Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Betriebsanleitung
T-PCB-000e10
810-55240-1E
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
Benutzerinformation
Betriebsanleitung
2.6L-28006-E11
Lincoln GmbH
Heinrich-Hertz-Str. 2-8
D-69190 Walldorf
DE
Alle Rechte vorbehalten.
Jegliche Vervielfältigung dieser Benutzerinformation, gleich
nach welchem Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Ge-
nehmigung durch die Fa. Lincoln GmbH, auch auszugsweise,
untersagt.
Änderungen ohne vorherige Ankündigung bleiben vorbehal-
ten.
EN
All rights reserved.
Any duplication of this Owner Manual, in its entirety or in part,
by whatever means is prohibited without the prior consent in
writing of Lincoln GmbH.
Subject to modifications without prior notification.
FR
Tous droits réservés.
Toute reproduction, même partielle, du présent manuel, quel
que soit le procédé utilisé, est interdite sans l’autorisation
écrite préalable de la société Lincoln GmbH.
Sous réserve de modifications sans notification préalable.
SP
Reservados todos los derechos.
Ninguna parte de este manual para el usuario puede ser
reproducida, almacenada o transmitida, de manera alguna ni
por ningún medio, ya sea eléctrico, químico, mecánico,
óptico, de grabación o de fotocomposición, sin el permiso
previo y por escrito de los la empresa Lincoln GmbH.
Salvo modificaciones sin aviso previo.
IT
Tutti i diritti riservati.
E‘ vietata qualsiasi riproduzione, anche parziale, del presente
manuale d‘uso senza previa approvazione scritta della ditta
Lincoln GmbH.
Con riserva di apportare modifiche senza previa notifica.
Änderungen vorbehalten
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
Benutzerinformation
Betriebsanleitung
2.6DE-28006-E11
Inhaltsverzeichnis
Seite Seite
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
Benutzerinformation
Betriebsanleitung
2.6DE-28006-E11
Steuerplatine V10-V13 1) (V20-V23)
1)
V10-V13 und V20-V23 sind Bezeichnungen für die jeweilige Ausführung der Steuerplatine. Sie ist Teil der Pumpentypenbezeichnung auf
dem Typenschild an jeder Pumpe.
Anwendungen
Folgende Einsatzmöglichkeiten der Steuerplatine sind
gegeben:
Steuerplatinen V10-V13:
WICHTIGER HINWEIS
Bei der Steuerplatine 236-10697-1
(V10-V13) das rote Kabel des linken
Pumpenanschlusskabels nicht am An-
6001a02
schluss 1 (Klemme 30) anschließen, da die
Anschlüsse 30 und 15 intern überbrückt
sind.
T-PCB-010b09
Steuerplatinen V20-V23:
WICHTIGER HINWEIS
Die Steuerplatinen 236-10697-1 und
236-10697-2 (V20-V23) unterscheiden sich
nur in der Anschlussverbindung der
6001a02
Klemmen 30 und 15. Bei der Steuerplatine
236-10697-2 sind die Anschlüsse 30 und
15 getrennt.
Änderungen vorbehalten
T-PCB-010a09
Seite 4 von 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
Benutzerinformation
Betriebsanleitung
2.6DE-28006-E11
WICHTIGER HINWEIS
Nachdem das Pumpengehäuse geöffnet
wurde (z. B. zum Austausch der Steuerpla-
tine), ist der Gehäusedeckel (inkl. aufge-
6001a02
schäumter Dichtung) zu ersetzen.
Arbeitsweise
Die Steuerplatine übernimmt die automatische Abfolge von
Pausen- und Schmierzeiten der Zentralschmierpumpe.
Der Ablauf von Pausen- und Schmierzeiten ist nach dem
Einschalten der Versorgungsspannung aktiviert:
- über Maschinenkontakt .. für VDC oder VAC- Pumpen
. industrielle Anwendung
- über Fahrtschalter nur für VDC-Pumpen
mobile Anwendung
T-PCB-020a10
den Schmierstellen.
> <
Änderungen vorbehalten
PCB 3 Zeitablaufdiagramm
1)
Arbeitszyklusdauer = Pausenzeit + Schmierzeit
Seite 5 von 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
Benutzerinformation
Betriebsanleitung
2.6DE-28006-E11
Pausenzeit
bestimmt die Häufigkeit der Schmierzeiten (Abschmier- Datensicherung:
vorgänge) so lange sich die Maschine / das Fahrzeug in Der gegenwärtige Betriebszustand und der bereits absolvierte
Betrieb befindet. Teil der Pausenzeit werden beim Ausschalten des Maschi-
nenkontaktes / Fahrtschalters gespeichert.
wird mit dem Maschinenkontakt / Fahrtschalter gestartet
und gestoppt. Wiederinbetriebnahme:
Die restliche Pausenzeit läuft nach dem Wiedereinschalten an
lässt sich verändern.
der Stelle weiter, an der sie unterbrochen wurde. Dies ge-
schieht, bis die am blauen Drehschalter (siehe Abb. PCB 6)
eingestellte Pausenzeit erreicht wird.
Die Pausenzeit-Einstellung ist je nach Anwendung den er-
forderlichen Arbeitszyklen anzupassen (siehe Abschnitt
„Pausenzeit einstellen“, PCB 6).
Schmierzeit
ist vom Schmierstoffbedarf der Anlage abhängig. Datensicherung:
Der gegenwärtige Betriebszustand und der bereits absolvierte
wird mit dem Maschinenkontakt / Fahrtschalter gestartet Teil der Schmierzeit werden beim Ausschalten des Maschi-
und gestoppt. nenkontaktes / Fahrtschalters gespeichert.
lässt sich verändern.
Wiederinbetriebnahme:
Die restliche Schmierzeit läuft nach dem Wiedereinschalten an
der Stelle weiter, an der sie unterbrochen wurde. Dies wie-
derholt sich, bis die am roten Drehschalter (siehe Abb. PCB 7)
eingestellte Schmierzeit erreicht wird.
Die Schmierzeit-Einstellung ist je nach Anwendung dem
erforderlichen Schmierstoffbedarf anzupassen (siehe Ab-
schnitt „Schmierzeit einstellen“, PCB 7).
Zeitspeicherung Datensicherung:
Auch beim Ausschalten der Betriebsspannung bleiben die
abgelaufenen Zeiten (im EEPROM) auf unbegrenzte Dauer
erhalten.
Wiederinbetriebnahme:
Nach Wiedereinschalten der Spannungsversorgung läuft die
Steuerung an der Stelle weiter, an der sie ausgeschaltet
wurde.
Zeiteinstellung
Öffnen Sie vor der Zeiteinstellung den Verschlussdeckel
des Gehäuses.
WICHTIGER HINWEIS
Nach dem Abschluss der Zeiteinstellung
muss der Verschlussdeckel wieder fest
verschlossen werden.
6001a02
HINWEIS
Zur Umsetzung des Jumpers (siehe Abb.
PCB 5) muss die Steuerplatine ausgebaut
werden.
Änderungen vorbehalten
Seite 6 von 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
Benutzerinformation
Betriebsanleitung
2.6DE-28006-E11
Werkseitige Zeiteinstellung
Pausenzeit Schmierzeit
Werkseinstellung
Werkseinstellung
Jumperstellung
Jumperstellung
Steuerplatine
Drehschalter-
Drehschalter-
(Zeitbereich)
(Zeitbereich)
Position
Position
h min
V10 6 Std. 6 6 Min. 3
(1-15) (2-30)
h S
V11 6 Std. 6 24 Sek. 3
(1-15) (8-120)
min min
V12 24 Min. 6 6 Min. 3
(4-60) (2-30)
PCB 5 Jumperstellung: T-PCBv-020d10
min S
Voreinstellung des Zeitbereichs V13 24 Min. 6 24 Sek. 3
(4-60) (8-120)
Pausenzeit einstellen
Die Pausenzeit ist am blauen Drehschalter in 15 Stufen
einzustellen.
Je nach Position des Jumpers (siehe Abb. PCB 5) ist der
erforderliche Zeitbereich (4 bis 60 Minuten oder 1 bis
15 Stunden) einstellbar.
HINWEIS
Bei Schalterstellung 0 wird an der rechten
LED 3 (siehe Abb. PCB 8) eine Störungs-
meldung angezeigt.
6001a02 Gleichzeitig wird die werkseitig eingestellte
Pausenzeit wieder hergestellt.
PCB 6 Pausenzeit-Drehschalter, blau T-PCBv-020c10
Schalterstellung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F
Minuten 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56 60
Stunden 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Änderungen vorbehalten
Seite 7 von 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
Benutzerinformation
Betriebsanleitung
2.6DE-28006-E11
Schmierzeit einstellen
Die Schmierzeit ist am roten Drehschalter in 15 Stufen
einzustellen.
Je nach Position des Jumpers (siehe Abb. PCB 5) ist der
erforderliche Zeitbereich (8 bis 120 Sekunden oder 2 bis
30 Minuten) einstellbar.
HINWEIS
Bei Schalterstellung 0 wird an der rechten
LED 3 (siehe Abb. PCB 8) eine Störungs-
meldung angezeigt.
6001a02 Gleichzeitig wird die werkseitig eingestellte
Schmierzeit wieder hergestellt.
PCB 7 Schmierzeit-Drehschalter, rot T-PCBv-020e10
Schalterstellung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F
Seite 8 von 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
Benutzerinformation
Betriebsanleitung
2.6DE-28006-E11
20002458
Störungsmeldung
1)
Die Signalausgabe erfolgt über die rechte LED (Pos. 3) und wird wie folgt ausgeführt:
Störungen beheben
WICHTIGER HINWEIS
Überprüfen Sie im Störungsfall die Zentralschmierpumpe
Die Pumpe muss durch manuelles Auslö- und die angeschlossene Anlage auf Fehler.
sen einer Zusatzschmierung überprüft
Beheben Sie die Ursache der Störung (siehe Kapitel
werden.
„Störungen und ihre Ursachen“).
6001a02
Änderungen vorbehalten
Seite 9 von 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
Benutzerinformation
Betriebsanleitung
2.6DE-28006-E11
Störungen und ihre Ursachen
HINWEIS
Die Funktion der Pumpe kann von außen wie folgt erkannt werden:
- am Drehen des Rührflügels (z.B. durch Auslösen einer Zusatzschmierung)
- an den Leuchtdioden (LED) der Steuerplatine (siehe Abschnitt „Störungsanzeige“)
6001a02 - an der Meldelampe des Leuchtdrucktasters (optional)
Seite 10 von 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
Benutzerinformation
Betriebsanleitung
2.6DE-28006-E11
Wartung und Reparatur
Elektrischer Anschluss
Betrieb mit Bajonettstecker
WARNUNG!
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten ACHTUNG!
Spannungsversorgung ausschalten. Bei nicht angeschlossenem oder unter-
brochenem Schutzleiteranschluss können
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshin- gefährliche Berührungsspannungen am
weise“! Aggregat auftreten!
4273a00
VORSICHT! 4273a00
HINWEIS
Die Schutzart IP6K9K ist nur bei festgezo-
genem Anschlussstecker (X1:, X2: & X3:)
incl. Dichtung gewährleistet.
6001a02
HINWEIS
Zum Anschluss der Leer- bzw. Vollmel-
dung sind zusätzlich die Kontaktschutz-
maßnahmen zu beachten.
Vergewissern Sie sich über den Anschluss und die Bauart ACHTUNG!
Ihrer Pumpe.
Die Steuerplatine und der Motor arbeiten
- Spannungsart (VDC / VAC) immer mit 24 VDC, auch wenn die Pumpe
- Leermeldung an Wechselstrom angeschlossen wird.
- Anschluss über Würfel- oder Bajonettstecker Beachten Sie beim Anschluss von Motor
Schließen Sie die Kabel entsprechend den nachfolgenden und Steuerplatine die zulässige Restwel-
4273a00
Anschlussschaltbildern an (siehe Kapitel „Technische Da- ligkeit von max. ±5 % (bezogen auf Be-
ten“). triebsspannung nach DIN 41755).
Steuerplatine
Bauen Sie die defekte Steuerplatine aus.
Notieren Sie sich die Jumper-Positionen der defekten
Steuerplatine. Nehmen Sie dazu den Abschnitt „Jum-
per-Konfiguration“ zu Hilfe.
WICHTIGER HINWEIS
Verpacken Sie defekte Steuerplatine sachgerecht, so dass
Nachdem das Pumpengehäuse geöffnet
sie nach dem Versand ohne weitere Beschädigung im
wurde (z. B. zum Austausch der Steuerpla-
Werk ankommt.
tine), ist der Gehäusedeckel (inkl. aufge-
6001a02
schäumter Dichtung) zu ersetzen. Beim Ersatz der Steuerplatine wird immer eine Platine der
Änderungen vorbehalten
Seite 11 von 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
Benutzerinformation
Betriebsanleitung
2.6DE-28006-E11
Technische Daten
2)
HINWEIS
Die Störaussendung entspricht den
Anforderungen für den Industriebereich,
beim Einsatz im Wohnbereich kann dies
unter Umständen zu Beeinflussungen
6001a02
führen.
1)
Kontrolllampe
1)
Zusatzschmierung
1)
Niveaukontrolle
1)
– Leermeldung
1)
+ Leermeldung
+ Motor
– Motor
Maschinenkontakt oder Fahrtschalter (+ VDC)
Kontakt 30 (Bsp.: überbrückt mit Kontakt 15)
Masse (– 0 VDC)
Änderungen vorbehalten
1)
Option
T-PCBv-040a10
Seite 12 von 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
Änderungen vorbehalten
Anschlussschaltbild
Steuerung V10-V13
Anschlussart 2A7.16:
VAC-Anschussschaltbild für den industriellen Einsatz
Betriebsanleitung
Benutzerinformation
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
(15/30 überbrückt)
Bajonettstecker (7/6-polig) mit Anschlussdose und 10 m Kabel, 6-adrig (X1)
T-PCBvb7-050e08
Anschluss X1: Bajonettstecker DIN 72585-1, 7/6-polig (links) 2A7.16 Anschluss X2: Würfelstecker DIN 43650, 3/3-polig (links) 1A1
1A1: Leitungsdose (ohne Kabel) für Versorgungsspannung 110-240 VAC ±10%, 50/60 Hz ±5%
2A7.16: Leitungsdose zum Anschluss des Leuchtdrucktasters (für Zusatzschmierung und Funktionskontrolle) sowie des Maschinenkontaktes
sowie der Kontrolllampe für Leermeldung br - braun gb - gelb
15 - Versorgungsspannung + 24 VDC über Maschinenkontakt sw - schwarz ws - weiß
30 - überbrückt mit 15 rt - rot bl - blau
31 - – 0 VDC gn/gb - grün/gelb gr - grau
2.6DE-28006-E11
A - Steuerplatine V10-V13
Seite 13 von 22
B - Pumpengehäuse G - Sicherung 10 A
C - Anschussstecker 2A7.16 am P203-Gehäuse H - externer Leuchtdrucktaster U - Netzteilplatine
D - Leitungsdose X1 M - Elektromotor V - Leitungsdose X2
F - Maschinenkontakt N - Niveau-Kontrolle W - Anschlussstecker 1A1 am P203-Gehäuse
X - Bypass optional zum Maschinenkontakt F O - externe Kontrolllampe für Leermeldung Z - Testlauf / Zusatzschmierung
Änderungen vorbehalten
Anschlussschaltbild
Steuerung V20-V23
Anschlussart 2A7.16:
VAC-Anschussschaltbild für den industriellen Einsatz
Betriebsanleitung
Benutzerinformation
Seite 14 von 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
Anschluss X1: Bajonettstecker DIN 72585-1, 7/6-polig (links) 2A7.16 Anschluss X2: Würfelstecker DIN 43650, 3/3-polig (links) 1A1
1A1: Leitungsdose (ohne Kabel) für Versorgungsspannung 110-240 VAC ±10%, 50/60 Hz ±5%
2A7.16: Leitungsdose zum Anschluss des Leuchtdrucktasters (für Zusatzschmierung und Funktionskontrolle) sowie des Maschinenkontaktes
sowie der Kontrolllampe für Leermeldung br - braun gb - gelb
15 - Versorgungsspannung + 24 VDC über Maschinenkontakt sw - schwarz ws - weiß
30 - + 24 VDC rt - rot bl - blau
31 - – 0 VDC gn/gb - grün/gelb gr - grau
2.6DE-28006-E11
A - Steuerplatine V20-V23
B - Pumpengehäuse G - Sicherung 10 A
C - Anschussstecker 2A7.16 am P203-Gehäuse H - externer Leuchtdrucktaster U - Netzteilplatine
D - Leitungsdose X1 M - Elektromotor V - Leitungsdose X2
F - Maschinenkontakt N - Niveau-Kontrolle W - Anschlussstecker 1A1 am P203-Gehäuse
X - Bypass optional zum Maschinenkontakt F O - externe Kontrolllampe für Leermeldung Z - Testlauf / Zusatzschmierung
Änderungen vorbehalten
Betriebsanleitung
Benutzerinformation
Anschlussschaltbild
Steuerung V10-V13
Anschlussart 2A1.01:
VDC-Anschussschaltbild für den industriellen Einsatz
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
(15/30 überbrückt)
Würfelstecker (3/2-polig) mit Anschlussdose, ohne Kabel (X1 & X3)
Anschluss X1: Würfelstecker DIN 43650 (links) 1A1.01 Anschluss X3: Würfelstecker DIN 43650 (rechts) 2A1.01
1A1.01: Leitungsdose mit Anschlusskabel, 3-adrig für Versorgungsspannung 24 VDC
2A1.01: Leitungsdose zum Anschluss des Leuchtdrucktasters (für Zusatzschmierung und Funktionskontrolle) sowie der Kontrolllampe für Leermeldung
br - braun gb - gelb
15 - Versorgungsspannung + 24 VDC über Maschinenkontakt sw - schwarz ws - weiß
30 - überbrückt mit 15 rt - rot bl - blau
31 - – 0 VDC I - externer Taster für Testlauf / Zusatzschmierung gr - grau
2.6DE-28006-E11
A - Steuerplatine V10-V13 K - Anschlussstecker 2A1.01 am P203-Gehäuse
Seite 15 von 22
Anschlussschaltbild
Steuerung V10-V13
Anschlussart 2A1.01:
VDC-Anschussschaltbild für den mobilen Einsatz
Betriebsanleitung
Benutzerinformation
Seite 16 von 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
(15/30 überbrückt)
Würfelstecker (3/2-polig) mit Anschlussdose, ohne Kabel (X1 & X3)
Anschluss X1: Würfelstecker DIN 43650 (links) 1A1.01 Anschluss X3: Würfelstecker DIN 43650 (rechts) 2A1.01
2.6DE-28006-E11
M - Elektromotor K - Anschlussstecker 2A1.01 am P203-Gehäuse
A - Steuerplatine V10-V13 L - Leitungsdose X3 WICHTIGER HINWEIS
B - Pumpengehäuse N - Niveau-Kontrolle Leitungsdose D nicht mit An-
C - Anschussstecker 1A1.01 am P203-Gehäuse O - externe Kontrolllampe für Leermeldung schluss 30 verbinden, da die
Kontakte 15 und 30 auf der
D - Leitungsdose X1 P - Batterietrennschalter 6001a02 Steuerplatine überbrückt sind
F - Fahrtschalter Z - Testlauf / Zusatzschmierung
Änderungen vorbehalten
Anschlussschaltbild
Steuerung V20-V23
Anschlussart 2A1.01:
VDC-Anschussschaltbild für den mobilen Einsatz
Betriebsanleitung
Benutzerinformation
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
Anschluss X1: Würfelstecker DIN 43650 (links) 1A1.01 Anschluss X3: Würfelstecker DIN 43650 (rechts) 2A1.01
2.6DE-28006-E11
M - Elektromotor K - Anschlussstecker 2A1.01 am P203-Gehäuse
Seite 17 von 22
Anschlussschaltbild
Steuerung V10-V13
Anschlussart 1A7.16:
VDC-Anschussschaltbild für den industriellen Einsatz
Betriebsanleitung
Benutzerinformation
Seite 18 von 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
(15/30 überbrückt)
Bajonettstecker (7/5-polig) mit Anschlussdose und 10 m Kabel, 6-adrig (X1)
2.6DE-28006-E11
M - Elektromotor G - Sicherung 10 A
A - Steuerplatine V20-V23 H - externer Leuchtdrucktaster
B - Pumpengehäuse N - Niveau-Kontrolle
C - Anschussstecker 1A7.16 am P203-Gehäuse O - externe Kontrolllampe für Leermeldung
D - Leitungsdose X1 Z - Testlauf / Zusatzschmierung
F - Maschinenkontakt
Änderungen vorbehalten
Anschlussschaltbild
Steuerung V20-V23
Anschlussart 1A7.16:
VDC-Anschussschaltbild für den industriellen Einsatz
Betriebsanleitung
Benutzerinformation
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
2.6DE-28006-E11
M - Elektromotor G - Sicherung 10 A
Seite 19 von 22
2.6DE-28006-E11
Technische Daten, Fortsetzung
VDC-Anschlussschaltbilder für industriellen Einsatz
Anschlussart 1A5.14: Bajonettstecker (4-polig) mit 10 m Anschlusskabel, 3-adrig (X1)
(ohne Leermeldung, ohne externen Taster für Zusatzschmierung, ohne externe Meldelampe)
SteuerungV10-V13 (15/30 überbrückt)
A - Steuerplatine V10-V13
B - Pumpengehäuse
C - Anschlussstecker 1A5.14
an PCB-Gehäuse
D - Leitungsdose X1
F - Maschinenkontakt
G - Sicherung, 10 A
M - Elektromotor
sw - schwarz
br - braun
rt - rot
gr - grau
WICHTIGER HINWEIS
Leitungsdose D nicht mit
Anschluss 30 verbinden, da
die Kontakte 15 und 30 auf
der Steuerplatine überbrückt
T-PCBvb5-050b09 sind.
Anschussschaltbild: Quicklub P203 (VDC)
Anschluss X1: Bajonettstecker DIN 72585-1 (links) 1A5.14, 4/2-polig
B - Pumpengehäuse
C - Anschlussstecker 1A5.14
an PCB-Gehäuse
D - Leitungsdose X1
F - Maschinenkontakt
G - Sicherung, 10 A
M - Elektromotor
sw - schwarz
br - braun
rt - rot
T-PCBvb5-050c09 gr - grau
Änderungen vorbehalten
Seite 20 von 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
Benutzerinformation
Betriebsanleitung
2.6DE-28006-E11
Technische Daten, Fortsetzung
JUMPER-Stellungs-Kombinationen – Übersicht
4 bis 60 min 1 bis 15 h 8 bis 120 sec. 2 bis 30 min (siehe Bild PCB 5)
V10
X X
Standard
6290b04
Kombinations-Nr.
V11 X X
6291b04
V12 X X
6292b04
V13 X X
6293b04
Änderungen vorbehalten
Seite 21 von 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
Benutzerinformation
Betriebsanleitung
Welche Leistung auch gefragt ist – die Auswahl des Schmiersystems, die kundenspezifische Systeminstallation oder die Liefe-
rung von Produkten erstklassiger Qualität – von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lincoln Standorte, Vertretungen und
Vertragshändler werden Sie immer bestens beraten.
Systembau-Händler
Unsere Systembau-Händler besitzen das in unserer Branche größte verfügbare Fachwissen. Sie planen Ihre Anlagen nach
Maß mit genau der Kombination an Lincoln-Komponenten, die Sie brauchen. Danach führen sie die Montage in Ihrem Werk mit
erfahrenen Technikern durch oder arbeiten mit Ihrem Personal zusammen, damit auch alles richtig läuft. Alle Händler haben
die gesamte Produktpalette an Pumpen, Verteilern, Überwachungsgeräten und Zubehör auf Lager und erfüllen mit ihrem
Fachwissen über Produkte, Anlagen und Service unsere hohen Anforderungen. Wann und wo auch immer Sie unsere Fachleu-
tebrauchen, von St. Louis über Walldorf bis Singapur stehen Lincolns erstklassige Systembau-Händler weltweit zu Ihrer Verfü-
gung.
Hier erfahren Sie, wo sich die nächste Lincoln Vertriebs- und Service-Niederlassung befindet:
Amerika Lincoln Industrial One Lincoln Way Phone: (+1) 314 679 4200
St. Louis, MO 63120-1578 Fax: (+1) 800 424 5359
USA Home: www.lincolnindustrial.com
Europa Lincoln GmbH Heinrich-Hertz Straße 2-8 Tel: (+49) 6227 33-0
Naher Osten 69190 Walldorf Fax: (+49) 6227 33-259
Afrika Germany E-Mail: lincoln@lincolnindustrial.de
Indien Home: www.lincolnindustrial.de
2.6EN-28006-E11
Table of Contents
Page Page
Installation position of the printed circuit boards ......... 5 Maintenance & Repair .................................................. 10
Electrical connection ...................................................... 10
Mode of Operation .......................................................... 5 Operation with bayonet plug ........................................... 10
Pause time ................................................................. 6 Printed circuit boards ..................................................... 10
Lubricating time .......................................................... 6
Time storage ............................................................... 6 Technical Data
Electric data ................................................................... 12
Time Setting ................................................................... 6 Terminals of the printed circuit board .............................. 12
Factory setting ............................................................ 7 VAC connection diagrams .............................................. 13
Pause time setting ...................................................... 7 VDC connection diagrams .............................................. 15
Lubricating time setting ............................................... 8 Jumper position combinations - survey ........................... 21
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
User Manual
Operating Instructions
2.6EN-28006-E11
Printed Circuit Board V10-V13 1) (V20-V23)
1)
This designation shows the version of the PCB installed in the pump. It forms part of the pump designation on the nameplate on each
pump.
Applications
The printed circuit boards can be used for the following
applications:
IMPORTANT
On the PCB 236-10697-1 (V10-V13) do not
connect the red core of the connecting
cable to connection 1 (terminal 30) since
6001a02
terminal 30 is connected internally with
terminal 15.
T-PCB-010b09
IMPORTANT
The PCB’s 236-10697-1 and 236-10697-2
(V20 - V23) differ only as regards their
connection of the terminals. In the case of
6001a02
PCB 236-10697-2 the terminals 30 and 15
are not connected..
Subject to modifications
T-PCB-010a09
Page 4 of 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
User Manual
Operating Instructions
2.6EN-28006-E11
IMPORTANT
Whenever the pump housing has been
opened (e. g. for replacing of the p.c.b.), the
housing cover (including the foamed seal)
6001a02
must be replaced.
Mode of Operation
The printed circuit board automatically controls the se-
quence of the pause and lubricating times of the central
lubrication pump.
The sequence of the pause and lubricating times is acti-
vated when the power supply is switched on:
- via machine contact . for VDC or VAC pumps
.. industrial application
- via driving switch only for VDC pumps
.. mobile applicaiton
T-PCB-020a10
Pause time the lubricant to the lubrication points via downstream pro-
gressive metering devices.
> <
Subject to modifications
Page 5 of 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
User Manual
Operating Instructions
2.6EN-28006-E11
Pause time
determines the frequency of the lubricating times (lubrica- Data backup:
tion cycles) as long as the machine/ vehicle is in operation. The present operating status and the part of the pause time
already lapsed are stored when the machine contact/ignition
is started and stopped via the machine contact or driving switch is disconnected/switched off.
switch.
is adjustable. Reconnection:
When reconnecting the machine contact/ignition switch, the
remaining pause time will continue lapsing from where it had
been interrupted. It will continue lapsing until the pause time
set on the blue rotary switch (see fig. PCB 6) will be reached.
Pause time settings should be adapted to the operating cycles
required for the respective application (see chapter “Pause
time setting”, PCB 6).
Lubricating time
depends on the system’s lubricant requirement. Data backup:
The present operating status and the part of the lubricating
is started and stopped via the machine contact or driving time already lapsed are stored when the machine contact/
switch. ignition switch is disconnected/switched off.
is adjustable.
Reconnection:
When reconnecting the machine contact/ignition switch, the
remaining lubricating time will continue lapsing from where it
had been interrupted. It will continue lapsing until the lubri-
cating time set on the red rotary switch (see fig. PCB 7) will be
reached.
Lubricating time settings should be adapted to the lubricant
requirement of the respective application (see chapter “Lu-
bricating time setting“, PCB 7).
Time Setting
To set the pause or lubricating time, remove the cover on
the pump housing.
IMPORTANT
Upon completion of the time setting, make
sure to firmly close the cover lid again.
NOTE
6001a02
To reset a jumper (see fig. PCB 5) remove
the printed circuit board.
Whenever the pump housing has been
opened (e. g. for replacing of the p.c.b.), the
Subject to modifications
Page 6 of 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
User Manual
Operating Instructions
2.6EN-28006-E11
Factory Setting
Pause time Lubricating time
Jumper position
Jumper position
Factory setting
Factory setting
Rotary switch
Rotary switch
Control PCP
(time range)
(time range)
position
position
H min
V10 6h 6 6 min. 3
(1-15) (2-30)
h S
V11 6h 6 24 sec. 3
(1-15) (8-120)
min min
V12 24 min. 6 6 min. 3
(4-60) (2-30)
min S
V13 24 min. 6 24 sec. 3
PCB 5 Jumper position: (4-60) (8-120)
T-PCBv-020d10
Preselection of the time ranges
IMPORTANT IMPORTANT
If the operating voltage is < 120 VAC the Adjacent ICP plug-in positions are used
pause time must not fall below 16 exclusively by the manufacturer.
minutes.
6001a02 If the operating voltage is < 120 VAC the 6001a02
NOTE
During switching position 0 a failure report
at the light emitting diode takes place on the
right LED 3 (see fig. PCB 8).
6001a02 At the same time the factory-set pause time
is accepted.
Switch position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F
Minutes 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56 60
Hours 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Subject to modifications
Page 7 of 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
User Manual
Operating Instructions
2.6EN-28006-E11
NOTE
During switching position 0 a failure report
at the light emitting diode takes place on the
right LED 3 (see fig. PCB 8).
6001a02 At the same time the factory-set lubricating
time is accepted.
PCB 7 Rotary switch for lubricating time, red T-PCBv-020e10
Switch position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F
1 - LED, left-side
2 - Rotary switch to set pause time
3 - LED, right-side
4 - Rotary switch to set lubricating time
5 - Pushbutton to trigger additional lubrication
Subject to modifications
Page 8 of 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
User Manual
Operating Instructions
2.6EN-28006-E11
20002458
Fault indication
1)
The signal output takes place with the right-side LED (pos. 3) and is implemented as follows:
To remedy a fault
IMPORTANT
In the case of a fault, check whether the centralized lubri-
The pump must be checked by triggering an cation pump and the connected system are malfunctioning.
additional lubrication cycle.
Eliminate the cause of the fault (see chapter ”Trouble-
shooting“).
6001a02
Subject to modifications
Page 9 of 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
User Manual
Operating Instructions
2.6EN-28006-E11
Troubleshooting
NOTE
The pump operation can be stated from the outside by:
- the rotating stirring paddle (e.g. by triggering an additional lubrication cycle)
- the LEDs of the control p.c.b. (see chapter “Fault indication“)
6001a02 - the signal lamp of the illuminated pushbutton (option)
Page 10 of 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
User Manual
Operating Instructions
2.6EN-28006-E11
Maintenance and Repair
Electrical Connection
Operation with bayonet plug
WARNING!
Before maintenance or repair of pumps CAUTION!
switch off their power supply.
If the protective-conductor terminal is not
Consider the safety instructions (page 5 connected or interrupted, dangerous touch
and 6)! voltages may occur on the equipment!
4273a00
CAUTION! 4273a00
NOTE
Consider the contact protection measures
for connecting the high- or low-level control
(see chapter “Mode of Operation” / para-
graph „Low- or High-level Control”).
Page 11 of 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
User Manual
Operating Instructions
2.6EN-28006-E11
Technical Data
2)
NOTE
The emitted interference meets the
requirements for the industrial sector, if
used in the residential sector this may
6001a02 possibly lead to interference.
1)
Signal lamp
1)
Additional lubrication
1)
Level control
1)
– Low-level control
1)
+ Low-level control
+ Motor
– Motor
Machine contact or driving switch (+ VDC)
Contact 30 (Example: bridged with contact 15)
Earth (– 0 VDC)
Subject to modifications
1)
Option
T-PCBv-040a10
Page 12 of 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
Subject to modifications
Connection diagram
Type of connection 2A7.16: Square-type plug (3/3-pole) with socket, without cable (X2) &
VAC Connection diagram for industrial application
Operating Instructions
User Manual
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
(15/30 bridged)
Bayonet plug with socket (7/6-pole) and 10 m cable, 6-core (X1)
Connection X1: Bayonet plug DIN 72585-1, 7/6-pole (left) 2A7.16 Connection X2: Square-type plug DIN 43650, 3/3-pole (left) 1A1
1A1: Socket (without cable) for power supply 110-240 VAC ±10%, 50/60 Hz ±5%
2A7.16: Socket to connect the illuminated pushbutton (for additional lubrication and functional test) and the machine contact
as well as the control light for the low level indication br - brown gb - yellow
15 - Power Supply + 24 VDC via machine contact sw - black ws - white
30 - bridged with 15 rt - red bl - blue
31 - – 0 VDC gn/gb - green/yellow gr - grey
2.6EN-28006-E11
A - Control p.c.b. V10-V13
B - Pump housing G - Fuse 10 A
Page 13 of 22
C - Connection plug 2A7.16 at pump housing H - External illuminated pushbutton U - Power supply board
D - Socket X1 M - Electric motor V - Socket X2
F - Machine contact N - Level control W - Connection plug 1A1 at the pump housing
X - Bypass as an option to machine contact F O - external signal lamp in case of low-level indication Z - Operational test / additional lubrication
Subject to modifications
Connection diagram
Type of connection 2A7.16: Square-type plug (3/3-pole) with socket, without cable (X2) &
VAC-Connection Diagram for industrial application
Page 14 of 22
Operating Instructions
User Manual
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
Connection X1: Bayonet plug DIN 72585-1, 7/6-pole (left) 2A7.16 Connection X2: Square-type plug DIN 43650, 3/3-pole (left) 1A1
1A1: Socket (without cable) for power supply 110-240 VAC ±10%, 50/60 Hz ±5%
2A7.16: Socket to connect the illuminated pushbutton (for additional lubrication and functional test), the machine contact and the signal lamp in case of low-level indication
br - brown gb - yellow
15 - Power supply + 24 VDC via machine contact sw - black ws - white
30 - + 24 VDC rt - red bl - blue
31 - – 0 VDC gn/gb - green/yellow gr - grey
2.6EN-28006-E11
A - Control p.c.b. V20-V23
B - Pump housing G - Fuse 10 A
C - Connection plug 2A7.16 at pump housing H - External illuminated pushbutton U - Power supply board
D - Socket X1 M - Electric motor V - Socket X2
F - Machine contact N - Level control W - Connection plug 1A1 at pump housing
X - Bypass as an option to machine contact F O - external signal lamp in case of low-level indication Z - Operational test / additional lubrication
Subject to modifications
Connection diagram
Operating Instructions
User Manual
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
(15/30 bridged)
Connection X1: Square-type plug DIN 43650 (left) 1A1.01 Connection X3: Square-type plug DIN 43650 (right) 2A1.01
1A1.01: Socket with cable, 3-core for power supply 24 VDC
2A1.01: Socket to connect the illuminated pushbutton (for additional lubrication and functional test) and the signal lamp in case of low-level indication
br - brown gb - yellow
15 - Power supply + 24 VDC via machine contact sw - black ws - white
30 - bridged with 15 rt - red bl - blue
31 - – 0 VDC I - external key for operational test and additional lubrication gr - grey
2.6EN-28006-E11
A - Control p.c.b. V10-V13 K - Connection plug 2A1.01 at pump housing
B - Pump housing L - Socket X3 IMPORTANT
Page 15 of 22
C - Connection plug 1A1.01 at pump housing M - Electric motor Do not connect the socket D with
D - Socket X1 N - Level control
contact 30, since the control
p.c.b. is connected internally
F - Machine contact O - external signal lamp in case of low-level indication 6001a02 between 15 and 30.
H - external lamp for functional test Z - Operational test / additional lubrication
Subject to modifications
Connection diagram
Operating Instructions
User Manual
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
(15/30 bridged)
Connection X1: Square-type plug DIN 43650 (left) 1A1.01 Connection X3: Square-type plug DIN 43650 (right) 2A1.01
2.6EN-28006-E11
M - Electric motor K - Connection plug 2A1.01 at the pump housing
A - Control p.c.b. V10-V13 L - Socket X3 IMPORTANT
B - Pump housing N - Level control Do not connect the socket D with
C - Connection plug 1A1.01 at pump housing O - external signal lamp in case of low-level indication contact 30, since the control
p.c.b. is connected internally
D - Socket X1 P - Battery cut-off 6001a02 between 15 and 30.
F - Driving switch Z - Operational test / additional lubrication
Subject to modifications
Operating Instructions
User Manual
Connection diagram
Connection X1: Square-type plug DIN 43650 (left) 1A1.01 Connection X3: Square-type plug DIN 43650 (right) 2A1.01
2.6EN-28006-E11
M - Electric motor K - Connection plug 2A1.01 at the pump housing
A - Control p.c.b. V20-V23 L - Socket X3
Page 17 of 22
Connection diagram
Operating Instructions
User Manual
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
(15/30 bridged)
2.6EN-28006-E11
M - Electric motor G - Fuse 10 A
A - Control p.c.b. V20-V23 H - External illuminated pushbutton
B - Pump housing N - Level control
C - Connection plug 1A7.16 at pump housing O - external signal lamp in case of low-level indication
D - Socket X1 Z - Operational test / additional lubrication
F - Machine contact
Subject to modifications
Operating Instructions
User Manual
Connection diagram
2.6EN-28006-E11
M - Electric motor G - Fuse 10 A
A - Control p.c.b. V20-V23 H - External illuminated pushbutton
Page 19 of 22
2.6EN-28006-E11
Technical Data, continuation
VDC Connection diagram for industrial application
Type of connection 1A5.14: Bayonet plug (4-pole) with10 m cable, 3-core (X1)
(without low-level control, without external key for additional lubrication, without external signal lamp)
Control unit V10-V13 (15/30 bridged)
A - Control p.c.b. V10-V13
B - Pump housing
C - Plug 1A5.14
at PCB housing
D - Socket X1
F - Machine contact
G - Fuse, 10 A
M - Electric motor
sw - black
br - brown
rt - red
gr - grey
IMPORTANT
Do not connect the socket D
with contact 30, since the
control p.c.b. is connected
internally between 15
T-PCBvb5-050b09 and 30.
Connection diagram: Quicklub P203 (VDC)
Connection X1: Bayonet plug DIN 72585-1 (left) 1A5.14, 4/2-pole
15 Power supply + (24 VDC) via machine contact 30 bridged with 15 31 – 0 VDC
B - Pump housing
C - Plug 1A5.14
at PCB housing
D - Socket X1
F - Machine contact
G - Fuse, 10 A
M - Electric motor
sw - black
br - brown
T-PCBvb5-050c09 rt - red
Subject to modifications
Page 20 of 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
User Manual
Operating Instructions
2.6EN-28006-E11
Technical Data, continuation
Possibilities of
Range of pause time P Range of lubricating time I Jumper position
preselection
V10
X X
Standard
6290b04
V11 X X
Conbination no.
6291b04
V12 X X
6292b04
V13 X X
6293b04
Subject to modifications
Page 21 of 22
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
User Manual
Operating Instructions
Whatever service is required – selecting a lubricating system, customised system installation or the supply of top quality prod-
ucts – you will always be best advised by the staff of the Lincoln offices, representatives and contract dealers.
Systems dealers
Our systems dealers have the most extensive specialised knowledge in our industry. They plan your installations to suit your
specifications with exactly the combination of Lincoln components that you need. They then build the installations at your oper-
ation with experienced technicians or work closely with your personnel to ensure that everything goes smoothly.
All dealers have the complete range of pumps, distributers, monitoring devices and accessories in stock and meet our exacting
demands with their specialised knowledge about products, installations and service. Whenever and wherever you need our
experts, from St. Louis to Singapore, Walldorf and worldwide, Lincoln’s first-class systems dealers are at your service.
Find out where the nearest Lincoln distribution and service office to you is located:
Americas Lincoln Industrial One Lincoln Way Phone: (+1) 314 679 4200
St. Louis, MO 63120-1578 Fax: (+1) 800 424 5359
USA Home: www.lincolnindustrial.com
Europe Lincoln GmbH Heinrich-Hertz Straße 2-8 Phone: (+49) 6227 33-0
Middle East 69190 Walldorf Fax: (+49) 6227 33-259
Africa Germany E-Mail: lincoln@lincolnindustrial.de
India Home: www.lincolnindustrial.de
2.6FR-28006-E11
Sommaire
Page Page
LINCOLN GmbH • Postfach 1263 • D-69183 Walldorf • Tel +49 (6227) 33-0 • Fax +49 (6227) 33-259
Manuel d’utilisation
Instructions de service
2.6FR-28006-E11
Platines de commande V10-V13 1) (V20-V23)
1)
La désignation du type indique l’exécution de la platine de commande. Elle fait partie du type de pompe figurant sur la plaque
signalétique de chaque pompe.
Applications
Les platines de commande peuvent être utilisées
dans les cas ci-dessous :
N. B.
Dans le cas de la platine de commande
236-10697-1 (V10 – V13), ne pas raccorder
le fil rouge du câble gauche de raccorde-
6001a02
ment de pompe au raccord 1 (borne 30), car
les raccords 30 et 15 sont court-circuités de
manière interne.
T-PCB-010b09
N. B.
Les platines de commande 236-10697-1 et
236-10697-2 (V20 - V23) se distinguent
uniquement par la liaison de raccordement
6001a02
des bornes 30 et 15. Dans le cas de la