Sie sind auf Seite 1von 44

4885.

65 AM01
Handbuch

Handbuch
AM01

4885.65

Zeichnungs - Nummer: 04 – 68 226 000/A


Herausgegeben: 22.07.99
Speicherdatum: 22.07.99
Druckdatum: 31.10.00
Version: V 1.00
Dateiname: <04-68226 000 A HB AM01.DOC>
Leiterplatten - Nr.: 04 – 65 318 (CCN) / 320 (DCP-SU)
Bearbeitung: Michael Breu

Verteiler: 40 41 42 43

Die Angaben in diesem Dokument werden regelmäßig auf Aktualität und Korrektheit überprüft und können jederzeit ohne
gesonderte Mitteilung geändert werden. Das Dokument enthält Informationen, die durch Copyright geschützt sind.
Vervielfältigen oder Übersetzen in andere Sprachen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von INTER CONTROL

INTER CONTROL
Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG
Schafhofstraße 30
D - 90411 Nürnberg / Germany

Tel.: (0911) 9522-5; Fax: (0911) 9522-857


4885.65 AM01
Handbuch

Inhaltsverzeichnis

1 Sicherheitstechnische Hinweise für den Benutzer...................................... 5


1.1 Allgemeine Hinweise - Gewährleistung - Haftung .................................................................. 5
1.2 Qualifiziertes Personal.............................................................................................................. 6
1.3 Gefahrenhinweise...................................................................................................................... 6
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................................................... 7
1.5 Hinweise zur Installation des Produkts.................................................................................... 7
1.6 Aktive und passive Fehler einer Automatisierungseinrichtung............................................. 9
1.7 Vorgehen im Wartungs- oder Instandhaltungsfall.................................................................10
1.8 Vorgehen bei Schweißarbeiten.............................................................................................11
1.9 Vorgehen bei Schnelladung ...................................................................................................11
1.10 Vorgehen bei Starthilfe ...........................................................................................................12

2 Schutzleiteranschluß...................................................................................... 12

3 Anwendungsklasse / Temperaturbereich.................................................... 12

4 Verdrahtungsvorschlag für Schaltschrank .................................................. 13

5 Moduleinbau oder -wechsel .......................................................................... 16

6 Projekteinführung ........................................................................................... 17

7 Allgemeine Beschreibung ............................................................................. 18


7.1 Blockschaltbild .........................................................................................................................18
7.2 Mechanik ..................................................................................................................................19
7.2.1 Qualitätsmerkmale..............................................................................................................19
7.2.2 Eigenschaften .....................................................................................................................19
7.3 Hardware..................................................................................................................................22
7.3.1 Qualitätsmerkmale..............................................................................................................22
7.3.2 Eigenschaften .....................................................................................................................24
7.3.2.1 Bedienbereich..................................................................................................................24
7.3.2.1.1 Eingabeeinheit ...........................................................................................................24
7.3.2.1.2 Ausgabeeinheit ..........................................................................................................26
7.3.2.2 Elektronikbereich.............................................................................................................27
7.3.2.2.1 Eingangsschaltungen Analogsignale.........................................................................27
7.3.2.2.2 Ausgangsschaltungen Analogsignale........................................................................27
7.3.2.2.3 CAN-Bus-Anschluß ...................................................................................................27
7.3.2.2.4 Temperaturbereich....................................................................................................28
7.3.2.2.5 Referenzspannungsquellen.......................................................................................28
7.3.2.2.6 Referenzstromquellen ...............................................................................................28
7.3.2.3 Anschlußbereich..............................................................................................................28
7.3.2.3.1 CCN...........................................................................................................................28
7.3.2.3.2 DCP-Subunit..............................................................................................................28
7.3.3 Schnittstellen.......................................................................................................................29
7.3.4 Maßnahmen zur Erhöhung der Funktionssicherheit...........................................................29
7.4 Firmware ..................................................................................................................................30
7.4.1 Qualitätsmerkmale..............................................................................................................30

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 2 / 44


4885.65 AM01
Handbuch
7.4.2 Eigenschaften .....................................................................................................................30
7.4.2.1 Initialisierung ....................................................................................................................30
7.4.2.2 Object Dictionary nach CANopen ...................................................................................31
7.4.2.3 Fehlerbehandlung............................................................................................................33
7.4.2.4 CANopen – Zustandswechsel.........................................................................................34
7.5 Sicherheit .................................................................................................................................34

8 Steckerbelegung............................................................................................. 35
8.1 CCN-Steckerbelegung Feder-Klemmen X1 bis X12..........................................................35
8.2 DCP-Subunit-Steckerbelegung .............................................................................................38

9 Technische Daten........................................................................................... 40
9.1 Absolute Grenzdaten...............................................................................................................40
9.2 Dynamische Eigenschaften....................................................................................................41

10 Notizen ............................................................................................................. 44

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 3 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Verdrahtung einer Digsy bzw. Digsyoutdoor im Schaltschrank......................................13


Abbildung 2: Kabelzuführung im Schaltschrank..................................................................................14
Abbildung 4: Ausführungsform AM01 ..................................................................................................17
Abbildung 5: Beispiel eines möglichen CAN-Netzes.........................................................................17
Abbildung 6: Blockschaltbild AM01 .....................................................................................................18
Abbildung 7: Gehäuse digsyCompact .......................................................................................................20
Abbildung 8: CCN - Gehäuse ...............................................................................................................21
Abbildung 9: Leiterplatte AM01 CCN..................................................................................................23
Abbildung 11: Leiterplatte AM01 digsyCompact-Subunit........................................................................23
Abbildung 13: Einstellung Node-ID ......................................................................................................24
Abbildung 14: CANopen-Zustände.........................................................................................................34

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Realisierte E/A-Module .......................................................................................................17


Tabelle 2: Funktionsmerkmale CCN und digsyCompact Subunit...........................................................18
Tabelle 3: Zuordnung Schalter zu COB-ID-Bit.....................................................................................25
Tabelle 4: Übertragungsgeschwindigkeiten........................................................................................25
Tabelle 5: LED-Funktionen ...................................................................................................................26
Tabelle 6: Object Dictionary CANopen Standard, DS-301...............................................................31
Tabelle 7: Object Dictionary CANopen for I/O-Modules, DS-401.....................................................32
Tabelle 8: PDO-Mapping ......................................................................................................................32
Tabelle 9: Fehlerbehandlung.................................................................................................................33
Tabelle 10: Steckerbelegung AM01 DCP-Subunit ............................................................................39

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 4 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

1 SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE FÜR DEN


BENUTZER

1.1 Allgemeine Hinweise - Gewährleistung - Haftung


Dieses Dokument enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch
(im Sinne von Punkt 1.4 auf Seite 7) des darin beschriebenen Produkts. Es wendet sich an technisch
qualifiziertes Personal, welches speziell ausgebildet ist oder einschlägiges Wissen auf dem Gebiet der
Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik, im folgenden Automatisierungstechnik genannt, besitzt.
Die Kenntnis und das technisch einwandfreie Umsetzen der in diesem Dokument enthaltenen
Sicherheitshinweise und Warnungen sind Voraussetzung für gefahrlose Installation und Inbetriebnahme
sowie für Sicherheit bei Betrieb und Indstandhaltung des beschriebenen Produkts. Nur qualifiziertes
Personal im Sinne von Punkt 1.5 auf Seite 7 verfügt über das erforderliche Fachwissen, um die in
dieser Unterlage in allgemeingültiger Weise gegebenen Sicherheitshinweise und Warnungen im
konkreten Einzelfall richtig zu interpretieren und in die Tat umzusetzen.
Das Dokument ist fester Bestandteil des Lieferumfangs, auch wenn aus logistischen Gründen dafür
eine getrennt Bestellung vorgesehen wurde. Es enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht
sämtliche Details zu allen Ausführungen des beschriebenen Produkts und kann nicht jeden denkbaren
Fall der Aufstellung, des Betriebs oder der Instandhaltung berücksichtigen. Sollten Sie weitere Infor-
mationen wünschen, oder sollten besondere Probleme auftreten, die in dieser Unterlage nicht
ausführlich genug behandelt werden, dann fordern Sie bitte die benötigte Auskunft bei INTER
CONTROL oder deren Vertretungen an.
Außerdem weisen wir darauf hin, daß der Inhalt dieser Produkt - Dokumentation nicht Teil einer
früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses
abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen von INTER CONTROL ergeben sich aus dem jeweiligen
Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese
vertraglichen Gewährleistungsbestimmungen werden durch die Ausführungen in dieser Unterlage
weder erweitert noch beschränkt.

INTER CONTROL haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch der
gelieferten Teile oder durch Nichtbeachtung der Instruktionen des Dokuments ent-
stehen.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 5 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

1.2 Qualifiziertes Personal


Bei unqualifizierten Eingriffen in das Gerät / System oder Nichtbeachtung der in diesem Dokument
gegebenen oder am Gerät / Systemschrank angebrachten Warnhinweisen können schwere Körper-
verletzungen oder Sachschäden eintreten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf deshalb
Eingriffe an diesem Gerät / System vornehmen.
Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitsbezogenen Hinweise in diesem Dokument oder auf
dem Produkt selbst sind Personen, die
♦ entweder als Projektierungspersonal mit den Sicherheits - Konzepten der Automatisierungstechnik
vertraut sind;
♦ oder als Bedienpersonal im Umgang mit Einrichtungen der Automatisierungstechnik unterwiesen
sind und den auf die Bedienung bezogenen Inhalt dieses Dokuments kennen;
♦ oder als Inbetriebsetzungs- und Servicepersonal eine zur Reperatur derartiger Einrichtungen der
Automatisierungstechnik befähigenden Ausbildung besitzen bzw. die Berechtigung haben,
Stromkreise und Geräte / Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu
nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.

1.3 Gefahrenhinweise
Die folgenden Hinweise dienen einerseits Ihrer persönlichen Sicherheit und andererseits der Sicherheit
vor Beschädigung des beschriebenen Produkts oder angeschlossener Geräte.
Sicherheitshinweise und Warnungen zur Abwendung von Gefahren für Leben und Gesundheit von
Benutzern oder Instandhaltungspersonal bzw. zur Vermeidung von Sachschäden werden in diesem
Dokument durch die hier definierten Signalbegriffe hervorgehoben. Die verschiedenen Begriffe haben
im Sinne des Dokuments und der Hinweise auf den Produkten selbst folgende Bedeutung:

GEFAHR: Bedeutet, daß Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachscha-


den eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.

WARNUNG: Bedeutet, daß Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachscha-


den eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.

VORSICHT: Bedeutet, daß eine leichte Körperverletzung oder ein Sachschaden


eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.

HINWEIS: Ist eine wichtige Information über das Produkt, die Handhabung des Pro-
duktes oder den jeweiligen Teil des Dokuments, auf den besonders auf-
merksam gemacht werden soll.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 6 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

ACHTUNG: Falls im Dokument mit der Hervorhebung „Achtung“ auf sicherheitsbezo-


gene Sachverhalte aufmerksam gemacht wird, so entspricht das inhaltlich
obiger Definition für „Hinweis“ oder „Vorsicht“.

1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch


♦ Das Gerät / System bzw. die Systemkomponente darf nur für Einsatzfälle vorgesehen werden, die
die technischen Daten nicht überschreiten und nur in Verbindung mit von INTER CONTROL
empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten oder -Komponenten verwendet werden.
♦ Das beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsnormen entwickelt,
gefertigt, geprüft und dokumentiert. Bei Beachtung der für Projektierung, Montage, bestim-
mungsgemäßen Betrieb und Instandhaltung beschriebenen Hantierungsvorschriften und sicher-
heitstechnischen Hinweisen gehen deshalb vom Produkt im Normalfall keine Gefahren im Bezug auf
Sachschäden oder für die Gesundheit von Personen aus.

WARNUNG: Nach Entfernen des Gehäuses bzw. Berührungsschutzes oder nach Öffnen
des Systemschrankes werden bestimmte Teile dieser Geräte / Systeme
zugänglich, die unter gefährlicher Spannung stehen können. Nur ent-
sprechend qualifiziertes Personal darf Eingriffe an diesem Gerät / System
vornehmen. Dieses Personal muß gründlich mit allen Gefahrenquellen und
Instandhaltungsmaßnahmen gemäß den Angaben in diesem Dokument
vertraut sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produkts setzt
sachgemäßen Transport, sachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage
sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.

1.5 Hinweise zur Installation des Produkts


Da das Produkt in seiner Anwendung zumeist Bestandteil größerer Systeme oder Anlagen ist, soll mit
diesen Hinweisen eine Leitlinie für die gefahrlose Integration des Produkts in seine Umgebung gegeben
werden.
Dabei ist folgender Sachverhalt besonders zu beachten:

HINWEIS: Selbst wenn bei der Projektierung einer Einrichtung der Automatisierungs-
technik, z. B.: durch mehrkanaligen Aufbau, ein Höchstmaß an konzep-
tioneller Sicherheit erreicht wurde, ist es dennoch unerläßlich, die in diesem
Dokument enthaltenen Anweisungen genau zu befolgen, da durch falsche
Hantierung evtl. Vorkehrungen zur Verhinderung gefährlicher Fehler un-
wirksam gemacht oder zusätzliche Gefahrenquellen geschaffen werden.

Nachfolgend - je nach Einsatzfall - zu beachtende Hinweise für Installation und Inbetriebnahme des
Produktes:

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 7 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

WARNUNG: Die im spezifischen Einsatzfall geltenden Sicherheits - oder Unfallverhü-


tungsvorschriften sind zu beachten. Einbaugeräte für Gehäuse oder
Schränke dürfen nur in eingebautem Zustand, Tischgeräte oder Portables
nur bei geschlossenem Gehäuse betrieben werden. Bei Einrichtungen mit
festem Anschluß (ortsfeste Geräte / Systeme) ohne allpoligen Netztrenn-
schalter und / oder Sicherungen ist ein Netztrennschalter oder eine Siche-
rung in die Gebäudeinstallation einzubauen; die Einrichtung ist an den
Schutzleiter anzuschließen.

WARNUNG: Bei Geräten/Systemen mit fest angeschlossener nicht abnehmbarer


Anschlußleitung und ohne allpoligen Netztrennschalter muß die geerdete
Schutzkontakt-Steckdose für das Gerät gerätenah angebracht und leicht
zugänglich sein.
Bei Geräten, die mit Netzspannung betrieben werden, ist vor
Inbetriebnahme zu kontrollieren, ob der eingestellte Nennspannungsbereich
mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Bei 24V - Versorgung ist auf eine sichere elektr. Trennung der Klein-
spannung zu achten. Nur nach IEC 364-4-41 bzw. HD 384.04.41 (VDE 0100 Teil
410) hergestellte Netzgeräte verwenden.
Schwankungen bzw. Abweichungen der Netzspannung vom Nennwert
dürfen die in den Technischen Daten angegebenen Toleranzgrenzen nicht
überschreiten, andernfalls sind Funktionsausfälle und Gefahrenzustände an
den elektr. Baugruppen / Einrichtungen nicht auszuschließen.
Es sind Vorkehrungen zu treffen, daß nach Spannungseinbrüchen und
-ausfällen ein unterbrochenes Programm ordnungsgemäß wieder auf-
genommen werden kann. Dabei dürfen auch kurzzeitig keine gefährlichen
Betriebszustände auftreten. Ggf. ist „Not - Aus“ zu erzwingen.
Not - Aus - Einrichtungen gemäß EN 60204/IEC 204 (VDE 0113) müssen in
allen Betriebsarten der Automatisierungseinrichtung wirksam bleiben.
Entriegeln der Not - Aus - Einrichtungen darf keinen unkontrollierten oder
undefinierten Wiederanlauf bewirken.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 8 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

VORSICHT: Anschluß - und Signalleitungen sind so zu installieren, daß induktive und


kapazitive Einstreuungen keine Beeinträchtigung der Automatisierungs-
funktionen verursachen.
Einrichtungen der Automatisierungstechnik und deren Bedienelemente sind
so einzubauen, daß sie gegen unbeabsichtigte Betätigung ausreichend
geschützt sind.
Damit ein Leitungs - oder Aderbruch auf der Signalseite nicht zu undefinier-
ten Zuständen in der Automatisierungseinrichtung führen kann, sind bei der
E/A - Kopplung hard - und softwareseitig entsprechende Sicherungs-
vorkehrungen zu treffen.
E/A - Kabel dürfen grundsätzlich nur im spannungslosen Zustand gesteckt
bzw. abgezogen werden.
Schnittstellenkabel dürfen nur dann ohne Abschaltung der Spannungs-
versorgung gesteckt bzw. abgezogen werden, wenn folgende Voraus-
setzungen erfüllt sind:
1. Das Kabel muß abgeschirmt und der Schirm mit der leitenden
Metallhaube verbunden sein.
2. Vor dem Stecken der Kabel muß ein Potentialausgleich durch Verbinden
der PE - führenden Steckerteile vorgenommen werden.

1.6 Aktive und passive Fehler einer Automatisierungs-


einrichtung
♦ Je nach Aufgabenstellung einer elektronischen Automatisierungseinrichtung können sowohl aktive
als auch passive Fehler gefährliche Fehler sein. In einer Antriebssteuerung z.B. ist im allgemeinen
der aktive Fehler gefährlich, weil er zu einem unberechtigten Einschalten des Antriebs führt. Bei
einer Meldefunktion degegen verhindert ein passiver Fehler evtl. die Meldung eines gefährlichen
Betriebszustandes.
♦ Diese Unterscheidung der möglichen Fehler und deren aufgabenabhängige Zuordnung in
gefährliche und ungefährliche ist bedeutungsvoll für alle Sicherheitsbetrachtungen am gelieferten
Produkt.

WARNUNG: Überall dort, wo in der Automatisierungseinrichtung auftretende Fehler


Materialschäden oder sogar Personenschäden verursachen, d.h. gefährliche
Fehler sein können, müssen zusätzliche externe Vorkehrungen getroffen
oder Einrichtungen geschaffen werden, die auch im Fehlerfall einen
sicheren Betriebszustand gewährleisten bzw. erzwingen (z.B. durch unab-
hängige Grenzwertschalter, mechanische Verriegelung usw.)

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 9 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

1.7 Vorgehen im Wartungs- oder Instandhaltungsfall


Werden Meß- oder Prüfarbeiten am aktiven Gerät erforderlich, dann sind die Festlegungen und
Durchführungsanweisungen der Unfallverhütungsvorschrift VBG 4.0 zu beachten, insbesondere §8
„Zulässige Abweichungen beim Arbeiten an aktiven Teilen“. Es ist geeignetes Elektrowerkzeug zu
verwenden.

WARNUNG: Reparaturen an einer Automatisierungseinrichtung dürfen nur von quali-


fizierten Personal im Sinne von Punkt 1.2 oder von INTER CONTROL vor-
genommen werden. Zum Auswechseln von Teilen oder Komponenten nur
Teile verwenden, die in der Ersatzteilliste oder im Kapitel „Ersatzteile“
dieses Dokuments aufgeführt sind. Unbefugtes Öffnen und unsachgemäße
Reparaturen können zu Tod oder schweren Körperverletzungen sowie
erheblichen Sachschäden führen.
Vor Öffnen des Gerätes immer den Netzstecker ziehen oder den Trenn-
schalter öffnen. E/A - Kabel dürfen grundsätzlich nur im spannungslosen
Zustand gesteckt bzw. abgezogen werden. Schnittstellenkabel dürfen nur
dann ohne Abschaltung der Spannungsversorgung gesteckt bzw. abge-
zogen werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

1. Das Kabel muß abgeschirmt und der Schirm mit der leitenden
Metallhaube verbunden sein.
2. Vor dem Zusammenstecken der Kabel muß ein Potentialausgleich durch
Verbinden der PE - führenden Steckerteile vorgenommen werden.

Beim Auswechseln von Sicherungen nur Typen verwenden, die in den


technischen Daten oder in der Wartungsanleitung dieser Unterlage spezi-
fiziert sind. Batterien nicht ins Feuer werfen und nicht am Zellenkörper
löten, es besteht Explosionsgefahr (max. Temperatur 100 °C). Lithium -
Batterien oder quecksilberhaltige Batterien nicht öffnen und nicht wieder-
aufladen, bei Austausch nur gleiche Typen verwenden! Batterien oder Akku-
mulatoren in jedem Falle nur als Sondermüll entsorgen. Bei Einsatz von
Monitoren: Unsachgemäße Eingriffe, insbesondere Veränderungen der
Hochspannung oder Einbau eines anderen Bildröhrentyps, können dazu
führen, daß Röntgenstrahlung in verstärktem Maße auftritt. Ein so verän-
dertes Gerät entspricht nicht mehr der Zulassung und darf nicht betrieben
werden.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 10 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

1.8 Vorgehen bei Schweißarbeiten


Werden Schweißarbeiten an Maschinen und Anlagen erforderlich, sind folgende Vorschriften zu
beachten:
1. Unfallverhütungsvorschrift VBG 4 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel)
2. Unfallverhütungsvorschrift VBG 15 (Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren)
3. insbesondere § 43 (Errichten und Trennen des Schweißstromkreises)

ACHTUNG: Schweißarbeiten an Maschinen und Anlagen dürfen nur von qualifiziertem


Personal durchgeführt werden.

Zum Schutz von elektronischen Geräten muß folgendermaßen vorgegangen


werden:

1. Zündschalter: Aus

2. Starter- Batterie:
Erst Minus-, dann Pluspol abklemmen.
Oder gleichwertige Maßnahme zur Trennung der Stromkreise.

3. Anbindung der Masseklemme:


Die Masseklemme direkt mit dem zu schweißenden Teil verbinden.
Niemals über drehende Bauelemente anschließen.
Vagabundierende Schweißströme vermeiden.

4. Schweißkabelführung:
Schweißkabel nicht parallel zu Elektroleitungen verlegen.

5. Elektronikgehäuse:
Gehäuse elektronischer Bauteile und elektrische Leitungen nicht mit der
Schweißelektrode berühren.

Wenn eine der angegebenen Maßnahmen nicht erfüllt werden kann, müssen
die Steckverbinder vor dem Schweißen von den elektronischen Geräten
abgezogen werden.

Bei Plasmaschweißung müssen die Steckverbinder vor dem Schweißen von


den elektronischen Geräten abgezogen werden.

1.9 Vorgehen bei Schnelladung


Eine Schnelladung darf nur bei abgeklemmter Starter- Batterie erfolgen.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 11 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

1.10 Vorgehen bei Starthilfe


Eine Sarthilfe darf nur bei angeklemmter Starter- Batterie erfolgen.

Keine Starthilfe mit dem Schnelladegerät.

2 SCHUTZLEITERANSCHLUß

ACHTUNG: An der Erdungsschraube (PE) des Gehäuses (Digsy) muß eine möglichst
kurze Verbindung (min. 2,5mm2) zu PE im Netzteil (bzw. Chassis) geführt
werden.
Bei Verwendung von Steckern mit Metallhauben mit aufgelegtem Schirm
kann die zusätzliche Gesamtschirmverbindung zum Erdungspunkt des
Steuergehäuses entfallen.
Bei geschirmten Kabeln sollten grundsätzlich Metallhauben verwendet
werden.
Die Metallhauben müssen mit dem Gehäuse leitend verschraubt werden. Bei
Potentialunterschied zwischen mehreren PE - (GND) - Punkten (z. B.: bei
getrennten Netzversorgungen über unterschiedliche Stromkreise) darf die
Abschirmung des E/A - Kabels nur einseitig (an der Steuerung) aufgelegt
(geerdet) werden.
Paarweise verdrillt, geschirmte Leitungen müssen im Anschlußsteckver-
binder (50-pol. Sub-D-Buchse) auf GND gelegt werden. Die Einzelabschir-
mungen am freien Kabelende dürfen nicht mit dem Gesamtschirm oder PE
verbunden werden.

Der Schutzleiter (PE) ist über den Sternpunkt im Schaltschrank an die am Digsy-Gehäuse vorgesehe-
ne Erdungsschraube anzuschließen. Auch diese Maßnahme dient der Erhöhung der Störsicherheit
(siehe Abbildung 1 und Abbildung 2 auf den Seiten 13 und 14).
Bei Verwendung von E/A-Kabeln mit Schirmung und Kunststoffhauben muß der Schirmanschlußmit
der Erdungsschraube (PE) des Digsy-Gehäuses verschraubt werden.

3 ANWENDUNGSKLASSE / TEMPERATURBEREICH
Anwendungsklasse nach DIN 40040: GPF

G = -40°C
P = +85°C
F = Feuchte ≤ 75% ohne Betauung

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 12 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

4 VERDRAHTUNGSVORSCHLAG FÜR
SCHALTSCHRANK

Abbildung 1: Verdrahtung einer Digsy bzw. Digsyoutdoor im Schaltschrank

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 13 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

Abbildung 2: Kabelzuführung im Schaltschrank


(Detailzeichnung von Abbildung 1 auf Seite 13)

A= Verbindung lackierter Gehäuseteile durch Freisenkung der Lackschicht.


B= Schirm nach hinten umschlagen und koaxial mit den vernickelten Kabelschellen erden.
C= PE - Schiene aus Al, Cu oder Fe vernickelt.
D= Montageplatte vernickelt oder Montageplatte lackiert mit blanker Freisenkung um die
Befestigungslöcher.
E= Befestigungsbolzen auf Schaltschrank - Montageplatte.
F= PE - Verbindung 16mm2 zur Maschine. Bei Verwendung im Fahrzeug muß die Verbindung
Schaltschrank - Chassis genauso hergestellt werden wie Montageplatte - Schaltschrank.
G= Vernickelte Scheibe zur leitenden Verbindung.
H= Vernickelte Kabelschelle.
K= Breitflächige Verbindung zur Schaltschranktür (z. B.: Cu - Band).

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 14 / 44


4885.65 AM01
Handbuch
PE - Leitungen sind grundsätzlich nach VDE - Vorschriften zu verdrahten!
Zusätzlich soll die gesamte Montageplatte als Massefläche verwendet werden.
Das bedeutet: Sämtliche Metallteile wie Gehäuse, Schienen usw. sind über kurze, HF - mäßig nieder-
ohmige Verbindungen zur Montageplatte zu führen (Cu - Bänder, vernickelte Schrauben usw.).

ACHTUNG: Lackschichten müssen an den Verbindungsstellen enfernt werden, z. B.:


durch Ansenken der Fläche (siehe Abbildung 2 auf Seite 14).

Die Bereiche der Steuerungselektronik, Leistungselektronik und Netz - EIN/AUS sind räumlich zu
trennen. Die Bereichstrennung gilt auch für die geschlossene Schranktür.

ACHTUNG: Alle metallischen Teile müssen hochfrequenzmäßig niederohmig


verbunden werden.
d. h.: 1. Metallisch blank
2. Oberflächen gegen Korrosion geschützt,
z. B.: vernickeln.
Möglichst keine oder vernachlässigbare Oxyd
schichten auf der blanken Oberfläche (kein Eloxal)!
3. Breitflächige Verbindungen
4. Kurze Verbindungen

Das hochfrequenzmäßige Verbinden der Metallteile muß zusätzlich zur PE - Verbindung nach
VDE - Vorschriften erfolgen.
Die PE - Verbindungen nach geltenden VDE - Vorschriften (oder -Normen) müssen unabhängig davon
verlegt werden!

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 15 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

5 MODULEINBAU ODER -WECHSEL

ACHTUNG: "Sicherheitstechnische Hinweise für den Benutzer" beachten!

♦ Anlage in sichere Grundstellung bringen.


♦ Anlage ausschalten.
♦ Steckverbinderschrauben lösen (DCP-SU).
♦ Prüfen, ob die Steckverbinder zum Steckplatz (DCP-SU), bzw. Einzelkabel (CCN) markiert sind.
♦ Steckverbinder abziehen (DCP-SU), bzw. Einzelkabel aus Klemmen lösen (CCN).
♦ Evtl. PE - Leitung abschrauben.
♦ Nach Entfernen der 6 Torxschrauben Seitenplatte mit Modul langsam aus dem Gehäuse ziehen
(DCP-SU), bzw. CCN demontieren.
♦ Neues Modul einschieben (DCP-SU).
♦ Das Modul muß bündig in den Führungsnuten des Gehäuses stecken (DCP-SU).
♦ Seitenplatte wieder mit dem Gehäuse verschrauben (6 Torx, DCP-SU), bzw. CCN montieren.
♦ PE - Anschlußkabel wieder anschrauben.
♦ Steckverbinder wieder aufstecken und Halteklammern einrasten lassen (DCP-SU), bzw.
Einzelkabel in Federzugklemmen einführen.
♦ Steckverbinder bzw. Kabel mit Markierung vergleichen.
♦ Steckverbinder verschrauben.
♦ Anlage wieder in Betrieb nehmen und Funktion überprüfen.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 16 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

6 PROJEKTEINFÜHRUNG
AM01 ist ein E/A-Modul für Analogsignale in Form eines Knotens mit CAN-Schnittstelle. Das neue
Produkt mit dem Arbeitstitel AM01 ist wie mehrere andere Produkte von INTER CONTROL mit einer
CAN-Schnittstelle ausgerüstet und für die Anbindung an die bestehenden Produkte digsycompact und
CGC geeignet. AM01 ist mit gleichen Eigenschaften wie die Familie digsyoutdoor ausgestattet (d. h. z. B.
industrieller Temperaturbereich, Rüttelfestigkeit usw.), sowie in einigen Punkten noch besser für den
Einsatz in Nutzfahrzeugen, bzw. unter widrigen Umgebungsbedingungen geeignet (z. B. Gehäuse mit
IP66A, weiter Versorgungsspannungsbereich für 12V- und 24V-Bordnetze usw.).

A M 0 1 8E / 2A
lfd. Nummer

Mixed I/O

Analog-Knoten

Abbildung 3: Ausführungsform AM01

AM01 existiert in zwei Ausführungen, nämlich als CCN (CAN Connection Node) und als digsyCompact-
Subunit.

CAN Connection Node digsy compact Subunit


CCN DCP-SU
DM01 X X
DI01 X X
AM01 X X
Tabelle 1: Realisierte E/A-Module

Der AM01-Knoten ist (wie mehrere andere


Fremdknoten
Komponenten der digsyoutdoor-Familie)
kompatibel zum CANopen-Standard und kann
somit in verschiedensten CAN-Netzen, d. h.
nicht nur in digsyoutdoor-Systemen, zum
Einsatz kommen.
DM01 AM01 CGC

Abbildung 4: Beispiel eines möglichen CAN-Netzes

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 17 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

7 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

7.1 Blockschaltbild
Der AM01-Knoten existiert in zwei Ausführungen, nämlich als CAN Connection Node als
Schaltschrankversion (Mit Klemmkontakten zur einfachen Verdrahtung) oder als digsyCompact Subunit
mit mobiltauglichem Einzelsteckersystem.

CCN digsyCompact Subunit


Schalter für Transmission-Rate und Node-ID X X
Diagnose-LED X X
Status-LED PWM X
Ref.-Spannungs- bzw. Stromausgänge X

Tabelle 2: Funktionsmerkmale CCN und digsyCompact -Subunit

Ref.-Spannung bzw. –
Strom-Ausgänge
(nur in Ausführung
Sensorversorgung
digsy Compact -Subunit)

Spannungs- CAN-Transceiver
versorgung, CAN-Controller (EN11898)
Watch-Dog
u. Reset
PWM-Aus- Klemm-
gang (2 mal)
leisten
Analogausgang
Microcontroller
Anzeige- und Test ADU 0...5V
)
Bedienfeld (1 mal)
(LED´s +
Schalterleiste) Analogeingang
12-Bit-A/D- 0 .. 10V (8 mal) oder
Umsetzer 0 .. 20mA (4 mal) &
0 .. 10V (4 mal)

Abbildung 5: Blockschaltbild AM01

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 18 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

7.2 Mechanik

7.2.1 Qualitätsmerkmale
Leiterplatte:
• Vier-Lagen-Multilayer mit zwei Lagen für Spannungsversorgung VCC und Masse für SMD-
Bestückung (nur die nicht in SMT erhältlichen Bauelemente sind konventionell bestückt),
• Steckverbinder ist auf der Leiterplatte, soweit möglich, mechanisch befestigt,
• schwere Bauteile auf der Leiterplatte sind zusätzlich mechanisch befestigt,
• alle Bauteile sind vibrationssicher montiert.

• Das Gehäuse für digsyCompact-Komponenten weist folgende wesentliche Qualitätsmerkmale auf:


• Sicherer mechanischer Schutz der Elektronik in rauher Umgebung auf mobilen
Arbeitsmaschinen und Nutzfahrzeugen,
• Sicherer elektrischer Schutz der eingebauten Elektronik vor Umwelteinflüssen jeder Art,
• Sicherstellung der Einhaltung aller notwendigen Normen für Störein- und -abstrahlung,

Das Gehäuse für CCN-Komponenten weist folgende wesentliche Qualitätsmerkmale auf:


• Einfache Verdrahtung,
• Einfache Handhabung und Montage,
• Einfacher Zugang zu Bedienelementen und Diagnoseanzeigen,
• Kompakter Aufbau.

7.2.2 Eigenschaften

Das Gehäuse für den AM01 als digsyCompact-Subunit erfüllt folgende Anforderungen:
• Kompakter Aufbau,
• IP66K nach DIN 40050 (Gehäuse wurde bis IP69K positiv getestet; wegen der technischen
Daten von 55 pol. Stecker und GoreTex-Pille kann nur IP66K garantiert werden),
• Schlagfestigkeit,
• GoreTex-Filter,
• EMV-Festigkeit,
• Gute chemische Beständigkeit, auch gegen Meerwasser,
• Industrieller Temperaturbereich (-40 bis +85°C).

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 19 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

159,05

100

5
7
5

9
,
3

5
3
2

,
2
p
2

3
71

100
2
0

2
6

B
l
.
8

e
a

K
.
c

f
a
m

ca.4 mm
S
5

Abbildung 6: Gehäuse digsyCompact


e
b
i

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 20 / 44


s
e
n

e
h
4885.65 AM01

l
Handbuch
Die Anschlußtechnik für den AM01 als CCN erfüllt folgende Forderungen:

e

e
Einfach lösbare Klemmanschlüsse (Federzugklemmen), die gleichzeitig als Verteiler dienen,
• Robuste Verbindungstechnik.

z
r
t

n
e
4,5

c
c

i
t
s

2
d

E
l
2

130 9
1

117
n

a
a

5x3,81 57,5
1 0

0
1

2
3
4
5
6
1

i
X 19

h
e
8
X
7

h
.

c
6
X
X 5

7
c

S
4
X
X 3
1

3
2

s
X 2
2

-
-
X

0
n
X 1

Typen-Nr.:4885.65.011
P

7
1

Connection

5
AM01Node
2

CAN
D

e
1

I
4

0
E

y
5

T
x

Abbildung 7: CCN - Gehäuse


,

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 21 / 44


7
1
4885.65 AM01
Handbuch

7.3 Hardware

7.3.1 Qualitätsmerkmale
Die Hardware des AM01-Knotens ist unterteilbar in drei funktionell unterschiedliche Bereiche:

• den Bedienbereich mit


• Eingabeeinheit (Schalter),
• Ausgabeeinheit (LED´s)
(bei Ausführung AM01 als digsyCompact-Subunit nur teilbestückt).

• den Elektronikbereich mit


• Spannungsversorgung, Reset-Erzeugung und Watch Dog,
• Microcontroller,
• A/D-Umsetzer mit Referenzspannung,
• Eingangsschaltungen Analogsignale,
• Ausgangsschaltungen Analogsignale,
• CAN-Bus-Anbindung.
• Ref.-Spannungs- und -Strom-Ausgänge (nur bei Ausführung AM01 als digsyCompact-Subunit).

• den Anschlußbereich mit


• Anschlußklemmen (nur CCN),
• Anschlußstecker (nur DCP-SU).

Diese Bereiche sind auch auf der Leiterplatte jeweils zusammenhängend ausgeführt und in etwa so
angeordnet, wie auf Abbildung 8: Leiterplatte AM01 CCN auf Seite 23 und Abbildung 9: Leiterplatte AM01
digsyCompact-Subunit auf Seite 23.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 22 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

Anschlußbereich

Bedienbereich
X1 X2 X3 X4 X5 X6 X7 X8 X9 X10 X11 X12

Elektronikbereich

Abbildung 8: Leiterplatte AM01 CCN

Bedienbereich

DIP-Switch & LEDs

Anschluß-
bereich

55poliger
Stecker

Elektronikbereich

Abbildung 9: Leiterplatte AM01 digsyCompact-Subunit

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 23 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

7.3.2 Eigenschaften

7.3.2.1 Bedienbereich

Im Bedienbereich sind Eingabe- und Ausgabeeinheit zusammengefaßt:

7.3.2.1.1 Eingabeeinheit
Die Eingabeeinheit stellt ein 10fach-Schalter-Array dar. Damit werden sowohl der Identifier für den
CAN-Knoten (nach Default-Connection-Set aus CANopen) als auch die gewählte Übertragungs-
geschwindigkeit eingestellt.

1 10
ON = 0

OFF = 1

3 Bits zur Einstellung der Übertragungs-


geschwindigkeit (Schalter 8 bis 10).

7 Bits zur Einstellung des Node-IDs


nach CANopen Default-Connection Set
(Schalter 1 bis 7).

Abbildung 10: Einstellung Node-ID

ACHTUNG: Dabei gilt:


1. Schalterstellung OFF ≡ 1, Schalterstellung ON ≡ 0.
2. Schalterzuordnung bei AM01 nicht identisch mit DM01/DI01.

Einstellung Node-ID:
Mit den Schaltern 1...7 wird der Modul-ID eingestellt, d. h. die Einstellungen an den Schaltern 1...7
entsprechen den Bits 0...6 des Modul-ID. Damit sind 127 Modul-ID´s einstellbar, wie von CANopen
ermöglicht.
Bei Modul-ID = 0 ist das Modul vom CAN-BUS abgeschaltet und nimmt nicht am CAN-Bus-
Geschehen teil.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 24 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

COB-Identifier, Bit-Nr.: 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Schalter-Nummer: 7 6 5 4 3 2 1
Bit-Zustand: x1 x1 x1 x1 x1 x1 x1
Function Code Modul-ID
CANopen

Tabelle 3: Zuordnung Schalter zu COB-ID-Bit

Einstellung der Übertragungsgeschwindigkeit:

Schalter2 Übertragungs- CANopen Bitlänge Sample-


10 9 8 geschwindigkeit kompatibel tBIT point
0 0 0 10 kBit/s • 100 µs 0,7
0 0 1 20 kBit/s • 50 µs 0,7
0 1 0 50 kBit/s • 20 µs 0,7
0 1 1 62,5 kBit/s 16 µs 0,75
1 0 0 100 kBit/s 10 µs 0,7
1 0 1 125 kBit/s • 8 µs 0,7
1 1 0 200 kBit/s 5 µs 0,68
1 1 1 250 kBit/s • 4 µs 0,7

Tabelle 4: Übertragungsgeschwindigkeiten

1
Bitzustand „0“ oder „1“ möglich
2
Schalterstellung ON = 0, OFF = 1

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 25 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

7.3.2.1.2 Ausgabeeinheit

Die Ausgabeeinheit besteht aus sechs farbigen LED´s mit folgenden Funktionen:

LED- LED- LED- Funktion


Nr. Bezeichnung Farbe
1 VIM_ON grün Anzeige der eingespeisten Betriebsspannung VIM für die
Logik:
LED aus: Betriebsspannung VIM liegt nicht an
LED ein: Betriebsspannung VIM liegt an
2 VCC rot/grün Anzeige der Logikversorgungsspannung und des Betriebs-
RESET/RUN zustands des Systems:
LED aus: VCC ist nicht ein!
LED ein: VCC ist ein, dann zwei Möglichkeiten:
LED rot: System ist im RESET-Zustand
LED grün: System ist im RUN-Zustand
3 COM_ERR rot Anzeige Fehlerzustand CAN-Controller:
LED aus: CAN-Kommunikation arbeitet fehlerfrei
LED blinkt (ca. 2Hz): CAN-Controller Error passiv.
LED blinkt (ca. 2Hz) mit über-
lagertem Signal von 16Hz im
eingeschalteten Zustand der
2Hz-Periode: Es erfolgt kein Node
Guarding für den Knoten.
LED dauerhaft an: CAN-Controller Bus-off
oder Life Guarding Fehler
4 APP_ERR rot Anzeige Applikationsfehler:
LED aus: Applikation fehlerfrei (Sammel-
meldung)
LED blinkt (ca. 2 Hz): Fehler Analogeingänge.
LED blinkt (ca. 2Hz) mit über-
lagertem Signal von 16Hz im
eingeschalteten Zustand der
2Hz-Periode: Knoten ist nicht im
Operational Zustand, (d. h.
preoperational bzw. prepared)
LED dauerhaft an: Fehler PWM-Ausgang
5 PWM1 gelb Anzeige PWM-Ausgang 1:
LED aus: PWM-Ausgang abgeschaltet
LED ein: PWM-Ausgang aktiv
6 PWM2 gelb Anzeige PWM-Ausgang 2:
LED aus: PWM-Ausgang abgeschaltet
LED ein: PWM-Ausgang aktiv
Tabelle 5: LED-Funktionen

ACHTUNG: Blinken die LED´s Nr. 3 und Nr. 4 wechselweise mit ca. 4 Hz, so wurde am
Knoten der Modul-ID 0 gewählt und damit der Knoten vom CAN-Bus
getrennt!

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 26 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

7.3.2.2 Elektronikbereich

7.3.2.2.1 Eingangsschaltungen Analogsignale


Es sind zwei Qualitäten von Eingangssignalen zu verarbeiten, nämlich:
• Normspannungseingang 0 bis +10V (IAV1 bis IAV8),
• Normstromeingang 0 bis +20mA (IAI1 bis IAI4).

Es stehen acht Normspannungseingänge IAV1 bis IAV8 zur Verfügung. IAV1 bis IAV4 sind alternativ
auch als Normstromeingang IAI1 bis IAI4 nutzbar. Dabei erfolgen die Einspeisung der Signale für
Normspannung und Normstrom an unterschiedlichen Pins.
Die Messung der Normspannungen und Normströme erfolgt massebezogen!
Es wird vermerkt, daß mit dem AM01 weder ratiometrische (¼ VIM ≤ VI ≤ ¾ VIM) noch bipolare (-10V ≤
VI ≤ +10V) Eingangssignale verarbeitet und auch keine Differenzspannungen gemessen werden
können.

7.3.2.2.2 Ausgangsschaltungen Analogsignale


Es sind zwei Qualitäten von Ausgangssignalen verfügbar, nämlich:
• PWM-Ausgangssignal mit zwei Ausgangskanälen,
• Spannungsausgang 0...5V.

Es stehen zwei PWM-Ausgänge (QAP1 und QAP2) zur Verfügung. Diese werden von einem PWM-
Zähler des Microcontrollers versorgt. Es kann immer nur einer der beiden PWM-Ausgänge aktiv sein.
Es ist denkbar, mit diesen PWM-Ausgängen Proportionalventile oder Hydraulikmotoren anzusteuern.
Es muß allerdings beachtet werden, daß hier nur eine Steuerung von solchen Ventilen stattfindet, keine
Stromregelung! Es sind Kurzschluß und Abschaltung durch Überlast, Über- oder Unterspannung
erkennbar (nicht Leitungsunterbrechung!).
Es steht ein Spannungsausgang 0 bis 5V zur Verfügung. Dieser wird von einem Ausgang des PWM-
Zählers des Microcontrollers versorgt. Durch einen analogen Tiefpaß wird aus dem PWM-Signal eine
analoge Ausgangsspannung gebildet. Der Ausgang ist kurzschlußsicher. Der Ausgangsspannungs-
bereich ist lastabhängig (siehe Punkt 9, „Technische Daten“ auf Seite 40).
Es muß deutlich vermerkt werden, daß die PWM-Ausgänge und der Spannungsausgang voneinander
abhängig sind. Es ist daher nur sinnvoll, jeweils eine dieser beiden Ausgangsfunktionen zu nutzen.

ACHTUNG: Die PWM-Ausgänge sollen nur im Bereich von 153 .. 300 Hz genutzt werden,
da bei höheren Frequenzen Signalverzerrungen auftreten können!

7.3.2.2.3 CAN-Bus-Anschluß
siehe Punkt 7.3.3, "Schnittstellen" auf Seite 29.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 27 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

7.3.2.2.4 Temperaturbereich
Die Elektronik wird für den industriellen Temperaturbereich (-40 .. +85 °C) ausgelegt. Diese
Temperaturgrenzen gelten im Sinne der unmittelbaren Umgebungstemperaturen der Bauelemente.

7.3.2.2.5 Referenzspannungsquellen
Es sind drei Referenzspannungsquellen (+5V) zum unmittelbaren Anschluß von Sensoren in Form von
Potentiometern realisiert (nur bei DCP-Subunit).

7.3.2.2.6 Referenzstromquellen
Es sind drei Referenzstromquellen (10mA) zum unmittelbaren Anschluß von Sensoren in Form von
variablen Widerständen realisiert (nur bei DCP-Subunit).

7.3.2.3 Anschlußbereich

7.3.2.3.1 CCN
Der Anschlußteil besteht aus zwölf 6poligen Federzugklemmen. Davon dienen
• zwei für den Anschluß der Versorgungsspannungen (eine Klemme für die ankommende und ggf.
eine für die abgehende Leitung),
• zwei zum Anschluß an den CAN-Bus (eine Klemme für die ankommende und ggf. eine für die
abgehende Leitung),
• acht zum Anschluß der Ein-/Ausgangssignale. Dabei ist zu beachten, daß für Eingangssignale
drei Anschlußpunkte mit VIM, Masse und Signalleitung vorgesehen sind, so daß hier ein Sensor
unmittelbar ohne weitere externe Verdrahtung angeschlossen werden kann.

7.3.2.3.2 DCP-Subunit
Der Anschlußteil besteht aus einem Kfz-tauglichen Stecker mit 55 Kontakten für
• Versorgungsspannung für Logik- und Leistungsteil,
• CAN-Bus (zweimal),
• Anschluß Ein-/Ausgangssignale,
• Sensorversorgung,
• Referenzspannungen, -ströme
• Gehäusepotential

Es ist kein externer Verteiler für Leitungen notwendig, alle Sensoren und Aktoren sind an diesem
Stecker anschließbar (inclusive Sensorversorgung).

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 28 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

7.3.3 Schnittstellen
Einzige auf dem AM01 vorhandene Kommunikationsschnittstelle ist eine CAN-Schnittstelle.

Physikalische Buseigenschaften gemäß EN 11898 (High Speed Bus).

Protokoll gemäß CANopen (DS-301 V3.0).

Die Einstellung eines Modul-ID erfolgt über Schalter (s. 7.3.2.1.1)


Die Einstellung der Übertragungsgeschwindigkeit erfolgt über Schalter (s. 7.3.2.1.1)

Übertragungsgeschwindigkeiten [kBit/s] 250 200 125 100 62,5 50 20 10

Es werden zwei Ports vorgesehen, davon dient einer als Eingang, der andere als Ausgang. Die
Pinbelegung orientiert sich an den Vorgaben durch CANopen in dessen Physical Layer.

Es existiert durch Verdrahtung einer Brücke (Verbindung zwischen Pin 4 (CAN_H) und Pin 6 (CAN_TR)
bei CCN bzw. zwischen Pin 13 oder Pin 31(CAN_H) und Pin 32 (CAN_TR) bei DCP-Subunit) eine
einfache Möglichkeit, einen Busabschluß zu realisieren.

7.3.4 Maßnahmen zur Erhöhung der Funktionssicherheit


Neben den acht für den Anwender nutzbaren analogen Eingängen stellt der AD-Umsetzer weitere drei
Kanäle zur Verfügung, die nur für Selbsttestzwecke verwendet werden. Diese drei Eingänge sind wie
folgt genutzt:
Einspeisung von 0,96 * VREF,
Einspeisung von 0,04 * VREF,
Einspeisung des analogen Ausgangssignals QAV1, erzeugt mit einem PWM-Ausgang des
Microcontroller und einem Filter.
Mit diesen Signalen können der Multiplexer des ADU, seine Linearität und die Funktion der lokalen
Referenzspannungsquelle geprüft werden.
Diese Analogwerte müssen einzeln über den SDO-Kanal gelesen und können dann mit den
Erwartungswerten verglichen werden. Die Anwender-Analogwerte werden im Gegensatz dazu mittels
PDO´s übertragen.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 29 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

7.4 Firmware

7.4.1 Qualitätsmerkmale
Der AM01 ist ein Knoten, der den CANopen-Standard unterstützt. Aus diesem Standard ist folgende
definierte Untermenge an Funktionalitäten realisiert:
• Default Identifier nach Predefined Connection Set, einstellbar über Schalter,
• Minimum Boot-Up,
• Fixed PDO-Mapping,
• 1 Receive-PDO (DLC = 2 Bytes), 2 Transmit-PDO´s (DLC = 8 Bytes),
• 1 Server-SDO,
• CANopen-Slave,
• Node- und Life-Guarding,
• Emergency Object,
• Zustandsumschaltung RESET, PRE_OPERATIONAL, PREPARED und OPERATIONAL nach
CANopen,
• Device Profile for I/O-Modules (CIA DS-401),

Diese Art von CAN-Knoten ist nur als reiner Ein-/Ausgabeknoten zu betrachten. Es findet keine
Vorverarbeitung von Ein-/Ausgangssignalen statt.

ACHTUNG: Wegen der Länge der Transmit-PDOs (DLC = 8 Bytes) und der gegebenen
Struktur des CAN-Controllers wird eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit
von 125 kBit empfohlen, da bei höherer Übertragungsgeschwindigkeiten
Übertragungsfehler die Folge sein können.

7.4.2 Eigenschaften

7.4.2.1 Initialisierung
Der Initialisierungsteil des Programms ist so zu gestalten, daß nicht nur ein Power-Up-Reset, sondern
auch ein außerplanmäßiger lokaler Reset während der Laufzeit in einem komplexen Netz (z. B.
ausgelöst durch den lokalen Watch Dog) einen sicheren Wiederanlauf des AM01 und damit eine
sichere „Wiedereingliederung“ in das Netz gewährleistet.

Nach einem Neustart wird eine Emergency-Message mit der Länge 0 gesendet, welche den Hochlauf
kennzeichnet (nicht konform mit DS-301!).

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 30 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

7.4.2.2 Object Dictionary nach CANopen


Die Object Dictionary hat folgende Einträge nach CANopen - Standard, DS-301:
Index Sub- Object Name Type/ Attri- Value
Index Value Range bute
1000h VAR Device Type unsigned32 ro 91h,01h,0Ch,00h
1001h VAR Error Register unsigned8 ro xxh (00h)
1008h VAR Manufacturer device name vis-string ro ´AM01´
1
100Ah VAR Manufacturer software version vis-string ro ‚Vx.y‘
100Ch VAR Guard time unsigned16 rw xxxxh (0000h)
100Dh VAR Life time factor unsigned8 ro 02h

1400h RECORD 1st Receive PDO Communication PDOCommPar


Parameter
00h Number of entries unsigned8 ro 02h
01h COB-ID used by PDO unsigned32 ro xxxxxxxxh
02h Transmission Type unsigned8 ro FFh (async, nach device profile)

1600h ARRAY 1st Receive PDO Mapping Parameter PDOMapping


00h Number of mapped application objects in unsigned32 ro 01h,00h,00h,00h
PDO
1)
01h Mapping 1st application object unsigned32 ro s. Tabelle 8

1800h RECORD 1st Transmit PDO Communication PDOCommPar


Parameter
00h Number of entries unsigned8 ro 03h
01h COB-ID used by PDO unsigned32 ro xxxxxxxxh
02h Transmission Type unsigned8 ro FEh (async, her-
stellerspezifisch)
03h Inhibit Time unsigned16 rw 01F4h (50ms)

1801h RECORD 2nd Transmit PDO Communication PDOCommPar


Parameter
00h Number of entries unsigned8 ro 03h
01h COB-ID used by PDO unsigned32 ro xxxxxxxxh
02h Transmission Type unsigned8 ro FFh (async, her-
stellerspezifisch)
03h Inhibit Time unsigned16 rw 01F4h (50ms)

1A00h ARRAY 1st Tranmsit PDO Mapping Parameter PDOMapping


00h Number of mapped application objects in unsigned32 ro 04h
PDO
2)
01h Mapping 1st application object unsigned32 ro s. Tabelle 8
3)
02h Mapping 2nd application object unsigned32 ro s. Tabelle 8
4)
03h Mapping 3rd application object unsigned32 ro s. Tabelle 8
5)
04h Mapping 4th application object unsigned32 ro s. Tabelle 8

1A01h ARRAY 2nd Transmit PDO Mapping Parameter PDOMapping


00h Number of mapped application objects in unsigned32 ro 04h
PDO
6)
01h Mapping 1st application object unsigned32 ro s. Tabelle 8
7)
02h Mapping 2nd application object unsigned32 ro s. Tabelle 8
8)
03h Mapping 3rd application object unsigned32 ro s. Tabelle 8
9)
04h Mapping 4th application object unsigned32 ro s. Tabelle 8

2
2000h VAR PWM Frequency Parameter (PFP) unsigned8 rw 0 (≅39,2 kHz)

Tabelle 6: Object Dictionary CANopen Standard, DS-301

1
Entsprechend aktueller Firmware-Version
2 6
Berechnung der PWM-Frequenz mit PFP (Index 2000h) entsprechend folgemder Formel: fPWM = 10 x 10 Hz / ((1+PFP) x
255)

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 31 / 44


4885.65 AM01
Handbuch
Die Object Dictionary hat folgende Einträge nach CANopen - Profile for I/O-Modules , DS-401:

Index Sub- Object Name Type/ Attri- Value


Index Value Range bute

6404 VAR Read Analog Input 16


h
00h Number of analog inputs 16 unsigned8 ro 08h
1
01h Analog-Input 1 IAx 1 unsigned16 ro xxxxh
1
02h Analog-Input 2 IAx 2 unsigned16 ro xxxxh
1
03h Analog-Input 3 IAx 3 unsigned16 ro xxxxh
1
04h Analog-Input 4 IAx 4 unsigned16 ro xxxxh
05h Analog-Input 5 IAV 5 unsigned16 ro xxxxh
06h Analog-Input 6 IAV 6 unsigned16 ro xxxxh
07h Analog-Input 7 IAV 7 unsigned16 ro xxxxh
08h Analog-Input 8 IAV 8 unsigned16 ro xxxxh

6414 RECOR Write Analog Output 16


h D
00h Number of analog outputs 16 unsigned8 ro 01h
01h Analog output 1 unsigned16 rw xxxxh

Tabelle 7: Object Dictionary CANopen for I/O-Modules, DS-401

Daraus resultieren folgende Daten für das PDO-Mapping:

Daten zu: Eintrag:


Index Sub-Index Index Sub-Index Objekt-Länge [Bits]
1600h 1) 01h 6414h 01h 10h
1A00h 2) 01h 6404h 01h 10h
1A00h 3) 02h 6404h 02h 10h
1A00h 4) 03h 6404h 03h 10h
1A00h 5) 04h 6404h 04h 10h
1A01h 6) 01h 6404h 05h 10h
1A01h 7) 02h 6404h 06h 10h
1A01h 8) 03h 6404h 07h 10h
1A01h 9) 04h 6404h 08h 10h
Tabelle 8: PDO-Mapping

Damit ist in der Object Dictionary definiert, daß zwei Transmit-PDO´s existieren, wobei jeder der
beiden vier Analogwerte á 12 Bit (unsigned16) enthält, und zwar die Werte der analogen Eingänge 1...4
bzw. 5...8. Die Daten sind rechtsbündig abgelegt. Die PDO´s werden in definierten Zeitabständen
übertragen, und zwar nach Ablauf der zum jeweiligen PDO gehörigen Inhibit-Time. Diese ist nach dem
Reset auf 50 ms gesetzt und mittels SDO änderbar. Der Anlaß für das Senden der Daten ist somit
quasi ein Timer-Event. Die Transmit-PDO´s sind nicht über Remote-Frames abholbar.

Weiterhin existiert ein Receive-PDO, in dem ein 16-Bit-Analogwert (real 8 Bit + Vorzeichen) übertragen
werden. Damit sind sowohl die 8 Bit PWM-Ausgänge (Vorzeichen gibt Richtung an) als auch der 0...5V-
Ausgang abgedeckt, der gleichzeitig mit dem positiven Wert betrieben wird.

1
x = ‚V‘ für Spannungseingang oder ‚I‘ für Stromeingang

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 32 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

7.4.2.3 Fehlerbehandlung
Die Fehlerbehandlung erfolgt im Rahmen der Vorgaben von CANopen. Dazu wird das dort
vorgegegebene Emergency-Object verwendet.
Dieses Emergency-Object wird gesendet
• nach einer Anfrage mittels Remote-Object (Error Code 1000h oder 0000h),
• bei jedem Auftreten (Error Code 1000h) oder Entfallen (Error Code 0000h) einer Fehlerbedingung
der analogen Ein-/Ausgänge
• bei Wechsel zwischen den Zuständen „Error active“ und „Error passive" des CAN-Controllers
(„error active“ nach „error passive“ (Auftreten eines Fehlers): Error Code 1000h, „error passive“
nach „error active“ (Entfallen eines Fehlers): Error Code 0000h).

1
Datenbereich Emergency Objekt Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8
Fehlerzustand Emergency Error Manufacturer specific
error code register error field
Fehler behoben 0000h 000u000u 00h 00h 00h 00h 00h
Error passive 1000h 0001000u 00h 00h 00h 00h 00h
Fehler Analog-Ausgang 1000h 000u0001 00h 00h 00h 00h 00h
Fehler Analog-Eingang 1000h 000u0001 00h 00h 00h 00h 00h

Tabelle 9: Fehlerbehandlung
Das Manufacturer specific error field im Emergency object wird entsprechend obiger Tabelle genutzt.
Bei Anfrage mittels Remote-Objekt wird der aktuelle (d. h. der ggf. zuletzt gesendete) Fehlerzustand
übertragen.
Der Fehler eines Analog-Ein- oder Ausgangs ist gleichbedeutend mit einem Fehler auf der Baugruppe.
Der Signalzustand des betreffenden Signals ist undefiniert.
Bei einem Ausgangsfehler wird empfohlen, den Ausgang durch das steuernde Programm
(Anwenderprogramm AWP) abzuschalten.

1
Kommunikationsfehler-Bit ist Bit 4, Allgemeines Fehlerbit ist Bit 0, hier mit u gekennzeichnet, wenn beide Zusände
möglich!

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 33 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

7.4.2.4 CANopen – Zustandswechsel

Power On

Initialisation
automatisch
STOP

Pre-Operational
RESET START ENTER
PREOPER.
Prepared

STOP START

Operational

Abbildung 11: CAN open-Zustände


Die Übergänge zwischen den CANopen-Zuständen erfolgen über die NMT-Kommandos, wie in obiger
Skizze gezeigt.
Der analoge Ausgang ist nur aktiv, wenn der Knoten in den Zuständen OPERATIONAL und
PREPARED ist. Ein Umschalten in jeden anderen Mode sorgt für Einstellung des Default-Wertes für
den Ausgang. Dieser ist Null.
Ein Ablauf der Node-Guarding-Time veranlaßt den AM01-Knoten, vom Zustand OPERATIONAL oder
vom Zustand PREPARED einen Quasi-Reset zu durchlaufen und wieder im Zustand
PRE_OPERATIONAL zu landen. Damit ist sichergestellt, daß der analoge Ausgang seinen Defaultwert
annimmt. Zudem wird ein vorhandener Netzwerk-Master bei einer evtl. Wiederaufnahme des Node-
Guarding diesen Knoten im Zustand PRE_OPERATIONAL vorfinden und daraus ersehen können, daß
alle Ausgänge abgeschaltet sind!

7.5 Sicherheit

Durch folgende Maßnahmen wird die Funktionssicherheit des Knotens AM01 erhöht:

• Watch Dog,
• Externe Reset-Erzeugung,
• Meßkanal zur Prüfung des Multiplexers, der Linearität des AD-Umsetzers und der lokalen
Referenzspannungsquelle,
• Node- und Life-Guarding,
• Emergency-Message,

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 34 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

8 STECKERBELEGUNG

8.1 CCN-Steckerbelegung Feder-Klemmen X1 bis X12


X1 Steckerfunktion: Ankommende CAN-Bus-Leitung
Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 CAN_GND Masse
2 CAN_L CAN-BUS-Signal CAN-L (dominant low)
3 CAN_SHLD zum Anschluß der CAN-Abschirmung eines CAN-Kabels
4 CAN_H CAN-Bus-Signal CAN-H (dominant high)
5 CAN_V+ Ausgang Versorgungsspannung für externe CAN-Komponenten
6 CAN_TR Ausgang interner Abschlußwiderstand für Busabschluß, zu verbinden mit Pin 4

X2 Steckerfunktion: Abgehende CAN-Bus-Leitung


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 CAN_GND Masse
2 CAN_L CAN-BUS-Signal CAN-L (dominant low)
3 CAN_SHLD zum Anschluß der CAN-Abschirmung eines CAN-Kabels
4 CAN_H CAN-Bus-Signal CAN-H (dominant high)
5 CAN_V+ Ausgang Versorgungsspannung für externe CAN-Komponenten
6 CAN_TR Ausgang interner Abschlußwiderstand für Busabschluß, zu verbinden mit Pin 4

X3 Steckerfunktion: Anschluß Analoger Eingangskanal 1


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
2 GND Masse
3 IAV1 Analoger Eingang 1 (0...10V)
4 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
5 GND Masse
6 IAI1 Analoger Eingang 1 (0...20mA)

X4 Steckerfunktion: Anschluß Analoger Eingangskanal 2


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
2 GND Masse
3 IAV2 Analoger Eingang 2 (0...10V)
4 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
5 GND Masse
6 IAI2 Analoger Eingang 2 (0...20mA)

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 35 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

X5 Steckerfunktion: Anschluß Analoger Eingangskanal 3


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
2 GND Masse
3 IAV3 Analoger Eingang 3 (0...10V)
4 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
5 GND Masse
6 IAI3 Analoger Eingang 3 (0...20mA)

X6 Steckerfunktion: Anschluß Analoger Eingangskanal 4


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
2 GND Masse
3 IAV4 Analoger Eingang 4 (0...10V)
4 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
5 GND Masse
6 IAI4 Analoger Eingang 4 (0...20mA)

X7 Steckerfunktion: Anschluß Analoger Eingangskanal 5


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
2 GND Masse
3 IAV5 Analoger Eingang 5 (0...10V)
4 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
5 GND Masse
6 frei

X8 Steckerfunktion: Anschluß Analoger Eingangskanal 6 /Analoger Ausgang 1


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
2 GND Masse
3 IAV6 Analoger Eingang 6 (0...10V)
4 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
5 GND Masse
6 QAV1 Analoger Ausgang 1 (0...5V)

X9 Steckerfunktion: Anschluß Analoger Eingangskanal 7 / PWM-Ausgang 1


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
2 GND Masse
3 IAV7 Analoger Eingang 7 (0...10V)
4 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
5 GND Masse
6 QAP1 PWM-Ausgang 1

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 36 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

X10 Steckerfunktion: Anschluß Analoger Eingangskanal 8 / PWM-Ausgang 2


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
2 GND Masse
3 IAV8 Analoger Eingang 8 (0...10V)
4 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
5 GND Masse
6 QAP2 PWM-Ausgang 2

X11 Steckerfunktion: Anschluß Versorgungsspannungen (ankommend)


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 GND Masse
2 GND Masse
3 GND Masse
4 VIM Versorgungsspannung Modul
5 VIQ Versorgungsspannung Lastausgänge
6 VIQ Versorgungsspannung Lastausgänge

X12 Steckerfunktion: Anschluß Versorgungsspannungen (abgehend)


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 GND Masse
2 GND Masse
3 GND Masse
4 VIM Versorgungsspannung Modul
5 VIQ Versorgungsspannung Lastausgänge
6 VIQ Versorgungsspannung Lastausgänge

Als Kabel für höhere Ströme, d. h. z. B. für die Spannungszuführung, wird der Typ ÖLFLEX 110 vom
Hersteller LAPP Kabel empfohlen. Damit sind folgende Ströme über alle Pins möglich:
• Bei Querschnitt 0,5 mm2 : 9 A pro Pin,
• Bei Querschnitt 0,75 mm2: 12 A pro Pin,

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 37 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

8.2 DCP-Subunit-Steckerbelegung

1. VIQ1 U
20. VIM U 38. GND U
2. VIQ2 U
21. GND U 39. IAV1 E
3. GND U
22. GND U 40. IAI1 E
4. VQR U
23. GND U 41. IAV2 E
5. VQS U
24. GND U 42. IAI2 E
6. VQS U
25. GND U 43. IAV3 E
7. VQR U
26. GND U 44. IAI3 E
8. GND U
27. CQR U 45. IAV4 E
9. VQS U
28. CQR U 46. IAI4 E
10. VQR U
29. PE U 47. GND U
11. GND U
30. CAN_L2 A 48. IAV5 E
12. CAN_L1 A
31. CAN_H2 A 49. IAV6 E
13. CAN_H1 A
32. CAN_TR A 50. IAV7 E
14. CAN_GND U
33. CAN_SHLD U 51. IAV8 E
15. CAN_V+ U
34. CAN_GND U 52. CQR U
16. VQS U
35. GND U 53. QAP1 A
17. VQS U
36. IPARAM E 54. QAP2 A
18. VQS U
37. GND U 55. QAV1 A
19. GND U

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 38 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

Dig. Dig. Ana. Ana. Zäh PWM


Pin-Nr. Signalbezeichner In Out In Out l In Out Erklärung
1 VIQ1 Einspeisung Versorgungsspannung für Leistungsausgänge
2 VIQ2 Einspeisung Versorgungsspannung für Leistungsausgänge
3 GNDA Masse-Anschluß für analoge Eingangssignale
4 VQR Referenzspannungsausgang
5 VQS Sensorspannungsversorgung
6 VQS Sensorspannungsversorgung
7 VQR Referenzspannungsausgang
8 GNDA Masse-Anschluß für analoge Eingangssignale
9 VQS Sensorspannungsversorgung
10 VQR Referenzspannungsausgang
11 GND Masse-Anschluß
12 CAN_L1 CAN-Schnittstelle 1, Low-Signal
13 CAN_H1 CAN-Schnittstelle 1, High-Signal
14 CAN_GND Masse-Anschluß für CAN (mit GND verbunden)
15 CAN_V+ CAN-Spannungsversorgung
16 VQS Sensorspannungsversorgung
17 VQS Sensorspannungsversorgung
18 VQS Sensorspannungsversorgung
19 GND Masse-Anschluß
20 VIM Einspeisung Versorgungsspannung für Steuerungslogik
21 GNDA Masse-Anschluß für analoge Eingangssignale
22 GNDA Masse-Anschluß für analoge Eingangssignale
23 GNDA Masse-Anschluß für analoge Eingangssignale
24 GNDA Masse-Anschluß für analoge Eingangssignale
25 GNDA Masse-Anschluß für analoge Eingangssignale
26 GNDA Masse-Anschluß für analoge Eingangssignale
27 CQR Referenzstromausgang
28 CQR Referenzstromausgang
29 PE Gehäusepotential (ext. Verbindung GND - PE legt GND auf Gehäusepotential)
30 CAN_L2 CAN-Schnittstelle 2, Low-Signal
31 CAN_H2 CAN-Schnittstelle 2, High-Signal
32 CAN_TR CAN-Abschlußwiderstand (optional zu Verbinden mit CAN_H2)
33 CAN_SHLD CAN-Schirmanschluß
34 CAN_GND Masse-Anschluß für CAN (mit GND verbunden)
35 GND Masse-Anschluß
Steuereingang für Parametriermodus (0=Parametrierung, offen=normaler
36 IPARAM • Betrieb)
37 GND Masse-Anschluß
38 GND Masse-Anschluß
39 IAV1 • Analoger Eingang 1 (0...10V) alternativ mit IAI1 verwendbar
40 IAI1 • Analoger Eingang 1 (0...20mA) alternativ mit IAV1 verwendbar
41 IAV2 • Analoger Eingang 2 (0...10V) alternativ mit IAI2 verwendbar
42 IAI2 • Analoger Eingang 2 (0...20mA) alternativ mit IAV2 verwendbar
43 IAV3 • Analoger Eingang 3 (0...10V) alternativ mit IAI3 verwendbar
44 IAI3 • Analoger Eingang 3 (0...20mA) alternativ mit IAV3 verwendbar
45 IAV4 • Analoger Eingang 4 (0...10V) alternativ mit IAI4 verwendbar
46 IAI4 • Analoger Eingang 4 (0...20mA) alternativ mit IAV4 verwendbar
47 GNDA Masse-Anschluß für analoge Eingangssignale
48 IAV5 • Analoger Eingang 5 (0...10V)
49 IAV6 • Analoger Eingang 6 (0...10V)
50 IAV7 • Analoger Eingang 7 (0...10V)
51 IAV8 • Analoger Eingang 8 (0...10V)
52 CQR Referenzstromausgang
53 QAP1 • PWM-Ausgang 1
54 QAP2 • PWM-Ausgang 2
55 QAV1 • Analoger Spannungsausgang 1 (0...5V)

Tabelle 10: Steckerbelegung AM01 DCP-Subunit

Speicherdatum: Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Dateiname: 68226A.DOC Seite 39 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

9 TECHNISCHE DATEN

9.1 Absolute Grenzdaten

Symbol Definition min. max. Einheit

VIM Externe Modulversorgungsspannung1 -32 40 V


VIQ Externe Lastversorgungsspannung -32 40 V
IIM Strom Modulversorgung 0,10 A
IIQ Strom Lastversorgung 6 A
VCC Interne Elektronikversorgungsspannung 4,5 5,5 V
VLD Störspannung @ 350 ms (Load Dump) tbd V
Max. Eingangswerte pro analogem Eingang
VIAV Normspannungseingang2 -32 40 V
IIAI Normstromeingang2 -50 +50 mA
fQAP PWM-Frequenz 0,153 39,2 kHz

1
Die Betriebsspannungen VIM u n d VIQ müssen von der gleichen Spannungsquelle versorgt werden. VIQ darf nicht
eingeschaltet sein, wenn VIM ausgeschaltet ist, da sonst der Load-Dump-Schutz unter VIM nicht voll wirksam wird!
Umgekehrt darf VIM eingeschaltet sein, wenn VIQ ausgeschaltet ist.
2
Bei Überschreitung der zulässigen Spannungen bzw. Ströme an einem Normspannungs- bzw.
Normstromeingang nach oben innerhalb der hier vorgegebenen Grenzen wird die Funktion der anderen Kanäle nicht
beeinflußt.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 40 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

9.2 Dynamische Eigenschaften


Für VIM = VIQ = 24V; T U = 25°C1

Symbol Definition min. typ. max. Einheit

VIM Externe Modulversorgungsspannung2 8,0 12/24 32,0 V


2
VIQ Externe Lastversorgungsspannung 9,0 12/24 32,0 V
VCC Interne Elektronikversorgungsspannung 4,5 5,0 5,5 V
ICC Stromaufnahme Elektronik --- 40 60 mA
VLD Störspannung @ 350 ms (Load Dump) --- tbd --- V

TRES RESET-Dauer nach Power-Up oder Power-Fail 2 --- 100 ms


VCC_RES RESET-Schwelle 4,2 4,5 --- V
TWDA Watch Dog Ansprechzeit 100 200 --- ms
TWDT Watch Dog Retrigger-Zeit --- --- 50 ms

Auflösung A/D-Umsetzer (ADU) --- 12 --- Bit


Anzahl ADU-Kanäle (für Anwender / gesamt) 8 / 11
Genauigkeit ADU --- 0,20 0,45 ±%
3
Genauigkeit ADU --- 0,55 2,20 ±%
TADU Umsetzungszeit für einen Kanal --- 10 100 µs
4
TAWZ Abtastwiederholzeit 800 --- --- µs
Übersprechdämpfung 60 72 --- dB

VIAV Normspannungseingang 0,00 --- 10,00 V


Normspannungseingang Zahlenwerte 5 0 --- 4000 Digits
RIAV Normspannungseingang Impedanz 55/5506 --- KΩ
fGIAV Normspannungseingang Grenzfrequenz --- 120 --- Hz
tONIAV Normspannungseingang Einschwingzeit --- 10 11 ms

1
Wenn nicht anders angegeben.
2
Die Betriebsspannungen VIQ und VIM müssen von der gleichen Spannungsquelle versorgt werden. VIQ darf nicht
eingeschaltet sein, wenn VIM ausgeschaltet ist, da sonst der Loaddumpschutz unter VIM nicht voll wirksam wird!
Umgekehrt darf VIM durchaus eingeschaltet sein, wenn VIQ ausgeschaltet ist!
3
bei -40 bis +85°C.
4
Max. Abtastwiederholzeit kann nicht angegeben werden, da eine Abhängigkeit zwischen der
Übertragungsgeschwindigkeit und der Buslast am CAN-Bus und der Abtastwiederholzeit besteht.
10,23V ≡ 4095 Digits
5

6
CCN/DCP-Subunit

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 41 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

Dynamische Eigenschaften
Für VIM = VIQ = 24V; T U = 25°C1

Symbol Definition min. typ. max. Einheit

IIAI Normstromeingang 0,0 --- 20,0 mA


Normstromeingang, Zahlenwerte 2 0,0 --- 4000 Digits
RIAI Normstromeingang Impedanz 3 275 325 350 Ω
fGIAI Normstromeingang Grenzfrequenz --- 72 --- Hz
tONIAI Normstromeingang Einschwingzeit --- 18 20 ms

Auflösung PWM-Ausgang 8 Bit


IQAP Ausgangsstrom pro Kanal --- 3 --- A
4
fQAP PWM-Frequenz 153 --- 39k Hz

Auflösung Spannungsausgang 8 Bit


VQAV Ausgangsspannungsbereich 0 --- 5,1 V
5
IQAV Ausgangstrom Spannungsausgang --- 0,1 1 mA
6
Genauigkeit Spannungsausgang --- 1 --- ±%
Genauigkeit7 Spannungsausgang --- 36 --- ±%
8
tONQAV Einschwingzeit --- 40 --- ms
9
VQR Referenzspannungsquelle 4,97 5,00 5,04 V
10
IVQR Summenstrom aller Referenzspannungsquellen 60 mA
CQR Referenzstromquelle 9,80 10,00 10,20 mA
11
VCQR Spannung pro Referenzstromquelle 4,0 V
TU Umgebungstemperatur -40 --- +85 °C
TL Lagertemperatur -40 --- +85 °C

1
Wenn nicht anders angegeben.
20,47mA ≡ 4095 Digits
2

3
Durch Schutz der Normstromeingänge vor Überlast durch eine Multi-Fuse kann der Eingangswiderstand bei fehlerhafter
Beschaltung auch unendlich werden.
4
Theoretischer Wert, realistisch sind max. 5 kHz, da durch Schaltverzögerung der Ausgangstreiber bei höheren
Frequenzen Fehler bei den Ausgangsignalen entstehen können.
5
Ausgang ist kurzschlußsicher.
6
Ausgangsspannung ist lastabhängig; bei typ. Belastung von 0,1mA ist die Ausgangsspannung konstant, bei größeren
Werten sinkt sie entsprechend ab.
7
bei TU = -40 bis +85°C
8
Max. Einschwingzeit ist abhängig von der gewählten PWM-Frequenz. Dieser Wert gilt für die kleinste mögliche Frequenz.
9
Referenzspannung ist kurzschlußsicher.
10
Strom der insgesamt über alle Referenzspannungen gleichzeitig fließen darf.
11
Spannung, damit Referenzstrom in seinen Toleranzen konstant ist. Bei größerem Widerstand sinkt Referenzstrom, da
Spannung begrenzt ist.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 42 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

Dynamische Eigenschaften
Für VIM = VIQ = 24V; T U = 25°C1

Schutzart mit Gehäuse nach DIN 40050 IP20 / IP66K2


Schutzart ohne Gehäuse nach DIN 40050 IP00
CE – Konformität in Arbeit (06/99)

EMV-Richtlinien EN 50081-2, EN 50082-2


EMV-Prüfung DIN 40839-1/-3/-4 (es ist der höchste Schärfegrad anzustreben)
Umweltprüfung Schwingungen IEC 68 Teil 2-6
Umweltprüfung Schock IEC 68 Teil 2-27
Umweltprüfung trockene Wärme IEC 68 Teil 2-2
Umweltprüfung feuchte Wärme IEC 68 Teil 2-3, IEC 68 Teil 2-30
Umweltprüfung Kälte IEC 68 Teil 2-1
Umweltprüfung Temperaturwechsel IEC 68 Teil 2-14
CCN-Federzugklemmen FFKDS/V Nenndaten nach IEC/DIN VDE: Nennspannung 125 V, Max. Strom 12 A
(@ 1 mm2 Leiterquerschnitt), Bemessungsstoßspannung 2,5 kV,
Verschmutzungsgrad 3, Überspannungskategorie III, Isolierstoffgruppe I.
Anschluß 0,14 - 1 mm2 (starr), 0,14 - 1 mm2 (flexibel), AWG 26-18,
Abisolierlänge 10 mm, Isolierstofftyp PA, Brennbarkeitsklasse V2,
Temperaturindizes RTI / Ti 125 / 100.
DCP-Subunit Stecker FCI DCS-1 Nenndaten: Max. Stromtragfähigkeit jedes Pins 20 A @ 85°C (15 A @
100°C), Temp.-Bereich –40 .. +120°C, Schutzklasse IP 67

1
Wenn nicht anders angegeben.
2
CCN/DCP-Subunit

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 43 / 44


4885.65 AM01
Handbuch

10 NOTIZEN

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68226A.DOC Seite 44 / 44

Das könnte Ihnen auch gefallen