Inmitten der Inselgruppe der Kykladen, vor der Küste des noch nicht Inhalt
geeinten Griechenlands, wachsen die großen Städte Sparta, Athen,
3-teiliger Spielplan
Korinth, Theben und Argos unter den wohlwollenden Augen der
2 Spezialwürfel
Götter heran und machen einander die Vorherrschaft streitig.
98 Goldstücke
(GS)
Ziel des Spiels: 16 Wohl-
Beweisen Sie die Vorherrschaft Ihrer Stadt, indem Sie als erster Spieler am Ende einer standsmarker
Runde 2 Metropolen besitzen. 5 Figuren: Krake,
Minotaurus, Medusa,
Spielaufbau: Polyphem, Chiron
Jeder Spieler erhält die Teile seiner Farbe , die er für alle sichtbar vor seinem Sicht- 17 Kreaturen-
schirm platziert und 5 GS , die er dahinter verbirgt. Karten
3 Gebiets-
marker 8 Truppen
1 Sichtschirm
1
Das Spiel:
SPIEL -
Das Spiel erstreckt sich über mehrere Spielrunden, in denen die Spieler: ZUG- KREATUREN-
LEIS TE LEIS TE
t [VFSTUihre Einkünfte in GS erhalten (Erträge ihrer Inseln und ihres Seehandels),
t EBOO den Göttern opfern (Auktion). Manchmal ist es nötig, ein sehr hohes Opfer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 +
+10
Aktionen ausgeführt (jeder Gott hat eine „kostenlose“ Aktion; für die anderen müssen GÖTTER -
zusätzliche GS ausgegeben werden). LE I S TE
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
0 +10
++1
10
Ziel jedes Spielers ist es, am Ende einer Runde zwei Metropolen zu besitzen (indem er sie
baut oder/und erobert). Das Spiel endet am Schluss einer Runde, wenn mindestens ein 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 +
+10
Spieler dieses Ziel erreicht. Bei mehreren Spielern gibt die Menge der GS den Ausschlag
und der Reichste von ihnen gewinnt.
Rundenablauf: N a ch z i e h -
1 SAGENHAFTE KREATUREN: s ta p e l
ABW U RF-
Während jeder Runde ziehen einige der sagenhaften Kreaturen über die Kykladeninseln. S TAPE L
Zu Beginn jeder Runde wird die Kreaturenleiste aktualisiert (siehe Illustration), so dass auf
jedem der drei Felder eine Kreatur liegt. Die GS unter jedem Feld geben den Preis an, der
gezahlt werden muss, um die jeweilige Kreatur während der Aktionsphase (siehe Seite 3) zu
nutzen. Gehen Sie wie folgt vor:
t &OUGFSOFO4JFEJF,SFBUVSBVGEFN(4'FME
XFOOTJFJOEFSWPSIFSJHFO3VOEFOJDIU
genutzt wurde.
t%BOOWFSTDIJFCFO4JFEJFBOEFSFO,BSUFOOBDISFDIUTVOEGàMMFOTPEJFMFFSFO'FMEFS
t4DIMJFMJDI[JFIFO4JFOFVF,BSUFOVOEGàMMFOEBNJUEJFSFTUMJDIFO'FMEFS In der vorherigen Runde hat ein
Spieler die Kreatur auf dem 3
Ist der Nachziehstapel aufgebraucht, mischen Sie aus dem Abwurfstapel einen neuen. GS-Feld eingesetzt. Die Leiste
muss nun für die nächste Runde
Ausnahmeregel für den Spielbeginn: aktualisiert werden: :
t *OEFSFSTUFO3VOEF[JFIFO4JFEJFPCFSTUF,SFBUVSFOLBSUFVOEMFHFOTJFPĉFOBVGEBT Der Minotaurus wird abge-
worfen (niemand wollte ihn)
linke Feld der Kreaturenleiste (4 GS).
Der Pegasus wird auf das 2
GS-Feld verschoben
t -JFHUEJFTF,BSUF[V#FHJOOEFS[XFJUFO3VOEFOPDIEPSU
TDIJFCFO4JFTJFVNFJO'FME
nach rechts und legen eine neu gezogene Karte offen auf das frei gewordene Feld (wurde Das 3- und 4-GS-Feld werden
die Karte jedoch genutzt und damit entfernt, so werden die ersten beiden Karten vom mit neuen Kreaturen vom
Nachziehstapel aufgefüllt
Nachziehstapel auf das 3-GS- und das 4-GS-Feld gelegt).
2 DIE GÖTTER:
Die Reihenfolge, in der die Götter den Spielern ihre Gunst gewähren, ändert sich zu Beginn
jeder Spielrunde.
Mischen Sie die vier großen Göttertafeln und legen Sie sie zufällig auf die vier leeren Felder
oberhalb des Apollo-Felds. Im 5-Spieler-Spiel legen Sie alle vier Götter offen aus.
Im 4-Spieler-Spiel wird der letzte der 4 Götter verdeckt ausgelegt und ist in dieser Runde
nicht verfügbar. In der nächsten Runde wandert dieser Gott aufgedeckt auf das erste Feld
und die drei anderen werden gemischt. Wiederum wird der an vierter Stelle ausgelegte
Gott verdeckt platziert; er wird in der folgenden Runde offen auf das erste Feld gelegt.
Im 3-Spieler-Spiel werden die ersten beiden Götter offen und die anderen beiden verdeckt
ausgelegt. In der nächsten Runde werden die vorher verdeckten Götter genutzt. Anschließend
werden alle 4 Götter gemischt und wieder so ausgelegt, dass zwei neue Paare entstehen.
Die besonderen Regeln für das 2-Spieler-Spiel werden auf Seite 6 beschrieben.
3 EINKÜNFTE:
Jede Stadt erhält GS entsprechend dem Wohlstand ihrer Inseln und ihrem Ertrag aus See-
handel.
Jeder Spieler erhält 1 GS für jedes von ihm kontrollierte Wohlstandssymbol.
Wohlstandssymbole finden sich auf mehreren Inseln (aufgedruckt auf dem Spielplan und
Diese Insel Diese Seehan-
oNJUUFMT"QPMMPoBVDIBMT.BSLFS
TJFIF4FJUF
FCFOTPXJFBVGNBODIFO4FFGFMEFSO BVG- bringt dem delszone bringt
gedruckt auf die Pfeile, die den Seehandel mit anderen Nationen symbolisieren). blauen Spieler 1 GS für den
Verbergen Sie Ihre eingenommenen GS hinter Ihrem Sichtschirm. 2 GS ein. grünen Spieler.
2
Beispiel: Opfer
4 OPFER:
1 2 3 4 5 6 7 8
Um die Gunst der Götter zu erringen und deren Aktionen ausführen zu können, müssen
die Spieler einen Teil ihres Vermögens (GS) opfern.
In Spielreihenfolge nimmt jeder Spieler seinen Opfermarker von der Spielzugleiste, wählt
einen Gott aus und platziert den Marker auf dem Feld des Gottes, das der Höhe des beab-
Der blaue Spieler möchte in den
sichtigten Opfers entspricht. Krieg ziehen und bietet Ares ein
Will ein Spieler mehr als 10 opfern, so platziert er einen seiner Gebietsmarker auf 10+ und Opfer an. Er legt seinen Marker
auf 5 und hofft, dass das Gebot
seinen Opfermarker auf die entsprechende weitere Ziffer (um z.B. 13 zu bieten, wird der die anderen Spielerr abschreckt.
absc
abs hre
sc
Gebietsmarker auf 10+ und der Opfermarker auf der 3 platziert).
1 2 3 4 5 6 7 8
Ein Gott schenkt seine Gunst immer nur dem Spieler, der das höchste Opfer erbringt.
Wenn ein Spieler einem bereits gewählten Gott ein Opfer darbringen möchte
t NVTTEBT0QGFSIÚIFSBMTEBTCFSFJUTBOHFCPUFOFTFJOVOE
t EFS4QJFMFS
EFSEBTFSTUF0QGFSBOHFCPUFOIBU
NVTTTFJOFO.BSLFS[VSàDLOFINFOVOE
1 2 3 4 5 6 7 8
sofort auf einen ANDEREN Gott bieten.
Es ist möglich, dass ein derart überbotener Spieler seinerseits einen anderen Spieler über-
bietet. Auch dieser Vorgang muss dann abgeschlossen werden, bevor der nächste Spieler
an der Reihe ist. Ausnahme: Apollo verlangt keine Opfer. Daher darf jeder Spieler seinen Der rote Spieler macht Ares ein
Angebot von 6! Der blaue Spieler
Opfermarker auf dessen Feld stellen, ohne dafür zu bezahlen. Auch dürfen mehrere Spie- muss nun sofort eine neue Wahl
ler in einer Runde Apollo wählen. Der erste Spieler stellt seinen Marker dann auf Feld 1, treffen. Er bietet Poseidon ein
der nächste auf Feld 2 usw. Opfer in Höhe von 1 an und hofft,
überboten zu werden, um erneut
Die Opferphase ist vorbei, wenn jeder Spieler seinen Opfermarker platziert hat. auf Ares bieten zu können.
neen.
Jeder Spieler bezahlt nun die Anzahl der GS in den Vorrat, die er dem Gott als Opfer ange-
1 2 3 4 5 6 7 8
CPUFOIBUoEJF4VNNFLBOOEVSDI1SJFTUFSLBSUFO TJFIFTQÊUFS
SFEV[JFSUXFSEFO
Wichtig: Auch wenn die GS verdeckt gehalten werden, ist es nicht erlaubt, mehr zu bieten
als man bezahlen kann – der Zorn der Götter wäre fürchterlich!
5 AKTIONEN DURCHFÜHREN: 1 2 3 4 5 6 7 8
t 4QF[JFMMF"LUJPOFO BMMF(ÚUUFSBVFS"UIFOFVOE"QPMMP
Beispiel: Aktionsende
t &JOOBINFOFSIÚIFO "QPMMP
%JF)BVQUHÚUUFSXJSLFOBMTPJOÊIOMJDIFS8FJTFo"QPMMPXFJDIUEBWPOBC
"LUJPOFOLÚOOFOTJDIBCXFDITFMO [#BOXFSCFOoCBVFOoXJFEFSBOXFSCFO
Hat ein Spieler sein Aktionen beendet, stellt er seinen Opfermarker auf das letzte freie Feld
der Spielzugleiste. Der Spieler, der das höchste Opfer auf den nächsten Gott abgegeben hat,
ist nun an der Reihe.
1 2 3 4 5 6
t&*/&0%&3.&)3&3&,3&"563&/)&3#&*36'&/
Indem er die unter der Karte vermerkten Kosten zahlt (2, 3 oder 4 GS abzüglich möglicher
Preisreduzierungen durch Tempel, siehe später), nimmt ein Spieler sich die Karte der Sagen-
haften Kreatur, nutzt deren Fähigkeiten und legt die Karte offen auf den Abwurfstapel.
Die Fähigkeiten der Kreatur müssen sofort genutzt werden. Karten dürfen nicht für eine
1 2 3 4 5 6
spätere Nutzung aufbewahrt werden.
Die Fähigkeiten jeder Kreatur und der Einsatz der fünf Figuren werden in der beigefügten
4-seitigen Kurzanleitung beschrieben. Rot hat zuerst gespielt: Sobald
er fertig ist, platziert er seinen
Wichtig: Neue Kreaturenkarten kommen immer nur zu Beginn einer Runde auf den Spielplan. Der Marker auf die 5 der Spielzug-
Spieler, der dem ersten Gott das höchste Angebot gemacht hat, bedient sich zuerst und darf so viele leiste. Der nächste, Grün, setzt
Kreaturen auswählen, wie er bezahlen kann. Es ist also möglich, dass andere Spieler innerhalb dieser seinen Marker auf die 4, usw. Also
wird der in dieser Runde letzte
Runde leer ausgehen. Spieler in der nächsten Runde als
Erster sein Opfer anbieten.
3
t"/8&3#&/
%JF)BVQUHÚUUFSFSNÚHMJDIFOFTEFO4QJFMFSOoKFOBDIJISFS'ÊIJHLFJUoFJOF"SNFF
FJO
Schiff, einen Priester oder einen Philosophen kostenlos und weitere gegen wertvolles Gold
(GS) anzuwerben.
t#"6&/
+FEFS(PUUCJFUFUFJOFTQF[JFMMF(FCÊVEFBSUoKFXFJMTNJUBOEFSFO"VTXJSLVOHFO
Ein Gebäude kostet 2 GS. Während seines Spielzuges kann ein Spieler eine Gebäudeart
NFISGBDICBVFO
BVDIBVGEFSTFMCFO*OTFMoXFOOFSFTCF[BIMFOLBOO
Besitzt ein Spieler 4 verschiedene Gebäude auf einer oder mehreren Inseln, errichtet er
automatisch eine Metropole (siehe weiter unten). Gebäude werden auf den weißen
Vierecken der Inseln platziert..
Effffek
ekt:
Effekt:t In
In Seeschlach- Effe
Effekt:
E ffekt:: In
In Schlachten Effek
Eff ek
kt: Jeder
Effekt: Je Tempel reduziert die Effekt:
E
Eff ek
ekt:
kt:
t : Die
Die
ie Universität
ten geben Häfen den geben Festungen den Kosten für das Herbeirufen einer hat keinen speziellen
zur gesamten Insel auf ihrer Insel befindli- Sagenhaften Kreatur um 1 GS. Diese Effekt, ist aber eines der
benachbarten Seefel- chen Armeen einen Ver- Preisermäßigung kann je Tempel nur 4 Gebäude, die für den
dern stehenden Flotten teidigungsbonus (siehe einmal pro Runde angewandt werden. Bau einer Metropole
einen Verteidigungsbo- Seite 5). Egal wie viele Tempel ein Spieler benötigt werden.
nus (siehe Seite 5). besitzt: Es muss immer mindestens 1
GS pro Kreatur gezahlt werden.
4
t41&;*&--&",5*0/&/
Einige Götter gewähren Spezialaktionen.
8ÊISFOETFJOFT;VHFTLBOOFJO4QJFMFSEJFTF"LUJPOFONFISGBDIEVSDIGàISFOoXFOOFS
ausreichend GS besitzt.
1 2 3
Beispiel
Bei
B i l fü
für eine Erste
Ersste Bewegung:
Bewegu
Bew Zweite Bewegung:
Beweegung:
egung Dritte Bewegung:
Schiffsbewegung. Die Gruppe von 3 Schiffen trifft Die 4 Schiffe ziehen zusammen 2 Schiffe werden zurückgelas-
Oben die Ausgangssituation auf ein angrenzend liegendes 1 Feld. sen, während die anderen 2 ein
Schiff. weiteres Feld ziehen.
5
t"10--0
Spieler, die Apollo gewählt haben, ziehen zuletzt und haben nur wenige Optionen. Den-
noch kann es aus finanziellen Gründen sinnvoll sein, Apollo zu wählen.
Jede Insel hat ein spezielles Feld für eine Metropole (rot gestrichelt). 4-Spieler-Variante, mit
der Ausnahme, dass
Es gibt zwei Wege, eine Metropole zu errichten:
jeder Spieler zwei Göt-
t Wirtschaftliche Entwicklung: Ein Spieler, der alle 4 Gebäudearten tern Opfer anbieten
besitzt (Hafen, Festung, Tempel, Universität), auch auf verschiede- muss (es ist dabei mög-
nen Inseln, muss diese sofort in den Vorrat zurücklegen und durch lich, sich selbst zu über-
eine Metropole auf einem leeren Feld auf einer seiner Inseln erset- bieten).
zen. Achtung: Jeder Spie-
Wenn der einzig verfügbare Platz ganz oder teilweise bebaut ist, muss der Spieler das ler muss die gesamten
oder die Gebäude entfernen, um Platz für die Metropole zu schaffen. Opferkosten für beide
t Intellektuelle Entwicklung: Ein Spieler, der 4 Philosophen besitzt, muss diese sofort gewählten Götter bezah-
auf den Philosophenstapel zurücklegen und erhält eine Metropole aus dem Vorrat. Der len können. Ein Priester
Spieler platziert die Metropole auf einem freien Feld auf einer seiner Inseln. erspart einem Spieler 1
GS bei jedem Opfer.
Wenn der einzig verfügbare Platz ganz oder teilweise bebaut ist, muss der Spieler das
oder die Gebäude entfernen, um Platz für die Metropole zu schaffen. Das Spiel endet, wenn
einer der beiden Spie-
Besitzt ein Spieler nur eine Insel und befindet sich dort bereits eine Metropole, werden
ler am Ende einer
lediglich die Philosophen zurückgelegt (die neue Metropole „ersetzt“ die alte).
3VOEF .FUSPQPMFO
Es gibt eine dritte Möglichkeit, eine Metropole zu bekommen: Die Eroberung einer Insel, auf CFTJU[U BOTUFMMF WPO
der sich bereits eine Metropole befindet!
8*$)5*( &JOF .FUSPQPMF FJO v4VQFS(FCÊVEFi
WFSFJOU EJF 'ÊIJHLFJUFO BMMFS
(FCÊVEFBSUFOJOTJDI
6
Anfangs-
aufstellung
für
Spieler
Jederr Sp
Spieler
pieleer pl
pla
platziert
atziertt
o FOUTQSFDIFOE
FO OUT
UTQS
QSFD
QSF IF
FD IFOE
OE EFS
E EFS
*MMVTUSBUJPO
TUUSB
SBUJ
UJP
UJ PO SFDIUT
PO SFDIUT o
o
Schiffe
iffe u und
nd 2 Armeen
Armmeen
auf dem
d m Sp
de Spielplan.
pie
ielp
lplan.
lp
Zu Beginn des Spiels
hat jeder Spieler also 2
Inseln und Erträge in
Höhe von 2 GS (durch
seine Inseln und even-
tuelle Seehandelszo-
nen).
Anfangs-
aufstellung
für
Spieler
Spi
ieler
Jederr Sp
Spielerr pl
plat
atzi
zier
ertt
platziert
o FOUTQSFDIFOE
FOUT
U QS
UT Q FDIF
I OEE EFEFS
EFS
*MMVTUSBUJPO
U PO SFDIUT
TUSBUJ SFDIUTT o
o
Schiffe
iffe und 2 Armeen
Armmeen
auf dem Spielplan.
Spielp
lplan.
n
Zu Beginn
B i des
d Spiels
S i l
hat jeder Spieler also 2
Inseln und Erträge in
Höhe von 2 GS (durch
seine Inseln und even-
tuelle Seehandelszo-
nen).
7
Anfangs-
aufstellung
für
Spieler
Spi
ieler
Jederr Spieler platzi
platziert
zier
zi ertt
er
o FOUTQSFDIFOE
FOUTQSFDIFOE EF EFS
EFS S
*MMVTUSBUJPO
TUSBUJPO SFDIUT
SFDIUTU o
o
Schiffe
iffe und 2 A Armeen
rmee
rm een
ee n
auf de
dem
em Spielplan.
Spie
Spielp
ie lp
pla
lan
n.
Zu Beginn
B gi des Spiels
d S i l
hat jeder Spieler also 2
Inseln und Erträge in
Höhe von 2 GS (durch
seine Inseln und even-
tuelle Seehandelszo-
nen).
Anfangs-
aufstellung
für
Spieler
Spi
ieler
Jederr Spiele
Spieler
leer pl
plat
platziert
atzi
at zier
zi et
er
o FO
FOUTQSFDIFOE
FOUT
UTQS
QSFD
FDIFIFOE
IF OE EF EFS
EFS S
*MMVTUSBUJPO
PO SFDIUT
TUSBUJPO SFDI
SF UTT o
DIUT
DI o
Schiffe
iffe uund
n 2A
nd Armeen
rmeeen
rm
auf de
d
demm Spielplan.
Spie
Sp ielp
ie plalan.
n..
Zu Beginn
Begin n dess Spiels
inn Spie
Sp iels
ie ls
hat jeder Spieler also 2
Inseln und Erträge in
Höhe von 2 GS (durch
seine Inseln und even-
tuelle Seehandelszo-
nen).