Sie sind auf Seite 1von 7

11 Push-Pull Sourcefolger

Gegeben ist die in der Abbildung dargestellte Schaltung. Die angeschlossene Last Rload
soll – wie eingezeichnet – immer mit betrachtet werden. In der gesamten Übung soll der
Substrateffekt vernachlässigt werden. Sinnvolle, übliche Näherungen dürfen angewendet
werden.
Folgende Daten sind gegeben:

Uth,n = 0,5 V Uth,p = −0,5 V


0 0
Kn = 100 µA/V2 Kp = 50 µA/V2
|λn | = |λp | = 0,05 V−1
Lmin,analog = 1 µm Wmin,analog = 1 µm
UB = 3 V −UB = −3 V
Rload = 1 kΩ
Uein,dc = −1,2 V... 1,2 V

UB

M3 M5
ID7
ID5
M7
R1
Iref
Uein

Uein,dc Uaus
R2 Rload
M6
uein,ac
ID4 0V
0V ID6
M1 M2 M4
-UB

ˆ Dimensionieren Sie die Schaltung so, dass

- keine Übernahmeverzerrungen in der Ausgangsstufe auftreten.


- die maximale/minimale DC-Ausgangsspannung ±1 V beträgt.
- im Netzwerk zur Einstellung aller Arbeitspunkte eine vergleichsweise geringe
Leistung verbraucht wird.

Geben Sie ALLE unbekannten Größen an! Ihre Wahl der Bauelemente muss nach-
vollziehbar sein!

ˆ Berechnen Sie den Wert der Kleinsignal-Übertragungsfunktion uuaus


ein
und den Wert
des Kleinsignal-Ausgangswiderstands für eine DC-Ausgangsspannung von +1 V.

Rechenübung Schaltungstechnik 2 - Sommersemester 2022 - Seite 38


1) Kanallägenmodulation von allen Transistoren und Subtrateffekte von M6 und
M7 werden vernachlässigt

2) M1, M2, M3, M5 und M1, M4 Stromspiegel


M4, M5 Stromquellen
R1 , R2 Erzeugung eines Spannungabfalls, sodass jeweils die Schwellenspannung
von M7, M6 über R1 , R2 abfällt ⇒ keine Verzerrung
⇒ UR1 = −ID5 R1 = Uth,n
⇒ UR2 = ID4 R2 = −Uth,p
M6, M7 Push-pull Ausgangstufe

3) Ausgangsstufe:

• Gleichung für positives Uaus :

U
G7 −U
{ z }|S7 {
s
+
2ID7,max z }|
⇒ UGS7,max = (−) +
Uth,n
 =
  + Uein,max −Uaus,max
UR1

Kn0 W7
L7
Uaus,max
ID7,max = = 1 mA
Rload
W7 2ID7,max
⇒ = 0 = 500
L7 Kn (Uein,max − Uaus,max )2

• Gleichung für negatives Uaus :

G6 U −U
{ z }|S6 {
s
−2ID6,min z }|
⇒ UGS6,min = (+)
− +
Uth,p
 =
 −UR2 + Uein,min −Uaus,min
 
Kp0 W6
L6
Uaus,min
ID6,min = = −1 mA
Rload
W6 −2ID6,min
⇒ = 0 = 1000
L6 Kp (Uein,min − Uaus,min )2

L6 = L7 = Lmin,analog ⇒ W6 = 1000 µm, W7 = 500 µm


Anmerkung: Errechnete Transistoren sind für analoge Anwendungen ver-
gleichsweise groß...

Rechenübung Schaltungstechnik 2 - Sommersemester 2022 - Seite 39


Clamp-Circuit:

−ID5 = ID4 = 10 µA gewählt (deutlich kleiner als ID7 )


−ID5 · R1 = Uth,n
ID4 · R2 = −Uth,p
0,5 V
⇒ R1 = R2 = = 50 kΩ
10 µA

• Biasing: Iref = 10 µA (gewählt)

W W W
|1 = |2 = |4 =?
L L L
W W
|3 = |5 =?
L L
W
L
’s in großem Bereich frei wählbar. z.B.

W1 W2 W4 2 µm
= = =
L1 L2 L4 1 µm
W3 W5 1,8 µm
= =
L3 L5 1 µm

4) Kleinsignal-Übertragungsfunktion für positives Uaus :


R1 gm7 uGS7 uaus
uGS7
uein uein gDS5 gDS7 Gload

ESB: 1/R1 >> gDS5 Gload >> gDS7


Anmerkung: Stromrichtung aus gesteuerter Quelle (gm7 uGS7 ) ist richtig einge-
zeichnet!

uaus ≈ gm7 uGS7 Rload


uGS7 ≈ uein − uaus
uaus gm7 Rload
⇒ =
uein 1 + gm7 Rload
Uaus
ID7 = = 1 mA
Rload
p
gm7 = 2Kn7 ID7 = 9,54 mS
uaus
⇒ = 0,905
uein

Rechenübung Schaltungstechnik 2 - Sommersemester 2022 - Seite 40


5) Kleinsignal-Ausgangswiderstand:
uein = 0 R1 gm7 uGS7 uaus
uGS7 iaus
uein gDS5 gDS7 Gload

ESB: 1/R1 >> gDS5 Gload >> gDS7

1 gm7 >>Gload 1
raus ≈ ≈ = 104,8 Ω
gm7 + Gload gm7

Rechenübung Schaltungstechnik 2 - Sommersemester 2022 - Seite 41


12 Push-Pull Ausgangsstufe - Klausur WS2017/2018

Im Folgenden soll eine Push-Pull Ausgangsstufe untersucht werden.

Hinweis: Die Unteraufgaben können größtenteils unabhängig voneinander bearbei-


tet werden.

12.1. Zeichnen Sie eine Kollektorschaltung mit einem npn Transistor Q1 und ei- (8 Pkt.)
nem Widerstand RE und leiten Sie die Formel zur Berechnung der statischen
Kleinsignal-Verstärkung Av,BJT her.
Hinweis: Die Verstärkung darf (unter anderem) die unberechneten Kleinsi-
gnalparameter des Transistors enthalten.
Hinweis: Bahnwiderstände sollen vernachlässigt werden.
Hinweis: Geforderte ist eine exakte Herleitung ohne weitere Näherungen.
Warum wird die soeben berechnete Kollektorschaltung einer Drainschaltung
mit der Verstärkung Av,M OS = gm +gmBg+G
m
S +gDS
bevorzugt?
Knotengleichung: (Uein − Uaus )gBE + (Uein − Uaus )S − Uaus gce − Uaus GE = 0
⇒ Av,BJT = S+GES+g BE
+gBE +gCE
Steilheit BJT ist prop. zum Strom (und nicht wurzelförmig).
Ub+

Uein Q1
Uaus
RE

Ub
12.2. Die in Abb. 22 dargestellte Ausgangsstufe soll im folgenden so dimensioniert (10 Pkt.)
werden, dass auch kleinste Signale zu Änderungen der Spannung über den
Widerstand RLast führen. Dimensionieren Sie die Widerstände R1 , R2 und
die Verhältnisse der MOS Transistoren M2, M4, M5. Es sollen sich die einge-
zeichneten Stromverhältnisse einstellen.
Folgende
  Werte  sind bekannt:
W1 W3
L1
= L3 = 10 1
, UBE,npn = 0,5 V, UBE,pnp = −0,6 V,
UB+ = 2,5 V, UB− = −2,5 V, Iref = 10 µA, RLast = 1 kΩ.

Rechenübung Schaltungstechnik 2 - Sommersemester 2022 - Seite 42


Ub+

M1 M2 M4

Q1

R1
RLast

uein R2

Q2
Iref 2 Iref 10 Iref

11
M3 M5
Ub

Abbildung 22: Ausgangsstufe (rechts) mit Bias-Stufe (links).

Kleinste Signale → Class-A Anteil nötig.


Stromspiegel: (W2 /L2 ) = 20, (W4 /L4 ) = 100, (W5 /L5 ) = 50
→ ID2 = ID4 = 10 · Iref = 100 µA
U
→ UR1 ≥ UBE,ein,npn = 0.5V → R1,min = BE,ein ID4
= 5 kΩ
→ UR2 ≤ UBE,ein,pnp = −0.6V → R2,min = 6 kΩ
12.3. Erläutern Sie die Funktion der von einem konstanten Strom |IM 4 | = |IM 5 | (4 Pkt.)
durchflossenen Widerstände R1 , R2 .
Erzeugen eines Spannungsabfalls (ähnl. Spannungsquelle).
12.4. Die Widerstände R1 , R2 sollen durch eine der unten gezeigten Schaltungen (6 Pkt.)
ersetzt werden. Die dort abgebildeten npn- und pnp-Transistoren entsprechen
den in der Ausgangsstufe verwendeten.
Kreuzen sie die am besten geeigneteste Schaltung an. Begründen Sie ihre
Wahl.

IM4 IM4 IM4 IM4 IM4 IM4

IM5 IM5 IM5 IM5 IM5 IM5

Rechenübung Schaltungstechnik 2 - Sommersemester 2022 - Seite 43


Lösung (c), npn und pnp Diode in Reihe. Grund: Einsatzspannung für Q1 und Q2
werden über jeweils gleichen Trs erzeugt.
12.5. Welchen Vorteil hat die Verwendung der Schaltung aus dem vorherigen Un- (2 Pkt.)
terpunkt in der Push-Pull Ausgangsstufe, wenn es zu einer Variation des
Referenzstroms kommt?
Eine Stromänderung wirkt sich kaum aus (nur logarithmisch und nicht linear).

Rechenübung Schaltungstechnik 2 - Sommersemester 2022 - Seite 44

Das könnte Ihnen auch gefallen