Sie sind auf Seite 1von 30

Hinweise für Seminararbeiten am

Zentrum für Personalforschung

Prof. Dr. Florian Schramm

Prof. Dr. Daniela Rastetter

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 1
v
Zentrum für Personalforschung Winter 2018/19
ARBEITEN
Aufbau

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 2
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Grundlagen
• Selbstständiges Auseinandersetzen mit wissenschaftlichen Fragestellungen
• Strukturiertes Arbeiten
• Beachten von formalen Regeln

• Neue Erkenntnisse gewinnen


• Diese veröffentlichen (Publikation von Ergebnissen)

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 3
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Unbedingt vermeiden!!!
• Formale Schwächen
– Fehler in der Gliederung
– Nichtssagende Überschriften
– Fehlerhaftes Zitieren
• Inhaltliche Schwächen
– Roter Faden nicht erkennbar (Gliederung als Aufbau)
– Inhalte werden einfach nur genannt/aufgezählt, ohne diese zu erklären bzw.
ohne die Bedeutung für die Arbeit zu erläutern
– (Ausführliche) Behandlung nicht relevanter Themen
• Schreibschwächen
– Rechtschreibung, Zeichensetzung, Schreibstil

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 4
v Winter 2018/19
ARBEITEN
WICHTIG!!!
• Klare Sätze, präzise Wortwahl und deutliche Formulierungen
• Sachliche Sprache verwenden:
– Keine Füllwörter (ja, nun, echt, …)
– Keine argumentationsersetzenden Wörter (natürlich, selbstverständlich, …)
– Keine übertreibende Ausdrucksweise (unglaublich, enorm, immens, …)
– Keine tautologische Ausdrucksweise (einzig und allein, nie und nimmer, bereits
schon, immer und ewig, …)
• Vermeidung 1. Person Plural/Singular
– Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, XY zu beleuchten… (FALSCH: In dieser
Arbeit beschäftige ich mich mit XY…)
– Der Abbildung 1 kann entnommen werden… (FALSCH: Man kann anhand der
Abbildung 1 erkennen…)
WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 5
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Aufbau

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 6
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Form und Aufbau
Bei einer Hausarbeit kann auf ein
Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungs-
• Deckblatt
und Symbolverzeichnis verzichtet
• Inhaltsverzeichnis werden. Falls es inhaltlich nicht
• Weitere Verzeichnisse erforderlich ist, kann bei Haus- und
• Textteil Abschlussarbeiten auf
• Anhang einen Anhang verzichtet werden. Eine
ehrenwörtliche Erklärung ist nur bei
• Literaturverzeichnis
Abschlussarbeiten erforderlich.
• Gesprächsverzeichnis
• Webseitenverzeichnis
• (Ehrenwörtliche Erklärung gemäß den Vorschriften des Prüfungsamtes)

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 7
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Ehrenwörtliche Erklärung

Ich versichere hiermit ehrenwörtlich, dass ich meine vorliegende Abschlussarbeit selbstständig
verfasst habe und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel – insbesondere keine im
Quellenverzeichnis nicht benannten Internetquellen –benutzt habe.
Die Arbeit wurde vorher nicht in einem anderen Prüfungsverfahren eingereicht und die eingereichte
schriftliche Verfassung entspricht der auf dem elektronischen Speichermedium.
Wörtlich oder dem Sinn nach aus anderen Werken entnommene Stellen sind unter Angabe der
Quellen kenntlich gemacht.

__________________, den __________ _________________________________


Ort, Datum Unterschrift

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 8
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Deckblatt
• Notwendige Angaben auf dem Deckblatt
– Namen der Universität, des Fachbereichs und der
Professur (siehe Vorlage)
– Namen der Betreuerin bzw. des Betreuers
– Titel des bearbeiteten Themas
– Name, Adresse, Matrikelnummer und E-Mail-
Adresse der Bearbeiterin bzw. des Bearbeiters
– Abgabedatum

Gestaltungsvorgaben des Prüfungsamtes


beachten!

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 9
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Inhaltsverzeichnis
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis……………………
• Die Gliederung dient der
I
Orientierung des Lesers Abkürzungsverzeichnis…………….. II
(und auch als Struktur/roter Abbildungsverzeichnis………………
Faden für den Verfasser) III
• Vom Lehrstuhl erwünscht: Tabellenverzeichnis…………………..
Dekadische Klassifikation → IV
ausschließlich arabische Zahlen 1. Einleitung………………………….
1
(1, 2, 3 etc.) und keine
2. Gliederungsebene………………..
Buchstaben
2
Untergliederung 2.1 Gliederungsebene…………
mindestens zwei
Unterpunkte 3
2.1.1 Gliederungsebene…. 4
2.1.2 Gliederungsebene…. 5
WISSENSCHAFTLICHES 2.2 Gliederungsebene…………5 FOLIE 10
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Abkürzungsverzeichnis
• Bedachtes Einsetzen von Abkürzungen
• Bei der erstmaligen Nennung im Text
muss der Begriff ausgeschrieben werden
– Bei einem Business Improvement District
(BID) wird…
• Erstellung eines Abkürzungsverzeichnisses
• Die im DUDEN aufgeführten
Abkürzungen sind uneingeschränkt
zugelassen und gehören nicht in das
Abkürzungsverzeichnis

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 11
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Abbildungsverzeichnis
• Eine Graphik oder Tabelle erklärt oft mehr als hundert Worte
• Aussagekräftige Darstellung und Titel der Abbildung
• Inhaltliche Verbindung zum Text
– Beispiel: „Eine vollständige Übersicht zeigt Tabelle 2.“
• Quellenangabe erforderlich:
– Bei einer direkten Übernahme: Kurzzitat
– Bei einer abgeänderten Übernahme: „In Anlehnung an…“
– Bei selbsterstellten Abbildungen/Tabellen optional: „eigene Darstellung“
• Fortlaufende Nummerierung
• Vollständiger Titel mit Seitenzahl im Abbildungsverzeichnis aufnehmen

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 12
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Form
• Die Arbeit ist auf DIN A4 zu erstellen!
• Ausrichtung: Blocksatz
• Umfang
– BA 30-40 Seiten, MA ca. 80 Seiten
– i.d.R. gilt +/- 10%
• Schriftart: Arial, Times New Roman
• Zeilenabstand: 1,5-zeilig
• Schriftgröße: 11-12 pt (in den Fußnoten 2pt kleiner als im Textteil und
einfacher Zeilenabstand!)
Bitte beachten Sie die Vorschriften des
• Rand: links 3 cm; rechts 2,5 cm Prüfungsamtes!
(Abgabevorschriften, elektronische Form, etc.?!)

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 13
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Aufbau
• Einleitung
– Kurzvorstellung des Themas
– Relevanz des Themas für Wissenschaft und Praxis
– Vorstellung der Forschungsfrage bzw. der Zielsetzung der Arbeit
– Überblick zum Aufbau und der Argumentationsfolge
• Hauptteil
– Strukturierter Aufbau unter Beachtung der adressierten Forschungsfrage (Vom
Allgemeinen zum Speziellen, Roter Faden erkennbar?)
– Aktueller Forschungsstand, Methodisches Vorgehen, Ergebnisse
– Sachlogische Einteilung der Kapitel
• Schluss/Fazit
– Kurze und präzise Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ggf. ein Ausblick
(z. B. auf Ansatzpunkte für weitere Forschungen)
WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 14
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Aufbau

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 15
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Literaturrecherche
• Einstiegsliteratur als Basis
• Weitere Quellen durch Quellenverweise identifizieren
• Bibliotheken
– die Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
– die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
– die Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW, http://econis.eu/)
– oder die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität (www.hsu-bibliothek.de)
• Schlagwortsuche in Internetdatenbanken wie EBSCO, PROQUEST, JSTOR,
GBV, ScienceDirect oder SSRN → Aktuelle Publikationen! (Viele Journals sind nur
am Campus oder in der ZBW einsehbar. Häufig sind dort auch aktuelle Ausgaben zu finden.)
• Benutzung von Citavi

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 16
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Aufbau

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 17
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Zitieren
• Wissenschaftliches Arbeiten bezieht sich stets auf andere Quellen!
• Das Zitat erlaubt es, die Urheberschaft von Ideen zu überprüfen und ist
somit ein Ausweis von Wissenschaftlichkeit.
• Fremde Gedanken werden für die Fragestellung der eigenen Arbeit neu
verwendet.
• Es muss stets klar gekennzeichnet sein, auf welchen Quellen die eigenen
Ausführungen basieren (Wer einen fremden Gedanken nicht zitiert, macht
sich des Diebstahls geistigen Eigentums (Plagiat) schuldig.

Sprechen Sie die Wahl der Zitiertechnik


bitte mit Ihrer Betreuerin bzw. mit Ihrem Betreuer ab!

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 18
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Zitierfähigkeit
• Zitierfähig
– Wissenschaftliche Fachzeitschriften
– Monographien (Dissertationen, Lehrbücher etc.)
– Sammelbandbeiträge
– Arbeits- und Diskussionspapiere
• Bedingt zitierfähig
– Publikumszeitschriften und Zeitungen wie Spiegel oder Focus usw.
– Internetquellen (auf Seriosität und Überprüfbarkeit beachten!)
– Konferenzbeiträge
• Nicht zitierfähig
– Eigene Vorlesungsmitschriften, Vorlesungsfolien bzw. -skripte etc.
– Seminar- und Abschlussarbeiten
WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 19
v Winter 2018/19
ARBEITEN
In-/direktes Zitat
• Direktes Zitat
– Wörtliche Übernahme einer fremden Aussage in den eigenen Text
– Übernahme erfolgt buchstaben- und zeichengetreu
– Direkte Zitate werden zurückhaltend eingesetzt

• Indirektes Zitat
– Ein fremder Text wird nicht wörtlich, sondern sinngemäß übernommen.
– Durch Kennzeichnung im Text oder mit einer Fußnotenangabe muss klar
erkennbar sein, dass es sich um die Wiedergabe fremder Gedanken handelt.
– Indirekte Zitate beginnen üblicherweise mit einem „vgl.“

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 20
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Quellenangabe der Zitate
• Zu jedem direkten und indirekten Zitat gehört eine Quellenangabe.
• Die Quellenangabe folgt entweder als Fußnote oder in Klammern hinter
dem Zitat im Haupttext (APA/Harvard-Zitierung)
• Formen der Quellenangabe
– Kurzbeleg: Name des Verfassers, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl
angegeben
» Mit Vornamen: Vgl. Krelle, W. (1967), S. 45.
» Mit Komma: Vgl. Krelle, 1967, S. 45.
» In Klammern: Vgl. Krelle (1967), S. 45.
» Mit Doppelpunkt: Vgl. Krelle 1967: 45.

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 21
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Fußnoten
• Allgemein
– Für zusätzliche Anmerkungen (ggf. auch für Quellenangaben) geeignet

• Formal
– Die Fußnotenzahl steht am Ende der zu erklärenden Aussage/des Zitats.
– Die Fußnotenzahl folgt bei einem Zitat nach (!) dem Satzzeichen (. 1)
– Die Fußnote endet mit einem Punkt.

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 22
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Aufbau

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 23
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Literaturverzeichnis
• Aufführung sämtlicher (!) Quellen, die im Text und im Anhang verwendet
wurden
• Keine Quellen angeben, die nicht im Haupttext verwendet wurden
• Bei unterschiedliche Quellenarten erfolgen unterschiedliche Angaben,
aber: Die einzelnen Quellenarten sind einheitlich zu zitieren!
• Die Reihenfolge der Quellen erfolgt alphabetisch nach den Verfassernamen
• Bei mehreren verwendeten Werken eines Verfassers werden diese nach
dem Erscheinungsjahr sortiert (beginnend mit der ältesten Quelle)
• Bei mehreren verwendeten Werken eines Verfassers aus dem gleichen
Erscheinungsjahr werden diese mit Buchstaben gekennzeichnet

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 24
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Literaturangabe I
• bei Monographien
– Berndt, R./Fantapié Altobelli, C./Sander, M. (2005): Internationales Marketing
Management, 3. Auflage, Berlin, Heidelberg.
• bei Sammelbandbeiträgen
– Malerin, R. (2001): Grundlagen der Dienstleistungsproduktion, in: Bruhn, M. /
Meffert, H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement, 2. Auflage,
Wiesbaden, S. 125-148.
• bei Zeitschriftenartikeln
– Fischer, S./Eck, R./Richter, H.-J. (2002): Was sich gegen Produkt- und
Markenpiraterie tun lässt, in: Harvard Business Manager, Jg. 24 (2002), Nr. 1,
S. 80-91.

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 25
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Literaturangabe II
• bei Zeitungsartikeln
– Beukert, L. (2003): Otto stoppt Internethandel mit Lebensmitteln, in: Handelsblatt,
Nr. 111 vom 12.06.2003, S. 15.
• bei Gesetzen
– Handelsgesetzbuch (HGB) (2001), 23. Auflage vom 23.08.2001.
• bei Internetquellen
– Porsche AG (Hrsg.) (2006): Porsche kommt nach Nordamerika
http://www.porsche.com/germany/aboutporsche/pressreleases/?01, erstellt am
01.08.2006, abgerufen am 28.08.2006.

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 26
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Literaturangabe III
• Angaben bei Quellen mit mehreren Verfassern
– Berndt, R.; Fantapié Altobelli, C.; Sander, M. (2005): Internationales Marketing
Management, 3. Auflage, Berlin u. a.

• Aber: Zitierweise bei Quellen mit mehr als drei Verfassern


– Vgl. Backhaus, K. et al. (2003), S. 47.

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 27
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Angaben bei unvollständiger Literatur
• Gelegentlich fehlen trotz intensiver Recherche einige Angaben. In diesem
Fall muss darauf explizit hingewiesen werden, damit ein Leser nicht
versehentlich von einem Vergessen ausgeht.
– Es ist kein Verfasser genannt (insb. bei Zeitungsartikeln): o. V.
– Es ist kein Datum genannt: ohne Datum
– Es ist kein Erscheinungsort genannt: ohne Ort

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 28
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Hinweis

Bitte beachten Sie auch unseren Leitfaden für die Erstellung von
wissenschaftlichen Abschluss- und Hausarbeiten!

https://wcms-fakws.rrz.uni-hamburg.de/fakws/3411595/teaser-box.html?name
=richtlinien-und-vorlagen

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 29
v Winter 2018/19
ARBEITEN
Viel Erfolg beim Schreiben
Ihrer wissenschaftlichen Arbeit!

WISSENSCHAFTLICHES FOLIE 30
v
Zentrum für Personalforschung Winter 2018/19
ARBEITEN

Das könnte Ihnen auch gefallen