Sie sind auf Seite 1von 70

10


21

TROPICAL
ISLANDS
Wie ist es in
den falschen
Tropen in
Brandenburg
wirklich?

CH sfr 13,90 A · B · E · EST · F ·

Wer
FIN · GR · I · L · LV · P (cont) ·
SK · SLO: € 9,60 GB £ 9,50
Deutschland € 8,50

kommt
nach ihr?
Und was versprechen die, die ab
Herbst regieren wollen?
Wir zeigen Ihnen,
was typisch deutsch ist.

Jetzt
bestellen!

Fangen Sie an, ein ganzes Land zu verstehen.


Lernen Sie mit jedem Heft mehr über das Land, die Menschen und die Kultur einer
fantastischen Sprache.

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/ABO
Deutsch perfekt EDITORIAL  3

Unsere Firma wird 40:


Wir feiern Geburtstag, und
Sie bekommen die Geschenke!
MITTEL

V
or 40 Jahren war die Welt noch eine andere. Im Herbst 1981 stellte
durchbr¡chen 
die amerikanische Firma IBM den Personal Computer vor. Ein Mann , hier: so gegen … fahren,
durchbrach mit seinem Auto die Berliner Mauer. Auf der Internati- dass man bis an die andere
onalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main stellten Seite kommt
1500 Firmen aus 27 Ländern ihre neuesten Modelle vor. Und sonst? s¶nst 
, hier: ≈ bei anderen
Sonst war da noch ein Münchener Unternehmer, der mit einem Privatlehrer Eng-
Themen/Dingen
lisch lernte und mit seinen Lehrbüchern unzufrieden war. Egon Müller fand diese
der Unternehmer, - 
Bücher nämlich altmodisch. „Gibt es nicht so etwas wie eine Little Times?“, fragte er , Firmenchef
seinen Lehrer. „Mich interessiert eine einfache Zeitschrift.“ Eine sprachlich einfachere
das Lehrbuch, ¿er 
Variante der legendären britischen Zeitung? Der Lehrer konnte ihm nicht helfen: „Das ,  Buch für den Unterricht
gibt’s nicht.“ Da sagte der Unternehmer: „Okay, dann müssen’s wir machen.“ „ltmodisch 
Im September 1981 publizierte Müller mit einem neu zusammengestell- , unmodern
ten Team das erste Spotlight-Heft. Damit war der Verlag geboren, der neben ei- ’s 
nem französischen, einem spanischen, einem italienischen Heft und einem , m kurz für: es
Sprachmagazin für Business English seit vielen Jahren auch Deutsch per- zus„mmenstellen 
fekt publiziert (und inzwischen Teil der ZEIT Verlagsgruppe ist). Kurz: Wir , hier: ≈ zu einem Team
kombinieren
feiern Geburtstag – und Sie bekommen die Geschenke! Dazu haben unse-
re Illustratorinnen und Illustratoren gemeinsam mit unserer Grafik die Post- der Verlag, -e 
,  Firma, die Zeitschriften,
karten zu diesem Heft gestaltet. Außerdem verlosen wir eine tolle Reise Zeitungen oder Bücher
(www.spotlight-verlag.de/40jahre). Allen, die mitmachen, wünsche ich viel Glück! macht
1981 arbeitete eine junge Frau noch als Physikerin am Zentralinstitut für physika- die Verlagsgruppe, -n 
lische Chemie an der Akademie der Wissenschaften der Deutschen Demokratischen ,  Verlag mit mehreren
Firmen
Republik. In wenigen Wochen beendet sie eine große Karriere – nicht in der Wissen-
schaft, sondern in der Politik. Ihr Name: Angela Merkel. Es ist das Ende einer Ära in der die Grafik 
, hier: alle Angestellten
deutschen Politik. Wer folgt auf sie im Kanzleramt? Ziemlich wahrscheinlich ist, dass bei einem Medium, die sich
Titelfoto: picture alliance/dpa/AP Pool; Fotos: Matthew Dixon/Shutterstock.com; Blende11Fotografen

sich die Regierungskoalition ändern wird. Aber wie? Und was wird noch passieren bis um das Design kümmern
zur Wahl am 26. September? Unser Autor Marcel Burkhardt hat sich genau mit den gest„lten 
beiden Kandidaten und der Kandidatin beschäftigt, die auf Merkel folgen wollen. Was ,  ≈ designen

Sie von ihnen erwarten können, lesen Sie ab Seite 14. verlosen 
Übrigens: Anfang September findet die IAA wieder statt, wie 1981. Nicht nur der ,  ≈ an zufällige Gewinner
schenken
Ort ist diesmal aber ein anderer – auch sonst ist etwas überraschend anders als früher.
die W“ssenschaft, -en 
Mehr dazu in der Kolumne von Alia Begisheva (Seite 63).
,  spezieller Sektor (z. B.
Physik), in dem viel Wissen
Viel Freude mit diesem Heft wünscht Ihnen Ihr gesammelt wird
f¶lgen 
, hier: nach … kommen

das K„nzleramt 
,  Gebäude, in dem der
Bundeskanzler / die Bun-
Jörg Walser deskanzlerin arbeitet; auch:
Chefredakteur Position als Kanzler/-in
die Wahl, -en 
, hier: das Wählen von
Politikern für das deutsche
Parlament
s“ch beschæftigen m“t 
, hier: genauer unter-
suchen
der Chefredakteur, -e
franz. 
, hier: Leiter von
allen Journalisten bei einer
Zeitschrift
4  DIE THEMEN

Themen 18 Seiten Sprachteil

26 Debatte S 30 Alles Routine (2) M


 Sonntags einkaufen J emandem etwas
bis Weihnachten? Gutes wünschen

28 Wie Deutschland L 35 Atlas der L


funktioniert Alltagssprache
Der DAX ist kein Tier Gehweg

 er Mann aus dem Eis


48 D S 36 Wörter lernen L+
30 Jahre Ötzi-Fund – was In der Fahrradwerkstatt
hat den Körper gerettet?
37 Übungen zu LMS
54 Geschichten aus M+ den Themen
der Geschichte  iese Übungen machen
D

Vor 100 Jahren: Deutschlands Sie fit in Deutsch!
erste Straße nur für Autos
38 Grammatik S+
60 Wie geht es eigentlich S Konjunktiv I
den vielen neuen …
Airlines? 40 Deutsch im Beruf M+
Social Media im Marketing
Standards
43 Schreiben LMS+
6 Deutschland-Bild L Sprechen
8 Panorama L Verstehen
13 Die deutschsprachige  ilt eine Verabredung noch? /
G
Welt in Zahlen L Jemanden zufällig wiedertreffen /
53 Mein erstes Jahr L Auf Städtetour
56 Kulturtipps M
63 Kolumne – Alias Kosmos S 45 Deutsch im Alltag M+
68 D-A-CH-Menschen M Wörter zum Thema Lernen

46 Raten Sie mal! LM


Rätsel zu den Themen

47 Wortkompass LMS
 xtra-Service
E
Übersetzungen in Englisch,
Spanisch, Französisch,
Italienisch, Polnisch,
Russisch, Arabisch

20 30
Brandenburgs Tropen Serie: Alles Routine (2)
M
M
Wirkliche Urlaubsgefühle unter fal- Egal, ob jemand ein Baby bekommt oder
schem Himmel: eine Reise zu Palmen in den Urlaub fährt: Oft will man einer
und Südseewetter im Tropical Islands. Person etwas Gutes wünschen. Welche
Routineformeln helfen dabei?
Deutsch perfekt DIE THEMEN  5

14 Lernen mit Deutsch-perfekt-Produkten

Wer Deutsch-perfekt-App
Die Zeitschrift, das Übungs-

kommt heft und den Audio-Trainer


zusammen in einer App:
Das macht die praktische

nach ihr? Deutsch App von Deutsch perfekt


möglich. Überall, wo Sie
M sind – und mit interaktiven
Übungen.
In wenigen Wochen www.deutsch-perfekt.com/kiosk
wählen die Deutschen
ihr Parlament. Wer Deutsch perfekt Audio
sind die drei, die nach Der Trainer für Hörverstehen
fast 16 Jahren Angela und Aussprache, auf CD oder
Merkel Bundeskanzler als Download. Achten Sie
oder Bundeskanzlerin im Heft auf diese Symbole:
werden wollen? Und AUDIO und kurz . Zu diesen
was haben sie vor? Artikeln können Sie Texte
und Übungen auf Deutsch
perfekt Audio hören.

Deutsch perfekt Plus


24 Seiten Übungen und Tests
zu Grammatik, Vokabeln und
mehr. Achten Sie im Heft auf
diese Symbole: PLUS und kurz
+. Zu diesen Artikeln finden
Sie nämlich Übungen in

64
Deutsch perfekt Plus.
Fotos: picture alliance/dpa/AP POOL: cyo bo, Erik Svoboda, IMG Stock Studio/Shutterstock.com; Viviane Reinhardt

Eine kleine Deutsch perfekt im Unterricht


Didaktische Tipps und Ideen für den Einsatz
weite Welt von Deutsch perfekt im Unterricht, kostenlos
L für Abonnenten in Lehrberufen.

Eine kurze Brücke in


den österreichischen Noch mehr Informationen und Übungen:
Alpen ist als Fotomo- www.deutsch-perfekt.com
tiv plötzlich populärer www.facebook.com/deutschperfekt
als Stephans­­dom und
Wolfgang­see. Wie
wurde daraus in kurzer L M S
GER:
Zeit eine so wichtige LEICHT MITTEL SCHWER Gemeinsamer
Texte auf Stufe Texte auf Stufe Texte auf den Stufen europäischer
Sehenswürdigkeit?
A2 des GER B1 des GER B2 - C2 des GER Referenzrahmen

m lockere Umgangssprache L Gegenteil von ...


d negativ o langer, betonter Vokal
a Vorsicht, vulgär! ¢ kurzer, betonter Vokal
≈ ungefähr, etwa , ¿er Pluralformen
6 DEUTSCHLAND-BILD Deutsch perfekt
Deutsch X 
perfekt
/   2020
Im Meer
LEICHT  Pferde auf dem Meeresgrund und
am Horizont Schiffe – das ist typisch für
das traditionelle Duhner Wattrennen.
Seit 1902 findet dieses sehr spezielle
Sportveranstaltung bei Cuxhaven (Nie-
dersachsen) statt. Dieses Jahr startet das
erste Rennen am 29. August um genau
10 Uhr (bei niedrigen Corona-Zahlen).
Es ist sehr wichtig, pünktlich zu begin-
nen. Denn für die verschiedenen Rennen
des Tages bleiben nur sechs Stunden Zeit.
Dann kommt das Wasser wieder. Das Pu-
blikum muss davor keine Angst haben:
Es ist auf dem Land. Und natürlich küm-
mern sich auch die Jockeys darum, keine
Verspätung zu haben. Denn sonst wird
aus dem Pferderennen gegen Mensch
und Tier ein Rennen gegen das Wasser.

das Pferd, -e  (das W„tt 


,  Tier: Man kann auf ihm ,  ≈ Meeresgrund bei
sitzen und sich tragen niedrigem Wasser: Er ist
lassen (s. Foto). sehr weich und nass.)
der Meeresgrund  die Ver„nstaltung, -en 
,  ≈ Ort tief unten im Meer , Event

das W„ttrennen, -  bleiben 


xxxxxximages

,  Turnier im Watt: Welches , hier: ≈ (noch) da sein


Team aus Pferd und Jockey
das L„nd 
Fotos:imago

ist am schnellsten?
, hier: L Wasser
Foto:
Deutsch perfekt 14  /   2019

In Hamburg genau wie in


anderen Städten gibt es jetzt
wieder Musicals zu sehen. LEICHT
ausfallen 
,  nicht stattfinden
MUSICALS der Zuschauer, - 

Die Magie kommt


,  Person im Publikum

Fotos: Stage Entertainment/Morris MacMatzen; picture alliance/dpa/Dieter Menne; privat


die Neufassung, -en 

endlich wieder zurück ,  neue Version

s¶ll … sein 
, hier: man plant, dass
Sie tanzen und singen wieder! Der Musical-Produzent Stage … ist
Entertainment will seine Theater in Hamburg, Berlin und die Bühne, -n 
,  Ort im Theater: Dort
Stuttgart im September wieder aufmachen. 18 Monate lang
spielt eine Musicalgruppe.
war Pause. 5100 Showtermine sind in dieser Zeit wegen Coro-
die Vorschrift, -en 
na ausgefallen. Der Neustart beginnt mit dem Musical Wicked ,  ≈ Norm
im Hamburger Theater Neue Flora. Seit der Premiere im Jahr
2003 haben schon viele Zuschauer den Broadway-Blockbuster
gesehen. Für die deutsche Musical-Metropole Hamburg gibt
Diesen Text hier
kostenlos hören! es eine Neufassung. Premiere soll am 5. September sein.
www.deutsch-perfekt. Bis Ende November sollen alle Shows wieder auf der Bühne
com/audio-gratis
sein. Die Theater müssen mit Hygiene-Vorschriften arbeiten.
Die Pandemie ist natürlich noch nicht vorbei – das Musi-
cal-Publikum kann sie aber vielleicht kurz vergessen.
Deutsch perfekt PANORAMA  9

ausbeuten  die D¶lmetscherin, -nen  3 FRAGEN


, hier: für sich benutzen, WAS HEISST … ,  Frau: Sie übersetzt
auch wenn … so Probleme Gespräche in eine andere
hat/bekommt
nachhaltig? Sprache. Integrationshilfe
vertragen  Nachhaltige Reisen genauso wie nach- ehrenamtlich 
, hier: ohne Probleme
haltige Kleidung: Diese beuten die na-
,  ohne Bezahlung Isabella Bernardin (39) ist
akzeptieren können
türlichen Ressourcen nicht komplett zuziehen nach  Kulturdolmetscherin. Sie
„ndauern  , hier: von einem anderen
,  (lange) dauern; bleiben aus. Jeder soll bei diesem Prinzip also Land umziehen nach hilft Menschen aus anderen
s“ch erholen 
nur so viel Natur „benutzen“, wie das
nachvollziehen  Ländern, die deutsche
, hier: sich ausruhen Ökosystem verträgt. In anderen Kon- , hier: verstehen Sprache und Kultur besser zu
texten benutzt man das Wort auch für der Zuwanderer, -  verstehen.
etwas, was längere Zeit andauert. Ein , Immigrant
Beispiel: „So eine gute Nacht! Ich habe der Be„mte, -n 
mich nachhaltig erholt.“ ,  Person: Sie arbeitet in Frau Bernardin, was macht eine Kultur­
einer offiziellen Institution.
dolmetscherin?
zu Beg“nn  Bei der Kommunikation zwischen
GESAGT ,  am Anfang
einem Migranten und einer Instituti-
dabeihaben 
on gibt es zum Beispiel ein kulturelles
,  mit sich haben
Problem. Dann fragt die Institution bei
guttun 
, hier: schön sein; Freude
einer Organisation wie der Caritas, ob
machen ein Kulturdolmetscher helfen kann.
s“ch bed„nken  Wir arbeiten ehrenamtlich, machen
,  Danke sagen eine kurze Ausbildung und sind meis-
tens selbst aus anderen Ländern nach
Deutschland zugezogen. Wir können
also gut nachvollziehen, welche Situa-
tionen für Zuwanderer schwierig sind.
Was sind die typischen Probleme?
Das kann zum Beispiel ein Gespräch
zwischen einer Institution und einem
Migranten sein. Der Beamte bietet
ein Glas Wasser an. Der Zuwanderer
sagt: „Nein, danke.“ In seiner Kultur
sagt man nämlich in so einer Situa-

„Ich muss
tion immer Nein – auch, wenn man
“rgendw„nn  eigentlich Wasser möchte. Dann kann
, hier: nach langer Zeit
ein Kulturdolmetscher erklären: In

mir das
s“ch „bgewöhnen 
, hier: erreichen, … nicht
Deutschland ist die Kommunikation
mehr zu machen sehr direkt. Wer sagt, dass er kein Was-
ser möchte, bekommt hier auch keines.

irgend-
die B¢ndeskanzlerin, -nen 
, Regierungschefin Ohne Kulturdolmetscher ist die Atmo-
die Raute, -n  sphäre bei diesem Gespräch schon zu

wann abge-
,  geometrische Figur mit Beginn negativer, als sie sein muss.
vier Ecken; Parallelogramm
(s. Foto)
Warum machen Sie das?
Als Italienerin helfe ich Italienern

wöhnen.“ – meistens Familien mit Kindern –,


sich in Deutschland zu orientieren.
Zum Beispiel wenn die Familie das
Schulsystem nicht versteht: Das Kind
kommt oft zu spät oder hat sein Schul-
Ursula Wanecki, material nicht dabei. Dann kann ich
als Double von Angela Merkel bekannt ge- helfen. Es tut immer gut, wenn sie sich
wordene Büroangestellte, über die für die am Ende bedanken. Dann weiß ich:
Bundeskanzlerin typische Rauten-Geste. Schön, ich habe ihnen geholfen.
10 PANORAMA Deutsch perfekt

LEICHT
W„s kœnnte s“ch …
„bschauen v¶n … SOMMERAKTION
alles betreffen: Ämter, die Politik,
,  ≈ Was empfehlen Sie:
Was kann … lernen von … Das geht besser, das Arbeitsleben, die Situation
betr¡ffen Deutschland! von Familien, die Mentalität
,  zum Inhalt haben und vieles mehr. So funktioniert
auswählen aus Haben Sie schon bei unserer die Aktion: Geben Sie Deutsch-
,  ≈ wählen von/unter großen Sommeraktion mitge- land Feed­back – noch bis zum
vielversprechend macht? Wenn nicht, dann laden 29. August auf unserer Webseite:
,  so, dass man auf einen wir Sie herzlich dazu ein. Sie www.deutsch-perfekt.com/aktion.
Erfolg hoffen darf;
leben in Deutschland oder reisen Wir wählen aus den Vorschlägen
hier: ≈ interessant
oft dorthin? Dann kennen Sie die vielversprechendsten aus
gesp„nnt sein
,  neugierig sein; hier auch:
bestimmt auch manches, das in und sind gespannt: Welche Ideen
sich darauf freuen Ihrer Heimat besser funktioniert. schaffen es in die große Samm-
¡s sch„ffen “n Was könnte sich Deutschland von lung? Das lesen Sie im nächsten
, hier: ≈ kommen in Ihrem Land abschauen? Das kann Deutsch perfekt.

DEMOGRAFIE
Immer mehr ganz Immer mehr ganz
alte Menschen
alte Menschen z¢m Tr¶tz 
,  auch, wenn es … gibt
Corona zum Trotz: gestiegen ¢m
2020 konnten so ,  Part. II von: steigen um
= hier: … mehr werden

viele Deutsche das Stat“stische


B¢ndesamt
wie noch nie ihren ,  Administration für ganz
Deutschland: Sie publiziert
100. Geburtstag Statistiken.

feiern. 20 465 Men-


schen haben dieses
biblische Alter er-
reicht – oder waren

Fotos: picture alliance/dpa/ Willi Antonowitz; Bibadash/Shutterstock.com; Stadtarchiv Bad Kissingen


noch älter. Das ist 500 JAHRE FUGGEREI AUGSBURG
ein neuer Rekord:
Seit 2019 ist die
Wohnen für 88 Cent AUDIO

Die 67 niedrigen, gelben Häuser in Augsburg


Zahl um mehr als die Sozialsiedlung, -en 
sind ein sehr spezieller Wohnort. Die kleinen ,  Gruppe von Häusern:
3500 gestiegen, Häuser der Fuggerei sehen nicht nur sehr Dort können arme Men­
schen für wenig Miete
idyllisch aus. Die Fuggerei ist wahrscheinlich
teilt das Statisti- die älteste Sozialsiedlung der Welt, die es noch
wohnen.
der Kaufmann, Kaufleute
sche Bundesamt gibt. Jetzt feiert sie ein spezielles Jahr: Der ,  Person: Sie arbeitet im
Kaufmann Jakob Fugger hat sie vor genau 500 Einkauf/Verkauf.
mit. 80 Prozent Jahren für arme Augsburger gestiftet. Heute ist st“ften , hier: ≈ schenken
davon sind Frauen. sie eine Sehenswürdigkeit. Zum Beispiel gibt es die K„ltmiete, -n
Museen. Aber die Fuggerei ist noch immer vor ,  ≈ Miete ohne Kosten für
allem eine Siedlung: In den 142 Wohnungen z. B. Heizung, Strom
Den Text rechts leben auch heute noch katholische Menschen. beten
kostenlos hören! ,  ≈ Gott danken oder um
Sie müssen im Jahr nur 88 Cent Kaltmiete
www.deutsch-perfekt. etwas bitten
com/audio-gratis bezahlen – und drei Mal am Tag beten.
Deutsch perfekt

UNESCO

Jetzt 51 Top-
Attraktionen
In Deutschland gibt
die W¡lterbestätte, -n 
,  Häuser und Städte auf es jetzt 51 Welt­
der ganzen Welt: Sie sollen erbestätten. Das
für die Menschen der nächs­ Welt­erbe-Komitee der
ten Zeit so bleiben, wie sie
sind, und man darf sie nicht UNESCO hat fünf neu-
kaputt machen. en Stätten einen Platz in
das Römische Reich der Liste gegeben. Das sind
,  ≈ Areal: Es war Teil vom so viele neue wie noch nie in
historischen Rom.
einem Jahr. Zwei davon sind
die K•nstlerkolonie, -n Teile des Limes, der Grenze des
,  Gruppe von Künstlern:
Sie leben zusammen und Römischen Reichs: ein Teil des Do-
machen zusammen Kunst. naulimes und der Niedergermanische
(die K¢nst, ¿e Limes am Rhein. Dort gibt es noch viel vom
,  ästhetische Dinge, z. B. Leben dieser Zeit zu sehen. Von einer viel jünge-
Bilder oder Skulpturen)
ren Epoche erzählt die Künstlerkolonie Mathildenhöhe
bedeutend , wichtig in Darmstadt. Sie war von 1901 bis 1914 ein Zentrum für moder- Vor 100 Jahren war
die Kurstadt, ¿e  ne Kunst und Architektur. Außerdem neu unter den Welterbestätten sind jetzt die das Luitpoldbad in
,  ≈ Stadt: Dort können sich Bad Kissingen das
„Bedeutenden Kurstädte Europas“. Das sind elf Städte in verschiedenen Ländern. größte Badehaus
kranke Menschen ausruhen.
Sie erzählen von der wichtigsten Zeit der Bäderkultur in Europa. In Deutschland Europas. Heute ist
jüdisch , von: der Jude = es ein Casino.
Person, deren Religion die sind es Baden-Baden (Baden-Württemberg), Bad Kissingen (Bayern) und Bad Ems
Thora als Basis hat (Rheinland-Pfalz). Zentrum des jüdischen Lebens in Europa waren im Mittelal-
das M“ttelalter , histori­ ter drei Städte: Speyer, Worms und Mainz. Sie liegen heute in Rheinland-Pfalz. Als
sche Zeit von ungefähr 500 „SchUM“-Stätten stehen auch sie jetzt auf der UNESCO-Liste. „SchUM“ sind die An-
bis 1500 nach Christus
fangsbuchstaben der hebräischen Namen der Orte: Schpira, Warmaisa und Magenza.

NAVIGATOR
Diesen Ort gibt es wirklich
Kommen
Das Wort  Der Ort 
s¡lbst
Wenn ein Zug nur etwas zu Nach Kommen kommt man , hier: ≈ auch
spät kommt, ärgern sich viele nur mit dem Auto oder mit gar n“cht gut „nkommen
Deutsche oft sehr. Pünktlich zu dem Bus. Züge halten dort bei
kommen, ist in Deutschland nicht. Der kleine Ort liegt in ,  einen sehr negativen
Effekt haben bei
nämlich wichtig. Selbst zum Rheinland-Pfalz im Hunsrück,
Essen bei Freunden um 20 Uhr einem der ältesten Gebirge das Geb“rge, -
,  Gruppe von Bergen
kommt man am besten genau Deutschlands. Nur circa 300
die D¶rfkapelle, -n
dann. Denn eine Verspätung Menschen leben dort. Es ist , hier: kleine Dorfkirche
kommt bei den meisten Deut- ein idyllischer Ort: viel Natur,
„ngenehm
schen gar nicht gut an. Heute kleine Häuser und eine alte ,  schön; so, dass es einen
ist es aber auch normal, noch Dorfkapelle aus dem Jahr 1730. positiven Effekt hat
schnell eine Handynachricht Der Name kommt aus dem La-
zu schreiben: „Komme teinischen: Commodus bedeutet
15 Minuten später, sorry!“ angenehm. Das passt.
12 PANORAMA Deutsch perfekt

START-UP

Mit Satelliten gegen den globalen Hunger


Die Idee Mit Mikrosatel­litenBei ConstellR gibt es be- Mit diesen Daten kann die Landwirtschaft besser ConstellR-Chef
im Orbit die Oberflächentem- Max Gulde
peratur der Erde messen.
stimmt bald eine große arbeiten, hoffen Gulde und sein Team. Ihr ambiti-
Warum braucht die Welt Party. Im April ist das Start- onierter Plan: „Bis zum Jahr 2030 wollen wir einen
das? Um zu wissen, wo Was- up ein Jahr alt geworden. kompletten Überblick über die gesamte landwirt-
ser fehlt. Damit wollen wir die
Landwirtschaft optimieren. CEO Max Gulde und sein schaftliche Produktion der Erde haben.“
Sie soll mit diesen Daten Team konnten den Ge- Die Temperatur der Erde messen: Diese Idee ist die Oberflächen­
mehr Lebensmittel für die temperatur, -en 
Welt herstellen können. burtstag nur virtuell feiern. schon etwas älter. Neu sind die Instrumente: ein Teil , hier: Temperatur außen
Der schönste Moment? Natürlich, Corona. Aber der ConstellR-Technologie ist schon patentiert, er- an einem Planeten
Der Start. Eigentlich ein
un­spektakulärer Akt. Aber
nächstes Jahr kann die zählt der Physiker. „Was wir machen, ist eine alte Idee die Erde , hier:
damit hat es angefangen, junge Firma aus Freiburg in neuem Format.“ Planet: Dort leben wir.
wirklich zu werden. dann noch etwas Größeres Mut gebraucht hat das Projekt am Anfang schon, m¡ssen , hier:
feiern. Im Februar will sie erzählt Gulde. Aber die Arbeit daran hat ihm viel ≈ mit technischen Geräten
kontrollieren, wie hoch die
mit logistischer Hilfe der NASA den ersten Satelliten Spaß gemacht. Und heute arbeiten 20 Leute für Con- Temperatur ist
in den Weltraum schicken. Gulde und sein Team wol- stellR. „Als Start-up sind wir notorisch unterbesetzt“,
die L„ndwirtschaft 
len aus dem Orbit die Erdtemperatur messen. sagt der 37-Jährige. Der Chef selbst arbeitet zurzeit ,  ≈ Agrarwirtschaft
Die Daten können dann zum Beispiel der Land- zwischen 60 und 70 Stunden in der Woche, glaubt ¢nspektakulär 
wirtschaft helfen. „Temperatur ist ein wichtiger In- er. Und bis es im Februar in den Weltraum geht, gibt ,  ≈ langweilig
dikator. Der zeigt, wie es den Pflanzen geht“, erklärt es noch viel zu tun. „Vor dem Start müssen wir alles der W¡ltraum 
Gulde. Er ist einer von drei Gründern der Firma. noch ganz genau checken. Denn im Weltraum kön- , Universum

„Beim Menschen ist das ja ähnlich.“ Die Daten zei- nen wir dann nichts mehr reparieren“, sagt er. Die der Gr•nder, - 
gen, wo Pflanzen Wasser brauchen: Spezielle Bilder, Instrumente baut das Start-up in einem Reinraum ,  Person: Sie startet eine
Firma.
Heatmaps, zeigen dann rote, gelbe und blaue Punkte. zusammen. Darin darf es nicht schmutzig sein, auch
Wo es blau ist, gibt es viel Wasser. In roten Regionen nicht ein bisschen. „Da drin sieht es ganz anders aus ähnlich 
,  fast gleich
gibt es zu wenig davon. als bei uns im Büro“, sagt Gulde und lacht.
einen Überblick haben 
, hier: ≈ eine komplexe
Sache gut kennen
ges„mt 
, komplett

das Instrum¡nt, -e 


, hier: ≈ (Kontroll-)Gerät

patentieren 
,  ein Patent bei einer offi­
ziellen Institution anmelden
(das Pat¡nt, -e 
,  Erlaubnis: Nur man selbst
darf eine neue Idee oder
Konstruktion verkaufen.)
Mut gebrauchen 
,  so sein, dass man dafür
keine Angst haben darf
notorisch 
, hier: immer

¢nterbesetzt 
, hier: ≈ so, dass es zu
wenig Angestellte und/oder
Freelancer gibt
zus„mmenbauen , hier:
Komponenten kombinieren
Foto: ConstellR

der Reinraum, ¿e , hier:


Raum für die komplett
saubere Herstellung von
z. B. Medikamenten
Deutsch perfekt DIE DEUTSCHSPRACHIGE WELT IN ZAHLEN  13

die Auszeichnung, -en 

Deutsche
, hier: Ding: Man
bekommt es, weil
man etwas Gutes
gemacht hat.

Insignien die Trägerin, -nen 


, hier: Frau: Sie hat
das Bundesverdienst-
kreuz bekommen.
Mit dem Bundesverdienst­kreuz das Kreuz, -e  
feiert Deutschland Menschen, , hier: zwei Linien
als Symbol: Eine Linie ist
die Spezielles für das Land horizontal, die andere
Fotos: SeVector, samiko, Happy Art/Shutterstock.com; picture alliance / SULUPRESS.DE/Marc Vorwerk; Julia Fassbender; Quellen: Bundespräsidialamt, Wikipedia, Deutscher Bundestag, Bundesarchiv, Steinhauer & Lück

liegt in der Mitte vertikal


erreicht haben. Jetzt wird es darüber.
70 Jahre alt. Das Phänomen das B„nd, ¿er 

0
in Zahlen. , hier: dünnes, langes
Stück Stoff
LEICHT
die K¢pferlegierung, -en 
,  ≈ rotes Metall: Man
hat es aus verschiedenen
Metallen gemacht.
die G¶ldbeschichtung, -en 
, von: mit Gold beschich-
ten = Gold sehr dünn auf

260 503
etwas legen
(das G¶ld 
,  teures Metall)

Menschen die Erde 


, hier: Ort: Darauf geht
haben die Auszeichnung zwischen Euro und steht man.
1951 und Ende 2020 bekommen. In den bekommen Trägerinnen und Träger. Sie bekom-
r¡ttete 
80er-Jahren waren es noch circa 6000 pro men aber Insignien wie ein Kreuz oder eine , Prät. von: retten = in
Jahr. 2020 haben nur noch 1250 Menschen Medaille und ein Band. einer gefährlichen Situation
das Bundesverdienstkreuz bekommen. helfen; hier: machen, dass
sie am Leben bleiben
der St¡rn, -e 
, hier: Form: ≈ Sie hat

58511
(meistens) fünf lange
Ecken.
der B¢ndestag 
,  deutsches Parlament
ist die Postleitzahl eine Quote g“lt 
der Firma Steinhauer & Lück in Lüdenscheid ,  es gibt eine Quote
(Nordrhein-Westfalen). Sie stellt die Insignien
aus einer Kupferlegierung und mit einer Goldbe-
schichtung her.

300 90 402
Meter Millimeter Frauen
unter der Erde rettete der ist der größte haben die Auszeichnung im Jahr
Bergmann Fritz Brandl Stern für Herren groß. 2020 bekommen. Das sind
zwei Kollegen das Leben. Die Variante für Damen 32 Prozent – ein Prozent mehr als
Dafür hat er am ist zehn Millimeter Frauen im Deutschen Bundestag
19. September 1951 das kleiner. sitzen. Seit 2006 gilt eine Quote von
erste Bundesverdienst- mindestens 30 Prozent.
kreuz bekommen.
Wer
kommt
nach
ihr?
Deutsch perfekt POLITIK  15

In wenigen
Wochen wählen
die Deutschen
ihr Parlament.
Wer sind die
drei, die nach Armin Laschet
Christlich Demokratische Union
fast 16 Jahren Für die meisten Deutschen ist die wichtigste Frage in

Angela Merkel der Pandemie: Wem können wir am meisten vertrau-


en? Deutschland braucht eine seriöse Krisenmanagerin
oder einen Krisenmanager mit Ideen für die Zukunft

Bundeskanzler – und nicht nur die ersten vier Jahre in der neuen Posi-
tion. Auch die Änderung des Klimas und Wetterkatas-
trophen zeigen, was für Aufgaben die Politik erwarten.

oder Bundes- Viel ist seit dem 15. Juli darüber diskutiert worden:
An diesem Tag hatten sehr große Wassermassen im

kanzlerin werden
Westen der Republik rund 200 Menschen das Leben ge-
kostet, mehrere Hundert Menschen verletzt und vielen
Tausend alles genommen, was sie hatten.

wollen? Und was Genau wurde darauf geachtet, wie die beiden Kandi-
daten und die Kandidatin reagierten. Armin Laschet ist
Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (NRW).

haben sie vor? In manchen Regionen dieses Bundeslands ist das Chaos
besonders schlimm. Auch deshalb schauten alle auf ihn,
als er in das Zentrum der Katastrophe reiste. Er sprach
lange mit Opfern, Helferinnen und Helfern. Den Men-
Von Marcel Burkhard MITTEL schen versprach er schnelle Hilfe. Andere Reaktionen

seriös  der Min“sterpräsident, -en 


, hier: ≈ ernst; korrekt; so, dass ,  Regierungschef von einem deut-
Fotos: picture alliance/dpa/AP Pool, Eibner Pressefoto

jemand immer genau und ehrlich schen Bundesland


arbeitet
(das B¢ndesland, ¿er 
die W„ssermasse, -n  ,  Teil von einer föderalistischen
,  extrem große Menge an Wasser Republik)
das Leben k¶sten  das {pfer, - 
,  ≈ der Grund sein, dass jemand , hier: Person, die wegen einer
stirbt Katastrophe Probleme hat oder dabei
gestorben ist
verspr¡chen 
, hier: garantieren
16 POLITIK Deutsch perfekt

Laschet ist aktives Mitglied der katholischen Kirche.


Und er ist als „politischer Überlebenskünstler“ bekannt.
Im Frühling waren viele in seiner Christlich Demokra-

Im Frühling waren tischen Union (CDU) noch für einen Unionskanzler-


kandidaten Markus Söder von der Christlich-Sozialen
Union (CSU). In dem Konflikt zeigte Laschet, dass er
viele in Laschets kämpfen kann, auch wenn es schwierig wird.
Der Mann hat viel Erfahrung in der Politik: Mit 18 be-
Partei noch gann er seine Karriere in der konservativen Partei. Er stu-
dierte Jura und arbeitete als Journalist, bevor er Berufs-

für einen anderen politiker wurde. 1994 wurde er Mitglied im deutschen,


später im Europa­parlament, und 2005 der erste Minister

Kandidaten. für Integration in NRW. Sein Credo damals: „Wir müs-


sen die ethnische, religiöse und kulturelle Vielfalt unseres
Landes nicht als Bedrohung, sondern als Chance und He-
rausforderung begreifen.“ Weiter rechts im politischen
Spektrum nannte man ihn deshalb „Türken-Armin“.
von ihm brachten aber viel Unklarheit. Einerseits be- Einer von Laschets großen Erfolgen war, dass er aus
stätigte Laschet, was viele Menschen glauben, nämlich der CDU in NRW, in der viel gestritten wurde, eine har-
„dass wir bei den Maßnahmen zum Klimaschutz mehr monische Partei machte. Seit 2017 ist er Ministerpräsi-
Tempo brauchen“. Andererseits sagte er: „Weil jetzt so dent des Bundeslandes mit den meisten Menschen.
ein Tag ist, ändert man nicht die Politik.“ Also mehr Als eine seiner wichtigsten Aufgaben sieht er die Bil-
Tempo oder doch besser nichts ändern? Laschet irritier- dungspolitik. Laschet ist Sohn eines Bergmanns, der die
te damit nicht zum ersten Mal ein Millionenpublikum. Chance zu höherer Bildung bekam und später als Lehrer
Außerdem gibt es aus diesen Tagen ein Bild, das die arbeitete. „Mein Vater hat mir gezeigt, dass sich Arbeit
Menschen nicht vergessen. Während wenige Meter von lohnt und dass Aufstieg möglich ist“, sagt Laschet. So
ihm entfernt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist für ihn klar: „Aufstieg durch Bildung ist das große
über die Katastrophe und die Not der Menschen sprach, Versprechen in einer offenen und demokratischen Ge-
zeigten das Fernsehen hinter Steinmeier einen lachen- sellschaft.“ NRWs Regierung vereinbarte deshalb: mehr
den Laschet, der die Zunge herausstreckte. Die Kritik Geld und Arbeitsstellen für Kindergärten und Schulen.
daran war groß. Der Politiker musste sich schnell ent- Der „nette Armin“, wie viele Menschen ihn nennen,
schuldigen – aber er war danach viel weniger populär. kennt aber auch wirklichen Streit: Als Ministerpräsident
Viele Deutsche fragen sich nun: Was für ein Mensch hat er der Polizeiarbeit Priorität gegeben und ist deut-
ist dieser Mann? Sicher ist: Der 60-Jährige hat Humor. lich gegen alle, die das Asylrecht ausnutzen.
Er macht gern Späße und mag das auch bei anderen. Viele Umweltaktivistinnen und die Grünen kritisier-
Laschet ist ein Familienmensch, verheiratet, Vater von ten ihn, weil er bis 2018 für mehr Braunkohleförderung
drei erwachsenen Kindern. Der Politiker lebt in seiner in NRW war. Inzwischen will Laschet, dass NRW beim
Heimatstadt Aachen. Kohleausstieg zu einem positiven Beispiel wird.

die Maßnahme, -n , hier: herausstrecken  die Bedrohung, -en  s“ch lohnen   ausnutzen 
Strategie gegen ein Problem , hier: so, dass man sie sieht ,  potenziell gefährliche , hier: Vorteile bringen , hier: d nur zum eigenen
Sache Vorteil benutzen
der Klimaschutz  der Überlebenskünstler, -  der Aufstieg, -e , hier:
, von: das Klima schützen ,  Person, der es gelingt, die Herausforderung, -en  ≈ Karriereweg nach oben; die Braunkohleförderung 
auch nach Krisen immer ,  schwierige, aber interes- Verbesserung des Lebens , von: Braunkohle fördern =
das T¡mpo, -s 
weiter zu machen sante Aufgabe Braunkohle aus tiefen Stellen
,  ≈ Schnelligkeit die B“ldung 
in der Erde holen
die Union , hier: begreifen „ls ,  sehen als , hier: Lernen in Schule und
irritieren ,  nervös oder
Fraktion von CDU und CSU Ausbildung (die Braunkohle, -n 
unsicher machen; ≈ ärgern die B“ldungspolitik 
,  weicher Stein, der Energie
(die) Jura  ,  Politik zu Themen des ¶ffen , hier: so, dass man
der B¢ndespräsident, -en  bringt, wenn man ihn brennen
,  Studium der schriftlichen Lernens und der Ausbildung seine Vielfalt akzeptiert
,  Präsident Deutschlands lässt)
Regeln des Staates an Schulen und Universitäten
das Asylrecht, -e 
die Z¢nge, -n  der Kohleausstieg 
die Vielfalt , hier: Zustand, der B¡rgmann, ¿er / -leute  , Aufenthaltsgarantie
,  Organ im Mund für das ,  politische Entscheidung,
dass es an einem Ort viele ,  Arbeiter, der Salze oder für Ausländer, die aus ihrer
Schmecken und Sprechen keine Kohle mehr zu fördern
verschiedene Menschen gibt Metalle aus der Erde holt Heimat weggehen mussten
Deutsch perfekt POLITIK  17

Liane Bednarz. Andere politische Experten kritisierten,


dass Baerbock ihren Lebenslauf interessanter gemacht
hat, als er in Wahrheit ist. Im Sommer wurde die Poli-
tikerin außerdem mit noch mehr Vorwürfen konfron-
tiert. In einem Buch hatte sie nicht korrekt zitiert. Die
Grünen verglichen die Attacken mit einer „Hetz-Kam-
pagne“. Die zitierten Stellen waren ihrer Meinung nach
allgemein bekanntes Wissen. Später hatte auch Laschet
ganz ähnliche Probleme mit einem Buch. Aber er wurde
dafür viel weniger stark kritisiert als die Grüne.
Mit ihrem Buch wollte Baerbock vor allem ihre poli-
tischen Ideen für die Zukunft Deutschlands präsentie-
ren und damit auch deutlicher erklären, was sie vorhat.
Annalena Baerbock Denn ihre rund 20 Jahre älteren, direkten Gegner haben
vor allem eines: viel mehr politische Erfahrung.
Bündnis 90/Die Grünen Anders als Scholz und Laschet stand Baerbock noch
nie als Regierungschefin an der Spitze eines Bundes-
Sie ist nicht nur die einzige Frau, sondern mit 40 Jahren landes. Sie war auch noch nicht Ministerin. Ihr Argu-
auch die jüngste der drei, die die Position von Angela ment ist: „Ich trete an für Erneuerung. Für den Status
Merkel bekommen will. Ihre Partei unterstützt sie klar. quo stehen andere.“ Außerdem sagt sie: „Drei Jahre als
Bei der Wahl zur Parteichefin bekam Annalena Baer-
bock 2018 mehr als 97 Prozent der Stimmen; so viele
wie vor ihr noch nie jemand in dieser Position.
Die Frau aus Niedersachsen gilt als Mensch mit
großer Disziplin. In ihrer Jugend war sie als Trampo-
linspringerin Leistungssportlerin. Aufgewachsen ist
Mit 97 Prozent
Baerbock in einem Dorf bei Hannover. Mit Politik kam
sie früh in Kontakt: Ihre Eltern nahmen sie als Kind mit wurde Baerbock
zu Protesten gegen Krieg und nukleare Energie. Nach
der Schule studierte Baerbock Politik und Jura in Ham-
burg und London. Inzwischen lebt sie mit ihrem Mann
von ihrer Partei zur
und ihren zwei kleinen Töchtern in Potsdam.
Wie es aussieht, braucht Baerbock nur wenig Schlaf.
Chefin gewählt – ein
Andere Grünen-Politiker erzählen, dass sie die Partei-
chefin auch immer in der Nacht wegen Fragen oder Rekordresultat.
Problemen bei der Arbeit anrufen können.
„Sie wirkt sehr kompetent, zugleich wirkt sie dyna-
misch“, das gefällt den Deutschen, findet die Publizistin

die Wahl, -en  w“rken  der Lebenslauf, ¿e  h¡tzen  „n der Sp“tze stehen (v¶n) 
, hier: Wählen des Chefs / , hier: so sein, dass man ,  ≈ schulische und berufliche , hier: systematisch , hier: leiten; Chef sein von
der Chefin einer Partei meint, sie ist … Biografie; CV kritisieren
„ntreten für 
die St“mme, -n  kompet¡nt  der Vorwurf, ¿e  „llgemein  , hier: ≈ sich als Symbol
, hier: Ja für eine Partei , hier: mit Expertise , von: vorwerfen = hier: sa- , hier: bei den meisten präsentieren für
oder einen Kandidaten / eine gen, dass man etwas Falsches
zugleich  st„rk  die Erneuerung, -en 
Kandidatin gemacht hat
, hier: gleichzeitig; ande- , hier: intensiv , von: erneuern ≈ neu
Foto: picture alliance/SZ Photo

g¡lten „ls  rerseits zitieren  machen


präsentieren 
, hier: bekannt sein als ,  Worte nennen, die eine
,  ≈ zeigen stehen für 
andere Person gesagt oder
die Leistungssportlerin, -nen  , hier: repräsentativ sein für
geschrieben hat
,  professionelle Sportlerin
18 POLITIK Deutsch perfekt

Parteichefin, Abgeordnete und Mutter kleiner Kinder


stählen ziemlich.“
Ob das die Wählerinnen und Wähler genauso sehen?
Lob bekommt Baerbock für ihre starke Karriere:
Schon im Alter von 28 wurde sie Grünen-Landeschefin
in Brandenburg. Mit 32 Jahren wurde sie in den Bundes-
tag gewählt. Mit 37 Jahren kam sie gemeinsam mit Ro-
bert Habeck an die Parteispitze der Grünen. Traditionell
leiten eine Frau und ein Mann gemeinsam die Partei.
In ihrer ersten Rede als Kanzlerkandidatin nannte sie
ein gerechteres Deutschland als politisches Ziel, in dem
Kindergärten und Schulen „die schönsten Orte sind“.
Der Staat, wünscht sie sich, soll digital funktionieren.
Außerdem soll eine starke Gesellschaft ihre Ressourcen
dazu verwenden, sich besser um schwächere Mitglieder
zu kümmern, findet die Politikerin.
Olaf Scholz
Das alles formulieren Laschet und Scholz ähnlich. Sozialdemokratische Partei
Die Frage ist nur, welches Geld sie dafür ausgeben
wollen und wie stark die Reformen werden sollen. La-
Deutschlands
schet und Scholz stehen für eine pragmatische Politik, Auch Olaf Scholz präsentiert sich in diesem Wahlkampf
in der es wichtiger ist, dass Pläne realisiert werden kön- als Klimaschützer und Macher. Zum Beispiel sagte er
nen, und weniger, welche Ideale relevant sein könnten. beim Tag der Industrie im Juni in Berlin zur Rolle der
Baerbock sagt: „Ich will das Land entfesseln!“ Wie sie Ökologie in der Wirtschaft der Zukunft: „Es geht jetzt
das genau machen will, ist noch nicht ganz klar. Sicher ums Machen, ums Hinbekommen, um Leadership.“
ist: In ihrer politischen Karriere waren bis jetzt energie- Seine Partei steht weniger links im Spektrum als die
und familienpolitische Themen am wichtigsten. der Grünen. Trotzdem sieht die Mehrheit der Deut-
Baerbock nennt Erfolge im Kampf gegen die Klima- schen in Fragen des Klimaschutzes und der sozialen
krise ihr wichtigstes politisches Ziel. Gleichzeitig warnt Gerechtigkeit die größten Gemeinsamkeiten bei Grü-
sie vor einer Politik „Öko gegen Sozial“. „Wir werden es nen und Sozialdemokraten (SPD).
nur gemeinsam schaffen können“, sagt die Kandidatin. Die meisten Deutschen halten Scholz in Meinungs-
Nach der Wetterkatastrophe im Juli wünschte sich umfragen wie dem ARD-Deutschland-Trend für den
die Grünen-Politikerin zum Beispiel einen neu formier- „führungsstärksten“ der drei Kanzlerkandidaten. In
ten Katastrophenschutz. „Eine Instanz, die alle Kräfte seiner Position als aktueller Bundesfinanzminister
bündelt“ ist ihr Vorschlag für ein funktionierendes Sys- versprach der SPD-Kanzlerkandidat den Krisenregio-
tem. Baerbock denkt dabei nicht nur in nationalen Mög- nen der Wetterkatastrophe vom Juli schnell und un-
lichkeiten, sondern auch europäisch: Am besten sollte bürokratisch mehrere Millionen Euro als finanzielle
der Katastrophenschutz mithilfe der Europäischen Unterstützung. Mehr tat oder sagte er aber nicht. Er ist
Union neu organisiert werden. kein Politiker der großen emotionalen Auftritte.

der/die [bgeordnete, -n  ger¡cht  ¡s sch„ffen  der M„cher, -  die ARD 


, hier: Mitglied im , hier: sozial; so, dass jeder ,  Erfolg haben ,  aktive Person, die mit ,  kurz für: Arbeitsgemein-
Parlament gleiche Chancen hat starkem Willen arbeitet und schaft der öffentlich-rechtli-
Kræfte b•ndeln 
etwas tut chen Rundfunkanstalten der
stählen  digital , hier: so, dass alles , hier: so zusammenarbei-
Bundesrepublik Deutschland
, hier: m stark machen mit Computern funktioniert ten, dass man verschiedene ]s geht ¢m … 
= Gruppe von Radio- und
Vorteile und unterschiedli- , hier: Wichtig ist …
die L„ndeschefin, -nen  entf¡sseln  Fernsehstationen
ches Können kombiniert
, hier: Chefin einer Partei in ,  ≈ frei machen; hier: zu gro- h“nbekommen 
führungsstark 
einem Bundesland ßen Änderungen stimulieren s¶llte … organisiert w¡rden  , hier: m es schaffen
,  so, dass man ein Land oder
, hier: es wäre gut, wenn …
der B¢ndestag  w„rnen vor  h„lten für  eine Firma gut leiten kann
organisiert wird
,  deutsches Parlament , hier: sagen, dass durch , hier: meinen, dass jemand
der Auftritt, -e 
… etwas Unangenehmes der Wahlkampf, ¿e  … ist
die Rede, -n  , von: auftreten = hier:
passiert oder passieren wird , hier: ≈ Kampf der Parteien
,  Sprechen vor Publikum sich vor Medien und ihrem
vor einer Wahl
öko  Publikum zeigen
, m kurz für: ökologisch
Deutsch perfekt POLITIK  19

Scholz hat in wichtigen politischen Ämtern die meiste Finanzinstitute „wieder so taten, als ob sie ganz alleine
Erfahrung gesammelt. Der verheiratete, kinderlose Ju- auf der Welt wären und ohne staatliche Hilfe zurecht-
rist war unter anderem Bundesarbeitsminister, Gene- gekommen wären. Das stimmte nicht“, sagte Scholz
ralsekretär der SPD, Chef der SPD-Bundestagsfraktion und ergänzte: „Ich hoffe, diesmal wird die Lehre aus
und Erster Bürgermeister von Hamburg. der Krise klarer sein: Ohne Solidarität geht nichts!“
In Hamburg arbeitete er intensiv mit der Wirtschaft Von Scholz kennt man so deutliche Worte norma-
und den Gewerkschaften zusammen. Sein Ziel: Die lerweise nicht. Nach seinen Auftritten fragten sich vie-
Industrie und damit die Bürger und die Stadt stärken. le, was er wirklich erreichen will. Kritiker nennen ihn
Denn in der Industrie wird viel Geld verdient. Das deshalb den „Scholzomat“ – wie Automat, weil seine
bringt höhere Steuern, mit denen die Stadt ihre soziale Reden wie auf Knopfdruck aus ihm herauskommen.
Infrastruktur verbessern konnte. Andererseits steht Scholz zum Beispiel wegen sei-
Scholz spricht gern von einem fairen Geben und nes Kampfes für einen Mindestlohn von zwölf Euro
Nehmen, von Solidarität als wichtigstem Prinzip. Das, für mehr soziale Gerechtigkeit. Als Finanzminister
so glaubt der Sozialdemokrat, hält die Gesellschaft am kämpfte er mit Erfolg für internationale Standards
besten zusammen. Besonders in Krisensituationen. bei der Besteuerung von großen Firmen.
Er weiß aber auch, dass dieser Wunsch nicht immer In der Corona-Pandemie gab er bis jetzt viele Mil-
zur Realität wird. So kritisierte er vor wenigen Mona- liarden Euro frei, um die negativen Folgen für die
ten zum Beispiel die großen Banken, die der Staat in Wirtschaft und die Menschen im Land so gering wie
der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 mit Milliar- möglich zu halten. Als „fleißiger, effizienter Krisenma-
den Steuergeldern rettete, um dann zu sehen, dass alle nager“ stieg seine Popularität stark.
Kritiker finden, dass er als Bundesfinanzminister
zu hohe Staatsschulden macht – zum Nachteil der jün-
geren Menschen im Land, die das Geld später einmal
zurückzahlen sollen. Außerdem hat er als Finanzmi-

Erst war Baerbock, nister sehr spät auf den Wirecard-Skandal reagiert.
Olaf Scholz blieb bei Kritik immer ruhig. Umfragen

dann Laschet in zeigen, dass ihm der Wire­card-Skandal wenig gescha-


det hat. Andere Politiker und Kontrollgremien stan-
den bei dieser Frage stärker im Fokus der Kritik als der
Umfragen am Bundesfinanzminister.
Zuletzt rückte der Sozialdemokrat aber noch ein-

populärsten – zuletzt mal stärker in den Fokus. Denn bis jetzt stand seine
SPD in den meisten Prognosen hinter den Grünen

war es Olaf Scholz. und der CDU/CSU. Aber während noch vor ein paar
Monaten Baerbock am populärsten war, war nach La-
schet im August Scholz am populärsten.
Eines ist aber sicher: Bis sich die Deutschen spä-
testens am 26. September entscheiden müssen, kann
noch ziemlich viel passieren.

k“nderlos  stærken  die Lehre, -n  freigeben  schaden 


,  ohne Kinder ,  stärker machen; unter- , hier: Sache, die man aus , hier: ≈ als Budget für eine , hier: Nachteile bringen
stützen einer schwierigen Situation spezielle Aufgabe planen
¢nter „nderem  das Gremium, Gremien 
lernt
,  neben anderen Dingen zus„mmenhalten  die F¶lge, -n  ,  ≈ Kommission
, hier: ≈ machen, dass … gehen , hier: funktionieren , Konsequenz
der Generalsekretär, -e  “m Fokus stehen 
harmonisch bleibt
, hier: ≈ Manager der Partei auf Kn¶pfdruck  ger“ng h„lten  , hier: das Zentrum sein
die Steuergelder Pl.  , m d automatisch , hier: erreichen, dass …
der Erste B•rgermeister, -  r•cken “n 
Foto: picture alliance/SZ Photo

,  Geld, das der Staat durch klein bleibt


, hier: Regierungschef von der M“ndestlohn, ¿e  , hier: ≈ ankommen in;
Steuern verdient hat
Hamburg ,  Lohn, den jemand mindes- effizi¡nt  kommen in
so tun, „ls ¶b sie … wären  tens bekommen muss ,  ≈ effektiv
die Gew¡rkschaft, -en  während 
,  so tun, dass man meint,
,  Organisation, die für die die Besteuerung, -en  die Staatsschulden Pl.  , hier: ≈ im Unterschied
sie sind …
Interessen der Arbeitnehmer , von: besteuern = hier: als ,  Schulden, die ein Land dazu, dass …
kämpft Regel vereinbaren, wie viel macht
Steuern … zahlen muss
20 REISE Deutsch perfekt
Deutsch perfekt REISE  21

Auch Brasilianer
zu Besuch
Palmen, Strand und Südseewetter in Brandenburg: eine Reise mit dem
Shuttlebus zum Tropical Islands, die wirkliche Urlaubsgefühle unter
falschem Himmel bringt. Von Moritz Herrmann; Fotos: Ériver Hijano
MITTEL
Fotos: xxxxxx

Gut zum Baden: Die Temperaturen liegen bei 26 Grad – Luft, nicht Wasser.
22 REISE Deutsch perfekt

B
der/die Erholungssuchen- der/die Z¶rnige, -n 
in der Stimme sagt ihm die Kassiererin, de, -n  ,  extrem ärgerliche Person
dass er ja auch wieder gehen kann. Ich be- ,  Person, die sich erholen
die Fr¡chheit, -en 
möchte
komme direkt Lust auf Urlaub. , hier: Provokation
Kaum zu ignorieren in den nächsten die verblühten L„ndschaf-
die Liege, -n 
ten Pl. 
Tagen ist die Energie, mit der manche , Wortspiel mit: blühen­
,  Stuhl zum Liegen oder
Leute genau das tun, wofür wir Deutsche Sitzen
de Landschaften = hier:
im Ausland bekannt sind. Da werden Lie- Idee nach 1990, dass aus nur 
dem Osten Deutschlands , hier: m aber
gen mit dem Handtuch reserviert und Regionen mit starker
Angestellte unfreundlich dazu gebracht, wirtschaftlicher Aktivität n“cht d¢rchgehen l„ssen 
werden ,  nicht machen lassen;
dass sie sich entschuldigen. Im Paradies nicht akzeptieren
der Deutschen ist der Kunde ja König. deprimieren 
,  depressiv machen der Großstädter, - 
Nur sind die Reaktionen der Angestell- ,  Einwohner aus der
ten, und das ist lustig, im Tropical Islands d„nkbar  Großstadt
, hier: froh
genauso deutsch. Keine diplomatischen s“ch eincremen  
der Unternehmer, -  , hier: Sonnencreme auf
Italiener! Keine lächelnden Thais! Hier
, Firmenchef den Körper tun
Bevor man die deutschen Tropen erreicht, lässt der Deutsche dem Deutschen sein
die Cargolifterhalle, -n  dösen 
muss man durch die brandenburgische Deutschsein nicht durchgehen. Deshalb ,  großes Gebäude für , m ≈ halb schlafen
Steppe. Für die Dramaturgie ist das ge- muss der Zornige an der Kasse den vollen die Konstruktion von
Transportzeppelinen pl„nschen 
nial. Die Erholungssuchenden noch mal Preis bezahlen. Der wirklich hoch ist. , hier: sich ohne Ziel in
mit verblühten Landschaften deprimie- Es sind nicht so viele Zornige. Die schon , hier: ≈ auch niedrigem Wasser bewegen
ren, damit sie dann umso dankbarer in meisten Gäste sind im Urlaubsmodus. ¡cht  der Sp¶tt 
die Südsee fallen. Der Bahnhof Brand ist Dem Malaysier dankbar dafür, eine Illu- ,  real; ≈ wirklich ,  Worte, Gesten oder
Aktionen, mit denen man
ziemlich kaputt, die Sitze im Shuttlebus sion zu bauen, die jeder sofort als diese er- der Regenwald, ¿er 
über einen anderen oder
,  tropischer Wald
sind eine Provokation. Aber bei der An- kennt. Dafür braucht man nur nach oben etwas lacht
kunft bekommt man ein Versprechen: Im zu schauen. Dort zeigt eine gigantische der R¢tschenturm, ¿e 
der Neid 
,  Turm mit einem nassen
Tropical Islands wird alles besser. Werbung von 104.6 RTL, Berlins Hitradio: Weg nach unten, auf dem
,  Gefühl der Unzufrieden­
In den 90er-Jahren ließ der Unterneh- Die Hauptstadt ist nicht weit weg. heit: Man möchte gerne
man sich schnell bewegen
etwas haben, was andere
mer Carl-Heinrich von Gablenz hier, Deshalb habe ich auch Schwierigkei- kann
haben.
südlich von Berlin, einen Rekord-Dom ten, das Tropical Islands aus den vielen ¡rnst nehmen 
, hier: keine Späße
machen über

In dem gigantischen Gebäude war


der Bau von Zeppelinen geplant.
bauen. Darin wollte er Zeppeline bauen. Texten von Kolleginnen und Kollegen
Aber er hatte keinen Erfolg. Als die Car- zu erkennen, in denen steht: Die Gäste
golifterhalle 2002 fertig wird, ist die Idee glauben wirklich, dass sie in den Tropen
der Cargolifter schon nicht mehr aktuell. sind. Nur weil sie nicht zweimal im Jahr
Ein malaysischer Investor rettet das nach Ko Samui fliegen und keinen direk-
Areal. Er baut die Tropen in die Halle, mit ten Vergleich haben.
echtem Regenwald und falschem Him- Großstädter finden das Tropical Is-
mel, Rutschentürmen und Lagunen, lands schon deshalb provinziell, weil es in
200 Meter langem Sandstrand und kon- der Provinz liegt. Aber hier machen nicht
trolliertem Klima für die Authentizität. „nur Nazis, die sich erholen wollen“, Ur-
Ein komplett für den Spaß eingerichtetes laub, wie ein Freund von mir meinte. Mir
Schwimmbad. Das muss man ernst neh- erscheinen die Gäste sehr verschieden:
men, wenn man es verstehen will. Da streiten sich Paare, cremen sich Fami-
An der Kasse will ein Zorniger den Ein- lien ein, dösen Senioren, planschen Mäd-
tritt nicht zahlen, den er „eine absolute chen in Burkinis. Vielleicht ist der Spott
Frechheit“ nennt. Mit deutlicher Routine derer, die nie hier waren, Neid?
REISE  23

Die Form des Strands ist vielleicht nicht ganz natürlich – aber die Palmen sind echt.
24 REISE Deutsch perfekt

staunen  s¶llte m„n … zurufen 


Es ist, wie oft, eine Frage der Perspektive: für die Mama und Tante in Salvador, sagt ,  positiv überrascht sein , hier: wäre es gut, wenn
Gegen die echten Tropen verlieren die sie, die Jacira heißt und erst 23 ist. Also freitragend 
man … zuruft
brandenburgischen. Mit dem deutschen zeigen, dass es hier ein bisschen aussieht , hier: so, dass das Dach (zurufen 
Alltag verglichen sind sie ein Gewinn. wie in Brasilien, ja? Na, nicht genau so, sie ohne Unterstützung einer , hier: laut sagen)
technischen Konstruktion
2019, im letzten Jahr vor Corona, wurden lacht: „Aber es ist schon ganz schön, also gebaut ist
die T„cken Pl. 
, m Euro
1,23 Millionen Gäste gezählt. besser als nichts.“
der Heißluftballon, -s
Auch ich staune, man kann ja gar nicht Und vielleicht sollte man das allen dafür 
franz. 
, hier: ≈ als Kompen­
anders: die größte freitragende Halle der Verächtlichmachern zurufen: schon ganz ,  großer Gegenstand
sation
aus Stoff, der mit heißer
Welt, 360 Meter lang, 210 Meter breit, schön, also besser als nichts. Das sagen
Luft oder Gas gefüllt wird n“cht mal 
107 Meter hoch, 364  Tage im Jahr offen. echte Brasilianer! Ästhetisch liegt das und fliegen kann (s. Foto , hier: m ≈ auch nicht
Man kann auch nicht anders, als mit dö- Tropical Islands zwischen Truman Show rechts)
die Inipi-Kräuter­
sendem Blick festzustellen, dass das alles und Jurassic Park. der Superlativ, -e  schwitzhütte, -n 
wirklich da ist: die Palmen und Pflanzen Im Restaurant Sawadee lerne ich einen , hier: Rekord ,  Hütte für ein vorkolonia­
les Ritual aus Nordamerika:
des Dschungels, das Liegeareal über dem Hippie mit langen Dreadlocks kennen. das Liebesschloss, ¿er 
Man bleibt in einem Raum
, hier: kleines Ding aus
Strand und der Heißluftballon, der Men- Der will Volker heißen, weil er mit ech- mit hoher Temperatur und
Metall an einer Sehens­
schen durch die Halle fliegt. tem Namen „in keiner Zeitung“ stehen natürlichen Aromen.
würdigkeit: Man kann es
Natürlich ist manchmal das Einfache möchte. Volker rechnet laut: „Hier zahle abschließen, und darauf (die H•tte, -n 
stehen z. B. die Namen von , hier: kleines Haus aus
hinter den Superlativen zu sehen. Der ich für ein Wochenende auch 400 Tacken,
einem Liebespaar. Naturmaterialien)
Pick-up im Regenwald, an den Roman- aber dafür habe ich Bali-Feeling, verstehst
vorturnen  während 
tiker Liebesschlösser gehängt haben. du? Für ein Wochenende würde ich ja nie ,  eine Gymnastikübung , hier: im Gegensatz
Am anderen Ende der Südsee turnt eine nach Bali fliegen. Für 400 kriege ich nicht zeigen dazu, dass …
Animateurin die Aqua-Gymnastik vor, mal die Flüge.“ Nach dem Buffet will er in die Animateurin, -nen m“t Maß 
dazu Waka Waka aus den Lautsprechern. die Inipi-Kräuterschwitzhütte. In die was? franz.  ,  nicht zu viel
,  Frau, die Urlaubsgästen
Anders ist es im Robinson Club von Soma Doch, ich verstehe langsam. Hier gibt die [nmaßung, -en 
Sport und Spiel anbietet
Bay auch nicht. Nur dass dort der blaue es alles, und das in Spazierdistanz. Das , von: sich anmaßen =
die Folie, -n  hier: d imitieren und
Himmel keine blaue Folie ist, auf die gro- Las-Vegas-Prinzip: Während an anderen , hier: sehr dünnes dabei meinen, dass man …
ße weiße Wolken gedruckt wurden. Orten Deutschlands eine Kultur mit Maß Material aus Plastik sehr gut kann
Ich habe eine chronische Lungen- geschützt werden soll, gibt es hier Kultur die L¢ngenkrankheit, -en  die Höhle, -n 
krankheit. Die nenne ich in so vielen Tex- erst durch Anmaßung und Gigantoma- ,  Krankheit am Organ, mit ,  natürliche Grotte
dem man Luft holen kann
zuein„nder p„ssend 
aufmerksam m„chen auf  ,  so, dass das eine zum
, hier: machen, dass anderen gut passt

Die echten Tropen sind besser. Das andere über … lernen/lesen


ewig 
zur•cklassen 
,  ≈ allein lassen; wegge­

deutsche Alltagswetter ist es nicht. ,  ohne Ende

wer “st schon … 


hen von
die Rh¥thmiklehre, -n 
, hier: m wer ist denn , hier: Wissenskanon
wirklich … über Rhythmus
ten wie nur möglich, um auf die Probleme nie. Deshalb Kräuterschwitzhütte hinter der/die Austausch­ vortanzen 
studierende, -n  , hier: durch Tanzen
von Lungenkranken aufmerksam zu ma- einer Palaneri-Sauna im australischen Stil.
,  Person, die für ein oder erklären
chen. Wegen der Krankheit soll ich nicht Deshalb ein Megamix aus Angkor Wat in zwei Semester an einer
das Schm¡tterlings­
fliegen. Trotzdem wäre ein warmes Kli- Kambodscha und den sakralen Elephan- Universität im Ausland
studiert haus, ¿er 
ma für mich gut. Ein Problem, nur nicht ta-Höhlen Indiens. Hütten mit Reminis- ,  Haus mit vielen Exem­
in diesem Süden ohne Flugzeug, diesem zenzen an Thailand, Borneo und Samoa. der Veræchtlichmacher, -  plaren eines schönen,
,  gemeint ist hier: d bunten Insekts, das fliegen
ewigen Juli in Brandenburg. Was natür- Und genauso schlecht zueinander pas- Person, die mit Spott über kann
lich nicht bedeuten soll, dass nicht auch send, aber trotzdem in gutem Gespräch: eine Sache berichtet
Gesunde herkommen (aber wer ist heute ich und Hippie-Volker. Ich lasse ihn erst schon , hier: ≈ wirklich
schon gesund?). zurück, als er mir die Rhythmiklehre von
Da ist ein brasilianisches Paar, das im Émile Jaques-Dalcroze vortanzen will.
Regenwald posiert: Rücken gerade, Duck- Ich gehe schnell los, auf dem Spazier-
face. Ich sage mal: 150 Likes, Minimum. weg durch den Regenwald zum Schmet-
Austauschstudierende, eigentlich in Ber- terlingshaus. Das könnte mein Lieblings-
lin, aber jetzt einmal für einen Tag hier in ort werden. Eine Stunde kann ich hier
Brandenburg, und diese Fotos: Sie sind stehen und die Schmetterlinge ansehen,
Deutsch perfekt REISE  25

der M„schendraht, ¿e  ziehen 


wie sie gegen den Maschendraht fliegen, Wie überall in den Tropen geht man am ,  Konstruktion aus einem , hier: ≈ machen
abprallen und es neu versuchen. Sie sind besten um neun Uhr ins Bett. Ich liege Metallnetz, das z. B. die
s“ch „nfühlen wie 
Grenze eines Gartens
vielleicht die Einzigen, die die Illusion in meiner Premiumlodge, nicht weit von , hier: einem die Illusion
markiert
des Tropical Islands nicht erkennen und der Wasserstelle mit den Flamingos. Von von … geben
„bprallen 
nach draußen wollen in den weiten Tro- draußen die Schwüle der Nacht, Grillen- , hier: gegen etwas
der Traum, ¿e 
, von: träumen
penhimmel. zirpen, ein streitendes Paar. Hartes fliegen und nicht
Dass die Uhren im Tropical Islands Am letzten Tag meines Aufenthalts weiterkönnen die K¶mpassnadel, -n 
,  Metallstück in einem
anders gehen, sieht man auch daran, dass ziehe ich Bilanz, weil man das so macht Die Uhren gehen „nders. 
Kompass, das die Richtung
, m Die Dinge funktio­
hier noch Slush in allen Geschmacksrich- am Ende eines Urlaubs. Also: Hatte ich zeigt
nieren anders.
tungen getrunken wird. Vielleicht wird Spaß? Absolut. Hat es sich wie Urlaub
die Schwüle 
der Bubble-Tea erst im nächsten Jahr zum angefühlt? Auch irgendwie. Geht es mir ,  ≈ heiße Atmosphäre mit
Hype, aber bitte nur in der Boba-Variante gut? Besser als draußen. Im Tropical Is- viel Wasser in der Luft
von 2011. Und das ist auch schön: In der lands kommen Trash und Traum zusam- das Gr“llenzirpen 
Halle ist ein Raum ohne Trends. In dem men. Und wenn die Kompassnadel des ,  Laute eines kleinen
Insekts, das an warmen
muss man sich nicht die ganze Zeit mit Glücks nach Süden zeigt, kann der auch
Sommerabenden zu
anderen vergleichen. mal im Osten liegen. hören ist

Platz ist kein Problem: Unter dem gigantischen Dach fliegt ein großer Heißluftballon.
26 DEBATTE Deutsch perfekt

Sonntags einkaufen
bis Weihnachten?
Die meisten Läden haben in der Pandemie stark gelitten, während
der Onlinehandel enorm gewonnen hat. Sind liberalere
Öffnungszeiten jetzt das richtige Mittel, um ihnen zu helfen?
SCHWER
Deutsch perfekt DEBATTE  27

Ja „Wenn sich nichts ändert,


leiden am Ende alle.“ Nein „Ohne den Sonntag gäbe
es nur noch Werktage.“

In Restaurants und Gaststätten gehört Am Sonntag die Geschäfte zu öffnen, ist


das Fließband, ¿er  der W¡rktag, -e 
es zum Alltag, dass die Türen auch am ,  lange, breite Konstruk- eine Idee, die Arbeitgeber immer wieder ,  Montag bis Samstag
Sonntag weit geöffnet sind. Genauso bei tion in einer Fabrik, die aus der Mottenkiste holen. Aktuell wird
aus der M¶ttenkiste holen 
Theatern, Kinos oder Museen. Und auch automatisch bewegt wird: dieser Vorschlag damit begründet, dass , hier: d nochmal eine
Darauf werden einzelne
an den Fließbändern vieler Fabriken so dem Einzelhandel ein Neustart nach alte Idee präsentieren
Teile zu einem Ganzen
wird ganz selbstverständlich sonntags zusammengebaut. der Pandemie erleichtert werden soll. erleichtern 
gearbeitet. Nur beim Einzelhandel muss Vor wenigen Wochen wurde noch argu- ,  einfacher machen
der Einzelhandel 
sonntags üblicherweise alles geschlossen , hier: alle Supermärkte mentiert, dass durch Sonntagsöffnungen argumentieren , hier:
und Ladengeschäfte, die als Argument nennen
sein. Das passt schon lange nicht mehr zu direkt an Kunden verkaufen einer Infektion mit dem Virus vorgebeugt
unserer heutigen Zeit. Einkaufen dient werden könnte, weil sich die Menge der vorbeugen 
die Vers¶rgung  , hier: verhindern, dass
heute nicht mehr nur der Versorgung , von: sich versorgen Kunden weniger konzentrieren würde. es … gibt
mit dem Notwendigsten, sondern Shop- = kaufen, was man zum Das eine wie das andere ist falsch.
Leben braucht, z. B. der }msatz, ¿e 
ping ist ein Freizeitevent – genauso wie Durch Sonntagsöffnungen werden nicht ,  Summe aller Verkäufe in
Lebensmittel, Kleidung,
der Besuch von Gaststätten oder Orten Medikamente … mehr Umsätze generiert, denn ein Euro einer speziellen Zeit
des Vergnügens und der Kultur. Deshalb gelegentlich  kann nur einmal ausgegeben werden. der H„ndelskonzern, -e 
sollte die Politik dringend gelegentliche , manchmal Der Umsatz wird nur vom Werktag auf ,  Gruppe von Firmen mit
gemeinsamer Leitung: Sie
Öffnungen an Sonntagen rechtlich er- s“ch wiederfinden  den Sonntag verschoben. Das können verkaufen Produkte und
möglichen. ,  hier: überrascht sich eigentlich nur die großen Handels- Leistungen.
feststellen, wo man ist
Genau jetzt sollte es speziell mit dem konzerne leisten. Kleinere Firmen könn- sch¢ltern 
Blick auf einen starken Neustart nach der der H„ndelsstandort, -e  ten die durch eine Sonntagsöffnung ent- , hier: es schaffen, eine
,  Ort, an dem Handel spezielle Leistung zu bieten
Pandemie allen Einzelhändlern möglich stattfindet stehenden zusätzlichen Kosten kaum
sein, die restlichen Sonntage in diesem schultern. „nhaltend 
die [nziehungskraft, ¿e  , hier: so, dass sie schon
Jahr ihre Türen für alle Kunden zu öff- , hier: Qualität, dass Schon die seit Jahrzehnten anhaltende länger stattfindet
nen. Das wäre ein klares Signal an die andere sich sehr für einen/ Ausweitung der Ladenöffnungszeiten bis
etwas interessieren die Ausweitung, -en 
Menschen, dass die Innenstädte wieder in die Nacht oder auch „ausnahmsweise“ , von: ausweiten = hier:
offen und die Geschäfte wieder für alle ausüben auf  gestattete Sonntagsöffnungen haben ge- länger dauern lassen
, hier: haben für
da sind. Außerdem gibt das den Händlern zeigt, dass auf diese Art keine abgesicher- gest„tten 
die Chance, wenigstens einen kleinen Teil der Hauptgeschäfts­ ten Arbeitsplätze entstehen. Vielmehr , erlauben
führer, - 
der Defizite aus der letzten Zeit zu kom- , hier: Manager, der die greifen prekäre Teilzeit-Beschäftigungs- vielmehr 
,  ≈ im Gegenteil
pensieren. wichtigsten Bereiche einer verhältnisse um sich, von deren Lohn
Organisation leitet ¢m s“ch greifen 
Wenn sich nichts ändert, leiden am die Angestellten kaum leben können.
der H„ndelsverband, ¿e  , hier: d mehr werden
Ende alle: die Kunden, weil sie sich sonn- Das Sterben von Handelsgeschäften mit
Fotos: Die Hoffotografen; Kay Herschelmann; picture alliance/dpa/Bernd von Jutrczenka

,  Organisation für die prekär 


tags in traurigen, leeren Innenstädten mit Interessen von Händlern großer Tradition und die immer stärkere
, unsicher
geschlossenen Geschäften wiederfinden. Konzentration auf wenige große Marken
das Beschæftigungs­
Die Händler, weil sie im Gegensatz zu ist durch die Ausweitung der Ladenöff- verhältnis, -se , hier:
anderen Branchen wie der Gastronomie nungszeiten nur intensiver geworden. Vertrag zwischen Arbeitge-
nicht die Chance bekommen, an Sonn- Der arbeitsfreie Sonntag ist eine wich- ber und Arbeitnehmer
tagen ihre Kunden zu erreichen. Und tige kulturelle Errungenschaft. Wann, st¡rben , hier:
am Ende auch die Angestellten, die ihre wenn nicht am Wochenende, haben die aufhören, zu existieren

Arbeitsplätze verlieren, wenn der Han- Menschen Zeit und Ruhe für gemein- die Err¢ngenschaft, -en 
,  etwas, das durch große
delsstandort Innenstadt nicht mehr die same Aktivitäten, etwa im Sport, in der Anstrengung erreicht wurde
übliche Anziehungskraft auf die Men- Kultur oder mit der Familie? Ohne den
das B¢ndesvorstands­
schen ausübt und deshalb viele Händler Sonntag gäbe es nur noch Werktage – das mitglied, -er 
mit ihren Läden aufhören müssen. wäre ein großer Verlust für alle. ,  Mitglied einer Gruppe,
die eine Organisation für
ganz Deutschland leitet
Stefan Genth ist Stefanie Nutzenberger ist die Gew¡rkschaft, -en 
Hauptgeschäftsführer beim Bundesvorstandsmitglied der ,  Organisation, die für die
Handelsverband Deutschland. Gewerkschaft Verdi. Interessen der Arbeitneh-
mer kämpft
28 BLINDTEXT Deutsch perfekt

WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT

Der DAX ist kein Tier


Im September wird beim wichtigsten deutschen Aktienindex vieles anders. Was hat die Branche
aus dem Wirecard-Skandal gelernt? Und welche neuen Normen gibt es? LEICHT

A
n jedem Wochentag um auf dem sich Käufer und Verkäufer tref-
die [ktie, -n  das Unternehmen, - 
19.55 Uhr ist im Ersten fen. Sie verkaufen und kaufen Anteile von ,  Dokument: Darauf steht, , Firma
Deutschen Fernsehen die Unternehmen. Das sind die Aktien. dass einem ein Teil von
der [nteil, -e 
Rede vom DAX. Kinder Früher haben sich diese Menschen einer Firma gehört.
, hier: Teil vom Kapital
denken da zuerst an ein wirklich in großen Börsenräumen ge- die Branche, -n franz.  von einer Firma
,  Sektor in der Wirtschaft
Tier, den Dachs. Ihre Eltern wissen: Das troffen. Seit Jahren treffen sich Käufer die Möglichkeit, -en 
stimmt nicht. Aber auch viele Erwachse- und Verkäufer aber vor allem in virtuellen … “st die Rede v¶n …  , hier: Sache: Man kann
,  … spricht man über … sie machen; Option
ne wissen nicht so genau, was der DAX Räumen. Mit den Möglichkeiten des In-
der D„chs, -e  der H„ndel 
ist. Viele denken nur: Das ist etwas aus ternets ist der Handel noch viel schneller
,  dunkelgraues Tier mit ,  Kauf und Verkauf
der Wirtschaft und von der Börse. geworden. dicken schwarzen und
Der Wert w“rd „ngezeigt. 
Ganz falsch ist das nicht. Genauer ge- Eines ist aber für das interessierte deut- weißen Linien auf dem Kopf
,  ≈ Man zeigt den Wert.
sagt steht DAX aber für Deutscher Akti- sche Publikum bis heute geblieben: Der die Bœrse, -n 
die Tafel, -n 
enindex. Das heißt: Der DAX zeigt den DAX-Wert wird in den Fernsehnachrich- ,  Markt: Hier kauft und
, hier: technische
verkauft man Aktien.
aktuellen Wert der größten und wichtigs- ten an großen Monitoren angezeigt – als Konstruktion: Dort zeigt
der Wert, -e  man etwas.
ten Unternehmen des deutschen Aktien- weiße Linie auf einer schwarzen Tafel.
, hier: ≈ Preis
marktes an. Die Börse ist der Marktplatz, Wenn es der deutschen Wirtschaft gut
Deutsch perfekt WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT  29

beobachten  … verlieren „n 


geht, geht die DAX-Linie nach oben. Geht So wollten Reformer spezielle Unterneh- , hier: genau sehen: Was , hier: … nicht mehr haben,
es ihr schlecht, dann geht sie nach unten. men nicht mehr im DAX haben: Wenn sie machen sie? weil ein anderer es jetzt hat
Es wirkt auf den ersten Blick ganz ein- mit Waffen Geld verdienen. Die Idee hat der Konz¡rn, -e  z¢m Wohle des … ¶pfern 
fach. Ist es das auch? Nein! Viele Experten aber keine Mehrheit gefunden. ,  Gruppe von Firmen mit , hier: ≈ alles tun für die
der gleichen Leitung Interesssen von …, auch
beobachten den DAX ihr Leben lang und Und noch etwas sorgt für Kritik: Mit wenn dabei etwas anderes
sind trotzdem fast jeden Tag überrascht. einem größeren DAX wird der MDAX (die Leitung, -en 
schlechter wird
, hier: ≈ Gruppe von
Ein besonders wichtiger Tag für den kleiner und schwächer. Der MDAX ist so Chefs/Chefinnen) die Sch¢tzvereinigung für
DAX wird der 1. September. Dann wird etwas wie der kleine Bruder des DAX. In Wertpapierbesitz 
differenziert 
,  Organisation: Sie kämpft
der Index noch größer. Statt 30 gibt es ihm werden ab September nur noch 50 , hier: so, dass man die
für die Interessen von
dann 40 Unternehmen im wichtigsten statt 60 Unternehmen sein. Seine besten Unterschiede zeigt
Aktienbesitzern.
deutschen Aktienindex. Das sind auch Unternehmen verliert er an den DAX. zeichnen 
(der [ktienbesitzer, - 
international sehr bekannte deutsche Man hat den MDAX „zum Wohle des , hier: ≈ zeigen
,  Person: Sie hat Aktien.)
Konzerne wie Adidas, die Allianz, Deut- DAX geopfert“, findet zum Beispiel Marc dazukommen 
raten zu … 
, hier: auch in den DAX
sche Bank, BASF, SAP, Daimler, BMW, Tüngler, Chef der Deutschen Schutzver- ,  empfehlen, dass man …
kommen
Volkswagen und Siemens. einigung für Wertpapierbesitz. tun soll
der Produz¡nt, -en 
Internationale Experten haben aber Die Sorge der Schutzvereinigung: Der der Schr“tt, -e 
, Hersteller
, hier: Aktion; Tun
eines immer wieder kritisiert: Im DAX MDAX wird für Investoren vielleicht
die Kriminalität 
sind sehr viele Auto-, Chemie- und Fi- bald weniger interessant sein. Silke zus„mmenfassen 
,  ≈ kriminelles Tun
, hier: ≈ in eine Gruppe
nanzkonzerne. Der DAX 40 soll jetzt Schlünsen, Chefin des Aktienhandels bei der schwere Schlag, ¿e  bringen
ein „differenziertes Bild der deutschen der US-amerikanischen Investmentbank ,  ≈ schlimme Sache
m“ttelgroß 
Wirtschaft zeichnen“, sagt Stifel, rät deshalb zu einem das Vertrauen  ,  nicht besonders groß
Theodor Weimer, der Chef „noch größeren Schritt“ bei , von: vertrauen = hier: oder besonders klein
der Deutschen Börse. Wirecard hat der Reform des deutschen sicher sein, dass der Kapital-
markt gut und sicher ist
die Nachhaltigkeit 
, hier: ≈ Form zu leben:
Neu dazukommen sollen seine Zahlen Aktienmarktes.
der Ber“cht, -e  Dabei schützt man die
zum Beispiel der Medizin- Schlünsen und andere
technikkonzern Siemens
immer zu spät Marktteilnehmer denken
, Report Natur für die nächste Zeit.
(sch•tzen 
Healthineers und der La- publiziert. Das an eine Art „Super-DAX“.
fliegen aus 
, hier: m seine Positi- , hier: aufpassen, dass
bortechnik-Produzent Sar- soll nicht mehr Darin sollen alle Unterneh- on im Index verlieren etwas nicht kaputtgeht)
torius. men aus dem DAX, MDAX vor„nbringen 
Außerdem gibt es neue
passieren. und dem SDAX für kleinere
die S“cherheit 
, von: sicher ,  machen, dass z. B. die
Wirtschaft in Zukunft
Normen für den DAX. Unternehmen zusammen- die W„ffe, -n  besser wird
,  Gerät zum Kämpfen,
Durch die Kriminalität bei dem Finanz­ gefasst werden. Die Idee: Große DAX-Un-
z. B. Pistole (die Zukunft 
unternehmen Wirecard im letzten Jahr ternehmen sollen mit den „kleineren ,  die nächste Zeit)
(kæmpfen 
haben Investoren viele Milliarden Euro und mittelgroßen Champions“ in einen ,  ≈ streiten) die Deutsche Börse 
verloren. Börsen-Chef Weimer hat von ei- Pool kommen. Ein so großer Index ist , hier: Deutsche Börse
keine Mehrheit f“nden  AG = wichtigste deutsche
nem „schweren Schlag für das Vertrauen noch interessanter für Investoren, glaubt , hier: ein Nein vom Aktiengesellschaft: Sie
in den deutschen Kapitalmarkt“ gespro- Schlünsen. Entscheidungsgremium organisiert die Frankfurter
chen. Ein Chaos wie im Wirecard-Skandal Manche Marktteilnehmer wollten den bekommen Börse und die deutschen
soll es nicht noch einmal geben. DAX in der Reform auch mit einer Norm (das Entscheidungsgremi- Aktienindizes.
um, -gremien  (die [ktiengesellschaft,
Es gibt deshalb stärkere Kontrollen für für mehr Nachhaltigkeit in den Unter- , hier: ≈ Kommission: Sie -en / die AG 
die DAX-Unternehmen. Geben sie ihre nehmen voranbringen. Auch diese Idee sagt, wann und mit welchen ,  Firma: Wenn man sich
Berichte nicht pünktlich bei der Börse ab, hat keine Mehrheit gefunden. Die Dis- Konditionen ein Unterneh- eine Aktie von ihr kauft,
men in den Aktienindex besitzt man einen Teil
fliegen sie aus dem Index. Wirecard hat kussion darüber zeigt aber trotzdem ein kommt.) davon.)
seine Zahlen immer wieder zu spät pub- Resultat: Die Deutsche Börse bringt mit
s¶rgen für  ¢mweltfreundlich 
liziert. Trotzdem durfte die Firma bis zu dem „DAX ESG Target Net Return“ einen , hier: machen, dass es ,  ≈ gut für die Ökologie
Foto: picture alliance/Ulrich Baumgarten

dem Skandal im DAX bleiben. „grünen Bruder“ des DAX auf den Markt. … gibt
Die meisten Experten sehen die neuen Der DAX ESG soll eine „nachhaltige
Normen positiv: Sie bringen mehr Sicher- Variante“ des DAX 40 sein und sich auf
heit in den Markt. Auf der anderen Seite besonders umweltfreundliche Unter-
sind diese Normen aber auch keine „Re- nehmen konzentrieren. Vielleicht wird
volution“, meint zum Beispiel Börsen-Ex- in Zukunft um 19.55 Uhr im Ersten Deut-
perte Jürgen Hackenberg, Fondsmanager schen Fernsehen auch bald mehr von diesen
bei Union Investment. Firmen die Rede sein. Marcel Burkhardt
30 SPRACHFEATURE Deutsch perfekt

ALLES ROUTINE (TEIL 2)

Herzlichen Glückwunsch!
Egal, ob jemand ein Baby bekommt oder in den Urlaub fährt: Oft will man
dem anderen etwas Gutes wünschen. Das klappt am besten mit passenden
Routineformeln. Teil 2 der Serie. Von Claudia May MITTEL

G
ute Wünsche machen den Problemen nicht den Mut nehmen. Ant-
¡s k¶mmt auf … „n  mutlos 
Alltag viel angenehmer. Aber worten kann man darauf: Danke. Das mache , hier: … ist besonders ,  ≈ ängstlich
Herzlichen Glückwunsch! ist et- ich (nicht). / Du auch (nicht)! wichtig
ver„bschieden 
was komplett anderes als die- der Beinbruch, ¿e  ,  Auf Wiedersehen sagen
ser Satz: Na, herzlichen Glückwunsch! Denn Schönen/Guten/Sicheren Heimweg! ,  Verletzung, bei der Kno-
s“ch auf den Weg m„chen 
chen des Beins kaputtgehen
natürlich kommt es auf den Kontext und Mit dieser Formel verabschiedet man je- , losgehen
die Situation an, welche Formulierung manden, der sich auf den Weg nach Hau- (der Kn¶chen, - 
eher 
,  Teilstück des Skeletts)
man verwendet und wie man diese ver- se macht – zum Beispiel nach einer Feier. , hier: ≈ mehr
stehen muss. Und manche Routinefor- Die Distanz zwischen den beiden Orten die [nlassformel, -n 
die Str¡cke, -n 
, hier: Formel, die man bei
meln sind außerdem ziemlich kurios. ist eher kurz. Fährt jemand eine längere ,  Weg zwischen zwei
einem speziellen Ereignis
Orten
Oder warum wünschen sich die Men- Strecke, zum Beispiel aus dem Urlaubs- sagt
schen in Deutschland oft Hals- und Bein- land zurück in die Heimat, wünscht man: beziehungsweise 
verk•rzt 
, oder
bruch? Die Antwort bekommen Sie hier. Schöne/Gute/Sichere Heimreise! Oder ganz ,  kurz gemacht
erw„rtet 
Außerdem lernen Sie, wie man auf diese kurz: Gute Reise/Fahrt! Eine Alternative der [bschied, -e 
, hier: so, dass es die
,  Moment am Ende eines
Aussagen richtig reagiert. ist Kommen Sie gut nach Hause / heim! bezie- gesellschaftliche Norm ist
Treffens
hungsweise: Komm gut nach Hause / heim! der Gesprächspartner, - 
g¡rn 
Die Wunsch- und Auch Pass auf dich auf! / Passen Sie auf sich , hier: oft
,  Person, mit der man
auf! hört man bei einer Verabschiedung spricht
Anlassformeln ebenso 
oft. Besonders dann, wenn man sich län- , genauso; hier: gleichfalls
s“ch auf den Weg m„chen 
, losgehen
Schönen Tag noch! ger nicht (wieder)sieht.
steif 
Dieser Wunsch ist eine verkürzte Form Die erwartete Antwort bei allen Vari- die Fl¶skel, -n 
, hier: so, dass sie nach
, Standardkombination
des Satzes: Ich wünsche dir/Ihnen noch ei- anten: Danke! oder Danke, dir/Ihnen auch! oben stehen und sich nicht
von Wörtern
bewegen
nen schönen Tag! Man benutzt ihn beim beziehungsweise Danke, du/Sie auch!
äußern 
Abschied. Ist es schon spät, wird aus dem (Wenn der Gesprächspartner oder die L„ss d“ch n“cht ¢nter-
, sagen
kriegen! 
Tag der Abend: Schönen Abend noch! Am Gesprächspartnerin sich auch auf den ,  Verlier nicht den Mut!
Freitag wird auch Schönes Wochenende! Weg nach Hause macht.)
(der Mut 
gern benutzt. Mögliche Antworten sind: , L Angst)
Danke! / (Das wünsche ich) Ihnen/Dir auch! / Schönen Feierabend!
Fotos: IMG Stock Studio/Shutterstock.com

Danke, gleichfalls. / Ebenso! Diese Floskel ist eine Kurzform des Sat-
Andere Wünsche für einen längeren zes: Ich wünsche dir/Ihnen einen schönen Fei-
Abschied sind Halt die Ohren steif! oder erabend! Diesen guten Wunsch äußern
dieser Satz: Lass dich nicht unterkriegen! Wer meistens Kolleginnen und Kollegen am
die Ohren wie Pferde oder manche Hun- Ende des Arbeitstages. Die Antwort kann
de hängen lässt, der ist müde und mut- sein: Danke, dir/Ihnen auch! oder Danke, den
los. Wer sie aber steif hält und sich nicht wünsche ich dir/Ihnen auch! oder Danke,
unterkriegen lässt, der lässt sich auch bei gleichfalls!
Deutsch perfekt SPRACHFEATURE  33

duzen  der Geist, -er 


Schönen Urlaub! / Schöne Ferien! Viel Erfolg! / Viel Glück! / ,  Du sagen zu ,  ≈ Dämon; nicht tote
Dieser Wunsch funktioniert immer – Gutes Gelingen! siezen 
Person ohne Körper
egal, ob man seine Gesprächspartnerin Dies sind typische Wünsche vor einer ,  Sie sagen zu stehen für 
duzt oder siezt. Man kann vor dem Ur- Prüfung oder anderen schweren Aufga- , hier: die Bedeutung
vertraut 
haben von
laub auch Hab eine schöne Zeit! / Haben Sie ben. Dabei ist es egal, ob man die Person ,  so, dass man sich sehr
eine schöne Zeit! oder (Hab / Haben Sie) Eine duzt oder siezt. Eine Variante, die man gut kennt lautmalerisch 
,  ≈ so, dass man Laute mit
gute Zeit! wünschen. Oder auch: Erhol dich im Gespräch mit einer vertrauten Person das Vergnügen 
der Sprache imitiert
,  Freude; Spaß
gut! / Erholen Sie sich gut! / Gute Erholung! benutzen kann, ist: Ich drück’ (dir/Ihnen) ausspucken 
Eine Variante, wenn man eine vertraute (ganz fest) die Daumen! Mögliche Antwor- dies 
,  ≈ Wasser aus dem Mund
,  die genannte Sache
Beziehung mit der anderen Person hat, ten sind: Danke. / Danke schön. / Vielen Dank. drücken
das Bes¶ndere 
ist: Lass es dir gut gehen! oder auch Pass auf / Das kann ich gut gebrauchen. das Jahrh¢ndert, -e 
,  spezielle Sache
,  ≈ Zeit von 100 Jahren
dich auf!. Mögliche Antworten darauf sind:
gef•rchtet 
Danke (schön)! / Vielen Dank! und Ihnen/dir Toi, toi, toi! / Hals- und Beinbruch! ,  so, dass man Angst
g¡rn gesehen sein 
,  ≈ gewünscht sein;
auch! / Danke, gleichfalls! / Ebenso! (Wenn Dies ist eine sehr saloppe Art, einer gut davor hat
gefallen
der Gesprächspartner auch in den Urlaub bekannten Person Erfolg und Glück zu der schw„rze Humor 
wœrtlich 
/ die Ferien fährt.) wünschen. Beide Formeln haben eine ,  Späße über ernste The-
, hier: genau in der Origi-
men, z. B. Krankheiten
interessante Geschichte. So hat Toi, toi, nal-Bedeutung der Worte
Viel Spaß! / Viel Vergnügen! toi! mit Magie zu tun: Früher sagten die die Kantine, -n 
der Ausspruch, ¿e 
,  ≈ Restaurant in einer
Dies ist ein typischer Wunsch, wenn die Menschen diese Formel, wenn sie ein Lob Firma, in dem Angestellte
,  kurzer Satz, den jemand
gesagt hat
Gesprächspartnerin etwas Besonderes bekamen. Das sollte dann gegen den Neid günstig essen können
plant, zum Beispiel einen Familienaus- böser Geister helfen. Es steht lautmale- der Segen, - 
während 
,  Gottes Hilfe für eine an-
flug in den Zoo. Aber auch, wenn sie am risch für ein dreimaliges Ausspucken, das , hier: ≈ im Kontrast dazu,
dere Person, die geschützt
dass …
Abend auf ein Konzert oder eine Party Glück bringen sollte, aber ab dem 18. Jahr- werden soll
geht, wünscht man dies. Dabei ist es egal, hundert nicht mehr gern gesehen war. ¢mgangssprachlich 
verw¡chseln m“t 
,  aus der Alltagssprache;
ob man sie duzt oder siezt. Die erwartete Der Wunsch Hals- und Beinbruch! ist na- informell
, hier: nicht unterschei-
den können von
Antwort: Danke. / Danke schön. / Vielen Dank. türlich nicht wörtlich gemeint. Der Aus-
m„n s¶llte … wählen 
Achtung, Ironie: Wenn Sie Ihrem Ge- spruch kam über das Jiddische „hatslokhe niesen 
, hier: es wird empfohlen,
,  Luft plötzlich und laut
sprächspartner zum Beispiel vor einem u brokhe“ ins Deutsche. Übersetzt bedeu- dass man … wählt
aus der Nase stoßen
gefürchteten Zahnarztbesuch Viel Spaß! tet er „Erfolg und Segen“ – und genau das gesegnet 
schon 
wünschen, zeigen Sie schwarzen Humor. meinen die Deutschen auch mit diesem , hier: ≈ gut
, hier: m bestimmt
Wunsch. Sie haben daraus aber trotzdem entgegnen 
}nkraut vergeht n“cht! 
, antworten
Guten Appetit! / Lass es dir schme- Knochenbrüche gemacht. Mögliche Ant- , hier: m Einem
cken! / Guten Hunger! worten auf beide Wunschformeln sind: s“ch bed„nken  Menschen wie mir passiert
,  Danke sagen nichts (Schlimmes)!
Diese Formeln benutzt man zu Beginn Danke. / Danke schön. / Vielen Dank.
der Daumen, -  (das }nkraut 
eines Essens. Oder dann, wenn sich je-
,  erster und stärkster, , d ≈ Pflanze, die nicht
mand zum Beispiel vom Büro auf den Gute Besserung! kurzer Finger, den man schön ist und stört)
Weg in die Kantine macht. Während Dieser Wunsch ist der Klassiker, wenn gegen die anderen vier
(vergehen 
Guten Appetit! auch bei Personen funktio- jemand krank ist. Dabei ist es egal, ob Finger drücken kann
, hier: sterben; kaputt-
niert, die man siezt, sollte man Lass es dir man die Person duzt oder siezt. Nicht gut gebrauchen kœnnen  gehen)
, m wirklich brauchen
schmecken! oder das umgangssprachliche verwechseln sollte man Gute Besserung! ein weiterer 
sal¶pp  ,  noch einer
Guten Hunger! nur bei Gesprächspartnern mit Gesundheit!. Denn Gesundheit! sagt man
, hier: alltagssprachlich;
wählen, die man gut kennt. Die erwartete zu einer Person, wenn diese niest. Die gar n“cht erst 
≈ unkompliziert
, m lieber schon vorher
Antwort ist ein freundlicher Dank. erwartete Antwort bei beiden: Danke. / nicht
zu tun haben m“t 
Eine schon aus dem letzten Teil dieser Danke schön. / Vielen Dank. Auf Gute Bes- ,  eine Verbindung haben
“mpfen 
Serie bekannte Formel ist Mahlzeit!, weil serung! kann man außerdem Danke, (das) mit
Fotos: i IMG Stock Studio/Shutterstock.com

,  ein Medikament (mit


diese eine Grußformel zur Mittagszeit kann ich gut gebrauchen. antworten. Wer der Neid  einer Injektion) geben,
,  Gefühl der Unzufrieden- um den Körper vor einer
sein kann oder der Wunsch einer (geseg- zeigen will, dass es sicher bald wieder bes-
heit: Man möchte gerne Krankheit zu schützen
neten) Mahlzeit vor dem Essen. Anders ser wird, sagt Danke. Wird schon wieder. oder etwas haben, was andere
als bei der Grußformel entgegnet man ein ironisches Danke. Unkraut vergeht nicht! haben.
bei der Wunschformel aber nicht Mahl- Ein weiterer guter Wunsch für Kranke ist:
zeit!, sondern bedankt sich einfach oder Ich hoffe, du kommst bald wieder auf die Beine!
wünscht – wenn der andere auch etwas Wer, um gar nicht erst krank zu wer-
essen will – auch einen guten Appetit. den, zum Impfen geht, kann als guten
34 SPRACHFEATURE Deutsch perfekt

sch¡rzhaft  Einen guten R¢tsch! 


Wunsch einen scherzhaften Guten Piks! zu Dann „beglückwünscht“ man seinen Ge- ,  ≈ als Spaß gemeint , m Eine gute Jahres-
hören bekommen. Hier ist ein einfaches sprächspartner zu dessen Pech und zeigt wende!
der Piks, -e 
Danke. eine passende Antwort. so seine Solidarität. Die passiert meistens , m hier: Injektion je nach 
in der Kombination mit dem Wörtchen ,  abhängig von
„nhängen „n 
Guten Start! Na: Wir haben den Zug verpasst. Jetzt warte ich , hier: nach … ergänzen der Tonfall 
Dies ist ein typischer Wunsch, wenn hier drei Stunden mit den Kindern. – Na, herzli- ,  Art des Sprechens;
schiefgehen 
Intonation
jemand seinen ersten Tag am neuen chen Glückwunsch! , m nicht klappen; nicht
funktionieren begl•ckwünschen 
Arbeitsplatz hat. Aber auch, wenn man
,  ≈ gratulieren
einen Kurs beginnt oder ein Kind in die (Ich) Gratuliere! / Ich gratuliere Ih- sch„ffen süddt. 
, arbeiten r¡cht 
Schule kommt. Als Antwort können Sie nen/dir (recht herzlich) (zu ...)! , hier: sehr
die Teambesprechung, -en 
sich einfach bedanken. Manchmal hängt Diese Gratulationsformeln sind ein biss-
, Meeting ans¶nsten 
man an das Dankeschön noch ein ironi- chen formeller. Ansonsten funktionieren , hier: ≈ außer diesem
sogar 
sches Wird schon schiefgehen. an. sie genau wie Herzlichen Glückwunsch!. Gra- ,  ≈ auch
Aspekt
tuliere! sagt man aber nur zu einer Person, ausdrücken 
der Normalfall, ¿e 
Frohes Schaffen! die man duzt. Auch diese Formeln kann , hier: zeigen
,  ≈ Situation: Das ist
Besonders in süddeutschen Büros hört man mit einem Ereignis kombinieren: Ich meistens so. die Teilnahme 
, hier: ≈ Verstehen der
man diesen Wunsch oft zu Beginn eines gratuliere Ihnen recht herzlich zur bestandenen die Jahreswende, -n 
Gefühle eines anderen
Arbeitstags oder nach einer Teambespre- Prüfung! Varianten sind Gratulation! und ,  Wechsel von einem Jahr
zum nächsten
chung. Meistens hat er eine scherzhafte dieser Satz: Ich beglückwünsche Sie! Erwarte-
Konnotation. Er kann aber sogar ironisch te Antworten sind zum Beispiel: Danke. /
gemeint sein, besonders, wenn jemand Herzlichen Dank. / Vielen Dank.
nach Hause geht und den anderen noch
Frohes Schaffen! wünscht. Im Normalfall ist Das freut mich für dich/euch!
die Antwort Ebenso!, aber auch mit einem Diese Formel drückt (emotionale) Teil-
Danke! machen Sie nie etwas falsch. nahme aus. Deshalb wird sie bei Perso-
nen verwendet, die man gut kennt und
Frohe Weihnachten/Ostern! / Frohes die man duzt. Eine Variante: Ich freue mich
Fest! / Frohe Feiertage! für dich/euch! Mögliche Antworten sind:
Zu den christlichen Festen Ostern und Danke. / Herzlichen Dank. / Vielen Dank.
Weihnachten gibt es überall in Deutsch-
land Feiertage – und passende Wunsch- Alles Gute!
formeln. Oft verbindet man diese zu Das ist die Kurzform von: Ich wünsche dir/
Weihnachten auch mit Wünschen für die Ihnen alles Gute! Dieser Wunsch wird –
Jahreswende: Schöne Feiertage und (schon kombiniert mit einem speziellen Ereig-
mal) einen guten Rutsch! nis – zu einer Gratulation: Alles Gute zum
Die erwartete Antwort auf die Wün- Geburtstag! / Alles Gute zur Hochzeit! Dabei
sche: Danke. / Vielen Dank. / (Das) Wünsche ist es egal, ob man den Gesprächspartner
ich dir/Ihnen auch. / Danke, gleichfalls! duzt oder siezt. Wird Alles Gute! ohne ei-
nen konkreten Anlass verwendet, meint
Die Gratulationsformeln man eigentlich: Alles Gute für die nächste
Zeit!. Die passende Reaktion darauf ist:
(Herzlichen) Glückwunsch! Danke (, gleichfalls)!
Diese Formel ist der Klassiker. Egal, ob Varianten, die viel emotionale Nähe
jemand die Fahrprüfung bestanden ausdrücken, sind Alles Liebe! oder auch die-
hat, ein Baby bekommen hat oder 80 se Kombination: Alles Liebe und Gute! Da-
Jahre alt wird – sie funktioniert immer für muss man mit der Person wirklich ver-
und egal, wie gut man die Person kennt. traut sein (gute Freunde, die Großmutter
Man kann die Formel um das Ereignis oder der Ehepartner). Man benutzt diese
ergänzen: Herzlichen Glückwunsch zum Ge- Varianten vor allem im geschriebenen
Im nächsten Heft:
burtstag! Mögliche Antworten sind Dan- Deutsch, also in Briefen, Glückwunsch-
ke. / Danke schön. / Vielen Dank. Achtung, karten oder E-Mails. Äußert man sie im
„Wie bitte?“ – „Na danke!“
Im dritten und letzten Teil unserer Serie lernen Sie,
Ironie: Herzlichen Glückwunsch! kann je Gespräch, sind erwartete Antworten zum was alles eine Bitte sein kann – und in welchem Kon-
nach Tonfall auch ironisch gemeint sein. Beispiel: Danke. / Herzlichen/Vielen Dank. text bitte und danke auch Ärger zeigen können.
Deutsch perfekt ATLAS DER ALLTAGSSPRACHE  35

LEICHT
○ HAMBURG
Bürgersteig
Fußweg
Gehweg
Gehsteig
○ BERLIN
Trottoir
○ HANNOVER

○ KÖLN

○ FRANKFURT

○ STUTTGART

○ WIEN

○ MÜNCHEN

○ SALZBURG
○ BASEL ○ ZÜRICH
○ GRAZ

○ GENF
Illustration: Aluna1/Shutterstock.com; Quelle: Atlas zur deutschen Alltagssprache (Elspaß/Möller)

Wo spricht man wie? Gehweg


Der offizielle Name für den Weg für Fußgänger Nordwestdeutschland dominiert ein anderes
neben der Straße ist in Deutschland Gehweg. Wort: der Bürgersteig. Die meisten Deutschen der Fußgänger, -  
,  Person: Sie geht zu Fuß.
Aber wenige Leute in Deutschland nennen ihn kennen es, auch wenn sie es nicht benutzen. In
der Steig, -e  
auch so: Nur in Teilen von Baden-Württemberg Sachsen und Sachsen-Anhalt sagen die Men- ,  einfacher Weg: Darauf
und Ostdeutschland ist Gehweg das populärste schen am liebsten Fußsteig. Den Weg für Fuß- ist es sehr eng, und oft geht
Wort. Für die meisten Deutschen kann ein Geh- gänger neben der Straße gibt es seit dem 19. Jahr- es nach oben.
weg nämlich auch ein Weg für Fußgänger sein, hundert. Das Original kommt aus Frankreich. der B•rger, -  
, hier: Einwohner von
wenn er nicht neben einer Straße liegt. In Öster- Deshalb war der französische Name früher in
einem Land
reich ist dieser Unterschied offiziell: Ein Gehweg ganz Deutschland populär: das Trottoir. Im Ersten
das Jahrh¢ndert, -e 
ist dort ein Weg für Fußgängerinnen und Fuß- Weltkrieg wollte man aber keine französischen ,  ≈ Zeit von 100 Jahren
gänger. Aber der Teil der Straße für Fußgänger Wörter mehr benutzen. Aber bis heute sagt man
der Erste W¡ltkrieg 
ist der Gehsteig. Und die meisten Österreiche- in der Schweiz, im Saarland und in Teilen von Ba- ,  ≈ Streit zwischen vielen
rinnen – und Bayern – sagen auch Gehsteig. In den-Württemberg und Rheinland-Pfalz Trottoir. Nationen 1914 - 1918
36  WÖRTER LERNEN Deutsch perfekt

In der
Fahrradwerkstatt
LEICHT  PLUS  AUDIO
7
6

10 11
5
8

4
9
3

12

14

16
18

17 13

15

1. der (Fahrrad-)H¡lm, -e 4. die G„ngschaltung, -en 7. der Schraubenschl•s- 10. der Fl“cken, - 13. die (Fahrrad-)K¡tte, -n 16. das Sch¢tzblech, -e
sel, -
2. d as V¶rderlicht, -er 5. d ie (Fahrrad-)Kl“ngel, -n 11. der Schlauch, ¿e 14. der Rahmen, - 17. der Reifen, -
8. der L¡nker, -
3. d ie Br¡mse, -n 6. der |nbusschlüssel, - 12. das R•cklicht, -er 15. das Pedal, -e 18. die L¢ftpumpe, -n
9. der S„ttel, ¿

1. In der Fahrradwerkstatt L 2. Kaputtes Rad M

Sam ist in der Fahrradwerkstatt. Was sagt er? Kennen Sie diese Probleme? Verbinden Sie!
Setzen Sie ein!
1. Wer ein Loch im A springt manchmal die
Fahrradhelme – Luftpumpe – Sattel – Kette – Schlauch Schlauch hat, der Kette raus.

1. Hallo! Ich brauche einen neuen . 2. Wenn die Gangschal- B dann sind vielleicht die
Auf diesem kann ich nicht gut sitzen. tung nicht in Ordnung Bremsklötze abgefah-
ist, dann ren.
2. Und mein Vorderrad ist kaputt. Im
ist ein Loch. 3. Wenn der Sattel nicht C hat einen Platten.
fest genug ist, dann
3. Hinten brauche ich mehr Luft. Habt ihr hier eine D rutscht er immer nach
? 4. Geht die Bremse nicht, unten.
Illustration: Alana Keenan

4. Und meine braucht Öl.

Lösungen:
5. Verkauft ihr eigentlich auch ? Mei- 5. Fahrradhelme 2. Schlauch
ner ist zu klein, ich bekomme immer Kopfschmerzen.
1C 2A 3D 4B 4. Kette 1. S attel
2. 3. Luftpumpe 1.
Deutsch perfekt ÜBUNGEN ZU DEN THEMEN  37

Übung macht den Meister


Das heißt: Durch viel Training wird man sehr gut in einer Sache. Diese Übungen zu
verschiedenen Texten aus dem Heft machen Sie fit in Deutsch!

Kleine weite Welt Der Mann aus dem Eis S


1. Adjektivdeklination Seite 64 - 66
L 3. Alles verstanden? Seite 48 - 52

Ergänzen Sie die Adjektive in der korrekten Form! In der Prüfung Goethe-Zertifikat B2, Lesen, Teil 2, sollen Sie
einen Text verstehen. A, B oder C? Kreuzen Sie an!
1. Eine Brücke in den Alpen ist jetzt als
Fotomotiv populär. (kurz) 1. Im Jahr 1991 … 3. Ötzi hatte vor seinem
A fand man eine Lei- Tod …
2. Eine Frau in einer Bluse fragt andere che in den Alpen. A schon lange nichts
Wanderer, wie weit es noch ist. (weiß) B reiste der Autor in mehr gegessen.
die Sahara. B wohl große Schmer-
C starb ein Polizist in zen.
3. Die machen einen Spaß mit ihr. (böse)
den Alpen. C eine Sorte Pilze
gesammelt.
4. Im Naturpark Zillertaler Alpen sind
2. Die Leiche …
Wanderungen möglich. (lang)
A wurde gleich beer- 4. Er hatte …
digt. A keine Kleidung.
5. Die Brücke ist , seit eine Influencerin
B ist 5300 Jahre alt. B eine Ziege dabei.
ein Foto postete. (berühmt, speziell)
C war ein Kind. C einen Hut.

6. Viele Leute wandern zur Brücke. (jung)

Geschichten aus der Geschichte M


2. Mehr Autos Seite 54 - 55

Was passt? Ergänzen Sie!

Unfälle – Autorennen – Motorfahrzeuge – Verkehr –


Autoindustrie
Alle Übungen
1. Autos, Busse und Lkw sind . aus dem Sprachteil
können Sie hier
auch online und
2. Weil immer mehr Autos auf den Straßen waren, gab interaktiv machen.
es mehr .

3. Die Avus wurde aber auch gebaut, um die deutsche


zu unterstützen. Lösungen:
5. berühmt, spezielles
Illustration: Alana Keenan

4. Anfang Oktober 1921 wurde sie für den normalen


1. Motorfahrzeuge

geöffnet.
3. Autoindustrie

5. Autorennen

1A 2B 3B 4C
4. Verkehr
2. weißen

2. Unfälle
3. bösen

6. junge
4. lange
1. kurze

5. Sie war auch als Strecke für populär.


2.

3.
1.
38 GRAMMATIK Deutsch perfekt

Sie lebe
hoch!
In der gesprochenen Sprache hört
man den Konjunktiv I fast nicht
mehr. Aber in der Schriftsprache ist
er wichtig. Wie geht er? SCHWER PLUS

Man verwendet den Konjunktiv I vor allem, um Aussagen von


anderen Personen wiederzugeben, um also ihren Inhalt zu
wiederholen. Mithilfe der indirekten Rede kann man Aussa­

⋅⋅
gen verkürzen oder objektiv darstellen:
Die Ministerin sagte, dass sie die Benzinpreise erhöhen wolle. Die Modalverben:
Der Konjunktiv I wird vor allem in der Schriftsprache verwen­ ich dürfe wir dürfen
det. Man sieht ihn in Zeitungsartikeln, wissenschaftlichen Pu­
blikationen und anderen objektiven Texten. Im mündlichen du dürfest ihr dürfet
Sprachgebrauch hört man ihn fast nur noch in Nachrichten – er/sie/es dürfe sie/Sie dürfen

⋅⋅
und wenn man andere Menschen feiert:
Er lebe hoch! haben:
ich habe wir haben
In der Alltagssprache verwendet man für die indirekte Rede
du habest ihr habet

⋅⋅
meistens den Indikativ oder den Konjunktiv II:
Der Arzt meint, Klara rauche zu viel. er/sie/es habe sie/Sie haben
m Der Arzt meint, Klara raucht zu viel.
m Der Arzt meint, Klara würde zu viel rauchen. sein:
ich sei wir seien
Formen
Den Konjunktiv I der Gegenwart bildet man aus der Stamm­ du sei(e)st ihr seiet
form des Verbs und den Endungen -e/-est/-e/-en/-et/-en: er/sie/es sei sie/Sie seien
Illustration: Alana Keenan

ich sage wir sagen


Die Formen des Konjunktivs I in der 2. Person Singular und der
du sagest ihr saget 2. Person Plural gelten als veraltet, also als unmodern. Sie wer­
er/sie/es sage sie/Sie sagen den deshalb fast nicht mehr verwendet. Deshalb benutzt man
meistens nur diese Verben und Verbformen im Konjunktiv I:
Deutsch perfekt GRAMMATIK  39

⋅⋅ 1. Person Singular (wenn Form von Konjunktiv I und In­


1. Beim Ernährungsberater S

⋅⋅⋅⋅
dikativ nicht gleich sind)
3. Person Singular
alle Formen von sein Formulieren Sie die indirekte Rede wie im Beispiel!

1. Der Berater sagt: „Essen Sie mehr Gemüse!“ (ich)


Bei allen anderen Verben und Verbformen und wenn der
Der Berater sagt, ich solle mehr Gemüse essen.
Konjunktiv I und Indikativ Präsens gleich sind, verwendet man

⋅⋅
meistens als Ersatzform den Konjunktiv II:
2. Der Berater meint: „Bewegen Sie sich mehr!“ (sie)
Deine Schwester sagt, du habest zu lange Arbeitstage.

⋅⋅
Deine Schwester sagt, du hättest zu lange Arbeitstage.
Der Lehrer meint, die Kinder kommen immer pünktlich.
3. Der Berater sagt: „Nehmen Sie zehn Kilo ab!“ (er)
Der Lehrer meint, die Kinder kämen immer pünktlich.
Aber: Bei Formen des Konjunktivs II, die identisch mit dem In­
dikativ Präteritum sind, verwendet man den Konjunktiv II mit
4. Der Berater meint: „Essen Sie weniger Brot!“ (sie)

⋅⋅
würde:
Die Nachbarn behaupten, unsere Kinder sagen nicht die Wahrheit.
Die Nachbarn behaupten, unsere Kinder würden nicht die
Wahrheit sagen. 5. Der Berater sagt: „Hören Sie auf, zu rauchen!“ (ich)

Im Konjunktiv I gibt es nur eine Vergangenheitsform. Sie wird
aus der Konjunktiv-I-Form der Verben haben oder sein und dem

⋅⋅
Partizip II gebildet:
Die Ministerin sagte, sie habe die Benzinpreiserhöhung lange

⋅⋅
geplant. 2. Eigene Erfahrungen S
Der Politiker sagte, er sei gestern an die Ostsee gefahren.
Ergänzen Sie die Verben im Konjunktiv I!
Bezug
Zwischen direkter und indirekter Rede kann sich der Bezug 1. Ruth aus England lebt seit zwei Jahren in Zürich.
verändern. Achten Sie deshalb also auf Personalpronomen, Pos­ Sie erzählt, dass ihr die Stadt sehr gut .

⋅⋅
sessivartikel und Zeit- und Ortsangaben: (gefallen)
Die Sprecherin sagte: „Ich kümmere mich morgen um das Prob-
lem.“ Die Sprecherin sagte, dass sie sich am nächsten Tag um das 2. Und auch die Menschen sie nett.

⋅⋅
Problem kümmere. (finden)
Der Prominente sagte in einem Interview über Hamburg: „Hier ist
mein Zuhause.“
3. Sie sagt, sie allen empfehlen, in Zürich zu
Der Prominente sagte in einem Interview über Hamburg, dass
studieren oder zu arbeiten. (können)
dort sein Zuhause sei.
4. Sie erzählt, dass sie schon viele schöne Erfahrungen
in der Schweiz gemacht . (haben)
Achtung: Die Zeitform in der indirekten Rede hängt nicht
vom einleitenden Verb ab:
5. Und dass Zürich eine tolle Stadt . (sein)
Der Minister bestätigt/bestätigte / hat bestätigt, dass seine Frau
von der Aktion gewusst habe.
6. Deshalb sie gern dort bleiben. (wollen)

Lösungen:
4. Der Berater meint,
2. Der Berater meint,

5. Der Berater meint,


sie solle sich mehr

ich solle aufhören,


er solle zehn Kilo
3. Der Berater sagt,

sie solle weniger

zu rauchen.
Brot essen.
abnehmen.
bewegen.

1. gefalle

3. könne

6. wolle
2. finde

4. habe
5. sei
2.
1.
40  DEUTSCH IM BERUF Deutsch perfekt

Schon gelikt?
Social Media werden für das Marketing immer wichtiger, für große Firmen
genauso wie für kleine. Ein großer Teil der Sprache bei diesem Thema ist
Illustration: Alana Keenan

Englisch. Aber nicht alles. Was müssen Sie wissen?


MITTEL  PLUS
Deutsch perfekt DEUTSCH IM BERUF  41

S ⋅⋅⋅⋅
chon seit Jahren gehören die sozialen Netzwerke fest Was/Wer ist unsere Zielgruppe?
zur Marketing-Strategie von Unternehmen. Dabei Welche Nutzerinnen und Nutzer wollen wir mit dieser Kampagne

⋅⋅
sind die sozialen Medien aber nicht einfach nur ein erreichen?
Kanal für Werbung, sondern ein direkter Kontakt zu Wie viele Followerinnen und Follower wollen wir durch diese Stra-

⋅⋅⋅⋅
den Kunden. Weil immer mehr Menschen aus allen Altersgrup- tegie neu gewinnen?
pen Social-Media-Plattformen nutzen, wächst das Potenzial des Wie wäre es, wenn wir ein Webinar/Tutorial dazu anbieten?

⋅⋅⋅⋅
Social-Media-Marketing. Sollen wir darüber einen Podcast machen?
Wichtig für Firmen ist es deshalb auch, ihre Zielgruppe genau Lasst uns eine Umfrage starten! Was haltet ihr denn von dieser Idee?

⋅⋅⋅⋅
zu verstehen. So können sie die für das eigene Unternehmen re- Wollen wir in der ersten Woche ein Sonderangebot machen?
levanten sozialen Plattformen identifizieren und diese effektiv Wer kümmert sich um den Newsletter?

⋅⋅⋅⋅
in ihre Kommunikationsstrategie einbinden. Wie hoch ist unser Budget für Werbung auf Facebook?
Wie finden die meisten Userinnen und User zu unserem Shop?
Chancen Der Launch unserer Kampagne ist nächsten Samstag.
Immer mehr Menschen verbringen immer mehr Zeit auf
­Social-Media-Plattformen. Das Marketing über soziale Netz- Tools
werke bietet nicht mehr nur eine Möglichkeit für Werbung für Social-Media-Marketing ist viel Arbeit, aber ein paar Dinge
Produkte. Ziel ist es, die öffentliche Wahrnehmung der eigenen funktionieren automatisch – auch mit der Hilfe von neuen

⋅⋅
Firma zu beeinflussen. Um die Interaktion zwischen Firma und Onlinetools. So können Sie sich darüber austauschen:
potenziellen Kunden zu steigern, sind Formate wie Blogs, Tuto- Dieses Tool kann uns dabei helfen, Posts für eine längere Zeit zu

⋅⋅
rials, Webinare und Podcasts interessant. planen.
Social-Media-Marketing hilft außerdem bei der Weiterentwick- Ich dachte, diese Inhalte werden automatisch veröffentlicht. Wer ist

⋅⋅⋅⋅
lung der eigenen Produkte, da die Kunden in den sozialen Netz- dafür verantwortlich, die Posts zu planen?
werken direkt Feedback geben können. Kennt sich jemand mit dieser neuen App aus?

⋅⋅
Bringt uns dieses Programm etwas?
Sprache Ich denke, mit diesem Onlinetool könnten wir uns viel Zeit und

⋅⋅⋅⋅
Wie das Beispiel Social-Media-Marketing schon zeigt, verwenden Energie sparen.
die Deutschen bei diesem Thema sehr viele englische Wörter. Wir sollten unsere Kampagne automatisieren.

⋅⋅
Dabei bekommen englische Nomen aber ein Genus, und eng- Diese App hat mehr Funktionen als unsere bisherige.
lische Verben bekommen die Endungen aus der deutschen Eigentlich ist diese App gut, aber man kann damit keine Carousel

⋅⋅
Grammatik. Ads automatisch posten. Das ist schlecht.
Damit können wir visuelle Inhalte zeitgesteuert auf verschiedenen
Strategie Plattformen veröffentlichen.
So können Sie mit einem Team über die Planung einer Kampa-

⋅⋅⋅⋅
gne und deren Strategie sprechen: Während der Kampagne
Haben wir für die neue PR-Kampagne schon genug Content? Es ist wichtig, die Social-Media-Kampagnen im Auge zu behal-

⋅⋅ ⋅⋅⋅⋅
Wer hat Zeit, noch mehr Inhalte zu erstellen? ten, während sie stattfinden. So sprechen Sie darüber:
Wann ist die beste Zeit, um zu posten? Kann mir bitte jemand unsere Wie ist das Engagement bei unserem letzten Post?

⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅⋅⋅
Insights zeigen? Welches Feedback haben wir bisher bekommen?
Was sollen wir wann hochladen? Wie hoch ist der Traffic auf unserer Webseite?
Wir sollten jeden zweiten Tag etwas posten. Wo stehen wir mit dem Cost-per-Click/CPC?

f¡st gehören zu  die Zielgruppe, -n  beeinflussen  hochladen  s“ch austauschen über  zeitgesteuert , hier:
,  sicher ein Teil von … sein , hier: für ein Produkt / , hier: kontrollieren , hier: online publizieren , hier: sprechen über so, dass der Inhalt zu einer
einen Service interessante vorher gewählten Zeit auto-
das soziale N¡tzwerk, -e  steigern , hier: Wir s¶llten … posten.  verœffentlichen 
Gruppe von Menschen matisch publiziert wird
, hier: Social-Media-Platt- größer/mehr machen , hier: Es wäre gut, wenn , publizieren
form, auf der man man einbinden “n , ≈ hier: wir … posten. “m Auge beh„lten , hier:
die Weiterentwicklung, s“ch auskennen m“t 
einen eigenen Account zu einem Teil von … machen ≈ kontrollieren; ansehen
-en , von: weiterentwi- die N¢tzerin, -nen  ,  Erfahrung haben mit;
haben kann
bieten ,  ≈ anbieten ckeln = hier: besser machen ,  Userin; ≈ Benutzerin kennen das Engagement engl. 
das Unternehmen, -  , hier: alle Interaktionen
die œffentliche Wahrneh- erst¡llen  gew“nnen  ¡twas br“ngen , hier:
, Firma im Kontext von einem Post
mung, -en , hier: , hier: schreiben/machen , hier: neu bekommen m Vorteile bringen
n¢tzen  alle Meinungen der User Wo stehen wir m“t? 
posten engl.  h„lten v¶n  bisherige (-r/-s) 
,  ≈ benutzen über etwas , hier: ≈ Wie ist unser …?
,  im Internet publizieren , hier: denken über , von: bisher = bis jetzt
42  DEUTSCH IM BERUF Deutsch perfekt

1. Strategien M

Was passt? Verbinden Sie!

1. Wer kann diese Woche A Tutorial über das Pro-


dukt machen.
2. Ich denke, wir sollten
jeden B von einem Gewinn-
spiel?
3. Hannes kann ein
C Inhalte erstellen?
4. Welche Nutzerinnen
und Nutzer wollen D wir mit dieser Kampag-
ne denn erreichen?
5. Was haltet ihr

⋅⋅⋅⋅ Wie viel zahlen wir im Moment pro Klick?


6. Was ist unsere
E Zielgruppe?

⋅⋅⋅⋅
Haben wir diesen Link schon getwittert?
F Tag etwas Neues pos-
Brauchen wir für dieses Produkt eine neue Landing-Page?
ten.

⋅⋅⋅⋅
Wie hoch ist unsere Conversion Rate /Konversionsrate im Moment?
Wie viele Leute haben unser Video schon gelikt?

⋅⋅⋅⋅
Wie viele Likes haben wir bis jetzt?
Wir müssen unseren Onlineshop updaten.

⋅⋅
Haben wir schon die neuen Ads geschaltet? 2. Team-Meeting M
Unser Profil ist nicht mit mehr dem Shop verlinkt. Was ist denn da

⋅⋅
passiert? Was passt? Ergänzen Sie!
Wie viele verschiedene Accounts haben wir mit dem Carousel-Post

⋅⋅⋅⋅
bisher erreicht? performt – zahlen – bekommen – gelikt – nachsehen – gepostet
Wie lange läuft diese Kampagne noch?
Auf welchen Plattformen haben wir im Moment Werbung geschaltet? 1. Haben wir dieses Foto schon ?
J a. Und über 1000 Nutzerinnen und Nutzer haben
Nach der Kampagne es in der ersten Stunde schon .

⋅⋅⋅⋅
So bewerten Sie eine Kampagne:
Was sagen die Statistiken in unserem Werbeanzeigenmanager?
2. W
 ie viel wir denn im Moment pro

⋅⋅⋅⋅
Welche Ad hat am besten performt?
Klick?
Das Video hat uns mehr Interaktionen gebracht als das Foto.
D
 a muss ich erst einmal in der Statistik

⋅⋅⋅⋅
Beim Targeting müssen wir noch besser werden.
.
Worauf müssen wir bei der nächsten Kampagne achten?

⋅⋅
Das ist keine gute Review. Unser Kundenservice muss besser werden.
3. W
 elche Werbeanzeige hat am besten
Wir haben großartiges Feedback bekommen! Gratulation an alle!
?
D
 ie mit dem Hund hat am meisten Likes
.

die Rate, -n  verl“nken  perf¶rmen  


Lösungen:
, hier: Zahl; Quote ,  mit einem Hyperlink , hier: ≈ mit der Zeit
Illustration: Alana Keenan

verbinden (mehr/weniger) wirtschaft-


3. performt, bekom-

sch„lten 
lichen Erfolg bringen
1. gepostet, gelikt

, hier: ≈ publizieren; laufen 


2. zahlen, nach-
1C 2F 3A 4D

starten , hier: stattfinden großartig 


,  toll; wunderbar
sehen

das Profil, -e  bewerten 


men
5B 6E

, hier: Informationen über , hier: sagen, ob etwas


2.

eine Firma, z. B. auf einer gut oder schlecht funktio-


1.

Social-Media-Plattform niert hat


SCHWER Sammelkarte Schreiben
Steht das noch? Nachfragen 18 Uhr, oder willst du dich Verschieben

⋅⋅
So können Sie sich vor (doch) lieber später treffen? Wenn Sie plötzlich doch
Wer sich schon vor einer Wei-
einer Verabredung rückver- Steht unsere Verabredung nicht mehr zur verabrede-
le verabredet hat, meldet sich
sichern (≈ sicher machen), zum Brunch noch (= Ist un- ten Uhrzeit oder am ver-
oft vorher noch einmal per
dass die andere Person sere Verabredung immer abredeten Tag Zeit haben,
Kurznachricht. So geht’s!

⋅⋅ ⋅⋅ ⋅⋅
immer noch kommt: noch aktuell)? können Sie so schreiben:
Hast du immer noch Zeit Ich wollte nur kurz fragen, Leider ist mir etwas
und Lust, morgen ins Kino ob du morgen immer noch dazwischengekommen (=

⋅⋅ ⋅⋅
zu gehen? dabei bist (= Zeit hast). überraschend passiert,
Sehen wir uns heute wie Klappt es morgen nach wie sodass ich keine Zeit

⋅⋅ ⋅⋅
abgemacht/ausgemacht? vor mit unserem Treffen? mehr habe). Ginge es bei

⋅⋅
Geht es bei dir heute Abend Wir hatten ja lose (= nicht dir auch etwas später?

⋅⋅
immer noch? fest) ausgemacht, uns Wäre es okay, wenn wir uns
Passt bei dir heute nach morgen zu treffen. Wie sieht eine Stunde später treffen?
wie vor (= immer noch) es bei dir aus? Ich muss leider (noch) …

MITTEL PLUS Sammelkarte Sprechen


Kennen wir
uns nicht?
Sich erinnern
Wenn Sie eine Person tref-
Wir haben uns auf einer
Konferenz in Stuttgart
⋅⋅ Herr Sommer! Natürlich
erinnere ich mich! Hatten

⋅⋅
fen, die Sie schon einmal ge- kennengelernt. Sie noch eine gute Zeit auf

⋅⋅
Was sagen Sie, wenn Sie je- sehen haben, dann zeigen Sind Sie nicht Jutta Bergen- der Konferenz?

⋅⋅
manden zufällig wiedertref- Sie, dass Sie sich erinnern. grün? Na klar, Anja! Was für ein
fen, den Sie nicht so gut ken- Sagen Sie am besten Ihren Wir kennen uns (doch). Sie Zufall (= Sache, die ohne
nen? Namen und wo Sie die müssen Frau Brecht sein. Absicht passiert)!
andere Person getroffen Kurt Messner (mein Name),
haben. So helfen Sie ihr, sich erinnern Sie sich? Nicht sicher

⋅⋅
auch zu erinnern: Sie sind nicht sicher, ob Sie
Ich glaube, wir haben uns So reagieren Sie, wenn die andere Person kennen?

⋅⋅
schon einmal getroffen. Du jemand sagt, dass er Sie So können Sie reagieren:

⋅⋅ ⋅⋅
bist Laura, stimmt’s? kennt: Sie kommen mir so bekannt
Hallo! Ich bin Bernd Ach ja! Ich erinnere mich! vor. Sind Sie ein Kollege
Sommer. Erinnern Sie sich? Wie geht es dir/Ihnen denn? von …?

LEICHT Sammelkarte Verstehen


Tourist zu Fuß Zu Fuß in der Stadt der Anbieter eine unvergessliche Tour
Es gibt viele verschiedene Das ist die Firma, die die Wenn ein Anbieter eine un-
In immer mehr Ländern ist Arten, Städte zu besichti- Walkingtouren anbietet. vergessliche Tour anbietet,
es wieder möglich, zu reisen. gen. Eine spezielle Art ist dann verspricht er eine sehr
Machen Sie gerne spezielle es, Sehenswürdigkeiten zu Sehenswürdigkeiten tolle und spezielle Tour,
Städtetouren? Diese Wörter Fuß zu erkunden (= besich- abdecken die die Teilnehmer nicht
helfen Ihnen. tigen/kennenlernen). Wer Alle Sehenswürdigkeiten, mehr (so schnell) vergessen
online nach so einer Tour die abgedeckt werden, ste- werden.
sucht, dem helfen diese hen auf dem Programm.
Illustrationen: Alana Keenan

Wörter: der Treffpunkt


zahlreiche Attraktionen Der Treffpunkt ist der Ort,
die Stadt entdecken Gibt es auf der Tour zahl- an dem sich alle Teilnehmer
Wer die Stadt entdecken reiche Attraktionen, dann der Walkingtour mit dem
will, der möchte sie kennen- gibt es viele verschiedene Tourguide / der Reiseführe-
lernen und besichtigen. spezielle Dinge zu sehen. rin treffen.
Sammelkarte Schreiben

⋅⋅ Tut mir leid, aber heute geht habe. Können wir uns viel-
⋅⋅ Ich freue mich schon sehr Tipp:

⋅⋅
es bei mir doch nicht. Können leicht übermorgen treffen? drauf, dich endlich mal Bei Kurznachrichten

⋅⋅
wir uns an einem anderen (Es) Tut mir (total) leid, ich wieder zu sehen! schreibt man nicht immer

⋅⋅
Tag diese Woche treffen? muss unser Treffen leider Bis morgen, ich freu mich grammatikalisch korrektes

⋅⋅
18 Uhr schaffe ich (= geht verschieben. Hast/Hättest riesig (= sehr)! Deutsch. Sätze werden
bei mir) leider doch nicht. du auch an einem anderen Hoffentlich geht das bei dir, verkürzt und Verbenden

⋅⋅
Geht bei dir auch 19 Uhr? Abend nächste Woche Zeit? es wäre echt schön, dich zu weggelassen.

⋅⋅⋅⋅
Könnten wir uns vielleicht treffen!
morgen oder am Freitag Signale Ich hoffe, das klappt bei dir.
statt heute treffen? Ich hab So können Sie signalisieren, Gib Bescheid, ob das bei
leider total Kopfweh dass Sie sich (trotzdem) dir hinhaut (= m geht).

⋅⋅ ⋅⋅
(= Kopfschmerzen). gern treffen würden: Ansonsten finden wir einfach

⋅⋅
Mir ist eingefallen, dass ich Ich würde dich total gern einen anderen Tag!
für morgen Konzertkarten mal wieder sehen. Ich freu mich schon!

Sammelkarte Sprechen

⋅⋅ Ich glaube, wir haben uns erkennt, aber nicht sicher wenn Sie sich nicht mehr Ihr Name nicht ein). Sie

⋅⋅
schon einmal gesehen. Aber ist, reagieren Sie so: an den Namen der anderen sind …?

⋅⋅ ⋅⋅
ich weiß nicht mehr, wo! Du kommst mir auch be- Person erinnern können:
Sag mal, kennen wir uns kannt vor. Haben wir uns auf Bitte entschuldigen Sie. Ich So helfen Sie anderen in

⋅⋅ ⋅⋅ ⋅⋅
nicht? Tanjas Party gesehen? bin leider sehr schlecht mit dieser Situation:
Helfen Sie mir doch bitte Ja, genau! Wir sind uns in Namen. Wie war Ihr Name Macht doch nichts! Ich bin

⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅
auf die Sprünge (= Helfen Stuttgart auf der Konferenz noch mal? Laura (Schmidt).

⋅⋅
Sie mir doch bitte, mich begegnet (= getroffen). Wie heißt du noch mal? Kein Problem, so geht’s mir

⋅⋅
zu erinnern). Wie war Ihr Tut mir leid, ich glaube, da Tut mir ehrlich/wirklich leid, auch immer!

⋅⋅
Name noch mal? irren Sie sich (= das stimmt aber ich habe deinen/Ihren Ich kenne das. Bei Namen

⋅⋅
Haben wir uns nicht schon nicht). (Ich kenne Sie nicht.) Namen vergessen. habe ich ein Gedächtnis wie
einmal irgendwo gesehen? Entschuldigung, ich komme ein Sieb (= kann ich mich
Namen vergessen gerade nicht auf Ihren extrem schlecht erin-
Wenn jemand anders Sie Sagen Sie einfach ehrlich, Namen (= mir fällt gerade nern)!

Sammelkarte Verstehen

die Fahne eine halbtägige Tour Sprachauswahl achten: Zwi- nicht warten müssen, weil
Am Treffpunkt steht oft Wer eine halbtägige Tour schen welchen Sprachen sich der Tourguide schon
eine Fahne oder Flagge. bucht, der geht einen halben können Sie wählen? um alles gekümmert hat.
Das ist ein großes Stück Tag mit der Gruppe durch
Stoff mit speziellen Farben die Stadt. ohne Warteschlangen der Geheimtipp
und/oder einem speziellen Für ein paar Sehenswürdig- Geheimtipps sind Orte oder
Symbol. das Stadtviertel keiten braucht man Tickets. Sachen, die sehr gut, aber
Manchmal ist es auch so, Ein Stadtviertel ist ein Oft muss man lange warten, noch nicht bekannt sind.
Illustration: Alana Keenan

dass der Tourguide eine Stadtteil mit einem speziel- um eine Eintrittskarte
kleine Fahne in der Hand len Namen. zu bekommen oder um das Abschlussfoto
hat. Alle Teilnehmerinnen hi­neingehen zu können. Bei manchen Touren wird
und Teilnehmer der Tour die Sprachauswahl Wenn ein Anbieter eine am Schluss ein Foto von der
sollen nämlich schnell Wer einen Audioguide zur Tour ohne Warteschlangen Gruppe gemacht. Das ist
sehen, wohin er geht. Tour bucht, der muss auf die verspricht, dann werden Sie das Abschlussfoto.
Deutsch perfekt DEUTSCH IM ALLTAG  45

Lerneffekt
Lernen Sie viel? Dann können Sie auch viele Wörter
zum Thema Lernen brauchen. MITTEL  AUDIO  PLUS So sagt man vor allem in
der Schule:
Was haben wir auf?
= Was ist die Hausaufgabe? /
Was müssen wir als
Hausaufgabe machen?
1 Lerngruppe 2 Alleine lernen

Ich bin so froh, dass ich jetzt nicht mehr alleine Wie läuft es denn inzwischen mit der
für die Prüfung pauken muss! Prüfungsvorbereitung?
Ja, unsere Lerngruppe ist wirklich super. Jetzt Super. Ich habe Karteikarten mit Gram-
ist es für mich sehr viel leichter, mich zum matikregeln geschrieben. Und ich habe gerade 
, hier: speziell
Lernen aufzuraffen. Alleine habe ich einfach meine Vokabeltrainer-App. Damit kann
nicht die Diszi­plin. ich einfach immer wieder ein paar Wörter s¶lche 
,  ≈ diese
Es macht auch viel mehr Spaß, wenn man sich wiederholen, bis sie sitzen. Und ein paar
gegenseitig abfragen kann. Gerade bei Voka- Beispielsätze mit dem Konjunktiv habe d¶ch 
, m hier: aber
beln und solchen Sachen. ich auch einfach auswendig gelernt.
laufen , hier:
Absolut. Außerdem habe ich jetzt eine Partne- Super! Dann wirst du bestimmt eine gute funktionieren; klappen
rin für ein Sprachtandem gefunden. Sie heißt Note bekommen.
die Karteikarte, -n 
Hortense und kommt aus Frankreich. Wenn Hoffentlich. Denn diesen Kurs muss ich ,  Karte aus stabilem
wir uns treffen, dann sprechen wir zuerst eine noch durchziehen. Dann habe ich alle Papier mit speziellen
halbe Stunde Deutsch und dann eine halbe Dokumente, die ich brauche, um mich Informationen

Stunde Französisch. für meinen Traumjob zu bewerben. einfach , m hier:


≈ Das ist die Lösung.
Das ist toll. Du hast so viel gebüffelt für diese Prü-
Haben wir eigentlich etwas auf bis zum Fran- fung, da steht dir bestimmt nichts mehr der Traumjob, -s 
,  idealer Job
zösischkurs morgen? im Weg.
“m Weg stehen 
Morgen ist doch der Vokabeltest! Danke, hoffentlich! Ich habe mich in den
,  ≈ stören
Oje. Dann muss ich mir bis morgen noch so letzten Wochen wirklich auf den Arsch
der [rsch, ¿e 
viele Vokabeln wie möglich einhämmern. gesetzt. , a d m Körperteil,
auf dem man sitzt

1. Bedeutungen M 2. Gut gemacht! M

Was passt? Verbinden Sie! Was passt? Ergänzen Sie!

1. Ich muss nicht alleine A etwas tun, obwohl man durchgezogen – gesessen – gelernt – gebüffelt – gesetzt
pauken. es nicht gern macht
2. So kann ich mich B einer den anderen 1. Du hast wirklich immer gelernt. Egal, wie das Wetter
leichter aufraffen. mündlich testen war, du hast einfach immer weiter !
3. Wollen wir uns gegen- C durch viel Wiederholen 2. Du hast den Kurs vor Kurzem angefangen und bist
seitig abfragen? lernen jetzt schon fertig! Du hast ihn aber schnell !
4. Das muss ich mir D lernen 3. Ich kenne niemanden, der so fleißig lernt. Du hast
einhämmern. dich als Einziger jeden Tag auf den Arsch .
4. Und du hast sogar ein ganzes Gedicht auswendig
Illustration: Alana Keenan

Lösungen: . Willst du es mir einmal sagen?


5. Beim Wörterlernen mit der App hast du alles so oft
5. gesessen
2. durchge-
1. gebüffelt

wiederholt, bis alle Wörter haben.


1D 2A 3B

3. gesetzt
4. gelernt
zogen
4C

2.
1.
46  RATEN SIE MAL! Deutsch perfekt

D-A-CH-Menschen M
1. Hilfe zur Selbsthilfe Seite 68

Anika Malkus hilft Menschen, die in großer Not leben. Das Interview mit ihr hilft Ihnen bei der Lösung des Rätsels.

Waagerecht (= horizontal):

1. 2010 brachte ein … in Haiti die Menschen dort in


Not.
2. Wenn es nicht genug zu essen gibt, leiden die
Menschen unter …
3. Frau Malkus lebt und arbeitet zurzeit in …
4. Wer Menschen in Not hilft, ist ein …
5. Wenn Menschen wegen Krieg oder Not aus
ihrem Land weggehen müssen,
müssen sie …

Senkrecht (= vertikal):

1. Ein anderes Wort für Entwicklungs-


zusammenarbeit ist …
2. Menschen, die arm sind, leiden unter …
3. Durch … hat man bessere Perspektiven für die
Zukunft.
4. Frau Malkus will von den Menschen in Uganda
besonders … lernen.
5. Wer dringend Hilfe braucht, weil er in einer
schlimmen Situation ist, der ist in …
6. Dominanz und Kontrolle durch
Aggression, z. B. Schlagen, nennt man …


Lösung: Das mag Frau Malkus sehr an den Menschen in Uganda:

Kleine weite Welt L


2. Ein Wort – viele Bedeutungen Seite 64 - 66

Die kleine Brücke im Text liegt über einem Stausee, einem See zum Sammeln von Wasser. Dafür gibt es auch noch ein
anderes Wort. Dieses Wort kann aber noch mehr bedeuten: Beim Computer sammelt man darin Daten, es kann ein großes
Lagerhaus sein oder auch in einem Wohnhaus ein Raum ganz oben. Dorthin stellt man alle Dinge, die man gerade nicht
braucht. Fast immer sammelt man dort etwas. Was ist das gesuchte Wort?
Illustration: Alana Keenan

Lösungen:
ü = ue
Gesucht ist das
Freundlichkeit

der Speicher
= flüchten
Waagerecht:

4. Nothelfer
1. Erdbeben

lungshilfe
5. fluechten

1. Entwick-
Senkrecht:
3. Uganda

3. Bildung
2. Hunger

4. Geduld

6. Gewalt
2. Armut

Lösung:
5. Not

Wort:
2.
1.
Deutsch perfekt WORTKOMPASS  47

„Mein aktuelles Lieblingswort ist


die Bordkarte, weil man mit ihr reisen
kann und sie auch nach dem Urlaub noch
ein schönes Erinnerungsstück ist.“
Robin Stenzl ist Tontechniker bei
Deutsch perfekt Audio.

Die polyglotte Seite


Kennen Sie die deutschen Wörter zu diesen Themen im Heft? Testen Sie sich nach dem Lesen:
Legen Sie die Hand auf die deutschen Wörter, und finden Sie die richtige Übersetzung!

DEUTSCH ENGLISCH SPANISCH FRANZÖSISCH ITALIENISCH POLNISCH RUSSISCH ARABISCH


WÖRTER ZUM FLIEGEN, TEXT: WIE GEHT ES EIGENTLICH DEN VIELEN NEUEN AIRLINES? SEITE 60 - 62
die Bordkarte boarding pass la tarjeta de em- la carte d’embarque- la carta d’imbarco karta pokładowa посадочный талон ‫بطاقة الصعود‬
barque ment ‫الطائرة‬
die Luftfahrt aviation la aeronáutica l’aviation; l’aéronau- l’aviazione lotnictwo авиация ‫الرحلة الجوية‬
tique
der Flugbegleiter / flight attendant el/la tripulante de le steward / l’hô- l’assistente di volo steward / бортпроводник / ‫المضيف\ة‬
die Flugbegleiterin cabina tesse de l’air stewardesa бортпроводница
umbuchen to rebook cambiar la reserva changer de réser- cambiare la preno- zmienić rezerwację поменять рейс ‫تغيير الحجز‬
vation tazione
stornieren to cancel cancelar annuler annullare anulować аннулировать ‫يلغي‬
turbulent bumpy con turbulencias turbulent turbolento burzliwy турбулентный ‫مضطرب‬
der Zoll customs la aduana la douane la dogana cło таможня ‫الجمارك‬
einchecken to check in facturar enregistrer fare il check-in odprawa зарегистрироваться ‫تسجيل الوصول‬
eine Bruchlandung to fail sufrir un aterrizaje faire un atterrissage fare un atterraggio nie powieść się потерпеть катастрофу ‫يعاني أثر الهبوط‬
erleiden forzoso forcé forzato ‫االضطراري‬

WÖRTER ZUM DAX, TEXT: WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT SEITE 28 - 29


die Aktie share la acción l’action l’azione akcja акция ‫السهم التجاري‬
der Aktienmarkt stock market el mercado de le marché des il mercato azionario rynek akcji фондовый рынок ‫سوق األسهم‬
valores actions
der Anleger / investor el inversor l’investisseur, le l’investitore/inve- inwestor / inwe- инвестор, вкладчик ‫المستثمر\ة‬
die Anlegerin porteur stitrice storka
der Wert value el valor la valeur il valore wartość стоимость ‫القيمة‬
das Unternehmen company la empresa l’entreprise l’impresa przedsiębiorstwo предприятие ‫الشركة‬
die Börse stock market la bolsa la Bourse la borsa giełda биржа ‫سوق األوراق المالية‬
(mit Aktien) to deal (in shares) negociar (con négocier des actions negoziare in borsa handlować (ak- торговать (акциями) ‫التداول باألسهم‬
handeln acciones) cjami)
der Anteil share la participación la quote-part la quota udział доля ‫حصة‬
an Wert verlieren/ to lose/gain in value ganar/perder valor perdre de la valeur/ perdere/guadagnare tracić/zyskać na стоимость потерять/ ‫يفقد\يكسب من قيمته‬
gewinnen gagner en valeur valore wartości увеличить
riskant risky arriesgado risqué rischioso ryzykowny рискованный ‫محفوف بالمخاطر‬
Wie stehen die How are you doing? ¿Cómo va todo? Alors, comment vont Come vanno gli Jak leci? Как дела? ‫مصطلح بمعنى كيف‬
Aktien? les affaires? affari? ‫حالك؟‬

WÖRTER ZUR ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT, TEXT: D-A-CH-MENSCHEN SEITE 68


die Entwicklungs­ development la cooperación al la coopération au l’aiuto allo sviluppo współpraca na rzecz сотрудничество в ‫الجهود التنموية‬
zusammenarbeit cooperation desarrollo développement rozwoju целях развития ‫المشتركة‬
Foto: Matthieu Rouil; Illustration: johavel/Shutterstock.com

das Entwicklungs­ developing country el país en vías de le pays en voie de il Paese in via di kraj rozwijający się развивающаяся ‫الدولة النامية‬
land desarrollo développement sviluppo страна
flüchten (vor) to escape (from) huir (de) fuir (devant) fuggire uciekać (przed) бежать (от) (‫الهروب (من‬
betroffen sein von to be affected by estar afectado por être affecté par essere colpito da być dotkniętym подвергаться ‫متضرر من‬
(чему-то)
die Gewalt violence la violencia la violence la violenza przemoc насилие ‫العنف‬

die Armut poverty la pobreza la pauvreté la povertà bieda бедность ‫الفقر‬


sich einsetzen für to advocate s.th. abogar por s’engager au service impegnarsi a favore angażować się w coś выступать за ‫العمل من أجل‬
de di
die Bildung education la educación l’instruction l’istruzione oświata образование ‫التعليم‬
den Zugang zu … to enable access to posibilitar el acceso permettre l’accès à consentire l’accesso umożliwiać dostęp сделать возможным ‫التمكين من الوصول‬
ermöglichen a… a do… допуск к … ‫إلى‬..
Deutsch perfekt

Der
Mann
aus
dem
Eis
Vor 30 Jahren wurde er gefunden:
Ötzi, der Mann aus dem Eis. Noch vor
wenigen Jahren sah es danach aus,
dass es ihn bald nicht mehr gibt. Was
hat den Körper gerettet?
Von Clemens Setz
SCHWER
Deutsch perfekt ARCHÄOLOGIE  49

e Hat er einmal so ausgesehen?

D
So zeigt das archäologische
Museum der Stadt Bozen Ötzi.

die Leiche, -n   eisverbrannt  


ie Leiche eines Man- damals ganz ähnlich gegangen sein. ,  Körper eines toten ,  so, dass die Haut durch
nes liegt im Südtiroler Denn ich erinnere mich, dass manche Menschen extreme Kälte verletzt ist
Archäologiemuseum. im Fasching als Gletschermumie gingen. die S¶nderbarkeit, -en   der D¶lch, -e  
An ihn muss ich im- , Seltsamkeit ,  kurzes Messer

mer denken, wenn es Braune Augen, Blutgruppe Null zulassen   loslassen  


um menschliche Son- Der Mann vom Tisenjoch ist ein histo- , hier: möglich machen; ,  nicht länger halten
erlauben; akzeptieren
derbarkeiten geht. Also ging ich ihn be- rischer Fehler. Eigentlich sollte es ihn der [nschluss  
schm¡lzen   , hier: ≈ enger Kontakt
suchen. Lange hatte ich damit gewartet. schon lange nicht mehr geben. Aber wir
, hier: zu Wasser werden
Und das, obwohl uns etwas verband: Der können ihn immer noch sehen. Im Muse- bereits  
der Gl¡tscher, -   , schon
Pilz Fomes fomentarius. Aber dazu spä- um allerdings nicht als Erstes – das wäre ,  große Menge von Eis in
verw¢ndet  
ter Genaueres. auch ein sehr schlechtes Storytelling. Zu- den Bergen
, verletzt
Beginnen wir am Anfang, im Jahr erst kommen also die Dinge, die er beses- das J¶ch, -e  
der [lpensteinbock, ¿e  
1991. Der Planet ist rund und lässt sen hat. In einer Vitrine liegt sein Dolch. , hier: ≈ niedrigste Verbin-
,  Tier mit zwei langen Hör-
ziemlich großen Quatsch zu. Zum Bei- Den hat er 5300 Jahre lang nicht losge- dungsstelle zwischen zwei
nern, das in den Alpen lebt
Bergen in einer Bergreihe
spiel, dass im Herbst 1991 in den Alpen lassen. Erst der Pathologe aus Innsbruck (das H¶rn, ¿er  
der Haufen, -  
Sand liegt – nach einem Sahara-Sturm. nahm ihn aus der gefrorenen Hand. ,  ≈ kleiner Berg
,  harter Körperteil, meis-
tens am Kopf von Tieren,
Durch die dunkle Farbe auf dem Schnee Wir wissen ziemlich viel über Ötzis
die Befreiung   z. B. Kuh)
schmolzen die Gletscher damals extrem letzte Tage. Sie waren sehr hart. Er muss , von: befreien = frei
der Pfeil, -e  
schnell. Auf einer Wanderung am Tiroler große Schmerzen gehabt haben. Der machen
,  dünner, langer Gegen-
Tisenjoch, an einer un- Mann war möglicher- der Pr¡sslufthammer, ¿   stand z. B. aus Holz mit
markierten Wegstrecke, weise auf der Flucht ,  starkes elektrisches einem scharfen Ende, den
entdeckte das Ehepaar Schon kurz oder zumindest ohne
Stoß- und Schlagwerkzeug man wirft oder mithilfe
einer Konstruktion schießt
Simon aus Nürnberg
an einem September-
nach dem Fund Anschluss an seinen
Clan. Wir wissen genau,
die H•fte, -n  
,  Körperteil seitlich zwi-
schen Bauch und Bein
die Pfeilspitze, -n  
, hier: ≈ scharfer, dünner
tag eine Leiche. Helmut wurde der was er kurz vor seinem
vermutlich  
Punkt ganz vorne am Pfeil
Simon dachte an einen Tod gegessen hat. Wahr- k¢rz darauf  
Haufen Müll. Aber sei- Körper ein scheinlich war er da be-
, wahrscheinlich

beerdigen  
,  ≈ wenig später

ne Frau Erika erkannte,


dass es ein Mensch war.
erstes Mal fast reits verwundet. Er aß
das fettreiche Fleisch
,  ein Loch in die Erde
machen und einen Toten
das Leben k¶sten  
, töten

Kurz danach wurde zerstört. des Alpensteinbocks,


hineinlegen
die Radiokarbondatie-
der Mœrder, -  
, von: Mord
der Körper fast zerstört. dazu gab es etwas Brot
rung, -en  
Ein Polizist aus Inns- und Salat. der Bogen, -  
,  Methode, bei der man
, hier: Konstruktion, mit
bruck verwendete zur Befreiung der Lei- Dann, etwa zehn bis 20 Minuten nach die Menge an radioaktivem
der man Pfeile schießt
Kohlenstoff misst und so
che aus dem Eis einen Presslufthammer. der Mahlzeit muss ihn von hinten ein das Alter eines Stoffes
Er zerstörte damit Teile der Hüfte und Pfeil getroffen haben. Er war schnell tot. bestimmt
des Mantels – dann war die Batterie leer. Der Magen stoppte, das Essen blieb wie (der Kohlenstoff  
Glücklicherweise hatte niemand eine es war. Die Pfeilspitze steckt heute noch ,  chemisches Element: C)
zweite Batterie dabei. Sonst hätte der in ihm. Wenn der Mann nicht sofort
Polizist vermutlich alles zerstört. durch den Pfeil gestorben ist, dann kön-
Und fast wäre die Leiche wenig später nen ihn auch kurz darauf Schläge auf den
beerdigt worden. Gerade noch rechtzei- Kopf das Leben gekostet haben. Genau
tig merkten die Pathologen, dass es eine kann man es nicht sagen.
sehr, sehr alte Leiche war. Durch eine Jemand – vielleicht sein Mörder –
Radiokarbondatierung kamen sie auf nahm kurz danach den Holzteil vom
ein Alter von 5300 Jahren. Ab da begann Pfeil aus dem Körper. Er nahm aber
meine Angst. sonst keinen der wertvollen Gegenstän-
Nie konnte ich ruhig hinsehen, wenn de mit sich. Ötzi hatte selbst einige Pfei-
das augenlose, eisverbrannte Gesicht le dabei. Die meisten davon waren aber
des Mannes aus dem Eis in den Abend- noch nicht fertig, auch sein Bogen nicht.
Foto: www.iceman.it

nachrichten gezeigt wurde. Erst langsam Er hatte diese Dinge gerade erst neu zu
begann er, mich wirklich zu interessie- bauen begonnen, während seiner Reise.
ren. Ich las alles über ihn, was ich fin- Außerdem hatte er zwei Sorten
den konnte. Es muss anderen Kindern Pilze dabei. Der eine war ein Fomes
50 ARCHÄOLOGIE Deutsch perfekt

das Bärenfell, -e   der Schmied, -e  


fomentarius. Auf Deutsch heißt der Pilz 400 Jahren war er für die Pharmakologie , hier: Haut und Haare ,  Person, die beruflich
Zunderschwamm. Er kann als Brenn- sehr interssant. Deshalb wurden so vie- eines Bären aus Metall z. B. Werkzeuge
macht
material benutzt werden. Der Zunder- le Alpensteinböcke getötet, dass es fast (der Bär, -en 
schwamm kann aber auch als Antibioti- keine mehr gab. ,  großes, braunes Tier, das zus„mmenbrechen  
im Wald lebt, z. B. in Kanada , hier: ≈ einen Kollaps
kum genommen werden. Der zweite Pilz Der Mann aus dem Eis hat an Laktose­ und Alaska) haben und nicht mehr
ist ein Fomitopsis betulina, auf Deutsch intoleranz gelitten, seine Augen waren funktionieren
die Ziegenhaut, ¿e  
Birkenporling. Er wirkt antibakteriell braun, seine Blutgruppe war Null. In ,  Haut eines Tiers, das einatmen 
und antiviral. Ötzis Hut war aus Bären- seinen Haaren wurde viel Arsen ge- kleiner ist als ein Rind, gut in , hier: beim Atmen in die
den Bergen laufen kann und Lunge bringen
fell. Seine Kleidung aus Gras und Zie- funden, wahrscheinlich eine Folge von
Milch produziert
genhaut. Kupferherstellung. Gut möglich, dass das Lagerfeuer, -  
die Biene, -n  ,  großes, offenes Feuer
Es war deshalb nur logisch, dass ich er Schmied war. Auch sonst hatte er ge- ,  Insekt, das Honig
am Tag meines Besuchs bei ihm meinen sundheitliche Probleme. Mindestens der Akupunkteur, -e franz. 
produziert
,  Experte in Akupunktur
Hut trug. Der Hut ist aus dem Myzel des einmal in seinem Leben hatte er sich das/der Flügel­
die Übereinstimmung, -en  
Zunderschwammpilzes hergestellt. Blei- die Nase gebrochen. An seinen Finger- deformations­virus, -viren  
, von: übereinstimmen =
,  Bienenkrankheit durch
ben wir noch kurz bei diesem Pilz. Hip- nägeln konnte man sehen, dass sein Im- hier: gut zusammenpassen;
ein Virus, das die Flügel
pokrates notierte vor 2500 Jahren über munsystem in seinen letzten Monaten ähnlich sein
deformiert
Fomes fomentarius, dass man damit mehrmals fast zusammengebrochen war. (der Flügel, -  
das Heilkraut, ¿er  
,  Pflanze, die man als
Wunden behandeln kann. Vielleicht starker Hunger, vielleicht eine , hier: einer der beiden
Medizin verwendet
Und vor ein paar Jah- Krankheit. Körperteile, mit denen
Insekten fliegen) die Gel¡nkstelle, -n  
ren wurde durch den Die Lungen des ,  Stelle an der bewegli-
amerikanischen My- Der Mann aus Eismanns sind innen der Urwaldrest , -e  
, hier: kleine Fläche natür-
chen Verbindung zwischen
zwei oder mehr Knochen
kologen Paul Stamets schwarz, vermutlich
bekannt, dass Fomes dem Eis hatte von dem seit frühester
lichen Waldes, die noch im
Originalzustand ist (der Kn¶chen, -  
,  Teilstück des Skeletts)
fomentarius Bienen
von einer globalen
seine Heimat Kindheit eingeatmeten
Rauch der Lagerfeuer.
heilig  
,  im religiösen Glauben einbrennen  
Krankheit heilen, an der sein ganzes Außerdem hatte Ötzi
besonders wichtig; hier:
≈ sehr wichtig
, hier: ≈ durch Brennen in
etwas entstehen lassen
sie in der ganzen Welt schon damals Borreliose.
zu Hunderttausenden Leben lang nie Auf seiner Haut trägt
heilbringend 
, hier: so, dass es gesund
sch„ffen  
, hier: machen; herstellen
sterben: dem Flügelde-
formationsvirus. Heute
verlassen. er an vielen Stellen Tat-
toos, mit Strichen und
macht
fliehen  
die Vertrautheit  
,  von: vertraut = so, dass
ist Fomes fomentarius Punkten.­ Man zeigte ,  ≈ weglaufen, um sich in man etwas / eine Person
Sicherheit zu bringen sehr gut kennt
in der Natur nur noch in kleinen Urwald- das Muster der Tattoos Akupunkteuren.
das Arsen   austauschen  
resten Nordamerikas zu finden. Manche Die erkannten darin Übereinstimmun-
,  giftige Substanz , hier: Informationen über
Menschen von der First Nation Kanadas gen mit den klassischen „Meridianen“ … geben und bekommen
das K¢pfer, - 
haben ihn noch als heiligen oder heil- der Akupunktur. Es ist möglich, dass da- ,  orangerotes Metall
bringenden Pilz in Erinnerung. mals Heilkräuter an schmerzenden Ge-
Der Mann aus dem Eis hatte seine lenkstellen eingebrannt wurden. (Noch
nord­italienische Heimat sein ganzes etwas zu Tattoos: Der Schauspieler Brad
Leben lang nie verlassen. Stunden vor Pitt trägt, wie man hört, ein kleines Tat-
seinem Tod machte er eine sehr weite too der liegenden Gletschermumie auf
Wanderung und stieg am Ende hoch seinem Arm. Es gibt keine offizielle Er-
zum Tisenjoch. Wahrscheinlich kam er klärung von ihm dazu. Braucht es aber
zu seinem Dorf zurück, wurde dort ver- zum Glück auch nicht.)
wundet und floh in die Berge. Sein Kör- Die genauen Informationen über alle
per muss ihm dabei sehr wehgetan ha- medizinischen Aspekte schafft im Mu-
ben. Der hatte schon so viele Probleme. seum sofort eine enge Vertrautheit, denn
Seine Ernährung bestand, so wie sie ist eine der aktuellen Formen des
unsere, zu einem großen Teil aus Kennenlernens. Nicht erst seit Corona
Getreide. Seine Zähne waren in kei- werden fast überall, wo sich zwei oder
Foto: Dario Frasson

nem guten Zustand. Er aß auch das drei jüngere Menschen treffen, heute
sehr gesunde Fleisch des Alpen- Krankheiten ausgetauscht. Die Roman-
steinbocks. Das Tier hat auch eine tik dieser Generation ist das Gesundwer-
besondere Geschichte. Noch bis vor denwollen. Sie glaubt, das geht – so wie
Deutsch perfekt ARCHÄOLOGIE  51

die }mverteilung   die Z¡lle, -n  


man früher die Weltrevolution und die Alien-Entführungen. So etwas war in , von: umverteilen = , hier: kleiner Raum
gerechte Umverteilung aller Güter für den 90er-Jahren die ganze Zeit im Fern- anders/neu verteilen
glænzen 
möglich hielt. Vielleicht sind chronische sehen zu sehen. Aliens mit großen Köp- das Gut, ¿er   ,  Licht reflektieren
Krankheiten wirklich heilbar. Vor allem fen auf einem OP-Tisch, mit denen vor , hier: Ware; Sache;
die Br¶mbeere, -n  
Produkt
in dieser Hinsicht fühlt man sich vom der Kamera Schreckliches getan wurde. ,  kleine schwarze Beere
Museum mit seiner manischen Liste der Der Mann vom Tisenjoch ist genau “n dieser H“nsicht  
die Entführung, -en  
,  ≈ wenn man diesen
vielen Gesundheitsprobleme von Ötzi das: ein alien abductee. Eine futuristi- Aspekt betrachtet
, von: entführen = eine
Person mit Gewalt an
sozusagen archetypisch verkörpert. Das sche humanoide Zivilisation hat ihn
s“ch verkœrpert fühlen   einen Ort bringen und dort
Museum sind wir. aus seinem Raum-Zeit-Zusammenhang ,  ≈ das Gefühl haben, festhalten
Und dann stand ich direkt vor ihm. entführt und in ihr verrücktes Land ge- dass … ein Symbol für einen
die OP, -s  
selbst ist
Man geht auf eine kleine Plattform, und bracht, denke ich. Noch nie fühlte ich ,  kurz für: Operation
ein Licht in der Zelle geht an. Da lag er, mich so sehr als Teil einer Alien-Intelli- manisch  
das Jenseits 
, hier: ≈ zu extrem;
der alte Mensch. Seine Haut glänzte, genz wie in diesem Moment. verrückt
, von: jenseits = auf der
anderen Seite; hier: Be-
es wuchs Eis auf ihr. Die Farbe von fri- Und draußen wartet der helle Som-
reich, in dem die Toten sind
schem Brombeer-Eis. Er wirkte viel dün- mertag voller Vögel, Cafés mit Dachter-
ner als erwartet, wie etwas eben erst aus rassen, Sonnenschirmen und Fußgän-
der Erde Gezogenes. gerzonen, und in der Ferne stehen die
Der liegende Mann in der Zel- Kirchtürme. So also sieht das Jenseits
le erinnerte stark an Szenen von aus, sein Jenseits.

An dieser Stelle auf dem Tisenjoch fand ein deutsches Ehepaar 1991 die Natur-Mumie.
52 ARCHÄOLOGIE Deutsch perfekt

die [nkündigung, -en   ¢nscharf  


,  Information über ein ,  ungenau; so, dass man
zukünftiges Ereignis keine klaren Konturen
erkennt
das Notstromaggregat, -e  
,  ≈ Generator für den der Verlauf, ¿e  
Notfall , von: verlaufen = hier:
(in einer bestimmten
diebstahlsicher  
Reihenfolge) passieren; sich
,  so, dass man etwas nicht
entwickeln
(leicht) stehlen kann
die Erderwärmung  
„nkurbeln  
,  Steigen der Durch-
, hier: der Grund sein,
schnittstemperatur der
warum etwas steigt
Atmosphäre
s“ch auflösen  
auftauen  
,  kleiner/weniger werden
, hier: zu Wasser werden
und langsam nicht mehr zu
So oder so ähnlich sahen Ötzis Kleidung, Schuhe und Werkzeug aus.
sehen sein der P¡rmafrostboden, ¿  
,  Boden, der immer
besprühen m“t  
gefroren wie Eis ist
,  mit einer Sprayflasche …
machen auf das Trostgeschenk, -e  
,  Geschenk, damit man
Wir werden noch mehr Ötzis finden diesen Wert. Aber es wird wieder besser: die Waage, -n  
nicht an etwas Trauriges
,  Gerät, das das Gewicht
Ist er überhaupt noch ein Mensch? Das Durch das Wasser, mit dem er alle zwei denken muss
anzeigt
ist schwer zu sagen. Der Mann aus dem Monate behandelt wird, wird er inzwi- offenbaren 
einschließen “n  
Eis ist auf jeden Fall extrem wertvoll. schen ganz langsam wieder schwerer. , hier: ≈ … machen um;
, hier: ≈ geben
Ötzi gehört Italien, das hat die Justiz Wir haben etwas aus dem Eis geholt, legen in geraten “n  
entschieden. das dort 5300 Jahre lag. Eine Zeit lang sah ,  ≈ (zufällig) kommen in

Früher war der Mann vom Tisenjoch es danach aus, dass dieser Körper nicht
„Österreicher“. Aber dann wurde die mehr auf unserer Erde existieren kann.
Grenze zwischen den beiden Ländern Seine Heimat ist ja auch der Gletscher.
am Tisenjoch noch einmal untersucht. Man überlegte übrigens deshalb
Als Ötzi von Innsbruck wirklich, den Mann
nach Bozen gebracht
wurde, standen alle
Früher war aus dem Eis in einen
gigantischen Eisblock
Ampeln auf der Stre- der Mann vom einzuschließen. Damit
cke auf Rot. Es hatte er länger bleiben könn-
Ankündigungen von Tisenjoch te. Die Besucher hätten
Entführung und Sabo-
tage gegeben.
„Österreicher“. ihn dann aber nur noch
unscharf erkennen kön-
Seine extra für ihn Heute gehört er nen. Jetzt wird er also
gebaute Zelle hatte mit Wasser behandelt,
ein Notstromaggregat. Italien. so einfach, und nimmt
Sie ist feuer- und dieb- wieder zu.
stahlsicher. Auf einem Schild steht: „Für Im weiteren Verlauf der Erderwär-
den Notfall hat das Zentralkrankenhaus mung werden die auftauenden Glet-
Bozen eine eigene Kühlzelle für Ötzi.“ scher und Perma­frostböden uns noch
Manche finden: Er hat fast alleine den mehr unbekannte Menschen und Tiere
Tourismus in Südtirol angekurbelt. sozusagen als letztes Trostgeschenk of-
Allerdings hat sich der Eismann eine fenbaren, bevor der Planet langsam un-
Zeit lang aufgelöst. Er hat zwei Gramm bewohnbar wird.
Foto: SciencePhotoLibrary/Gregoire Cirade

Wassergewicht am Tag verloren. Der Noch bremsen die Gletscher und Eis-
Münchener Pathologe Oliver Peschel massen die Zeit für alles, was in ihnen
kümmert sich um ihn, besprüht ihn im- liegt. Aber es wird sie nicht mehr lange
mer wieder mit Wasser, damit er noch geben. Bald wird es vor allem Zonen
länger zu sehen bleibt. 2013 hatte Ötzi wie zum Beispiel das Mittelmeer oder
noch 16 Kilogramm. Heute wiegt der die Sahara geben: Alles, was in sie gerät,
Mann aus dem Eis nur noch 13 Kilo- geht auch sofort verloren. Spurlos und
gramm. Eine Waage im Museum nennt für immer. Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 37.
Deutsch perfekt 53

MEIN ERSTES JAHR

„Ich denke immer an ihre Worte“


Abdullkareem Al Rabeei
Heimat: Jemen Der Start in Deutschland war für Abdullkareem Al Rabei nicht
Alter: 39 Jahre
Beruf: Journalist einfach. Aber der Jemenit weiß: Um seine Probleme muss er sich
Start: Juli 2019
Hobbys: Fußballspielen,
selbst kümmern – auch wenn Frau Eva sehr geholfen hat. LEICHT AUDIO
Reisen und Lesen

E
nde 2019 bin ich vom Jemen nach Deutsch-
der Krieg, -e  so 
land gekommen. In meiner Heimat hat es ,  Streit zwischen , hier: zum Beispiel
nämlich Konflikte und Krieg gegeben. Das Nationen
aufschieben
war für mich als Journalist gefährlich, denn ich habe kæmpfen ,  auf später verschieben
auch gekämpft – mit dem Stift. Ich habe das geschrie- ,  ≈ streiten
das S¡lbstvertrauen
ben, was passiert ist. Ich wollte die Freiheiten der die Freiheit, -en , von: auf sich selbst
Menschen verteidigen und die Wahrheit schreiben. , von: frei vertrauen ≈ hier: sicher
sein, dass man gut ist und
Das hat vielen Personen nicht gefallen. verteidigen
das Richtige tut
Deutschland ist für mich ein humanitäres Land. , hier: ≈ aufpassen, dass
es … (weiter) gibt; versu- |ch b“n n“cht der/die
Hier gibt es soziale Gerechtigkeit, Freiheit, und wirk- chen, … zu bekommen Einzige.
lich alle Menschen sind gleich. Deshalb habe ich hier ,  ≈ Es geht vielen so wie
die Ger¡chtigkeit
Asyl beantragt. Zuerst war ich in München. Dann mir.
, von: gerecht ≈ hier: so,
bin ich wie viele andere Flüchtlinge auch in einen dass es allen Menschen profitieren v¶n
ungefähr gleich ,  ≈ einen positiven Effekt
anderen Ort in der Region gekommen – nach Wald- gut geht; so, dass jeder haben durch
kraiburg. Das ist eine ruhige Stadt mit nicht mehr gleiche Chancen hat
V¶n n“chts k¶mmt n“chts.
als 25 000 Einwohnern. Sie liegt rund 60 Kilometer Asyl be„ntragen ,  ≈ Wer nichts tut, der
östlich von München. ,  offiziell um Asyl bitten bekommt auch nichts.
Waldkraiburg
Dort liegt es: Bayern Waldkraiburg habe ich durch Ausflüge genauer (das Asyl der Integrationskurs, -e
Dort wohnen: 24 511 Menschen kennengelernt. Das Integrationsbüro der Flücht- ,  Aufenthalt: Ein Staat er- ,  spezieller Deutschkurs
Interessant ist: Die Stadt liegt laubt ihn einem Ausländer, für Ausländer: Sie wollen
sehr idyllisch direkt an ihrem Fluss, lingsunterkunft hat diese organisiert. Dort gibt es weil dieser in seiner Heimat länger in Deutschland
dem Inn. Viele Leute wissen nicht: auch Frau Eva, die wie eine Mutter für jeden Flücht- große Probleme wegen leben.
Waldkraiburg ist wirklich noch seiner Religion oder aus
sehr jung. Erst nach dem Zweiten ling ist. Sie hat uns allen immer wieder gesagt, dass vor großen Herausforde-
politischen Motiven hat.) 
Weltkrieg haben Menschen hier wir nach vorn schauen müssen. Ihr war wichtig, dass rungen stehen
ihre Häuser gebaut. Es waren auch wir unsere Probleme anpacken. Frau Eva hat außer- der Fl•chtling, -e ,  ≈ schwierige Aufgaben
viele Flüchtlinge dabei. Heute ist , hier: Person: Sie musste vor sich haben
die Stadt sehr modern: Es gibt dem immer versucht, ein paar unserer Angewohn- aus ihrer Heimat weggehen.
s“ch „nstrengen
viel Industrie, aber natürlich auch heiten ein bisschen zu ändern. So wollte sie zum œstlich ,  viel tun, damit man eine
Kultur.
Beispiel, dass wir nicht immer alles aufschieben. ,  im Osten Sache erreicht
Ich selbst habe viel von ihr gelernt: mehr Selbst- das Integrationsbüro, -s
Mein Tipp vertrauen und auch ein besseres Zeitmanagement. ,  Institution: Dort hilft Waldkraiburg
Ich mag historische Dinge: Es gibt man den Flüchtlingen, in
in Waldkraiburg ein Stadtmuse- Ich bin nicht der Einzige. Menschen aus sehr vielen der Zweite W¡ltkrieg
Deutschland zurechtzu-
um, aber auch ein Glasmuseum. verschiedenen Ländern haben sehr von ihren Ideen kommen.
,  ≈ Streit zwischen vielen
Dort lernt man sehr viel über die Nationen 1939 - 1945
profitiert. Einen Satz hat sie immer wiederholt: „Von nach v¶rn schauen
Geschichte der Menschen aus der Fl•chtling, -e
dieser Region. Mein Rat an die nichts kommt nichts.“ Das ist ein sehr schöner Satz, , hier: ≈ Pläne haben für
, hier: Person: Sie musste
Leserinnen und Leser: Wer Zeit den ich nicht vergessen werde. die nächste Zeit
hat, soll nicht nur an die großen aus ihrer Heimat weggehen.
Metropolen denken, sondern auch Leider konnte ich wegen der Corona-Pandemie „npacken
, hier: aktiv beginnen mit;
Kleinstädte besuchen. noch nicht an einem normalen Integrationskurs teil- Mein Tipp
sich kümmern um
nehmen. Auch ein eigenes Zimmer zu bekommen, die Gesch“chte
Fotos: privat; Dirschl/iStock.com

die [ngewohnheit, -en


war zuerst unmöglich. Ich weiß, dass ich jetzt vor ,  etwas: Man macht es
, Historie
großen Herausforderungen stehe. Ich will die Spra- immer (und deshalb schon der Rat
che schnell lernen und hier in Deutschland arbeiten. automatisch). ,  Tipp; Vorschlag; Hilfe

Dafür will ich mich anstrengen und stark sein. Da-


bei denke ich immer an Frau Evas Worte: „Von nichts
kommt nichts.“
54 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Eine Straße nur für Autos


Als Berlin vor 100 Jahren diese Straße bekommt, ist das eine Sensation: Auf der Avus dürfen
nur Autos fahren – das gibt es damals auf der ganzen Welt an keinem anderen Ort.
MITTEL PLUS AUDIO

E
s ist ein grandioses Ereignis, ohne Unterbrechung fahren: ohne Kreu-
erœffnen  das R¡nnwochenende, -n 
nicht nur für die Berliner- zung, ohne Gegenverkehr. Auf der ganzen ,  zum ersten Mal öffnen ,  Wochenende mit einem
innen und Berliner. Als am Welt ist die Avus damit die erste Straße, oder mehreren Rennen
Pl„tz nehmen
Wochenende vom 24./25. auf der nur Autos fahren dürfen. ,  sich setzen (das R¡nnen, -
September 1921 in Berlin die Die Eröffnung wird mit einem Renn- die Str¡cke, -n
, hier: sportliches
Kämpfen: Wer fährt am
Avus eröffnet wird, sind Neugierige aus wochenende gefeiert. Nur Wagen aus , hier: Straße
schnellsten?)
dem ganzen Land zu Besuch in der Haupt- deutscher Produktion sind am Start. Die die K¢tsche, -n
die D¢rchschnitts­
stadt. Sie nehmen auf der Tribüne und an höchste Durchschnittsgeschwindigkeit ,  Wagen, der von Pferden
geschwindigkeit, -en
gezogen wird
der Strecke Platz und haben sich schick ge- erreicht Fritz von Opel, 128,84 Kilometer , durchschnittliche
macht. Die Atmosphäre ist en­thusiastisch. pro Stunde. Im großen Rennen am zwei- das Motorfahrzeug, -e Schnelligkeit, wie viel km/h
,  Transportmittel mit jemand/etwas fährt oder
Zu sehen gibt es nämlich eine Weltpre- ten Tag wird er trotzdem nur Zweiter. Motor, z. B. Auto geht
miere: die Eröffnung der ersten Straße, Mehr als zehn Jahre hat es gedauert,
die Unterbr¡chung, -en gr•nden
auf der nur Autos fahren dürfen. bis aus einer Idee eine fertige Straße , hier: Halt , starten
Keine Kutschen, keine Fahrräder, keine geworden ist. Schon 1909 gründen Au- der Gegenverkehr die Ges¡llschaft, -en
Fußgänger – die Avus soll ganz den Mo- to-Enthusiasten in Berlin die Gesellschaft ,  ≈ Verkehr in der anderen , hier: Organisation
torfahrzeugen gehören. Und diese sollen zum Bau einer Automobil-Verkehrs- und Richtung
Deutsch perfekt GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE  55

das Pat¡nt, -e  freigeben 


Übungsstraße. Zwei Gründe haben die eigenes Fahrzeug leisten kann, hat auch ,  Erlaubnis, dass man , hier: erlauben, … zu
Pläne dazu inspiriert. das Geld für die Avus-Maut. Andererseits als Einziger eine neue benutzen
Erstens wird es zu dieser Zeit auf den explodieren wegen der Inflation bald die Idee oder Konstruktion
s¶nst
verkaufen darf
Straßen im Berliner Stadtzentrum im- Kosten für die Maut. , hier: insgesamt
der Verbr¡nnungs­
mer enger. Seit Carl von Benz 1886 sein Als Rennstrecke ist die Avus trotzdem motor, -en
s“ch leisten kœnnen
Patent für einen Verbrennungsmotor bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs ,  genug Geld haben für
, hier: Motor, der Benzin
eingereicht hat, erlebt das Auto einen populär. Zu manchen Rennen kommen benutzt und so Energie die Maut, -en
herstellt ,  Gebühr zur Benutzung
Boom. Immer mehr Autos nehmen den Zehntausende. 1926 findet der erste Gro-
von Autobahnen
Kutschen, Fahrradfahrerinnen und Fuß- ße Preis von Deutschland auf der Avus einreichen
,  zu einer offiziellen explodieren
gängern auf den Straßen den Platz weg – statt. Das Rennwochenende wird zum Stelle bringen (z. B. Amt für , hier: sehr schnell steigen
und die Zahl der Unfälle steigt. So ist die Spektakel – und zur Katastrophe. Schon Patente)
der Große Preis, -e
Idee einer Straße nur für Autos für viele im Training stirbt ein Beifahrer bei ei- erleben , hier: Rennen als Teil von
eine logische Konsequenz. nem Unfall in der Südkurve. Im Rennen , hier: haben einem Turnier; kurz: GP
Der zweite Grund ist für die Initiato- kommt der Fahrer Adolf Rosenberger am vermutlich der Beifahrer, -
, wahrscheinlich ,  Person, die neben dem
ren aber vermutlich noch wichtiger: Die Ende der Nordkurve von der Straße ab. Er
Fahrer sitzt
deutsche Autoindustrie soll unterstützt und sein Beifahrer überleben, aber drei der ]rste W¡ltkrieg
,  ≈ Streit zwischen vielen „bkommen
werden. Denn bei den ersten Autorennen Menschen an der Strecke sterben. Nationen 1914 - 1918 ,  ≈ ohne Absicht vom Weg
in Europa hatten die Fahrer von Wagen Spektakuläre Szenen und tragische wegkommen
der/die Großindustri-
aus deutscher Produktion nur wenig Er- Unfälle bleiben in den Jahren danach Teil elle, -n überleben
folg. Die Idee: Eine eigene Strecke soll der Rennen auf der Avus. Trotzdem wird ,  ≈ Magnat/-in ,  nicht sterben
die Bedingungen verbes- 1937 am Nordende der Stre- die Gerade, -n spektakulär
sern – und Autorennen in cke eine Steilkurve gebaut, , hier: gerade Strecke , hier: toll, aber auch

Berlin sollen gleichzeitig Anfang der um noch höhere Geschwin- der R¢ndkurs, -e
gefährlich
,  (Renn-)Strecke, die im
Werbung für die deutschen 1920er-Jahre digkeiten zu garantieren.
Kreis geht
die Steilkurve, -n
,  Kurve, die außen viel
Autofirmen machen. Auch am südlichen Ende
Die Arbeiten für die Avus
sind in Berlin soll eine Steilkurve entste-
die Længe, -n
höher ist als innen

beginnen 1913 im Südwes- nur rund hen. Der Zweite Weltkrieg


, von: lang n¢tzen
,  ≈ benutzen
die Schleife, -n
ten Berlins. 1914 ist die 50 000 Autos stoppt aber diesen Plan. , hier: Kurve der Soldat, -en
Strecke fast fertig – dann Nach dem Krieg nutzen
werden die Arbeiten vom
angemeldet. US-amerikanische Soldaten
entstehen
,  Person, die in Uniform
für ein Land kämpft
, hier: gebaut werden
Ersten Weltkrieg gestoppt. den schon vorbereiteten konzipieren
der W„ll, ¿e
, hier: Mauer
Erst 1921 kann die Avus mit Geld des Wall an der Südkurve für Schießübun- , planen
Großindustriellen Hugo Stinnes fertigge- gen. Die Avus selbst wird nach dem Krieg der Straßenrand, ¿er
,  äußerer Teil der Straße
baut werden: Zwei neun Kilometer lange Teil der Transitstrecke durch die Deut-
Geraden und zwei Kurven, insgesamt ein sche Demokratische Republik (DDR):
Rundkurs mit 19,6 Kilometern Länge. An Direkt hinter der Stadtgrenze müssen
der Nordkurve, einer breiten Schleife, ent- Westberliner am Checkpoint Dreilinden/
stehen die Zuschauertribünen. Drewitz vorbei, dann können sie weiter
Die Avus ist als Renn- und Übungs- durch die DDR nach Westdeutschland.
strecke konzipiert – und als Autostraße. Nach dem Krieg finden dort immer sel-
Foto: Ullstein Bild/Girke; Illustration: Art Studio G/Shutterstock.com

Anfang Oktober 1921 wird sie für den tener Rennen statt.
normalen Verkehr freigegeben. Aber sie Nach dem Ende der DDR 1990 wird
wird nur wenig benutzt. Die Fahrt auf der der Verkehr immer stärker – und es wird
Avus ist nämlich teuer. Auch sonst ist Au- immer schwieriger, die Strecke für Ren-
tofahren damals ein Luxus. nen zu blockieren. 1998 findet auf der
Autos werden zwar populärer und Avus das letzte Rennen statt. 100 Jahre
Diesen Text hier
im Stadtzentrum wird es deshalb enger nach ihrer Eröffnung ist die Strecke nur kostenlos hören!
– aber nur wenige können sich ein Mo- noch ein Teil der Berliner Stadtautobahn. www.deutsch-perfekt.
torfahrzeug leisten. So leben in Berlin Aber wer auf diesem Weg ins Berliner com/audio-gratis
1920 zwar zum ersten Mal mehr als vier Zentrum fährt, macht auch eine kleine
Millionen Menschen – aber Anfang der Reise in die Geschichte: Die kaputten
1920er-Jahre sind in der Stadt nur rund Tribünen am Straßenrand erinnern an
50 000 Autos angemeldet. Wer sich ein die Vergangenheit. Barbara Kerbel Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 37.
56 KULTURTIPPS

AUSSTELLUNGEN MITTEL

Neues
Museum
neu
Nach sechs Jahren Bauarbeiten
ist die legendäre Neue National­
galerie in der Hauptstadt mit drei
Ausstellungen wieder zurück.

S
ie ist ein berühmtes Beispiel
moderner Architektur: Vor
mehr als 50 Jahren wurde die
Neue Nationalgalerie an der
Potsdamer Straße in Berlin
eröffnet. Geplant hat das Museum Lud-

1
wig Mies van der Rohe, einer der wich-
tigsten Architekten des 20. Jahrhunderts.
Der 1886 geborene letzte Direktor des
Bauhauses in Dessau ist für seinen mini-
malistischen Stil bekannt. Die Neue Nationalgalerie musste also sa-
erœffnen  s“ch s„mmeln , hier:
Eines seiner populärsten Gebäude ist niert werden.
,  zum ersten Mal öffnen immer mehr werden
der Deutsche Pavillon, den er 1929 für 2014 wurde das Museum geschlossen,
das Jahrh¢ndert, -e das Kond¡nswasser 
die Weltausstellung in Barcelona plante. um die Klimatisierung und den Brand- ,  ≈ Zeit von 100 Jahren ,  Wasser als Produkt von
Schon da war der Aspekt von innen und schutz zu verbessern. Außerdem sollte Kondensation
das W¡rk, -e
außen ein großes Thema. 1938 emigrierte das Haus barrierefrei werden. Verant- , hier: Arbeit eines sanieren , hier:
Mies van der Rohe in die USA. Die Neue wortlich für die Sanierung war der briti- Künstlers ≈ reparieren und restaurieren
Nationalgalerie war das einzige Werk, das sche Stararchitekt David Chipperfield. der T¡mpel, - die Klimatisierung, -en
er nach dem Krieg in Deutschland baute. Er wollte das Original nicht zu sehr ver- , hier: besonders wichti- ,  ≈ Regulieren der Tempe-
ger Ort für einen Stil; auch: ratur in einem Gebäude
Kurz nach der Eröffnung starb er. ändern. „So viel Mies wie möglich“ sollte in manchen Religionen
Die Neue Nationalgalerie wird auch bleiben. Mehr als 35 000 Bauteile mussten der Br„ndschutz
Gebäude für Götter
,  Geräte oder Konstruktio-
„Tempel der Moderne“ genannt. Speziell restauriert und wieder eingebaut werden. d¢rch … hind¢rchsehen nen, die vor Feuer schützen
an dem Gebäude aus Metall und Glas ist, 140 Millionen Euro hat die Sanierung ,  ≈ bis zu der anderen
barrierefrei
Seite sehen von
dass man von außen durch es hindurchse- gekostet. Nun ist sie nach sechs Jahren , hier: so, dass nichts im
hen kann. Das wurde aber immer schwie- fertig. Gefeiert wird das mit drei Ausstel- s“ch verfærben Weg ist und sich deshalb
,  eine andere Farbe auch Menschen mit Handi-
riger, denn die Neue Nationalgalerie lungen: Mit „Die Kunst der Gesellschaft“ bekommen cap oder ältere Menschen
wurde älter. Die großen Fenster verfärb- (bis 2023) zeigt das Museum zum ersten dort bewegen können
die Scheibe, -n
ten sich oder gingen ganz kaputt; an den Mal wieder die Hauptwerke der Klassi- , hier: Fensterglas einbauen , hier:
Scheiben sammelte sich Kondenswasser. schen Moderne aus seiner Sammlung der ins Gebäude integrieren
KULTURTIPPS  57

die Gœtterdämmerung, -en 

Die letzten ,  ≈ Ende der Götter vor


dem Anfang einer neuen
Epoche
Monarchen die L„ndesausstellung, -en 
, hier: Ausstellung, die
Unter dem Titel „Götterdämmerung II. von der bayerischen Regie-
Die letzten Monarchen“ (bis 16.1.) zeigt rung unterstützt wird
die Landesausstellung im Haus der Bay-

2
die Kaiserin, -nen 
erischen Geschichte in Regensburg das ,  oberste Monarchin
Ende der letzten großen monarchischen erfahren 
Regierungen vor der Revolution von , hier: lesen

1918. Darunter sind die als Sisi bekannte


Kaiserin Elisabeth von Österreich, der
bayerische König Ludwig III. oder Kai-
ser Wilhelm II. – und außerdem König
Ludwig II. Mit ihm beginnt die aktuelle
Ausstellung. Auf deren Webseite erfährt
man auch etwas über wichtige Frauen
dieser Zeit.

Egon vorm Haus


heißt diese Fotografie
von Andreas Mühe.
Geschenk für Luisa
zum 43. Geburtstag
von Alexander Calder
aus dem Jahr 1948.

Zu Hause
Ist das eigene Haus ein Ort des

3
Nationalgalerie. Zu dieser zählen neben
der Neuen Nationalgalerie aktuell noch
zählen zu  Glücks oder der Biederkeit? Sechs Fo-
, hier: als Teil von …
fünf andere Museen in Berlin. 2026 soll bekannt sein tografinnen und Fotografen beschäf-
mit dem Museum des 20. Jahrhunderts
Fotos: Calder Foundation New York/Artists Rights Society/Tom Powel Imaging;

ein weiteres 
ein weiteres hinzukommen. Das neue ,  noch eines tigen sich in „Trautes Heim, Allein“
Gebäude wird neben der Neuen Natio- hinzukommen  (bis 31.10.) in der Fotografischen
nalgalerie gebaut und unterirdisch mit ,  auch noch kommen

ihr verbunden. ¢nterirdisch  Sammlung von Schloss Kummerow


Eine zweite Ausstellung zeigt unter ,  unter der Erde
(Mecklenburg-Vorpommern) mit
dem Titel „Rosa Barba. In a Perpetual der B“ldhauer, - 
Now“ (bis 16.1.) zentrale Arbeiten der
,  Künstler, der Skulpturen
macht
den Facetten des Eigenheims.
Andreas Mühe/VG Bild Kunst Bonn 2021

deutsch-italienischen Künstlerin Rosa


Barba. Mit „Alexander Calder. Minimal /
die Biederkeit  das Eigenheim, -e 
Maximal“ (bis 13.2.) werden Skulpturen , von: bieder ≈ konservativ ,  Haus, in dem der Eigentümer selbst
des Bildhauers Alexander Calder aus den traut 
wohnt
USA gezeigt. Auf der Webseite kann man , hier: geliebt, weil man etwas sehr (der Eigentümer, - 
sich die leeren Räume des Museums im gut kennt , hier: Person, der ein Haus gehört)

360-Grad-Panorama und Werke der


Sammlung ansehen. Ana Maria Michel
Deutsch perfekt

Zettel einer Stadt

5
Joab Nist sammelt für seinen Blog
notesofberlin.com seit 2010 skurrile
Aushänge, die viel über Berlin er-
zählen. Mariejosephin Schneider
hat aus der Idee den Film Notes of
Berlin (ab 9.9.) gemacht. Er erzählt
14 Geschichten. In jedem von ih-
nen spielen die Zettel eine Rolle.

skurril  der Aushang, ¿e 


,  ≈ seltsam; verrückt , hier: Mitteilung für viele, z. B. am
Hauseingang oder an einer Ampel
Politikerinnen
der Grünen 1984.

FILM MITTEL

Pionierinnen
Ein Dokumentarfilm erzählt von Politikerinnen

4
in der alten Bundesrepublik Deutschland.
„Politik ist eine viel zu ernste Sache, als dass man sie allein den
Männern überlassen könnte.“ Gesagt hat das die Politikerin
Käte Strobel. Die Sozialdemokratin wurde 1949 Mitglied des
Deutschen Bundestags und war von 1966 bis 1972 Bundes-
ministerin. Es war eine Zeit, in der viele männliche Politiker

6
lieber ohne die Frauen regiert hätten. Das zeigten sie deutlich
und lange Zeit, ohne dass es dazu einen Skandal gab. Politike-
rinnen mussten energisch kämpfen, um in der sogenannten
Das Stadtbad das Bädersterben 
,  Tendenz, dass es immer

Bonner Republik gehört zu werden. Bonn, das war zwischen soll bleiben weniger Schwimmbäder
gibt
1949 und 1990 die westdeutsche Hauptstadt. Der Dokumen- Pro Jahr schließen 80 deutsche s¶ll … tr¡ffen 
tarfilm Die Unbeugsamen (ab 26.8.) von Torsten Kröner ist eine Schwimmbäder im Durch- , hier: ≈ man plant, dass es
Chronik über Frauen in der Politik dieser Zeit. Der Regisseur, mit … passiert
schnitt für immer. Das soge-
der mit Matthias Schmidt schon vor fünf Jahren einen Film nannte Bädersterben soll in der B¡ckenrand, ¿er 
,  äußerer Teil des Pools
über Angela Merkel gemacht hat, zeigt dafür nicht nur histo- Marcus H. Rosenmüllers neuer
Fotos: Majestic; Luis Zeno Kuhn Fotografie; privat

risches Material aus dem Bonner Bundestag. Er hat auch mit das Freibad, ¿er 
Komödie Beckenrand Sheriff (ab
,  Schwimmbad, bei dem
vielen Politikerinnen von damals gesprochen. Sie erinnern 9.9.) auch das Freibad von Grub- die Pools draußen sind
sich, wie sie gegen Klischees und Sexismus kämpfen mussten. berg treffen. Es ist zu alt und zu der Bademeister, - 
teuer und soll weg. Der Bade- ,  Person, die im Schwimm-
allein , hier: nur der B¢ndestag ,  deutsches Parlament meister Karl (Milan Peschel) will bad aufpasst, dass kein
Unfall passiert
überl„ssen  hætten … regiert  helfen. Um das Bad zu retten,
,  hier: entscheiden lassen über ,  Konj. II der Vergangenheit von: regieren muss er Unterschriften sam-
… zu …, „ls d„ss m„n … kœnnte.  ¢nbeugsam , hier: so, dass man sich in meln. Gar nicht so einfach, denn
,  Man kann nicht …, weil etwas … ist. seinem Denken nicht ändern lässt
besonders populär ist er nicht.
Deutsch perfekt
MARKTPLATZ

Schriftsteller
Sprachkurse und Sprachferien
Jürgen Meier
BUCH MITTEL Sprachen lernen –
Gratis
wie Sie mögen! Probew
oche für

Zwei Familien Präsenz- und Hybridunterricht,


Live Online-Training
ONLINE
rse
Deutsch
ku

Sprachkurse für Deutsch*, Englisch* u.a.


Der Blick auf den Patriotismus Juniorenprogramm
ist nach 1968 ein anderer. Auch Fremdsprachenberufe* – staatlich anerkannt
deshalb, weil es ein ehrlicher Blick Prüfungszentrum
auf die deutsche Geschichte ist. Unterkunft
*Förderung über Bildungsgutschein möglich Winner 2017

German Language
School

Jürgen Meiers Roman Wöb- Academy of Languages


Heidelberg
das Wöbkenbrot, -e 
kenbrot und Pinselstrich zeigt das ,  Wurst aus der Region
Hauptstraße 1, 69117 Heidelberg
20. Jahrhundert der deutschen Ostwestfalen: Mischung
Geschichte anhand von zwei aus Teilen des Schweins,
Mehl und Gewürzen
Familien – eine im Osten, in
Chemnitz, und eine im Westen der P“nselstrich, -e 
Tel. 06221 7050-4001 • sprachen@fuu.de • www.academy-languages.de •
,  ≈ Malen von einer Linie,
des Landes, in der Region Ost- z. B. mit Ölfarben
westfalen. Ein Produkt dieser
beiden Familien ist der junge
das Jahrh¢ndert, -e 
,  ≈ Zeit von 100 Jahren Learn English in Cornwall
Georg. Der Student erlebt an anh„nd v¶n 
der Uni eine dynamische Zeit ,  ≈ mit der Hilfe von ONLINE COURSES
– die Jahre nach 1968 – und hat erleben  NOW AVAILABLE
trotzdem Schwierigkeiten, sich , hier: ≈ dabei sein

wirklich von der Vergangenheit die }ni, -s  www.learnenglishincornwall.co.uk

7
, m kurz für: Uni-
zu emanzipieren. Wer sich für
versität
Julie Tamblin MA - 0044 (0) 1208 871 184
diesen historischen Familien-
weben 
roman Zeit nimmt, lernt viel
, hier: integrieren; auch:

Französisch via Skype


über die deutsche Mentalität, ihr einen Stoff oder einen
Patriarchat und die enge Verbin- Teppich machen
dung der Zeiten vor, während der Faden, ¿  Für Schüler*innen (einzeln oder Zweiergruppe)
und nach den Nazis. ,  langes, sehr dünnes
Material für Textilien Tel. 0179 2952897 oder 08152 9992428
Wie gelingt dem Schriftstel- info@petra-greiner-senft.de
das Niveau, -s franz. 
ler dieser ehrliche Blick? Meier petra-greiner-senft.de
, hier: Qualität der
nimmt Tendenzen, die viele mit Sprachkenntnisse
der Nazizeit assoziieren, und
Privat-Deutschkurs und Ferien
webt sie wie Fäden in ein ganzes Nächste
Anzeigentermine: Erfahrene Lehrerin (M.A., M.Ed.)
Jahrhundert: Woher kommt der
Top-Unterkunft in Naturparadies
Faschismus, für den die Nazizeit Ausgabe Anzeigenschluss
www.valais-immersion.ch
so bekannt ist? Und was passiert 10/2021 25.08.2021
mit ihm in der Zeit danach? Für Sonderheft 2 15.09.2021
11/2021 29.09.2021
Lernende, die sehr gut Deutsch
verstehen (ab Niveau C1), wer- Lernen Sie Italienisch,
den die Beziehungen klar. wo Italien zu Hause ist!
Kontakt für
Möchten Sie Italienisch lernen
Anzeigenkunden und das Piemont mit seiner Kultur,
+49-89/85681-131 der vorzüglichen Küche und den
ausgezeichneten Weinen entdecken?
Spotlight Verlag GmbH – Dann kommen Sie zu uns!
Ihr Ansprechpartner
Hier wohnen Sie in gemütlichen
für Beratung und Verkauf
Appartements und lernen die
sales@spotlight-verlag.de Sprache – individuell abgestimmt
auf Ihre Wünsche und Vorkenntnisse.

La Cascina dei Banditi


Tel . +39 331 6525424
www.la-cascina-dei-banditi.com
Deutsch perfekt

WIE GEHT ES EIGENTLICH DEN VIELEN NEUEN …

Airlines?
Foto: Leio McLaren/Unsplash.com

In der tiefsten Krise der Branche gründen ungewöhnlich viele Menschen neue Airlines.
Sind die denn verrückt? Von Felicitas Wilke
SCHWER
Deutsch perfekt WIE GEHT ES EIGENTLICH ...?  61

J
die Fluggesellschaft, -en  k¶mmen „n 
a, sagt Jürgen Friedel, es hätten zurzeit unter anderem Flüge vom Re- ,  Firma, deren Flugzeuge , hier: bekommen
sich schon einige Menschen gionalflughafen in Paderborn nach Sylt, auf bestimmten Strecken
vergleichsweise 
sehr gewundert, als sie hörten, Rhodos oder Palma de Mallorca buchen. fliegen
,  im Vergleich
dass er gerade eine neue Flug- Kann das gut gehen? aufbauen 
der W¡ttbewerber, - 
, hier: gründen
gesellschaft aufbaut – mitten „Es gibt durchaus Gründe, in der Luft- , hier: Firma, die den
in der tiefsten Krise der Branche. Friedel fahrtbranche antizyklisch zu denken und der Geschæftsführer, -  gleichen Service oder die
,  Manager, der eine Firma gleichen Produkte anbietet
ist Geschäftsführer von Lübeck Air. Seit als neue Airline das Vakuum zu füllen, leitet
loswerden 
vergangenem Sommer verbindet die das andere Fluggesellschaften hinterlas-
betriebswirtschaftlich   , hier: m verkaufen
Fluggesellschaft Lübeck mit München sen“, sagt Yvonne Ziegler, Betriebswirt- ,  ≈ unter ökonomischen
ausgehen v¶n 
und Stuttgart. Im Juli kommen Bern und schaftsprofessorin und Luftfahrtexpertin Aspekten
, hier: ziemlich sicher sein
Salzburg dazu. an der Frankfurt University of Applied „nkündigen  
k•nftig 
Das Projekt von Lübeck Air könnte Sciences. Airlines, die pleitegehen – wie , hier: Pläne öffentlich
,  zukünftig; in Zukunft
bekannt machen
man betriebswirtschaftlich antizyklisch LGW aus Deutschland, Air Italy und gezielt 
St¡llen streichen , Ange-
nennen – oder einfach sehr mutig. Auch Flybe aus Großbritannien – oder Stellen , hier: mit einem be-
stellten kündigen
wenn sich die Lage der Branche durch streichen, bedeuten für Gründerinnen stimmten Ziel/Zweck
die Deutsche
Fortschritte bei den Impfungen und die und Gründer gute Startbedingungen: Sie Flugsicherung 
“n den Bl“ck nehmen 
, hier: überlegen, ob …
Feriensaison etwas ver- kommen vergleichswei- ,  Firma, die z. B. Starts von
eine Lösung ist
bessert hat, bleiben we-
gen der Pandemie schon
Das Projekt se günstig an Flugzeuge
und finden durch sie
Flugzeugen kontrolliert und
organisiert die Kapazität, -en 

seit mehr als einem Jahr von Lübeck Air ohne Probleme qualifi-
der Pr¡ssesprecher, - 
,  Angestellter einer Firma,
, hier: ≈ maximale Mög-
lichkeit, etwas aufzuneh-
sehr viele Flugzeuge auf zierte Mitarbeiter. men oder zu produzieren;
dem Boden. könnte man So ging es zum Bei-
der Informationen an die
Medien gibt
hier: ≈ Zeiten, in denen es in
der Luft freie Bereiche gibt
Im Juni fand immer
noch nur knapp ein Vier-
antizyklisch spiel der australischen
Inlandsfluggesellschaft
der L¢ftfahrtexperte, -n 
,  Experte für alle Trans-
ausgerechnet 
,  ≈ gerade; besonders
tel der Flüge statt, ver- nennen – oder Rex. Sie konnte mitten
portmittel zum Fliegen
und alle Techniken, die das f„llen “n 
glichen mit Juni 2019. in der Krise expandie-
Die Lufthansa kündigte sehr mutig. ren, weil ihr viel grö-
Fliegen möglich machen
der Aufwärtstrend, -s 
, hier: kommen in

beleben 
wiederholt an, Zehntau- ßerer Wettbewerber , hier: Tendenz, dass mehr , hier: ≈ lebendiger
Airlines gegründet werden machen; mehr Dynamik
sende Stellen zu streichen. Die Deutsche Virgin Australia mehrere Boeing 737
bringen in
Flugsicherung erwartet, dass erst im Jahr loswerden musste – und dafür weniger w„s … betr“fft 
, hier: ≈ beim Thema …; das Unternehmen, - 
2025 wieder so viele Maschinen starten als die Hälfte des Preises verlangte, der zum Thema … kann man , Firma
werden wie vor der Krise. vor der Pandemie üblich gewesen wäre. sagen
stehen h“nter 
Und trotzdem erwartet die Flugzeug- „Wenn man davon ausgeht, dass künftig der D„chverband, ¿e  , hier: unterstützen;
leasingfirma Avolon, dass allein in diesem wieder mehr gereist wird, und als neue ,  Organisation, zu der gegründet haben
sich mehrere Gruppen oder
Jahr mehr als 90 neue Fluggesellschaften Airline gezielt Strecken in den Blick Vereine verbunden haben fl•chtlingsfeindlich 
entstehen werden. „Das ist deutlich mehr nimmt, auf denen Kapazitäten frei gewor- ,  gegen Flüchtlinge
aufnehmen 
als normalerweise“, sagt der frühere Bo- den sind, kann sich das Geschäftsmodell , hier: starten; beginnen (der Fl•chtling, -e 
, hier: Mensch, der wegen
eing-Pressesprecher und Luftfahrtexper- lohnen“, sagt Ziegler.
das Vakuum, Vakua/ Krieg und Not aus seiner
te Heinrich Großbongardt. „Tatsächlich Manchmal ist es aber auch einfach Zu- Vakuen  Heimat nach Deutschland
beobachten wir im bisherigen Jahr und fall, dass die Neugründung ausgerechnet , hier: Leere; Lücke kommt / gekommen ist)
auch schon 2020 einen Aufwärtstrend, in die Krise fällt. „Wir hatten schon länger hinterl„ssen  ver„breichen 
was die Gründung neuer Airlines be- die Idee, mit einer eigenen Airline den , hier: ≈ zurücklassen; , hier: (in den Körper)
offenlassen geben
trifft“, heißt es bei der International Air Flughafen in Lübeck zu beleben“, sagt
pleitegehen 
Transport Association (IATA), dem Dach- Lübeck-Air-Geschäftsführer Friedel. Die
, m kein Geld mehr
verband der Fluggesellschaften. Fluggesellschaft ist eine Tochter des Re- haben, sodass eine Firma
Da ist zum Beispiel der isländische Bil- gionalflughafens. schließen muss
liganbieter Play, der seit Juli aus Reykjavik Hinter beiden Unternehmen steht der
zu sieben anderen Zielen in Europa fliegt. Arzt und Investor Winfried Stöcker, der
Die US-amerikanische Airline Breeze in den vergangenen Jahren viel kritisiert
will die mittelgroßen Städte in den USA wurde – wegen flüchtlingsfeindlicher
verbinden. Und die deutsche Fluggesell- Aussagen und zuletzt, als er selbst einen
schaft Green Airlines, die im März den Corona-Impfstoff entwickelte und ohne
Betrieb aufnahm. Bei Green lassen sich Genehmigung verabreichte.
62  WIE GEHT ES EIGENTLICH ...? Deutsch perfekt

s¡lbst  „ngeschlagen 
Aber selbst wenn die Pandemie bald vor- Florian Dehne, Luftfahrtexperte bei der , hier: ≈ auch , hier: mit finanziellen
bei sein sollte, erscheint es mutig, jetzt Unternehmensberatung Oliver Wyman. erscheinen 
Problemen
eine neue Airline zu gründen. Regio- So versucht in Norwegen der neue An- , hier: scheinen; wirken die Marge, -n franz.  
nalflughäfen kämpfen schon lange ums bieter Flyr erst einmal, mit Inlandsflügen , hier: Gewinn; Profit
¢ms Überleben kæmpfen 
Überleben. Manche finden, man braucht Erfolg zu haben. Später will er aber nach , hier: eine sehr schlechte die Bœrse, -n 
sie sowieso nicht. Und dann noch die Dis- dem Vorbild der angeschlagenen Airline finanzielle Situation haben ,  Markt, auf dem
Aktien gekauft und verkauft
kussion über Fliegen und Klimaschutz. Norwegian das Land mit der Welt ver- (überleben 
werden
, hier: weiter existieren)
Lübeck-Air-Geschäftsführer Friedel binden. Selbst Norwegian-Gründer Bjørn (die [ktie, -n 
glaubt trotzdem an das Geschäftsmodell Kjos baut mit Norse Atlantic Airways ge- die W„rtung, -en 
,  Dokument über den
,  Kontrolle z. B. bei einer
von Lübeck Air. „Unser Vorteil liegt darin, rade eine neue Airline auf, die Geld mit Besitz eines bestimmten
Maschine, ob alles richtig
Teils des Kapitals und des
dass sowohl die Ostsee als auch der Süden billigen Flügen auf der Langstrecke ver- funktioniert, und wenn
Gewinns einer Firma)
Deutschlands beliebte Urlaubsregionen dienen will – obwohl Norwegian genau nötig, Reparatur; hier:
Kontrolle und Pflege erf•llen 
sind. Wir haben also viel Potenzial in bei- damit keinen Erfolg hatte. , hier: Realität werden
“m Rahmen h„lten 
de Richtungen.“ Und der Klimaschutz? Unabhängig von der aktuellen Krise , hier: nicht so hoch
lassen
In der nahen Zukunft plant die Airline ist es sowieso schwierig, mit einer Airline werden lassen verschw“nden 
laut Friedel, synthetische Kraftstoffe ins Geld zu verdienen. Die Margen gelten als , hier: aufhören, zu
die F“xkosten Pl.  
existieren
Kerosin zu mischen. Dadurch sollen die sehr klein, an der Börse gehören die Flug- ,  Kosten, die immer gleich
CO2-Emissionen sinken. gesellschaften selten zu den Stars. „Aber bleiben bedienen 
, hier: ≈ zufrieden
Der Betrieb bei Lübeck Air funktio- trotzdem erfüllen sich immer wieder auf diese Weise 
machen; sich um die Inte-
,  ≈ so
niert aber sowieso anders als bei einer Investoren einen Traum, indem sie ihre ressierten kümmern und
riesig  ihnen genug Möglichkeiten
klassischen Airline. Die eigene Airline gründen“,
,  sehr groß anbieten
Fluggesellschaft plant sagte Berater Dehne.
zwar Routen und Ta- Unabhängig von Viele allerdings ver- der Aufwand 
,  große Mühe; ≈ große
der L¢ftfahrtverband, ¿e 
,  Organisation für die
rife und betreut Passa- schwinden früher oder
giere. Den Flugbetrieb der Krise ist es später wieder. Man-
Anstrengung
s“ch sparen 
Luftfahrt
davon ausgehen, d„ss … 
selbst, von der Wartung
bis zum Geschehen im
sowieso schwie- che gibt es schon nach
sechs Monaten nicht
, hier: ≈ nicht haben; nicht
brauchen
, hier: sicher sein, dass …

s“ch erholen 
Cockpit, organisiert je- rig, mit einer mehr, andere erst nach s“ch r¡chnen 
,  es wert sein, dass man
, hier: wieder stark
werden
doch die dänische Air- 15 Jahren.
line Air Alsie. Airline Geld zu Was es laut Experten
etwas macht; hier: erfolg-
reich sein
die Reisebeschränkung, -en 
, hier: Vorschrift, dass
Damit gehört Lübeck
Air wie einige andere
verdienen. braucht, um zu überle-
ben: Eine Airline muss
davon „bgesehen 
, hier: neben dieser
man nicht oder nicht zu
jedem Zweck an jeden Ort
Tatsache reisen darf
neue Marktteilnehmer die richtigen Märkte
zu den sogenannten virtuellen Airlines. bedienen und die Kosten niedrig halten. nach dem Vorbild 
,  ≈ so wie ein positives
Sie haben keine eigene Lizenz, sondern Für Pilotinnen oder Flugbegleiter, die ge-
Beispiel, an dem man sich
bezahlen bestehende Fluggesellschaften rade arbeitslos sind, heißt das: Mit hohen orientiert
für die Arbeitsteilung. „Dieses Geschäfts- Gehältern können sie bei den Airlines
modell hält die Fixkosten im Rahmen überhaupt nicht rechnen.
und bringt die neuen Spieler schneller in Bei dem Luftfahrtverband IATA geht
den Markt, weil sie sich auf diese Weise man davon aus, dass sich in den kom-
den riesigen organisatorischen Aufwand menden Wochen und Monaten zuerst
rund um die Betriebsgenehmigung spa- das Geschäft mit Inlandsflügen und auf
ren“, sagt Experte Großbongardt. Ob sich der Kurzstrecke weiter erholen wird. Des-
das Konzept rechnen wird, ist allerdings halb dürften vor allem in diesem Segment
offen, findet er: „Dafür gibt es noch zu we- neue Fluggesellschaften entstehen.
nige erfolgreiche Beispiele.“ Auf der Langstrecke rechnet der Dach-
Davon abgesehen unterscheiden sich verband der Airlines aber noch länger mit
die Geschäftsmodelle größtenteils nicht Reisebeschränkungen. Das hat auch Lü-
von denen der alten Airlines. „Wir sehen beck Air im Blick. „Wir glauben, dass wir
unter den neuen Anbietern ganz ver- den Boom von Urlaub in Deutschland
schiedene Konzepte, vom Billigflieger nutzen können“, sagt Geschäftsführer
bis zur Regionalairline, die es aber fast alle Friedel. Wenn es nicht klappt, folgt sicher
so oder so ähnlich schon mal gab“, sagt bald die nächste Airline.
Deutsch perfekt

Alia Begisheva
wurde in Moskau geboren. Heute
lebt die 45-Jährige mit ihrem
kanadischen Mann und ihren zwei
Kindern in Frankfurt
KOLUMNE – ALIAS KOSMOS am Main und weiß viel besser als
viele ihrer deutschen Nachbarn,

Fahrräder statt Autos? dass man Papier und Glas nicht in


dieselbe Mülltonne wirft.
Für jedes Heft schreibt sie diese
Kolumne.
Die IAA war mal die größte Autoausstellung der Welt. Jetzt
findet sie wieder statt – und zeigt plötzlich Fahrräder. Unsere
Lieblingsrussin sieht Parallelen zu Putin. SCHWER PLUS AUDIO

D
eutschland ist nicht nur das Das erinnert mich an die Absagen der
„bsagen  der Konz¡rn, -e 
Land der Dichter und Den- ausländischen Gäste, die der russische , hier: mitteilen, dass ,  Gruppe von Firmen mit
ker, sondern auch das Land Präsident Putin jedes Jahr zum Tag des man nicht kommen und gemeinsamer Leitung
der Messen. Hier passt das Sieges über Hitler nach Moskau einlädt. ausstellen wird
die Ehrentribüne, -n 
deutsche Sprichwort „Kleinvieh macht 2005 saß der russische Präsident noch die M¡sse, -n  ,  Tribüne für besonders
, hier: Ausstellung, in wichtige Gäste/Zuschauer
auch Mist“ absolut. Es gibt eine Messe mit dem damaligen Bundeskanzler Ger-
der neue Produkte gezeigt
für alles, was man sich vorstellen kann: für hard Schröder auf der Ehrentribüne. 2015 seitdem 
werden
,  ≈ seit dieser Zeit
Reptilien, Erotik, Oberflächenreinigung, sagte Angela Merkel ab. Seitdem wird die Kleinvieh m„cht
Shisha-Pfeifen und sogar für Marihuana, Gästeliste immer kleiner. Am 9. Mai 2021 Ges¡llschaft leisten 
auch M“st. 
,  zu einem anderen
obwohl die Gesetze dazu in Deutschland leistete nur der tadschikische Präsident , hier: ≈ Auch kleine Din-
Menschen gehen und bei
ge/Erfolge sind wichtig.
nicht wirklich liberal sind. Insgesamt 180 Emomalī Rahmon Putin Gesellschaft. ihm bleiben, damit er nicht
Messen im Jahr, am bekanntesten sind die Das Tadschikistan der IAA ist üb- (das Kleinvieh  allein ist
,  kleine Tiere, die man für
Frankfurter Buchmesse und rigens BMW. Die Firma keine Wahl haben 
die Landwirtschaft braucht)
,  nicht wählen können
die IAA, die Internationale sitzt in München, hat also
Automobil-Ausstellung.
Franzosen, keine Wahl. Die Mobilität
(der M“st 
,  Exkremente von Tieren,
sozusagen 
,  wenn man so sagen will
Die Auto-Austellung fin- Japaner, hat mehr Glück als Putin: gemischt mit getrockneten
Pflanzenteilen) Spaß beiseite 
det dieses Jahr zum ersten Die IAA konnte noch mehr
Mal in München statt, mit
Schweden: Nachbarn zu sich holen, so- die Oberflächenreinigung 
,  ≈ Was ich jetzt sage,
meine ich ernst.
, hier: Reinigung von
einem neuen modernen Ein Autoher- zusagen die Kasachen und Flächen an Gegenständen ¡s heißt 
Konzept und unter dem Na- Kirgisen, also Mercedes und und in Räumen , hier: man sagt
men IAA Mobility. Nun gibt
steller nach den Volkswagen-Konzern. das Konz¡pt, -e  wohl 
es auch in München genug dem anderen Aber Spaß beiseite. Be- , hier: Idee; Programm , hier: vielleicht

komische Messen, etwa die stimmt ist Corona schuld. Es das Lebensgefühl, -e 
für das bayerische Lebens-
hat abgesagt. heißt doch, nach Corona sind ,  Art, zu leben und zu
überl„ssen 
, hier: benutzen lassen
denken
gefühl. Aber vor allem ist weniger Bürogebäude nötig, auffallen 
bestehen  , hier: gesehen werden,
München die Stadt des Oktoberfestes, weil die Angestellten auch zu Hause pri- , hier: da sein; existieren weil sie ungewöhnlich ist
das dieses Jahr aber wegen Corona zum ma arbeiten. Das Gleiche haben sich wohl
Foto: Stephan Sperl; Illustration: 300 librarians/Shutterstock.com

¢nter einem schl¡chten biz„rr 


zweiten Mal abgesagt wurde. die Autohersteller gedacht. Warum die St¡rn stehen   ,  seltsam; verrückt;
Ich weiß nicht, ob da ein Zusammen- Autos auf der Messe zeigen, wenn man ,  kein Glück haben; extravagant
hang besteht, aber die IAA steht unter das auch auf der Straße machen kann? schlechte Voraussetzungen
und Aussichten haben die M¡sselandschaft, -en 
einem schlechten Stern. Ein Autoherstel- Oder haben die Autokonzerne etwa ,  alle Messen an einem
Ort
ler nach dem anderen hat abgesagt: Die kein neues modernes Konzept? Und
Japaner kommen alle nicht. Die Marken bleiben lieber zu Hause und überlassen
des französisch-deutsch-italienischen die Bühne den Fahrrädern? Es haben sich
Konzerns Stellantis werden auch fehlen: nämlich ganz viele Fahrradhersteller an-
Opel, Peugeot, Fiat, Jeep und Maserati. Es gemeldet. Ein Zeichen für die Zukunft
wird außerdem keinen Jaguar, Land Ro- der Mobilität? Eine Automobil-Messe mit
ver oder Kia zu sehen geben. Und auch Fahrrädern fällt jedenfalls in der bizarren
keinen Ferrari, Volvo oder Aston Martin. deutschen Messelandschaft gar nicht auf.
64 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Kleine weite Welt


Eine kurze Brücke in den österreichischen Alpen ist als Fotomotiv plötzlich
populärer als Stephansdom und Wolfgangsee. Wie wurde daraus in wenigen Jahren
eine so wichtige Sehenswürdigkeit? Von Titus Arnu
LEICHT
Deutsch perfekt GESELLSCHAFT  65

E
s geht steil nach oben. Emotional geht es aber steil nach un-
steil  sogenannt 
ten. Eine junge Frau sitzt neben dem Weg Nummer 502. Der ,  so, dass es stark nach , hier: ≈ wie man dazu
führt vom Schlegeis-Speicher 600 Meter hoch zur Olperer- oben geht oder nach unten sagt
hütte. Sie trinkt aus einer rosa Flasche und schaut ganz un- fällt
das Tal, ¿er 
glücklich auf ihre rosa Stoffschuhe: Die sind ganz schmutzig. führen  ,  Landschaft: Sie liegt tief
, hier: gehen zwischen Bergen.
Die schwarz-weißen Leggins, die weiße Bluse, die rosa Schu-
he und der rosa Stoffrucksack passen gut zusammen. Aber für die Berge sind der Speicher, -   die Mautstelle, -n 
, hier: Stausee = von Men- ,  Stelle: Dort muss man
sie nicht wirklich optimal. schen gemachter See hinter Gebühren zahlen, um eine
Unsicher fragt die Frau andere Wanderer. Die Männer sind Weitwan- einer großen Mauer: Dort private Straße benutzen
derer, wahrscheinlich seit mehreren Tagen unterwegs auf dem Berliner sammelt man das Wasser zu dürfen.
von einem Fluss.
Höhenweg. „Wie weit ist es noch bis zur Fotobrücke?“ – „Noch mindestens dafür 
(die Mauer, -n  , hier: ≈ als Kompensation
drei Stunden!“ – „Oh Gott! Das schaffe ich nicht. Oh Gott.“
, hier: hohe, breite Wand
Es ist nur ein böser Spaß. In Wirklichkeit ist der Fahnenmast der Olperer­ w“ld  
in einem Fluss, um dahinter
, hier: an einer Stelle:
hütte schon zu sehen. Direkt dahinter liegt die sogenannte „Fotobrücke“. Wasser zu sammeln)
Dort ist es nicht erlaubt.
Circa eineinhalb Stunden braucht man für den Weg vom Stausee zur Hütte die H•tte, -n 
das Sch¢tzgebiet, -e  
– wenn man vorher einen Parkplatz findet. ,  kleines, einfaches Haus
,  Region/Landschaft: Hier
aus Holz; hier: Berggast-
Es ist ein idealer Bergtag im August, 20 Grad und Sonnenschein. Am haus
darf man die Landschaft
nicht ändern, z. B. keine
Schlegeis-Stausee im hinteren Zillertal stehen extrem viele Autos. Schon an
schauen  Straßen machen.
der Mautstelle hinter Ginzling muss man eine halbe Stunde warten. Dann ,  ≈ sehen
der [lpenhauptkamm, ¿e  
muss man 14 Euro für die Benutzung der engen Straße bezahlen. Dafür kann die Leggins Pl.  ,  wichtiger Gebirgskamm
man danach zwischen vielen anderen Autos bis zur Staumauer hochfah- ,  enge Stoffhose in den Alpen: Er geht von
ren. Dort gibt es 450 Parkplätze. Aber morgens um neun ist schon alles voll Westen nach Osten.
der St¶ffrucksack, ¿e 
,  Tasche aus Stoff: Man einsam  
trägt sie auf dem Rücken. ,  ohne andere Menschen

Für ein Foto macht man hier unterwegs 


, hier: auf dem Weg; beim
die Saison, -s franz. 
, hier: Zeit im Jahr: Es

ziemlich viel. Manche tragen ihr


Wandern kommen viele Besucher.
der Höhenweg, -e  der Geb“rgsbach, ¿e  

Hochzeitskleid auf den Berg.


,  ≈ Weg auf einem ,  kleiner Fluss in den
Gebirgskamm Bergen
(der Geb“rgskamm, ¿e  berühmt 
,  Linie von den höchsten ,  bekannt; populär
Stellen in einem Gebirge)
– viele parken wild. Vom Stausee aus führen Bergtouren in den Naturpark nachdem 
Zillertaler Alpen. Das ist ein 397 Quadratkilometer großes Schutzgebiet am (das Geb“rge, -  , hier: ≈ seit
,  Gruppe von Bergen)
Foto: Viviane Reinhardt; Quelle: Dies ist eine einfachere Version eines Texts aus der Süddeutschen Zeitung.

Alpenhauptkamm mit 3500 Meter hohen Bergen. In dieser Region sind ein- posten engl. 
Oh G¶tt!  ,  im Internet publizieren
same, lange Wanderungen möglich. Aber die meisten Besucherinnen und , Oje!
Besucher, mehr als 100  000 pro Saison, kommen wegen der „Fotobrücke“. der Strohhut, ¿e  
sch„ffen  ,  Hut aus einem speziellen
Zwei Minuten hinter der Olpererhütte liegt sie: eine Hängebrücke aus , hier: eine schwere Material: Es ist aus getrock-
Holz und Metall. Sie führt über einen Gebirgsbach. Offiziell heißt sie Kebe- Aufgabe gut machen neten Pflanzenteilen.
ma-Panoramabrücke. Sie ist nur zehn Meter lang und hängt nur etwa zwei der Fahnenmast, -en/-e  (der Hut, ¿e  
Meter über dem Bach. Aus der richtigen Perspektive fotografiert glaubt man, ,  Konstruktion: Daran ist ,  Kleidungsstück: Es ist
eine Fahne stabil gemacht. stabil, und man trägt es auf
dass die Personen auf der kleinen Brücke 600 Meter über dem Stausee sind. dem Kopf.)
Unten das Wasser, dahinter die Berge – ein fantastisches Motiv. Deshalb (die Fahne, -n 
,  großes Stück Stoff, z. B. der/die Einheimische, -n  
kommen so viele, um genau das gleiche fantastische Bild zu machen. in den Nationalfarben von , L Fremde
Die Hängebrücke gibt es schon seit 13 Jahren. Berühmt ist sie aber erst einem Land)
seit drei, vier Jahren, nachdem eine Influencerin auf Instagram ein spezielles
Foto postete: Darauf sitzt sie in einem roten Sommerkleid ohne Schuhe auf
der Brücke. Auf dem Kopf trägt sie einen Strohhut. Der Blick geht in die Fer-
ne. Eine andere Influencerin hat die kurze Tour die „schönste Wanderung
der Alpen“ genannt. Seitdem kommen Tausende Hobby­fotografen dorthin.
Im Sommer 2019 haben Instagrammer kein anderes Motiv aus Österreich so
oft gepostet wie das von der Hängebrücke, hat Zillertal Tourismus gezählt.
Für die Einheimischen ist der Social-Media-Hype positiv, aber auch nega-
tiv. Foto-Hotspots sind ein paradoxer Trend: Orte mit hoher „Instagramabi-
lity“ besuchen so viele Menschen, dass die Idylle weg ist.
66 GESELLSCHAFT Deutsch perfekt

An der Hängebrücke bei der Olpererhütte ist zu sehen, wie so etwas pas-
das B„chbett, -en   v¶m B“ld her  
siert. Im Bachbett sitzen Hobbyfotografen. Nur die wenigsten fotografie- ,  ≈ Tiefe Stelle: Dort läuft , hier: ≈ als Bild
ren mit einer professionellen Kamera. Wenn Wanderer die Brücke einfach der Bach.
¡s bietet s“ch „n  
nur als Brücke benutzen wollen, stehen sie Show-Wanderern gegenüber. die wenigsten  ,  ≈ es ist passend
Die blockieren die Brücke für ihre Shootings. Vor allem die Frauen haben ,  extrem wenige
“m Tr¡nd liegen  
­stylishe­Outfits gewählt. Manche tragen Hochzeitskleider mit auf den Berg. vor „llem  ,  modern sein
Die Männer zeigen gerne Muskeln und hängen sich an die Drahtseile. , besonders
s“ch ¢neins sein  
Von der anderen Seite aus sieht das fantastische Motiv nicht ganz so der M¢skel, -n   ,  verschiedene Meinun-
fantastisch aus. Auf den Instagram-Fotos fehlt alles, was nicht in das Bild ,  ≈ elastischer Körperteil, gen haben
z. B. an Armen oder Beinen
passt. Das ist vor allem die Warteschlange neben der Brücke. Die Menschen zweischneidig  
das Drahtseil, -e   , hier: so, dass es positiv,
müssen mehr als eine Stunde warten, an Wochenenden manchmal noch
,  dünnes, langes Stück aber auch negativ ist
länger. Mindestens hundert Meter lang ist die Schlange an diesem heißen aus Metall: Daran kann man
Einerseits … [nderer-
Augustnachmittag. Zwischen den vielen Leuten stehen auch Marco, Jana sich halten.
seits …  
und Sophia. Sie kommen aus der Bodenseeregion und machen Urlaub auf die W„rteschlange, -n   , hier: Eigentlich … Aber
einem Campingplatz im Zillertal. „Die Bilder auf Instagram haben uns ins- ,  viele Menschen: Einer auch …
steht hinter dem anderen,
piriert“, sagt Marco. Seit 45 Minuten stehen sie schon in der Warteschlange und alle warten auf etwas/
s¶lche  
,  ≈ diese
für ein Foto. Ist es ihnen das wert? „Den Frauen schon“, sagt Marco, „happy jemanden.
wife, happy life.“ Wichtig sind Likes, Herzchen und positive Kommentare. der Leuchtturm, ¿e  
|st ¡s ihnen das wert?  
,  Turm direkt am Meer: Er
Nach dem Fototermin wollen die meisten Besucher bei der Olpererhüt- , hier: Wollen sie dafür so
zeigt mit Licht Schiffen den
lange warten?
te etwas essen oder trinken. Alle Bierbänke sind besetzt. Die Gäste setzen Weg zum Land.
sich mit Gläsern in der Hand einfach ins Gelände. Hüttenwirtin Katharina die Bierbank, ¿e   hier: positives Beispiel;
,  lange Bank in der Gas- bekannter Ort
Daum sieht gelassen auf die vielen Menschen um sie herum. „Überall, wo tronomie: Darauf können
attraktiv 
es so schön ist wie hier, sind zur Hochsaison eben viele Leute“, sagt sie. mehrere Personen sitzen.
, hier: interessant
das Gelænde, -  
gew“nnen  

Wichtig ist die Perspektive –


, hier: Areal neben der
, hier: ≈ bekommen
Hütte
dadurch 

eigentlich ist es nämlich nur eine


die W“rtin, -nen  
, hier: deshalb
,  Chefin von einem
Restaurant oder Lokal s“ch auskennen  

Brücke über einen Fluss. gel„ssen  


,  ruhig; nicht nervös
,  Erfahrung haben

schl¡cht ausgerüstet sein  


,  wichtige Dinge nicht
die Hochsaison, -s 
haben, z. B. keine guten
Die Sache mit der Instagram-Brücke sieht sie ziemlich nüchtern. „Für uns , hier: wichtigste Zeit im
Schuhe
ist eine Brücke da, um einen Fluss zu überqueren“, sagt die Hüttenwirtin. Jahr für den Tourismus
der T¢rnschuh, -e  
Positiv findet sie aber, dass viele junge Leute eineinhalb bis zwei Stunden eben  
,  leichter Schuh für den
, hier: ≈ Das ist die
zur Hütte laufen. Manche von ihnen gehen sonst nie wandern. Sport; auch: Sneaker
Erklärung. / Das ist so.
Willi Seifert, Chef des Naturparks Zillertal, sieht in der Überlastung der der Skitourengeher, -  
n•chtern sehen 
Parkplätze absolut ein Problem. Schuld ist aber nicht nur der Foto-Hot­spot, , hier: ohne Emotionen
,  Person: Sie macht eine
Tour auf Skiern.
findet er. „Weil es sich vom Bild her anbietet, hat die Brücke einen Sym­bol­ darüber denken
charakter für das Ganze“, sagt er. Aber auch Weitwandern, Hüttentrekking (der Ski, -/-er  
überqueren  
,  eins von zwei langen
und Mountainbike-Touren liegen seit zehn Jahren im Trend. ,  ≈ gehen über; auf die
Stücken: Damit kann man
andere Seite gehen
Im Tal ist man sich uneins, ob der Brückenboom gut oder schlecht auf Schnee einen Berg
ist. „Die Sache ist zweischneidig“, sagt Franz-Josef Perauer, Wirt des De- die Überl„stung, -en   hinunterfahren.)
, hier: Problem, dass
signhotels Zillertalerhof in Mayrhofen: „Einerseits brauchen wir solche etwas zu voll ist
s“ch häufen  
,  mehr werden
Leuchttürme, um die Alpen noch attraktiver zu machen und neue Gäste zu
Sch¢ld sein  
gewinnen. Andererseits sind dadurch auch viele Leute in den Bergen un- „bbauen  
, hier: die Erklärung für
, hier: wegmachen
terwegs, die sich nicht auskennen und schlecht ausgerüstet sind.“ Seifert ein Problem sein
erzählt von Touristen in Turnschuhen, die im Februar bei der Information n“cht ¢nbedingt  
,  wahrscheinlich nicht
in Ginzling fragten: „Excuse me, where is the Insta-Bridge?“ Antwort: Von
Ginzling zum Stausee sind es 13 Kilometer, die Straße ist von Mitte Mai
bis Ende Oktober offen. Die Hütte ist im Februar zu, die Brücke nur für
Skitourengeher zu erreichen.
„Wenn sich die Konflikte häufen“ will Seifert „die Brücke einfach abbau-
en.“ Ganz schlecht für die Influencer. Aber sonst nicht unbedingt. Den Bach
kann man als Wanderer mit Erfahrung leicht auch ohne Brücke überqueren. Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 37.
Deutsch perfekt IM NÄCHSTEN HEFT  67

chste
Das nä

ab dem
LESERSERVICE
gibt es r.
tembe
22. Sep
Fragen zu Abonnement und Einzelbestellungen (customer service, subscriptions)

Unser Serviceportal erreichen Sie 24 Stunden täglich unter:


https://kundenportal.spotlight-­verlag.de

Privatkunden und Buchhändler


Tel. +49 (0) 89 / 12 14 07 10, Fax +49 (0) 89 / 12 14 07 11, abo@spotlight-verlag.de

Lehrer, Trainer und Firmen


Tel. +49 (0) 89 / 95 46 77 07, Fax +49 (0) 89 / 95 46 77 08, lehrer@spotlight-verlag.de

Einzelverkauf und Shop


Tel. +49 (0)89/95 46 99 55, sprachenshop@spotlight-verlag.de

Unsere Servicezeiten Montag bis Freitag: 8 bis 20 Uhr, Samstag: 9 bis 14 Uhr

Postanschrift Spotlight Verlag GmbH Kundenservice, 20080 Hamburg/ Deutschland

Konditionen
Abonnement pro Ausgabe (14 Ausgaben p. a.)
Deutschland € 7,90 inklusive Mehrwertsteuer und Versandkosten, Österreich € 8,99 inkl. Mehrwertsteuer und
Versandkosten, Schweiz sfr 11,75 inklusive Versandkosten, übriges Ausland € 7,90 plus Versandkosten

Studierende bekommen gegen Nachweis eine Ermäßigung.

Die Lieferung kann nach Ende des ersten Bezugsjahres jederzeit beendet werden – mit Geld-zurück-
Garantie für bezahlte, aber noch nicht gelieferte Ausgaben.

CPPAP-Nr. 1019 U 88497

Einzelverkaufspreis Deutschland: € 8,50

Der Spotlight Verlag publiziert


Spotlight, Business Spotlight, Écoute, Ecos, Adesso und Deutsch perfekt

Fragen zu Themen im Heft


Schreiben Sie unseren Journalisten für alle Fragen, Vorschläge und Kritik:
redaktion@deutsch-perfekt.com
Schlecht geschlafen, aber glücklich
In der Sächsischen Schweiz kann man in der Natur
IMPRESSUM übernachten, unter Felsen. Unser Reporter hat es
sich dort ungemütlich gemacht – und in der glück-
Chefredakteur Geschäftsführerin Der Spotlight Verlag lichsten Nacht seit Langem mal wieder richtig
Jörg Walser (V. i. S. d. P.) Malgorzata Schweizer ist ein Tochter­unternehmen Angst gehabt. Wie passt das zusammen?
der Zeitverlag Gerd Bucerius
Redaktion Leitung Anzeigen GmbH & Co. KG.
Barbara Duckstein und Marketing
Julian Großherr Jessica Sonnenberg Sales Manager Sprachenmarkt Das geht besser, Deutschland!
Katharina Heydenreich Eva-Maria Markus Wir haben unsere Leserinnen und Leser zur
Vertriebsleiter Tel. +49 (0) 89 / 8 56 81-131
Gestaltung Nils von der Kall/Zeitverlag e.markus@spotlight-verlag.de Bundestagswahl um ein Feedback für Deutsch-
Anna Sofie Werner land und die Deutschen gebeten: Was könn-
Vertrieb Einzelverkauf Anzeigenverkauf
Bildredaktion DMV Der Medienvertrieb iq media marketing gmbh ten dieses Land und seine Menschen besser
Sarah Gough GmbH & Co. KG Toulouser Allee 27 machen? Was könnten sie sich von anderen Län-
Judith Rothenbusch www.dermedienvertrieb.de 40211 Düsseldorf
Tel. +49(0) 2 11 / 8 87–13 02 dern abschauen? Aus der ganzen Welt haben wir
Vertrieb Abonnement
Autoren
DPV Deutscher
info@iqm.de schon Antworten bekommen (und wenn Sie das
Barbara Kerbel Mediainformationen: www.iqm.de
Ana Maria Michel Pressevertrieb GmbH Es gilt die jeweils gültige bis zum 29. August lesen, können Sie auch noch
www.dpv.de
Anne Wichmann Preisliste. Infos hierzu unter: reagieren, siehe Seite 10). Es wird spannend!
www.spotlight-verlag.de/
Foto: Yevhenii Chulovskyi/Shutterstock.com

Leiter Redaktionsmanagement Litho mediadaten


und Produktion Mohn Media Mohndruck GmbH
Thorsten Mansch 33311 Gütersloh die Sæchsische Schweiz  die B¢ndestagswahl, -en  
,  Region im Süden Sachsens ,  das Wählen der Mitglieder des
Verlag und Redaktion Druck deutschen Parlaments
Spotlight Verlag GmbH Vogel Druck & Medienservice der F¡lsen, - 
Kistlerhofstr. 172, 81379 München GmbH, 97204 Höchberg ,  großer Stein s“ch „bschauen v¶n südd.,
www.deutsch-perfekt.com österr., schweiz.  
¡s s“ch ¢ngemütlich m„chen 
© 2021 Spotlight Verlag, auch ,  durch genaues Zusehen lernen
für alle genannten Autoren, ,  Wortspiel mit: es sich
ISSN 1861-1605 von
Fotografen und Mitarbeiter gemütlich machen ≈ sich einen
angenehmen Platz suchen sp„nnend  
, hier: innovativ; L langweilig
68  Deutsch perfekt

D-A-CH-MENSCHEN – EINE VON 100 MILLIONEN Anika Malkus (43) hat


Pädagogik studiert; sie

„Probleme sind Motivation“ arbeitet seit vielen Jahren


in der Entwicklungszu-
sammenarbeit. Vor ihrer
Es gibt Menschen, die nicht nur die Not anderer sehen. Sie wollen Zeit in Uganda arbeitete
sie als Nothelferin in
aktiv etwas dagegen tun. So jemand ist Anika Malkus: Sie gibt Haiti. Dort hatte ein Erd-
armen Menschen in Uganda neue Perspektiven.  MITTEL beben 2010 große Teile
des Landes zerstört.

Sie leben seit fast zehn Jahren in Uganda. die positiven Veränderungen motivie-
die Entw“cklungs­ lokal 
Wie beschreiben Sie das Land Menschen, ren mich, weiterzumachen. zusammenarbeit  , hier: aus dem Ort
die noch nie in dem afrikanischen Land am Wo sind Sie aktuell, während wir sprechen? ,  internationale Koope-
der Balanceakt, -e franz. 
Äquator waren? Gerade bin ich im Nordwesten des Lan- rationen zur strukturellen
, hier: schwierige Situati-
Hilfe eines Landes
Uganda ist mit seinen Seen, Bergen, des, an der Grenze zum Kongo und dem on, in der man mit Extremen
Wäldern, Savannen und dem Nil ein Südsudan. Hier leben rund 800 000 Men- das Erdbeben, -  umgehen muss
,  seismologische Bewe-
schönes Land mit einer sehr großen Ar- schen aus dem Südsudan, die vor Gewalt sehr nahegehen 
gungen der Erde
, hier: Grund für starke
tenvielfalt. Es ist hier selten zu heiß und und Krieg geflüchtet sind. Sie haben zerstören  Emotionen sein
nie zu kalt. Die Bevölkerung ist eine der schlimme Dinge erlebt. Wir versuchen, ,  kaputt machen
motivieren 
jüngsten und am schnellsten wachsen- ihnen zum Beispiel durch berufliche die Artenvielfalt  ,  Motivation geben
den auf der ganzen Welt. 75 Prozent der Ausbildung zu helfen. ,  viele Varianten von Tier-
fl•chten 
Menschen sind jünger als 30 Jahre. Die Wie leben Sie persönlich in Uganda? und Pflanzenarten
,  aus religiösen,
meisten leben von der Landwirtschaft. Ich lebe mit meinem Mann, zwei Kin- (die Tierart, -en  politischen oder ethnischen
, hier: Kategorie von Gründen aus der Heimat
Wie haben Sie die Menschen kennengelernt? dern im Alter von fünf und sieben Jah- Tieren) weggehen
Sie sind sehr freundlich, sehr offen und ren, drei Hunden, einem Huhn und einer
die Bevœlkerung, -en  erleben 
unkompliziert – und vor allem sehr ge- Schildkröte in einem Haus mit Garten ,  alle Einwohner eines , hier: als Erfahrung
duldig. Da kann ich auch nach zehn Jah- am Rand der Hauptstadt Kampala. Wir Landes machen
ren noch sehr viel lernen! können uns frei auf der Straße bewe- die L„ndwirtschaft  die Sch“ldkröte, -n 
Warum sind Sie in Uganda? gen. Die meisten Menschen sind sehr , Agrarwirtschaft ,  Reptil, das sehr alt
werden kann
Neben dieser Schönheit gibt es in freundlich zu uns. Wie in anderen gro- ged¢ldig 
Uganda leider auch sehr viel Armut und ßen Städten der Welt gibt es aber auch , hier: so, dass man ruhig der R„nd, ¿er 
warten kann , hier: Ort am Ende einer
Hunger. Besonders viele Frauen und ziemlich viel Kriminalität. Deshalb müs- Stadt
die [rmut 
Mädchen haben Probleme mit Armut, sen wir etwas vorsichtig sein.
, von: arm die Kriminalität 
Gewalt und Diskriminierung. Ich setze Deutschland ist fast 6000 Kilometer ent- ,  kriminelle Akte
die Gew„lt 
mich im Auftrag der Welthungerhil- fernt. Vermissen Sie manchmal Ihre Heimat? , hier: Aggressionen verm“ssen 
fe für diese Menschen ein – nicht nur Natürlich. Auch wenn ich meine Familie ,  traurig sein, weil jemand
s“ch einsetzen für 
durch akute Nothilfe. Wir wollen den und viele gute Freunde hier in Uganda oder etwas nicht da ist
, hier: viel für eine Person
Menschen durch Bildung auch Pers- habe, vermisse ich meine Eltern und mei- oder Sache tun die L„ndesgrenze, -n 
xxxx Illustration: 300 librarians/Shutterstock.com

, hier: Grenzkontrollstelle
pektiven für die Zukunft geben. Ge- ne Brüder mit deren Familien. Während betr¶ffen sein v¶n 
an einer Straße oder einem
meinsam mit unseren lokalen Partnern der Pandemie waren der Flughafen und , hier: Probleme haben
Grenzhafen
durch
haben wir 2020 circa 230 000 Menschen die Landesgrenzen fast acht Monate ge- das K•rbiskernbrötchen, - 
akut 
unterstützt. schlossen. Ich freue mich sehr, nach zwei ,  Brötchen mit den harten,
, dringend
Wie ist es für Sie persönlich, dass es in dem langen Jahren bald meine Familie und kleinen Früchten einer gro-
die B“ldung  ßen Frucht: Zu Halloween
Land so viel Armut und Not gibt? Freunde in Deutschland wiederzusehen. ,  Wissen und Können auf benutzt man die Frucht oft
Ich finde, das ist immer wieder ein sehr Außerdem vermisse ich Waldspaziergän- verschiedenen Sektoren als Dekoration.
großer Balanceakt. Einerseits gehen mir ge, Fahrradfahren und Kürbiskernbröt-
die Not und Armut sehr nahe. Anderer- chen mit Wurst – sehr deutsch, ich weiß.
Fotos:privat;

In Deutschland, Österreich und der Schweiz


seits versuche ich, auch die Erfolge zu Aber auf diese Dinge freue ich mich hier (D-A-CH) leben 100 Millionen Menschen. An dieser
Foto:

sehen. Sowohl die Probleme als auch wirklich sehr. Interview: Marcel Burkhardt Stelle interviewen wir jedes Mal einen von ihnen.
Großes Jubiläumsgewinnspiel:

Jetzt Sprachkurs gewinnen!

40 Jahre
Spotlight Verlag

Mitmachen &
©C40EED / Prisma by Dukas Presseagentur GmbH / Vidler Steve / Alamy Stock Foto

gewinnen!

Der Spotlight Verlag feiert seinen 40. Geburtstag


und verschenkt einen Sprachkurs in Ihrer Lieblingssprache!

Feiern Sie mit uns 40 Jahre Spotlight Verlag und gewinnen Sie einen zweiwöchigen Sprachkurs Ihrer Lieb-
lingssprache zur Wahl inklusive Übernachtung* im Wert von 1.500 Euro in Kooperation mit unserem Partner
F+U Academy of Languages. F+U Academy of Languages ist seit 25 Jahren der kompetente Sprachlernpartner
mit der persönlichen Note in Heidelberg.

*Die Auswahl kann zwischen den Sprachen Englisch,


Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch erfolgen.

Jetzt mitmachen unter:

SPOTLIGHT-VERL AG.DE/40JAHRE
Discover events
for global minds
Grow your business network. Practice your language skills. Socialize with like-minded people.
You can do it all with InterNations — the world’s largest community for expats and global minds.
Join over 4.2 million members worldwide and discover exciting events, online and in person.

www.internations.org

Das könnte Ihnen auch gefallen