Sie sind auf Seite 1von 3

PUMPEN, VERDICHTER

bei diesem Pumpentyp bildet die Spindel mit

Manche mögen´s dem umgebenden Gehäuse ein Gleitlager,


bei dem im normalen Betrieb die Gleitflä-
chen durch einen Schmierfilm getrennt sind

nicht heiß (Bild 1a). Durch verschiedene Störungen


kann diese hydrodynamische Schmierung
beeinträchtigt oder verhindert werden. Trägt
der Schmierfilm nicht mehr, sind die Gleitflä-
chen beschädigt oder fehlt das Fördergut,
kommt es zu einer starken und schnellen Er-
Einsatz von Schraubenspindelpumpen wärmung (Bild 1b). Beim Trockenlauf sind
im Ex-Bereich zwei grundsätzlich verschiedene Fälle zu un-
terscheiden: 1. Die Pumpe wird bei vollstän-
dig oder fast entleertem Gehäuse betrieben.
2. Die Pumpe läuft bei vollständig oder fast
Mit der Explosions-Richt- Die Einteilung in Temperaturklassen mit Fest- vollständig gefülltem Gehäuse.
legung der jeweils höchstzulässigen Medi- Der Fall 1 tritt ein, wenn von der Pumpe kein
linie Atex 100a (94/9/EG) umstemperatur erfolgt anhand der bei Un- Medium angesaugt wird, weil z.B. ein Ventil
rücken auch die Oberflä- tersuchungen ermittelten Oberflächentem- in der Saugleitung geschlossen ist, vergessen
chentemperaturen von peraturen. Für Pumpen sind die Kategorien 2 wurde, die Pumpe mit Medium zu füllen,
und 3 maßgebend. Nach Atex wird in Ab- oder interne Leckage es nicht erlaubt, die
Pumpen verstärkt in das hängigkeit der Zündtemperatur der explosi- Saughöhe zu überwinden. Hydraulische
Blickfeld von Prozessbetrei- ven Atmosphäre die höchstzulässige Ober- Kräfte können bei nahezu entleertem Ge-
bern und Herstellern. So flächentemperatur durch Vorgabe einer der häuse nicht aufgebaut werden.
sechs Temperaturklassen festgelegt. Diese
können z.B. Störungen zu darf bei Kategorie 3 bei normalem Betrieb Problem: Trockenlauf
einer unzulässigen Tem- und bei Kategorie 2 auch bei Auftreten einer
peraturerhöhung führen. „zu erwartenden“ Störung nicht überschrit- Der Reibwiderstand ist zu Beginn des Tro-
ten werden. Die im Folgenden formulierten ckenlaufs meist noch gering, da die Pumpen
Für dreispindelige „medi-
Aussagen, Schlussfolgerungen und Empfeh- mit geöltem Spindelsatz ausgeliefert wer-
umsgelagerte“ Schrauben- lungen stützen sich auf Betriebserfahrung, den. Bei einem länger andauernden Tro-
spindelpumpen werden Schadensfall-Recherchen, Versuchs- und Be- ckenlauf nimmt der Reibwiderstand und da-
rechnungsergebnisse. Praktische Erfahrun- mit die Wärmeentwicklung jedoch infolge
hier Ursachen und Abhilfe-
gen und Berechnungen ergänzen sich ge- nachlassender Schmierung stark zu. Bei
maßnahmen beschrieben. genseitig. Werkstoffpaarungen (Spindeln/Gehäuse)
Hauptgrund für eine unzulässig starke Er- mit starker Neigung zum Adhäsionsver-
wärmung ist der Trockenlauf des Spindelsat- schleiß und hohen Drehzahlen kann dieser
Richard Breisinger, Allweiler
zes und/oder der Gleitringdichtung. Denn Zustand bereits in weniger als einer Minute

1a: Schnitt durch eine dreispindelige


mediumsgelagerte Schraubenspindel-
pumpe. Die saugseitigen Innenwände
sind blau und die druckseitigen rot

1b: Temperaturverteilung im Schadens-


fall von 45 °C (hellblau) bis 125 °C
(dunkelrot)

CHEMIE TECHNIK Nr. 5 2003 (32. Jahrgang)


2: Temperaturverlauf in chervermögens und der schlechten Kühlung
Gleit- u. Gegenring nach innerhalb sehr kurzer Zeit auf unzulässig ho-
20 Sekunden Trocken-
he Temperaturen, wobei die Aufheiz-
lauf; links: Gleitring,
rechts: Gegenring. Pum- geschwindigkeit je nach Drehzahl, Dich-
pe SN210 bei einer Dreh- tungstyp und -größe verschieden ist.
zahl von 1450/min und Wegen der schlechten Wärmeübertragung
einer Umgebungstem- von der GLRD zum Gehäuse und zur Welle
peratur von 20 °C stellt sich das Wärmestromgleichgewicht
erst bei einem hohen treibenden Tempera-
turgefälle zwischen GLRD und Gehäuse ein.
Ohne Abschaltung würde die GLRD gemäß
Berechnung auf eine Beharrungstemperatur
von etwa 500 °C aufgeheizt werden. Sie
wird jedoch schon vorher durch thermische
u. mechanische Überlastung zerstört.
Gemäß Berechnung liegt für den vorliegen-
den Fall (Bild 2) die Aufheizzeit der GLRD für
einen Temperaturanstieg von 100 °C an der
erreicht werden. Je nach Werkstoffpaarung (Winkelmanschette, Balg, O-Ring) führt. Der heißesten Stelle (Reibflächen) bei etwa 20
kommt es dann schnell zum Blockieren. Bei Trockenlauf der GLRD führt am Gehäuse zu Sekunden. Das Pumpengehäuse erwärmt
einem Gehäusewerkstoff mit guten Notlauf- einer lokalen, auf das Dichtungsgehäuse be- sich sehr viel langsamer als die GLRD. Durch
eigenschaften wie z.B. Grauguss ist die Nei- schränkten Erwärmung, weil die benachbar- den Trockenlauf wird die GLRD beschädigt
gung zum Blockieren gering. Die Spindel ten Gehäuseteile durch wärmeisolierende oder abgenutzt, so dass sie anschließend mit
„arbeitet“ sich in das Gehäuse ein, was zu Flachdichtungen voneinander getrennt sind. großer Wahrscheinlichkeit ihre Dichtfunk-
einer starken Erwärmung führt. tion nicht mehr erfüllen und somit brennba-
Für die Beurteilung ist vor allem auch die Knackpunkt re Flüssigkeit austreten kann.
Temperaturerhöhung der Gleitringdichtung Gleitringdichtung Im Gegensatz zum oben beschriebenen Fall
(GLRD) wichtig, weil diese in Berührung mit 1 treten beim Fall 2 einer gefüllten Pumpe
explosiven Gasen kommen kann. Am Für den Spindelsatz wurde die anfänglich große hydraulische Kräfte auf. Der Reib-
schnellsten werden an dieser unzulässig ho- noch sehr kleine Reibleistung berechnet und widerstand steigt beim Übergang von Flüs-
he Temperaturen erreicht, wenn die Wellen- das Ergebnis durch einen Versuch verifiziert sigkeits- au Misch- oder Festkörperreibung
durchführung durch eine Einfach-Gleitring- (Bild 2). Die Annahme einer annähernd kon- sehr stark an, es wird sehr viel Reibwärme
dichtung ohne Quench abgedichtet wird. stanten Reibleistung sowohl für die Spindeln entwickelt. Ursache dafür sind oft Partikel
Das gilt auch für Einzel-GLRD mit Quench als auch für die GLRD trifft nur für die An- auf Grund ungenügender Filtrationon. Aber
und Doppel-GLRD, wenn die Kühlung der fangszeit des Trockenlaufes zu. Danach wird auch Lufteinschlüsse können zu einem par-
trocken laufenden Dichtung z.B. wegen aus- die Wärmeentwicklung durch Effekte verän- tiellen Ausfall der hydrodynamischen
bleibender Zirkulation, fast leerem Versor- dert, die von vielen Einflüssen abhängen und Schmierung führen.
gungsbehälter oder Lufteinschlüssen weg- einer Berechnung nicht zugänglich sind. Dies Die Nachlässigkeit bei der Schmierölpflege
fällt. sind z.B. der Übergang von Mischreibung zu führt dazu, dass durch die schmirgelnde Wir-
Die an den Reibflächen der Gleitringdich- Trockenreibung an den zu Anfang ölbenetz- kung der mitgeführten metallischen Partikel
tung entwickelte Wärme kann durch Wär- ten Spindeln oder das Verschmoren von Elas- die Laufflächen so geschädigt werden, dass
meleitung nur schlecht zum Gehäuse und tomerteilen an der GLRD. sich kein Schmierfilm mehr bilden kann. Die
zur Welle abfließen, weil der Wärmeweg so- Die GLRD kann einen länger dauernden Tro- hohe Reibleistung führt zu einem starken
wohl zum Gehäuse als auch zur Welle jeweils ckenlauf nicht schadlos überstehen und er- Temperaturanstieg im Bereich der Laufflä-
über ein sehr schlecht leitendes Elastomerteil wärmt sich wegen des kleinen Wärmespei- chen, wodurch der Reibwiderstand noch
weiter ansteigt. Die durch Abrasion und Ad-
häsionsverschleiß verursachte Beschädigung
3: Adhäsionsver- der Laufflächen (Bild 3) schreitet progressiv
schleiß an den fort, was schließlich zum Festfressen oder
Laufflächen einer zum Gewaltbruch der Welle infolge mecha-
Schraubenspindel nischer Überlastung führen kann, wenn
nicht vorher der Motorschutz anspricht oder
die Motorwicklung durchbrennt.
Bei innengelagerten Pumpen kann zudem
das durch die Förderflüssigkeit geschmierte
Wälzlager der Antriebswelle durch die Parti-
kel beschädigt oder völlig zerstört werden,
was ebenfalls mit einer starken Wärmeent-
wicklung einhergeht. Nach der instationären
Temperaturfeldberechnung für die in Bild 1a
dargestellte Bauart werden bereits nach
zwei Minuten unzulässig hohe Oberflächen-
temperaturen erreicht.

48 CHEMIE TECHNIK Nr. 5 2003 (32. Jahrgang)


PUMPEN, VERDICHTER

4: Spannungsver- nicht völlig ausgeschlossen werden. Deshalb


lauf (von Mieses sollte im Ex-Bereich die Oberflächentem-
Vergleichssp.) an
peratur des Pumpengehäuses generell über-
dem verformt dar-
gestellten Außen- wacht werden. Dies ist besonders beim För-
gehäuse. Gehäuse dern von partikelhaltigen Flüssigkeiten wich-
aus GGG-40, För- tig. Eine Leistungsüberwachung ist zwar
dermedium ebenfalls empfehlenswert, aber nicht so si-
Schmieröl, nahezu cher wie die Temperaturüberwachung, weil
gesamte Motorleis-
nicht alle temperaturerhöhenden Störungen
tung wird in Reib-
wärme umgesetzt, rechtzeitig zu einer Überschreitung des vor-
GLRD wird durch eingestellten Schwellwertes führen. Der Be-
Produkt geschmiert treiber sollte besonders im Ex-Bereich auf ei-
und gekühlt. Von 9 ne hohe Ölreinheit achten. Zur Vermeidung
(hellblau) bis 133
des Trockenlaufs könnte man auch die Medi-
N/mm2 (dunkelrot)
umstemperatur überwachen, denn bei Über-
schreitung einer vom Medium und vom
Druck abhängigen Temperatur ist keine hy-
drodynamische Schmierung mehr möglich.
Ein Schutz gegen Drucküberlastung durch
ein in die Rohrleitung (kein Aufheizen der
Pumpe durch Strömungsverluste) eingebau-
Überwiegend abrasiver Verschleiß mit triebsenergie am Sicherheitsventil in Wärme tes Überdruckventil empfiehlt sich, wenn bei
gleichmäßigem Abtrag ohne örtliches Ver- umgewandelt wird und nicht mehr vom Me- Förderung brennbarer Flüssigkeiten ein Ver-
schweißen führt zu einer allmählichen Ver- dium abgeführt wird. Besser ist es, wenn das schluss der Druckleitung durch Fehlsteue-
größerung des Abstandes zwischen den Sicherheitsventil in der Rohrleitung zwischen rung oder Bedienungsfehler nicht sicher aus-
Gleitflächen, wodurch die Tragfähigkeit des Druckstutzen und vor dem ersten Absperr- geschlossen werden kann. Die Reaktionszeit
Schmierfilms abnimmt. Dabei nimmt der organ eingebaut wird. In diesem Fall wird die der Temperaturüberwachung ist zu lang, um
Leckstrom zu, was durch Abnahme des För- Antriebsleistung außerhalb der Pumpe in einen mechanischen Schaden zu verhindern.
derstromes und damit der Kühlwirkung ei- Wärmeenergie umgewandelt und die er- Der Trockenlauf der GLRD muss unbedingt
nen Temperaturanstieg im Schmierfilm zur wärmte Flüssigkeit strömt zur Kühlung zum verhindert werden. Deshalb sollte die Ab-
Folge hat. Der dadurch bedingte Abfall der Tank zurück. dichtung entweder durch eine Einfach-GLRD
Viskosität führt zu einer weiteren Verminde- mit Quench oder eine Doppel-GLRD in Tan-
rung der Tragfähigkeit. Schließlich reicht der Maßnahmenpaket dem- oder Back-to-Back-Anordnung erfol-
Druck im Schmierspalt nicht mehr aus, um für sicheren Betrieb gen, weil bei dieser Art der Abdichtung beim
die Gleitflächen voneinander zu trennen und Trockenlauf eine Kühlung durch die Quench-
es kommt zu einer verschleißbehafteten Generell sind beim Einsatz von Schrauben- bzw. Sperrflüssigkeit erfolgt. Die Kühlwir-
Festkörperreibung mit starker Wärmeent- spindelpumpen im Ex-Bereich folgende kung muss durch Überwachen der Tempera-
wicklung. Bei stark vermindertem Förder- Maßnahmen zu empfehlen: tur der Quench- bzw. Sperrflüssigkeit sicher
strom oder gar „abgerissenem“ Förderstrom Der Trockenlauf der Pumpe ist nicht zuläs- gestellt werden. Bei der Back-to-Back-An-
werden innerhalb kürzester Zeit unzulässig sig, weil dabei an der Außenoberfläche un- ordnung ist alternativ auch eine Drucküber-
hohe Oberflächentemperaturen erreicht. zulässig hohe Temperaturen auftreten wachung möglich. Bei dieser Abdichtung
(T3-T6). Er kann auch bei gefülltem Gehäuse führt der Wegfall des Produktes nicht zum
Problem: geschlossene Trockenlauf der GLRD, weil ohnehin beide
Druckleitung Dichtungen durch die Sperrflüssigkeit ge-

Unzulässig hohe Temperaturen entstehen


KOMPAKT schmiert werden.
Die Abdichtung mit Packungsstopfbuch-
auch, wenn die Pumpe gegen ein geschlos- sen ist weniger empfehlenswert, weil die
senes Ventil in der Druckleitung fördert.
Maßnahmenpaket höchste Temperatur an der rotierenden Wel-
Wird der Druck nicht durch ein Sicherheits- Beim Einsatz von Schrauben- le bzw. Wellenhülse entsteht und weil es
ventil begrenzt, führt das zu einer sofortigen spindelpumpen im explosionsgefähr- durch falsches Anzeihen leicht passieren
Drücküberlastung. Durch die mit dem Druck deten Bereich sollten folgende Maß- kann, dass die Leckage oder die Reibwärme
wachsenden, großen Radialkräfte an den nahmen beachtet werden: zu groß ist.
Laufspindeln wird der Schmierfilm „wegge- Trockenlauf vermeiden durch Tempera-
quetscht“. Durch Versagen eines der druck- tur- und Leistungsüberwachung,
belasteten Bauteile kann auch eine größere Halle 8.0 M42
Schmieröl pflegen,
Menge brennbare Flüssigkeit austreten. Schutz gegen Drucküberlastung instal-
Die Drucküberlastung kann durch ein in die lieren,
Pumpe integriertes oder externes Über- Trockenlauf der Gleitringdichtung ver-
druckventil verhindert werden. Ein in die hindern durch Einfach-GLRD mit
Pumpe integriertes Sicherheitsventil bietet 0403CT605
Quench oder Doppel-GLRD in Tandem-
beim Verschluss der Druckleitung nur sehr oder Back-to-Back-Anordnung.
kurze Zeit Schutz gegen Trockenlauf und Er-
wärmung, weil nahezu die gesamte An- Info CT 613

50 CHEMIE TECHNIK Nr. 5 2003 (32. Jahrgang)

Das könnte Ihnen auch gefallen