Sie sind auf Seite 1von 8

Konzernnorm TL 52388

Ausgabe 2015-10
Klass.-Nr.: 55121

Schlagwörter: Polypropylen, PP, Verkleidung, Innenraum, Tür, Ablage, Säule, Dreheinsatz, Mittelkonsole,
Türverkleidung, Heckscheibenrahmen, Einstiegleiste, Instrumententafel

Polypropylen für Fahrzeuginnenraum


Werkstoffanforderungen

9 Ausführungen: ohne Index, A, B, C, D, E, F, G, H

Frühere Ausgaben
TL 52388: 1991-12, 1994-01, 1995-04, 2001-06, 2002-05, 2005-03, 2011-06, 2013-03

Änderungen
Gegenüber der TL 52388: 2013-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
– Ausführung H auf PP/PE-TD5 geändert
– Ausführung J entfällt
– Tabelle 2: Ausführung H überarbeitet und Ausführung J gelöscht

1 Anwendungsbereich
Diese Technische Lieferbedingung legt die Werkstoffanforderungen an Polypropylen für Innen‐
raum-Verkleidungen fest.
Einsatzbereiche:
– TL 52388 z. B. Säulenverkleidungen und Türablagen
– TL 52388-A z. B. Ablagen und Formteile mit erhöhtem Zähigkeitsniveau
– TL 52388-B z. B. Dreheinsätze
– TL 52388-C z. B. Säulenverkleidungen mit Textilfaseroptik
– TL 52388-D z. B. Türseitenverkleidung
– TL 52388-E z. B. Säulenverkleidungen und Heckscheibenrahmen

Norm vor Anwendung auf Aktualität prüfen.


Die elektronisch erzeugte Norm ist authentisch und gilt ohne Unterschrift. Seite 1 von 8
Fachverantwortung Normung
GQL-P/3 Annett Radon Tel.: +49 5361 9-30153
GQL-P/3 Eckart Herrmann Tel.: +49 5361 9-42116 EKDV/4 Stefanie Reiss EKDV
GQL-P Dr. Jiping Liu Tel.: +49 5361 9-41184 Maik Gummert

Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung ohne vorherige Zustimmung einer Normenabteilung des Volkswagen Konzerns nicht gestattet.
© Volkswagen Aktiengesellschaft VWNORM-2014-06a-patch5
Seite 2
TL 52388: 2015-10

– TL 52388-F z. B. Mittelkonsole, Instrumententafel, Türverkleidung, Säulenverkleidungen


und Einstiegsleisten
– TL 52388-G z. B. Mittelkonsole, Instrumententafel, Türverkleidung, Säulenverkleidungen
und Einstiegsleisten
– TL 52388-H z. B. Mittelkonsole, Instrumententafel, Türverkleidung, Säulenverkleidungen
und Einstiegsleisten

2 Bezeichnung
Bezeichnungsbeispiel für Polypropylen-Copolymerisat, talkumverstärkt für Mittelkonsole:
Polypropylen nach TL 52388-F

3 Anforderungen

3.1 Grundsätzliche Anforderungen


Genehmigung von Erstlieferung und Änderung nach VW 01155.
Emissionsverhalten nach VW 50180.
Farbmetrische Beurteilung nach VW 50190.
Schadstoffvermeidung nach VW 91101.
Für eine vollständige Untersuchung sind 5 Fertigteile erforderlich.

3.2 Ausführungen
– TL 52388 Polypropylen-Copolymerisat, talkumverstärkt wahlweise Polypropylen,
schlagzähmodifiziert und talkumverstärkt
– TL 52388-A Polypropylen-Copolyermisat
– TL 52388-B Polypropylen-Copolymerisat, talkumverstärkt
– TL 52388-C Polypropylen-Copolymerisat mit ca. 1 % Kohlenstofffasern versetzt, talkum‐
verstärkt
– TL 52388-D Polypropylen-Copolymerisat, talkumverstärkt wahlweise Polypropylen,
schlagzähmodifiziert und talkumverstärkt
– TL 52388-E Polypropylen-Copolymerisat mit ca. 1 % Kohlenstofffasern versetzt, talkum‐
verstärkt
– TL 52388-F Polypropylen-Copolymerisat, talkumverstärkt wahlweise Polypropylen,
schlagzähmodifiziert und talkumverstärkt
– TL 52388-G Polypropylen-Copolymerisat, talkumverstärkt wahlweise Polypropylen,
schlagzähmodifiziert und talkumverstärkt
– TL 52388-H Polypropylen-Copolymerisat, talkumverstärkt, gewichtsreduziert

3.3 Werkstoff
Siehe Abschnitt 5.1, entsprechend der Ausführung.
Seite 3
TL 52388: 2015-10

3.4 Kennzeichnung nach VDA 260


– TL 52388 > PP/PE-TD20 < bzw. > PP+EPDM-TD20 <
– TL 52388-A > PP/PE <
– TL 52388-B > PP/PE-TD20 <
– TL 52388-C > PP/PE-TD20 <
– TL 52388-D > PP/PE-TD15 < bzw. > PP+EPDM-TD15 <
– TL 52388-E > PP/PE-TD16 <
– TL 52388-F > PP/PE-TD20 < bzw. > PP+EPDM-TD20 <
– TL 52388-G > PP/PE-TD10 < bzw. > PP+EPDM-TD10 <
– TL 52388-H > PP/PE-TD5 <

3.5 Auswertung der Messergebnisse


Die geforderten Zahlenwerte gelten für jede Einzelmessung.

4 Eigenschaften
Siehe Tabelle 1 und Tabelle 2.

Tabelle 1
Nr. Eigenschaft Einheit Anforderungen
TL 52388 TL 52388-A TL 52388-B TL 52388-C TL 52388-D
1 Dichte nach DIN EN ISO 1183-1, g/cm 3
1,05 ± 0,02 0,910 ± 0,02 1,04 ± 0,02 1,06 ± 0,02 1,02 ± 0,02
Auftriebsmethode
2 Glührückstand nach % 20 ± 2 – 20 ± 2 16 ± 2
DIN EN ISO 1172
3 Streckspannung nach MPa ≥ 20 ≥ 22 ≥ 15 ≥ 20
DIN EN ISO 527-2
und Abschnitt 5.2
4 Dehnung bei Streckspannung % ≥4 ≥ 14 – ≥4
nach DIN EN ISO 527-2
5 Biege-E-Modul nach DIN EN ISO 178 und Abschnitt 5.3
5.1 +23 °C N/mm2 ≥ 1500 – ≥ 1200 ≥ 1100
5.2 -40 °C N/mm2 – ≤ 3000 –
6 Kerbschlagzähigkeit nach kJ/m 2
– – – – ≥ 25
DIN EN ISO 179-1/1eA
7 Kerbschlagzähigkeit nach kJ/m2 ≥ 14 kein Bruch ≥8 ≥ 15 ≥ 20
DIN EN ISO 179-1 und
Abschnitt 5.4
8 Schlagzähigkeit nach kJ/m2 – kein Bruch
DIN EN ISO 179-1/1eU
9 Schlagzähigkeit nach kJ/m2 – kein Bruch
DIN EN ISO 179-1 und
Abschnitt 5.5
Seite 4
TL 52388: 2015-10

Nr. Eigenschaft Einheit Anforderungen


TL 52388 TL 52388-A TL 52388-B TL 52388-C TL 52388-D
10 Wärmeverhalten Keine Veränderung der Form oder Oberfläche.
24 h bei +100 °C Umluft
11 Wärmealterungstest Keine strukturelle Veränderung der Oberfläche, d. h. keine für PP typi‐
400 h bei +150 °C sche Zersetzung.
siehe Abschnitt 5.6
12 Heißbelichtung nach PV 1303 Auskreidung und/oder Rissbildung nicht zulässig.
12.1 Für den Einsatzbereich direkter Graumaßstabsstufe ≥ 4 nach DIN EN 20105-A02. Kein Farbtonum‐
Sonneneinstrahlung schlag zulässig.
5 Belichtungsperioden
12.2 Für den Einsatzbereich indirekter Graumaßstabsstufe ≥ 4 nach DIN EN 20105-A02. Kein Farbtonum‐
Sonneneinstrahlung schlag zulässig.
3 Belichtungsperioden
13 Schmelztemperatur nach °C ≥ 160
DIN EN ISO 3146
14 Kälteverhalten Die Fertigteile müssen in der Kälte funktionsfähig sein. Risse oder ähnli‐
siehe Abschnitt 5.7 che Schäden dürfen nicht eintreten.
15 Kugelfallprüfung nach PV 3905 Kein Bruch, keine Rissbildung.
Fallhöhe (400 ± 0,5) mm
16 Brennverhalten nach TL 1010
17 Kratzbeständigkeit nach DL ≤ 1,5 (gilt für sichtbare oder kratzbeanspruchte Teile im Fahrzeuginnen‐
PV 3952 raum)
10 N Belastung
18 Schreibfestigkeit nach PV 3974 DGG ≤ 0,6 (gilt für sichtbare oder schreibbeanspruchte Teile im Fahrzeugin‐
nenraum)
19 Weißbruchverhalten nach kein erkennbarer Weißbruch
PV 3966,
Fallhöhe (300 ± 0,5) mm (Teile
im Fahrzeuginneren oder falls in
der Zeichnung gefordert)
20 Klebrigkeit nach PV 1306 i. O., d. h. keine visuell erkennbare oder haptisch spürbare Klebrigkeit
vorhanden

Tabelle 2
Nr. Eigenschaft Einheit Anforderungen
TL 52388-E TL 52388-F TL 52388-G TL 52388-H
1 Dichte nach DIN EN ISO 1183-1, g/cm 3
1,02 ± 0,02 1,04 ± 0,02 0,98 ± 0,02 0,95 ± 0,02
Auftriebsmethode
2 Glührückstand nach % 16 ± 2 20 ± 2 10 ± 2 6±2
DIN EN ISO 1172
3 Streckspannung nach MPa ≥ 15 ≥ 15
DIN EN ISO 527-2
und Abschnitt 5.2
Seite 5
TL 52388: 2015-10

Nr. Eigenschaft Einheit Anforderungen


TL 52388-E TL 52388-F TL 52388-G TL 52388-H
4 Dehnung bei Streckspannung % ≥4 ≥4
nach DIN EN ISO 527-2
5 Biege-E-Modul nach DIN EN ISO 178 und Abschnitt 5.3
5.1 +23 °C N/mm2 ≥ 1200 ≥ 1100 ≥ 1300 ≥ 1000
5.2 -40 °C N/mm 2
≤ 3000 –
6 Kerbschlagzähigkeit nach kJ/m 2
≥ 25 ≥ 15 ≥ 30 ≥ 25
DIN EN ISO 179-1/1eA
7 Kerbschlagzähigkeit nach kJ/m2 ≥ 15 ≥ 20 -
DIN EN ISO 179-1 und Abschnitt 5.4
8 Schlagzähigkeit nach kJ/m2 kein Bruch – kein Bruch
DIN EN ISO 179-1/1eU
9 Schlagzähigkeit nach kJ/m2 kein Bruch –
DIN EN ISO 179-1 und Abschnitt 5.5
10 Wärmeverhalten Keine Veränderung der Form oder Oberfläche.
24 h bei +100 °C Umluft
11 Wärmealterungstest Keine strukturelle Veränderung der Oberfläche, d. h. keine für PP
400 h bei +150 °C typische Zersetzung.
siehe Abschnitt 5.6
12 Heißbelichtung nach PV 1303 Auskreidung und/oder Rissbildung nicht zulässig.
12.1 Für den Einsatzbereich direkter Son‐ Graumaßstabsstufe ≥ 4 nach DIN EN 20105-A02. Kein Farbton‐
neneinstrahlung umschlag zulässig.
5 Belichtungsperioden
12.2 Für den Einsatzbereich indirekter Graumaßstabsstufe ≥ 4 nach DIN EN 20105-A02. Kein Farbton‐
Sonneneinstrahlung umschlag zulässig.
3 Belichtungsperioden
13 Schmelztemperatur nach °C ≥ 160
DIN EN ISO 3146
14 Kälteverhalten Die Fertigteile müssen in der Kälte funktionsfähig sein. Risse
siehe Abschnitt 5.7 oder ähnliche Schäden dürfen nicht eintreten.
15 Kugelfallprüfung nach PV 3905 Kein Bruch, keine Rissbildung.
Fallhöhe (400 ± 0,5) mm
16 Brennverhalten nach TL 1010
17 Kratzbeständigkeit nach PV 3952 DL ≤ 1,5 (gilt für sichtbare oder kratzbeanspruchte Teile im Fahr‐
10 N Belastung zeuginnenraum)
18 Schreibfestigkeit nach PV 3974 DGG ≤ 0,6 (gilt für sichtbare oder schreibbeanspruchte Teile im Fahr‐
zeuginnenraum)
19 Weißbruchverhalten nach PV 3966, kein erkennbarer Weißbruch
Fallhöhe (300 ± 0,5) mm (Teile im
Fahrzeuginneren oder falls in der
Zeichnung gefordert)
20 Klebrigkeit nach PV 1306 i. O., d. h. keine visuell erkennbare oder haptisch spürbare Kleb‐
rigkeit vorhanden
Seite 6
TL 52388: 2015-10

5 Prüfungshinweise

5.1 Werkstoff
Die Identitätsprüfung erfolgt infrarotspektroskopisch.

5.2 Streckspannung
Zugversuch nach DIN EN ISO 527-2, Probekörper 5A, Prüfgeschwindigkeit v = 50 mm/min ± 10 %.

5.3 Biege-E-Modul
3-Punkt-Biegeversuch: Messung erfolgt in Normalklima bzw. bei -40 °C in der Temperierkammer.
Probekörper: 50 mm × 10 mm × Erzeugnisdicke (bis max. 4 mm); Stützweite: 40 mm.

5.4 Kerbschlagzähigkeit
Sollte aus apparativen Gründen und/oder wegen Probengröße und -form eine Prüfung nach Tabel‐
le 1, lfd. Nr. 6 bzw. Tabelle 2, lfd. Nr. 6 nicht möglich sein, kann auch wie folgt verfahren werden:
Schlagbiegeversuch (breitseitiger Schlag) nach DIN EN ISO 179-1, jedoch Probekörper Länge:
(50 ± 1) mm; Breite: (6 ± 0,2) mm; Dicke entsprechend der Erzeugnisdicke (bis max. 4 mm); Aufla‐
gerabstand (Stützweite): 40 mm; Prüfgerät Pendelschlagwerk 4J. (z. B. Typ 5102 der Fa. Zwick)
Die Proben werden breitseitig mit einer 0,8 mm breiten U-förmigen Kerbe versehen. Die Kerbtiefe
beträgt 1/3 der Probendicke. Die den Kerbgrund begrenzenden Kanten müssen einen Rundungs‐
halbmesser von < 0,1 mm aufweisen.
Aus einseitig genarbten bzw. lackierten Formteilen hergestellte Proben werden auf der genarbten
bzw. lackierten Seite gekerbt und so auf die Auflager gelegt, dass sich die Kerbmitte genau in der
Schlagebene befindet und der Kerb der Hammerschneide abgewendet ist.
Dieses bedarf jedoch der vorherigen Vereinbarung des Bauteillieferanten mit dem zuständigen La‐
bor.

5.5 Schlagzähigkeit
Sollte aus apparativen Gründen und/oder wegen Probengröße und -form eine Prüfung nach Tabel‐
le 1, lfd. Nr. 8 bzw. Tabelle 2, lfd. Nr. 8 nicht möglich sein, kann auch wie folgt verfahren werden:
Schlagbiegeversuch (breitseitiger Schlag) nach DIN EN ISO 179-1, jedoch Probekörper Länge:
(50 ± 1) mm; Breite: (6 ± 0,2) mm; Dicke entsprechend der Erzeugnisdicke (bis max. 4 mm); Aufla‐
gerabstand (Stützweite): 40 mm, Prüfgerät Pendelschlagwerk 4J. (z. B. Typ 5102 der Fa. Zwick)
Aus einseitig genarbten bzw. lackierten Formteilen hergestellte Proben sind so auf die Widerlager
des Pendelschlagwerkes zu legen, dass die genarbte bzw. lackierte Seite gegen die Hammer‐
schneide zeigt.
Dieses bedarf jedoch der vorherigen Vereinbarung des Bauteillieferanten mit dem zuständigen La‐
bor.

5.6 Wärmealterungstest
Dauerumluftlagerung bei (+150 ± 1) °C. Die Prüfung ist vorzugsweise an ganzen Fertigteilen
durchzuführen. Die Durchführung an Fertigteilabschnitten ist zulässig. Die Versprödung ist erreicht,
Seite 7
TL 52388: 2015-10

wenn der Prüfling an irgendeiner Stelle die für abgebautes PP typischen


Zersetzungserscheinungen aufweist (Material wird bröckelig).

5.7 Kälteverhalten
Kältelagerung mindestens eines Fertigteiles.
Lagerungstemperatur: (-30 ± 2) °C; Lagerungsdauer: (22 + 2) h.

6 Mitgeltende Unterlagen
Die folgenden in der Norm zitierten Dokumente sind zur Anwendung dieser Norm erforderlich:

PV 1303 Nichtmetallische Werkstoffe; Belichtungsprüfung für Bauteile des Fahr‐


zeuginnenraumes
PV 1306 Nichtmetallische Werkstoffe; Belichtungsprüfung zur Bestimmung der
Klebrigkeit an PP-Kunststoffen
PV 3905 Organische Werkstoffe; Kugelfall-Prüfung
PV 3952 Kunststoff-Innenraum-Bauteile; Prüfung der Kratzbeständigkeit
PV 3966 PP-Bauteile; Weißbruchverhalten (Kugelfallprüfung)
PV 3974 Kunststoff-Innenraumbauteile; Bestimmung der Schreibfestigkeit von
spritzblanken Oberflächen im Fahrzeuginterieur
TL 1010 Innenausstattungsmaterialien; Brennverhalten, Werkstoffanforderungen
VW 01155 Fahrzeug-Teile; Genehmigung von Erstlieferung und Änderung
VW 50180 Bauteile des Fahrzeuginnenraumes; Emissionsverhalten
VW 50190 Bauteile der Fahrzeuginnenausstattung; Messtechnische Beurteilung
von Farbe und Glanzgrad; Visuelle Beurteilung von Chromoberflächen
VW 91101 Umweltnorm Fahrzeug; Fahrzeugteile, Werkstoffe, Betriebsstoffe;
Schadstoffvermeidung
DIN EN 20105-A02 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A02: Graumaßstab zur Bewer‐
tung der Änderung der Farbe
DIN EN ISO 1172 Textilglasverstärkte Kunststoffe - Prepregs, Formmassen und Laminate -
Bestimmung des Textilglas- und Mineralfüllstoffgehalts; Kalzinierungs‐
verfahren
DIN EN ISO 1183-1 Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht ver‐
schäumten Kunststoffen - Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüs‐
sigkeitspyknometer und Titrationsverfahren
DIN EN ISO 178 Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften
DIN EN ISO 179-1 Kunststoffe - Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften - Teil 1:
Nicht instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung
DIN EN ISO 3146 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur
oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren im Kapillarrohr- und
Polarisationsmikroskop-Verfahren
Seite 8
TL 52388: 2015-10

DIN EN ISO 527-2 Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 2: Prüfbedingun‐


gen für Form- und Extrusionsmassen
VDA 260 Bauteile von Kraftfahrzeugen - Kennzeichnung der Werkstoffe

Das könnte Ihnen auch gefallen