Sie sind auf Seite 1von 2

Das Zeitalter der bürgerlichen Entwicklung und der Modernisierung in Ungarn

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Die Zeit der Willkürherrschaft (Lektion 33)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

1. Die Schreckenherrschaft von Haynau (die „Hyäne von Brescia”): 1849-50


- Rache nach der bedingungslosen Kapitulation bei Világos:
- Hinrichtungen: 6. Oktober 1849, Arad - die Oberoffiziere der ung. Honvédarmee
Pest - Ministerpräsident Graf Lajos Batthyány
- 150 Todesurteile
- Haftstrafe: ca. 1000 Personen
- Einmusterung von Zehntausenden der früheren Honvéds in die kaiserliche Armee
- Ursache: Der ung. Freiheitskampf war die größte Erschütterung des Habsburger
Reiches, die Niederlagen der Österreicher waren demütigend.

2. Neuabsolutismus
- Die Frage der Umorganisierung des Reiches nach 1849: zwei Alternativen 
a) Föderalismus: Selbtsverwaltung der Länder und Provinzen ständischen
Charakters; Vertreter: Windischgrätz, oder
b) Zentralisierung: ein einheitlich regiertes, zentralisiertes Reich mit deutscher
Staatssprache; Vertreter: Ministerpräsident Felix Schwarzenberg
- Ab Ende 1851: offener Absolutismus von Franz Josef
- Es gab keinen Ministerpräsidenten, er leitete allein die Staatsgeschäfte.
- Er stützte sich auf 3 Gruppen: - die Schicht der Staatsbeamten
- die Offiziere
- das österreichische Großbürgertum

3. Die Bach-Ära (Bach-korszak): 1851-1859 - keine Unabhängigkeit, keine Verfassung


- Alexander Bach: Innenminister des Reiches
- In dieser Periode wurde in Ungarn der Staatsapparat eines bürgerlichen Staates
ausgebaut, aber von einer fremden, feindlichen Macht.  Das führte zur
Deformierung der ungarischen bürgerlichen Entwicklung sowie der Beziehung
zwischen Staat und Staatsbürger.
- Maßnahmen:
- Neues Verwaltungssystem in Ungarn:
- Siebenbürgen sowie Kroatien mit Slawonien und die „Woiwodschaft Serbien
und Gespanschaft Temes” wurden separate Kronländer,
- im Süden entstand eine neue Verwaltungseinheit: und das militärische
Grenzgebiet (Határőrvidék) – Buch: Seite 225
- Ungarn wurde in fünf Bezirke aufgeteilt (Abschaffung der Komitate).
- Ausbau des bürgerlichen Staates:
- das öst. Steuersystem,
- das öst. bürgerliche und Strafgesetzbuch sowie
- ein einheitliches Unterrichtssystem (z. B. das Abitur) und
- ein einheitliches Maßsystem wurden im ganzen Reich eingeführt.
- Durchführung der Aufhebung der Leibeigenschaft:
- das Urbarialpatent (úrbéri pátens): 1853 (laut Aprilgesetze)
- Die Maßnahmen der Batthyány-Regierung (z.B. die Aufhebung des
Weinzehnten) wurden nicht vollständig durchgeführt.
- Die staatliche Entschädigung für die Grundbesitzer verlief in Staatspapieren
und langsam.  Verschuldung der Grundbesitzer
- Auch die Bauern mussten für die Kosten (1/5) aufkommen.

- Mittel der Zentralisierung:


- offene Germanisierung,
- Staatspolizei, Geheimpolizei, Gendarmerie (zsandárság),
- bedeutende militärische Kraft stationierte im Land,
- Bach-Husaren: die fremden Beamten in der zentralisierten Verwaltung (die
Ungarn galten als unzuverlässig).

4. Lage der Wirtschaft und des Staatshaushalts


- Wirtschaftlicher Aufschwung:
- Erweiterung des Eisenbahnnetzes
- Zunahme der industriellen Produktion
- Kapitalisierung der Landwirtschaft (Aufhebung der Leibeigenschaft)
- Für die Getreideproduktion war der Abbau der Binnenzollgrenze (1850) günstig.
- Bedeutende Kapitalinvestitionen: französische, österreichische Investoren
- Aber: Zunahme der Staatsschulden wegen der hohen Kosten des Staatsapparats.

5. Formen des Widerstands


a) Aktiver, offener Widerstand: Aufnahme des Kampfes  Die isolierten Aktionen
wurden niedergeschlagen.
b) Passive Resistenz: z.B. Ferenc Deák  Seine Person war das Symbol des passiven
Widerstandes.
Der echte Patriot übernahm kein Amt, keine öffentliche Rolle, bezahlte keine Steuern
umging die Verordnungen und pflegte das Andenken des Freiheitskampfes.

6. Die Emigration
- Mehrere Tausende Honvéds und Offiziere fanden im Ausland Zuflucht.
- Kossuth: die Türkei, England, die USA – In 500 Reden stellte er den ungarischen
Freiheitskampf dar. Sein Ziel war die Wiederbelebung der Revolution.
- Dazu fehlten aber sowohl die inneren als auch die äußeren Voraussetzungen in den
1850er Jahren.
- Der passive Widerstand und die Emigration stärkten sich gegenseitig.

Das könnte Ihnen auch gefallen