Sie sind auf Seite 1von 19

Berechnung der Hertzsche Pressung,

Platten, Scheiben sowie der Knickung

Seitenübersicht:
Pressung
- Flächen- und Lagerpressung
Hertzsche Pressung
- Punktberührung Kugel - Kugel
- Linienberührung Zylinder - Zylinder
Platten
- Rechteckplatte mit gleichmäßiger Belastung
- Kreisplatte mit gleichmäßiger Belastung
- Kreisplatte mit Belastung in der Kreismitte
- Elliptische Platte mit gleichmäßiger Belastung
- Gleichseitige Dreieck-Platte mit gleichmäßiger Belastung
Scheiben
- Kreisscheibe mit gleichmäßiger Streckenlast
- Kreisscheibe bei gleichmäßiger Erwärmung
- Kreisringscheibe mit gleichmäßiger Streckenlast außen und innen
- Kreisringscheibe mit Schubbelastung
- Unendlich ausgedehnte Scheibe mit Bohrung
Beanspruchung umlaufender Bauteile durch Fliehkräfte
- Winkelgeschwindigkeit
- Umlaufender Stab
- Dünnwandiger Ring
- Vollscheibe mit konstanter Dicke
- Ringförmige Scheibe mit konstanter Dicke
- Dickwandiger Zylinder
Knickung
- Elastische Knickung - Euler
- Unelastische Knickung - Tetmajer - Engesser

Pressung
Flächen- und Lagerpressung

Flächenpressung p = Flächenpressung (N/mm²)


F = Belastung (N)
b = Breite (mm)
l = Länge (mm)
d = Lagerdurchmesser (mm)

Lagerpressung
Zulässige Pressungswerte N/mm² - [1]
Werkstoffart ruhende Belastung schwellende Belastung

Zähe
Werkstoffe

Spröde
Werkstoffe

σdF = Druck Fließgrenze (N/mm²)


σ dB = Bruchfestigkeit (N/mm²)
nach oben
Hertzsche Pressung -
Die Hertzsche Pressung ist gültig bei:
- lineare, elastische, homogene und isotrope Werkstoffe
- Kontaktfläche eben und klein gegenüber den Abmessungen der Körper
- Reibungsfreiheit, keine Schubspannung in der Kontaktfläche
Festigkeitswerte für Hertzsche Pressung
Punktberührung Kugel - Kugel

p0 = Druck in der Mitte der Berührungsfläche -


(N/mm²)
r 1,2 = Krümmungsradius Körper 1,2 (mm)
F = Druckbelastung (N)
µ = Querzahl (Poisson-Zahl) (-)
E 1,2 = E-Modul Körper 1,2 (mm)
a = Radius der Druckfläche (mm)
δ = Gesamtabplattung (mm)
>

bei Stahl mit µ = 0,3


Berührungsfläche

bei Stahl mit µ = 0,3

Gesamtabplattung - Näherung der beiden Körper

Punktberührung Kugel - Ebene

Bei der Ebene wird r2 ∞ somit wird r = r1

Punktberührung Kugel - konkave Fläche

Radius r2 wird negativ r2 < 0


Berechnungsprogramm - Hertzsche Pressung Punktberührung
Berechnung der Hertzsche Pressung bei Punktberührung zweier Kugeln bzw. einer Kugel auf der
Ebene.

Berechnungsprogramm

nach oben
Linienberührung Zylinder - Zylinder

p0 = Druck in der Mitte der Berührungsfläche -


(N/mm²)
r 1,2 = Krümmungsradius Körper 1,2 (mm)
F = Druckbelastung (N)
µ = Querzahl (Poisson-Zahl) (-)
E 1,2 = E-Modul Körper 1,2 (mm)
a = Halbe Breite der Druckfläche (mm)
l = Länge der Druckfläche (mm)

Berührungsfläche
bei Stahl mit µ = 0,3

Punktberührung Zylinder - Ebene

Bei der Ebene wird r2 ∞ somit wird r = r1


Formeln gleich wie bei Zylinder - Zylinder

Berechnungsprogramm - Hertzsche Pressung Linienberührung


Berechnung der Hertzsche Pressung bei Linienberührung zweier Zylinder bzw. eines Zylinders auf
der Ebene.

Berechnungsprogramm

nach oben

Platten
Die folgenden Gleichungen für Platten sind nur gültig unter der Voraussetzung
- Plattendicke klein zur Flächenabmessung
- Durchbiegung klein zur Flächenabmessung
Rechteckplatte mit gleichmäßiger Belastung

Gelenkig gelagert Rand p = Flächenbelastung (N/mm²)


a = Halbe Plattenlänge (lange Seite) (mm)
b = Halbe Plattenbreite (kurze Seite) (mm)
h = Plattendicke (mm)
E = E-Modul (N/mm²)
σx = Spannung in x-Richtung (N/mm²)
σy = Spannung in y-Richtung (N/mm²)
f = Durchbiegung (mm)
Spannungen Plattenmitte F = Eckkräfte (N)
C1,...g,e = Konstante (-)
Bei unten aufgeführtem Berechnungsprogramm
werden die Konstanten ausgegeben.
Durchbiegung Plattenmitte

Eckkräfte

Eingespannter Rand

Spannungen Plattenmitte

Durchbiegung Plattenmitte

max. Spannungen Mitte am langen Rand

Berechnungsprogramm - Konstanten für Plattenberechnung


Berechnung der Berechnungskonstanten für die Plattenberechnung.

Berechnungsprogramm

nach oben
Kreisplatte mit gleichmäßiger Belastung

Gelenkig gelagert Rand p = Flächenbelastung (N/mm²)


R = Plattenradius (mm)
h = Plattendicke (mm)
E = E-Modul (N/mm²)
σ r = Radialspannung (N/mm2)
σ t = Tangentialspannung (N/mm2)
f = Durchbiegung (mm)

Spannungen Plattenmitte

Durchbiegung Plattenmitte

Eingespannter Rand

Spannungen Plattenmitte

Durchbiegung Plattenmitte

Spannungen am Rand

nach oben
Kreisplatte mit Belastung in der Kreismitte
Die einwirkende Kraft in der Mitte, ist gleichmäßig auf einer Kreisfläche mit Radius b verteilt.

Gelenkig gelagert Rand

Spannungen Plattenmitte
Durchbiegung Plattenmitte

Eingespannter Rand

Spannungen Plattenmitte

Durchbiegung Plattenmitte

Spannungen am Rand

p = Flächenbelastung (N/mm²)
F = Kraft aus der Flächenbelastung (N)
b = Belastungsradius (mm)
R = Plattenradius (mm)
h = Plattendicke (mm)
E = E-Modul (N/mm²)
µ = Querzahl (Poisson-Zahl) (-) (N/mm²)
σ r = Radialspannung (N/mm2)
σ t = Tangentialspannung (N/mm2)
f = Durchbiegung (mm)

nach oben
Elliptische Platte mit gleichmäßiger Belastung

Randbedingung p = Flächenbelastung (N/mm²)


a > b ( a = X-Richtung - b = Y-Richtung ) a = große Halbachse (mm)
b = kleine Halbachse (mm)
Eingespannter Rand h = Plattendicke (mm)
E = E-Modul (N/mm²)
µ = Querzahl (Poisson-Zahl) (-) (N/mm²)
σ x = Spannungen in X-Richtung (N/mm2)
σ y = Spannungen in Y-Richtung (N/mm2)
f = Durchbiegung (mm)

Spannungen Plattenmitte
Durchbiegung Plattenmitte

Spannungen am Ende der kleinen Achse

Spannungen am Ende der großen Achse

nach oben
Gleichseitige Dreieck-Platte mit gleichmäßiger Belastung

Gelenkig gelagert Rand p = Flächenbelastung (N/mm²)


a = große Halbachse (mm)
b = kleine Halbachse (mm)
h = Plattendicke (mm)
E = E-Modul (N/mm²)
µ = Querzahl (Poisson-Zahl) (-) (N/mm²)
σ x = Spannungen in X-Richtung (N/mm2)
σ y = Spannungen in Y-Richtung (N/mm2)
f = Durchbiegung (mm)

Plattensteifigkeit

Spannung im Plattenschwerpunkt

Durchbiegung im Plattenschwerpunkt
Max. Spannungen tritt bei x=0,129*a und y=0 auf

nach oben

Scheiben
Bei Scheiben handelt es sich um Flächentragwerke, die in ihrer Ebene belastet werden.
Kreisscheibe mit gleichmäßiger Streckenlast

q = Streckenlast (N/mm)
h = Scheibendicke (mm)
σ r = Radialspannung (N/mm2)
σ t = Tangentialspannung (N/mm2)
τ rt = Schubspannung (N/mm2)

Spannungen

Kreisscheibe bei gleichmäßiger Erwärmung


Bei einer Kreisscheibe mit nicht eingespanntem Rand, ergeben sich keine Spannungen sondern nur
Radialverschiebungen.
Mit eingespanntem Rand betragen die Spannungen folgende Werte.

σr =Radialspannung (N/mm2)
σt =Tangentialspannung (N/mm2)
E = E-Modul (N/mm2)
αt = Ausdehnungskoeffizient (1/K)
Δt = Temperaturdifferenz (°C)
τ νrt = Querdehnungszahl (-)

nach oben
Kreisringscheibe mit gleichmäßiger Streckenlast außen und innen

Spannungen
qa = Streckenlast außen (N/mm)
q i = Streckenlast innen (N/mm)
r a = Außenradius (mm)
r i = Innenradius (mm)
r = Radius Spannungsort (mm)
h = Scheibendicke (mm)
σ r = Radialspannung (N/mm2)
σ t = Tangentialspannung (N/mm2)
τ rt = Schubspannung (N/mm2)

nach oben
Kreisringscheibe mit Schubbelastung

τa = Schubbelastung außen (N/mm2)


τ i = Schubbelastung innen (N/mm2)
r a = Außenradius (mm)
r i = Innenradius (mm)
r = Radius Spannungsort (mm)
σ r = Radialspannung (N/mm2)
σ t = Tangentialspannung (N/mm2)
Einwirkende Schubspannung τ rt = Schubspannung (N/mm2)

Spannungen

Unendlich ausgedehnte Scheibe mit Bohrung

qa = Streckenlast (N/mm)
p = Druck in der Bohrung (N/mm²)
h = Scheibendicke (mm)
r i = Bohrungsradius (mm)
r = Radius Spannungsort (mm)
σ r = Radialspannung (N/mm2)
σ t = Tangentialspannung (N/mm2)
τ rt = Schubspannung (N/mm2)
Innendruck in der Bohrung

Spannungen

nach oben

Beanspruchung umlaufender Bauteile durch Fliehkräfte

Wenn man die äußeren Kräfte an den Massenelementen ansetzt, lassen sich die Spannungen und
Verformungen mit der Winkelgeschwindigkeit ω ermitteln.
Winkelgeschwindigkeit

ω = Winkelgeschwindigkeit (1/s)
T = Zeit (s)
nsec = Drehzahl pro Sekunde (1/s)
nmin = Drehzahl pro Minute (1/min)

nach oben
Umlaufender Stab
Spannungen und Verformungen im Stab durch die Masse am Stabende mit dem Abstand l1.

Radialspannung im Abstand r σr = Radialspannung (N/m2)


u = Verformung im Abstand r (m)
ρ = Dichte (kg/m3)
ω = Winkelgeschwindigkeit (1/s)
m = Masse am Stabende (kg)
A = Spannungsquerschnitts (m2)
E = E-Modul (N/m2)
Verformung im Abstand r l = Stablänge (m)
l1 = Abstand Massenschwerpunkt (m)
r = Abstand Spannungsquerschnitt (m)
nach oben
Dünnwandiger Ring

Tangentialspannung σt = Tangentialspannung (N/m2)


u = Verformung (m)
ρ = Dichte (kg/m3)
Verformung ω = Winkelgeschwindigkeit (1/s)
R = Mittelradius Ring (m)
E = E-Modul (N/m2)

nach oben
Vollscheibe mit konstanter Dicke
Bei einer Scheibe ist die Scheibendicke klein im Verhältnis zum Außenradius der Scheibe.
Für eine schmale Scheibe kann angenommen werden, dass die axiale Spannung σx=0 ist.

Radialspannung σr = Radialspannung (N/m2)


σt = Tangentialspannung (N/m2)
u = Verformung (m)
ρ = Dichte (kg/m3)
ω = Winkelgeschwindigkeit (1/s)
R = Außenradius (m)
r = Radius der Spannung bzw. Verformung (m)
Tangentialspannung E = E-Modul (N/m2)
ν = Querdehnungszahl (-) = 0,3
c1 = c3 = Berechnungskonstante (-)
Verformung

Berechnungskonstante

nach oben
Ringförmige Scheibe mit konstanter Dicke

Radialspannung Randbedingung σr = Radialspannung (N/m2)


σt = Tangentialspannung (N/m2)
u = Verformung (m)
Radialspannung ρ = Dichte (kg/m3)
ω = Winkelgeschwindigkeit (1/s)
R = Außenradius (m)
r = Radius der Spannung bzw. Verformung (m)
ra = Außenradius der Scheibe (m)
ri = Innenradius der Scheibe (m)
E = E-Modul (N/m2)
Tangentialspannung ν = Querdehnungszahl (-) = 0,3
c1 = c3 = Berechnungskonstante (-)

Verformung
Berechnungskonstante

nach oben
Dickwandiger Hohlzylinder
Infolge der behinderten Querdehnung, treten bei dickwandigen Hohlzylindern in Längsrichtung zusätzlich
Axialspannungen auf σx.

Radialspannung σr = Radialspannung (N/m2)


σt = Tangentialspannung (N/m2)
σx = Axialspannung (N/m2)
ρ = Dichte (kg/m3)
Tangentialspannung ω = Winkelgeschwindigkeit (1/s)
r = Radius der Spannung bzw. Verformung (m)
ra = Außenradius der Scheibe (m)
Axialspannung ri = Innenradius der Scheibe (m)
ν = Querdehnungszahl (-) = 0,3

nach oben
Knickung
Elastische Knickung - Euler
Je nach Schlankheitsgrad des Stabes wird die Berechnung in elastische oder unelastische Knickung
eingeteilt.
Bei schlanken Stäben (λ > λp - elastischer Bereich) wird nach Euler gerechnet und bei gedrungenen Stäben
(λ < λp - unelastischer Bereich) nach Tetmajer bzw. Engesser.
Knickkraft und Knicklänge bei verschiedenen Lastfällen
Die Knickkraft ist die Kraft bei der das elastische Ausknicken beginnt.
Lastfall 1 Lastfall 2 Lastfall 3 Lastfall 4

lk = 2 * l lk = l lk = 0,7 * l lk = 0,5 * l

Fk = Knickkraft (N)
E = E-Modul (N/mm²)
= kleinstes axiales Trägheitsmoment (mm4 )
l k = Knicklänge (mm)
l = Stablänge (mm)
nach oben
Knickspannung und Schlankheitsgrad
Die Knickspannung nach Euler ist von der Querschnittsform, Knicklänge und E-Modul abhängig, nicht von
der Werkstofffestigkeit.
Knickung ist ein Stabilitätsproblem kein Spannungsproblem.

Schlankheitsgrad des Knickstabs λ = Schlankheitsgrad (-)


l k = Knicklänge (mm)
i = Trägheitsradius (mm)
I = kleinstes axiales Trägheitsmoment (mm4 )
A = Querschnitt (mm²)
σ k = Knickspannung (N/mm2)
E = E-Modul (N/mm²)
λ p = Grenz-Schlankheitsgrad (-)
Knickspannung in Abhängigkeit vom σ dp = Druck-Streckgrenze (N/mm2)
Schlankheitsgrad - Eulerformel
Grenzschlankheitsgrad für die Gültigkeit der
Eulerformel

Erforderliches Trägheitsmoment

nach oben
Unelastische Knickung - Tetmajer - Engesser
Bei Überschreiten der Proportionalitätsgrenze, gibt es keinen Zusammenhang zwischen Spannung und
Dehnung.
In diesem Bereich, wenn der Schlankheitsgrad λ < λ p ist, ist die Eulerformel nicht mehr gültig.
Für diese im unelastischen Bereich stattfindenden Knickung gibt es folgende Formeln:
- Tetmajerformel
- Engesserformel
Der Anstieg der Spannungs-Dehnungslinien über der Streckgrenze, ist bei Tetmajer eine Gerade und bei
Engesser durch einen Tangentenmodul berücksichtigt der durch die Streckgrenze begrenzt ist. Mit der
Engesserformel erhält man ein konservativeres Ergebnis (siehe Diagramm).

σk = Knickspannung (N/mm2)
Knickspannung nach Tetmajer
λ = Schlankheitsgrad (-)
a - b - c = Berechnungsfaktoren (-)
σ dp = Druck-Streckgrenze (N/mm2)
Werkstoff a b c E = E-Modul (N/mm²)

S235JR (St37) 0 -1,14 335


E295/E395 (St50/60) 0 -0,62 335
5% Ni-Stahl 0 -2,3 470
GG20 0,053 -12 775
Nadelholz 0 -0,194 29,3

Knickspannung nach Engesser


Die Gleichung ist iterativ zu lösen.

Knickspannungsverlauf für S235JR (St37) nach Euler, Tetmajer und Engesser

Berechnungsprogramm - Engesser Knickung


Berechnung der unelastischen Knickspannung nach Engesser

Berechnungsprogramm

Knicksicherheit

Knicksicherheit Sk = Knicksicherheit (-)


F k = Knickkraft (N)
F d = auftretende Druckkraft (N)
σ k = Knickspannung (N/mm2)
σ d = Druckspannung (N/mm2)
A = Querschnittsfläche (mm²)

nach oben
Literatur:
[1] B. Schlecht - Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung

Das könnte Ihnen auch gefallen