Sie sind auf Seite 1von 8

Berichte des WSI

Tarifpolitischer Jahresbericht 2010: Beschäfti-


gungssicherung und gedämpfte Lohnentwicklung
Reinhard Bispinck
WSI-Tarifarchiv

Nach dem überraschend erfolgreichen Tarifjahr 2009 zeigten sich im vergangenen Jahr deutliche Spuren der Wirtschaftskrise in der
Tarifpolitik. In vielen Tarifbereichen stand 2010 die Beschäftigungssicherung eindeutig im Vordergrund. Gleichwohl wurden parallel
flächendeckend reguläre Lohn- und Gehaltsverhandlungen geführt. Insgesamt konnte im Jahr 2010 mit einer jahresdurchschnittlichen
Tarifsteigerung von 1,8 % der sehr moderate Anstieg der Verbraucherpreise von durchschnittlich 1,1 % mehr als ausgeglichen werden. Es
ergibt sich ein reales Tarifplus von 0,7 %. Weitere bedeutsame tarifpolitische Themen waren die Leiharbeit und die Mindestlohnpolitik.

1
der Metallindustrie und in der chemischen rifrunde fielen relativ zurückhaltend aus.
Industrie genannt, die zum einen die Mög- In zahlreichen Branchen verzichteten sie
lichkeiten tariflich geregelter Kurzarbeit auf eine quantifizierte Forderung. Statt-
Das Tarifjahr 2010 erweitern, zum anderen die Anwendung dessen verlangten sie eine „angemessene
im Überblick verschiedener betrieblicher Personal- Entgelterhöhung“ (chemische Industrie,
maßnahmen empfehlen, um betriebsbe- Bankgewerbe) oder eine „angemessene re-
1.1 Rahmenbedingungen dingte Kündigungen zu vermeiden. Für ale Erhöhung mit sozialer Komponente“
die Lohn- und Gehaltsabschlüsse gilt: In (Deutsche Bahn AG). Auch in der Metallin-
Die Tarifentwicklung reagierte mit der einer ganzen Reihe von Branchen wurden dustrie gab es erstmals keine bezifferte For-
– aus früheren Konjunkturzyklen be- für 2010 überwiegend Pauschalzahlungen derung, stattdessen beschränkte sich die IG
kannten – zeitlichen Verzögerung auf die vereinbart, die nicht zu dauerhaft tabel- Metall, nach vorgezogenen Gesprächen der
wirtschaftliche Entwicklung. Zu Jahres- lenwirksamen Tarifanhebungen führen. Tarifparteien über Möglichkeiten der Be-
beginn 2010 war die Grundtendenz der Während in der chemischen Industrie schäftigungssicherung, in den eigentlichen
Konjunktur bereits wieder „aufwärts ge- aufgrund der kurzen (nur elfmonatigen) Tarifverhandlungen auf die Forderung
richtet“ (Projektgruppe Gemeinschaftsdi- Laufzeit bereits im Frühjahr 2011 erneut nach einer „Realeinkommenssicherung“.
agnose Frühjahr 2010). Das Bruttoinlands- über die Entgelte verhandelt wird, wur- Dies war aus Sicht der Arbeitgeber ein „in
produkt (BIP) nahm in den ersten beiden de in der Metallindustrie bei längerer der Geschichte der Bundesrepublik z. T.
Quartalen 2010 gegenüber den Vorjahres- Laufzeit nach einer Pauschalzahlung für einmaliger Vorgang“ (BDA 2010, S. 78).
quartalen real um 2,2 und 4,3 % zu. Trotz 2011 eine (dauerhafte) Tarifsteigerung In anderen Bereichen beharrten die Ge-
einer gewissen Verlangsamung des Erho- von 2,7 % vereinbart. Die ökonomische werkschaften auf traditionellen Tarifforde-
lungsprozesses in der zweiten Jahreshälfte Lage verbesserte sich im Laufe des Jahres rungen: Für den Bereich des öffentlichen
ergab sich für das vergangene Jahr ein rea- 2010 – für die meisten Beobachter über-
les BIP-Wachstum von 3,6 %. Dies schlug raschend stark –, sodass auch die Rah-
  1 Dieser Prozess ist allerdings teilweise auf statisti-
sich auch auf dem Arbeitsmarkt nieder: menbedingungen für die Tarifverhand- sche „Bereinigungen“ zurückzuführen (BA 2010).
Die saisonbereinigte Zahl der registrierten lungen besser wurden. Dies machte sich Das Gesamtvolumen der Unterbeschäftigung be-
Arbeitslosen, die im Frühsommer 2009 mit u. a. in der Stahlindustrie bemerkbar, wo lief sich Ende 2010 auf gut 4 Mio. Personen.
3,49 Mio. ihren Höhepunkt erreicht hatte, die IG Metall angesichts der guten Bran-
ging kontinuierlich bis auf 3,15 Mio. im chenkonjunktur im September 2010 eine
Dezember 2010 zurück.1 Insgesamt blieb überdurchschnittliche Tarifsteigerung von Reinhard Bispinck, Dr., ist Wissenschaftler
jedoch das Niveau der wirtschaftlichen 3,6 % plus Pauschalzahlung durchsetzen im Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen
Entwicklung noch unter dem Vorkrisen- konnte. Institut (WSI) und Leiter des WSI-Tarifarchivs
niveau. in der Hans-Böckler-Stiftung.
Die Gewerkschaften in den krisen- 1.2 Tarifforderungen und e-mail: Reinhard-Bispinck@boeckler.de
betroffenen Industriebranchen legten -abschlüsse Götz Bauer, Monika Müller, Ulrich Schmidt,
gleichwohl tarifpolitisch einen Schwer- Monika Schwacke-Pilger, Andrea Taube und
punkt auf die Beschäftigungssicherung. Die Lohn- und Gehaltsforderungen der Monika Wiebel sind Sachbearbeiterinnen
Beispielhaft seien die Vereinbarungen in Gewerkschaften in der diesjährigen Ta- und Sachbearbeiter im WSI-Tarifarchiv.

© WSI Mitteilungen 2011


Diese Datei und ihr Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Verwertung (gewerbliche Verviel-
WSI Mitteilungen 3/2011
123
fältigung, Aufnahme in elektronische Datenbanken, Veröffentlichung online oder offline) sind nicht gestattet.
https://doi.org/10.5771/0342-300X-2011-3-123
Generiert durch Staats- u. Universitätsbibliothek Bremen, am 15.01.2022, 21:45:06.
Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
Dienstes (Bund, Gemeinden) verlangte die Übersicht 1: Lohn- und Gehaltsforderungen in der Tarifrunde 2010 in
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver. ausgewählten Tarifbereichen
di) eine Tarifanhebung von 5,0 %, womit Tarifbereich Gewerkschaft Forderung
auch eine Reihe von Strukturforderungen Bankgewerbe ver.di angemessene Entgelterhöhung
abgedeckt werden sollte. Die Gewerkschaft Chemische Industrie IG BCE angemessene Entgelterhöhung
Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat- Deutsche Bahn AG Transnet angemessene reale Erhöhung mit sozialer
Komponente
te für ihre Branchen einen Forderungsrah-
Eisen- und Stahlindustrie IG Metall       6 %
men von 4 – 5 % abgesteckt. In der Papier
Energiewirtschaft IG BCE/ver.di   5,5 %
verarbeitenden Industrie beanspruchte Erwerbsgartenbau Baden-Württemberg IG BAU       6 %
ver.di 4,5 %. In der Energiewirtschaft for- 8,50 € als tarifliche Lohnuntergrenze
derten ver.di und IG BCE 5,5 %, für den Kfz-Gewerbe Hamburg, Niedersachsen, IG Metall tabellenwirksame Erhöhung
Baden-Württemberg, Thüringen   4,5 %
Bereich der Landwirtschaft verlangte die
Landwirtschaft IG BAU   5,3 %
IG BAU ein Plus von 5,3 %. In Niedrig- Metallindustrie IG Metall Realeinkommenssicherung
lohnbranchen wie z. B. dem Erwerbsgar- Nahrung-Genuss-Gaststätten NGG 4 – 5  %
tenbau reichten die Forderungen bis zu Öffentlicher Dienst Bund und Gemeinden ver.di       5 %
6,0 % (Übersicht 1). Papierverarbeitung ver.di   4,5 %
Nach dem Kündigungsterminkalen-
Quelle: WSI-Tarifarchiv.
der liefen die Tarifverträge im öffentli-
chen Dienst (Bund, Gemeinden) Ende
Dezember 2009 als Erste aus. Ende März, Der Abschluss in der chemischen Indus­ von 2,0 % durch, gefolgt von einer Stufen-
April und Mai 2010 folgten die regionalen trie erfolgte am 21.4.2010. Er sieht Einmal- anhebung um weitere 1,8 % ab 1.7.2011 mit
Bereiche der chemischen Industrie. Erst zahlungen von insgesamt 550/611/715 € einer Laufzeit bis 30.4.2012.
Ende April endeten dann die Laufzeiten für Beschäftigte in Normal-/teil-/vollkon- Im Bankgewerbe einigten sich ver.di
der Tarifverträge in der Metall- und Elek- tinuierlicher Schicht vor. Für Beschäftigte und der Arbeitgeberverband am 10.6.2010
troindustrie und im Bankgewerbe. Hinzu in Betrieben, die nicht wesentlich von der auf einen Abschluss, der für die Monate
kamen die Papier verarbeitende Industrie, Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 Mai bis Dezember eine Pauschalzahlung
die Recycling- und Entsorgungswirtschaft betroffen waren, ist eine zusätzliche Ein- von 300 € und anschließend eine Tarifan-
und große Teile des Kfz-Gewerbes. malzahlung von bis zu 260 € vorgese- hebung von 1,6 % bei einer Laufzeit bis
Anders als zunächst erwartet, konzen- hen. Außerdem wurden Regelungen zur 29.2.2012 vorsieht.
trierte sich die Aufmerksamkeit zu Beginn Übernahme von Ausgebildeten und zur In der nordwestdeutschen Eisen- und
der Tarifrunde nicht ausschließlich auf den Beschäftigungssicherung getroffen. Stahlindustrie vereinbarte die IG Metall
öffentlichen Dienst. In der Metallindus­ Für die Beschäftigten im Kfz-Hand­ am 30.9.2010 einen Tarifabschluss, der
trie setzte der Tarifabschluss vom 18.2. in werk in Bayern und Thüringen (28.4.) für September eine Pauschalzahlung von
Nordrhein-Westfalen weit vor Ablauf der sowie in Hamburg, Niedersachsen und 150 € vorsah und anschließend eine Tarif­
Entgelttarifverträge Ende April die Orien- Baden-Württem­berg (10.5.) haben IG Me- anhebung um 3,6 % bei einer Laufzeit von
tierungsmarke für die diesjährige Tarif- tall und Arbeitgeber u. a. eine mehrstufige insgesamt 14 Monaten. Des Weiteren ver-
runde: Für Mai 2010 bis März 2011 wurde Tabellenerhöhung zwischen 3,5 und 4,4 % ständigten sich die Tarifparteien da­rauf,
eine Pauschalzahlung von 320 € verein- vereinbart. Die Tarifverträge haben eine ab Januar 2011 Leiharbeitnehmer nach
bart, zum 1.4.2011 ist eine Tarifanhebung Laufzeit bis Ende April 2012. Die Tarif- dem Grundsatz „Gleiche Arbeit – Gleiches
von 2,7 % vorgesehen bei einer Laufzeit parteien in Niedersachsen haben sich zu- Geld“ zu bezahlen.
bis Ende März 2012. Außerdem wurde sätzlich auf beschäftigungssichernde Maß- Auch in der Leih-/Zeitarbeitsbranche
ein Tarifvertrag „Zukunft in Arbeit“ ab- nahmen geeinigt (u. a. Möglichkeiten zur konnten die Gewerkschaften Tarifab-
geschlossen, der im Kern eine Ausweitung Kurzarbeit im Rahmen der gesetzlichen schlüsse durchsetzen: Am 9.3.2010 ver-
der Möglichkeiten zur tariflichen Kurzar- Bestimmungen, Senkung von Remanenz- einbarten die DGB-Tarifgemeinschaft
beit beinhaltet. kosten der Kurzarbeit). Zeitarbeit und der Bundesverband Zeit-
Am 27.2.2010 vereinbarte ver.di mit In der Papier verarbeitenden Industrie arbeit (BZA) ab 1.7.2010 Tariferhöhun-
den öffentlichen Arbeitgebern von Bund beschlossen die Tarifparteien am 2.5. Fol- gen in vier Schritten. Danach steigen die
und Gemeinden einen über 26 Monate lau- gendes: Tarifanhebung nach sechs Null- Mindestentgelte im Westen von 7,38 € bis
fenden Abschluss, der eine dreistufige Ta- monaten (Mai bis Oktober) ab 1.11.2010 zum 1.11.2012 auf 8,19 € pro Stunde, im
rifanhebung vorsieht: 1,2 % ab 1.1.2010, um 1,3 %, Stufenanhebungen ab 1.5.2011 Osten von 6,42 € im gleichen Zeitraum
0,6 % ab 1.1.2011, 0,5 % weitere Stufen- um 1,5 % sowie um 1,3 % ab 1.3.2012 bei auf 7,50 €. Für die weiteren Entgeltgrup-
erhöhung ab 1.8.2011. Zusätzlich gibt es einer Laufzeit bis 31.8.2012. Der Mantel- pen wurden prozentuale Erhöhungen
im Januar 2011 eine Einmalzahlung von tarifvertrag für die gewerblichen Arbeit- beschlossen. Gleichzeitig wurden die
240 €. Außerdem wurden eine Erhöhung nehmerinnen und Arbeitnehmer wurde untersten Entgelte als jeweilige Mindest-
des Leistungsentgelts von 1 auf 2 % (Ge- bis 31.8.2012 verlängert. löhne festgeschrieben. Ein vergleichbarer
meinden), die Möglichkeit zur weiteren Im Hotel- und Gaststättengewerbe Abschluss erfolgte am 30.4.2010 mit dem
Inanspruchnahme von Altersteilzeit so- Nordrhein-Westfalen setzte die Gewerk- Interessenverband Deutscher Zeitarbeits-
wie weitere Strukturkomponenten ver- schaft NGG am 31.5. nach zwei Nullmo- unternehmen (iGZ). Die Verträge haben
einbart. naten (Juni und Juli) eine Tariferhöhung eine Laufzeit bis Ende Oktober 2013.

124 WSI Mitteilungen 3/2011

https://doi.org/10.5771/0342-300X-2011-3-123
Generiert durch Staats- u. Universitätsbibliothek Bremen, am 15.01.2022, 21:45:06.
Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
Übersicht 2: Ausgewählte Lohn- und Gehaltsabschlüsse West und Ost zur Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
für 2010 (EVG) zusammengeschlossenen früheren
Abschluss Tarifbereich Ergebnis Gewerkschaften Transnet und GDBA so-
18.02.2010 Metallindustrie Nordrhein- 320 € Pauschale insg. für Mai 2010 - März 2011 wohl über einen neuen Branchentarifver-
Westfalen (Pilotabschluss) 2,7 % ab 01.04.11 trag für den schienengebundenen Perso-
Laufzeit bis 31.03.12
nennahverkehr (SPNV) als auch über eine
27.02.2010 Öffentlicher Dienst Bund, 1,2 % ab 01.01.10
Gemeinden 0,6 % Stufenerhöhung ab 01.01.11 Tariferhöhung für die Beschäftigten der
0,5 % Stufenerhöhung ab 01.08.11 Deutschen Bahn AG.
240 € Einmalzahlung im Januar 2011
Laufzeit bis 29.02.12 Im Dezember begann die Schlichtung
21.04.2010 Chemische Industrie 550 € Pauschale insg. für 11 Monate, unter Vorsitz des früheren SPD-Politikers
Laufzeit regional unterschiedlich bis 02/03/04/2011
Peter Struck. Mitte Januar legte Struck
10.05.2010 Kfz-Gewerbe Baden-Württemberg nach einem Nullmonat (Mai)
0,6 % ab 01.06.10 einen Schlichtungsspruch vor, der die
1,0 % Stufenerhöhung ab 01.12.10 Zustimmung der Tarifparteien fand. Mit
1,9 % Stufenerhöhung ab 01.07.11
0,6 % Stufenerhöhung ab 01.01.12 dem neuen Branchentarifvertrag ver-
Laufzeit bis 30.04.12 pflichteten sich die führenden Bahnunter-
20.05.2010 Papier verarbeitende Industrie nach 6 Nullmonaten (Mai - Oktober) nehmen, die in Deutschland Nahverkehr
1,3 % ab 01.11.10
1,5 % Stufenerhöhung ab 01.05.11 anbieten, bei künftigen Ausschreibungen
1,3 % Stufenerhöhung ab 01.03.12 mit Personalkosten zu kalkulieren, die
Laufzeit bis 31.08.12
31.05.2010 Hotel- und Gaststättengewerbe nach 2 Nullmonaten (Juni und Juli) mindestens dem jetzt festgelegten Niveau
Nordrhein-Westfalen 2,0 % ab 01.08.10 entsprechen. Der Entgeltabschluss für die
1,8 % Stufenerhöhung ab 01.07.11
Laufzeit bis 30.04.12 Deutsche Bahn AG umfasst Bestandtei-
10.06.2010 Bankgewerbe 300 € Pauschale insg. für Mai - Dezember le in der Summe von rund 5 %. Parallel
1,6 % ab 01.01.11 zur EVG verhandelt die Gewerkschaft
Laufzeit bis 29.02.12
23.06.2010 Energiewirtschaft Nordrhein- 2,6 % ab 01.07.10
deutscher Lokomotivführer über einen
Westfalen (GWE-Bereich) Laufzeit bis 30.06.11 Bundes-Rahmen-Lokomotivführer-Ta-
01.09.2010 Landwirtschaft Bundesempfehlung: rifvertrag (BuRa-LfTV).
180 € Pauschale für April - Oktober
2,1 % ab 01.11.10 In einigen Tarifabschlüssen wurden
2,3 % Stufenerhöhung ab 01.11.11 auch in dieser Tarifrunde Regelungen ver-
Laufzeit bis 31.10.12
30.09.2010 Eisen- und Stahlindustrie 150 € Pauschale für September
einbart, die aus wirtschaftlichen Gründen
3,6 % ab 01.10.10 Abweichungen von vereinbarten Vergü-
Laufzeit bis 31.10.11 tungselementen erlauben. Dies betrifft
19.11.2010 Wohnungs- und nach einem Nullmonat (Dezember)
Immobilienwirtschaft 3,0 % ab 01.01.11 sowohl Pauschal- und Einmalzahlungen
1,0 % Stufenerhöhung ab 01.01.12 wie auch dauerhafte Tarifanhebungen
Laufzeit bis 31.12.12
und umfasst zeitliche Verschiebungen
Quelle: WSI-Tarifarchiv – Stand: 31.12. 2010. ebenso wie Kürzungen bzw. Wegfall ein-
zelner Bestandteile. Zum Teil werden in
diesem Jahr auch entsprechende Regelun-
Übersicht 3: Ausgewählte Vereinbarungen über Abweichungen bei gen aus Vorjahresabschlüssen wirksam
Pauschal- und Einmalzahlungen sowie Tarifanhebungen
(Übersicht 3).
Tarifbereich Leistung Abweichende Regelung
Chemische Industrie 550/611/715 € Verschiebung/Kürzung auf bis zu 300/333/390 €
Einmalzahlung zahlbar aus wirtschaftlichen Gründen durch eine 1.3 Leiharbeit und Mindest-
bis 30.06.10 einvernehmliche Vereinbarung möglich lohnpolitik
Holz u. Kunststoff 1,5 % ab 01.06.10 Kürzung, Verschiebung oder Wegfall der Erhöhung
verarbeitende Industrie bis max. 31.12.10 durch Betriebsvereinbarung
Berlin, Brandenburg möglich, Beschäftigungszusage als Voraussetzung In der Stahltarifrunde gelang der IG
Kautschukindustrie 200 € Pauschale im Bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Einigung Metall die tarifliche Vereinbarung einer
April 2010 mit Betriebsrat Kürzung, Verschiebung und Wegfall Equal-Pay-Regelung, die sicherstellen
möglich
Metallindustrie 2,7 % ab 01.04.11 Verschiebung der Erhöhung um max. +/– 2 Monate soll, dass Leiharbeiter entsprechend den
in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Lage des Tarifbestimmungen der Eisen- und Stah-
Betriebes durch freiwillige Betriebsvereinbarung
möglich lindustrie entlohnt werden. Auch andere
Gewerkschaften kündigten an, in dieser
Quelle: WSI-Tarifarchiv; Stand: 31.12.2010.
Frage tarifpolitisch aktiv zu werden. In
der bayerischen Milchwirtschaft war dies
Außerhalb der DGB-Gewerkschaften 2010 und eine 2 %ige Tarif­a nhebung ab sogar Gegenstand eines Arbeitskampfes,
ist der Abschluss des Marburger Bundes Mai 2010 mit einer Laufzeit von 20 Mona- der allerdings zu keiner positiven Einigung
für die Ärztinnen und Ärzte an kommuna­ ten durch. Außerdem werden künftig Be- führte.
len Krankenhäusern vom 9.6.2010 zu nen- reitschafts- und Notdienste besser bezahlt. In der Mindestlohnfrage setzte sich
nen. Nach dreiwöchigen Streikaktionen Erst im Januar 2011 konnte der Tarif- die Auseinandersetzung um weitere
setzte der Marburger Bund eine Pauschal- konflikt bei der Deutschen Bahn AG vorläu- Branchenmindestlöhne nach dem Ent-
zahlung von 400 € für Januar bis April fig beendet werden: Dort verhandelten die sendegesetz fort. In der Pflegebranche

WSI Mitteilungen 3/2011


125
https://doi.org/10.5771/0342-300X-2011-3-123
Generiert durch Staats- u. Universitätsbibliothek Bremen, am 15.01.2022, 21:45:06.
Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
(Altenpflege und ambulante Kranken- Tabelle 1: Laufzeit der Tarifverträge – in Monaten –
pflege) wurde erstmals ein Mindestlohn
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
nach dem Entsendegesetz festgelegt. Die
Gesamt 21,8 14,5 18,3 20,5 21,8 25,7 22,1 22,2 22,4 24,1 24,3
achtköpfige Kommission aus Vertretern West 21,5 14,1 18,1 20,4 21,8 25,2 21,6 22,2 22,2 24,3 23,6
von Branchenorganisationen (darunter Ost 23,3 16,4 19,7 21,0 22,0 28,4 24,7 21,9 23,4 23,2 28,3
den Gewerkschaften) hatte sich auf ei-
Quelle: WSI-Tarifarchiv; Stand: 31.12.2010.
nen Mindestlohn von 8,50 € im Westen
und 7,50 € im Osten ab dem 1.8.2010 ge­-

2
einigt. Er steigt in zwei Stufen auf 9,00 € der Leiharbeit mit einer mehrstufigen Ta-
bzw. 8,00 € zum 1.7.2013. In weiteren vier rifanhebung.
Branchen2 liegen z. T. schon seit Längerem Diese Gesamtabschlussraten sind nur
Tarifverträge zu Mindestlöhnen vor, die Tarifentwicklung von begrenzter Aussagekraft, weil sie sich
jedoch (noch) nicht per Rechtsverordnung immer auf die gesamte, je nach Tarifbe-
nach dem Entsendegesetz für allgemein- 2.1 Lohn- und Gehalt reich sehr unterschiedlich lange Laufzeit
verbindlich erklärt wurden. der Tarifabkommen beziehen. Berück-
Die DGB-Gewerkschaften schlossen 2010 sichtigt man lediglich die im Jahr 2010
1.4 Tarifeinheit in ganz Deutschland Lohn- und Gehalts­ abgeschlossenen und auch in Kraft getre-
tarifverträge für rd. 8,8 Mio. Beschäftigte tenen Tariferhöhungen, ergibt sich eine
Zu lebhaften Diskussionen und Aktivi- ab, davon für rund 7,5 Mio. in den alten Abschlussrate von 2,3 % (West: 2,2 %,
täten führte der Beschluss des Bundesar- und 1,3 Mio. in den neuen Bundeslän- Ost: 2,9 %). Differenziert man diese Grö-
beitsgerichts vom 23.6.2010 zur Abkehr dern. Das entspricht rund 48 % der von ße nach Wirtschaftsbereichen, dann er-
vom bisher geltenden Grundsatz der Ta­ Tarifverträgen erfassten Beschäftigten. gibt sich für 2010 eine Streuung zwischen
rifeinheit im Betrieb, wonach in einem Für weitere 7,5 Mio. Beschäftigte traten 1,3 % im Bereich Gebietskörperschaften/
Betrieb jeweils nur ein Tarifvertrag zur Stufenerhöhungen in Kraft, die bereits Sozialversicherung und 4,2 % im Bereich
Anwendung kommen kann (BAG 2010). 2009 oder früher vereinbart wurden. Bei private Dienstleistungen/Organisationen
Das Bundesarbeitsgericht stellte nunmehr rund 2,1 Mio. Beschäftigten liefen 2009 ohne Erwerbszweck. Zu berücksichtigen
fest, dass für verschiedene Arbeitsver- oder früher die Vergütungstarifverträ- ist stets, dass die Erhöhungen zu unter-
hältnisse derselben Art in einem Betrieb ge aus, aber es kam bis zum Jahresende schiedlichen Zeitpunkten im Jahresverlauf
nicht nur einheitliche Tarifregelungen zur (noch) nicht zu Neuabschlüssen bzw. lau- wirksam wurden.
Anwendung kommen können. Der Deut- fende Tarifverträge sehen für 2010 keine Wie bereits in den Vorjahren spielten
sche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Tarifanhebung vor. auch im Jahr 2010 „Nullmonate” bei den
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeit- Tarifabschlüssen eine bedeutende Rolle.
geberverbände (BDA) legten daraufhin ABSCHLUSSRATE Für rund 6,9 Mio. (2009: 7,3 Mio.), das ent-
einen gemeinsamen Vorschlag zur Wie- spricht rund 78 % der von Neuabschlüssen
derherstellung dieses Grundsatzes durch Die tarifliche Abschlussrate belief sich ge- begünstigten Beschäftigten, gab es Tarif-
Änderung des Tarifvertragsgesetzes vor samtwirtschaftlich im Durchschnitt auf abschlüsse mit verzögerter Anpassung der
(BDA/DGB 2010). Er sieht vor, dass bei 3,2 % (2009: 3,9 %), in Westdeutschland Lohn- und Gehaltserhöhungen. Rund 23 %
konkurrierenden Tarifverträgen für die- betrug die Rate 3,0 %, in Ostdeutschland von ihnen mussten zwischen einem Monat
selbe Beschäftigtengruppe der Tarifver- 4,4 %. Die Abschlussrate schließt alle, ggf. und fünf Monaten auf die reguläre Tarifer-
trag gelten soll, der von der Gewerkschaft auch 2011 und später in Kraft tretenden höhung warten, für 77 % vergingen sechs
geschlossen wurde, die die meisten Mit- tabellenwirksamen Erhöhungen ein. Nicht und mehr Monate bis zur ersten Tarifstei-
glieder in dem betreffenden Betrieb hat. berücksichtigt werden Pauschalzahlungen gerung. Für 75 % der davon betroffenen
Während der Laufzeit dieses Vertrages und zusätzliche Einmalzahlungen, die sich Beschäftigten vereinbarten die Gewerk-
soll eine Friedenspflicht für alle Gewerk- nicht dauerhaft in den Tariftabellen nie- schaften als Ausgleich Pauschalzahlungen,
schaften bestehen, die konkurrierende derschlagen. Die Spannweite der durch- die durchschnittlich 38 € (West: 38 €, Ost:
Tarifverträge abgeschlossen haben, also schnittlichen Gesamtabschlussraten reicht 42 €) im Monat betrugen.
auch für Gewerkschaften, die im Betrieb von 0,9 % im Grundstoff- und Produkti-
eine Minderheit der Belegschaft vertre- onsgütergewerbe, 1,6 % im Bereich Kre- LAUFZEITEN
ten. Der Vorschlag stieß nicht nur auf ditinstitute/Versicherungsgewerbe, 2,4 %
heftige Kritik der konkurrierenden Ge- im Bereich Gebietskörperschaften, Sozial- Der seit rund zehn Jahren zu beobach-
werkschaften, sondern er wurde auch in versicherung, 2,9 % im Investitionsgüter- tende Trend zu längeren Laufzeiten hat
der Arbeitsrechtswissenschaft sehr kon- und im Verbrauchsgütergewerbe, 3,2 % sich im vergangenen Jahr fortgesetzt. Die
trovers diskutiert. Die Bundesregierung im Nahrungs- und Genussmittelgewerbe Laufzeit der Vergütungstarifverträge im
zeigte sich grundsätzlich aufgeschlossen bis zu 3,8 % im Bereich Gartenbau, Land- Jahr 2010 beträgt durchschnittlich 24,3
und sagte eine sorgfältige Prüfung des und Forstwirtschaft. Der hohe Wert von
Vorschlags zu. 8,0 % im Bereich private Dienstleistun-
gen, Organisationen ohne Erwerbszweck   2 Berufliche Aus- und Weiterbildung, Forstliche
resultiert vor allem aus dem fast fünf Jahre Dienstleister, Geld- und Wertdienste sowie Wach-
laufenden Tarifabschluss für den Bereich und Sicherheitsgewerbe.

126 WSI Mitteilungen 3/2011

https://doi.org/10.5771/0342-300X-2011-3-123
Generiert durch Staats- u. Universitätsbibliothek Bremen, am 15.01.2022, 21:45:06.
Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
Tabelle 2: Tarifsteigerung 20101 – in % – Die durchschnittliche jahresbezogene
Tarifsteigerung 2010 von 1,8 % liegt über
Wirtschaftsbereich Ost West Gesamt
Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft 1,7 1,6 1,6 dem sehr geringen Anstieg der Lebens-
Energie- und Wasserversorgung, Bergbau 4,5 2,5 2,9 haltungskosten von 1,1 %. Real stiegen
Grundstoff- und Produktionsgütergewerbe 3,1 2,1 2,2 die tariflichen Vergütungen im gesamt-
Investitionsgütergewerbe 0,8 1,0 1,0 wirtschaftlichen Durchschnitt um 0,7 %.
Verbrauchsgütergewerbe 1,6 1,8 1,8 Der Stand der tariflichen Lohnanglei­
Nahrungs- und Genussmittelgewerbe 3,4 2,3 2,4
chung an das Westniveau kann an der
Baugewerbe 2,7 2,3 2,4
Handel 2,4 2,5 2,5
Entwicklung der tariflichen Grundvergü-
Verkehr und Nachrichtenübermittlung 2,3 2,3 2,3 tung festgemacht werden. Für den Stichtag
Kreditinstitute, Versicherungsgewerbe 1,8 1,8 1,8 31.12.2010 ergibt sich dabei folgendes Bild:
Priv. Dienstleistungen, Organ. o. Erwerbszweck 2,8 2,1 2,2 Auf Basis von rund 50 Tarifbereichen/
Gebietskörperschaften, Sozialversicherung 1,0 0,9 0,9 -branchen mit 1,65 Mio. erfassten Beschäf-
Gesamte Wirtschaft 2,0 1,7 1,8 tigten errechnet sich ein durchschnittliches
1
Jahresbezogene Erhöhung der tariflichen Grundvergütung 2010 gegenüber 2009. Tarifniveau von 96,6 %. Damit ergibt sich
Quelle: WSI-Tarifarchiv; Stand: 31.12.2010.
gesamtwirtschaftlich ein Anstieg gegenüber
dem Vorjahr um 0,5 Prozentpunkte (Ta­
Tabelle 3: Tarifniveau Ost/West – in % – belle 3).
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Die Steigerung der Ausbildungsvergü­
91,9 92,3 92,8 93,4 94,0 94,6 95,1 95,2 96,8 96,1 96,6 tungen ist im vergangenen Jahr ebenfalls
Quelle: WSI-Tarifarchiv; Stand: 31.12.2010.
deutlich niedriger ausgefallen als 2009.
Nach Berechnungen des Bundesinstituts
für Berufsbildung ergibt sich ein Anstieg
Monate (2009: 24,1 Monate). Für rund mit 2,5 %, dem Baugewerbe sowie dem von 1,8 % (West: 1,3 %, Ost: 2,9 %), der ex-
0,9 Mio. Beschäftigte (10,1 %) laufen die Nahrungs- und Genussmittelgewerbe mit akt der Steigerung der tariflichen Grund-
Abkommen zwischen elf und zwölf Mo- 2,4 %, dem Bereich Verkehr und Nach- vergütungen entspricht (BIBB 2010). Je
naten, für gut 1 Mio. (12,0 %) 13 bis 22 richtenübermittlung mit 2,3 %. Genau im nach Tarifbereich verbergen sich hinter
Monate, für 3,5 Mio. 23 Monate (39,9 %) Durchschnitt lagen das Verbrauchsgüter- diesen Durchschnittszahlen große Unter-
und für 3,3 Mio. (38 %) 24 und mehr Mo- gewerbe sowie Kreditinstitute/Versiche- schiede: Gemessen an der Ausbildungs-
nate. In den neuen Bundesländern laufen rungsgewerbe mit je 1,8 %, unterdurch- vergütung im dritten Ausbildungsjahr va-
die Tarifverträge im Schnitt knapp fünf schnittlich fielen die Tarifsteigerungen im riierte die Steigerung in 26 ausgewählten
Monat länger als in den alten (Tabelle 1). Investitionsgütergewerbe mit 1,0 % und Tarifbereichen zwischen 1,1 % und 7,1 %.
im Bereich Gebietskörperschaften, Sozial- In neun Tarifbereichen sind die Ausbil-
JAHRESBEZOGENE TARIFSTEIGERUNG versicherung mit 0,9 % aus. In Ostdeutsch- dungsvergütungen im vergangenen Jahr
land lag die kalenderjährliche Erhöhung regional oder bundesweit gar nicht ange-
Bei der jahresbezogenen Steigerung der mit 2,0 % etwas höher als in Westdeutsch- hoben worden.
tariflichen Grundlöhne und -gehälter land mit 1,7 %.
werden im Unterschied zur tariflichen Positiv beeinflusst wird die jahresbezo- EFFEKTIVVERDIENSTENTWICKLUNG
Abschlussrate die Auswirkungen aus der gene Tarifsteigerung 2010 durch die länger
(oft unterschiedlichen) Lage und Lauf- laufenden Abschlüsse aus 2009. Die da­ Die Effektivverdienstentwicklung erholte
zeit der Tarifabkommen berücksichtigt. raus resultierende Tarifanhebung für 2010 sich im vergangenen Jahr gegenüber dem
Auch werden ggf. im Berichtsjahr wirksam beläuft sich auf 2,3 %, die Neuabschlüsse Krisenjahr 2009. Die Summe der Brut­
werdende Abschlüsse aus den Vorjahren des Jahres 2010 ergeben lediglich 1,3 %. tolöhne und -gehälter ist 2010 um 2,7 %
sowie zusätzliche Einmalzahlungen und Im Mittel ergibt sich der bereits genannte gestiegen. Je abhängig Beschäftigten er-
Pauschalzahlungen als Ausgleich für Ab- Wert von 1,8 %. gibt sich auf Monatsbasis – nominal – ein
schlussverzögerungen mit einbezogen. In Tarifbereichen mit 0,7 Mio. Be- Anstieg um 2,2 %. Das bedeutet, dass die
Die jahresbezogene Tarifsteigerung setzt schäftigten liefen Vergütungstarifverträge Bruttoverdienste 2010 erstmals nach sechs
die durchschnittliche tarifliche Grund- im Jahr 2010 aus, ohne dass bis zum Jah- Jahren real (preisbereinigt) gestiegen sind,
vergütung des gesamten Jahres 2010 zum resende neue Abschlüsse getätigt wurden. und zwar um 1,1 %. Ursächlich sind im
Vorjahr in Bezug und erfasst insgesamt Bezieht man diese Tarifbereiche mit ein, Wesentlichen der starke Rückgang der
15,9 Mio. Arbeitnehmerinnen und Ar- dann sinkt die jahresbezogene Tarifstei- Kurzarbeit und die (damit verbundene)
beitnehmer. gerung geringfügig von 1,8 auf 1,7 %. In Verlängerung der tatsächlich geleisteten
Diese kalenderjährliche Steigerung der Tarifbereichen mit weiteren 1,8 Mio. Be- Arbeitszeit.
Tarifverdienste 2010 gegenüber 2009 be- schäftigten sind die Tarifverträge bereits Auf Stundenbasis berechnet, sieht das
trug für ganz Deutschland 1,8 % (2009: 2009 oder in den Jahren zuvor ausgelaufen, Bild anders aus. Während im Jahr 2009 die
2,6 %) (Tabelle 2). Am höchsten fiel die ohne nachfolgende Abschlüsse. Berück- Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitneh-
jahresbezogene Tarifsteigerung mit 2,9 % sichtigt man auch diese Bereiche, dann merstunde vor allem kurzarbeitsbedingt
im Bereich Energie- und Wasserversor- sinkt die jahresbezogene Tarifsteigerung um 3,0 % gestiegen waren, ergibt sich für
gung, Bergbau aus, gefolgt vom Handel für 2010 insgesamt auf 1,6 %. 2010 ein Rückgang um nominal 0,2 %, real

WSI Mitteilungen 3/2011


127
https://doi.org/10.5771/0342-300X-2011-3-123
Generiert durch Staats- u. Universitätsbibliothek Bremen, am 15.01.2022, 21:45:06.
Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
(preisbereinigt) um 1,3 %. Das heißt, dass Tabelle 4: Wirtschafts- und Verteilungsdaten 2010
die Unternehmen die stundenbezogenen – Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % –
Zusatzkosten in Folge der Krise im Jahr 2010
2010 wieder abbauen und z. T. auch von Tarifentgelte +1,8
weiteren betrieblichen Kostensenkungs- Verbraucherpreise +1,1
programmen profitieren konnten. Arbeitsproduktivität/Stunde +1,0
Nachdem im Krisenjahr 2009 die Ar- Bruttoverdienste/Arbeitnehmer +2,2
Bruttoverdienste/Stunde –0,2
beitsproduktivität je Erwerbstätigenstunde
Lohnstückkosten/Stunde –1,3
um 2,2 % zurückgegangen war, stieg sie
Unternehmens- und Vermögenseinkommen +13,2
2010 wieder um 1,0 %. Dies schlug sich auch
in einer Umkehr der Lohnstückkostenent- Quelle: Statistisches Bundesamt, WSI-Tarifarchiv.

wicklung nieder: Die Lohnstückkosten pro


Stunde sanken im Jahr 2010 um 1,3 %.
Ein Blick auf die funktionelle Einkom- Abb. 1: Tarifentwicklung 2000 bis 2010 in ausgewählten Branchen
mensverteilung zeigt eine Rückkehr zu al- – alte Bundesländer ( 2000 = 100) –
ten Mustern: Der krisenbedingte kräftige
135,0
Rückgang der Unternehmens- und Vermö-
genseinkommen schlug wieder ins Gegen- 130,0 128,9 Chemie
128,3 Metall
teil um. Im vergangenen Jahr sind sie um 124,4 Banken
125,0
kräftige 13,2 % gestiegen und haben damit 123,6 Gesamt
120,5 Bau
den Rückgang des Krisenjahres 2009 mehr 120,0 118,7 Einzelhandel
als wettgemacht (Tabelle 4). 116,9 Öffentl. Dienst
115,0

3
110,0

105,0

Lohn- und Verteilungs­ 100,0


entwicklung – Bilanz 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
für 2000 – 2010 *ab 2005: Länder.

Quelle: WSI-Tarifarchiv.

Eine längerfristige Bilanz der Lohn- und


Verteilungsentwicklung ist speziell aus wird, dann ist dieser größere Zusammen- gestiegen, der Anstieg der Tarifentgelte ist
tarifpolitischer Sicht immer ein heikles hang immer in Rechnung zu stellen. mit 24,2 % um knapp vier Prozentpunkte
Unterfangen. Dies hängt vor allem mit darunter geblieben. Blickt man auf die ein-
der Schwierigkeit zusammen, einen ange- 3.1 Tarifentwicklung zelnen Branchen, zeigen sich deutliche Un-
messenen Beurteilungsmaßstab zu finden. terschiede: Während beispielsweise in der
Die Steigerung der Löhne und Gehälter ist Die „Nullerjahre“ sind im Rückblick ein Metall- und Elektroindustrie und in der
zwar zweifellos ein zentrales Ziel gewerk- Jahrzehnt moderater Tarifentwicklung. chemischen Industrie dieser kostenneu-
schaftlicher Tarifpolitik, aber es gibt da- Jahresdurchschnittlich sind die tarifli- trale Verteilungsspielraum ausgeschöpft
neben zahlreiche qualitative Ziele, die die chen Grundvergütungen von 2000 – 2010 wurde, bleibt die Mehrzahl der übrigen
Gewerkschaften durch tarifvertragliche um 2,2 % gestiegen mit einer Spannweite Branchen mehr oder minder stark hinter
Vereinbarungen regeln wollen. Dazu gehö- von 1,5 % (2005) und 2,9 % (2008). Dies dieser Marke zurück (Abbildung 1).
ren z. B. Fragen der Arbeitszeitpolitik, der ergibt einen Anstieg der Tariflöhne und In der ökonomischen Fachdebatte
Aus- und Weiterbildung, der Altersversor- -gehälter um 24,2 %. Setzt man dies ins wird vielfach eine Orientierung der Loh-
gung oder – wie insbesondere zu Zeiten der Verhältnis zur Steigerung der Lebenshal- nentwicklung an der Zielinflationsrate der
Wirtschaftskrise – die Sicherung von Be- tungskosten (+17,5 %), dann errechnet sich Europäischen Zentralbank (EZB) in Höhe
schäftigung. Welche Bedeutung die Umset- eine reale (preisbereinigte) Steigerung der von (bis zu) 2 % zuzüglich der Trendpro-
zung der verschiedenen Teilziele aus Sicht Tariflöhne und -gehälter um 6,7 %, jah- duktivitätsrate empfohlen. Der darauf
der Gewerkschaften hat, ist im Einzelnen resdurchschnittlich entspricht dies einem basierende Verteilungsspielraum3 hat sich
schwer einzuschätzen. Hinzu kommt, dass realen Zuwachs um knapp 0,7 %. im vergangenen Jahrzehnt deutlich stärker,
die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Grundsätzlich streben die Gewerk- nämlich um 41 % ausgeweitet. Die Ziel-
und/oder das Durchsetzungsvermögen der schaften eine Lohnsteigerung an, die min- verfehlung der Tarifentwicklung fällt bei
Gewerkschaften in der Regel nicht so aus- destens den Anstieg der Lebenshaltungs- diesem Maßstab also noch deutlich stärker
fallen, dass alle angestrebten Ziele gleicher- kosten ausgleicht und eine Beteiligung aus.
maßen realisiert werden können. Wenn im der Beschäftigten an der gestiegenen Ar-
Folgenden eine im Wesentlichen auf die beitsproduktivität sicherstellt. Der Vertei-   3 Als Produktivitätsrate wurde hier ein gleitender
Entwicklung der Tarif- und Effektivlohn­ lungsspielraum aus diesen beiden Größen Fünf-Jahresdurchschnitt der Stundenproduktivität
entwicklung gerichtete Bilanz gezogen ist im vergangenen Jahrzehnt um 28,1 % eingesetzt.

128 WSI Mitteilungen 3/2011

https://doi.org/10.5771/0342-300X-2011-3-123
Generiert durch Staats- u. Universitätsbibliothek Bremen, am 15.01.2022, 21:45:06.
Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
Abb. 2: Nominale Effektiv- und Tarifverdienste je Arbeitnehmer im vergangenen Jahr um 1,1 % gestiegen.
2000 bis 2010 – Veränderungen zum Vorjahr in % – Im Jahr 2010 belief sich der Reallohnindex
auf 96 % des Niveaus des Jahres 2000. Mit
5,0 anderen Worten: Die Realeinkommen la-
Effektiv Tarif
4,0
gen im vergangenen Jahr 4 % unter dem
Niveau von 2000. Misst man die nominale
2,7 2,9
3,0 2,4 2,5 2,6 Effektivlohnentwicklung am Verteilungs-
2,1 2,0 2,2 2,2 spielraum aus Preis- und Produktivitäts-
2,0 1,6 1,5 2,2 1,8 entwicklung, ergibt sich ein Rückstand
1,8
1,0 1,5 1,4 1,6 von fast 16 Prozentpunkten. Noch deutlich
1,2
1,0 größer fällt der Rückstand auf den mo-
0,0 0,6
0,3 difizierten Verteilungsspielraum (Zielin-
– 0,2
-1,0 flationsrate der EZB plus Trendproduk-
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 tivität) aus. Alles in allem kann man vor
dem Hintergrund dieser Entwicklung mit
Quelle: Destatis, WSI-Tarifarchiv.
Blick auf die Lohnentwicklung für die Jah-

Tabelle 5: Verteilungsdaten 2000 – 2010 in Deutschland1


Jahr Lebens- Produk- Tarifent- Brutto- Brutto- Berei- Reale Reale Tariflohn- Tariflohn- Butto- Butto- Index Ver-
haltungs- tivität je gelte4 löhne löhne nigte Tarif­ Brutto­ index index lohn- lohn- teilungs-
kosten2 Stunde3 und und Brutto- entgelte löhne nominal real index index spielraum
-gehälter -gehälter lohn- je Arbeit- und nominal real Preise +
je Arbeit- je Arbeit­ quote5 nehmer -gehälter Produkti-
nehmer- nehmer2 je Arbeit- vität
stunde2 nehmer
% % % % % % % % 2000= 2000= 2000= 2000= 2000=
100 100 100 100 100
2000 1,4 2,6 2,4 2,8 1,5 72,9 1,0 0,1 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
2001 2,0 1,8 2,1 2,7 1,8 72,6 0,1 –0,2 102,1 100,1 101,8 99,8 103,8
2002 1,4 1,5 2,7 2,0 1,4 72,5 1,3 0,0 104,9 100,2 103,2 99,8 106,8
2003 1,1 1,2 2,5 1,7 1,2 71,9 1,4 0,1 107,5 101,6 104,5 99,9 109,2
2004 1,6 0,6 2,0 0,4 0,6 69,3 0,4 –1,0 109,6 103,0 105,2 99,0 111,7
2005 2,0 1,4 1,6 1,0 0,3 68,2 –0,4 –1,7 111,4 102,6 105,4 97,3 115,4
2006 1,7 3,1 1,5 1,1 1,0 66,2 –0,2 –0,7 113,1 102,2 106,4 96,5 120,9
2007 2,2 1,0 2,2 1,4 1,6 65,7 0,0 –0,6 115,5 102,2 108,1 95,9 124,8
2008 2,6 –0,2 2,9 2,4 2,2 66,8 0,3 –0,4 118,9 102,2 110,5 95,5 127,8
2009 0,4 –2,2 2,6 3,0 –0,2 69,8 2,2 –0,6 122,0 104,5 110,3 95,0 125,5
20106 1,1 1,0 1,8 –0,2 2,2 67,6 0,7 1,1 124,2 106,7 112,7 96,0 128,1
1 Alle Angaben außer Lohnquote und Indices: Veränderungen in % zum Vorjahr.
2 Statistisches Bundesamt, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Fachserie 18, Reihe 1.1, Wiesbaden 2011.
3 Statistisches Bundesamt Fachserie 17, Reihe 7, „Preisindizes für die Lebenshaltung“.
4 WSI-Tarifarchiv.
5 Statistisches Bundesamt, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (siehe Fußnote 2), Berechnungen des WSI.
6 Vorläufig.

Quelle: Destatis, WSI-Tarifarchiv; Stand Januar 2011.

3.2 Effektivlohnentwicklung Gebrauch gemacht, die ein befristetes Ab- re 2000 – 2010 von einem „verlorenen Jahr-
weichen von den vereinbarten Tarifstan- zehnt“ sprechen.
Eine vereinbarte Tariferhöhung bedeutet dards erlauben. Tarifsteigerungen wurden In der Konsequenz hat sich auch die
nicht automatisch Effektivlohnerhöhung zudem vielfach auf noch vorhandene über- funktionelle Einkommensverteilung zu-
im gleichen Umfang. Dafür gibt es meh- tarifliche Lohnbestandteile angerechnet. lasten der Arbeitseinkommen verändert.
rere Gründe: Zunächst begrenzt die be- Im Ergebnis beobachten wir für fast den Nimmt man als Verteilungsmaßstab die
stehende Tarifbindung von derzeit rund gesamten Zeitraum 2000 – 2010 eine nega- bereinigte Lohnquote (Verhältnis der
61 % der Beschäftigten die verpflichtende tive Lohndrift, das heißt, dass die effektiv Arbeitsentgelte zum Volkseinkommen),
Anwendung der Tariflohnerhöhungen. Die gezahlten Bruttolöhne und -gehälter lang- zeigt sich eine deutliche Umverteilung
Tarifbindung ist auch im Laufe der vergan- samer steigen als die tariflich vereinbarten zugunsten der Unternehmens- und Ver-
genen zehn Jahre erkennbar zurückgegan- Entgelte (Abbildung 2). mögenseinkommen (Abbildung 3). Die
gen. Die nicht tarifgebundenen Betriebe Im Zeitraum von 2000 – 2010 sind die Lohnquote ist im vergangenen Jahrzehnt
können sich zwar an der Tarifentwicklung Bruttomonatsverdienste je Arbeitnehmer von 72,9 auf 67,6 % gefallen, lediglich
orientieren, sind aber grundsätzlich in der um 12,7 % gestiegen, jahresdurchschnitt- 2008 und 2009 gab es durch den krisenbe-
Lohngestaltung frei. Die tarifgebunde- lich um 1,2 % (Tabelle 5). Real (preisberei- dingten Gewinneinbruch vorübergehend
nen Firmen haben insbesondere in wirt- nigt) sind die nominalen Bruttoeinkom- einen begrenzten Anstieg der Lohnquote
schaftlichen Krisenzeiten oftmals von den men in sieben Jahren gesunken, in einem (Tabelle 5).
zahlreichen tariflichen Öffnungsklauseln Jahr stagniert, in zwei Jahren um 0,1 % und

WSI Mitteilungen 3/2011


129
https://doi.org/10.5771/0342-300X-2011-3-123
Generiert durch Staats- u. Universitätsbibliothek Bremen, am 15.01.2022, 21:45:06.
Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
4
Abb. 3: Arbeitnehmerentgelt und Unternehmens- und
Gewinneinkommen 2000 bis 2010 – 2000 = 100 –

Ausblick 155
143
149 147 145
145
Die Tarifrunde 2011 hat als zentrales 135 128 128
Thema spürbare und dauerhafte Entgelter- 125 121
höhungen. Nach dem Stahlabschluss vom 115 106
113 116
September 2010 mit seiner Tarifsteigerung 100 104 104 113
105 109
105 106
von 3,6 % verstärkten sich die Hoffnun- 100 100 101 105 104
95
gen auf eine positive Entwicklung bei den 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
Lohnabschlüssen. Angesichts der kräfti-
gen wirtschaftlichen Erholung im Jahr Arbeitnehmerentgelt Unternehmens- und Vermögenseinkommen
2010 und eines prognostizierten weiteren
Wachstums im laufenden Jahr verlangen
Quelle: VGR, Berechnungen WSI-Tarifarchiv.
die Gewerkschaften in den meisten Bran-
chen Tariferhöhungen im Volumen zwi-
schen 5 und 7 %. An der Spitze liegt die
Übersicht 4: Bereits vereinbarte Tariferhöhungen für das Jahr 2011
IG BCE mit einer Forderung von 6 – 7 %,
bei der Deutschen Telekom fordert ver.di Branche ab Monat % Laufzeit bis
Bankgewerbe (ohne Genossenschaftsbanken) 01 1,6 02/2012
6,5 %, mindestens 170 €, im Versiche-
Energie- und Versorgungswirtschaft Ost (AVEU) 01 3,0 12/2011
rungsgewerbe und bei Volkswagen lauten Gebäudereinigerhandwerk West inkl. Berlin/Ost 01 1,8/2,5 12/2011
die Forderungen auf 6 %. Die untere For- Hotels und Gaststätten Nordrhein-Westfalen 07 1,8 04/2012
derungsgrenze liegt bei etwa 5 %. Hotels und Gaststätten Sachsen-Anhalt 04 2,5 03/2012
Überraschend ist die deutliche politi- Kfz-Gewerbe Bayern 07 2,5 04/2012
sche Unterstützung für steigende Löhne Kfz-Gewerbe Thüringen 01 0,6
und Gehälter. Vertreter aller Parteien, da- 06 1,5 04/2012
Metall- und Elektroindustrie 04 2,7 03/2012
runter prominente Mitglieder des Bun-
Öffentlicher Dienst, Bund und Gemeinden 01 0,6
deskabinetts, betonen seit dem Herbst 08 0,5 02/2012
vergangenen Jahres wiederholt, dass die Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitende Industrie 05 1,5 08/2012
Beschäftigten nach den Krisenopfern ma- Süßwarenindustrie Ost 01 1,9 12/2011
teriell am wirtschaftlichen Erholungspro- Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 01 3,0 12/2012
zess teilhaben müssten. Die Tarifparteien
Quelle: WSI-Tarifarchiv 2010.
reagierten darauf durchweg reserviert und
betonten den autonomen Charakter der
Tarifverhandlungen. bewegen sich zwischen 0,6 und  3,0 % einem Teil der Branche um einen bis zwei
In einer Reihe von Tarifbereichen (Übersicht 4). Von besonderem Gewicht Monate vorgezogen wird.
wurden bereits Tariferhöhungen für das ist die für April vereinbarte Anhebung
Jahr 2011 vereinbart. Die Abschlussraten in der Metallindustrie um 2,7 %, die in

Literatur
Bispinck, R./WSI-Tarifarchiv (2010): Tarifpolitischer Jahresbericht Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)/
2009: Tarifpolitik in der Finanzmarktkrise, in: WSI-Informationen zur Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) (2010): Funktionsfähigkeit der
Tarifpolitik, Düsseldorf Januar 2010 Tarifautonomie sichern – Tarifeinheit gesetzlich regeln, Gemeinsame Er-
Bundesagentur für Arbeit (BA) (2010): Der Arbeitsmarkt in klärung vom 4.6.2010, http://www.dgb.de/presse/++co++e13a2272-
Deutschland – Jahresrückblick 2009, Nürnberg 7215-11df-59ed-00188b4dc422
Bundesarbeitsgericht (BAG) (2010): Grundsatz der Tarifeinheit, Gesamtmetall (2010): Geschäftsbericht 2009/2010, Berlin
Pressemitteilung 46/10 Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (2010): Erholung setzt sich fort
Bundesinstitut für berufliche Bildung (BIBB) (2010): Tarifliche Aus- – Risiken bleiben groß – Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2010, IMK
bildungsvergütungen 2010: Deutlich geringerer Anstieg als im Vorjahr, Report 47, April 2010
Pressemeldung vom 5.1.2011
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
(2010): Geschäftsbericht 2010, Berlin

130 WSI Mitteilungen 3/2011

https://doi.org/10.5771/0342-300X-2011-3-123
Generiert durch Staats- u. Universitätsbibliothek Bremen, am 15.01.2022, 21:45:06.
Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.

Das könnte Ihnen auch gefallen