Sie sind auf Seite 1von 2

Patrick Winkler, Maude Ehrbar, Dez. 2021.

BLFf094

Factsheet Lindenholz (Tilia cordata/platyphyllos)


Abb.1: Linner Linde
Beschreibung Baumart
• Familie: Malvaceae
• Gattung: Tilia
• Vorrat CH: - 1%; cordata 0.7%, platyphyllos 0.3%. (LFI 2020).
- Geringe waldbauliche Bedeutung
• Ökologie: - wärmebedürftig, trockenresistent und konkurrenzschwach
(ETHZ 2002)
- Lindenlaub verbessert die Bodenqualität durch einen hohen
Eiweiss- und Kalkgehalt (Falk et al. 2016)

Merkmale (Grosser und Ehmke 2016)


• Heller Farbkern
• Zerstreutporig
• Dichte Gefässzone im Frühholz
• Holzstrahlen deutlich hell sichtbar Abb.2: Mikrobild Abb.3: Lupenbild
Querschnitt Querschnitt

Eigenschaften (Grosser und Ehmke 2016)


• Rohdichte: 0.53g/cm (mittelschwer) • Gutes Stehvermögen im trockenen
• Geringe Tragfähigkeit und Festigkeit Zustand (Differentielles Schwind-/
• Wenig elastisch: Quellmass (t/r): ~1.6)
EModul=7.4N/mm2 • Anfällig auf Pilz- und Insektenbefall
• Härte nach Brinell[N/mm²]: (Dauerhaftigkeitsklasse 5)
längs: 37-41, quer: 13-20 • Lässt sich gut färben und beizen

Verwendung
Aufgrund der dichten, feinen und regelmässigen
Struktur lässt sich Lindenholz problemlos in alle
Richtungen bearbeiten (Grosser & Ehmcke 2016).
Deshalb wird es seit jeher hauptsächlich in der
Bildhauerei, Schnitzerei und Drechslerei verwendet.
Zudem lässt es sich ausgezeichnet einfärben und
Abb.4: Holzskulpturen aus dem
beizen. Aufgrund seiner geringen Dauerhaftigkeit Museum für Holzbildhauerei Brienz
beschränkt sich seine Anwendung auf den Innen-
bereich. Des Weiteren wird Lindenholz als Nussbaum- und Kirschholzimitat in der
Stilmöbelfertigung verwendet. Seine Verwendung ist vielfältig, aber beschränkt
sich meistens auf Nischenprodukte: Innenrahmen von Bienenkästen, Pinselstiele,
Holzköpfe für HutmacherInnen oder auch Spielwaren, Architekturmodelle und
Bilderrahmen (ebd.).
Literaturverzeichnis:

ETHZ (Eidgenössische technische Hochschule Zürich), 2002. Mitteleuropäische


Baumarten: Artbeschreibung und Ökologie unter besonderer
Berücksichtigung der Schweiz. Abgerufen am 17.12.2021,
https://ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/usys/ites/waldmgmt-
waldbau-dam/documents/Lehrmaterialien/Skripte/
Baumartenbeschreibungen/ME-Waldbaumarten
Falk W, Klemmt H-J, Binder F, Reger B, 2016. Die Winterlinde – Standort, Wachstum
und waldbauliche Behandlung in Bayern. Abgerufen am 17.12.2021,
https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/waldbau-bergwald/dateien/
w78_standort_wachstum_waldbauliche_behandlung.pdf
Grosser D, Ehmke G, 2016. Das Holz der Winterlinde – Eigenschaften und
Verwendung. Abgerufen am 17.12.2021,
https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/waldbau-bergwald/bilder/w78-
holz-der-winterlinde.pdf
LFI (Landesforstinventar), 2020. Ergebnistabelle Nr. 836733: Stammzahl
Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. Abgerufen am 17.12.2021,
https://www.lfi.ch/resultate/resultate.php?fldSearch=Tilia+cordata&invNr
=450&p=search&regionNr=49&prodNr=70&prodItNr=836733

Abbildungsverzeichnis:

Abb.1: Linner Linde


Meier C, 2021. In schlechtem Zustand: Der Linner Linde muss die
Baumkrone verkleinert werden. Aargauer Zeitung. Abgerufen am
18.12.202,https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/brugg/boezberg-in-
schlechtem-zustand-der-linner-linde-muss-die-baumkrone-verkleinert-
werden-ld.2118793.
Abb.2: Mikrobild Querschnitt
Grosser D, Ehmke G, 2016. Das Holz der Winterlinde – Eigenschaften und
Verwendung. Abgerufen am 17.12.2021,
https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/waldbau-bergwald/bilder/w78-
holz-der-winterlinde.pdf
Abb.3: Lupenbild Querschnitt
Grosser D, Ehmke G, 2016. Das Holz der Winterlinde – Eigenschaften und
Verwendung. Abgerufen am 17.12.2021,
https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/waldbau-bergwald/bilder/w78-
holz-der-winterlinde.pdf
Abb.4: Holzskulpturen aus dem Museum für Holzbildhauerei Brienz
Museum für Holzbildhauerei, ohne Datum. Abgerufen am 17.12.2021,
https://www.museum-holzbildhauerei.ch/museum/ausstellungen-
sonderausstellungen-museum-fuer-holzbildhauerei/
Hintergrundbild:
Reich T, WSL, ohne Datum. Winterlinde und Sommerlinde im Portrait,
https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-
waldpflanzen/laubbaeume/winterlinde-und-sommerlinde

Das könnte Ihnen auch gefallen