Sie sind auf Seite 1von 34

1"&232

!
" # $% & ' (# )*
+ #
#
* * # # $ #, # 67 * # 8925:422;.
, * !:4225 <
0 + 8925:4225
= # # , = * , ## * ., # * # ,# # * , , , # * #
= > 8925:422;. !:4225 , <
' ,, * 8925:4225

0 # $ 13 #
DIN EN ISO 6709:2009-10

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (ISO 6709:2008, einschließlich Cor 1:2009) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 211
„Geographic information/-Geomatics“ der ISO erarbeitet und als EN ISO 6709:2009 durch das Technische
Komitee CEN/TC 287 „Geoinformation“ übernommen, dessen Sekretariat vom NEN (Niederlande) gehalten
wird.

Der für die deutsche Mitarbeit zuständige Arbeitsausschuss im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist
der als Spiegelausschuss zum CEN/TC 287 und ISO/TC 211 eingesetzte Arbeitsausschuss NA 005-03-03 AA
„Kartographie und Geoinformation“ des Normenausschusses Bauwesen (NABau).

Dieses Dokument beinhaltet die Berichtigung zu ISO 6709:2008 (ISO 6709:2008/Cor 1:2009), die im Text
durch PQ gekennzeichnet sind.

Die erste Ausgabe der Internationalen Norm von 1983 war für die Darstellung der geographischen Breite oder
Länge für die Lage geographischer Punkte vorgesehen. Die vorliegende zweite Ausgabe erweitert die
Benutzung der Darstellung auf Anwendungen, bei denen die Werte von geographischer Breite oder Länge
getrennt anzugeben sind, z. B. bei Angabe eines Unterschieds von zwei Meridianwerten. Sie erweitert
außerdem die Darstellung von geographischer Breite oder Länge, um es zu ermöglichen, die Werte für
Breiten- oder Längengrad in getrennten numerischen Feldern einzusetzen.

Die zweite Ausgabe ist darüber hinaus, anders als geographische Breite oder Länge, für die Lagedarstellung
von horizontalen Punkten durch Koordinaten vorgesehen, und berücksichtigt ein Format mit variabler Wort-
länge, das die Anpassungsfähigkeit besitzt, diese unterschiedlichen Anforderungen zu erfüllen.

Die vorliegende zweite Ausgabe ist hauptsächlich für den Datenaustausch zwischen Computersystemen vor-
gesehen. Der informative Anhang D, der die unterschiedlichen Anforderungen an der menschlichen Schnitt-
stelle zusammenfasst, wurde ergänzt.

Die erste Ausgabe verwendete zur Beschreibung der vertikalen Position den Begriff Meereshöhe. Die
vorliegende Internationale Norm verwendet den allgemeineren Begriff Höhe und ermöglicht somit auch die
vertikale Position als Tiefe zu beschreiben.

Für die in diesem Dokument zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden DIN-
ISO-Normen hingewiesen:

ISO/IEC 8859-1 siehe DIN 66303


ISO 19107 siehe DIN EN ISO 19107
ISO 19111:2007 siehe DIN EN ISO 19111
ISO 19115:2003 siehe DIN EN ISO 19115
ISO 19118 siehe DIN EN ISO 19118
ISO 19133 siehe DIN EN ISO 19133

2
DIN EN ISO 6709:2009-10

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise

DIN 66303, Informationstechnik — 8-Bit-Code

DIN EN ISO 19107, Geoinformation — Raumbezugsschema

DIN EN ISO 19111, Geoinformation — Koordinatenreferenzsysteme

DIN EN ISO 19115, Geoinformation — Metadaten

DIN EN ISO 19118, Geoinformation — Kodierung

DIN EN ISO 19133, Geoinformation — Standortbezogene Dienste — Kursverfolgung und Navigation

3
DIN EN ISO 6709:2009-10

— Leerseite —

4
EUROPÄISCHE NORM EN ISO 6709
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Juni 2009

ICS 35.040

Deutsche Fassung

Standarddarstellung für geographische Punkte


durch Koordinaten
(ISO 6709:2008, einschließlich Cor 1:2009)

Standard representation of geographic point Représentation normalisée des latitude, longitude et altitude
location by coordinates pour la localisation des points géographiques
(ISO 6709:2008, including Cor 1:2009) (ISO 6709:2008, Cor 1:2009 inclus)

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 12. Juni 2009 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich
und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel

© 2009 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN ISO 6709:2009 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

Inhalt
Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................3
Einleitung.............................................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
2 Konformität.............................................................................................................................................4
3 Normative Verweisungen......................................................................................................................4
4 Begriffe ...................................................................................................................................................5
5 Abkürzungen ..........................................................................................................................................6
6 Anforderungen an die Darstellung der Lage geographischer Punkte .............................................6
6.1 Konzeptuelles Modell für Lagen geographischer Punkte .................................................................6
6.2 Erforderliche Elemente für die Darstellung der Lage geographischer Punkte ...............................8
6.3 Identifizierung des Koordinatenreferenzsystems ..............................................................................8
6.4 Darstellung der horizontalen Position.................................................................................................9
6.5 Darstellung der vertikalen Position .....................................................................................................9
6.6 Koordinatenauflösung ..........................................................................................................................9
6.7 Anwendung der Lage geographischer Punkte ...................................................................................9
7 Darstellung der Lage geographischer Punkte....................................................................................9
7.1 UML-Modell.............................................................................................................................................9
7.2 XML-Darstellung ................................................................................................................................. 10
7.3 Darstellung als Zeichenkette ............................................................................................................. 10
Anhang A (normativ) Konformität und abstrakte Testsuite......................................................................... 11
A.1 Konformität mit dieser Internationalen Norm .................................................................................. 11
A.1.1 Konformitätsanforderung .................................................................................................................. 11
A.1.2 Abstrakte Testsuite für Konformität ................................................................................................. 11
Anhang B (informativ) Koordinaten von Breitengrad und Längengrad sind nicht eindeutig .................. 13
Anhang C (normativ) UML-Beschreibung für die Darstellung der Lage geographischer Punkte ........... 15
C.1 Einleitung............................................................................................................................................. 15
C.2 Abhängigkeitsverhältnisse des UML-Pakets ................................................................................... 15
C.3 Beschreibung der Komponenten des UML-GPL-Pakets ................................................................ 16
C.3.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 16
C.3.2 GPL_CoordinateRepresentation ....................................................................................................... 16
C.3.3 GPL_CoordinateTuple........................................................................................................................ 16
C.3.4 GPL_CoordinateSet ............................................................................................................................ 18
Anhang D (informativ) Darstellung von Breitengrad und Längengrad an der menschlichen
Schnittstelle......................................................................................................................................... 20
Anhang E (informativ) Auflösung von Breitengrad und Längengrad ......................................................... 22
Anhang F (informativ) Anwendung der Lage geographischer Punkte ....................................................... 23
Anhang G (informativ) Beispiele von XML-Darstellung................................................................................ 25
Anhang H (informativ) Zeichenkettendarstellung der Lage geographischer Punkte................................ 27
H.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 27
H.2 Breitengrad.......................................................................................................................................... 27
H.3 Längengrad ......................................................................................................................................... 27
H.4 Höhe oder Tiefe................................................................................................................................... 28
H.5 Identifikator des Koordinatenreferenzsystems ............................................................................... 28
H.6 Format.................................................................................................................................................. 29
H.7 Beispiele .............................................................................................................................................. 29
H.7.1 Beispiele der Darstellung von Breitengrad und Längengrad ohne Höhe oder Tiefe: ................. 29
H.7.2 Beispiele der Darstellung von Breitengrad und Längengrad mit Höhe oder Tiefe: .................... 29
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 30

2
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

Vorwort
Der Text von ISO 6709:2008, einschließlich Cor 1:2009 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 211
„Geographic information/-Geomatics“ der Internationalen Organisation für Normung (ISO) erarbeitet und als
EN ISO 6709:2009 durch das Technische Komitee CEN/TC 287 „Geoinformation“ übernommen, dessen
Sekretariat vom NEN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Dezember 2009, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis Dezember 2009 zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können,
ohne dass diese vorstehend identifiziert wurden. CEN [und/oder] CENELEC sind nicht dafür verantwortlich,
einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland,
Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta,
Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien,
Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

Anerkennungsnotiz

Der Text von ISO 6709:2008, einschließlich Cor 1:2009 wurde vom CEN als EN ISO 6709:2009 ohne
irgendeine Abänderung genehmigt.

Einleitung
Der rationelle Datenaustausch der Lage von geographischen Punkten erfordert Formate, die universell
interpretierbar sind und die die Identifizierung von Punkten auf, oberhalb und unterhalb der Erdoberfläche
ermöglichen. Nutzer in verschiedenen Disziplinen können unterschiedliche Anforderungen haben. Das wird
beim Aufzeichnen von Breitengrad und Längengrad durch die Verwendung von Graden und Dezimalgraden
sowie den traditionellen Graden, Minuten und Sekunden veranschaulicht. Die Nutzer können auch unter-
schiedliche Präzisionsgrade verlangen und Breitengrad und Längengrad auch ohne Höhe anwenden.

Die Anwendung der vorliegenden Internationalen Norm wird

a) die Kosten des Datenaustauschs verringern,

b) bei der Vorbereitung des Datenaustauschs den Zeitverlust beim Konvertieren von nicht normgerechten
Codierstrukturen verringern, indem sie erweiterte Kenntnisse des Standardaustauschformats bietet, und

c) eine flexible Unterstützung bei der Darstellung der Lage geographischer Punkte bieten.

3
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

1 Anwendungsbereich
Die vorliegende Internationale Norm ist auf den Austausch von Koordinaten anwendbar, die die Lage
geographischer Punkte beschreiben. Sie legt die Darstellung von Koordinaten einschließlich geographischer
Breite und Länge fest, die beim Datenaustausch zu verwenden sind. Außerdem legt sie die Lagedarstellung
von horizontalen Punkten fest, bei der andere Koordinaten als Breitengrad und Längengrad verwendet
werden. Ebenfalls festgelegt wird die Darstellung von Höhe und Tiefe, die Punkten mit Lagekoordinaten
zugeordnet werden können. Diese Darstellung umfasst auch Maßeinheiten sowie die Reihenfolge der
Koordinaten.

Diese Norm gilt nicht für die Darstellung von gespeicherten Informationen während der Datenverarbeitung und
bei deren Anwendung in Registern von geodätischen Codes und Parametern.

Diese Internationale Norm unterstützt die Darstellung der Lage von Punkten durch die eXtensible Markup
Language (XML), und da die Kompatibilität der vorliegenden Norm mit der früheren Fassung dieser Inter-
nationalen Norm, ISO 6709:1983, erforderlich ist, darf auch eine einzelne alpha-numerische Zeichenkette (ein
Textstring) verwendet werden, um Punkte zu beschreiben.

Für den Datenaustausch von Breitengrad und Längengrad zwischen Computern schlägt diese Internationale
Norm allgemein vor, Dezimalgrad zu verwenden. Sie erlaubt auch die Verwendung sexagesimaler Notationen:
Grad, Minuten und Dezimalminuten oder Grad, Minuten, Sekunden und Dezimalsekunden.

Diese Internationale Norm erfordert keine besonderen internen Abläufe, Dateiorganisationsmaßnahmen,


Speichermedien, Programmiersprachen usw., die bei deren Implementierung anzuwenden sind.

2 Konformität
Damit die Anforderungen dieser Internationalen Norm eingehalten werden, müssen Darstellungen von
geographischen Punkten durch Koordinaten all jene Bedingungen erfüllen, die in der abstrakten Testsuite
(ATS) (siehe Anhang A) festgelegt sind.

3 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

ISO/IEC 8859-1, Information technology — 8-bit single-byte coded graphic character sets — Part 1: Latin
alphabet No. 1

ISO/TS 19103, Geographic information — Conceptual schema language

ISO 19107, Geographic Information — Spatial schema

ISO 19111:2007, Geographic Information — Spatial referencing by coordinates

ISO 19115:2003, Geographic Information — Metadata

ISO 19118, Geographic information — Encoding

ISO/TS 19127, Geographic Information — Geodetic codes and parameters

ISO 19133, Geographic Information — Location based services — Tracking and navigation

4
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

4 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.

4.1
Genauigkeit
Ausmaß der Übereinstimmung zwischen einem Prüfergebnis oder Messergebnis und dem tatsächlichen Wert

[ISO 3534-2:2006]

4.2
Höhe
Höhe, bei der die gewählte Bezugsfläche das Normalnull ist

4.3
Koordinate
eine aus einer Folge von n Zahlen, die die Lage eines Punktes im n-dimensionalen Raum bezeichnet

ANMERKUNG In einem Koordinatenreferenzsystem sind die Koordinatenzahlen durch Einheiten relativiert.

[ISO 19111:2007]

4.4
Satz (Menge) von Koordinaten
Sammlung von auf dasselbe Koordinatenreferenzsystem bezogenen Koordinatentupels

[ISO 19111:2007]

4.5
Koordinatentupel
Tupel, zusammengesetzt aus einer Folge von Koordinaten

ANMERKUNG Die Anzahl an Koordinaten in einem Koordinatentupel ist gleich der Dimension des Koordinaten-
systems; die Koordinatenfolge im Koordinatentupel ist identisch mit der Anordnung der Achsen des Koordinatensystems.

[ISO 19111:2007]

4.6
Tiefe
Abstand eines Punktes von einer gewählten Bezugsfläche, nach unten längs einer senkrechten Linie zu
dieser Bezugsfläche gemessen

ANMERKUNG Eine Tiefe oberhalb der Bezugsfläche hat einen negativen Wert.

[ISO 19111:2007]

4.7
Höhe
h, H
Abstand eines Punktes von einer gewählten Bezugsfläche, nach oben längs einer senkrechten Linie zu dieser
Bezugsfläche gemessen

ANMERKUNG Eine Höhe unterhalb der Bezugsfläche hat einen negativen Wert.

[ISO 19111:2007]

5
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

4.8
Metadaten
Daten über Daten

[ISO 19115:2003]

4.9
Präzision
Maß der Wiederholbarkeit einer Reihe von Messungen

[ISO 19116:2004]

4.10
Auflösung
(Koordinate) Einheit, die mit der Stelle mit niedrigstem Wert einer Koordinate verbunden ist

ANMERKUNG In Abhängigkeit vom Koordinatensystem kann die Koordinatenauflösung lineare oder zu einem Winkel
gehörende Einheiten haben.

4.11
Sexagesimalgrad
Winkel, dargestellt durch eine Folge von Werten in Grad, Minuten und Sekunden

ANMERKUNG Im Fall von Breiten- und Längengrad kann auch ein Buchstabe vorhanden sein, der die Hemisphäre
kennzeichnet.

BEISPIEL 50,079 572 5 Grad werden dargestellt als 50º04'46,461" Sexagesimalgrad.

4.12
Tupel
geordnete Auflistung von Werten

[ISO 19136:2007]

5 Abkürzungen
CRS (en: Coordinate Reference System) Koordinatenreferenzsystem

GPL (en: Geographic Point Location) Lage geographischer Punkte

GML (en: Geography Markup Language) Auszeichnungssprache zum Austausch raumbezogener Objekte

UML (en: Unified Modelling Language) Vereinheitlichte Modellierungssprache

XML (en: eXtensible Mark-up Language) erweiterbare Auszeichnungssprache

6 Anforderungen an die Darstellung der Lage geographischer Punkte

6.1 Konzeptuelles Modell für Lagen geographischer Punkte

Eine Koordinate ist eine Zahl aus einer Folge von Zahlen, die die Position eine Punktes beschreibt. Ein
Koordinatentupel setzt sich aus einer Folge von Koordinaten zusammen, die eine Position beschreiben.

BEISPIEL Ein Koordinatentupel, bestehend aus Breitengrad, Längengrad und Höhe, stellt eine dreidimensionale
geographische Position dar.

6
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

Ein Koordinatentupel stellt eine Lage nur dann eindeutig dar, wenn das Koordinatenreferenzsystem (CRS),
auf das sich die Lage bezieht, angegeben wird. Ohne diese Angabe kann sich eine positionelle Unsicherheit
der Lage ergeben, die ebenso sehr mehrere hundert Meter entfernt sein kann (siehe Anhang B). ISO 19111
legt die Elemente fest, die erforderlich sind, um ein Koordinatenreferenzsystem zu beschreiben.

Ein Koordinatensatz ist eine Sammlung von Koordinatentupeln. ISO 19111 verlangt, dass alle Koordinaten-
tupel in einem Koordinatensatz auf das gleiche Koordinatenreferenzsystem bezogen sein sollten. Wenn nur
ein Punkt beschrieben wird, kann die Verbindung zwischen Koordinatentupel und Koordinatenreferenzsystem
direkt sein. Bei einem Koordinatensatz ist eine CRS-Identifizierung oder -festlegung dem Koordinatensatz
zugeordnet und alle Koordinatentupel in dieser Koordinate übernehmen diese Zuordnung. Der konzeptuelle
Zusammenhang zwischen dem Koordinatentupel, Koordinatensatz und Koordinatenreferenzsystem ist in
Bild 1 dargestellt und ist formell in UML im Anhang C beschrieben.

Bild 1 — Konzeptueller Zusammenhang von Koordinaten mit einem Koordinatenreferenzsystem (CRS)

Koordinaten in einem zweidimensionalen CRS beschreiben eine horizontale Lage. Angesichts der Bedeutung
der Integration der vertikalen Dimension in modernen Systemen ermöglicht diese Internationale Norm auch
die Darstellung von Koordinaten, die die dreidimensionale Lage beschreiben. Eine Beschreibung der Lage
eines geographischen Punktes in drei Dimensionen kann entweder mit Bezug auf ein dreidimensionales
Koordinatenreferenzsystem oder ein zusammengesetztes Koordinatenreferenzsystem erfolgen, das aus
einem horizontalen CRS und einem vertikalen CRS besteht. Ein Koordinatenreferenzsystem besteht aus
einem Koordinatensystem und einem Datum, wie Bild 2 zu entnehmen ist.

Bild 2 — Konzeptuelles Modell eines Koordinatenreferenzsystems

7
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

6.2 Erforderliche Elemente für die Darstellung der Lage geographischer Punkte

In dieser Internationalen Norm muss die Lage von geographischen Punkten durch vier Elemente dargestellt
werden:

 Koordinate, die die horizontale Lage „x“, wie Breitengrad, darstellt;

 Koordinate, die die horizontale Lage „y“, wie Längengrad, darstellt;

 bei dreidimensionaler Lage von Punkten ein Wert, der die vertikale Lage entweder mit Höhe oder Tiefe
darstellt;

 eine Identifizierung des Koordinatenreferenzsystems.

6.3 Identifizierung des Koordinatenreferenzsystems

Zur eindeutigen Beschreibung der Lage eines geographischen Punktes muss eine CRS-Identifizierung ange-
geben werden. Für die Lage des Punktes, einschließlich der vertikalen Position, muss die Identifizierung eines
zusammengesetzten CRS angegeben werden; diese Identifizierung des zusammengesetzten CRS muss
sowohl die horizontale als auch die vertikale Position des Punktes umfassen. Es ist bekannt, dass mit dem
Fehlen der CRS-Identifizierung ein gewisser Grad an Unsicherheit hinsichtlich der Lage des geographischen
Punktes eingeführt wird. Diese geographische Verschiebung der Position kann, wie in Anhang B dargestellt,
mehr als 1 km von einer tatsächlichen Lage des Punktes betragen.

Eine CRS-Beschreibung muss entweder erfolgen durch

a) einen Verweis auf eine Definition in einem Register geodätischer Codes und Parameter entsprechend
den Anforderungen von ISO/TS 19127 oder

b) einer vollständigen CRS-Definition, wie in ISO 19111 festgelegt.

Die Verfahren a) und b) stellen alternative Mittel zur Bereitstellung einer vollständigen CRS-Definition dar. Der
Einfachheit halber wird das Verfahren a) empfohlen; steht jedoch keine Systemdefinition aus einem Register
zur Verfügung, muss sie vollständig angegeben werden. Bei beiden Verfahren legt das CRS die Reihenfolge
von Koordinaten in jedem Koordinatentupel, Einheiten und Darstellung der Werte fest.

Bei manchen Austauschvorhaben reicht es aus, die Identität des Systems zu bestätigen, ohne unbedingt die
vollständige Systemdefinition vorliegen zu haben. Bei Anwendung von Verfahren a), ein Verweis auf ein
geodätisches Register, lassen sich Anwendungen, die lediglich die Bestätigung der Identifizierung eines
CRS erfordern, mit der Zitierung des Registers und Unique-Identifikators aus diesem Register bewerk-
stelligen. Sie erfordern kein Wiederfinden der Elemente, die die CRS-Definition aus dem Register bilden,
sofern nicht die Notwendigkeit besteht, diese anzugeben oder eine Koordinatenoperation am Koordinatensatz
vorzunehmen.

Die für die CRS-Definition erforderliche Notation nach dem geodätischen Register im obigem Verfahren a)
muss wie folgt sein:

1) für ein Online-Register

crsName=”url”

BEISPIEL crsName=”http://www.xxxx.org#xxxx:1234”; oder

2) für ein nicht online befindliches Register:

crsName=[registerID]:[register’s CRS ID].

BEISPIEL crsName=xxxx:1234.

8
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

6.4 Darstellung der horizontalen Position

Die horizontale Position ist durch ein Koordinatenpaar zu beschreiben. Es darf ein beliebiges Koordinaten-
referenzsystem, wie in ISO 19111 beschrieben, verwendet werden. Falls vorgegeben, müssen die positiven
Richtungen auf jeder Koordinatenachse, die Anordnung der Koordinaten und deren Einheiten so beschrieben
werden, wie in der Definition des Koordinatenreferenzsystems festgelegt. Wenn kein CRS vorgegeben ist, gilt
Folgendes.

a) Innerhalb eines Koordinatentupels ist der Wert des Breitengrades dem des Längengrades voranzustellen.

b) Breitengrade am oder nördlich des Äquators sind positiv. Breitengrade südlich des Äquators sind negativ.

c) Längengrade am oder östlich des Nullmeridians sind positiv, Längengrade westlich des Nullmeridians
sind negativ. Der 180. Meridian ist negativ. Der Nullmeridian ist Greenwich.

d) Die bevorzugte Darstellungsform für den digitalen Datenaustausch ist Dezimalgrad. Für die Rückwärts-
kompatibilität mit der ersten Ausgabe dieser Internationalen Norm dürfen jedoch Sexagesimalgrad
eingesetzt werden. Empfehlungen für die Anzeige von Breiten- und Längengrad an der menschlichen
Schnittstelle werden in Anhang D gegeben.

6.5 Darstellung der vertikalen Position

Die vertikale Position ist Höhe oder Tiefe, so wie durch die Definition des Koordinatenreferenzsystems vor-
geschrieben. Vom Ursprung nach oben gemessene Höhen sind positiv. Vom Ursprung nach unten
gemessene Höhen sind negativ. Vom Ursprung nach unten gemessene Tiefen sind positiv. Vom Ursprung
nach oben gemessene Tiefen sind negativ.

Ist die Höhe oder Tiefe vorgegeben, muss in der CRS-Definition

a) festgelegt sein, ob der Wert eine Höhe oder eine Tiefe ist;

b) die Position des Wertes im Koordinatentupel angegeben sein;

c) die Einheit des Wertes für die Höhe oder Tiefe angegeben sein;

d) der Ursprung für die Höhe oder Tiefe festgelegt sein.

6.6 Koordinatenauflösung

Koordinaten müssen mit einer Auflösung angegeben werden, die der Genauigkeit der Position proportional ist.
Die Genauigkeit lässt sich, wie in ISO 19115 festgelegt, durch Metadaten beschreiben. Das lineare Äquivalent
für Winkelkoordinaten (Breitengrad oder Längengrad) ist in Anhang E angegeben.

6.7 Anwendung der Lage geographischer Punkte

ISO 19115 nennt Einzelheiten von ISO-Anforderungen zum Beschreiben von Metadaten für raumbezogene
Informationen. Beispiele der Lage von geographischen Punkten, bei denen Koordinaten oder sonstige
Attribute, wie Datumstempel oder beschreibende Informationen mit der (den) Lage(n) geographischer Punkte
verbunden sind, werden in Anhang F beschrieben.

7 Darstellung der Lage geographischer Punkte

7.1 UML-Modell

Das UML-Modell für die Darstellung der Lage geographischer Punkte ist in Anhang C beschrieben.

9
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

7.2 XML-Darstellung

Diese Internationale Norm unterstützt die GML, eine für die Beschreibung von Modellierungen sowie für den
Transport und die Speicherung von Geoinformationen im XML-Schema geschriebene XML-Grammatik, sie
unterstützt aber auch die Flexibilität hinsichtlich der Darstellung von durch ein Register adressierten Lagen
geographischer Punkte. Beispiele der Darstellung von Lagen geographischer Punkte durch GML sind
Anhang G zu entnehmen.

7.3 Darstellung als Zeichenkette

Die Darstellung der Lage von geographischen Punkten durch Breitengrad, Längengrad und, wahlweise, Höhe
oder Tiefe mittels Zeichenkette, wie in der ersten Ausgabe dieser Internationalen Norm festgelegt, wurde in
der vorliegenden Ausgabe um die CRS-Identifizierung erweitert. Diese nicht vorgeschriebene Darstellung als
Zeichenkette für den Austausch von Informationen über die Lage von geographischen Punkten muss bei
möglichem Einsatz unbedingt mit der in Anhang H beschriebenen Darstellung übereinstimmen.

10
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

Anhang A
(normativ)

Konformität und abstrakte Testsuite

A.1 Konformität mit dieser Internationalen Norm

A.1.1 Konformitätsanforderung
Konformitätsanforderung: Die Lage eines geometrischen Punktes, angegeben durch Koordinaten, muss alle
Anforderungen erfüllen, die in der folgenden abstrakten Testsuite beschrieben sind.

A.1.2 Abstrakte Testsuite für Konformität

A.1.2.1 Testfall-Identifikator: Für die Lage eines geometrischen Punktes erforderliche Elemente

a) Testzweck: Verifizieren, ob alle für die Lage eines geometrischen Punktes erforderlichen Elemente voll-
ständig sind.

b) Testverfahren: Die beschriebenen Elemente überprüfen und bestätigen, dass alle erforderlichen
Elemente vorhanden sind.

c) Referenz: 6.2.

d) Testtyp: Basic.

A.1.2.2 Testfall-Identifikator: Beschreibung eines CRS aus einem Register

a) Testzweck: Verifizieren, ob die Beschreibung vollständig und eindeutig ist.

b) Testverfahren: Die gegebene Beschreibung überprüfen und bestätigen, dass sie eine ausreichende
Definition des CRS enthält und dass sie für die Beschreibung der Lage des Punktes geeignet ist.

c) Referenz: 6.3 und ISO/TS 19127.

d) Testtyp: Basic.

A.1.2.3 Testfall-Identifikator: Definition des CRS

a) Testzweck: Verifizieren, ob die CRS-Definition mit den Anforderungen von ISO 19111 übereinstimmt.

b) Testverfahren: Die gegebene Definition gegen die von ISO 19111 geforderten Angaben überprüfen und
bestätigen, dass alle notwendigen Angaben im erforderlichen Format und in der erforderlichen Reihung
bereitgestellt sind.

c) Referenz: 6.3 und ISO/TS 19111.

d) Testtyp: Basic.

A.1.2.4 Testfall-Identifikator: Darstellung der horizontalen Position

a) Testzweck: Verifizieren, ob die Darstellung der horizontalen Position mit den in 6.4 beschriebenen
Elementen übereinstimmt.

b) Testverfahren: Überprüfen der in 6.4 gegebenen Anforderungen und bestätigen, dass alle notwendigen
Angaben im erforderlichen Format und in der erforderlichen Reihung bereitgestellt sind.

11
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

c) Referenz: 6.4.

d) Testtyp: Basic.

A.1.2.5 Testfall-Identifikator: Darstellung der vertikalen Position

a) Testzweck: Verifizieren, ob die Darstellung der vertikalen Position mit den in 6.5 beschriebenen
Elementen übereinstimmt.

b) Testverfahren: Überprüfen der in 6.5 gegebenen Anforderungen und bestätigen, dass alle notwendigen
Angaben im erforderlichen Format und in der erforderlichen Reihung bereitgestellt sind.

c) Referenz: 6.5.

d) Testtyp: Basic.

A.1.2.6 Testfall-Identifikator: Darstellung als Zeichenkette

a) Testzweck: Verifizieren, ob die Darstellung als Zeichenkette mit den Anforderungen der vorliegenden
Internationalen Norm übereinstimmt.

b) Testverfahren: Überprüfen der in Anhang H gestellten Anforderungen und bestätigen, dass alle notwen-
digen Angaben im erforderlichen Format und in der erforderlichen Reihung bereitgestellt sind.

c) Referenz: 7.3.

d) Testtyp: Basic.

12
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

Anhang B
(informativ)

Koordinaten von Breitengrad und Längengrad sind nicht eindeutig

Breitengrad und Längengrad sind Messungen an einem Modell der Erde, die normalerweise ein Ellipsoid ist.
Mehrere hundert Modelle wurden definiert und etwa vierzig verschiedene Modelle bleiben im täglichen
Gebrauch. Die Modellauswahl zusammen mit dessen Position und Ausrichtung bezüglich der Erde ist durch
ein geodätisches Datum festgelegt. Wird das Modell oder dessen Position oder dessen Ausrichtung
verändert, d. h., wird das geodätische Datum verändert, werden sich gewöhnlich die Werte von Breitengrad
und Längengrad an einem Punkt verändern. Dieselben Werte von Breitengrad und Längengrad bezogen auf
unterschiedliche Daten werden sich auf verschiedene Örtlichkeiten (siehe Bild B.1) beziehen. Umgekehrt
muss bei Koordinatenwerten das Datum angegeben werden, auf das sie sich beziehen, damit diese eindeutig
sind.

ANMERKUNG „WGS 84“, „ED50“ und „OSGB 1936“ sind die Identifikatoren von Koordinatenreferenzsystemen.

Bild B.1 — Orte mit identischen Werten von Breiten- und Längengrad an drei unterschiedlichen Daten

Projektkoordinaten leiten sich von geographischen Koordinaten (Breiten- und Längengrad) ab. Damit die
Projektkoordinaten eindeutig sind, muss auch das Datum ihrer geographischen Quellkoordinaten angegeben
werden.

13
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

Die Abweichungen der Koordinatenwerte eines Punktes, hervorgerufen durch eine Änderung des geodä-
tischen Datums, betragen gewöhnlich etwa 50 m bis 500 m, in Extremfällen können sie aber beträchtlich
größer sein. Beim Umgang mit Koordinaten mit einer Genauigkeit von etwa 1 km oder schlechter sind diese
Abweichungen unwesentlich. Wenn Koordinaten eindeutig sein müssen, ist bei Anwendungen, die eine
größere Genauigkeit als etwa 1 km erfordern, die Identifizierung ihres Datums entscheidend.

14
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

Anhang C
(normativ)

UML-Beschreibung für die Darstellung der Lage geographischer Punkte

C.1 Einleitung
Dieser Anhang liefert eine formale Beschreibung eines Koordinatentupels und eines Koordinatensatzes. Das
sind zwei geometrische Konstrukte, die in dieser Internationalen Norm angewendet werden und die in
Abhängigkeitsverhältnissen zu anderen ISO-Normen für Geoinformationen stehen. Die Abhängigkeitsver-
hältnisse sind in Bild C.1 dargestellt. Im Einzelnen sind die geometrischen Konstrukte in Bild C.2 in UML-
Notation angegeben, die in ISO/TS 19103 dokumentiert ist.

Zweck dieser UML-Beschreibung ist, die Darstellung der Lage von geographischen Punkten auf verschieden-
artige Weise zu ermöglichen und zu unterstützen. Die Hauptklassen des UML-Diagramms umfassen die
geforderte Funktionalität zum Umwandeln der Lage geographischer Punkte und zum Identifizieren von
Koordinatenangaben.

C.2 Abhängigkeitsverhältnisse des UML-Pakets


Die Abhängigkeitsverhältnisse für die Übersicht der UML-Klassen sind in Bild C.2 aufgeführt. Jede Abhängig-
keit enthält Klassen, die erneut in der vorliegenden Norm benutzt werden. Diese sind:

 ISO/TS 19103: Conceptual schema language;

 ISO 19107: Spatial schema;

 ISO 19111: Spatial referencing by coordinates;

 ISO 19115: Metadata;

 ISO 19133: Location based services — Tracking and navigation.

Bild C.1 — Abhängigkeitsverhältnisse des Dokuments

15
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

Bild C.2 — Abhängigkeitsverhältnisse des UML-Pakets

C.3 Beschreibung der Komponenten des UML-GPL-Pakets

C.3.1 Allgemeines

Dieser Abschnitt beschreibt ausführlich das in Bild C.3 dargestellte UML-Klassendiagramm. Dieses Klassen-
diagramm enthält drei Klassen zur Unterstützung multipler Koordinatendarstellungen:
GPL_CoordinateRepresentation, GPL_CoordinateTuple und GPL_CoordinateSet.

C.3.2 GPL_CoordinateRepresentation

Eine GPL_CoordinateRepresentation ist ein Union-Datentyp, der entweder aus einem CharacterString (einer
Zeichenkette) für Textdarstellung oder BinaryData (Binärdaten) für die Darstellung von Binärzahlen besteht.
Die Textdarstellung enthält, ist jedoch nicht darauf beschränkt, die verschiedenen Flavours an Extensible-
Markup-Language-Darstellungen (XML-Darstellungen).

GPL_CoordinateRepresentation::string [0,1] : CharacterString

GPL_CoordinateRepresentation::binary [0,1] : BinaryData

C.3.3 GPL_CoordinateTuple

C.3.3.1 Allgemeines

Ein GPL_CoordinateTuple ist ein Datentyp, der für die Darstellung der Lage eines geographischen Punktes
benutzt wird. Er besitzt ein Attribut zur Aufnahme der Koordinaten und Anweisungen zur Durchführung der
notwendigen Umwandlungen für die Koordinatendarstellung eines Punktes.

16
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

Bild C.3 — UML-Klassendiagramm

C.3.3.2 Tupel

Tupel ist das Attribut, das die Koordinaten dieser Position in einem DirectPosition-Datentyp enthält. Die
DirectPosition, wie in ISO 19107 beschrieben, bietet den Mechanismus zum Verbinden eines Koordinaten-
referenzsystems mit diesem Punkt.

GPL_CoordinateTuple::tuple : DirectPosition

C.3.3.3 Encode

Die Operation „encode“ vollzieht die Darstellung dieses GPL_CoordinateTuples in einer


GPL_CoordinateRepresentation.

GPL_CoordinateTuple::encode(repType : CharacterString) :
GPL_CoordinateRepresentation

17
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

C.3.3.4 Decode

Die Operation „decode“ vollzieht die Decodierung einer GPL_CoordinateRepresentation in einem


GPL_CoordinateTuple. Wenn die GPL_CoordinateRepresentation mehr als eine Darstellung eines Punktes
enthält, decodiert die Operation nur die erste Darstellung.

GPL_CoordinateTuple::decode(repType : CharacterString, repCoordTuple :


GPL_CoordinateRepresentation) : GPL_CoordinateTuple

C.3.3.5 GM_Point

Die Operation „GM_Point“ wandelt das GPL_CoordinateTuple in Übereinstimmung mit ISO 19107 in einen
GM_Point-Datentyp um.

GPL_CoordinateTuple::GM_Point() : GM_Point

C.3.3.6 GM_Position

Die Operation „GM_Position“ wandelt das GPL_CoordinateTuple in Übereinstimmung mit ISO 19107 in einen
GM_Position-Datentyp um.

GPL_CoordinateTuple::GM_Position() : GM_Position

C.3.3.7 asSequence

Die Operation „asSequence“ wandelt das GPL_CoordinateTuple in Übereinstimmung mit ISO/TS 19103 in
eine Zahlenfolge um.

GPL_CoordinateTuple::asSequence() : Sequence<Number>

C.3.3.8 Metadata

„Metadata“ ist eine Assoziierungsfunktion zu Referenz-Metadatenelementen, wie in ISO 19115 beschrieben,


für ein GPL_CoordinateTuple.

GPL_CoordinateTuple::metadata [0,1] : ISO19115::MD_Metadata

C.3.4 GPL_CoordinateSet

C.3.4.1 Allgemeines

Ein GPL_CoordinateSet ist ein Datentyp, der eine Anzahl an GPL_CoordinateTuples zusammenfasst.
Vergleichbar mit dem „GPL_CoordinateTuple“ verfügt der GPL_CoordinateSet über Operationen zur Aus-
führung der notwendigen Umwandlungen für die Koordinatendarstellung eines oder mehrerer Punkte.

C.3.4.2 coordTuple

„coordTuple“ ist eine Assoziierungsfunktion, die Referenzen einer Anzahl an GPL_CoordinateTuples


zusammenfasst.

GPL_CoordinateSet::coordTuple [1,n] : Reference<GPL_CoordinateTuple>

18
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

C.3.4.3 Encode

Die Operation „encode“ vollzieht die Darstellung dieses GPL_CoordinateSet in einer GPL_Coordinate-
Representation.

GPL_CoordinateSet::encode(repType : CharacterString) :
GPL_CoordinateRepresentation

C.3.4.4 Decode

Die Operation „decode“ vollzieht die Decodierung einer GPL_CoordinateRepresentation in einem


GPL_CoordinateSet. Sieht die GPL_CoordinateRepresentation nur die Darstellung eines Punktes vor, erzeugt
die Operation einen GPL_CoordinateSet von nur einem GPL_CoordinateTuple.

GPL_CoordinateSet::decode(repType : CharacterString, repCoordTuple :


GPL_CoordinateRepresentation) : GPL_CoordinateSet

C.3.4.5 GM_MultiPoint

Die Operation „GM_MultiPoint“ wandelt in Übereinstimmung mit ISO 19107 eine GM_MultiPoint-Darstellung
um.

GPL_CoordinateSet::GM_MultiPoint() : GM_MultiPoint

C.3.4.6 asSet

Die Operation „asSet“ wandelt den GPL_CoordinateSet in einen Satz von GPL_CoordinateTuples um.

GPL_CoordinateSet::asSet() : Set<GPL_CoordinateTuple>

C.3.4.7 asSetOfSequence

Die Operation „asSetOfSequence“ wandelt in Übereinstimmung mit ISO/TS 19103 den GPL_CoordinateSet in
einen Satz einer Folge von Zahlen um.

GPL_CoordinateSet::asSet() : Set<Sequence<Number>>

C.3.4.8 CRS

„CRS“ ist eine Assoziierungsfunktion, die das entsprechende Koordinatenreferenzsystem nach ISO 19111
durch dessen Attribut „name“ auf den CoordinateSet bezieht.

GPL_CoordinateSet::CRS [0,1] : ISO19111::SC_CRS

19
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

Anhang D
(informativ)

Darstellung von Breitengrad und Längengrad an der menschlichen


Schnittstelle

Es sollte nicht angenommen werden, dass Dezimalgrade an der menschlichen Schnittstelle erforderlich sind.
Jede Nutzergemeinschaft stellt ihre eigenen Ansprüche an Notationen mit Graden, Minuten und Sekunden
sowie diversen Kombinationen von Sexagesimal- und Dezimalnotationen: Graden und Dezimalgraden;
Graden, Minuten und Dezimalminuten; Graden, Minuten, Sekunden und Dezimalsekunden.

Die Folge von Koordinaten ist entscheidend. Bei der historischen konventionellen Schreibweise wird der Wert
des Breitengrades vor dem Wert des Längengrades angegeben. Nutzer im Bereich der Marine und der
Flugnavigation und jene, die sich mit Notfallschutz befassen, sind gewohnt, Breiten- und Längengrad in dieser
Reihenfolge zu verstehen. Ist außerdem eine Höhe oder Tiefe angegeben, folgt sie dem Längengrad. Die
Darstellung von Koordinatenwerten in einer anderen Reihenfolge hat lebensbedrohliche Auswirkungen.

Koordinaten sind äußerst leicht verständlich, wenn sie gut überschaubar sind. Nutzergemeinschaften werden
für die Darstellung ihre eigenen speziellen Anforderungen stellen. Gibt es keine nutzerspezifische Festlegung,
wird Folgendes vorgeschlagen:

a) jede Koordinate in einem Koordinatentupel sollte durch ein Leerzeichen getrennt sein;

b) das Trennungszeichen zwischen der ganzen Zahl und den Bruchteilen eines Wertes muss gewöhnlich im
Betriebssystem des Nutzers gesetzt werden;

c) jedes Koordinatentupel sollte in einer separaten Zeile der Anzeige erscheinen;

d) Breiten- und Längengrad sollten als Sexagesimalgrad angegeben werden;

e) betragen Minuten- oder Sekundenwerte weniger als 10, sollte dem Wert die 0 vorangestellt werden;

f) Einheiten von Grad, Minute und Sekunde sollten mit Symbolen gekennzeichnet werden:

 die empfohlenen Symbole sind °, ′ und ″ P(ISO/IEC 8859-1, Kodierungstabelle: Bit-Kombinationen


jeweils 11/00, 02/07 und 02/02 oder Hex jeweils B0, 27 und 22)Q;

 die Symbole sollten nach deren Wert stehen;

 zwischen den Werten von Grad, Minute und Sekunden sollte es keine Leerzeichen geben;

g) Breitengrade der nördlichen oder südlichen Hemisphäre sollten mit den Buchstaben N oder S gekenn-
zeichnet sein R(ISO/IEC 8859-1, Kodierungstabelle: Bit-Kombinationen jeweils 04/14 und 05/03 oder
Hex jeweils 4E und 53)S;

 zwischen dem Wert von Breitengrad und dessen Hemisphären-Kennzeichen sollte kein Leerzeichen
sein;

h) Längengrade der Ost- oder West-Hemisphäre sollten mit dem Buchstaben E (engl.: East) oder W (engl.:
West) gekennzeichnet sein T(ISO/IEC 8859-1, Kodierungstabelle: Bit-Kombinationen jeweils 04/05 und
05/07 oder Hex jeweils 45 und 57)U;

 zwischen dem Wert von Längengrad und dessen Hemisphären-Kennzeichen sollte kein Leerzeichen
sein;

20
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

i) Einheiten von Höhe oder Tiefe sind mit einem Symbol gekennzeichnet:

 das Symbol sollte nach dem Wert stehen und

 zwischen dem Wert und dessen Einheitensymbol sollte kein Leerzeichen sein;

j) Höhen oder Tiefen von der Bezugsfläche in negativer Richtung müssen mit einem Minuszeichen (–)
gekennzeichnet werden.

BEISPIEL 1 50°40'46,461"N 95°48'26,533"W 1 123,45m.

BEISPIEL 2 50°03'46,461"S 125°48'26,533"E 978,90m.

21
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

Anhang E
(informativ)

Auflösung von Breitengrad und Längengrad

Empfohlen wird, dass Koordinaten mit einer Auflösung angegeben werden, die proportional ihrer Genauigkeit
sind. Die Auflösung von Koordinaten ist nur ein Hinweis für deren Genauigkeit; die Genauigkeit von
Koordinaten oder einer Position sollte nach ISO 19115 in Metadaten angegeben werden.

Diese Auflösung sollte beibehalten werden, wenn Koordinaten einer Umwandlung oder Umrechnung unter-
zogen werden, z. B. wenn flächige rechtwinklige Koordinaten in geographische Koordinaten umgerechnet
werden. Bei der Erde ist am Äquator 1° Breite oder Länge etwa 110 km äquivalent; 1′ ist etwa 1 nautischen
Meile (1 852 m) äquivalent und 1″ ist etwa 30 m äquivalent.

Die Tabellen E.1 und E.2 geben empfohlene Auflösungen an, bei denen Breiten- und Längengrad für
verschiedene äquivalente lineare Auflösungen angegeben sein sollten. Tabelle E.1 rechnet runde Zahlen in
lineare Einheiten von angenäherten Winkeläquivalenten um. Tabelle E.2 rechnet Sexagesimalgrade in
angenäherte lineare Aquivalente um.

Tabelle E.1 — Angenäherte Winkelauflösungsäquivalente zu exakten linearen Einheiten

Lineare Auflösung (exakt) Dezimalgrade (angenähert) Sexagesimalgrade (angenähert)


100 km 1 1°
1 km 0,01 30″
100 m 0,001 3″
10 m 0,000 1 0,3″
1m 0,000 01 0,03″
10 cm 0,000 001 0,003″
1 cm 0,000 000 1 0,000 3″

Tabelle E.2 — Angenäherte lineare Auflösungsäquivalente zu exakten Sexagesimalgraden

Lineare Auflösung (angenähert) Dezimalgrade (angenähert) Sexagesimalgrade (exakt)


100 km 1 1°
1 Seemeile 0,016 7 1′
30 m 0,000 3 1″
3m 0,000 03 0,1″
0,3 m 0,000 003 0,01″
0,03 m 0,000 000 3 0,001″
0,003 m 0,000 000 03 0,000 1″

22
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

Anhang F
(informativ)

Anwendung der Lage geographischer Punkte

Die Beispiele in diesem Anhang veranschaulichen die Bedeutung der Lage geographischer Punkte für lokale
Besonderheiten und zugehörige Merkmale (Eigenschaften). Er zeigt, wie Darstellungen der Lage geographi-
scher Punkte innerhalb eines Anwendungsschema benutzt werden können.

BEISPIEL 1 Kombinierte Verkehr- und Logistikoperationen.

Bei den kombinierten Verkehr- und Logistikoperationen sind die Lage geographischer Punkte und zugehörige
Merkmale (Eigenschaften) von großer Bedeutung. In diesem Beispiel gibt es zwei Klassen: Werk und Tor.
Werke liefern Teile zu anderen Werken, und das wird durch die „deliver“-Zuordnung dargestellt. Werk ist mit
einem Namen, einer Örtlichkeit beschrieben und besitzt Tore, zu denen Teile angeliefert werden. Die Tore
werden ebenfalls mit einem Namen mit einer bestimmten Örtlichkeit im Werk beschrieben (siehe Bild F.1).

Figure F.1 — Beispiel eines UML-Klassendiagramms von kombinierten Verkehr- und


Logistikoperationen

Beispiel einer GML-Kodierung von kombinierten Verkehr- und Logistikoperationen:

Der Namensraum http://www.isotc211.org/2006/gpl wird als Namensraum der Codierung des GML-Anwen-
dungsschemas des in Anhang C festgelegten konzeptuellen Modells benutzt.

<Features xmlns="http://www.someorg.org/example1"
xmlns:gpl="http://www.isotc211.org/2006/gpl"
xmlns:gml=http://www.opengis.net/gml/3.2
schemaLocation="http://www.someorg.org/example1.xsd">
<member>
<Factory gml:id="factoryA">
<name>Factory A</name>
<location>
<gpl:GPL_CoordinateTuple>
<gpl:tuple srsName="urn:ogc:def:crs:EPSG:6.6:4326">
35.89421911 139.94637467
</gpl:tuple>
</gpl:GPL_CoordinateTuple>
</location>
<deliveryGate xlink:href="#gate1"/>
<deliveryGate xlink:href="#gate2"/>
</Factory>
</member>
<member>
<Gate gml:id="gate1">
<name>Delivery Gate 1</name>
<location>
<gpl:GPL_CoordinateTuple>
<gpl:tuple srsName="urn:ogc:def:crs:EPSG:6.6:4326">
35.89367744 139.94313278
</gpl:tuple>

23
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

</gpl:GPL_CoordinateTuple>
</location>
</Gate>
</member>
<member>
<Gate gml:id="gate2">
<name>Delivery Gate 2</name>
<location>
<gpl:GPL_CoordinateTuple>
<gpl:tuple srsName="urn:ogc:def:crs:EPSG:6.6:4326">
35.896583 139.952425</gpl:tuple>
</gpl:GPL_CoordinateTuple>
</location>
</Gate>
</member>
</Features>

BEISPIEL 2 Kursverfolgung bei Anwendungen von standortbezogenen Dienstleistungen (LBS).

Die Kursverfolgung wird gewöhnlich von einem Kunden angewendet, um den Kurs zu einem Zielort zu
verfolgen. Die Position des geographischen Punktes (Breiten- und Längengrad) des mobilen Teilnehmers und
einem Objekt (Anwesen), das das Ziel angibt, werden dem Kunden übermittelt.

Beispielsweise sendet ein mobiler Teilnehmer seinen aktuellen Standort und Objekt (Name und Mobil-
telefonnummer) auf dessen Anforderung nach Kursverfolgung an den Kunden, und der mobile Teilnehmer
sendet eine Abfolge der zu verfolgenden Standorte. Bild F.2 liefert ein Beispiel des UML-Klassendiagramms
von der Kursverfolgung bei Anwendungen von standortbezogenen Dienstleistungen (LBS).

Bild F.2 — Beispiel des UML-Klassendiagramms von der Kursverfolgung bei Anwendungen von
standortbezogenen Dienstleistungen (LBS)

Beispiel der GML-Kodierung der Kursverfolgung bei Anwendungen von standortbezogenen Dienstleistungen
(LBS):

Erneut wird der Namensraum http://www.isotc211.org/2006/gpl als Namensraum der Codierung des GML-
Anwendungsschemas des in Anhang C festgelegten konzeptuellen Modells benutzt.

<Features xmlns="http://www.someorg.org/example2"
xmlns:gpl="http://www.isotc211.org/2006/gpl"
xmlns:gml="http://www.opengis.net/gml/3.2"
schemaLocation="http://www.someorg.org/example2.xsd">
<member>
<Mobiler gml:id="mobiler1">
<name>Ichiro Suzuki</name>
<cellular>090-XXXX-XXXX</cellular>
<location>
<gpl:GPL_CoordinateTuple>
<gpl:tuple srsName="urn:ogc:def:crs:EPSG:6.6:4326">
35.68497219 139.75321667
</gpl:tuple>
</gpl:GPL_CoordinateTuple>
</location>
</Mobiler>
</member>
</Features>

24
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

Anhang G
(informativ)

Beispiele von XML-Darstellung

XML (eXtensible Markup Language) ist eine flexible Möglichkeit zur Schaffung von gebräuchlichen
Informationsformaten und zur Mitbenutzung des Formats und der Daten des World Wide Web, Intranets oder
anderswo. XML kann von jeder Einzelperson oder von einer Personengruppe oder von Unternehmen benutzt
werden, die durchgängig Informationen austauschen möchten.

Geography Markup Language (GML) ist eine für die Beschreibung von Anwendungschemata sowie für den
Transport und die Speicherung von Geoinformationen im XML-Schema geschriebene XML-Grammatik. Sie ist
in ISO 19136 festgelegt. Die für die Geography Markup Language (GML) zur Modellierung der Erde
verwendeten Schlüsselbegriffe sind aus der Geoinformationsreihe Internationaler Normen und der OpenGIS
Abstract Specification entnommen. D. h., GML legt in Übereinstimmung mit ISO 19118 XML-Codierungen
mehrerer konzeptueller Klassen fest, die in der Geoinformationsreihe Internationaler Normen der ISO und der
OpenGIS Abstract Specification definiert sind.

Dieser Anhang zeigt Beispiele von XML- und GML-Darstellungen, die für den Austausch der Lage geogra-
phischer Punkte entwickelt wurden. Die ersten vier Beispiele beruhen auf dem in Anhang C festgelegten
konzeptuellen Modell, und der Namensraum http://www.isotc211.org/2006/gpl wird als Namensraum einer
Codierung eines GML-Anwendungsschemas dieses konzeptuellen Modells benutzt. Das fünfte Beispiel ist
eine XML-Darstellung, die auf der Darstellung einer Zeichenkette beruht, wie in Anhang H dokumentiert.

BEISPIEL 1 GML-Darstellung von Dezimalgraden (DD.DD) mit CRS-Identifizierung aus einem Offline-Register.

<gpl:GPL_CoordinateTuple>
gpl:tuple srsName="...URI reference to CRS with lat/lon...">
50.42 -22.59
</gpl:tuple>
</gpl:GPL_CoordinateTuple>

BEISPIEL 2 GML-Darstellung von Dezimalgraden (DD.DD) und Tiefe aus einem geodätischen Offline-Register.

<gpl:GPL_CoordinateTuple>
<gpl:tuple srsName="...URI reference to CRS with lat/lon/depth...">
50.42 -22.59 543.43
</gpl:tuple>
</gpl:GPL_CoordinateTuple>

BEISPIEL 3 GML-Darstellung von Grid-Koordinaten.

<gpl:GPL_CoordinateTuple>
<gpl:tuple srsName="...URI reference to CRS with northing/easting...">
1259753 18503245
</gpl:tuple>
</gpl:GPL_CoordinateTuple>

25
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

BEISPIEL 4 GML-Darstellung von Grid-Koordinaten mit Höhe.

<gpl:GPL_CoordinateTuple>
<gpl:tuple srsName="...URI reference to CRS with northing/easting/height...">
503245.81 125906.56 43.43
</gpl:tuple>
</gpl:GPL_CoordinateTuple>

EXAMPLE 5 Grade und Dezimalgrade (alphanumerische Darstellung) mit CRS = Koordinatenreferenzsystem.

<point>
+50.42-022.59-543.43CRSWGS84/
</point>

26
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

Anhang H
(informativ)

Zeichenkettendarstellung der Lage geographischer Punkte

H.1 Allgemeines
Die Darstellung als einzelne Zeichenkette nach ISO 6709:1983 wurde bei vielen Informationssystemen wegen
ihrer einfachen Darstellung, leichten Verständlichkeit und der relativ maßvollen Anforderungen an die Daten-
speicherung angewendet. In der Ausgabe der vorliegenden Internationalen Norm wurde das Format der
ISO 6709:1983 erweitert, um sowohl Höhen als auch Tiefen zu berücksichtigen und die Identifizierung des
Koordinatenreferenzsystems einzubeziehen.

H.2 Breitengrad

H.2.1 Der Breitengrad am oder nördlich des Äquators muss mit einem Pluszeichen (+) oder (N) bezeichnet
werden. Der Breitengrad südlich des Äquators muss mit einem Minuszeichen (−) oder (S) bezeichnet werden.
An der menschlichen Schnittstelle ist die Verwendung der Buchstabenbezeichnungen (N) und (S) vorzu-
ziehen.

H.2.2 Die ersten beiden Ziffern der Zeichenkette des Breitengrades müssen Grade repräsentieren. Nach-
folgende Ziffern müssen Minuten, Sekunden oder Dezimalbrüche entsprechend dem folgenden Grundsatz
repräsentieren, bei dem das Dezimalzeichen (der Punkt oder das Komma) den Wechsel vom Sexagesimal-
system zum Dezimalsystem anzeigt:

Grade und Dezimalgrade:

DD.DD

Grade, Minuten und Dezimalminuten:

DDMM.MMM

Grade, Minuten, Sekunden und Dezimalsekunden:

DDMMSS.SS

H.2.3 Bei jedem Gradwert von weniger als 10 sind Nullen voranzustellen, und wenn Minuten oder
Sekunden weniger als 10 sind, müssen an den dazugehörigen Positionen Nullen eingesetzt werden.

H.3 Längengrad

H.3.1 Der Längengrad am oder östlich des Nullmeridians muss mit einem Pluszeichen (+) oder (E – engl.:
East) bezeichnet werden. Der Längengrad westlich des Nullmeridians muss mit einem Minuszeichen (−) oder
(W – engl.: West) bezeichnet werden. An der menschlichen Schnittstelle ist die Verwendung der Buchstaben-
bezeichnungen (O – engl.: East) und (W – engl.: West) vorzuziehen.

27
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

H.3.2 Die ersten drei Ziffern der Zeichenkette des Längengrades müssen Grade repräsentieren. Nach-
folgende Ziffern müssen Minuten, Sekunden oder Dezimalbrüche entsprechend dem folgenden Grundsatz
repräsentieren, bei dem das Dezimalzeichen (der Punkt oder das Komma) den Wechsel vom Sexagesimal-
system zum Dezimalsystem anzeigt:

Grade und Dezimalgrade:

DDD.DD

Grade, Minuten und Dezimalminuten:

DDDMM.MMM

Grade, Minuten, Sekunden und Dezimalsekunden:

DDDMMSS.SS

H.3.3 Bei Gradwerten von weniger als 100 sind Nullen voranzustellen, und wenn Minuten oder Sekunden
weniger als 10 sind, müssen an den dazugehörigen Positionen Nullen eingesetzt werden.

H.4 Höhe oder Tiefe


H.4.1 Die Darstellung von Höhe oder Tiefe ist freigestellt. Wenn sie dargestellt wird, muss sie mit H.4.2 bis
H.4.5 übereinstimmen.

H.4.2 Wird Höhe oder Tiefe angegeben, muss ein CRS-Identifikator angegeben werden.

H.4.3 Höhe oder Tiefe von der Bezugsfläche in positiver Richtung ist mit einem Pluszeichen (+) zu
bezeichnen. Höhe oder Tiefe von der Bezugsfläche in negativer Richtung ist mit einem Minuszeichen (−) zu
bezeichnen. Höhe oder Tiefe auf der Bezugsfläche muss mit einem Pluszeichen (+) bezeichnet werden.

H.4.4 Das referierte CRS muss bezeichnen, ob der Wert eine Höhe oder Tiefe ist.

H.4.5 Einheiten von Höhe oder Tiefe sind durch das referierte CRS festzulegen.

H.5 Identifikator des Koordinatenreferenzsystems


H.5.1 Die CRS-Identifizierung ist durch die Verwendung der dem crsName vorangestellten Buchstaben
„CRS“ zu kennzeichnen.

H.5.2 Der crsName muss mit dem CRS-Unique-Identifikator aus dem Register entsprechend folgender
Beschreibung bezeichnet werden:

a) bei einem Online-Register: „<url>“ (url-Ausdruck mit Klammern <>);

b) bei einem Offline-Register: „registerID“:„register’s CRS ID“;

c) bei einer vollständigen CRS-Definition wie in ISO 19111 festgelegt (6.3 in der vorliegenden Internationa-
len Norm): der crsName muss mit „<CRS identifier (CRSID oder CCRSID)>“ in ISO 19111 (CRSSID oder
CCRSID mit Klammern <>) bezeichnet werden.

28
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

H.6 Format
H.6.1 In einer Zeichenkette der Lage eines geographischen Punktes sind die Elemente in folgender Reihen-
folge zu kombinieren:

a) Breitengrad;

b) Längengrad;

c) wenn dargestellt, Höhe oder Tiefe;

d) Identifikator des Koordinatenreferenzsystems.

H.6.2 Die Zeichenanzahl für Breitengrad, Längengrad und Höhe (Tiefe) muss die Präzision der verfügbaren
Daten angeben.

H.6.3 Zwischen den Elementen von Breitengrad, Längengrad, Höhe (Tiefe) und CRS darf kein Leerzeichen
vorhanden sein.

NOTE Die Verwendung von Bezeichnern „+“, „−“ und des den Werteteil jedes Elements vorangestellten CRS
ermöglicht das Erkennen des Beginns jedes Elements und das Ende des vorangehenden Elements.

H.6.4 Die Zeichenkette muss abgeschlossen sein. Das Endezeichen muss ein Schrägstrich (/) sein, sofern
es in der zum Austausch gehörenden Dokumentation nicht anders festgelegt ist.

H.7 Beispiele

H.7.1 Beispiele der Darstellung von Breitengrad und Längengrad ohne Höhe oder Tiefe:

a) Grade +40-075CRSWGS_84/

b) Grade +40-075/

ANMERKUNG Die Position ist mehrdeutig, weil kein CRS angegeben ist.

a) Grade und Dezimalgrade +40.20361-75.00417CRSWGS_84/

b) Grade und Minuten +4012-07500CRSWGS_84/

c) Grade, Minuten und Dezimalminuten +4012.22-07500.25CRSWGS_84/

d) Grade, Minuten und Sekunden +401213-0750015CRSWGS_84/

e) Grade, Minuten, Sekunden und Dezimalsekunden +401213.1-0750015.1CRSWGS_84/

H.7.2 Beispiele der Darstellung von Breitengrad und Längengrad mit Höhe oder Tiefe:

a) Grade +40-075+350CRSWGS_84/

b) Grade und Dezimalgrade +40.20361-75.00417+350.517CRSWGS_84/

c) Grade und Minuten +4012-07500-169.2CRSWGS_84/

d) Grade, Minuten und Dezimalminuten +4012.22-07500.25-169.2CRSWGS_84/

e) Grade, Minuten und Sekunden +401213-0750015+2.79CRSWGS_84/

f) Grade, Minuten, Sekunden und Dezimalsekunden +401213.1-0750015.1+2.79CRSWGS_84/

ANMERKUNG +2,79 ist eine durch das CRS festgelegte Höhe oder Tiefe.

29
DIN EN ISO 6709:2009-10
EN ISO 6709:2009 (D)

Literaturhinweise

ISO 3534-2:2006, Statistics — Vocabulary and symbols — Part 2: Applied statistics

ISO 19116:2004, Geographic Information — Positioning services

ISO 19136:2007, Geographic information — Geography Markup Language (GML)

30

Das könnte Ihnen auch gefallen