerte Glied paßt zu den eingeklammerten Gliedern nicht in der
gleichen Weise: Od. r, r6I-I61 (wo die Form öa-dot einmal als Nominativ, einmal
als Akk. fungiert).
1) Die eingeklammerten Glieder sind untereinander ungleichartig. Es werden
z. B. koordiniert: ein Partizip und ein Konjunktionalsatz (Od. 1, 93-95); ein In-
finitiv und ein Konjunktionalsatz (Baj. 3, 5, IOI3-IOI4); ein Partizip und ein Ge-
rundium (Tac. ann. 15, 38; RSpr III § 8I9, 1 a); ein Adjektiv und ein Substantiv
als Appositionen (Baj. 5, 6, 1575); Substantive und ein Infinitiv als Objekte (Xen.
Anab. 1, 2, 17). - Die Koordination eines Adjektivs mit einem Relativsatz ist im
Fr. habitualisiert (Cid 2, 4, 502 ils sont sortis ensemble I ... seuls, et qui semblaient
taut bas se quereller; cf. Cic. de rep. 6, IO me ... fessum et qui ... ).
32.5· Das semantisch(§ 32.3) komplizierte Zeugma (con-
ceptio; auiJ.~~~~, ~euy!J.oc) zeigt eine semantische Ungleichartigkeit:
1) Das ausgeklammerte Glied paßt (vgl. § 324, 1 a) semantisch nicht zu allen
eingeklammerten Gliedern: Aen. 2, 258 inclusas utera Danaaset pinea furtim I laxat
claustra Sinan; Nep. Hannib. 8, 1 alii naufragio, alii a servulis ipsius interfeeturn
eum reliquerunt; Sall. Iug. 46, 8 paceman bellum gerens (Aen. 7, 444; 9, 179); Ber.
3, z, 677 larsque avec man creur ma main peut s'epancher; Camus, Le Desert
(Noces p. 77) un decor etrange de silence, d'eau et de pierres.
2) Das ausgeklammerte Glied ist im Sprachgebrauch semantisch so ausgedehnt,
daß es zu jedem der eingeklammerten Glieder paßt, jedoch jeweils mit einem ver-
schiedenen Teil seiner ausgedehnten Bedeutung (vgl. § 324, 1 b). Die verfremdende
(§ 84) Wirkung entsteht in diesem Falle durch die semantische Ungleichartigkeit
der eingeklammerten Glieder untereinander (vgl. § 314, 1), die eine chaotische
(§§ 53, 2 b; I 59) Erscheinung ist.- Vgl. § 326.
3) Das Obergewicht der Semantik gestattet eine Durchbrechung der syntaktischen
Koordinierung, wenn eine gedankliche Koordinierung gewahrt bleibt. Dies gilt für
präpositionale (Bk I, 4,1I2; 3, I, 677; §§ 325, I; p6, 1 b) und komparativische
(Ecl. 7• 37; Androm. I, 4, 320; § 326,1 b) Wendungen.
4) Eine historische Phänomenologie des semantisch komplizierten Zeugma wäre
eine dankbare Aufgabe.
326. Die semantische Ungleichartigkeit der eingeklammerten Glieder unterein-
ander (§ 325, 2) zeigt folgende Realisierungen:
106

I) nicht durch Metaphern bedingte Ungleichanigkeit:


a) eigene Partei I Gegenpartei (§ 6): Ronsard, Helene 1, 43, u regretter mon
amour et votre fier dedain; Ber. 1, 1, 346 publier vos vertus, Seigneur, et ses beau-
tes; 3, t, 735 sauvons ••. mon nom et sa memoire; Baj. 4, t, II54 j'etais aimee, heu-
reuse, et Roxane contente (§ 314, 1 a).
b) Gefährliches I Ungefährliches: Bk I, 4, .1u verser mon sang apres mes /ar-
mes; Sch., Wall. Tod 4, 6, 1710 ein Wort nimmt sich, ein Leben nie zurüde.
c) Wertvolles I weniger Wertvolles: JC t, .1, 196 if I be alive, and your mind
hold, and your dinner worth the eating, <I shall dine with you>; MSt 4, 4,.1813
die von der irdischen Maria sich I treulos, wie von der himmlischen gewendet.
d) Materielles I Rechtliches: Xen. Anab. I, 1, .17 (§ 3.14, 1).
e) Erkenntnis I Handeln: Baj. t, t, 81 le Sultan •.. I en cherchera bientßt Ia
cause et Ia vengeance.
1) durch Metaphern bedingte Ungleichanigkeit:
a) Geographisches I Geistiges: Tac. Germ. 1 Germania •.. a Sarmatis Dacisque
mutuo metu aut montibus separatur; Caes. Gall. 7, 56, 1; Sch., Wall. Tod 4, 6, qu
Der Ort nicht, sein Verhängms tötet ihn; Tell I, I, I43 Der See kann sich, der
Landvogt nicht erbarmen.
b) Leibliches I Geistiges: Ov. met. 7, 347 cecidere illis animique manusque; V.
Hugo, Booz endormi 14 vetu de probitt candide et de lin blanc; Andrem. 4, t, 1 u3
j'ai ••• I sacrijit mon sang, ma haine et mon amour; I, t, 44 tralner de mers en
mers ma chaine et mes ennuis; Giraudoux, l!lectre 1, s ce regard des humbles qui
est un melange de devouement, de chassie et de crainte; Hml. 3, 1, 386 I will speak
daggers to her, but use none; MSt t, 1, I4.1 Da kommt sie selbst. II Den Christus
in der Hand, I die Hoffart und die Weltlust in dem Herzen. - Hierher gehören
auch komparativische Hyperbeln (§ 41 t,J) wie II. I, 149 (Quint. u, 10, 64); Ecl.
7, 37 Galathea, thymo mihi dulcior Hyblae; Andrem. I, 4, po brule de plus de
feux que je n'en allumai.
c) exempla I Ernstsinn (JC .1, I, 103 for he loves to hear that unicorns may be
betray'd with trees, ... lions with toils, and men with flatterers; § 404). - d) per-
sonale Autorität I versachlichte Norm (Polyeucte I, 3, 101 mon pere et mon devoir
etoient inexorables; Andrem. 4· 3· II94)· - e) Körperteil I Werkzeug (Aen. 5· 508
pariterque oculos telumque tetendit). - f) Geste I Sprache (Tac. ann . .1, 19 manus
ac supplices voces ad Tiberium tendens). - g) soziales Phänomen I Symbol (Aen.
8, II4 pacemne huc fertis an arma?; cf. § .1.14).
III') Komprimierende detractio (§§ 327-328)
327. Die komprimierende detractio (§ 317) besteht in der Reduktion der
redenden Xußerung besonders durch syntaktisdle Synkope und syntaktisdle
Aphärese(§ 6o, 1) und wird mit dem allgemeinen(§ 317) Terminus ellipsis
bezeidlnet:
x) Die grammatische Ellipse (§ 3I], I) liegt z. B. für heutiges Sprachgefühl (§ toS)
vor in den Fügungen Baj. I, I, 3I6 c'est <scil.la> ou je l'attends; 3• 4, IOU si vous
m'aimez, gardez <scil. -vous> de Ia desabuser .
.1) Die rhetorische Ellipse (§ 317, 1) kann in ihren Phänomenen nicht von der
entsprechenden Gedankenfigur (§ 407) getrennt werden. Hierher gehön das Asyn-
deton (§ p8).
§ )28 107

32.8. Das asyndeton (§ 32.7, 2.; solRtum, dissolutio, inconexio; &.mSv~Hov)


besteht in der asyndetischen(§ 2.40) Fügung koordinierter Glieder. Die Figur
gibt dem Redefluß eine •hämmernde• Wirkung: sie ist ein Phänomen des hef-
tigen genus abruptum (§ 468, 2.) und weist mehrere Varianten (§ 2.67) auf:
1) Hinsidttlidt der Länge der durdt Asyndeton getrennten Glieder kann man
drei Typen untersdteiden:
a) das Einzelwort-Asyndeton (§ 456), dessen letzte Glieder mandtmal zu kom-
matisdten Wortgruppen (§ 32.8, 1 b) erweitert werden (§ 2.67, 1 a): Aen. 12, 197
haec eadem, Aenea, terram, mare, sidera iuro; Polyeucte I, 4, 301 il offrit digni-
th, alliance, tresors; RJ 3, s, I94 bang, beg, starve, die in the streets; 4, 5, 43 ac-
curst, unhappy, wretched, hateful day!; MSt 4, 9, 3IOI erwarte, zögre, säume.
b) das kommatische Wortgruppen-Asyndeton (§ 456): Cic. Cluent. 6, I 5 vicit
pudorem Iibido, timorem audacia, rationem amentia; Cid 5, 5, II7I un meme coup
a mis ma gloire en sureti, I mon t!lme au disespoir, ma flamme en liberte; RJ 3• S•
2.07 my busband is on earth, my faith in heaven; I, 6, I3 but passion lends them
power, time means, to meet; MSt 4, IO, JlOO Warum hab ich Gerechtigkeit geübt, I
Willkür gehaßt?; RJ 3· 5,l2l; 3· 3· 58-6o; Hml. I, 5o99-IOO; MSt 4.9. p73-3I76·
c) das aus Kola (§ 4H) zusammengesetzte Asyndeton: Rhet. Her. 4, 2.8, 38 rem
publicam radicitus evertisti, civitatem funditus deiecisti; Brit. I, 4, 349 examine
leurs yeux, observe leurs discours; RJ 2., 3, 73 the sun not yet thy sighs from heaven
clears, I thy old groans ring yet in mine ancient ears; MSt I, 6, 477 Er zeigte mir,
daß grübelnde Vernunft I den Menschen ewig in der /"e leitet, I daß seine Augen
sehen müssen, was I das Herz soll glauben, daß ein sichtbar Haupt I der Kirche
nottut, daß der Geist der Wahrheit I geruht hat auf den Sitzungen der Väter.
2.) Hinsidttlidt des gemeinten Ver h ä I t n iss es der G 1i e der kann man
das diversivoke Asyndeton (a) vom multivoken Asyndeton (b) untersdteiden:
a) Im diversivoken Asyndeton sind die Glieder jeweils versdtiedene res (§ IS7• I).
Hierbei lassen sidt nadt der Art des gemeinten Verhältnisses folgende Typen (in
moderner Terminologie) unterscheiden(§ 2.40, 2.):
a) Das asyndeton additivum addiert die Glieder: Aen. 12, I97 sowie Polyeucte
I, 4, 30I und RJ 3, 5, I94 (§ 32.8, I a); MSt 1, 6, 477-481 (§ 318, I); Androm. 4, 3,
IISJ-IIH (§ 302., I).
{J) Das asyndeton summativum addiert die Glieder und fügt der Addition den
Kollektivbegriff am Ende oder am Anfang hinzu (§§ 3oo-30I): Cic. Phi!. 2., 15,63
sowie Femm. sav. 2., I, 330 (§ 300); Androm. 2., 2., 575 (§3oi, 1).
y) Das asyndeton disiunctivum stellt die Glieder zur Auswahl: Bck2., 2., 339 (§ 304).
d) Das asyndeton adversativum drückt eine gedankliche Antithese (§ 386) aus:
loh. 6, 63; Liv. 2.2., p, 4 vincere scis, Hannibal; victoria uti nescis; Baj. 5, 6, 1618
j'aurai soin de sa mort; prenez soin de sa vie; MSt 3, 6, 2.470 du warst die Königin,
sie der Verbrecher.
e) Das asyndeton causale besteht in der subiectio rationis (§ 372.): MSt 1, 8, 1770
Damals hielt ich I Mariens Hand für mich zu klein, ich hoffte I auf den Besitz der
Königin von England.
{;') Das asyndeton explicativum ist eine Variante des asyndeton causale und dient
der erklärenden Verdeutlichung eines Ausdrucks: Cic. S. Rose. 15,70 supplicium
in parricidas singulare excogitaverunt ... : insui voluerunt in culleum vivos.
108

YJ) Dasasyndeton conclusivum (consecutivum) besteht in der Nachschaltung der


conclu.•io (§ 372): MSt 2, 4, 1543 dein Herz hat Gott gerührt, I gehorche dieser
himmlischen Bewegung!
b) Im multivoken Asyndeton, das sinnentsprechend nur als asyndeton additivum
(§ p8, 2 a a) vorkommt, sind die Glieder jeweils verschiedene Wortkörper für die
gleiche res (§ IS3i Beispiele in§ 285): Cic. Cat. I, 5, 10; Androm. 4, 5, 1386; RJ 4,
5, 22; MSt 4• 9, 3IOI.
c) Möglich ist auch die Mischung des diversivoken mit dem multivoken Asynde-
ton: Quint. 9• 3, 49 (§ 297).
y) figurae per ordinem (§§ 329-362)
329· Die /igurae per ordinem, die ein Phänomen der auf die elocutio angewand-
ten dispositio sind (§ 48: ordo), umfassen einmal die figurae per transmutationem
(§ 6I), also die anastrophe (§ 330), das hyperbaton (§§ 33I-333), die mixtura ver-
barum (§§ 334-335), sodann das isocolon (§§ 336-362) als eine Erscheinung, deren
charakteristische Eigentümlichkeit in der Anordnung der Wörter liegt. Alle diese
Figuren sind auch. Phänomene der compositio (§§ 448-463).

I') anastrophe (§ 330)


330. Die anastrophe (§ 329; inversio, reversio, perversio; tXVOt<npO(jl~)
ist der der consuetudo (§§ I04; I 27) widersprechende Platzwechsel aufein-
anderfolgender Satzglieder. Sie ist eine Wortfigur (§ 239), der als Gedanken-
figur das hysteron proteron (§ 4I 3) entspricht.
Da die Abfolge der Satzglieder in der consuetudo der alten Sprach.en ziemlidt frei
ist, werden als Anastrophe nur gewisse, der consuetudo nidtt entsprechende Um-
stellungen von Präposiuonen und Partikeln aufgefaßt (Il. 3, 2 6pv~.&ec; &c;; Rhet.
Her. 4, 32,44 virtute pro vestra).
In den neueren Spradten ist die Abfolge der Satzglieder in der consuetudo stren-
ger geregelt. Da die Poesie aber häufig lateinische Abfolge-Typen oder ältere syn-
taktisch.e Fügungen der eigenen Spradte als Ausdrulksmittel beibehält (auctoritas,
vetustas: § Io6), ergibt sich. die poetische Anastrophe als grammatisdte Figur
(§ 126, 2). Hierher gehören z. B.:
I) die Voranstellung des Genitiv-Attributs: Passion I b jesu Christi passiun; Baj.
I, I, 54 du Sultan la victoire ou la fuite; MSt I, I, 49 in jeder Freuden Fülle auf-
gewachsen; I, 6, 545 der Verstellung schwere Kunst.
2) die Voranstellung des Objekts vor dem Verb: Cid 3, 3, 797 la premiere epee I
dont s'est arme Rodrigue a sa trame <sei!. du pere> coupee; Sh., sonn. 81, s Your
name from hence immortallife shall have.

II') hyperbaton (§§ JJI-333)


33 1. Das hyperbaton (§ 329; transgressio, transiectio; Öne:pßat-r6v) ist die
Trennung zweier syntaktisch eng zusammengehörender Wörter durch die
Zwischenschaltung (§ 59, I) eines nicht unmittelbar an diese Stelle gehörenden
(ein- oder mehrwortigen) Satzgliedes. Die Figur ist eine Wortfigur (§ .139),
§ 335 109

der als Gedankenfigur die Parenthese(§ 414), als grammatischer Metaplasmus


(§ 118) die Tmesis(§ 333) entspricht.
Beispiele: Od. I, 3 rtot:Awv 8'&:v-&p6mwv t8ev d!ana:; IO, S4I; Cic. Cluent. I, I
omnem accusatoris orationem in duas divisam esse partes; Rhet Her. 4, 31, 44; Aen.
I, I-3; 6, 688-689; Baj. I, 1,110 de La bataille eprouver Je ha.~ard; Goethe, Alexis
und Dora 17 jeden freuet die seltne der zierlichen Bilder Verknüpfung (E. Norden,
Aeneis Buch VI, 4· Auf!., Darmstadt I957• p. 398, n. 1) 1•
331· Eine besondere Art des Hyperbaton entsteht durch Epiphrase (§ 377), also
durch häufenden Nachtrag z. B. folgender Satzteile: I) eines Subjektes (Od. 9, 479;
Horace 1, 6, 630 Albe le veut, et Rome; Camus, Noces p. 46 Mais les pauvres restent
et Je ciel; Goethe, Herrn. u. Dor. 3, 8);- 1) eines Objektes (Od. 10, 379);- 3) eines
Prädikatsnomens (Alexis I d vielz est e frailes; Tell I, I, I 54 Mein Retter seid Ihr
und mein Engel). - Auch synonymische (§ 181) Epiphrase kommt vor: Wall. Lager
I I, 769 Die Furcht ist weg, der Respekt, die Scheu.- Innerhalb kleinerer syntaktischer
Gruppen ergeben sich ebenfalls Epiphrasen: Aen. I, ll9 {luctibus oppressos Troas
caelique ruina; PL I, 18 the upright heart and pure.
333· Die in der Poesie übliche tmesis (T(.L'ija&c;) ist ein grammatischer Metaplasmus
(§ 3JI) und besteht in der Trennung eines zusammengesetzten Wortes durch das Da-
zwischenrücken (§ 59, I) anderer Satzglieder. Es wird so ein Sprachstadium fort-
gesetzt, in dem die Zusammensetzung noch locker war: Od. I, 8 ol xa:Tct ßoü~ '1rtepLo-
vo~ 'Hr;J..(o&ojijalhov; Georg. 3, 38I Hyperboreo septem subiecta trioni; Racine,
Plaid. 3, 3• 791 puis donc qu'on nous permet.
Auch Zerlegung von Suffix-Ableitungen, deren Bildung kaum lebendig gefühlt
wird, kommt vor: Enn. ann. 609 (Serv. Aen. I, 4I2) saxo cere comminuit brum. -
In manchen Sprachen gibt es klammerbildende Varianten der Tmesis im Spram-
gebraum, so in der roman. Adverbialbildung auf -mente (RSpr. III § 70I: sp. clara
y concisamente, kt. devotament i humil) und in gewissen Suffixbildungen (Juan de
Ia Cruz, Subida I, 6, I priva y positivo),

111') mixturaverborum (§§ 334-335)


334· Die mixtura verbarum (§ 329; synchysis2 , aurxuat;;;) 3 ist ein durch die
(meist wiederholte) Verwendung der Anastrophe (§ 330) und des Hyperbaton
(§ 333, I) bewirktes Chaos (§53, 2. b) der Wortfolge im Satz. Zweck der
Figur ist das verfremdende(§ 164) Spiel mit der obscuritas (§ IJ2, I) sowie
die Erfüllung der Gebote der compositio (§ 448).
Beispiele: Aen. I, I09 saxa vocant /tali, mediis quae in fluctibus, •aras< (Quint.
8, 1, I4); 1, 348-35 3 (Serv. ad loc.; als situationsentsprechend aufgeregte Sprechweise).
- Besonders beliebt ist die synchysis in der adjektivischen Distribution (§ 314, 4):
Ecl. 3· 36-39; 5· I6-I7j 6, n-54i Georg. 1, 46I-467.
335· Eine Straffung der mixtura verbarum (§ 334) stellt das Rapport-Schema (ver-
1 Goethes Werke, Band I, cur. E. Trunz, Harnburg lt9J2, p. 186 zeigt einen Text mit
geglätteter Wortabfolge.
2 So ist Isid. orig, 1, 37, 20 {statt des überlieferten synthesis) zu lesen. Vgl. die Quelle:
Serv. Aen. 2, 348.
a Fr. synchyse, eng!. synchysis, it. slnchisi.
IIO

sus applicati; singula singulis; fr. vers rapportes) dar, das darin besteht, daß zwei
(oder mehrere) jeweils in sich enge syntaktische Serien a1 b1 c1 .•. I a2 ~ c2 ... der-
art zerstückelt werden, daß die syntaktisch jeweils analogen Glieder als koordinie-
rende Häufung(§ 194) in Kontakt treten: a1 a2l b1 b2l c1 c2l •••
Beispiele (Curtius, Eur. Lit. p. 190): Anth. Pal. 9, 48 Z&V; (p) xuxvo; (a1), -r~üpo;
(a.), crliwpo; (a.). xpucrb; (ac) lh' !pCil't"IX (q) I A~81J; (bl), Eöpw7t'tj; (b.), •All't"L67t'tj;
(h.), Äatlllil); (b4); Anth. 8oo Pastor (a1), arator (a2), eques (aa) pavi (b1), colui (b2),
superavi (ba) I capras (c1), rus (c2), hostes (es) fronde (d1), ligone d(2), manu (da);
Jodelle, sonnet >Comme un qui s'est perdu< 9 quand on voit (p) ••• I aux bois (a1),
en mer (a2), aux champs (aa),le bout (b1),1e port (b2), le jour (bs); 13 j'oublie (p) .. • I
forest (a1), tourmente (a2) et (q1) nuict (aa), longue (b1), orageuse (~) et (~) noire
(ba); PL 7, 501 Aire (a1), Water (a2), Earth (as),l by (p) Fowl (b1), Fish (b2), Beast
(ba), was flown (c1), was swum (c2), was walkt (ca); Hml. 3, I, I 59·
Wenn die Zuordnung begrifflich nicht zweifelhaft ist, sind in der Reihenfolge
der Glieder Freiheiten möglich (vgl. analog§ 340): Iuvenc. I, 185 thus (a1), aurum
(a2), myrrham (as), regique (b2) hominique (ba) deoque (b1); Sh., Lucrece 88, 6
For princes are (p) the glass (a1), the school (a2), the book (as), I where subjects'
eyes (q) do learn (b2), do read) (ba), do Look (b1).- Vgl. § 391, I B.
Dem Rapport-Schema entspricht innerhalb der Gedankenfiguren der posterius-
Typ der subnexio (§ 376).

IV') isocolon (§§ 336-362)


336. Dasisocolon (compar, exaequatum membris <scil. schema>; ta6xw-
TC~p~aov <scil. OX~!L«>; TC«p(awa~~) besteht in der syntaktischen Ent-
i..ov,
spred:iung der Zusammensetzung mehrerer (jeweils mehrgliedriger) Teile
eines syntaktisd:ien Ganzen(§ 329):
x) Das syntaktische Ganze kann von einer koordinierten Satzfolge (§§ 45I; 455),
von einer Periode(§ 451) oder von einem (syntaktisch selbständigen oder unselbstän-
digen) Kolon(§§ 453, I; 455) dargestellt werden.
z) Die vom Isokolon betroffenen Teile des syntaktischen Ganzen können sein:
a) Kola einer koordinierten Satzfolge (§ 455) oder einer Periode (§ 453, I). Die
Bezeichnung isocolon bezeichnet die gleiche Länge und gleichartige syntaktisdte Zu-
sammensetzung der Kola einer Periode. Sekundär wird die Bezeichnung auf entspre-
chende Zusammensetzungen der Kommata übertragen (§ 336, 1 b).
b) Kommata einer Periode oder eines Kolon(§§ 453, 1; 456).
3) Das syntaktische Ganze kann sich aus zwei, drei oder mehr vom Isokolon betrof-
fenen Teilen (Kola oder Kommata) zusammensetzen (§ 341). Hinzu kommt für das
syntaktische Ganze häufig noch ein nidtt als Isokolon gestalteter syntaktischer Rah-
menteil, der an beliebiger Stelle stehen kann(§ 339, 1).
337· Der durch Isokolon (§ 336) charakterisierte Satzbau wird in der Neuzeit
>Parallelismus< genannt. Dieser Terminus bezeichnet (in der Neuzeit) auch die ent-
sprechende Eigenart der hebräischen Poesie(§ 343) 1. - Vgl. noch § 166, 3 c.

1 Ps. 6, 1-3 Domine, ne in /urore tuo arguas me: neque in ira tua corripias me. Miserere
mei, Domine, quoniam in/irmus sum: sana me, Domine, quoniam conturbata sunt ossa mea.
lll

Dasisocolon betrifft als Parallelismus zwei Umfangs-Bereiche:


I) Der •Groß-Parallelismus• (•äußerer Parallelismus<) besteht in der Entsprechung
der Reihenfolge von (semantisch aufeinander bezogenen Haupt- oder Neben-) Sätzen
innerhalb einer Satzgruppe oder einer Periode (§ 451). Dieser Parallelismus tritt
z. B. in der subnexio (§§ 375; 376, Ij 4I5) auf. Seine Umkehrung ist der Groß-
Chiasmus (§ 392, II).
2) Der >Klein-Parallelismus< (•innerer Parallelismus<) besteht in der (mehr oder
minder genauen) Entsprechung der Reihenfolge der syntaktisch entsprechenden
Wörter innerhalb mehrerer semantisch aufeinander bezogener Wortgruppen (mögen
diese nun ganze Haupt- oder Nebensätze oder syntaktisch unselbständige Wortgrup-
pen sein: § 339). Vgl. § 340. - Die Umkehrung dieses Parallelismus ist der Klein-
Chiasmus (§ 392, 1).
338. Man kann das syntaktisch gleichrangige (§§ 339-36I) vom syntaktisch
ungleichrangigen (§ 362) Isokolon unterscheiden.

A') Syntaktisch gleichrangiges isocolon (§§ 339-361)


339· Im syntaktisch gleichrangigen Isokolon (§ 338) sind die vom Isokolon
betroffenen Teile des syntaktischen Ganzen (§ 336) einander syntaktisch
koordiniert. Die koordinienen Teile (a 1 b1 c1 ••• / ~ b 2 c2 •••) können sein:
I) ganze Sätze: 11. 7, 93; Aquila rhet. 23 classem speciosissimam et robustissimam
instruxit, exercitum pulcherrimum et fortissimum legit, sociorum maximam et fidelis-
simam manum comparavit; Cid I, 2, 127 je fJOUS blamais tantot, je 'IJOUS plains a
present; JC I, I, s8 run to your houses, fall upon your knees, I pray to the gods;
3, I, 128-u9; MSt 5, 7, 36I6 die Kerzen leuchten, I die Glocke tönt, de1 Weihrauch
ist gestreut;
2) syntaktisch unselbständige Wortgruppen, die durch einen ausgeklammerten
Satzteil oder mehrere ausgeklammerte Satzteile (die über das Satzganze beliebig
verteilt werden können) syntaktisch zusammengefaßt werden können (zeugma,
adiunctio: § po): Od. I5o74i Rom. 121 9-IH Cic. Cluent. 6, I5 (§ 322); Polyeucte
2, 6, 68 I j'attends tout de sa gräce, et rien de ma /aiblesse; RJ 3, 5, I I 1 must be gone
and live, or stay and die; PL I, 263 better to reign in Hell, then seroe in Heav'n;
MSt 4, 6, 2945 Der Rang, den ich bekleide, das Vertrauen, I wodurch die Königin
mich ehrt, muß jeden Zweifell in meinetreue Meinung niederschlagen.
3) Beide Anen der koordinierten Teile werden auch gemischt: Aen. 6, I8o-I8.1;
u, 458-469; Ecl. s, 76-78; RJ 4• s, 84-90·
4) Beide Arten der koordinierten Teile können syndetisch verbunden werden
oder asyndetisch aufeinander folgen (§ 240).
s) Wird die syntaktisch unselbständige Wortgruppe auf ein Wort reduziert, so
entstehen die Figuren der Synonymie (§ 282) und der Aufzählung (§ 298).
340. Die Anordnung der einzelnen Bestandteile der koordinierten Teile (§ 339)
ist in der reinen Form des Isokolon parallel: die entsprechenden einzelnen Bestand-
teile folgen jeweils in entsprechender Anordnung aufeinander (a1 b1 ct •• • I a 2 b2 c2
...). -Es kommen jedoch auch Lockerungen dieses Parallelismus der einzelnen Be-
standteile vor:
I) Die Lockerungen entsprechen dem Prinzip der fJariatio (§ 86) und den jewei-
lU

Iigen Kontext-Bedingungen der compositio (§ 448): Rhet. Her. 4, 20, 2.7 in proelio
mortem parens oppetebat, domi filius nuptias comparabat; ... alii fortuna dedit
felicitatem, huic industria virtutem comparavit; Aen. 6, 18o-I82; Georg. 2, 5 I9-512.
2) Der Parallelismus der einzelnen Bestandteile kann, besonders zwecks Betonung
der Antithese (§ 386), durch gegensätzliche Reihenfolge ersetzt werden. Das Ver·
hältnis der in den einzelnen Bestandteilen umgekehrt disponierten Isokola heißt
Chiasmus (§ 392, I A).
341. Das Isokolon besteht aus mindestens zwei (I), häufig aus drei (2,) manch-
mal aus mehr als drei (3) Gliedern (Kola oder Kommata:§ 336, 2):
I} Das zweigliedrige (§ 5 I, I) Isokolon hat häufig antithetischen (§ 386) Inhalt:
Od. I 5, 74; Quint. 2, 2, 3 adhibenda .•• cura est, ut et teneriores annos ab iniuria
sanctitas docentis custodiat et ferociores a licentia gravitas deterreat; Cid 2, 2, 430
j'admire ton courage, et je plains ta jeunesse; RJ 2, 2, 37 shall I hear more, or shall
I speak at thisf; MSt 2, 9, 2033 Sie forderts I als eine Gunst, gewähr es ihr als
Strafe!
2) Das dreigliedrige (§ p, 2) Isokolon heißt tricolon (Tp(xooÄov) und hat als se-
mantischen Inhalt die Vollständigkeit: Cic. Cluent. 6, I 5 (§ p2); Aquila rhet. 13
(§ 339, I); Quint. 9, 4 94 (§ 375); Cid 5, 5, I7II un meme coup a mis ma gloire
en surete, I mon äme au desespoir, ma flamme en liberte; Baj. I, I, I36-137ö Rj 3,
2, 29 he's gone, he's kill'd, he's dead; JC I, I, s8 (§ 339· I); MSt 5· 7· 3616 (§ 339· 1).
3) Das aus mehr als drei Gliedern bestehende lsokolon, so. z. B. das aus vier
Gliedern bestehende tetracolon ('t'ttpxxooÄov), hat meist als semantischen Inhalt
die die Vollständigkeit überschreitende Fülle(§ 53,2 b): Rhet. Her. 4, 27, 37 popu-
lus Romanus Numantiam delevit ••• (§ 352); Sen. contr. 8, 2, 27 serviebat forum
cubiculo, praetor meretrici, carcer convivio, dies nocti.
342. Die syntaktische Koordinierung (§ 339) kann zwei Arten der semantischen
Beziehung zwischen den Teilen ausdrücken: Bedeutungsgleichheit (§ 343) und Be-
deutungsverschiedenheit (§§ 344-352). -Die Koordinierung kann durch den Gleich-
klang der Wortkörper sinnfällig gemacht werden(§§ 353-361).

1') Bedeutungsgleichheit der Teile: interpretatio (§ 343)


343· Die Bedeutungsgleichheit (§§ I69, 2; 342) koordinierter Wortgruppen (Kola
oder Kommata: § 366, 2), insbesondere koordinierter ganzer Sätze(§ 339, I), heißt
interpretatio und ist eine Ausdrucksmöglichkeit der commoratio (§ 367): Rhet. Her.
4, 28, 38 •rem publicam radicitus evertisti, civitatem funditus deiecisti<; item: •pa-
trem nefarie verberasti, parenti manus seelerate attulisti<; Georg. 1, 84-85; Ber.
I, 2, 35-36; RJ 3, 2, 39 (§ J4I, 2); MSt 4, 4, 274I Ich bin entdeckt, ich bin durch-
schaut; Wall. Tod 3, 21, 2347 so muß ich dich verlassen, von dir scheiden. -
Vgl. noch§§ 322, 2; 354·- Der hebräische Parallelismus hat meistens die semantische
Funktion der (im Ausdruck steigernden) Bedeutungsgleichheit (§ 337).

2') Bedeutungsverschiedenheit der Teile: coacervatio (§§ 344-352)


344· Die Bedeutungsverschiedenheit (§ 342) der koordinierten Wortgruppen
(Kola oder Kommata: § 336, 2) heißt coacervatio (cru."o:&potafL6~) und kann diese
Wortgruppen gänzlich (§§ 345-349) oder nur zum Teil (§§ 35o-352) betreffen.
II3

a') Gänzliche Bedeutungsverschiedenheit (§§ 345-349)


34 5. Die gänzliche Bedeutungsverschiedenheit der koordinierten Wortgruppen
(§ 344) kann sich auf ganze Sätze (§§ 339, I; 346-348) oder auf syntaktisch unselb-
ständige Wortgruppen (§§ 339, 1; 349) beziehen. Bezieht sich die Bedeutungsver-
schiedenheit auf Einzelwörter (§ 339, 5), so ergibt sich die Figur der enumeratio
(§ 198).

a') Ganze Sätze: subiunctio (§§ 346-348)


346. Die Koordinierung gänzlich bedeutungsverschiedener ganzer (Haupt-
oder Neben-) Sätze (§ 345) heißt subiunctio (subnexio; Ö1t'6~e:u~L~, -r!i~L~)
und dient der Detaillierung (coacervatio: § 344) eines semantisch über-
geordneten (sprachlich bezeichneten oder nicht bezeichneten) Gesamtkom-
plexes (vgl. analog § 297), dessen variierte Fülle (§ 53, 2 b) mambmal zu-
sätzlich dadurch ausgedrückt wird, daß die Reihenfolge der Satzteile der
einzelnen Sätze oder sogar die syntaktische Struktur der einzelnen Sätze
nicht immer den inneren Parallelismus (§ 340, 1) wahrt. - Der Gesamt-
komplex selbst kann mehr konkret (§ 347) oder mehr abstrakt (§ 348) sein.
347· Der mehr konkrete Gesamtkomplex (§ 346) ist narrationaler (§ 43, 1) Natur
und kann bestehen:
I) in einem auf mehrere (aktive oder passive) Handlungsbeteiligte verteilten
kollektiven Handlungs-Vorgang, wobei das Isokolon Ausdrucksmittel der evidentia
(§ 369) ist: Aen. 6, I8o-I8.1 procumbunt piceae, sonat icta securibus ilex I ... ;
Georg . .1, 519-5.1.1 venit hiems (Gesamtkomplex: § 346): teritur Sicyonia baca tra-
petis I ... ; Corneille, Menteur I, s, .163-.198; JC 2, 2, I6-.15 (§ 307); MSt s, 7• 36I4
bis 3622 Ach die Beglückten, die das froh geteilte I Gebet versammelt in dem Haus
des Herrn (Gesamtkomplex: § 346)/ I Geschmückt ist der Altar, die Kerzen leuch-
ten, I ••• ; I, 6, 418-450. - Aen. I, 4.17-4.19; z, .19-30; u, 458-46o; JC .1, z, x6-.17;
RJ 4, s, 84--90 (z. T. mit unselbständigen Wortgruppen: § 349) •
.1) in einem auf mehrere sukzessive Handlungsphasen aufgeteilten Gesamtvorgang
(percursio: § 409, 1): Rhet. Her. 4, 54,68 (409, 2); Baj. I, I, I-2; JC I, I, 57-59
Be gone! I Run to your houses, fall upon your knees, I pray to the gods!; MSt 3, 6
1502-.1509; I, 6, 409-4I7.
348. Der mehr abstrakte Gesamtkomplex (§ 346) ist argumentierender (§ 43, z)
Natur und besteht aus einem in einzelne Gedanken aufgeteilten Gesamtgedanken:
Rhet. Her. 4, 10, 17 (§ 340); Rut. Lup. 1, IS (§ .167, I c); Aen. I, 6o7-6o8; Cid
11 1,43 (§ 34I, 1); JC 4, J, 35 Urge me no more, I shall forget myself; I have mind
upon your health, tempt me no further; MSt 3, I, .1I I9-.11.15; z, 3, u8s-u86; Tell
I, 1, 1o1-.1I x; Wall. Lager 8, 495-511.

fl') Syntaktisch unselbständige Wortgruppen: adiunctio (§ 349)


349· Die Koordinierung gänzlich bedeutungsverschiedener, syntaktisch
unselbständiger Wortgruppen (§ 345) heißt adiunctio (§ 320, 2) und hat
114

analog die in den §§ 346-348 aufgezählten semantisdten Funktionen. Der


Schwerpunkt der Verwendung liegt in der gedanklidten Aufteilung (§ 348).
Beispiele (§ 3.12, 1 a): Caes. Gall. 1, 17, s ausos esse transire latissimum flumen,
ascendere altissimas ripas, subire iniquissimum locum (§ 34I, 2); Cic. leg. Manil.
12, 35; Cid I, 2, I 12 mon esperance est morte, et mon esprit gueri; PL 2, 670 black
it stood as Night, I fierce asten Furies, terrible as Hell; JC 2, I, 203-206 (§ 326, 2 c);
RJ 3, 3, 1 so-I51; MSt 4, 6, 2927 Könnt ihr es leugnen, daß Ihr mit der Stuart I in
heimlichem Verständnis wart (Gesamtkomplex: § 346), ihr Bildnis I empfingt, ihr zur
Befreiung Hoffnung machtet(§ 377); I, 4, 335-337; 4, 6, 2945-2946; Piccol. I, I, 6o
bis 63; Wall. Tod 4, 7• 28 I I-28 I 3·

b') Partielle Bedeutungsverschiedenheit: disiunctio (§§ 350-3 p)


3 so. Die partielle Bedeutungsverschiedenheit der koordinierten Wortgruppen
(§ 344) kann sich auf ganze Sätze oder auf syntaktisch unselbständige Wortgruppen
beziehen (analog zu § 345) und besteht darin, daß sim die koordinierten Wort-
gruppen jeweils aus einander entspremenden bedeutungsgleichen (g) und aus einander
entspremenden bedeutungsverschiedenen (v) Bestandteilen (Wörtern) zusammen-
setzen. Die Figur hat also (in beliebiger Reihenfolge der Elemente g und v) den
Typus I g1 Vt I g2 v2 /. Die Bedeutungsgleichheit der Elemente (g) kann durch glei-
men Wortkörper (§ 3SI) oder durch versmiedenen Wortkörper (§ 352) dargestellt
werden.
JSI. Ist die Bedeutungsgleichheit durch gleichen Wortkörper (§ 350), also durm
die Wiederholung des univoken (§ I38) Wortes, ausgedrückt, so liegen Wieder-
holungs-Figuren(§§ 25o-257; 259-273) vor.
352· Ist die Bedeutungsgleichheit durm versmiedene Wortkörper (§ 350) ausge-
drückt, so liegt die Figur der Synonymie auf Abstand (§ 282) vor, die disiunctio
(disiunctum, 3r.e~cuy~vov) heißt: Rhet. Her. 4• 27, 37 populus Romanus Numantiam
dele'Vit, Kartaginem sustulit, Corinthum disiecit, Fregellas evertit; Polyeucte s. S• I73 x
redoute l'empereur, apprehende Severe; Bk 1, 4, 162 aurais choisi son cceur, et
eherehe sa 'Vertu; ]C 3, 3, I Caesar, beware of Brutus, take heed of Cassius, come not
near Casca, have an eye to Cinna, trust not Trebonius, mark well Metellus Cimber;
Piccol. I, I, 69 Doch wie 'Verkürzen sie in Wien ihm nicht den Arm, I beschneiden,
wo sie können, ihm die Flügel!; MSt 2, 9, 1998 Gemälde schmeicheln, Schilderungen
lügen; Goethe, Wandrers Nachtlied II Vber allen Gipfeln I ist Ruh ...
Da die Synonyme selbst durchaus gewisse Bedeutungs-Nuancen haben (§ H4),
kommt es darauf an, daß zu den jeweils bedeutungsverschiedenen Gliedern (v) die
jeweils passenden Nuancen der synonymen Glieder (g) gesetzt werden (Polyeucte
s, s, I7JI; Piccol. I, I, 69-70). Werden die Bedeutungs-Nuancen der synonymen
Wörter größer, so geht die Figur der disiunctio fließend in die Figuren der subiunctio
(§ 346) und der adiunctio (§ 349) über.

3') Gleichklang der Wortkörper (§§ 353-361)


3S3· Die syntaktisme Koordinierung der bedeutungsgleichen Teile (§ 343) oder
der bedeutungsverschiedenen Teile(§§ 344-352) des Isokolon kann durm den Gleich-
klang der Wortkörper sinnfällig gemamt werden (§ 342). Der Gleichklang kann alle
Glieder des Isokolon (§ 354) oder nur einen Teil der Glieder (§§ 355-356) erfassen.
a') Totaler Gleichklang(§ 354)
3s4· Der totale Gleichklang aller Glieder (§ 3 s3) besteht in der wörtlichen und
damit auch bedeutungsgleichen (§ 343) Wiederholung (§ 366) der ganzen koordi-
nierten Wortgruppe: Quint. 8, 4, 7 matrem tuam cecidisti; quid dicam amplius?
matrem tuam cecidisti (§ 77, 3); JC 3, 3, 32-33; RJ I, s, 36; I, So 40; 4, s, 23 she's
dead, she's dead, she's dead!

b') Partieller Gleichklang(§§ 355-361)


3H• Der partielle Gleichklang der Teile (§ 353) kann sich auf ganze Wörter
(§ 356) oder nur auf Wortteile (§§ 357-36I) beziehen.

a') Gleichklang ganzer Wörter (§ 356)


356. Der Gleichklang ganzer Wörter (§ 355) ergibt die Figuren der Wortwieder-
holung (§§ 25o-2s7; 259-273).

ß') Gleicqklang von Wortteilen (§§ 357-361)


357· Der Gleichklang von Wortteilen (§ 355) kann besonders den Anfang
(§ 358) oder das Ende(§§ 359-361) der Wörter betreffen.
Ein bei semantischer Verschiedenheit besonders viele Wortteile umfassender
Gleichklang heißt netpO!J.O((I)O'L~. Diese Figur arbeitet mit der Paronomasie (§§ 277
bis .t79) und dem Polyptoton(§ 28o): Ar. rhet. ad Alex. 28 p. I436 a n>.-IJ&~:L f.L!v
Mew~. 8uvi~LCL 8~ ivrü.(i)~; Cid 2, I,J9S et l'on peut me red u j r e a vivre
tant b o n h e u r, I mais non pas me r es o u d r e avivre sans h o n neu r.
358. Der Gleichklang der Wortanfänge (§ 357), also sozusagen die Wortteil-Ana-
pher, ergibt die Figur der alliteratio (§ 458).
359· Der Gleichklang der Wort-Enden (§ 357), also sozusagen die Wortteil-Epi-
pher, ergibt die Figuren des homoeoteleuton (§ 360) und des homoeoptoton (§ 361).
360. Das homoeoteleuton (simili modo determinatum, OIJ.OLOUMuTov) besteht im
Gleichklang der (betonten oder unbetonten) Ausgänge der jeweils letzten Wörter
(manchmal auch zusätzlich noch anderer Wörter) der Teile des Isokolon (§ 359): Od.
6, 43-45; Rhet. Her. 4, 20, 28 audaciter territas, humiliter placas. - Die Figur tritt
auch in Ein-Wort-Kommata (§ 456, 4) auf: Cic. Cat. 2, I, 1 (§ 285). - In die nach-
antike Poesie ist die Figur als >Reim< eingegangen. - Auch anaphorische Stellung be-
gegnet (Od. I, I02 s.).
36I. Das homoeoptoton (simile casibus, OIJ.OL6nT(I)TOv) besteht in der Entsprechung
der (nomi~alen und nicht-nominalen) Flexionsformen meist am Schluß (aber grund-
sätzlich auch an anderen Stellen) der Teile des Isokolon, ohne daß dadurch immer ein
homoeoteleuton (§ 360) entsteht: Cic. Cluent. 6, IS (§ 322); Caes. Gall. 2, 27, 5
(§ 349); Cic. leg. Manil. u, 3 S (§ 349).

B') Syntaktisch ungleichrangiges Isokolon (§ 362)


362. Das syntaktisch ungleichrangige Isokolon (§ 338), für das die in den §§ 339
bis 36I gemachten Bemerkungen analog gelten, kommt in zwei syntaktischen Va-
rianten vor:
II6

I) Die syntaktische Ungleichrangigkeit ist ein syntaktischer Ausdrudt semantischer


Gleichrangigkeit, so besonders im Verhältnis eines subordinierten Vergleichs-, Be-
gründungs- und Konzessionssatzes zum Hauptsatz: Ecl. I, 59-63 ante leves ergo
pascentur in aethere ceroi •.., quam nostro illius labatur pectore voltus; Cic. Cae-
cin. I, I (Quint. 9, 3, So; § 451) si, quantum in agro locisque desertis audacia potest,
tantum in foro atque in iudiciis impudentia valeret; Cid 2, 1, 393 qui ne craint
point Ja mort, ne craint point les menaces; 2, 1, 434 avaincre sans peril, on triomphe
sans gloire; Brit. 4, 3, I 3p craint de tout l'univers, il vous faudra tout craindre
(§ 28o).
2) Innerhalb des Satzes ergibt die Zuteilung je eines entsprechenden subordinier-
ten Satzteils zu jedem von zwei (oder mehreren) in einem nicht koordinierten Ver-
hältnis stehenden Satzteilen (z. B. die Zuteilung je eines adjektivischen Attributs
zum Subjekt und Objekt des Satzes) ein aus je zweiwertigen Kommata (§ 336,1 b) be-
stehendes >Kleinst-Isokolon innerhalb des Satzes<. Eine solche Figur entsteht beson-
ders häufig durch die adjektivische Distribution (§ 314, 4): Caes. GaU. 6, I6, 3 pro
vita hominis nisi hominis vita reddatur (§ 340, :z); Cic. rep. 6,24, :z6 fragile corpus
animus sempitemus movet (§ 340, 2). Vgl. § 392, I A I b.

b) figurae sententiae (§§ )63-447)


363. Di~' Gedankenfiguren (figurae sententiae; -r.X T'ijc; 8LtXvo(etc; !J,(~(.LOCTOt)
betreffen die für die Ausarbeitung der materia (§ .29) vom Redenden ge-
fundenen (Hilfs-) Gedanken, sind also eigentlich Gegenstand der inventio
(§ 40). Ihre schulmäßige Behandlung im Rahmen der elocutio (§ 238) erklärt
sich aus der Tatsache, daß gedankliche Ausarbeitung und sprachliche Formu-
lierung ein jeweils untrennbarer Vorgang sind, sowie aus der Literarisierung
(§ 27) der Rhetorik selbst, die eine beliebige Verwendbarkeit aller Kunst-
mittel bewirkte.
Die Systematisierung der Gedankenfiguren ist schwer. Im folgenden (§§ 364-447)
wird eine Systematisierung nach den vier Anderungskategorien (§§ sS; 239) versucht.

a) figurae per adiectionem (§§ 364-406)


364. Die adiectio (§ 59) tritt im gedanklichen Bereich (§ 363) auf als Breiten-
Amplifizierung (§§ 365-377), als semantische Verdeutlichung (§§ 378-384) und als
semantische Weitung(§§ 385-406).

I') Figuren der Breiten-Amplifizierung (§§ 365-377)


365. Die Breiten-Amplifizierung (§§ 74; 364) eines (kernhaft in einem Satz aus-
drüdtbaren) Gedankens wird mit den Termini commoratio und expolitio bezeichnet.
Sie wird in drei modi tractationis (§ 470, :z) realisiert: in der Wiederholung des
gleichen Gedankens (§§ 366-367), in der detaillierenden Diärese des Gedankens
(§ 369) und in der argumentierenden Glaubhaftmachung (§§ 34; 43, :z; 65) des Ge-
dankens (§§ 370-376).
117

A') Figuren der Wiederholung(§§ 366-367)


366. Die Wiederholung des gleichen Gedankens (§ 365) heißt commoratio
una in re (repetitio crebra sententiae; emtJ.ov~) und kann realisiert werden:
I) in der Wiederholung der gleidten Wortkörper (§ 354);
2.) in der nur gedanklidten Wiederholung, ohne daß die gleidten Wortkörper
wiederholt werden (§ 367).
367. Die nur gedanklidte Wiederholung (§ 366, 2.) kann im synonymisdten oder
tropisdten Ersatz der Wörter bestehen (§ 343: interpretatio) oder sich (syntaktisdt
und phraseologisch) freierer Ausdrucks-Varianten bedienen. Die Steigerungsmöglich-
keiten liegen in der Quantität(§ 74) und in der Intensität(§ 73).
Beispiele: Cic. Cat. I, I, I quousque tandem abutere, Catilina, patientia nostra?
quamdiu etiam Furor iste tuus nos eludet? quem ad finem sese effrenata iactabit
audacia?; Cid I, I, I Elvire, m'as-tu fait un rapport sincere? I Ne deguises-tu
rien de ce qu'a dit mon pere?; Mol., Prec. rid. I, 5 Que ton pere a Ia forme enfoncee
dans Ia matierel que son intelligence est epaissel et qu'il fait sombre dans son ame!;
Wall. Tod 4, 6, 2.717 tötet ihn nur nicht, I greift blutig nicht dem Gnadenengel vor!;
MSt 41 3• 172.8 So schamlos frech verspottete man dich, I so schonungslos wardst du
dahingegeben!
B') Figuren der Häufung (§§ 368-377)
368. Die Figuren der Häufung(§ 365) erscheinen als Detaillierung (§ 369) und als
Argumentation (§§ 37o-376). Die Grenzen zwischen beiden Inhaltstypen sind flie-
ßend. Die Typen können auch gemischt werden.
Bezeichnet man den der Häufung zugrundeliegenden, in einem Satz ausdrüdtbaren
Kerngedanken (§ 365) als .Summe• und die detaillierende oder argumentierende
Häufung selbst als >Detail<, so ergeben sich für die Häufungsfiguren folgende Ab-
folge-Schemen:
I) Das Schema >Summe/Detail< (vgl. analog § 30I) hat sein Muster in den Ab-
folge-Typen •propositiolnarratio< und •propositiolargumentatio< (§ 43, 2.): Aen. I,
42.1-42.2. (Summe), 42.3-436 (Detail); 6, I76-I77 (Summe: iussa Sibyllae ... festinant),
I78-I82. (Detail); Bk I, 3• 98 (Summe: Et pourquoi donc partir?), 99-12.4 (Detail);
I, 4, 2.09-2.10 (Summe: Je me suis tu cinq ans, ... et vais encor me taire plus long-
temps), l.II-2.58 (Detail).- Vgl. auch SS 372.-376.
2.) Das Schema >Detail/Summe< (vgl. analog § 300) hat sein Muster in der Ab-
folge •argumentatiolrecapitulatio< (§ 43, 2.-3). Es findet sich z. B. in der Abfolge
•ratiolconclusio< (§ 372.) und im Epiphonem (§ 399).
3) Das Schema >Summe/Detail/Summe• hat sein Muster in der Abfolge >propositio/
argumentatio/recapitulatio< (§ 43 1 2.-3): loh. 15, 2.Q-1I.
4) Das Schema >nur Detail zum Ausdruck der Summe< ist eine Gedanken-Emphase
(§ 419).- Zum Schema •Summen ohne Detail< vgl. § 409.
5) Eine besondere syntaktische Realisierung der Schemen •Summe/Detail• und
>nur Detailc (§ 368, I, 4) ist das Nachtrags-Schema (§ 377).

r') Detaillierende Häufung: evidentia (§ 369)


369. Die detaillierend-konkretisierende Häufung (§ 368) wird (wie die
Wiederholung) mit den in § 366 verzeichneten Termini bezeichnet und be-
JI8

steht in der Diärese (8tatpt:O"Lc;) des Gedankens (§ 365) in ~ehrere koordi-


nierte Teilgedanken, die als Aufzählung erscheinen, und zwar als aus ganzen
Sätzen(§§ 339, I; 346-348; 350) oder aus syntaktisch unselbständigen Wort-
gruppen (§§ 339, 2.; 349-350) bestehendes Isokolon (§ 336) oder als Auf-
zählung von Einzelwörtern (§ 2.94) oder in syntaktisch freieren Formen. Der
zu detaillierende Gegenstand kann ein urteilender, fragender oder fordernder
Gedanke oder ein konkreter Darstellungsgegenstand sein.
Ist der zu detaillierende Gedanke ein konkreter Darstellungsgegenstand, insbe-
sondere eine (zu besdlreibende) Person oder Same oder ein mehr oder minder
gleidlzeitiger kollektiver Gesdlehensvorgang (§ 347, I), so wird die (syntaktisdl
häufig freiere und gedanklidl alle Mittel der e:xpolitio [§ 365] verwendende) Detail-
lierung e v i d e n t i a (illustratio, demonstratio, descriptio; ~vlipye:tce, ÖTtoT\mooaL~t,
3tceTUTt6l<1Li;, bc~pctaL~t) genannt. Die lebhafte Detaillierung setzt gleidlzeitige Augen-
zeugensdlaft voraus, die als Teidloskopie >Mauersdlau• real auftritt (Il. 3, I6I ss.)
und die für abwesende (vergangene, gegenwärtige, zukünftige) Gegenstände durdl
ein Phantasie-Erlebnis (~ncta!ct, visio) erzeugt wird. Vorgeführt wird ein soldles
visionäres Phantasie-Erlebnis z. B. MSt 5, 7, 36I4-36.1.1. - Die (in der Phantasie
erlebte) Gleidlzeitigkeit wird durdl das historisdle Präsens (§ u9, 4) ausgedrüdtt.
Der Reproduktion des vom Autor für sidl in Ansprudl genommenen Phantasie-
Erlebnisses im Hörer dienen Formeln wie (3oL~t lJ.v (11. I, n), cernas (Aen. 4, 40I),
credas (Aen. 8, 69I), ponite ante oculos (Cic. leg. agr• .1, .10, 53), figure-toi (Androm.
3• 8, 999; Athalie I, .1, .148); as vus (Rol. I989).
Gegenstände der evidentia sind z. B. Vorgänge des Arbeitslebens und des Natur-
gesdlehens (Aen. I, 8I-n3; I, 423-4.19; 6, I76-I8l; Georg . .1, SI9-53I; Od. s, 19I-
38I), kriegerisdle Vorgänge (Aen . .1, .198 ss.; u, 441 ss.; Quint. 8, 3, 67-70; Androm.
3, 8, 999 ss.), Feste (Quint. 4, .1, I23-u4; 8, 3, 66; Corneille, Menteur I, f, .163-298;
Bk I, 5, 3oi-3 I 3; MSt I, 6, 4I 8-450; 5, 7, 36I4-36n).
Die Ortsbesdlreibung (11. IJ, p-33; Aen. I, 159-169; 7, s63-571; Henriade I,
193 ss.) heißt loci descriptio (ToTtoypct~!ct), Vgl. § 83, .1.

2.') Argumentierende Häufung: enthymema (§§ 37o-376)


370. Die argumentierende Häufung (§ 368) wendet die loci (§ 41) der
Argumentation (§ 43, 2.) auf den Gedanken (§ 365) an. Ein zum Haupt-
gedanken (§ 365) hinzugefügter argumentierender Gedanke heißt ratio. Das
vollständige Schema der Fügung von Hauptgedanken und argumentierenden
Gedanken ist der syllogismus (au/J.oy~a(.L6c;), der aus folgenden Teilen be-
steht:
I) propositio (Voranstellung des Beweiszieles): >Sokrates ist sterblidl<;
.1) rationes (Beweise), die audl praemissae (vor die Sdllußfolgerung gesetzte Sätze)
genannt werden und deren Subjekte zwei Umfangsgrade haben:
a) Die praemissa maior, die als subiectio rationis (§ 37.1) häufig durdl eine be-
gründende Partikel (ylip, nam, fr. car) eingeführt wird, ist ein Beweis, dessen Sub-
jekt im Umfangsgrad größer ist als das Subjekt der propositio: >alle Mensdlen sind
sterblich<,
119

b) Die praemissa minor, die als Gegensatz (•andererseits<; § p, I) zur praemissa


maior häufig durch eine adversative Partikel (81f, sed, at; fr. mais, or) eingeführt
wird, ist ein Beweis, dessen Subjekt im Umfangsgrad kleiner ist als das Subjekt
der praemissa maior: •Sokrates ist ein Mensch<.
3) conclusio (Schlußfolgerung): •Sokrates ist sterblich<, wobei die Identität der
conclusio mit der propositio durch den Zusatz >quod erat demonstrandum< unter-
strichen werden kann.- Die conclusio nimmt gerne die Form einer Periode (§ 452)
an, indem die rationes als Bedingungssätze vorgeschaltet werden: •Wenn alle Men-
schen sterblich sind und wenn Sokrates ein Mensch ist, so ist Sokrates sterblich<. -
Dieser Fügungstyp ist das Vorbild für die •gehäuften Bedingungssätze< (Ber. I, 3,
u8-I3o; I,4, 173-174; z, z, 448; Theb. 4, 4, uoo; Brit. z, 3, 59o-593; Baj. z, 5,
730-731 j 3> I, 812-8I4).
Die ·literarische Argumentationslehre< (dialectica, 8LIXAct.TLx~) kann eingeteilt
werden in eine Dialektik des (literarisch im Drama und in anderen dialogischen
Gattungen [Lehrgespräch, Ekloge, Jeu parti, Tenzone] auftretenden) Dialogs (§ 7)
und eine Dialektik der (monologischen) Rede(§ 8).- Vgl. R. Hirzel, Der Dialog ...,
z Bände, Hitdesheim 1963 (Nachdruck); F. Wiplinger, Dialogischer Logos, Gedanken
zur Struktur des Gegenüber, in: Philos. Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 70. Jahrg.,
I. Halbband, München 196.1, pp. I69-I90; R. Robinson, Plato's Earlier Dialectic,
Second Edition, Oxford I953 (vgl. H. P. Stahl, Hermes 88, I96o, pp. 409-451);
R. K. Sprague, Plato's Use of Fallacy, A Study of the Euthydemus and Some Other
Dialogues, London I96.1; H. G. Coenen, Elemente der Racineschen Dialogtechnik,
Münster/Westf. I96I.
371. Der vollständige Syllogismus (§ 370) wird selten angewandt, wenn sich auch
manchmal syllogismus-ähnliche Abfolgen finden: RJ I, 3,69 Well, think of marriage
now ( = propositio); younger than you, I here in Verona, ... I are made already
mothers ( = praemissa maior) ... I I was your mother much upon these years I that
you are now a maid ( = praemissa minor). Thus then in brief (conclusio-Formel):
the valiant Paris seeks you for bis Iove (conclusio, die inhaltlich nur eine konkrete
ratio der propositio ist).
Meist wird der Syllogismus auf zwei oder drei der vier Sätze (§ 370) reduziert.
Hierbei gilt die nur einmalige Nennung des Hauptgedankens (als propositio oder als
conclusio) zusammen mit den beiden rationes durchaus noch als vollständiger Syllo-
gismus. Derartige syllogismus-ähnliche Abfolgen finden sich häufig (§§ 372, 2;
373· 2).
Eine noch weiter gehende Reduktion des Syllogismus heißt e n t h y m e m a
(~fL7lfLOt). Die Reduktion kann bestehen:
I) in der Reduktion des Umfangs, also:
a) bei Beibehaltung des Hauptgedankens (§ 370, I, 3) in der Beschränkung der
beiden rationes (§ 370, z) auf eine einzige ratio, die dem Hauptgedanken vor- oder
nachgeschaltet werden kann(§ 372).
b) in der Unterdrückung des Hauptgedankens (§ 370, I, 3), durch die das enthy-
mema zur Gedanken-Emphase(§§ 79; 4I9) wird.
2) in dem (als ornatusoder als Verfremdung gemeinten [§§ 84; I64]) Mangel an
Stringenz der Beweise, mögen diese nun zwei (§ 370, 2) oder mehr rationes oder
nur eine ratio umfassen. Dieser Mangel kann auch in der Verflüchtigung der Beweis-
funktion überhaupt bestehen. Die kausale Funktion ist nur ein (häufiger und in der
110

rhetorischen Analyse exemplarischer) Sonderfall der Gedankenfügung überhaupt,


die auch andere Inhalte (Vergleich, Gegensatz, Zweck, Folge, Bedingung, zeitliches
Verhältnis) betreffen kann(§ 4I5)·
37.1. Es gibt somit zwei Anordnungs-Schemen des den Hauptgedanken einschlie-
ßenden enthymema (§ 371, I a):
I) Das enthymema mit Nachschaltung der ratio hat als Muster die Abfolge •pro-
positio + rationes< (§ 370; vgl. § 368, I) und heißt aetiologia (1XInol.oy!1X), sub-
iectio rationis (bt!Aoyot;). Es ist also die kausale Beinhaltung der subnexio (§ 4I 5).
Der Hauptgedanke kann hierbei semantisch eingliedrig (§ 373) oder mehrgliedrig
(§ 374) sein .
.1) Das enthymema mit Vorschaltung der ratio hat als Muster die Abfolge •ratio-
nes + conclusio< (§ 370; vgl. § 368, .1). Das enthymema mit zwei rationes ähnelt
hierbei dem vollständigen Syllogismus (§ 371): Aen. I, 65-66 (erste ratio), 67-68
(zweite ratio), 69-70 (conclusio); I, I98-I99 (zwei rationes); Jodelle, sonnet •Comme
un qui s'est perdu< I-8 (erste Vergleichs-Phase), 9-II Mais (zweite Vergleichs-Phase),
I.1-I4 donc (conclusio); Sh., sonn. 7, 1-8 (erste Vergleichs-Phase), 9-I.1 But (zweite
Vergleichs-Phase), 13-14 So (conclusio); MSt z, 4, I543 (eingliedrige ratio), 1544
(conclusio).- Hierher gehört auch das Epiphonem (§ 399).
373· Ist der Hauptgedanke semantisch eingliedrig, so kann die nachgeschaltete
(§ 372, I) ratioselbst semantisch eingliedrig (I) oder mehrgliedrig (.1) sein:
I) semantisch eingliedrige ratio: Od. 4, 6u; Aen. I, 437 o fortunati, quarum iam
moenia surgunt!; Baj. I, I, 3-5; RJ z, 3, So; MSt I, I, 44-45; z, 8, I77I-I773; z, 3,
I374-I375·
.1) semantisch mehrgliedrige ratio: Georg. I, 84-85 (Hauptgedanke), 86-9I (ra-
tiones).
374· Ist der Hauptgedanke semantisch mehrgliedrig, so kann die nachgeschaltete
(§ 372., I) ratio selbst semantisch eingliedrig oder mehrgliedrig sein. Ist sie semantisch
mehrgliedrig, so findet sich häufig eine Entsprechung zwischen der semantischen
Mehrgliedrigkeil des Hauptgedankens und der semantischen Mehrgliedrigkeit der
ratio. Diese Entsprechung kennt zwei Abfolge-Typen, die sich, wenn man den Haupt-
gedanken mit g, die ratio mit r bezeichnet, so darstellen lassen: I) statim-Typ:
gl rt I g2 r2 (§ 375);- .1) posterius-Typ: gl g2 I r1 r2 (§ 376).
375· Im statim-Typ (§ 374• I) wird jedem Glied des Hauptgedankens das seman-
tisch entsprechende Glied der ratio sofort angefügt: loh. I 5, I 5; Quint. 9, 3, 94
sed neque accusatorem eum metuo (gt) quod sum innocens (rt), neque competitorem
vereor (g2) quod sum Antonius (r2), neque consulem spero (gs) quod est Cicero (r3);
Du Bellay, Regr. 79 je n'escris point d'amour, n'estant point amoureux, I je n'ecris
de beaute, n'ayant belle maistresse, I ...
376. Der posterius-Typ (§ 374,.1) ist ein gedankliches Rapport-Schema (§ 335),
in dem den geballten Hauptgedanken die geballten rationesgegenübergestellt werden.
Der Typ kommt als Parallelismus der Gedanken (I) und als Chiasmus der Gedan-
ken (z) vor (§ 337, I):
t) Der Parallelismus zeigt den Typ gl g2 I rt r2 (§ 374, .1): Quint. 9, 3, 94
praestat enim nemini imperare (gt) quam alicui servire (g2): sine illo enim vivere
honeste licet (rt), cum hoc vivendi nulla condicio est (r2). - Anderen semantischen
Inhalt (§§ 37I, z; 4I s) zeigt die gedankliche Entsprechung des Summationsschemas
121

(§ 2.98, I): JC 3• 2., 2.6 As Caesar loved me, I weep /or bim (gt); as be was fortunate,
I rejoice at it (g2) ... I Tbere is tears /or bis Love (rt), joy for bis fortune (r2) ...
2.) Der Chiasmus (§ 392.) der Gedanken-Entsprechung heißt praeoccursio
(xpooxi%\m]al~, xpoauvoexcill'n')aL;) und zeigt den Typ gl g2 I r2 r1 : Carm. de fig.
IH pluvias cernas nolle istos ac cupere illos: I artrantes cupiunt imbrem noluntque
viantes; loh. I5, Io; I6, 2.8.

J') Häufung durch Nachtrag: epiphrasis (§ 377)


377· Der i7t(cppocm~ genannte 1 Nachtrag ist die (nicht durch protasis [§ 452]
vorbereitete) Anfügung einer Ergänzung an einen syntaktisch abgeschlossenen
Satz (oder an eine im Hinblidt auf den Nachtrag als syntaktisch abgeschlossen
zu betrachtende Wortgruppe), die in den abgeschlossenen Satz (oder in die
abgeschlossene Wortgruppe) nachträglich integriert wird. Die Figur entspricht
dem Stil der oratio perpetua (§ 4 5 I) und kommt so auch in der Dichtung
vor.
Beispiele finden sich in § 332. sowie bei entsprechender Stellung des syntaktischen
Rahmens in den Belegen für die adiunctio (§§ 32.2., 2.; 349). - Manchmal tritt die
Epiphrase zusammen mit einer Wiederholungsfigur auf, so mit der Anadiplose (§ 2.50;
loh. '• 14) und mit der Epipher (§ 268; loh. '4• u).- Die Epiphrase ist in Gefahr,
langweilig(§ 85) zu sein. Dagegen gibt es zwei remedia (§ 90):
1) Die Epiphrase ist eine amplificatio des bisherigen Satzes, und zwar (§ 53, 1):
a) durch semantische Steigerung: Mein Retter seid Ihr und mein Engel(§ 332.);
b) durch quantitative Steigerung:
a) insofern das epiphrastische Glied länger ist als das ihm entsprechende Glied
des Satzes: fluctibus oppressos Troas caelique ruina (§ 332.);
ß) insofern die Epiphrase durch eine subiectio rationis (§ 372., 2.) ergänzt und
gerechtfertigt wird: Od. I, 8 v~moL, ot ••. ; I, 331 oöx o{'lj, ii!L« "r'ij yc ... (cf. 2., u);
r, I6o ~er rnc1 ... ; Hirt. Gall. 8, 3. 4 frustra, nam (cf. 8, 5o 4l 8, I9, 6); Od. I, 2.0
v6atpt IIoacLSiiwvo; • 6 •.. ; loh. I4, u.
2.) Die Epiphrase wird durch eine Anastrophe oder ein Hyperbaton (§§ 330-
333) eingeleitet: Aen. I, 99 saevus ubi Aeacidae ..• ; I, 12.9 caelique ruina; I, 394
aetberia quos .. . ; I, 413 cernere ne quis ...

li') Figuren der semantischen Verdeutlichung (§§ 378-384)


378. Die gedankliche adiectio (§ 364) kann als Zuwachs an Deutlichkeit (perspicui-
tas: § 130) auftreten, also die Erkennbarkeit der gemeinten (voluntate) Sache durch
die sprachliche Formulierung (verba) erleichtern. Das Band des sprachlichen Zei-
chens verbindet Sache (res) und Wort (verbum). Die Figuren der Verdeutlichung
haben dieses Band selbst zum Gegenstand, das ins Auge gefaßt werden kann:
I) vom Wort her, indem man fragt: •Welche Bedeutung (Bedeutungen) hat das

I Phoebamm. sdtem. I, 3 p. 47 Spengel III. - Vgl. fr. epiphrase >figure de style par la-
quelle on ajoute, a une phrase qui semblait Iinie, un ou plusieurs membres pour d~velopper
des id~s accessoires<.
§ 379

Wort, also welche Sache (Sachen) bezeichnet es?<, -Diese Richtung der Betrachtung
des semantischen Bandes ergibt die semasiologische Figur der Definition (§ 379).
z) von der Sache, indem man fragt: >Welches Wort (welche Wörter) kann (können)
zur Bezeichnung der Sache verwendet werden?< - Diese Richtung der Betrachtung
des semantischen Bandes ergibt die onomasiologischen Figuren (§ 380), in denen die
electio verbarum (§ 99) Rede-Gegenstand ist(§ 42, 2).
379· DieDefinit i 0 n (§ 378, I j finitio, optafL6<;) ist eigentlich ein Status
(§ 3 I, 3), ist aber von hier aus zur Figur verallgemeinert worden (§ 363).
Sie steht in der Parteirede im Dienst der utilitas causae (§ 6 5), wird litera-
risch aber darüber hinaus gerne in verfremdender (§ 84) Absicht angewandt.
Es lassen sich so unterscheiden:
I) mehr allgemeine oder parteiische Definitionen: Aen. I, 109-IIo; Rut. Lup.
2,5 virtutis Labor vera voluptatis exercitatio est; JC I, 1, Io-30 •a cobbler< ... ;
RJ 3, 3, Ij~-70 •banished<; MSt I, 7, 72I-723 ich atme I die Luft in einem englischen
Gefängnis: I heißt das in England •leben<?; Plat. Gorg. p. 524 b, 2.
2) mehr verfremdende (besonders allegorische: § 423) Definitionen: J. Anouilh,
Eurydice I p. 3I6 (Pieces noires, Paris I947) C'est charmant, une chaise. On dirait
un insecte qui guette le bruit de nos pas .. . ; RJ I, I, I96 Loveisasmoke raised with
the fume of sighs; I, 4 1 96 dreams ... are the children of an idle brain; JC I, 2
304-306 This rudeness is a sauce to bis good wit ... ; 2, I, 22 lowliness is young
ambition's ladder ...
Die Definition kann den Wortkörper (§ 99, I) zurate ziehen, indem sie die
durch die Sprachgeschichte verursachte Entstellung des Wortkörpers durch Anwen-
dung der vier Änderungskategorien (§ s8) rü!Xgängig macht: dem so wiederherge-
stellten >ursprünglichen Wortkörper< entspricht sodann die •ursprüngliche Bedeu-
tung< (•Etymologie•): Isid. orig. I, I, 2 •ars< vero dicta est quod •artis< ( = arctis)
praeceptis regulisque consistat<; Ch. Sore! (Hdb. § 466) •chemise< se dit quasi •sur
chair mise<; MSt 3, 4, 2417 Es kostet nichts, die •allgemeine< Schönheit I zu sein, als
die •gemeine< sein für •alle<; Wall. Lager 8, pi die ..• deutschen •Länder< I sind
verkehrt worden in •Elender<; 8, 620 Läßt sich nennen den Wallenstein: I ja frei-
lich ist er uns •allen< ein >Stein< I des Anstoßes; Plat. Gorg. p. 493 a, 2-3, 6-7; b, 4·
Gegen die Definition der einen Partei setzt die andere Partei eine Gegen-Defini-
tion (liv&op1G(.L6~; fr. anthorisme, contre-definition). Vgl. § 381.
Ersetzt die Definition das zu definierende Wort, so ergibt sich die Periphrase
(§ I86).
380. Die onomasiologischen Figuren (§ 378, .1) zeigen die
inhaltlidten Varianten der Schärfung (§ 38.1) und der Entschärfung (§ 38I).
Die formale Gestaltung beider Varianten geschieht in den Figuren der dubi-
tatio (§ 38 3) oder der correctio (§ 384).
381. Die entschärfende (§ 380) c o n c i l i a t i o (c:ruvoiXE(wa~) besteht in der
parteiischen Verwischung der Bedeutungsunterschiede zwischen diversivoken (§ I 57)
oder multivoken (§ IS4) Wörtern derart, daß ein der eigenen Partei ungünstiges
Wort des Gegners (avarus) entschärft wird, und zwar durch eine der eigenen Partei
günstige (•verdrehte<) Definition dieses Wortes ( § 379: anthorismus) oder durch
verbessernden Ersatz (parcus) des Wortes (correctio: § 384).- Darüber hinaus wird
113

unter C'onciliatio auch die in der refutatio (§ 43, 2) praktizierte Verwendung gegneri-
scher Argumente (§ 430, I) zugunsten der eigenen Partei verstanden (Rut. Lup. 2, 9;
Bocca~;cio, Decam. I, 1).- Vgl. § 429.
38!2. Die schärfende (§ 380) d ist in c t i o (7tatpat8Lata'C'OA~) besteht in der Auf-
ded<;ung und Ablehnung einer von der Gegenpartei geübten conciliatio (§ 38 I). Die
Figur kleidet sich in die Formen der correctio (§ 384): Cic. Muren. 36, 76 odit po-
pulus Romanus privatam luxuriam, publicam magnificentiam diligit; Corn., Toison
d'Or 3, 4, 1285 (§ 290); Quint. 9, 3, 65 cum te pro astuto sapientem appelles, pro
confidente fortem, pro illiberali diligentem; Camus, Justes 2 p. 75 un despotisme
q~>i ... fera de moi un assassin, alors que j'essaie d'etre un justicier; Thuc. 3· 82, 4·
383. Die du b i tat i o (§ 380; addubitatio; cbrop(at, 8tatrnSp1)CJtc;) besteht in der
dem Publikum überlassenen Auswahlmöglichkeit (electio: § 378, 1) zwischen zwei
(oder mehreren) diversivoken (§ I 57) oder multivoken (§ I 53) Bezeichnungen der
gleichen Sache oder überhaupt in der Frage nach der (dem Redner schwierig oder
unmöglich erscheinenden) Benennbarkeit der Sache (Quint. 9, 3, 88 sive me malitiam
sive stultitiam dicere oportet), ja darüber hinaus in der allgemeineren (nicht nur auf
die Wortwahl bezogenen) Frage, wie die Rede zu gestalten sei (Cic. Cluent. I, 4, quo
me vertarn nescio .. . ; MSt 3, 4, 2188-2290). Vgl. §§ 439; 77, 3·
384. Die c o r r e c t i o (§ 380; i7ttT(!L'I')CJtc;, !J.E-rcXvotat) ist die Verwerfung eines
(vom Gegner verwendeten) auf die Sache im Sinne der eigenen Partei nicht zu-
treffenden (aptum: § 464) Wortes und dessen Ersatz durch ein im Sinne der eigenen
Partei auf die Sache zutreffendes (diversivokes [§ I57] oder multivokes [§ I54])
Wort. Das nicht zutreffende und das zutreffende Wort werden einander in Antithese
(§ 386) gegenübergestellt. Hierbei kann die c o r r e c t i o als Satz- und Wort-
gruppen-Antithese (§§ 387-388; Beispiele: § 382) oder als Einzelwort-Antithese
(§ 389) auftreten. Die Einzelwort-Antithese zeigt mehrere Varianten:
1) Die adversative(§ 240, 2) Formel >non x, s e d y< dient der Unterscheidung:
a) multivoker (§ ISJ) Wörter: Cic. Verr. 11. I, 3, 9 non enim furem, sed erep-
torem, non adulterum, sed expugnatorem pudicitiae (Quint. 8, 4, 1);
b) diversivoker (§ I 57) Wörter: Theogn. 212 ou KOtX6c;, m· tlyatMc;; Il. I5,
688-693; Enn. Cic. off. I, 11, 38 nec cauponantes bellum, sed belligerantes ... vi-
tarn cernamus utrique; Eberhard, Laborinth. 333 (Faral p. 84 s.) non placeat, sed
a
displiceat tibi gloria mundi; Cid 2, 8, 693 lmmolez, non moi, mais votre cou- a
ronne I •.. ; RJ 4, 5, 58 not life, but Love in death (als Zurüdmahme einer annomi-
natio: § 178, 1).
2) Die (traditionell nicht der correctio zugezählte) epiphrastische (§ 377) adver-
sative (§ 240, 2) Formel >y, non X< (asyndetisch: § 240, I) oder >y, s e d non x<
(syndetisch: § 240, 2) dient der Unterscheidung:
a) multivoker (§ I 53) Wörter: JC 2, I, I66 Let us be sacrificers, but not butchers;
1, I, I71 Let's kill him boldly, but not wrathfully; 4. 3. s6; MSt I, 2, 155 Man kann
uns niedrig I behandeln, nicht erniedrigen; Wall. Tod 4, 6, 2737 stürzen, nicht ver-
nichten.
b) diversivoker (§ I 57) Wörter: Xen. Anab. 4, 4, 3; Enn. Cic. off. I, u, 38
ferro, non auro; JC 1, 1, 180 purgers, not murderers; 2, I, I77 necessary and not
envious; Wall. Tod 4, 6, 2714 der Mut, nicht das Gewissen; 4, 6, 1717 Nehmt ihn
gefangen, tötet ihn nur nicht; 4, 6, 2743·
3) Die komparativische Formel >X, v e I p o t i u s Y' dient der Unterscheidung:
a) multivoker (§ ISJ) Wörter: Cic. Brut. 85,293 Catonem ... magnum ... ho-
minem vel potius summum et singularem virum; Cid 3, 3, 8Io C'est peu de dire
aimer, Elvire: je l'adore; Ber. 3, 1, 658 votre depart, ou plutot votre fuite; Camus,
Peste I I, 5 p. 7 (p. 1.5) Difficulte, d'ailleurs, n'est pas le bon mot et il serait plus
juste de parler d'inconfort; JC 4, 3, 49 I'll use you for my mirth, yea, for my
laughter;
b) diversivoker (§I 57) Wörter: Androm. I, 4, 364 Il /aut vous oublier, ou plutot
vous hair; 3, 7, 972 Je meurs, si je vous perds, mais je meurs, si j'attends; Cid 2,
8, 694~95; MSt x, 7, 686~87 (dialogisdt).
4) Die die Anadiplose (§ 254, 2) und die percontatio (§ 433) verwendende affekt·
stärkere Formel •x, x?, im m o yl< dient der Untersdteidung:
a) multivoker (§ 153) Wörter: Chrestien, Yvain 1208 Qui m'a occis mon buen
seignor? I buen? voire le meillor des buens; Britann. 2, 2, 384 f'aime, que dis-je
aimer? j'idolatre junie; JC 4, 3, 4I-42 (als reflexio: § 292).
b) diversivoker (§ I 57) Wörter: Demosth. x8 (de cor.), 130; Cic. Cat. I, I, 2
hic tamen vivit; vivit? immo vero etiam (§ 384, 5) in senatum venit; RJ 5, 3, 83 I'll
bury thee in a triumphant grave; I a grave? 0, no, a lantern.
5) die (traditionell nidtt der correctio zugezählte) Formel m o n so l um x, s e d
e t i a m Y' ist eine der conciliatio (§ 38I) nahestehende Steigerung (§ 258), die das
kopulative und das adversative Verhältnis (§ 240) zusammenfaßt und so dem kom-
plexen Charakter des Seins geredtter wird als die härtere Ausdrud!.sweise der
correctio (§ 384 1 x). Die Formel wird auf diversivoke (§ I 57) Wörter angewandt:
Plat. Phaedr. p. 288 a, 7; Caes. Gall. I, u, 7; fr. non seulement ... , mais encore;
engl. not only .. ., but also; Piccol. 31 4, I65o Nicht Rosen bloß, auch Dornen hat der
Himmel.
6) Der Verzimt auf die correctio nadt zwisdtengesdtalteter (§ 414) dubitatio
(§ 383) wird als Mittel der amplificatio (§ 77, 3) benutzt.

III') Figuren der semantischen Weitung(§§ 385-406)


385. Die gedankliche adiectio (§ 364) kann als semantisdle Weitung auf-
treten derart, daß neben dem eigentlich Mitzuteilenden noch andere Ge-
danken mitgeteilt werden. Der >Zusatz-Gedanke< und der •eigentliche Ge-
danke< stehen gegenseitig in einem Verhältnis, das dem Verhältnis des
verbum proprium zum tropus (§ 175) sowie des eigentlichen Gedankens zum
tropisdlen Gedanken (§ 417) entspricht. Es gibt also Grenzverschiebungs-
Zusätze (x) und Sprung-Zusätze (2):
I) Der Grenzverschiebungs-Zusatz (§§ I75, I; I84; 4I8) kann
sein (vgl. S 185):
a) eine Gedanken-Periphrase (§ 420);
b) eine Gedanken-Synekdodte (§ 420), und zwar:
a) eine synecdoche a minore (vgl. § I98): der Zusatz besteht also in der Hinzu-
fügung des Details zur Summe(§ 368, I-3);
ß) eine synecdoche a maiore (vgl. § 198): der Zusatz besteht also in der Hinzu-
fügung eines infiniten Gedankens(§§ 393-399).
c) eine Gedanken-Hyperbel (§ 42I).
2) Der Sprung-Zusatz (§§ 175, 2; 226; 422) kann sein:
a) ein simile(§§ 4oo-4o6);
b) ein contrarium (§§ 386-392).
3) Möglüh, so in der modernen Dichtung, ist auch der Zusatz völlig beziehungs-
loser Gedanke, die dem Bereich des dissimile (§ 400) angehören (cf. § I43, 4 b).

A') antitheton (§§ 386-392)


386. Die Antithese (§ J8f, 2 b; antitheton. contrapositum, contentio;
&.v-rt.&e:-rov, ci.V't't&e:aLc;) ist die Gegenüberstellungzweier (§ p, I) Gedanken
(res) beliebigen syntaktischen Umfangs. Unterschieden werden können die
Satz-Antithese(§ 387), die Wortgruppen-Antithese (§ 388), die Einzelwort-
Antithese (§ 389). Lexikalische Grundlage sind die Antonyme(§ I 57, I).
Die syntaktische Grundlage der Antithese ist die Koordinierung, die jedoch
durch Subordinierung (Polyeucte 4• 6, I370; Cic. Cluent. 6, I7: §§ 387; 389) ersetzt
werden kann. Die Koordinierung kann in asyndetischer oder syndetischer Fügung
(§ 240) semantisch adversativen (asyndetisch: Rhet. Her. 4, I5J 2I [§ 388); synde-
tisch: Cic. Or. 67, 223 [§ 387, 2]) oder disjunktiven (asyndetisch: Ber. 1, 2, 339
[§ 304); syndetisch: Baj. I, I, 54 [§ 389)) Inhalt haben. -Die syndetisch-kopulative
Fügung schwächt das adversative Verhältnis, indem die Opposition als Synthese wenn
auch gegensätzlicher Glieder gesehen wird: Od. I, 3 (§ 392, I A); Cid 2, 2, 430
(§ 34I, I); Du Bellay, Ant. 26 (§ 392, IB); Baj. 5, u, I7J8 que ma fidele main te
venge et me punisse; Brit. I, 1, 90 (§ 392, I A).
Ein Mittel der refutatio (§ 43, 2) ist die disjunktive (§ 240) Polarität (§ 304)
als Prämisse(§ 370, 2), die dilemma (complexio, 8V.~(l.(I.OC't'OV) heißt: Civ. inv. I, 29,
45; Cic. div. in Caec. I4 1 4s; Aen. 2, 675-678; Io, 449-450; Quint. s, IO, 70; Her-
mog. inv. 4, 6; Cid I, 2, 124; Ber. 2, 2, 339-340 (§ 304); MSt 3, 4, 2288-2290; 3, 6,
2596-2597·
Die Erweiterung der Zweigliedrigkeit zur Dreigliedrigkeit (§ 391) führt fließend
in die Häufungs-Figuren (§§ 294-307> 369).
387. In der Satz-Antithese (§ 386) werden ganze koordinierte oder in
anderer syntaktischer Beziehung zueinander stehende (Haupt- oder Neben-)Sätze
einander gegenübergestellt. Hierbei kann die lexikalische Gegensatz-Entsprechung
der opponierten Sätze mehr (I) oder weniger (2) deutlich sein:
I) Die manchmal durch Figuren der Wortwiederholung (§§ 2So-275; 259-273)
unterstrichene lexikalische Gegensatz-Entsprechung ergibt für die Satz-Antithese
das Schema des Isokolon (§ 336) mit paralleler oder gelockerter oder chiastischer
(§ 392) Reihenfolge der entsprechenden Bestandteile (§ 340): Rhet. Her. 4, IS, 21
habet assentatio iucunda principia, eadem exitus amarissimos affert; Cid 2, 2, 430
(§ 341, 1); Hml. 3• 3, 97 My words fly up, my thoughts remain below; MSt 2, 9, 2023
SiefordertsIals eine Gunst, gewähr es ihr als Strafe!; Polyeucte 4, 6, 1370; Baj. 5, 6,
I6I8; Ber. I,2,47> RJ 2, 2, 37; Sch., JvO I, II, uos; MSt 2, I, III3-III4; 2,9. I998
bis I999i Wall. Tod 3, 21,2348.
2) Die gelockerte Reihenfolge der lexikalischen Gegensatz-Entsprechung(§ 387, x)
geht fließend in die Satz-Antithese mit weniger deutlicher lexikalischer Gegensatz-
Entsprechung über: Quint. 9, 3, 84 nobis primis dii immortales /ruges dederunt: nos,
quod soli accepimus, in omnes terras distribuimus; Od. I, 26-27; x, 46-6o.
126 § 388

3) Die Antithese kann dialektisch als exquisitio auftreten (§ 433).


388. In der Wort g r u p p e n- Antithese (§ 386) werden syntaktisch un-
selbständige (koordinierte oder in anderer syntaktischer Beziehung zueinander ste-
hende) Wortgruppen einander gegenübergestellt. Hinsichtlich der lexikalischen Gegen-
satz-En~prechung, des Isokolon (§ 349) und der Reihenfolge der Bestandteile gelten
~ie B~~erkungen in § 387.- Beispiele: Rhet. Her. 4, I5, 1I inimicis te placabilem,
qm.icis inexorabilem praebes; Cid I, 3· I76 remplir les bons d'amour, et les mechifnts
~'effroi; RJ 3, 5, I I (§ 339, 1); MSt 3, 6, 1470 Du warst die Königin, sie der Ver-
brecher; Baj. 5, 7, I631; 5, 11, I7J8 (§ 386); R III I, I, 7-8; PL I, 163; MSt I, 1,
118-119; I,7.96I.
389. In der Ein z e 1 wort-Anti t h es e (§ 386) werden einander gegen-
übergestellt:
I) syntaktisch koordinierte Wörter (§ 304): Baj. I, I, 54 du Sultan la victoire ou
la fuite; Bk I, 1, 34 l'oublier ou mourir.
1) in anderer syntaktischer Beziehung zueinander stehende Wörter: Od. I, 31
&eou~ t3po-rol cxhL6(1)vrcxL; Cic. Cluent. 6, I 5 vicit pudorem Libido (§ p1, 1 a);
Quint. 9, 3, 65 cum te pro astuto sapientem appelles (§ 381).
3) Eine besondere Variante der Einz~lwort-Antithese ist das oxymorum (oxy-
mora verba, o~U(L(I)pov)l, das zwischen den antithetischen Gliedern ein intellektuelles
Paradox(§ 37, I) konstituiert. Das Paradox kann sich ergeben:
a) aus der Spannung zwischen Qualitätsträger (Substantiv, Verbum, Subjekt) und
Qualität (Attribut, Adverb, Prädikat): Hor. epist. I, 11, I9 rerum concordia discors;
Quint. I, IO, 5 mortalis quidam deus; Aug, conf. I, 6, I in istam dicarn mortalem
vitam an mortem vitalem (Alex. I3 c la mortel vithe; Milt., Samson IOO a living
death); Gell. Io, II, 5 a1te:u8e: t3p«8e(l)~; Cic. div. in Caec. 6, 1I etiamsi taceant,
satis dicunt; Androm. I, I, I9 un cruel secours (Baj. 5, I, I443 vos secours inhu-
mains; Cid I, 6, 3I5 cruel espoir); RJ I, I, I81-I87 0 brawling Love! 0 loving
hatel ... ; Hml. 3, 4, 87 since frost itself as actively doth burn; PL I, 63 darkness
visible.
b) aus der Spannung zwischen Qualitäten (Adjektiven, Adverbien): Cid I, 6, 3 I~
eher et cruel espoir; Mcb. I, 3, 65-67 Lesser than Macbeth and greater ... ; Goeth ..,
Harzreise im Winter 83 geheimnisvoll-offenbar.
c) aus der emphatischen distinctio (§ 19I), die das gleichzeitige Vorhandensein
und Nichtvorhandensein einer Sache aussagt: Aen. 7, 195 num capti potuerunt capi?;
Cic. Verr. II 3, I8, 47 ut in uberrima Siciliae parte Siciliam quaereremus; Cic. div.
in Caec. 6, 1I etiamsi taceant, satis dicunt; RJ I, I, I88 This Love feel I, that feel
no Love in this; Hml. 3, 1, I94 a second time I kill my busband dead.
390. Die Antithese (§ 386) kann durch subnexio (§ 415) semantisch ver-
tieft(§ 391) und durch Chiasmus(§ 392) formal gestrafft werden.
391. Die semantische Vertiefung (§ 390) der Antithese, besonders der
charakterisierend-vergleichenden Antithese zwischen Personen, kann auf
mehr als zwei Häufungsglieder (§ 386) ausgedehnt werden. Die zu ver-

1 Das oxymorum gilt eigentlida als mala affectatio (§ !H• 1). Als Lizenz (§ 94) wird es
zugelassen, wenn es durda verfremdend-ironisd.e Aussage-Intention (§§ 84; 416) gered.t-
fenigt wird (Serv. Aen. 7, 19f cum /elle dictum).
tiefende Antithese kann bereits deutlich als Antithese vorliegen (x} oder erst
aus einer Aufzählung zu einer Antithese verdeutlicht werden (z}:
I) Die (syndetisch oder asyndetisch:§ 240) in Sätzen oder in Wortgruppen (§§ 387
bis 388) formulierte und so bereits deutliche vergleichend-charakterisierende Anti-
these heißt comparatio («JUyxp~a~c;). Sie kann durch subnexio (§ 4 I 5) vertieft werden:
Cic. Muren. 9, 22 vigilas tu de nocte ut tuis consultoribus respondeas, ille ut eo quo
intendit mature cum exercitu perveniat; te gallorum, illum bucinarum cantus ex-
suscitat; tu actionem instituis, ille aciem instruit ... (Quint. 9, 2, Ioo); I Cor. 4, IO;
Henriade 7, 339 Richelieu, grand, sublime, implacable ennemi; Mazarin, souple,
a
adroit, et dangereux ami; I l'un fuyant avec art, et cedant l'orage; I l'autre aux
flots irrites opposant son courage; Hml. 3, 3• 97 My words fly up, my thoughts re-
main below: I words without thoughts never to heaven go. - Chiastische (§ 392, I
AI) subnexio zeigt Ecl. I, 1-5 .
.z) Eine kopulative (syndetische oder asyndetische: § 240) Aufzählung von Einzel-
wörtern (§ 298) oder von Gliedern der disiunctio (§ 352.) kann durch subnexio (§ 41 5)
adversativen Gehalt bekommen und so zur comparatio (§ 39I, I) werden. Die subne-
xio heißt in diesem Falle regressio (reversio, cmivo8oc;): Od. I, I09-II2 (dreifach, da
zwei Subjekte und ein Objekt je eine subnexio erhalten); Aen. 2, 435 lphitus et
Pelias mecum, quorum lphitus aevo I iam gravior, Pelias et vulnere tardus Ulixi;
Rhet. Her. 4, 27, 37 Populus Romanus Numantiam delevit, Kartaginem sustulit,
Corinthum disiecit, Iregellas evertit (§ 352.): nihil Numantinis vires corporis auxi-
liatae sunt, nihil Kartaginiensibus scientia rei militaris adiumento fuit, nihil Corin-
this erudita calliditas praesidii tulit, nihil Iregellanis morum et sermonis societas
opitulata est; loh. I6, 8-n; Andrem. I, 4, 347 Le sort vous y voulut l'une et l'autre
amener: I vous pour porterdes fers; elle, pour en donner; Britann. 3, 8, I037-I038;
Polyeucte 2, I, 446-448 (dreifach); RJ 3, 3, I2.2-I47 thy shape, thy Love, thy wit .. . ;
Fr. Bacon, Essays, Of Studies Studies serve for delight, for ornament, and for abi-
lity. Their chief use for delight, is in privateness and retiring; for ornament, is in
discourse; and for ability, is in the judgment and disposition of business. - In der
regressio kann auch die Geringfügigkeit des Unterschieds zwischen den Aufzählungs-
gliedern (JC I, 2, 142-I47) oder ihre gegenseitige Verquidtung (Hml. 3, 2, I77-I82;
3, 2, 206-209) zum Ausdrudt kommen.
3) In der regressio kann die Aufzählung (§ 39I, 2) durdt den die Aufzählungs-
glieder zusammenfassenden Plural oder durdt ein Zahlwort ersetzt werden (Od. I,
23-24), so daß die Figur zur Aufzählung mit Voranstellung des Kollektivbegriffs
(§ 30I) wird.
4) In der regressio kann die Aufzählung (§ 39I, 2) durdt die Verwendung in ver-
schiedenen syntaktischen Funktionen ersetzt werden: Od, I, I09-II2 (zwei Subjekte
und ein Objekt); Rhet. Her. 4, I7, 24 omnes bene vivendi rationes in virtute sunt
collocandae, propterea quod sola virtus in sua potestate est, omnia praeterea sub-
iecta sunt sub /ortunae dominationem (chiastisdte subiectio rationis: §§ 372, I; 392);
Rj 2, 3, 9 The earth that's nature's mother is her tomb: I what is her burying grat>e,
that is her womb (Chiasmus:§ 392); Brit. I, I, Io-I3.
392. Der in der Neuzeit sogenannte >ChiasmuS< (§§53, 3 b; 337; 390}
besteht in der Oberkreuzstellung entsprechender Bestandteile in einander
entsprechenden Gruppen und ist so ein die Antithese ausdrückendes Mittel
u8

der dispositio. Hinsichtlich des Umfangs der Bestandteile und Gruppen kann
man den •Klein-Chiasmus< (I) vom >Groß-Chiasmus< (II) unterscheiden:
I) Der >K 1 ein- Chi a s m u sc (§ 337, .a) besteht in der Oberkreuz-
stelluns einander entsprechender Wörter1 in einander entsprechenden Wort-
gruppen (mögen diese nun selbständige Sätze oder syntaktisch unselbständige
Wortgruppen sein:§§ 387, 1; 388). Die erste Wortgruppe kann hierbei zwei
Strukturen haben:
A) Stehen die Wörter der ersten Wortgruppe untereinander in einem syntaktisdlen
Abhängigkeitsverhältnis, sind sie also einander syntaktisdl nidlt koordiniert, so hat
die erste Wortgruppe die Gestalt af bT (satis eloquentiae). Es lassen sidl dann hin-
sidltlich der zweiten Wortgruppe zwei Typen unterscheiden:
I) Im >einfachen ChiasmuS< verbleiben die entsprechenden semantischen
Glieder der zweiten Wortgruppe bei der in der ersten Wortgruppe gegebenen syn-
taktischen Funktion. Die Figur hat also die Gestalt af b{ / b! a: (satis eloquen-
tiae, sapientiae par11m). - Die beiden Wortgruppen können hierbei einander syn-
taktisch koordiniert sein (a) oder in anderer syntaktischer Beziehung zueinander
stehen (b):
a) Sind die beiden Wortgruppen einander syntaktisch koordiniert (§§ 339; 389, I)
oder in analoger Weise koordiniert (§ 362., I), so kommen innerhalb der einzelnen
Wortgruppe z. B. folgende syntaktische Funktions-Paare vor (vgl. noch§§ 154; 161;
340, .z):
a) Subjekt, Prädikat (und analoge Verhältnisse): loh. 14, 3 ~mo c[v.l ~eh x11l
ötuili: ij-rc; Britann. I, I, 90 je vois mes honneurs crottre, et tomher mon credit; JC
s, I, I8 Upon the right band I, keep thou the left; Milt., Samson Ag. 84 Let ther be
light, and light was over all; MSt 4, s, 1849 Fort ist die Liebe, Rache füllt es
ganz.
{J) Prädikat, Objekt: Od. I, 3 mUoo" 8'1iv&p~nwv racv ilanll Xlll v6ov fyvoo;
loh. I7, 13 ~yli'lt"']allli: aö-ro~ Xll&W~i: e~ ~YlXmJGGtt;j Cic. Muren. 36,76 odit popu-
lus Romanus privatam luxuriam, publicam magnificentiam diligit; MSt 2., 9, I963
bis I964.
y) Quantitäts-Adverb, genitivus quantitatis: Sall. Cat. 5, 4 satis eloquentiae,
sapientiae parum.
c)) Objekt, adjektivisdles Attribut: Rhet. Her. 4, 15, 1I habet assentatio iucunda
principia, eadem exit11s amarissimos affert.
b) Wird zwei syntaktisch ungleichrangigen Wörtern eines Satzes je ein (adjekti-
visches oder substantivisches) Attribut zugeteilt (vgl. § 3I4, 4), so entsteht ein

1 Zur Kennzeichnung einander entsprechender Wörter werden für die Wortbedeutungen


kleine lat. Buchstaben (a b ••• ), für die Zugehörigkeit zu einer Wortgruppe tiefgestellte
arabische Ziffern (a1 f>t ...) gewählt. Die Identität des Wortkörpers (im Stamm, nicht not-
wendig in form- und wortbildenden Elementen) in verschiedenen Wortgruppen wird durch
große lat. Buchstaben (A B ••. ) ausgedrückt. Die syntaktischen Funktionen der Wörter
werden durch die als Exponenten angebrachten letzten kleinen Buchstaben des lat. Alpha-
bets gekennzeichnet (ax br). Syntaktische Rahmenbestandteile werden mit den kleinen oder
(wenn sie in beiden Wortgruppen als gleiche Wortkörper vorkommen) großen Buchstaben
p q r (P Q R) bezeidJnet.
Kleinst-Isokolon, das chiastisch gebaut sein kann (§ 361 1 2: Caes. Gall. 6, I6,3;
Cic. rep. 6, 24, 26). - Durch transmutatio (§ 6I) der inneren Glieder des Chiasmus
entsteht sodann die chiastische s:ynch:ysis (§ 334) af b~ Mal (Hor. ars 465 Empe-
docles ardentem frigidus Aetnam insiluit).
1) Im ·k o m p 1 i zierten Chiasmus<, der commutatio (permutatio, civ-rL-
r-u:-ra:ßoAi]) heißt, tauschen die einander semantisch entsprechenden Glieder ihre syn-
taktische Funktion gegenseitig aus. Die semantische Entsprechung realisiertsich hierbei
meist als semantische Gleichheit (§ 99,1), die bald durch den gleichen Wortkörper
(§ 99, I), bald durch synonymischen oder tropischen Ersatz (§ 169, 1) ausgedrückt
wird. Hinsichtlich der Reihenfolge sind zwei Varianten zu unterscheiden:
a) Der •S e m a n t i s c h e C h i a s m u s< zeigt Oberkreuzstellung der semantisch
entsprechenden Glieder, aber Parallelismus der syntaktisch entsprechenden Funk-
tionen. Die Figur hat also die Gestalt A" BY / ßX AY (ego tu sum, tu es ego). -
Hierbei kommen innerhalb der einzelnen Wortgruppe z. B. folgende syntaktische
Funktions-Paare vor:
a) Subjekt, Prädikat (und analoge Verhältnisse): Plat., de republ. 5 p. 473 C
M" 11-~ ~ o! lfiLA6aoq:~oL ßa:a~Ae:uawaw ~ o! ßa:mAe:i:'~ lfiLAoaoq:~~awm"; loh. 14, IO (14,
u; 14, zo; 17, 10; 17, 21); Rhet. Her. 4, 28,39 quae de illo dici possunt, non dicun-
tur: quae dicuntur, dici non possunt; .. , poema loquens pictura, pictura tacitum
poema debet esse; Plaut. Stich. 5, 4, 73I ego tu sum, tu es ego; Du Bellay, Ant. 26
Rome /ut taut le monde, et taut le monde est Rome; Mcb. I, I, 1 I fair is foul, and
foul is fair; Rj 1, 3, 9-Io; JC 1, I, 317-328 (§ 4I9); Hml. 3, 2, 209; 3, 4, I98;
PL I, 155; 1, 614; MSt 1, 3, 1294 Ihr Leben ist dein Tod! Ihr Tod dein Leben!
ß) Subjekt, Objekt: Od. I, 2I2 o!h' '08uaija: iycl.l" t8o" o!l-r' &!11-' ~t!'olo~; De-
mosth. 9 (Phi!. 3), 45; Camus, Noces (Le D~sert) p. 77 ll faut savoir se preter au reve
lorsque le reve se prete a nous; Hml. 3, 2 suit the action to the ward, the
ward to the action; 3, 2, I94-I95; MSt 2, 9, 2018 Dadurch ermordest du sie, wie sie
dich I ermorden wollte.
r) adverbiale Bestimmung, Prädikat: Rhet. Her. 4, I5, 1I in otio tumultuaris, in
tumultu es otiosus; eqs.; 4, 18, 39 esse ( = edere) oportet ut vivas, non vivere ut edis
(= edas); •.. cuiusmodi volo non possum, cuiusmodi possum nolo; •.• si stultus
es, ea re taceas: non tarnen, si taceas, ea re stultus es.
b) adverbialer Prädikatsteil, Subjekt: Hml. 1, 1, 58 3 What's Hecuba to him,
or he to Hecubaf; 3, 4, I74 to punish me with this, and this with me.
t:) Substantiv, Attribut: Hml. 3, 4, 78 e:yes without feeling, feeling without sight;
RJ 4, 5, 46 poor one, one poor.
b) Der •s y n taktische Chiasmus< zeigt Oberkreuzstellung der syntakti-
schen Funktionen, aber Parallelismus der semantisch entsprechenden Glieder. Die Figur
hat also die Gestalt Ax ßy I Ar ßx: Sen. epist. 12 1 I 1 paucos servitus, plures
servitutem tenent; Aug. conf. I, 6, I in istam dicam mortalem vitam an mortem
vitalem; Androm. 4, 5, 13:1.2 immoler Troie aux Grecs, au fils d'Hector La Grece.
c) Es kommen auch verwickeltere Abfolgen(§ 53,1 b) vor: Hml. 3,1, I8I Where
(Au) Love (ßv) is great (Cw), the littlest (Dx) doubts (EY) are fear (Fz); I where
(Au)little (Dx) fears (Fv) grow great (Cw), great (Cx) Love (Br) grows there (Cw);
loh. 15,9; 15, I6; 17, I; I7, 18,
B) Sind die Wörter der ersten Wortgruppe einander syntaktisch koordiniert, so
stehen die beiden Wortgruppen im Verhältnis eines Rapport-Schemas (§ 335), das
130 § 393

hinsichtlich der Anordnung der Wörter der Wortgruppe chiastisch gebaut sein kann
(af bf/ b~ aD: II. 4, 45o-451·
II) Der >Groß-Chi a s m u sc (§ 337, I) besteht in der Oberkreuz-
stellung semantisch aufeinander bezogener (Haupt- oder Neben-) Sätze
innerhalb einer Satzgruppe oder einer Periode(§ 452), so z. B. im Phänomen
der praeoccursio in der subnexio (§§ 376, l; 415 ).

B') locus communis (§§ 393-399)

393· Der locus communis ist ein infiniter Gedanke(§ 385, I b p), der als
Argument oder Schmuck in der Behandlung einer quaestio finita verwandt
wird (§ 83). Die loci communes können nach den drei aristotelischen genera
(§ 22) eingeteilt werden und sind als solche Antworten auf (formulierte
oder nicht formulierte) quaestiones (§§ 8, I; 3') des judizialen (§ 394),
deliberat1ven (§ 395) und epideiktischen (§ 396) Bereichs.
394· Judiziale (§ 21, I) loci communes (§ 393) sind Antworten auf (formulierte
oder nicht formulierte) infinite Fragen:
1) des eigentlich judizialen Bereiches. So kann etwa die Frage •ob die Aussage
eines tatverdächtigen Zeugen glaubwürdig ist< durch zwei loci communes beant-
wortet werden: >Die Aussage eines tatverdächtigen Zeugen ist glaubwürdig• oder
'· •• ist nicht glaubwürdige,
1.) aus Bereichen, die dem judizialen Bereich analog zuzurechnen sind. So können
Fragen wie >Ob es auf anderen Planeten Menschen gibt• oder •ob Kometen Unglüdt
anzeigen< durch jeweils zwei /oci communes (bejahend oder verneinend) beantwortet
werden. Eine solche Beantwortung heißt (§ 81., 1) thesis (&fat~): Cic. inv. 1, 6, 8
ecquitl sit bonum praeter honestatem; JC 1., 1, 21-27 But 'tis a common proof, I
that /ow/iness is young ambition's ladder •.. ; 2, 2, 28-37 these predictions I are
to the wor/d in generat as to Caesar •• •; 4, 2, 20-27 When Iove begins to sicken and
decay, I it useth an enforced ceremony ...
395· Deliberative (§ 21, 1) loci communes (§ 393) sind Antworten auf (formulierte
oder nicht formulierte) infinite Fragen des Bereichs der Lebensführung (•ob man
heiraten solle), Der locus communis kann eine solche Frage bejahend oder ver-
neinend beantworten. Die Beantwortung heißt (§ 81,2) thesis (&fat~).
396. Epideiktische (§ 12, 3) loci communes (§ 393) loben oder tadeln infinite
Gegenstände (•Tyrannen sind ein der menschlichen Gesellschaft unwürdiges Phäno-
mene). Da für die judizialen und deliberativen loci communes der Terminus thesis
bereitsteht (§§ 394-395), wird der Terminus locus communis von manchen auf die
epideiktischen loci communes spezialisiert.
397· Als locus communis wird nicht nur die in einem Satz erfolgende Beantwor-
tung der genannten Fragen (§§ 394-396), sondern insbesondere die als digressio
(§ 441) gebräuchliche expolitio (§ 365) eines solchen infiniten Gedankens (bei man-
chen vornehmlich des epideiktischen Bereichs: § 396) bezeichnet.
398. Ein in einem Satz (§ 397) formulierter locus communis, der mit dem
§ 399

Anspruch auftritt, als anerkannte Norm der für die Lebensführung relevanten
Weltkenntnis' oder der Lebensführung selbst zu gelten2, heißt sententia
("(VW[.LlJ)·a
Die Sentenz kann durch subiectio rationis (§ 372, I) ergänzt und durch expolitio
(§ 365) weiter ausgearbeitet werden. Andererseits kann sie auch zur Anspielung
(§ 4I9) verkürzt und in einer finiten (§ 81., I) Formulierung versteckt werden
(Od. I, 78-79; Quint. 8, s. 6). - Der sprachlichen Formulierung nach lassen sich
unterscheiden:
I) feststellende (auch als rhetorische Fragen [§ 445] und als Ausruf [§ 446]
formulierbare) Sentenzen: Od. I, 33-34; loh. I 51 zo; Quint. 8, 5, 3 princeps qui
vult omnia scire, necesse habet multa ignoscere; Baj. I, z, 230 Le conseil Je plus
prompt est le plus salutaire; 4.4,I503 Combien le trone tente un cceur ambitieux!;
RJ 5, I, 35 0 mischief, thou art swift I to enter in the thoughts o/ desperate men!;
JC 2, I, I4 lt is the bright day that brings forth the adder (allegorische Sentenz:
§ 425); Tell I, I, I36 Wos not tut ... , läßt sich alles wagen; MSt I, I, I3; I, I, 51 bis
53; I, I, 57-s 8; z, 3• I 373; 4, n, 3 n H 4· 9, 3I 81.; s. 6, 3578.
1.) auffordernde Sentenzen(§ 395): Gell. Io, u, 5 cr7t'cil8s: ßpcx8ECil<; (§ 389,3 a);
Aen. 6, 61.0 discite iustitiam moniti et non temnere divos; Tel11., I, 91.I Ans Vater-
land, ans teure, schließ dich an!
Syllogismen, die sich auf die für die Lebensführung relevanten Bereiche beziehen,
haben als praemissa maior (§ 370, 1. a) meist eine Sentenz. Da im enthymema
(§ 37I) die praemissa maior entfallen kann, tinden sich zahlreiche Sentenzen in den
Gedankengängen versteckt. Dies trifft besonders auf die dramatischen Dialoge zu
(vgl. § 370). Eine Thesaurierung der versteckten Sentenzen z. B. bei Racine wäre
von hohem Interesse für die Einfügung Racines in die durch die Moralisten des
I7· Jh. gezeichnete soziale Welt.
399· Eine Sentenz (§ 398), die an den Schluß eines argumentierenden oder narrati-
tiven (§ 43, 2) Gedankenganges(§ 365) gesetzt wird, heißt epiphonema (im.q~w'n)(LIX}:
Od. I9, 360; Aen. I, II tantaene animis caelestibus irae?; 6, 8p-85J; Quint. I, 11,
I I nihil potest placere quod non decet; Ber. I, 3· 9I L'inimitie succede a l'amitie
trahie; Baj. 4,7, I395-I396; Athalie 1., 5• 51.6; Henriade 1., 355; RJ 1., 3,79 pro-
nounce this sentence then: I women may fall, when there's no strength in men;
Hml. 3• 3, 98 Words without thoughts never to heaven go; Wall. Tod. 4, 7,1.815
wo große Höh, ist große Tiefe; Wall Pro!. 48 Denn wer den Besten seiner Zeit
genug I getan, der hat gelebt für alle Zeiten; Lope, soneto >Daba sustento<, I4 que
tanto puede una mujer que llora!

1 Also nicht Sätze wie >die Summe der Winkel im Dreieck ist gleich zwei rechten Winkeln•,
dagegen bereits Sätze wie >WO ein Körper ist, kann kein anderer sein<.
2 Die auf die Weltkenntnis bezüglichen Sentenzen sind dem in § 394, z genannten Bereich
zuzurechnen und werden meist als Feststellungen (§ 398, 1) auftreten, während die auf die
Lebensführung selbst bezüglichen Sentenzen dem in § 39f genannten Bereich angehören und
meist als Aufforderungen (§ 398, 2) formuliert sind. Die Grenzen in Inhalt und Formulierung
sind fließend.
a Eine in besonders weitem Sinne infinite Sentenz wird (propositio) m~txim~t genannt
(fr. m~txime, engl. maxim), - Eine in einer Sprachgemeinschaft als Volksweisheit verbreitete
Sentenz wird •Sprichwort< (pro'Verbium, ad~tgium, mpo•v.f«) genannt.
IJ2.

C') simile (§§ 400-406)


400. Das Ahnliehe (§ 385, z a; simile, <ifLotov), das als Beweis-locus (§ 41) und
als ornatus (§ 385) angewandt wird, besteht in der Gemeinsamkeit einer Eigenschaft
zwischen mehreren (mindestens zwei) Dingen. Die den ähnlichen Dingen gemeinsame
Eigenschaft heißt tertium comparationis (z. B. die Stärke und Plötzlidtkeit des
Löwen und des Odysseus: § 403). Die nicht dem tertium comparationis angehören-
den Phänomene der ähnlichen Dinge sind unähnlich (dissimile): jedem Ahnlichen
ist also etwas Unähnliches beigemischt, wobei der Mischungsgrad variieren kann.
Das contrarium (§ 385, z b) ist ein besonders deutlicher Grad des Unähnlichen.
Das Ahnliehe erscheint als mehr infinite similitudo (§§ 401-403) und als mehr
finites exemplum (§§ 404-406). Die Grenzen sind fließend (§ 404).

1') similitudo (§§ 401-403)

401. Die similitudo (1tocpocßoA.~) ist ein mehr infiniter (§ 82, 2) Bereich
des simile(§ 400) und besteht in einer allgemeinen Tatsache des Naturlebens
(z. B. des Verhaltens der Ameisen: Aen. 4, 40.2.-407) oder des typischen
(historisch nicht fixierten) Menschenlebens (z. B. des Verhaltens einer Haus-
frau: Aen. 8, 408-413), die mit dem eigentlichen Gedanken (§ 385) in Ver-
gleidl gesetzt wird.
Die similitudo kann lang (als Satzgruppe, Satz, Wortgruppe: § 40z) oder kurz
(als durch eine Vergleichspartikel verbundenes Einzelwort: § 403) formuliert wer-
den. Wird der eigentliche Gedanke (§ 385) weggelassen, so entsteht aus der langen
Formulierung die Allegorie (§ 423), aus der kurzen Formulierung die Metapher
(§ 228).
40.2.. In der (mehr oder minder) langen Formulierung(§ 401) der similitudo
(>Gleidlnis<) wird der Vergleidl durdl vereindringlidlende Detaillierung
(§ 369) des tertium comparationis (§ 400) verdeutlicht. Hierbei kann die
ornatus-Funktion des Vergleidls sidl gegenüber der eigentlichen Vergleidls-
funktion verselbständigen derart, daß nidlt alles Detail dem tertium com-
parationis entspridlt (>überquellendes Detail<: § 53, .2. b). - Der Vergleich•
wird angewandt auf sinnlidl wahrnehmbare, finite mensdlliche Vorgänge (I),
auf sinnlidl wahrnehmbare Vorgänge des Naturlebens (li), auf sinnlich nicht
wahrnehmbare mensdllidle oder überweltliche Vorgänge (III):
I) Ein sinnlich wahrnehmbarer, finiter (historischer oder als historisdl
aufgefaßter) m e n s c h 1 ich er Vorgang oder dessen Träger (der
Mensch) wird verglidlen:
A) mit einer sinnlich wahrnehmbaren, infiniten Erscheinung der außer-
m e n schIich e n Natur, und zwar:
1) mit einer Erscheinung der Tierwelt, und zwar:
1 Eine Zusammenstellung der Vergleiche, Metaphern, Allegorien und Symbole bietet
V. Pösdll-H. Gärtner-W. Heyke, Bibliographie zur antiken Bilderspradle. Heidelberg 1964.
133

a) aus dem Bereich der wildlebenden Tiere: 11. 3, .13-.18 (beutehungriger Löwe
und Hirsch oder wilde Ziege als Bild für Menelaos und Paris vor dem Kampf);
Od. 4, 334-340 (Löwe und neugeborene Hirschkälber als Bild für Odysseus und die
Freier); Aen. 10,7.13-7.19 (beutehungriger Löwe und Reh oder Hirsch als Bild für
Mezentius und Acron); Chenier, L'Aveugle 141-14.1 (Zikade als Bild des Sängers);
PL 4,183-187 (beutegieriger Wolf als Bild Satans).
b) aus dem Bereich der Haustiere: II. 6, 5o6-p4 (übermütiges Pferd als Bild des
in den Kampf eilenden Paris); Od. 10, 41o--415 (Kälber, die den von der Weide
heimkehrenden Kühen entgegeneilen, als Bild für die Gefährten des Odysseus und
Odysseus) .
.1) mit einer Erscheinung der Pflanzenwelt: II. 6, 146-149 (Blätter als Bild der
Menschen); Ps. 10.1 (103), 15 homo, sicut foenum dies eius, tamquam {los agri sie
efflorebit; Goethe, HuD 3, 3-10 (Pilz als Bild des Menschen).
3) mit einer Erscheinung der anorganischen Natur (Erdoberfläche, Meer, Witte-
rung, Tag und Nacht, Gestirne): I!. 4, 45.1-456 (Rauschen eines Bergbaches als Bild
des Kampfgetöses); Od. 19, .105-.109 (Schneeschmelze als Bild der Tränen); Aen .
.1, 304-308 (brennendes Getreidefeld oder Rauschen eines Bergbaches als Bild
des Kampfgetöses); PL .1, .185-.191 (echoartiges Rauschen in hohlen Felsen als
Bild des Beifalls nach einer Rede); Goethe, HuD 7, 1-10 (Sonne als Bild des
Menschen).
B) mit einer sinnlich wahrnehmbaren, infiniten m e n s c h I ich e n Er s c h e i-
nun g: Il. I6, .11.1-.114 (Fügung einer Mauer durch einen Maurer als Bild der
dichten Schlachtreihe); I 5, 36.1-366 (spielendes, die selbstgebauten Sandhaufen wie-
der zertretendes Kind als Bild des die Schanzen der Achäer zerstörenden Apoll);
Od. s, 394-398 (Kinder, die sich über die Genesung des Vaters freuen, als Bild des
Odysseus, der nach dem Seesturm das Ufer der Phäaken erreicht); Aen. 7• 378-384
(Kreisel, den ein Kind umhertreibt, als Bild der rings die Nachbarvölker aufwiegelD-
den Amata); 8, 408-415 (am frühen Morgen arbeitsame Hausfrau als Bild des ar-
beitseifrigen Vulcanus); Goethe, HuD 9, .194-.196 (gelandeter Schiffer als Bild des
Menschen).
C) mit einer sinnlich nicht wahrnehmbaren, infiniten menschlichen Erscheinung:
11. 15, 80-83 (Schnelligkeit des planenden Gedankens als Bild der Schnelligkeit
der zum Olymp eilenden Hera); .1.1, 199-.101 (Traumerleben als Bild der Verfolgung
Hektors durch Achill).
II) Ein sinnlich wahrnehmbarer, finiter (historischer oder als historisdl
aufgefaßter) Naturvorgang wird verglichen:
A) mit einer sinnlich wahrnehmbaren, infiniten Naturerscheinung: I!. .1 1, 36.1-
365 (auskochendes Fett als Bild des durch einströmendes Feuer zischenden Skaman-
der); 19, 375-379 (Schein des auf den Bergen entzündeten Feuers als Bild der
reflektierenden Kraft des Schildes Achills; cf. Chenier, L'Aveugle 169-I7o); Aen.
8, 6.1.1-6.18 (leuchtende Wolke als Bild des leuchtenden Panzers des Aeneas); 6, .105-
.109 (Mistel als Bild des goldenen Zweiges).
B) mit einer sinnlich wahrnehmbaren, infiniten menschlichen Erscheinung: Il . .14,
317-319 (tlffnung einer Tür als Bild der geöffneten Schwingen des von Jupiter ge-
sandten Adlers); Aen. I, I48-153 (Beruhigung einer aufständischen Volksmenge als
Bild der Beruhigung des Meeres).
IJ4

111) Ein sinnlich nicht wahrnehmbarer oder ü b e r s i n n I i c h e r V o r-


g an g wird verglichen:
A) mit einer sinnlidJ wahrnehmbaren, infiniten Erscneinung der außermensch-
licnen Natur: Od. 20, I4-I6 (bellende Hündin als Bild der Erbitterung des Odys-
seus); 24, 6-9 (Fledermäuse als Bild der Seelen); Aen. 4, 44I-449 (im Sturm stand-
feste Eicne als Bild des standhaften Aeneas); Luc. I 3, I 9 simile cst (sei!. regnum
Dei) grano sinapis ...
B) mit einer sinnlich wahrnehmbaren, infiniten menschlicnen Erscheinung: I!. 3,
6o--63 (Axt als Bild der seeliscnen Stärke); Goethe, HuD I, 176-I79 (Auge als Bild
des Menscnen in Gottes Scnutz; cf. Ps. I6, 8); Matth. I3, 24 simile factum est
regnum caelorum homini qui seminavit bonum semen in agro suo ...
403. Die kurze Formulierung (§ 40I) hat die in § 402 aufgeführten Vergleichs-
funktionen: I!. I, 359: Aen. IO, 603 torrentis aquae vel turbinis atri I more furens;
11, 6I6; 11, 923; Ps. 9I (92), I3 iustus ut palma florebit; Ch~nier, L'Aveugle 67 vous
croltrer, comme lui (= le palmier), grands, feconds, reveres; PL I, 2I dove-like;
I, 59 I like a tower; 2, 308-309; 2, 670-67I.

2') exemplum (§§ 404-406)

404. Das exemplum (7tcxpci~t:Ly!J.ot) ist ein mehr finiter(§ 82, 1) Bereich des
simile (§ 400) und besteht in einer historisch (oder mythologisch oder lite-
rarisch) fixierten Tatsache, die mit dem eigentlichen Gedanken (§ 385) in
Vergleich gesetzt wird.
Wird das exemplum nicht nur als Mittel der Beweisführung oder des orna-
tus benutzt (§ 400), sondern als historisch bedeutsamer Bezug zweier histo-
rischer Realitäten ernstgenommen, so wird es zum typus (§ 424).
Das e:x:emplum kann lang oder kurz formuliert werden (entsprecnend der simi-
litudo: § 40I). Wird der eigendiene Gedanke weggelassen, so entsteht aus der langen
Formulierung die historisierende (oder mythologisierende oder literariscn typologi-
sierende) Allegorie (§ 423), aus der kurzen Formulierung die Vossianische Antono-
masie(§ 207). Die Emphase des exemplum heißt •Anspielung< (§ 4I9).
Der Vergleicn einer Person mit einem Gotte, ohne daß ein besonderes mythologi-
scnes Ereignis erwähnt wird, hat, da die Götter mit Naturkräften parallelisiert wer-
den können, eher infiniten Charakter, so daß die Grenzen zwischen similitudo
(§ 40I) und exemplum fließend bleiben(§ 400).
405. Beispiele für die lange Formulierung (§ 404): II. I, 295-300 (Ares als Vor-
bild des Meriones); Od. 6, I02-I09 (Artemis als Vorbild der Nausikaa); 20, 66-79
(des Pandareos Töcnter als Vorbild der Penelope); Aen. I, 498-504 (Diana als Vor-
bild der Dido); 4, I43-I5o (469-473: 669-67I); 5, 588-593; 6, 787-787 (8oi-8o5);
9, 7ID--7I6; IO,S65-570 (763-767); 12, 33I-338; JC I, 2, I12-II5 I, as Aeneas,
our great ancestor .. . ; PL I, I97-208; MSt 5, 7, 3658-3662 wie den Apostel einst I
der Engel führte aus des Kerkers Banden ...
406. Beispiele für die kurze Formulierung(§ 404): I!. 22, I32; Od. 17, 37; Verg.
Cat. 9, 6; PLI, 354·- Zur ethischen Funktion der exempla vgl. Plat. Gorg. p. 525 b,
2; Cinna 2, I, 385.
IJ5

ß) figurae per detractionem (§§ 407-411)


407. Die detractio (§ 6o) im gedanklilhen Bereim (§ 363) heißt brevitas
{ßpotx_ui.oy(ot, ßpotX,U'I"I)~) und besteht in der Weglassung von für den Mitteilungs-
zweck eigentlim notwendigen Gedanken. Sie neigt somit zur obscuritas (§§ I30,
I; I31), gegen die das Paradox(§ 37, I) gerne als provozierendes remedium (§ 90)
benutzt wird (§ 408).
Die brevitas wird häufig mit der Rede-Situation (§ 4) der Eile begründet, kann
aber aum ZU einem gedanklimen und spramlimen Stil-Ideal (wie bei Sallust und
Tacitus) werden. Die Figuren der spramlimen detractio (§ 317, 1) sind Ausdrucks-
mittel der gedanklimen brevitas, die selbst auftritt: als Befehlsausdruck (§ 408),
als aufzählende percursio (§ 409), als praeteritio (§ 4IO), als reticentia (§ 4n),
als anspielende Emphase(§ 4I9).
408. Die brevitas als Befehlsausdruck (imperatoria brevitas; § 407) ist
im militärischen Bereich durch die Rede-Situation der zum Handeln drän-
genden Eile begründet. Da im militärischen Bereich auf kurze Befehle ein
schnelles und gefährliches Handeln folgt, wird die brevitas auch in anderen
Bereichen als kraftvolle Ausdrucksform verallgemeinert. Sie wird dem mili-
tärisch geprägten Rede-Habitus der Spartaner zugeschrieben und heißt des-
halb Laconica brevitas (AocxwvLO'!J-6~). Ihre Verwendung ist besonders in
(manchmal paradox formulierten: § 407) Sentenzen (§ 398) zuhause: festina
lente (§ 3 89, 3 a). - Vgl. Plat. Prot. p. 342 e.
409. Die percursio (§ 407; concisa brevitas et extenuatio;em-.po:x,aa!J-6~,
8L~~o8o~) ist eine aufzählend-koordinierende Häufung (§ 294) von Gegen-
ständen (res), von denen eigentlich jeder einzelne eine detaillierte Behandlung
(expolitio: § 365) verdient hätte. Die percursio ist also eine Aneinander-
reihung von •Summen< ohne •Detail< (vgl. § 368). - Zu unterscheiden sind
die nominale ( 1) und die verbale ( 2) percursio:
I) Die nominale percursio besteht in der Aufzählung von übersmriften nimt
ausgeführter (§ 410) Behandlungs-Absmnitte in der Form koordinierter nominaler
Kommata (§ 456): Smem. dian. 9 quid ergo de signis, thuribulis, phaleris loquar (cf.
Cic. Verr. II v, 47, Io5)?; Athalie 3, 3, 930.
1) Die verbale percursio ist die kürzeste Form der narratio (§ 43, 1) und des
Ausdrucks sonstiger (z. B. imperativismer) Gesmehens-Abläufe. Sie besteht in der
abrupten (§ 471) Weiterführung der sukzessiven Gesmehens-Phasen durm koordi-
nierte Kommata (§ 456). Gewisse syntaktisme Variationen (z. B. durm parti-
zipiale Hypotaxe) sind möglim. Werden Reden berimtet, so müssen sie in indi-
rekter Rede (§ 431) wiedergegeben werden. - Beispiele (§ 347, 1): Rhet. Her.
4, 54, 68 Lemnum praeteriens cepit, inde Thasi praesidium reliquit, post urbem
Viminacium sustulit, inde pulsus in Hellespanturn statim potitur Abydi; Suet. Iu!.
37 (§ 301, 1); Aen. r, 340-368; 3, 315-331 (cf. Racine, Androm., Prem. prH.:
Voila, en peu de vers, tout le sujet de cette tragedie); Baj. r, r, I7-14; RJ 1, 1, II3-
I11; 5, 3, 119-169 I will be brief, for my short date of breath I is not so long as
is a tedious tale .. . ; Hml. I, 5, 59-79 Brief Let me be .. . ; MSt 5, IO, 387o--3875;
5, u, 3885-3887; Cid I, I, l4-4o; z, 8, 7I7-7I8; Berenice I, 4, I9I-zo8.
410. Die praeteritio (§ 407; 7tcxpciAtttjn~) ist eine Hinwendung zur Rede-Situation
(§ 43 5) und besteht in der ausdrücklichen Kundgabe der Absicht, die ausführliche
Behandlung eines genannten Gegenstandes oder mehrerer (in der Form der per-
cursio: § 409) genannter Gegenstände zu unterlassen: Cic. Cat. I, 6, 14 praetermitto
ruinas fortunarum tuarum .. . ; Aen. IO, 36-38 quid repetam .. .?; Henriade z, 259-
z64 Jene vous peindrai point le tumulte et les cris ...
411. Die reticentia (§ 407; obticentia, interruptio: &nocnW7njat~) ist der
Abbruch eines begonnenen Gedankens oder einer begonnenen Gedankenkette.
Die Figur kann syntaktisch durch den Abbruch eines begonnenen Satzes
(>Ellipse<:§ 318) ausgedrückt werden(§ 3 I9) oder auf einen syntaktischen Ab-
bruch verzichten, indem der Gedanken-Abbruch die Ganzheit der Sätze nicht
beeinträchtigt (Quint. 9, l, 57 quid plura? ipsum adolescentem dicere audistis).
Nach dem Abbruch des Gedankens folgt ein von diesem verschiedener Gedanke.
Die Figur ist so (im großen Zusammenhang der Gesamtrede oder im kleinen Zu-
sammenhang einer Gedankenfolge) eine Abwendung vom bisherigen Gegenstand
(§ 434) und damit auch als Mittel der transitio (§ 54, 2) geeignet.
Hauptmotiv der Verwendung der Figur ist das aptum (§ 48) inbezug auf die
opinio (§ 34) des Publikums, indem der abgebrochene Gedanke dieses aptum durch
intellektuelle oder affektische Oberforderung (§ 37) des Publikums (oder der alle-
gorisch als personal vorgestellten Sach-Umwelt) verletzen und somit den Rede-
zweck verfehlen würde:
I) Der Redner hat sich egozentrisch in einen dem Publikum oder der Umwelt
nicht entsprechenden Affektgrad verstiegen und kehrt mit der Formel sed ... auf
ein dem Publikum entsprechendes affektschwächeres Niveau zurück: Aen. I, I 35 quos
ego! •.. sed motos praestat componere fluctus; Rhet. Her. 4, 30, 4I ... nolo di-
cere ... ; Andrem. 2, I, 436; 2, I, 440; Athalie 5, 5, 7I2 Je devrais sur l'autel, ou
ta main sacrifie, I te ... Mais du prix qu'on offre il faut me contenter.
2) Der Redner hat sich egozentrisch in einen Gegenstandsbereich verrannt, der
der Erwartung des Publikums entsprechend noch mcht Gegenstand dieses Teiles der
Rede sein sollte. Der Beginn des nächsten Teiles der Rede ist überfällig. Die Apo-
siopese dient so als transitio-Formel, besonders zum Abbruch des exordium (§ 4 3, 1):
Alexis 3d; Camus, La Peste I I p. 8 (p. I7) Il se propose encore ..• Mais il est peut-
etre temps de laisser les commentaires . .•
3) Der Abbruch der Rede kann der Unausdrückbarkeit der Situation entsprechen
und so Mittel der Gedanken-Emphase(§ 4I9) sein: MSt 5o IO, 3875 legt das Haupt ••.

y) figurae per ordinem (§§ 4 r 2-4 I 5)


4I2. Die figurae per ordinem (vgl. § 329) umfassen im gedanklichen Bereich
(§ 363) einmal die dem ordo artificialis (§ SJ, 2) entsprechenden figurae per trans-
mutationem (§ 6I), also das hysteron proteron (§ 4I3), die parenthesis (§ 414), die
praeoccursio (§§ 376, 2; 39z, II), den posterius- Typ der subnexio (§ 376), sodann
darüber hinaus überhaupt die subnexio als eine Erscheinung, deren charakteristische
Eigentümlichkeit in der Anordnung der Gedanken liegt(§ 4I 5).
137

4I3. Das hysteron proteron (§ 411; ÖaTEpoloy!tX, 7tpCil-&uanpov) entspricht der


Anastrophe (§ 330) und ist der ordo artificialis (§ 53, 2) eines Geschehensablaufs,
indem zuerst das (affektisch besonders interessierende und so sich vordrängende)
Endstadium des Geschehensablaufs gesetzt wird, an das sich als erläuternde gedank-
liche epiphrasis (§ 377), die t'lt'E~~j"')<JL<; genannt wird, die zeitlich vorhergehende
Phase des Geschehensablaufs anschließt: I!. 4, 504; Aen. 2, 353 moriamur et in media
arma ruamus!; 8, I2 5 progressi subeunt luco fluviumque relinquunt.
4 r 4· Die parenthesis (§ 4 r 2; interpositio, interclusio: 7ttXpe....&e:cJL<;, 7ttXpefL7tTCilCJL<;)
entspricht dem Hyperbaton (§ 33 I) und besteht in der konstruktionsfremden Zwi-
schenschaltung eines Satzes (und damit eines Gedankens) in einen Satz. Die Figur,
die auch als syntaktische aversio (§ 444) aufgefaßt werden kann, wird besonders in
der Poesie als gattungsentsprechender Ersatz der Periode (§ 452) verwandt. - Bei-
spiele: Cic. Mi!. 34, 94 ergo cum te- mecum enim saepissime loquitur- patriae red-
didissem (Quint. 9, 2, 23); Aen. I, 3-6; I, u; I, 25-28; I, 64-65; Baj. 2, 5, 7I8.
4I5. Die subnexio (§ 412; rtpoatX7t68oaL<;) ist die Anfügung eines Gedankens (oder
mehrerer Gedanken) an einen Gedanken (oder an mehrere Gedanken). Die hierbei
auftretenden Phänomene sind an den exemplarischen (§ 371, 2) Inhalts-Typen der
kausalen Fügung (enthymema: §§ 37I-376) und der adversativen Fügung (antithe-
ton: §§ 387; 390-392) aufgezeigt worden.

d) figurae per immutationem (§§ 416-447)


4I6. Die immutatio (§ 62) der Gedanken (§ 363) kann sich beziehen auf den
Gedanken-Inhalt (§§ 4I7-430), auf die Bestandteile der Rede-Situation (§§ 43I bis
443), auf die grammatische Form (§§ 444-447).

I') tropi (§§ 417-430)


417. Der Gedanken-Tropus (sermonis mutatio) ist analog dem Wort-Tropus(§ I74)
der Ersatz (immutatio: § 4I6) eines Gedankens durch einen anderen Gedanken. Zu
unterscheiden sind hier wie dort (§ I7S) Grenzverschiebungs-Tropen (§§ 4I8 bis
42I) und Sprung-Tropen(§§ 422-430).

A') Grenzvers<.hiebungs-Tropen (§§ 4 r 8-42 I)


4I8. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Grenzverschiebungs-Tropen (§ 417)
sind im gedanklichen Bereich nicht so deutlich wie im Bereich der Wort-Tropen
(§§ I84-225). Die verhüllenden Gedanken-Tropen der Emphase (§ 4I9) und der
Periphrase (§ 420) werden unter dem Terminus >verblümte Redeweise< (schema,
figura: also als »figura KtXT' t~ox~v« [cf. § 66, 2]) zusammengefaßt.- Hinzu kommt
der übertreibungs-Tropus der Hyperbel (§ 42I). Zur Metonymie s. § 423.
4 I 9· In der E m p h a s e (§ § 208; 4 I 8) wird die 1\ußerung eines wichtigen
und situationsmäßig •gefährlichen< (z. B. auch eines obszönen) Gedankens
hinter einer ·harmlos< s<.heinenden 1\ußerung verborgen (dissimulatio: § 428).
Die •Harmlosigkeit< wird dadurch erreicht, daß der gemeinte und situations-
mäßig gefährli<.he Gedanke ersetzt wird entweder dur<.h einen infiniten
(und deshalb nicht notwendig auf die Situation beziehbaren) Gedanken
138

(§§ 393-399; RJ 4, 1, .2.1 What must be shall be) oder durch eine Gedanken-
Synekdoche (§ 4.2.0), deren Merkmals-Inhalt nicht nur dem gemeinten Ge-
danken, sondern vielen möglichen Gedanken eigen ist.
Die Figur wird vom Redenden angewandt entweder mit der durch die Gefähr-
lichkeit der Rede-Situation(§ 48) bedingten ernsthaften Absicht, das Verständnis des
eigentlichen Gedankens beim Hörer zu verhindern (RJ 4, I, I9-36: emphatische
Antworten Juliet's im Gespräch mit Paris), oder mit der spielerischen Absicht, dem
Hörer eine ihn befriedigende eigene Denkleistung zwecks Erreichung des Verständ-
nisses des eigentlichen Gedankens zuzumuten. Diese spielerische Absicht heißt >A n-
s p i e I u n g• (significatio, suspicio et figura; Ü7t6votcx, auvtf.Ltj)CXO't~) 1 und dient bald
der verfremdenden Dunkelheit des ornatus (§§ 84; I62; I64; 420), bald dem Scherz
(ridiculum: S 69). -Die Anspielung wird auch gerne als Probe des Hörers auf den
Bildungsbesitz benutzt, indem auf exempla (§ 404: Boil. Art 3, 298 [von Homer]
Tout ce qu'il a tauche se convertit en or: mit Anspielung auf die Midas-Legende,
deren Kenntnis also auf die Probe gestellt wird) und auf Sentenzen (§ 398) ange-
spielt wird. - Vgl. § I 66, 6.
Beispiele: Die Fesestellung der ungeheuren Größe des Trojanischen Pferdes
wird hinter Feststellungen verborgen (Quint. 8, 3, 8 3) wie d~ f=v xcxTeßcdvof.LEV
(Od. u, 523) und demissum lapsi per funem (Aen. 2,262); Baj. 3,4,959 tant que
j'ai respire (•im sterbe baldigst•): s, 8, I642; JC 2, I, 327-328 (§ 392, I A 2 a
a); MSt I, 7• 959 Nicht auf der Stärke schrecklich Recht beruft Euch. - Im drama-
tischen Dialog ist die emphatische Gedanken-re/lexio (analog§ 291) beliebt: JC 3, I,
I The ides of Marchare come. II Ay, Caesar, but not gone; MSt 4, 4, 1793 (Leicester
steht still, plötzlich besonnen:) Das will ich.
Der Emphase zugerechnet werden kann auch die praeparatio (praestructio, prae-
munitio; 11'poxcx'l'CXO'Xtuij), die in der verhüllten Vorbereitung eines erst später deut-
lich sich äußernden Gedankens oder eines erst später eintretenden Geschehens be-
steht: Aen. 4, 9-I4 (als Vorbereitung des deutlichen fatebor: 4, zo); Rol. 9 ne's pot
guarder que mals ne l'i ateignet; RJ 2, 3, 48-54 (§ 423: allegorische praeparatio);
MSt 1, 6, 641 Mir fliegt ein böses Ahnden durch das Herz; 3, 3, 1101 Daraus kann
nimmer ... Gutes kommen.
420. Die Gedanken-Periphrase(§§ r86; 418) ersetzt die 7\ußerung
eines Gedankens durch die Setzung der Inhalts-Merkmale dieses Gedankens. Wird
die Zahl der Merkmale auf eines beschränkt, so heißt die Figur ·Gedanken-Synek-
doche• (§ 192), jedoch ist der Untersmied unscharf. Auch der Unterschied zur Em-
phase (§ 419) ist unscharf, insofern auch die Gedanken-Synekdoche als Mittel der
Emphase verwandt wird. Die Funktion der Gedanken-Periphrase und -Synekdoche
ist der verfremdend-dunkle ornatus (§ 419), während die übrigen redetaktismen
Funktionen (§ 419) die eigentliche Emphase ausmachen.- Beliebt ist die Periphrase
für Zeitangaben:
I) •am Abend<: Ecl. I, 83 et iam summa procul villarum culmina fumant, I
maioresque cadunt altis de montibus umbrae; 2, 66-67; Boil., Lutrin 2,65 Les ombres
cependant sur la ville epandues, I du faite des maisans descendent dans les rues;
2) •in der ersten Hälfte der Nacht•: Aen. 2, 268-269;- 3) •am Morgen•: Od. 2, I;

1 Fr. allusion, eng!. allusion, it. allusione, sp. alusi6n. - Lat. allusio, alludere wird nur
von scherzhaftem Reden, das auch ·Anspielungen• einsdJ.ließen kann, gebraudJ.t.
139

Henriade 7o475i- 4) >ZU Frühlingsanfang<: lnf. I,38-40i s) >als ich neun Jahre
alt war<: Dante, Vita Nuova 1, 1.
421. Die Gedanken-Hyperbel (§§ 212; 418} ist eine paradoxe
(§ 37, r) amplificatio (§ 73) des gemeinten Gedankens. Sie kann sidt bedienen:
I) der graduellen Steigerung: II. I3, 837; Cic. Phil. 1, 15, 63; Aen. I, I61 gemini-
que minantur I in caelum scopuli; Matth. 7, 13 nunquam novi vos (Horace 1, 3, 501
jene vous connais plus; Polyeucte s, 3, I6u; MSt 4, 4, 1771); JC 3, I, IS9 Live a
thousand years; Sen. benef. 7, 13, I-1.
1) der similitudo (§ 40I): II. Io, 437; 11, I32i Aen. 8, 69I credas innare revulsas
Cycladas;
3) der steigernden comparatio (vgl. § 316, 2 b): Il. IO, 437ö Od. I3, 86-87; Aen.
So 3I9 fulminis ocior alis; u, 84.- Hierher gehört auch der >irreale Vergleich< (Aen.
7, 8o8-8 11 ).
B') Sprung-Tropen (§§ 422-430)
411. An Sprung-Tropen(§§ 216-134; 4I7) sind zu unterscheiden(§ 127) die Alle-
gorie(§§ 413-415) und die Ironie(§§ 426-430).
x') allegoria (§§ 423-425)
423. Die allegoria (§ 422; inversio, ~AI.'l)yop(ot) ist die als Gedanken-
Tropus (§ 4 17) fortgesetzte Metapher (§ 228) und besteht im Ersatz des
gemeinten Gedankens durdt einen anderen Gedanken, der zum gemeinten
Gedanken in einem .ithnlidtkeits-Verhältnis (§ 400) steht.
Zu unterscheiden sind zwei Ganzheits-Grade der allegoria:
I) die in sich geschlossene (d. h. kein Element des gemeinten Gedankens enthal-
tende) tota allegoria.
1) die permixta apertis allegoria, die mit entschlüsselnden Signalen (§ I8o) des
gemeinten Gedankens untermischt ist: Cic. Mil. 11 s equidem ceteras tempestates et
procellas in illis dumta:cat /luctibus contionum semper putavi Miloni esse subeundas
(wo der Zusatz contionum ein entschlüsselndes Signal des gemeinten Gedankens ist:
Quint. 8, 6, 48). Wird der eigentliche Gedanke nicht nur signalmäßig angedeutet,
sondern zusätzlich ganz geäußert, so ergeben sich die Figuren der allegorischen De-
finition (§ 379, 1) und der similitudo (§ 401). - Die Grenzen sind fließend. So wird
das biblische Gleichnis (parabola, mtpaßo/..1)) bald als Allegorie (Matth. 13, 3-9),
bald als similitudo (Matth. I3, 14-30), bald als allegorische Definition (loh. rs, I-1)
formuliert.
Viele Allegorien (z. B. >Schiffahrt< für >Führung der Staatsgeschäfte< und für
>individuelle Lebensführung, besonders in gefährlichen Zeiten<) sind durch die ge-
schriebene und ungeschriebene Tradition Gemeingut der sprachlichen consuetudo
(§ 104) geworden. Die Tradition und Wandlung der >Bildfelder< ist ein Phänomen
der Geistesgeschichte (cf. § 83).
Beispiele: II. I9, 121; loh. I6, 11-22; Hor. carm. r, 14 (Schiffahrt für Politik);
Cic. Pis. 9, 1o; Cid 1, 3, 445-451 (Schiffahrt für Einzelschicksal); 3, 4, 989-990; 1, 8,
676 son sang sur la poussiere ecrivait mon devoir; RJ r, I, 114 she'll not be hit I
with Cupids' arrow; JC I, 1, 304-306; 2, I, 22-17; 4, 3, 218-114; R 111 r, I, I-4· -
Es gibt auch allegorische Sentenzen (§ 398, r).
Eine in sich geschlossene Allegorie, deren gemeinter Gedanke schwer (d. h. nur
bei detaillierter Kenntnis der sozialen und seelischen Situation des Redenden) zu
erkennen ist (obscuritas: § I3l), heißt •Rätsele (aenigma, cx(\ILY!J.CX): RJ .z, 3, 48-54
(Allegorie des Lieheskrieges, die bereits in sich paradox ist [37, I], aber hier einen
besonderen situationsgemäßen Sinn hat, insofern die Familien der Liebenden sich
wirklich im Kriegszustand befinden), 55-56 (Aufforderung zur Entschlüsselung:
Be plain, good son), 57-58 (Entschlüsselung: Then plainly know .. .).
Auch die mythologische und symbolische Metonymie kann zur Allegorie ausgebaut
werden (§ .z.zs, .z). - Die Allegorie wird (im Anschluß an § .Z.Z.ol) >S y m b o lc oder
>symbolische Allegorie• genannt, wenn zwischen dem gemeinten Gegenstand und
der Allegorie eine durch die Allegorie erschlossene reale Partizipation (§ .z.z s, I)
angenommen wird. So ist die Buche in Droste-Hülshoff's •Judenbuchec ein Symbol
(B. von Wiese, Die deutsche Novelle, Düsseldorf I959· p. I 55). Vielen Gleichnissen
(§ 401) Vergils schreibt V. Pöschl (Die Dichtkunst Vergils, Innshruck-Wien I950,
p. 134 zu Aen. 4• 69-73) symbolische Deutkraft zu.
Wird eine Allegorie aus verschiedenen Bildfeldern zusammengesetzt, so liegt eine
mala affectatio (§ 95, .z) vor, die inconsequentia rerum (fr. incoherence) genannt
wird: Littre, s. v. incoherent: c'est un torrent qui s'allume (en parlant d'un orateur);
H. Monnier, Grandeur et decadence 3, 3 Le char de l'Etat navigue sur un volcan;
Baj. 4. I, I I 59 echauffant par mes pleurs ses soins trop languissants.- Wie die Tropen
überhaupt (§ I78), so können auch die Bildfelder so mechanisiert werden, daß ihr
Bildcharakter in der lebendigen Rede nicht mehr empfunden wird, wenn er auch der
etymologischen Reflexion nicht undurchsichtig bleibt. Ehen dieser Abstumpfungs-
Zustand rechtfertigt die >Inkohärenz der Bilder•, die geradezu ein Mittel der sprach-
lichen Erschließung der (nicht an das Gebot der Einheitlichkeit der Bilder gebun-
denen) Realitäten ist.
414. Die Allegorie kann auch zum I n t e r p r e t a t i o n s - P r i n z i p werden,
wenn nämlich ·einer Wiedergehrauchs-Rede (§ I4) wegen der veränderten Situation
ein neuer Sinn beigelegt wird. Vgl. Hdh. §§ 90Q-90I; G. Söhngen, Analogie und
Metapher, Kleine Philosophie und Theologie der Sprache, Freiburg-München I96.z.
Verwandt mit der Allegorie ist die biblische T y p o I o g i e, die historische Re-
alitäten in eine typologische Korrespondenz bringt: so ist der historische König
David ein typus (figura, -rUrroc;) des antitypus (c!:vr!'t'1.moc;) Christus.- Vgl. § 404.
415. Eine Realisierungs-Variante der Allegorie ist die >Personifizierung• (fictio
personae, rrpoawrrorroL!IX, prosopopoeia), die in der Einführung konkreter Dinge
(z. B. eines Flusses: Fray Luis de Le6n, Profeda del Tajo1 ) sowie abstrakter und
kollektiver Begriffe (z. B. des Vaterlandes: Cic. Cat. I, 7, I8; I, u, 17) als redender
und (wie im altfrz. Rosenroman und im Theater Calder6n's) handelnder Personen
besteht. Auch die Tierfabel Uabula, fabella, apologus; c:hc6J.oyoc;) kann analog hierher
gerechnet werden.

2') ironia (§§ 426-430)


416. Die Ironie als Gedanken-Tropus (§§ 4I7ö 411) ist zunächst die als Gedanke
fortgesetzte Wort-Ironie (§ 131) und besteht somit im Ersatz des gemeinten Gedan-
1 Die Personifizierung wird häufig mythologisch begründet, so bei Hor. carm. r, 16 (dem
Vorbild des Fray Luis).
kens durch einen anderen Gedanken, der zum gemeinten Gedanken im Gegensatz-
Verhältnis (§ 2.17) steht, also dem Gedanken des Parteigegners (§ 2.32.) entspricht
(§ 42.9)·
42.7. Als Gedanken-Tropus ist die Ironie allerdings differenzierter als die
Wort-Ironie(§ 2.32.). Es muß unterschieden werden zwischen der dissimulatio
(§ 42.8) und der simulatio (§ 42.9).
42.8. Die d iss im u l a t i o (§ 42.7) besteht in der Verheimlichung der
eigenen Partei-Meinung, und zwar:
I) durch grammatische immutatio, indem eine gemeinte Behauptung in eine die
eigene Unwissenheit oder Uberzeugungslosigkeit vortäuschende Frage umgewandelt
wird (§ 445). Dies ist die eigentlich •sokratische Ironie• (dpwve!et ,fragekunst, die
die eigene Meinung verbirgt•, von e(pea&«L ,fragen<).
2.) durch die die eigene Meinung verbergenden Tropen der Emphase (§§ 108- 2.10;
·419) und der Litotes (§ 2.I I). Auch die entsprechende Verwendung der Periphrase
(§§I 86-I87; 42.0), der Synekdoche (§§ I92.-2.0I; 410), der Allegorie (§§ 413-415) und
anderer Tropen ist möglich.- Hierher gehört besonders (§ 430, 1) die gewollte em-
phatische (§§ 2.o8-2.Io) 1\quivozität (§ I49• I) der Wörter: Baj. I, 3, 173 vos bontes
(•Wohltaten aus Güte< oder .Liebesbezeigungen•); 3, 6, I050 (ebenso); 3, 6, I05 I ren-
contre (•zufällig getroffen•, obwohl es sich in Wirklichkeit um ein vereinbartes Tref-
fen handelt).
3) durch die das eigene Redevermögen und die eigene Fähigkeit der Situations-
Bewältigung überhaupt verheimlichenden oder einen Bagatell-Charakter (§ 37, 1)
der eigenen Parteisache vortäuschenden Figuren der gedanklichen detractio (§§ 409
bis 4I I) und der Hinwendung zur Rede-Situation (§§ 435-440).
42.9. Die s im u l a t i o (§ 427) besteht in der meist affektisch provo-
zierenden (§ 232), manchmal auch sich emphatisch harmlos gebenden (also
die Wirkungs-Absicht dissimulierenden) positiven Vertretung der Meinung
des Parteigegners (§ 426). Hierbei ist die conciliatio (§ 381) eine entschär-
fende Form der Ironie.- Die simulatio tritt auf:
I) in der Form der (dem genus iudiciale und dem genus demonstrativum entspre-
chenden: § 2.2., I, 3) Behauptung oder der exclamatio (§ 446): Aen. 4, 93-95 egregiam
vero laudem et spolia ampla refertis .. . ; Cic. Mi!. 8, 2.0; Androm. 5, 5, I6IJ Grace
"u:c dieu:c/ Mon malheurpasse mon esperance! I Oui, je te loue, 8 Ciel, de ta perse-
verancel; JC 3, 1, I3o-I31 (mit emphatischer Verharmlosung) I will not do them
wrong; I rather choose I to wrong the dead, to wrong myselj, and you, I than I will
wrang such honourable men.- Vgl. auch§ 445, 2..
1) in der Form der (dem genus deliberativum entsprechenden: § 2.1, 1) Aufforde-
rung. Die Figur heißt dann permissio (bnTporrl)), da der Redende, der mit seinem
parteiischen Rat nicht durchgedrungeu ist, dem Angeredeten nunmehr verzweifelt
volle Freiheit läßt. Der Redende ist überzeugt, daß der vom Angeredeten gegen den
Rat des Redenden gewählte Weg nicht zum wahren Wohl des Angeredeten führen
wird (•wer nicht hören will, muß fühlen•): Aen. 4, 381 sequere ltaliam ventis, pete
regna per undas; Cic. Cat. I, 5, IO quid e:cpectas? proficiscere ••. ; Georg. 4, 32.9;
Rac., Alex. I, I,74 Eh bien/ perdez-vous . .. ; 4,4, 12.45 Allez donc; Androm. 4, 5,
IJBI V" lui jurer .. . ; Ber. 5, 5, IJ2.8 Retournez ••. ; MSt 4, 4, 2.801 So rette dich;
§430

4, 9, 3IOI Erwarte, :zögre, säume ... - Eine Variante der Figur ist die Selbstapo-
strophe (§ 44~, 3 c).
430. Dissimulation und Simulation (§§ 4~7-4~9) stehen selbst wiederum in einem
größeren Phänomen-Zusammenhang. Es sind zwei Evidenz-Grade zu untersmeiden
(vgl. aum § 66):
I) Die •r h e t o r i s c h e Ironie< (§§ 4~8-4~9) will, daß die Ironie vom
Hörenden als Ironie, also als gegensätzlimer Sinn (§ 4~6), verstanden wird. Der
Redner kann dieses Verständnis-Resultat beim Hörer sofort erzielen wollen (so
meist in der Simulation: § 4~9) oder eine Zeitlang mit dem Obergangs-Stadium
des Mißverständnisses (§ I3l, 2.) spielen (so häufig in der Dissimulation: § 42.8).
2.) Die •h an d I u n g s-takt i s c h e I r o nie< gebraumt die Dissimulation
und die Simulation als Waffen der Täusmung: sie will also (bis zu einer etwaigen
Änderung der Situation) die Endgültigkeit des Mißverständnisses(§§ IJl, 2.; 430, I).
Der Redende will seine eigene Parteimeinung nimt kundtun, da die Situation (§ 4)
eine durm Überredung (§ 6) erfolgreime Wirkung der eigenen Parteimeinung dod!
nimt erlauben würde und die den Redezwedt so nimt erfüllende Kundgabe der
eigenen Parteimeinung zum Ergebnis nur eine Information d.:r Gegenpartei über
die Parteimeinung des Redenden haben würde, wobei die Gegenpartei diesen In-
formations-Zuwams zum Namteil der Partei des Redenden ausnutzen könnte. -
Die handlungs-taktisme Ironie kommt vor:
a) in ernsthaft akuten Situationen und in der literarisd!en Mimesis dieser Situa-
tionen, besonders im Drama: Androm. 3, I, 7I9 dissimule:z; Ber. I,~. 16 d'un voile
d'amitie j'ai couvert mon amour; I, 4, ~33; R III I, I, 4I Dive, thougths, down to
my soul!; JC 2., I, ll4-ll7j RJ 4, I, I9-36 (§ 4I9); MSt I, 6, HS der Verstellung
schwere Kunst; s, 7, 37ll-37l4i Tell I, 4, 7ll·
b) in verspramlimter Habitualisierung, so in den dem aptum (§ 464) verpflim-
teten Höflimkeitsformen der Gesellsmaft (die sim z. B. der Periphrase, der Litotes,
der Emphase, der Aposiepese bedient: §§ I90, 2.; 2.08; lii; 4II, 3; 4I9-42.0) und
im Euphemismus (§ I77, I; tU!pl)(.lt0"(16~).
c) Die Ethik hat Smwierigkeiten, die handlungs-taktisme Ironie gutzuheißen. Es
kommt sogar Verwerfung der Höflimkeitsformen vor (Mol., Mis. I, 1, 35-36). Diese
Problematik muß hier übergangen werden.
3) Das Gegenteil der Dissimulation und Simulation ist die redetaktisme Offenheit
(confessum; sinceritas), deren gedanklimes und spramlimes Ausdrudtsmittel die
perspicuitas (§ 130) ist (Cid I, I, I un rapport bien sincere; Baj. I, I, I3).

II') aversio (§§ 43 1-443)


431. Die aversio (~J&Tiißotat~) im weitesten Sinne ist eine Xnderung der Perspek-
tive des Rede-Vorgangs hinsimtlim der drei Bestandteile der Rede-Situation (§ 4):
hinsimtlim des Redners (§§ 432.-43.3), des Redegegenstandes (§§ 434-44I), der Zu-
hörer (§§ 442.-443).

A') aversio ab oratore: sermocinatio (§§ 432.-433)


432· Die Abwendung des Redenden von sich selbst (§ 431) besteht in der
sermocinatio (ethopoeia; ~.&o7tot(a., (.L((.L1JO"tc;); der Redner legt, obwohl nur
er selbst redet, seine Rede einer anderen Person in direkter Rede in den
§ 435 143

Mund und ahmt dabei auch deren charakteristische Redeweise (daher >Etho-
poiie<) nach (imitatio, ~ttf.ll]OL;). - Die sermocinatio (seltener in indirekter
Rede) kommt vor:
I) als dialoglose Rede: Cic. Mi!. 34, 93 me quidem, iudices, exanimant et interi-
munt hae voces M ilonis, quas "'udio assidue et quibus intersum quotidie: >valeant,
mquit, valeant cives mei, sint incolumes, sint florentes, sint beati ... <; Aen. I,
93-101; Baj. 4, I, I 135-1144 (Lektüre eines Briefes); Rj I, 2, 66-74 (Lektüre eines
Briefes). - Die Simulations-Ironie (§ 429) kann als sermocinatio in der Maske des
Parteigegners aufgefaßt werden.
2) als Dialog (colloquia personarum; 8L~oyoL): Od. I, 31-95; Aen. I, 64-80;
Rhet. Her. 4, 52,65; La Font., Fables (sehr häufig); Rj I, 3, 4I-48.
3) als Selbstgesprädl (Monolog) oder gedanklidle Reflexion, die, wenn sie deli-
berierende(§ 22, 2) Fragestellungen ( quid faciamf) enthält, 8LaAoyur(.L6~ heißt1, ohne
daß sie deshalb als Frage-Antwort-Spiel ausgebaut sein muß: Od. s, 46 5-473; I 3,
2oo-216; Aen. 37-49; 4>534-sP: Baj. 3, 7, Io6s-Io96; Rj 2, z, I-25; MSt 2, 6,
I6J2-I66I.
433· Eine Variante der dialogisdien sermocinatio (§ 432, 2) ist die percontatio
(exquisitio, e;tT<Xa(.L6~), die in der Fingierung (imitatio: § 432) eines Dialoges des
Redners mit dem Parteigegner oder mit dem Publikum besteht, wobei der Redner
eine fingierte Frage des Gegners oder eine fingierte Behauptung des Gegners fragend
wiederholt und daraufhin selbst eine antithetisdle (§ 387, 3) Antwort anfügt. Die
Anfügung der Antwort heißt subiectio (suggestio, responsio; Ö7tocpop~. &7t6cp1XaL~,
&7t6xpLa~). Die Abfolge der Frage und der Antwort wiederholt sim meist mehrmals,
wie in einem Verhör: Cic. Or. 67, 223 domus tibi deerat? at habebas; pecunia su-
perabat? at egebas; Bernard. Clarav., Brev. Rom., die IS sept., lect. 6 (PL I83, p.
438 B) sed /orte quis dicat •numquid non eum praescierat moriturum?• et indubi-
tanter; mumquid non sperabat continuo resurrecturum?• et fidenter; •super haec
doluit crucifixumf< et vehementer. - Eine besondere Variante der Figur ist das
Gespräm des Didlters mit der Muse: I!. I, 8--9; Aen. I, 11 ss.; PL I, 33-36; Musset,
La Nuit de Mai.- Vgl. nom Plat. Gorg. p. so6 c, S·
B') aversio a materia: digressio (§§ 434-441)
434· DieAbwendung vom Redegegenstand (§431) heißt digressio (digressus, egres-
sio, egressus, excursus; 7t1Xp~xß«CJLt;) und besteht darin, daß der Redner statt der
eigendienen materia (§ 29) eine andere materia behandelt. Als soldle können fungie-
ren: I) die Rede-Situation (§§ 435-440); 2) von der Rede-Situation versdliedene
materiae (§ 44 I).
r') Hinwendung zur Rede-Situation(§§ 43 5-440)
435· Der Redende kann statt der eigentlichen materia die Rede-Situation
(§ 42, z) selbst behandeln (§ 434, x). Das Band zwischen materia und Rede-
Situation ist die Glaubwürdigkeit (§ 34) der parteiischen materia beim Publi-
t Fr. dialogisme >figurc de rhetorique qui consiste i mettre sous Ia forme de dialogue !es
idees ou !es sentiments que l'on prete i ses personnages•; eng). dialogism >the discussion of a
subject under the form of a dialogue•; it. dialogismo >finzione di dialogo<; sp. dialogismo
•figura que se comete cuando Ia persona que habla lo hace como si platicara consigo mismo<.
kum: die Hinwendung zur Rede-Situation dient also der Erreichung der
Glaubwürdigkeit.
Die Schwierigkeit, der eigenen Parteisache eine genügende Glaubwürdigkeit
zu verleihen, kann offen zugegeben (§§ 436-439) oder verborgen (§ 440) werden.
Mehr der Erreichung der gedanklichen perspicuitas (§ 1,30, 1) dient die die Glie-
derung der Rede deutlich machende transitio (§ 54, .1), die eine technische Hinwen-
dung zur Rede-Situation ist.
436. Die Schwierigkeit, in der sich der Redner befindet (§ 4.35), wird offen zuge-
geben (confessum; sinceritas: § 4.30, .3) in den Figuren der concessio (§ 4.37), der
licentia (§ 4.38), der dubitatio (§ 439). Das offene Eingeständnis ist im übrigen meist
nur fingiert und dient als Mittel der Sympathie-Werbung(§ 69).
4.37· Die concessio (aurx6lp1jatc;) besteht im Eingeständnis (§ 436) der Tatsache,
daß der Gegner im einen oder anderen Argument recht hat. Dies Eingeständnis
wird aber meist durch gewichtigere Gründe des Redners selbst wettgemacht, so
daß sich die concessio nur auf belanglose (humile: § .37> .1) Dinge bezieht und so in
die Nähe der Ironie(§ 417) rückt: Aen. 10, 67-69.
438. Die licentia (oratio libera, nocpplja!ot) besteht in der freimütigen (§ 436)
1\ußerung eines das Publikum schockierenden (§ .37, 1) und gegen den Redner und
seine Partei verstimmenden Gedankens (Rhet. Her. 4, ,36, 48). Sie wird meist von
einer Entschuldigungs-Formel (§ 90, 1) begleitet.
4.39· Die dubitatio (§ 383) bittet das Publikum um Beratung hinsichtlich der Ge-
staltung der Rede in Anbetracht der Schwierigkeit der materia. - Die communi-
catio (xotv(llv!oc) ist eine Erweiterung der dubitatio auf sonstige Situationen (Cic.
Rah. 8, 11 quid faceres tali in re ac tempore?).
440. Die Schwierigkeit, in der sich der Redner befindet (§ 435), kann verborgen
werden:
1) unter Zuhilfenahme der Rede-Situation: durch die Figuren der praeteritio
(§ 410), der reticentia (§ 4n) und das Schema >paene excidit mihi< (•fast hätte ich
vergessen<).
1) durch innerhalb der materia verbleibende Figuren wie etwa die Emphase
(§ 419)·

2.') Hinwendung zu sonstigen materiae (§ 441)


441. Die Hinwendung ~u sonstigen materiae (§ 434, 2.) wird als digressio
>Exkurs< (§ 434) bezeichnet und besteht in der (meist durch expolitio erwei-
terten:§ 365) Einfügung narrativer (z. B. als exemplum: § 404), beschreiben-
der (evidentia: § 369), schmüc.:kend-argumentierender (enthymema: § 371;
similitudo: § 402) und infinitisierender (§ 393) Gedanken.
Eine Art der aversio a materia ist auch die Hinwendung zu fernen zukünftigen
Auswirkungen der erzählten Geschehnisse (npOA1j7l"'''IXOV <JX~[Lot): II. I1, ,3-.3.3; Aen.
6, 8ss-886; Matth.16, 13; Ra!. .3687; .369.3; JC ,3, 1, III-II.3·

C') aversio ab auditoribus: apostrophe (§§ 442-443)


442. Die Abwendung von den Zuhörern(§ 43 1) heißt apostrophe (aversio,
ll1Co<npo<p~). Der Redner wendet sich:
14S

t) an den (meist anwesenden) Parteigegner (so auch in der exquisitio und fakul-
tativ auch in der concessio: §§ 433; 437): Cic. Cat. t, I, 1 quousque tandem abu-
tere .. .?; Cic. Lig. 3, 9·
1) an abwesende Personen: a) an überirdische Wesen (Od. I, t; Aen. I, 8; Hml.
3• 3, 69 Help, angelst; 3, 4, 81); - b) an im Phantasie-Erleben (§ 369) als anwesend
vorgestellte Personen: Od. 14, 55; Aen. 7, 733 nec tu carminibus nostris indictus
abibis, I Oebale; Henriade 1, 75 et vous, brave Guerchy, vous, sage Lavardin;
MSt 4, 3• 1727 Gütge Fürstin! I So schamlos frech verspottete man dich! - Hierher
gehört auch die Anrede an eine noch lebende Person, die eine Aufzählung (§ 194)
historischer Personen abschließt (Georg. 2, I 70 et te, maxime Caesar), sowie die
die Leser-Situation aktualisierende Leser-Anrede (lnf. 8, 94).
3) an Sachen:
a) an geographische und meteorologische Erscheinungen: Cic. Mil. 31, 85 Albani
tumuli atque lucil; Androm. I, 4• 336 Sacres murs que n'a pu conserver mon Hec-
tor; Lamartine, Lac 1 I, 1 0 lac! rochers muets/; MSt 3, 1, 1098-1Io4 Eilende
Wolken! Segler der Lüfte!
b) an Abstrakta (Freiheit, Gesetz •..): Cic. Verr. II 5, 63, I63; Hml. 3, 3, 67
0 wretched state!
c) an Körper- und Seelenteile oder deren Affizierungen: Corn., Clit. 1, 9, 163
blessures, hatez-vous d'elargir vos canaux; Cid 3, 3· 799 Pleurez, pleurez, mes
yeux; RJ 5, 3• 112 Eyes, Look your last; Hml. 3, 3,67-68; 3,4, 81; MSt 3, 4,1146
Fahr hin, ohnmächtger Stolz der edeln Seele; 3, 4> 2437 Fahr hin, lammherzige
Gelassenheit (§ 419,1); 5, to, 3859 Verstumme, Mitleid, Augen, werdet Stein!
4) an Kollektive: Purg. 6, 76 Ahi, serva Italia •..
443· Mit der Apostrophe (§ 441) in der Pathos-Wirkung (§ 70) und durch die
Berufung (per ... ) auf eine vom Publikum verschiedene Person oder Sache ver-
wandt ist die obsecratio (obtestatio, 8d)at~). die in einer flehentlichen Bitte (de-
precatio: § 31,4 b ß II' B') in schwieriger Situation (§ 4) besteht: Aen. 3, 599 per
sidera testor, I persuperas atque hoc caeli spirabile Lumen; 4, 3I4-318; Hml. 3, 4,144
for Love of grace.

III') immutatio syntactica (§§ 444-447)


444· Die immutatio der syntaktischen Form (§ 41 6) besteht in der i\nde-
rung der Satz-Art. Es gehören hierher die interrogatio (§ 445), die exclamatio
(§ 446), die syntaxis obliqua (§ 447).
Die affek tisch steigernden (§ 70) Figuren der interrogatio und der exclamatio
sowie die apostrophe (§ 442) werden auch mit dem gemeinsamen Terminus exsusci-
tatio bezeichnet.
Die Parenthese(§ 414) kann als eine aversio (§ 431) syntactica aufgefaßt werden.
445· Die Umwandlung eines Aussage-Satzes in einen Fragesatz (§ 444) kommt
in zwei Affekt-Bezügen vor:
1) Der Affekt wird zurückgedrängt in der ironischen Frage (§ 418, I).
1) Die •rhetorische Frage< (interrogatio, interrogatum; tpc!lTijat~, ~pc!l't'l)!JtL) peitscht
die Affekte (§ 444) durch die Evidenz (§§ 132; 419, t) der Unnötigkeit der fragen-
den Formulierung auf. Auf die Frage wird deshalb auch keine Antwort erwartet,
da sie ja die der exclamatio (§ 446) nahenehende Formulierung einer Aussage
ist: Cic. Cat. I, I, I quousque tandem abutere, Catilina, patientia nostra? ... ; JC
I, 2, I43; R III I, 2, 228-229·
3) Die Grenzen der beiden Arten untereinander sowie zur exquisitio (§ 433)
sind fließend.
446. Die exclamatio (~XIJ>WV'Ijcr~~) besteht in der Umwandlung (§ 444) eines Aus-
sagesatzes in einen Ausruf (durch verstärkte pronuntiatio: § 45), der meist von
(oft apostrophismen: § 442) Vokativen oder ähnlichen Fügungen begleitet ist: Cic.
Cat. I, I, 2 hic tamen vivitl; Aen. I, 94-IOI; PhMre I, 3• 265 juste ciel! taut mon
sang dans mes veines se glace! .. . ; JC I, 2, I so- I p Age, thou art sham'd!
447· Die syntaxis obliqua (§ 444) ist ein grammatisches Phänomen der dissimu-
lierenden (§ 428) Emphase (§ 4I9) und besteht in der ~ußerung einer semantisch
wichtigen Same durch eine syntaktisch in den Hintergrund tretende (oblique) Form.
Die Erscheinung ist manenmal durch die consuetudo (§ 104) habitualisiert worden
(z. B. im lat. und allgemein europäischen •cumc inversum).

2) compositio (§§ 448-463)


448. Die compositio (structura, ®v&ecr~) ist eine Erscheinung des ornatus (§ 237)
und besteht in der syntaktischen (§§ 449-456) und phonetischen (§§ 457-463) Ge-
staltung der Wortgruppen, Sätze und Satzfolgen.- Vgl. noch§ I66, 3 c.

a) Syntax(§§ 449-456)
449· In der syntaktischen (§ 448) Gestaltung der composztzo lassen sich
drei Typen unterscheiden: oratio soluta (§ 450), oratio perpetua (§ 451),
periodus (§ 452).
450. Die o rat i o so l u t a (§ 449; 8!4Ae:Au!LevlJ Atl;t~) ist die •lockere< und
willkürliche Aneinanderreihung von kurzen (meist Haupt-) Sätzen, wie sie in der
gesprochenen Umgangssprache vorkommt. Der dialogische Wechsel (§§ 7; 432, 2;
433) kurzer Sätze heißt o rat i o c o n c i s a. - Beispiele: Od. 1, I70-I72; Aen.
I, 369-370; Baj. I, I, I-2; RJ I, 3, I-62; MSt I, I, I-5·- Vgl. Plat. Gorg. p. 519d-e.
4P· Die o rat i o p er p e tu a (§ 449; c!po!J.&vlJ At!;~) ist als •Aneinander-
reihung< die semantisch und syntaktisch linear (d. h. ohne protasis-apodosis-Kor-
respondenz: § 452) vorwärtssenreitende Abfolge der (meist parataktischen Haupt-)
Sätze, die nicht kurz zu sein brauchen (§ 450): Od. I, 179-187; Aen. 2, I5-2o;
Baj. I, I, 75 Tel etait son dessein: cet esclave est venu; I il a montre son ordre et
n'a rien obtenu; RJ 5, 3, 23I-264; MSt 5, u, 3885 der Pfeil ist abgedrückt, er
fliegt, I er trifft, er hat getroffen. - Die Epiphrase (§ 377) ist ein Phänomen der
oratio perpetua.
4P· Die Periode (periodus, ambitus, circuitus; neptoiloc;) als
okyklischer (zirkularer) Satzbau< (oratio vincta atque contexta, connexa series;
xcx-rea-rpOC(L(LSvlJ t.e;~c;) besteht in der Vereinigung mehrerer Gedanken (res)
in einem Satz derart, daß auf einen spannungsschaffenden (pendens oratio)
Bestandteil (protasis, np6-roca~c;) ein spannungslösender (sententiae clausula)
Bestandteil (apodosis, <i.7t68oaLc;) folgt. Syntaktisch können protasis und
apodosis zueinander in koordiniertem (•zwar ... , aber ... <) oder in subordi-
§ 454 147

niertem (•wenn ..., dann ... <) Verhältnis stehen. Das semantische Grund-
verhältnis ist die Antithese (§ 386).- In der Poesie sowie überhaupt im ein-
koligen Satz(§ 455) wird der kyklische Bau durch die Parenthese(§ 414)
sowie durch die Figuren der transmutatio verbarum (§§ 330-335) erreicht.
453· Die Periode(§ 452) besteht aus Teilen, deren es zwei Größenklassen gibt:
I) Das c o l o n (§ 455; membrum, Kt;i).ov) ist eine aus mehr als drei Wörtern
bestehende Wortfolge, die innerhalb einer Periode die Funktionen der protasis oder
der apodosis (§ 452) übernehmen kann.- Vgl. § 454·
2) Das c o m m a (§ 456; caesum, incisum, particula, articulus, K6(L(LOC) ist eine aus
etwa drei oder weniger Wörtern bestehende Wortfolge, die selbst ein syntaktisch
unselbständiger, wenn auch satzphonetisch zusammenhängender Teil des Kolon
(§ 4 53, I) ist. So ist etwa die Wortfolge in agro locisque desertis des ersten Kolon
des in§ 454,2 b zitierten Satzes ein Komma.
454· In der Periode sind Protasis und Apodosis(§ 452) auf zwei oder mehr
Kola(§ 453, I) verteilt, wobei ein etwaiger syntaktischer Rahmenteil kleinen
Umfangs einem Kolon zugerechnet wird:
I) In der zwei k o I i g e n Periode (8!KwAo~ 7ttp!o8o~) hat das erste Ko-
lon die Funktion der Protasis, das zweite Kolon die Funktion der Apodosis: De-
mosth. I (Olynth. I), 23 (Hermog. inv. 4, 3, I 55) -ro y!Xp Ei5 7tpaffttv 7tocp!X -djv &;iocv
( == langes, gegliedertes Subjekt als Protasis), li<pop(Ll) -roü KOCKoo<; <ppove:'Lv -rot<;
rivo~-rot<; y!yveToct ( = Apodosis); Cic. Verr. Il I, I 8, 47 non dubito quin ( = syn-
taktischer Rahmen), tametsi nullus in te sensus humanitatis, nulla ratio umquam
juit religionis ( = Protasis), nunc tarnen in metu periculoque tuo tuorum tibi sce-
lerum veniat in mentem ( = Apodosis); Racine, Phedre, PrH. Quoique j'aie suivi une
raute un peu differente de celle de cet auteur pour la conduite de l' action ( = Pro-
tasis), je n'ai pas laisse d'enrichir ma piece de taut ce qui m'a paru le plus eclatant
dans la sienne ( = Apodosis); Hml. 4, 6 when thou shalt have overlooked this
( = Protasis), give these fellows some means to the king ( = Apodosis); Sch., Notwen-
dige Grenzen (V, p. 677) Wenn man von den bisherigen Grundsätzen ausgehet
(= Protasis), so wird es nicht schwer sein, einer jeden von diesen drei verschiedenen
Formen der Diktion ihre schickliche Stelle anzuweisen ( = Apodosis).- Vgl. § 362, I.
2) Hat die Periode mehr a I s zwei K o I a, so entsteht ein ungleiches Ver-
hältnis zwischen der Anzahl der Kola und der Zweiteilung der Periode in PRO-
TASIS und APODOSIS, wobei jeder dieser beiden Teile der Periode mehr als ein
Kolon umfassen kann. Jeder dieser beiden Hauptteile kann wiederum in eine kleine
protasis und eine kleine apodosis eingeteilt werden, deren Verhältnis allerdings zur
gedanklichen häufenden Koordinierung (§ 339) entspannt werden kann. Umgekehrt
kann die Spannung durch •Verschachtelung< intensiviert werden, indem gewisse
Kola durch syntaktische Rahmenteile angereichert werden.- Im einzelnen:
a) In der d r e i k o I i g e n P e r i o d e (TptKWAO<; 7ttp(o8o<;) 1 haben die ersten
beiden Kola zusammen die Funktion der PROTASIS, während das dritte Kolon die
APODOSIS bringt: Demosth. 2 (Olynth. 2), 4 (Hermog. inv. 4, 3, I 55) i:lv ouv iKEL-
vo<; (Ltv O<pd'Mt TOL<; U7t~p OCU't"OÜ 7\"&:7\"0At't"E:U{Ltv~t~ x.Xpw ( = kleine protasis), U(LLV 8~
1 Die dreikolige Periode muß unterschieden werden vom -rp!xCo>:Aov ox!liJ.CII (§ 341, ~), das
in der Koordinierung dreier Kola oder sogar nur Kommata besteht und nicht notwendig ein
durch Protasis und Apodosis bestimmtes Spannungsverhältnis einschließt.
8!x"lv 7tpoa-ljxcL 'M!ßei:v ( = kleine apodosis) ( = große PROTASIS}, TO~TIIlV oöxl vüv
Öpii'l TOV XdLpov ToÜ )iyt:Lv (= große APODOSIS); Cic. Verr. I, I, I Quod erat
optandum maxime, iudices ( = erstes koordiniertes Kolon}, et quod unum ad invi-
diam vestri ordinis infamiamque iudiciorum sedandam maxime pertinebat ( = zwei-
tes koordiniertes Kolon) ( = PROTASIS), id non humano consilio sed prope divi-
nitus datum atque oblatum vobis summo rei publicae tempore videtur ( = APODO-
SIS); Racine, Theb., A Monseigneur le Duc de Saint-Aignan: cet honneur est quel-
que chose de si grand pour moi (Hauptsatz-Protasis), que (Rahmenteil der Apodosis},
quand ma piece ne m'aurait produit que cet avantage ( = Nebensatz-Protasis)
(= PROTASIS}, je pourrais dire que son succes aurait Passe mes esperances
(= APODOSIS).
b) Die v i e r k o I i g e P e r i o d e (Tt:Tp<ix(o)AOt; 7tt:p!o8o;) gilt als vollkommen
abgerundete Längenausdehnung der Periode, in der sowohl die PROTASIS als audt
die APODOSIS jeweils in eine kleine protasis und eine kleine apodosis untergeteilt
sind: Demosth. 2 (Olynth. 2), 3 (Hermog. inv. 4, 3, I 57) 6 jUv y~ <c»!AL7t7tot;> ßaljl
7tM!ov' urrtp T"Tjv ~!lXV 7trnO!'IJl':l!: rljv IXUTOÜ ( = protasis), TOCJOIYrljl &IXU(.LIXCJT6Tt:por;
7t1Xp&; 7tiiaL VO(.L!~t:TIXL ( = apodosis) ( = PROTASIS) • U(.Lt:i~ 8'6aljl xe:ipov ~ 7tpoaiiK!
XE)(p'!Ja.&c TOLt; 7tpliy(.LIXCJL ( = protasis), TO(JO~'t'ljl 7tAt:!ov' IX(CJXUV'IJV 6JrpA~KIXTE ( = apo•
dosis) (= APODOSIS); Cic. Caecin. I, I (Aquila rhet. I8} si (Rahmenteil der gro-
ßen PROTASIS), quantum in agro locisque desertis audacia potest ( = protasis),
=
tantum in /oro atque in iudiciis impudentia valeret ( apodosis) ( PROTASIS), =
non minus nunc in causa cederet A. Caecina Sex. Aebuti impudentiae ( = protasis),
quam tum in vi facienda cessit audaciae ( = apodosis) ( = APODOSIS).- In der Didt-
tung gilt analog die syntaktisdte Zusammenfassung von vier Versen als vollkommen
abgerundete Längenausdehnung, wobei die syntaktisdte Gliederung von der metri-
smen versmieden sein kann: Aen. I, 397 (= erstes Kolon der PROTASIS), 398
(= =
zweites Kolon der PROTASIS), 399 ( langes, gegliedertes Subjekt als protasis
innerhalb des APODOSIS), 4oo (= apodosisder APODOSIS); Ecl. 7, 37-40; Cid
I, I, I7-20; B~r. I, 4. I73-I76; R 111 I, I, 5-8.
c) Aus mehr als vier Kola bestehende Perioden (Ecl. I,59-63; S,I-5)
drücken eine überquellende Fülle (§ 53, 2 b) aus. - Mandtmal wird die (aus zwei,
drei, vier Kola bestehende) Periode am Sdtluß durdt Epiphrase (§ 377) verlängen:
Od. I-I2 (=PROTASIS), I3-I4 (= APODOSIS), I5 (= Epiphrase zur apodosis
der APODOSIS); Bossuet, Prince de Cond~: si Ia piete n'avait comme consacre
ses autres vertus ( = PROTASIS), ni ces princes ne trouveraient aucun adoucisse-
a
ment leur douleur ( = protasis der APODOSIS), ni ce religieux pontife aucune
confiance dans ses prieres ( = apodosis der APODOSIS), ni moi-meme aucun sou-
a
tien aux louanges que je dois un si grand homme ( = Epiphrase der APODOSIS);
Defoe, Plague Year p. 20 (Everyman's Libr.) I often thought that ( = Rahmenteil)
as Jerusalem was besieged by the Romans when the fews were assembled tagether
to celebrate the Passover ( = PROTASIS), by which means an incredible number
of people were surprised there who would otherwise have been in other countries
(Epiphrase zur PROTASIS); so the plague entered London when an incredible in-
crease of people had happened occasionally ( = APODOSIS), by the particular cir-
cumstances above named ( = Epiphrase zur APODOSIS); Baudelaire, La Clodte
f~!t~e, I ( = PROTASIS), 2 ( = protasis der APODOSIS), 3 ( = apodosis der APO-
DOSIS), 4 (= Epiphrase); 9-Io (= PROTASIS), 11-12 (= APODOSIS), 13-I4
149

(= Epiphrase).- In langen Perioden dient die Anapher(§ 265) gerne als gliedernde
Gedächtnisstütze (Baj. 3• 3, 907-9I4).
455· Das K o Ion ( 453, 1) kommt vor:
I) als Teil der Periode, und zwar:
A) als der eine syntaktische Funktion ein m a I i g erfüllende (also nicht koor-
diniert fortgesetzte) Ablaufsteil einer Periode (z. B. in der zweikoligen Periode:
§ 454o I).
B) als k o o r d in i er t er Ablaufsteil einer Periode, wobei die koordinierten
Kola asyndetisch, syndetisch, polysyndetisch, gemischt syndetisch-asyndetisch anein-
andergereiht werden können (§§ 2.40; 267; p8) und semantisch zueinander in bedeu-
tungsgleichem (§ 343) oder in bedeutungsverschiedenem (§§ 344-352.) Verhältnis
stehen können: Cic. Verr. I, I, I (§ 454, 2 a).
li) als s c I b s t ä n d i g e r S a t z, und zwar:
A) als seI b ständiger Einzels atz, der, wenn er kyklisch (§ 452) gebaut
ist, auch •einkolige Periode< (IJ.oV6KCJlAO~ ncp(o!lo~) genannt wird (analog zu § 4f4):
Demosth. I, 2.4 (Hermog. inv. 4, 3, ISS) eh' ou>e cxtax,uv~~:a.&c, d !J.lJ!l' 12 mi&oL-r' fJ.v
ct MvcxLT' ~civo<;, -rcxi:Ym noLljacxL >ecxLpÖv l!xovn; ou -ro')",J.~acn; - Cic. Cluent.
I, I, (Quint. 9, 4, 68) animadverti, iudices, omnem accusatoris orationem in duas
divisam esse partes. - Der kyklische Bau der Einzelsätze kann durch die Mit-
tel der transmutatio verbarum (§§ 3JD--335) sowie durch die korrespondie-
rende Anfangs- und Endstellung syntaktisch entscheidender Satzteile (besonders
durch Anfangsstellung des Subjekts und Endstellung des Prädikats) erreicht werden
(Caes. GaU. I, I, 2. hi omnes lingua institutis legibus inter se differunt), wobei zu
bemerken ist, daß die consuetudo (§ 104) mancher Sprachen (Gr. Lat. Dt.) eine ky-
klische Satzstruktur ermöglicht oder sogar zur Regel macht, während andere Spra-
chen (Fr.) in der consuetudo ihren Satz linear(§ 45l) strukturieren.
B) als G l i e d e in er Gruppe k o o r d in i e r t er (syntaktisch selb-
ständiger) Kola, die asyndetisch, syndetisch, polysyndetisch, gemischt syndetisch-
asyndetisdt aneinandergereiht werden können (§§ 240; 2.67; p8) und die (§§ 339,I;
340, I) semantisch zueinander in bedeutungsgleid-,em (§ 343) oder in bedeutungsver-
sdtiedenem (§§ 344-352.) Verhältnis stehen können: Rut. Lup. 2., I5 (§ 2.67, I c).
456. Das Komma (§ 453, 2) hat folgende Verwendungen:
I) Das aus z w e i o d e r d r e i W ö r t e r n bestehende Komma kommt als der
eine syntaktische Funktion ein m a I i g erfüllende (also nidtt koordiniert fortge-
setzte) Ablaufsteil eines Kolon vor (§ 454, 2. b: in agro locisque), mag dieses nun
der Teil einer Periode oder ein selbständiger Satz sein(§ 455).
II) Das aus ein (>Ein-Wort-Komma<), zwei oder drei Wörtern be-
stehende Komma kommt vor:
A) als s e I b s t ä n d i g e r E i n z e l s a t z, und zwar als Mehrwortkomma
(§§ 389, 3 a; 408: aneü3E ßpcx3~c.l;) und als Ein-Wort-Komma (Sen. epist. I, I, 5
vale).
B) als G I i e d e i n e r G r u p p e k o o r d i n i e r t e r K o m m a t a, die asyn-
detisch, syndetisch, polysyndetisch, gemischt syndetisch-asyndetisch aneinanderge-
reiht werden können (§§ 2.40; 2.67; p8). Hierbei verstärken sowohl das Asyndeton
als auch das Polysyndeton die >hämmernde< (•abgehackte<) Wirkung. Der Gebrauch
koordinierter Kommata ergibt, wenn er durch die Verwendung des Asyndeton
(§ p8), des komplizierten Zeugma (§§ 323-32.6) und des Klein-Chiasmus (§ 392., I)
§ 457

verstärkt wird, das abruptum sermonis genus (§§ 467-468). - Die koordinierten
Kommata können sein:
I) Mehrwort-Kommata, und zwar:
a) syntaktism vollständige Sätze (§ 339, I), die semantism zueinander in bedeu-
tungsgleimem (§ 343: Cic. Cat. I, 5, Ionon feram, non patiar, non sinam) oder in
bedeutungsversmiedenem (§§ 344-35.2.: Tac. Germ. 2.0 sera iuvenum venus, eoque
inexhausta pubertas; nec virgines festinantur: eadem iuventa, similis proceritas)
Verhältnis stehen können.
b) syntaktism unselbständige Wortgruppen (§ 339, 1), die semantism zueinander
in bedeutungsgleimem (§ 343: Wall. Tod 3, 11, .2.347 so muß ich dich verlassen, von
dir scheiden) oder in bedeutungsversmiedenem {§§ 344-3 52.: Cic. Cluent. 6, I 5 vicit
pudorem Iibido, timorem audacia, rationem amentia) Verhältnis stehen können.
2.) Ein-Wort-Kommata, und zwar:
a) syntaktism vollständige Sätze, die zueinander in bedeutungsgleimem {§§ 18.2.
bis 18 p Cic. Cat. 2., I, I abiit, excessit, evasit, erupit) oder in bedeutungsversmie-
denem (§§ .2.98-305: Suet. Iul. 37 veni, vidi vici) Verhältnis stehen können.
b) syntaktism in einen Satz eingegliederte Satzglieder, die zueinander in bedeu-
tungsgleimem (§§ 18.2.-.2.8p Cic. Cat. I, 3, 8 meis praesidiis, custodiis, vigiliis) oder
in bedeutungsversmiedenem (§§ 298-305: Tiberian. Anth. 8o9, 2.0 ales, amnis, aura,
lucus, {loset umbra) Verhältnis stehen können.

b) Phonetik(§§ 457-463)
457· In der phonetismen (§ 448) Gestaltung der compositio wird u. a. auf die
Vermeidung des Fehlers des homoeoprophoron ( 458) sowie auf den numerus (§ 459)
geamtet. - Vgl. nom § I72, 2. b.
458. Das h o m o e o pro p h o r o n (§ 457; &!J.oto7tp6<popov) besteht in
der meist als Fehler (§ 95) bewerteten häufigen Wiederholung des gleichen
Konsonanten oder der gleichen Silbe in einer Wortgruppe (Enn. fr. 109
o Tite, tute, Tati, tibi tanta, tyranne, tulisti; Aen. 3, 183 casus Cassandra
canebat). Hierbei werden u. a. folgende Varianten unterschieden (Mart. Cap.
33, 514): mytacismus (mammam ipsam amo quasi meam animam), Iambda-
cismus (sol et Iuna luce lucent alba leni lactea), iotacismus (Cic. Cluent.
35, 96), polysigma (Aen. 5, 866).
In der Neuzeit wird die Verwendung des homoeoprophoron als Kunst-
mittel-Lizenz (§ 94) mit dem von dem Humanisten Pontanus geprägten Ter-
minus a 11 i t e r a t i o bezeichnet, wobei der Begriff in der Folgezeit meist
auf die (konsonantische und die mit einem Konsonanten beginnende silbische)
Wortanfangs-Alliteration, die dem germanischen >Stabreim< entspricht, ein-
geschränkt und andererseits (ausgehend von der silbischen Alliteration)
manchmal auch auf den vokalischen Wortanlaut ausgedehnt wurde. Die
Grenzen von der silbischen Alliteration zur Paronomasie (§ .2.77) sind flie-
ßend.- Die Alliteration wird verwandt:
§ 45.9

I) mit I a u t maIender (onomatopoetischer) Absicht: Od. I, I6z XÜJ.UX xu-


:Atv8a:L; Androm. 5, 5, I638 pour qui sont ces Serpents qui sifflent sur vos tetes/;
1) als g r u p pierendes Phänomen (§§ 51; 358) in nahe beieinander stehen-
den Satzgliedern beliebiger syntaktischer Beziehung, besonders aber in syntaktisch
koordinierten Kommata (§ 456, II B). Manche Alliterationen sind in der Sprache
phraseologisch habitualisiert worden. An Gruppierungen können unterschieden
werden:
a) die reine Zweier-Gruppierung: Ber. I, I, 3 superbe et solitaire (§ 3IJ, 2); JC
1, I, 23I (§ 185); z, z, I8 (§ 307); RJ 4, 5, zz (§ z85); MSt I, I, 97 (§ z85); 3, I,
1091 (§ 3IJ, I}; J, 8, z6o8 (§ JI3, r).
b) die reine Dreier-Gruppierung: Suet. Iul. 37 (§ 302, z);
c) die verdoppelte Zweier-Gruppierung: Alexis 41 d (§ 304);
d) die unterscheidende Zweier-Gruppierung: Rhet. Her. 4, I9, 26 invidia, iniuriis,
potentia, perfidia; JC I, J, 63-64 gliding ghosts .• ., birds and beasts;
e) der alliterierende Ausklang (nach dem dispositio-Gesetz: § 5J,I) einer ohne
Alliteration beginnenden Gruppe: Rhet. Her. 4, I9, 16 acrimonia, voce, vultu; Cic.
Cat. 2, I, I abiit, excessit, evasit, erupit; Tartuffe I, 2, I86; Richard III I, J, I09, I I2.
45.9· Der n um er u s (lipt&!J.o~, pu&IL6~; fr. nombre, rythme) ist die
geregelte Abfolge der (in den klassischen Sprachen) langen und kurzen Silben
in der compositio (§ 457). Es gibt zwei Gattungen des numerus:
I) Dernumerus der (traditionellen, ursprünglich mit einer rhythmisch wiederkeh-
renden Tanzbewegung verbundenen) Po es i e regelt die Abfolge der langen und
kurzen Silben nach strengen Gesetzen für die gesamte Rede (§ I4). Die rhythmisdle
Einheit des poetischen Numerus ist der Vers, der seinerseits in durch Cäsur getrennte
Vers-Teile und weiterhin in Vers-Füße (pedes; § 46o) aufgeteilt ist. Der Vers selbst
wird in höhere rhythmische Einheiten (Vers-Gruppe, Strophe) integriert. - In der
Prosa-Rede (§ 459, 1) ist der Vers zu meiden, da die Glaubwürdigkeit (§ 34) der
in der Situation (§ 4) auf Überredungs-Wirkung (§ 6) ausgehenden Verbraumsrede
(§ u) durch die Evozierung der Dichtung, die nicht überreden, sondern situations-
entbunden (§ I8) existenz-erhellende Inhalte (§ I61) gestalten will, leiden würde
(§ 88).
1) Die p rosa ist die >nadl vorne geridltete (provorsa) Rede<, die im Gegensatz
zum versus (•Wendung, Wiederkehre) keine tanzartig regelmäßige Wiederkehr der
gleidlen Rhythmus-Abläufe kennt. So ist der numerus der Prosa also grundsätzlich
frei von Regeln. Die kunstvollere Rede aber hat gewisse analoge Annäherungen an
die Poesie durchgeführt:
a) Während der Prosa als der >nach vorne geridlteten Rede< syntaktisdl eigentlich
die oratio perpetua (§ 451) entspricht, gibt sich die Periode (§ 452) wegen ihres
kyklischen Charakters als syntaktische Entsprechung des Vers-Baues der Poesie.
b) Die Kultivierung der Periode ergibt so die Konsequenz, auch gewisse numerus-
Gesetze einzuführen, die ein Analogon des Vers-Baues der Poesie sind, sich jedoch
in der konkreten Durchführung charakteristisch von der Poesie distanzieren. Hier-
bei bleibt die bisherige Freiheit der Prosa von numerus-Gesetzen auf das Innere der
die Periode bildenden Kola (§ 455, I) beschränkt, während Anfang und Ende der
Periode strengeren numerus-Gesetzen unterworfen werden, die auch auf die einkotige
Periode (§ 455, II A) sowie mit gewissen Lodterungen audl auf den Sdlluß der ein-
zelnen Kola der Periode (§ 455, I) übertragen werden. Da das letzte Kolon der
IJ1

Periode als sententiae clausula die spannungslösende Apodosis bringt (§ 452), wird
der ebenfalls clausula genannte Perioden-Sdlluß als für die (dem Vers-Bau der
Poesie entspredlende) Abrundung der Periode audl rhythmisdl besonders widltiger
Teil betradltet und so den strengsten numerus-Gesetzen, die allerdings konkret eine
Verwedlslung mit Vers-Sdtlüssen der Poesie vermeiden, unterworfen (§ 460).
460. Die c laus u l a e (§ 459, z b) zeigen eine Vielzahl voP Typen, aus denen
im folgenden (§ 461) eine Auswahl der häufigsten getroffen werden soll. - Die
clausulae setzen sim aus folgenden ·Füßen• (pedes) zusammen: I) spondeus (- -);-
:) choreusoder trochaeus (--), der audl als dichoreus (----)auftritt;- 3) dac-
tylus(---); -4) creticus(---);- 5) paeon primus(----).
46I. Die häufigsten K 1 aus e 1- Typen (§ 460) haben folgende Zu-
sammensetzung:
I) Der dich o r e u s verbindet sidl mit vorhergebenden Silben zu folgenden
Klauseln:
a) spondeus+dichoreus (---"'-... ): Demosth. I, I ne:p1 oov vuv1 axo-
1t'ELTE. - Cic. Cat. I, I,: unum quemque nostrum.
b) c r e t i c u s + d i c h o r e u s ( ____ .,. __ ): Demosth. I, I 8 orijv ßo~~e:Lcxv e:!vcxL.
- Cic. Cat. I, I, 1 iam diu machinaris; I, I, 3 consules perferemus.
:1.) Der Abfolge-Typ c r e t i c u s + c h o r e u s (-----) tritt auf:
a) in reiner Form: Demosth. I, I 3 ~l(ET' EI~ 0p~X'I)V. - Cic. Cat. I, I, I patientia
nostra; I, I, :1. tela vitamus.
b) als Abfolge paeon primus + choreus (-"'"'"'--): Quint. 9,4,73
esse videatur.
3) Der Abfolge-Typ c r e t i c u s + c r e t i c u s ( ------) ist sehr beliebt:
Demosth. I, 3 Twv IS)..wv npcxy!J.cXTwv. - Cic. Cat. I, r, I iactabit audacia; I, x, 3
consules desumus.
462. In der lat. Spätantike ging das Gefühl für die Unterscheidung der
Silbenquantitäten verloren (RSpr I§ tH)· Die Folge war eine Vergröberung
der Klauseltechnik (§ 461): so wurde aus der antiken Klausel der mittelalter-
liche cursus, der nidn mehr durch die Silbenquantitäten, sondern hinsichtlich
der letzten zwei Wörter des Satzes durch die Lage der Wortgrenze und durch
die Stelle des Wort-Akzents bestimmt wird. Hierbei muß das letzte Wort des
cursus drei oder vier Silben umfassen: vorangestellte einsilbige Partikeln
(non, in, ad) gelten hierbei als Teile des ihnen folgenden Wortes. - Es
werden vier Typen des mittelalterlidten cursus unterschieden1 :
I) Der (besonders am Ende der Kola im Ionern des Periode beliebte) c ur-
s u s p l an u s hat die Gestalt f ••• t.x{x:b I und entspricht der Klausel
creticus + choreus (§ 46I, za): Sacerd. gramm. (Prob. cath.) VI 493, 20
extincta sit atque deleta; Dante, epist. I, 2 cogitati6ne metiri; Dame, conv.
I, I siamo suggetti.
2) Der (als bester cursus für das Ende der Periode geltende) c ur s u s

1 In den folgenden Schemen bedeutet der Buchstabe x eine Silbe. Die Wortgrenze wird
durch Schrägstrich (/) bezeichnet, der Won-Akzent durch den Akut (').
IH

e l o x hat die Gestalt 1 ••. fxx/xxb. 1 und entspridtt der Klausel creti-
'tl
cus + dichoreus (§ 46I, 1b): Sacerd. gramm. (Prob. cath.) VI 493, 19 his
civitatibus copulata; Dante, epist. I, 1 consUia respondemus; Dante, conv.
1, 1 des[deran(o) di sapere.
3) Der c u r s u s t a r du s hat die Gestalt I .•. b.lxbx I und entspridtt
der Klausel creticus + creticus (§ 46I, 3): Ps. Bass. gramm. VI 309, 3 astra
caelestia; Dante, Vulg. el. I, I prodesse tentabimus; Dante, conv. I, I parte
dell'anima.
4) Der c u r s u s t ri s p o n d i a c u s hat die Gestalt I ... xfx I xrlx I und
entspridtt der Klausel paeon primus + choreus (§ 46I, 2. b): Sacerd. gramm.
(Prob. cath.) VI 494, 2.7 esse videatur.
463. Die Übertragung der Klausel- und Cursus-Gebräudte (§§ 461-462) auf die
Prosa der neueren Spradten ist ein nidtt konsequent durdtgeführter Vorgang, der
sidt am deutlidtsten in der altit. Prosa beobadtten läßt (§ 462).

IV) Aptum (§ 464)


464. Das aptum ist die virtus dispositionis (§ 48) und deshalb audt eine
virtus elocutionis (§ Ioz.). Es wird von der utilitas causae (§ 65) gelenkt und
zielt auf den in der Überredung (§ 6) bestehenden Rede-Erfolg, der seiner-
seits von der opinio (§ 34) des Publikums abhängt. Das aptum besteht in der
Bemühung, die utilitas causae mit der opinio des Publikums in Einklang zu
bringen.
Dieses auf die opinio des Publikums ausgeridttete äußere aptum (§§ 65-83)
wirkt sidt in der Rede selbst als •inneres aptum< aus, also in der Einpassung der
Teile der Rede (von den Gedanken (§ 40) über die Satzgruppe, den Satz, die
Wortgruppe, das Einzelwort bis zur Silbe und zum Einzellaut) in das Ganze der
Rede, das selbst auf den äußeren Rede-Erfolg zielt. Die Hinordnung des inneren
aptum auf das äußere aptum wird hierbei jeweils mehr oder minder deutlidt reali-
siert, sehr deutlich z. B. im color(§ 73, I).- Teile der Rede (Gedanken, Satzgrup-
pen, Sätze, Wortgruppen, Einzelwörter, Silben, Einzellaute), die mit schwadtem
Glaubwürdigkeitsgrad (§ 37) behaftet sind, müssen gemieden werden. Hierher ge-
hören z. B.:
I) als Schmkierung des ethischen Wertempfindens (§ 37, I) des Publikums die
obscenitas, die im Bereich der Einzelwörter (§ 99, 2) als verbum obscenum erscheint.
1) als Schodderung des sozialen Wertempfindens (§ 37, 2) des Publikums die
humilitas (TIX~dvwO'L~), die im Bereich der Einzelwörter (§ 99, I-2) als verbum
humile (verbum sordidum; fr. mot bas, mot 'tlulgaire) erscheint.
Eine lizenzhafte (§ 94) Durchbrechung der Vorschriften des aptum wird durch
ein remedium •geheilt< (§ 90).
Zweites Kapitel
Genera e l o c u t i o n i s (§§ 465-469)

465. Als Systematisierungen des aptum (§ 464) im Hinblidt auf die elo-
cutio (§ 101) werden zahlreiche genera elocutionis (§ 96) unterschieden. Be-
sonders im Hinblick auf den ornatus (§§ 16.2.-463) sind viele Variations-
Möglichkeiten verfügbar(§ 166), die grob in drei genera elocutionis eingeteilt
werden (§§ 466-468).1 Diese drei genera werden drei Klassen der Stoffe
(§ 2.8) und der Situationen (§ 4) zugeordnet, so in der mittelalterlichen rota
Virgilii (Faral p. 87) den drei Hauptwerken Vergils und deren jeweils cha-
rakteristischem Detail:

stilus humilis mediocris gravis


Stand pastor, otiosus agricola miles, dominans
Eigennamen Tityrus, Meliboeus Triptolemus, Caelius Hector, Aiax
Tiere ovis bos equus
Werkzeuge baculus aratrum gladius
Ort pascua ager urbs, castra
Pflanzen fagus pomus Iaurus, cedrus

466. Das g e n u s h um i l e (summissum, tenue, subtile, gracile; taxvov j'M~ö)


hat wenig ornatus (§ r66, 3 a, 8), da es nur lehren (docere) und beweisen (probare)
will (§ 67). Seine virtutes sind so puritas (§ ro3) und perspicuitas (§ 130). Es ent-
spricht in der Prosa etwa dem Briefstil und dem Stil Cäsars, in der Poesie angeb-
lich (§ 46 5) dem Stil der Eklogen Vergils.
467. Das g e n u s medium (modicum, mediocre, moderatum, /loridum;
11-iaov, y).ctq~upov, civ&rjpov yivo10) hat lieblichen (§ r66, 1, 3, b, 4, s) ornatus
(§ 46 5), da es erfreuen (delectare; § 69) will. Die Verfremdungsgrade des ornatus
sind nur leicht (§ 89). Der entsprechende Affektgrad ist das ethos (§ 69). Das genus
entspricht innerhalb der Poesie etwa dem Stil deskriptiver Lyrik und wird im Mit-
telalter den Georgica Vergils zugeordnet (§ 465). - Hinsichtlich der compositio
sind Kolon-Stil(§ 454) und kommatischer Stil (§ 456, li) möglich.
468. Das g e n u s sublime (grande, robustum, vehemens, amplum, grandilo-
quum, validum; &Bpov yivo10) hat pathetischen (§ 70) ornatus (§ 465; § r66, I, 9),
da es erschüttern (movere; § 70) will. Die Verfremdungsgrade sind also stark
(§ 89). Innerhalb der Poesie entspricht das genus etwa der Tragödie und wird der
Aeneis Vergils zugesdirieben (§ 465).- Dasgenus kann in zwei Varianten aufgeteilt
werden:
1 Vgl. Pranz Quadlbauer, Die antike Theorie der genera dicendi im lat. Mittelalter,
tlsterr. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., Sitzungsberichte, 14 r. Bd., 1. Abh., Wien 1961.
1) Das ungebromen-erhabene genus (genus amplum, fLCj'OtA07tprnc~ yevo~) bevor-
zugt lange Perioden(§§ 166, 7; 454) mit langen Kola(§ 455, 1).
1) Das gehemmt-heftige genus (genus vehemens, 8t:LVOv ytvo~) bevorzugt häm-
mernde Kommata (§§ p8; 456, II: abruptum sermonis genus) und paradoxe
(§ 166, 6) Figuren wie Zeugma(§§ 323-326) und Chiasmus(§ 391, 1).
469. Die versmiedenen ductus (§ 66) des Gesamt-Tenors der Rede ergeben aum
gewisse stilistisme Eigentümlimkeiten, besonders hinsimtlim des Gehraums der
Gedanken-Tropen(§§ 417-430).
VIERTER TEIL
Exercitationes (§ 470)

470. Die Rhetorik als ars (§ .18) wird ergänzt durch Übungen (exercita-
tiones), die die folgenden Übungsstoffe betreffen:
r) Die stete Disponibilität der Kunstmitte 1 (copia rerum, verborum, figu-
rarum: §§ 40; 99-100) wird geübt:
a) passiv durch die Lektüre literarischer Texte, die zur imitatio anregen,
wobei ein vielbelesener Redner die Vielzahl ihm im Gedächtnis geläufiger Werke
durch >konzentrierende imitatio< bewußt, halbbewußt, unbewußt jeweils seinem
eigenen akuten Rede-Zweck nutzbar macht;
b) aktiv durch: a) Wortschatz-übungen, in denen man die für einen Begriff
verfügbaren Synonyme und Tropen (§ 169, z) lernt und geläufig macht;- ß) Wort-
gruppierungs-Obungen (§§ 137-463);- y) loci-Obungen (§§ 4o-4z).
z) Die Fähigkeit der Herstellung ganzer Reden (§ 3) wird geschult in:
a) R e d a k t i o n s - 0 b u n g e n, in denen man:
a) gegebene Texte bearbeittt, und zwar: I') fremdsprachige Texte in die Mutter-
sprache übersetzt; - II') muttersprachliche Texte durch paraphrasis (ncxp&cppcxaL<;)
nach den 2\nderungskategorien (§ 58) verändert, wobei besonders auf die Weg-
lassung oder Hinzufügung des ornatus (§§ 161-463) und auf die Einhaltung eines
verlangten genus elocutionis (§§ 465-469) Wert gelegt wird.
ß) gegebene kleine themata (§ 29) durch expolitio (§ 365), und zwar durch An-
wendung verschiedener modi tractationis (§ 365) und durch Einhaltung eines vor-
geschriebenen ductus (§ 66), entwickelt (§ 75, 2.-3).
b) D e k 1 a m a t i o n s- 0 b u n g e n, in denen geachtet wird auf: a) die pronun-
tiatio (§ 45);- ß) die Fähigkeit, improvisierte (ex tempore) Reden zu halten.
FÜNFTER TEIL
Terminologischer Index (§§ 471-472)

Im terminologischen Index bezeichnen die Ziffern die Paragraphen.- Nur


die Ziffern, denen unmittelbar die Angabe •S.< vorhergeht, bezeichnen die
Seiten.

I) Griechisch(§ 471)
47I. Der griechische Index ist nur ein Wort-Index, kein Sach-Index. Detailliertere
Verweise, auch zu den Sachen, sind in § 471 zu finden, also zu -rp611'o~ (§ 174) in
§ 471 unter tropus, zu ax:ijfLot (§ 47, 2) in§ 472 unter figura und schema.
!8o~ov ax'ijfLot 37,2; &.8pov y&\lo~ 468; tiMvotT0\1 I89,3 b; !l)-8-~ 84; ot{v~y(L« 423;
othtotTIX~ (IIS, n.; 173,2); otl-rtoA.oyL« 372,I; &xupov ISYOIJ.ot II7; &AA.l)yop(ot 423;
tXfL<ptßoA.(ot I 32,2; tX~J.<p[8o~ov ax'ijfLot 35 ; &.vot8[7\'AW(JI~ 2 50; tX\IotX&<potAot(wat~ 296,2;
tiv&xAotat~ 292; &vota-rpoqrlj 33o; &.vot<popci 265; &.v-8-l)pov y&vo~ 467; &:v-&opta1J.6~ 379;
OCVTotv.XxA.otat~ 292; &.v-revotv-r(wm~ 2 I I ; &.v-r(-8-eat~ (• Ersatz< 61; - >Gegensatz< 51, I;
386); &.v-r(-8-e-rov 386; &.vnxotT'I)yop(ot 3I,I; liVTtfL&TotßoA.~ 392, IA2; OCVTIIJ.&T.X-8-ea~
289; &.v-r[7\'TWat~ I 29,3; &:v-r[a-rota~ 289; &.v-rta-rpo<p~ 268; &.vTLTU7\'0~ 424; &:v-rovo-
fLota[ot 202; &.~lw(L«, &.~[wa~ Io6,I; &.7\'0 xoLvoi.i (31I; 324); oc71'68oat~ 452; &7\'oxo~
(6o,I; 123,3); tX7\'6xpLat<; 433; tX7\'0p(ot 383; tX7\'0<JIW7\"')<JI~ 4II; ci7\'0aTpo<pl} 442;
&.pe~ (28; Io2); &pt-&1J.6~ 459; tipxottafL6~, &pxottxov x&AA.o~ Ia6,2; &.px'IJ 56,2;
OCaUY8&TO\I 328; otll~'I)<JI~ 7I; tX<potLpeat<; (6o,I; 123,1).
ßotpßotptafL6~ (1 I 3,2; 1 I 8); ßouA'IJfLot, ßouA.l)at~ 46, I; ßpotxuA.oy[ot, ßpotXOT'IJ~ 407.
yeA.o!ov 69; yl:.vo~ (• Inhaltsgattung der Rede< 22; >Stilgattung< 466-486);
yA.ot<pupov yl:.vo~ 467; yA.ux6T"'J~ I66,2; yA.w-r-rot II3; 2-3; yiiWfL'IJ 398; ypotfLfLotTixl)
92,1.
8ewov y&vo~ 468,2; SeaL~ 52,2b; 8Lot~euyv{lvott, 8Le~euyfLI:.vov 352; 8tot(peaL~ (294;
296,I; 297; 306; 369); 8LotXO~ 249; 8LotA&XTLX1) 370; 8LcXAE:XTO~ I13,3; 8LotAAotyl}
297; 8LotAOyLafL6<; 432,3; 8LcXAoyo<; 432,2; 8LotAOELII, 8LotAEAUfLt"''J Ae~L<; 450; 8Lot\IO(ot<;
<JX'IJIJ.otTot 363; 8Lot11'6pl)OL~ 383; 8Lot<JTOA1) 249; 8LotT07\'Cll<JL<; 369; 8Lot<popa 289; 8L-
8ciax&L\I 67; 8Lt~o8o~ 409; 8LXotVLXO\I y&\lo<; 22, I; 8[xwAO<; 7\'&p[o8o<; 45 4, I; 8r.A'IJfLfLCtTO\I
386; 86~ot 34: 8uVotfLL~ 28; Mo,~ 8LcX 8uo'Lv 305; 8ua11'otpotXOA06-&'I)To\l axiifLot 37.3·
e:(pe:a-ltott428,I; dpofLI:."''J A.e~L<; 45I; e!pwvdot (232; 428); e:!<;, ~~~ 8Lc1 8uo!v 305;
~xA.oyl) (46,2; 99); EX7\'Al)aaeLV7o; !!x<ppotaL<; 369; !x<pWY'I)<JL~ 446; t!A.eo~ 70; !!lleLo/L~
(95,I; 317); ~'1)\II<Jfl-6~ I03; !fl-7\'Etp[ot zß; l!1J.<pot<JL~ 208; ~\lotAAotyl} 62; tvapyeLot 369;
t!v8&Lot Go; l!v8o~O\I axiill.ot 36; evepy&Lot I66,I; hMfL'I)fLot 37I; E~ETot<JfL6~ 433; f~L~
28; t~taTa\lott 70; e~oua[ot 94; E7\'et\lot8L71'AW(JL~ (•Anadiplose< zso;- >Kyklos< 26 I);
botv<XA'I)o/L~ 244; !7\'ot~~ota-rpo<pl) 250; t7\'ot~~ot<pop.X 265; emxvo8o~ 39I,2; &m!:v-8-eaL~
(59, I; I 22,2); E7\'E~~Y'I)(JI~ 413; tmßoA.l) 265; &m8&LXTIXO\I yl:.vo~ 22,3; em~euyvuvotL,
E7\'&~euyfLI:.vov 322,2; t7\'(-lte-rov, em-ll-E:Ttx6v 309; E7\'LAoyo~ 372, I; emfL&ptafL6~ 298;
imiJ.ovl) 366; tmvoei:v 208, 4·; E7\'17\'AOX~ 256; ema-rpo<pl) 268; tmTLfLl)OI~ 384;
im-rpoxotafL6~ 409; tm<pop.X 268; t7\'(<ppotm~ 377; em<poo"''JIJ.ot 399; &pooT'I)IJ.ot, &pwTlJa~
44 5,2; ~<pl)fLia1J.6<;; 430,2 b; eÖ<pwv[ot I7 2,2 b.
q8

~EÜY(J.CX (pi j 3ZZ,2j 324; 325); ~8ov/j 69; ~&on-ot(cx 432i lj&o; 69; &i(J.CX 29j
.Statt; (•Setzung< 5l 1 I;- >Behandlung einer quaestio infinita< Bl,l; 394,l; 395);
lchptu(J.« 90; la6x(o)AOV 336; l<Jxvbvy&vot; 466; xcx.ßup«At~Lt; I03j xcx&«p6'n]t; I03j
xcxx(cx (z.B; 95); x«X6~YJAOV (9~,2; I65) xtii.Ao; cipxcxtx6v Io6,2; xcx't'cxa't'ptq!ELv,
XCX't'EO"t'pCX(J.(J.tVtj At~Lt; 45 2 j XCX't'CXO"t'pOql~ 52,2 b j XCX't'CXO'Xtu~ I62 j XCX't'tX;(pYJO'Lt; I78 j
xA!(J.CX~ 256; XOLV6t;, cin-0 XOLVOÜ (pi j 324), XOLvO<; 't'67t"Ot; 83 j XOLV6'n]t; 27I j XOLV(o)V(CX
439; x6(.L(.LIX 453,2; x6a(.Lo<; I62; xp(aLt;, xpL't'~~ 46,2; xuxl.o;; 26I; xup1ov 15vo(.Lcx
(11 I; I36); XWAOV 453,I.
AcxxwvLO'(J.6t; 408; A~Lt; (9 I ; I02-I 03; I 30,2; 2 39; 45o-4s 2); AL't'6'n]<; 2 I I; Myo;;
28; MaLt; p,2b.
(UYCXAon-prnet; ytvo;; 468,I; (J.&t(o)O'Lt; 73,I j (.Ltpta(.L6t; 306; (.LtO'Ot; ((J.taov 56,2;
(J.taov y&vo;; 467); (J.E:0'6'n]t; 95; (.LE't'aßcxatt; (>transitio< 54,l; - •aversioc 431);
(.LE't'cxßol.~ (allgemein 86; >Polyptoton• z8o); (.LC't'li&catt; 6I; (.L!:'t'clxALO'Lt; z.Bo; (.LC't'tX-
A7JtjiLt; I 73 j (.LE't'liVOLCX 384 j (.LC't'CX7t"ACXO'(J.6t; (I 08 j II 8) j (J.!:'t'CX(j)Op!i zz8 j (.LE't'(o)VU(J.LCX 2 I 6 j
(.LL(.LYJO'Lt; 432; (J.OV6X(o)AOt; n-e:p(o8o; 455, II A.
~t\IOV, !;e:v~6v (84 j ~CVLXOV 15VO(J.CX I I 31 2) j olXOVO(J.iiX 46 j ll(J.LALCX 104 j 6(J.Ott8Etol: (47, I j
8 5) j 5(J.OLOV 400 j 6(J.OL07tp6q~opo11 4 S8 j 6(J.OL67t"'t'W't'OV 36 I j ll(J.OLO't'tAtu't'OV 36o j ll(J.OOVU(J.OV
I4Si !5VO(J.IX (99; IIIj II3 1 2j II4j II7j I36; I38); 6~U(.L(o)pov 389,3; 6pta(.L6t; 379•
n-a&o;; 70; n-cxl.ti.Aoy(« 244; n-cxp«ßol.~ 401; n-cxptiyye:A(.Lcx 28; n-«pliycw, 7t"CXPYJY(J.t"ov
(28o; 28I); n-cxpcxy(o)~ (59, I; I22,3); n-cxpa8ety(J.cx 404; n-cxpcx8tcxO''t'OA~ 382; n-cxpli-
8o~ov <JX'ij(J.cx 37, I ; n-cxplil.t~tjiLt; 4 I o; n-cxpcxi.Acx~ I 54; n-cxpliq~cxaL<; 4 70, za; mxptxßcxaL<;
434j 7t"CXpt(.L7t"'t'(o)O'Lt; 4I4j 7t"CXpt\l&tO'Lt; 4I4j 7t1Xp~;(7jO'Lt; 277j 7t"lipLO'OV 1 7t"CXptO'(o)()'Lt; 336;
n-cxpot(.LLIX 398 n. j 7t"CXpO(.LOLWO'Lt; 3 57 j 1t1XpOVO(.LCXO'tCX (277 j 280) j 7t"«Xpp7jO'LCX 438 j
nc!&etv, mt&cl> (6; 6s); mp(o8o;; (452; 454; 455, II A); n-ep!cppcxatt; IB6; m&cxv6v,
7t"L.ß-CXII6'n]t; (34 j I 30 1 I) j 7t"AEOVCXO'(J.6t; 59 j 7t"AOX~ 289 j 7t"Ot&:!V, 7t"E7t"OL7](J.tvcx 6v6(J.CX't'CX Il 4 j
7t"OAm(o)'t'OV 280j 7t"OAUaUV8e:'t'OV 267; 7t"OAOOVU(J.OV IS3j 7tpt7t"OV 48; n-p6&catt; (59 1 Ij
122 1 I) j 7tp0XCX't'IXO'Xe:U~ 4I9 j 7tpOA7]7t"'t'LXOV <JX'ij(.LCX 44I j n-poacxn-68oat; (>Kyklos< 261; -
•subnexioc 415); n-poO"']yoptxOv 15vo(J.cx I38; n-p6a&e:at;; (59 1 I; uz,I); n-poauvcxn-IXVnJat;;
376,2 j 7tpOO'U7t"IXXOUe:tv, 7tpOO'U7t"IXXOU6(J.tVOV 3 I7 (n.) j 7tpOU7t"!iV'n]O'Lt; 376,2 j 7tp00'(1)7t"0-
7t"OLLC1 42 5 j 7tp6't'CXO'tt; 4 52 j 7tp(o)MO"t'e:pov 4 I 3 j ~Yj't'OptX~ ttxVIl 28 j ~u&(.L6<; 4 59·
a«q~~vtt«, acxq~~;; At~tt; I3o; ae:(J.v6'n];; 166,9; O'XOntv6v I32j aol.otxta(J.6t; u6,I;
O''raatt; (4; 3 I); auyxo~ (6o,I; 123,2); O"Uyxptat<; (•distinctioc 289;- •comparatioc
39 I, I) j aUYXUO't<; 334 j O'UY;(OOp7jO'Lt; 437 j aUAA'I]tjiL<; (324 j 325) j aui.Aoyta(J.6;; 370 j
O"U(.Lßol.ov 224; O'U(.Lßoui.Eu'r~Ov y&vo;; 22,2; O'U(.L7t"Aoxij 27I; auvcx&pota(.L6; (So; 282;
294j 344)j O'UVtx80;(~ I92j O'UVt(J.qlCXO'Lt; 4I9j auv/j&Etcx, aUVtj&Et; I04j O'UV&e:O't;
(allgemein 52, x;- •complexioc l7I;- >compositioc 448); auvotxdwat;; 38I; auvwvu-
(.Ltcx 38I; auvci>VU(.LOV (>univokes Wort< I38; - >synonymes Worte •n); axij(.Lcx
(•Glaubwürdigkeitsgrad der Materie< 35-37; - >grammatische oder rhetorische
[Wort- oder Gedanken-] Figur< 47,2; Io8; u6,l; 239; 3li; 324; 336; 363; 441);
O'Wpt'n)t; 257,6.
'rtX!;tt; (•ordoc 46, 2; - >subiunctioc 346); 'r«7t"tlV<I>O'Lt; 464,2; 't'tAo<; 56,2; Up«;; 28;
'rtp7t"e:LV 69; 't'e:'t'pax(o)AOt; (-Ot; mp(o8ot; 454 1 2bj -ov <JXij(.L« 34I,3) j ..&;(Vtj 28j 't'(.Lijatt;
33 3 j 't'07t"Oypcxcp(cx 369 j T67t"Ot; (40 j XOtVOt; 'r67t"Ot; 8 3) j 't'pt7t"CLV I 74 j 't'p(xw/.o<; ( -Ot;
m;p(o8ot; 454,2aj -ov <JX'ij(J.CX 341,2); 't'p6n-ot; 174; ..tl7t"Ot; 424j ..tl;(7] (28; I46).
ß/.7] 29; \mcxi.A«~ 2I6; un-cpßcx-r6v HI; umpßol.i) (als Fehler 95, l; - als Tropus
212) ; U7t"O~tuyWVCXL, U7t"e:~tuy(.Ltvov 32 2,2 ; un-6~tu!;tt; 346 j un-6-&cat<; 8 2' I j un-6votcx
4I9j un-oq~opci 433; UO"t'e:pol.oy!IX4I3j iltjlo;; 73,2.
<ptXVTtXa(tX 369; <p6ßo~ 70; <pp!iat~ 91j <pUat~ z8; )Clip~ 166,z; )(t1Xa(L6~, )(ttXG't'llv
axYir-ttX B· 3 ; XP1JGt(LOI.oyt'Lv 67 i )(p'1jat~ 46, z; XPW!LIX 7 3,1 i IJiuXtXYooye'Lv, ljluxtXyooy(a
69; &><pw'Lv 67.

II) Lateinisch und Deutsch(§ 4P)


471. Der folgende Index ist ein Wort- und Sam-Index. Hierbei vertreten die lat.
Formen (emphasis) audt die entspredtenden dt. fr. engl. it. sp. Formen (dt. Emphase,
fr. emphase, engl. emphasis). Neuspradtlidte Formen (fr. ~piphrase), die eine griedt.
Grundlage haben (~7tt<pptXat~). werden durdt die lat. Graphie der griedt. Form (epi-
phrasis) vertreten. Die Zahlen der Paragraphen, in denen ein Terminus definiert
oder erklärt wird, sind kursiv gedruckt.

abruptum 54,1; pB; 409,z; 456,II; 468,2.- absoluta qualitar J1,4.-ab-


strakt Sz, 1; 189, 3 ; 415 ; 441, 3 b; cf. inftnituJ. - abiiU'dum: paradoxum. - abum
178.- Abwechslung: 11ariatio.- accidtmtia parlibur oralionir 119.- accommo-
datum 48.-accumu/atio z94n.-accuratum r61,8.-acutum 37,1; rl6,5,i;
174.- additivum aryndeton J28,2. - addubitatio J8J.- adiBt:tio (allgemein
58-19.- von Lauten 122.- von Wörtem 117; 166,7; 139; 24o-Jr6.- von
Gedanken 166,7; Jlr-4ol). -adiectivum (allgemein J09-Jrl; 314,1, -
dirtributio 314,4; 334; 36z,z; 391, I A 1 b.- hypa/lagt, tnallagt 119,3,6; 315).-
adiunrtio 3zz,z; 339; 349; 35z; 377· -adiunetum 41,- admirallil•: parado-
xum,- adMxio 314. -adversatives Verhältnis 14o,z; 318,z; 37o,z; 384,1,5;
386; 391,z.-adynaton 189,3b. -a•nigma zo6,3; 4Z3.-a•IJ"ivocum (ambi-
guitar, amp~ibolia, homonymum) 33,1; 13z,z; 136; 140; 141; 143; 14J-IJ2i qS,z;
IBo; z84,3: z86; 187; 418,z.- Aesthetik: Dichtung. -aBtiologia Jl2,1,-
aff•ctar• 108.-aff•ctatio mala 91,2; to7,z; 165; t66,t,4,8; 413.-aff•t:tus 40;
43i 6s; IS-7o; 71; 88; 89a; 176; zu; z4t; 14z; 16z; 384; 411; 413; 419; 443,3;
444; 445; 467; 468.- affictio 177.- Aggressivität: Partei.- agurkt,a (sp.),
aigu (fr.) rU,I n.-allegoria 66,1; ZZ5 ,1; Z30i zn,1 b; 379i 398; 401; 404i 411;
419; 411; 42J-42Ji 418,z.- a/litl!l'tltio 184; 195; 31Zi 357; 418. -allulio
419 n. - amlliguitas: aequi11ocum. - amllitus 4J2, - amoBnus lotur 8J,2. -
amphibo/ia: aequivOtum, - amp/ijkatio J3 1 Zb; 59,z; 6o,1; 65; 71-8]; 95,1;
17Ij 185; 109; 11Zj Zl4j Z4lj Z4Zj Z49i 156; 158; z61; 183; Z95i 310j 364;
365-377: 384; 411; 441, -amplum 468. -anac/asü 191.- anadiplosil z5o;
156: 377: 384,4.- anaphora 149; z5o; z63; 26J-2i7; 171: 174: .zBz; 351:
454,1.- anastroph8 61; 319; JJO; 334: 377; 413, -Änderung (Kategorien der
Anderung 49: JJ-IJ; 111; 139; 176; 363; 379; 47o,z. -Anderung der Situation
3 j 4i 5-7; 9i I I j 18 j 13 j Z4i 30; 57i 65 j 67;68),-animu131,4.-AnspieJung83j
189; zo7; 398; 404; 407: 419. -antanaclam 292.- anthorhmu1 J79i 381.-
antieatttgoria J r,r. - antieipatio J r I . - antielimax z s8.- antiptolh 129, J. -
antith81is(>immutatio< 62. ->Antithese<: cf. antithtlon).- antithBton >Antithese>
s1,t; 77,1; 304; 3zB,z; 340; 341; 371,z; 384; J81-J92i 41s; 433: 451, -
antitypus 424.-antonomasia 140,3; t8s, t; 202-2o7; Z3S; 404.- Antonym
154,1i IJli 386. -apwtus 13o,z; 413,z; cf.p"rpicuilar. -aphawBiil 6o,r;
123,t; 317.- apoeopB 6o,r; 113,3: 318.- apodolii45Ii 412; 453,tj 454i
4 59, 1. -apo/ogu1 42 J, - apoliopBsis: reticentia. - aposlroph8 419, z ; 442-444;
160

446. -appellativum I38; I40-I4Jj I4S-I52i 203; 204; 2o6; 207,- appli-
eatillemn JJJ. -appo.n'tio(allgemeins9.->Apposition< I85,I; 202-2o8; 251;
2S2). - aptum 28; 40; 48; 49,3; 9S--97i 99; 1oo; I02j Io8; I IS; I33; IHi ISS;
I62; I63; I72; I76; I77; 23 I; 384; 4I I; 430,2 b; 464; 465.- äquivok: aequivocum.
-arbitr• d6 Ia silualion (fr.): Situationsmächtiger.- arehaismus Io6; 113; 114;
uo; I 22-I 24; I7I. -argumentatio 4Ji S2, 2 a; 67,2; 73, I; 8I; 83; 296, I; 348;
36s; 368; 370-376; 38I; 393: 399; 404; 437; 44I, -aristotelische Gattungen
22--27. - ars: Kunst. - artü:ullu 4JJ,2. - artijkialis ordo 37, I; 47,2; 53,
2; 4 I 2; 4 I 3. -aseensus 2J 6. -assumere 3I, 4 b. - assumptiva qualilas J I, 4 b. -
ästhetisch: cf. aesthetisch. -asyndeton240;284; 29s; 320,3; p8; H9i 384;
386; 39Ii 4Hi 4s6. -attentus 4J,Ij 47,2; I94.-attenuatio JJ,I. -auctor-
itas ro6; IoB; uo; no. -audaeior ornatus 90; I64; 209; 2I2; 23I.- audi-
tores: Publikum.- Aufmerksamkeit: allenlus.- Aufzählung: enumeralio.-
Ausruf: exc/amalio. - atNJr.rio 411; 4I4i 4JI-44Ji 453,2.
Bagatelle J7,2; 428,3; 437· -Ballung: congeries. - barbarismus I07,Ii
Io8; 113; 11S; rr8; 119. - bas (fr.) 464,2.- benevolentia 4J,I; 69.- Bildfeld
2JO; 23 I; 423. - bomu animus 3I,4 b. - braehylogia 40 J.- Breiten-Amplin-
zierung Ni 365-377.- brevitas 4Ji 83,2; 93; 210 n.; 228; 3I7i 407-409.
eaeor_elon 9J,2. -~:aesum 4JJ, 2.- eaümbour (fr.) I49,2 n.; 274 n.- ealque
(fr.) ri6 n.; 173,2.- eaput p,z; s6,z.- easru (>Zufall< zB; 3I,4 b.- >Fle-
xionsphänomen< 129,3: z8o; 36I).- eataehresis IJ8; I79i '94i I99i zoo. -
eatastasis J 2, 2. - catastrophe J 2, 2. - eatena 2J 6. - eausa ( >Prozeßgegenstand <
82, I; cf. utilitas. - >Grund< 4I). - earua/8 avndelon J28, 2. - eernas 369. -
eertum 24; 43,3.- Chaos JJ,2; 6I; So; I37i I46; I73,z; 297: 303; 3I8; 323 bis
326; B4i 346.- Charakter 69; 432.- Chiasmus 37,I; 53,3; 6I; 254,1; 262, Ij
307; 322,2 b; B7i 340,2; 376,z; 387,I; 390; 39I,I,4; J92i 4s6, 11; 468,z.-
ehoe. choquer (fr.) Jl, I; 84. -ehoix (fr.) 46,2. -ehoreus 460-462.- Ciceronia-
nismus Io6, I; I9I.- eir~:uitio I86.- eireuitus (>Periphrase< I86.- >Periode<
412).- eireumloquium I86.- elartl (fr.) IJO n.- elausula (>Apodosis< 4S2i
4S9,2 b. - >Klausel< 46o-46]). - elimax: Klimax. - eo«ervatio 294; J44i
J46.- eolloquium 4]2,2.- eolon: Kolon. -1:olor JJ,Ij I67; 464.- eomma:
Komma. - eommoratio 343; 36s; J66-J6J. - eommovere JO. - eommunü:atio
4J9· - eommunio (>complexio< 271. - >Synonymie< 282). - eommunis (locus
tommllllis z6; 7s,2; 8J; J91- J99·- nomen commune I38 n.). -eommutatio J92, I
A. - eomparatio (>Vergleich< J91i 400; 402. - >überbietender Vergleich<
J1,4 b; 76; 78; 42I,3).- eomplexio (>Kombination von Anapher und Epipher<
271-274. - >Dilemma< ]86).- eomponere (composili affutus 69). -eompo.n'tio
I63,2j t66,I,3j I72,2j 237j 270,3; 329j 334i 340 1 Ij 448-46J;467,-t:oneate-
natio 2J6 n. - eoneeptio (>Synekdoche< 192.- >Zeugma< J24i J2J). -coneessio
(als Status J1,4 b.- als Figur 436; 4Jli 442, I).- eoneiliare 69.- eoneiliatio
]81-3Bz; 384,5; 429.- eoncinnitas 166,Jt.- eoneisa brevilas 409; concisa
oralio 4JO.- coneitatus affeclus JO.- eonelu.n'o 43,3; 328,2 a; 368,2; JJO,Jj 37I;
372,2.- eonciMsivum J28,2a.- eondimentum 167.- eonexa series 4J2.-
eonexio (•gradatio< 2J6.- >complexio< 271). - eonfessum 66, I; 90, I; I8S,2 b;
430,3; 436. -eongeries >Ballung< 76 j 8o j 282; 294; 376. -eonieetura JI, 2; 32.-
eoniuneta 11erba 75,2; 98; 1oo; Io3; 107,2 b; I25-I29i I3o,2; I6o--I6I; I63,2;
237-463.- eoniunctio J22,2.- eonMxa, tonntxio: &onexa, conexlo.- eonseeu-
I6I

tivum J28,2 a.- t:OIU8tUUI m~ditor11111 I05.- eonsilium 46,I; 64; 66.- eonsti-
tutio JI.- eonswtudo I04-Io8; II4i uo; I54,2.; I76-I78; 2.3I; 2.84,2.; 330;
455, li A; 42.3; 447.-eont8ntio (>distinctio< 289.->antitheton< J86).-eont8~~tta
oratio 4J2.- eontrarius (contrarium 4I; 2.2.7; 2.32.; 2.34; 385,2. b; 400.- &ontrariru
leger JJ, 4). - eontr8-tU.finition (fr.) J 79· - conveniens 48.- conHrsio (>transmu-
tatio< 6I.- >epiphora< 268). -eopia rerum, verborum,jigurarum 40; 46; 47,4; 99;
Ioo; 470, I.-eopiosum I66,7; 2.67i2.74·-eopulatio289.-eopulativum 267,2.-
corr8ctio 77,3: 9o,I; 2.54,2.; 2.83,2.; 2.9I,I aß; 2.92.; 38o; 382.; ]84.- eour (fr.)
Io5.- er8das 369. - er8dibik 34·- cretietU 460-462..- cultus I62.- cur
4I; 2.I7,- cursus 46.z--463.
daetylus 46o. - d8ealag8 (fr.) I05; uo. - tke8ns 48. - tkelinatio 28o. -
tkelamatio 2.6; 470,2 b. - tkeorum 48. - tker8seer8 !J, I. - tkductio 4 r. -
Defensive 75, I a.- tkfinitio: ftnitio. - tkketar8 69; 89; I64; 467.- deli-
berativum genu1 22,2; 2.3, 2.6; 32.; 33; 73,1 n.; 82.; 83; 393; 395; 42.9, z; 430, 3·-
Demaskierung 2.91, 1. - tkmomtratio ]69.- tkmonstrativum: epideiktisch.
- tknominatio (>Metonymie< 2I6.- >Paronomasie< 277).- tUnowm8nt (fr.)
12,2bn.- depreeatio JI,4i 441·- tkrivatio 28o; 2.8I.- descriptio 83,2.;
J69.- tklignatio J06.- tklitio 268.- Detaillierung >Diärese< 43, 2. a; 294 bis
297; 304; 306; 346; 365; 368; 369; 385,I; 402.; 409.- tkt11rminatum 360.-
tktractio (allgemein 54, I; 58, 6o,- von Lauten I2J.- von Wörtern 12.7; 2.39;
JI7-J28.- von Gedanken 407-4II; 42.8,3).- diturt1n1: Dctaillierung.-
diaketiea 7: J70. - Dialektismus rr J, J; n 5, 2.; 12.0; 12.4; I 7 I. - diallag8
297.- dialogismus 4J2,J.- dialogus 7; 2.92.; 370; 387,3; 432.; 4Bi 450.-
diatyposil ]69.- diehort1U146o-462..- Dichtung 2.,4; I6,3; I7i 2.6; 2.7; 40;
69; 70; 73,2.; 88; 93i I02.j I06j I07,2.j I08j II5j I2.0j I2.2.j I33j I43,4 b; I49,Ij
ISOj I6I,I,9j I62; I69,I,2.j I76,Ij I85)-I9Ij 195,1j 2.05,Ij 2.06,Ij 2.I2.j 2.40;
2.6I-2.63; 2.66; 3Io,3; 311; 330; 385,3; 4I4i 430,2.a; 452.; 454,2.b; 459,1;
465-468.- dijf8rtlntia IJ4; 172.,2. a; 2.83,2.; 2.90; 352.; 38I.- diffieilil ornaluJ
I66,Io; 2.36.- dignitas I62; I66,9.- digr1111io 54,2.; 75,2.; 397; 414-44I.-
digr8ssUI 414· - direkte Rede 432.. - discerMm8nt (fr.) 46, 2. - disiunctio
2.82.; JJO-JJ2i 39I,2..- disiunctivum 240,2; 2.67,2. a; 32.8,2. a; 386.- disiunc-
tum J!2,- Disponibilität: copia,ja&ultaJ.- dispolitio 39; 43-45; 46-90;
99i I30,Ij I63,Ij 2.40j 392.; 435i 454,2. Cj 458,2.; 464; 470,I b,- dulimik
385,3; 400.- dilsimulatio 2.,4; IBi I49i I6I,2.; I85,I b, 2.a; 2.06,3; 2.n;
2.35,2. i 2.38 j 2.83 i 2.9I, I b; 32.9; 398; 4I8; 4I9; 42.7; 428; 42.9; 430; 435 j 440; 441·-
duso/utio J28.- diltinctio (>emphatische Wiederholung< 289-29I; 388,3 c.-
>parteiische Demaskierung einer &on&iliatio< ]82). - diltingwrtJ ISO. - distri-
bwla J06. - distributio (>Häufung auf Abstand< 2.96-2.98; J06-Jo 7·- adjek-
tivische Distribution: cf. adieclivum). - divtJrsivocum I42.,4; I43, 4; I 54, I;
IJ7-IJ9j I73,2.j 2.67,2.j 2.97; 32.8,2.; 38Ij 383; 384,- doctJrtJ 43,2.; 67; 89;
466.- doeilis 43. I . - Doppelung 2.44i cf. Zweiteilung.- drama J2,2j s6, I;
57. I; 369; 370j 398.- Dreiteilung! I' 2; 52. I, 2.; s6,2.; 2.84; 2.95; 312; 3 I4j 336,3;
34Ii 386; 392.,2.; 454,2. a; 456, I, li; 458,2..- dubitatio 38o; J8J; 384,6; 436;
439·- dubium 2.3; 35·- ductus 66; 469; 470,2.,- duletJdo I66,2.
echte Frage 35; 38.- 11eloga 370. -11ephralis368. -tJgrtJssio, egrer1u.r 434·-
Eigenname (nomen proprium) I36; I4o; I4I; 152.; I73i 2.02.-2.07.- einkotige
Periode 452.; 4!!, II A; 459,2. b.- Ein-Wort-Komma 2.67, I a; 32.8, I a; 36o;
I62.

409; 46J,II; cf. Komma.- dsetio 46,2; 99; 11o; 378,2; 383. - ekgantia
1U,},4.- ellipns 95, I; J1J-J19; 327; 411. -eloeutio 39; p,2 c; 89; 91-469;
elo&ulionit jigurae 239-362.- Emotion: ajJe&IIIJ,- smpluuis 37, I; 6o,2; 66,2;
79; 90,2; IBo; I85,2 a; 2o8-21o; 235; 288-292; 3I9; 368,4; 37I,I b; 388,3 c;
404; 407; 411,3; 4I9; 420; 428,2; 429; 430,2 b; 440; 447·- tmallage (allgemein
62, - >enallage adiectivi< cf. adieclivum). - enargia 369. - eMrgia I66, I. -
enjoul (fr.) I66,5. -enthym.ma 67; }71-376; 398; 4I5; 44I.- Entschärfung:
con&iliatio.- Entschuldigung: remedium.- enumeratio >Aufzählung< p,2; 77;
So; 83,2; 296; 298-JOJ; 339,5; 345; 39I; 409; 442,2.- enu-rativum 267,2,-
epanakpm 244.- spenthesis 19,1; 122,2.- epexegesis 4I3. -epideiktische
Gattung >genus demonstrativum< I9,3; 22,J; 24; 26; 27; 32; 82; 83; 393; 396;
397: 429, I.- epilogus 372, 1. -epim.rismus 208, -epiphonema 368,2; 372,2;
399·- epiphora 267; 268-270; 27I; 274; 282; 35I; 377·- epiphraris 254,2;
332; 368,5; Jll; 384,2; 4I3; 45 I; 454,2 C , - epitasis 52,2 b,- epitheton 206;
J09-J16; cf. adiedi~t~~m, - erhaben 468.- Erliuterung: inlerprelalio.- 11rror
3I,4 b.- Ersatz: immulalio.- eruditorum tonsen1111 Io5.- Erwanungshori-
zont 84-90; I7o; cf. Genauigkeitsanspruch.- ethos 37, I; 43,2 b; 68; 69; 467.
- etymologia 278; 29I,I a; 379·- etymologieajigura 276, I; 281. -tluphemis-
mus 177,1; 430,2 b. -euphonia I72,2 b.- evithntia >hypotyposis< 347, I; J69;
44I.- Evidenz (einer Rechtsqualität 3I,4.- eines Fehlers 33,2.- als Signal
der Unglaubwürdigkeit 37, I; 232.- Evidenz der Überflüssigkeit als Signal 208;
445,2).- Evokation I6,3; I 5o; 212. -11xadvt~rsio 211. -11xaequatum 336.-
11xaggeratio 71; So; 282,- exeidit mihi paene 440, - 11xelamatio 398, I; 429, I;
444: 445,2; 446,- e:Jteulta eleganlia I66,3 b.- e:Jteursus: digressio.- exeusare
Io8.-e:Jtemplum 78; 83; 2o7; 326,2 c; 4oo; 404-406; 4I9; 44I.-e:Jtereitatio 470,
-Existenzerhellung I62,- exordium 4J,1; 54,2; 69; 205, I; 411,2. -expli-
eativum 328,2a.- expolitio 83; J6J; 369; 397; 398; 409; 441; 470,2a.-
exquisitio 27I; 387,3; 4JJ; 442,I; 445.3·- exsuseitatio 444·- extempore
470,2 b,- extenuatio 409.
fabella, fabula 425, - faeere 3I,- faeilis ornaltu I66, IO, - faeilitas 28,-
faetum 43, 2. - faeultas 28; 95, 2, - fastidium 47, I ; 85; 377. - Fehler: vitium.
- festivittU 69; I66,5; I67 n, - figura (>kunstvolle Ausdrucksweise< 46,2;
47,2; 63; Ioo; u6,2; 237; 2JI-u7: 470, I; cf. grammatische Figur, rhetorische
Figur; enger: >verblümte Redeweise< 418-4I9. - >typus< 424). - figuratus
dutlus 66,2.- figure-loi (fr.) 369.- jiMsse (fr.) I66,6 n. -fingere (ficla 1erba
114).- Fingierung 433; 436.- finis 5I,2; 56,2.- finitio >Definition< J1,4 b;
I42; Ij4,I; I87; I88; I99; J79: 38I; 423,2. -finitum (finila quaulio) 82; 83;
262, 3; 393; 398; 4oo;4o2;404.-ftoridumgenu1167 n.; 467.-.ftos I67,-Form2.
- fortis sermo I66, I. -Frage (Situationsfrage 8, I; 23; Jo-33; 35. - techni-
sche lottu-Frage 40; 41.- Frage-Figuren [cf. inle"ogalio, q1111eJiio]: ironische Frage
[428,1; 441,1]; rhetorische Frage [2,3; 398,I; 441,2]; Frage-Antwort-Spiel
[432,3; 433]).- Fünferschema 45; 52,2.
Gattung: genus.- Gedächtnis: memoria.- Gedanke: res.- Gedankenfigur
37,I; 47,2; 89; 16},1; I66,7; I82; 238; 240; 256; 3I7,2; 3I9; J6J-447·- Ge-
dankenkomplize I66,6.- Gedankenpointe I66,6.- Gedankentropus I82;
417-4}0. - Gefährlichkeit (hinsichtlich der Situation überhaupt 7; 25. -von
Gedanken und Wörtern 31,3; I54,I; 4I9.- als Inhaltskategorie des Zeugma
326,1 b).- Gegenpartei 6; 22; 35; 42,2; 43,2 b; 77,1; 215,2; 232; p6, 1 a; 426;
429; 433; 442.- Gemeinplatz: &ommuniJ lom1.- geminatio 243; 244-249;
26o; 274.- Genauigkeitsanspruch 114; 155; 170,2; 171; cf. Erwartungshori-
zont. - g.,wralis qfiiJestio 82,2.- getUU (>begrifflich: Art< 139,2; 141; 194; 199;
203. - >grammatisches Geschlecht< 129, I. - >aristotelische Gattung der Rede<
22-27; 393; cf. deliberativum, epideiktisch, iudiriale. - >Weise der amplifi&atio<
76.- >Grad der Glaubwürdigkeit< 35-38).- Geographie 442,3; cf. ubi.-
Geschehensablauf 23; 25; 28; 43,2 a; 47,2; 70; 369; 409,2.- Gespräch: dialo-
gm.- Geste n; 209. -Glaubhaftmachung, Glaubwürdigkeit 30; u-J8;
40; 43; 47; 65; 88; 93; 130; 212; 2I4i 232; 365; 435; 459; 464.- Gleichklang
35 3-361.- Gleichnis: parabola, 1imilitudo.- Gliederung: dilpo1itio.- Glos-
sierung: interprelatio. - Glücksumschwung 52, 2 b. - gnom8: 1entenlia. -
gradatio 46,2; 77,4; 243; 25 5; 2}6-2}8; 274. - graduelle Hyperbel 214;
421, 1. - grammatiea 92, x. -grammatische Figur (>lizenzhafte Abweichung
von der grammatischen Regel< xoB; uo; 126,2; I27-I29i 3I7, Ij 3IB; 327, I . -
>rhetorische Nutzung grammatisch regelmäßiger Ausdrucksmöglichkeiten< 3I 5;
3 17,2; 319; 327,2; 4I6; 428, I; 444-447).- grande genu1 x66, 7; 468.- grandi·
loquum genm 468.- gratia 166,2, 3 b, 4; 467.- grave genu1 466. - Grenzver-
schiebung zwischen Begriffen (Tropen 1JJ,1i I79,1; 184-221; 417; 418-421.
-Zusatz J8J,1).- Gruppierung: dilpo1ilio.
Habitualisicrung 176, 2; I77i I7B,2 c; 284; 295; 318; 324; 423; 430,2 b; 447;
458,2.- habitus 28. - hämmernde Wirkung 267; p8; 456, II B; 468,2.-
Handlungstaktik: Taktik.- Häufung verschiedener (nicht synonymer) Wörter
und Gedanken 43.3 a; 77,2; I59i 240j 2Hi 258; 282; 283,2j 29J-JI6; 322,Ij
335; 368-377; 386; 409; 454,2.- heftig (Affekt: patho1.- Stilart: 11ehemtn1.-
Verfremdung: 11101111"1). - hendiadyoin 305. - hilare I 66, 5. - Hinzu verständ-
nis 208 n.; 3 I7 n. - hillorieum pramn1 129,4; 369. - Höflichkeit 430,2. -
hohe Kunst 28; 162. -homoeoprophoron 4S7i 418. -homoeoptoton 359; 36I.-
homoeoteleuton 359-361.- homonymum: aequillo&um.- honestum genu1 36.-
humile, humilitaJ 37,2; 38; I33; 19o,2; I9I; 208; 437; 464,2; 465; 466. - hypal-
lage: cf. adie&lillum.- hyperbaton 6I; 329; 33 I-333; 334; 377,2; 4I4. -hyper-
bole 37,I; 89,2; 95,2; I85,2 b; 209; 212-211; 235; 283,2; 326,2 b; 385,1 c; 4IB;
421. - hypothesü 82, I , - hypotyposis 369.- hypsos 73,2.- hysteron pro-
teron 330; 4I2; 41J.
Idiomatik 10J; II2; II3.- idonea 11itae 67. - illusio 232. - illustratio 369.
- imitatio (>künstlerische Mimesis der Realität< I62; 369; 432; 433· - >litera-
rische Nachahmung< 470, I a).- immo 384,4.- immutatio >Ersatz< (allgemein
58; 62.- von Lauten 124; 277.- von grammatischen Formen 127-129; 444 bis
447·- von Wörtern 99; IIo; I40, 3; 143; 151; 169,2; 1J0-2J6; 239; 367; 3BI;
384; 392, I A 2.- von Gedanken 367; 416-447).- impar 1imile 4I.- impe-
ratoria bre11ilaJ 408. - Impliziertes 208 n.; 3I7 n.- impossibile 189,3 b.-
improprium, improprielaJ II7i I73·- Improvisation 470,2 b.- impruthntia
xo8. -Impuls 43,3 b; 67; 68; 70.- imum 56,2. -im:üum 453,2.- im:lusio
261.- im:ohaerentia 42J. - im:ohare 54, x. - ineonexio 328, - ineonsequen-
tia 423.- ineonvenientia 12.9,- im:rem8ntum 75,1; 76; 71·- indirekte Rede
409, 2. - induetio 4 I, - infinitum (inftnita tjfiiJeJtio) 8 1 ; 82; 8 3 ; 262, 3 ; 38 5, I b;
393; 4oo; 40I; 404; 4I9; 44I.- Information 2,4; 52,2 b; 430,2. - ingenium 40.
-Inhalt 21 I j 33,4; 99,2.-initium 5I,2j 56,2.-inopia q8; 191.- impectio69,
- imtrumentum (von der Rede 15; 40,- als /o&u.t im Bereich der Tat 41).-
Intellekt des Publikums (als Adressat des dtKere 40; 43,2 b; 65; 67-70; 71; 88;
qo. -als Opfer verfremdender Überforderung 37, I,3; 89; 166,6; 388,3; 411).-
intellectio (>Verstehen des Stoffes< 29; 30.- >Synekdoche< 192). - intentÜTI
quaeJiionem 31, 1,- Intention: 11oiunla.t.- interclusio 414.- Interesse an der
Situation 2, I (unten); 6; cf. alleniUJ.- interiectio (>zwischengeschalteter kurzer
Satzteil< 249.- >Interjektion< 247; 249, I b; 262,2).- interporitio 414, -inter-
pretatio (Stilligur der Glossierung einer Wortfolge [UJ; 367] oder eines Einzel-
wortes [n6; 150,2; 151; 183,2; 187; 284; 367].- >Deutung eines gegebenen
Textes durch das Publikum< H; 424). - interrogatio, inte"ogatum 444-445. -
interruptio 4II.- inventio 31,1; 39; 4o--43; 9I; 13o,I; 163,1; 238; 363.-
inverrio 330; 423.- iotacismus 458.- ironia 31,1; 66,2 a; 89,2; IBo; 2II;
215,2; 227; 2J2-2J4; 235; 29I, I; 422; 426-4Jo; 432,1; 437; 445, I.- irrealer
Vergleich 421,3.- isoeown 166, 7; 329; JJ6-J62; 369; 387,1; 388.- iteratio
244.- iueunditas 166,2.- iudsx: Publikum.- iudiciale genur 22,r; 23; 25 bis
28; 42,1; 73,1 n.; 82; 83; 393; 394; 429,1.- iudicium 46,2; 49; 95,2; 99·-
iure 31,- jeu d8 mots (fr.) 274 n.- jeu parti (fr.) 370.- jugement (fr.) 46,2.
Klarheit: per.tpi&uita.t.-Klimax256-258.-Knoten 52,2 b.-Kolon 24c; 267,
I c; p8, I c; 336; 341; 343; 453,1; 454; 4JJ: 456, I; 459,2 b; 467; 468, 1.- kombi-
nierte Tropen 181; 189; 213; 235; 236.-Komik, Komödie:ridüuium.-Komma
453,2; 416; 458,2; 467; 468,2; cf. Ein-Wort-Komma, Mehrwort-Komma. -
Komplize 166,6.- kompliziert (Chiasmus J92,l A 2.- Zeugma 37,1; 159;
301,2; 303; J2J-J26).- konzentrierende imitatio 47o,1a.- Kontext (als
durch das Redekontinuum gegebener Teil der Situation) 83; 90,2; 140,1; 1so;
152; 173; 175,3; 194; I95,2; 205,2; 2o6,2; 2o8; 234; 24o; 243-258; 274; 295;
298; 3o6; 315,3; 335; 340,1,- Konzinnität 166,3.- Koordinierung (syn-
taktisch) 53,3; 240; 294-307; 451; 45 2; 454; 45 5, I B, II B; 456, li B; 458,2.-
Kunst 1 ;7; 21; 28-45; 46,2; 47; 69; 92; 149; 150; 162;470.-Kürze: brevita.t.-
Kyklos 261-263.
Laconiea brevitar 408, -laetum 166, S· -lambdacümus 458.- Langeweile:
fa.tlidium.- Latinismus n6; 194· -Latinitas 103. -lectio 1o8; 470,1 a.-
legales .tlalu.t H• - lepus 167 n. - levis immulatio 277. -Iex: cf. &onlrariUJ,
potentior. -lexicon 99· -libera oratio 438. -lieentia 94; 95; 107,2 a; Io8; 115;
II7; 1 rS; u6,2; 133; I4o,3; 149; 161; I68; 436; 437; 458; 464. -ligatio 324.-
linear (lineares Ganzes 56,2; 57; 58. -lineare Syntax 377; 451; 455,11 A).-
Literatur (cf. Dichtung) 2,4; I6,3; 17; 26; 27; 29; 38; 45; 46,2; 66,3; 83; 1o6;
I07,2; 1o8; uo--124; 133; 363; 379; 404, -Iitotes 37,I; 18o; 185,2 a; 2Ir;
235; 428,2; 430,2 b.- locus (Ort im Raum [41 ubi; 83,2; 369] oder in einem
Ganzen [56,2], - Gedächtnishilfe, Topos 40; 4r; 470,1 b; cf. communi.t). -
longeductum 231. -Iumen 167.
maiestas 102; 106,2; 107,2 a; 115; r66,9.- maior praemiua 370,2; 398.-
maius 185,1,2; 192; 193; 198; 385,1.- mala affeclalio: cf. affeclalio.- malus
animu.t 31,4 b.- manifestus .termo 130,2. - materia (>Rohstoff im Gegensatz
zum Fertigfabrikat< 197·- >Behandlungsgegenstand der Rede< 28-40; 55; 69;
75,2; 89; I3o; 363; 434-441; 465). - Mechanisierung (cf. Habitualisierung)
2,2 (oben). - mediocre genUJ 465; 467.- medium (allgemein JI,2; ]6,2.-
medium genuselocutionis 69; 166,2,3 b, 5, 7; 467).- Mehrwort-Komma 240; 267, I;
328, I; n6,2 b, 3; 341; 343; 362,2; 409i 453,2; 454,2 an.; 4!6, I,//; 458,2. -
membrum 453, 1 . - memoria 17; 39; 40; 45; 46,2; 47,4: 52,2 c; 99; Ioo; 454,2c.
- mereri 31,4 b. - metabasis 54,2; 431. - metabole 86. - metalepsis
(>Art der Metonymie< 218,2 b.- >kontextfremdes Synonym< u6 n.; I7J; 175,3;
235).- metaphora 189,2,3; 209; 2I5,I: ZI9,2 n.; 225; 227; 228-2p; 235;
326; 40I; 423.- metaplasmus I oB; 118; r2o-124; 126,2.- metathesis 61.-
Meteotologisches 442, 3·- metus 70.- Mimesis, Mimema 69; I62; 430,2 a;
432.- minor praemissa 370,2.- minus 4I; 78; I85, I, 2; I92; I93; I98; 385, I b.
- minutio 73,I.- miraculum 28.- Mißverständnis 66,2; I32,2; 209; 234;
430; cf. aequivocum, me/alepsis, obsturum, - mites affec/IIS 69. - mixtura verbor11m
I6I, Ij 315,3: 329; JJ4-JJJ.- mixtus dut/IIS 66,3.- moderatum genus 467.-
modus (als Iotus [quomodo] 4I. ->grammatischer Modus< I 29,5. - modus /rac/a/ionis
365; 470,2 a).- monere 67.- Monolog 289; 370; 432·- mos 69.- movere
70; 89; I64; 468.- multiiugum 267.- multivocum I42,3; 143,2; IJJ-IJ6;
cf. syno'IYmllm.- mutatio (immu/alio) sermonis 4 I 7. - mytacismus 4 58. - Mytholo-
gisches I 89, I ; 207; 2 I 8, I b; 2 I 9, I a; 22 5, z; 404; 42 3; 42 5 n.
Nachtrag: epiphrasis.- narratio 43,2; 47; 52,2; 54,z; 67,Ij 13o,I; 296,I;
347i 368, I; 399; 409,2; 44I. -natura (als Gegensatz zur Kunst 28,- als Ent-
schuldigungsgrund 31,4b).- naturalis ordo 47,1; 53,I.- necessitas (als
Entschuldigung des Täters 3 I, 4 b.- als Entschuldigungsgrund des Redenden bei
einem Verstoß gegen die sprachliche Norm 115,3; 116; I49; 150; 177: 178; I90,2).
-Neologismus 107,2i 113,4: 114; 115,3; 116; I48; I7Ii I77,2 a . - nervo-
sum 166, I , - netteti (fr.) I66,4 n. -nexum 322,2, -nitidumgeniiS, nilor I66,4.
- naud (fr.) 52,2 b. - nomen: cf. &ommune, proprium.- nuance (fr.): differenlia.
-numerus (grammatisch 129,2; I92.- >Rhythmus< 457; 4!9).
obliquum (syntaktisch 444i 441· -semantisch 66,u). - obscenum I9o,2;
4I9i 464, I.- obscurum (vom Stoff JJ,J; 38; 89, I . - von der Ausdrucksweise
in Gedanken und Sprache 89,Ij IJ2; I43i r6r; I66,Io; I87i 234; z84; 334; 407;
4I9; 420; 423). - obsecratio 443· - obtestatio 443· - obtieentia 4rr. -
oculi 369. -oeconomia 46. -offieium 22; 35; 36.-0nomasiologie 378,2; 38o.
- onomatopoeia 458, 1. - opinio u; 43,2 a; 464.- Opposition 5 I, I; qo,I;
I54,Ii I94i 386.- oraculurn I6I,z.- oratio (>Rede als Werke 28.- >Rede-
weise, Stil< 449). -orator 432-433. -ordo 46,2; 47; I61,2; 329-362 j412-415.
-Originalität 40; 83.- omam epithe/on po,2; 311.- ornatus 69; 73,2; 102;
107,2 a; 115; 149,1; r62-46]; 465; 467; 468; 470,2 a.- oxymoron 1_7_~1; J89,J·
paetuJ excidit mihi 440. - paeon 460-462. - palillogia 244. - parabola
423,2.- paradoxum (adtnirabile) JJ,Ii 38; 53,2 a; 66,2 a; 83, I; 89,2; 166,6;
187; I89,3 b; 233 n.; 277; 29I; 388,3; 407; 408; 42I; 423; 468,2,- paragoge
59, I; 122,3.- Parallelismus 53,3; 259; z6o; 264-273; 307; 322,2 b; JJ7; 34o;
343; 367,1; 387, I; 392, I A z a. - paraphrasis 470,2 a. - parare 43, I. -
parenthesis249,I Cj BI; 384,6; 41Zj 414; 444; 452· -parison ~36. -paromoe-
OSis 357· - paronomasia (annomina/io) 26I; 265; 29I,I a; 277-279; 28o; 357;
384,1; 458.- pars (pars pro /o/o zoo; /o/um pro par/e 195.- par/es ora/ionis
u8; 129). -Partei, Parteilichkeit I; 6; 8, 2; 9; I 3; 2o--45; 46; 47,3; 64; 65 bis
83; 88; 133; 149,2 n.; 172,2 a; 188; 212j 2I4; 232; 234; 29I,1; 3I0,3; 326,1;
379,1; 38I,- parlicula 453,2.- partitio 43,2; 296.- Partizipation 225,1;
166

423. - pathos 43,2 b; 68; 7o; 212; 442-443; 468; cf. m011er1. - penthns
oratio 452.- per 443·- p8reontatio 384,4; 433·- p8reursio 347,2; 407; 409;
410.- peregrinum 11erbum 113,2.- p1riodus 166,7; 240; 2S4,1; 336; 370,3;
392,11; 414; 449; 412--456; 459,2; 468,1.- periphrasis 37,1; 166,7; 1Ss;
IB6-I9I; 194: 202-206; 211; 235; 2B4,2j 379; 3Bs, I a; 420j 42B,2; 430,2 b.-
p~rmissio 429,2. - p~rmixta apertis a/Jegoria 423,2. - permutatio (>Ironie<
232. - >komplizierter Chiasmus< 392, I A 2), - peroratio 43,3; 70; 296, 2. -
perpltua oratio 377; 449; 411; 459,2 a.- persona (als Behandlungsgegenstand
22,3; 24; 31,4 b. -als Iotus 41; 42, I. - zum >persönlichen Stil< von Autoren
und von in der sermotinatio dargestellten Personen cf. 97,1; 99; Ioo; 432.-
personal ji&Jio: Personifizierung). - Personifizierung 31,4 b; 2S7, I; 42J. -
persuasio 6; 2B; 34; 3B; 40; 43,2 b; 46,1; S7,2; 64; 65; 67-70; I30i430i4S9,Ij
464. - perversio 350. - p81 459, I; 460.- Pftichtenkonftikt: cf. potenlior.-
phantasia J69; 442,2 b.- Phonetik 166,3; 172,2 b; 448; 4n-463. -plac~rl
69. - planus &ursus 462.- pluralis (in der Synekdoche 196; 201.- als Basis
der regreuio 391,3).- Poesie: Dichtung.- po1tarum lirenlia 107,2; IoB.-
pointl (fr.) 149,2 n.; 166,6; 274.-polareAusdrucksweise 304; 386. -polyptoton
2SOj 254. I; 2S6: 261; 26S; 276, I; 2Bo; 3S7·- polysigma 4sB. - polysynthton
240,2; 267; 455-456.- poner1 ante oculos 369.- posterius 335; 374,2; 376;
412,- pot8ntior Iex 31,4; 33,4; 93; 102. - praee8thns &O"etlio 90, I. - prae-
eBptum 2B; 92; 166,8.- pra1eip1r1 67.- praegnans 210. -prtUmissa 2S7 n;
370,2; 371; 3B6; 39B. - pra1munitio 419. - pra1occur11'o 376,2; 392, II;
412. - prtUparatio 419. - pra1sens: cf. historicum. - pra11truetio 419. -
prtUtlritio 407; 410; 440.- precio11'ti (fr.) 133; 166, 2; 191.- pr1gnaney (engl.)
210. - primus paeon: cf. paeon. - probabi/8: Glaubhaftmachung. - probar•
43,2 b; 52,2 a; 67,2; 89,2; 466. -probatio 43,2 b. -prod1111 31,4 b; 67.-
prodigium 28. - prohptieon sthema 441. - proupsis 316. - pronominatio
202. - pronuntiatio 39: 4!i 52,2 c; B9; 1p,1; IBo; 209; 234; 242,1; 446;
470,2 b. - propositio 43,2,3 a; p,2a; 67; 368,1,3; 37o,1; 371; 372,1.-
propositum 82,2. - proprium (nomen: cf. Eigenname.- verbum 62; rrr; 117;
140,2j 147,Ij 168; 169,2; 170-173i 175-178; 182; 183; 185-187; 208; 209;
214; 226; 228; 284; 385). -prosa I6I,I; 169,2; 459·- prosapodosis 415.-
prosopopo1ia 425.- prosthlsis, prothl!is 59, 1; 122, 1.- protasis (im Drama
52,2 b. -im Satz 377; 451; 412; 453,I; 454). - prothlsis: prosthesis. --
prothysteron 413.-Provokation 38; 66, 2a; 166,6; 215,2; 407; 429. -Publikum
2,4; 34; 65; 87; 90; 166,6; 17o; 383; 433; 435; 442-443; 464. -pudor 66,2 b.-
pwr senex 83, 1. -pun (engl.) 274 n. -purgatio 31,4 b.- Purismus 107,2.-
puritas, purus sermo 92, I; 102; IOJ-129; 166,3 a; 168; 169; 466.
qutUstio B,I; 23; 31; B2; 393; cf. Frage.- qualitas JI,4; 32.- quando
41.- quis (41; 42), quid (41; 1B5,1 a), quibusauxiliis (41; 217; 234).- quomodo
41; 223.
Rapport-Schema 298,2; JJ!i 376; 392, I B.- ratio 43,2; 36B; JJ0-376;
cf. mbie&tio.- ratiocinatio 76; 19·- Rätsel: aenigma.- recapitulatio 43,3 a;
296,2; 29B, I; 368, 2.- reell loqui 92, I; 93; 103.- Redaktion 470,2.- r1dditio
261-263; 274.- Rede-Taktik: cf. Taktik.- r1ditus ad rem S4,2.- r•dupli-
eatio 243; 250-25 5; 274. - r1jlexio 292. - Reflexion 432, 3· - refutatio
4J,2 b; 52,2 a; 3B1; 3B6.- r•gio 113,3.- r1gr8Ssio 391,2-4.- regula 2B.-
Reim 123,3; 124; 360. - r1latio (als status 3I,4 b. - >Anapher< 26s). - Rele-
vanz (der Situation 2,I unten; 22,I; 23; 3I,4; n: cf. Bagatelle.- der Kunst-
leistung I6,3; 2o; 28).- r1nu~dium 3I,4 b; 66,z; 90; I So: Isz; I8o; 377: 407;
438; 464. - r1motio 3I,4 b. - r•P.titio (>Wiederholung besonders einer
Wortgruppe< z44; >Anapher< 26J.- >commoratio< 2s8; J6J).- r1s (als lotu~
4I; x8s,I a.- >Behandlungsgegenstand< z3; z4; z9.- >vom Redner zwecks
Bearbeitung des Behandlungsgegenstandes gefundener Gedanke< 40).- r•spon-
sio 433· - retardierendes Moment sz,z b. - r1tk1ntia >Aposiopese< 3I9;
407; 411; 430,z b; 440,- riVMSiO z68; 330; 39I,2,- r/utorkm (arl rhtlorita
I; 2; I9,I; 28; 92,z.- rhetorische Figur 126,z; 127; 238-447; cf. Gedanken-
figur, Wortfi.gur.- rhetorische Frage: cf. Frage). - rldieulum 69; 70; I49,2;
I66,6; I67 n.; 2S7; 4I9.- robur, rohll.ftum I66,I; 468.- rota Vtrgilii 46s.-
Rückläufigkeit 6 I ; cf. Chiasmus.
sal I67 n. - sanettu ornatll.f I66, I,- Schauspieler zo9.- seluma (>Glaub-
würdigkeitsgrad< 34-37. - >grammatische oder rhetorische Figur< 47,z; cf.
jigtn'a. - enger: >verblümte Redeweise< 418). - Scherz: ridkulum. - schiere
(kontext:fremde) Semantik eines Synonyms 116 n.; 173,2. - Schoclderung
JJ,Ij 84; 4I9j 438; 464.- St:riptum 33, I , - S8d 3I,3,4; 77,1; 370,2 b; 384;
411, I. - Semasiologie 378, x. - sentmtia (>Gedanke< I63, I; 363-447. -
>semantisch infiniter Satz, der mit dem Anspruch normativer Geltung auftritt<
83; J98; 4o8; 4I9).- separatio Z49·- serils 4sz.- sermo (>elocutio< Ioz;
I3o,z. - >verba coniuncta< 4I7). - sermoeinatio 43Z-4H· - sharp (engl.)
I66,6 n.- d 370,3.- Signal 66,z; IJO; 1p; I8o; I94; zo8; 209; z34; 2s9;
4z3,z; 44S,Z, - ngnijkatio 419, - dgnum 19i Z24, - nmi/Ü (simi/t [als
Iot~~~] 41; zz7; zp; 30I,z; 37I,z; 37z,z; 38s,z a; 39I; 400-406; 4z3.- von der
Ähnlichkeit der Wortkörper 36o; 361). - dmilitudo >Vergleich, Gleichnis<
83; zz8; 400; 40I-404; 4z I; 4z3, z; 44I. - dmpk:~: riNttus 66, I, - dmulatio
66, z a; z 32; 4z7; 4z9; 430; 43 z, I. - dnt:tJrita. 66, I ; 430, 3; 43 6. - singularis
(in der Synekdoche): cf. pluralis. - singulus (singula singulis JJJ. - singula ",rba
7s,I; 98; 99; Io3; 109-124; 13o,z; IH-IS9i 16o; I63,z; I68-z36).- Situa-
tion z; 3: 4-11; I3i I4: x8; I9,I; zz-z6; 30; 4Z; sz,z b; H,z; s6,I; n,z;
I46; I so; Ip; IH: ISS; I7z,z; 194: I9s,z; I99; zoo; zz7; 334; 419; 4z3; 43o,z;
443; 4S9. I; 46s. - Situations-Interessierter 6-8. - Situationsmächtiger
4-8; 2z; z3; 30; 64; 6s; 67-70.- solidtU sermo I66,I.- soloeeismtU I07;
Io8; u6, I. - solutm (soluiUIJI >asyndeton< J28. - soluta oratio 449; 4JO), -
sordidum I9o,z; 464,z. - sorlttJs 2JJ,6. - som-•nt1ndrt1 (fr.) 3I7 n. -
Spannung: cf. prolasis. - sptlt:ialis q1111tstio 8z, I.- sp8t:Ü!s pro gentri (I99; zo3),
pro indiviriNo (zo3).- •P•• 70.- Spiel z4; 88; 334: 4I9; 430, I; 43z, 3·- Sprung
(Sprungtropen IJJ; I79,z; zzs; zz6-z36; 4I7; 4zz-430. - Sprung-Zusatz
J8J,2).- Stabreim 4s8.- Stand der Frage, der Verhandlung 30; 3I. -statim
374, I ; 37 s. - statm 4; J o-3 3. - Steigerung: amplifi&atio. - stilm 97; 46 s. -
Stoff: materia.- struetura 448.- suavitas I66,z.- subaudirtJ zo8 n; 3 I7 n.-
su/JÜ!t:tio (>Antwort im Frage-Antwort-Spiel< 4JJ. - mbie&tio ralionis 67; z6z, 3;
3z8,z a; JJ2,r; 377,I b; 39I,4; 398). - subinltJlkgwtJ 208 n. - subiunetio
J46-J48; HZ·- su/Jlinu~, sublimitas 10; 73.z: r66,r; 468.- subntJ:I:io ns:
337,1; 346; 37z,I; 390-39z; 412; 4IS·- Subordination 308-3I6; 4S2·-
su/Jtilis (riN&Ius 66,2a.- subti/1 genus elomtionis 67; I66,3 a; 466).- suggtJstio
168

433·- summa qua8rtio JI.- Summationsschema 267,2 a; 297: 298,r; 328,2 a;


376, 1, - Summe 368; 385, 1 b; 409. - summissum 466. - superlatio 212. -
supparile 277. - suspieio (rechtlich 73, 1. - semantisch 419). - sylloginnus
(als tlalut JJ,J; 199· - als Denk-Operation J70-JJ2i 398). - Symbol 192;
224; 225,2; 326,2 g; 42J.- Sympathie 43,2 b; 69; 436. - symploee 27I.-
synathroismus So; 294. - synehysis 6I; JJ4i 392, I A I-2.- syneope 6o,r;
123,2; 327.- syndesis 240; 267; 284; 295; 320,3; 339,4; 384,2; 386; 391;
455-I,II; 456,1I. -syru~edoehe 140,3 b; 150,2; 171; I85,Ii I89,4; I92-2o1;
202; 203; 2o8; 235; 284,2; 385,1 b; 419; 420; 428,2.- synonymia 77,2; So;
II6; 183,2; 258; 274; 282-281; 286 i 290; 295; 297; 30I,2; 3II-314; 322, I . -
synonymum (mullillo&um) 74i n,I a; So; I27i 140,3: I42,3i 143,2' I50,2; 1p,I;
IJJ-IJo; 169,2a; I7o-I73i 175; I85,I a; I88; 2I4i 239; 256; :Z6I; 265; 267;
:Z8:z;:z83,Zi:Z84,3i:Z86;290i29Zi297: 3Z8i332;352; 367; 381; 383; 384; 392,I
A :z; 470,1 b.- Syntax 125-129; 444-456.
Tabu I77, I. -taedium:jattidium.- Taktik 66; 149; I6I,z; I85,2; 4I9; 4:zo;
4JO.- tardus &111'1111 462,3.- Technizismus II5, I . - Teichoskopie 369.-
tempus (als lo&w 4I.- >grammatisches Tempus< 129,4·- >überraschende Rede-
Situation< 470,2 b). - tenor 66; 469. - tenue genw 466. - Tenzone 370. -
tertium &omparalionis 4oo; 402.- tetraeolon 34I,3.- thema 29; 66; 470,2 a.-
thesis 82,2; 394,2; 395; 396.- tmesis BI; JJJ.- topographia 369.- Topos
40; 8j.- totus (lolum pro parte 195, partpro tolo zoo. -Iota allegoria 423, I).-
turpegenur 37,I; 38.- traetatio 39; 365; 470,za. -Tradition 17; I9,2; 83;
Io6; Io8; uo-124; 423. - traduetio 274; 287. - tragoedia 7 o. - trans-
gressio, lran~iutio 33 I. - transitio J4, 2; 435. - translatio (als rtatu1 3 I, I;
>Metapher< :z:zS).- transmutatio 58; 6I; 127; 239; 298,z; 329; 39z,IA; 4II;
412; 455, li A. - tria Iota 56, I; 59,1.- trieolon 34I,2.- trupondiaeus
&Urtllf 462,4.- troehaeus 460.- tropus 62; 89; Io8; IJ7i 127; IHi I40,3;
I43,4a; I45 n.; I47i I5o,:z; Ip,2; I58; r69,2b; IJ4-2J6; 239; 256; z6I; :z65;
28:z; :z83,2; :z84; 3Io, 3; 367; 385; 392, I A :z; 4IJ-4JOi 469; 470, I b.- Typo-
logie, Typus (von der klassifizierenden Vorbild-Beziehung) I4; I 8; I 9, I ; 26;
I99; 207; 404: 424.
Überbietung: amplifitatio. - Überflüssigkeit der redenden Äußerung als
Signal 208 ; 209; 44 5, 2. - Überkreuzstellung: Chiasmus. - überquellende
Fülle B·2 b; 3I4,3: 341,3i 402; 454,ZC.- Überredung: permario.- über-
zeugen 4.5. 2 b; 67; 68.- u!Ji 4 I; 220.- Unbestimmbarkelts-Periphrase I 9I.-
UnivotUm IJ4i IJJ-I4Ii I4Z,Ii 143,I; 146; IHi 168; I69,:z; I7o-I7Zi I75i
ZI4; 35 I.- ur!Janitas 69; I66, 5· -wage (fr.) I05.- usus 28; 46,2; I04.- utile
31,4 b. - utilitas 40; 46, I; 65; 7I; 379; 464.
11alidus rermo I66, I; 468. - vanitas I66,4. - variatio (als Freiheitsprinzip
der Rede gegenüber der Sprache 99, 2. - als Element der künstlerisch-affektischen
Verfremdung 86; 176,:z; 178,2 c; I94i 205,2; 206,2; 34o,I. - im engeren
Sinne vom Polyptoton 280. - als Phänomen der Tradition I7). - vehemens
genu1 54; 468,2.- vel poliw 384,3.- uelo:~t &llrlllf 462,2.- verblümte Rede-
weise 418.- Verbrauch von Wörtern 13; I37,Ii I77,1.- Verbrauchsrede
Io; II-I3; I9i :zo; 26; 459, I . - ver!Jum (verba als sprachliche Konkretisierung
der Gedanken in der Rede 46,2; 9r; I63,:z.- cf. improprium,proprium).- Ver-
fremdung 37,I; 47,2: 64: 73,2; 84-90i 93i Io6,2; I15i 120; IHi 149: I50i
IS4,2.j I6I,Ij r62; I64; I66,6,9; I68; I70j I72.j 1J4j I75,3; I76,I Cj I88; I89;
I9o,I; I95,I; 2.05; 2.06,I; 2.12.; 2.3I; 2.76; 2.77; 3oi; 32.3-32.6; 334; 37I,2.; 379;
419; 42.0.- Vergleich: simile, .rimilitudo.- Verhandlung 7-9; I3; I9,2.; 2.2.;
2.4; 2.5; 433· - tJ8risimih 34· - tJ8rum ton.rilium 66, 1. - tJIIttUtas, llllftra 11erba:
arthairmu.r. - vineta oratio 452.· - virilis ornatur I66, I. - virtus 2.8; 48; 93;
95; 102-464.- vis I73,2.; 2.81.- visio 369.- vitar11 Ip.- vitium 2.8; 91;
I07-I08 j I I2.-II4j II7j II8; 12.6, I j I31-IH j I43, 3 b; I49i I6I j I65; 173,2..-
vocalitas I72.,2. b. - voluntas (>Handlungs-Intention des Täters< 31,4 b. -
>Wirkungs-Intention des Künstlers; semantische Intention des Redenden< z ;
3; 9; n; I8; 2.3; 2.4; 2.8; n: 46,I; 66; 99,2.; I3o,2.; I34i I35; I6o; I6z; 185,za;
2.05,t; 3IO,Ij 378).- voluptas 69.- Vossianische Antonomasie 20Jj 2.3S,Ij
404. - tJO:t 2.09. - vulgar11 genur 47; I 66,4; 464, 2..
wachsende Glieder JJ,1; 2.05,2.; 2.40,2.; 2.67,I a; 2.83: 30o-3o2.; 458,2. b.-
Wiedergebrauchsrede 2.,4; 1o; 14-I9; 2.4; 2.6; Io8. - Wiederholung 24o;
241-2.92.; 2.93: 3P; 365; Jtf6'-JifJ; 377; 458.- Witz: riditulum.- Wortfiguren
89; u6,z; 12.7; I63,2.; 166,7; 2.38; 2JI)-J62.- Wort-Inhalt 99,2; IIIj Iu;
I42.; I46-Iso; I69,z; I74i I76,I; 2.74; 2.76; 2.82.,2.; 2.86-2.92.,- Wortkörper
37,Ij 47,2.; 99,1; IIIj II2.j II5; II8-I2.4j I42.j I45 n.; I46-I49j I5I,2.j 169;
I74i I75, 3; I76, I; I78,2.; I99; 2.74; 2.75-2.85; 379; 392., I A 2.. -Wort-Pointe
I49,2. n.; I66,6; 2.74.- Wortspiel274; 2.76; 2.77.
Zahlenspruch 30I,2..- tBUgma 37,I; 90,2.j 159: 2.56: 2.S7,I b; 30I,2.j 303j
J2D-J26; 339,2.; 456, II B; 468,2..- Zufall4; 2.8; 31,4 b; I46; I75,3; I78,2..-
Zuhörer: Publikum.- Zuviel9},2; Io7; I3I; 133; I65.- Zuwenig 91,1; I3I;
I32.; I65. - Zweideutigkeit: a~qui11otum. - zweischichtige Semantik 66,2.;
I8o; 417; 430,2..- Zweiteilung Jr,1; 52.; 312.-3I4; 336,3; 34I; 386; 454,2.:
4 s6, I, II; 45 8,2..

Das könnte Ihnen auch gefallen