Sie sind auf Seite 1von 292

NUNC COGNOSCO EX PARTE

TRENT UNIVERSITY
LIBRARY

PRESENTED BY

Mr. and Mrs.


W. R. Redelmeier
$lngetu$ 6ilefm$
©in ßebett^frilb

Q3on ©eorg <SUtnger

SD^it fecfyg 93i(bern

33veglau 1927

Verlag »on QBtlf?. ©ottL 5\!orst


3of>anneö @cbeff[er
in feinen lebten Cebendjafjren
Digitized by the Internet Archive
in 2019 with funding from
Kahle/Austin Foundation

https://archive.org/details/angelussilesiuseOOOOelli
Dorrede
D ie Anregung 3U öer uorliegenöen Biographie ift oon öem
Deröienftoollen £eiter öes Propyläen = Derlags, Ejerrn
Dr. $ran3 £eppmamt, ausgegangen. Oer (Befamtausgabe öer
poetifdjen IDerfe öes Angelus Silefius, tuie fie öer Propyläen-
Derlag plante, follte eine (Einführung in öas £eben unö Schaffen
öes Dichters oorangeftellt roeröen. (Eine folche 3U bieten, übers
nahm öer Oerfaffer um fo lieber, als er fi<h fchon feit langer
3eit mit öem (Beöanfen getragen hatte, Öen EOeröegang öiefer
merfroüröigen Perfönlichfeit fo roeit mie möglich auf3uhellen.
Die Ausführung erfolgte unter beftänöiger Küdficht auf Öen
nächften 3med, 3uglei<h ift aber öanach geftrebt rooröen, öer
Biographie eine über Öen Kähmen öiefer Aufgabe hinausgehenöe
felbftänöige Beöeutung 3U oerleihen.
Der Umfang öes £ebensbilöes machte in öer Ausgabe (1924)
ftarfe Häufungen notruenöig; auch öie [amtlichen n>iffenf<haft=
liehen Belege mußten roegfallen. Dem IDunfdhe, auch öie uoll=
ftänöige Saffung befannt3ugeben, ift öie Derlagsbuchhanölung
oon XDilh- (bottl. Korn in Breslau freunölich entgegengetommen.
Die Biographie trürö öaher je%t in ihrer urfprünglichen (Seftalt
öargeboten.
Schon bei Öen erften Dorarbeiten ergab es fi<h, toie toenig
öie bisher befannten CTatfachen genügten, um öie inneren 3us
fammenhänge auf3uöeden. ®hne eine ausgiebige Dermehrung
öes biograpljifchen Htaterials erroies fid? öaher eine £ö[ung öer
geftellten Aufgabe als unmöglich. Die oon öem Derfaffer als=
balö oorgenommenen Hachforfd^ungen führten freilich nicht überall
3um geroünfehten 3iel, föröerten aber öo<h oiel Heues unö Un=
betanntes an öas Sidjt. Das Breslauer Staötarchio fpenöete

III
Dorreöe

eine Heifye häd?ft mertooller Urtunben, bie nicht allein über


SQefflers (Eltern unb 3ugenb 3um erften Zftale Auffchlufe ge=
mährten, fonbern and) ber dt^arafteriftif bes ITIannes bienten
unb bamit Beiträge 3ur (Erfenntnis ber geizigen (Entmidlung
boten. Die Breslauer Stabtbibliothet lieferte eine trudjtige Hoti3
aus bem HaQlaffe d3epfos foroie 3toei t}anöfd?rxftltd?e (Ein-
tragungen Schefflers, bie ebenfalls für bie Darftellung bes (Ent'
roidlungsganges nutzbar gemacht merben tonnten. Sorgfältig
routbe eine bisher nicht ausgenüt$te Quelle geprüft, nämlich
Schefflers eigne $lugfdjriften, unb auch biefe ermöglichten es,
bebeutfame Punfte feines £ebenslaufes teils genauer tennen 3U
lernen, teils überhaupt erft auf3ubeden. Auf biefe tDeife ift es
3. B. gelungen, für feinen Befenntnismechfel bie nötige urtunb'
liehe (Brunblage 3U fQaffen unb über bie bisher gan3 unbefannten
Dorgänge bei ber Hieberlegung bes fjofmarfchallamtes fluffdjlufe
3U geben. Auch anbere Sebensabfdjnitte, fo 3. B. bie geiftige
(Entmidlung in £eiben, tonnten baburd? in ein h^leres £id}t
gerüdt merben. (Eine grünbliche DurQforfdjung ber gebrudten
neueren £iteratur geroährte ebenfalls eine reichere Ausbeute,
als 3U erroarten mar: bie Briefe (Eljriftoph Kölers, bie Unter=
fudjungen über bie Heubelebung ber tatholifchen Pro3effionen
in Breslau erfdjloffen oieles, mooon bie £iteraturgefchichte noch
teine Kenntnis genommen hatte. Anberes bereits Betannte,
fo ber ein3ige auf bie Hadjmelt getommene Brief Schefflers,
mürbe oiel genauer ausgenü^t als es bisher gefdjehen ift.
droh allebem blieb bie Überlieferung lüdenhaft. H)o ge5
fieberte 3eugniffe fehlten, mu^te baher mit Dermutungen ge=
arbeitet merben. Der Derfaffer glaubt, bei feinen tjypothefen
bie 3uläffigen (Bremen nicht überfdjritten 3U haben. Das gilt
insbefonbere oon ber Annahme eines längeren Aufenthaltes
Schefflers in Breslau 1649. H)ar in biefem Salle nur eine be=
bingte Sicherheit 3U er3ielen, fo ergab fidj eine haha H)aht=
f<heinli<hteit ba, mo 3mifchen 3mei überlieferten datfadjen ein
bisher nicht erfannter 3ufammenhang t?ergeftellt morben ift,
3. B. 3mifdjen ben Begleitumftänben bei Hoftods dobe unb ber
bamaligen (Bemütslage Schefflers.

IV
Donebe

3m Zllittelpunft ber uorliegenben Biographie fielet ber Dichter-


©leidhmohl ift bie Kontrouersfhriftftellerei für ben ITCenfhen
Sdjeffler fo be3ei<hnenb, bafe fid? ein £ebensbilb nicht mit toenigen
Bemertungen über fie begnügen fann. Auf ber anberen Seite
mürbe aber auch eine ausführliche Durchnahme ber ein3elnen
Schriften 3U fehr uon ber uorge3eichneten Bahn abgeführt haben.
Deshalb hat ber Derfaffer einen Htittelmeg eingefdjlagen; er hat
biefe Seite ber CEätigfeit feines gelben als <5an3es gemürbigt
unb ficfj unter t>er3id?t auf 3nhaltsangaben unb Analyfen im
mefentlichen an bie Srunblinien gehalten.
Auf ber Schilberung bes geiftigen IDerbeganges ruht ber
tjauptnacbbrucf. Die Strömungen, bie Sdjeffler oertrat unb bie
fi<h fpäter im Pietismus fortfetjten, 3eigen ihre haha Bebeutfam=
leit fcfjon baburch, baf) fie bis auf ben heutigen Sag fortmirfen.
Sine genaue Darftellung ber Sntmidlung Sdjefflers bient
baher nicht blofj ber Srtenntnis ber Perfönlihteit, fonbern ihr
fomrnt eine tulturgefhihtühe Bebeutung 3U, ba fie 3ugleih
ein Stücf ber <5efd?id?tc bes geiftigen Sehens in fid) uertörpert.
(5an3 tonnte auch bei ber IDiebergabe ber ein3elnen Stabien
biefer Sntmidlung nicht ber Dermutungen entraten merben;
bo<h meint ber Derfaffer bas nichtige getroffen 311 haben, mirb
aber für febe Hahprüfung bantbar fein.
Somohl in ber Dermehrung bes biographifhen Stoffes mie
in ber Dermertung ber bisher unbetannten unb ber betannten
Satfadjen hofft ber Derfaffer ein gutes Stüd oormärts getornmen
3U fein. Allein es märe unbantbar, menn er nicht auch feiner
Dorgänger gebähte. Shefflers £eben ift 3meimal in felbftänbigen
Shriften behanbelt morben, burh Auguft Kahlert (Angelus
Silefius. Sine literar.'hiftor. Hnterfuhung. Breslau 1853)
unb burh tDilhelm Sinbemann (Angelus Silefius [3oh- Shefflerj.
Bilb eines Sonoertiten, Dichters unb Streittheologen. §reiburg
i. B. 1876). namentlich bie grunblegenbe Arbeit Kahlerts ift
noh beute, fiebsig 3ahre nah ihrer Sntftehung, lefensroert;
fie ift reih an feinen, einbringenben Beobachtungen unb fuht
bem IHenfchen Sheffler nah allen Seiten hin gerecht 3U merben.
Sinbemann fteht auf ben Schultern Kahlerts; genauer als biefer

V
Dotreöe

roürbigt er bie Streitfchriften, bereu IDefensgehalt er in Aus3Ügen


gut 3U oergegemoärtigen toeifj. <£r fdpceibt ootn fatholifchen
Stanbpunfte aus, aber of?ne Doreingenommenheit, baher mit
befonnenem Urteil über Scheffler, toenn aud? bie Dorliebe für
biefen nicht 3U oerfennen ift. (Eine ausführliche IDürbigung h<ü
f). £. fjelb feiner 3toeibänbigen Ausgabe oon Sdjefflers tDerten
(HTünchen 1922) oorausgefchidt. Biographie bietet bie (Ein-
leitung toenig Heues. 1925 liefe £)elb biefem IDerfe eine breis
bänbige Ausgabe oon Sdjefflers poetifchen IDerfen folgen
(HTünchen 0. 3-)- ®er er^e Banb führt ben (Titel: „Angelus
Silefius. Die (Befchidjte feines Gebens unb feiner IDerfe. Urs
funben." Der U)ert biefes ftattlidjen £ebensbilbes liegt febodj
ebenfalls nicht auf biographifchem (Bebiet, benn es roirb in ber
fjauptfache nur mit bem oon bem Derfaffer ber oorliegenben
Biographie beigebrachten neuen HTaterial gearbeitet. Dagegen
3eugen beibe (Einleitungen non grünblidjer Dertiefung in Sdjefflers
IDerfe, insbefonbere tn beren 3beengehalt; fie bringen gute
Bemerfungen 3U ben fjauptbichtungen unb fehr oerbienftliche
Quellennadjmeife 3U ber „Sinnlichen Befd?reibung ber oier lebten
Dinge". Derbienftooll ift auch möglidjfte Dollftänbigfeit
erftrebenbe 3ufammenftellung bes urfunblichen IHateriales.
(Es ift bem Derfaffer ein £}er3ensbebürfnis, bem Direftor bes
Breslauer Stabtarchios, Ejerrn Prof. Dr. f). XDenbt, für bie
Unterftüijung 3U bauten, bie er ihm bei feiner Arbeit hat 3uteil
toerben laffen; ohne bie tatfräftige fjilfe bes f)errn Prof. IDenbt,
ber bie oon bem Derfaffer gefuchten oerftedten Aftenftüde erft
ans £id]t ge3ogen bot, hätte ein großer (Teil biefer Biographie
nicht gefchrieben toerben fönnen. Hidjt minberen Danf fdpdbet
ber Derfaffer bem Direftor ber Breslauer Stabtbibliothef, fjerrn
Prof. Dr. Hlaj f)ippe, bem Biographen dhrifioph Kölers. Beibe
Herren haben mit nimmermüber (Bebulb bie Anfragen beanP
roortet, bie ber Derfaffer immer toieber 3U ftellen hatte- —
$ür freundliche Ausfunft ift ber Derfaffer ferner oerpflichtet
£?errn Paftor primarius $. (Beisler in Bernftabt, fjerrn Prof.
Dr. p. Klemen3 in Breslau, £)errn Ardjiobireftor Prof. Dr.
Hotoaf in Breslau, f)errn P. Karl Kichftätter S. I. ((Emmerich),

VI
Dorteöe

fjerrrt Prof.Dr. Ruötomsfi, 5cm Dorfteher öes Archios öcs (Elifabeth5


gymnafiums in Breslau, Ejerrn Prof. Dr. 3. E). Schölte in
Amfteröam, £)errn Prof. Dr. 3<>hannes tDolf in Berlin, Öen
Dermaltungen öes fürftbifdjöflidjen Archios unö öes Staatsaktes
in Breslau, öer Unioerfitätsbibliothef in Breslau unö nicht
3ule^t öer Staatsbibliothef in Berlin.
Durch öas freunölidje (Entgegenfommen öer Derlagsbuch5
hanölung ift es ermöglicht tooröen, öem Buche fed^s Hbbilöungen
bei3ugeben. Unter ihnen meröen gan3 befonbers öie beiben
Altersbilöniffe Sdjefflers an3iehen. Sie fcnb erft 1924 befannt'
gerooröen. Das eine (unfer (litelbilö) ftammt aus öer Abtei
(Brüffau, öas anöere aus öem Klofter öer Barmhe^igen Brüöer
3U Breslau. (Erlaubnis 3m Deroielfältigung öer beiöen Bilöer
haben Se. (Bnaben, öer E)err Abt oon (Sriiffau unö öer Prior
öer „Barmher3igen Brüöer", Ejerr P. Raphael Peutert, bereit'
roilligft erteilt; bei Öen Derhanölungen über öas (Brüffauer
Porträt fomie über öas ebenfalls in (Brüffau befinbliche Bilö
Bemharö Rofas hat Se. E)ochmürben, E)err P. Hifolaus oon
Sutterotti, öie Dermittelung gütigft übernommen. Allen öiefen
Herren fei öer h^lidjfte Dant ausgefprochen. Die Dorlage für
bas Porträt Roftods bilöete öas (Xitelbilb 3U öeffen Biographie
oon 3- 3ungnih (Breslau, p. u. <B. Aöerhol3, 1891); öie <Be=
nehmigung 3m Hadjbtlöung bat öie Derlagsbuchhanblung freunö-
lidhft erteilt; auch it?r fei hi^mit öer befte Danf gejagt. (Ebenfo
gebührt unfer Dant E)errn ©berleutnant a. D. Ale;r=Dictor oon
$ranfenberg (Kirchberg), öer uns öas in feinem Befiije befinölidje
Bilö Abrahams oon $rantenberg 3m Derfügung geftellt h°t.
Das Bilö öes etroa oier3igjährigen Sdjeffler hält öie <Befid?ts3Ügc
feft, roie fie öie Seite 226 ermähnte Karitatur bietet, Decktet
aber mit Recht auf öas taritlerenöe Beimerf. Diefe Umgeftaltung
ift 3uerft in öem dttelbilö öer Ausgabe oon D. A. Rofenthal
(Regensburg 1862) oorgenommen rooröen; ihm fdjliefet fich unfere
XDieöergabe an, öod} finö einige fteife 3utaten entfernt moröen.

Berlin, im $ebruar 1927

®eorg Ellinger

VII
@rffeß Äapifel. (Slfetri unb 3u9en^-
Sie Gülte rn.
5tinber beS ©cf)efflerfcf)en “Paares . . . 5
Johannes ©tfiefflet früfjgeitig bcrroaift . 6
©cfjeffler auf ber ©rfiule.
7
(2f>ri|lopf) Äöler. 8
©df)efflers 3u9cnkgebicf)te. 12
2lnbreaö ©culfefus.
Ser Unterricht.

3n?eifes Äaptfel. UniPerfif ätß j obre.


©trafjburg. 17
3-
Söder. 18
Selben. ig
3teligiöfe 23crf)ältniffe in jjiollanb.20
Sie f)otlänbifdf)en ÄonbentiEel (ÜDinfel).21
Beteiligung ©cjjefflers an if>nen.23
Pabua.28

Sri ff es ÄapifeL ÜBieber in ber Jp ei mal.


Pfeligiöfc 3uflänbe ©cfjlefiens im 17. 3af>rf>unbert.31
^aEob 3öl)me unb feine fd)lefifcf)cn 2fnfjänger.34
S^eobor Don Jfdfjefcf).36
Saniel OigepEo t>on 3\eigersfelb.37
(EgepEoß Äreis.4°
DKufmafjlicfKr 2lufentl)alf ©drjefflcrs in Breslau.41
(Sinfrift in ben 6gepEofcf)en Äreis.42
©eorg unb 3oac^>‘m BetEe.44
PIEutmafjlicfjer Sefucf) ©d)efflerö in Bcrnffabt.47
jpergog ©plbiuö Dlirnrob gu Oels.4®
©<f>efflet ßeibargt.49

IX
3nF)altßDcrjcicfjniß

25ierfes ÄapifeL 2Ibraf>am Don Srartfenberg.


Bisherige ©nfroicElung Scheffle rS.50
granEenbergS ßeben.50
©eine Anfcfjauungen.55
©iorbano Bruno.57
©ebanEenauStaufcf) mit ßcfjeffler.58
©cfiefflers ©fanbpunEf in ben 3af>ren 1649—52 .68
SerufsfäfigEeif, Verhältnis jum ipergog unb jur BeoolEerung oon Sels 71
VerEeF>r in Sels.73

^linfteö ÄapifeL 21 n ber ©renje jroeier ßebensroege.

granEcnbergS Sob unb Begattung.76


0ns „(SFjrengebäc^tnid granEenbergs".76
©cf)cff[erö 3ufammenfbfj mit bein jpofprebiger greitag.80
Abroenbung t>om CutFjerfum unb ©rünbc für biefen ©cf)ritt.82
©rünbe für ben Übertritt jum Katholizismus.86
©cffeffler oerläfjt Sels unb fiebelf nacf) Breslau über.go
©laubcnSroechfel.gi
IKcdjtfcrtigungöfcfjrifr.gi

©ecf)ffe0 Kapitel. ©er cberubinifcbe 2Banbersmann.


Sie Ausgaben.93
3WfjaIf.g4
Scheinbare 2ßiberfprüd)c.g7
Quellen.100
©iorbano Bruno.101
granEenberg unb (5jepEo.102
Allgemeine 2Bürbigung.106
(5ntftel)ungSjeif.113
Aufnahme beö 2BerEeS; ßeibnij.1x4
Verroanbfe ©frömungen: DTtolinoS.115
©pinoja.117
ßeffing, g. £>. ^j'acobi, ©oetf)e, ©chleiermather.120
Ser 'Pietismus.123
Sie fRomantiE.125
©efamtauSgaben um 1830.128
.fpegel unb ©df)openhnuer.12g
Sie grauenroelt.129
IRüdEerf unb ©ottfrieb Keller.130
3urüdEfrefcn beS UBerEeS feit etwa 1875.130
Sie neuefte ^e\t.131
Ser Katholizismus.132

X
3 n f) al fes De rgeicbniß

® i e f> e n f e s Ä a p i f e I.

Übergangs jabre. D ie 2nrif bes 21ngelus (5 lief ins.


Sic er|ten 3af)rc nad) bcm Sicligionöjx>ecf>fc[.134
Scftefflcr Eaiferlidbcr P'cibarjt.133
ßebaftian Don DtoftodE.13^
2lbfcf)luf; '?cö djcrubinifdbeu 2Banberßmanneä.13-
Sie jcf;n Sonette unb bie 23orrebc.i3q
Stanbpunft Srüefflerß um 1657.i4o
Sie „heilige Seelenluft ober Dcrüebfc Pfncfje".140
OrunbooraußfeRungen ber poetiftfjen SinEleibung.141
Sicüfcnfific Sprache.14,3
Öpifcfic Elemente.i4-
Jtadbabmung toelfüifjer lieber.14$
Scrbälfniß jum proteftantifdben Äinfienlicb.f49
3tacf)abinungcn ber bem bcitigen iSernbnrb jugefrfniebenen töpmnen. . 150
Ser heilige 3°banneß t>om ft'rcuj.152
Sarfietlungsmiftet.153
3Helobien.153
(Sntftebungßgeit.154
3eugniß für Scfjefflerö (änftoidrlung in ben 3abcen Iß53—57 • • • • x55
DTadfleben ber heiligen Seelenluft.156
Stfiefflcrß 2?erhnltniß gur Ttatur.15S

Siebtes ftapitcl.

©er & a m p f gegen b i e ft e p e r e i.


(SntiridEIung Sdfefflerß in ben 3abrcn 1657—60.162
Gintritt in bie rRofenfrangbruberfcbaft.164
P Heftern? eit) e.163
Progeffionen.166
(Srgebniß ber SntioicElung.167
Jtoftocf 35iftf)of.169
Sdfeffler ßofmarfcball.169
Äurge Sauer oon 0rf)eff[erei 2Imt.l7°
Surfen* unb ßbnftenfdfjnft.i72
Srunblinieri ber ÄontroDcrßliteratur Scbefflerß.'74
politigiömuß.T7$
populäre Sraftate.*8°
Sarftellungsmittel.
3ufammenfnffcnbeß Urteil. 183

XI
Sn^alfdDergeidfntd

D^euntes jvapitef. 2ef$fe Sichtungen. ßebenöauögang.

iKoftoifd £ob.186
JRutmafilicfye (SinroirEung ber Segleitumftänbe auf ©dxefflcr.x86
Sernf)arb IKofa.189
©djefflcrd DSafinung, bie &ef;er mit ©eroalf ju jroingen.190
Sie „Ecclesiologia".192
Beurteilung Don ©cfjeffletd Äampf gegen bie Äefjer bei ben 3eitgenoffen 193
Sad fünfte Sud) ber „^eiligen ©eetenluft".195
Sie „finnlid)e BefcFjreibung ber Dicr lebten Singe".198
Sad fed)fte Sucf» bed „d)erubinifd)en üBanberdmanned".204
©djefflerd 5?ränEIid)!:eiC; libcrfieblung in bad DltatfFüadftifr.208
„Margarita evangelica".209
„<5el)nfucf)fdrDÜnfd)c bed geliebten 3°f)anned".212
DTlufmafjlicfjer 2lufbau bed Sud)ed.2x3
Sob unb Beffattung.213

3ef>nfes Äapifel. Sie ^erfcn li cbf e i f.

Üem Safer ererbte 3üge unb Äampf gegen biefc.215


@egenfü§ticf)ed im (Sf)araEfer.216
DTeigung jum Sjrfrem.218
Patfjologifc^e 3“ge.218
D7ad)rDirEung ber elternlofen fjjugenbjeif.220
2lnpaffungdfäf)igEeit Don ©djefflerd ©eift.221
©ntroiiflung.221
2Bid>figc Gifjarafterjügc ald begrünbctxbe ©emenfe feiner ippefie . . . 223
Maioifät unb Offenheit.224
2lrf feined ©cffaffend.223
©fit.225
©eine ©efidjfdjügc.226
©d)lu|jbefrad)tung .227
2lnmerEungen.231

XII
©rffes Äapifel

©item unb 3ugenb

C V m bie 2Benbe bes zwölften unb brei^nten fjahrhunkerts


wanberfen §at)Ireicf>e SeutfcE)e in ben Äarpatbentänbern ein;
befonbers ffarf war ber 3U3U9 aus ^em eben crff folonificrfen
Scf)tefien. DTtif grüner ßdjneüigfeif breitete fid) in Polen ber ©in-
fing biefer 21nfxebler aus; namentlich Äratau trug bis jurn Anfänge
bes fecbjebnfen 3at>r^un^er^s 9anS bie 3^9^ eines beutfefjen
©emeinwefens. Um biefe 3e't begann jeboch bie einf)eimifd)e
35et>ö[ferung bem Seutfd)fum bie beherrfchenbe Stellung ffreifig ju
machen unb es aümät>b'd) jurüdsubrängen. Sie 5D^9e n>ar,
baf; oieie Seutfche ben Polen feinen 2Biberffanb entgegenfelten,
fonbern ficf> ihnen in Sprache unb Sitte anbequemfen, wobei fie
aüerbings bie urfprüngliche 23oIfsgemeinfd)aft nidd immer oöllig
Preisgaben, ©iner foic^en, t>ieUeicp>f aus Sd)Iefien eingewanberfen,
nur teilweife pofenifierfen beutfd)en 23ürgerfamüie enfffammte
Stanislaus Sdfeff(er. ©r würbe 1562 ju Ärafau geboren; oon
DTcuftcrfeite fonnfe er abelige Vorfahren aufweifen. 2in feiner
tjugenb eignete er fid), gewifj auf ber Jpodj)fct)u[e feiner 23aterffabf,
eine gelehrte 23dbung an unb fd>einf fid) burd) bie erworbenen
Äenntniffe ber pDlmfdjen Regierung in Seamtenffeüungen nühlich
gemacht §u haben. 21ber lange bulbefe es ihn nicht bei frieblid>er
23efc^äffigung; er oertaufd)fe bie ^eber mit bem Schwert unb geid>=
nefe fid) in ben mannigfachen friegerifchen Unternehmungen ber
Ärone polen rühmlich aus. 3urn ®anf für bie bem Staat geiei?
ftefen Sienffe erhob ipn ber Äönig Sigismunb III. auf bem
löarfchauer 9\eidE)Sfage Don 1597 in ben Ubetsffanb; bas 21bels=
präbifaf wirb oerfdgeben angegeben; bie £eid>enprebigf auf feinen
Sohn nennt ihm „iperr ju Sorwicje"’, bas Xotenbud) ber 33res=

3
Srfteö Äapitel @[fern unt» 3u9crl^

lauer (Elifabetl)fird)e „Don unb auf Äoberfdfn" (Äobfjlnn norb=


öftlicf) Don Dlfufcf, Äreiß Ärafau?). ©ein meifereß Sieben in Polen
enfjieff fid) ber Äennfniß; im jroeifen fjabrjefnf beß fiebjebnfen
3af>rbunberfß, fpäteftenß 1618, fiebelfe er nacf) Breßlau über.
2Baß it>n 311 biefem ©cfriff beroogen tjaf, iff nicf>f befannf; bie
Bermufung liegt naf>e, baf bie Urfac^e in ben mannigfachen 2ln=
feinbungen gefucbf roerben muf, benen bie dtiefdfafbolüen in Polen
trof ber 1573 oerfünbeten SReligionöfreit>eif außgefeft roaren.
Senn ©fanißlauß ©cfeffler mar Cufferaner. On Breßlau trat
er fogleid) in bie Steife ber oornefmen Bürger ein. ©eine DRüdb
germanifierung Dolljog ficb oerbälfnißmüf ig fcbnell; er lernt halb,
baf eß nicht beiff: „baß gielfl)", fonbern „baß gelt"; bie Unterfcfrift
„©jeffler" toanbelf ficb in ,,©d;effler"; bie in Breßlau üblitf>e
Berbeutfdjung feineß Bornamenß ©fanißlauß in ©fenjel über=
fiept er junäcbff gefliffentlid), eignet fie fid) aber bod) fcplieglicf>
felbff an, unb nur in ber ©dfreibung feineß peimaflanbeß F>ält er
ben polnifcbcn Sraud) feff; er unterjeicf)nef ficb fjartnäcfig alß
„©fanißlauß ober ©fenjel ©cfreffler auß Pollenn"; erft in ben
festen Siebenßjabren entfcblieff er ficb, roenigffenß baß jroeife n
preißjugeben.
©ein auß Polen mitgebradfeß Bermogen legte ©d^effler feilß
bei ber jtdmrnereifaffe ber ©fabf Breßlau, feilß bei prioafleufen
an. ©ineß ber 3eu9n>ffe über biefe ©elbangelcgenbeifen eröffnet
einen Einblid in baß 2Befen ber perfönlidffeit. ©dfeffler l>affe
tuobl ein Kapital bei einem anberen Dornebmen Bürger fielen:,
biefer ffarb, unb feine nod) jugenblicfe Sodjfer l>af fiep offenbar
gemeigerf, bie Don il>rem Bafer cingegangenen Berbinblicf)feifen
anjuerfennen unb einjulöfen. Sarüber fam eß ju einem heftigen
3ufammenftof jtoifdjen ©d;effler einerfeitß, ber Jungfrau, il>rem
©fiefoafer unb ifrem Bcrmunb anberfeifß. Bei ber Berfecf)tung
feiner 2lnfprüd)e fefeinf nun ©cfeffler jebeß 3Baf überfdjritten
$u t)aben. DTian mag ifn ficb efroa Dorftellen, roie er in bie 2Bolp
nung beß gxäuleinß brang ober eß auf ber ©träfe anfielf unb mir
Bormürfen überfdfüttete, oielleicbf ficb fogar $u fäflicpen Beleb
bigungen finreifen lief. Ser 3Raf ber ©fabt Breßlau legte fld>
enblid; inß Dliiftel; er fefte eine Don ber fjun9frau Su jal)lenbe

4
(älter» unS 3u9cn^ (ärjietS Äapifel

2[bfinbungßfummc feff, oerorbnete ferner, baf$ foffbare Pelje,


auf bie Schefffer 2Infprud) erhob, ihm heraußgegeben mürben,
behielt fid) aber gugleich tmr, „megen ber oon bcm Sd>eff[er
hierunter oorübten mehrfaltigen Unbebad)tfamfeit mit gebüh=
renber Straff miber ihn ju oorfahren". Sind) rourbe Sdfeffler
aufgegeben, „bie Jungfrau unb bie OE)rigen. . . mit 2üorfen unb
2Berfen binfürD unbeirref ju [affen".
Ser 32tann, ber bei biefer ©e[egent)eit offenbarte, bag ihm bie
Jähigfeif abging, ber aufbraufenben Jpeftigfeif .Sperr 511 merben,
gäf)[te bamalß fedhjig fjabre. Saß 2i[fer hafte a[fo nicht oermochf,
baß Ieibenfchaff[id)ß Ungeftüm beß ftreifbaren Pcdenfriegerß 511
bämpfen. 3tüe* 3af)re banad) lieferte er einen neuen ©eroeiß,
rcie rcenig baß geuer jugenb[id)er Sriebe in feiner ©ruft erlofchen
mar. Senn ber 3tneiunbfecb5igjährige entfd;Ioj3 fid), in ben ©fanb
ber ©he su treten, unb feine ©JaFd fiel auf ein DItäbchen oon oier=
unb^manjig 3af)ren, ^*e Sod)fer eineß fdhon 1614 gefforbenen
angefehenen Slr^feß. 2im 20. Jebruar 1624 fanb bie Srauung
ftaff; baß &ird)enbud) Don 0t. DQiaria DQwgbalena roeiff ju biefem
Sage fofgenbe (Eintragung auf: „Ser (Sbfe ©hrenoeffe .Sperr
0faniß[auß Schäffler oon (Eracforo auß Potcn mit ber ©bien
©hrenfugenbfreid;en Qümgfram DTtaria, roedanb beß ©bien ©hren=
oeffen JpDchgelahrfen Jp. 3°[)an Jpenncmann D^efingß ber 2Ir|nep
Socforiß onb ber ^6m. Äap. DTtaj. D^ubolphi Jpocf>Iöb[fc^ffer
gebechfniß Jpoff. DTtebici Seh nad>gelaffenen Sod)fer, if$b ben
Jp. Saoib ^uncfftein, Bürgern unb Jpanbelßman allhier ihrem
©ormunbe." 0d)on ©nbe Sejember beßfefben 3af)reß mürbe bem
ungleichen ^.'aar ein Sohn geboren, ber am erffen 2Ceihnadhfß=
feierfage in ber Saufe ben Stamen 3°!?anne0 empfing. 3roe’
roeifere jünber folgten, 1626 eine Socf)fer DTtagbafena, bie einen
2Irjf heiratete, unb 1630 ein Sohn, ©hr*fäani tiefer oerfief fpäter
in ©eifteßfranfheif unb fyat in ber Umnachtung feinen älteren
©ruber [ange überlebt.
Über baß Ceben im ipaufe Stanißlauß 0d)eff[erß haben fleh feine
Jtad)vid)teu erhalten. Süd) geben bie ^afenliffen menigftenß über
bie §reunbe ber ^amifie 2Iußfunff, unb ba fed)ß 5ahre h‘n^urc^ faff
immer bie gleichen üerfenen bie Äinber auß ber Saufe gehoben
Grgeö Äapifel Slfern unb 3u9en^

haben, fo roirb nitf>f baran ju jroeifefn fein, bag es fid) um einen


bauert>affen 23eFannfenFreis gehanbeff tsaf. dHan Fbnnfe fid) ben=
Fen, bag ©fanisfaus ©chefffer efroas Don ber Lebensfuff unb ber
gefeüfd)aff[id)en Begabung ber ^3o[en angenommen, unb bag
er in feinem Jpaufe ben ©äffen burd) fiebenstDÜrbige 3ur>orFommen=
l)eit ben älufenfhaft angenehm £u machen oerffanben habe; bie
LingeberbigFeif feines döefens mag er bann jurüdgeffeLIf unb für
anbere ^eit aufgefparf f)aben. Sie .fjausfreunbe enfffammten
ben ©cf)id>fen, in bie ©chefffer feit feiner Überfiebfung nach 25resfau
eingefrefen roar: fie geworfen bem ffäbfifcF>en Pafrijiaf an; neben
einem ©enafor ffe^f ein ©eFrefarius, beffen Ddluffer ober fonffige
na^e Q3ern>anbfe, ferner bie grau eines äfrjfes; Dieffeidd bag
©chefffers grau nod> Sejiehungen gu ben ÄoUegen iE>res Hafers
unterlieft; ba auch ber fpäfere ©affe ihrer ©odfter ein 2Xrgf roar
unb 2i°hanne£! ©cf>efffer felbft fid) bem mebijinifchen ©fubium
juroanbfe, Fann man glauben, bag bas Seifpief bes ©rogoafers
müfferlidher ©eite, roof)! burch öpausfreunbe beffärFf, in ber ga=
milie forfgeroirFf hat.
Johannes ©cbeffler gälEjtfe noch nicf>f breijehn 3ahre/ als fe'n
23afer am 14. ©epfember 1637 ffarb; er haffe ein 2Iffer Don fünf-
unbfiebjig fahren erreid)f. 2Benn es erfaubf iff, aus ben feffen,
fid>eren 3ügen ber äpanbfdbriff bes Jpod)befagfen einen ©d)fug
;u sieben, fo mug angenommen merben, bag bem affen ‘Pofenriffer
förperfidhe unb geiffige ffcüffigFeif bis gegen bas Lebensenbe hin
erhoffen geblieben finb.
©fanisfaus ©chefffers grau füfgfe ihrem ©affen am 27. DTfai
163g ins ©rab, roie bas ©ofenbud) ber (Sfifabeft>Fircf>e d>araFferi =
perenb fagf, „im neununbbreigigffen ^ahre ihres mühefefigen
Gebens''. Siefer 3ufal? gi&£ Su benFen. ©chDn mif gehn 3ahren
Daferfos, jufegf unfer fremben Leufen febenb, haffe 2inna Jpenne=
mann ben beinahe Dierjig 3ahre öfteren Dltann geheirafef, t?ief=
feid)f nur beshafb, um toieber ein eigenes Jpeim ju haben. dRögfid),
bag fie bem ihr an Lebenserfahrung überlegenen, feibenfcf)aff[id)
erregbaren Ddtanne nid)f gewad)fen roar unb if;m gegenüber einen
fd)tDeren ©fanb haffe. dBie bem auch fei: ba ©fanisfaus ©cfjeff[er
bie ©einigen in bureftaus günffigen 23erhäftniffen jurütfgefaffen

6
QÜItern unt> ^ugenb (Srffeö Äapitel

fyatte, kann ficf> bas „müfefefig" nicff auf äußere, fonbern nur
auf innere ©ck>roierigkeifen bejiefen. DTian mirb fie ficf> bafer afs
eine jarfe, neroofe grau benfen muffen, bie ficF) früfjeifig an
Dem ib>r farf erfcfeinenben 2eben jerrieben f>af. — Onmiemeif
bie erkennbaren ©igenfdfaften ber ©[fern in 3D!?anne3 ©cfefffer
forfgemirkf unb fein 2eben beffimrnt faben, mirb fpäfer 511 jeigen
fein.
Sie brei ©efcbmiffer blieben nunmehr oermaiff jurück; ber
äffeffe, 2mf>annes ©ck;efffer, mar, als ibm auck> bie DTfuffer ge=
nemmen mürbe, ncd) nick)f fünfgekm 3af>re aff. Sei mem bie
Äinber unfergebradjf mürben, ift nicff bekannt; bie TBafrfcfeim
ficfkeit fpricff bafür, baf roenigffens 3°^anneel *m Jpaufe bes
einen ber beiben Sormünber, bes Kaufmanns Nikolaus gering,
2fufnaf me gefunben baf. Ob Jpering ber berufene ©rjieber mar,
fäff fick) nicf)f feffffekken; aber auch ber befte 23ormunb kann bie
©[fern nicf)f erfefen. fj°f>anncs ©d>ejffer muffe biefe gerabe in
bem ßebensaffer entbehren, ba fie am nofigffen finb. ©af er nact>
feiner 2Befensarf bas geffen ber ©Ifernfiebe fcfmer empfanb, muf
man fcf)Dn besfafb glauben, roeif in ibm ein tiefes Sebürfnis
febenbig mar, ficf) liebenb f injugeben. 3e meniger biefes Sebürfnis
unfer ben oorfiegenben Umffänben auf ©rmiberung rechnen konnte,
beffo ffärker muffe es in bem fick) fefbff überfaffenen reizbaren
©emüf anroacffen. 2Benn ©cbefffer ficb fpäfer aus einem DTfeer
ber ©efüffe in bas anbere ffürjf, menn er ficb mif fcbroärmerifcfer
©nbrunff, gfeicbfam mif affen ©eefenfafern, an bie ©otffeif an=
kfammerf, Dfne bock) bie erhoffte Sefriebigung ju fnben — in ber
oereinfamfen fju9en^Se*f roirb man bie Äeime biefer ungeffiflfen
©efnfucff fucfen muffen.
©inen fflkonaf oor ifrem ©obe faffe bie in ber DTiänffergaffe
mofnenbe jfRutfer ifre beiben ©ohne fj°f)anneä unb ©friffiau im
©fifabeffgpmnafium angemelbef. 3°!?anne0 ©cfefffer fraf am
2g. 2XpriI 163g in ben erffen Drbo ein. Sie oier Äfaffen, aus benen
biefer orbü beffanb, faf er regefmäfig burcbfaufen, bis er ©ffern
1643 Sur Unioerfifäf enflaffen mürben iff.
©ie Reifung bes ©fifabeffgprnnafiums tag barnafs in ben Jpän=
ben ©fias DTkajors, ber ber 2Inffaff fange als kKekfor oorgeffanben

7
Grfkd Äapilel SMtrn unb 3u9*n^

hat. Scheffler bemafyvte it)m ein treues 2lnbenFen; nod) als ffreit=
barer Fatbolifdjer PolemiFer (1655) fprad» er Don if)rn mit Ber^
et>rung unb erinnerte ficb an (Sinjel^eifen bes Unterrichtes. 2lud>
über feine Beziehungen ju jroei anberen Lehrern liegen !Jtach=
richten oor. 1641 beglüdroünfchfe er in einem Sonett feinen
Älaffenleiter Shrgfoftornus Schulß jum ©eburfsfage. ©er 2In=
gefungene mar ein Jreunb her Sichtung; als LpriFer überaus ärm¬
lich, hQf er Och mit einer bramafifchen Bearbeitung bes oiel=
bef>anbeffen ©ftherftoffes heroorgefan; unmöglich 'ft eß a^f° feines=
megs, baß er juerft ben ^unFen ber Poefie in Schefflers Seele
angefachf fyat. Ungleich näher als ihm ftanb jeboch Scijeffler
einem anberen Lef>rer, bem §reunb Unb erften Biographen DBarfin
.Opißens, ©hriffop|> Äöler (Solerus). 1602 geboren, roie Spiß
aus Bunjfau ftammenb, hatte Äoler in Sfraßburg ftubierf (1624
bis 29) unb flieh !?ier mit Doller Eingebung ber ftubentifchen Sugenb
angefchfoffen, bie, oon Spiß angeregt, ben romanifchen Literaturen
eine gleichwertige beutfehe Sichtung an bie Seife ffellen rooüfe.
Bad) 2Jbfchluß feiner Sfubien Fef)rfe er in bie fchlefifche Jpeimat
jurücf, übernahm hier eine Jpauslehrerffelle unb lebte bann einige
3eif, mit mannigfachen 2Irbeifen befchäftigf, ju Brieg in engen
Berhältniffen. 1634 rourbe er als Profeffor an bas ©lifabeff^
gpmnaftum nach Breslau berufen; ju biefem 2lmf übertrug ihm
ber Breslauer ERaf nod) bie Stelle eines Leiters ber Äirchem
bibliofheF ju St. DTiaria DUagbalena. Siefe SäfigFeif entfprach
burchaus ber ERichfung feines ©eiffes; in feinen Sdjulfchnffen hat
er eine umfangreiche, freilid) mehr in bie Breite als in bie £iefe
gebenbe ©elehrfamFeit entfaltet. Unb roie lebhaft er an bem
roiflenfchaftlichen Leben feiner 3eit feilnahm, lehrt fein ausgebel)n=
fer Brieftoechfel; ju einer großen EReil)e heroorragenber ©eleßrfer
unterhielt er rege Beziehungen. Ser 2Bunfch ta9 öaher für ihn
nahe, fein Sd)ulamt mit einer UniDerfitätsprofeffur zu oerfau^
fd)en. 21ber biefe namentlich in feinen fpäferen 3ahren herDor:
frefenbe 2Ibfidt>f oenoirFlichfe fid) nicht; er mußte bis zu feinem
©nbe beim 3ugenbunferrid)fe ausl;arren, ber ihm mehr unb mehr
als eine 2lrf gronbienff erfd)ien. Sn biefer 2llferszeif ffeigerfen
fleh bie munberlichen 3üge feines 2Befens; im 21ußern ftar! oer-

8
Glferii unt> 3u9en& (5rfleö 5fapifel

mal>rIoff, Raufte er jurüifgegpgen unter ben ipunben unb Äa£en,


bie bie 2Bol>nung beß jUnberlofen beDÖlferfen. Sie ©införmigfeif
feineß £ebenß mürbe hier unb ba burdb einen tiefen Srunf unter;
brechen; bann fam es DDr, baß es fich alß nötig ermieß, iF>n t>eim;
fahren 511 [affen, unb baß brei DTüänner fddießlid) ben fdbmer 23e=
raufrhten aus bem 233agen l)eben unb il>n mie einen Säten bie
©tufen ju (einer 2BoI)nung ^inauffragen mußten. Ser unauß;
bleiblid)e Äa|enjammer beß folgenben Sageß hünberte iF>n juroeilen
an ber 2Iußübung feineß 23erufeß, maß ber geffrenge Jperr SReffor
mit Mußfallen in feinem Sagebud) oermerffe. ©efforben iff er
im 5r|j[)f’n9 1658; ob er bie poetifd)en Jpauptleiftungen feineß
tjeroerragenbffen ©cf)ülerß nod) fennen gelernt l)af, unb mie fein
Urteil über bie Don biefem eingefddagene religiöfe Mid)fung auß;
gefallen iff, lagt fid> nidE>f feftfteüen.
©o außfüftrlicf) Don Äöfer ju fprecf>en, läge fein ©runb Der,
menn er nid;f auf ben jugenblidjen ©cf>effler eine ffarfe ©inroir;
fung außgeübf t>äffe. DTlif melden Dritteln eß il>m im Unferridjf
geTang, einen folchen ©inbruif ju erzielen, iff freilicf) fdE>roer 511
ernennen. 9Tur auf einem ©ebief fielet man efmaß flarer. Ser
'.Prpfeffor mußte bie eigene Steigung für bie beutfcfye ^oefie auf
feine ©chüler ju übertragen. 3n ©fraßburg unb 23rieg l)affe Äöler
eifrig um bie ©unft ber Mlufe gemorben; feine 3u9en^9e^>c^[e
jeigen, baß er mit ooUem 25emugffem in ben ©puren £)pi|enß
manbelfe. 2Iud) inhaltlich» beiden fid) feine poefifdjen ißerfuche
mit Dpi^enß erffen ©ammlungen; er „anafreontifierf" mie £pi|;
greunbfdljaff, Siebe unb heiterer £ebenßgenuß finb feine Ceitfferne.
;Tud)f überall gelingt eß ih»m, bie eintönige 2Bieberl)D[ung ju Der;
meiben; aber menn er in feiner 2Beife ben „fdjöncn Mlenfdpern"
l>ulbigf, fo DerleiE>f ber 2Becf>feI ber ©efüt)le, bie Miannigfaltigfeif
ber ©infleibungen unb ©trop^enformen feiner Ciebeßpoefie einen
ffärferen IHüdl^alf. Mut £)pi| Derbinbef ib>n aud) ber fraffige
nationale 2lntrieb, ber lebhafte QXninfd), bie bißl)er im 23orber;
grunbe ftel)enben romanifchien Ciferafuren ju erreichen ober gar
ju übertreffen, ©ein ©freben, fid) an Dpif) ju fc^ulen, gef>f ju=
meilen in unmittelbare Ddadja^mung über; allein ber 25egriff beß
literarifd)en ©igenfumß mar jenem 3e*lQ^er nDC^ unbefannf;

9
(Srfieö Äapifel Gdtern unt> 3"u9enö

£)pifj felbft t>af fxcf> bas frembe ©uf of>ne bebenfen ju eigen ge=
mad)t. Unb gerabe auf bem ©ebief ber dtachbichfung iff Äöler
mand; g[üd?Iicf>er 2Burf gelungen; als ©anjes bleiben feine
Übertragungen aus ©appho unb ßafull jmar in ber unfDiU=
für[icf> fraoeffierenben 2Irf bes fiebjehnfen fjahrfrunberfs ffeden,
im einzelnen erfreuen fie jebod) burrf) £eirf)figfeif unb 2Bohüauf.
Über biefen borgügen bürfen freilict> bie dRängel nicht oergeffen
roerben; bie lahmen ^lidoerfe, bie gejmungenen 3?eime beroeifen
ebenfo mie bie fcf)WerfäUigen 2öenbungen, baf$ es fid> um 2In=
fängerarbeifen f>anbe[f. Siefe ©d^roäcben f>at Äoler fpäter über=
rounben; in ber ipanbhabung ber gorm geroinnt er mif ben fjahren
eine immer größere ©idjerheif. 21Uerbings fommt biefer föovU
fdjriff nidjf mehr banfbaren ©egenffänben jugufe; beim in feinem
fpäteren 2eben t>af fi'cf) ber pDef ausfd)Iieß[icf> ber ©elegenf>eifs:
bid)fung jugeroenbef.
©eit ber ©fubenfenjeif trug fid) Äöler mit bem plan, feine
@ebid)fe in bie 2Be[f ju fcf)iden; ber 2Bunfcb begleitete ihn bis
in bas 211fer, Df>ne bag er erfüllt roorben märe. fge weiter fid>
bie benrirflidjung biefes Cieblingsgebanfens ^inausjog, beffo
mef)r mugfe ihm baran liegen, ficf) menigffens in ber fjugmb ein
empfängliches Publdum ju fd>affen. 2Benn er bie 3^9^n9e für
bie burd} £)pi| in ber beuffcben poefie beraufgeführfe £Rid)fung
ju geroinnen fucf)fe, fo hQf er gewiß feine eigenen beffrebungen
nid)f mif ©tiUfd)weigen übergangen; bag er ben begabteren
aucf) ausgeroählfe, bem ßebensalfer angemeffene Proben feiner
berfudfe mifgefedf V>at, roirb man ohne weiteres annebmen
bürfen. ©icber mar bies bei fjo:hanneö <Scf>e|rfler ber 5a^- 2fn
ihm enfbedfe Äoler halb bie bidE>ferifdf>e Einlage unb fucbfe fie
nad) Äräffen ju förbern. <3df>effTer roieberum blidfe mif bernum
berung ju ber bersgemanbfbeif feines 2ebrers empor. 21ber auch
bie @efamtrid)fung oon Äblers ©d)a|fen 50g ibn mächtig an;
wenn ber ßehrer Don ben nationalen 3ügen feiner poefie fpradf,
mag bas 2Iuge bes feurigen Änaben unb fjünglings geleuchtet
haben, unb bie in foldjen ©funben gemedten ©mpfinbungen
fanben in einem ©eburfstagsgruß bes Slcbfjehnjäbrigen ihren
Üfieberfrhiag:

10
(Sltccn un£> 3u9cn^ Srjled Äapifel

©urcb ©uer füfjes ©Ingen


2Bi'[I fidb mein Seutfd)Ianb aud) ben 23öIEern gleiche fd^roingen,
©ie i[)rer ©pradbe 3ier burch alle 2Be[f gebracht,
©id} mie 2lti>en unb £Rom ju ©fernen ©tan5 gemacht.

3Iud) ddh bem ^)Ian ber SBeröffenth’diung einer ©ammlung feiner


@ebid)fe bat Ä6!er ju ©d>eff[er gefprochen, unb ber begeifferte
Jüngling mag fchon mehrfach rnünbhd) gur Inangriffnahme bes
2BerEes gebrängf haben, beoor er in bem eben genannten ©[ücbr
munfch bie 2Iufforberung poetifch einfieibefe:

,,2Id), laßt bcd) ©uren fRuhm nicht fo!d)es ©treffen haben,


3hr anbrer beutfcher ©d)roan, mit DQRoffen unb mit ©chaben.
©ebf raus ben ebien 2BaIb, bcn bie gelehrte 2BeIf
2in feiner Cieb[icF>feif ben Stofen gleiche hält,
2In 2Berf Diel nü|Iicher als ©olb unb perlen ad)fef.
Stach mefchem auch mein ©eiff fo lange fyat getrachtet."

©ie Teilnahme an ber Don feinem Cehrer Derfrefenen poefifd)en


Sticf)fung b>at bei 3mhanneö ©d)effler fcf)Dn Derhälfnismä^ig früh
eingefefjf. ©r mar noch nicht Diel länger als ein halbes 3ahr auf
ber 21nftalt, als er bereits in ben 23annfreis ber fRenaiffancepoefie
hineinge^ogen mürbe, ©enn am 11. Stooember 1639 Deranffalfefe
Äöier ju ©hren feines am 20. 2Iuguff Derftorbenen §reunbes £)pif>
im ©pmnafium eine freier; er felbft fyelt bie @ebäd)fnisrebe,
jmölf ©d)ü[er trafen in 2Infprad>en unb ©eHamafionen für bie
neucrroedfe beutfche ©ichfung unb ihren 23egrünber ein. ©cf>eff[er
befanb fich nid;f unter ben iBorfragenben, aber er muf bem geffaft
beigemühnf haben unb iff fcbmerfich Don bem ©eiffe unberührt
geblieben, ber in ben ©arbiefungen §u 2Borfe fam. Stad)rid)fen
über feine eigene ^Beteiligung an berarfigen ©d;ulfeiern ffammen
erff aus erheblich fpäferer $eit, nämlich aus bem 3ahrc 1642.
21m 14. Dliai trug er ein eigenes beutfd;es ©ebichf Dor: ,,©as
Selben ©hrifti, auf ©rurib ddu ^fafrnenroorten gefd>ilberf"; unb
am 22. fXTtai mar er einer ber ©arffeller in bem Don Äoler ein=
ffubierfen 21Efus: „STtaienluff". ©a traf ein ©d)üler als 5l°ra

11
(Srffed 5fapitel @Ifetn unt> 3u9en^

im blumengefdjmüiffen JrauenHeibe auf; anbere trugen 23fumen


in ber Jpanb, unb jeber mu^fe bie feine poefiftf> oerherrfidjen.
©diefffer wirb man ficf> cljne ein berarriges SlbjeidEjen beiden
muffen; iE>rn mar es jugefaüen, bie 9Üad)figalI ju be) Ingen.
@rf>a(fen I;at ficf> oon biefen ©cbulübungen nicf)fö. 2lber rnas
0dE)eff[er in biefer %eit poetifcb $u [eiffen imftanbe mar, lagt firfi
trü^bem feftffeüen. Senn aus ben 3af>ren 1641 unb 1642 liegen
einige ©ebicbfe oor, gewiß nicht bie frühsten ©rjeugniffe feiner
DlHufe. 1641 enfftanb bas fcbün ermähnte bebeutungslofe 0oneft
auf ben Profeffor ©tjrgfoffomues 0cf)u[£; aus bem ^ahre 1642
ffaminf ein Srauerlieb auf ben Sob eines 23reslauer 23ürgers
unb ber ©lücfmunfd) an (5E)rif£opt> Äoler. ferner eine umfang:
reiche 2Ius[affung in 2ilefanbrinern: „23onus confiliarius", an
einen hersog[. 25riegifd)en 3taf gerichtet; biefer breite Pane=
ggrifus ffellf in fortgefe^fen 2Bieber^oIungen 23orbi[bung, ^Keifen,
©effnnung unb ©runbfa|e ber 2Birffamfeit bes ©efeierten bar.
©emijj fianbelf es fidS nur um einen {[einen Seil bes poetifdjen
©rfrages Don @d>eff[ers 5rühSe>l-i roas fid) erhalten b>at, gibt
einen neuen 23emeis für bie burcf) 2IuSnal;men beffäfigte Siegel,
baß jugenblid)e 23erfud>e off ben fünffigen bebeutenben Sid)fer
aud) nicht im entfcrnfeften ahnen laffen. Snsbefonbere gilt bas
Don ben SHepanbrinern: ihr fchmerfällig fteifer 0chriff toirb noch
ungefüger burch ben 2Buff gelehrter 25rccfen, mit benen bie
23erfe DoUgeffcpff finb; ber fleißige 0chüler möchte gern bie frifch
erworbene 2Beisheif mög[id)ff ooUffänbig an ben DItann bringen.
Siefes 23eftreben führt in bem ©ebid)f „23onus confiliarius" bis
hart an bie ©renje ber unfreiwilligen Äomif. ©rfreulicher wirft
ber ©lücFmunfd) an Äoler, weil burd) alle Überfchmänglichfeit
ber Sün inniger Verehrung erwärmenb hinburchflingt, unb weil
ber ohnehin abgebämpffe 2BiffensfchmalI burch öen ©egenffanb
nahegelegf wirb. 2Beniger gefpreijf als bie 2llepanbriner erfdieint
bas einzige Cieb biefer grühjeit. Ser SÖergleidF) jmifchen einem nach
Uberminbung fchwerer 0fürme glücklich ben Jpafen erreichenberi
©eemann unb bem (griffen, ber, burch her^eö ©rbenleib gelautert,
in bie Hebe ©wigfeif eingehf, wirb burdhgeführf unb auf einen
befonberen §nll angewenbef. Sie pomphafte Dthetotif triff hier

12
(Slfern unb fjuS611'5 (Srfiee Äapitet

ganj jurüd5, £>ie Sarffellung beDorjugf ben einfachen, nabeliegenben


31usbruif. Sa^u fornmf, baß ©fropbenbilbung unb SReirn ficf>
burch ungesmungene Ceichtigfeif auszeid)nen, roenn es aud) nid)t
tmllig nn rnetrifdSen Verffögen unb ffi[iffifc^en dürfen feE)If.
ümmerhin mag man in biefem Verfuge bie nodj unenfmicMfen
Äeime ber fpäferen £prif felgen, mie benn aud) in rnand)en 233em
bungen ffdb> bas geiftlidfe £ieb ©che]ff fers oorausoerfünbef. 2Ius
ben Sllepanbrinergebichfen fd)eint ebenfalls gelegentlich eine
Vmrtfügung bei bem gereiften Sid)ter mieberjuHingen; in bem
©lücfmunfch an Äölcr fyeigf es:

„Viel fbnnten auf ben V3eg ber roabren 2Beisbeif fommen,


2Benn fie nidbf eigner 2Babn gu zeitlich eingenommen".

Ser 5reun^ „d>erubinifd>cn Vxmbersmannes" fü|>If ficb


bei biefen Verfen im 21usbrucf unmillfürlid) an bie 2Borfe gemahnt
(V, 373):
„Viel mären jum ©enujj ber em’gen ÜBolluff fommen,
2Benn fie mit jeiflicber fid> hier nicht übernommen."

Siefe SInfänge bes bicbferifchen Schaffens finb burdp Äölers


aufmunternben 3ufPrut^ mächtig geförbert morbeti. Saneben
ermies ficb aber noch ein anberer 2infporn als mirffam: ber 323eff=
eifer mit gleichgerichteten SHtersgenoffen. Uber e i n Verhältnis
biefer 2Irf iff STfäheres überliefert. ©d)effler traf in freunbfd)aff=
liehe Vejiebungen ju einem begabten DTuffcbüler, ju ilnbreas
©culfefus. ülnbreas ©d)oIz, Sühn eines ©d>ufters aus Dpi^ens
ipeirnafftabt Vunjlau unb oerroanbt mit bem ebenfalls aus Vunjlau
ftammenben 2Inbreas ©fd)erning, mar halb nach ©d)effler in bie
erfte Älaffe bes ©lifabefbgpmnafiums aufgenommen roorben unb
blieb in biefer noch ad)t VTonafe länger als ©cbeffler. Sann trat
er Juni Äatbolizismus über, mürbe ©ebüler bes 3efu|fen99mna=
fiums unb forberfe alsbalb feinen früheren SReligionsIebrer ^u
einer Sispufafion behaus. 3n ber Überzeugung, „bafz biefe pro=
Docafio nicht efma aus animo inbaganbi oeritatem, fonbern auf;
bloßer freebheif unb ruhmrafigen Dormi|. . . gefd^ehen", be=
fchmerfe fidh ber 3\at oon Vreslau beim faiferlichen Dberamf, im

13
©rjleß Äapifel ©[fern un£> 3u9en^

bcrri er roarnenb barauf fyntvieö, baß burcf) eine berarfige Sis=


pufafion allerlei Unruhe t)erDDrgerufen roerben fönne. 2luf
23efebl bes Äaifers rourbe bann ber Übeltäter aus ber ©fabf Der=
roiefen; fein [reiferes £eben liegt im SunMn. Saß ©cheffler
religiös fpäfer ben gleichen 2Ceg ging roie ©culfefus, oerTeif>f bem
5reunbeSDerfef>r einen eigenen SReij. 2lus ben fpärlid)en Gebens^
nacf>ricE)fen lä£f fxef) Dielleid;f fchliegen, ba(3 man es mif einer
heißblütigen, rafcf) jufahrenben Perfönlid)feit gu tun E)af; ift bem
fo, bann fieE)f es aus, als ob ©feid){)eif über ÜXbjnlic^feif ber
@f)arafferanlagen bie beiben Jünglinge §ufammengefü!E)rf batte.
iBün ben poefifd)en 23erfud>en aus ©culfefus’ ©dmljeif fyat ftdS
einiges erhalten; bas 2Bid)figffe erregte bie 2Iufmerffarnfeit
2effmgs. Sem fiel rrä^renb feines 2Biffenberger 2Iufenff)a[fes

ein ©ebidd bes ©culfefus, bie „öfferliche Sriumphpofaune", in


bie ipanb; er fanb ©efaüen baran unb Dereinigfe meijr als sroanjig
3af)re fpäfer bas ©füd mif einigen roeiferen in einer Sammlung,
ju ber anbere dtadjfräge gegeben haben. 2effing mies bem Siebter,
ben er guerff in bie Ciferafurgefdn'chfe eingefüfjrf f>af, einen Der=
hätfnismäßig hDhen Dfang an. DTcan roirb fxcf> fein Urteil fd)roer=
ficf> gu eigen machen; ©culfefus reitet nirgenbs an bie bebeufenberen
Sicf)fer bes 17. ^te^tjunberfs {>eran. ©[eid)tt»ot)[ geroähren
biefe poefifdjen Übungen roerfDolIe 2luffd)lüffe; benn fie geigen,
roie bie 2Irbeifen berer befd>affen mären, bie mif ©cheffler auf
bem poetifd>en Jelbe um bie ^alme rangen. 3roc‘ größere reib
giöfe ©ebid)fe liegen Don ©culfefus Dar; bas eine fudjf bureb
©egenüberffellungen unb DSergleidje bas Sfferrounber fo bod>
mie möglich gu ergeben, bas anbere jief)f bie biblifd)en 25erid)fe
über @{)riffi 2lufenfhalt am .Ölberg unerträglich ins 23reife.
Dieben biefen unb anberen pomphaften 2llej:anbrinerffü(fen
finben fid) ©elegenheifsgebichfe in Iprifchen DTlaßen; mie ©cheffler
beroegf ficf> aud) ©culfefus in biefen farmen am ungegroungenffen.
Ser ©fil bes ©culfefus fyat mif bem ©chefflers Diel 2Ihnlid)feit,
namentlich iff beiben bas 2Iufffapeln aller benfbaren 23eifpiele
aus ber gelehrten Überlieferung gemeinfam, unb auch öie 2lrt,
in ber biefe £efe= unb £ernfrüd)te eingeführf roerben, offenbart eine
auffallenbe 23erroanbffd)aff: man fpürf, baß beibe aus ber ©cf)ule

14
(Elfern unö 3u9en^ (Srfleö Ä'apifel

bes gleichen poetifchen £ebrmeifters famen. Sroßbem erfcf>einf


©cultefus bedb als ber früher 5erl*9e? roäl>renb bei ©djeffler bas
Angelernte noch übermiegt, bliebt bei ©cultefus burcl) alle fteifen,
gefcbmacflofcn UBenbungen bie ausgeprägtere Perfönlich?eif t>in=
burcl). ©s mag mit biefer fdbneüeren ©ntmicflung jufammenbängen,
baß ©cultefus früher als ©cf>efffer (fc^on 163g) ju ben poetifchen
Aufführungen im ©nmnafium l^injugejogen mürbe; nach einigen
fahren treten fte beibe gemeinfam auf: in bem bereits ermähnten
Affus (1642) ging ber oon ©c^effler befangenen S^adffigaü ber
poetifche Vertrag bes ©cultefus über bie „2Balbluff" unmittelbar
ooran. 3m gleichen 3ahre oereinigfen fie ftch noch einmal ju
gemeinfamer Sätigfeif; metteifernb lieferte jeber jum ©eburfsfage
Äölers einen poetifchen ©lücfmunfcf); unb beibe ©ebic^fe mürben
jufammen oeroffenf licht. ©ebanfen, Anlage unb Ausbruch
geigen mieber eine ftarfe Ähnlichkeit, aber biesmal mirb man
©cbeffler ben Preis juerfennen müffen.
2Bie fiel) ©tf)efflers geiftige Ausbilbung auf ber ©cf>ule DDlIjog,
lägt fiel) nur teilmeife erfennen. Ser 9teIigions= unb ©efcf>idE>f0=
unterricht, mahl hauptfäcl)lich burcb DTtajor unb Äoler Derfrefen,
fcf)einf i|>n befonbers angejogen 5U haben; gelegentlich h*ngemor=
fene Äußerungen bes ßehrers hafteten auch *n ^en 9Hannesjahren
noch in feinem ©eifte. Aus ben ©ebid^fen möchte man fcf)[ießen,
baß er auch *n ^en damals h°chgefchäßfen rhetorifchen Übungen
feinen DJtann geffellf hat. ©eine 23efefenheif in ben Alfen mirb
ebenfalls burdt; bie ©ebicf>te bezeugt, unb vielleicht fann man ihm
auch auf biefem ©ebiefe einen guten 23licf für bas Jöefenflicbe
nachrühmen; benn aus ber 3Iias hebt er gerabe bie für ben heroifch=
naioen ©eiff ber Ifmmerifchen Sichtung fo bejeiefmenben 2Borfe bes
Achilleus heraus, bie er freilich in bie gefcbmollene 23arocffpracbe
feiner 3eif überträgt:

„Senn oerbaßf roie bes ^)abes Pforten ift mir ein folcher,
2Belcher ein anberes benff unb ein anberes außfprichfÄ

Sie Teilnahme am ^Religionsunterricht mürbe ein meiferes


3eugnis für bie Don bem DTeununbjroanjigjährigen berichtete
SatfadE)e abgeben, baß bie religiöfe ^Richtung feines ©elftes früh=

15
(Srflcö Kapitel (Sltern unb 3u9en^

Seifig ausgeprägt fünf. Saß er jebod) fd>on als (ju9en^lt:^er


in ©laubensfragcn eine befonbere ©fellung eingenommen f>abe,
Fann nicht behauptet werben. ©r fd)cint ber oon ©lfernl)aus unb
©d)ule gewiefenen 23af)n treulich) gefolgt ju fein; bas einzige
gcifflid^e Sieb feiner 3u9enk atmet burchaus ben ©fjaraFfer ber
lufl)erifcben ^römmigfeif. Srof^bem Fonnen bie in ©d>Iefierr f)err=
fchenben mpftifch feparatiftifd)cn Neigungen fef>r wohl and) ben
jungen ©djeffler berührt haben. Serarfige Sewegungen f)aben
etwas 21nffecfenbcs; fie erfüllen gleicf)fam bie 2uff unb feilen ficf>
fchwärmerifd)en ©ernüfern mit, ol)ne ba£ es biefen junäc^ff jurn
33en?u0ffein Fommf, bis eine geeignete Umgebung bie nötigen
Sebingungen für bas unerwartete 2Iufgel)en ber fchlummernben
Äcime fchafft.
©fefjen auch nur bie Umriffe ber jugenblid>en ©nfwicflung
©chefflers feff, fo liegt hoch beren ©nbergebnis Flar am Sage.
Sie reidjen ©aben bes Jünglings Raffen ficf> glücflicf) entfaltet;
feurig ergriff unb burd)brang fein biegfamer, weiblid) fTcf> am
febmiegenber ©eiff jeben ©egenffanb. Sie bewegliche 33ielfeitig =
Feit biefer 23egabung erweckte bie fd)onften Hoffnungen. „3u
allem Sjöcfyften berufen'' (ad quaeque summa natus), fo fa£fe ber
Cieblingsfebrer feine 2Infid)f über ben geiffigen ©fanb bes 2Xcf>t=
Sebnjä^rigen jufarnmen unb gab bamif ju erFennen, was er
fid) DDn ber 3uFunff bes jur Unioerfifäf 3>ef)en^en oerfprach.

16
3n>eifes Äapifel.

Slntößtfitat^ja^e

m 4- ^Ttai 1643 mürbe 3Dhannes ©dpeffler an ber ©frag=


Burger ipodpchule immafrifulierf. ©d>on feit geraumer 3eif
beDorjugfen bie ©d)lefier biefe Umoerfifäf. 2Bie erja^If, fyatte aud)
<SE>riffoplE> Äöler in ©fragburg ffubiert, unb bie Don ihm borf am
gefnüpffen Sejie^ungen mären bauernb gepflegt roorben. Sag
©d>eff[er ficb gerabe für biefe 25ilbungsffäfte enffdneb, mirbbat)er
auf Äöfers £Kaf jurüd^uführen fein. DTlif breien feiner DTciffd)ü[er
erfdjien ©cbeffter in ©fragburg. Äoler baffe burd) @mpfef)[ung0=
briefe bafür geforgf, feine 3ögfinge in ber UmDerfitätsffabf eim
jufüf>ren. ©eine befonbere gürforge galt ©djeffler; if>m fudüe er
namentlich ben Öoben ju ebnen; fogar geeigneten ftreunbesoerfehr
roünfcbfe er if)m in bem ©Dl)n feines ehemaligen Lehrers 23ernegger
ju geroinnen. iöon ben beiben mirf)figffen(ämpfef)Iungsfd)reiben mar
eines an ©amuel ©loner gerid)fef. ©loner (geb. 2. OTärj 1598)
hafte alsßehrer am ©fragburger ©pmnafium gemirft. Sem oers=
gemanbfen URanne mar bie Profeffur ber Poefie an ber Unioerfifät
in 2Iusfid)f geffeüf, ohne bag fie ihm jufeil gcmorben märe. Äöler
mugfe aber Don biefer SlidSferfüUung bes 23erfpred>ens nid)fö; für
ihn mar er ber Profeffor ber Poefie, unb ©d)e ff [er füllte ihm als
bamif grünblicf) 23erfraufer über Äölers geplante ©ebid>ffamm[ung
unb ben augenblicfliehen ©fanb bes Unternehmens berichten. Sa=
neben mollfe Äöler geroig noch efroas anberes erreichen; ber‘Pro;
feffor ber Sid)ffunft foüfe fid> bes jungen poefiebefliffenen am
nehmen unb ihm bei feiner roeiferen fünftlerifdjen 21usbilbung
behilflich fein. Sod) ermies fich bas alles als unmöglich, ba
©loner bereits am erffen 2Iboenfsfonnfag 1642 geffprben mar,
ohne bag bie JZachrichf bis nach 23reslau gebrungen märe.

2 17
3roeiteö Äapifd Iinit>erfifäfsjal>re

©cf)on in Sreslau f>affc ftch ©cheffler für bas ©tubium ber


UlZebizin entfcf)ieben. Allein j?öler münfchfe nid)t, baf er fid) febig=
lid) auf biefe 2Biffenfd;aff befcbranffe. Angefid)fs feiner t>iel=
feifigen Begabung fällte er ficf) Dielmef)r bie $iele weiter ffetfen.
Sie ffaaflicbe ©crneinfd)aff, meinte Äöler, fei bas im ©rofen,
maß ber menfdplicfje lleib im kleinen; beshalb tue ber Ar^f gut
baran, bie im Äörper gemachten ©rfafrungen auf ben ©faaf an-
jumenben. 2Ius bicfem ©runbc rief er ©cheffler, bie ^eilfunbe mit
'Pofifif unb ©efdficf)fe ju oerbinben; ausführlich legte er ben ipian
in einem ©mpfel)lungsbrief bar, ben er ©d>effler mifgab. ©r
mar an 3Dhann -^>einricf> ©äcfer (1611—72) in ©frafburg ge=
richtet. Söclers Sorlefungen erfreuten fidb bamafs bes allgemeinen
Seifalls unb uerbienfen ihn, foroeit man ficb aus ben ©driften bes
!f)rofeffors eine Sorftelfung Don feiner &hrroeife ju bilben oermag.
©r enftpicfelfe an ben alten ©efcbichtsfcbreibern bie rr>id)tigften
politifd)en ©runbfäfe, faßte jebcch bie Polifif auch fdbftänbig
$u einem £ehrganjen jufammen. Aud> bie neueffen ©faafsfheorien
berücFfichfigfe er unb fucffe bei beren Sermifflung alles bem 23er=
ffänbnis ^>inberlidf>e aus bem 2Bege ju raumen. 2Die biefe Sor^
lefungen, fo haben ficb mol)! auch fdne ©efcbichtsucrträge treniger
burd) Siefe als burcb leichte gfafjlidhfeif ausgezeichnet. IRach
allebem fchien er burcf>aus geeignet, bie (jugenb in ben bamaligen
©fanb ber fyftortffypolittfffyen 2Biffenfd>affen ein^uführen. ©s
iff nicht mabrfcheinliib, baß ©cheffler ficb bem 2Bunfd)e Äölers
gegenüber ablehnenb oerf)alfen hat, unb fo mirb er in ©fraßburg
nicf)t allein ben ©runb §ur Ausbilbung in ber IfRebijin gelegt,
fonbern auch Söders Sorlefungen eifrig befucf)f haben. 3nroie=
meif bas, roas ficb in ©chefflers fpäteren ©treitfchriffen an ge=
fcbichflicben unb politifchen 2lusführungen finbef, auf Söders
Anregungen zurüifjuführen iff, läßt fidb) freilich nicht mit Sicherheit
entfdjeiben. —Leiber aber iff mit bem ©efagten auch unfere Äennf=
nis über ©chefflers Aufenthalt in ©trafbürg erfd)öpff; man roeiß
nicht einmal, roic lange ihn bie mit einem ftarfen ©cf>uß ddu

IKbdorif aerfefte pclififd)e 2Biffenfchaff gefeffelt hat. ©cf)n>erlid>


iff er allzulange babei geblieben. Aus feiner ÜBefensarf unb ber
meifereu ©nfroirflung rnödjfe man folgenbes fchliefen. dtad)=

18
lliiiDerfitQtdjafjre 3roeiteö Äapifet

bem ber IKeij ber 9teul;eit Darüber mar, t)af il)m bic jpiffürie me*
fentlicbe Seilnabme nicf)f mehr eingeflößf. 2Bof;[ mürbe fie fpäter
ein midbtiges ipilfsmiffel für iE>n. 2lber junädjff binferlieg fie
in feinem 2Berbegang feine ©puren. Unb büch f>affe Äöler ganj
richtig erfannf, bag bie §acl)miffenfchaff ©chejflers bemeglicben
©eift nicht ausjufüllen Dermocf)fe. Ser fjüngling Derlangfe bemuff
ober unbemu^f nach einer ©ebanfenmelf, bie bcu aus feiner eigen:
fümlicfien 2lnlage ficE> ergebenben 2Infprüc^eu ©enüge leiftefe. Sic
f)ifforifdb:po[ififcf)e 2Biffenfcbaff mar baju nicht imffanbe ge=
mefen; Dielleicbf ftiej^ if>n it>re Srocfenfjeif, oie(Ieidb>f aucf) bie
Satfacbe ab, bag fie büch lebten ©nbes an ber Slupenfeife Raffen
blieb. ©in gang anberes Dreich mufjfe ficf) erfchliefen, menn bie
mof)[ bamals ftf>on flrcB bunfel regenben feelifchen 23ebürfniffe 23e=
friebigung finben füllten.
©in füld^es ©ebiet eröffnefe fttf) ihm nun mäf>renb feines bcl=
[änbifcfyen 2lufenthalfes. 23is jurn ©ommer 1644 fcf)einf er in
©fragburg geblieben 511 fein; bann manbfe er fid), bem 3U9C öer
3eif fülgenb, nacf; Ceiben. jpier ift er am 6. ©epfember 1644 ate
iTRebijiner immafrifulierf mürben. 2Bie fxcf> bie 2lusbilbung in
feinem Serufsfach Dül^ogen f)af, ift nicht §u erfennen. 2Büf)[
aber fallen aus fpäferen DTüffeilungen auf feinen inneren 2Berbe*
gang einige Cichfer, unb biefe ermöglichen, bie feelifcf)en Vorgänge
roenigftens in ihren ©runbjügen gu erfennen. Sn Ceiben Dollgieht
fid} bie 2Banblung, bie fein Ceben bis 511m ©nbe beftimmf l>af: es
fetjt bie inbrünffige Eingabe an bic Dteligiün ein, unb ber fefon
Dorbereifefe, jebenfalls aber erft jeht beutlich f)erüorlrefenbc
fcbmärmerifcf)e Srang entfrembefe ib>n ber [ufE>erifcf>en gxömmig*
feit feiner 3u9enb.
Sie ©rfchüfterung bes mittelalterlichen ©ruubfahes, baf feine
ffaatlicFm ©emeinfc£)aff ohne firdhlidhe ©inf>eit ber 23eüülferung
benfbar fei, gehört gu ben frü heften 3eichen ber beginnenben 2luf=
flärung. Sie ilnfcinge biefer 23emegung ftnb üdii ben IFtieber*
lanben ausgegangeu. jpier hat fleh guerft ber ©ebanfe burcl)gefe|f,
ba|3 ber ©faaf feine eigenen fifflidben Sbeale habe, bafg er )idb>
baher auf bas 2Beltliche befchrcinfen muffe unb bernnach auch
Dün ben Untertanen nicb»fet anbercs Derlangen fönne afs bie ©r=

2K 19
3roeifee: Äapifel LtniDerfifäföjaf)re

füllung igrer bürgerlichen Pflichten. Sie 5°f3e mar, dag die


religibfen ©egenfäge hinter ben trefflichen Aufgaben jurücffrafen
unb an ©cf)ärfe oerloren. 2Bohl fet>Tfe es nun in ben !JtieberIanben
nicht an SRüdbfdbyrägen, mobl blieb bie Seoor^ugung ber refor;
mierfen ©faafsfirche hefteten, aber neben ifyr burffen Cufheraner,
Äafholifen, fjuben, Äeger unb ©eüfen it>reö ©laubens [eben unb
in frieb[icf)er 2Irbeif mif ihren DTufbürgern metteifern. Sie neu=
geroonnene, menn auch gelegentlich noch immer burch älusbrüdge
ber 23erfoIgungsfucf)f gefförfe 23emegungsfreiheit fam auger ben
Suben namentlich ben itegern unb ©effen jugufe; ganj anbers
als in ber bumpfen £uff bes Srutfes Dernmchfen fie jegf ihre Äräffe
^u regen, ^wei ©effen trafen Dor allen in ben Sforbergrunb, bie
DlZennonifen unb bie Äollegianfen. 2lbgeffogen Don ben organi=
fierfen jtirchen unb Don ihnen aufs graufamffe bebrüdPf, mären bie
Säufer feif bem 35eginne ber Deformation burch die 2anbe genügen,
ihre religiöfen ^iele mif heiligem ©ifer oerfolgenb, nach anfangs
lieben fchroärmerifchdrampfhaffen 3uc^un9en ffilb befcf)eiben,
unanffogig. 3Iber unter ber ruhigen 2lugenfeite fchroelfe in biefen
einfachen DTiännern eine oerbalfene ©lut fort, unb baburch roirb
es oerftänblicf), dag das Säuferfum DDrübergehenb Don einer
fanafifchen 0Ricf)fung fortgeriffen merben fonnfe. Siefe tobte ftcf>
in ben ZBagnfinnserfchemungen bes ©offesreichö ju DTtünffer aus.
2lllein fcbnell befannen fidE> bie Säufer auf fiel) felbft. ©ie entfagten
jeber DTeigung jur ©emaltfamfeit unb befcl)ränffen fi'ch auf bie
‘Pflege eines ©hriffenfums, bas trog ihrer Slbroenbung Don 2Belf
unb ©faaf einen roefenflich praffifegen ©harafter aufroies. Sag
biefes %iel fid) buregfegte, mar bas 2Berf bes DTtenno ©imons
(i492—1559)> unb mif Dfecgf nannten ficf> bie Säufer ober Sauf=
gefinnfen nach ihm DTiennonifen (DTlenniffen, in Seuffchlanb auch
Dltennifen). Srogbem Dlcenno ©imon fidf) gegen bie 2Infaffung
ber anerfannfen ©runblagen bes ©hriffentums mehrte, mar er
bogmatifcher ©ngherjigfeif abgeneigt, ©s lägt fich bager oer=
ffegen, bag in einem Seile ber DTlennoniten, ben fogenannfen
SBaferlanbers, halb freiere 2lnfchauungen f)Iag griffen. 2Iuf=
flärerifcge ©ebanfen, teils aus bem Sbeenfcgag bes ©rasmus,
teils aus bem in ben DXieberlanben neubelebfen ©foijismus

20
UniDerfitäföja^re ^roeiteö Sapifcl

ftammenb, brängfen ficf> ein. 2Iber ftärfer nod) mirffen mgftifche


3ufammenf)änge. 3n ben ITtieberl an ben felbff mar ber 23oben
für eine gemäßigte DRpffiF guf DDrb creitef, baju Eamen g[eid)=
geartete Anregungen aus Seutfcfdanb, aud) bie in ben romanifd)en
Cänbern neuerblüt)enbe Eatb>o[ifcF>e DTt pftif fanb in .fpollanb ©in=
gang. Serarfige ©femente mögen fi db geffeigerf haben, feif ein
Sed ber UTiennoniten in nähere 23ejie Ipung ju ber ©efte ber ÄoIIe=
gianfen fraf. Siefe Ratten bie bügmatifcfien ©df>ranEen Doüig
burdbbrocben; fie oerroarfen jebeß binbenbe ©[aubenßbefennfniß
unb erfannfen als enffcf^eibenb nur ben ©eiff an: mer Don ihm
getrieben mürbe, bem ffanb baß IRedbt ju, in ben gofteßbienff[id>en
23erfammtungen (collegia prophetica) baß 233orf ju ergreifen;
beamtete ^rebiger beß 2ÖDrfeß gab eß bei if)nen nid^f. Sie
ÄoUegianfen [egten ebenfo mie bie dlLennonifen ben Jpauptroerf
auf bie fiffüdben gxüdjfe ber ^Wigion; infotgebeffen mürbe baß
©emeinfame halb erfannf, unb eß bilbefe ficf> ein lebhafter 23erfef)r.
dRifgheber beiber ©emeinfd)affen fanben ficf) in Äonoenfifeln
ober, mie man bama[ß fagte, in ÜZBinfeln jufammen; F>ier erörterte
man eifrig ©[aubenßfragen unb richtete barüber [)inauß ben ©lief
auf eine 2Biebergeburt Don 2BeIt unb Äircbe: oor ben Augen ber
fd)mdrmerifcb ©rgriffenen tat ficf) eine neue 3u£unff Derf)eif$ungß:
Doll auf. Sa foroot)! bie ÄDÜegianfen alß bie oon irrten beeinfluß
fen DRennonifen nad) 23ergeiffigung ber ^Religion ftrebfen, [ag
eß für fie befonberß naf)e, auf eine £Rid)fung jurücbjugreifen, bie
baß Eirif)[idE) Überlieferte fo meif oerflücfjtigf fyatte, ba^ eß Iebig=
lief) jum ©pmbol ber Vorgänge beß Qsnnenlebenß gemorben mar,
auf bie URpftü. 3m ber Sat gä[>[fe bie DRpffif unter ben 2Renno=
nifen Diele Anhänger; bie Äollegianten roaren Don äf)nlid)en ©in=
flüffen nid)f ganj frei geblieben; fidjer iff eß jebenfaüß, baß ber
mpffifd^e ©nf[>ufiaßmuß ©ebaftian gxand’ß auf einen ©tifter ber
Amfferbamer ÄoUegiantengemeinfcfjaft, auf 2lbam 25oreel (geb.
1603), beffimmenb eingemirff i)at.
DRennoniten unb ÄoUegianfen bilbefen baß Rüifgraf biefet
2Binfe[; augeri[>nen fanben fich aber noch manche Seifnehmer ein,
bie unbefriebigf bie fird)hd)e ©emeinfehaft aufgegeben Raffen,
of)ne fich einer ©efte anjufefdie^en. Auch in ben greifen bie)er

21
3rodteä Äapitet liniderfi’täföjafjce

und anberer „Jjreigeiffer" mögen ©ebanEen ber SIufEIärung forf=


gepflanzt mmrben fein, aber ähnlich mie etwa in ©euffdjlanb bei
©ebaffian Sxantf, 23a[entin 2BeigeI u. a. erfcfienen biefe aufE(ä=
rerifrfjen 23effanbfei[e unstösbar mif mgffifdjen 2Infcf)auungen
oerEnüpff, fo baß bas rnpffifcE>e ©[emenf bef)errfc^enb in ben 23or=
bergrunb fraf. 2Bie ^eroorgefjoben mürbe, ffromfen bamafs bie
mannigfachen mr>ffifcf>en lehren in ben cRieberianben gufamrnen;
roas ©eutfchlanb, ©nglanb, ©panien büfen, mürbe begierig auf=
genommen, obgleich bie eingeführten ©d>riffen inhaltlich roeit
auseinanbergingen. ‘ßafyheicfye 21nbänger hatte namentlich SaEob
SöE>me in ben STieberlanben gefunben. ©cErnn 1632 mären 23oh=
mes 2BerEe in Slmfferbam unter berCeifung bes (johannes SIngelius
SBerbenfagen lateinifcf) E>erausgegeben morben- jeE)n ^abre
fpäfer brachte ber fcf>[efifdb>e DRgffiEer 2Ibraham oon ^ranEem
berg bie URanufEripte roid)figer Sööhmefcher 2BerEe borf^in;
fie mürben mol)! junächft in 21bfcf)nffen oerbreifef. Um biefelbe
3eit entfalteten bie ©rüder in ilmfferbam eine reiche ©ätigEeit,
bie namentlich ben ©eutfchen jugufe Eam; 2Imfferbam mürbe auf
fjahrjehnfe hinaus bie greiffäffe, ddu ber aus bie DRanifefte eines
mpftifch gefärbten, bie 23erEnöcberung ber anerEannfen Äirchen
beEämpfenben religiofen ©ubjeEtioismuS ihren 2Beg in bie Höelt
anfrafen.
3n ber ©at bilbefe 2Imfferbam feit ber erffen jpälffe bes
17. fjahrhtmberfs ben DRiffelpunEf biefes mpftifch-feEtiererifchen
©reibens; h*er führte oermanbtes ©treben ©eEfenmifglieber unb
©injelperfonen in ben 2BinEeln jufammen. 2Iucf) eine ÄDlIegiantem
gemeinfehaff mürbe hier 1646 gegrünbef. 3Iber fdhon ganj er=
heblich früher (161g—1621) mar bie Stiftung ber Urgemeinbe
ju ^hijnsburg erfolgt, bie 23eroegung griff bann (rooE)I oor 1630)
auch nach Ceiben felbff über. 2Bie fich h*er Anfänge (bis
efma 1650) geffalfef haben, liegt allerbings im ©unEeln; aber
gemiß finb bie 23ert>ä[tniffe ähnlich geroefen mie in ben anberen
■Orten; auch e’ne 2Bedl)felmirEung jroifdhen DRennünifen unb
Äollegianten roirb angenommen roerben bürfen, roenn auch fixere
3eugniffe für fie erff aus ber jroeifen Jpälfte bes 17. 3al>rbuiTberfs
oorliegen. fje^enfa^0 aber Eann baran Eein 3tT>eifef fein, baß

22
liniDer(ifä£öjaF)ce 3nmtt-s Kapitel

bic in ber ipaupffadhe Don OKennoniten unb Äollegianten gefragene


geiffig^religiöfe 23eroegung um 1645, als ©ebener fid) in Ceiben
befanb, im erften frifdbeften dlufblüben begriffen unb if)m örtlich
ganj nabe gerüebt roar. (Es brängf fidb baber bie grage auf,
ob er mif ib>r in ©erübrung gefommen unb ob, roenn bas ber
5all roar, biefe ©tremungen einen entfd)eibcnbeu ©inftug auf igu
ausgeübf b>aben. Sie Unterfudbung geftattet fid) besbalb fd)roierig,
roeit fie Satfachen jurn 23eroeife beraujujieben l)at, bereu ®r=
jäblung nocf) ausftebt, unb bie baber hier fdbon teilweife oorroeg=
genommen roerben muffen.
1653 trat ©cheffter gur !att)oIifdben Ä'ird>e über; ein 3af>r3ef)n(
fpäfer fagte er in ber „Xüvlenfcfynft" (oerfagt 1663) bem Pro=
teffantismus $;ehbe an unb reijte babureb feine ebematigen ©tau =
bensgeneffen $u teibenfehaftüdben (Entgegnungen. Ser ©freit
rourbc atsbalb auf bas perfoniidbe ©ebiet binübergefpielf, unb
ber Seipgiger '^rofeffor fj°banri 21bam ©dberger fud)te ju jeigen,
roie roenig fid) ©d>effters ftreng fatbolifdbe Jpalfung mif feinem
früheren ©tanbpunffe oereinigen Hefe. ,,©d)eff[er," fagfe er in
feiner ©ebrift .Unb ©d>effter 23erftummefe unb fpracb: bas ift
Johann 2Ibam ©dbergers Äurge 2Inmerfungen 23ber ben 2ibbrud:
eines ©enbfdbreibens/ ßeipjig 1664, Sudbff. @, ,,©d>effter fyat
rocht eher eine freigeifterifdbe unb mennififd)e 3Ttü§en getragen,
fjafübus 33öbm, ber ieutfd)e ^bilofopbjLiiS, roar in feinen ilugen
roobi gar ein (Prophet. ©dauert er fid) auch, roie er in ipottanb
in aüe roiebertäufcri)'che, fcbroenffelbifdbe unb bergteid>en ©cbroärmc=
geiffer 2Binfet gelaufen? Sarumb fdyroeige er ffill."
Sag ibm fo fein früheres Ceben entgegengebatfen rourbe, oer^
fegte ©cf)effter in bie böd)fte (Erregung. (Er antwortete barauf
in ber ©treitfcf>rift ,Unb ©dbeffter rebet noch ! Sag ift Ijobannes
©egeffters ©dbufpfKebe §ür fidb unb feine ($E>rifterx=(Sc£>rifftL
1664, ©• 8f.: „©off fei gebenebeit, bag es ber (teufet, roetd^er
mich unb bamif meine ©acbe bureb biefen feinen 2Berfjeug gebenft
fobtfdwarj ju machen, gar fo grob macht! ödb roerbe umb
biefer unb taufenb 23erteumbungen roitten roobt nicht ftiileitf>roeigen.
Senn fie machen mir nur größeren (TKuf. Srog bag ein Düenfch
in ber 2Betf auffteb>e, ber mir fotdbes beroeile! ®s [eben noch

23
3roeifeö Äapifel Llniuerfifätöja^re

et>rlicf)c £eufe, bie mir alle Sage baß ©ejeugniß ablegen unb
®cf)er|ern ju einem Lügner unb Qjerleumber machen merben. £jff
hoch ber Stame ©cfyroenffelb in Jpollanb gar nicf>f befannf!
Q33ie fallen bann foldhe ZBinfel feien? ©ic Jreigeiffer aber l^aben
gar feine 3ufarnmenfunfh narben aud) beßroegen alfü genennf,
roeif fie oermeinen, baß man faüfe frei unb an gar nichts gebunben
ober ein jebeß Dar fich fein. 3cf> bin jroei 3af>re in Ceiben geroeff
unb roeig norf) biefe ©funbe nid)f, roo eine menniftifcf)e ober
roiebertauferifcf)e Äirdhe gu finben ift; fo fef>r habe ich mich um
bie roieberfauferifcf)e 2öinfel befümmerf gehabt, ©efe^t aber,
es märe gefd)et>en, ja irf> märe aud) gar ein 2Bieberfaufer gemeff,
melcfjer icf> boef) ju merben fo roenig im ©inne gehabt als ber
türfifcf)e Äaifer ein lutherifcher f)räbifanf, fo märe icf> im
Srrfumb gefteeff, unb fonnte mir fo roenig eine ©chanbe fein,
baß ief) aus einem 2Biebertaufer ober ©chroenffelber fatl)o(ifd)
morben, als baß idbs aus einem £ufl>eraner mürben bin, roeil
jumal in ©chroenffelbß roie aud) ber 2Biebertaufer ©griffen
(fo oiel am Sage iff) nod) feine fold)e Cäfferungen unb garffige
©dE)anbfierereien gefunben merben als in £ufherß fyäufiQ ju
finben feinb."
©ß fragt fxcf> nun, roer Don beiben recht f>at, ber offenbar gut
unterrichtete 21nfläger über ber entrüffete ©elbffoerteibiger.
©a fällt es junäd)ff auf, roie gemunben ©chefflerß ©rflärung iff.
©r fchiebt off DTebenbiuge in ben Sforbergrunb, um ber Jpaupf=
fad)e außjuroeichen:, er anfmorfet auf Sjürroürfe, bie il)m gar
nid}f gemacht morben finb. ©bgleid) er ganj genau roeiß, maß
mit ben 2Binfeln gemeint iff, mirft er hoch abfid)tlicb 2Binfel
unb Äircf)e burcheinanber, um Derfid>ern ju fönnen, baß il)m nicf>f
befannf |ei, mo fiel) eine DTiennonitenfirdhe in ßeiben befänbe.
©r mußte fi cf) benn biefe S)erroecf)f[ung aucf) fpäter oon feinem
©egner Dürhalfen laffen. 2luß ber ganjen ©rmiberung geminnf
man {ebenfalls ben ©inbruif, baß fie oon ber 2ibficf>t geleitet
iff, bie ©puren biefeß £ebenßabfcf)nitteß ju oermifdhen.
ITlod; übler ffef>f eß um ©d)efflerß ©laubroürbigfeit, roenn er
fid) im meiferen Verlauf feiner ©arlegungen über fein 23er=
hälfnis su (jafob 23bl)me ausfpricf)f. „(jafob Siemen", fagt er.

24
UniDerfi'täföjaFjre 3toeifcö ffapitet

„t;ab id> fo menig ddc einen Propheten geraffen afs Cuttern.


Sag id> aber etliche feine Schriften gefefen, meif einem in Jpolfand
allerlei unterbanden fommf, iff maf)r, und icf) dnnfe ©off daroor.
Senn fi'e feind große Urfache geroeff, dag icf) jur ©rfennfnis
der 223abrbeif fcmmen und mich jur fatbofifcgen j£ird)en begeben
habe. 3cf) faf)e, dag die ßufheraner (denn (jj. 23- iff ja $u ©örfig
ein 2uff)eraner geroeff, gefforben und begraben morden) feinen
©rund haben, auf den fie ihren Jug unroanfefbar fegen fönnen,
fondern ein jedmeder, der fid) nur efroas dünff ju oerffeben,
if)m die E>eifige ©chrift ausfegt und draus mad)f, roas er roolfe:
und fo dachte icf), roas andern «überfährt, das fann dir auch
«überfahren, und fannffu fo roenig roiffen, ob recht iff, mas diefer
fagt, mas jener/' fTtach diefem 23efenntnis f>tiffe (jafob 23öhme
Don oornf)erein einen abfchretfenden ©inffug auf iF>n ausgeübf
und if)m gegeigt, ju roefcgen Äonfequenjen fdf>fiegficf> das eines
feften ©rundes entbehrende £uff)erfum führe. ©o micf)fig nun
auch die f)ier nur in alpu frühe 3e>f SurücfDerfegfe £atfad)e iff,
dag die Jurcbf t>or brr llferfofigfeit der /Kgftif if)n in den ©d>og
der fatgofifchen Äircge getrieben habe — die 2fngaben über fein
23erE>äTtnis ju 23c*f)me bedeuten eine gfaffe Unroabrbeit.
Senn an feiner 23eref)rung, ja Segeifterung für 23öbme nod>
mäf)rend der in Defs jugebradjten 'ßeit (i649—?ann ^L’*n
3meifef fein. Sas mugfe aucf) 2Idam ©cherger, und mit grogern
Vergnügen benuhfe er in feiner näcf)ffen ©treitfchrift die ihm
jugefragenen ETtacbricbfen, um die Unjuoerfciffigfeit der 2fusfagen
©db>efffers ju ermeifen (lind ©chefffer redet fo oief afs nichts,
oder (j°f>anne£5 ©chefffers übef fchmähenden und feine ©hriffero
©cbriff )'d oief afs nichts fcf)ügenben ©d)ug=3tebe die 2Bege ge=
miefen. 1664, 23fatt 4): „Ücch eins, mcif ©chefffer fo gar fruffe
leugnet, dag er oon Safob 25öf)me efmas gehalten, fo miff id)
ihm nur ju ©emüfe führen, ob er denn nicht feinem Jamufo
desfefben 23of)mens Schriften über die üiagen recommandiret
habe? £)b er nicht fefbfen Jamufü die 2iuroram disroegen
oerebref b>abe? 233ie mann ich eben dasfefbe ©rempfar dem
©d;efffer, darin er feinen üamen gefd)rieben und mit roter und
fchmarjer Sinfen feine Äernfprüchfein nofabeniref, fönnfe oor=
3>i'cifcö Äapifel linit>erfifäfßjaf>ri’

[egen? Spat er denn nicht $u Seife etroaß roollen drucken laffen,


darin er 3- 33öf)meuß Schriften approbiret?"
2Iucf) auf diefe -Borhaltungen bat ©dfiefffer geantwortet,
(fjohanneß ©du’fflerß 23ertbabigte Cutbrifcbe 2Daf)rheif ©Bieber
den unlut[>rifcf>en ©eherner; gefdu'ieben ©nde 1664, erfchienen
1665, ®e'te 5f.) 3Tlif 3^ecf>t erflärt er, dag die geplante
33eröffentndE)ung in Selß, Don der noch die Diebe fein roird,
feine ©mpfehlung 3°^°^ Söbmenß enthalten habe. 2lber man
roird das ©efüf>I nid>t loß, dag er fich gerade über diefen @egen =
ftand fo wortreich außldgt, roeil er eine ßrörterung der Jpaupt;
punffe oermeideu will. Senn er geht mit feiner ©übe auf die
Xaffarhen ein, für die ©d)ergcr nicht allein einen außdrüiflich
bejeichneten 3cu9en' fonbern auch eigene Jpanbbemerfungen
©chefflerß gu -Söftrneö 2lurara beibringen fonnfe. ©0 roird
fid) der ©d)lug faum abroeifen laffen, dag ©cheffler nid)f im =
ffande roar, etroaß ©riftigeß gu erwidern. ©ein Schweigen
mug daher alß ein unfreiroilligeß 3u9efföndnis betrachtet roerden.
Sagt man daß ©rgebniß einer unbefangenen prüfung der
dRiffeilungen ©drorgerß und der Don ©cheff[er dagegen erhobenen
©intDÖnde jufammen, fo ftellt eß fich herauß/ dag eö ©cheffler
nicht gelungen ift, die 21nflagen dcß ©eguerß ju enffräffen.
©eiiß führt er fadenförmige ©egengründe inß Selb, teilst liegt
die Unglaubroürdigfeit feiner 33eroeißfübrung flar am ©age.
immerhin laffen fich aber auch feine 3Ingaben nicht entbehren;
fie müffen mit den Don ©chergcr angeführten ©atfachen jufammem
gehalten roerden, menn fich ein riddigeß 23ild ergeben foll. Unter
diefen ©foraußfegungen darf daß Sagende alß gefiebert gelten.
©>Dn den gotteßdienftlidjen 23eranffalfungen der ©aufer hat
jid) ©d)egfler ferngehalten. Sagegen ift er ein eifriger 33efucber
jener ©öinfel geroe|en, in denen fich ©Xtennonifen und ihre
©eiffeßoerroandten gu religiofen -Befpredmngen oereinigten. Sie
©eilnahme an diefen Äonoentifeln mar aud) für den fegr roohl
möglich, öer flch ^en ln -Befracht fommenden religiofen ©emein=
fdhaffen nicht anfd)log. ©emig roerden ihn in diefen Greifen
auch manche auffldrerifchc ©edanfen berührt haben, mit Sicher^
geif lägt fich dieß oou den ftoifchen 2ehren behaupten. 2lüein die

26
UniDerfi£ä£sjaf)re 3it>ei£e^ Äapitel

V3irfung, bie oon derartigen Sdeen ausging, oerfd)roand oöllig


oor dem mächtigen ©indrud5, den die E>ier t>eimifcben mt)ffifd)en
Anfchauungen auf if)n ausübfen. beider fel>[t die DVoglichfeit,
einen ©inblitf in das einzelne ju geminnen, und es [äff ficf) nid)t
mit ©irf>ert)eit jmifchen dem unferfd)eiden, roas ©d)eff[er damals
juftrömfe, und maß er fpäter in fid) aufgenommen t)af. 2fmmerl>iu:
durd) diefe Äreife ift er juerff auf ^safob Böhme hingelenEf morden;
bei der ©d>ä|ung, die die älteren 3Tu)ffifer damals in Jpolland
genoffen, mird man aud) anuet>men Eönnen, daßSauler, die „deutfche
X^eologie", NupsbroeE, Jparphius damals juerft in feinen ®efid)ts=
freis getreten find. ©benfo mag if>m fdrnn das eine oder das
andere 2Ber£ der neuEatfmlifdben DTtpffiE beEannf geroorden fein.
©8 ift fel>r roofl möglich, daß die durd) feine PerfönlidjEeit be=
günffigfe Verbindung jroifchen übergeiftig=pantheiftifd)en Aru
fd>auungen und fchmärmerifd> gefteigerter ÄirdE)[idE)feif fid) fcf>on
in beiden oorbereifef hat: der in den 2BinfeIn forfgepflanjfe
JItgftijismus roar ef[effifdber Natur; er begünftigfe die DNifd)ung
feb>r oerfd)ieöenarfiger ©lemente und nafm an 2Btderfprüd)en
roenig Anffoß. £)b ©cheffler fcf)on in den Niederlanden jur
Befchäffigung mit Nceiffer ©<f hart und Valentin 2Beigel angeregt
morden ift, und inroiemeit er fid) mit den ABerEen beider Nlänner
oerfrauf gemalt Igaf, läff fid) nicht entfd)eiden; man möchte
glauben, daß die genauere BeEannffchaft mit diefen feinen fpäferen
©fandpunff beftimmenden NipftiEern erff in die §oIge§eif fällt.
£Reid)en aud) einige feiner mgftifcfen ©rundanfchauungen fcf)Dn
in jene $eit gurüdf, und gingen die 2lnfriebe daju oori den nieder^
ländifchen ÄonoenfiEeln aus? Sie Veantmortung der 5ra9c
bietet große ©dfmierigfeiten. Soch mird es ficf bei der roeiteren
Befrachtung diefes Lebenslaufes nod) ergeben, meshalb mau
roenigftens die Ausbildung eines Seiles feiner ©eiftesmelf in die
Sage des Leidener Aufenthalten oerlegen möchte. 'Sie ©leichung
©oft und ©roigfeif fcheinf jedenfalls diefer $eit anjugehören;
aud; die ®eringfd)ä|ung der jmar gDffenfftammfen, allmählich
jedod) immer mehr goffenffremdefen Natur mird fid) fcl)on
damals enfmidEelf haben, ©rmeiff es fid) fonad) als möglich,
einige, roenn aud) unfichere Bliche in die innere ©ntmiifelung 511

27
3reeifeö Äapifel UniDerfifäföjafjre

merfen, (d oerfagf bie bürffige Überlieferung bei bem äußeren


Geben Doüig. Unb besgalb muf aud) eine bisher immer un=
bebenfiicg meitergegebene ©affacge als fraglicg bejeicgnet roerben:
ber Aufenfgaif in Amfferbam. An fxdb> märe es genug nicgf un=
magrfd)ein[icb, bag ©cgeffier Don Geiben aus Amfferbam befucgf
gaffe; aber crmeifen lägt es ffcf> nicgf. Säger iff aucg bie ßefO
ffeüung m'cgf moglicg, ob ©cgeffier bie fonangebenben mgffi|cgen
2BinfeI in 2Imfferbam fennengelernf unb Don ignen Anregungen
empfangen gaf.
23is jum grüggerbff j647 tft ©cgeffier mögt in Geiben geblieben,
bann roanbfe er ficg nach ^abuo; gier mürbe er am 25. ©ep=
tember 1647 immafrifulierf. ^Ügnlicg roie bei ber 2Bagl ©frag=
burgs folgte er aucg jegf mieber bem -Seifpiel feiner fcglefifcgen
Jacggenoffen, bie meiff in !J)abua igre ©fubien ab^ufcgliegen
pflegten. Aucg ©cgeffier beenbete gier feine afabemifdje Gegrgeit
unb mürbe nacg beffanbener ^üfung am g. ^juti 1648 jum
Soffor ber Pgilofcpgie unb dRebijin promoDierf. Aber er 50g
m'cgf foforf geimmärfs, fonbern blieb nocg längere 3£d in ^abua;
erff 1649 trat er bie GHüdbreife an. —- 2Bie bei ben ©fragburger
unb Ceibener ©fubienjagren lägt ficg feine 23orffeIIung Dün bem
äugeren Geben ©cgefflers geminnen; aucg mit ber Kenntnis bes
innern ABerbeganges iff es fcglecgf beffellf. Buir jroei bürffige
dtacgrid;)fen besiegen ficg auf biefe 3e't. Sn unmittelbarem
Anfcglug an bie Augerungen über fein 23ergältnis ju fjufok Sogrne
bericgfef ©cgeffier /,2BeiI icg bann in megrenber
3e,f meines ffubierens in fatgoüfcge £)erfern, mie aucg gernacg
aus einem unb bem anbren 25ucge gefegen gaffe, bag man bie
fafgolifcge Äircge mif Dielen Gügen biefer unb jener ©reue! ober
faifcgen Cegrcn unb ©afcn bejicgfigfe, nagm icg bannenger Lir=
facge, ber 233a gr ge i f meifer nacgjuforfcgen, unb fam a[fo burcg
bie ©enabe ©offes, oor roelcge idb igm emig banfen roiU, barju."
ABesgalb ©cgeff[er Don megreren fafgolifcgen Drfen fpricgf,
in benen er ftubierf gäbe, iff m'cgf erficgflicg; in Sefracgf fann
nur Pahua fommen. Gmmiemeif nun ber obige 23ericgf juoerläffig
iff, [ägf ficg nid)f entfcgeiben; es erfcgeinf fegr roogl ais möglicg,
bag ©cgeffier pfeubopragmafifcg fpätere ©rfagrungen in feine

28
linit'erfifä£ejaf)re 3nm£eö 5tapi£el

UniDerfttäfßseif jurüdmerlegf E>af. 21ber gan§ braucht man bie


DTac^ricbf nid^f 5U nermerfen. Sie DTtpffif führt leidet eine ©leich=
gülfigfeit gegen bie trennenben DTterfmale ber ^eligionöparfeien
t>erbei; biefe 2Birfung mag fie auch in Ceiben auf ©cheffler ge=
äußert haben, ©emiß t>af er in flabua mit faflmlifchen ©fubenten
Derfet>rf. Saf in ben ©efprächen mit biefen Eaft>oIifrf>en ©fubiem
genoffen religibfe gragen berührt morben finb, iff angefichtß
ber 3eitftimmung unb ber Don ©cheffler in Ceiben eingefcf)Iagenen
Dric^fung nicht unroabrfcf)einticf). Unb es bann mol)! fein, baf
ein ober ber anbere Don ben Äatf)o[ifen Dorgebradr>fe 33emeis=
grunb in ©chefflers ©eele gehaftet unb fpäter bei feiner 23e=
fel>rung eine /Rulle gefpielf t)at. DTtöglich, ba^ er ftd) auch ber
2Birfung bes Ea£b>oIifcf>en Äultus nicf>f ganj l)at entziehen fonnen;,
fidf>erIicE> mußte ftch bem phantafieDollen, fd)tr>ärmerifcf) Der;
anlagfen jungen DTtanne ber ©egenfaß jmifchen ber nüchternen
^rebigffirche feiner fjugenb unb einer gotfesbienfflichen geier
aufbrängen, bie überroiegenb burdf ©pmbole unb bünftlerifche
23erfinnlicbung ju ben ©laubigen rebete. 21Uein menn man
auch Sugeben mag, baf$ j’ich ©cheffler fpäter biefer ©inbrütfe
beroußt gemmrben iff, aUju tief roerben fite bamalß fchmerlicf)
gegangen fein. DRacf) allem, maß ficf) auß ben bürffigen 3eu9niTferi
erfchbeßen läßt, hat bie in jener 3eif bei ihm einfe^enbe Neigung
gur DTlpftif junächft nichts roeniger beroirbf als bie ipinroenbung
gu einem beftimmfen 35efenntniß. ffärber ficf) bie mpftifche
©timmung in ihm außbilbefe, befto mehr trafen bie 2Iußenbinge
als unroefenflicl) jurütf. Saß mar fid)er fcfmn roährenb feines
Slufenthalfeß in ipabua ber gell. 1649 fthr*eb cr bürt einem
greunbe ins ©fammbudb: „Sie 2Belf ift ein ungemein fchünes
/Ttichfß" (munclus pulcherrimum nihil). DTtif anberen 223or=
fen: bie flüchtigen ©rfcheinungen ber irbifchen 2Belf finb für
ben nichtig, ber ben 23licf auf ©roigfeif unb ©offheif gerichtet
hält, ©ß iff ber ©ebanfe, ber roie ein ©runbfon bei bem fpäferen
©dE>eff 1er immer mieber anflingf: „Sie 2Belf iff eitel nichts/'
21ber in bem ©fammbuchblaft erfährt bas Urteil über bie 9ücl)fig=
feit ber 2Belt eine 23efcl)ränfung. 223ot>[ iff ©cheffler fchon über=
jeugf, baf bie Slufenbinge nur roefenlofe ©ehernen finb, aber

29
liniDerfifäföja^rc
3rt>cifcö iinpitd

nodb Fann er firf) nid)f ganj Don ihnen Icsreipen. Sie beut|d}en
©fubenten in ^abuo mahlten als $\e[ it>rer 21usflüge gern bie
cuganeifcbcn Jpügel. DTian möchte ficf> aud) ©cfjeffler benfen,
it>ie er Don einem biefer 23erge aus ber föheibenben Sonne mit
trunfenen ©lieben folgt, geblenbet Den bem purpurnen ®o!b, in
bas bic meife (Ebene getaucht iff. 2Ius einem folgen 2Iugenbütfe
Fonnfe ber ©prucb geboren fein. (Er Flingt roie ein 2IbfdE)iebsgrup
an bie 2BeIt. Sas poetifebe ©emüt permodbfe ficb ber ©cbönbeit
nid)t ju oerfcblie^en, oon ber es rings umflcffen mar. 2Iber
mit bem tiefen (Einbruch ber OTafur rang je^f ber SBunfcf), jich
oon allem (jrbifdben losjureigen unb in bas Dteicb ber ©roigFeit
ju flüchten. (Es mar bie grage, roelcbe oon ben beiben Beachten
ben ©ieg baoontragen mürbe.

30
Srittes Äapifel.

Sicher in 6er -Heimat

t "Y^eoor mir ©cheffler in feine fdhleftfdje 3peimat folgen, erroeiff


-“V/ fid) als nötig, einen 25liif auf bie religiöfe ©ntmiiflung
biefer £anbfcbaft ju merfen. Sbgleidj ©d)lefien feit 1526 unter ber
Herrfcbaft her Habsburger ffanb, batte fid) bic Deformation
Derljälfmsmäßig fcbnell befeftigt. SEnberffanb Don feiten ber
Sifchöfe mar menig geleiftef roorben. ©rff feit bem 23eginn
bes 17. 3a^rf)nnbertö fetzte bic ©egenreformation auch in
©cblefien ein, unb bie alte Äird;e brang allmählich Dor. Ser
proteftantismus batte if>r nur bann erfolgreich 2Biberffanb [eiffen
fönnen, menn er einig geroefen märe. Saran aber fehlte es.
Sie überroiegenbe DTte^r^eit ber fd)lefifd)en 23eoöIferung E>ing
bem lutberifcf)en 23eFennfnis an, unb biefem allein mar Salbung
jugefagt morben; infolgebeffen machte bas Eaiferliche Sberamf
ju 23reslau jufammen mit ben Sifchöfen eifrig barüber, baß
bie ^Religionsfreiheit nid)f etma auch ben Saloiniften ober ben
©dbmärmern jugufe fäme. Sn ber ängstlichen ©orge um bie
2!ufred)ferl)a[tung ber rein lutherifchen &hre fanb fich bie fafbolb
febe 23el)Drbe mit ber lutl;erifd)en @eiftlid)feif unb einem großen
Seile bes 2lbels einträcbtiglid) jufamrnen; mie überall inSeutfd)=
lanb moüfe bie lutherifche Srf^obofie lieber päpftifch als cab
oinifd) ober feftiererifd) fein.
§el)Ife es nun in ©chtefien aud) feit ben Sagen j£afpar Don
©cbmenffelbs nicht an mannigfachen fchmärmerifdben 33eroegungen,
fo b>atfe ber (falDmismus bod) Derhältnismäßig menig 23cr=
breifung gefunben; ber ilrgmobn ber lutherifchen ©eiftlichen
rid)fete fid) meift gegen bie 2lnl)änger bes alfernben DJieland)-
ffon, bie Philippiffen, bie nid)f mit Unrecht als heimliche ©nlob

31
Sritfeö Äapifel ÜDie&er in £>cr Speimat

niften oerbadbtigf mürben. OefäE>rIicf> fcf)ien ber ©aEoinißmuß


erft bann ju roerben, als bie Jper3Öge fjmhann Sf)riffian Don 23rieg
(1611) unb ©eorge DuboEf Don Liegni^ (1614) jum reformierten
23efenntniß überfrafen unb baburcb ben offnen unb oerftedften
2InlE)ängern ber Leiere ©aloinß eine feffe ©füf$e Boten. Sie
Jperjöge f>offten burcf) eine ©inigung jroifcben ben Lutheranern
unb Deformierten ben fcf>[efifcf>en Profeffanfißmuß ju gemeim
famem EXBiberftanbe gegen bie Angriffe ber alten Äircbe §u ftärfen,
mußten aber an ber fdE>roff ab[ef>nenben Raffung ber Eutherifchen
©eiff[id)en baEb bie SEußfichfßEofigfeif iE>rer Bemühungen erfennen.
SaE>er fucf)ten fie bem ©aEoinißmuß ju feEbffänbiger Bebeutung
ju oerheEfen, unb alß 1620 ber neugemäE)Efe ^errfc^er BöE)menß,
^riebrid) V. oon ber pfaE§, naef) ©chEeften fam, ftf>ien ber
©rfoEg naf)e: an oerfcFuebenen Srfen entftanben reformierte
jlird;en. IfEEein ber ©turj beß 2Bmferfönigß oereifeEfe bie an
it>n gefnüpffen Hoffnungen; bie ©emeinben muffen fief) auf=
lofen, unb baß 3Recf>f gum reformierten ©otteßbienffe blieb nur
ben Jper3ägen felbff gemaE>rt. Sa biefen fo bie DEItöglicf>feif
genommen mar, für bie Berbreitung iE)reß Befenntniffeß ein=
jufrefen, fuebfen fie bie iE>nen oorfebmebenben 2Enfcbauungen auf
anberem 2Bege burchjufeßen. 1627 richtete Her3°9 Johann
(Sh^iffian oon Brieg an bie ©eiffEic£>feit feineß §ürffentumß eine
außführtiche BorhaEtung. @ie mar oon bem Beffreben geleitet,
bie Religion mahrhaff fruchtbar ju machen. Saß jur Srreichung
biefeß Zieles baß ganj oeräußerlichte jUrcf)enmefen nicht außreid)fe,
ftanb bem jperjog feft. Sarum brang er auf Bermnerlicf)ung,
auf mirf(idE)e H'^natbeit ber Pfarrer, mobei auch einjeEne an
fidh unoermerfliche ©inrichfungen ber fatho[ifdf)en Äirche gute
Sienfte Eeiften fönnten.
Sie mittelbare Ärifif, bie ber fürftlicf)e Urheber biefeß Deform;
oorfchlageß an ber Eutherifchen ©eiftlidf>fei£ übte, mar nur ju
berechtigt. ©chEefien nahm unter ben Eutherifchen 2anbfdE>affen
feine 2IußnahmeffeEEung ein; auch h‘er mar am Anfänge beß
17. ^ahrhimbertß oon ben Eebenbigmachenben Kräften ber
Deformation roenig mehr gu fpüren. ©in engherzig bogmatifcher
©eift, ber ftcf> in unfruchtbaren Lehrftreitigfeifen erfcf>öpffe.

32
ÜBie&er in fcer jpeimat £)ritteö Kapitel

bel)errfcf)fe bie lutf)erifcf>e Äird^e; feif ber Don £ufl>er fo geljaffe


Slriffofelea burd) EOÜeIand;)ff)on mieber eingefdjmuggelf morben
roar, t)affe bei ber 23el)anblung ber religiöfen fragen baa ©emüf
immer mel>r bem 23erffanbe ^3ta| machen muffen. freie
©ntfaltung ber önnenroelf mürbe bunf) bie ffarre ERed)fgläubig=
feif oerf)inberf; nur feiten gelang ee einer bebeufenben EPerfönlid)=
feif, bie nüchterne ©nge biefea ©fanbpunffea ju überroinben.
2luf ben Äanjeln frieb eine feelenlofe £Kf>efori€ if>r 2Befen unb
offenbarte bem tiefer 25liifenben ben fabenfd>einigen 3nl)a[f mel)r,
ala baf fie if>n t>erb>üllf H>äffe. 2Bie allea anbere, fo mar aud>
ber Jpauptgrunbfaf ber EReformafion, bie ERed>tferfigung burd)
ben ©lauben, ber 23eräuferlid)ung anl>eimgefa[Ien, er mürbe
$u einem £offerbeff ber ©emiffen, auf bem ficf> bequem ruf)en
lief: f>affe St>riffua für bie ©ünber genug getan, fo ergab fTcf>
für ben üJRenfdjen feine ETtofmenbigfeif meljr, nod) an fid) felbft
ju arbeiten. 3m fd>roffen ©egenfaf ju ber ©fimmung, aue ber
Ijeraua biefe befreienbe £ef)re geboren morben mar, [egte man
gerabe auf bie äuferen EJIZerfmate bea fird>licl)en 2Bof)lDerf)alfena
übertriebenen 2Berf. Sie l)agebüd)ene 2lrf ber meiffen Iutf)erifd)en
©eiftlic^en brachte alle biefe 3nge in abffofenber 2Beife jur @r=
fd>einung: feferricfderlidher ©ifer um bie reine £ef)re paarte fid)
mit f>errifd)er EHnmafung unb melflid)em ©ebaren. E£rof$ 2uff)era
£et>re Dom Priefferfum aller ©laubigen l)affe aber in ber eoan=
gelifdjen Äird)e nid)f bie ©emeinbe, fonbern ber ©feologenffanb
auafd)laggebenbe 33ebeufung gemonnen; mie ficf) in ibm ber
Surdjfdjniffegeljalf bea religiöfen ßebena offenbarte, fo mirffe
er mieber auf biefea jurüd unb prägte il)m ben ©fempel geiffiger
Sürffigfeif unb fdjroffer jpärfe auf.
Siefer oeranlagfe ETtafuren muffen fxcf> Don biefer ©effalfung
bea fird)lid>en Cebena abgeffofen füllen; ber föfenbe 23ud)ffabe
ber 23ibel, ber 23efenntniffe unb ber ©d;ulfl)eo[ogie Dermod)fe
it)nen feine 23efriebigung $u gemäßen, mol)[ aber fanben |ie
biefe, menn fie auf ben im 3nnern bea ERTenfcfen rebenben ©offea=
geiff laufd)fen. ©ine folcbe mpftifd)e EReligiofifät l)atfe in ©d)lefien
früljjeifig 25oben gefunben; bereifa im 16. 2faf>rf>un^erf n?ar
Äafpar ©d>menffelb Don äl>n[id)en ©ebanfen auagegangen;

3 33
©rkfeö Äapifel 2Bieber in t>er Jjeimat

fie rrurben Don feinen ffitlen, friebtid)en Anhängern fortgepflanjf.


3>nbeffen auf bie F>ier ju betracf)fenben greife t>aben fie nur
geringen ©influß ausgeübf. Um fo mehr geroann biefen ein
älterer 3eifgenoffe, ber ©örti^er ©chuffer 3°^°^ 23öhme- 2Iucf)
il>n hafte ber 3uffan^ religiofen Cebens oerantaßf, auf eigene
Jauff fein Spell ju fucf)en. Df)ne fich Don ber Äircfje tosjufagen,
ffrebfe er nad) ber ©rfcf)ließung anberer ©rbauungsquetlen. ©es=
t>arb flüchtete er fid) einerfeifs ju ber DCRpffif, anbererfeits ju
ber ebenfalls mit mpffifcfjen Sbeen burcf)fe|fen tTtafurphitofophie
bes ^aracetfus unb oerfloc^f beibe 2tnfd)auungen mifeinanber,
inbem er bas eine burcf) bas anbere ju ergänzen fudjte. ©a
jebod) ber tieffinnige 21ufobibaff roeber an ein folgerichtiges
©en!en noch an eine fachgemäße ©arlegung ber ihm DDrfd)roeben=
ben 3been geroöhnf roar, konnte bas ©ärenbe ber ©ebanfenroelf
bes tyavacetfuö bei ihm an Klarheit nicht geroinnen. ©rofbern
iff bie ©röße Don 23ohmes ßebensroerf unanfaftbar. ©er philo-
sophus Teutonieus macht ben 23erfucf), bie ganje Sülle bes ©afeins
aus ber ©offheif abjuleifen.. ©off iff bas eroige Nichts, bie
emige ©title; ©ufes unb 25öfes ruhen ungefchieben in ihm; fo=
halb er fid) jeboch in ben Äreafuren offenbart, treten beibe DTtächfe
roirfenb ins £eben. üESot)! tDirb nun bas 236fe in bem jpaushalf
ber 2Betf aud) als förbernbes 2Ber!jeug eingefpannf, aber über;
miegenb erfd)einf es bodh als oerneinenbe Äraff: je roeifer fitf)
bie Äreafur Don ber ©offheif entfernt, je eifriger fie banacf)
ftrebf, einen eigenen 2Billen ju \>aben, beffo mehr gelangt bas
23öfe in ihr jur ^»errfchaff. 2lus biefem 3ro'efpa^ gi&! e0 nur
einen Slusroeg: feines göttlichen Urfprungs eingeben!, füll ber
DTJenfch ©offes 33eifpiel folgen unb ganj in ©title unb ©elaffen=
heit aufgehen. Vermag er bas, bann bringt er über bie frügerifchen,
oergängtid;en ©rfcheinungen bes Orbifcßen ju bem eigentlichen
2Befen alter ©inge Dor; er mirb „roefentlid/'. ©iefes „roefenftich
2Berben" fud;f 256hme als bas ^aLiptgiel menfchtichen ©frebens
einjuprägen; er \)at mit biefer Sorberung einen ffarfen D^achhaü
geroecff, auch ^e‘ 3of>annes ©d)effler, ber unter roörflichem
2lnfd>luß an 33öt)me beffen tXRahnroorf bie ftaffifche gorm ge=
geben t>at:

34
ZBieber in J>cr ipehnat Sriffeö ifapifel

DHenfcf, werbe wefenflicf, benn wenn bie 2BeIf oergeff,


0o fäUf ber 3ufali weg, bam 233efen, bam beffeff.
DTlinbeffenm ebenfo mäcffig, wenn nicff mäcffiger als 33ofmem
©runbanfcf auungen, faben jebocf bie praffifcfen Folgerungen biefer
DTlpffif auf einen Äreim oon Slumerlefenen gewirff, ber roieber ein
unmittelbarem 23erf älfnim jur ©Dfffeif gewinnen unb an bie ©feile
einem ©cf eincf riffenfumm bie wafre Utacffolge Sfriffi fefen wollte,
ßm läßt fidb> bafer ermeffen, welchen (Einbruch 2iuferungen wie bie
folgenben auf fo geftimmfe DUXenfcfen macfen mußten: „Senn bu
barfff nicht fagen: wo iff ©off? före, bu blinber DTlenfcf, bu
lebeff in ©Dff, unb ©off iff in bir, unb fo bu f eilig lebff, fo biff bu
felber©off; wo bu nur finfiefeff, ba iff ©Dff/' (2lum 23ofrnem (Erft=
lingmwerf „2lurora", Äap. 22.) „'Denn (jefum <St>riffum . . . muß in
bir, DTtenfcf, geboren werben, willff bu ©off erfennen." (23om
breifacfen £eben, Äap. 3). „D DRenfcf, fucfe bicf, (0 finbeff
bu bicf" (ebenba, Äap. 6). „Ser Jpeilige faf feine Äircfe in fief,
ba er inne foret unb lehret; aber 23abel faf einen ©feinfaufen,
ba gefef fte hinein, feucfeln unb gleiten, lägt ftcf mif fefönen
Äleibern fefen, (teilet fiel) anbäeffig unb fromm; bie ffeinerne
Äircfen iff it>r ©off, barein fte bam Vertrauen fefef. Ser ^»eilige
aber faf feine Äircfen an allen Srfen bei ficf> unb in ftcf; betm
er ffefef unb gefef, er lieget ober fifef in feiner Äircfen, er iff
in ber wafren cfriffliefen Äircfen, im Sempel (Sfriffi: ber fertige
©eiff prebigf ifm aum allen Äreafuren, allem, warn er anfieff, ba
fief ef er einen ^rebiger ©offem." (25on ber 2Biebergeburf, jeap. 6.)
Sbgleidf bie lufferifefe ©eifflicffeif oon ©örlif ben fmnie=
renben ©cfuffer, ber ft cf oermaf, in bie lebiglicf ben ©elefrfen
oorbefalfenen ©ebiefe ein^ubringen, oon ber Äanjel ferab be¬
fehdete, jum ©efpoff bem pöbelm maeffe unb feflieflief aum ber
©fabf oerfrieb, bilbefe ft cf in biefer boef eine f leine, aber freu
ergebene 2lnfängerfcf ar feraum. IRocf größer war aber bie @e=
meinbe 23öfmem in ©cflefien. Jpier erwueffen ifm namenflidf
Freunbe unter ben (Ebelleufen, bie ftcf oon bem oerfnöcferfen
Cufferfum abgewanbf unb ganj einer mpffifcf gerieffefen, bie
©fille unb ©elaffenfeif fuefenben EReTigiofifcäf fingegeben faffen.
Sie merfwürbigffen biefer abligen ©önner 23öfmem finb 2Jbrafam

3 35
©ri££eö Sopifel 2Biefcer in &er ipeimaf

oon granfenberg unb 3°f>ann £f)eobor (SiefridE)) Don Sfchefcf),


beibe einanber innig jugefan. 23on Jranfenberg roirb nodf) aue=
füfjrlid^ bie EKebe fein. Xfd)efd) (1559 geboren) roar 3unff un^
fianb als efma Jünfunbjroanggjähriger im Sienffe bee iperjoge
oon£iegni|. Sa roarf ihn ein Unfall aufe Äranfenfager unb mürbe
bie Urfacbe feiner ©rmecFung. 23öf>me t>6rfe baoon, fanbfe if)m
eine feinem bamaligen geiffigen 3uftanbe angemeffene ©cf)rift;
baburcf) mürbe Sfcbefcb für bie DTtpftif gemonnen, fo roenig ©e=
meinfamee auch bie Hare EBerftänbigfeif feinea 2Befena mit ben
bunflen ©ebanfengängen 23öt)mea b>atte. ©r [egfe fein 2lmf
nieber, fam nad) längeren 2öanberungen, auf benen er bie burcf)
23öf)me angeregten ©ebanfen meiterbilbete, nach ©cf)[efien 3m
rüdf, mo fidF> ein gleicbgeffimmfer greunbeefreie um iE>n fcbarfe.
2m biefer ©emeinfcbaff fudf>te man bie burcf) 23öf>me oermitrelte
©eiffeamelf roeiter auajubauen unb fef)rfe über ben ©orliger
EJIteiffer f)inaua ju ber öfteren beutfcf)en DERrjftif, namentlich ju
Säufer, gurüdf. Surcf) bie ©reuet bea Äriegea, bie if>m feinen
fiebften ©efinnungagenüffen, 2j°hann Sbeobor Don ©auermanm
3eltfcf), raubten, aue ©cf)lefien oerfrieben, oerlor er bei einer
migglücften fpiTgerfatjrt nach Epaläftina fein ganjee ©uf; mitteP
fee begab er ficb mieber auf bie 2Banberfcf>aft, lebte bie 1640 in
2Imfferbam, me er unsroeifelhaft mit ben mannigfachen mpffift^en
Äonoentifeln in Berührung gefommen iff, unb ftarb am 22. Je=
bruar 1649 ju Sanjig. EÜhnlicf) roie 23öf)me bie mitfefafterficbc
DEItgftif unb ihre fpirituatiftifchen 2lueläufer im 16. fjahrf>un^er^
eerfegte Sfdmfcb ben ©cbmerpunft ber fKefigien een äugen nach
innen, .fiimmef unb jpolle ftnb im DTcenfcben; ©hr‘^u0 >g in une;
ea fommf nur barauf an, bag ber DERenfcb auf ben ©igenroillen
oergdE)fef unb in 3uif)e unb ©efaffent>eif ber in feinem jperjen geh
Deffjiehenben Offenbarung bea ©etteageiffea hnrrf.
„O ©eefe aller Sing, bu Ceben aller ©innen,
D 2id)t, fo Jinfternia nie unferbrüefen fonnen,
D ©eift, baburch ber ©eiff erff fmbet feine Äraff,
SrücU ein in meine ©eeP bein 3Ingeffdf>t oon innen,
©rfülle fie mit Sicht, lag fie in Sieb’ verrinnen.
©ie ift ja beine EPflang, entgeh’ *hr nicht ben ©aff . .

36
2Bicfcer in ber ijeimat Criffee ÄapticI

(Sine fo gang auf bad innere gufammengebrängfe Religioftfäf


fonnte leid)t gur Dolligen ©leicbgülfigfeif gegen bie äußeren gor=
men führen. 23ci £fd)efd) ift bad mirflid) ber Jali, unb er roirb
auf biefe 2öeife gu einem Vorläufer ber 2lufflärung. Sie ©elig=
feit lägt fid) nacf) feiner Meinung in jebem ©tauben geminnen,
roenn biefer fitf> nur auf ©off über, fofern ein chriffticBed 23efennf=
nid in Sra9e Eommf, auf <5E>riffud grünbef. „Saa t)ödbfte ^3funb",
fagf £fd>efd> in feinem 23erid)f „DDn ber einigen, magren £ReIi=
gion", „ift ©aff unter allen DTtenfcfjen unb ßf)riffud unter (griffen,
in welchem bie 3Ttenfd)en unter allerlei Religionen nod) fönnen
felig werben, auch bie it)m bemühten getreue Jpegben unb 3u^en/
a[fo ift ed mit ben (griffen nod) oielmehr. . . ©oweif eine Re=
[igion ober £el)re auf (St)riffum unb feine dtachfülge, nicf>f
aber auf DOlenfc^enlefgren unb ©elfen weifet, fo roeif ift fte red)f
unb gut." — Sn ähnlicher 223eife wie um SfchefdE) fd)arte fid) ein
geiftedoerwanbfer Äreid um eine anbere ^3erfön[icf>feif, Saniel
©gepfo dou Reigerdfelb (1605—1660). ©leid) ©fd>efd) mar aud)
er ein Jreunb ber Rtgffif, aber über Sauler ging er auf beffen
Cebrer, ben füf)nffen unb gewaltigffen ber beutfd>en dTcgftifer, auf
DJteifter ©dl)arf, gurücf. Saneben gog il)n namentlich bie burd)
Cutter gugänglid) gemachte „beutfdje ©Geologie" an. 23on ben
fpiritualiftifchen UTlgffifern bed 16. unb beginncnben 17. 3ahr;
hunberfd mar it)m 3°^°^ 23bl>me nid)f fremb, allein weif mel)r
ald biefen beoorgugfe er ben fd)ärfften ©eiff unter ben fpirifualb
ftifd)en 3Tad)faE)ren ber DTcgftif, Valentin 2Beigel. (1533—88).
2Ber oon 23öl)me fommenb, gu bem erheblich älteren ÜBeigel
fortfd>reitet, ber triff aud ungeroiffem ^tvielid)t in bie .fpelle bed
Saged. 2Bof)l empftnbef aud) 2Beigel ben ©rang auf bad fieffte,
ol)ne äußere Vermittlung gu bem göttlichen ©eiff emporgubringen
unb mit ihm eind gu merben. 3lber ber Überfd)wang bed ©efüt>lö
lähmt ihm meber bie $wlgerid)figfeif bed Senfend noch bie Älar=
heit ber Sarffellung. Saher ift ed ihm gelungen, für bie mt)ffifd)=
fpiritualiftifchen ©runblehren ben einbringlichffen 2ludbrucf gu
finben. Sem entfprad) ber mäd)fige ©influfg, ben er feit bem
3
enbenben 16. ahr^un^er^ audgeübt; aud) 23ol)me bat twn ihm;
gelernt. Sad URarfgrium bed ©orli^er ©d)ufferd blieb 2Beigcl

37
©ritfeö Äapifel 2Bieber in fcer Jpeimaf

erfparf; als Pfarrer ju Qf&oyau unferfcbrieb er bie Äonforbiem


forme! unb fd)eint aud) feiner ©emeinbe bas ©oangelium in ber
2Beife ber lufl>erifd)en Srft>obo£ie geprebigf $u t>aben. 2Iber roäl)=
renb er fo nad) aujjen ben Schein ber SRed)fglaubigfeif aufredrt
erfdeTf, oerfaj^fe er jene reoolufionären 33ücf>[ein, bie ber Religion
bes 23udE>ffabens eine mpffifcfje Dfoligiofifäf bes ©eiffes entgegen^
ffellfen. ^immel unb ipöüe finb nicf>f auger bem 3Ttenfd)en,
fonbern in if>m; ben cf>riff[idf>en Jpeilsfaffadjen fommf an ftd)
fein 2Berf ju, füe gewinnen biefen erff, wenn fie fid) in ber
Seele bes ÜRenfdjen mieberljolen —• fo jmei ber ©runbpfeüer
Don iZDeigels 2el>re, bie ©iff)arffd)e 21nfd>auungen felbffänbig
unb in ebenbürtiger Äüf)nt)eif meiferfüljrf.
23on ©cfl)art, 2Beigel unb oerroanbfen Senfern angeregf,
bilbefe ©jepfo efma feit 1626 ein Spffem aus, beffen ©runbjüge
fcf)on in ber erffen Jpalffe ber breiiger 3af>re nadjjuroeifen finb
unb bas um 1647 abgefd)[offen mar. ©0 bauf fid) auf folgenben
©ebanfen auf: ©off unb bie 2öelf madjen eine ©infjeif aus;
in jebem Sing iff ©Dff enff)a[fen, unb jebes Sing roirb oon it)m
umfloffen. 3f>n oerfünbef unb bejeugf bie iltafur. 2lber oon if)m
ausfagen lägf fid) nur bas eine, bag er bas eroige dtidjfs iff, bie
3ud;e, bas Unbewegliche, bem bie 23eroegung enfquillt. 2Ber fein
2Befen mif bem menfcl)lid)en 23egriffsoermögen beufen mollfe,
mürbe es oerfäIfcf)en. Ses^alb bürfen ©Dff beffimmfe ©igen=
fdE>affen nicf)f beigelegf merben; feine einzige erfennbare ©igen=
fd)aft iff ber Srang, fidS im ©efdj)öpf ju oerförpern unb fo bas
STtidE)fs in ein ©fmas ju oermanbeln. 2IUes ©efcbaffene fliefjf
oon ©migfeif l>er aus ©off unb fe!>rf mieber ju i!>m jurütf, na=
menflid) bie menfd)licbe Seele; fie iff fo unauflöslich mif ©off oer=
bunben, ba£$, mie bie Seele o!)ne ©Dff, fo au cf) ©off of)ne bie
Seele nid>f gebad)f merben fann. Sas ©insfein mif ©Dff f)af
ber DTienfd) baburcl) gefförf, ba^ er einen eigenen 2öiüen V>aben
mollfe; biefer ©igenroiüe iff bie roefenflidpe Sünbe; er muß erff
befeifigf merben, menn bas gefrübfe S23ert)ä[fnis ju ber überirbifd)en
3Ttad)f mieber !)ergeffeüf merben foü. Ser dRenfcb fann bas,
inbem er ben freiwilligen Sob ffirbf, b. l> ficf> DDn allem 3rbifd>en
abmenbef, ben ©igenmillen föfef, in Sfille unb ©elaffenf>eif auf

38
2Biet>er in fcer .ipdmaf ©rifteö Äapifel

bie innere .Offenbarung ©offes tcarfef. Siefe 2lbgefforbenheif


fchliegf aber eigenes 33emüt)en feinesroegs aus. Sesbalb bringt
©jepfo auf perfönliche Heiligung; rt>of)[ l>af ©hriffus bie ©rlöfung
gebracht, fie bleibt jebodh umoirffam, toenn ber URenfc^ nicht
felbff bas Äreu^ <St>riffi auf ficf) nimmt. SurcF> ©ebulb im Ceiben,
'ilufgeben bes ©igentoillens, burcf) felbftlofe Ciebe fann bie ©elig=
feit errungen roerben; aber biefe ©eligfcif fommf nicf)f ddii auger=
f>alb, Dielmef)r finb Jpimmel unb ipölle in ber eigenen 23ruff, toie
benn auch ber jur ©e[affenb>ei£ Surchgebrungene in jebem 21ugen=
blidf bie DOTöglichfeif fyat, aus ber Unruhe ber 3e,f *n bie @migfeit
ju flüchten.
Sie ^Beziehungen biefes ©ebanfenbaus ju ber 2Belf ber miffeb
alferlitf)en 9Kr)ffif finb DffenfidhflidE). iltlein es l)anbelt ficf> bei
©jepfo nicf)f blog um bie ^Teubelebung bes 2llfen. 2Bol)l finb bie
©runblinien feines ©pftems Don ©cffjarf, 2Beigel unb ber beutfc^en
SfjeolDgie übernommen, aber er l)af bie fremben Äeirnc in felb=
ftänbiger 2öeife forfgebilbef. Sas gilt namentlich oon ber auf
QSeigel jurücfgehenben 2InfidF>f, bag bie ©o£ft>eif erff im IXRenfchen
toirflidE) jur ©rfcgeinung fomme. Snbem ©jepfo biefen ©ebanfen
aufgreiff, oerfnüpff er bie ©fiften^ ©offes noch meif enger mit
bem Safein bes DQTenfcfien als 2Beigel; ginge ber Dltenfcl) jugrunbe,
fo fönnfe auch ©off nicht roeifer beffehen. ©d^on oerhälfnismägig
früh (1638) hQf ßjepfo biefer 2lnfcf)auung bie entfcf>eibenbe gionn
gegeben:
„©oft ift ihm felbft nicht ©off; er iff bies, roas er iff.
23log bas ©efchöpfe fyat ihm einen ©off erfieff.
©r ift fein @egenfd)em; ber ^Renfcf), eh’ er gelebt,
Spat feinen ©off, hQf blog in freier 9Juh’ gefdhroebf.
Sag er beffehf, ift fein; unb triff er je ins Sicht,
©efd)iehef es, bag ©Dff unb DTtenfcb zugleich entbricht."

Ser ©inn biefes ©prüdes ift oollffänbig flar, ba bie 25ejie=


hung auf bas grammatifche ©efchlect)£ Don ©off unb ©efchbpf
jebes DHigoerftänbnis ausfchliegt. Semnach iff ©oft bie unenb=
liehe, alles burcf)bringenbe ©ubftanj, ber UTtenfdf) ein Seil oon ihr.
©rff trenn ber 9Tlenfch ins 2eben einfriff, roirb er ©offes

39
Sriffcö Kapitel 2Die&ec in t>er jpeimat

beroußf, triff aucf) bie ©offEjeif mit if)m jufammen in baß Seben.
©eß OHenfcfien ©un unb Selben iff ©Dffeß ©un unb Selben; im
übrigen roirb ©off alß bie groj?e, baß 2IU außmacbenbe ©ubffanj
Don bem Sun unb Selben beß Dflenfdien nicf>f berührt.
2Benn nun aud) ßjepfo roof)( nod) auf bem 23oben ber &ircf)e
ju fielen gfaubfe, fo roirb büd) fd>roerfid) 311 begreifen fein, baf
eine Sef)re, roie bie eben enfroidelfe, nid)f bloß mif ben @faubenß=
formen feiner ^eit, fünbern mif jeber pofifioen Dtefigion unoer=
einbar iff. ©aß gdf aucf) oon anberen feiner jfugerungen. ©0
oon bem unenbfid) füljnen unb fiefen 2Bßrf, bas in fd>roffer
parabofie bie Summe beß gefüf)fßmäßigen 2»nf)affeß feiner d\e-
[igiofifüf jieE>f unb fid) ju jener 2Infd>auung über baß SÖerb>ä[f=
niß Don ©off unb DJienfd) efroa üertjäTf roie „©anpmeb" 311

„f)romeff)euß":
„2öann ©off nidjf eroig ffünb’ in ungemengfer Siebe,
©d) fefber ließe ©off, bag id) nur in ihm bliebe."

önroieroeif ber greunbeßfreiß Gt3ep?oß beffen 2Infcf)auungen


fedfe, [äßf fid) nid)f mif ©id)erf)eif feffftellen. ©ie DTufgfieber
biefer ©emeinfd>aff finb frei lief) für uns Dieffad) bloße dtamen;
rneiff iff nid)f mef>r Don if)nen befannt, als baß fie 2fnbänger ber
OTfpffif unb ©egner beß Deräußerlicbfen Äird)enfumß geroefen
finb. ©enannf roerben aufjer ^epfo ©eifern (Peterßroafbau),
Don ipunb, Don Süfenborf, $riei5rid) OTtüfler, fjDnff°n/ ©erßborf,
©d)roar3, ©eißfer, 2Biüer; aud) ber mif C^epEo naf) befreunbete
6f>riffopf) Äofer F>af roat)rfd)ein[!d) bem 25unbe naf)egeffanben.
3ufammenfüriffe fdbeinen Don Su 3e‘^ >n 23reßlau ffaffgefunben
3U f>aben. ©ann famen bie außroärfß 2Dof>nenben, fo ^epfo
fefbff, bortbin, um fid) mif ben 23reßfauer Jreunben „in bem Jperrn
3U befpretfen unb 3U ergo^en". 2fber aud) roenn fie gefrennf roaren,
bfieb bie 23erbinbung beffef)en. ©in3elbefud)e erfefjfen bie ge=
meinfamen 23efpred)ungen, unb bie ©rgebniffe foftfer Unferreburo
gen rourben bann brieflicf) außgefaufdd, fo baf ber geiffige 3U:
fammenf)ang beß Äreifeß nid)f unferbrod;en rourbe.
©d)on ©fd)efd) f>affe für feine religiöfen 21nfd)auungen einen
poefifd;en 2fußbrud? gefud)f unb gefunben; feine beuffcf)en unb

40
ÜBie&er in t>cr fpeimat Sritteei Äapifcl

Iateinifcf)en ©ebid)fe mirfen besfalb fo ffarf, meil fie nid)t ber


mübifcben ©ucf)f bes 23erfemacf)en0, fonbern bem unbejminglicben
Srang bes Onnern ffren Urfprung oerbanfen. 2lud) in ©jepfos
Äreife mürbe bie Sichtung mpftifdfen önbalfs eifrig gepflegt;
einzelne DQu'fglieber fanbten G^epfo if>re Verfudfe mit ber 25iffe
ein, fie ju beurteilen unb ju Derbeffern. ©jepfo feibff, bas aner=
fannfe ipaupf bes .^reifes, b>ing enger als ©fd>efcf) mif ber burcf>
Spiß neucrmeiffen ERenaiffancepoefie jufammen unb t>erfucf)fe
firf), nicht immer glütflich, auch an roelflichen ©toffen. ©ein
hochftes kennen entfaltete er jeboch, feit er ficf> ber dltpffif
gemenbef. 2Bas jefd fein ganjes 223efen ausfüllfe, muffe er in
fräftiger, flarer ©pradfe, of>ne Überfcf)mang, aber bDtf) fo ju
geftaiten, baß bie feinffen ^Regungen bes Innenlebens ju ihrem
0\ed)te gelangten. Sas ergibt ficf> 5. 23. aus feiner fd)önen
profaifefen ©roftfcf)riff an bie 23aronin oon Saigon (Consolatio
ad Baronissam Cziganeam 1634). ©eine ©ebicfdfammlung
„Sas inmenbige .f>itnme[reicf>" 1638 bat er, roie er fagte, „mehr
naef) bem 2Binfe[maß ber 2Baf)rl>eif als ber fünfflichen 23icf>ferei
jufammengefeßet"; tat(äd)[id) jeigen bie fleinen ©tüife, aus benen
ein 23eifpiel mifgefeilf roorben iff, baß bie feelifdf)e Vertiefung
bei if)m nid)f oergeblicf) nacf> ben entfpred;enben 2Borfen rang.
Um 1647 Düllenbefe er fein 2Berf: „Sexcenta Monodisticha
Sapientum“, fechshnnberf ©prüdes in jmeijeiligen 21lefanbrinern;
in ihnen erfdblicßt fitf) ber ©runbgef>alt feiner ©ebanfenroelf.

3toifchen bem ©tammbucf)blaff ©cf>eff[ers aus iPa^ua (1649,


roat)rfcf)ein[id) am 2lnfang bes fjahres) unb feinem 2lnffellungs=
befref als ßeibarjf 511 Dels gibt fein urfunblidfes 3eu9n*0 über
fein Ceben unb ©reiben 2lusfunff. ©0 ergebt ficb> nun bie Jrage,
üb es möglid) iff, biefe ßütfe ausjufüllen.
SBo^l in ben erffen DJtonafen oon 1649 iff ©cbeffler aus ipabua
in bie Jpeimaf §urüifgefef)rf. Sa er fitf) fpäfer inSels befinbef,
mirb er ben 2Beg über 23reslau genommen faben. DTtanche 2ln=
jeid;en fpred)en für einen längeren Aufenthalt in 25reslau. 21ber
es erfefeinf ohnehin naheliegenb, baß es ben feit Sauren ©ntfernten
trieb, bie ©taffe feines jugenblidfen 2Batf)Sfums roieberjufefen.
Drittes Äapifel ÜDie&er in fcer jpeimat

Unb E)öcF>ff roahrfcheinlicb lag für iE>n noch ein befonberer ©runb
ju einem 23efucf) in 23realau oor. ©ein borf oerbliebener 23ruber
©hriffian, bamala im neunzehnten ^abre, mar baa einzige ber
nürf) nicf)f münbigen ©cfieff[erfcf>en Äinber. 211s er fpäfer baa
2llfer ber ©rofjährigfeif erreicht hatte, blieb bie Vormunbfchaft
für immer beffehen. Ser ©runb für biefe Satfacf)e roirb in ben
2Iffen aüerbinga er ff fecbjehn 3abre fpäfer (1665) genannt, aber
ea iff fchroerlid) $u bezweifeln, baß fcf>on für bie ^orfbauer ber
Vormunbfchaff unmittelbar nach ©infrefen ber D2Iünbigfeif
bie gleiche £atfacf)e mafjgebenb mar. ©hriffian ©d^ffler mürbe
nämlich, roie erzählt, geiffeafranf. 2Bar beim ©rreicben ber 23olI=
jäbrigfeif bie ©rfranfung fcbon unoerfennbar, fo mirb an§u=
nehmen fein, bag (ich ©puren bea Srrfmna bereifa früher gezeigt
haben, ©runb genug für ©cheffler, nach feinem 25ruber ju fehen
unb mit ben Vormünbern über ihn 3?ütffpradE)e zu nehmen.
Sie Stnnahme iff baher nicht abjuroeifen, bag ©cheffler etma
Frühjahr 1649 junächff einige %eit in Vrealau oerroeilf l>nt-
©r mag fyev bie alten ^reunbe feiner 3u9en^ aufgefudE)f fyaben
unb iff ficher an ©hriffoph Äoler nicht oarbeigegangen. Siefer
mar, roie herDorgehoben mürbe, ein naher §reunb ©jepEoa. ©r
fannfc auch ©jepfoa mpftifche Sbeen, unb ea iff böcbff roaf)rfcheins
lief), baß er ihnen nicht ablehnenb gegenübergeffanben hat. 2öenn
nun ©cheffler bem alten ßehrer oan feinen Unioerfifäfejahren
Serichf erffaffefe, mie follfe er ba nidb>f ddh ber neuen ©eiffea=
melf gefprüchen haben, bie fid) ihm in .fpollanb aufgefan hafte?
Sa lag für Ääler nichfa näher, ala ihn auf bie ipeimffäffe ber
DTtpffif in 23realau hmjumeifen unb ihn mit ©jepfp felbff ober mit
beffen herDDrragenbffen Anhängern befannf ju machen.
©Droohl über ben ©infriff ©cf)efflera in ben ©zepfofcben Äreia
roie über ben fich nun enffpinnenben Verfebr iff man freilich auf
Vermutungen angeroiefen. üiacf) einer 9?ofi§, beren ur?unblicf)e
©runblage biaher noch nicht ermittelt roerben fonnfe, rourbe
©cheffler bei einem Vefucf) in 23reelau ju ben Verfammlungen
berer um ©jepfo hmgugesogen. ©a liegt nahe, biefen 23efucf) in
bie h^r gefchilberte 3e>t ju oerlegen. ©ic^er iff ea, baß ihn bie
Jreunbe ©jepfoa in ben närihffen fahren (efroa 1649 bia 53) ala

42
2Biei>er in feer Jpeimaf Sritfeß Äapifel

ben Of>ren befrachteten. 3U <^n 3TUfgIiebern ber ßgepfofcf)en


©ruppe gehörte ©iff Jpirfd>mann aus ‘Pefersroalbau; nad) bet¬
ört biefer ftf>[efifcf>en DTtpffifer legfe er fid) ben feine ©ejünnung
begeid>nenben 33einamen „Don Sugenbleben" bei (ähnlich wie ficf>
2Ibraf)am Don 5rar|fen&erg DDn ^riebeleben nannfe). 2Benn
nun biefer ©ingeweil)fe Gügepfo Don ben 33efucf>en beridF>fefe, bie
er bei anberen 23rübern gum ^rvedtz bes ©ebanfenaustaufdjes
unternommen, fo nennt er gwei Männer, twn benen ber eine als
DTcifglieb ber dgepfofchen ©ruppe begeugf iff, als briffen aber füf)rf
er ©cf)effler an. Ser 2Borflauf biefer ©feile iff gu widrig, als
bafj er t>ier entbehrt werben fonnfe. Ser 23rieffd>reiber gibt ber
Hoffnung 2lusbrucf, ßgepfo halb gu treffen unb gu fprecf)en;
bann fät>rf er fort: „...aisbann wir weiter mifeinanber reben
unb icb bem 23r(uber) aisbann gugfeicf) referiren wil, was icf) bei
•fp. Sifchern, Jp. ©d)war|en unb Sp. S. ©c^efflern (bep wel;
d)em icf) aucf) gewefen), gutes Derricf)fef l)abe." ßeiber enf=
£>älf biefer 23rief nur bas DTtonafsbafum (22. DToDember); man
möchte it)n aber in bas t)ier gu behanbelnbe Oal)r (164g) fetsen; bann
würbe fid) ^Dlgenbes ergeben: 2lls ©cf)eff[er fid) auf feiner
fHüifreife aus '^abua in 23reslau aufE>ielf, iff er wab>vfd)einl\d)
burd) Äöler mit bem in 23reslau weilenben ßgepfo felbft über mit
einem Don beffen gxeunben befannf gemacht worben; bie gemein;
famen mpffifd)en Neigungen werben fid) bann fcf>nell offenbart
unb gur 2lufnaf)me ©d)efflers in ben Äreis ber ©leid)gefinnfen
geführt f>aben. 2Bie nocf> gu ergäben fein wirb, oerlief bann
@d>effler 23reslau; faum war er in Sels gur fRufe gefommeu,
als bereits einer ber neugewonnenen ©eelenfreunbe bei il)m erfcf)ien,
um bie in 23reslau angefnüpffe ©eiftesgemeinfchaff gu befeffigen.
Off bem fo — unb in ber Xat fpridf)f oieles für ben bargelegfen
3ufammenf)ang —, fo fann man ben DDrübergel)enben 2lufenf=
f>alf ©cf)efflers in 23resfau für feine geiftige ©nfwicflung nid)t
f)od) genug oeranfcflagen; beim in ßgepfos Greife traf il)m guerff
ein DÖIIig ausgebilbefes ff>eofopE)ifcf)es ©pffem entgegen, bas bem,
was er bisher bunfel geahnt unb empfunben f>affe, greifbare
©effalf oerlief). Sie mpffifdE)en ©efamtanfd)auungen ©d)efflers,
wie er fie nidF>f allgu lange banacf) im „d>erubinifd)en 2Danbers=

43
Sritfeö Äapifel 2Bicber in ber jpeimat

mann" nieberlegfe, meifen in ihren ©runblinien eine auffallenbe


23ermanbffd)aff mif ©jepfos Sbeenmelf auf. Sie Äeime biefes
©ebanfenjufammenbangs mögen mäbrenb bes Sreslauer 2lufenf=
balfes in ©cbefflers ©eele gefenff morben fein. dtamenflid) ffarf
fcfyeinf auf il?n ßjepfos 2Innat)me non ber untrennbaren 23erbin=
bung gmifcben ©off unb bem Dltenfd^en geroirff §u f>aben; bag
bei bes DTtenfcben 23ernidE)fung aud) ©oft jugrunbe geben müffe,
bat ©d;>effler fpäfer mif ber gleichen ©cbroffbeif bebaupfef mie
ßjepfo, fo menig fid) biefe 2lnficbf mif ber ©runblage feines
©pffems Dereinen läfjf. 2Iucf> auf bie Jpaupfquellen ber dRpffif
(Sjepfos, DTteiffer ©dfbarf, 21>eigel, fauler unb bie beuffcbe X\)co\o-
gie mirb ©cbeffler fd)on in Sreslau b'ngeroiefen, über, falls er
fie fcbon fannfe, in ber 23orliebe für fie beffärff morben fein.
Ser ßjepfofcbe Äreis ffanb groar in einem unausgefprocbenen
©egenfaüe jur lufberifcben Srfbobojrie, fcf>einf fid) aber jef$f unb
fpäfer Don offener j5e>nbfe[i'gfeif ferngebalfen gu haben. Slllein
©cbeffler iff mobl fd>on in jenen Sagen gegen bie Srfbobofie
eingenommen morben, unb groar burd) ben bamals in Sreslau
lebenben, fonff nid)f befannfen ©eorg Seife, Sruber bes prebigers
f^sacbimSeffe guCinum in berDTcarf. Soad)im23effe ffanb unfer ben
Kämpfern gegen bas Derfnöd)erte Cufbertum in ber erffen treibe.
Sag an bie ©feile bes religiöfcn Innenlebens ein äugerlid)er £ippen=
glaube, ein „Jpeucbelbienff unb Jpeqbenfumb" gcfrcfen, erfcbien
ibm als bie 2Burgel alles Unbeils, bas über bie ivircbe unb über
Seuffcblanb gefommen mar. Sarum prebigfe er unermüblicb
gegen bas Soeben auf Sibelbucbffaben unb ©laubensarfifel;
er legfe bie 2Berflofigfeif bes äugeren fircblid)en 2BobIoer=
balfens bar unb forberfe, bag mif ber ETcacbfolge ©briffi ©rnff
gemacbf roerbe. ,,©d bicf>’s nid)f angebef," rief er aus, „mif
@briffo ber 2X>e[f, bem ^leifcbe abfferben, gefreugigef unb begra=
ben merben, fo mirff bu aud) nicbf m>f 'bm Üben unb Sur Jperr=
liddeif auferffeben. ©d bu oermeinff, bag @brifti 2Irmufb, ©in=
falf, dTiebrigfeif, ©reu^, ©cbmad) unb ©freif bid> nid)fs angebe,
fo gebef bid) auch fein IKeid) nid)fs an." Sie jpauptfcbulb an bem
dtiebergang bes religiofen 2ebens, ja fogar an ben ©reueln bes
fürcbferlid;en Krieges mag er ben ©eiftlicf>en bei, unb mif bem

44
2Biet>ec in öec jpeitnaf Drittes Äapifel

©rimm eines altteffamenflichen Propheten 30g er ihre Unfer=


laffungsfünben ans Gicht. ,,2230 iff infonberheit bas ©reuß (SB>ri'fti,
rrelcbes alle, fo es ©oft guläffet, umb feines ©rangeln ober
Religion roiüen fragen follen? hinaus fyabt ihr’s aus ©[grifft
Dxeid) geprebigef, unb aus biefem ©reuß (Giebe=) §rieb= unb ©e=
bu[fs=9\eicb ein DTiartialifches Sarfb>aunen=9^ei(f) gemacht, bie
^Ttachfolge bes Cambs hmausgeffoßen, unb f)ergegen eine !Jtach=
folge grimmiger 23effien, als Gbmen, 23eeren, 223ölffe, bie nicf)t
met)r bann reifen, freffen unb toiirgen fonnen, eingefüfjref." 3m=
mer mieber befonf er, baß bie unfruchtbare [ufb>erifct>e died)t-
gläubigfeif ben eigentlichen Äernpunff ber ^Religion rollig aus
bem 2Iuge oerloren habe. „©oftes 2Borf hören ift gut, wenn man
baneben ©hriffum in fich h°ref reben, trenn bas 223orf im
Jperßen oon ihm lebenbig, fräffig unb fruchtbar gemacht roirb,
baß ein 223iebergeborener DQlenfcf) baraus roirb: 23Ieibef bas letzte
aus, fo iff bas erffe nichts." DTtpffifche 21nflänge finben fleh oev'
hälfnismäßig feiten, aber bas oertieffe „effentialifche (5hr>f^en=
tum", bas ^aaebim 23effe forberfe, haffe mit bem oon ber 33Ipffif
angeffrebfen große 2il)nUdi)feit, unb ein 3ufarnmenhan9 ffeüte
fich fch^n baburcf) her> öaß alle bie, welche bie dd)tb>eit ihres ©Iau=
bens burrf) ein 5urütfge3ogenes, fiffliches Geben betreffen trollten,
ron ber Iutherifcf)en Drfbobojrie gleichmäßig als mgftifche ©ef=
fierer rerbächfigf unb rerfolgf rrurben. ©0 f>eißf e0 ^ei 3foacbim
23effe ron biefem „effentialifchen" ©hriffentum: „Jpaf mans
nicht gefchmähef unb geläfterf, für Tßfyantaftevei), ©nfhufiaftereg,
©chtrermerep gefcholten, unb trie mit einem Sonnerffrahl
bie ©cbule ©hriffi unö feines ©elftes 3U ffücfen gefchlagen, baß
man nichts mehr baron faßt höret unb fielet."
Die Schriften, in benen ^aarf)*™ Setfe biefe Slnfichfen vev-
focht, finb aüerbings erff fpäter (1660 bis 1665) gebrucFt rrorben,
allein fte liefen in 2Ibfchriften um. Unb ©eorg 23efEe hui ficf)er
bie 2Infchauungen feines 23rubers gefeilt unb rerbreifef. ©r
fnüpffe in 23reslau 23e3iebungen 3U 5reunöen Slbrahams ron
^ranfenberg an unb iff n'elleicht auch ©jepfos 2Inhängern nal)e=
getreten, 3umal ber Sxanfenbergifche unb ber ©5epfofcf)e Äreis
fich mannigfach berührten. 2Iuf biefe 223eife mag auch ©cf>effler

45
©riffeö Äapifel 2Dieber in ber ibeimat

ign fennen gelernt gaben; unb es roirb faum baran $u jroeifeln


fein, bag ©eorg 23etfe fein unb feines 25rubers Urteil über bie
[utt>erifcf)e £)rfgüboj:ie unb beren Vertreter auf ©cgeffter ju über=
fragen gerougf gaf. Sie ©inroirfungen 23effes muffen angegcgfs
ber mpftifcgen %'cgfung ©cgeffters auf einen günffigen Soben
falten; fpäfere ©rfagrungen roirffen in berfetben 223eife, unb ein
23rief ©cgeffters an 33effe aus bem Sjagre 1652 geigt bann bas
©cgtugergebnis unb beweist, bag ©cgeffter ficf> 23effes Stngcgfen
oöUig ju eigen gemacht gaf.
Slucg eine Überlieferung über bas äußere Ceben ggeinf in
biefen Stbfcgniff ju führen. 3n ben 3eiten bes erbitterten Kampfes
§roifcgen ©cgeffter unb beffen prüteftantifcgen ©egnern roarfen
igm biefe Slusfcgreitungen im Xrunfe Der. „3»gm gebricgfs an
temperantia: roie mancgen guten fRaufcg ©cgeffter in ©cgöff
(gemeint iff „©cgeps", roie ein fegr fdgroeres 23restauer 33ier
bamats genannt mürbe) ficg gefoffen, roeig er mögt gelber nidgf
ju erjagten," fagfe ber ürDfeffor ©t>riÜ^art ©gernnig in feinem
„23ericgf unb Stnfroorf auf (j- ©cgeffters CSE>riffenfcf>riff1664.
DTieiff machen, mie früher ermähnt, berarfige Eingaben ber ^einbe
ben ©inbrudE’, als ob flie auf guten ©rfunbigungen beruhten;
baju fommf, bag ©cf>effler auf biefe Slnftage nicgf geantwortet
gaf. Stiles bas mürbe für bie D\idb>figfeif ber Satfacge fpredgen.
ITtun erfdgeinf aber biefer Jpinmeis mitten unter Stngaben, bie
fücf> auf ©cgeffters £eben nadg bem Übertritt jum Äafgütijismus
begießen. gür biefe 3e|f ftingf bie tJcacgricgf menig gtaubticg.
©ie geminnt aber an 225ab)rfdf>einficf>feif, menn man fie auf ben
23reslauer Stufenfgatf Don 1649 bejiegf. Sag bie ©egner, bie
jebe ignen jugefragene übte Utacgrebe begierig aufgriffen, fiel)
um bie §rage nicgf fonbertieg gefümmerf gaben, in roetege £ebens=
periübe fie eingereigf roerben mügfe, leucgfef ein. ©s genügte
ignen ju miffen, bag ©cfeffter fidg juroeiten befrunfen, unb ge roarfen
es ogne roeiferes mit bem jufammen, mas fie fünft Ungünffiges
über ign in ©rfagrung gebradgf gaffen, jumal es ignen baju
bienen fonnfe, ben ©inbruif maneger bösartigen DTacgridgfen
ju Derffärfen. ©cgeffter fam 1649 unmiffetbar Den ber üniDerfifäf;
es lägt fieg bager annegmen, bag ber geigbtüfige junge DtRann

46
2Biet>er in öer ipeimaf Scificö Äapitel

ben afabemifcf)en ©emof>nf)eifen nocf) eine 3ei£fang freu gebfieben


iff. Unb fo fann man ib>n flcf) »x>d1E>I tmrffeffen, mie er bie £age
ganj bem mpffifdfjen £ieffinn meif)fe unb abenbß bem ©df>roeib=
ni^er Äeffer juffeuerfe, um fdE>Iie^[icf> DDn ba, ferner gefaben,
in feine 23ef>aufung ju fdjmanfen. ©ine folcf)e 23erbinbung jmeier
anfd^einenb unoereinbarer £ebenöfpf)ären [iegf nicf)f augerf)a[b
beß 23ereidf)eß ber DTtögfiifjfeifja ©dbefffer f)af gu ber richtigen
23eurfeifung ber Sachlage fefbff ben 2öeg gemiefen, benn t?ieüeicf>£
gef)t ein ©prucf) auß bem „cf)erubinifdE)en ZBanberßmann" feinem
®ebanfengef)aff nacf) in jene 23reßfauer %eit gurücb unb fef>rf,
bag ber goffeßfrunfene OTpffifer ben fegfjaffen tycbev nidjf auß=
fd^Iiegf (V, 170):

©off finb bie 2Berfe gleich; ber Jpei.I’ge, mann er frinff,


©efallef if>m fo mof)f, afß mann er bef’f unb fingt. —

iTtocf) afß ®c^eff[er ffcF> in Pabua aufbielf, baffen bie 23or=


münber ber ®cf)eff[erfd)en Äinber ben beiben äffeffen it>r ©rbfeif
außgegaf)ff (ig. Sejember 1648). 2Baß 3°f>anne0 nacf) 2fbgug
ber Äoffen feineß ©fubiumß unb eineß auf ber dämmere ifafj'e
angelegten Äapifafeß nod) gu forbern f>afte, mar einffmeifen oon
feinem ©d^roager übernommen unb für if>n aufbemaf)rf roorben,
©ine 2fußeinanberfe£ung erroieß fiel) bemnacf) afß nofroenbig,
unb eß iff baf)er angunef)men, baß ©dbefffer gum 3rt>edä &er 21b=
recf)nung ben ©d>mager aufgefucfif f)af. Snbeffen merben if)n
bagu 23ermögenßrücffid^fen nicfü allein bemogen f>aben. 33rauf=
ffanb unb JpodE>geif ber ©cf>meffer DTfagbafena tjciffen fid) in
©dEjeffferß 2fbroefenf)eif DDlfgogen. ©ß mujgfe iE>n beßf)afb bagu
freiben, baß Paar in feinem Jpeim gu fef)en unb einen ©inblicf
in baß 2Befen ber jungen ©f>e gu erraffen.
Xobiaß 23rücfner, ber ©emaf)f DTiagbafenaß, mar fürfffid>er
Ceibargf in 23ernffabf, unb nacf) biefem fdE>feftfdf)en ©fäbfcf)en
roirb fidF) affo ©cf)effler oon 23reßfau auß begeben f>aben (oiel=
feicf)f grüf)f°mmer 1649). 23ernffabf, oon 1617 biß 163g fefb=
ffänbigeß Jürffenfum, mar feiflE>er mif Defß oereinigf. 2flfein
fro|bem f>a£fe eß mäf>renb beß Srei^igjafjrigen Äriegeß ben
Jürffen gu Defß mef)rfacf) afß fHefibeng gebienf, unb beßf)afb

47
£5ritfeö Äapifel 2Diet>er in t>er ßeimaf

mag bie Don früherer beffet>enbe (Stelle eines fürfflicf)en £eib=


arjfes aufred^ferf>a[fen morben fein, menn man nicht annehmen
roill, ba£ 23rüifner, über beffen 2Ilfer ficf) nichts feffffellen läßt,
fd)on Dor 163g Ceibarjf mürbe unb bann ben Zitel beibehatfen
f)af. Sicherlich ift er jebüd) in unausgefefste 25erüf)rung mif ben
jperjögen ju £)els gefommen, gmeifellos als ib>r ärjfIitf>er 23erafer,
menn fie fid> in 23ernffabf aufhielfen.
©ernig f>af Srüifner biefe Sejiel)ungen für feinen ©cl)mager
ausgenufjf. ©erabe bamals mar bie männliche Cinie ber 9Ttünfter=
berg^obiebrabs ausgefforben; bas gürffenfum 9>n9 öaher
an ben ©emat)I ber lebten Prinjeffin biefes Kaufes, ben Jper^og
©ploius Dtimrob Don 2Bürffemberg, über, ©iefer leiffefe 1648
in ©Bien ben £et>nseib unb übernahm am 3. 3anuar 1649 öie
Regierung, ©r mar für feinen fürfflicf)en 23eruf gut oorgebilbef,
milifärifd) burch Sernl>arb Don ©Beimar, unter bem er &riegs=
bienfte geleiffef fyatte, geiffig burcf> feine ©fubien auf ber ©trag:
burger llnioerfiäf. ©Beit mel>r fiel aber noch ins ©eroicf>f,
baß er oier fjahre lang (1640—1644) am ipofe Jperjog ©rnffs
bes frommen Don ©ofl>a erlogen roorben mar. ©iefer hafte if>n
auf bas forgfältigffe unterrichten laffen unb ihm efroas Don ber
eigenen ©enfarf eingeflößf. ©Bie allbefannf, gehört ©rnff ber
fromme ju ben großen ©rneuerern bes beutf(f>en Gebens nach
bem ©reißigjährigen Kriege, ©ie mufterhaft mieberaufbauenbe
©atigfeit bes Dortrefflichen dürften mürbe für ben 3ögling Dor=
bilblich; mie fein oäferlicher §reunb, fo fucf>te nun auch er öurcß
eine gute ©ermalfung, burd> ©parfamfeif unb 31bffellung DDn
©Tußbräuchen fein £anb ju h^hen. ©ber noch in anberer ©Beife
folgte er ben ©puren feines ©rjiehers. ©enn es gehört nicht ju
ben geringffen ©Serbienffen ^erjog ©rnffs, baß er mehr als bie
anberen lutherifdjen gürffen feiner 3eit bie fiffliehen ^rüchfe ber
^römmigfeif betonte unb eines ohne bas anbere nicht gelten lieg.
53n gleichem ©inne mirffe ©ploius ©timrob; mie fehr ihm baran
lag, ber burch ben Ärieg eingeriffenen 3uch^Df>9^e^ burch ein
23eifpiel DDn oben enfgegenjuarbeifen, lehrt ber fpäfer (1652)
mährenb ber !J)eff Don ihm gegrünbefe Drben bes ©otenfopfes,
ber ben ©Rifgliebern ©ntfagung unb ©3ermeibung aller un=

48
2öie&ec in ber Öcimaf SbrifCed Kapitel

gejiemenben £uff unb Üppigfeif jur Pflicht madE)fe. 2Xuöfcf>Iie^=


fieser als Jperjog (Srnff Pet>rfe ©ploius 9Timrob ben [uf^erifc^en
©tanbpimft {j)erDDr; biefer offenbarte ft cf) and) in ber 2Bat)[
feines Jpofprebigers, bes ffreng Drff>oboj:en (Sf>riffopb> ^reifag
(aus 9tuppersborf bei 23rieg; 1597—1657)- ©er bisherige
Ceibarjf bes dürften, ©eorgius fRumbaum, mar foeben gefforben;
als ©rfa| mürbe ©cbeffler empfohlen; ddii mem, fann nach bem
oben ©efagfen nicht jroeifelhaff fein. ©0 roar benn ©cf>effler
burcf) feinen ©cbmager 23rücfner in eine feffe Cebensffellung
gebracht morben; am 3. STooember 1649 mürbe er oon bem
•fperjog als Ceibarjf mit einem ©et>alf oon 175 ©alern foroie
mancherlei 9iebenbegügen angeffellf unb ihm jugleich bas £Kecf>f
5ugefprDcf>en, auch eine ^3riDafprapis in ber SRefibenjffabf roie im
£anbe ausjuüben. 23is ©nbe .Offober iff ©df>effler roohl in 23ern=
ffabf geblieben; bann fiebelfe er $ur Übernahme feines ilmfes
nach Oels über. Jpier ffanben ihm miebfige innere ©rfahrungen
bevor.

4 49
23ierfes Äapifel.

Stficalfjam öon ffianhr&nQ

ro| ber Unficf)erheif ber Überlieferung ermeiff ficf> ber 23erfurf>


als nötig, bie ©runbjüge ber bisherigen ©nfroicf lung ©chefflers
feftjuffellen. (Seif bem Aufenthalte in Geiben fyatte fein Snnem
[eben ftch beffänbig nacf) einer Dichtung h‘n enfroicMf. Ser
Ieibenfcf)aff[id> erregte ©eiff fd>aufe nach einem .jpafen aus.
ber DHpffif fcf>ien er i^n gefunben §u haben. Auf bie mgftifchen
Anregungen, bie ihm in JpDÜanb juftaffen, folgte ber Aufenthalt
ju Pabua, roo er junächff bas ©mpfangene innerlich oerarbeitefe;
bann erfcf)loj3 fidh ihm burch ©§epfo unb beffen Äreis ein 3been=
jufammenhang, ben er nur ber eigenen OTafur anjupaffen unb
toeifer ausjugeffalfen brauchte. Aber ju jener oölligen £Ruf>e
unb Abgeftorbenheif in ©off, bie bie DTcpftif erffrebfe, fonnfe
bie Gehre allein nicht anleifen. ©cf)effler beburffe ber unmiffel=
baren ©intoirfung burrf) eine Perfönlichfeif, bie ihm bie ©e=
laffenheif in ©off oorlebfe. Sas entfcheibenbe ©rlebnis in Oels
ift bie £affacf>e, bag er in Abraham oon §ranfenberg eine ber=
artige ©fü|e fanb. Aber bamif ift bie 33ebeufung biefes Ab=
fdhniffes noch feinesmegs erfchöpff. Senn in Dels roerben auch
bie ©runblagen ju ber fpäteren ©effalfung feines Gebens ge=
fchaffen. ©cf)embar oon bem ©rgebnis feines bisherigen 2Berbe-
ganges ausgehenb, fe|f ein Iimfcf)rt>ung ein unb entfrembef ihn
ben Sbealen, bie bis bahin feine ©eele ausfchlie^lidb erfüllt haften.
Abraham oon granfenberg nm 2zj. ^juni j^gg ju Cubroigs^
borf bei Dels geboren morben. ©r eignete ficf> auf ©chule unb
Unioerfifaf eine gelehrte Silbung an unb fdheinf oon ben ©[fern
baju beffimmf getoefen 5U fein, als Ovechfsgelehrfer ben ©puren
bes Q3afers ju folgen. Allein ber innere £rieb mies ihm einen

50
2IE>raf)am t>on granJcnberg Q3ier(eö Ä'apifcl

anberen 2Beg. ©enn fd;on frühzeitig fyatte fid) ber fiefreligiöfe


©runbjug feiner dtafur offenbart, unb biefer lernte ftd) gegen
bie mobifd;e ©e[ef)rfl)eif ber 3ei^ auf. ®er faffe, gleigenbe ‘Prunf
einer feelenlofen £Rt>eforif roar ihm ebenfo juroiber toie bas
roelfliche ©reiben, in bas it>n ein öffenflid)es 2lmf nofmenbiger;
meife oerftrirfen mußte. ©a er aber n?ot)[ ben ©Billen ber ©[fern
ehrte, fud)fe er feine SIbneigung ju überroinben, geriet jebod) auf
biefe ©Beife in innere Kämpfe, bie iE>n ber 23erzroeiflung nat>e:
brachten. ©Bäl)renb biefe feelifdjen ©töte ben 23ierunbzmanzig=
jährigen t>in unb b>er roarfen, traf er als melflicher Zehner bei
einem £eid>enbegängniffe auf. 2Mein er blieb ffeden unb lonnfe
feine itbbanfungsrebe nicf)f ju ©nbe führen. 3n biefem DTlißerfolg
fal) er ein ’ßeicfyen ©offes; feine Überzeugung mürbe beffäfigf,
baß bie [)errfcf)enbe ©Biffenfcf)aff ber Einlage feiner Statur nicht
entfprad). ©Bohl ju ber gleichen ^eit fam bie t)oUänbifd)e 23or=
rebe ju einer Ausgabe ber !f)rebigten ©aulers in feine ipanb unb
gemann it>n für bie DTtpffif. ©iefe mürbe ddu nun an feine geiffige
Jpeimaf unb gemährte ihm reitf>Iicf>, mas bie oerfnödjerfe Schul*
meis[)eif nicf>f §u bieten oermod)f fyatte. $ür 5ran^en^er9s
meiferes ßeben roaren biefe ©mrgänge beffimmenb. ©r manbfe
fxcf> enbgülfig oon ber maßgebenben SdE)ul; unb UnioerfifäfS;
geIeB)rflE)eif ab. 2lllein es [ag feinesroegs in feiner 2Ibfid)f, bem
miffenfchaftlichen Streben ganz ju entfagen; oielmehr fuc^te er
fld) aus ben Duellen möglichff ooUffänbig über bie geiffige
religiöfe ©nfmitflung ju unferrid)fen, bie ber eigentümlichen
SInlage feines ©eiftes entfprad). 3n berfelben 3eif DoUjog ficf)
auch feine 2XbfeE>r oon ber ©Belt. 3unäd)ff h0^ er n?ohl eine Dxeit>e
DDn 3ahren Surüdgezogen auf bem oäferlichen Sd>loffe ßubroigs*
borf unb ben Si|en befannfer 2[bliger gelebt; naef) bem ©obe
bes 23afers (1633) oerjichtefe er auf bas ©rbguf, bas ihm als
^Hfeffem zufiel, unb befielt fxcf> lebiglid) einige ©Bohnraume oor.
.Spier häufte er in ber größten SfiUe; aus ib)r traf er nur heraus,
menn man feiner beburffe. So bei ber furchtbaren ^eff oon
1634; tr,ar er heIfen£) überall jur Stelle. 2lber jebem 23er;
fucf)e, ihn bauernb mieber für bie ©Belt ju geminnen, ging er
aus bem ©Bege; fürfflid)e Berufungen in michfige 2imfer lehnte

4* 51
©3ierfeö Kapitel 2IE>ra^am Don JranEenberg

er ab. ©ein ©Berfebr befd)ränffe fid) auf roenige gteid;gefmnfe


©tbtige, fß auf ben fd)on genannten ©fd)efd), fo auf ©iegmunb
Don ©d;roeinid)en unb anbere. 3n ©cbroeinicbens ©cbloffe fyatte
er 1623 aucf) 23öt>me fermen gelernt, ju bem er fdron
Dorier brieflich in 23ejief)ung getreten mar. ©orooI)l bas ©in;
bringen in 23öt)rne6 ©ebanfenroetf mie bie 23efanntfd)aft mit it>m
fetbff gehört ju ben enffdjeibenben ©reigniffen feines Innenlebens,
©enn als ©rgebnis jener feetifdfen Kämpfe f)affe §ranfenberg
angeführt, er fei „in einen ffiüen ©abbaft) gezogen roorben, unb
in fetbigem ^rincipio unausfprecf>Iid>e roorfe ber frafff, unb ein
tid>f über alle tid^fer gehöret unb gefet>en. ©a if>m bann enbficf>
gejeiget morben, baf; biefes bie roaf>rt)afffige [ef>re unb fetigmacbenbe
©taube roare, metdje ba geigefen, baß ©Ibam in uns fferben
unb ©t)riffus [eben muffe/' ©iefe ©Borffettungen betffen fid) mit
23öt)mes ©runbgebanfen. Sie ©emeinfamfeit ber 2Infid)fen
beiber tJRänner t)affe fxcf> bei bem 3ufarnnienfein immer beuftid^er
offenbart unb mar burd) ben tiefen ©inbrud ber fddid)fen, eigen;
artigen Perfcmtid)feif 235f>mes roirffam unferftü|f roorben.
j^rnnfenberg btieb bat>er fein ganzes Ceben lang ein eifriger ©Im
t)änger bes ©örtiüer ©d>ufters; mit ber Verausgabe einiger
©Berfc 23öt)mes t>af er feine fd)riftftellerifd)e ©äfigfeif begonnen
unb in jroei ßebensbefcbreibungen für ben Don if)m ©3eref)rfen
3eugnis abgelegt; ber ausführliche, beffe biefer biograpf)ifd^en
23erfucE)e entftanb ein fjafir oor feinem ©obe.
3mifd)en DTtgffif unb tuft>erifdrer Ortf)oboj-ie mar ein l)3affieren
unmöglich. ©ie tuff)erifd)en ^Mpftlein beargmöt>nfen bie mgftifdt)
gerichteten ©eifter als 5anafici, ©dE>marmer unb ©nthufiaffen;
umgefet)rf mar ben gxeunben ©auters, ©ebaftian Brands, ©Beigets
unb 23öf)mes bie bürre 35erftanbest)errfdE)aft im Luthertum gu=
miber. ©0 empfanb aud) grartffenberg. 3tpar befucf)fe er bie
Äircf)e unb empfing bie ©aframenfe, aber mit feinem Urteil
über bie retigiöfe Unfrud>fbarfeit ber firdbticben V^nbtungen fyelf
er nict)f jurüd unb fteibefe es in bittere ©Borte; ber ©Bein
beim 2Jbenbmat)t, fagte er einff, fei if>m im BIJunbe ju lauter
©Baffer geroorben. ©erarfige ©lusfprüche mirften mie eine
Verausforberung; unb bie [utt>erifdf>e ©eifftidjfeif naf)m ben if>r

52
2IE>rafyam Don granfcnberg 23ierfeß Ä'npitcl

hingemorfenen gehbehanbfdhuh auf. 5ranfenberg toar jebotf)


feiner gangen ©innesart nach nicht geneigt, fid) auf [ängeren
Gfreif cingulaffen; ein $eberfrieg, ben er über biefe fragen (1640)
mit bem .fpofprebiger ©eorg ©eibel in ©eis führte, mürbe it>m
halb gumiber, unb ba bie Äriegsgreuel in feine D^ä^e rächten,
Derließ er 1641 ßubmigsborf, hielt fitf> eine 3e>tlang gu 33reslau
auf unb ging bann nad) ©angig, mo er ad)f 3ahre gelebt fyat.
©r mobnfe bei bem Slffronomen JpeDelius, ber ihm manche 2ln=
regungen gemährte; mie in ©dhlefien, fo fcf>Io^ er fxcf> auch h‘ei'
einem Äreis Dan abligen Anhängern ber DItpffif an. Von ©angig
aus fall er im ©pätherbff 1642 eine fReife nad) Jlmfferbam unter=
nommen hoben, um bie 2Berfe ©afüb ©ühmes gum ©rüde gu
beförbern. ©aß er hier ©d)effler fennengelernf hat, ift eine alte
unb Dielfad; nachgefprüchene Vermutung; fie lägt fich jeboch nicht
halten, ba ©cheffler erff im Caufe bes 3>ahre0 1644 nac^ -^allanb
fam.
©nbe 1649 fehrte granfenberg nad) Cubmigsborf gurüd, unb
nicht lange banacf) mirb ©cheffler mit ihm befannf gemorben fein,
©a 5ranfenberg mit ©gepfo befreunbef mar, hat biefer Dielleidd
ben jungen ©efinnungsgenoffen Deranlaßt, fich bem Dün allen
fchfefifd)en DTtpffifern Verehrten Dorguffellen. 2ubmigsbprf liegt
in ber Utähe Don ©eis; einem regen Verfeßr ber beiben DTlänner
ftanb alfD fein räumlidjes Jpinbernis entgegen. 3n ber ©at
finb fie einanber nicht bloß nahegefrefen, fonbern es hQf ftd}
halb ein inniger ^tttif^ftftaftsbunb entfponnen. 2Bie oft mag
ber jugenbliche, frifch empfänglid)e Ceibargf ben müben, frühzeitig
©ealferten aufgefud)f, mie off mag er, menn er nad) 2ubmigsborf
aber in bie dtähe gu Äranfen gerufen mürbe, bei Jranfenberg
Dorgefprodhen haben, ©a man gur Veurteilung bes Verl)ältniffes
faff burchmeg auf £Rüdfd)lüffe aus ©d)efflers ©rauergebichf auf
gxanfenbergs ©ob angemiefen ift, muffen auch diesmal Dielfad)
Vermutungen bie Derbürgfen ©affad)en erfeßen.
3unäd)ff erhebt fich bie Srage, mas ber filtere bem jungen
Sreunbe gu bieten Dcrmochfe. Um bas gu erfenrien, erroeift fich
eine furge 3ufammcnfaffung ber ©eiftesmelt, innerhalb beren
Jranfenberg lebte, als unerläßlich, ©er fromme DTiann |ah bas
23ierfeö Äapifel 2IE>ral>am Don granfenberg

i't>m DDrfcf)roebenbe religiöfe Obeal in feinem ber heftefjenben 23e-


fennfniffe oerroirflichf. 2üs if>n ©ploius STtimrob DDn Dels (efroa
1650 ober 1651) nach feiner fird>Iichen '^UQefyöÜQteit fragte,
erroiberfe er: „3d> bin bas Jper^ ber Dteligionen, b. i. ber
fafhoIifd)en, ber [uff)erifcf)en, ber reformierten" (ego suin
religionum COR, id est catholicae, orthodoxae, reformatae).
©r roollfe mit biefer Slnfroorf fagen, baß in jeber ber brei Äon=
feffionen ©puren bes urfprüng[id>en ©hriffenfums enthalten feien;
feine Slnfroorf enffprichf alfo bem, roas efroa um bie gleiche 3eit
fein fd)Iefifcf)er Canbsmann, griebrid) oon ßogau, in bie befannfen
233orfe fleibefe:

„Cuffjrifd), Päpftifcf) unb ©aloinifd), biefe ©tauben alle brei


©mb DDrf)anben, bod) iff 3rt>eifel, roo bas ©hriffenfum benn fei."

©benforoenig roie £ogau mochte fid^ alfo granfenberg an eines


ber brei anerfannfen 23efennfniffe binben, fonbern er roollfe aus
jebem nur entnehmen, roas es an unoerfä[fd)ter 20at>rf>eif enf=
hielt. ©0 gelangte er jn bem 25egriff einer unfid)fbaren ©e^
meinfcfroff, als beren ©lieb man ftd) burcE) bie Ddac^folge ©t>rifti
unb bie Überroinbung bes 3rbifd)en ausroies. 3a/ granfenberg
ging nod) einen ©db>riff roeifer; bie ©runbfäße ber 21ufflärung
oorroegnehmenb, mit ber er ftd» fonft nur feiten berührt, geffalfefe
er, ähnlich roie fein greunb ©fd>efch, biefe unfid)fbare &ird>e ju
einem grüßen dltenfdj^eifsbom aus, ber ©griffen, 3u^en unb
Reiben gleichermaßen offenffehf. ,,©>enn ©off", fagfe er 1637,
„iff nicht allein ber ^uben unb ©hriffen ©off/ fonbern er iff auch
ber Jpaiben, ja aller Völcfer ©off: fonberticf) aber berer, bie in
feinem 2id)te roanbeln, unb 3f>n it>ren ©off, an ihrem £eibe,
unb an ihrem ©eiffe, mif einem oernünfffigen unb £ugenbt>afffen
ßeben preifen. ©r fielet auch nicf)f an bie Perfon, unb machet
feinen Unferfchieb sroifcben uns unb ihnen, fonbern aus allen
Volcfern, ©efdjledjfern, ©praßen unb 3ungen, roer 2sf)n fürchfef,
unb D^ed)f ft)uf, ber iff 3l)me angenehm."
£rüß biefes roeiff>er§igen ©fanbpunffes roar granfenberg jebocf)
Dün ber ipoheif bes ©hriffenfums tief burcf>brungen. ©benfo aber
auch DDn öen Verpflichtungen, bie es feinen Vefennern auferlegfe.

54
2tbraf)ani Don Jrankenberg 23icrtcö Kapitel

2lllein biefe Verpflichtungen fah er nirgends erfüllt, am aller:


menigffen bei den ©eifflidjen im Cufherfum. £>al)er jiel^en fidE>
durch feine ©griffen die E>effigffen Ausfälle gegen die „2Borf=
roecf)sler und £auben= ja ©eelenkrämer, fdE)lafende Jpirfen, ffumme
•Spunde und Jaule 2lrbeifer," gegen „das @df)[angen= und Dtfern*
gejüc^fe aus der ©pnagoga des Teufels und feines 2lbjuncfen
oder Sldjufanfen 2lriffofeIis". Jür den allgemeinen Niedergang
machte er die fifflicken und geiffigen Schäden in gleid^er 2Beife
oeranfroorflich; nach feiner DVeinung ging dem Nlangel an
fiffIicf>em ©freben, an innerer ©inkehr, an bußfertigem Geben
die äußerliche SRid^fung parallel, die das ©d)ul= und UnioerfifätS:
roefen unter dem ©influß der 2lriftotelifcben lJß^ilofop't)\e ein-
gefcf)[agen hafte.
3? mef>r fein feines, jarfes ©emüf durch die überhandnet>mende
£RoE)eif mie durch das oberflächlich E>eucf)[erifche Treiben in £ircf)e
und 2Belf oerleßf mürbe, deffo ffärker bedrängten ihn die Un=
bilden der %eit, in der er ju leben gejmungen mar. ©ine tiefe
Niedergefchlagenheif bemächtigte ficf) feiner. 223ie eine erdrückende
Gaff legte fidh die allgemeine Verderbnis auf feine ©eele und
raubte ihm die ipoffnung auf einen durchgreifenden 2BandeI der
Singe. 2Denn fich auch e*ne 31bffellung des alten „©efperrs und
©eplärrs" in der Äirdhe erreichen ließ, das heruntergekommene
Volk als ©anjes fchien ihm eines fifflichen Sluffchmungs nicht mehr
fähig ju fein. Sal>er mies Jranfenberg die 2lufgabe einer inneren
©rneuerung dem einzelnen §u: die Veffen follfen fidh $ufammentun
und durch 3lrbeif an fich felbft, durch ®infef)r nnd Heiligung,
durch Vertiefung in die ©d)riff den 2lufffieg der ©efamfheif
DDrbereifen. ©inen führen Äreis fyat Jranfenberg auch in den
leßfen Gebensjabren um fiel) oerfammelf, ohne freilich allju große
©rfolge oon ihm ju ermarfen.
2lls das 3>el des DVenfchen befrachtete Jranfenberg mie die
ältere DVpffik und 23öhme die innige Vereinigung mit ©off.
©ie mird ermöglicht durch die uneingefchränkte Ciebe 5U ©off,
herbeigeführf durch die göttliche ©naöe. Siefe ©nade iff das
eroige Geben in ©hrif^° un^ bas emige Geben roieder nichts anderes
als eine 23efcl)aulichkeif und Nuhe in dem ©rlöfer. 2Ber ju ihr

55
Q3ierfeö Äapitel 2l£>raF>am t>oti granfcnberg

gelangen wi\l, mu§ bem gefreujigfen unb auferffanbenen ©f)riffud


gleicbroerben, b. f). er mufj ficf) felbff Derleugnen, ber ÜBelf unb
ben Äreafuren abfferben, bas SReidf) ©offes in bem innerffen
©runbe bes .fperjenö fudjen unb burcf) bie 2£i'ebergeburf ficf) ^um
©benbifbe ©f)riffi machen. Verfangt mirb alfo bie unauagefe^fe
3Irbeif an ficf) fefbff im ©inne ber 2fßfefe; biefe foü jur quiefiffifcf>en
©fimmung, b. f). ju Dblligem ©leicf)muf gegenüber adern 3rbifcf)en
führen unb fo ben D*Tfenfcf)en in ben ©fanb fe|en, fcfjon auf
©rben ber ©migfeif feilf)affig §u merben. 2Bie roenig ficf; biefe
Dergeiffigfe £Religiofifäf mif bem ©fanbe bee bamafigen £uff>er=
fume Dereinigen fiejj, leuchtet ein. ©ro|bem f)af 5ranfen^er9
in feiner ©cf)riff „3orband=©feine" (1636) bie Iuff>erifcf)en Spaupt-
Ief>ren in ©cf)uf genommen. 21Uein fcf)Dn jroei 3af)re Dt>rf)er
bejeicf)nefe er bie [uff)erifcf;e lHed;fferfigungeIef)re als bie 223urjef
adea Llbele. ©er fdjeinbare 2Biberfprucf) erflärf ficf; baraud,
bag er gmar gegen bie urfprünglidjje §orm ber £ef)re nicf)fd ein=
roenben moUfe, ihre mif ber ^eit eingefrefene 23erflac£)ung aber
fcf)arf befämpffe. 2fuf biefem ©fanbpunff bfieb er fein ganjea
Ceben fang ffef)n; bas 23erfrauen auf bie Dcecf)fferfigung allein
burcf) ben ©fauben erfcf)ien if)m bann als DÖdig unbegrünbef,
menn ber ©faube ficf) nirif>f burcf) feine 5xücf)fe als ecbf erroied.
©o fcf)reibf er nocf; ein 3al>r DDr feinem ©obe: „©arumb bie
Heiligung burcb gbfflicf)e 3snroof)nung unb alfü lebenbigmacf)enbe
2fugn>ircfung mef;r ju beacf)fen, ale bie ale früf)jeifig angema^efe
redbfferfigung of>ne ©fjriffi roürflicfje anjif)ung."
©afj er in ber äfferen unb jüngeren 23ergangenbeif eifrig nacf>
3eugen feiner ©inneameife forfcf)feunbjebeÜbereinffimmungfreubig
budbfe,rourbe bereife angebeufef. ©r füf)lfe ficf) adenbenenDerroanbf,
tnelc^e, bie 23ermifflung ber offoieUen Äircf)e Derfcf)mäf)enb, einen
unmiffefbaren 2Beg ju ©off gefucf)f Raffen. ©af)er beoorjugfe
er bie miffelalferlidfje DItpffif, namentlich ©auler unb bie „beuffcfje
©Geologie", bie er beibe aucf) in 2Iue3Ügen jugängficf) macf)fe.
©benfo naf)e ffanb er bem fogenannfen mpffifc^en ©nff)ufiaemue
ober ©pirifualiemue bed 16. 3af)rf)unberfe unb Derroanbfen
©frömungen. ©r beruff ficf) neben Dielen anberen auf ©ebaffian
grancf, 2iof)ann 2frnbf, 3Df>nnn 23alenfin 2lnbreä; indbefonbere

56
2lbrat)am t>on granfenberg SDierfcö Äapite

fcfdiefjf er fid) an Valentin 2BeigeI unb fjafob 23öf>me an. D'Hi'f


23öl^me oerbinbef i!E>n aud) bie Steigung ju naturpbilofopl>ifd)en
©pefulafionen. Ser 2Bunfd), bie mirfenben STtafurfräfte ju
erfennen unb fie mit feinem religiöfen Innenleben in ©inflang
JU bringen, fyat freitidE> bei if>m ju abergläubifcf)en 3rrgängen,
rounber lieber 3fl^enf9nibo[if, ald)irniffifd)en unb fabbaliftifd>en
©pielereien geführt. 2iber frud^tloß iff er feinesroegs geblieben.
2Bäl)renb feines Sanjiger 2Iufenfl)a[fes mürbe granfenberg burdj
ben 2Iffronomen Jpeoelius genauer in bas ©pftem bes Äopernifus
eingefüf)rf. Sie ©runbfä^e biefes £el>rgebäubes bohrten fid)
roie mit 2Biberl>aEen in it)m feff. Unb jroar t>auptfäcf>[idb besljalb,
roeil eine feiner roid)figffen religiöfen 23orffeüungen nunmef>r in
ber 2lnfdE>auung einen feffen Jpalf gcroann. Ser 23egriff ber
©roigfeif erb>eifcf>fe als ©rgänjung notroenbigerroeife ben ber
UnenblidE)feif. (Solange man, um granfenbergs eigene 2öorte
ju gebrauchen, „in bem umbcirculfen j?äoid)f über überfünd)efen
3maginafion=©err>ö[be bes gefrorenen Jpimmels, gleicf>fam in
bem 23abt)lonifd)en ©t)urmgefiingnis geffeefef", blieb bie Un=
enblidtfeif ein bloßes 2Bcrf; feit Äopernifus’ meltberoegenber
Saf roar bem ©eiffe bie 3TcöglidE)feif gegeben, auch biefen ©egriff
als efroas 2Birflicf>es, ©eienbes ju faffen. greilid) erfannfe
granfenberg roof)I, ba£ bei Ä’opernifus nodl) immer ©renjen
bes Unioerfums beffeF>en blieben, ©ein 2Bunfd), aud) biefe toeg=
geräumt ju fefjen, rourbe erfüllt, als er bie ©griffen ©iorbano
23runos fennen lernte. 3n if)nen erfc^log fid> if>m ber 23egriff
ber Unenblid>feit bes oon feiner ©djranfe mel>r eingeengten
2Ms. Sesf)alb entlehnte er bie ©runbjüge feines 2Deltbilbes
im roefenflidten aus 23runo, roenn aud) ber fcf)üd>terne, ftiüe
Dltamt bem mädtfigen geuergeiff, beffen güf>rung er |idE) anoer=
traute, nid)t ol)ne 3a9en foTgte.
Unter biefem Streben, ganj im Unenblic^en, ©trügen aufsugeften,
t>af granfeubergs Vorliebe für bie gefcf)idE)flid>en ©rfdE>einungs=
formen bes Sljriftentums nidE)f gelitten. 3m @egenfa| ju anberen
©piritualiften, auch gu ©tf>effler, E>ielf er an ber unbebingten
33erbinblid)feif ber E>eiligen ©cf>rift feff. Unb gerabe in ber 3e1^
in ber ©iorbano 23runo ben mäd;tigften ©influg auf if?n ausübfe.

57
23ierfeö Äapifel 2Ibra^am Don granfenberg

50g ilEjn bie fchmärmerifd) geffeigerfe Rivd)lid)foit, bie jid> in


ben 23ifionen mittelalterlicher Älofferfrauen ausprägfe, ebenfo an
mie bie biefer Oftchfung innerlid; nat>effel)enbe neufafl>oIifc^e
DHpffif.
3n ber Xat meiff fein geiffiges 23üb feine einheitlichen 3üge
auf. 23ormärf0 beufenbe unb rücffd^riffliche DIterfmale oerbinben
ficF>. ©er 2Bunfd), bem ®efül)l mieber ju feinem 3^ecf>f ju oer=
helfen, lägt it>n jebe ©rbauungsquelle freubig begrügen, meld)e
bie im 23erffanbesmägigen erftarrfe [ufE>erifcf>e OrffjDbofie mieber
ju beleben imffanbe mar. ©al)er bie Steigung 3U ber Snnigfeif
faff>D[ifcf)en grommfeins, bie fid) mit einer an 233eigel unb 25runo
genährten 2Beltanfd)auung bod) faum oerfrug. 2lber fcf>rr>er[ic^
finb granfenberg foTdbje 2öiberfprüd)e jum 23erougtfein gefommen.
©leidyroof)! oerleihen fie feinem 2öefen efroas eigentümlich
©d)manfenbes. ©aju fam aber xwd), bag er als ©of)n eines
gelehrten 3ei^a^er0 auf einen miffenfd)afflid)en Unterbau feiner
religiöfen 2lnfcbauungen ebenforoenig oerjid^fen mochte tr>ie bie
ihm fo Derl^agfe ©d>uIfheologie. Unb ba er jmar eine ungemein
empfängliche, aber feine fd)öpferifd)e Statur mar, hat er bie
übernommenen ©ebanfen nid)f off DDn innen heraus ju beleben
oerffanben. 2lud) empfanb er eine ©d>eu oor beffimmfen ©nf=
fcf)eibungen unb fucf)fe baber nid)f feiten ju oermiffeln, anju=
gleidjen, roo fein religibfer ©fanbpunff bas ©Inhalten einer
flaren ßinie geforberf haben mürbe. 2IU bas führte baju, bag bie
entlehnten25effanbfeile bei igm jumeilen unoermiffelf nebeneinanber
ffehen. 2Iuf gorm unb Cmhalf ber noch lange 3eif gelefenen 2Berfe
granfenbergs fann an biefer ©feile nid)f eingegangen merben;
man geminnf aus ihnen ben ©inbrucf, bag er fich in biefen Arbeiten
nicht ausgegeben haf, fonbern bag bas 23effe, mas er biefen
fonnfe, erff im perfönlid)en 23erfehr jur ©elfung fam.

21m roenigffen fcheinen auf ©cheffler bie fabbaliffifd)en unb


ald)imiftifd)en Neigungen granfenbergs fotPie beffen 3ahkn=
fpielereien eingemirff ju haben, ©eroig merben barüber manche
©efpräche gepflogen fein; ©cheffler hat ftcf>er oon ben Unioerfi-
täten, namentlich aus Pabua, fcf)on bie Kenntnis ber roichfigften

58
2ft>raF)am t>on granfcn&erg 23ierfeö Äapifel

alcf)imiffifdE)en ©runblet)ren rm'fgebrad)f. Sag fie it>n aber tiefer


berüEjrf faben, iff nid)f mal>rfcl)emlid), unb fd>merlid) t>af Franfem
bergs ©d)ä|ung ber ®et)eimroiffenfcE)affen efmas baran geänberf.
Senn mo ©cfejfler bie aldl>imiffifd)en ÄunffausbrücFe oermenbef,
ba bebienf er fxtf> iE>rer als ©leicf)niffe:, nirgenbs füF>rf er fie
um if>rer felbff roillen an.
Sag aud> ber 23eruf ©df)efflers ju Unferrebungen 33eranlaffung
gegeben f)af, roirb an^unefjmen fein. grarden&erg befag ärjflidje
Äennfniffe; roäfrenb ber CPeff Don 1634 f)af er fie ausgeübf, unb
ein DDn if)m fergeffellfer Sebensbalfam mürbe nDtf» am 2Infang
bes 18. ffa^rfunberfs in ben berliner Slpoffefen oerfauff. 3lud>
faf Fran^enberg in feiner @df>rif£ „9Japf)ael, ber 2lr5f=@ngel"
(oerfagf 163g) Dernünffige ©runbfäge einer geiffig=fifflicf)en Siäf
aufgeffellf, obgleid) Diel 2Sunberlid)es babei mit unterläuft.
2Bas mar nun natürlicher, als bag über bie Fra9en au0 ber
Jpeilfunbe lebhaft gefprocfen mürbe, bag ber jüngere bem 2llferen
Don ben neuen 23erfucf»en unb 23erfaf)ren berichtet faf, bie er
auf ben UniDerfifäfen fennengelernf, bag fragen aus ber ärjflid^en
4)rafia ©cfefflers ben ©egenffanb gemeinfamer ©rmägungen
gebilbef fyaben!
2Benn ©d)effler Dielleidd nur mif ffepfifc^em Säckeln manche
23erid>fe granfenbergs über bie ©rgebniffe feiner fabbaliffifcfen
Forfcfungen, feiner alcfimifdfcf)en 23erfucf)e unb Qafylenfpielereien
angeförf l>af, bas Säckeln Derfd^manb ftd>erlicf) DDn feinen Sippen,
fobalb bie 3?ebe auf bie 2lnfcf)auungen fam, bie in gleicher 2Beife
Franfenbergs miffenfcf>afflitf)e mie religiöfe 23Mf begrünbefen.
Sie ©roigfeif ©Dffes, bie Unenblichfeif bes 3111a, bie Folgerungen,
bie fid) aus biefen Hauptfragen für ben Dltenfcfen unb fein 23er=
f>äl£nis ju ©offfeif unb ÜBelf ergaben, finb unjmeifel^aff off
©egenffänbe bes eifrigffen ©efpräcfs geroefen. dtod) mar fein
^at^ehnf Dergangen, feit aus ben 2Berfen ©iorbano 23runos
eine neue 2Belf Don ©rfennfniffen auf Fran?enberg eingeffürmf
mar; ber „Oculus sidereus“, bas JpaLJP^3eu9n*0 feiner eim
bringenben 23ef(f)äffigung mif Sruno, mar 1643 enfffanben.
©dE>effler befag bas 23ucf>, fid;er f>af er es Don bem Freunbe
jum ©efd^enf erfalfen; es iff baf>er nid)f unmafrfd;einlic^, bag

59
QSierfcö Äapifel 2lbraf)am ddh granfcnberg

if>n bas ©fubium bes V3erfeS oeranla^f b>at, ficf) Don 5ranfen^er9
auch bie ßd)riffen Vrunos felbff ausjubiffen. ©o mag man fTcf>
immerhin ausmalen, mie in bem 2ubmigsborfer ©fubiersimmer
bie neuen ©rfenntniffe bes Vblaners ju lebhaften 2luseinanber:
feßungen @elegenf)eif gegeben haben. 2lber im 3ufammenhange
mif biefen Problemen muffen aud) anbere fragen jur ©pradE)C
gefommen fein: bie ©leid)fe£ung DDn ©oft unb Welt, bie alb
mäf>licf)e ©nfgofflichung alles ©efd)affenen unb bie dtofroenbig;
feit feiner £RücffeE>r ju ©ütf, bie £atfad)e, ba^ O'taum unb %eit
nicht auger bem dHenfd)en, fonbern nur 2lnfd)auungsformen feines
Vemufjtfeins finb — fur§ alle jene ©ebanfen, auf benen ©tf>effler
mährenb unb unmittelbar nad) biefer ^eit feine berühmfeffe
Sidrfung aufgebauf bat. Saß bas, roas bamals ©cf>efflers ganje
©cele bemegfe, gix>ifip>en ben Sreunben nid)f oielfad) erörtert fein
feilte, ift unbenfbar. Sinsbefonbere gilt bies oon ber 2el)re,
bag jmifcf)en ^eit unb ©roigfeif fein Unterfd)ieb heftete, ber
Vtenfcf) oielmel)r jeben Slugenblirf in ber £age fei, ben febeinbaren
Unterfd)ieb aufjuheben unb fcf)on in ber ^elt ber ©roigfeif fei 1=
t)affig jU roerben. 2Birb biefe 2Infd)auung aud) in ^fcanfenbergs
©griffen auffallenb feiten berührt, fo liefert bod) ©cf>efffers
Srauergebid)f auf granfenbergs Sob bie ©ernähr bafür, baß
gerabe biefer ©ebanfe in Äern unb OTtarf ber Senfmeife beiber
DTtänner f>ineinfüf)rf.
Sie im greunbesgefpräd) bef>anbelfen Sbeen mären bei granfem
berg burd) ©iorbano 23runo geffüfd unb erroeiferf morben, it>r
eigentlicher Urfprung muß jebocb anbersmo gefud)f roerben,
nämlid) in ber OTlpftif. Siefe blieb nach roie oor bas geiftige
^eimafsgebief granfenbergs, unb bie freunbfd>aftlicf)en Ve^
jiebungen mürben burd) fie beherrfd)t. granfenberg mar nicht
blofj ein eifriger Cefer unb Verbreiter ber mittelalterlichen OTtpffif,
fo efma Oiupsbrocfs, fonbern auch Valentin ‘IBeigels, ben er
oorftd)fig gegen bie lufherifcbe Srfl)Dborie oerfeibigf bat. Äannfe
©cbeffler 2Beigel fcbon früher, mas malprfcheinlich ift, fo roirb
er burd; bie ©dhäfmng granfenbergs in bem oon 2Beige[ oer=
fünbefen, bie Sogmen faff oöllig ocrflüdfoigenben ©hriffenfum
beffärff morben fein. Sm feltfamen ©egenfofo ju biefer Oiid)fung,

60
2lbrat)am t>en granfenberg 23ierfcö Kapitel

bie in ber Dieligion alles liufere jugunffen bes geiffigen Onhalfs


äurütffdjob, flanb, toie ermähnt, bei gxanfenberg bie fd^roärme^
rifd)e 3efu0üebe, bie Neigung für bie innigen Regungen ber
mittelalterlichen Jrömmigfeif. 2luch biefes ©egengetoid)f gegen
bas ilferlofe eines unbogmafifd>en ßhriftenfums ll>at in bem
gxeunbeSDerfeljr eine mid)tige SRolle gefpielt. 5ran^en^erg toies
©cf)eff[er nid)t blof auf bie neuEatbolifche dRnffif E)in, fonbern
er muffe feine Teilnahme aud) für eine beftimmte £Kid)fung ber
mittelafterlidjen dRpftif ju ermedEen. DTleifter ©dEl)arf, £auler
unb bie „beuffcf>e Sl^eologie" oerfrafen übergeiffige 2lnfcf>auungen,
bie ber neuplatonifd)en ‘Pbilofopl)ie entffammfen unb, rüdEficf)£s[os
§u ©nbe gebacbf, jur Verneinung jeber pofifioen Dieligion führen
muffen, obgleich ©auler unb bie „beutfcbe XfyeoloQie" ben allju
\d)Voffen Weigerungen DHeifler ©cEf)arfs aus bem 2Bege gegangen
finb. Saneben macht fid) jebod) im DTliftelalfer eine anbere
©pielarf ber DltpftiE gelfenb. Dllan fann fie als febmärmerifeh
geffeigerfe Äirrf>licf)!eif bezeichnen, eine Übertragung bes dRinne=
fangs ins ©eiftliche. 2lucf) ein ©d)üler DTleiffer ©ifl>arts gehört
biefer Üudjtung an unb l>af iE>r bie Dollfommenffe Wprm Derberen,
Jpeinrid) ©ufo. 23egeifterfe 2lnl)ängerinnen fanb biefer ©eifern
trieb frühzeitig in ben dtonnenflöftern. DIcif unmiberffehlid>er
©eroalf griff E>ier bie Semegung um fxcf> unb übte eine gleicf>farn
anffeebenbe 2Birfung aus. Vifionäre unb efffa£ifd)e üuftänbe enf=
rüdEfen bie Scannen ber 2Birflid)Eeif unb erfefdoffen ihnen im
überirbifcf)en ©d>auen bie 2Bunber ber göttlichen 3IUmatf)t unb
£iebe. ©o meinte bie E>eilige ©erfrub Don JpaEeborn (f 1292)
ber ©rfd)einung bes äperrn gemürbigf morben ju fein; it)re ©e-
)pväd)e mit fjefu0 Derrafen allen Überfd)mang eines bis jum
$ran?heiflen geffeigerfen ©mpfinbungslebens, aber auch alle
3ar£b>eif unb 3mügfeit einer ungemöE)n[id) fein ausgeftatfefen
©eele. Sie Vefenntniffe biefes äuferft reizbaren, fiel) gleidjfam
mit allen Wafern am Unfid>fbaren feftfaugenben ©emüfes muffen
oermanbfe fcbmärmerifche ©elfter mächtig an^iefen. 3n gxanfem
bergs 23ibliofb>ef ftanb bas „25udf> ber ©nabe"; es enthielt bie
Dffenbarungen ber heiligen ©erfrub unb anfangsmeife auch bie
Viftonen ihrer ©d)it>efter, ber heiligen UTtechfilb. Siefes 23ucf>

61
23ierfeö Äapifel 2tBraf>am t>on granfenberg

machte granfenberg in feinem lebten Cebensjahr bem jüngeren


greunbe gum @efd)enf. ©er ©inbruif auf 0d^ejfler mujg ein
gemalfiger geroefen fein; mas er feibff erfefjnfe, ben unmittelbaren
23erfet>r mit ber ©offheif, bas erfcf)ien ii>m I>ier bereits oollgogen,
unb groar nid)f burd) DTtenfd^enroi^ unb Älugheif, fonbern burcf)
bie Möge Eingebung einer gang bem ©öfflichen gugetoenbefen
(Seele. ©a ber ©inbanb bes Sucres tvofyl befd^cibigt mar, lieg
(Scheffler es neu binben unb oerfaf) es mit einer erff DDr furgem
befannfgeroorbenen Onfd)riff. ©iefe geugf nicht nur für bie iJtach=
haltigfeif ber ©inroirfung bes ©elefenen, fonbern fie eröffnet gu-
gfeicf) einen tiefen ©inblicb in 0dE)effIers bamaligen (Seelenguffanb.
Ohr 2ÖDrflauf ift folgenber: „©iefes 23ucf) ober t>ielmet>r biefen
©arten ber göttlichen 2Beisbeif, bicf)f angefüilf mit ben Siumen ber
göttlichen Ciebe, unb ein roahrhaftes 2uftgürfcf>en bes Umgangs
©offes mit ben DRenfchen, ein herrlicher 23alfam unb eine herrliche
©rgögung für feinen ©eiff hat 2tehanneö 0cf)effler, nadhbem er es
Don SIbraham Don granfenberg, bem freuen greunbe, gum ©e=
fchenf erhoffen ha(fe, mit biefem neuen unb fcf)önen ©inbanbe
gieren [affen unb eben baburcf) feine überaus bemüfige Verehrung
ber göttlichen ©nabe, bie in biefer heiligen Jungfrau ficf> empor;
fchtuang, an ben ©ag gelegt. Om Oahr 1652. Om DRünaf
9Rärg. jperr 3efus, £amm ©Dffes, 23räufigam ber 3un9frauen,
©u follff uns 3efus, 2amm, Sräufigam fein h'er un^ *n
©migfeif!"

„Librum hunc
vel potius
Hortum Divinae Sapientiae,
Aeternae Charitatis Floribus Refertissimum,
ac
viridarium quoddam conversationis D E I
cum Hominibus,
Singulare Animae Suae Baisamum atque Delicium
Postquam ab
Abrahamo Von Frankenberg Amico

62
3Ibraf)am t>on granEenberg 23terfeö Äapifel

Fideli
obtinuisset
nova hac et decora ligatura
exornari fecit
Johannes Scheffierius,
submississimam suam venerationem Gratiae Divinae,
quae in Hac Sanctissima Virgine emicuit,
hoc ipso significans.
F. Ao. 1652. Mens. Mart.
Domine Jesu,
Agne Dei,
Sponse Virginum.
Esto nobis Jesus, Agnus, Sponsus!
Hic et in Aeternum.“

JRit ber in ben .Offenbarungen ber EjeiEigen ©erfrub oerför:


perfen ©fimmung bedff ficf) bie neuEafE)oEifcf)e Jlipffif; ja
fie bilbef oieEfadE) eine gorffe|ung ber miffeEaEferEid)en grauen:
mpffif unb ber biefer naE)e oerroanbfen Zöeife ©ufos. ©aneben
madE)f fidE) allerbings in ber neufafl)oIifdE)en JTtpffif nodE) eine
anbere SRidjfung gelfenb, ber gunäcf)ff in ©panien emporgefommene
Ouiefismus. ©iefer berührte fidF> infofern mif ben geiffigen ©runb:
lagen bes beuffd>en ©nff)ufiasmus, als aud) er bie 9?uf>e (quies)
in ©Dff als bas EJtofroenbigffe be^eidjnefe; 23orbebingung bafür
mar ib>m ebenfalls ber geiffige ©ob ber ©eele, b. E). bie 23ernidE):
fung aber iE>rer felbffifd>en unb finnlicf)en (Eigenheit unb bie burrf)
biefe (Entleerung t>erbeigefü!E)rfe JRogEidjfeif, ©off in fidf> auf:
junel£)men unb fiel) ganj mif if>m $u oereinigen. On einer Perfon:
IidE)feit roie ber ^eiligen ©f>erefia (1515—1582) fIoffenbiequiefiffifcf)e
©fromung unb bie fdEjroärmerifd) geffeigerfe &irdE>Eicf)feif inein:
anher; ffarer unb folgerichtiger als biefe merftoürbige grau, beren
©influjj auf bas ©eiffesEeben iE>rer unb ber folgenben $eit nidE)f
E)odE) genug §u oeranfcfjagen iff, E>af iE)r £iebIingsfd)üEer, ber
E>eil. 3DhanneS po*71 Äreuj ((Jüan beEEa (Eruj 1542—1591)/ ^en

63
23icrteö Kapitel 2Ibraf>am t>on granfenberg

©runbgel)alf beß Duiefißmuß enfmicFelf; bei if)m offenbart ficf>


auf baß beutlidhffe, ein mie geringer 2Berf bem ©nbjiel gegen=
über, b. ß- ber fcßmeigenben 23erfunfenf)eif in ©Dff, allen äußeren
.ipanblungen beigemeffen mirb, unb jroar mcßf blc>ß ben fircbiicfjen
©pmbolen, fonbern auch ben griffigen unb morali|d)en ©üfern.
23cm ber fpäteren ©nfroicHung biefeß 3roeigeö ber DTipffif mirb
nocf) furj bie Dtebe fein. — ©d>effler mar burcb bie neufatbolifcße
DTcgffif rnoßl fdmn in ben DTieberlanben berührt morben; baß er
©rjeugniffe beß fpanifcßen Duiefißmuß um 1652 fannfe, iff ficf)er,
ebenfc», baj3 er ficß um bie gleiche ^eit bereifß mif ber f>eiligen
Sf)erefia unb fjaßanneß tmm Äreuj befcbäffigf f)af. Sa granfem
berg nun ebenfaüß bie neufatbolifcbe Ulipffif beoorjugfe, DermDcßfe
er nod) roeifere Anregungen ju geben, bie auf fruchtbaren 23oben
fielen; burcf) ißn mürbe ©cßeffler auf ben neufatbolifchen lUIpftifer
ßingemiefen, ber am ftärfffen Dom Duiefißmuß beeinflußt morben
iff, auf ben fTtieberlänber Sonffantin be Sarbawjon (geff. 1631).
Aller 2Baf)rfd)ein[idhfeif nad) h>n9 es mit biefer Serücfficßfigung
ber neufaff)D[ifdl)en UHpffif jufammen, baß ©cßeffler, rootd auch
in biefem galle burd) granfenberg angeregt, ffcf> ben „mpftifcßen
©d)lüffel" (clavismystica, Äoln, 1640) beß fjefuiten DTlapimilian
©anbaeuß anfdßafffe, ein in feiner Art Dorfrefflicßeß fTtadjfcßlage;
bucf), baß in lepifalifcßer gorrn bie mittelalterliche unb neuere
IXRpftif fo meif barffellfe, alß fie burcß bie fatbolifdbe Äircße
anerfannt morben mar. 23on ©cßefflerß eifriger 23enußung
biefeß 23ud;eß jeugf fein nocß DDrßanbeneß ©pemplar. @r ßof eß
burcbfdßießen laffen unb baß burcb ©anbaeuß ©ebofene burcb
Saf)[reicf)e DueUenffeüen Dermel>rf. Sabei hielt er fid> an bie Don
©anbaeuß angeführten DTtpffifer unb beren ©eifteßgenoffen, ohne
baß biefe auf feine fpäfere poetifche ©äfigfeif ffarf eingemirff
hätten.
EJTodE) meif märmer alß für bie neufatbolifcße DTtpffi? fchlug
granfenbergß Jperj biß an fein ©nbe für fjafüb 33ol)me, unb er
hat einen ©eil feiner 23egeifferung audh auf ©cßeffler überfragen.
3mar ein SReimfprud), ben biefer in jener 3e>f als 3eb'ben feiner
23erel)rung unter Sößmeß 23ilb gefchrieben haben foll, iff unecht;
er ermciff ficb alß bie 23erbaUl)ornung eineß ©pigrammß auß bem

64
<ct tn aedwus ct.
hcmahci Hjvtitl ftrmultos armes VLtttJmde t*tJux m patriafn r ;
*3£kfi </?.* Lm JuSf.r. Luihrtv^orfr J3ttt ■ tltJ J. ts- fen. jisi .

21brnbnrn dpii ^rnnfenbenj


2lf>raf)am t>on giranEetiberg Q3ierteö ftapiCel

„d)erubinifd)eTi SBanberßmann". 2lber Don 236hmeß „2lurora"


mar er bamalß ganj erfüllt; er oerfah fite mit DFanbnofen unb
empfahl fte als midhfigeß ©rbauungßmiffel. 2Benn it)n fein
fdE>arfer Verffanb namentlich ju 2BeigeI hmjog, baß ©emüf mirb
bei 33öhme mehr Nahrung gefunben \>abem ©enn jene beiben
Steigungen, bie in ©dE)effIerß ©eele um bie .P>errfcf>aff rangen,
maren auch m bem ©origer ©cf)ufter lebenbig: auf ber einen
©eite ein ©freben, alleß ©efdhaffene auß ©off abjuleifen unb in
ihn hlneinjuftellen, anbererfeifß baß 23ebürfniß nach inniger Jpin=
gebung an ben gefchichfliehen @f)riftuß, fo ba£ er, mie ©cheffler
eß ihm fpäfer nadhfcl>rieb, baju aufforberte, ben roahren Jpeilanb
nidhf mit ber Klügelei beß Verffanbeß ju erforfchen. fßnbern ihn
in ber Ärippe beim ©dhfen im ©falle ju fuchen. ©emnach hflt
auch 25ohme Dff im STiiffelpunFfe beß 5reunbeßgefprächeß
geffanben, unb 5ranfen6er9 mirb nicht untcrlaffen haben, DDn
bem perfonlichen VerFehr mit bem fdhlicbten, aber feiner ©enbung
nie oergeffenben STcanne ju berieten.
©abei Fonnfe eß nicht anberß fein, alß bajj bie 5reunbe auch
ber Verfolgungen gebauten, bie bem ©Dritter ©chuffer burch bie
©eifflichFeif feiner ^eimafffabf bereifet roorben mären. Unb
menn JranFenberg baoon erzählte, fchmoll bem an ©elbff=
beherrfthung gemahnten SScanne bie ^orneßaber, unb bie fchärfffen
2öorfe brängfen fich auf feine £ippen.UnmillFürlich aermifchfe
flieh bann bie Vöhme angetane Unbill mit ben eigenen bitteren
Erfahrungen: bie 3It,n0ri>ärf)fer mären ja immer bei ber ipanb,
menn eß galt, bie in ben iper^en aufglimmenben ^unFen neuen reli=
giöfen £ebenß ju erfficFen. ©iefen ©fanbpunFf b>at JranFenberg
mährenb beß j^m^e^erFehrß mit ©cheffler in feiner jroeifen
Cebenßbefchreibung 23c>hmeß (1651) auf baß fchroffffe oerfrefen.
„©ieheftu," ruft er ba ben lutherifdf)en ©eifflidf>en feiner 3e*t ju,
„ffcl^er Pharifeer, neibifcher Sjotyr-priemtet unb nafemeifer
©if>riffgelahrter barumb fauer unb fdF>äb>rr ber Jperr, unfer
barmherziger ©Dff unb Vaffer, gegen feine Äinber fß fromm
unb gütig iff? fo geh? hln un^ keif bir feiger für 3orn u°b
^offart auß .fperfelepb mit Fnürfdhenbcn 3ähnen bie 3un9e Qk,
unb reiz, unb fnh bein ei9en neibifch unb gottlofeß .£)erZ, mit

65
Eßierfeö Äapifel 2lbraf>am t>on granfcnberg

grimmen unb t)6[[ifc^en ©ri^grammen, auß beinern Leib heraus,


fo fan man erfennen, bag beine ©eburf aus ber alfen ©drangen
unb rachgierigen Rollen unb alle beine Äunft auß bem ffol|en
Lucifer, unb gornigen Srad()enteufel, mif nieten aber aus ©offe
in ßhriffo, unb feinem l>elligen ©eiffe unb SBorfe ber ©enaben
unb 2BahrlE)ei£ iff." Unb ba^ ähnliche Säuberungen häufig auch
beim 3ufammenfein ^ec 5reun^e gefallen fmb, unterliegt feinem
3meifel. Ser bereits ermähnte Jpofprebiger beß Jpergogs, (5f>ri=
ffoph 5rei^a9' ein greunb beß Sicbters Slnbreaß Xfcherning, pudb
felbft neulateinifdher Sinter unb alß folcf)er gefrönter EPoef,
ffanb auf bem 23oben beß ftrengften Luthertums. Snfotgebeffen
ha^fe er ben mpftifchen ©nthujüaßmuß unb fud^fe ihm auf jebe
mögliche SBeife 2Ibbrudh gu tun. D^otroenbigerroeife mußte er
baher mittelbar ober unmittelbar mif granfenberg unb ©dE>effler
jufammenfto^en. Ser ©nge feines ©eftchtßfreifes entfpradh bie
2lrt feines 23orgehenß; für ben felbftberougten, hDc^fa^ren^en
SKann mar eine grage abgetan, roenn fie fiel) mif ber lufherifchen
Sogmatif nicf)£ oerfrug; auf 2luseinanberfe|ungen lief} er fidE)
nicht ein. ©idher hat fein herausforbernbeß SBefen bie $reunbe
oerle^f unb in ihrer 2lbneigung gegen bie lutherifche Orfhobofie
beftärff.
2Denn fie bann irgenbeine Äußerung über DERa^regel freitags
mit Linmillen erörterten, fo ergab es fiel) t>on felbft, bag fiel) bas
©efpräch audh auf bie oon ihm oerfrefene Dichtung lenffe, bie
(leb immer mehr jum Jpemmfchuh für jebe freie ©ntroicHung
berausgebilbef hafte. Unb man mug annehmen, bag fie bei foU
eben ®efpräd>en über ben 3ufianb beß ofhobojren Luthertums audh
bie grage berührt haben, inmiemeif Luther felbft für ben augen¬
blicklichen 3ufiQn^ feiner Äircfje oerantroorflich gemadhf roerben
fönnfe. Sa0 ber ÜBiberroille gegen bie EPerfon bes Reformators
bei ©dhefflers fpäterer 23efehrung mifgefpielf hat, iff ermiefen;
um fo eher fann man glauben, bag es an gemeinfamen ©rmägum
gen biefes fünftes mährenb ber oorangegangenen 3ahre nicf>t
gefehlt i>at. 2Bo granfenberg Don Luther fpridE>£, nennt er ihn
jmar mif Sichtung, bod) iff gumeilen ein Unferton ber DERißbilligung
erkennbar, unb unter ben oon ihm empfohlenen ©dhriffen ftnbef

66
2lbraf)am Don granfenberg 23ierfeö Äapitel

ficf) fein 2Berf Cufherß. 2Iber auch menn bem nicf>f fo märe, bie
'Perfünlichfeif beß 9leformaforß fcmnfe meber ^ranfenberg noch
©cheffler genehm fein. granfenbergß 3arft>eif, ©chefflerß
fd^tDärmerifcf>e Snnigfeif muffen ficf> gleichermaßen oon 2ufherß
Äraffnafur, t>on feiner Verneinung ber Affefe, Don ber möm
cf)ifcf)en Serbheif feiner ^3o[emif abgeffoßen füllen, ganj abge-
fef)en baoon, baß fie mancf)e ßel^re £ufherß, namentlich in üAüdfs
juf)f auf beren 2öeiferenfmidflung, mit jmeifelnben Augen befrach*
teten. —
©o hoch man liefen ©ebanfenaußtaufch unb bie auß ihm
gefloffenen Anregungen einfehäßen mag, baß für bie ©inmirfung
©ntfcheibenbe mirb bamif nicf)f bezeichnet. Sie 23ebeufung
$ranfenbergß für ©d)efflerß ©nfmidflung beruht vielmehr auf
bem ©inbruif ber ^erfonlichfeif. Sie Abfehr Don ber 2BeIf, ber
ABunfdh nach außfchließlirf)er Eingabe an bie ©Dffheif, bie 3Ieis
gung, alle Singe sub specie aeterni ju betrachten —- baß maren
feit bem Ceibener Aufenthalt Sriebfebern in ©chefflerß ©eele
gettmrben. Surch bie Anlehnung an frembe ©ebanfen hatte fidf>
biefe ©inneßmeife in ihm oerffärff; h*er fanb er aber ,n einer
bebeufenben SPerfonlid^Feit oerforperf, unb burdt) ben oerfraufen
Umgang fonnfe er ficf> batmn überzeugen, roie innig bei bem Der=
ehrten DIianne bie Übereinftimmung Don 2eben unb ßehre mar.
Saß Vorbilbfidhe eineß folgen ©rbenmallenß hat er tief empfunben
unb ihm feine anberß geartete Statur fß lange angepaßf, biß ffär=
fere ©inflüffe ihn in anbere Saßnen roarfen. ©hieß aber blieb
alß bauernber ©eminn für immer beftehen. Ser affefifche 3U9
fdheint frühzeitig in ©cheffler ermachf zu fein. DQTan barf aber
billig bezmeifeln, baß ber heißblütige junge 3Tiann (id) mäßrenb
feiner UniDerfifäfßjahre mirflich Don ben greuben biefer 2Belt
ferngehalfen; näher liegt eß, anzunehmen, baß bcrbe Jpingabe
an ben ßebenßgenuß mit Überbruß an ber 2Belf unb ihren <5reu'
ben gemecbfelf hat- Saß fd)einf noch roährenb beß 23reßlauer
Aufenfhalfeß oon 1649 ber ^all geroefen zu fein. On granfenberg
triff ihm nun aber baß 23ilb eineß rein auf baß ©eiftige zufammem
gebrängfen, allem ©innengenuß entfagenben Safeinß entgegen.
Unb baß 23eifpiel biefeß „feufchen, nüchternen, eingezogenen"

67
23ierfeö Äapifel Qlbra^am Don granFenberg

£ebenß mürbe für if)n maßgebend immer uneingefdbränFter füllfr


ber Srieb jur 2IßFefe fein QSefen aus unb mieß it>m auif) für bie
künftige £ebenßgeffalfung ben 2üeg an.

2Bie r>aben fxtf> nun bie ©runbjüge Don ©cbefflerß ©ebanFem


roelf mäbrenb ber l>ier bebanbelfen 3abre (DTooember 1649 bis
.TtüDember 1652) geftaTfef? Sie 2lnfroorf auf biefe 5ra9e gi&f
©cbefflerß poetifcbeß ßaupfroerF. Sa aber biefeß erff 1657 er=
fd^ienen iff unb feine ©ntffe^ungsjeif nur mif annät)ernber Sicher¬
heit feftgeftellf merben Fann, muß bie einge^enbere ^Befrachtung
ncct) aufgeftf>oben merben. $ür eine ©rFennfniß beß gefamten
3beenfcba|eß biefer $eit fet>lt eß alfo an einer gefieberten urFund
lieben ©runblage. Sagegen mirb baß 23orbanbenfein mistiger
©injeianfcbauungen burcf) brei 3eu3n>ffe beffäfigf, unb eß ergibt
fidb bie DQTögliebfeif, Dan ihnen auß jum Äern ber Sbeafopbiß
©cbefflerß oorjubringen. Sie beiben lebten 3eugniffe laffen ftd)
genau bafieren; Den bem erften Fann mau nur fagen, bag eß ber
3eif in Delß angeborf. 2111er QUahrfcbeinlicbFeif nach ju ^ranFen-
bergß 2ebjeifen, efroa 1651, febrieb ©cbeffler bie fdgenben, biß=
ber unbeFannfen 2Borfe in fein ©pemplar ber „Clavis mystica“
beß ©anbaeuß:

„Cebenßregel.

2üer niemals Don @c»ff getrennt merben mill, muß biefe brei
Singe einbdfen:
I. Ser 9eeinbeif Don ©Ejrifti ©eeie fall er ficb fo anzüglichen
fudben, 1. baß er Feinen, auch noch fo leichten DTtaFel ber ©ünbe
auf firf) 5U bulben Dermag; 2. baß fein ©eiff nad) bem 33eifpiele
<5E>riffi immer bie göttliche ©üfc befrachte, unb baf; er 3. im
©eifte ungehemmt mif ©off oerfcbmelje unb ihm immer anbänge.
II. ©r foü fo einfältig fein, baß alle feine 2öorfe nichts anbereß
feien alß 3a unb 9Iein.
III. ©o oolIFommen fei er, baß, menn mehrere auf ihn, mie
einff bie “Plbcnrifäer auf CSbriffuö, ihre 21ugen ridbfen, fie nichts
anberes an i'bm mabrnebmen (menn fie fo ©roges gu erFennen im=
ftanbe finb) alß ein gottförmigeß unb göttliches Ceben."

68
21£>raf)am t>on gratifenberg Cicrteö Äapifel

Regula vitae.

Qui nunquam a Deo separari vult, haec tria servabit:

I. Puritati Animae Christi adeo sese conformare studeat, 1. ut


nullam vel levem peccati maculam in se ferre queat, 2. ut Spiritus
ejus Christi exemplo perpetuo divinam bonitatem contempletur
et 3. mente ad Deum libere transeat illique semper adhaereat.
II. Tarn simples sit, ut omnia verba ipsius non aliud sint,
quam ita et non.
III. Tarn perfectus sit, ut, si plures in eum, quemadmodum
olim Pharisaei in Christum, oculos intenderent,nihil aliud in eo cer-
nerent (si tantum intelhgere valerent) quam vitam Deiformem
sive divinam. —

Ser ©prud) bring! bie allgemeine ©runbfenbenj aller DBpffif


jum 2lußbrud: bas Streben nad) ber Bereinigung mit ©Dff, ber
uniomystica, alß beren Boraußfe^ung bie !Ttad)folge (Stjriffi, bie
Eingabe an ©off unb bie Unffräflidffeif beß 2Banbelß erfd>einen.
5ür ©d>efjrler bejeicfjnenb iff eine ffarfe Übergebung: ber burd)
bie Berfcbmeljung mif ber ©offI>eif I>eilig ©emorbene ffel)f I>ocf>
über ben anberen DBenfd)en, fo bajj eß mel>r als jroeifelfjaff
erfd>einf, ob fie imffanbe ftnb, feine ©röjje ju erfennen. ©ß iff
bie gleiche ©fimmung, bie ©cbeffler poefifd) folgenbermafjen
einfleibef:

„Su fprid)ff, Zfyeoptyluö fei meiffenfeilß allein:


DBachf fid) ber 2lbler aucf> ben Bögelchen gernein?" —

Sie beiben anberen 3eugniffe für bie ©effalfung ber mpffifd)en


Obeen ©d>efflerß roäf)renb beß 2lufenfl>a[fe0 in Delß ftnb fur§
nad) 5ran^en^er90 Sobe enfffanben; baß eine iff baß bereite
erwähnte unb nod) ju befpredjenbe £rauergebid)f auf ben älteren
greunb. ©0 lefjrf, bafj ©cbeffler ebenfo roie granfenberg einen
Unferfcbieb jmifc^en 3cif unb ©tuigfeif leugnete unb bem DBem
fd>en bie Aufgabe jutoieß, burcf» oöliige Unempfmblid)feif gegen
bie irbifd>en Singe ben fd)einbaren Unferfcbieb aufjul>eben.
Sen engen 3ufarnmenf>an9 S»x>ifcf>en Jranfenberg unb ©d>effler

69
23ierteö Äapifrl 2Ibra^dtn von granfenberg

beffäfigf aud) bas zweite 3eu0niß. 2üieber |>anbelf eö fidE) mie


bei ber EPabuaner ©fubenfenseif um ein ©fammbudE)bIaff. 1649
mürbe ©djeffEers ©dEjuIFamerab, ber jüngere (SEias EJRajor, als
ÄonreFfor am ©pmnafmm ju DeEs angeffelEf. 23on bem 25erFef>r,
ber fidf) jmifd^en ben burdE) gemeinfame ^ugenberinnerungen oer=
bunbenen JRännern entfpann, gibt fdgenbe (Sinfragung in DERa^
jors 2EEbum Äunbe: „'Saß F>ödE>fte EZÖiffen iff nichts miffen auger
3rfum Gthriftum unb biefen nämEidE) als geFreujigfen unb auf=
erffanbenen." ©arunfer f£et>f am Oianbe: „©firb, fei SmigFeif
unb merbe (5b>riffo gleicf), bann roirff bu glüdflidE) fein."

Summa Scientia Nihil Scire


nisi
Jesum Christum
et Hunc quidem
Crucifixum et Resuscitatum.
Morere Johannes Schefflerius
Aetemitas Esto et Ph. et M. D. Archiater
Christo Conformare et Physicus Olsnens.
Sic Eris Beatus Ao 1652. d. 22. Jul.
Olsna. mpp.

2ludE> l)ier madE)f fidE> bie Übereinffimmung mit gTfld!enberg


in auffaüenber 2Beife gelfenb; bas ergibt fi'dF> am beutlidhffen,
menn man bie EXBürfe aus bem ©fammbud) neben eine SEufseidE)-
nung E)älf, in ber granFenberg fd^on frül^eifig (1625) feine unb
feines Äreifes 2InfdE>auungen sufammenfagte: „bag biefes 23ud>
bes Gebens non innen onb äugen getrieben fep Sefus ©Ejriffus,
Crucifixus unb Resuscitatus. ©ag roer in biefem Sud^e Cruci-
fixi unb Resuscitati redE)f Eefen miEE, bemfelbigen ddh innen Dnb
äugen muffe gleichförmig merben." —
©ie ©eufung Don ©dEjefffers ©tammbudf)einfragung bietet
bemnad) Feine ©dE)mierigFeifen. @E)riffus erfdEjeinf lE>ier Iebig[idE>
als ©pmbol bes DERenfdfjen, ber fi’dF> Dernicf)fen mug, um Eebenbig
ju merben. ©er geFreusigfe Sfmiffus ift ber EJRenfd), ber bem
3frbifd>en DÖlIig abffirbf; ber auferftanbene ber, ber nad> ©r=

70
’llbrafyam t>on granfetiberg 33icrteö Äopifcl

föfung alles 2öollens unb 23egel)rens ganj in ber ©wigfeif auf=


gegangen iff. 2Däre nocl) ein 3rreifel an ber 21bfltf>f ©chefflers
möglich, fo würbe bie l>injugefügfe ©rflärung il>n befeifigen.
Senn fie becft fid^ im wefentlichen mit bem etwa in bie gleiche 3^if
fallenben©pigramm bes ,,cl)erubinifchen 2Banbersmannes" (V, 9):

„Ser wahre ©ottesfohn iff ©hriffus nur allein,


Socf) muf ein jeber DQlenfd^ berfelbe ©hriffus fein."

©in 23ergleidf) biefer ßfammbud^einfragung mit ben in Pabua


aufgejeid^nefen 2Borfen lehrt, baf ber Äampf jroifc^en 2Belf=
freube unb 2Beltentfagung, ber bamals nodE> nicht ganj ausgefra=
gen war, nunmehr enbgülfig jugunffen ber 2lbfel)r oon ber 2öelf
enffd^ieben iff. §ür ficf> befrachtet, geffaffef ber ©prudl) ebenfalls
wichtige ©df>Iüffe. Senn als ©nbjiel bes DTtenfchen erfcheinf tyer
ber 2Bunfcf), burdh ben 23er§idbf auf ben (Eigenwillen jur 23ereini=
gung ober beffer jur 2Bieberoereinigung mit bem (Ewigen, Um
enblief)en Dorjubringen; bie überlieferten religiöfen formen finb
beibehalfen, aber fie werben lebiglidh $u ©pmbolen für bie im
inneren bes DQTenfchen fitf> Dclljiehenben Vorgänge. ©d^effler
ffehf bemnacb auf bem 23oben einer bie Sogmen gan§ oergeiffigem
ben, ja oerflüdE)figenben D’Kpffif. Sie ©dhwärmerei für bie firch=
liehen formen bes (Ehriffenfums finbef alfo hier feine ©taffe.
Saf fie aber 511 gleidf>er 3eif fchon oorl)anben war, baf fie burdb
$ranfenberg wenn nicht geweift, fo hoch minbeffens ffarf genährt
worben iff, lehrt ©chefflers (Einjeidhnung auf bem „33uch ber
©naben". 23eibe £Ricl)fungen wohnten alfo in feiner ©ruft nebem
einanber, frofbem fie im lebten ©runbe unoereinbar waren.
Vorläufig faffe bie fpefulafioe DQfpftif bie Sberfanb; es muffe
fidh entfdheiben, üb fie fidf) auf bie Sauer gegenüber ber fcf)wär=
merifcf)en Eingabe an bie burd) bie Äirdhenlehre feffgelegfen
äuferen formen behaupten fünnfe.

23on ber geiffigen (Entwidmung ©dE>efflers in ben Safren


1649 bis 1652 läff fidh alfo ein, wenn audh nicht lütfenlofes, 23ilb
entwerfen. 23iel weniger gut ffehf es mit ber Äennfnis ber auf eren
£ebenSDDrgänge. ©einem 23eruf ftf>einf er fidh m,f 9rof em ©ifer

71
23ier(eö Äapitel 2Ifnat)am t>oti granfen&erg

hingegeben §u haben; er felbft ftettf ficf) fpäter bas 3eu9n‘ö au0'


baf; er bem Sürftentum Sets getreulich gebient f)abe. 23cm bem
Grfrage feiner ^raris Fonnfe er nennenswerte Grfparniffe jurüdN
legen; bas n>ar in fo Furjer 3e|f nur bei angeffrengfer 2BirFfam =
feit möglich- 2tts 2trjf mufj ©ct)eff(er bemnacf) oiet in 2tnfprucf)
genommen roorben fein. Safür fpridE)t auch bie Satfache, bag er
ft'dE) bafb genötigt fab, einen Slffiftenten ^injujujietjen, roaf>rfc^ein=
lidE) einen älteren ©fubenfen ober Äanbibafen. Siefen gamulus
fadste er auch für feine geiftig=religiöfe Dichtung $u gewinnen;
bas 3eu9n‘ö fnr ^>efe £affad()e ift im ^weiten Äapifet mitgefeitf
roorben. Gr empfahl if)m bringenb 25oi>me0 ©(griffen; er fcf>enFte
ihm fein eigenes, mit mannigfachen 33emerFungen oerfebenes
Gremptar oon 23öbmes „2turora". Ser junge DTtann roar aber
bes in ihn gefegten 23erfrauens unroürbig; benn als er ficf) fpäter
oorübergehenb ober bauernb in Ceipgig aufhiett, fyat er ©cheff lers
[u£E>erifdf>e geinbe mit dlad)vid)ten oerfehen unb ihnen auch bas
Jpanbejremplar ber „2lurora" ausgeliefert.
©chefffers 23erhäitnis §u feinem fürftlichen iperrn roar burdf)-
aus günftig. Ser Jperjog wußte tvafyvfcfyeinUd), wie roenig fein
ßeibarsf in religiöfen gragen mit ihm übereinftimmfe. 2lber er
lieg es ihn nicht entgelten, wohl hauptfädblicb besbalb, weil er
in ber ©ctuile Grnffs bes grommen gelernt fyatte, mehr auf bie
©efmnung als auf bie ^ecbfgläubigFeif ju fehen. Gefolgte unter
feinem Dramen irgenbeine DTta^regef, bie ©cheffler oer!e|fe, fo
roar biefer immer bereif, fte nicht bem iperjog, fonbern beffen jpof;
prebiger ins ©chuibbuch §u fchreiben. ©o fcf>emen bie gegenfeitigen
23ejiehungen bis jum ©cbluffe burdh Feinen DTHßFlang getrübt
roorben ju fein.
2Bie ©cheffler gu ben in Sets anfäfftgen ober jugejogenen 23ür=
gern ffanb, lägt ftd) nur in Umriffen erFennen. Sie 23erfuche, für
feine DTcpffiF ju werben, werben fchroerlich bei feinem gamulus
Jpatf gemacht hat>en; unb ba er als 2Xrgt auch in geiffige 25er=
faffung ber DItenfchen einen Ginblicf erhielt, mag er baju ange=
fpornt roorben fein, bie greife für feine retigiöfe ^Richtung ju
gewinnen, bie ihrer ©innesart nach bafür geeignet fct)ienen.
man möchte annehmen, bafj fold>e 23effrebungen erft oon ihm

72
Abraham Don granfenberg 23ierfeö Äaprte

unternommen mürben, als ber Dorfid)fige granfenberg nid)f me£)r


mägigenb, jügelnb auf if)n einmirfen fonnfe. Ser (Erfolg berarfiger
Vorfföjse mar gleich Vull; unb ba ©cffeffler frotjbem nid)t ju
fcbmeigen imffanbe mar, erfüllte iE>n in ber lebten tyit oor feinem
2Beggange aus öels bie ablet)nenbe Jpaltung ber 23eroof>ner bes
^erjogfums unb ber ©tabf mit tiefem UnmiUen, mie nod) 511
jeigen fein mirb. £TCicf)f nur als gefucbfer 2Irjf, fonbern aud) megen
feiner religiöfen ©Dnberftellung mar ©djeffler jebenfalls in öels
eine ffabf = unb lanbbefannfe Perfon[irf)feif, bereu roeiferes 2eben
man mit Aufmerffamfeif oerfolgfe; baß bie 1653 bei it)m ein-
getretene religiöfe 2Banblung gerabe im ^ürftentum öels unge=
teures Auffef>en t>eroorrief, l)af er felbff bezeugt.
Uber feinen Verfahr in Öels lä^f fidf> nur menig fagen, immer;
E>in mel>r, als bisher befannf gemefen iff. ©einen ©d)ull:amerabeu
©lias DTtajor b. 3- !?af er fcf)merlid) ganj oernacbläffigf, jumal bie
gemeinfame Ciebe für bie ^oefie ein 23anb abgab, fo menig auch
ber frDifene ^3ebanf ©cf»effler irgenbmeldbe tiefere Anregungen
£u geben oermod^fe. Väher als DVajor fcf>einf if)m ber 3^effor
bes ©pmnafiums gu öels geffanben ju fyaben. ©eorge Ärifdfferi
(geb. in Vreslau 160g), ein tüchtiger ©elel>rfer, mar früher
©dhulFollege am ©lifabethgpmnafium ju 23reslau. ©efel>en \>at
ihn ©dbeffler borf fuf)er, mahrfcheinlicb hoch mohl aud» fennem
gelernt; aus ber Vergangenheit fpannen fid) alfo §äöen in bie
©egenmarf hinüber. Saju fam aber nod), ba£ ihre religiöfe
©innesarf fi'e einanber nal>ebrad)fe. Vielleid)f mar Ärifcbfen,
ba fein Amt ein offenes Vefennfnis jum ©nthufiasmus ausfdyloß,
ein heimlicher Anhänger bes gxmdenbergifdhen Äreifes, oielleidhf
ftieß ihn auch nur ^‘e fdbroffe ©tarrbeif bes Jpofprebigers ab.
2Bie bem auch feb nad> Sranfenbergs Öobe greitag ©d;effler
mit falfer 'JticfytacfytunQ begegnete, fühlte biefer bas 23ebürfnis,
fidh über bie ihm miberfahrene Unbill in ähnlid)er 2Beife ausjm
fprecf)en, mie er es bem älteren Jperjensfreunbe gegenüber getan,
unb fo roeif)fe er beim ben SReffor Ärifd»Fen in ben ©fanb unb bie
©rünbe bes ©freifes ein — ein 3Ud>en, baf$ §mifd)en beiben DOTäm
nern bodh ein Vertrauensoerhälfnis beftanben fyaben mufj. Von
ben Seamfen bes Jperjogs traf ©cbeffler bem ©efrefär Sol).

73
QSicrfcö Äapitel 2lbraF>am t>on granfenberg

©eorg ©iri;r Don 23urgE näf)er; aud^ biefer roar ein roarmer 25er^
ef>rer granEenbcrgs, ol)ne ba£ fi’dE) fagen lie£e, ob er aucf> beffen
religiöfe DRicfüung insgeheim gefeilt f>af- ©a£ über alle biefe
©ejiel>ungen nur bürffige, bisher gang überlegene IKad^ric^fen
DDrliegen, erfcfjeinf nicfyf als zufällig: in ©cfjefflers bamaligem
£eben naf)m ber 23erfel>r mif granfenberg eine fo bel>errfcf)enbe
(Stellung ein, bag alles anbere hinter il>m jurüfftreten mugte.

74
fünftes Äapifel

er 2Biberroiüe gegen bas ©ebaren ber oerfnbewerten Drff)D=


bopie f)affe Jranfenberg 1641 aus ©df)[efien oerfrieben; ais er
©nbe 1649 surütffef>rfe, mären bie 23erE>äIfniffe ned) ungünffiger
gemorben. Ser jelofifdEje ©ifer ©t>rif£opE> freitags jebe
25erffänbigung aus; 3ufamrnenf^0e fdt)ienen halber unDermeiblicf).
Sa 2Imabeus Don ^riebeieben jebDtf) eine fiefe 2Ibneigung gegen
jeben laufen ©freif empfanb, l)ie[f er fi'df> nocf) mel^r gurüif als
oorbem; ja, er badE>fe eine 3eiflang baran, bie 3ufamrr>enfünffe
mif ben ausmärfigen ©eftnnungsgenoffen aufjugeben, um ben
3ionsmädE)fern feine ©eiegenfjeif ju Angriffen ju biefen. Socf>
ging biefe 2Inmanbhing ddh 23erjagflE)eif tmrüber; bie ©ejie^
jungen mürben roieber aufgenommen; unb gemifj merben ge[e=
genfiidr) gleid^geffimmfe greunbe aus23rcsiau unb anberen Drfen
erfdfpenen fein, um bie ©eiffeögemeinfd^aff mif grmtfenberg unb
©dE>eff!er aufredE)f ju erhalten. 2IudE) bie 23erbinbung mif bem
gleicf)gerid^fefen Äreife Sjepfos blieb beffefjen, unb roaf>rfcf)ein-
fidf) fam ©jepfo fetbff 1651 naef) Cubmigsbürf, um granfenberg
fein Jpaupfroerf, bie „Sexcenta monodisticha sapientum“ jur ©n=
fi'df>f unb 23eurfeilung DDrjuIegen. ©o umfcf)[oj3 ein enges 25anb
bie fdF>refifcf)en greunbe ber ^pffif unb ©egner bes oeräugerlidbfen
Äirifsenmefens; ber münblicfje unb brieflid^e Q3erfe!)r mar auf
einen gemeinfamen Xon geffimmt; unb bie DUifglieber befd^enffen
fidf) bei beffimmfen Slnläffen mif eigenen mpffifd^en ©elegenl)eifs=
fcf>riffen unb 21uslefen aus älferen ober jüngeren DTtpffifern.
Siefe 2Irf bes Don einem ©eiffe getragenen 23erfef)rs mirb gram
fenberg über manche frühe ©funbe f)inmeggef)oIfen l^aben; baran
fann jebodE) fein 3rocifel fein, bafj namentlich bas innige 23crf?älf=

75
gunfteö Sapitel 21ti 5er ©renge groeier ßebenötwege

nis ju bem neugewonnenen gireunbe feine teufen Sage erhellt E>af.


233ar bisher überwiegenb baoon bie D^ebe, was ©cffeffler §ranfen=
Berg oerbanFf, fo mu^ nun umgeFetjrf barauf t)ingewiefen werben,
bag bie warme Eingebung bes Sfüngeren, feine frifcf>e ©mpfäng=
Iid)Feif auf JxanFenberg nicF)f ofnte ©inbrucF bleiben Fonnfe unb
geblieben iff.
Ön ben legten Cebensjagren oon fdjmeren ßeiben l)eimgefudE)f,
fegnfmfüsooll nad) ber ewigen Jpeimaf ausfcf)auenb, ging JranFem
berg am 25. 3uni 1652 in biefe ein. ©rff am i4- STooember
würbe er in ber ©djlogfwcge ju Dels feierlid) beffaffef. ©d^effler
wohnte felbftoerffänblidl) ber Srauerfeier bei. Ser geifflidge SRebner
war ©Ejriffopf) greifag. DQRan Fann fxcf> feiert oorffellen, welche
©mpfinbungen ©cffeffler ergriffen, ab er ben Jpofprebiger an ben
©arg treten faf). 3n ber Xaf lag für Jreifag bie 23erfucf)ung
nal>e, bie 2Infpracf)e ju einer 2Irf ©offesgeriegf über ben ©dE)wär=
mer, gfanatiFer unb ©ntt>ufiaften ausjugeffalfen. 2lber er oer^
mieb bas. ©ing igm für einen 2lugenblitf botf) ein ©efüt)I für
bie ffille ©rüge biefes DTtenfdgenlebens auf, über naf)m er, was
wagrfcgeinlicger ift, auf bie 23erwanbten des @efcf)iebenen £KüdP=
ficfyt — genug, er lieg ben religiöfen ©egenfag aus bem ©piele unb
begnügte ftdE) bamif, ben oorbilblidgen 2B anbei bes Sofen ju prei?
fen. 2lf)nIidE) äugerfe fidE) ber weltliche 3xebner, ©cgegflers 23e;
fannter 3dF). ©eorg Sirif. ©cgeffler gürte mit tiefer ©enug=
fuung unb nidgf ogne ©egabenfreube, wie gretfag wiber 2Biüen
für eine igm oerbäcgfige EperfönlicgFeit einfrefen mugfe, unb es
lag igm baran, bag biefeß oon einem §einbe Fommenbe unb besgalb
hoppelt egrenbe 3eugnis noeg weiter oerbreifef würbe. Sarum
betrieb er bei JranFenbergs 23ruber 23altgafar ben SrudF ber
EKebe, unb es war ib>m fcgmerjlidg, bag 23altgafar oon granFem
berg wegen ©elbfdgwierigFeifen unb gäuslicger ©orgen oon ber
23erüffentlicgung 2Ibffanb nehmen mugfe.
2Iber ©cgeffler fudgfe aueg felbft bas 2InbenFen bes toten
gxeunbes offenflicg ju eieren. 233agrfdgeinlidg unter bem unmiffel^
baren ©inbrutf bes -fpinfdgeibens oerfagfe er fein „©grengebäcgfnis"
auf 2lbragam oon granFenberg unb lieg es anläglicg ber 23effaffung
erfcgeineri. DERif 2lusnagme eines nodg ju erwägnenben ©elegem

76
3In t>er ©renje groeier ßebenötreg« günffeö .ftdpitd

E)eifggebichfeg iff baß „©Ejrengebächfnig" bas erfte, ber 3eif nacf>


fidler einjureihenbe poetifche 2Berf feit ben jugenblic^en Verfuhren,
ipälf man es neben fie, fo muff ein ganj augerorbenflit^er gorf-
)d)vitt feftgeffellf merben. ©iefer erHärf fi'dF> ju einem Seile auß
ber unterbeffen eingefrefenen 3^eife beß ©eiffeß. 2Inberfeifß aber
auß ber $ciE)igfeif, bie eigene ©fimmung ju Derbid^fen unb
auf ben Cefer §u übertragen, ©rff in ber ©df)ule ber Dllpffif fcf>einf
©cf)effler ficf> biefer fltafuranlage bemüht geroorben ju fein.
©er ©ebanfenaufbau beß ,,©t)rengebächfniffeß" Dcüjiefjf fich
einfach). granfenberg \>Qt baß erfeE)nfe 3*eI erreicht: er iff in bie
©roigfeif entrücft morben; im £eben E)af er fidF> biefeß ©Eücfeß
burdf) ©lauben unb ßiebe, burdf) ©mporfchroingen jur ©ofttjeif unb
©migfeif roerf gemacht unb fo bie ©cE)fE)eif feineg 3XbeIß beroiefen.
©amif finb bie roidf)figffen ©runblinien beß ©E>arafferbiEbeß be=
jeid^nef. 223dE)I füb>rt ©cf)effEer aucf) einzelne Saffacf>en auf: er
ermähnt 5ranfenbergg ©chriffen, er fpridf)f oon ben mannigfachen
Ceiben unb 2Infedf)fungen, benen ber greunb tpal>renb feineß
©rbenroaEIenß außgefe^f mar, aber in ber Jpauptfache roirb bie
gefdE)iIberfe Perfönfidf)feif burdE) smei 3i>9e naE)egebrachf, burcE)
bie Verachtung beß 3rbifcf)en unb burch baß 2EufgeE)en in ©off
unb ©migfeif. ©o erffehf bie ©effalf eineß roelfabgeroanbfen,
fdf)on im Ceben bem £ärm ber ©rbennälje entrückten 2Beifen.
©aß Vorbübliche eineß foIdf)en ©eiffeß betont ©cbeff ier mit 3ladt)-
brück, unb feE>r im @egenfa£ ju ber im 17. 2faE>rl>unberf üblichen
Kriecherei oor bem 2IbeI benu^f er bie ©efegenE)eif, um bie £af=
fache einjufchärfen, baff molarer 2IbeI ohne ©otteßfurchf unbenfbar
fei. 2Euf biefem ©ebanfen ju oerroeilen, E)affe er alEerbingß befom
beren ©runb. ©enn er fprach nur bes 5reunbeß eigenffe 2Xnfichf auß.
2Eudf) Jranfenberg |>affe frommen ©inn für baß einzige Kenm
jeichen maE>ren 2Ebe[ß erklärt unb fi'ch mit befonberer ©chärfe gegen
bie DTieEjrjal^I feiner ©tanbeßgenoffen gemenbef, „bie mir unfern
2EbeI nicht auß ber fugenbEicf)en Kraft unb geiftlichen ^Kifferfcf)aff
3efu ©E)riffi fdf)ä£en, fonbern auß bem rourmfrägigen ©focfe unb
©fammbaume beß affen 3r^),fc^= unb 5Ieifdf)Iich=gefinnfen 2Ibam
ober 223eltmenfchen Ejernel^men". Qxanfenbergß eigene 2Enfichfen
roerben alfo E)ier oorgefragen;, fie roaren ©df>efffer auß ©efpradE)en

77
günfteö Äapifel 2ln Öcr ©cenje jroeier ßebenutvege

oerfrauf; auch fann if>m f^anfenberg bas fpäfer gebrudffe ©enb=


fchreiben (1642), aus bem bie angeführten ÜZBorfe entnommen
finb, in ber Jpanbfchriff jugänglicl) gemacht l£)aben, 3n gleicher
2Beife roie biefer immer roieber auffauchenbe ©ebanfe barf auch
eine anbere ©runblage bes ©ebichfes als Sranfenbergifdheö ©nt
bezeichnet roerben, bas ©mporfchroingen jur ©roigfeif, nicht foroohl
burdE) ben leiblichen als burch ben geiffigen Xob, b. E). burdE) ben
oölligen ©leichmuf aflem gegenüber, roas bas Safem an $reube
unb £eib bringt. Siefe quiefiftifcf>e 23orffellung bilbef ben 2lus=
gangs= unb ben ©nbpunff; geigt ber 3Infang, roie ber DERenfcf)
nach beffanbenem ßebensfampfe in bie ©roigfeif eingebf, fo führt
ber ©ang ber ©nfroidflung gule|f mit innerer DÜofroenbigfeif
ju bem ©dhluffe, bag ber ©offergebene fdl)on roäEjrenb feines
©rbenroallens burch oollige Unempfmblidjfeif gegen alles Örbifc^e
ber ©roigfeif teilhaftig roerben fann. Sie oier ©chlugzeilen, in
benen bas ©ebicftf inEjaEfEid^ roie poefifcf) gipfelt, haben iE>re eigene
©efc^it^fe. granfenbergs jroeife 2ebensbefcf>reibung Söbmes
berichtet, bag biefer einff folgenbe 2Borfe in ein ©fammbuch ge=
fc^rieben habe:
„2Bem Qeit iff roie ©roigfeif
Unb ©roigfeif roie $eit,
Ser iff befreit oon allem £eib."

Siefe 2Borfe fchroebten bem Siebter offenbar bei feiner ab*


fchliegenben ^Befrachtung oor:

„2üer 3eif nimmt ohne ^eit, unb ©orgen of>ne ©orgen,


2Bem geffern roar roie E)euf unb E>eufe gilt roie morgr a,
2Ber alles gleiche fd>ä^t, ber triff fcf)on in ber 3eit
2En ben geroünfcf)fen ©fanb ber lieben ©roigfeit"

©dEjeffler formt Böhmes ©ebanfen neu; aber bas blog ©e=


backte roanbelf ficf> bei il>m in lebenbig 2lngefdE)aufes um, unb ber
fanffe §lng ber DQTelobie bes Berfes malt in gleicher 2Beife bie
^ul>e bes bem £ärm ber 2öelf entrüeffen 2Beifen roie bas Ber^
fliegenbe unb Berfchroimmenbe ber eroigen ©fille.
©ine ffarfe 2Birfung geht oon ber Sichtung aus. ©ie erflärf ftcf>
namentlich aus ber einheitlichen ©runbffimmung, ber fleh alles

78
2In ber ©retije jroeier Cebenatpege günffcs ÄapUel

einzelne unterorbnef. 2Iber beftimmte 3üge freien bocf> bebeuffam


heroor. @o bie eben befprod>enen ©runblagen bes ©ebichfes, fo
aucf) eine ^eitje anberer, ed^f poetifcher ÜBenbungen. ©er ©e=
banfe, baf 2lbral>am nunmehr in ^immlifd^er 23erHärung baß
mieberfinbet, mas ib>m fd^on im ßeben zuteil gemorben, mirb ein;
bringlicf) gefaltet unb hoch zugleich in bem bämmernben Schimmer
bes überirbifdt)en ©lanzes gehalten:

„©[eidFymie ein 2Ibler fuf, ber burcf) bie 2Bolfen bringet,


Unb ficf) ganz flE>urftigIicf> für.feine ©onne fdE>n?inge£:
©o pflag fein ebler ©eiff: ©r fdE>n?ang ficf> ot>ne 35aE>n
Jpinauf, unb fd^aufe ba fein 2iä)t unb Geben an.
©ein £icf)f, bas über it>m bie ffarfen ßiebesflammen
in ber ©migfeif nunmehr fchlägt gan£ jufammen,
©ein Geben, bas in if>m gelebt unb emig lebt,
2>n bem er mieberumb gan£ frei unb freubig fchmebt."

2Bas bem poetifd^en DTac^ruf noch ganz befonbere 2ln$iel)ung0s


Fraff Derleil)f, iff ber marme ©on perfönlic^er Eingebung. Äeine
©pur ber gefd^raubten unb gefpreijfen 2lrf, bie bie beutfd^e ©e-
legent)eifßbicf>fung bes 17. 3ahr^unberfs $u einer fo unerfreu=
licken ©atfung macht; man oernimmf nichts als ben Jperjenedauf
inniger 5reunbfchaf£ unb reiner 23erel>rung. ©as 23erhäl£nis
§u ber EPerfon mirb jeboch burcf) bie Ubereinffimmung in ber
©ad)e gehoben unb getragen; ber ©inbrutf ber inneren ©e=
fcf)loffenf)eif erflärf fidf) namentlich baraus, baf bie 2lnfcf)auungen
granfenbergs, auf benen fein ©hara^er^*^ fl($ aufbauf, zugleich
bie bes ©idf)ter0 unb Jreunbes finb. —
9Iur menig fpater (24. fJIooember 1652) als biefe fcfmne ©ich-
fung enfftanb ein bem Inhalt nach nah oerroanbtes 2Berfchen;
es iff an ben herzoglichen ©efrefär 3Dh- ©eorg ©irip gerichtet,
bem fein ©bchferdhen geftorben mar. ©0 meiff bas gleiche
fßersmaf roie bas ©hrengebächtnis auf: Sllejranbriner, in oier=
jeilige ©frophen abgefeilf, bie erften beiben 3eilen mit flmgenbem
bie lebten mit ftumpfem 9?eim. ©d^effler fprfd^f in marmen,
herzlichen 2Borfen bem betrübten 23afer ©roft zu; er preiff bas
Äinb glücflich, meil es bem Äreuz biefer 2öelf enfrüeft unb in bie

79
günfCeö Äopifel 3In £>cr ©renge groeier ßebenörcege

©efilbe ber e»igen 2Bonne eingegangen iff. DEZtif bem ©F)ren=


gebächfniß Eann biefeß £rDffgebicf)f nicht oerglidben »erben; an
©röfje beß EXBurfeß Meibf eß »eit b>infer if>m jurüd?. 2Iber eß
jiet)f burcf) UnmiffelbarEeif beß ©mpfinbenß »ie burdh bie ®cf>[id)f=
beif beß EHußbrudEß an.

EZBenige E£agc nad^bem ^ranEenberg beffatfef »erben »ar,


fielen bie EZBürfel über bie 3u^unff ©dE>effIerß. 2Bie fet>r er unb
fein oerfforbener ^reunb fi'cF> burdf) bie nüchterne Sjävte beß
£uff)erfumß abgeffofjen füllten, iff »ieberlE)D[f er»ab)nf »Drben.
©ülange 5rardenker9 lebte, f)affe ©cf)eff[er »ie biefer einen
©fanbpunEf über ben Äonfeff»nen einjunehmen oerfuchf. ©ine
berarfige Stellungnahme rourbe baburcf) erleichtert, bag bie über=
geiffige, bie Sogmen nur alß ©innbilber befracf)fenbe DEZtpffiE,
ber beibe jsjreunbe anhingen, jebeß Raffen an einem feffen 23e=
Eennfniß unnötig machte, ©afj biefe EZZipffiE mit jeber pofifioen
Religion Eaum oereinbar »ar, ift ihnen beiben fdE)»erIicf) jum ©e-
»uftfein geEommen.
Cfa ^ranEenbergß D^uf>e unb Sicherheit |>afte ber junge 5reunb
bie ©e»af>r bafür gefunben, bajg er fidE) auf bem richtigen EZBege
befanb. OZadE) §ranEenbergß £obe »urbc er jeboch unfid)er.
5üf)rfe jene übergeiffige DEZtpffiE nidE)f inß Uferlofe? führte fie
nicht gerabegu auß ber EReh'gion herau0/ unb beraubte fie ben
DEZienfchen nicht beß Sroffeß, ber ihm burch eine ficf>ere ©fü|e
geboten »urbe? Saju Eam noch eineß. ^xnnfenberg »ar bei
aüer gläubigen Jpingebung in erffer Cinie Dom 5Drfeher^r*e^ ge=
leitet, bei ©cheffler über»ogen EPhanfafie unb ©efühl. 2Bof)l
hat ihn nun auch ^*e EPhantafie ^a5Ll angefrieben,, in Eühnfter
SpeEulafion nicht blofj jur unerfd^affenen ©offheif, fonbern noch
über biefe h»auß Dorjubringen, aber eß Eonnfe nidE>f anberß fein,
alß baf ficf> auch >n ihm ^er Äünffler regte, ber Den bem geffalfbfen
OEReer jur feffen unb greifbaren 5Drm surütfoerlangfe.
ön biefen inneren EZBirren, bie ihn je|f, ba er nicht mehr bem
älteren gxeunbe fejn außfdhüffen Eonnfe, hin unb [>er roarfen,
griff er »ieber ju jenen ©rjeugniffen ber mittelalterlichen EBifionß=
liferafur unb ber neuEaflE)D[ifdE)en DEZipffiE, bie erroiefenermafgen in

80
2tn ber ©rcnje jroeier Ccbenötrege günffcd Stapifel

ber leßfen $eit feines 23erfet)rs mit gran!enberg eine roicbfige


fftolle gefpielt Raffen. 2Bie fet>r bie if)m Don granfenberg gefd^en!=
fen Dffenbarungen ber ^eiligen ©erfrub bem 23ebürfnis feines
©emüfes enfgegengefommen roaren, Iet>rb bie mifgefeilte, fcf)on
im DTcärj 1652 enfffanbene ©injeiifmung. ©urcl> 5ranfcn&erg
n?ar er E>öcf>fftr>alE>rfcE>einIicE> aucf) auf bie neu!adf)oIifcf)en D'Itpffifer
Äonffanfin be ©arbangon unb ben ffarE burd) ©auler beeinflußten
Cubooifus 23lofius (1506—1566) t)ingemiefen roorben; frf;on ©nbe
1650 f>affe er fidb> bie fünfbänbige ©efamtausgabe ber 223erfe
bes 23lofius (1626) „ju feiner ©rbauung" angefc^afff. ©as un¬
klare ©rängen unb 2Bogen feines Innern, mie es feif bes ^minbes
©ob eingefrefen mar, machte ib>n für bie fc^roärmerifcf)e ©firm
mung, in ber bie jeifiidt) fo meif auseinanberliegenben ©rjeugniffe
^ufammentrafen, noch empfänglicher. 2lus ben Dffenbarungen
ber b>eiTigen ©erfrub, ben „göttlichen Unferroeifungen" bes Cubo=
tnfus 33lofius unb aus ÄDnffanfin be Sarbangons „oerborgenen
^ußffeigen ber göttlichen ©nabe" jog er bie goffinnigften 233orfe
aus, überfeßte fie, fomeif es nötig mar, unb ffeUfe fie ju einer
fleinen Slusmaßl jufammen. ©iefe „hochinbrünftige, bas ©emüf
ju ©off erhebenbe ©ebetfye" gebaute er nach ber in gxanfenbergs
Greife üblichen 2Irf brmfen ju [affen unb fie als D^eujahrsgefchcnE
au bie ^Tlifglieber ber füllen ©emeinbe ju fenben. D^un ljaffe aber
(5E>riffoph Sreifag feif einiger ^e\t burcßgefeßt, baß ohne feine
©enehmigung nichts gebrucEf roerben burffe. ©er Sruifer reichte
ihm baher bas äpeff ein. ©cheffler ermarfefe beffimmf, baß ber
ipofprebiger mit i'hm felbff SRüiffprache nehmen merbe, falls er
bie ausgeroäßlten ©füdEe beanffanben mürbe. 3n feiner fyofyfafy
renben 2lrf Heß f5re*^a9 jebocf> ©cf)effler ganj unbeachtet; er
begnügte ficf), bie anffößigen ©teilen mit roter ©inte ju unfer=
ffreichen unb bie äpanbfchriff bem ©rudfer mit ber ©rflärung
jurütfjufchitfen, bie ©ruiferlaubnis müffe oerroeigert merben,
bamif nicht ber Jperjog unb bie ©eifflichfeif Don £anb unb ©fabf
in ben 23erbacf)f Eämen, „als Db man ben ©nthufiasmum roolle
helfen unterffüßen".
©er Jpofprebiger fyatte Don ber ©ragmeife feines Vorgehens
fchmerlich eine Slßnung. ©cheffler mar ohnehin fcßon oerffimmf;

6 81
§ünffeö Sapifel 2(n &cc ©cenjc jroeicr ßefcenöipege

er füE>Efe fidF> in Dels geiftig Dereinfamt unb unoerffanben; er


mußte, bag er megen feines religiöfen ©fanbpunffes beargroöhnf
rourbe, unb feine 3Irbeifen besßalb fd)on ddt it)rem (Srfc^einen
gerichtet mären. DRur mif 23ebenfen t)affe er bat)er bas ,,©hren=
gebädhtnis ^ranfenbergs" Der öff entlieht; bocf) tyelt er es für
nofmenbig, bem inneren ©rang §u folgen, menn er ßid) auch nicht
Derbet)[fe, bag er ßid) unter biefem „oerroorfenen unb falfchen" ©e^
fdF>[ecf>fe „etman jumeif herausgelaffen", b. h- ben DTJenfc^en efmas
geboten habe, mas bei ihrer ©innesarf ben gröbften JRifc
oerftänbniffen ausgefefjf roar.
Sn biefer gereiften ©timmung erhielt er oon bem ©rucfer bie
DTutfeilung barüber, in roeldher 2Beife Sreifag fi<f> öer geplanten
23eröffenfn<f)ung gegenüber oert>aIfen habe. Sas tprannifcße unb
hochmütige 23orgehen bes Jpofprebigers erbitterte it>n auf bas
tieffte; aber über i!E>n hinaus ritf>£e£e fidf» fein ©roll gegen bie
Iutt>erifdf)e ©eifflichfeif überhaupt, bie er in einem halb nad}f)er
gefd^riebenen 23riefe an ©eorg 23etfe als „unerfahren, unfunbig
ber ganzen alten grömmigfeif unb bar ber magren unb [ebenbigen
Xheotogie" an ben ^ranger ffellf (28. DRooember 1652). ©r
fünfte, ba£ in einer Äircf>e, bie nidb>£ allein mif feinem ©eiffe feine
23ertr>anbffcf)aff geigte, fonbern aud) jebe anbers geartete ERegung
geroaltfam unterbrächen müllte, fein tyla| mehr für ibn fei. 2Bie
gxanfenberg in ber Äirdb>e bleiben unb hoch if)r innerlich nicht
angehören, mar für ben heißblütigen jungen DTiann unmöglich;
er mugfe einen enffcheibenben ©chriff tun, fobalb er fiel) Don ber
Unoereinbarfeif ber ©egenfä|e überzeugt hafte. Über biefe maren
ihm burch freitags fe^errichferlidhe RBillfür je£$f bie 2Iugen geöff=
net roorben. „2Bas bis nun oor ein priefferlich 3uö>c*um unb
2Xpof£olifcf>es procebere fep," fcf>rieb er am 28. ETtüDember an
©eorg 23effe, „laffe idb> einen jebmeben urteilen. Sfcf) me iß aud)
nunmehr, mas ich lauterlich DDn ihnen halfen foll."
©0 entfcblog er ficf> benn, ber lufherifchen Äirdhe ben ERüdfen
§u fehren. ©ag bas Verhalten bes Jpofprebigers ben unmiffeU
baren 21nftog $u biefer folgenfchmeren 2öenbung gegeben, fann
nicht bejroeifelf merben. ©cheffler mar ßid) auch fpäter beffen
immer bemußf. ©as Jpeff mif ben roten ©frießen bes 3enfors

82
2ln fret ©rcnge gtreier ßebenönn’ge günffeö Äapitd

berc>af>rfe er lange 3eit alö 3eu9n'ß auf. Unb nodp nach brei§elE>n
Sauren beridpfefe er in einer auffchlugreidpen ©freitfdpriff, baß feine
enbgülfige Trennung Dom ßuflpertum burd) geeifags UnbuEbfamfeit
^erbeigefüt)rf mürben fei. (Sr er§ät)If ba ben ipergang ber 2Inge=
Eegenheif unb fäE>rf fort: „Siefe.. .(©griffen) fcf>a[f ber bamaEige
Jpoffprebiger für ©nthufiaftifdp. 2BeEdpes mir bann ben Eef$fen ©tag
gab, bem Cufherfum gram ju merben."

Ser äußere 2EnEaf$ zu ber 21bfelpr ©dpeffEers Don bem Däfer=


Eitlen 23efennfnis iff im 23orffeE)enben jum erffen DTtaEe bargeffeEIf
morben. Sie gule^f angeführte Üu^erung beeff ficf> inhaltlich
fo mit bem gleichzeitigen 23rief an ©eorg 25etfe, baß ihre ©Eaub=
mürbigfeif feinem 3roeifeE unterliegt, ©cheffler rebef Don einem
lebten ©füß unb bezeugt bamif, bag ber Unroille über greifagö
pfäffifd)e 23erfolgungsfudpf nur bas an ben Sag brachte, mas fich
fchon in ihm Dorbereifef hafte. Über ber äußeren EBeranEaffung
bürfen aEfo bie fieferliegenben ©rünbe nicht überfehen merben.
SatfadpEid) erfcheinf ber 23organg, ber ©dpeffEers Srennung Dom
Cufherfum fyevbeifübvte, nur als ber plößliche 2EbfdpIuf$ einer
langen inneren ©nfmicfEung. Siefe gilt es je|f fennenzuEernen.
granfenberg fah in ber Eufherifchen ERechffertigungsEehre bie
jpaupturfadpe bes reEigiöfen unb ffff[idE>en ERieberganges. Sas
Vertrauen auf ben ©Eauben allein erfdpien ihm merfEos, ja Der-
berbEicf), roenn nidpf bußfertiges Ceben unb Heiligung mit ihm
Jpanb in Jpanb gingen. Bn biefer 2Iuffaffung roaren bie beiben
greunbe eines ©innes. 23ezeidpnefe granfenberg ^Ie 3tedpf=
ferfigungöEehre als „falfch unb oerführerifd)", fo mar fie für ©cheff=
[er eine „hodpfdpäbEidpe unb in bie JpoEEe ffürzenbe 2elpre". Senn
fie oerEeifete nach feiner DEReinung bie EJRenfdpen bazu, ffcf> auf
bas 23erbienff ©hriffi lu neriaffen unb Don eigener EMrbeif abzu-
feben, fD baß, wie ©dpeffEer es furz banadp ausbrüd’fe, „ber alte
DRenfd) ermärmf unb geffarff, bagegen ber neue, roeldper nadp
©hriffo Sefu füllte gefchaffen fein, erftieff mürbe'', ©ie madpfe
aEfo gerabe bas unmöglich, mas ©cheffEer als ber jpaupfmlpaEf
bes Gebens erfriert, nämlidp bas ©freben, burch bie 2Esfefe immer
goffälpnEidper unb heiliger zu merben. ©o geriet ©dpeffEer zu

6* 83
§ünf(eö Kapitel 2In 6er ©cenge gtDeier ßebenötoege

bem&ernpunffbes£ufherfumß in einen unüberbrücfbaren @egenfa|.


!Ttid)f anbers ffnnb es mif bem ©eiffesgebief, in bem ©cheffler
bamals [ebfe unb mebfe. 2ludE> bie beuffcfye D^eformafion fyatte
ficf> mif ber DTipffif berührt, Cufber füf)Ife fiel) in feiner grü^jeif
burcf) £auler mäd)fig ange,$ogen, unb an ©auler gemahnte it>n mif
D^ec^f baß 23ürf)[ein eines Seuffc^f)errnpr iefferßbes 14-^a^rftunberfs,
baß er in ber JpanbfdE>riff auffanb unb 1516 in 35rud;ffü(fen, 1518
DoUffänbig Verausgab, jule^f unfer bem berühmt gemorbenen
©ifel: „©ine beuffche Geologie". tx>eifer aber £uff)erß 2Berf
Dorfd)riff, beffo mef)r mürbe bie IKeformafion if>rer ©elbffäm
bigfeif bemujgf unb [äffe ffcf> Dan oermanbfen ©främungen. ©0
aud) oonber DTtpffif. Sie 2Xbfet>r lag alfo im 3u9e ber ©nfmicHung,
mürbe aber burd) ben ©influg dHe[and)f[>onß oerffcirff, beffen
nüd)fernem, auf flares ©cheiben gerichtetem ©inne jeber Über;
fdjmang, alles fdjeinbar 23erfd)mc>mmene unb 33erffiegene tief
gumiber mar. ©0 fam es, baß bas £uf[)erfum halb ber DTcpffif: unb
bem ©pirifua[ismuß gegenüber eine fcf>roff ab[el>nenbe jpaltung
einnat)m. ©ie Vertreter einer mpftifcf) angehauchten 5rümmig=
feit mürben a[ß „©d^roärmer, gdnafici, ©nfhufiaffen" bearg=
mahnt unb, mie ber grajge ©infame, ©ebaffian tmn ©et
gu ©rf gejagf. ©er ©egenfa| ffeigerfe fich, als ber 23erftanb
in ben fpif$fmbigen 2et>rgebäuben ber neuen prcfeffanfi)'d)en ©d>D=
laffif immer milbere ©rgien feierte; DTipffif unb Iufljerifcbe
Drf^obofie fonnfen auf bie ©auer nidjf im gleichen Jpaufe
meinen. 3U biefer ©rfennfuis Earn and; ©dbeffler; unb gerabe
bie ©atfache, baß ber ^»ofprebiger aucf> bie Üußerungen einer
oerl)ä[fnißmägig jammert DTfaftiE unterbrächen mmUte, brachte es
il)m hanbgreiflich §um 23eroufgtfein, bag er als DTtnffiEer in ber
prüfeffanfifd;en Äinf>e nichts mehr ju tun fyatte.
©er DTtpffifer [aufchfe auf bie in feinem Sunern rebenbe ©Dffeß;
ffimme; eines äußeren 3eu9n*fleö für bie ihm geroerbene ©ffen=
barurig beburffe er nic£>f. fjeben 23erfucE), ihm ein foIdh>es auf;
brängen ju mallen, rnugfe er als eine 23ergeroalfigung empfinben.
©eine ©fellung ju ber im £ufherfurn unb ber lufherifd^en ©dt)ub
fheologie l;errfd)enben lehrgefef liehen Sluforifäf ergab fid) baraus
Don felbff. ©er ©ubjeffiDismus bes ganj im ©efühl aufgehenben

84
An ber ©renje jrreicr ßebenötnege ^ünftcsS Kapitel

DTtpftifere füllte ftd) burcf) baß fyavtc 3od) bes Sibelbud^faberis1


in unerträglicher 2öeife eingeengt. Saß aucf) ©cf)eff[er fo
ernpfanb, [eb>rt bas (Epigramm bes „d>erubinifd)en 2Banbers=
manns":
„Sie ©d)rift iff ©cf)riff, fonff nichts. dFtehr Sroff iff 2Befenl)eif,
Unb baß ©oft ju mir fprid)f bas 2Borf ber ©roigfeif."
Soaren bas alles gragen grunbfä^Iic^er JTafur, \o berühren
anberc fragen mehr bie praftifd)e ©eite. ©cheffler Dermifffe
in ber Iufherifd)en Äird;e bie magren ^rächte bes ©laubens; er
marf namentlich ^en ©eifflichen „höchffe Untreue unb ©Drg=
lofigfeit gegen bie pnen anoerfraufen ©eelen" Dar.
Auch bureb ben fpon berührten 2BibermilIen gegen Cuper felbft-
iff feine ©feüungnahme beffimmf morben. ABoI)! bureb ^ranfem
berg angeregt, befchäftigte er fid) eingehenb mit ber Perfon bes
lAeformators. ©0 lag ihm baran, Cuper ba fennen ju fernen,
mo er fich gairj unbefangen gab; beshalb las er namentlich Auri=-
fabers Sifpreberi. Sas entstellte, oergrbberfe, ins Aßüffe oer=
Zerrte 23db, baö ihm aus beri mehrfad) übermalten Aufzeichnungen
enfgegenblidife, I)af ihn in feiner Abneigung beffärff, aber aud)
bem ed)ten £uper hafte eine dtafur mie ©peffler fein 23erffänb=
nis enfgegenbringen fönnen.
©pließhp nop ein bereits angebeufefer Punft: in ©cf)effler
mahnte ein Äünfflergeift. Allerbings mar ihm nach ber 2Beife
feines 3eit:aIfers bie Poefte niemals ©efbftjmecf; baju fam, bafj
bie ihm eigene gdhigfeif, bie ©fimmung bes Augenblicks im
2öorfe ju Derbichfen, nicbf feiten Derfagte. Aber fro^bem barf
man ihm ben dTamen eines Zünftlers nid)f ffreifig machen,
©ine fo geartete Perfonlipfeif mußte fid) Dort ber ©uge unb
Apärfe ber Cuperfirpe, ber fTtüpfenpeif ihrer äußeren formen/
ber fchmunglofen Cehrhaffigfeit ihrer prebigfen abgeffoffen
fühlen. $;ür fd)Iichfe, ganj in fid) ruhenbe dRenfpen, mie efma<
Paul ©erharbf, maren biefe übernommenen ©üter ein unfd)äh=
bares ©türk ihres ©elbff, bas fie burd) ben ©efang ju Derflären
Dcrmocbfen; roo lei benfepaff U ch bemegfes Oefüpl unb eine ins
©d)ranfen!ofe fchmeifenbe Phanfafte ungeffüm nap ©äffigung
Derlangfen, mo ein |d)märmcrifd)er ©eiff in bie Soeite brängfe, ba

85
günffeö Äapifel 2In t>er ©renje jrocier ßebensroege

mürben bie bem ©emüf nicht jufagenben tivd)lid)en ©inrichfungen


ju fdE)meren $effeln, an benen ber ©efangene fiich munb fd)euerfe.
©o hafte fid) eine unüberbrückbare &luff jroifchen ©cheffler
unb bem Luthertum aufgefan. DTtif gutem ©emiffen konnte er
bem 33efennfnis feiner 3u9en^ nicht mehr angeboren. Unb bücb
oerlangfe er fet)nfücf)fig nad) einem feffen J3alf. 3U ^en ©rünben
für feine 2Ibroenbung Dom 2ufB>erfum gehört es aber ebenfalls,
baß if)m biefes 23efennfnis einen feieren ipalf nicf)f §u geben
oermodhfe. 2Bas er Don ©cfmle unb Unioerftfäf an firdbylieben
Äenntniffen mifgebrachf f>affe, fcf>ien it>m ben 23eroeis bafür
§u liefern, baß roeber 2uft>er felbft noch feine ITtachfoIger §u einer
bie DoUe Sicherheit oerbürgenben 2ef)re gelangt feien, unb baß
in ber [uf!>erifdE)en Äircf>e nicf)f Ubereinftimmung, fünbern t>od>fte
Uneinigkeit f)errfd^e.
37uf bem £utt)erfum roar er bemnadf) fertig. 2Bollfe er es
aufgeben, fo galt es, ficf> für ein anberes ^Bekenntnis ju entfc^eiben.
2Bie mußte biefes befcf>affen fein? ©dE>eff[er frf^einf gefürchtet
ju haben, baß er oon ben Äonfequenjen feiner URpffik ins Ufer=
lofe getrieben mürbe. ©eshalb fuchte er einerfeits eine fixere
©füße, anbererfeifs Dolle Bemegungsfreiheif für bie mpftifche
Ducf)fung, ber er anhing. Unb fchließlidh münfehte er in bem
ju mähienben Bekenntnis bas ju ßnben, roas er im Cufherfum
fdhmerjlidh oermißf hatte.
2Bare ©c^eff[er breißig 3abre fpafer geboren roorben, fo
mürbe er feine geiftige £>eimaf mahrfcheinlicf) im Pietismus
gefunben haben. blieb ihm nur bie ÜBahl gmift^en bem
Sabinismus unb bem Äofholijismus. Ob er bie reformierte
jUrche überhaupt in ©rmägung gezogen hat, faßt fitf> nicht
fagen; mahrfcheinlict) iff es nicht, ©er asEefift^e 3ug bes Sabinis=
mus unb bie 2Irf, in ber biefer nach 23orbiIbe ber ©außer
bie Äirche ab eine ©emeinfchaft ber Jpeiligen erfaßte, mürbe
eine ber gorberungen, bie ©cheffler im Luthertum nicht erfüllt
fah/ befriebigf haben. Snbeffen auch nur eine; im übrigen
enffprach bie reformierte Kirche ber inneren Struktur feines
©eiftes ebenfomenig roie bie lutherifche. ©anj anbers ffanb es
mit bem Äofholijismus. 3unädhff mar in biefem Bekenntnis

86
2tn ber ©renje jroeicr ßebenäroege günffeö jfapifel

ber fchroärmerifche ©rang bes eingelnen nacf) perfbnlicher Heiligung


nicht nur lebenbig geblieben, fonbern gur bauernben ©inrichtung
geroorben. ©erabe für bas, tune) ©c^effler am .Sperren lag,
fanb er F>ier bie ausgebilbefen 5Drrnen Dor- (Seit bie ©egero
reformafion bie inneren Äräffe ber ^3apfffirdE)e neu geffärff hafte,
mar bas Streben, burdf) bie 2Isfefe unmittelbar gu ©off oorgu=
bringen, mif übermächtiger ©eroalf roieber erwacht. ©ie 3?e=
gungen biefes ©eiffes fanben ihren DCTtiffeEpunff in ber neu er^
blühenben flöfferlichen ^römmigfeif. ©iefe jeigfe außerbem
groei ©eifen, bie beibe bem eigentümlichen 2Befen ©df>effferö
enffpratf)en: fie oernachläffigfe bie 2Irbeif am eigenen Seelenheil
feinesroegs, aber fie ffellfe fich zugleich in ben ©ienff eines tätigen,
bie Caienroelf mif forfreißenben Gebens, ©ine ‘Perfonlichfeit, in
ber neben bem HBunfcf), gang im llberirbifchen aufgugef)en, hoch
gugleicß ein leibenfdbafflidE>er ©rieb gum 233irfen oorhanben roar,
mußte fleh baher burdf) biefe neue ©effalfung bes fatholifchen
©rbensroefens angegogen fühlen.
Slußerorbenflicl) roicf)fig für ©cheffler roar nun aber bie 2Bahr-
nehmung, baß biefes neu aufffrebenbe religiöfe Ceben bie DTlpffif
feinesroegs ausfchloß. 3n Spanien g. 53. hafte fich, w*e ©cheffler
befannf roar, bie mr>ffifch=quietiffifrib>e IKichfung mif ber offigiellen
Äirche bisher gut vertragen; ber entfeheibenbe 3ufarnmenf^0^
groifchen beiben DTcät^fen fanb erff gehn fjabre nach bem ©obe
©djefflers ffaff. ©iefer mochte fich außerbem bie ©atfad)e ins
©ebächfnis gurütfrufen, baß ja auch ^ie DDn <hm f° gefd)äßfe
mittelalterliche DTlpffiE auf bem 53oben bes fatholifchen Drbens=
roefens erroachfen roar, unb oon berarfigen ©rroägungen roar nur
noch ein Schrift gu ber 2Infxchf, baß bie alte &'ird)e als bie roaf>re
Jpeimffäffe ber mpftifdhen ©xeligiofifäf gu befrachten, unb baß
baher ber Anhänger biefer Dichtung, ber roirflicf) feine ©rf)roingen
entfalten wollte, in ihr am beffen aufgehoben fei.
©cf)eff[er roar mif 2BeigeI ber Ubergeugung, baß bie ^>eils=
tatfachen, roie ©eburf, ©ob unb 2iuferffehung ©l)riffi, ^em
lUlenfchen nur bann nüßen fönnfen, roenn fie fich In feinem Snnern
oon neuem DoUgogen. ©r oerroies alfo auf bie eigenen Äräffe
unb haßte bie lufberifche IXechtfertigungslehre namentlich bes=

87
günffeef itapifel 2(n fcer Ocenje jipeier ßebenöroege

l;alb, rt>ei'[ fie alles menfcf)[icf)e Sun, auch bas ©ufe, als fünbl)aff
bejeidhncfe, bem Dllenfdfjen bal)er bas felbffänbige ©freben oer^
leibefe unb il£>n enfroeber in falfd)e ©icherheif roiegfe ober in
23erjroeiflung ffürjfe. 2Bie fet>r mußte il)m unfer biefen Um=
ffänben bie £ef>re bes ÄafljDlijismus einleucf)fen, baß es bern
frommen rnif Jpilfe ber göttlichen ©nabe möglich fei, burrf)
unausgefet$te 23emül)ung ben 2Beg jur 23oUfommenl)eit ju finben.
Ser 23eifall bes poetifch beroegfen ©eiffes fünnfe ebenforoenig
ausbleiben, roenn bie fafl)o[ifcf)e &ircf)e biefe 2el>re in i^rem
.ipeiligenfulfus gur lebenbigen 2infrf)auung brachte. Senn in ben
TE>eiligen DTcännern unb grauen ft>ar Ia öas oorgebilbef, roas
@cf>effler für fiel) felbff erfehnfe: burcE) Llberroinbung ber ©rben=
fcf)roere jur oölligen ©ottesgemeinfehaff 511 gelangen.
25erglicf) nun ©cbeffler biefe ©effalfen, efroa ben heiligen
granj Don 2Xffiflt ober bie .Speiligen ber jüngff oergangenen ^ext,
Serefia oon 3efuel unb Johannes Dom Äreuj, mit bem Urheber
ber IKeformafion, fo formte für ben ©ebroärmer bas ©rgebnis
nicht groeifeltjaft fein. 2luf ber einen ©eife t>ödbfter ©raff, 3ar^
heit, Ejnnigfeif, nichts als ©cbroelgen in ben 2Bunbern einer
höheren 2Belf; auf ber anberen ©eife ber feff auf ber ©rbe ffehenbe
fhüringifche 33auernfohn mif feiner ©elbffherrliebfeif, feinem
©farrfinn, feiner Serbl>eif. ©o mächtig bie he‘I‘9en ©stfes=
fchauer auf ©cbeffler roirffen, roeil er in ihnen fein Sbeal bes
grommfeins oerförperf fab, fo fel;r mugfe ffdf) ber reisbare ©eiff
burch bie UrroüchfigEeit bes IKeformafors oerle^f fühlen, bie
nirgenbs oon bern ©chimmer bes Uberirbifcben oerflärf ju fein
fdhien.
2luch bie feif bem Sribenfiner Äonjil einfefjenbe rege Säfigfeif
innerhalb ber fafholifdhen Äirche oerfehlfe ihres ©inbrutfs nicht.
IJRif größtem ©ifer nahm fich bie fafholifche ©eelforge bes ©e=
meinbegliebes an, roährenb ber IufherifdE>e Paffor fich ’n hDC^;
müfiger 3lusfchIie0lidhEeif gefiel. 233ie fehr in ber @egenrefor=
matron ber ©ifer um bie ©eroinnung unb Cenfung ber ©injelfeele
erroaebfe, iff befannf, nicht minber, roie forgfälfig fich bie fafholifche
©eifflii^feif bemühte, ben einzelnen jur ©rfennfnis feiner religiöfen
23ebürfniffe unb 23erpfli jungen anjuleifen. Sie 2lrf, in ber

88
2in t>er ©renje ji-Deier Cebcnßroege günffeß ifcpifel

bie geiftlid>en ©pergifien ber ^efuifen bie (Seele in bie 2age bringen
mollfen, „baf$ jie nad) 2lusfcf>eibung ber unorbenflicben 2lffeEfe
ben 2Sillen ©oftes E)inffc£)flicf> ber eigenen 2ebensgeftaltung fud)e
unb jünbe", mar burcbaus geeignet, ein fcf>roärmerifif>e3 ©ernüf
pan ber 21nlage ©cbefflers anjujiefjen.
©o oieles alfo in ber Eafl)olifcl)en Äiref>e ben innerffen Steigungen
bes mit bem ßuffierfum 3erfQUenen entfpracf), es fehlte bocb
nid;>f an fiefgreifenben llnferfc^ieben. Ser roiif)figffe betraf fein
93ert)ä[fni0 31m SRpffiE. 3mar b>affe er allen ©runb, ju Imffen,
bafj fid) biefe Jpauptricf)fung feines ©elftes in ber fatljolifdjen
Äirdje freier entfalten bürffe ab im 2ufl>erfum. 2lber fef)roerli<f)
iff it>m ber tiefe ©egenfats §mifcf)en bem ©el>alf feiner DTipffif
unb ber fat^olifc^en Äircf>enlel)re oerbürgen geblieben. Stod)
Übertrag bei il)m bie Steigung, bie Sogmen ju Derflüd)figen unb
ju oergeiftigen; nod) bebienfe er fiel) il)rer meiff ab ©innbilber
für bie Smrgänge bes Snnern. Sa£ ein ©fanbpunff Don biefer
0reil)eif jemals in ber ipapfffirdb>e Sulbung fmben mürbe, fonnte
er nicf)t annebmen. Lim fo meniger, ab er baoon mugte, mie fid)
bie tlvd)lld)en 23ebörben ju bem großen STtpftiEer geffellf Ratten,
bem er bie eine ipälffe jener übergeiffigen 2lnfd>auungen oer=
banffe. SReifter ©cUjarf roar Don ^er Äirdje oerbammf morben,
unb fdjon baraus ergab fid) bie UnoereinbarEeif ber Don ©cf>effler
übernommenen ©ebanfen mit ber unterbeffen noef> oiel ftrenger
geroorbenen 5tircf)en[el)rc. Über bie Satfacf)e, bafj fein jroeiter
©emäf>rsmann, ber Tßvoteftant 23alenfin 2üeigel, in ber 2Belf
ber ©egenreformafion ebenforoenig ju fuef>en t>affe, Eonnte er fiel)
gleichfalls Eeiner Snufcfmng l)ingebcn. ©0 bebeuffam biefer
©egenfat$ jroifdten ber mpftifc^en ©runbricf)fung ©djefflers unb
ber nacf)fribenfi'nifcf)en Äircf)enlel)re nun aud) mar, im ganzen
mog bas Übereinftimmenbe oor. Llnb bei bem gefpannten ©eelem
juftanbe ©dhejflers läfjf es fid) oerftel>en, baj? er bie Steigung
empfanb, ben LInterfdb>ieb geringer eingufcl)ät5en, als er in 2öirE=
lirbEeif mar. ©r l>atfe es foeben erleben müffen, mie bie lutf)erifd)e
©eifflief)Eeif alle m\)ftifd)en Siegungen ausrotfen roollfe; ba lag
für ihn ber ©ebanEengang naf)e: l)ier Unterbrüdung, borf 5re>:
b>eif! Unb fo befreite ib>n mal)rfd)einlicl) bie Hoffnung, baß fid)

89
günffeö Äapifel 2In t>er ©renge groeier ßcbendrocge

feine 2Xrf ber ©ottesfchau auf bie Sauer mif bem in ber fafE)oIifc^en
Äircf>e lE>errfcf>enben ©eiffe nicht als unoereinbar erroeifen mürbe.

©nbe OTooember 1652 mar ©cf)effler unter bem ©inbrucE DDn


freitags Vorgehen ju ber Über$eugung gelangt, baß er ber
lutf)erifcf>en $ircf)e nicf)f mehr angeboren könnte, unb feE>r halb
barauf begann er bie ncfmenbigen Folgerungen £u jiel>en. ©in
weiteres Verbleiben innerhalb ber bisherigen Umgebung erfaßen
i^m je^f untunlich- Seshalb legte er im ßaufe bes Segember
fein 2lmf als fürfflicher £eibarjf nieber. 2lüer 223ahrfcf>einlicf>feif
nach brach er unmittelbar barauf feine 3elfe *n S)els ab unb
begab ficf> nach Vreslau. Jpier fcheinf er alsbalb Sejiehungen
ju Jpeinricf) Jparfmann, bem Prior bes ipofpitalftiffes ber „Äreuj=
herren jum roten ©fern", gefugt unb gefunben ju haben, Jparf;
mann mar fchon feit 3ahren einer ber ffreifbarffen Vorkämpfer
bes Äofholijismus unb geroann langfam in ber ganj proteffam
tifchen ©fabf Voben, unterffü|f DDn ben fjefuiten, bie er heimlich
eingefchmuggelt hafte. Vtußfe er fxdb> $uerff großer Vorficf)f
befleißigen, fo beckfe er feit 1650, nachbem bie lebten fcf>tr>ebifcf>en
Sruppen ©chlefien oerlaffen haften, ohne ©cheu feine Äarfen
auf. 2ln ber bem ©tiffe gehörenben Äircf)e ju ©f. DTtaffhias,
ber heutigen ©i;mnafialkirche ju ©f. DVaffhias, rourbe feitbem
bie prDfeftantifche Cehre in ben fogenannten „Äonfrooersprebigfen"
eifrig befehbef. ©benfo roichfig wie biefe ©äfigkeif mag aber
bas 2BirEen .fparfmanns oon Perfon ju Perfon geroefen fein.
'IBahrfcheinlich gehörte er §u ben feinen, ipre 3’efe oorfid^fig
oerhüllenben, aber mif um fo größerer Sicherheit oerfolgenben
©eifflichen, unb er erkannte roohl fcf)ne[I, als ©cheffler fich bei
ihm einfanb, roie fehr beffen augenblickliche ©eelenoerfaffung
ihm feine Slufgabe erleichterte, ©s roirb ihm nicht fcf)roer gefallen
fein, bie Punkte herausjufinben unb ju förbern, bei benen ©cheffler
ber fatholifchen £el)re fchon nahe gekommen mar, fotoie bie ©krupel
ju befd)wichtigen, bie fid> aus ©cf)efflers mpftifcher Dichtung
unb iprem Verhältnis jur Äirdhe ergaben. 3U9^*C^> fcheinf er
©cheffler auf bie $u jener 3eif lebhaft einfe|enbe katholifche
Äonfrooersliferafur hingemiefen £u haben. 3f)r bebeutenbffer

90
2tn t>er ©renje ^rceier CebenörDegc günffeö Äapifel

Berfrefer mar ber 3efu>f (jobocus Äebb (1597—1655); nid)f


ohne ooffstümfiche ©d)fagfraff Derfucfde biefer in galE)[reicf>en
©griffen bie 2lUeinberechfigung ber faffmlifchen jtürcf)e ju er=
roeifen unb bem ^rofeffanfiömuö bas Safeinsrecf)f abjugraben.
3n ber Saf begann fich ©chefffer mif Äebbs 2Irbeifen 511 be=
fdmftigen; bas bamafs fcfmn oorfiegenbe Jpaupfroerf Äebbs:
,,©onnen=©faff nnfers Jpepfanbfs" (1649) bat er fieser gelefen,
unb einige ber Don bem (jefu*fen tmrgebracf)fen Beroeisgrünbe
machten fo ffarfen ©inbruef auf it>n, baf$ er brieflief) mif if)m in
Berbinbung fraf unb ib>n baoon benachrichtigte, mie fefpr biefe
©rünbe it>n überzeugt hoffen. 2fUe biefe Berührungen mif ben
Berfrefern bes Äatbofisismus finb in ihrem ZBerf nicht ju unfein
fd)ä£en; entfeheibenb für feinen enbgüffigen ©ntfd;fu$ rnaren
jeboch bie inneren Vorgänge; am 12. (jnni 1653 fraf er *n ^er
DQTaffhiasfirche jur fathofifeben Äircf)e über unb nahm in ber
§irmung ben dtamen 3fngefus an (angeblich nach bem fpanifd)en
BZpffifer 3Dhanne0 Qb 2Ingefis).
Ser ©faubensroechfef erregte in Breslau mie in Sefs ungeheures
2fuffehen; ©chefffer fühlte baf)er bas Bebürfnis, bie ©rünbe für
biefen ©chriff anjugeben. ©r tat bas $mei B3ocben nacf) feinem
fKefigionsroechfel in ber furgen ©chriff: „fjohcmn ©d;>efffers
grünbfiche Urfacf)en unb BZofiDe, marum er oon bem Cufberfum
abgetreten unb ficb Jur fathofifcheri fKefigion befannf habe.''
(1653.) 9Zacf>einanber fegt er in fnappen 2Ibfchniffen bar, roas
ihn aus bem Cufherfum herausgefrieben, unb mas ihn oeranfagt
hat, ficf) ber fafhofifchen Äird;e jujuroenben. Beibe jpaupffeife
finb baburd) mifeinanber oerbunben, bag bie jmeife SReihe bie
Singe im Äafhofijismus als oorhanben erroeiff, bie in ber Iufhe=
rifchen Äirche Dermi^f merben. ©ine ^ufammenfaffung bes ©anjen
in fpUogiffifcher gorm macht ben Sfbfchfuß; biefe ©äbe fanbte
©chefffer an Äebb, ber fie fateinifch unter bem Sitef: „Idea
causarum fundatarum// (Ongülffabf 1653) erfd>einen ließ, ©ine
Ddtufferung ber aufgeführfen fünfte beffäfigf bie Satfache, ba^ ber
Übertritt in ber Jpauptfacf)e bas ©rgebnis ber inneren ©ntroieffung
mar; man finbef bie fcf)on befannfen ©rünbe: ©df>efffers 2Biber=
miffen gegen bie [uff)erifche 3xed>tferfigurigs(ehre unb ihre Boraus=

91
günffeö Äapitel 3In £>er ©rcngc jroetcr Cebenörocge

fef^ungen, bie ablef)nenbe Jpalfung, welche bie Iufl>erifd)e Äirdbe


ber Rlpftif gegenüber einnal)m, bie 23erroerfung ber 2Isfefe unb
unb bes Jpeüigenbienffes burd) bas £uft)erfum, bie unfid>ere @runb=
läge bes eDangeIifd>en ©laubens unb bie Dielen ©freifigfeifen
unter Ritters Radpolgern, bie Unfrud)fbarfeif bes geiffIidE)en
2lmfes bei ben lutberifdjen Pfarrern unb bie tiefe 2Ibneigung
©dE)effIers gegen ben Reformator felbff. ©ntffammen bie roicf)fig?
ften biefer ©rünbe f)öd)ff perfönlidjen ©rfa^rungen, fo finb anbere
erfid)flidb auf bie ÄonfroDersIiferafur gurüd^ufü^ren. ©er
©efamfeinbrud5 ber ©rtlärung fann für ©d>effler nicf>t anbers
als günftig fein; fud)f er in fpäferen 2faf)ren gelegentlich einmal
bie 2Bat)rf)eif gu Derbunfein, fo becff er f)ier rückhaltlos bie ©rieb=
febern feines Jpanbelns auf, unb er ift im Rechte, roenn er einer
Prüfung ber Dorgcbradfifen 23emeggrünbe burd) feine ^einbe
mit Ruf)e enfgegenfief)f.
roo fxtf) ©cbeffler mit rafd)em ©ntfcbluß in bie 2Irme
ber dRuffer &ird)e warf, ffanben roieberum in feiner ©eele groei
ffarfe dRäd)fe einanber gegenüber. 2Iuf ber einen ©eite bie gang
nad) innen meifenbe 2öelf ber Rlpffif, bie ib>n bem 2uff>erfum
abmenbig gemad)f hatte, auf ber anbern bas einbrucfSDDÜe, feft=
gefügte ©ebäubc ber jebes 3u9eflänbnis ausfddie^enben Äird)en=
Iet)re. konnte fidE> neben if>r ©d>efflers mpftifd)e @runbrid)fung
auf bie ©auer behaupten? ©ie ©nffcheibung mußte über furg
über lang fallen.
23eoor jebod) biefer ©nfroidüung nacfjgegangen roirb, gilt es,
bie ©id)fung ins 2Iuge gu faffen, beren ©runbffod3 aller 2öaf>r=
fd)einlid)feif nach ben eben bet>anbelten 3ahren angef)brf, unb
in ber bie ©puren ber gefd)ilberfen ©eelenfämpfe nid)f gu Der;
fennen finb. ©ie hübet gugleidE) 2Infang unb ipöl)epunff feiner
Sufammenf)ängenben bidE)ferifd)en Cebensarbeif unb bat mehr als
alles anbere bagu beigefragen, feinem Ramen ©roigfeifsbauer
gu Derleil)en.

92
©edhffeö Äapifel

'Dcc dfjßtjußimfdjjß SBanSct’ö’mann.

^S’Xrei 3af)re nad) feiner 23eEehrung, im grüt>fommer 1656, fd)lo|3


-^/©droffler bie 23orrebe ju einer bamals bereife Dollffänbig Dor=
[iegenben Sichtung ab; fie erfc^ien ein 3ahr fpäfer unter bem
Xitel: „©eiffreidbe ©inn= unb ©chlugreime" (b. t). E>ocf)lE>eilige,
fet>r fromme ©innfprüc^e unb ©pigramme); ber 23erfaffer Derbarg
fiel) unter bem Dramen 2lngeluö ©ileftuö. 3m 3ahre 16?4 ^am
bie sroeife, um ein 23ud) Dermef)rfe Auflage bes 2BerEeö l^eraue,
unb biefe erhielt ben berühmt geroorbenen Xitel: „Ser cF>erubi=
nifcbe EZBanberömann", b. t>. ber roanbernbe Begleiter auf ber
Lebensbahn, ber roie ein ß!)erub mit feinem ganzen ©innen ber
©offt)eif jugeroenbef iff. Sa ber Xitel ber jroeifen Sluflage alb
gemeine Berbreifung erlangt t)af, fo erfdjeinf es jur Bermeibung
Don DQujjDerftcmbniffen gerechtfertigt, aucf) fd>on bie erffe 21uflage
fo ju benennen.
Sas 2Berf beffef>f aus Eurjen, meiff jroeijeiligen ©prücf)en in
Sllepanbrinern. ©s mar in fünf Bücher abgefeilf; biefe füllen uns
junäcbff allein befdE)äftigen; bas fpäfer hiujugefügfe fec£>ffe Buch
roirb an ber jeiflidE) entfprechenben ©teile eingereihf unb bann
foroohl an fidE) roie im Behältnis ju ben fünf Büchern ber erffen
2lusgabe geroürbigf roerben.
©s hanbelf fid> im „d)erubinifd;en üöanbersmann" nicht um
eine einheitliche Lehrbicf)tung. XBühl gruppieren fid) bie einjelnen
fReirnfprüche um beffimmfe ©runbfragen, roohl lägt fxch erEennen,
roie ein ©ebanEe ben anberen h^Dorruff. 2Iber biefes unroilß
Eidliche 2Beiferfpinnen hat auch feine ©renjen. 3urDeikn fpr*ngf
ber Sidhfer plö|lich Don feinem ©egenffanbe ab unb roenbef fidb)
einem abliegenben ju; nicht feiten ftehen ©prüche fel>r Derfd)ieben=

93
©erfjffce! Äaptfel 3er d>eruE>inifcf>e 2Bant>erömann

artigen 3nf)alfs nebeneinanber, nur burcf) bie gemeinfame refigiüfe


©runbffimmung gufammengef)alfen. £Ttitf>fö lag bem Sicfvfer
{ebenfalls ferner, als feine 2Infcf>auungen fpftematifcf) entwickeln
gu wollen; was im Slugenblicke fein inneres bewegte, fpracf) er
rückhaltlos aus. ©o entfielt ber ©inbruck einer oerwirrenben
gülle. 223enn fx'cf) aber ber 2efer längere %eit in ben 3rrgängen
biefer DTtgffi! bewegt fyat, bann geb>f es if>m wie bem 23efucf)er
eines weitläufigen, mit frembarfigen @ewäcf)fen beferen ©ar=
fens: allmäl;[icE) werben if)m Slumenbeefe unb Säume immer Der=
fraufer, unb aucf) bas fcf)einbar nicf)f Übereinffimmenbe fügt ficf)
gur ©mf^eit gufammen.
3unätf)ff iff es unerfägficf), bie bas 2Berk bet>errfc^enben 2fm
fcf)auungen gu begeicf)nen. ©in folc^er Serfucf) ffopf jebocE) auf
ein Jpinbernis; benn ba es 2fngelus ©ilefius auf eine folgerichtige
Sarfegung feiner 3been nicf)f anfam, l)af er 2BiberfprüdE)e keines^
wegs oermieben. Xxofy berarfiger Unffimmigfeifen triff jebücf) bie
©runbfage ber Sichtung beutlicf) heraus, ©ie gu entwickeln
erweiff ffcE> als möglicf), wenn man immer im 2Iuge behält, ba£
©cf>eff[er neben ben feiner t[>eDfDp[)ifcf)en Ubergeugung enfffarm
menben ©ebanken bie Senk; unb ©precf)Weife ber t>erfömm[icf)en
EKeTigiofxfäf unbefangen Derwenbef.
3m DTfittelpunkte Don ©tf»eff[ers ©ebankenbau ffe^en bie Sdc^
ffellungen Don ber ©wigkeif unb ber ib>r gleicf)gefe|fen ©Dff^eif.
233ä[)renb bie nichtigen ©rfd^einungen ber 2fuf$enwelt an 3caum
unb 3eif gebunben finb, fallen in ber ©wigkeif alle folcfje Sefc^rän-
kungen hinweg; es gibt in ib)r nur ©egenwarf, nidjf 23ergangenl)eif
unb 3ufunff- Sasfelbe gilt Don ©off: in i^m ferließt firf) aües,
was bem 9Tlenfcfjen wanbelbar unb oielgeffaltig erfcf)einf, gur
©int>eif gufammen. ©ine nähere Seffimmung Don ©üffes 2Befen
erweiff fiel) jebocf) als unmöglich; er iff über alle menfdE)Iicf)en Se=
griffe ergaben; am närf)ffen kommt man ihm, wenn man nacf)
bem uralten mt)ffifdE)en Verfahren ber oerneinenben 23efcf>auung
bie ©igenfdjaffen begeidE)nef, bie er nicf)f befi^f. Unb ba ergibt
es ficf), bajg if)m Senken unb SBüflen ebenfo abgefprDcf>en werben
muffen wie bie Sfffekfe; nicht einmal ber Segriff bes Safeins barf
auf if)n angewenbef werben, ©r iff ein Dlicfjfs; er gleicht ber

94
Ser dF)eruE>inifdf)c 2Ban&erömanti (Sedjged Kapitel

einigen 9tut)e unb ©fiüe. 2Ius ©Dff iff bie 2BeIf unb fi’nb alle
Äreafuren ausgeffoffen; aber biefer Vorgang f>af fiel) nicf)f in
einer beffimmfen ty\t DDlIgogen, fonbern mif ©off iff ab nDfroem
bige go[ge feines 2Befens gugleicf) bie 2Be[f gegeben. Sie 2öelf
iff baf>er ebenfo emig mie ©off; mas an if)r t>ergef)t, finb nur
bie jufäüigen, off if>r ungerfförbares 2Befen oerbunfetnben 2iugen=
formen, nur bie mecfyfelnben ©cfyaummeUen bes ftif) ffefs gteidE>=
bleibenben DTieeres. ©off erfüüf bas gange 2IU; er feiff fi cf) bem
2Burm unb ber fliege ebenfo mif mie bem dRenfcgen. ^immel
unb Jpöfle iff affo bei ©rf>eff[er fein 9taum, autf> eine 25ergelfung
Don äugen finbef nicfyf ffaff; ber DTfenfcf) frägf Jpimmef unb JpbUe
in fidb, Sugenb unb ©ünbe belohnen unb beffrafen fitf) felbff. —
On meinem 23erf)ä[fnis ffet)f nun ber DTtenfcf) gu ©off? 2luf bicfe
5rage gibf ©tf>efffer groei 2Infmorfen; fie fcbeinen einanber gu
roiberfprecfjen, of>ne bag bie 21uflöfung bes 2Biberfprucf)S aügu
groge ©cfjroierigfeifen böfe. Ser ©egenfa| beiber 2lnfcbauungen
mirb nämlitf) burcf) ben oerfdE)iebenen 2Iusgangspunff bebingf.
23efracf)fef jücf) ber DKenftf) als einen Seil ber ©offf)eif, füt>[f er
fitf) in jebem 21ugenbfitf oom göffb'djen Jpaucb umfloffen, bann
roirb bie ©offt)eif gu einer JRad)t, bie mif f>eiger 2iebesfef>nfucf)f
nacf) bem 3Kenfcf)en oerfangf unb if>n unmiberffefdicf) in if>r SReicb
E>ineingielE)f. Sn biefem ^afle iff bie ©emeinfc^aff gmifcf>en ©off
unb DTtenfcf) fo eng, bag beibe oöUig mifeinanber oerfdjmefgen
unb eines o£)ne bas anbere nicf)f gebadjf roerben fann. Senn aucf)
bie ©offf)eif fann ben DTZenfcf)en nicf)f enfbefjren; ginge ber DTtenfcf)
gugrunbe, fo mürbe bamif auch ©off Dernicfjfef roerben. ©ang
anbers geffalfef ffcF> nun bas 23er)E)ä[fm's, menn bie ©offf)eif als
Inbegriff bes 2IÜS gebacbf mirb. Sann erftf)einf fie füf)lfos, in
ffarrer DTtajeffäf ff>ronenb, nur fiel) felbff fiebenb, unbefümmerf um
bas 2Bd!)[ unb 2Bef)e ber Äreafur, gfeicfygülfig bagegen, ob ber
DTtenfcf) bie ©efigfeif erringf ober ber D3erbammnis anfjeimfäfff.
2Iucf) bei Tfngefus ©ifeftus Hingf alfo bie ©fimmung miber, aus
ber bie TBorfe geboren finb:

„Sfufroärfs an beinen 23ufen,


Tffliebenber 23afer!"

95
@ecf)ffeö Äapifel Ser cf>eniE>inifd)e 2BanÖerömann

2fber ungefähr gu gleicher $eit formt er bie ©ebanEen, bie gu ber


Jrage gefüF>rf Reiben:
„ödj) bidf> eljren? 2Bofür?
Jpaff bu bie Sränen gehnberf
3e bes Gefabenen?"

Sie £atfad;e, bag ©off bas 21U burchbringf, fdjliefjf nun aber
nacf) ©d)eff [er nidjf aus, bafj bie fid)fbare 2Be[f bem fie erfüüenben
©eiff nid)t mef)r ooUffänbig entfprid)f. 2I[s fie aus ©off ausfIoj3,
ba toar fie il>m g[eicf); je roeifer fie ficf> oon if>m entfernt t)af,
beffo gotfenffrembefer iff fie getoorben, bie urfprüng[id>e ©inl)eif
l)at fid) in eine oerroirrenbe Siegelt gefpalten. Solange bie
Äreafur ficf> noch» in ©üff befanb, toar fie toiüenlos roie er; oon
if>m getrennt, roill fie ihren eigenen 2BiUen fmben; biefer Sigen=
toiüe muß gunädjft aufgegeben roerben, roenn bas ©efcfyöpf
roieber gu feinem Urfprung gurücFEet)ren roiU. Sie ©Dttentfrerm
bung ber 2Be[f macht il>re 2Bieberoereinigung mit ©off notig;
fie f>erbeigufü[)ren iff ber DTcenfd) berufen.
2Befd;es finb nun bie DUiffel, burcf) bie ber DTcenfcft gu ©off
oorbringen Eann? Srei ©rEennfmsmog[idhEeifen befi|f er: bie
finnlidje 2Ba[>rne[)mung, bas Iogifdf> oerEeffenbe SenEen, bas
innere Schauen. Ser erffen ©fufe, ber finnlid)en 2Bal)rnebmung,
Eommf Eein 2Berf gu. 2Bäl)renb in ber ©roigEeif alles unbeweglich*
ru[)f, glaubt ber dltenfcf), bie Singe loerben unb oergel>en gu fef)en;
roährenb bas IBelfall unenbfid) iff, meint er fich in einem abgegreng=
fen Srfe gu befinben; er \)ä\t bemnad) 'ßeit unb 9iaum, bie hoch
nur 2!nfchauungsfDrmen feines Seroujgtfeins finb, für objeEfioe
'IBirEIidjEeif. Sie finnlid^e ©rEennfnis fpiegelt il>m alfo nur fäu=
fchenbe Silber oor. lpöl)er ffel)f bas logifd) oerEeffenbe SenEen,
aber es bringt gu langfam oortoärfs unb oermag bal)er nicf)f gum
3iete gu führen. Ser briffen ©rEenntnisftufe, bem inneren ©d>auen,
iff bies jebüdh möglid). 2Denn ber Ddcenfcf) burd> bie 2isEefe feine
Sinne ooüig oon ber nichtigen älufjemoelf abroenbef unb gang in
bas Snnere bringt, bann oermag er gu jenem 23ergid)f auf ben
©igentoiUen, gu jener ©elaffenl>eif, ©fiUe unb Unberoeg[id)Eeif
gu gelangen, bie il>n nicht nur allem 3rbifd)en gegenüber frei macht.

96
0er dperubinifcfje 2Ban£>erämann ©ecfjfteö Äapitel

fonöern iE)n unmittelbar mit ©off Dereinigf. Sann hören ©rf unb
3eif auf; es gibt für if>n nid£)f mehr Vergangenheit unb 3ufunff,
fonbern nur ©egenwarf; er [ebf fcfwn in ber ©wigfeif, ja, er iff
felbff ©wigfeif geworben. 3U einem folgen ©rgebnis füb>rf bas
innere ©cf)auen. ©iefes iff Don ber Ciebe gu ©off nicf)f gu frennen.
©ie ©offesliebe erreicf>f jeboch ihr 3IpI nur/ wenn ib>r feine ©pur
Don ©igennu| beigemifc^f iff. ©er DTtenfcf) barf feine ©egew
feiftung Don ©off Derlangen, aucf> um bie f>ödf>ffen ©üfer, wie
©eligfeif unb inneren Rieben, foll er nicht biffen, fünbern ©off
nur um feiner felbff willen lieben. ©efc£>ielE>f bies, bann fällf bie
Unruhe, bie Vielheit bes ©eins weg; bie Vergottung friff ein,
b. 1). ber DVenfcl) fet>rf gur feligen ©offesgemeinfc^aff gurücf unb
wirb ein ©off mif ©off. —
©ie grunblegenben ©ebanfen ber ganzen ©id^fung finb in ber
oorffeljenben ©nfalfsangabe enfwidfelf worben; wie fie gelegentlich
burcf) wiberfpredhenbe Veffanbfeile befdfränff werben, fidh aber
bannbodh immer Don neuem gelfenbmachen, wirb nodt) gu geigenfein,
©ie Linien bes Vilbes wären jebodf> ohne Jpinmeis auf einen
weiteren ipunff nicf)f DDllffänbig. 21m rucfhalflofeffen fpricf>f fiel)
ber ©icf)fer im erffen unb gweifen Vucf)e aus; l)iev finbef fidf> in
fcf)roffffer §orm bie fcf>on berührte, aus bem ©gepfofcf)en Äreife
ffammenbe Cefre, baf ©offes ©afein burcf) bas bes DVenfchen
bebingf unb mif ber Vernichtung bes 3Venfcf)en auch ©offes
Untergang befiegelf fei. STticf>f minber fü^n wirb hier bes ©ichfers
©freben nacf) Doüiger Verfd)melgung mif ber ©offheif bargeffellf;
es fällt aus bem SRahmen jeber Äirchlicf)feif heraus, wenn 21ngelus
©ileflius nicht blof bie ©ngel gurüdffchiebf, um über fie hinaus
gur ©offheif Dorgubringen, fünbern in bem ©rang nach Vergof=
fung DIcaria unb alle ^eiligen überfreffen will. 21ber noch wichtiger
erftl;einf, baf fein ©freben auch bei ©off nicht E>aft macht, ©enn
er Derlangf, baf bie wahre Dluhe unb 2Ibgefforbenheif einen 3U=
ffanb herbeiführe, in bem auf ©off felbff Vergicf)f geleiffef werbe,
illlerbings fei bie ©rreicf)ung biefes $ieleä nur wenigen 2Ius=
erwählten möglich, aber wer ber fwehffen ©eligfeif feilt>affig
werben wolle, ber müffe bahinfommen, „©Dffes blof", „©offes
lebig gu ffehen," „©off gu laffen" ober, wie es ein anbermal aus=

7 97
<5ed)fled Äapifel Sec c^erubinifcfje 2I3anberdmann

gebrücff roirb, „über ©off in eine 2Büffe ju sieffn" (b. i>. burcf) bie
SIsfefe in einen puffernd oerfeljf ju roerben, ber alles Seroufffein,
aud) bas ©enfen an ©off, auff)ebf).
(Es enffpridE)f biefem mif feinem dE>rifflicf)en 23efennfnis §u
oereinigenben ©fanbpunff burcf)aus, baf im erffen unb jroeifen
23ucf)e ben religiofen Jpeilsfaffad)en nur ein bebingfer 2Berf bei=
gemeffen roirb. ©es Jpeifanbö ©eburf, ©ob unb 2Iuferffef)ung
geroinnen naef) ©cf>effler einen ütu^en erff bann, roenn ber EXRenfcf)
ftcf> burcf) bie ETtadjfoIge (5E>riffi bie aufjer if)m iiegenben Vorgänge
§u eigen macf)f. 2fuf ber perforieren Heiligung, ber 2lsfefe, ruf)f
bemnacb ber Jpaupfnadhbrud3, unb in ber ©cf>rofff)eif, mif ber
@dE)effler bie gefcf>idf>ftid^en 23effanbfeile ber Religion jugunffen ber
im Snnern bes EJRenfcf)en fief) ooiljie^enben Vorgänge jurücf:
fcf>iebf, macf)f fief) ber ©egenfa| jur luff)erifcf)en ERecf>fferfigungs=
Ieb>re auf bas beuflicf)ffe gelfenb.
©r offenbarf fief) aucf) in einer anberen 2Iuffaffung ber ^erfon
unb bes 223erfes ©f)riffi. ©iefes roirb oielfad) in ©inflang mif
©dfefflers 2fnfid)f oon ©off unb ©roigfeif gebrad)f, unb fü feines
gefcE)icbf[irf)en ©f)araffers enfffeibef. 223ie nad) ©cf)effler bie
2Belf oon ©roigfeif f>er aus ©off ausflieff, fo finb aud) 3eu9un9'
£eiben unb 2fuferffef)ung ßfriffi an feinen beffimmfen 3e*fPun^f
gebunben, fie roäf)ren eroig unb roieberf)olen in jeber ©eele.
©af)er bie beffänbige ^mrberung an ben jQ?enfcf)en, bajf er ©f)riffus
in fief) gebären, ja felbff ©f>riffus fein folf.
©iefer 23efracf)fungsroeife friff nun aber, namenflicf) feif bem
Anfänge bes briffen 23ucf;es, eine anbere gegenüber, of)ne baff
bie erffe aufgegeben mürbe, ©ie finnbifbfidfe 21uslegung ber jpeils=
faffad)en roedf)fe[f mif ber roörflid)en, bie 23ergeiffigung bes
©ogmas mif fcf>roärmerifcf>er Äircf>IidF>feif. On ben Ie|fen 25üdE>ern,
namentlich im briffen unb oierfen, ffammerf fi'dE> ber ©idE)fer
mif faff müfenber Snbrunff an ben gefcf>icE>ffidf)en ©rföfer, an
DQlaria unb bie ipeiligen, unb man geroinnf ben ©inbrudf, als
ob in feiner ©eele ein förmlicher Äampf jroifdhen ben beiben
2fujfaffungen ausgefocf)fen mürbe. 2Bie bas fünffe 23udE> Ief>rf,
roirb ber Äampf oorläufig jugunffen ber übergeiffigen, bie
Äirdf)enlef)re oerflüchfigenben 23ef)anb[ungsarf enffcf)ieben. 2Belche

98
©er cfjcru&inifdje ÜBanbcrsmcinn (Secfjßcö Ä'apifcl

Scfdüffe ficf> auß biefer Sachlage für bie Seffimmung ber 2Xb=
faffungßjeit beß 2Berfeß ergeben, foll fpäfer erwogen werben.
Ciegen l)ier ©egenfäfse oor, bie oielleidE)f Sdjeffler nicf)f ab
folcf)e empfanb, bie aber nid)fßbeffoweniger oorf)anben finb unb
ficf) bem £efer aufbrängen, fo Haffen ät)nIidE)e Sprünge audl) bei
ber Seffimmung Don ©off unb 2Be[f. Sie ©offf>eif erfüllt bie
ganje 9tafur; fie iff in gleichem dRaf^e in jebem ©efcfwpfe Dor=
t)anben, unb eß erfolgt bie außbrücHidfe Serfid>erung, baß fein
2£efen DDr bem anberen efwaß ooraußljabe, „ber ^rofd) 'ff ia
fo fcf)ön wie ©ngel Seraphim". Sei folgerichtiger Surcf)füf)rung
beß ©ebanfenß mügfe aifo ber dRenfcl) ab DTtobuß in biefe 2öelf
ber ©rfdjeinungen eingeorbnef werben. Saß gefd)iel)f auch ju=
weiten; baneben wirb jebod) bem dltenfiften eine 2Iußnat)meffeüung
eingeräumf, bie ficf> auß ber 21nlage beß ©ebanfenbauß nicf)f
redE)fferfigen Iäf$f. Senn Sdfeffler weiff if>m, wie fd)Dn erwähnt,
bie 2iufgabe ju, bie goffenffrembefe 3Tafur wieber ju ©off
jurüdjufüftren. Sie 2Innaf>me lägt ficf> wof)[ nicf>f abweifen,
bag SdE)effler frog feiner gegenteiligen Q3erfidl)erung an ein
ffufenformigeß 2lußfliegen ber ©offfjeif gebacgf l)at, fo bag ber
göfflid^e ©eiff in allem ©efcgaffenen fid) nur feilweife oerförperf
unb erff im DTienfdjen gur oollfommenen ©rfcgeinung gelangt.
Son biefem Sfanbpunff auß würbe aucf> bie £el>re, baß bie ©off=
F>eif ol)ne ben dRenfcgen nid;f beffegen fbnne unb Don igm ab=
Rangig fei, igre Dcedffferfigung finben, obgleich fie ebenfallß
mif ben begrünbenben ©ebanfen beß 233erfeß im 20iberfprud^
ffel)f.
Sieben biefen großen Siffonanjen frefen gat)lreid^e Heinere auf;
fie fönnen nid)t alle im einzelnen aufgewühlt werben. Sei näherer
Sefracf)fung erfennf man, bag baß ©egenfäglid)e fid) meiff in
ber ^3erfon[id>feif beß Sic^ferß jufammenfd^Iießf. Sie wed;feln=
ben Stimmungen führen baju, bag bie gleiche §rage Don jwei
Derfduebenen Seifen angefel)en wirb; in ben meiffen gällen iff
eß möglich, burcf) bie §effffellung beß in Sefradgf fommenben
2lußgangßpunffeß ben fd>einbaren ober wirflidben 2Biberfprud)
aufjulöfen. 2in ber Xaffadje, bag mand^eß nicht 3ufammen::
ffimmenbe auffaudf)f, ja juweilen unmiffelbar nebeneinanbcrffe^f.

7* 99
©edpfteö Äapitel Oer cfjeruE>inifcfje 2Banfcerömann

E>af aucf) bie ungewöhnliche ©mpfängrid)feif bes Sid>fers ihren


2Infeil. Sie nu;ffifcf>e Literatur, bie er auf fxcf> wirfen lieg, burcf)-
[äuff eine ganje ©fala ddh 2lnfd;auungen; bei bem Jeuereifer,
mif bem fid) ©dheffler ber DTipffif in bie 2lrme warf, erflärf
es fid; leid)f, baf? ein befonbers baju geeignetes ZBürf eine ©aife
in feinem ©emüf jum ©d;roingen brad;fe unb ib>n jur ©effalfung
reijfe, obgleich es mif anberen übernommenen Obeen nicht oer=
einbar war.
£ro| berarfiger 2Biberfprücf)e ftnb bie bas ©anje bef)errfd>en=
ben ©ebanfen unoerfennbar ausgeprägt, ©ie ffamruen in ber
jpauptfad)e aus ben ^3rebigfen dReiffer ©dff)arfs unb ben ©griffen
Valentin 2BeigeIs. 2Beniger ftarf Igaben Sauler, Sauler ju=
gefd;riebene ©griffen, 23bf>me unb bie „beutfd;e Xfyeo*
logie" auf ib>n geroirff; gan3 gering erfd>einf ber ©influg ber
e£ftafifd;en ßiferafur unb ber neu£aft)oIifd)en dRpftif. DRanches
23ucf), bas ©cf>eff[er erroiefenerma^en mif ber Jeber in ber ipanb
burd^arbeifefe, t)af im „cf>erubinifd)en 2X3anbersmann" feine
©puren f)inter[affen, fo 3. 23. Oiulmann DRerfroins „23ucf> oon
ben neun Reffen", früher allgemein ©ufo jugefd^rieben, fo aucf>
bie „Clavis mystica" bes DRajumilian ©anbaeus unb bie in it>r
betjanbelfen dRpffifer (ogl. ©. 64). Sie übergroße dRefjrjafd
ber ©prüd;e legt baDDn 3eu9n>0 ab, öaf3 ©d>effler fich ba am
meiffen angejogen füllte, roo bie fpefulafioe, aus bem neuplafo^
nifdjen ©ebanfenfdl)a| ffammenbe dRpffif in Jrage fam.
2ln bie Vertreter biefer pantl)eiffifd)en Oüdf)fung t>af er ft cf)
auf bas engffe angefddoffen, nicht feiten bis jum 2öorflauf.
dtamenflid) gilt bas oon DReiffer ©dl)arf unb ÜBeigel, aber auch
23öf)me, Sauler unb bie „beuffd)e Sheologie" haben it)m manche
bejeid;nenbe 2Benbung geliefert, ©in RergleicE) mif feinen 23or=
bilbern ift besljalb fo leE>rreicf), weil er einen 23licf in ©dbefflers
2Berfffaff eröffnet, ©d erfennf man 3. 23. bei ber 23enu£ung
einer ©feile aus ÜBeigel, auf welche 233eife ber Oieim unb ein
311 ZBeigel gemachter 3Lifnl entftanben ift. 2BeigeI ruft ©off 3m

„Su biff bie unroanbelbare ©onue, wer fid; 3U bir feieret


burd;s ©ebef, ber wirb genugfam erleuchtet."

100
©er dfjerubinifdje 2Bani>erdmann @ecf)fled Stapifcl

©rf>eff[er bifbef biefen ^rofafprud) folgenbermaßen um


(V, 282):.

„©off iff ber ©onne gleirf>; roer fid) 511 iF>me felEjrf,
Ser mirb erleucht unb ffrads feinS 2lngefid)fs gemährf."

23is jur DTciffe beö jmeiten 2depanbriners folgt er mit einigen


21uslaffungen treulich 2Beigels ©puren; nun aber fehlt ihm nod)
bie jmeife Hälfte bes 23erfes, unb es entfielt ber überflüffige,
burch unjmedmäßige 2Bieberf>o[ung aufgefd)roeUfe 3ufa|: „unb
ffrads feins 21ngefid)fs gemätjrf". Sn ähnlicher 2Beife t>af er
bie anberen 3Td)ffifer benußf, unb roenn es il)m aud) nid)f
feiten gelungen iff, ben breiteren 23orfrag mit unübertrefflid)er
Scharfe jufammenjufaffen, fo t)af bod) bie dtofmenbigfeif bes
©freid)ens ober ipinjufügens, roie in unferem (Epigramm, aud)
jü fdbiefer ober überlabener 21usbrudsmeife geführt.
Sie 2IbbängigEeif oon DTteiffer ©df)arf unb 2Beigel läßt fidf>
bis ins einjelnffe hinein belegen, ebenfo bie 23enußung gasreicher
Formeln aus anberen dRpffifern. Sagegen fann DDn einem
ffärEeren ©influß ber ^3f>iIofoplE)ie ©iorbano 25runos nid)f bie
(Hebe fein, ©d)efflers pantf>eiftifcf)e (Hid)fung erflärf fid) gur
©enüge aus ber 21nlef)nung an feine beiben Jpaupfquellen, bie
Raffungen 23runos blieben ihm fremb. ©ang freilich triff aud)
23runo nicht gurüd. 2Bas granfenberg F>auptfäcf)[icf> gu bem
(Ttolaner f)in5Dg, mar bas DDn biefem enfroorfene 2Belfbüb, unb
©d)eff[er fid^einf ebenfalls nur biefer ©eite odu 23runos ©d>affen
23ead)fung gefd>en£t gu f>aben. ©inen diad)hall biefer großen
•Offenbarungen glaubt man im „d)erubinifd)en üöanbersrnann"
gu Dernei)men. 2Benn 23runo neben unferem ©onnenfpffem in
bem unermeßlichen 2itf)er nocf) jat)dofe 2Belfen annahm, fo gibt
21ngelus ©defius berfelben Ubergeugung 2Iusbrud:

„Su fprichff, im Firmament fei eine ©Dnn’ allein;


3d) aber fage, baß oiel taufenb ©onnen fein."

Sas ©pigramm \tel)t im erffen 23ucf) (I, i40 unb ift


mahrfcheindch gu einer 3?d gefd)rieben, in ber bie burd) gran!en=f
berg oerm iff elfe ©inmirfung 23runos noch frifcb mar; im meiferen

101
(Secfjfied 5Fapife[ Ser cberuEunifcfje 2Bant>erörnann

Verläufe bes 2Berfes laffen fi'cf) älfnlid^e 2lnflänge nid)f melfr


nacf>roeifen. —
Sin 23ergleicf) bes ©efjalfes ber Dichtung mif ben i'E>r gugrunbe
liegenben Duellen leljrf, baß ber Obeenfdjaß bes „dferubinifdjen
2Banbersmanns" nid)f als ©cfjefflers Sigenfum begeidfnet roerben
Fann. <Scf>effler l>af fremben 23efi| Derarbeifef, er faf entlehnte
©ebanFen fcf)ärfer gefall, fie finnooll ausgeffalfef unb gu lebenbiger
2lnfcf)auung gebradjf, aber er ll>af roeber Urfprünglicf)es geboten,
nocf) fjaf er bas Übernommene entfcfeibenb meifergebilbef. DTicfyf
ein Füfner ©enFer Don felbffänbiger Äraff iff in il>m erffanben,
fonbern ein ^3oef, beffen reizbares ©emüf bie ber Stimmung bes
2lugenbliifs entfprecfenben ©rträgniffe einer früheren ^e\t in
ficf) aufnimmf unb it>nen baburcf), baß er fie aus fiel) heraus neu
erftefen läßt, ben (Stempel feiner ©igenarf aufprägf.
21udE) bie Fnappe 3ufai'nmenfaffung ber mpftifdjen Obeen mar
fdfon DDrbereifef morben, unb groar in ©djefflers engffem
gxeunbesFreife. 233enn ^ranFenberg mif feinen ©eiftesDerroanbfen
gufammenFam ober 23riefe mecf>fe[fe, bann mürben münblicf) ober
fcf>rifflicf) Formeln ausgetaufeff, bie bie roiefdigffen gemeinfamen
2Infd)auungen auf bie Fürgeffe ^mrm brachten, nicht feiten auef)
mif 23ermenbung bes 23erfes. 223as fi cf) Don berarfigen (Sprüchen
erhalten f)af, roeiff eine unoerFennbare 23erroanbtfd)aff mif bem
„dferubinifdfen 2Banbersmann" auf; unb nocf) als ©cf)effler bie
©idffung Verausgab, muß er an bie Don 5ranfenherg geprägten
Formeln gebadff f)aben; benn bas Don ifm angeorbnefe ©ifelbilb
iff aller 2Bafrfcf)einlicf)Feif nad) burcf) ein berarfiges 2Borf
granfenbergs angeregf morben.
dtoef) roeif näfjer als granFenberg felbff fteff aber ber „dE>eru=
binifd^e 2Danbersmann" fornof)! bem 3nfalf roie ber gorm naef)
ber bereits ermähnten ©id;fung ©gepFos, ben „Sexcenta Mono-
disticha Sapientum". 2Bie fet>r ©cfjeffler burcf» bie in ©gepFos
Greife Derfrefene 3beenmelf beeinflußt morben iff, mürbe bereits
gegeigt; man fagf nid)f gu Diel, menn man behauptet, baß bie
Don ©dfeffler eingefdflagene mpftifd)e 23abn erff burcf) ©gepFo
bie entfefeibenbe Oiid)fung erhalten f>af, fo micf)fig audf> für bie
2fusbilbung ber im „dferubinifdfen 2Banbersmann" oerFörperfen

102
Ser d)eruE>inifdf)e ÜBan&erömann ©ccfjfled Äapitel

©eiffesarf bie DorbilbIidf>e CPerföntic^feif granfenbergs geroefen


fein mag. Sie DTlonobifficfya fann ©cf>effler fcf)Dn 1649 in 23restau
fennengelernf f)aben. 23erfrauf mif il)nen mürbe er aber roof)l
erff in Sets. Senn fpäfeffens in ber jroeifen ^>älffe bes Saures
1651 brachte aber fcf)iiffe ©jepfo feine Sidpfung bem it)m be¬
freundeten Sxanfenberg, unb biefer f>af fie mif inniger 23efriebigung
gelefen. Sie ©runbgüge bes ©ebanfengef)alfes biefes anjie^enben
2Berfes finb bereifö im briffen Äapifel bargelegf roorben; l)ier
erfd>einf es nüfroenbig, burd) eine Heine 2lusroaf)l ber roid)figffen
©pigramme aud) Don ber poefifdf)en 5c>rm eine EBürffellung ju
geben:

Sucfyttf aujßec «Sott.


28er ©off im Jperjen f)af unb roas baju begef>rf,
Ser DTienfcf) oerlieref ©off, mirb if>m fein 28unfdf) geroäl^rf.

33iei6 innen.
28ol)in, o Ülienfcf)? 3ur|Jc^* Umfonff gef)ff bu f>erfür.
23leib in bir, roillf bu ©off. ©off felber roarfef bir.

^Der HnGcfbcgficlje.
28er in fitf> fcf)auf, ber fd>auf, roas ©onn unb ©rbe frägf,
©s regf fidE> alles jroar, bocf) er bleibf unberoegf.

©jfenGaeung: Ctübdljfung.
Cfabem er alles fcf)afff, roas fcf>afff ber Jpod)ffe? — ©idE)!
28as ft^afff er aber, eff er alles fcf>affef? — 2Rid>!

OnSsenGige ©eftgfet.
©Dff mad^f mief) nimmer guf, fucf> if)n icf) au£er mir;
©df>au bitf> nid)t um, bein Jpeil iff nirgenb als in bir.

£ajs Gte genügen.


92id)f biff um bies unb bas; es mangelf bir ju Diel.
Ser f)af genung, ber ©off unb ben ©off t)aben roill.

103
©ecfjjleö ffapifel Der tfierubinifc^e 2Banberömann

i^einßü öorrx Sfnkßtm.


2Bann bu in einem 2llf unb einen fudjff in 2lllen,
(5fef)ff bu, roo 2lbam ffunb, ef) alß er mar gefallen.

(Eigener 5cu(3.

DTlenfcf), biff bn barum fromm, bag bicl) ©off foll erroäf)Ien,


Du fucf)ff bas bein, unb maß bu finbeff, roirb bir fehlen.

5lufj.
DHenfd), ber 25eroegung Duell unb Urfprung iff bie 0?uf)g
Sie iff bas beff’; if>r eilf bie gange Schöpfung gu.

Suchte? m kßt §ßit afe Sßn Dßi6.


Der 2Beife, roo er ffef)f, roeig nic^fß DDn Drf unb 3C*^
©r lebf groar t>ier unb iff boef) in ber ©roigfeif.

@naS urtS ©träfe.


Daß ©uf5 iff Doller £of)n, baß 23öfe Doller Pein;
D DKenfd), mie foll in bir nid)f 3pölf unb ipimmel fein?

'•Ößt SSßruf, )ßKgftß.


Der auf bem ©cfjernel flicFf unb firf) um 25rof bemü^f,
©rlangf mif bem ein Col^n, ber DDr bem 2llfar fnief.

©ßÜgß ©idfjßrfjßit.
D Seele, lieg5 unb ruf)’ in beineß ©offeß SBillen;
2BilIf bu, maß ©off, fo roirb ©off, roaß bu roillf, erfüllen.

©dfjfbßtg’, fcrifljt hu tßSßn.


Önbem ©off fpridjf, roerb idj unb alle 2Belf erforen;
2Bann alleß fdt>roeigf, roirb ©Dff in it>r unb mir geboren.

CrÜßnn’ cä öor Sa©1 33ßftc.


2Baß ©off gufd>iiff, baß iff baß 23eff’ unb bieß auß DTüf;
2Bie grog bein 3ammer iff/ fd;au brunfer, bu fief>ff ©off.

104
Oer cfjeru6inifcf)c 2Banberömann @ecf)fleö Äapifel

QaS ©utß gehört md)t uno'.


Ser efroaß ©ufeß fuf, greift ©off, ben Spälten, an,
23eget>rt er £ot)n, unb meint, er fetbff f>ab eß getan.

^Bitten in ber £joßg.


Sorf in ber Rollen F>af ein jeber feinen 2Bilten,
Srum ftedft fie Dotier ^ein, unb nicf)fö nicf)f fann fie ftillen.

-Äautßrftß -Äautedteit

©dt)au bidE) nidE;f umb. ©ß lebt im ipimmet nichts ab bu,


3a, fäme ©off nacf> bir, laß bidE), nnb bleib in EKut).

©gi unößSbßgftdfj.
ÜBillf bu um Rettung fdE)rein? ^alf an, bu fabetff ©off,
33el)a[f ein gteicbeß Jpevj in Cuffbarfeif unb OTcf.

©ott fielet niemand als1 ©oft.


2Ber ©off roitl fet)n, ber mug in ©offeß 2£efen ffeigen,
Senn ©off miU fxcf> btofs ©Dff, fonff feinem Singe jeigen.
Sie 23ermanbffcE)aff biefer (Sprüche mif bem „dE)erubinifdE)en
EZBanberßmann" mirb feinem aufmerffamen Cefer entgegen.
2tüein eß bteibf nicf)t bei ber bloßen 3It)nticf>feif; einjetne ©pi=
gramme berühren ftdE) fo, ba^ an einer unmiffetbaren 2Intet>nung
nidbf gejroeifetf toerben fann.

vSiuf mit 8cm ^ßtjgßn.

Q3eräcf>f[idf> iff ber EUienfdE), ber unfern DERenfdjen tebf


Unb ficf) nicE)f über baß, maß menfdE)tidE) iff, ergebt."
f)eifjf eß bei ©jepfo; ©djeffter bilbef biefeß 2Bßrf genau nadb:

„©tdjßß Md) ü6ce Md).

„Ser DIfenfdE), ber feinen ©ciff nicf>f über ftdE) ergebt,


Ser iff nidjf merf, bafj er im DKenfdE>enffanbe tebf/'
Saß gleiche EBerfjätfniß roatfef bei ben beiben fotgenben ©pi*
grammen ob.

105
0ed}j?eö Äapitel 0er d>erubinifcfje 2Bani>erömann

©jepfo:
Snbem ber Seufe! iff, iff er fo guf als bu,
Sem 223efen nacf> in ©off, nichts mangelt if>m als SRuI).

©dE>eff!er:
S)ßc Teufel Ser tjt gut.
Ser Senfe! iff fo guf bem 2öefen uad) als bu.
2Bas ge!)ef il>m benn ab? ©efforbner 233iU unb SRub.

©on?Df)[ biefe Übereinffimmungen ab Diele anbere bie 3ufäUig::


feif auöfc^üegenben 21nflänge [egen für bie 2Ibf>angig!eif bes
„djerubinifcfyen QBanbersmanns" Don ben DTionobifficfya Doll=
gültiges 3eu9n‘ö ab*
©ic^er !)af ©d^effler in ber jmeifen ipälffe bes Saures 1651
bie DRonobiffidlm gelefen, fei es, baß fie il>m granfenberg jur
ßeffüre gegeben, fei es, bag ©jepfo fie efroa burcf) ©djeffler
Sxanfenberg !>af juffeüen [affen. Sei bem ©inbrud5, ben bas
2BerE auf j5ranEenberg ausübfe, fann es nicf>f anbers geroefen
fein, als bag bie 2Ronobiffid)a ju jener 3ei£ |rn ORiffelpunff ber
gxeunbesunferljalfung geffanben !>aben. ipier lag enblicf) einmal
eine Sicfyfung nad) bem iperjen ber ©eiffesoermanbfen 5ran^en:
bergs ddt. Unmöglich iff es Eeinesmegs, baß bas anerfannfe
Jpaupf bes Äreifes ben poefifd) oeranlagfen jüngeren §ur
OTacfyeiferung auf bem gleiten ©ebiefe aufgeforberf !>af.
eine folcfye Anregung ffaff, bann fie! fie bei ©cf>eff!er auf frucf)f=
baren Soben. DQuf reicheren poefifd^en Äräffen ausgeffaffef
als ©jepfo, befraf er bie Don biefem gemiefene Salm; nid)f blof;
bie äußere 5Drm ber 3^onobiffid^a mürbe für il)n Dorbüblitf),
fonbern auef) bie 2!rf, in ber ber älfere Sicfüer bie mpffifdjen
©runbgebanEen einjuüeiben gemußt Ijaffe.
2!!fo märe ©cf>eff!er nur ein gefcfucbfer Btad)at)mer? ORif
nicf)fen. 2!n!el)nung im ganzen mie im einzelnen fd)liegf mal)re
Urfprünglidpfeif feinesroegs aus. Süimiefern Don biefer bie
D'iebe fein barf, muf fi'dF> bei einer geffffellung bes Äunffroerfes
ber Sichtung ergeben.
©ine fo!cf>e 2Bürbigung £>af §unäd^ff feffjuffeüen, bafj es fiel)
im „cf)erubinifd)en 2Banbersmann" nicf>f um eine flecbenlofe

106
0er cJ)ecut>inifdje 2Bant>erömann ©ecf)fleö Äapifel

£eiffung [>anbelf. ©erabe bie DTcängel fpringen leidet in bie 21ugen;


man braucht baf)er nicf>f lange auf il>nen gu oertoeüen. ©obatb
bem Sidjfer burcl) ©gepfo bie poetifdje gorm naljegelegf roorben
tt>ar, f>af er in unDer^älfnismägig furger 3e*^ eine ^Jltenge
Don 3rx>eiseilern auSgefcf)üffef unb, roie es fcfjeinf, feine forg=
faltige 2Iusroal)[ oorgenommen, fonbern ben erffen 2Burf of>ne
roefenflidEje £Ttad)prüfung ffef)en [affen. Sas 2Berf ab ©anges
entbehrt ber lebten $jede. ©aber fauchen mandje matte unb
leere ©prüd>e auf; in anberen gelangt ber an fxcf> roerfoolle
©ebanfe nur unDDÜfommen ober fd>ief gum 2Iusbrudf. IBeifere
©d)roäcf)en erflären ficf) aus bem 3edgefdf>macf: eine fpielerifdje
Oltanier f)errfcbf oielfacf) ba, tr>o man Äraff unb ®ebrungent)eif
erwartet; bie inbrünffige Eingabe artet off in fdjroülffige 23er=
ffiegent>eif ober in ein [eibenfd>aff[iöE>es ©fammeln aus. 2hicf)
bie allegorifdjen 23egief)ungen bleiben nicf)f feiten fo unflar, baf$
ber Siebter fid) genötigt fiet)f, bem 23erffänbnis burcf) eine 2ln=
merfung nad)gu[>e[fen, unb biefe wirb gutpeilen mitten in ben
33ers f)ineingefdE)Dben. ©erabe biefe 2Bunber[id)feif geigt, bag
©djeffler nad) ber 2Beife feines äffj>etifdf> unreifen 3a^r^un^er^0
gtoifd>en Poetifcf)em unb Unpoetifif>em nicf>f gu fd^eiben permod)fe.
©r[>ebf fid) 21ngelus ©ilefius in folgen JäUen nid)f über feine
3eif, fo [eE>rf bocf) ber lang tpäf>renbe Olacf^aU bes Sudbes, baf?
in it>m eine Äraff roD^nf, bie an feine geiflicbe ©egrengung
gebunben iff. ©s fragt ficf> nun, roeldte ©igenfd>affen bem IBerfe
biefe Sauer geficf>erf [)aben.
Ollan iff gunäd;ft oerfudd, ben ©inbrudf ber Sichtung auf bie
DDn (SdE>eff[er benu^fe ©toffmaffe gurüdfgufü[)ren. 2Bas in bem
„cf)erubinifcf)en 2Banbersmann" geboten roirb, iff uraltes ©uf;
©efd)[edE)fer [>aben baran gearbeitet; feit ben neuplatünifd^en
!}3f)i[ofopf)en finb bie in 23etra<fd fommenben ©ebanfen aus einer
jpanb in bie anbere gegangen. Unb toeü biefe Obeen einem tiefen
23ebürfnis ber menfd)[id^en ©eete enfgegenfamen unb ©üren
erfdjfoffen, gu benen ben anerfannfen Äird)en bie ©d)Iüffel fehlten,
fanben fie bei ben fiefffen ©ottfuc^ern begeifterfen 2Bibert>a[I;
ein jeber oon iE>nen gab oon feinem ©eiffe eftoas bagu. ©o enfffanb
ein ©d;af$ oon 23orffeUungen, etwa ben fogenannfen 23olfsepen

107
(5ed)\teö Äapifet Oer cf>erubinifdf)e 2BanÖerötnänn

bes beutfd)en DCRiffeTalferö oergleichbar, b. f). auf eine einf>eiflirf)e


Duelle jurüdleifenb unb bod) gugteicf> burch ben ©rfrag ber ©eiffeß=
arbeif großer fdE)öpferifdE>er Eperfönlid^feiten um- unb neugeformt.
21üein fo uujroeifelhaff ein Seil ber 223ir?ung bes „cf)erubmifd>en
2öanbersmanns" barauf jurütfjufü^ren iff, bafj es fftf> um ein
überlieferfeö ©rbguf hanbelf, ber ©inbrud5 iff bamif nod) feines^
megs Dollffänbig erflärf. 2Besltalb rool^nf in ben einzelnen
2Borfen bei DTteiffer ©tf^arf, Sauler, ber „beuffcf)en Geologie",
©ebaffian grancf, 2Beigel, 23ö!>me nicbf bie gleiche Äraff, marum
bringen fie nid)f fo unmiffelbar in bie ©eele ein? DTian fönnfe
barauf antroorfen, baf$ bas mefrifdE)e ©eroanb bem ©ebanferi
ju größerer 2Infd)auEicf)feif oerftilff.
Saran iff genug eftoas DRid^figes. ©cbeffler b>af jroar biefe
gorm oon ©§epfo gelernt, aber er f>af fie nod) ungleich roirf=
famer ausgeffalfef. Senn il)m iff bie Äunff eigen, burd) bie
Raffung bes 2InfangßDerfes bie 2Iufmerffamfeif bes £efers ju
fpannen, fo bag biefer erroarfungSDoll fragf, roas bie näd)ffe
3^iId bringen mag. Ser ©eban?e bes ©ingangs roirb bann im
jmeifen Sllepanbriner enfroeber begrenjf, erflärf, näf)er beffimmf,
ober es erfolgt ein 2BiberfprudE> gegen bas ju 23eginn 23orgebracf>fe.
2ln berarfigen fd)arfen, fid) unmiffelbar einprdgenben 2lnfifl)efen
iff bas 233erf reicf). 2Bo beibe 3eilen einen jufammenl)ängenben
©a| ausrnad>en, füt)rf ber jroeife 23ers ebenfalls nid)t felfen eine
überrafd)enbe ÜBenbung herbei. ©frras 2lufffad>elnbes liegf
ferner barin, bag ein Otu^epunff t>äufig fd)Dn nad> ber erffen
ßälffe bes erffen 23erfes einfriff;bas Unerroarfefe bes 2lbfcf)Iuffes,
off unferffügt burcb bie parabope 5Drm bes Anfangs, l)älf ben
£efer in 21fem unb lägt ib>n nicf>f jur Otube fornmen.
23ei bem jmeijeiligen ©pigramm liegt es befonbers nage,
jeben löers mif einem ©ebanfen §u füllen unb jmifc^en beiben
bie nofmenbige 2BedE)feIroirfung Ijerjuffellen. 2lllerbings gefdb>ieb>f
bas bei 2lngelus ©ilefius nicf>f ausnahmslos; anffaff einer
©egenüberffellung jmeier ©lieber finbef juroeilen bas ruhige ^orrf
fdE>reifen ber 2lusfage ffaff. Überroiegenb bebienf er fid) jebocf)
bes Äunffgriffs, bie audj JU einer QmeiteiliQfeit
ausjubauen. ©eine 23ürgänger unb jatjlreicfje DTad^folger über*

108
Ser cfjerubirufcfje 2Ban&erömarm ©ecf)ftcei Äapifel

trifft er aber burcg ba0 ungewögnlicge ©efcgicb irn 2Eufbau bes


©pigramnw:, bie beiben einanber enfgegengefegfen aber fleg er=
gänjenben ©ebanfen gleichen jwei fünftlicg jufammengefe^fen
©füifen, bie fo fein abgefcgliffen finb, bag audg nitf>f bie leifeffe
Cücbe jroifdben ignen 511 enfbetfen iff.
Sag ein Seil beö ©inbruifö ficg aus ber meifferEicg geganbgabfen
§orm erflärf, mug jugegeben werben. 2Se0galb gerabe Ocf>eff[er
einen fo fieberen 33Eiif für bas 2Birffame ber antgitetifegen !9lebe,
beß 2Bortfpie[0, ber überrafegenben ©eglugwenbung gaffe, Ieb>rf
fein fpäfere0 2Euffrefen ab polemifcger ©cgriftffeEIer. Sa oerf)üEEt
bie mpftifege fs-arbe nidgf mehr ben einen ©runbjug feine0 2Befen0;
ba erfennf man, wie er jebe0 fpannenbe, feffeEnbe SarftelEung0=
mittel wiEIfommen geigt. 2Benn er in feinen ©freitfegriffen barauf
au0gegf, ben ©egner Don einer unerwarteten ©eite ju paefen,
ign burcg beigenben 2Big, ©arfa0mu0, Ironie ju oerblüffen,
bann offenbart ficf> ein bogrenber 23erffanb, ab beffen nafurge=
mager 2Eu0brud jene fegarf jugefpigte ©filform erfegeinf.
Sa0 fnappe, enggefcgürjfe ©eroanb ffegf aber nun in fegroffem
©egenfag ju ber oerarbeiteten ©foffroelt. Ungeahnte Sernen
erfegfiegen ficg; ber Jpaucg be0 UnenbEicgeu wegf ben ßefer an,
aber nur ©treifEidbfer ergelEen bligarfig bas Sunfel unb prägen
aEEerbing0 babureg ba0 ©efdgaufe bem ©eifte tiefer ein, a[0 wenn
ber ©eftc^fsfre 10 beffänbig im prüften ©onnenfegein läge. Ser
Sichter pregf ben mpftifegen Sieffinn, ber eine breite ©ntfaEfung
nageEegf, in bie fürjeffe gcrmel; aEEein ber au0 biefem 23ergäEfni0
entfpringenbe 223iberfprudg wirb niegf aE0 foEcber empfunben:, oie[=
megr iff er e0, ber bem ©pigramm einen befonberen D'veij oerleigf.
Snbcffen fo wenig bie 5orrn überfegen werben barf, au0 igr
allein erflärf ficg bie gewaltige 2Birfung be0 „egerubinifegen
233anber0mann0// feine0weg0. Unb ebenfowenig au0 bem Um=
ffanbe, bag 2EngeEu0 ©iEefxu0 ein ©uf übernimmt, an beffen 2Eu0=
prägung bebeufenbe ©elfter ber 23ergangengeif igre beffe Äraff
gefegt gaffen. Sa0 ©nffegeibenbe iff unb bleibt boeg, bag ber
mpftifege Sngalf gerabe bureg biefe DERenfcgem unb Sicgterfeele
gegangen iff. 2Bie nun bei ber §orm ein ©egenfag jwifegen
bem ©foffgebief unb ber poetifegen ©infEeibung waltet, fo ergibt

109
foedjfteö jtapifel Ser c^erubinifc^e 2Banöerömann

(id) eine 3rt>iefpÄ[tigfeit auch, trenn man ben ©runbgeltalf ber


©icbfung an bem ttöefen il>reß Url>eberß mißt. ©aß ganje 25ud) ift
ein ©djrei nad) SRulje, ein Streben nad) ©elaffenl)eif unb Stille,
nad) bem Sabbafl) ber Seele, roo jebeß Verlangen, jebeß 2Bollen
erftirbt unb bie rollige Unempfinblidf)fei£ beß 9Tienfdl)en allem
3rbifcf)en gegenüber eintritt; ja, ©c^effler tritt ron ©off nicf)fß
roiffen, trenn biefer unb bie 3iul)e nid)f ein unb baßfelbe mären,
gür biefe 2ibfel)r ron bem trirren ©reiben ber 2BeIf unb baß gänj=
lidf>e 2lufgef>en in bem ttKeere beß ©roigen, Llnenblid)en l)at <Scf>eff=
ler bie fiefffen ©one gefunben. Sinb nun biefe Älänge baß 3eugniß
eineß in ftd) einigen ©emüfeß, l>af ber ©id)fer baß @uf befeffen,
baß ju greifen er nicf>f mübe trirb? ©eroifjnicfd! DTtan §ieb)e jum
23ergleidf)e ein 2Berf f)eran, baß n\d)t bloß burcl) feine gorm
an Sd>effler erinnert, fonbern burdl) ben „djerubinifdlten 2Banberß=
mann" angeregt rrorben ift: Otücferfß „2Ingereil)fe perlen" ober
beßfelben Sicf)ferß „2Beißl)eif beß 23ramal>nen". 2luß biefen
bid>terifc£)en 3eu9n'ffen fprid[)f eine mit ffdf> unb ber 2Bel£ rer=
foltnfe dtafur, unb barum entffrömt ben 2Berfen eine Stimmung
beß ^riebenß. ©urcf) ben „cf)erubinifd)en 2Banberßmann" geb>f
bagegen ein unrul)igeß ©rängen unb 223ogen, eine fd)trärmerifcf)e
Snbrunff, eine nur für 2lugenblitfe geftittte tiefe Sel)nfucf)f. 2lüein
fo menig biefe ©IjaraEferjüge mit ber ©elaffenl)eit beß DKpffiferß
rereinbar fdjeinen, il>nen rerbanft Sd)effler, bajg er baß erreichte,
maß bem nad;al>menben ©idfder beß ig. ^faf^unbertß rerfagt
blieb: ben l)Dcl)ften 2lußbrucb für baß ©ut, baß er fucf)te unb bod>
nid)t bauernb feftjuljalfen mugfe. ©enn nur ber rermag ben fel>n=
füdjfigen ©rang anberer ganj ju befriebigen, ber felbft bie 0el)n=
fucf)t nid)f alß rorübergeltenbe Stimmung, fonbern alß tiefffeß
©rlebniß erfahren b>af. ©aß ift bei ©cfjeffler ber geroefen.
Dtttan möchte it>n einen romantifcf)en Sichter nennen, meil er un=
außgefe|f nad) bem in blauer 5erne liegenben 2BunberIanbe
trachtete, Dl)ne eß jebocf> erreichen ju fonnen. ÜHUein meil bie
unaußlöfifüidje Set)nfucf)£ mit einer rerlebenbigenben !pi)anfafie
gepaart mar unb burd) ft'e beflügelt mürbe, gelang eß it>m roenig=
ftenß für furje 3eif, ftdE> in biefeß Ofaid) ber ©tiUe unb ©elaffenl)ei£
§u oerfe|en. ©er ©fester geffalfef alfo ein ©rlebniß. ©in furj-

110
Ser cfjerubinifdje 2Ban&erömonn <5ecf>ffeö Kapitel

friffiges, ein ftf)neü oorübergeEenbes. 2Iber ein ©rlebnis. Unb


bas 2XbbiIb biefes inneren Vorganges ergreift um fo ftärfer, ab
burdE bie Äunbe Don ber erlangten, aber rafcf) entfcErounbenen
9^ulE)e immer nocE bie oorausgegangene beige 0el)nfucf)f f)inburd^=
gittert, Siefes ganj perfönlicEe ©lemenf fidjerf ben ©prüfen
eine unmiberffeEIicEe Äraff unb ffellf gugleicf> jroiftf)en it>nen fro|
ber DTtannigfalfigfeif ber ©egenffänbe unb ber gab>[reidE>en 2Biber=
fprüif>e bie innere ©inf)eif F>er.
Auch ba, reo ©tf>eff[er ddh ber DVpffif ju allgemeinen religiöfen
33efradE)fungen fortfd^reitef, mirff er burdE eigene 3^9e- 2Benn
ber JranfenbergifdEe Äreis oerlangfe, bag ber (SE>rift bie Don ©off
Derf)ängfen ßeiben roillig auf ficf> nehmen muffe, fo pflanjfe er
bamif einen $mar oon ber DVpffif aufgenommenen, aber bocf) all=
gemein religiöfen ©ebanfen fort. Vei ©c^effler geroinnf aber
biefer ©ebanfe nocE eine befonbere gcirbung; er £ej£)
in ben Sienff einer leeren Aufgabe, ba es jur ©elbfferfennfnis
unb fümif jur fifflicf>en Verfeinerung anleifen foll. SaEer oer=
langt er, bag es nicf>t blog rul>ig Eingenommen roirb, fünbern er
befradE)fef es ab ein merfDDÜes DTtiffel ber ©inficf)f in bie ©rjie=
Eungspläne bes EZBelfenleifers. 3n unüberfrefflii^er 21nfitlEjefe,
immer bie Jpälffe bes einen Verfes ber enffprecf>enben bes streifen
gegenüberffellenb, bringt er biefe Auffaffung §um Ausbrucb, aucf)
Eier rooEl bas ©rgebnis perfönlicEer ©rfaErung jufammenfaffenb
(IV, igo):
„2in Xroff unb ©ugigfeif fennff bu bidE felbft nid)t, ©Er‘f^
Sa s jlreuje geigt bir erff, mer bu im Innern bi ff."

Sag PerfönlidEes audE im einzelnen ben Anlag jur AusfpradEe


gegeben, mug ab roaErfcEeinlicE begegnet merben. greilicE
feElf meiff bie DVöglicEfeif, biefe Anregungen feftjuffellen. Aber
Suroeilen laffen fte ficf> nidEf oerfennen. 2Bie erroäEnf, trug ©cEeff=
ler inSeb roegen bes DQTangeb an Verffänbnis Vebenlen, mit feinen
mpftifdEen ©ebidEten E^rDorjufrefen; bag er bennodE bem ©eiffe,
ber iEn trieb, folgen mugfe, mürbe ebenfalls berichtet. Sa mirb
es an abfpredEenben Urteilen, an ©poff unb biffigen Vemerfungen
nidEf Eaben, namenflidE oon feiten berer, bie fuf) ebenfalls

111
©ecfjftcö Äapifel Ser tfjerubinifcfte üöanbersSmann

bidjferifdf) ju betätigen Derfuchf t>aben. 23ielleid)f Derfd)mäf)te


©d;efflerß ©folj jebeß 2Borf ber 2lbroef)r:, menn er aber ba=
beim in feinem dRufeum angefommen mar, griff er jur 5e^er
unb oerfraufe bie ©rmiberung feiner ©prud)fammlung an
(I, 266):

,,3dE) mei(3, bie !Ttad)tigal[ ffraff nid)f beß Äuifucfß ©on,


©u aber, fing’ ich nid;f wie bu, fprid)ff meinem ipof)n."

©ß iff t)übfd), ju beobad)fen, roie ber ©ebanfe nun forfjeugenb


mirft unb eine DReif>e Dan ©prüfen oerroanbfer 2Irf fjeroorruff,
unb wie fd;on baß DorI)ergef)enbe ©pigramm fid) auf biefen gdU
311 bejiefien fcffeinf, fo bap man faft ben l)eimgefef)rfen ©offor,
ben fein 2Beg t>ielleicf>f burd) eine Don bem ©t)or gefieberter ©änger
belebte 2lllee geführt b>at, ju fef>en glaubt, roie er 23areff unb
DTlanfel beifeite mirft unb an ben ©chreibtifd) eilt, um feinem
burd) ben ©poff ber ©id)ferfoüegen oerrounbefen ipe^en £uft
311 madjen (I, 265):
„2Id), ba^ mir jQtenfd)en nid)t mie bie 2BaIbDÖgelein
©in jeber feinen ©on mit £uff 5ufammenfc^rei’n!"

3nbeffen aud), mo man berarfige 23e3ief)ungen nid)f maf>rfd>ein=


fid) machen fann, maltet bod) ber ©inbrud beß p)erfonlid)en Dar.
©in ungeroobnlid) empfänglicher, leibenfcf)aftlid) beroegfer ©eift
greift nad) bem uralten, burd) bie ftänbige 2Irbeif fd)öpferifd)er
©enfer Dermel)rfen ©ufe beß ©ieffinnß, um feine feelifd)en <5e=
bürfniffe gu befriebigen. ©ro| miberftrebenber dtafuranlage
eignet er fid) biefen überlieferten ©d)af$ DÖUig an unb lägt it>n
aus fid) f)erauß neu erffet)en. 2Iber baburcf), bap bie ©uunb=
lagen beß Übernommenen mit feiner dtafur nid)f übereiro
ffimmen, mirb baß ©an5e nid)f innerlich unmafjr. ©enn um
gmeifelf)afr iff ber Siebter roäl)renb feiner 2Irbeif auf baß fiefffe
oon bem ©egenffanbe erfüllt gemefen unb l)af ben 2Biberfprud)
jmifdjen ben 3bealen ber dRpftif unb feinem eigenen 2öefen nicf)f
empfunben. Unb gerabe biefeß Gingen nad) Cebenßgüfern,
bie ihm uuerreid)bar blieben, fro|bem er fdjeinbar Don it)nen
23efif$ ergriffen b>ciffe, oerleifjf ber ©iebfung ben lebenbigen ©bem.

112
3er djerubinifrfje 2Banbcrttmann ©ecfjj^eö Äapitel

bie urroücbfige Alraft, 3ie unmittelbar roirfenbe ©mpfinbung unb


prägt it>r ben Stempel ber fünftlerifc^en 2Bal)rl)affigfeif auf.
Über bie ($ntftef)ung bes „d)erubinifd)en 2Banbersmannes"
bat ber Siebter nur allgemeine Eingaben gemadbf. ^Jtan iff baber
für bie 23effimmung ber Kbfaffungsjeif auf innere ©rünbe ange=
roiefen. Sie jroei erften 23ücher oerfrefen bie Slnfcbauungen 2Bei=
gels unb dlteiffer ©dbarfs; es ift baber toabrfebeinlicf), bag fie
in ben Sabren enfffanben finb, in benen Scbeffler mit Jranfenberg
unb (Sjepfo einer mnftifd)en, fücf> über bie 23efenntniffe erbebenben
tHeligiofifäf bulbigfe. 2Iuf biefe 3eif roeiff auch eine anbere Saf=
facbe, nämlich ber fd)Dn berührte ©influp Don ©jepfüS ,,Mono-
disticha sapientum“. ©enauer lernte ber Siebter biefe fpäfeffens
in ber jroeifen Apälffe Don 1651 fennen. 3Tun fyat Scbeffler,
rnie er felbft berichtet, baß erffe 23ud) in oier Sagen gefebrieben.
Scbmerlicb iff bei biefem bureb bie DTtonobifficba enfjünbefen
©ifer anjunebmen, bafj jroifeben ber Anregung burd) Sjepfo unb
Sd>efflers eigener ^Betätigung ein langer 3tt,ifcbenraurn gelegen
bat; es entfprid^f burd;aus feiner Ieibenfdf>aftlieben, b^blüfigen
IFtafur, ba^ er alsbalb nach ber genauen Kenntnisnahme mit
ßjepfo auf bem gleichen ©ebiefe unb in benfelben formen um
bie Palme ju ringen fuebfe. DTtan toirb baber geneigt fein, bie
erften beiben 33üd>er 1651 ober 2lnfang 1652 anjufe|en. 23on
bem briffen 23ud> an beginnt aber neben ber an ©chborf unb 2Beigel
genährten 3Kpffi! noch ein anberer ©runbjug ficf> gelfenb ju
machen, nämlich jene fd^märmerifcb geffeigerfe KircblidKeif, rrie
fie ebenfalls in ben Kreifen ber mittelalterlichen unb aud) ber neu=
fatbolifd^en DItpffif fyeimifd) toar. Ommer mehr n>äd)ff bie
inbrünffige Oefusliebe; innige Eingebung an bie Oungfrau dRaria
unb bie Apeiligen ftellf ficf> ein. Sa unter ben Apeiligen am Slnfang
bes briffen 23ucbes auch bie heilige ©erfrub unb dRecbfbilö auf;
treten, unb ba @d)efflers eingebenbe 23efcbäffigung mit ben
33ifionen beiber Jtonnen in ber erften Jpälffe Don 1652 bezeugt iff,
fo mirb bie ©nfffebung bes briffen 23ucf)es in biefe 3e*f fallen,
onbeffen fro£ bes ffarfen ©inffromens ber ©lemenfe mittelalferlicf)
febroärmerifeber 5r^mrn'9fe*^ behauptet bie übergeiffige £Ritf>=
fung fd>lief$[id) ben pia|, roenn man auch beut lief) ernennt, roie
©ed)fteö Äapife[ 0er djerubinifc^e 2Bant>erömann

in biefer ©eele alles burdjeinanberroogf unb =flufet unb ein feffer


punff nod) nidE)f erreicht ifl. Sas oierfe unb namentlich bas fünfte
23ucf) fcfüießen fidf> in ber jpalfung burcf>aus ben beiben erffen an.
Semnacl) fcßeinen bie leßfcn 35üd)er in ben Sagen gefcf)affen
ju fein, in benen ©cbeffler noif> ju feiner beftimmten ©nffdrieibung
gelangt mar; es iff nid)f unroa^rfcljeinliif), baß alles, roas bie
erfte 2lusgabe enthält (mit 2lusnal)me ber ben 2Ibfcf>Iu^ bilbenben
©Duette), bereits in Oels eritffanben iff, mol)l ddt bem ©freit
mit bem jpofprebiger greifag, ber ©cf>efflers £eben eine gan§
neue Dticßfung gab. 21ls ©cbeffler bann ©nbe 1652 ober 2lnfang
1653 nacf> 23reslau überfiebelfe, E>äffe er bürfbin fdbon bie in ber
Jpaupffadfe fertige Sichtung mitgenommen.

2Bie bie 3e'lgenoffen fIch ju bem „cberubinifcf)en 2Banbers=


mann" geffellf hQben, läßt fid) nidf>f mit Sicherheit ernennen.
Sod) bezeugt £eibni§, baß bie Sichtung Don einzelnen ©eiten
ohne Vorbehalt gelobt roorben iff (oor 1695). ßeibnij felbft fycit
fid) mieberholf mit bem „cberubinifchen 2Banbersmann" befcf>äf=
figf; er erfannfe bie poetifchen Schönheiten an, unb bie 2effüre bes
2Berfes l)at ihn mohl in ber „Xfyeobicee" $u bem 3u9cflönbnis
oeranlaßf, „baß bie übertriebenen unb bichferifcben 2lusbrücfe
off mehr §u ergreifen unb ju Überreben oermögen als bas in aller
Smrm unb Dtegelmäßigfeif ©efagte". 23on ©dE>efflers polemifcber
Sätigfeif l)af Ceibnij ebenfalls Äennfnis genommen, jumal fein
2el>rer 2lbam ©rf>erjer in biefen ^eberfrieg oerroicMf mar; er
äußerte fid> in ber jpaupffache günffig über bie in ben ©freit=
griffen ©cf>efflers heroorfrefenben ©eifteseigenfc^aften (1666);
baß ber maffioe ©freiffßeologe unb 2lngelus ©ilefius ein unb
biefelbe flerfon mären, blieb ihm unbefannf. Ser „cberubinifdje
ÜBanbersmann" muß il>n jebenfaüs fef)r angejogen ßaben; er
iff nicht meniger als oiermal auf ihn jurücfgeEommen, in einem
33riefe au fllaccius oom 28. (januar 1693, *n ben „Sefrac^fungen
über bie £el>re oon einem allgemeinen ©eiff" (gefdfirieben 1702),
in feinem 23riefe an ipanfcb (1707) unb juleßf in ber bie „£beo=
bicee" erbffnenben „2lbl>anblung oon ber Übereinffimmung bes
©laubens mit ber Vernunft" (1710). 2lus allen biefen ©feilen

114
i)er cfKcubinifrfje ZBanberömann ©edjfieö ifapstel

get>f tyvvov, bag er jroar bie ^orm bes „d)erubinifdfen 2Banbers=

mannes" anerfannte, ba(3 i|)m aber ber Snbalf 23ebenfen erroeeffe.


Sie panfE>eiffiftf>e fRidbfung ber dRpffil mar ihm anffofjig. ©r
befämpffe bie £el>re Den einer bureb ben ganzen 323elfenrauin aus=
gegoffenen 2BeltfeeIe, bie alles ©efrltaffene belebe, unb in bie bie
Äreafuren jurüdffe^rfen roie bie §Iüffe in ben Sjcnn; er bekämpfte
fie namentlich bcshalb, roeil fie nach feiner Qlnficbf jum iBerjicbf
auf bas eigene Sun unb ju einem bloß leibcnben Verhalten ber
©Ortzeit gegenüber füb>rfe. Unter ben Übertretern biefer quie=
tiftifeben 2lnfid)f nennt er ülngelus ©ilefiud; auper ibrn roeift er
auf übalenfin üöeigel, ferner auf ben .tpauptDertreter bes fpani-
fchen £)uietisrnus, DTiiguel be DRolinos (1640—1697), foroie auf
©pinoja bin. DTuf bemunberungsmürbigem ©djarfblicf bedf
Ceibnij l)iev bie 3ufammenhänge auf. üöie unmittelbar ©d)effler

fid> an 23a[enfin ÜBeigel angefd)loffen bat, iff bargefan morben;


Geibnij mar alfo im Dtecbfe, menn er beibe DRanner a[s geiffes=
Derroanbf nebeneinanber hielt. ©froas anbers geffalfefe fid> bas
Überhältnis ju fRolinos unb ©pinoja, allein auch bei biefer 3U=
fammenftellung bemeiff Ceibnij bie untrügliche Sicherheit feines
Urteils. ÜRolinos haf ben fpanifeben Ouiefismus auf leinen
ipöhepunU geführt; meniger ein fcböpferifcf)er als ein orbnenber,
geffalfenber ©eiff, mu^fe er ben quietiftifeben Gehren bie entfcbei =
benbe ^orm 511 Derlei'ben; fcf)ürfer bat mebl niemanb bas üöefen
ber Richtung jum Slusbrud3 gebracht, als er es in ben ÜBorten tut:
„23efleif3i'ge bid) barum allejeif ber Überleugnung beiner fclbff
unb beharre in ber ©title, bann mirff bu fcblieplid), obmobl bu
nicht fagft, bap bu ©off liebff, hoch ber ©offesliebe Doll roerben."
©r enfroidLelfe ben ©efamtgehalf ber quietiftifeben üRnftif Har,
überjeugenb unb einbringlich; baber ber ungeheure ©rfolg feines
JpanbbücbleinS, bes „geifflichen ÜBegmeifers" (Guida spirituale
1675). ©rff bureb bie üBirrung biefer Schrift offenbarte fid) atl=
mahlid> ber tiefe innere ©egenfaü jmifeben ber Don ber iUrcCm
feit bern tribentinifeben Äonjil eingefcblagenen Salm unb bet
alles 2lupere Dergeiftigenbeu quietiftifeben ÜRpftif. ©s lam gu
einem Äampfe, unb biefer enbefe (1687) mit betn ©iege bes jefui=
tifchen ©eiffes in ber ftirebe, bem auch bie fpaferen Regungen

8* 115
©ecf)fled Äapifet Ser c^erubinifcfie 2Öant|ersrnann

beß ©uietißmuß in fgranfreid) feinen bauernben 2ßiberffanb mehr


entgegenjufetjen Dernrocfüen. 2IuffaHenbe 21nflänge beß „d)eru=
binifdjen 2Banberßmannß" an D^Rohnoes finb nun in ber ©at reitf>=
hcf) Dcrf)anben. ©er freiroillige ©üb a[ß einziger 2Beg ju ©oft,
bie ©mpfef)[ung ber D^u^e unb ©title, baß btof; teibenbe iÖerf>a[fen
ber ©Dfft)eif gegenüber, bie ©atfacf)e, bap bie auf bie|e 2Deije
mit ©oft uereinigfe ©eele fein Verlangen naef) bem einigen ipei[
mef>r notig f>af, fä)Ue$Ud) aucf) bie UnferfdEiätjung ber gefcF>icf>f=
licken Dffenbarung ©E>riffi -—- bieß unb Dieteß anbere finbef fidb>
bei beiben DTtännern in ganj äf)nlicf)er 2Beife außgeprägf. ©ie
iCerroanbtfcEjaft erfEärf fidE) barauß, baß 2EngeEuß ©ifeftuß unb
dRolinoß auß ben gleichen ©neben gefchöpff haben, dRolinoß
fußte auf ber älteren OERpftif; baß auf bie ©cfyriffen beß fog. ©io=
npfiuß 2Ireopagifa (um 500) jurütfgehenbe Verfahren ber „oer=
neinenben 23efchauung" roar iE)m ebenfo geläufig roie ©cheffEer;
er mar ferner Don feinen fpanifcfjen 23orIäufern, inßbefonbere
Den ber F>eil. ©E>erefia unb 3°!?annet3 DDm Äreuj, abhängig; unb
roie roenig 2lngehtß ©befiuß imffanbe mar, ficf) bem ©inbrueb
biefer beiben poefifchen ©emüter §u enfjie^en, mürbe bereifß
f)erDorgef)oben.
©dE>eff fer iff fpäter einer ber eifrigffen 23erfed)fer beß jefuitifcf>en
©eiffeß in ber Äirdhe gemorberi. Jpier erfcf)einf er aber 2panb in
ipanb mif einer Diidbfung, in ber ber (jefub>0rniiß mif ©xecf>f einen
©obfeinb mifferfe. ©cf)on um biefer ©atfache miüen mürbe biefer
fettfame 23organg 23eacE)tung oerbienen. 2fUein audE) an ftdh
erfdE>einf bie Übereinffimmung bemerfenßroerf. ©enn fite jeigf,
roie bamalß überall baß ©freben ermacf)f mar, bie §ät>e bogmatifcfie
©eebe ju erroeid;en. ©er 2Biberffanb beß ©emüfeß gegen bie
einjmängenbe iperrfdhaff beß 23erftanbeß macf)t fidh bei ©cfjeffEer
roie beim fpanifcf)en Duiefißmuß gelfeub: beibe bebienen fidE) ber
gleichen 2Baffen, bie fich in einem §alle gegen baß orfEjobojre
2uff)erfum, in bem anberen 5fllEe gegen hen offtgieilen nadf)tri=
benfinifd>en Äafl)o[ijißmuß ridE)ten. ©ß liegt eine tiefe gefdE>idE)f=
EidE)e fronte barin, baß ©d>eff[er baß ©rfcheinen beß bem „cheru=
binifct)en 233anberßmann" fo naf)effeb>enben Jpaupfroerfeß beß
©uiefißmuß nodE) erlebte, unb jroar ju einer 3eif, in roelcher er

116
Sec cfjerubinififje QSani'erdmanii 0ccf)fted itapifel

felbft längft ber Bertrefer bes jefuififrf)en ©eiffes gemorben tr>ar,


bem nid)t blofi DTtelinos, fcnbern bie ganje PKidjtung erliegen folife.
Sie Mtutgefcfucf)tncJ)e Bebeutung ber 'Parallele ffepf baber außer
grage. Bbcf) ungleich tnichtiger finb inbeffen bie gäben, bie ficf>
acn 2Ingelus ©ilefius gu ©pinoja Iqnüberjie^en.
2Benn Ceibnij ©pinoja unb ©ct>effler nebeneinanber^ält, macf>t
er bloß auf bie Berroanbtfd)aff bes ©ottesbegriffes aufmerffam.
ijnbeffen bie Ülbnliifdeif erffredFt fid) noch befrädb>fIicf> meiter.
2üic in ©pinojas ©pftem iff bei ©dheffler mit ©off jugleicb bie
JBelt gegeben; nue bei ©pinoja toirb bie Satfädflicbfeif einer
Seitlichen 2lufeinanberfolge in 2lbrebe geffellt. Sajs ber DQTenfcb
bas malere 2Bcfen ber Singe fo oerfennt unb Beränberung an=
nimmt, roäljrenb in 2BirHich?eit alles in unbcroeglicber Diuf)e oer=
f)arrf, füt>rf ©pinDga auf bie UnDolIfommenljeit ber finrilicbeu
©rfenntnis, ber imaginatio, jurütf; gan$ ubnfid) ©djeffler. Surcb=
aus im ©inflange mit ©pinoja lägt aud) ©dheffler aus biefer nn=
Sulänglidjen ©rfennfnisarf bie in Unruhe unb Bertoirrung ftür=
jenben £eibenfdbaften entfielen. 2Benn bann ©cf>e ffler ben DIten=
fcf>en über bie unfergeorbnete Stellung, bie if)m im Jpausljalfe ber
DTatur jufemmf, hoch toieber l>odE> empoipebt, fü enffprid^f bies
bem ähnlichen Vorgänge bei ©pinoja. 2Iudb> ber 2üeg, ber ju
biefer böseren Beftirnmung füb>rb, jeigf eine unoerfennbare Ber^
roanbtfdE)aff. 2lls JRittel, um ju ©off oorjubringen, erfcf>einf bei
©djeffler nicf)f bas bisfurftoe Senlen, fonbern bas innere ©cf)aueu.
Siefe ©rfennfnisart fann neben ©pinojas scientia intuitiva
gehalten roerben, bie bem DTienfc^en einen unmittelbaren Sluffchluß
über bas 2Befen ber @Dttl)eit unb ber ficb aus il>r mit PTtütroenbig-
feit ergebenben 2üelf gemährt. Sie scientia intuitiva bedff ficb
aud) infüfern mit ber Don ©cbefflcr angenommenen t>6cf>ffeu ©r-
fennfnisarf, als fie alles unter ber goren ber ©toigfeit erfaßt.
2luf biefer ©tufe tritt bei ©pin03a bie mentis acquiescentia, bas
DÖUigc greifein ddu £eibenfcf)aften, bie innige Bereinigung mit
©off, ein, alfo ein ganj ähnlicher guftanb roie ber bei ©cf>eff[er
burch bas innere ©ebauen l>erbeigefül)rte. 2lud) in ©injclbeifen
;eigt fidf) pier eine auffaüenbe Slfnliddeit. 2Benn burcb bie
scientia intuitiva bie lpödbfte gorm ber ©oftesliebe, ber amor

117
©edjfieö ilapift’l 0cr djerubinifcfje 2öani>eramann

intellectualis dei ^erbeigefüt>rt mirb, unb roenn biefer nur ein


£eil ber ßiebe iff, mit ber ©Dff fiel) fetbff liebt, fo genügt es, um
bie 23ermanbtfchaft ber ©ebanfen bar§ufun, an bas ©pigramrn
bes „chcrubinifchen döanbersmanncs" ju erinnern:

„DIZenfch, liebcfe fiel; ©oft nicht felbff burcf) bid> in bir,


©u Eonnteff nimmermehr ihn lieben nach ©ebühr."

iiud> bei ber fonffigen 25effimmung ber mähren ©Dffesliebe er=


geben ffcf> nabe Schiebungen: bie Ciebe §u ©off roirb oon beiben
erft bann für ed)t erflärf, menn fie fich oon jeber eigennützigen
Seimifdhung freihälf.
©S märe genüg oertehrt, behaupten gu roollen, bag bie oon

©rf)effler oorgetragenen 2Iufc[>auungen fich mit ©pinojas ©e=


banfenmelf ooüffänbig bedten. 2Iber ebenfo unrichtig mürbe es
fein, mollfe man bie ins Sluge fallenben 'Parallelen oerfennen.
illlerbings fyat ©pinoja oielfad) ben ©ebanfen eine befonbere
löenbung gegeben. ©>as fiel fcf)Dn Ceibnij auf. „©pino^a", fagte
er, „lenffe auf anbere 233eife nach ber gleichen Dfrddurig" (Spinosa
aliter eodem tendebat). Xro^bem fcf>eint es [ich nicf)f um jufällige
ilnrlänge ju l>anbeln. Vielmehr geminnt man ben ©inbrud, ab
ob ein innerer 3ufaiTirnenhan9 tmrhanben märe. 5ragl*ch E>[eibf
allerbings, ob ein folcher mahrfcheinlich iff. 2lls ©d>effler ben
„cherubinifd)en döanbersmann" fcf>rieb, lag noch fein 2Berf
©ptnojas oor; bie ©fhd erfrhien erft uad; bern ©obe ßpinojas,
ber in bem gleichen xjal)re mie ©cheffler geftorben iff. ©ine per=
fonlidje 33erül)rung ber beiben DTiänner fann ebenfalls nicht ftatt-
gefunben haben; beim mäbrenb ©cf>eff[ers 2lufenthalf in äpüllanb
ftanb ©piuoja norf) im Knabenalter. 21Uein menri and) eine um
mittelbare 2Birfung bes einen auf ben anbercn nid>t angenommen
merben barf, Seeinfiuffung burd) eine britte geiffige DTÜachf erroeiff
ft cf) nicht blog als rnoglid), fonbern fogar als mahrfcheinlich. ©s
iff gegeigt morben, bag ©cheffler ju Ceiben in ben „dBinfeln" oer=
lehrt hat, bie fiel) hauptfäd;lich aus Dltennonifen unb Kollegianfen
;ufamrnengefeht haben. Sef'anntlid) hafte nun ©pinoja Schie¬
bungen fomohl ju ben DTcennoniten mie gu ben Kollegianfen; ja.

118
Ser rf>erut>inifrf)e 2Bani>er6mann ©edjfteiJ 5tapitcl

in öen J?aupffi| öer Äollegianfen, nad> 3fhijnßburg, F>at er fid)


jeitoeife ganj jurüifgejogen. (äs iff in Ipobem DQIa^e roal)rfd)ein=
IicF>, öag er in öen Slmfferöamer JBinMn oerfelprf f>af; öer Ejier
f)errfcl)enöe ©eiff roirö fiep Don öem in 2eiöen oerfrefenen nid>f
roefentlicf) unterfd)ieöen haben. Unter öiefen Umffänöen fann
it)m öer t>ier f)eimifd)e mpftifd)e ©fleltijißmuß nid)f unbekannt
geblieben fein; bei feiner fcf>on öurd) öaß ©fuöium öer Äabbala
gemedfen DTeigung jur lUIpftif muffen it>n öie öamalß in ipollanö
perbreifefen mnftifäfen Dregungen tief berühren; er F>af rnandte
öiefer 3öeen in fich aufgenommen; fie finö fpäfer in fein ©pffem
übergegangen unö aus feinem ©elfte l)erauß neu gefd^affen rr>or=
öen. ©o roeit tüirö man in öer 33effimmung öeß 2lbf>ängig?eifß=
Derf)ältniffeß gef)en öürfen: öie 2Xt)nficf>feif jroifcfyen öem ,,cf)eru-'
binifcF)cn 2Banöerßmann" unö ©pinojaß 2Infd>auungen erflärf
fid) nid)f blojg öarauß, öaf öie gleichen ©eöanfen öamalß fojufagen
in öer £uft lagen, fonöern fon?Dl)l 2lngeluß ©ilefiuß alß ©pinoja
t)aben auß öem gleichen 23orffellungßEreiß gefcfyöpft, unö jeöer
l>af öann öaß Übernommene in feiner 2Beife roeitergebilöet.
Saß 23erl)ä[fniß ju ©pinoja geffaltef fxcf> alfo äf>nlid> roie öaß
ju DTtoIinoß: nicht unmittelbare 25erüf>rung, fonöern ein gemein^
famer Urfprung öer oon beiöen oerfrefenen 3öeen. dTur öaf$ freilid)
öie Übereinftimmung mit ©pinosa einen nod) ungleich nächtigeren
älußblicF erfchlicgt.
2ln öiefem fünfte ertoeiff fief) eine 2lbfd)>oeifung alß nötig, ©ß
loirö fogleid) ju jeigen fein, roie fehr öer 'Piefißmuß in öem „d>erm
binifdfen Zöanöeramann" fein eigeneß Sreöo roieöerfanö. 3m
Piefißmuß ifaf öie mpftifd^fpiritualiftifd^e IKid)fung öeß i4- biß
16. ’^re 2luferftel)ung gefeiert; überall, too öie
Pietiffen auf mpftifefe ©inflüffe fließen, füllten fie öaß 2Del)eu
eineß ©eiffeß, oon öem fie felbff ergriffen roaren. 3f>re 23egeiffe=
rung für öen „djerubinifchen 233anöerßmann" iff öalper leicht
erflärlid). Siefe ©atfadje muf ooraußgefd)idf roeröen, beoor
öer 2öeg ju ©pinoja jurüdfülprf. 3un^d>ft ift öie §rage ju er=
örtern, roeld>e Kräfte eß geroefen finö, öie öen fß lange oerfannfen,
gefcf)mähfen Senfer toieöer $u ©f>ren gebracht f>aben. Düan
follte meinen, öem grafen Dtafionaliffen hätte man am heften

119
©edfjfieö Äapifel Ser d)erubinifdf>e 2Banberömann

Dom ©tanbpunft ber ©eiftesrid)tung beifommen fönnen, bem


ber Jpauptteil feines ©pftems anget>örf. 3IUein auf ber -fpöEje
ber 21ufflärung fprach fi'cf) ein fü Dürurteilslüfer Senfer roie Pierre
Saple gegen ©pinoga aus; Geibnijens ablehnenbc Jpalfung iff be-
faunf. Unb mie menig bie üerflachfe beuffcf)e 21ufflärung bes
18. fja^rt>nnberts imffanbe mar, ©pinojas ©rüge ju mürbigen,
Iet>rü bie üöllige Serftänbnislüfigfeit, mif ber ber rcacfere 3Iienbe[s=
fcf)n feinem ©tammesgenoffen gegenüberffanb. Sei aüebem märe
es büch faum ju verfielen, menn nid)t auch Dom Diafiünalismus
her eine Srücfe ju ©pinoja geführt hätte. Unb menn nun ber
.JTcann, in bem ficf> bie ebelften 3nge äer 21ufflärung Derförpern,
ber freilich anberfeifs fd)on roeif über bie 21ufflärung fynaus=
weift, menn Geffing nach gelegentlichen früheren, mehr jufäUigen
Ubereinffimmungen mit ©pinoja fid> gegen ©nbe feines Gebens
5- Oacübi gegenüber freubig jurn „ev xcu jvav“ bekannte,
fo mirb man moh! annehmen bürfen, baß ihm ber 2öeg §u ©pinaja
burd> bie ©ebanfenroelf bes tKatiünalismus eröffnet mürben iff.
2IUem fo ungeheures Sluffehen auch bie Serid)te g- Jp. 3acobis
über feine ©efpräche mif Geffing machten, feine 3uffimmung junt
©pinojismus hat auf beffen Oleubelebung nur jum Seit eingemirft,
mie ja auch Geffings Senfen bis in feine ©päfjeif hinein meit
mehr burch Geibnij beffimmf mürben ift. 2Inbere roaren es, bie
ben DÖdigen 2Banbe[ im Urfeü über ©pinoja herbeifühten füllten,
©abei hanbelt es ftcf> meniger um ben ©influß, ben ©pinoja efma
auf Jperber ausgeübf, als um bie enthuffaffifcf>e 2Irf, in ber einseine
OTtänner bas Urteil über ben oerfemfen Phäofüphcn 'n anbere
Sahnen lenffen. iDrei Ütamcn finb h^npffächlidt ju nennen:
<5- -Ö. Sacobi, ©üethe unb ©chleiermacher.
©s fragt fid) nun, üb bei biefen Männern, bie für ben oerfarmfen
Senfer einfrafen unb ihn fo h^d) erhüben, baß eine unparfeiifche
2Bürbigung mand)e 2Ibffricf>e madjen muß, ein gemeinfamer 2Ius^
gangspunff nachgeroiefen merben fann. ©rü^. bes 2Ibftanbes ber
Perfönlichfeifen iff bie grnge jn bejahen, g. Sacübi rourjeltc
in pietiffifchen greifen, ©üethe ließ fich jmar Dom Pietismus nicht
beherrfd>en, allein bie burch ©ufanna düii Äleftenberg Dermiftelte
©inmirfung biej'er Dichtung auf ihn läßt fich nicht in 2Ibrebe

120
Ser djerubinifrfje ZBanöcrtfinami 0erf>jieö Süpictl

(teilen, unb noch burd) bie Gl)arafferiffif Sung ©tillings in „Sid)=


tung urib 2Babrheit" Hingt feine (5chäüung bes Pietismus als
ftulturrnacht enrdrmenb binburd). Ciegt and) bie Steife Den
©oetbes (SpinogaDerffänbnis erff in fpäterer 3eit, ff folgt büdi
feine jpintDenbung gu bcin Pbdofopben unrniffelbar auf bie Sage,
in benen er piefiftifdjen ©inflüfferi gugänglid) mar. ©d^leiermacher
cnblid) ift aus ber 23rübergemeinbe beroargegangen, unb obgleid)
er über bie engen formen ber f)errnf)ufifd)en ^römmigfeif halb
binausmuchs, finb buch biefe 3ugenbeinbrüd5e and) für fein
jpäferes £eben Den bleibenber 23ebeutung gemorben. Sajg gerabc
biefe pietiftifcf) angehauchten aber Dom ‘Pietismus berührten
DTtänner (Spinegas Verehrer mürben, ift fd>merlid) ebne ©runb.
DKan gebt mühl mit ber 2lnuabme nicht fehl, baf; iE>re bisherige
geiftigmeligiöfe (Stimmung fte für bie 2luf nähme ber fpinm
giftifeben ©ebanfenmelf empfänglich gemacht fat. Senn ©oetbes
unb ©dpeiermacbers Dieigung galt roeniger bem unerbittlich jebe
Folgerung giet)enben Dxationaliften als ber in ©Dtf ruhenbeu
(Seele; mas fte angog, rrar nicE>f ber fdbarffmnige Cogifer, fonbern
ber „theissimus“.
Sa nun ber mpftifdm Jpauch, ber biefen DItännern aus beu
Prcpcfitionen unb (Scf)lüffen ber (Stb>ib entgegenmehte, aud) beu
„rherubiuifeben 2Banbersmann" befeelf, fo ift es fein 3ufQU,
mau in ben Plugerungen, bie mährenb jener 3e't ber (3pinoga=
renaiffance burcb ben Pbilofephen angeregt morben finb, aud) au
3lngelus ©ilefius gemahnt mirb. 21>cnn (Scheffler einmal aus=
ruft (V, ig6):

„DTtan fann ben hofften ©oft mit allen tarnen nennen,


.Titan fann ihm roieberum nicht einen guerfennen",

roer benff ba nicht au bie TBürte:

„©rfüir bauen bcin p>erg, fo grof; es ift,


Unb lDcnnn bu gang in bem ©efühle felig bift,
Ttenn’ cs bann, mie bu roillff,
DTenn’s ©lücf! üperg! Siebe! ©oft!
Sei; habe feinen TTamen bafür!"
(5ed)|leö Üapitel 0er df)erubinifcf)e ÜBanberömann

©benfo roie ©pinoja mef>rf ficf) aud) ©dE>effler gegen jeben 23erfud>
einer Verengung beß ©offeßbegriffß:

„©off iff nur eigentlich, er liebf unb [ebef nidpf,


2Bie man Don mir unb bir unb anbren Singen fpricf)f." (II, 55)

laufet ein bejeid)nenbeß 3S3orf, unb in einem anberen ©pigramm


t>eigf es (IV, 21):

„2Baß ©off iff, me iß man nicf)f; er iff nicf)f £id)f, nicf>f ©eiff,
Bucht 233onnigfeif, nidb>f einß, nid)f maß man ©DffE>eif beijjf,
Bud)f 2BeißE)eif, nidjf 25erffanb, nicl)f Hiebe, Wille, ©üfe,
Äein Sing, fein Unbing aurf>, fein 2Befen, fein ©emüfe:
©r iff, maß id> unb bu unb feine ^reafur,
©f>’ mir gemorben finb, maß er iff, nie erfuhr."

Ser ©inn biefer ©prüche iff unmifperffänblid). ©off fann allein


burd> ©off begriffen roerben; ber PItenfcf) oermag baf)er jur ©Dff=
f>eif nur oorjubringen, menn er fclbff ju ©off gemorben, roenn er
oergoffef iff. 333er eß aber oerfud)f, ©off burd; 23eilegung menfcf)=
Iid;er ©igenfchaffen $u begrenzen, ber oerfennf fein 223efen unb
jief)f eß in bie ©rbärmlichdeif beß irbifcf>en Safeinß f)erab. ©cf>eff=
ler geffalfef alfo bie gleiche Hehre, bie ber roie in ©ranif gemeißelte
3Iußfprud> ©pinojaß jum Slußbrucf bringf: „Omnis determinatio
est negatio“ — ein2Borf, baß fiel) gleid> einem 23Ioif bem in ben
333eg legt, ber mif feiger Snbrunff nad> ber ©eroißf)eif eineß
perföniid;en ©offeß ringf, mie baß noch neuerbingß ber unfcl)äß=
bare 23riefmed>fe[ Jpeinrid)ß Don Sreiffd;fe gezeigt t>af. Dluf äfjn^
Iid;er ©chärfe mie ©pino§a f)af 2lngeluß ©iiefiuß allerbingß ben
©ebanfen nid;f einjufleiben oermod)f; er iff überhaupt nur nod)
einmal in gleicher 23olIfommenl)eif oerforperf morben. Senn eben;
fo mud)tig, aber mif bem blül^enben ^leifd) ber P^efie umfleibef,
fel)rf er in ben 333orfen roieber:

„Biarne iff ©cßall unb brauch,


Umnebelnb Jpimmelßgluf."

122
Ser djerubinifdfje 2Bani?ere(rnann <5ecfjffeß 5tapitel

Sie lebten ^jahgehnte bes 17. fjahrhunberts vevfyalfen ben im


granfenbergifdjen Äreife Dertrefenen ©ebanfen jum Surdbbrud);
faff alles, mas bie ffiüen ©lieber biefer @emeinfd)aff aneinanber^
banb, lebf in ben Strömungen mieber auf, bie man unter bem
Utamen Pietismus jufammenjufaffen pflegt. ©0 aud) bie Vor=
liebe für bie Ddujffif, unb jmar nic£>f blof; für bie altere beutfd)e,
fonbern aud) für bie neufaf£)olifcbe. ©3 ift bafter erflärlid), bag bie
CPiefiffen im „d)erubinifd)en 2Banbersrnann" ben eigenften 2Ius=
brucf il;res ©elftes mieberfanben. Snsbefonbere roar bies bei bem
füg. rabifalen 'Picfismuö ber ®er geiftige -Ipelb biefer Ve=
megung, ©ottfrieb 2lnmlb, felbff mit ungemöhnliifien poetifdjen
©aben ausgerüffef, mar ein Ieibenfcf>aftlicf>er Verounberer bes 2In=
gelus ©ilefius. Llnb in ber ©af: es fonnte nid)f anbers fein.
Senn ber ‘Perfünlidjfeif, bie aus ben beiben Jpauptroerfen 5U
ifim fprad), fühlte er ffcf> auf bas näd)ffe Dcrroanbf;, bei 2Ingelus
©ilefius fanb er ben poetifdjen 2lusbrud für bas, mas fein
inneres beroegfe. ©o f)af er fich benn bie 2üelf bes ihm fo gemäßen
Sid)fers gang ju eigen gemacht, unb mit 2Borfen aus bem „cheru=
binifd>en 2Banbersmann" auf ben Cipperi ift er geftorben. Sie
Verbreitung biefes 2BerEes färberte er burd> eine tmn ihm Der=
anffalfefe Ausgabe (1701, 2. Auflage 1713). ©ie fanb in ben
Äreifen bes fMetismus Dielen älnflang. 3U gteicf>er 3eif traf aber
aud) eine Slusma^l aus bem „d)erubinifchen 2Banbersmann" ans
2id)f. ©ie fdfeint ebenfalls aus 2lrnolbs Greife h^'^orgegangen
ju fein. Um bie ÜDenbe bes 17. unb 18. fjahi'l)unberfs mar Sueblim
bürg ber DTuffelpunEt ber mpftifd^feirfiererifchen ©d)märmerei.
2lrnoIb felbff hafte ftcf> Don 1693 bis 1697 unb bann roieber Don
i6gg bis 1701 in Dueblinburg aufgehalten; fein berühmteffes
2Berf, bie „unparteiifdhe Äirchem unb Äe|erhiftorie", ift i)\ev
entffanben. Unter ben ©cilnehmern bes Greifes, ber biefer Sxicf)=
tung anhing, fpielfen grauen eine befonbers grofje IKolle, fo auch
bie ©affin eines ©efrefärs, 2lnna Katharina ©d)arfd)mieb geb.
jpeibfclb, bie fid) aud) felbff als mpffifd;e ©diriftffellerin oerfudbf
hat. Vielleicht burd) 2lrnolb angeregt, befcrgte fie eine 21usroahl
aus bem „cherubinifd)en UBanbersmanu" (1704). @Ieid)mäj3ig
berücEfidhfigfe fte bie beiben in ©chefflers Sichtung nebeneim

123
©ecfifteö Äapifel 0er cberubinifdje ZBatifcerßmann

anber herlaufenben ©eifteögebiefe, fo baf eine ganj jroeifmä^ige


Übev{id)t bes ©ebalfes ergielf mürbe. 3e^eö ©pigramm oerfab
fie mit einem inhaltlich oerroanbfen Sibelfprucf). 2Iucb bie)e 2Xut?=
mahl inu^ in piefiffifd^en Greifen Diel gelefen morben fein. Senn
ein rnerbmürbiges 3eu9n*0 für bie Seliebfbeif, bie ©dhejflers
©inn= unb ©dhlufreime innerhalb beö Pietismus genoffen, bat
aus i^r gefcf)öpff. 2luch ben Äiribern ©offes follfe eine „unfchulbige
©rgefpehbeif" nicht Dorenfbalfen bleiben, besbalb fcf;ien es recht
unb billig, aucf) bie ©rmeebfen an bem Vergnügen feiluebmen 511
laffen, bas ben Äinbern ber 2Belf burcf) bie Lotterie bereitet mürbe;
nur mußten freilief) bie böfen 25egleiterfcf)einungen befeitigt unb
bas ©anje in ben Sienft ber heiligen ©adbe geffellf merben. Sic
2lustx>af)l ber ©dharfebmiebin f>af nun $ur 3ufarnrnenf1te^unS e*ner
folgen £offerie angeregt; fie füf>rf ben Sifel „Smhannis 2lngeli
©ilefii geiffreidbe Lotterie 171%*. Sas auferorbenflicb feitene
©piel beftef)f aus einer großen £Reit>e Don 2ofen, bie auf einzelnen
pappbärfeben gebruebf finb; jebes Cos trägt ein ©pigramm bes
„cberubhufcf)en Zöaubersmanns" nebff einem Sibelfprucb, rneift
bem gleichen roie in ber 2lusmaf)[ ber ©dharfdjmiebin. — 25on
ungleich größerer 225icf>figbeif als biefe Äuriofifäf, ber aber troP=
bem ein fpmptomatifcber 2Bert nicht abgefproeben roerben bann,
erfcf)einf bie Satfacbe, baf ber „cf)erubinifche üöanbersmann" im
Pietismus auch ju eigener 2facbbilbung reifte. ©ottfrieb 2frnolb
felbff hat als Sichter dou ©cbeffler gelernt; unb aus feinem gxcum
besbreife ftammen ©prücbe, bie in §orm unb Onbalt erfichflid)
an ben „cf)erubmifcf)en 2Banbersmann" anbnüpfen. ©an$ be-
)onbers ftarb macht fidE) aber beffen ©inroirbung bei bem pietiftifcheu
unb quietiftifcf)en 2lnhänger ber DKpftib geltenb, beffen ©iprifteu
oon uadjbaltigem ©influf auf bie ghlgejeit geroefen finb, bei ©er=
l)arb Serffeegen. Sn feinem „Slumengärflein inniger ©eelen"
(enfffanberi 1727, erfchiencn 172g) fchlieff er fich in ber gorm
bis gur Übernahme bes 2Bortlaufes an ©chefflcr an; auch inhalt=
lief) iff er ihm nah Dermanbf, roenn auch ber fchlichte, mafDoüe
Dltann ben Überfchroang ber ©otfestrunbenheif feines 23orgängers
nicht teilt. Sei ber aufererbentlicben 23erbreifung, bie bas
„Slumengärflein" in gleichgerichteten Greifen fanb, iff affo auch

124
Ser djerubirtifdje 2Batiberßmann ©ecfjffcö itapitel

burd) biefen Äanal efmaei Don ber Sichtung beö 2lngefua ©ilefiuß
breiteren ©dachten jugeflcffcn. 3tlö Änrioj'ität Derbienf angemerft
?u merben, baß Serffeegen nid)f bloß ben „d)erubinifchen 2Ban=
berömann" felbff, fonbern and) bie auö if>m gefcf>öpfte „geiftreicbe
Lotterie" nachgeabmt t)af; er erfe|te fi'e burcf> eine „Cofferie ber
frommen", roobei er für jebea 2dö einen befonberen geiffficben
©prndb biddete (erfdhienen 1732, feif 1735 in baö „23furnengärf=
fein" aufgencmmen). (Entfernen ficb biefe fReimfprüi^e in 3nf>aft
unb i5Drm noch roeifer Don ifngefnß ©ifeftuö afö bas „23fumen=
görtlein", |o bfieb ben 3e>(genDffe” ber 3ufarnmenf)ang büd) nid)t
nerborgen. 1737 ging aus pietiftifcben Greifen eine neue 2Iuflagc
ocn ©ottfrieb Slrnolbö 2Iuögabe bes „d^erubinifc^en QBanbers-
manns" herDor, „gebrudt auf Äoffen guter §reunbe"; ihr ift
anfjangsroeife Serfteegens „Coffcrie ber frommen" angefügt.
dFui bem allmählichen 2fbfterben bes Piefiarnua Derfchminbet
ber „cherubinifche 2Banberamann" für ein bafbes fiaf)rf)unberf.
©emeif befannf, laßt fiel) meber in bem 3eita^er Äfopffoifs
unb Ceffinga, noch in bem ©oeffjea unb ©dullera eine (Ermahnung
bea 2X>erfea nad^roeifen; roie beffimmfe ©runbgebanfen bea
düanberamannea, aus Derroanbfen ©eifteaftrömungen ftammenb,
in ber ©turm= unb Srang$eif anflingen, ift üben bargefegt
mürben. 2Iuf bie Sichtung fefbff beginnt man erff mieber am 2In=
fang bee ig. fjaf)rf>unberfö aufmerffam ju merben. Sücb füb?rf
ein furjer, menn auch naipbrüdlicber Jpinmeia im „DQTorgenbfaft"
(x5af)rg. 1807, dir. 240) nicht füfort ju einer 2Iuferffef)ung bea
IBerfea. Siefe mirb erff burd) bie IKomanfif unb bie iE>r naf>e=
ftebenben Äreife f)erbeigefübrf. Sie dteigung, melcbe bie lKo=
manfifer üf)nef)in unferer öfteren Citerafur enfgegenbrad)ten, Der=
banb ftd; mit ber fBorfiebe für bie mpftifdfje SvetigiDfxfäf. Unb
,mar fofgt man unbemuff bem düii ber piefiffin ©cbarfcbmieb
gegebenen 23eifpiefc: bureb 2lualefen, 511 benen baa 2Berf unmiftel=
bar einfub, füllte eine 2Biebergeburf ber Sid;fung l)erbeigefübrf
merben. Ser erfte, ber biefen 2Beg einftpfug, ftanb freificf) ber
dtümanfif fern über mar boip nur obenffn Don ifgren Senbenjen
berührt. Sr. ip. .Ipaib in Slppenjell, namenffid) bureb baa reli=
giofe ©femenf angejogen, Deröffenflic^fe 1815 in DHündben „©Lite

125
Secfjftest Äapitfl Ser d)evubini(d)e 2BanC>erömann

'Perlen iin irbenen ©efci^e. Aus bes Angelus ©ilefius cherubini=


fdhem Aßanbersmanne. AuSgetefen, gefammetf unb herausge=
geben." ©r l)atte ncd) nicht ben ©riginaübrucf felbff Dor fiel),
fonbern nur bie Don einem £g:eunbe für ib>n angeferfigfen Auszüge;
immerhin gibf auch er fd)on eine EReipe ber f>erDorragenbften
Sprüche. ©as 23erbienft, juerff bie breiteren ©d)id)fen ber £efe=
melt für bie ©id)fung geroonnen ju fyaben, gebührt STan^
1818 roics er im „3xauenfafd)enbucb für i8ig"nad)brüif bd) auf bas
2Berf bin; bie an biefe Ausführungen angefdpoffenen Proben aus
ber ©id)fung bleiben allerbings an Umfang t>infer ber Ausmaß
ipaibs jurücf. ©en roirfbehen Dramen unb bie ßebensumffänbe
bes ©id)fers fannfen roeber Jpaib nod) .Sporn. ©ie Auslefen beiber
rDurben burcf) bie 1820 Don ^Jam^agen Deranftalfefe Sammlung
rneif übertroffen (Berlin 1820.) DCRif großer Reinheit baf23arn=
bagen in bem Heinen 23ücf>rein bie Sprüche jufammengeffedf,
bie auf eine bauernbe 2Birfung rechnen fonnfen; er berüdffichfigf
baber mehr bas AUgemeinDerftänblicbe, unmittelbar ficb ©inprm
genbe als bas Uberfd)mäng[id)e, in unenbb'd)e fernen ©ringenbe.
Aber gerabe eine fü[d)e Verengung ermies fid) als nötig, um
ben ©id)fer roieber einem anberen ©efd;[ed)fe nahejubringen;
unb barum \)at biefes finnige 23üd)(ein erff bie 23al)n für Angelus
©üefius freigemaebt unb bebeufenbe ©eifter Dcraniaff, fid) mit
ipm §u befd)aftigen. Önsbefonbere gilt bas Don 23arnbagens
©atfin; Angelus ©defius mürbe Nabels ßieblingsbicbfer; in
bem üterarifd)en ©enfmai, bas Qjarnbagen ber ©efebiebenen
|e|fe (1834), ffebf unter ihrem 23ifbe als jpanbfcbriffenprobe ein
©pigramm aus bem „eberubinifeben Aoanbersmann". Auf bas
e’fr‘9f^e befcf>äftigfe fid) £Habei mit biefen Sprüchen, unb es ift
ungemein lehrreid), gu beobachten, mie fie bie Don ber Anlage
ihres ©eiftes abmeicbenben Anfidbfen jurechtbiegf, bis fie ihr
gemö|3 roerben, roäbrenb fie ficb ^a0 ©pi|finnige, parabo|:e ohne
Sebmierigfeifen aneignef. ©inen ©eü ihrer ASemerrungen fügte
©arnhagen (pater einer Dermebrfen Ausmaß bei, bie jufammen
mit ben Auszügen aus bem franjofifd)en D7cr>ffifer unb Anhänger
Öafob 23öbmes, ©ainf^tarfin, 1832 erfd>ien. ©iefe fpäfere Aus=
mahl ift reicher als bie erffe, aber ihr fehlt bie ©int>eiffid^feit ihrer

126
Ser djeru&inifdpe 2Banöcröniann ©edjjies Äapifel

Djorgängerin, unb fie Dermag bafer als ©anjeß nid)f bie g[eicf>e
233irFung außjuüben. Linferbeffcn t>atfe bie 2lußroal)l Don 1820
il)ren 3rt,ecF erfüllt, bie Äenntniß beß Sid)ferß 511 Derbreifen; aud>
©oefl;e ging baß 23üd)lein ju, ot>ne baf fid) freilich erfelgen liefe,
roie er fi'cb ju ber neu enfbetffen ©rfcfjeinung geffellf l>af. ©d)on
ein 3a!?r Dor ^er Djeroffenflidjung ber erffen Slußroafl '-Bern;
t)agenß roar bem „d)erubinifd)en 233anberßmann" ein mäeffiger
2lnroalf in griebrid; ©d)lcgcl erftanben; bie DBiener ^eitfehvift
„.öljroeige" brarf)fe in bem Sal)rgang i8xg (Dir. 103 11. 104)
einen 2luffaf$ ©ddegelß: „23on ber roabren Ciebe ©Dffeß unb
bem falfd>en DTipffijißmuß." Sie 2irbeif fpiegelf gefreulid) bie
ffreng Fafbotifcben ©runbfäfe roiber, alß beren .f>erolb fid>
©cflegel bamalß befrachtete: nid)f bie D3ernunff, fonbern aüein
bie Siebe füb>rf 311 einer [ebenbigen ©rfennfniß ©Dffeß; roer biefeß
3iel burd) bie 23ernunff erreichen roill, DerfäUf bem falfcben DTipffb
jißmuß. Sn biefem 23orffof gegen bie eingebilbefe Djernunft
finben fich Qitate auß bem „d)erubinifd)en 2Banberßmann",
juerff alß ©prüepe eineß „finnDollen d>rifflid)en Sid)terß", bann
alß bie eineß „frommen Sicbterß", fd)lieflid) unfer Dlennung
beß Sid)fernamenß „SIngeluß" eingefül)rf. 1820 folgte in ben
„Ölzweigen" ein neuer Sluffaf ©d)legelß „2lnfangßpunFfe beß
cbriftlicben 97ad;benFenß" (3al)rg. 1820, 9er. ig, 20, 45/ 4^' 41>
Dleubruc? ddh Jp. £. fSelb, Dlcündben unb Seipgig igiy). Sie 2luß=
fül>rungen finb bem DorijergeFjenben 2luffaf inl;alflid> Derroanbf,
aber bie Sarffellung leibef unfer ber alljugrofen 33reife unb 23er=
fd>rDDmmenl)eif. 2Bieber belegt ©d)Iegel feine 2infidE)fen bureb
©prüd;e auß bem „d)erubinifd)en 2Banberßrnann", bießmal reid>=
lieber alß im (jafa* juoor; bei feinem ©fanbpunff Fann eß aber nid)f
rounberneljmen, baf er fie off roillFürlid) inferprefierf unb in
ber fonberbarffen 2Beife mifDerffebf. Srofbem baf fein geroieffigeß
2öorf ©cf)efflerß Sid)fung bie 2Bege geebnet; baß gilt inßbeforo
bere ddh ber Fafl)olifcfen 2Belf, in roelifer ber D1ad)l)all Don
©cblegelß ©mpfeljlung ned) lange ju fpüren iff.
©0 roar burd) biefe älußlefen unb 2lußjüge ber Broben für bie
2lufnat>me beß ganzen 2BerFeß DDrbereifef. Dloch in bem Safr=
jebnf, an beffen 2lnfang D3arnl)agen bie ©fimmung für ©cfeffler

127
ßecfjfleö Ji'apifel 3er d)crut>ini|'cf)e 2Bant>ereimanti

erroetff fyafte, trafen jn?ei Jieubrucbe ber Dollffänbigen Sichtung


ans 2i6)t. Surcf> ©cblegels 2luffä|e angeregt, befd^äffigfe ftcb
ber oortrefflicbe fatbolifche 23olfsfcbriffffelIer £ubmtg 2Iurbacf>er
mit 2lngelus ©ilefius. 3unäcf)ff oerfucbfe er fi ch in ITtachbicbfum
gen. ©eine „Per[enfcf)nüre. iJtad) 2lngelus ©ilefius" (Cujern
1823) ffecf)en freilich in it>rer treuherzigen 2Bäfferigfeif auf bas
fünberbarffe Don ber oulfanifchen ©lut ©cbefflers ab; ©prücbe
mie
„©Dff ift bern 2luge ferne,
©off iff bir nah’ jur Jpanb,
©fefs na^e bem ©emüfe,
©fefs ferne bem 23erffanb"

finb guf gemeint, aber ungemein ärmlich; un^ nur öie Schreibung
bes 23erfes oerbienf als 23orflang fpäferer Serfbehanblung er=
mahnt ju roerben. ZDeif mächtiger iff nun aber, baß 2Iurbacf)er
nad> ^er Steifen Sluflage (1675) eine ©efamfausgabe bes 2Berfes
(DRündfen 1827) oeranffalfefe. Sefflicl) oermag biefe allerbings
nicht ju genügen; fte mimmelf oon Ungenauigfeifen unb Reblern.
2fuch ©ingriffe in bas Sichtermorf hat ficb 2lurbadl)er gelegentlich
geffaffef; bem QSüIfserzieher unb ‘Päbagogen mären manche
©prüche bebenfbcf); er fürchtete, bag ihr Snhalf fxff[icf>e 25er=
beerungen in ben ©emüfern anricbfen fönnte. önsbefcnbere
bie harten .Huferungen über bse ©elbftgenügfamfeif ©offes, bie
leidet zu ©ebanfengängen, bem „Sich bicf> ehren, roofür?" ähnlich,
-Mnlaß geben fonnten, erfcbienen ihm anffoßig. 3m „cherubinifcben
RBanbersmann" (V. 34) fyeifct es:

„©oft haf ficf> felbft fo lieb, bleibt ihm fo zugetan,


Saß er auch nimmermehr roas anbres lieben fann/'

Sas oerbcferf ber bieberc ülurbacber folgenbermaßen:

„Saß ©off ftd> felbff fo liebt, macht bie ^ÖoUfommenheif,


Sie ©r fonft nirgenbs finbf, bie bleibt in ©migfeif."

3Rif ungleich größerer ©orgfalt iff bie zmeite, aus ben zmanziger
fahren ffammenbe Ausgabe bergeffellf, an ber 2turbacher eben =

128
Oer djerubtntfcfje 2Banbecömarm ©erfjfleö jtapifel

fallß beteiligt geroefen ju fein fcfjeint (©u^bach 1829). ©ie


[egt bie Slußgabe 2lrnolbß jugrunbe, bie auch» bem Sruck Don
1675 folgt, 31'ebf aber bie erfte Auflage oon 1657 Sum Vergleich
f>eran unb liefert fo einen brauchbaren Xejct, ber benen, bie 1830
biß 1895 über ©cheffler gearbeitet haben, gute Sienffe geleiftef
hat. Saf; bie einmal ertoeckfe allgemeine Teilnahme für ben
„dherubinifchen 2Banberßmann" auch in ben nächften 3al>r=
je^nfen nicF>f einfckdief, bezeugen roieber mannigfache 2lußlefen,
bie nicht förmlich aufgegäbjlf roerben fallen; meiff haben religiofe
©enbenjen ju ihnen bie Anregung gegeben, fo bei bem „Oeifflidf>en
Vergißmeinnicht" beß trefflichen 3u9en^fc^1:‘f^eüerö DDn
©chmib (2lugßburg 1839), fo auch bei ben „Blüten auß bem
cherubinifchen ÜBanberßmann" oon 6. 2£. Braun (£rier 1855);
biefe 21ußtoahl kann alß lefjfer ©cf)DßIing oon gjriebricl) ©tf)legelß
2iuffä|en bezeichnet roerben, benn im roefenflidjen hat ber Jperauß=
geber bie oon ©cf>legel angeführten ©pigramme ju einem Äranjc
oereinigf.
Surch alle biefe Bemühungen toud)ß bei ben geiftig Jpod)=
ffehenben bie Vertrautheit mit bem „dherubinifchen V3anberßmann".
3toar oermod>fen fich oerftanbeßmäßig geridhfefe dtaturen nicht
in bie Senkroeife beß T>id)tevt\)eo{op'i)en ju finben. Sem !f)opu=
larifafor Äanfß, 2BiIhelm ©raugotf Ärug, bem ©emahl t>Dn
Äleiffß ehemaliger Braut 2Bilhelmine 3en9e/ erfdhienen einzelne
©pigramme alß baß „Non, plus ultra alleß mpftifchen Unfinnß".
©anj anberß urteilten bie beiben 21nfipoben Jpegel unb ©d^opem
hauer; fo unüberbrückbare 21bgrünbe fich zmifchen ihnen auftafen,
in ber Berounberung beß „dherubinifchen 2Banberßmanneß" roaren
fie einig. DTlif ähnlichem ©nfhufiaßmuß nahm bie grauenroelf baß
2Berk in fich auf, roie bereitß an einem §alle gegeigt roorben ift:
toährenb Dtahel ihren aphoriftifchen ©charffinn an ©djefflcrß
©prüd>en erprobte, 21nnette oon Srofte=ihülßhoff nad)bid>tenb
in ben ©puren beß 2lngeluß ©ilefiuß ging, fuchfen unb fanben
anbere grauen in bem „dherubinifchen 2öanberßmann" ©roft unb
©rbauung; „ber erquickt mich roie Balfam," fd)rieb 1843
eble Sulberin unb Äämpferin ^cnrieffe Jeuerbad). 2Vie 3tahel,
fo führt auch ein neuerer Sid)fer zu Varnhagen zurück; oon

9 129
©ctf)fleö ifnpitel Ser tfjerubinifcfre ÜBanberdmann

biefem erhielt ©ottfrieb Steller ein ©remplar ber 2lurbacherfcben


2lußgabe Don 1827. Sag er fxcb in baß eigentümliche 2üefen
beß älteren Sichtergenoffcn Dertieff fyat, bezeugt bie ic>m ge=
wibmefe fd)öne Befrachtung im „grünen Jpcinricb". Ser ©egen-
fa| äWifchen ben in ben herfbmmlicben ©leifen ber Religion firf>
ergebenben Seilen unb ben fpefulatioen ©lemenfen wirb tyev
lebenßDoü feftgehalfen, nicht minber aber auch bie Borliebe
beß Sicbferß für baß Überrafchenbe, Pointierte, „ber ©ran doii
©eiffreichigfeif unb ^rioolitäf/' ben ber Bergleid) beß „Fräffigen
@Dtteßfd)auerß" mit 2luguffinuß DDrtrefflid) inß Sidb>f ffellt.
©ottfrieb Äeller bat bem Bud>e bauernb feine Seilnahme bewahrt:
in ben £egenben wählt er ein ©pigramm alß OltoffD, unb aud)
bie Bürrebe ©cgefflerß lieferte ipm ju bem gleichen 3roede ein
3ifaf auß bem DTtgffiFer CubooiFuß Blofiuß.
©d)on anberfhalb
fjahrjehnfe, beoor ©ottfrieb Heller mit bem „d)erubmifd>en
2üanberßmann" beFannf gemacht würbe, Fnüpffe Jriebrid) £Küdert
an ben älteren Siebter an. Saß 2Befenflidbe barüber iff bereifß
angeführt worben (ogl. ©. 110). DRüderf oerhälf ficb gu
feinem Borbilb ähnlich wie Serffeegen. 2öäbrenb bei ©d>effler
unter ber Sede einer fdjeinbaren 0\ube bie lobernbe ©lut beß
inneren geuerß Focht, bilbef bei Omderf bie Bortragßweife, bie
er ebenfo wie baß Berßmaß übernimmt, ben naturgemäßen
Slußbrud eineß jum inneren ^rieben burebgebrungenen, abgeFlärfen
©emüfeß. Siefer 2Biberfcbein einer in ficb einigen D^afur liegt
wie 2lbenbrüfe auf bem ©anjen unb führt im einzelnen ju tiefen
©inbrüden; jene ganj perfönliche ©fimmung, wie fie ficb bei
2lngeluß ©ilefiuß gerabe auß ber 3rD*efpölfigfeit ergibt, wirb
aüerbingß nicht erreidjf.
3m ben fünfziger unb fecbjiger fahren würbe bie wiffenfd)aft=
lidbe ©rfennfniß beß 2ücrFeß wefenflicb gefbrberf, fo bureb 2luguff
Äahlerfß werfooüe Biographie (1853), fo bureb gran$ Äerna
oerbienftlicbe Unterfucbung „2>Dbann ©cbefflerß d)erubmifcber
QBanberßmann" (1866). 2Iber bie Beffrebungen, burd) 2luß$üge
immer weitere Greife ju gewinnen, harten allmählich auf, unb
feit ber DTtiffe ber fiebriger 3abre oerfebwanb ber „d^erubinifd^e
IBanberßmann" Dollffänbig: baß cinfeßenbe ted)nifd)e Zeitalter

130
Occ dwubhiifche 2Bant>er6rnann 0eif)fiee! Äapitel

pertrug fi'dh nicht mit ber DTipffif; nach ber dtafuralißmuß roar
ben in älngeTuß ©ifefiuß perEorperfen Strömungen roenig günffig.
3I[ö jeboch nach bem älbfcbtoellen ber realiffifcf>en ^luf bie alten,
unperfilgbaren ©chnfucbfsffimmen roieber lauf rourben, begann
auch ber 2£anberßrnann aus ber 23erborgenbeif berporgufrefen.
Sfro ©rieh .ftartleben peröffentlidt)te 1896 feine 2Iußtpabf
„2Ingeluß ©Keftuß"; mit gutem 251icF für bas Sauernbe griff er
eine mäßige 3a^ 1,011 Epigrammen heraus unb reihte fie nach
einfidbfigen ©efichtßpunEfen aneinanber. ©eine metrifcf)e 23e=
hanblung beß Serfeß ift allerbingß perfekt; pielleidb>f bat ihn
tu ber Sertgeftalfung ©cbeffler felbft, pielleichf aud> ©otffrieb
.Vceller perleifet, ba er ben alten ßubroig 2Iurbaif)er hoch fcbroeriicf)
gefannt bat (ogl. ©. 228). Saß DTtotfo, baß 31ngeluß ©ilefiuß
ber gtpeiten Auflage beifügte, teilt — rocht beß tKaumeß toegen —
ben Sileranbriner in groei Jpälffen, fp baf eine piergeilige Strophe
entftanb:
©in Dütenfd), ber )d)auet ©otf,
©in Xicr ben ©rbElob an:
■Huß biefem, maß er fei,
©in jeber Eennen Eann.

3m „grünen ßeinricb" trerben bie ©pigramrnc richtig in


illeranbrinern gegeben; aber bie fchöne Sorofbea roanbelt einen
Spruch in ein ^rühtingsliebchen 11m unb erhält baburd) aüerbingß
baß fRecht, ben lehrhaften 3lx*c,Se*Su einem Inrifchen $Gier=
Reifer ju machen (III, gg):

,,331üh’ auf, gefronter ©brift!


Ser DItai ift por ber Sür,
Su bleibeft eroig tot,
231ühff bu nicht je|f unb fyier."

Siefe 23ierjeiligEeif roirb nun bei ipartleben Poliftänbig burci)=


geführt. 2IUein bie groeigeilige gönn ift nichts 3uf°tligeß, fonbern
entfprichf als nofroenbige ©cf)ale bem Snbalf; bie Schärfe
ber tprägnang leibet unter bem 21useinanbergerren beß DTtapeß.
iTRif SRechf ift baber Jpartlebenß Nachfolger, dutbolf fj°hann

9* 131
toecfjffeö Äapitcl Ser cfterubinifcfje 2Banfcerömarm

pid)ler, in feinem ebenfalls gefdüdf angelegten unb Don gutem


23erffänbnis jeugenben „pantheiftifd)en ßaienbreoier" (1897) jum
2llej:anbrmer §urüifgefel)rf. Sie beiben Heinen 21uslefen Ratten
als Pioniere für ben 2Banbersmann gemirff; eine Sarbiefung
bes ganzen 2Berfes fonnfe baher aud) bei ben breiten @dbicf)fen
bcr ßeferoelt auf (Erfolg rechnen, gurnal menn fie jugleid) ben
23enu|er barüber aufflärte, inmiefern bie Sichtung aud) bie
geiffigen 23ebürfniffe ber ©egenmarf ju befriebigen imftanbe mar.
Sas ift in ber merfDollen Ausgabe oon 2Bill)e[m 35o[fchege=
fcheljen (1905).
Sie Sltachgefd)idhte bes 2Berles mürbe unDollffänbig fein, roenn
man nicht aud) ber 23erfucf>e gebadete, ben „cherubinifchen
2Banbersrnann" als firc^lid) einroanbfrei ju ermeifen. Sie
Kühnheiten ber Sichtung mußten manchem frommen Kaflmlüen
anffößig fein; unb ba ©cheffler felbff Derfudff f)atfe, bie pantljeiftifch
gefärbten Sbeen mit ber Kirchenlehre in ©inflang ju bringen,
)"d fann es m'd)f rounbernef>men, baß er innerhalb feiner @laubens=
gemeinfd>aft Diele dladpolger gefunben l)af. Jriebrich 0dE)lege[
mar eine ju felbffänbige dtafur, als baß man it>n in ben engen
lKal)men biefer Bemühungen einfpannen fonnfe. 2lud) ßubmig
2lurbadmr lagen bei feinem ©intrefen für 0d)effler ©rüberungs=
abfid)fen nod) fern. ©eit jebod) ber 2lusgang bes Kölner Kird)em
ftreifes bas 0eIbffgefüE>l ber fafl)Dlifd>en partei mäd)fig gehoben
hafte, begann ber eigenflidje 0freif 11m ben ßeidmam bes Dlcofes.
Ser innere 3ufarnrnen[)an3 smifcf)en biefen DteffungSDerfud)en
lägt fich in ben nädpfen 3a!?rSehnten nidd Derfennen. ©iner
ber Borfämpfer bes lllframontanismus, pafrijius 2Biffmann,
|ud)fe 1842 barjufun, baß ber 2Banbersmann nirgenbs im 2Biber=
jprucf) ju ben ßehren ber fatl)Dlifd)en Kirche ffänbe; anbere mie
SaDib äluguff lKofentl)al, ber 1862 eine menig gelungene Ausgabe
Don ©djefflers 2Berfen Deranffalfefe, finb il>m barin gefolgt,
on ber 3e>l bes Kulfurfampfes (1875) erfchien 223iIlEjelm ßinbe=
manns Dom fafl>olifd)en ©fanbpunff aus gefchriebene Biographie
bes 2lngelus ©ilcftus; allein ßinbemann mar bod) ju einfic£>fig
unb literaipiftorifd) §u gut gefdE)ulf, als baß es ihn gelüftet hätte,
an biefer dRohrenroäfche feiljunehmen. Seffo encrgifcher mürbe
Ser d>erubinifd)e 2Bant>erömann ©ec^ffeö Kapitel

bas gleiche 35erfaE>ren im f^talter ^d^annes 3anffenö roieber


aufgenommen. 2Benn bie Don bem ©omEapifuEar ©r. S. ©eEt=
mann in 23resEau i8gg oorgelegfen 33eroeife bas £RicF>fige treffen,
roeirf)f fein ©prudb bes „cbcrubinifcben Süanbersmannes" auch
nur um Haaresbreite Dom ffreng Eircfdidfen ©fanbpunEfe ab.
©nbeffen eine unbefangene Prüfung bes einzelnen foroie ein
23ergEeicb ©cbeffEers mit feinen Duellen jerftörf berartige 'P^am
tafiegebilbe unerbittlich. ©rof$bem E)aben fie Dielen rinEEang
gefunben. DTamenffid) ba, roo fid> ber ffrenge Äof^Dlijismus
bemühte, Eiterarifdh roieber eine füE>renbe EKoUe ju fpieEen, 5.35.
in jenem 2öicner Greife, ben (Inrica Don jpanbeEDTiaääeffi in
iE)rem Vornan „EHifas Briefe" mit nachEaffenber ©icE)ferEraff
gefcf>ifbert E>af. ©iner ber 5>-*f>rer biefer @emeinfdE)aff, SRii^arb
Don ÄraliE, ffeüf flieh in feinem anregenben 23üdE)Iein „2inge[us
©iEeffus unb bie d)riffficE)e DTtpffiE" igo2 burcEraus auf bie ©eite
©elfmanns; ber 2Banbersmanri iff ihm „Eirdriid) EorreEf" unb
©cbeffEers Sichtung fcmif Don jcbem Dltafri Eefjerifdfer 2In=
roanbfungen gereinigt.
Um abgefforbene ©eiftesgüter ftreitef man nicf)f. SesE>aEb
bemeifen aucE) biefe, in ber aEIerieüfen ^eit roieber auffEacEernben
feltfamen Äämpfe, bafj ber „dherubinifcffe UBanbersmann" nod)
E)eufe eine lebenbige 97iadE)f iff. ^oefen unb pE)i[ofopE)en, Äiriber
©offes unb Äinber ber 2üelf, fühlen fid> in ber gEeicf)en 2Beife
burd) it)n angejogen; bie oerfdhiebenartigffen ©eiffer (aufeben,
tief berührt, auf ben 9Tad)E)alI ber DDn bem Sidrier angefd)Iagenen
ÄEänge. 3m lebten ©runbe erEEärf ftcE) bas @eE)eimnis biefer
UBirEung aus bem UinroanbEungsprojefj, ben ringeEliS ©iEcfius
in feinen beffen ©funben ju DoEEjieEjen oermag: ber ©ebnnEe roirb
bei it>m jum @efüE)E unb finbef eben barum ben 3u9ang 5U jeber
empfängEidren ©eeEc.
©iebeutes Äaptfel

D(fcgang£jaf)Eß
'-Die Sltyiii bc£ 3tnge(u£ 0üc)m£

sQ s mar ju ertoarfen, baf$ ein fo auffebenerregenbes (Ereignis


i^yroie ©d)efflers Übertritt gur fat^olifcben Äirche lebhafte 21uS;
einanberfetjungen f)erDDrrufen mürbe. Um fo mehr, als fich ber
(Bericht über Die Llrfacben feines ©dfriffes ju einer fdj)arfen Äritif:
Des 2ufE)er(ums ausgemachfen batte, 2>n Der Saf nat>m einer
Der tbeologifdjen 2Bortfül;rer Der ©egenfeite iOeraniaffung, Die
proteftantifd>e ©ad)e gegen ©d)eff[ers Eingriffe ju oerfeibigen;
Der Jenaer Profeffor ßl>riftian (5t)emni| fd>rieb halb nadj bem
@rfcf)einen Don ©d>eff[ers d\ed)en)d)aftsbevid)i bie ©treitfd)nff:
„23erfeibigung ber 2Bal)rt)eif bes [utt)erifcben (Belermtniffes ober
Prüfung ber ©rünbe, mit benen ©d>effier unfere ^Religion be=
Färnpft, unb burd) bie, roie er in öffentlicher ©d>riff bezeugt fyat,
er gum 3Ibfaü oeranlafjf morben iff." (Veritas religionis luthe-
ranae defensa sive Examen argumentorum et Fundamentorum,
quibus Dr. Johannes Schefflerus religionem nostram impug-
navit et quibus se ad Apostasiam commotum fuisse publico
scripto est testatus. Jenae 1655.) 21llein es fam uid)t gu
einem ^eberfrieg. Senn ©d)effier fcpmieg. Offenbar füllte er
uad) ben inneren Kämpfen ber lebten fjabre 23ebürfnis, ficb
ju fammeln unb bas ©efd)ehene ju überbenFen; er )ud)te baher
aües ju oermeiben, roas it>n roieber auf ben lauten dltarFt hinaus;
getrieben hätte.
Sie erfferi brei nacfy feinem (BeFenntnismedjifel hat er
ftiü in (Bresiau jugebradjt, im eifrigen iöertebr mit ben bebeutenb;
ffen (ÖorFämpfern bes mieber aufffrebenben ivatholijismus, aber
of)ne öffentlich irgenbroie beroorgutreten. ©eine är§flid)e SutigFeit
fd;einf er nicht mehr ausgeübt §u bQäen. Srotjbem Fnüpffe

134
Übergangöjat)re. Sie £nrtf t>ed 2tngelusS ©ilefiuss (Siebenfeö Äapitel

gerabe an biefe eine 2Iusgeid)nung an, bie halb nad) feinem Über=
trifte erfolgte. gür bie aufgegebene ©teile eines fürfflidjen
Seibargfes mürbe er nämlich baburd) entfchäbigf, bag if>n
$erbinanb III. am 3. dRärg 1654 gum E. E. JpofmebiEus er=
nannte, ©dmffler erhielt alfo je|f benfelben Sifel roie fein @ro(3=
Dafer mütterlicher ©eite, Sie 33erleif>ung biefer 2Bürbe entfprang
bem 2Bunfd>e, il>n für feinen 23eEennfnisroed>fel gu belohnen unb
burch Befreiung Don ftäbtifchen Saften DDr Unannehmlichkeiten
ju fd)ü|en, bie ihm als ÄafholiEen Don bem eoangelifd)endRagiftraf
Sreslaus bereifet roerben Eonnfen. ©0 beutet nichts barauf hin,
bajg ©cheffler ftcf> um ©rlangung biefes ZiteIs bemüht l)abe, roie
if>m benn überhaupt jebe eigennüf ige 2Ibfirf>t bei feinem Übertritt
ferngelegcn bat. ©o f>effig er auch befel)bef morben iff, oon
feinen unmittelbaren 3e^9enDffen ha^ niemanb eine berarfige
23erbäd)tigung ausgefprDd)en; erft bei einem auch fanff fd)Ud)£
unterrichteten fchlefifd)en @hrDn!ffrn faucht breißig 3al>re fpäter
eine folche 2InEIage auf, bie offenbar pfeubopragmatifcher
Utafur iff.
Sielleicbf läßt fich ber Urheber ber ©hrun9 feftftellen. Ser
bebeufenbfte oon ©d>efflers neugeroonnenen Eatholifd)en ^reunben
in 23reslau toar ©ebaffian oon ShoffodE (geb. 24. 2luguft 1607).
2Ius Eieinen Greifen ftammenb, guerft Pfarrer in dieiße, mar er
rafd) gu höheren 2Bürben aufgeftiegen, mürbe 21rddbiaEonus
unb Somprebiger in Sreslau, DTiifglieb bes SomEapifels,
fchliejglich ©eneraloiEar unb Sffigial unb fomit tatfächlid> ber
geiftlid;e Seifer bes Sisfums öreslau, ba bie bem polnifcf)en
unb offerreid)ifchen ^ürffenabel entftammenben 25ifd)bfe meift
gar nid)£ ober nur auf Eurge ^eit nad) ©ddefien Eamen. DUit
ungeroohnficben geiffigen ©aben paarten fid> bei ihm Satfraft
unb ©ntfd;Ioffenheif; in fchmierigen Sagen ffellfe er feinen JTlann.
^tühgeifig batte er fich baran gemöhnf, fein he>6eS Su
bämpfen, ohne hütbern gu Eonnen, baß bie urfprüngliche Daafur:
anlage gumeilen mit elementarer ©eroalf burd)brad). Sann
oermochfe er bie gemeffene 2Bürbe, gu ber er fid) burchgerungen,
nicht gu bemahren; rückhaltlos gab er ber [eibenfcf>afflidhen
2öallung bes 2lugenblirfs nach- dlarnenflich in ber ^eit, ba er

135
(Siebentes Äapifel libergangöjajjre. 0ie ßprif Öeö 31ngeluö Silefius

in STtei^e amtierte, tut fid) feine (Eigenart funb: roäf)renb ber


23efperanbad)t ftef)t er Dor bem 2llfar; in ber dtäbe mirb unter
£rommelfd)[ag ju einer ^Dmobie eingelaben unb baburrf) ber
©ütteßbienff gefförf; ba man auf baß 23erbot beß Pfarrerß nid)t
achtet, ftürjt biefer im ßf>orroif auß ber Äircbe unb $erfd)lägt
bem 2lußrufer bie Trommel. .Ober er reitet bewaffnet auf fein
@uf in ber dtä^e DDn dteifje; jmei Dteifer fallen if)n an; er ffid)f
ben einen nieber, fpringf aber gleich barauf Dem Pferbe, um bem
©terbenben bie Slbfolufion ju erteilen. 23ei einem 23efud) beß
23iftf)ofß in Dceifje gerät beffen ©efolge in ©treit; ein Liebling
beß Äird)enfürften mirb getötet, ber DUtörber fließt in bie Äircfte,
unb ber 23ifd)Df Derlangt feine Slußlieferung; allein ber Pfarrer
will feinem ©ctteßl)aufe ben ©barafter alß Jreiftäffe nid)f nehmen
laffen, er bleibt feff, fchlieft bie Ä'irche ab unb ftedf ben ©cfdüffel
ju fiel); gerabe biefe ©ntfebiebenbeit imponiert jeboeb bem 33ifchcf
fo, ba0 er felbff fKüftod5 ben 2£eg gu böseren 2imtern bal>nt.
3u il>nen fd)ien er nach ber 23efcbaffenf)eif feineß ©eifteß unb
©barafterß in berDDrragenber 2Beife berufen; „er mar ein Ddtenfch
Don glüdblid;en Einlagen," fo febilberf ipn einer feiner dteißer
Äapläne, „fü^n, ebelmüfig, rafch, ernff, ffreng, fchnell mit ber
3unge, gemeffenem ©ange, gerabem Äörper, Dorragenbem ©e=
fid)f, brennenbem 23Iitf, fdfiarffinnig; nicht leicht lachte ober
fcf)erjfe er, auß feinem 2luge leuchtete fein innerffeß 2Befen —
©eiff unb 2Biffen; eß fürchteten unb fcheufen feinen 23lid felbft
alle Äanonifer."
©in 3iel (d)tvebte ©ebaffian Dioftocl5 Dor, unb er oerfolgfe eß
mit ber ganzen inneren ©lut feiner dtafur, nämlid) bem Äaff>o[i$iß=
muß in ©d)lefien $u bem alten ©lanje gu Derbelfen unb il)m ben
früheren 23cfif$ftanb mieber gu oerfd;affen. ©r erfühlen baber
befonberß gur Leitung ber DTtapregeln geeignet, burd) bie nach
bern 2Beftfälifd)en ^rieben bie fd>on mäbrenb beß Äriegeß be=
gonnene diefatbolifierung ©cblefienß geförbert merben feilte.
3n allen fd;leftfd)en £anbfd)affen mit 2lußnabme ber ©tabt
23reßlau, ber gmffenfümer 33rieg, £iegni|, 2Büblau unb Delß
oerlangte ber ftaifer bie duitfgabe ber bißberigen proteffanfifd)en
5?ird)en. 2ln bie ©pi|e ber mit ber ©ingiebung ber j£ird>en

136
Übecgangöja^re. Sie ßprif £>eö 21ngeluö ßilcjliuö ©iebenfcö Äapitel

betrauten EKebuftipnßEpmmifftpn traf für Sie §ürftentümer


0d)meibnif5 unb 3auer ©ebaffian ppn SKpftpd. Unter großen
23efd>merben führte er im 2Binfer 1653 auf 54 feine Aufgabe
burcfi, mpbei er nid)t b[p£ auf [eibenfcbaff[icf)en 2Biberffanb ffiefj,
fpnbern fpgar 3Tiprbanfd)[ägen außgefefjf mar. 2Iber ber ©rfpfg
lohnte bie 2Irbeit: nicht meniger a[ß 254 ©Ptteßt)äufer gingen
mieber in ben 23efi| ber alten Äird)e über, ©rfchöpft unb ab-
gearbeitet, aber fro^bem in gehobener Stimmung, febrfe dipffad
nach 23reß[au jucücb. Sarf Ijarrfen feiner neue 3Iufgaben: eß
galt, bas ©eropnnene ju befeffigen unb eingugliebern, ein 2BerE,
an baß ber ©enerafoifar feine beften Grafte fetjfe. 3tach aber
mar ber !}3rpteffanfißmuß im 23ißfum 33reßlau nur äußerlich
gefcbäbigf; je£t Eam eß barauf an, it>m immer met>r 33pben
abjugraben unb it>m aud) geiffig bei^ufpmmen. Saju brauchte
ERpffpcb geeignete 3Ttifarbeifer.
©djmerhd) mar eß für ben 3Tcann, in beffen Ipänben feit bem
©pmmer 1653 alle §äben ber fdf>[efifcF>en ©egenrefprmatipn ju=
fammenüefen, möglid), bie neue ©rroerbung ju überfein, bie bie
fatf)plifdt)e j?ird;e an bem Seibarjf ppn £Mß gemacht Ipaffc.
2Bann 3rrftpd ©djeffler Eennen gelernt t)af, ift nid)f überliefert;
maf>rfchein[id) gefd>aE) eß aber im Saufe beß fjQl>reö 1653;
fpäfeftenß nad> ber enbgülfigen Dtücffehr beß SßiEarß dpti ber
9rebuftipnßfat)rt Anfang 1654- ®er gemiegfe 3Icenfd)enEenner
füllte ropf>I fef)r halb E)erauß, baj} er F>ier einer Perfpnhcf)feit
ungempf)n[irf>er 2Irf gegenüberffanb. 37pcf) mehr: bie ©emijgheit
ging if>m auf, bafj ber 31eugempnnene ein ungemein brauchbareß
2BerEgeug im Sienft ber fafE>p[iftf>en 5Urd>e ju merben oerfprad).
©ß ift beßl>a[b nicf>t unroa^rfcheinlicf), baß bie ppm faiferhcheu
Jppf außgegangene ©f)rung ©d)eff[erß burcf) il>n Deraidaßf mprben
ift. Seiber fef)[f jebe 3tad)rid)t über bie älnfange beß 23erEeI)rß
beiber DIcanner. ©rroägf man aber, mie fprnpf)! bei ©cheffler
afß bei Drpffpd unter fcfyeinbarer ©efa^ff>eif baß perf>aliene
innere geuer Ead)fe, bann möd)fe man annehmen, baß bie %b>nlidy
feit ber ©f)araEferaidage beibe fdmeü einanber nat)cgebrad>f t)at.
Sie ©djeffler in ben 3af>ren l^5?>—1656 gegönnte 3Huf$e
Eam bem „d)erubmifcbcn 2Banberßmann" yigufe, ben er mahr=

137
(Siebentes Äaf'itel libergangsjafjrc. Sie £i)rif &eS 2lngctus toilefius

fdjeinlich fdhon im mefentlid)en oollenbet: nach 35reslau mif=


gebracht tjaffe. Unmöglich iff es nicht, baß in biefer 3e*f nod)
einzelne ©pigramme in bas fertige 2Berk eingefdmben finb, unb
manche 2öiberfprüd)e mürben ficb burd) eine berarfige 2Innaf)me
auf bas einfachffe löfen. 2Bie bem aber aud) fei: er begann je|f
bie Dichtung für ben Druck oorjubereifen, unb es iff maf>rfcf)ein[irf>,
baß er bem ©eneraloikar, bem bie oon ben Katholiken 25reslaus
oerfaffen ©cbriffen jur 3cnfur tmrgelegf merben raubten, halb
einen ©inblick in bie Jpanbfd)rift gegönnt f)af. 2lls IKoffock
bann 1656 bie Druckerlaubnis erteilte, fpracf) er ficb ungemein
günftig aus, unb man mag in ben roohfmollenben ÜDorten einen
dlachhali früher geführter ©efpräcbe oernebmen.
fXTtöglidf), baß IKoffock an ben Kühnheiten bes „d)erubinifchen
2Banbersmanns" ebenfümenig Ulnftof genommen bat roie mancher
ffrenge Äaftjolif, ja fogar mancher ijefuit an ^ern Quietismus
eines fjohannes Dom Kreuj ober eines ÜRolinDS. ©s kann aber
aud) fein, baß er über bie gasreichen anftöfigen ©feilen ab
jlcbflid) Ifinroeggefe^en I>af. Da er muffe, baß ber 2Biberftanb
bes £uft)erfums gegen bie DTtpffik ©cf>effler in bas kathclifche
ßager getrieben baffe, mußte ifm baran liegen, bem 9Teubekef)rfen
jeben 23erbad)f gu nehmen, als ob aud) bie alte Kirche feinen
mpj'tifc^en Dleigungen ©d)ranken fefen rooüfe. 2ln ber impulfioen
2lrf, in ber ©cf)effler feinen religiöfen ©fanbpunkf gemäf)lf fyatie,
mochte ber kluge prieffer erkennen, baß es nicht fcbmer fallen
mürbe, ben fd)märmerifchen DTiann immer mek>r mit bem Dbeal
ber fidbtbaren Kird>e gu erfüllen; gelang bas, bann mußten bie
unkird)licben 23effanbfeile ber Dluß'fik oon felbff gurückfrefen,
unb dioftock burffe hoffen, i£>n feine ©träfe fad>t führen gu können.
Daf biefer 2Banbel in ber Xat nad) unb nach bei ©dbeffler
einfraf, mag Dtoffod mit l>ol;er greubc beobachtet haben; es
fel)len bie 2lnl)alfspunkte, um feftguffellen, in roelcber 23eife er
biefe ©innesänberung geförberf hat; baf er es nach Kräften
getan, mirb nicht gu begmeifeln fein.
2lllerbings oollgog (leb ber Umfd)mung langfam; mas fidf> in
ben erffen ^afren nad) bem Übertritt in feinem ©elfte burd)fet$fe,
führte noeft nicf>f 5U beut oon tKoftock erffrebfen 3iel. immerhin

138
Ubergangöjatjre. Sic üi)ri£ i?cö 21ngcluö ©ilefiuä ©iebenteö Äapitei

trat fd) on eine oorbereifenbe ©nfroiiflung ein; fie mar fpäfeffens


in bcr erffen Jpälffe bes fja^reß 1656 abgefd) [offen. 3roei
iiterarifcbe SenEmäler beroeifen, baß unfer Sichter ein anberer
gemorben iff, einmal bie ber erffen 2luflage bes „d)erubinifd)en
2öanbersmann3" beigegebenen gel)n ©oneffe, bann bie am
7. fjimi niebergefchriebene 23orrebe. Sie geE)n ©oneffe, mal)r=
fd>ein[id) unmiffelbar oor ber 23er öffenf Hebung bes 233erEes ent=
ftanben, febilbern bie ©cligEcif, bie ben 5rDrnmen im ‘Parabiefe
guted mirb, unb bie Dualen bes ©ünbers in ber JpoUe. Sie
Eraffen ©emälbc Hegen meif ab ddh ber im „cberubinifd)en
2Banbersrnann" oerfrefenen 2lnfcf)auung, ba|3 ^immel unb Jpoüe
uidbf aufjer, fonbern in bem DTÜenfdjen finb. 2In bie ©feile ber
oergeiffigfen SReligicfifäf ber DTepffiE iff eine l)anbgreifüd) berbe
^lird)Hd)feif gefrefen, ein beuflicf)es 3sieben, roie fef>r bie ©eele
bes Sicbters oon ben robuffen 23orffeüungen eingenommen mar,
benen er fid) feit feinem ©laubensmedjfel gugeroenbef. 9iTid)t
miriber begeicbnenb iff bie 23orrebe. Ser 23erfaffer fud)f barin
bie offenfid)flid)en &iil)nf)eifen bes „dberubinifd^en 2Banbers=
mannd" im bircfdid)en ©inne umgubiegen. Saß gilf insbefonbere
oon ber in bem 2BerEe felbff gang unbefangen oerEünbefen £el>re
ber dnöglid^feif einer 23ergüffung beö 3Ilenfcf)en. ©eine 23er=
fudje, biefe £el)re als guf fird)Hd) gu ermeifen, erinnern auffallenb
an bie Seffrebungen feiner Eaf^olifc^en Slpologefen beö ig. fjal;r=
bunberfs, Eönnen aber ebenfomenig befriebigen mie biefe. 3Iuf
gal>[rcicf»e anbere mif ber Äird)enlel)re unoereinbare ©ebanEen,
bie er in ben ©prüdben oorgefragen, b>ält er für gmeefmäßiger,
überhaupt mdff emgugei)en. 2X5ie fef>r er ftd) aber bem 21u=
fdmuungsEreife, aus bem fein 2BerE l>eraLIß9eboren mar, enf=
frembef l>at, ober mie fef>r er bieferi 2Infcf)auung3Ereis gefliffenflid)
übevfiel)t, erhellt barauö, bajg er ddii ben DTlpffiEern, bie beim
„d>erubinifd)en 2Banbersmann" tyate geftanben l>aben, nur bie
Eird)lid) anerEanrifen nennf; feine beiben Jpaupfqueüen oer)chroeigt
er: DTieiffer ©df>Gr^ beöfyalb, meil er oon ber Äircl)e oerbammt
morbeu mar, 223eigel megen feines profef£anfifd)en 25eEenntnifjes
unb bcr mif ©cEbarf übereinffimmenben ©runbridbfung. ©benfo
mirb aud) 236l>me mif Eeinem 2Borfe erroäE>nf. 2ln ber

139
(Siebentes Ä'apitel Übergangßjaijre. Sie £pri? fceö 2Ingeluö ©ilefiuß

©atfadje, baß bie ©onefte unb bie 23orrebe einen anberen @ei)t
atmen alß bas 2üerf, ju bem fie gehören, erfennf man bie ein=
getretene ©inneßänberung beß ©icbferß; bemüht über unberoujjt
fcf)iebt er feinen mpftifdjen 3>been bie neugemonnenen Uber=
jeugungen unter. Xvo§ biefer 3ugeftänbniffe an bie £ird£>en[e[)re
iff jebocf) ©djeffler 1657 nocf) !ein !irrf)[irf)er Parfeimann im
©inne Dvoffocbß; mie er bamalß ber großen ©emeinfcfyaft gegen;
überftanb, ber er ficb angefcbloffen, mirb fitf) auß ben fdgenben
23efracbfungen ergeben.
©er „cberubinifcf)e 2üanberßmann" erfc^ien maf)rfcf)em[icb im
5rüt))at)r 1657 ju 2Bien. 5J5ieUeicf)f ift and} bie 2Baf)[ beß 23er=
legerß unb beß 23er[agßortcß auf DtcffocE jurücfjufü^ren. ©iefer
biielt ficb in jenen 3a^)ren mefirfacf) in 2Bien auf; eß mag if>m
jmeifmäßiger erfcfüenen fein, baß firdjlicf) nicf>£ einroanbfreie
2Ber£ außerhalb feiner ©iöjefe erfcbeinen §u [affen unb nodE>
anbere an ber 23erantroortlicf)fei£ für bie 23eroffent[icf)ung ju
beteiligen. ©0 Hegt eß nat>e, anjunebmen, baß er bie jefui£ifcf>en
3enforen 2Bienß Don ber UnDerbäcfüigfeit beß Öucbeß überzeugt
unb biefem fo ben 333eg in bie 22Mt gebahnt l)ai.
©er ©fanbpunff, ben ©d^effler Anfang 1657 einnaf>m, fpiegelt
ficb am beutlirfpfen in ber ©icfifung mieber, bie t)öcbft tvab>v-
fdjeinbd) nad) bem übfcbluffe beß „cfjerubinifcben 2Banberßmannß"
oerfajjf morben ift. ©iefe ^roeife poetifcbe Jpaupfleiftung beß
2Inge[uß ©ilefiuß Ief>rf, maß er feit feinem Übertritt aufgegeben
unb maß er beibebaffen t)a£.
©benfallß im fjaf)re 1657, aber mof)[ einigeDTtonafe fpäter a[ß ber
,,rberubinifd)e 2Banberßmann", erfcbien nämlid) nocf) eine anbere
©idfüung beß üngeluß ©ilefiuß, bießmal in Sreßlau, mieber mit
einer anerfennenben ©ruderlaubniß ©ebaftianß Don Dioftoif
oerfef)en, bie „Zeitige ©eefenluff ober geiftlidbe äpirtenh’eber ber
in ipren 3efum oerfiebfen Pfpd)e". ©aß 2Ber? umfaßte brei
Bücher; ein oierteß iff fefm halb banacf) erfdbienen; oon einem
fünften. Diel fpäter entffanbenen unb [>eraußge!ommenen roirb an
geeigneter ©feile bie Drehe fein.
2©äl;renb ber Xitel „Zeitige ©eelenluff" fid) oon felbft erflärf,
bebarf ber DXebenfifel einer ©rläuferung. ©aß l)ol)e £ieb ©alo;

140
libergartgöjafyre. Sie SgriE beö 2tngeluö 0itefiuö ©iebenfeö Äapitel

monis enthält eine ^Keit>e Don Dolfsfümlidjen Siebesgefängen,


bie gu feE>r Derfcbiebenen 3eiten Derfafjf worben finb. 3n beri
Äanon ber ^eiligen ©dhriffen gelangte es besl)alb, weil bie
iübi'ftf>en Drabbinen bie beiben ipauptgeffalfen bes Siebes, ben
Siebenben (23räufigam) auf (jabDe/ dRäbcben (bie 23rauf)
auf Israel beuteten, Siefe allegorifche ©rflärung würbe Dorn
6t>riffenfum übernommen, nur mit bem Llnterfd)iebe, bag an bie
©feile öat)Des St)riffus, an bie Israels bie Äird>e traf. ©inen
roeiferen 2Banbcl ber 2IUegorie führte ber ^eilige 25ernt)arb Don
©lairoaur (iogo—1153) f)erbei; nicht mef)r bie Äircf>e erfcf>ien
unter bem 23ilbe ber 23rauf, fünbern bie menfd)lid)e ©eele. Sn
feinen 86 Prebigfen über bas b°be Sieb b>af ber t>ei[ige Sernbarb
bas bräutliche 23erl)ä[fnis ber menfd)Iid)en ©eele gu ßbriftus
mit ben glüljenbffen garben ausgemalf.
Safj 3Ingelus ©ilefius biefe wie anbere 2X>erfe 25ernbarbs
faunfe, unterliegt feinem Zweifel, Sie DDn ibm gewählte ^orm
wirb baber auf bas 23orbilb bes t>eiligen Sernbatb gurüdgefü^rt
merben müffen; biefer fcf>einf in il)m guerft ben plan gu einer
Jpobeliebpoefie geweift gu fyaben. Senn im §ranfenbergifd)en
Äreife iff bie 23orffellung Don ber ©eele als 23rauf CSE>riffi gwar
aud) Dorbanben, allein fie triff hinter anberen mpftifcben unb
religiofen ©ebanfen gurücf. 0em entfpricbt es auch, baf; biefes
23ilb im „cherubinifd)en 2Banbersmann" feine beberrfdjenbe
©fellung cinnimmf.
2lnbers in bem neuen 2Berfe. jpier bilbef bas bräuflicbe
Verhältnis ber Pfpche gu ßbriffus bie ©runboorausfefsung, unb
©d)effler beutet bie Don bem b°ben Sie^ gelieferten DTutfel
unbefangen aus; bis gum 2Borflauf folgt er guweilen feiner
Vorlage. Ser DDrfd)tDebenbe poetifcbe plan ift namentlich in
ben brei erffen 23üd;ern folgeriddig burchgeführf worben. Ser
Sid)fer gibt einen gufammenbängenben 39^uS Don Siebern,
aber fo, baf$ hoch jebes Sieb ein für ftd) beftebenbes ©anges bilbef.
Sm erffen 23uche leibenfcbafflicbes Verlangen ber ©eele nach
bem erwarteten .fpeilanb, ©ruf$ an bas neugeborene Äinblein,
inniges 2Boblgefallen an bem nun erfdjienenen Vräufigam, bem
ficb bie pfgcbe gang gu eigen gibt. Sas groeife Vud) folgt bem

141
©iebenfcö Äaptfcl Übergangöjaf)rc. Die JJnrif beef 2tngelus ©üefiu«?

Jperrn auf feinem Paffionsroege; tiefe 2InfeiInaE>me an dein,


mas er duldet, medffelf mif den perfönlicben (Empfindungen, die
fein Seiden l)ert>orruff. 3m driften Buche Sluferffebung, Fimmel;
faf)rt, erneutes 5ernfe'n ©Ejtiffi, daf)er auch erneutes Verlangen
der ©eele nach it>m, das durch die Bereinigung mit fjefus im
2Ibendmat)Ie gefüllt mird. Sie ins 2Iuge gefaxte ©toffmelf
mar damit erfchöpft; deshalb fonnfe flitf> das oierte Bucf> auf
3tad)fräge befd>rcinfen; es beginnt mif dem Preis der Jungfrau
Sltaria, des Jüngers 3of)annes und der Sltaria SKagdalena;
dann merden STtofioe aus den erffen drei Büchern mieder auf=
genommen und jum Seil in neuen ©infleidungen dargeffellf.
STftf der Siebespoefte ging im l)Df)en Siede die jpirfendichtung
Sjanb in jpand. 2lucf) in diefer Begießung folgt ©d>cffler den
©puren des biblifdfen Buches, ©eine pfptpe ift eine ©dfäferin,
und die lpeilige ©efc£>icf>fe roird, jroar nicht immer, aber doch
Dielfad) mif den färben ber S5dpUe ausgemalf. SUlein diefe
Bürliebe für das Pafforale mar nidff bloß durch das hof>e Sied
gemedf morden; fie lag damals fojufagen in der Suff. «Jn der
neulateinifdjen Siferafur des ip bis 16. 3abrf>unb?rfs, in S^bb
reifen ©tpäferfpielen und montanen der nationalen Siferafuren
offenbarte ffcf) die Steigung, ©effalfen der 2BirfIid)feif im ©djeifem
gemande oorjuführen, mobei die STtasfe fo lofe oorgebundeu
murde, daf man die hinter il;r oerborgenen Urbilder mif Seid)fig=
feit ernannte. fjn Seutfdfland £)affe £3pi§ mit feiner ,,©d)äferei
oon der Stpiuplie -Spercpnia" den Son angegeben; in dem Stürm
berger greife des gefrönten Blumenordens murde die ©d)äfer=
poefie mif befonderem ©ifer gepflegt. 2lngefid)fs des bcfyerrfchem
den ©rundjuges der 3e>f erfd)eint es begreiflich, dap die pafforale
$Drm fchon frül^eitig auf religiöfe ©egenffände übertragen
murde, jumal die ©eburtsgefd;ichfe 3efu daju einlud. Surd>
die neulateinifchen peeten Seutfchlands im 16. fjnhrhundert find
©effalfen aus der ^eiligen @efchid)te ungemein off in ©d)äfer=
trad)f oorgeführf morden. Sie deutfpe Sfeuaiffancepoefie des
17. 3a|)r^underts folgte diefem Beifpiele; bereits oor ©cheffler
maren auf fatt)olifd)er mie proteffantifcher ©eite ipirfenlieder
gum preife 3efu erflungen, und namenflid» die oon mnhrhaft

142
Ubeiganqöjaljre. Sic ßprif: i5e£ 2Ingeluö liilefiuct ©icbenfeö .Hapitd

bicf>ferifd^er ft'raft uub edueftem ©efübl eingegebenen ©ebdbe


ber „©rufnachfigall" ddu ©pff meifen manche
‘ilfnlichfeit mif ©cfeffler auf, ol;ne baf man aus biefer eine
2lbbängigbeif beß jüngeren Den bem älteren ©id)fer erfchliefen
konnte.
92ut ©pee bat 21ugeluß ©defiuß notf) etroaß aubereß gerneinfam:
bie eigentümliche 23arodfprache, bie bem ©rang ber ©mpfmbung
gerecht merben mill. ©er 2Dunfdb, nicht eher ju ruhn, alß biß
bie augenblidlidm Gage beß ©emütß im 2lußbruif Dcllig auß=
gefdmpft mar, baffe fchon im „cherubiuifchen 2Banberßmann"
$u mannigfachen 25erftiegenf>eifen geführt, ©iefe mirffen jebod>
borf nicht abffopenb, med bie fnappe ©pruchferm fie nur auß-
nabmßmeife auffemmen heb- ©u ber //heiligen ©eelenluff" aber,
roo bie peetifefe ©affung ben ©ichfer jmang, fich bauernb ber
dluftel gu bebienen, mif benen feine 3ed baß ©efüf)[ in 2Borfe
$u bannen fuchfe, finb bie 2lußfchreitungen unoerfeimbar. ©aß
17. jjahrbunberf bdbef ben Übergang Don bem 3c^a^er ber
feelifd;en ©ebunbenfeif ju ber inbiDibualiftifchen ©pcd;e; ber
DJtenfch miü nicht mef)r roie bißfer ben graben Lebenßmächfen
roortloß gegenüberffeben. 2lber gur ©rfaffung ber Vorgänge
beß ©nnenlebcnß mären bißf>er in ber DTtpffif, im Dolfßtümlidfen
©efange, im prateftantifchen Äirchenliebe nur 21nfäfe gemadjf
merben; bie gdbigfeif, bem @efül)l bie 3unge ju löfen, f>arrte
uod) ber 2lußbdbung. älnbcrerfeitß mar aber ber 2Bunfd) nadt
einer 2Iußfprad»e ju mächtig, alß baf er fich t>äffe bauernb unter=
brütfen (affen. ©d fam cß, baf fich eine feltfam gefefraubfe,
überbibfe ©prache bdbefe, ein 3eugniß bafür, baf bie ©mpfmbung
jmar mädffig nach bem entfpreefenben 2lußbrucF rang, fid)
jebodh Dorläufig, ba if>r biefer Derfagt blieb, mit unechten ©rfaf=
miffeln begnügen muffe, ©iefer tedß leibenfdbaftlid) ffammelnbc,
teils füf(id) tänbelnbe ©chmulff, ben kaufen beß ©tummen eer=
gleichbar, ber fpred)cn mbeffe, aber nidff bann, bdbefe eineß ber
bemerfenßmerteften ^eid)en ber beutfehen ©ichterfprad)e beß
17. jjaj?r^un^er£0/ namenflid) in beffen jmeiter Jpälffe. ©ie
meiffen mebernen Literaturen, überroiegenb ©eutfefdanb Doran=
gefenb, meifen bie gleiche Übergangßerfdheinung auf.

143
©iebenfeö Kapitel Üt>ergangöjaf)rc. Sie Cprif &eö 21ngeluö ©ilefiuö

Sie 23arocffpracf)e ber Cr>rif bes 21ngeluS ©ilefius erinnert an


©pee, noch melw aber an ben ©fil ber foeben genannten ipegnif^
fdfäfer, insbefonbere an ben (jDhann Älajs, bes begabfeften JTtiU
gliebes biefer ©emeinfchaff. ©chon Dpi£ t)affe bie ©pracf>e
burd) l)ocf)trabenbe DTtefapbern ju beleben gefucht, unb feine
.Tipmp^e ipercpnia bietet gaE)Ireid^e 23eifpiele für berarfige Um=
fdE>reibungen, bie meiff als 21ppofifionen angefügf aber ooran=
geftellt werben, fo etwa: „bie ©ebulb, ber Jpafen bes Kummers",
ober „ber 5uf>rrnann ßeibes, bas ©emüfe". Sie Sorliebe
für eine folche erfünffelte Unnatur ffeigerte fich feit Spi£ immer
metjr, unb bie aus bem greife ber <Pegni^fcf)äfer ftammenbe
wunberliche ipoefif, Jparsbörffers fogen. „(Nürnberger (Trichter"
erflärt gerabeju, bag man ben „Poeten eflicfyermajgen roie ben
Cowen aus ben Älauen aus fcf>önen Seiworfern" erfenne. Siefe
„Älaue besCowen" ift nun aud) bei 21ngelus ©ilefius unoerfennbar.
Sie Überfülle bes tropifcf)en Seiwerfs ift eins ber bejeicf)nenbffen
DJterfmale bes ©fils feiner Srjrif. 21usgefüf)rfe Silber finben
ficf) freilich augerorbenflid) feiten; allerbings beginnt bie Sichtung
mit einem burdE) „wie'' eingeleifefen (Öergfeicf), unb biefer fehrf
bann fpäter nocf) einmal wieber (III, 80; 5). 3m übrigen aber
ift bie 3at)l ber wirflicf)en 23ergleicf)e gering; ber bilblicf>e ©djmuif
erfcf)emf meiff in ber 5Drrn ber (Metapher, unb jroar wirb er,
afwlicf) wie bei £)pi|, überwiegenb als 21ppofifion ober als
präbifafioes ©ubftanfio angefügf. Sejeicfmenb für ©cf»efflers
©fil ift es aber, bag er ficf) in DUefapIjern nicht genugfun ?ann
unb eine auf bie anbere türmt. 21ucl) in biefer Sejiet>ung \>at er
^af)lreicf)e 23orläufer, aber feinen, bei bem biefe unausgefe|fe,
ffürrnifdf)e Häufung fü jum burd)gel>enben Äunffprinjip erhoben
worben wäre.
©s oerfc^lägf 21ngelus ©ilefius nid)fs, ganje ©ebichfe mit
berarfigen |d;mücfenben Seffanbfeilen angufüllen unb fie burcf)
©af5= ober ©frophenanapgern aneinanberjureit)en. 21ber auch
anbere ©fürfe besfelben 23ud)es bauen ficf> ganj auf 3Icefapl>ern
auf; alles, was fiel) in ber Dlafur, im £eben, in ber f)eiligen
@efcf)icf)fe an Äoffbarem finbef, mug baju bienen, ben ©lanj
3efu ober DIcarias §u erhoben. Sabei fehlt es nicht an (Treffern.

144
Übergangöjafyre. Oie EgriE beö 21ngeluö ©ilefius Siebentes Äapitel

®o roenn im fünfzehnten Cieb bes erffen 33ud;es bfe ©igenfd)affen


dRariaS burcf) 33eiroorfer nahegebradd roerben follen, unb ber
Siebter babei feine Slusroahl fo trifft, baf$ er im toefenflid)en
nur bas ^evbei^ie^t, tt>as einen 33egriff Don ber unbeflecffen
djungfräuIichEeif zu geben Dermag; ba iff dRaria eine 33urg,
bie ftetö oerriegelf, unb ein 23runnen, ben ©off oerftegelf, unb
ein ©urm oon ©tfenbein unb ein ff3erlen?äffe[ein/ ein oerfefdoffener
Jrühlingsgarfen, bie roaf>re 33unbeslabe, bes JpödE)ffen gülbenes
jpaus unb bie 21rd)e bes dtoal). »
£Tticf>f überall herrfefd freilich *n ber 2BaE)I ber 23dber bie gleiche
©idherheif; juroeilen oergreiff fich ber Sichter im 21usbruif, and)
an Äafachrefen fehlt es nid)t, unb bas 33effreben, bie SnnigEeif
bes ©efühlß zumSlusbrucE ju bringen, führt ju Übertreibungen,
bei benen bie ©renje ber unfreiwilligen ÄomiE hart geffreiff wirb,
fo wenn eß in einer dlnrebe an Sefuß fyeifet:

„Su muff mir 21fhem geben,


dRein dlofenmünbelein,
dRein ©reichen urib mein Ceben,
dRein liebffes Cämmelein."

2Die fehr 21ngelus ©ilefius DDn ber 2bbficf>f ausging, bie über=
irbifche dRad)f burch bas ©id)fbare ju erläutern, lehrt 3. 35. bas
breifigffe Cieb bes erffen 33ud)es. Sas Eieine ©fücE iff Eein dReiffer=
merE, aber ihm Eommf ein 2Berf §u, weil es geigt, wie biefer
riEer fd;uf. Um jeben ipreis mochte er bas, was in feiner ©eele
lebt, oerftnnbilblichen unb fudd nun nach oerroanbten ©rfcheinungen
auf ber ©rbe foroie am unb im Fimmel, muf flch aber fd)lie^lid)
mit ber ©rEennfnis befcheiben, baf bie ©d)önheif ©hr'|f* unt>er=
gleichüch iff; bas IBersrnaf, bie fortgefeften v\)etovifd)en fragen
malen nicht übel ben ungeffümen Srang bes ©emüfes, bas ftd)
an einer nicht ju löfenben 21ufgabe fruchtlos abarbeifef. ©elegenf^
lieh liegt auch bem ganzen ©ebichfe ein einziger Vergleich zu=
grunbe; er roirb aber meift unoolIEommen burdhgeführf, ba ber
nicht Zu jügelnbe Llberfchroang ben Reefen oon ber ruhigen 43er=
folgung bes planes ablenEf, unb anbere QSorffellungen fich fförenb
baztoifeben fchieben. 223ie fehr ficb bem Sichter alles zum Vergleich

145
10
©iebenteö jtapifel Übergangäja^re. Sie i^rif i>ed 2tngelu6 ßUefiuö

geftaltef, erfief>£ man 5. 25. ba, wo ec nad) bern Borbifbe bes l)ol)en
Siebes ber ben Bräutigam fuchenben ^Pfpd^e auf i!E)rem Pfabe
fülgf; t>ier werben bie £3rfe, an benen bie ©eefe nad) cjefus forfchf,
unwiUfürfid) gu Bdbern für biefen felbff: fie benEt it>n an beri
glüffen 511 freien, weil er ber ftarfe Siebesftrom ift, aber bei
ben flammen, bannt fie non ipm burcbg[üt)£ wirb. 3n einem
anberen bie gleichen dRofiae bet)anbelnben @ebid>f fcfdägt ©d)ejp
ler basfelbe 23erfaf)ren ein: „2Bo ift mein Brunn’, if>r fügten
Brunne, iE>r Bäd>e, wd ift meine Bad/, wo ift mein Suffwalb, a
iE>r üöälber, ihr ©benen, raa ift mein Plan?" (I, 12). Srtidjf
fetten werben bie Derg[eitf>enben dRerfmate aneinanbergerei[)f
unb geben gu einer weiteren Ausführung Don wenigen Qeiien
Anlaß: 3efus ift bas iped ber TBelt, Argnei für bie ©ünben, ein
ffarfer Jpelb, ber üöeifen ©fern, ber füfge Bronn, bie ewige ©anne,
ein füf)[er ©au ufw. 2Xt>nIidf> in einem Siebe bes aierfen Buddes,
wo bie 2Infwarf auf bie §rage nach bem 2IuöfeE>en öefu in je einer
©tropfe aus 23erg[eid)en heraus enfwicfetf wirb: mein 5reun^
ift wie ein SRöfelein, wie ein Sämmelein, wie ber dRorgenffern,
wie ber ©annenglang, wie bas ^dmarnenf, wie ber ewige Bdß.
©afj ©d)efffer bei Bergleidjen unb dRefaphern, ähnlich wie ‘Paul
©erwarbt, insbefonbere ben ©lang ber ßimme[serfcf)einungen
aerwenbef, gel)f fchon aus ben angeführten Bcifpielen fyevvor. —

©a immer ein Bdb bas anbere gebiert, entfielt eine dRaffc,


bereu Bewältigung nur einem ungewöhnlichen Eampofitarifchen
©enie hätte glücfen Eönnen. ©in fähiges war nun ©d>effler nicht;
unb beshalb begnügt er fich bamif, bie eingelnen ©lieber etwas
äußerlich aneinanbergureif)en. Bei biefem Berfa[>ren lägt fid>
ein Derftanbesmäßiger ©runbgug nicht aerfennen. Samit wirb
einer ber dRängel feiner ©eftalfungsEraff berührt. ©>enn bie
jchematifd)e Art tagt fich, aud> fonft aerfülgen; wenn bie Ausficht
auf bie grcuben ber ©wigEeit gefd/Ibert werben fall, ffetlf ber
©ichter in ähnfid^er döeife wie bei ben aerg[eid)eriben ©lementen
bie ©atfad)en gufamrnen: 2Bir werben ©Dft fchauen, wie er ift,
wir werben it)m [obfingeu, wir werben ©off Eüffen, wir werben
aor inniger Siebe in ihm gerfliefjen, wir werben mit if>m regieren,
[Ruhm unb [Reich mit ihm befißen. (IV, 2g.)

146
tibergangöjafyre. Sie CrjriE beö 2lngeluti (Süefiuö ©icbcnteö Äapifel

©er ©id)fer hafte einen befonberen ©runb, ficf> an bie Sarod=


fprad)c ber Cprif feiner %eit anjufdjliefen. 2Iber er f;af es mif
einiger Sorfidjf getan. 2Bot)I entrichtet and) er, mie bereits
E)erDorgef)Dben, bem @efd)mad bes 17. 3a^f;unberfs feinen 3o(I;
er bernegf fich burchaus im ©leife ber mobifc^en Poefte, roenn er
beifpielsroeife ©Dff folgenbermafen anrebef: ,,©u faufenbdiebffer
©oft, mein innigffes Verlangen, mein emiges 5reubenlid)f, bas
mir mein ßcrg gefangen/' 2Iber im übrigen befleißigt er fiel) ber
ZTtcifigung, unb manche gefdjraubf Hingenbe ZTtefapher roirff
innerhalb bes ©anjen nicht ungünffig; bas Derttmnbefe Jperj 3efu
bejeid;nef ©d)effler als ero’ger ©d)Dnheif @DmmerlE)aus; ber
2lusbrud fällt als oerffiegen auf, fobalb man il)n gefonbert be¬
frachtet; als ein ©eit ber ©fropbe gibt er oielmehr ber /pßanfafie
eine ffarfe 2Inregung.
3m jroeifen unb briffen Suche treten bie metaphorifd;en Se=
ffanbfeile jurüd. Die ©inge fetbff bieten hier bem ©icf)fer einen
ffärferen SRüdhalf, fo baf bie ©arffellung fief) mehr aus ber ©ad)e
heraus enfmideln bann. 2lber tro^bem fcF>[ägt bie Steigung,
bas, roas fein inneres erfüllte, burch fropifdjen 2lusbrud 311
oerbeufhehen, immer roieber burch, unb gerabe bas briffe Sudf)
bietet bas beffe Seifpiel für biefes ©freben, burch metapharifche
2Benbungen bem Überfchmang bes ©efühls geredet 3U roerben,
inbem h*er in einem Ciebe ein halbes Jpunberf Don Silbern über=
einanber getürmt roirb. (III, 103.) ^hnlid) roie im jroeifen unb
briffen ffehf es mif bem Sdberfchmud im oierfen Suche, ©benfo
finbef fich aud) b>iev mieber bie eigentümiiehe 2lrf, bie einzelnen
©atfad)en an einem $aben aufjureihen.
©cheffier iff oorroiegenb Cprifer. 2lber foroohl ber ©foff als
bas Verlangen nach 2lbmed)flung führte ba$u, baf fich bas
©pifd>e nicht ganj entbehren lief, ©aber finben ftcf> gelegentlich
erjäldenbe ober halb erjähtenbe ©ebidF)fe4 3efu kommen in bie
2Belf toirb epifcf> eingefleibef, bas 2Bid)figffe aus bem £eben bes
3ohannes unb ber DIcagbalene ballabenarfig bef)anbelf. ©s fehlt
in biefen unb oermanbfen ©füden nicht an fräffigen Slfjenfen.
2Iber ihre 3ah^ *ff unoerhälfnismäfig Hein. Hub fchon bie ©af-
fache, baf ber ©ichter fo auferorbenflidE) feiten ju ber epifdjen $orm

10* 147
©tebenfeö Äapifel libergiingöjaljre. Sie ßprif beä 31ngeluö ©itefiuö

griff, frof)bem fie ber (Stoff nal)elegte, geigf, baß fein iperj nid)f
bei ber ©ad)e war; in biefer (Sejiebung läff fid) eine Diermanbd
fcbaff mif bem fonft fo wefensfremben ^3aul ©erwarbt nid>f Der=
fennen. 21ud) wo ©dbeffler er§ät>[f, mad)f ffcf> in ber ffarfen 2lnfeil=
nabme bes ®efüf)ls ber [ebenbigen 23ergegenwärfigung bes 2lugen=
blids, ja and; gelegentlich in ber grammafifd;en gügung bas
2öefen bes Cprifers gelfenb.
20enn ©d)effler nicf>f bloß ben onfalf ber Ciebespoefie feiner
3eif, fonbern and) beren @pracf)e ins @eifflicf)e überfeine, fo
gefcbab bies nidf>f unbewußt, fonbern if)n leitete eine gang be=
ffimmfe 2lbficf)f. ©r gebadete, feine bicfdenben 3edgenoffen DDn
biefem ©toffgebief ab= unb auf ein würbigeres Qiel Ifngulenfen.
2lnffaft ber 'Pf>an^afie9e&I^c c^er ^er leichtlebigen DTtäbd)en,
bie fie bisher in ßiebern gefeiert, foüfen fie bie ewige ©cbönf)eif
Oefu befingen. ©iefer 2Bunfd> bes 2lngelus ©ilefius f>af feiner
Cprif ein beffimmfes ©epräge oerliefen. 3af)lreicf)e @ebicf)fe
roeifen fid) als fog. Äontrafafturcn, b. f>. als ^arobien ber gleicf)=
geitigen Äunff= unb 23olfsbiddung aus. DTteiff fnüpff er in ber
Slnfangsgeile an ein oiefgefungenes £ieb an unb wanbelf es bann
ins @eifflid)e um, inbem er es fefbffänbig weiferbiddef, aber bod)
fo, baf auch in ber §oIge DSorbilb beuflief) erfennbar bleibt.
Dieben ©ebid)fen oon Dpi^ f)af er namentlich bie in ben bamafigen
höheren Greifen beliebten oolfstümlidfen lieber benutzt, bas fog.
©efellfchaffslieb. Jreilicf) aueb mif biefem Djerfafren ffet)f 2lngelus
©ilefius nid)f allein, fonbern er fd)Iießf fxef) einem oerbreifefen
Sraudfe au, ber fid) roeif guriid5 oerfolgen läßt. 2lber ähnlich
wie bei bem metapl)orifc^en ©d>mucf ift bas, was bei anberen
t)ie unb ba auffriff, bei il)m gum burdpgehenben ©runbfaß geworben.
2Bie er fid) an bas weltliche 2ieb feiner %eit anfd)lieff, fo
nimmt er aud) fonft bas 25raud)bare, wo er es ftnbef. DTtacfd
es ben ©inbrucE’, als ob er in ber -Üelfer 3eif Pein Jreunb bes pro=
teftantifd)en ©emeinbegefanges gemefen, fo waren if)m bocf) §aB>I=
reiche profeffantifd)e Äird^enlieber oon ber Ougenb f)er gegenwärtig
geblieben, unb es ergab fid) oon felbff, baf jeff, wd er Dielfad)
oerwanbfe 23orffellungen gu geffalten f)affe, fid) bie (Erinnerung
an bas früher @et)örte ober ©efungene if)m wieber aufbrängfe.

148
Übergangöjagre. Sie ßnrif fcea: 2Inge[uö ©itefiuö Giebenfes Äapifet

Saß lag um fo näger, als bie gogeliebpoefic fcgon auf eine'


Überlieferung in ber proteftantifcgen 2BeIt jurüifbliifen fonnfe,
Philipp 3TiccIai gaf in feinem Siebe „2Bie fcgon leuegf’ uns ber
DTiorgenftern" biefe 23agn befreien, anbere waren igm barin ge=
folgt. 2ln einzelne biefer Siebter erinnert Slngeluß ©ilefiuß fo
ffarf, bag eß fegwer wirb, ein jufäüigeo 3ufammentreffen anjw
nehmen. Snßbefonbere ift bieß ber ^all bei feinem Sanbßmann
fjogann Jpeermann, ber nicf>t bfog bie Übernabme ber formen
beß Siebeßgefangeß, fonbern auch bas ©cgwelgen in 53luf unb
ÜBunben mit ©cgeffler gemein gat. 2lllerbingß lägt ficb fegwer
entfärben, ob .geermann unmittelbar auf 2lngeluß ©ileftuß ge=
wirft, ober ob bie ^gnlicgfeif ficb aus bem 3urücfgegen auf bie
gleiten .Quellen erflärf, roie benn beibe tatfäcblieb unter bem ©im
flug ber ©griff ußmpftif beß heiligen 33erngarb ffeben. 2lber aueg
Don anberen lufgerifegen Äircgenlieberbicgfern, wie 3°bann
SRiff unb ^ogann ^ranef, fegeinf ©cbeffler im ©efamfgegalf roie
in ©injelgeiten abgängig ju fein. Unb roie fegr feine 3lrf, bureg 2ln=
gäufung DDn DTtefapgern ben leibenfcgiaftliegen Siebeßbrang ber
©eele jum älusbrucf §u bringen, aueg fcgon bei ben weniger
befannfen proteftantifcgen Äircgenlieberbicgtern oorbereifef roar,
ergibt fidb, wenn man etwa bat? feegffe ©fütf beß erffen 23ucgeß
neben baß folgenbe Sieb oon ©griftian ©ueingiuß (1592 biß 1650)
galt; biefeß unferfegeibef fieg oon ©cgefflerß ©ebiegf nur babureg,
bag bie beiben ©cglugjeilen ber ©fropge ben mefapgorifegen
©egmuef niegf auftoeifen, wägrenb fieg im übrigen bie auffaUenbe
2ignliegfeit niegf oerfennen lägt:

3efu, Sefu, bu mein girf,


3efu, meine ©peig unb 2Birf,
3efu, DQulcg unb gonigflug,
fjefu, gimmelß DTeffargug.

2>efu, fjefu, bu mein Siegt,


fjefu, meine 3uc'erf*cgf/
fjefu, 3efu, bu mein .gort,
Jjefu, meineß Sebeuß Pforf.

149
©iebenfeö ÄapiXel libergangöjaljre. Sie CpriE beö 2fngeluä ©ilefiuö

Onbeffen neben ben Slnflängen an bas profeffanfifdje jt!ird)em


lieb finben fic^ aud> 23erüf>rungen mif ber Faflmlifdjen 2Belf.
SlUerbings braucht nid^f angenommen ju merben, bag erff ber
©laubensroedjfel ©cfyefflers ^oefie biefe D'ii'dbfung gegeben 1>abe.
Sie in 23efrad)f fommenben Duellen fönnen it)m fel>r roobl fdpDn
oon früher E>er Derfrauf gemefen fein, §umal fie aud) in profeffam
fifcfyen Greifen meid Derbreifef roaren. 3m jmeifen 25ucf) bidpfef
21ngelus ©ilefius eine SReiE>e Don Iafeinifd>en ippmnen nad), bie
früher allgemein bem ^eiligen 23ernl)arb jugefcfjrieben mürben,
©ie rühren ftd)erlid; nid;f Don biefem t)er, aber fie fragen infofern
if)ren Urf)ebernamen nid)f mif Unreif, als bie in it)nen oer =
arbeifefen OKofioe fämflid) in ben ©griffen bes ^eiligen 23ernl)arb
nacf)§umeifen finb. ©ie Jppmnen menben fxcf> mif ©rufjesroorfen
an bie Derfd)iebenen ©liebmagen bes ©efreu^igfen, an Jpaupf,
$üße, Jpänbe, an bas iper^, bie ©eife, bas ©efid)f. ©iefe fieben
fogenannfen ^afftonsfalDen f)af befannflid) aud> ^3aul ©erwarbt
bearbeifef; unb ju if)nen gef)örf eine feiner nadjbalfigffen £eb
ffungen: „D Jpaupf Doll 23luf unb 2£>unben." ©djeffler bi cf>fef
fünf Jppmnen nad) unb fülprf in einer fed)ffen: „2In bie 2Iugen
©l>riffi" bie gugrunbe liegenben 25orffellungen roeifer. ©in 33er=
gleicf) feiner 2Biebergabe mif ber ©erl)arbfs [et>rf, baß er mif
feiner Vorlage freier Derfäljrf ab biefer. ©r folgf nidF>f roie ©er=
t)arbf ffropt>enroeife bem ©ang ber ©ebicf>fe. 2Bd er es bod) ein=
mal fuf, jiel)f er ben ©ebanfen auseinanber. ©o t>ei^f es in bem
^pmnus an bas Jperg 3efu:

Quo amore vincebaris.


Quo dolore torquebaris,
Cum te totum exhaurires,
Ut te nobis impertires
Et nos a morte tolleres ?

2lngeluS ©ilefius geffalfef biefe eine ©fropl>e folgenbermaßen um:

2Das für Dieb’ l>af bid) gebrungen,


21usjuffel)en folgen ©foß?

150
Übergangöjafjre. Sie ßijriE i>oS 2Inge[uö ©ilefiuö ©iebcnfeö Äapifel

2BeiI ber geirib ftf)on mar begmungen,


Sa bu ftarbeft nadt unb bloß:
Sa bein ©eift mit bitterm £eiben
23on bem Seibe mußte fd>eiben.

2Icf), bu tt>uf£’ö, baß id) foll nuffen,


Sajg bu mich gang innig fiebff,
Unb nach fo oiel 2iebes=5?üffen
Auch bein ipergens=23luf f)crgibff!
Sajg bu alles an rcillff roenben
DTiein’ ©rlöfung gu oollenben.

21ber nüd) nad) einer anberen 3^id)tung bin iff es lehrreich,


©erbarbf unb ©d)effler nebeneinanbergubalfen. ©erbarbf
ftrebf nach DlRilberung, nad) DlRäßigung ber förperlid)en 23or=
ffellungen, mie fie burd) bie mönd)ifcbe &reugesanbad)f gemeift
mürben. ©d>effler bagegen Überbieter in feiner inbrünffigen
Eingebung nod) ben ddc bem Ärugifip liegenben mittelalterlichen
dJiönd), unb er fteigert bie fdbün ohnehin oorhanbene fd>müle
©tirnmung burd) bie überhitzte ©lut feiner DTfefapbernfpradje.
Wie eiufad) \)ebt ber Jppmnus an: „Summi regis cor, aveto!“
Sas roirb bei ©cbeff ler:

23is gegrüßt, bu ÄonigSiftammer!


©aft^aus ber 25armhergigfeif,
Aufenthalt in allem 3amrneS
Jrepffaft in ber böfen ^eit!
AUerliebftes 3efu=-*Perge,
23is gegrüßt in beinern ©d)merge!

Sem fd)ließen fid) in ber gmeiten ©trophe nod) ebenfooiele


DJtetapbern an, unb aud) im meiferen Verlaufe bes ©ebid)fes
taud)en äl)nlid)e umfcf>reibenbe ©lemenfe immer mieber auf.
Ser Sichter hat alfo feine eigene Art gang in bas 23orbilb h<nein=
getragen, ebenfo roie ©erharbf, nur baf? es fid) freilich um groei
grunboerfcf)iebene !}3erfönlich?eifen hnnbelf.
IRod) ein anberer Ausblitf in bie ?atholifd)e 2Belf eröffnet fid),
unb gmar führt biefer in bie unmittelbare lRachbarfd)aft bes

151
©iebenteö Äapifel Llbergangöjafjre. Die Cprif £>eä 2tngeluö ©ilefius

„cherubinifchen 2Banberßmannß". 23on bem ©nflufj, ben bcr


fpanifd)e Duiefißmuß auf ©d;eff[er außgeübf b>at, mar fcf)on bie
D^ebe. ©er merfrDÜrbigffe QSerfrefer biefer Strömung, ber ^eilige
fjohanneß Dom Äreuj, fyat fid) aucf) als ©icf)fer ausgezeichnet
unb bie 5ormen ber fyofyeliebpoefie in einer 2üeife gehanbf)abt,
bafj man it)n afß einen Sjorfäufer beß 21ngeluß ©ileftuß befrachten
mufb ©aß in Jrage ftehenbe Cieb lag in einer Uberfe^ung fjohann
Dtift’ß Dor unb mag ©djefffer enfmeber auß S^iff’ß „himmiifchen
fiebern" feibff ober auß ber ©ammlung „©öffliche Ciebeßfunfen"
Don Johann DTudjaei ©iiherr (1651) befannf geroefen fein, ber
ein $reunb Don ©cf>efffers Lehrer (5lE>riffopf) Äöier mar. ©ie 21rf,
in bcr ©cheffler bie Dltofioe beß t>oE>en Ciebeß benu|f, erfcheint
hier fo oorgebiibef, baf; bie Annahme einer Anregung burch ben
fpanifchen DTipftifer nicht abjuroeifen iff:

2Bo haff bu bicf) Derborgen,


Dlteineß £ebenß 21ufenff)alf?
3Hif Diel Seufzen, 21ngff unb ©Drgen
Such’ icf) bich im biden 2Batb.
223ie bie 3\ef)’ unb Ppirfcf)e fliehen,
2Hfo flieheff bu für mir:
Allein iperz, mein Pperz folget bir,
©aß fid) nicht lägt Don bir ziehen;
DJteine £iebe ruft bir nach,
•£)ör’ mein Klagen, 2Bet) unb 21d).

2Bann ihr Wirten in ber dtähen


©en, fo meine Seele liebt,
2Berbef hbren ober fehen,
©0 fagt, baf$ ich tun betrübt;
©agf ihm, bajj icb müffe fteigen
Über hohe 23erg unb ©al;
©a Diel fluten ohne 3ah^
3Iud) biß zu ber (Srbe neigen,
Unb bag meiner £iebe £auf
Äeine gurchf fann galten auf. —

152
libergangöjafyre. Oie £r»rif i>eß 2Inge(uß ©ilefiuß ©febenteö Äapitd

Sie äugere 5Drm |>anbt>abf 21ngeius ©iiefius mit einer für


feine 3ei^ n»cf>f getoöt>niid)en ©idjerijeif. IBorfüberiabung fommf
Der, jumeilen auef) mit unfcf>önem 3ufammenftogen ber Äonfo=
nanfen („Unb überform’ mich aus ©nab’ unb ©unff." I, 39,3);
aber es fjanbeif fi'ch bei berarfigen gärten um 21usnai>men.
dReiff ergeben fief) bie hKeime of)ne 3rüang; an ber DReijrjai)! ber
anberen Siebter beß 17. fjabrtjunberfß gemeffen, erfcheinen bie
§[id’rrorfer feiten. Om ©fropf)enbau triff ebenfalls bie ur=
fprüngiicf)e 33egabung jufage. Saß gilt auch Don ber 2Iußtr>af)[
ber metrifd)en 5Drmei>. Siefe roerben mit groger ^einijeif bem
©efüf)ißgef)a[f ber Sid;fung angepagf. Sie meiffen dRage \>at
©d;effier Dan feinen Vorgängern im proteftantifdren unb !afi)o=
Iifdbcn Äird^engefang, im Voifß= unb ©efeilfdhaffsiieb übernom =
men, bod) oerroenbef er auch einige ©tropfen, bie bisher nidE)t
belegt roorben färb; eß ift n?Df)I mögiidf), bag eß ficf> fger um dCeu=
biibungen l>anbelf. 21m freiefteu beroegf fief) ber Siebter allerbingß
in ben einfacheren, bem Volfs= unb @efellfd;affßliebe entfernten
dRagen:, ba roirb ber mädrfige innere Srang am roenigffen be=
i)inberf.
Sie SRenaiffancepoefie lieferte it>m bas baftpÜfcge dRefrum,
bas er namentlich» ba mit ©iücf benugf, roo bie unruhige 25eroegung
einer grogeren ORaffe gemalt roerben foü. Von ben fonffigen
formen, in benen er fi'cf) mit ber mobifdjen Sichtung berührt,
ift insbefonbere ber Refrain bemerfensroerf. ©r oerroenbef if>n
gern unb nicht üi)ne ©rfoig. Siefere 2Birfungen ais mit bem Re=
frain feibft erlieft er jeboef) mit einem ©tropf)enabfcf)Iug, ben
man ben oerfefdeierfen Refrain nennen mbd>fc. ©s i)anbeif fief)
babei nid)f um bie 2Diebergoiung ber gieiegen 2Benbung, fonbern
um bie 2Bieberfef)r ähnlicher, aber je nach 23ebürfnis umgeffaifefer
TBorfe, juroeiien aud) nur um oerroanbte ©ebanfen. Sie burd;
ben Refrain beabfid)figfe ©inbringiicf)feit ffeilf fid; aud; i>ier ein,
ot)ne bag bie ^reil^eif bes Sichters allju fef)r befd;ränff loirb.
21ucf) DReiobien E>af ©dheffier feinen Siebern beigefügf. Von
bem ÄDmponiffen ©eorgius fjDfeP^uß tt>eig man nicf>f megr,
aTs bag er dRufifus in ber Kapelle bes 23ifd;ofs oon Vresiau
geroefen ift. Sie ©ingtocifen jeigen feine befenberen Vorzüge;

153
ßiebenfeö Äapifel Übergangdjafjre. Sie £r>ri? Öeö 2lngeluö ©ifejluä

fie faben ficf bafer mit einer 2Iu0nai)me n\d)t allju lange geraffen.
©efcf>id^flief) benfmürbig fi'nb fie nur als Vorläufer ber Don ben
CPietiffen beoorjugfen DVelobien. Senn mie bei biefen, fo friff
an cf in ihnen faff immer ein 2BecffeI bes Saffes ein, roobei fier
roie borf bie 2Xbficf>f Dürlag, burd> 2luflöfung ber ftarren formen;
einfeif bie 23afn für bie Vcroegung bes ©emüfes frei^umaefen.

Um bie ©nfffefungsjeif ber „heiligen ©eelenluff" ju ermiffeln,


gilt es, fie neben ben „eferubinifefen 2Banbersrnann" ju falfen
unb bie geiffigen ©runblagen beiber Sichtungen rm'feinanber ju
Dergleichen. Sn einem tyunUe iff allerbings bie Verroanbffd)aff
unoerfennbar, nämlid) in ber fdfroärmerifcfen Eingebung an
ben gefcfidbflicfen Sfriffus. Sagegen finbef fief in ber „heiligen
©eelenluff" feine ©pur jener Sefradffungsroeife, bie 3efuö nnb
ipeilsfaffacben lebiglid) als ©pmbole auffaff, unb ebenfo friff
bie mif biefem unbogmafifcf en Verfahren übereinffimmenbe
fpefulafioe DVpffiE jurücb; fie oerräf fid) nur nod) in ber Übernahme
einiger 2lusbrüde, mie bie „ungefefaffene 2Büffe", unb ähnlicher
Jormeln. ITtun iff freilich bie „heilige ©eelenluff" für einen anberen
ßeferfreis beffimmf als ber „d>erubinifd)e 2Banbersmann".
Sn biefem fpracb ©d>effler ju ben ©ingeroeiffen, b>'\ev menbef er
fief an bie einfältigen Veüenner C5E>rifti. Sarum tag es für ifn
nofe, alles ju Dermeiben, mas biefe frembarfig berühren ober jurütf=
ffofen muffe. 2lber hälfe er biefe 2Ibfid)f bureffefen fonnen, roenu
bie beiben Sichtungen ju gleicher 3eif entffanben mären? ©d>roer=
lief)! 21 ls er ben „cherubinifcfen 2Banbersmann" fcfrieb, be=
ferrfeffen bie aus ber fpefulafioen DTtpftif ffammenben über=
geiffigen 2lnfdfauungen fein ©emüf fo, baf er nieff imffanbe mar,
fiel) ifnen $u enf^iefen. 2Bäre bamals aud) bie „heilige ©eelenluff"
Derfaff morben, bann mürben fid; früf bes Deränberfen poefifefen
3n?ec£es aud; ffärfere Älänge aus ber ©dbarf=23obme=2Beigel=
feben ©pfäre cingebrängf haben. Sa fie ganj feflen, muf in bem
Siebter bereits eine 2Banblutig DDrgegangen fein, bas 2Berf
muf einer tyit angeboren, in ber ©cbeffler bemuf f banaef ffrebfe,
aus feiner DItpffif alles mif ber Äircbenlehre nicbf Vereinbare
$u entfernen.

154
ilbergangesja^te. 0tc £90! fceö 2fngcluö ©ilefifuö (Siebentes Kapitel

Sie Srudferlaubniß ©ebaffianß ddh Dtoftocf gur „Ijeiligen


©eelenluff" mürbe am i.DTtai 1657 gegeben, bie gum „cEjerubinU
fdjen 2Banberßmann" bagegen am 6. Suli 1656, ©cE>effIerß 23ßr=
rebe gum „dE>erubinifcben 2Banberßmann" iff nücE) früher unfer=
3eicf>nef roorben, nämlicf) am 7. 3uni 1656. &ä)on biefe d)vonolo=
giften 3eugniffe [egen bie 2Innaf>me nal)e, baß ber „djerubinifdpe
2Banberßmann" er^eblicf) früher abgefdjloffen iff alß bie „^eilige
©eelenluff". 21ber noif) genauer als aus ben mifgefeilfen Safen
ergibf ficf) bie 2Ibfaffungßgeif auß ben inneren 9TJerfgeicf)en ber
Sicfyfung, roie fie fbeben bargelegf morben finb. Ser ©fanbpunff
©df)efflerß iff ein anberer geroorben. Ser Sieffinn ©df[)arf=';IBeige[=
fcf)er ©ebanfen f>af ber glüf)enben ©Ejriffußmpffif beß E>eiiigen
23ernE)arb meieren muffen, gmr eine *bie Jpeilßfaffadjen oergeiffU
genbe, ja oerfIücf)figenbe 2Irf iff nun in ©cf>eff [erß ©eele fein Dfaum
rnef)r; ber ©ieg in bem Äampf groifdjen fxnnbilblicf>er unb rDÖrfIicf)er
3Iuffaffung, ber fiel) im „djerubinifdjen 2Banberßmann" auf bie
©eife ber fpuibolifcljen 23efracl)fungßn>eife neigfe, iff nunmehr enb==
gü[fig gugunffen ber roörflidften enffdE)ieben. <SE>rif£uß iff fein
©innbilb beß DTlenfcfyen mef)r, fonbern lebiglid^ ber licfjfumfloffene,
Ipimmelßenfffiegene Jpeilanb. —
21uß biefer 23eränberung beß ©fanbpunffeß läfjf fiel) ber @dE)[ug
gieren, bafj bie Sicfyfung ber ^eit angef)örf, in rochier ©cheffler
ficf) unfer bem (Sinflujj SRoffodfß unb anberer $üE)rer £>eg fdf>Iefffcf>en
&afI)D[igißmuß immer mel>r in bem neuen 23efennfniß befeffigfe
unb unroiUfürlidl) aüeß außfcf)ieb, maß biefem roiberfpradl). 1653
mag er baß 2Berf begonnen f)aben, anfangß 1657 roaren roof)! bie
erffen brei 25ücf>er abgefc^Ioffen; baß oierfe roirb efroa ber groeifen
Sälffe Don 1657 guguroeifen fein; baj3 eingelne lieber in frühere
3rif gurücfreidjen, iff mbglicf), aber nidE)f roafjrfdpeinlidj.
9TacI) bem ©efagfen begeid^nef baß 2BerE in ber ©nfroidflung
©cfjefflerß einen mic^figen 2Xbfcf>niff; eß geigf, bajg er feinen
bißl>erigen Sbealen abgufagen beginnf unb fiel) neuen guroenbef.
2JUerbingß [ef>rf bie Sicf)fung audE), baß eß fiel) oorläufig um
einen Übergangßguffanb I>anbelf. DXocf) I>af fidF) nämlidE) ©i>effler
ber großen ©emeinfcf)aff, in bie er eingefrefen iff, nidf>f mif
ipauf unb Jpaaren Derfcf>rieben. 2Bar biöE>er nur baoon bie dftebe.

155
ßiebenfeö Äapitel Übergangöjafjre. Bie ßgrif bcß Sfngeluö ßitefluö

rras bie „^eilige ©eelenluft" DDn bem „d)evubixiifd)en 233anbers;


mann" fdf)eibef, fo mug nunmehr i)erDDrget)Dben merben, in
meld^em Punffe bie beiben 2©erfe jufammenfreffen. 3>rgenbeine
fRüd:fidE)f auf firrf;Iidf)c 3tvet£e roirb in bem 2föerfe nicf)f genommen.
2ludf> ber 23egriff bcr Äirc£>e triff Dollffänbig jurücf; in biefer
25egiet)ung fä0f ficb ebenfalls eine 3if>n[icf)feif mif Paul ©erf)arbf
nicht Derfennen. 2Bie fidf) 2lngelus <Sifefxuß Dermale! ins un=
gefdhaffene DTieer ber @offl)eif ffürjen mollte, fo rcirft er ficb
hier mif fdE)märmerifcber fjnbrunff in bie 2lrme ©f)riffi; ber
efffafifebe ©rang ber ©eefe fud)t ungeftüm nach ©äffigung.
fRcdf) bebarf ber ©icf)fer eines 23ermifflers nicht; mif eigenen
jeraffen mill er ju bem Urquell Dorbringen. 2ludf> in ber „heiligen
©eelenluft" iff es alfo bie Perfönlid^feif, bie frei, Don feiner
Reffet gehemmt, bem l)öcf)ffen ©uf juffrebf. ©as 23erl)älfnis jur
©offl)eif iff bas gleiche geblieben, roenn audE) bas 3'e^ ficb ge-
manbelf t)af. ©s enffprid^f bem perfonlicfjen ©haraffer Don
©cftefflers geifflicf>er ßiebesbidbfung, bag bie innige 3efu0^e^e
ficb Dorläufig noch frei Don bogmafifeben ©cfranfen pälf; jeber,
ber inbriinffig ben ^eilanb fueffe, fonnfe in ber ©ic^fung beu
2lusbrucE bes eigenen ©eelenjuffanbes mieberfinben.
©iefer inbit>ibualif£ifcb)e 3U9 war befonbers baju angetan, ein
@efcblecf)f ju begeiffern, beffen ©freben bal)in ging, bie bogmatifebe
©dfale ju jerfprengen unb roieber in ein unmiffelbares 23er=
Ifälfnis jur ©Dfft>eif ju frefen. ©benfo roie ber „cf)erubinifcf)e
2Banbersmann" l>af baljer bie „heilige ©eelenluft" ipre ffärrffe
2Birfung in piefiffifd^en greifen ausgeübf. ©dfon beoor 21nna
j?afl)arina ©charfcf)mibf (ogl. ©. 123 f) if)rem oerfürjfen „cf)eru=
binifdf)en 2Banbersmann" eine 2lusmahl aus ber „heiligen ©eelem
luft" beigegeben l^affe, mar in 23erlin eine 2lusgabe bes 2Berfes
erfcfiienen (1702). ©er Herausgeber, ber fid) unter bem Dramen
2lnbronicus Derbarg, fcf>einf ebenfalls bem Pietismus angejahrt
ju haben; er gibt einen Doüffänbigen ©eyt; nur im fünften 23ucf>
lägt er bie DTrarienlieber als „päpftifcb unb roibergofflidf)" aus.
gür bie piefiffifdb>e £ieberbicf)fung iff bie „heilige ©eelenluft"
DDrbilblicf) gemorben; in * 3nf)alf, ©fimmung unb 233orflauf
brängf fidf) bie 2lbnlidf)feif unmiffelbar auf. 2lus bem Cieberfchatj

156
Übergangöjaljre. Die ßpriE beö 2Ingefuä ©ilefiuö ©iebenfeö Äapitel

bes Pietismus, bem gdepl'nghaufenfd^en ©efangbucf), bas felbft


eine fel>r grofje 3abl ©cfyefflerfcfier lieber enthält, erftelt>t man
am beffen, mie fief unb nachhaltig bie „heilige ©eelenluff" geroirft
f>af. 2Iucf) bie Siebter, welche ipre ftarfe ©igenarf oor bloßer
3iad)ahmung beroahrfe, unb bie beslpalb einen befonberen 28eg
einfdpugen, roie §. 55. ©ottfrieb 2Irno[b unb Serffeegen, oerrafen
bodg burch gelegenfficf>e 28enbungen, bag audE> fie ftd> bern ©influß
bes 2lngelus ©ilefius nicf)f entziehen konnten.
dtach bem dtiebergange bes Pietismus mürben einzelne lieber
ber „t>eiTigen ©eelenluff" roenigffens in ben ©efangbücf)ern forf=
gepflanzt; fo oöllig mie ber „df>erubimfcbe 28anbersmann" finb
fie in ber jmeifen ipälffe bes 18. fjahrhun^crt0 nicht jurütfgefrefen.
Safür mar ber „heiligen ©eelenluff" aber auch bie tiefe 28irfung
oerfagf, melcf)e bie ältere Sichtung im Caufe bes 19. !3ahrhun^erlö
außgeübf hat- 2lUerbings iff auch bie „oerliebfe Pfpcfre" im
19. f5al)rf)unberf nicf>f ganj oergeffen roorben; fd) on bie pro=
feftanfifd)en @efangbüd>er forgfen bafür, ben Sichter unb feine
t>erDorragenbffen2ieber am ßeben ju erhalten. 2Iuch Don f‘att)o=
lifd)er ©eite ftnb ät>nliehe 53effrebungen ausgegangen. DReift
fuc^en biefe burd} mancherlei Umgeffalfungen bem oeränberfen
3eitgefchmaif Rechnung ju tragen. 3rDar DDn 2ubmig 2Iur^
bad)er oeranftalfefe Ausgabe ber erften brei 53üd>er (DRündhen
1826) begnügte fi’d) mit einem forgfälfigen Sepfabbrucf, aber
bie oon 28. 28interer unb 5j. ©prenger oorgenommene ©r--
neuerung, bie Dielen 2lnf(ang gefunben hat (DRannheim 1838 u. 0.),
fchaltef frei mit bem 28orf[auf. 2lud) in ber jüngffen 3ed haben
ftcf> ähnliche 23erfudf)e roieberholf:, fo legte p. ©ornelius ©chröber
eine 2lusmahl, ju fird>licf)en ^tveäen überarbeitet, DDr (28area-
borf L 28. 1919).
28enn bie beiben Jpaupfmerfe ©d)efflers nebeneirianbergehalfen
mürben, hat bie „oerliebfe pfpclje" bem „cherubinifchen 28anbers=
mann" gegenüber E)äafig ben fürjeren gezogen; fchon griebrich
©d)legel urteilt über bas 23uch: . .in bie)er ©aftung formnf er
meines 23ebünfens bem ^riebrich ©pee nidjf gleich-“ Seltener ilt
bie enfgegengefeljfe ober eine oermiffelnbe 2lnftchf lauf gemorbeu.
Sn ber Xat fann mohl nicht beffriffen toerben, baß ber „cherubinu

157
©iebenfeö Äapifel ÜE>ergangöjat)re. Die ßprif t>eö 2tngetuö @i[efiuö

fd>e 2Banberßmann" ber nmbernen 2üelt ganj erE>eb[icf> näferffeljf-


Xrofjbem finb beibe 2üerFe nid;f DDneinanber gu frf)eiben, fo
roenig fie aud) in Jprm unb 3taB>alf übereinffimmen. Saß iff fd>Dii
gegeigt morben unb roirb fid; auch auß ben folgenben 23efrad;=
fungen mieber ergeben.

©in flunFt iff nod; nicf>f gur ©prad;e gelangt, nämlid) bie
$rage, roie ber Siebter ber diafur gegenüberffeff- ©ß fet>Tf in
ber „Derliebfen ffpebe^ Feineßroegß an dtafurbilbern. Slllerbingß
burcbbrid;f 2lngeluß ©ilefiuß, roenn er ben dtafuroorgang feff=
hält, nirgenbß bie ©d;ranFen beß 17. 3af)rf>unberfß. Slud; ifrn
eignet imcb nieff bie ^cäE)i'gEeit, baß ©efd;aufe auß füdb> t>erauß
erftefen gu laffen; er rebef über ben ©inbrud, aber er erlebt iE>n
nicht. Sagu Forumt, baß einer fdmpferifcfen 223iebergabe ber
2lußenmelf feine febon ermafnfe Vorliebe für baß Slneinanber^
reifen beß eingelnen im 2Bege fteff: baß Übermaß ber aufgelösten
3üge fcflieff bie 2XnfdüauIicf>Feit auß. 2Baß bei anberen Siebfern,
5. 25. bei ^aul ©erwarbt, für biefe dRängel entfcf>äbigt, bie finnige

$reube an ben ^Reigen ber lönblid;en Umgebung, baß befaglicbe


23erroeilen auf $elb, ©arten, 2Balb unb Sieren, iff bei ©öf>efjr[er
nur in geringem DIcafe DDrbanben. Sroßbcm oerrät gelegenflid;
ein dlafurbilb, baß eß mit einem Sicbferauge erfaff morben iff,
allein eß gefebieff mefr gufällig:, im gangen bleibt eß bei ber
©tubenpoefie beß ©elefrfen, für ben bie ^über „gefficb© finb
mie bie Riffen unb ber Seppicb in feinem 21rbeitßgimmer.
DIcan Fcnnfe alfß meinen, baß biefe ©eite feineß ©ebaffenß
Feinen 25eifrag gur ©rFennfniß ber bicf>ferifdb>en unb menfd;lid)en
PerfünlicbFeif liefern mürbe. Sem iff jebccb Feineßmegß fß. Senn
menn aud; ber jümffroerf biefer Dlafurbifber nid;f fod; Deranfcflagt
merben barf, in bem 23erl)ölfniß gur dtafur fpiegelt fid) einer ber
midffigfteu ©runbfriebe beß 2Befenß unb ber ©nfmidlung mieber.
Srei formen nimmt biefeß 23erfälfniß an: bie Dtafur enffpridft
bem Innenleben:, fie ffeff im ©egenfa| gu ifm; ber Siebter mill
Don ifr loß= unb über fie t)inauö^Drnmen.
Sie erffe bat 2lngeluß ©ilefiuß mit Dielen geiftlicfen Sid;=
fern feiner 3e>F gemein, ©r fcfilbert baß ©rmadfen ber diafur

158
llbergangöjafjre. Sie 2ptiE beö 2fngeluö ©ileßue. (5ieE>enfeö Äapitcl

irnCeng unb mahnt feine ©eele, nun and) $nd)Iing §u madjen unb
fid) für ben Jperrn gu erneuen (IV, 20); es iff ungemein bejeidb=
nenb, baß ba, mo ber ^uffanb öes ©emüfes mit Jpilfe ber !Jtatur=
fpmbolif nabegebracht merbcn foll, eine größere 21nfd)au[id)Eeif
erjielf mirb als bei ber Vergegenroärfigung bes dcafurDorganges
felbff. ©r ruff bie ganje dtafur gum greife bes Vräufigams auf.
©r labef bie 2£albDogel gum Cobe ©offes ein. ©r geigf aud) im
einzelnen mehrfad), mie bie Dlafur mif bem Srang bes Snnern
übereinffimmf. 2lbcr ebcnfü l>äufig finbef fidf> bie gmeife §orm:
nid)f ©inüang bes ©emüfes mif ber Slafur, fonbern ©egenfaß
gu H)v. 3tad) bem UTtuffer ber melflid)en Siä)fung feiner 3e,’E
füfjrf er ^3ft)d)e als bie unglüdlid) Ciebenbe ein, bereu ©el)nfud)f
riad) fjefuö nitf>f geffilif mirb, mährenb ringe! bie ZBelf an ben
2£unbern ber ©cböpfung Dolles ©enügen finbef.
Jliit einer anberen Raffung biefes ©egenfaßes befriff man fd)Dn
ben 2Beg, ber gu ber briffen ^orm füb>rf: bie ßd)önl)eif ber Utafur
mirb anerfannf, aber alles Vergängliche erfd)einf ber ©Dffb>eit
gegenüber büd) nur als ein ©leicfmis. 3lbnlid) hQf fid) ^PQul
©erljarbf Dernel)men laffen. 2m bem eine E>er^Iicf>e 2Bärme aus=
ffraßlenben Ciebe: ,,@eb’ aus, mein iperg, urib fucf)e $reub’" fd)ließf
er Don ber £ieblicbfeif biefer armen ©rben auf bie ^rachf im „golb=
neu ipimmelsjelf" unb roünfcbf, halb ein 23emoI)ner jener 2Belf
gu roerben. 33ei ©dbeff ler hanbelf es fxdE), bem Vorrourf ber gangen
Sichtung enffpred)enb, nid)f um bas eroige £eben, fonbern um
ben Jpeilanb: fü ^errTidf) bie irbifdF>en Singe finb, ©hriffus iff
faufenbmal fdböner als bie UVorgenröfe, als DTionb unb ©ferne, als
ber gxabling, als Cilie unb Dtofe, als ber ©efang ber dtaddigall
unb ber ©d)all ber §fofe.
©ine fold)e Vefracbtungsmeife muß bagu führen, baß bie ©r=
fdfeinungen ber diafur nur als tün^ernbe ©cbranfen aufgefaßf
merben. Unb bies iff bie briffe Sorm, in ber ©dbefflers Verhältnis
gu ber umgebenben 2öelf feinen 2lusbrucf finbef. ©ein £eng iff ba,
ipo fjefus meilt. Scsbatb erfcßeinf il)m 2Beif>nad)fen als bie
eigentliche grüblingsgeit; roenn er nur ©hriffus \)at, braucht es
für ißn überhaupt nicht ^^hling gu merben; „es fann mein .©erg
fein anbrer DTiaien als bu, mein ^jefuleirr, erfreuen".

159
(Siebentes Äapitel libergangöjaf)re. Sie ßpriE i?eä 2inge(uö ®ite|iüs

©iner derartigen Stellungnahme gegenüber Eamt die unbe=


fangene greube an ber 3^afur, wie fte gelegentlich durchbricht,
nidE>f aufEommen. Sal)er offenbart ficf> ber ©runbjug ber reli=
giofen Cprif bes Ellngelus ©ileftus in ber eben behandelten briften
gorm. ©r will bie irdifcben Singe überfliegen, ©r fü^If, baß fie
feinem ßiebesbrange nur im 223ege ffeben. Ser 2lbg[anj bes göff=
Heben EZBefens, wie er auf ber fiebfbaren 2öelf rul;f, genügt ihm nicht.
Surch bie ganje Sichtung h^Mt oielmehr bie fet)nfücbtige Ätage:

„2Ber führt mich über bie Statur?


2Ber fcb>afff ein ©nbe meinem Klagen?"

Ser ÜBunfcl}, in bas Efteich bes Übcrirbifcben einjufrefen, erbeifchf


Don ihm gebieferifdb ben Bereicht auf bie Schönheit biefer ©rbe;
baher ber Eßorfafs: „3>ch muß mich über alles fchwingen" unb
ber an anberer ©feile ausgefproebene ©ntfcf)luß:

„ERun will ich mich fcf>eiben Don allen Singen


Unb mich §u meinem 23räuf’gam fchwingen."

Sn einer an bie ERiotioe ber weltlichen Sichtung anEnüpfenben


EBallabe Eommt biefer leifenbc ©edanEe jum 2lusbrucf: Pfpche,
bie „oerliebfe Seele", gelangt ju ber ©rfenntnis, baß fte nur bann
ihrem EBräufigam ganj angehören Eann, wenn fte willig ber ERatur
entfagf; daher nimmt fte 2lbfcf)ieb oon Oltaffen, 2öald, und
23ach unb fordert bie Schäfer auf, ihrem 23eifpiel ju folgen.
©o iff alfo ber ©runbfrieb ber „heiligen Seelenluff" ber gleiche
wie im „cherubinifchen IBanbersmann": h>er mie dort bildet ber
©ehnfuchfsbrang nach dem Uberirbifchen den Oeiffon, ber immer
wieder oorElingf. ERur ber ©egenftanb hat gewechfelt, bas ©efühl
iff unoeränberf geblieben. Und ähnlich wie in ber erffen Sichtung
erjielf 2lngelus ©ileftus feine bödhften 2BirEungen überall da,
wo ihm in EüugenblicEen ffiller Sammlung ber befeligenbe friede,
nach bem er trachtete, nahe ju fein fchien. 3U fohlen ©fücEen,
auf denen fro£ ber forfjiffernben ©ehnfuchf ein 2lbglan^ ber
Eftuhe unb ©title liegt, geboren bie Sieber: „Ciebe, bie du mich jum
EBilbe deiner ©otfbeit bnft gemach©, „ERame oolier ©üfe",
„Spiegel aller Sugenb" unb jablreiche andere in ber Stimmung

160
Johannes ßchefffcr
afä ungefähr 23iergigjäf)riger (1664)
Üf>ergangöjaF>re. Sie ßgrif ieö 21ngeluö ©ilefiuef ©iebenfeö Ä'opitel

Derrranbte @ebid;fe. ©farfe 2öerfunferfd)iebe machen fidf>


aüerbingö in ber „heiligen ©eelenlnff" ebenfo gelfenö roie itn
„cberubinifdjen 2Banberömann". 21ber bas ©anje roirb bann bocf)
roieber burcf) ein feffeö 23anb jufammengehaiben, näm[id) burd)
jenen diaturiauf ber beiden ©ehnfud)f, ber, auö fiefffem ©rieben
enffprungen, biefe ^oefie l)od) über bie meiffen ©rjeugniffe ber
gfeic^geifigen £prif ert)ebf.

11
161
Siebtes ÄapifeL

©et Äampf gegen Sie Äe^em

ieberffafff in ben dlacfyvicfyten über ©cf)eff fers Ceben eineßücfc.


Sie 3eif Dom Sibfdduf ber „beidgen ©eeleniuff" an (1657)
bis gum ^abre 1660 [fegt irn Sunfefn. 2IUein bie ©griffe, bie
ber Siebter nad) biefem 3e>EL'aurTJ unternahm, geroäfjren büd) bie
3HögIid)feif, feine innere ©ntroieffung feffguffeUen. Unauflfalffam
mud)S ber efftafifd;e Srang ber 3erußliebe, Don bem bie „f)eilige
©eelenfuft" 3eu9ni0 abgelegt bat. 3U gleicher $eit mürbe bas
asfetifd^e 3beal in feiner ©eefe immer mächtiger. ffticfü bloß
aüen greuben biefer 223e[f miU er entfagen, fonbern es freibf ihn
bagu an, abfidjffid) 23erfennung, ©poff unb ©cbmad) auf ficb
gu nehmen. 3Tuf bem gangen llngeffüm feiner Ieibenfcf)aff[id)en
3Iatur mirff er fief) in bas ©freben nach DÖUiger 2Ibtbfung hinein,
fjn foldjen SRegungen mürbe ficb freilief) fein grunbfät$Iicf)er
2Biberfprud) gu ber ©eiffesmeff funbfun, bie if)n Derbem bef)errfdbt
l)atte. 2fber biefer ©egenfa| offenbart ficf) jefjf bei if)m in anberen
feelifdb)en Vorgängen. Sie große ©emeinfd)aff, ber er fief) ange-
fdfdoffen, beginnt iE)re ©eroalf über if)n geffenb gu machen unb
brängf bie fe|fen fRefte feiner früheren 2fnfcbauungen gurüdf. Sie
©pmbole unb äuferen 3eid)en, bureb bie ber fatf)ofifd)e Äuftus
bie £ef)re bem ©laubigen oerbeutiid^f, geroinnen Don fjaf)r gu
fjaf)r für if>n an üBert, unb 1660 erklärt er febon, er roolfe bei ber
Progeffmn Äreug unb Sornenfrone fragen, um ßf)riffo gleidf)=
förmig gu merben. 2Bid;figer iff aber nod> efroas anberes: bie
perfön(icf)e 2Inciguung bes neuen 23efenntniffes genügt if)m nid)f
mef)r. Ser ©djriff über ben ©tanbpunff ber „Seifigen ©eelenfuft"
f)inaus, mo er lebigfid) für feine efftatifd)e 3efush’ebe merben
moflfc, mo aber feine fatbofifdje ^römmigfeif imd) einen inbi=

162
'■Der Äampf gegen fcie Äcfjerei Qlrfjfeö Äaptfel

oibuellen ßt>arafier trug, iff in ben fahren 1657 b|0 1660 getan
worben. 2fn bie ©feile ber „anmutigen Snnigfeif" (etwa: „ffill
befeligenben 2lnbad>f"), wie er felbft 1676 bie ©fimmung nennt,
auß ber l^erauef ber „d)erubinifd;e 2Banberßmann" unb bie „heilige
©eelenluff" geboren roorben waren, triff ber an D'toffodß ©inneß=
arf gemat>nenbe CSifer für bie ficbfbare $ird>e. (Sr felbft get)f
nunmehr ganj im ©elfte beß nad>tribenfinifcf>en Äaffjolijismno
auf, unb ber 2Biberffanb feiner Umgebung gegen baß Vorbringen
beß alleinfeligmachenben ©laubenß erfüllt ilE>n mit tiefem Unwillen.
©0 wenig über bie fjabre 1657 biß 1660 alfo audb begannt iff,
fo wichtig finb fie für ©dbefflerß inneren 2Berbegang geroefen;
bie 1653 begonnene ÜBanblung gelangt in ihnen jum 2lbfcblug.
ßeiber enfjiel)f fid) baß einzelne unferer jtennfniß. Seßl^alb lägt
ficf> aucf) nicf>t feftffellen, inwieweit ©ebaffian Don fRoftod biefe
©nfwidlung geförberf \>at. Sag eß gefd>et)en iff, fann mit 25e=
ftimmfl)ßit angenommen werben. 2BdI)1 hatte fRoftod bie meiffen
fdblefiifcf)en Äird)en bem Äaff)olijißmuß wiebergewünneu, aber bie
Jperjen berer, bie ODrmalß in if)nen „©r^alf’ unß Jperr bei beinern
2Borf" gefungen Raffen, waren nid)f fo leicht umjuffirnmen
gewefen; bie ©Dtteßljäufer blieben leer, unb bie ©emeinbemifglieber
eilten lieber in bie ©inoben an ben ©rennen, wo it>re alten Pfarrer
alß 23ufd)prebiger baß 2Borf ©offeß fünbefen unb bie ©aframente
fpenbefen. ©aju fam, bag bie meiffen proteffanfifd)en ©cbub
leerer in if)ren ilmfern geblieben waren unb ben faff)oIifd)en ©eifb
litten enfgegenarbeifefen. Sngrimmig fab) fRüftod, wie ihm bie
errungenen ©rfdge oerfümmerf würben; man mag ftd; leid>t oor;
ffellen, mit Weidner ©rbifferung er feinen Vertrauten gegenüber,
ju benen aud) ©cf)effler gehörte, oon ben Jpemmniffen fprad), bie
ben ©iegeßlauf ber &ird)e oer^ögerfen unb unter allen Umffänben
befeitigt werben mügfen. Sag folcbe 2Borfe in ber empfänglichen
©eele beß ÄDnoerfifen jünbefen, erfdjeinf bei beffen ©inneßarf
felbftoerftänblicf).
©eit bem Veginn beß Oalweß 1660 mehren fid) bie 2lnjeid)en
für bie Xatfad>e, bag ©cf>eff ler fid) nunmehr enbgülfig für bie
fid)fbnre Äird)ß entfcf)ieben hafte. 2lm 26. Februar überwieß er
bem Somfapifel 200 Saler, bamif in ber Äreugfirdjc alljährlich

11* 163
2Icf)feö Äapitel 3er Äampf gegen bie Äe|eret

am ^reifag Dor ■Ouinquagefima 2lm£ unb prebigf de passione,


oerbunben mit ber 2lusfeilung Don Äucf>en an Bebürffige, |faf£=
finben follfe; unb am 20. 2lpril bestimmte er in einer nod) ddt=
liegenben Llrfunbe, ba£ ddu ben 3infen eines Äapifals, meines
er ber ©fabf 3cb£en jum jlirdE)enbau geliehen, an jebem Ddtiffmod)
in ben Raffen ben Bonnen im ©f. Slarenfloffer eine Prebigf
Dom geifflidjen Ceben unb inneren 2Banbel mif ©off geraffen
unb fie barauf ebenfalls mif 233ein unb 2Beifbrof bemirfef merben
feilten.
©iefe unb ät>nfid)e ©fiffungen jeigen, baß ©d)effler immer mehr
in ben äußeren formen ^es faft)Dlifd>en ÄirdEjenfumö aufging.
2lnbere ©griffe roeifen nad) ber gleichen Bidjfung. ©r f)affe
Bedienungen §u bem Sominifanerfloffer Don ©f. 2lbalberf am
gefnüpff; bei ben ©aufen in ber ©f. älbaiberffirdje erfcl)einf er
in ben 2faf>ren 1659 bis 1663 mieberlmlf als Pafe. 2ln bem
Älüffer Don ©f. 2lbalberf beffanb eine bereits im 2lusgange bes
15. 5a?)r^un^eldö gegrünbefe SRofenfranjbruberfd^aff (fromme
Bereinigung jur pflege bes Bofenfranjgebefes). 2Bie bas Äloffer
felbff, fo mar aucf> bie Bofenfrandbruberfd)aff infolge ber Be=
formafion ganj oerfallen. ©eif bem 2lnfang bes 17. (jabrl>unberfs
begann fie ficf> jebod) roieber ju erfräffigen, unb 00m Beginn ber
fünfziger Sa^re an ffellfe fie fiel) bie Aufgabe, in ber profeffan©
fd;en ©fabf burcb Projeffionen für bie fafE)o[ifcf)e ©ad)e ju
merben. 2öaüfaf)rfen mürben nad) £rebni| §um ©rabe ber f>eiti=
gen ipebroig unternommen; allein ber oon ber Dfofenfranj;
bruberfdiaff oerfolgfe 3rt,ed fd)eiferfe oon oornberein an ber
Zatfacfye, bag ber Btagiffraf einen Umjug in ber ©fabf nid)f ju
bulben braud)fe unb if>n beslqalb aud) niä)t juliep; bie projeffi'onen
muffen bal>er oon ber außerhalb bes ©fabtinnern liegenben
©anbfird)e ausgef)en.
3m bie D'rofenfrangbruberfd^aff iff ©d)effler (rool)l 2lnfang 1660)
eingetrefen; halb mürbe er als Beifi^er in ben Borffanb gemäl)lf.
Bacf) furjer 3eif erfdjeinf er als bie ©eele aller ber Beftrebungen,
bie barauf abjielfen, bie Projeffionen in il;rern alfen ©lan^e
mieber t>eguffe[len unb fie ju einem Büffel ber propaganba für ben
neucrffanbenen Äaf^olijismus ju machen. 3a/ nod> mefjr: er

164
Ser Äampf gegen fcie ilefccrci 2Icf)fed Äapifel

felbff mollte für ben JaLl beß ©elingenß ber 2lbfid;f ficf) in ben
Sienff ber grüßen ©ad>e ffeüen, unb feine lebhafte tyfycmtafo
begann afßbalb if>re g^gel ju regen, ©r fat) fidF> fcf)on im ©eiffe
in bem feierlichen 3uSe> m>f ^en 2Ibgeicf>en beß ßeibens (St>riffi
außgeffaffet, ddu ber blöben 23olfßmaffe Derhbhnf mie ber jpei=
lanb, aber burdb baß ©efülE>[ erleben, baß ©eine jur 53efet)rung
ber Äef$er beigefragen gu haben. Sie ©ebanfen, bie it>n bamals
(©onimer 1660) bemegfen, faffe er in einer Iafeinifct>en
düeberfd)riff gufammen, bie und in einer beuffd)en Übertragung
erf)alfen iff; fie Dergegenmärfigf unmittelbar feinen bamaligen
©eeTenjuffanb unb geigf, mie in ben DTciftelpunft feines Sen=
fenß bas ©freben gerüdrf iff, ben ©iegeslauf ber Äird>e ju be=
fddeunigen:
„1. 3>cb mill baß Greu| fragen burcf) bie ©fabt mif einer ©ron
auf bem ipaupf, bamif ich ©hnf*D gleichförmig merbe, ber baß
©reuf$ bunf) bie ©fabf getragen, mif ber börnern ©ron auf feinem
dlllerheiligffen Ipaupf. 2. Samif ich in öem 2Serd? unb Xtyat ©hriffo
bancfe, baß er umb meinefrnegen baß ©reuf$ getragen. 3. Samif ich
Don allen unb DDr allen gufcbanben unb verachtet merbe, meil id)
beffen merfh bin, unb ©hriffuß iff t>or mich jufd>anben unb Derad)fef
morben, benn ber meiffe Xfyeil mirb mich einen Starren fchelten,
ober für ehrfücbfig galten, alß fuche idf> baburd) einige eifeie
©hr’5 unb alfo n?erb id) Diel oerlieren, maß man ehemal Don
mir gehalten. 4- ®amit ich allen Aromen jum ©pempel biene
ber 2lnbad)f. 3. Samif ich oerbiene bie 23efehrung ber ©fabf,
unb aller berer, fo mich derben außlachen, melcheß meine fünber;
bare Meinung iff. ©ebenebepef fei ©oft! 2lnno 1660" b. g. 7briß.
©ß mar eine natürliche ^olge feines bamaligen ©fanbpunffes,
baß er nunmehr ben enffcE)eibenben ©cf>rift faf, ber il;n enbgülfig
Den ber 2Belf frennfe. Ddad)bem er am 21. dltai 1661 bie Sonfur
unb bie nieberen 2Bei'hen erhalten, empfing er am 2g. dRai bie
prieffermei'he. ©r iff nun aud) cmgerlid) baß, mogu er fich fdmn feif
fahren innerlich außgemachfen hafte: ein Vertreter beß fathalifchen
Äircbentumß. ©inem Srberi hat er jebod) nie angehörf. Sen
Sefuifen ffanb er nahe, unb als einen dlnhanger beß jefuififchen
©eiffes haf er ficb felbff bejeiebnef. 2luch gu ben gxangißfanern haffe

165
Acfjtee Äapifel Oer Äampf gegen £>ie Äe|erei

er 35egiel)ungen, iff aber bem £)rben ber DRinorifen nicE)f beigefrefen.


©agegen B>at er ft'cf) fdE)on am 27. gebruar 1661 in bie @ebefs=
gerneinfcf)aff bes grangisEanerorbenS aufnehmen taffen, rooburcb
er groar nid)t DRifglieb bes Drbens mürbe, mot)t aber als beffen
©önner an alten ©ebefen unb 2BerEen berDRöncf)e Anteil erlangte.
Unterbeffen baffe er fein 3iet, ben 2Battfat>rfen gu bem atfen
2tnfet>en gu Dert;etfen, nicf>f aus ben Augen oerloren. ©ein ©nt=
fcglug, altes gu befeifigen, mas ber VcrmirElichung biefes planes
im 2Bege ffanb, tarn in ber erffen Ipälffe bes 3iat)res 1661 gur
Steife, ©a richtete bie SRofenErangbruberfdhaft an bas EaiferlidE)e
Oberamf eine ©ingabe, in ber um ©rlaubnis ber öffentlichen 2Ib=
balfung ber Progefftonen gebeten mürbe. Aller 2Bal)rfcf)em[ic[)Eeif
nach gefchal) bies namentlich auf ©cl)eff[ers Antrieb, ber mol)!
auch bie ©ingabe oerfagf hat- ©er ©rfolg mar günffig. ©er Äaifer
lieg fich non bem bischöflichen Äonfifforium Serichf erffaffen
unb orbnefe hierauf am 3- Auguff bie Aufhebung ber bisherigen
23efcbränEung an. Unter mächtigem 3utauf bes VolEes gog am
22. 2luguff 1661, gum erffenmal feit 135 fjahren' eme progeffion
burch bie ©fragen ber ©fabf Vreslau:, bie angefel)enffen Rafyo-
liEen, ©ebaffian oon ^offocf an ber ©pige, nahmen feil. ©cf>effler
Eonnfe nun bas ausführen, mas ihm feine phanfafte todEenb aus=
gemalt: mit ©ornenErone, Äreug unb gal>ne fdhritt er in bem
3uge einher, ©ie auffällige Art biefes Auftretens hat benn auch
bei feinen prDfeftantifchen iTRitbürgern Auffel>en erregt unb ficf)
ihnen tief eingeprägf; roäf)renb bie progeffion burch bie bichfen
Leihen ber 3ufd£>auer gog, mirb es au j?oE)n unb ©poff, an Aus=
brüdhen bes 2BiberroilIenS gegen ben Abgefallenen nicht gefehlt
gaben, ©och bebeufefe bas nur ein Vorfpiel gu bem, mas fiel)
menige DRonafe fpäfer ereignete. Am Dfofenfrangfeff (©Efober
1661) oeranffalfete bie 23ruberfcf)aff eine ©aEramentsprogeffion,
bie fich roieberum burch bie ©fragen ber ©fabf, biesmal nach ber
VingengEirdE)e fyn, beroegfe. ©cheffler trug bie DRonffrang.
©abei mürbe er oon einem DRiggefd)idE betroffen, bas mir nur
aus ben übertrcibenben, oon ©cheffler feibff auf bas heffigffe be^
ffriffenen DRiffeilungen feiner geinbe Eennen. Vielleicht herrfdhfe
fdhlüpfriges Jperbffmeffer — genug, an einer feuchten ©feile glitt

166
3er Äarnpf gegen bie Äe^erei 2Icfjfeö Äapifel

er aus unb füll nacf) bcn gegnerifchen Berichten mit bem 2lller=
E>ei[igffen in ben £of gefallen fein. ©ß lägt fid> leicht ermeffen, mit
welcher ©chabenfreube bie umherffebenben ober oorübergel;enben
^Proteftanfen ben ffraud)elnben ©öfter betrachteten, unb wie lauf
baß ©ejoB)I beß Röbels erfd)olI, als er geffüfjf werben mujzfe.
©er fragiformfd)e 3rcMf,^enfa^ würbe mit Slußfcfunüdfungcn
weiter oerbreifef unb brei 3ahre fpäter baju benu^f, um ben 2lw
greifet beß 'Proteffantißmuß lächerlich zu machen. ©d)effler felbft
aber, obgleich auf •^c’h11 un^ ©puff gefaxt, mugfc burd) bie 9^o=
heit feiner §einbe tief oerwunbet werben; vieüeid)t iff ihm in
jenen Slugenblicfen bie Überzeugung aufgegangen, bajj biefe 23olfß=
maffe ohne einen Äampf auf £eben unb ©ob nicht ber Äird)e
unterworfen werben fonne.
2Ber an ber Jpanb ber mifgefeilten äußeren ©reigniffe bie
©runblinien beß inneren ®efcf)ehenß ju enträtfeln fuchf, fann
ungefähr ^Dlgenbeö fagen: feit 1660 iff ber ©ieg ber ffrengen
tatfycltfcfyen Äird)lichfeif über bie DTlgffif entfchieben. 2Iucf> bie
lebten Dteffe ber früheren ©mpfinbungßweife, roie fie fid) in bem
perfönlid;en ©haraffer ber „heiligen ©eelenluff" offenbart Ratten,
ftnb nunmehr gefdE)Wunben. 2ln ihrer ©feile jefsf williger 23er=
jichf auf bas liegen unb 23ewegen ber eigenen Äräfte, Slufgehen
in bem großen ©anzen, als beffen ©lieb bem einzelnen allein
©afeinßredE)f zufommf. ©ie unheimliche ©ewalt, bie eine grofje
feffgefügfe ©emeinfehaft leicht über bie ©inzelperfönlidjfeif auß=
übt, bewährt fid) auch an &d)efflev. Elm fre* su roerben, b>af er
ftd) in ben ©d>Dfj ber £ird)e geflüchtet unb mar gerabe baburdh
in oollige 2lbhängig!eif oon ihr geraten, fo baf bie ben ©runbzug
feines 2Befenß außmachenbe fchtoärmerifche 23egeifferung nun=
mehr allein ber ©rhühung beß ©lanzes ber Äirche zugute ^am
unb nichts anberes baneben in feiner ©eelc piafs fanb.
©aber nun ber feit 1660 feffgeffellte brennenbe 2Dunfd), bie
ITtidhfEafholifen roieber zum alten ©lauben zurüefzuführen. ©er
roilbe ©ifer bes Äonoerfifen paart ficf> mit bem leibenfchafflichen
©rang einer immer nur auf ein %iel gerichteten glühenben ©eele.
URan Eann fich leidet ein 23ilb baoon entwerfen, wie es zuging,
wenn D'ioffocF feine ©efi'nnungßgenoffen, oor allem ©d)effler.

167
2Xtfjteß Äapitet 0er Äampf gegen t>ie itefcerci

um fid; oerfammelfe, mie bie Stopfe lE>ei^ mürben, fobalb man


ermog, auf melcf)e 2Beife eß gelingen fonne, ben oerffocffen Sinn
ber fd)Iefifd)en Äetjer gu Brechen. On biefen 3ufammen^önffen
iff oielleidjf ber fatholifchß ipolemifer in ©d}effler geboren
morben. (Sr mag l;ier guerft bie Anregung erhalten haben, feine
fct>riffffellerifdf>en ©aben in ben ©ienff ber SRefathoIifierungß;
beffrebungen S^offoifß gu ffeüen. 2Bie er feit 1663 biefe 23ahn
befd)riff, mirb fpäfer berichtet merben. —
Dhne innere Kämpfe iff eß bei ber eben gefcfulberfen ©ntmiif;
Eung nicf)f abgegangen. ©d>eff fer fpric£>f fitf> über bie 23orgefc£)ichfe
feiner 1663 beginnenben 5eh^e 9e9en hie Äe^erei in einer fd>on
angeführten ©feile ber Q3orrebe gu feiner ©cclefiologia (1676)
auß. ©aß Jpod)ffe, fagt er borf, maß ein DTlenfch gu erlangen oer=
mag, iff bie ©eligfeif, baß ©chlimmffe, maß ihm roiberfahren
fann, bie emige 23erbammniß. ©ann führt er fort: „2üeld)eß,
alß icf>ß oor fahren in meiner geifflichen tKuhe befrachfef unb
ermogen, iff mich aufj Ciebe gum Jperjl ber ©eelen ein folcher ©pfer
unb feuriger 2lnfrieb, ben oerführfen unb oerirrfen ©chaffen big
fürjuhalfen anfommen, bag icf) mich aud), roeil ich in biefer
9Tcaferie efmaß gufhun, oorhin feine 2uff noch einigen ©ebanfen
gehabt, auch meine gebaute geifflidbe £Ruf)e am allerungernffen
burdh üuferlid)e ©efchäfffe gemittet fahe, mif groger ©emalt
auß ber anmufhigen ijnnigfeif, DDn roelcher bie in ihren 3efum
rerliebfe ipfpche unb ber ©herubinifche 2üanberßmann fambf
anbren (?) geugen, habe heraußgiehen müffen unb roürcFen fönnen.
2lber bie Ciebe ©hriffi 5roan9 mich öargue.. ." ©ie 2Bahrhaffigfeif
biefer Eingabe iff nicht gu begmeifeln. 9Tur barf man bie berichteten
inneren Vorgänge nicht in bie 'ßeit unmittelbar oor 1663 oer=
legen, ©ie gehören oielmehr, roie bie ©rmähnung ber beiben
Spaupfmerfe beroeiff, in bie btei-' behanbelfe 3elf- ©egen ben ©e=
banfen an ein öffenflicheß Jperoortrefen mag fleh bie noch in ber
„Speiligen ©eelenluff" ocrmalfenbe inbit>ibualiffifdb>e ©fimmung,
b. i. bie „heilige tHuhe" ober „anmutige Smnigfeif", gunäcf)ff auf=
gelehnt hohen, biß ber Don tKoftocf genährte ©ifer biefe inneren
©fimmen gum ©chmeigen gebradjf. 2Baß ©dheff(er ergählf, reiht
fich alfo aufß befte in bie ©efdhichfe ber 3ahl’c 16.57 hiß 1660 ein. —

168
0er Sampf gegen i>ic Äefjcrei 2Id)feö Kapitel

(Sin 3af>r nach ber 21bt)a[fung ber oon Scheffler burd)gefet$fen


Projeffionen Fonnfc ber D^üffDcffc^e £reis ned) einen neuen Zvi-
umph Derjeid)nen: burd) Faiferlicbe Verfügung Dom 2. ^juni 1662
mürbe bie (Erlaubnis jur öffenflid^en Jeier ber grontei’ehnnms=
prcjeffion erteilt, (d 1E>effxg ftd> and) ber öreslauer 9?af bagegen
fträubfe. £)b ©d)eff[er auch biegmal burd) Eingaben bie 23elE)brben
miUig ju ffimmen Derfud)f hat, läßt fid) nicht mif Sicherheit
fagen; unmat)rfd)ein[id) iff es nid)f. Sie ^rejeffion fanb bann am
8. 3uni 1662 jurn erften DTude ffaff; Scheffler hat mold an ibr
teilgenommen, fcheinf aber bei biefem Llmjuge nid)f befonbers
heroorgefrefen ju fein.
©rot; biefes Sieges unb ber bebeufenben Stellung, bie Dtoffed3
als fatfäd)lidmr Leiter bes Öisfums befleibefe, raupte er bod> nod)
ERüdfichfen nehmen unb Fonnfe baher nicht fo fcharf oorgehen,
mie er gern getrollt hafte. 9Tid)f einmal bie fcbon 1657 angeffrebte
Entfernung ber miberfpenffigen proteftantifchen Schullehrer
baffe er burchfeben Fonnen. Sa mürben ihm enblich bie 2lrme
frei. 1664 ffarb ber erff fünfzehnjährige öifchof Erzherzog Äarl
Öcfeph, unb bas SomFapifel mahlte ben 0pt)n bes ©roffFauer
©eders jum ^urftbifcimf; halb barauf mürbe er aud) jum Faiferlichen
öberhaupfmann Den Schlefien ernannt. DTacbbem einige ©d)mie=
rigFeifen übermunben mären, traf IRoftod3 fein 2imt an, ddu bein
feften 2BiUen befeelt, nunmehr bas ju Dollcnben, mas ben eigenr=
liehen Snhalf feines bisherigen ©frebens ausgemadhf fyatte.
3ut>or mu^fe er jebod) oerfudten, ben 2infprüd)en geredhf zu
merben, bie fitf> aus feiner neuen Stellung ergaben. Es galt, einen
fürfflid)en Haushalt einjuriebfen. Siefem follfe Johannes
Scheffler als Jpofemeiffer (jpofmarfcbaU) unb geiftlicher 9raf ror=
ffehen. Sie ^Berufung ©d)efflers in bas 2lmf (pfingffen 1664)
bebeufefe einerfeifs eine 2lnerFennung unb Ehrung; anbererfeits
mar fie eine 2lrf Programm: ber 23ifd)Df mollte burd> bie 2lusroabE
feiner hädbften öcamfen bie Fünftige ^Richtung feines ipanbelns
anjeigen.
2ingelus ©ilefius als Jpofmarfchall! 9Iian Fann fich ben ffren-
gen SlsFefen, ben fcbroärmerifd)en Sichter fd)mer bei ber Öorbereb
tung ber ^eftIicf>Feifen benFen, bie ber Öifchcf (einer Stellung

169
2tdfjtea Äapitel Sec Äampf gegen öie Äe^erei

fcf>ul£)ig ju fein glaubte. 3n ber Xat t>af biefe Säfigfeif nid^f


lange gebauert. (5cf)on im Saufe bes fjaf)res 1667 erfuhren bie
proteftantifdE)en ©egner ©cbefflers ju if)rem Vergnügen, baß
ber ©el)aßfe auf baß if)m übertragene 2Imf mel>r ober roeniger
unfreiwillig oerjidfrtet f>affe. Sie STTacf)ricf>f bot il>nen bie tx>i[[=
fommenffe ©elegenbeif, ©cl>effler roieber efroas am 3eu9e 5U
fliehen. 1667 erfdf)ien eine aus bem Greife feiner Seipjiger ©egner
ftammenbe ©freiffdt>riff: „@rünblirf)er 23eroeis, baß roeber
S. fjDf)ann 2Ibani ©cf)er|er... nodS ein anberer Sfjeülogus auf
©cbefflers confißcirfes ©cf>anbbucf).. . §u anfroorfen. .. gehalten
fege." bpier roirb mit 23el>agen auf bie Satfacf>e oerroiefen, baß
„ber Jpofemeiffer um feines t>errfitf>en rooE)[Derf)a[fen0 abgefe^f
roorben fei". 2lls 2lnfroorf auf biefes 33ampt)[ef fam, oerl)ä[fnis=
mäßig fpäf (1668), ein langatmiges 23ucf) tjeraus, angeblicf) nicht
oon ©dfjeffler felbft oerfaßf, fonbern oon „einem gutfen DTcann,
ber auf ber ©eite geffanben unb guegefef)n", unter bem Sifel:
„S. fjc’^dnn 2lbam ©dE>erßers... SIbjugs 23lafung". £ro| ber
2ingabe über ben 35erfaffer rül>rf bas 2£efentlicf)c ber ©d)riff
oon ©cf)eff[er E>er, roie fdjron ber ©fil ausroeift; moglicf), baß er es
einem anberen in bie §eber biffierf ober il)m längere OTieberfdjrif:
fen jur Verfügung geffellf l>at, bie bann nur nocf) in bie enbgülfige
Sorm ju bringen mären. Saß ©cF>effler bie 23erantroorfung
für bas ©anje übernahm, fet>rf ber 3ufal auf bem Xitel: ,,3Ter>ß
(97eiffe) auf Verlegung .Sperrn S. ©cf>eff lers", mas nicf>f anbers
ju beuten iff, als baß ©d^effler felbft ben Vertrieb bes 35ucbes
übernommen ober roenigffens bem Sruifer ben Auftrag gegeben
fgaf, es in feinem tarnen ju oerfreiben. Ser „abgefefjfe Jpofe=
rneifter" fprid^f ficf) t>ier über bie ganje 2lngelegenl)eif in ber
britfen !|)erfon fofgenbermaßen aus: „Saß Jperr S. ©cf>effler
toegen feines Übeln ocrf>alfens feg abgefef$t roorben, roie p. 82
ftebef, baß er bie Jpofemeifferffelle nid)f oerroalfen fbnne, fc^reibt
fein e 1E>rlidF>er 32Iann. ©r bat fiel; fo et>rlicf> unb rool »erhalten,
baß if)m 3L §. ©n.: benen er gebient, nichts als liebes unb gutfes
uadbfagen formen, roie bas auß bero 0fürftl. 3T£unbe ein ieber oer=
nehmen fann. Sarauf man fiel) beruffef. ©o iff er auch gar nicf>t
burrb einigen ©Ironfchen abgefeßf roorben: fonbern roegen eines

170
£>er Äampf gegen &ie ftegerei 2Itf)feö Kapitel

unoernehmens, welches er leidste mif jroep morfen, enfroeber


burct) ficf> ober burch anbere, fo er gerootf, Hjäffe fonnen hmtegen,
fetbft abgetreten; meit er fdfmn DDrt)in gefeiten, baf$ er bet) fo
fd^roacf>er ©efunblpeif unb mühfamen ©ienffe bie confrooerften
nicht fürtfe^en fönnfe; unb enfroebber eins ober bas anberc muffe
fahren taffen. 2Borauf man ficf> mieber auf 3t>re fyod)Qebad)te
Sürftt: ©n: unb anbere, benen bie ©acf)e bemuff, berufff. ABirb
aud) biefe Relation unter ber gürfft: ©ifdhofft: ©n: Autorität
u. approbafion berau^gegeben, roetcfyes 3eu9nlB genug ift-"
©s ergibt ftd) aus biefem ©efennfnis, baj3 bie ©egner, mie ge=
roobntict), gut unterrichtet maren, in ber gebäffigen ©ermenbung
ber it>nen jugegangenen DTtiffeitungen jeboch über bas h‘nau0;
fchoffen. ©ei einem Vergleich ihrer Btact)reben mif ©cheffters
Abroehr ffetlf fx'cf> bas gotgenbe als gefid^erf heraus, ©cheffter
hat bas ihm übertragene Amt nidhf tanger als jmei 3ahre oer=
waltet (1664 bis 1666). 2Beit in biefer bem ABefen feines ©eiffes
fo frembarfigen ©äfigfeif Aufgaben an ihn geffettf mürben, benen
er nidhf gemad)fen mar, mirb er unfibber geroorben fein unb feinem
heilen ©tut nod) mehr nachgegeben haben, ats es fünff ber Satt
gemefen. ©o geriet er in einen ABortroechfet (mot)[ mit einem
ber anberen höheren bifd)öflid)en ©eamfen), ber ihn jmang,
fidh enfroeber gütlich mit biefem ju einigen ober fein Amt nieber=
jutegen. ©r roähtfe bas [eifere, unb bas um fü lieber, meit er ftcf>
teibenb fühtfe (mas mir hier jum erffen DItate erfahren), unb meit
ihm bas anffrengenbe Amt nicht genügenb 3e>f für bie unterbeffen
begonnene titerarifcf>e Auseinanberfeüung mif bem 'Profeffanfis=
rnus tief?. ©ein ©erhätfnis ju bem gairffbifchof btieb jebod) um
gefrübf, unb audh an . ber Amtsführung feines ^»Dfmarfchatts
fdheinf 97offoif nicbfö ausjufe^en gehabt ju haben.

Sie ©arfteltung iff ber $eit oorausgeeitf unb rnug fitf> nun
jurütfroenben, um bie Anfänge bes erbitterten Äampfes ju be=
trachten, ben ©dheffter feit 1663 gegen bas ©etennfnis führte, in
bem er aufgemachfen mar. Am 7. Auguff 1663 fcf)[ugen bie ©ürfen
bas ofterreichifche Ipeer bei ©arfan unb machten bereits bie ©rem
jen oon ©tähren unb ©chtefien unftdher. ABieber roie fo off im

171
2Idf)fcö Kapitel Ser Äampf gegen £>ie Äeferei

16. unb 17. fjahrhunberf brängfe fid) baß unheimliche ©efpenjt


ber Oürfengefahr fd)redenerregenb auf. 2luß biefem bebroblicben
2lugenblidf erroud)S ©d)effler ber 2lnlaß jur gegen ^en
^rofeffanfißmuß. ©r fd^rieb feine „2“ürfenfd)riff, DDn ben Ur=
fachen ber fürfifd>en Überziehung unb ber 3cr^re^un9 ^eö
©offeß" unb fcf)lDß fie fcf)on am 2g. Off ober ab. $ür ^a0 Übern
geroid)f beß Oürfen unb ben unglücflid>en 3uffanb beß 23aferlanbeß
mirb hier bie Dreformafion oerantroorflid) gemadrf. Sem fafbm
lifdjen ©lauben oerbanfe Seuffchlanb feine Stufe; feit Cutter bie
©inheif ber Kird)e jerriffen unb ib>re f>eiligffen ©inricbfungen
umgeffofen, ha^e ^ie Sürfenplage eingefeff, bie bemnacb alß
eine ©frafe für bie Keferei befrad;fef roerben muffe, ©0 bie
©runbjüge beß 3nhalfeß. Sie ©dfriff mad)fe böfeß 25tuf, unb
fcfron am 2Infange beß folgenben fja^reß, am 8. gebruar 1664,
fcrberfe DTlagbeburg, roie immer ber iporf beß Profeffanfißrnuß,
auf bem 9teid)ßfage, ber Kaifer falle erfudff roerben, „bie allem
gnäbigffe 2lnffalf ju machen, baß bergleidhen hmführo nacbbteiben
unb ber 2lufor biefeß leichfferfigen ©cripfi ju gebührenber ©frafe
gezogen merben mochte." Siefem Anfrage ffimmfen nid)f bloß
bie ^rofeffanfen zu, fonbern auch Kirchenfürffen, roie
bie 23ifdhöfe oon ©alzburg, ^aberborn, Orient, DHünffer fcf>Ioffen
ftdF) an unb oerlangfen ©djefflerß Seffrafung forme bie Serbrem
nung feiner ©d>riff.
2lber ©chefffer fcf>rr>ieg nid)f. 233ährenb man fich zum Oürüen=
friege rüffefe, unfernahm er einen neuen Sorffüf. ©r oerfaßte
feine „©hriffenfrhriff oon bem berrlidjen Kennzeichen beß 23olfeß
©Dffeß unb ber rounberbaren Dieffung ber ©hriffen". 3m roefen©
liehen roerben in ihr bie ©ebanfen ber „Oürfenfdrriff" roieberholf
unb burd; Seifpiele erheirfef; eine Unmenge oon ©efdhicbfen
legenbarifcber 2irf foll zur ©inprägung ber OaffadE)en bienen, baß
©off nur bem 23olfe feinen Seiffanb leibe, toeld)eß ber römifd^en
Kirche freulich zugefan fei. 3n fpllogiftifcher $orm roerben fcbliefp
lieh ©runbgebanfen beiber ©griffen zufammengefaff: „2Beil
i'hr bann zugeffehn müßt, baß eud) ©off nie rounberfäfig beige=
ffanben, fo muff ihr ja fcbliefen, baf ihr ihm auch ui<hf fernher-
babrlicb lieb unb oor anberen Golfern lieb fepb. ©epb ihr ihm

172
Ser Äampf gegen t>ie Äe|erei 2lcf)feö Kapitel

nicf)t fonberbahrlicf) lieb, fo fepb iE>r aucf) nid)f fein auserroählfes


23olf. ©epb it>r nidE)f fein 23o[f, fo fepb if>r auch n?af)rl)afffig
nicht bie reifen (griffen, fonbern faffcf>e unb abtrünnige, unb
iff ©ottesbienff unb ©laube faffcf) unb unrecht, roie red^f xb>r iE>n
euch auch immer einbilbef."
Önbalflicf) rüden alfo bie beiben Äampfesrufe eng gufammen.
2Iber im Son roalfef ein Unferfcf)ieb ob. Jperrfcbf in bem erffen
nod) ein ffarfes ^atl^os DDr, fo fcfyiegf bie <5B)riffenfdf>riff fcf)on
giftigere Pfeile ab; bem UnroiUen, ben bas erffe Pamphlet erregt
batte, roirb ein balfer ipohn enfgegengefefjf. DTtif bitterer Ironie
roenbet ficf) ©dheffler an feine „gebebten £anbsleufe", bie „übel
empfmblid)en ©chlefier"; er oerheifjf ihnen als bemnätf>ftiges
©efchen? fein fd)on im ©ntrourfe fertiges 23ucf): „Ser Cufberaner
unb ßaloiniffen Slbgoff ber Sernunff" unb erflärf, bag er ficf)
auf ben 2lugenblid freue, roo er ihnen ben 3Xbgoff ihrer Vernunft
oorfteUen fönne. llnb roie fet>r ihm baran liegt, bie Profeffanfen
gu reigen, lehrt ber h^bnenbe ipinroeis auf ßufber. Ser hrdige
fjafobus iff nach ber ßegenbe einft auf bie ©rbe herniebergeffiegen
unb bat ben ©paniern im Kampfe gegen bie DTtauren beigeftanben.
2Benn Cufher im ^immel roar, fahrt ©cf)eff [er fort, marum iff er
in ber ©db>Iadb>f bei DItühlberg nicht ebenfalls herabgefommen,
um ben ©einen Jpiffe gu bringen? ,,©S märe eine 2uff getoeff, roenn
man einen folgen hieben JpaujgSTtond) ohne Äappe unb Ädben
hätte fehen auf bem Pferbe hm= unb herroaifeln unb bie Papiffen
mit feinem 2ÖDrfe ©Dffes gu 23oben fd>lagen!"
Dltif biefen beiben ©chriffen iff ber Xon für bie Ipaupffäfigfeif
©chefflers DDn 1663 bis gu feinem ßebensenbe angegeben, ©ein
ganges Senfen roirb feifbem mir burdh bie eine 21bft'cf)f beherrfchf,
bie fchriffffellerifche 2lrbeif in ben Sienff ber 23efehrung gur alleiro
fcligmadhenben Äirdf>e gu ffellen. Saj3 biefes ©freben ihm oon ber
©offheif unmittelbar anbefohlen fei, ffanb ihm feff. Uber bie
Qrage, ob feine ©efdjidjtsfonffruffiDnen eine ausreitf)enbe ©fü^e
in ben roirflichen ©efdjebniffen fänben, fcf>eint er fidh freilich
ebenforoenig ©ebanlen gemacht gu fyaben, roie über bie ©laub=
roürbigfeif bes Don ihm angegogenen Cegenbenmaferials; auch
bebarf es eines befonberen ipinroeifes nicht, um bas 323iUfürlicf>e

173
21cf)fe£i Sapifel Ser Äampf gegen t>ie Äe^erei

ber 3ufarnrnenf^eüung oon £ürfengefaf)r unb Äe|erei bargufun.


dtod) meniger iff es if)m 511m Semuftfein gekommen, baf$ bie
profeffanfen bie SfnEfagen bes früheren ©faubensgenoffen als
eine fd£)mere 33efcf)impfung empfinben muffen unb ficf), wie es if)r
gutes died)t mar, gegen fie gur 233ef)r fe|en mürben. 23on ©cf)eff=
[ers unglaublicher ETtaioifäf mirb nod) bie ^Kebe fein; fie geigt fidF>
nirgenbs Efarer als in feiner PofemiE: er fefbff l)ie[f ficf) für bered);
tigf, bern oerhaffen 23eEennfnis bas @d)[immffe nacf)gufagen, roun=
berfe fid) bann aber fef)r, menn bie proteftantifc^en @eifffid)en if>m
auf bas fd)ärfffe enfgegenfrafen unb babei aud) bie 'Perfon bes
3fbgefaflenen mit geredeten unb ungerechten Smrmürfen bebacf)fen.
©0 entbrannte beim erft je|f ber eigentliche Äampf. 23isf>er
baffe man ffdb> mohf in ber Jpaupffadbe bamit begnügt, über bas
feftfame ©ebaren bes Äonoerfifen ben Äopf gu fchüffeln ober
ihn bei öffentlichen Sfufgügen unb 23iffgängen gu oerfpoffen;
nunmehr fef$te ein Ieibenfdhaff[id)er Jeberfrieg ein, ber faff bis
gu ©cbefffers Cebensenbe gebauert f)af; nicht bfof ©treitfcbriffen
flogen fyn unb her> fonbern auch eine anonpme £iferafur oon
Pamphleten, Siafogen unbCiebern enfffanb, guroeifen für 6cf>eff [er
Partei nehmenb, meiff gegen ihn gerid)fef, off mit gefd)icffer
2fusnüf$ung ber 23föf;en, bie fid) ber feibenfcbafffiche ©ifercr gab:
es mar, afs ob fidf> ber g[ugfd)riffenroecf)fe[ ber erffen 9tefor=
mafionsjahre hier im Efeinen mieberhoff hätte.
3uncid)ff mar bas Saf>r 1664 mit Singriff unb Slbmebr aus=
gefüllt. ©ine ©d)riff brängfe bie anbere. dtod) am ©nbe bes
^afres 1663 hatte Gfm'ftian ©hernn'h ‘n 3ena eine Sfnfroorf
auf bie SürEenfcfmiff abgefchfoffen, bie mit ber fjah^gaf)! 1664
herausEam^, im Kühling bes gleichen fjaf>res erfcffen Profeffor
3oh- Sfbam ©d)erf$er mit einer SebuEtionsfd)riff auf bem plan.
21fs unmittelbar barauf ©d)efffers (SE>riffenfcf>rift erfcf)ien, nahmen
bie beiben Theologen auch ben Äampf gegen biefe auf. ©chefffer
blieb ihnen bie ©rroiberung nicht fcf)ufbig, bie ©egner anfmorfefen
mieber, fo baf fid) rnäfrenb bes 3ahreö I664 c*ne gange Äeffe ddh
Pamphleten aneinanberreihfe, bie ein gfängenbes 3eu9n’0 DDn
ber geberferfigEeif ber ©oftesffreifer ablegf. Ser Son biefer
PofemiE ergibt ficf) aus ben gum Seif fd)on im gmeifen Äapifef

174
0er Äampf gegen bie Äe^erei 'Hdfyteö Äapifel

genannten Sitetn; ©d)effter fd;reibt ben „Äehrmifch gur Ab=


fefmung bes Ungegiefers", ©d>er$er einen „Vemeiß, baß S.
©d)effter Abfcfieb hinter ber XF>ür genommen". Überfcfauf man
ben 3n[;a[f bes im 3ahre 1664 geführten ©fraußes, fo fann fein
3meifel baran fein, baf bie ©rünbe, mit benen ©cfeffters ©e=
fd)idhfsf[ifferimg befämpff mirb, gutreffenb fmb, unb baf and}
bie fpäteren Antroorten bes Angegriffenen fie nid)t gu enffräffen
oermögen. 3n ben roeiferen fragen, bie im Verlauf ber gefbe
an bie in ber Sürfem unb ©briffenfcbrift entmicfelten ©ebanfen
angefnüpff mürben, offenbart fich freilief) bas gange bogmafifche
©tenb bes 17. fjafrhunberts; frü^ bes ©freitens um 9u'd)figfeifen
lagt fich a^ev aud) f)‘er öer ©egenfa^ ber ABeltanfchauungen nicht
oerfennen, mobei bie tufherifdjen Zoologen ^aß oorfd>reifenbe
©temenf oerfbrpern, fo menig fie auch ©nge ihres ©fanbpunf;
fes gu burd)bred)en oermogen.
2sn ben näd)ffen 3afren folgt eine £Keihe umfangreidjer 2ehr=
fcf)riffen ©cf>efflers; 1665 erfefien bas bereits ermähnte 23uch:
„Ser Cufheraner unb Satoiniften Abgott ber Vernunft", 1666
„Ses D^ömifchen 23apffs Dberhauptmannfd)afff über bie gange
allgemeine Äirclje ©hrifti erroiefen", 1667 bie „©rünblicfe Auf;
führung, baf bie Cufheraner auf feine 223eife noch 2Bege ihren
©tauben in ber ©cfriff gu geigen oermogen", ©etbftoerftänbtich
btieben auch biefe Arbeiten nieff unangefochten; neue ©freifer
erhüben ficf> gegen fie, roie ber f)aftor Veder in 3n^ichau, ber
f)rofeffor Atberfi in Ceipgig fomie anbere, unb ©efeffter fäumte
nieff, beren Anfroorfen fogteich in neuen umfänglichen ©rroibe=
rungen enfgegengufrefen. Sie gange £iteratur genau gu mürbigen,
ift unmöglich, ba in biefem 5aUe nofmenbig auf bie ©ingetfragen
eingegangen merben müfte; aud) erfcheint es groedtüS, bie Sifet
DDÜffänbig aufgugähten. fruchtbarer mirb es fein, aus ben er=
mähnfen unb fpäteren ©treitfd)riffen bie grunbtegenben An=
fchauungen gu enfroicfeln unb bie roid)tigffen Angaben über bie
Art bes Verfahrens gu machen, ©efeffter ift baoon übergeugf,
baß innerhalb ber fafhotifd)en &ircf)e eine forfbauernbe, ununter;
brDchene Überlieferung beffehf. 233as im Äongit gu Srient als
Dfrddfchnur bes neuen ©taubens feffgetegf morben ift, entfpricht

175
2Idf)te£ itapifel Ser Äampf gegen Die Ä'efterei

burd)auß ben ©rrungenfd)affen ber früheren unb frütjeffen $eit beß


©hriffentumß. („ConcüiumTridentinum ante Tridentinum" 1675).
©arauß ergibt ftd), bag nur in ber römifcben Ätrcbe bie ©eligfeif
erlangt merben fann; außerhalb ber Äirdje iff fein S^eil ju finben.
(„Sllleinigeß jpimmelreid), b. i. 21broeifung beß fd)äb[id)en 2üah-
neß, bag man augerhalb ber fatfjolifc^en 5tircf)e felig merben fonne"
1675). 21Uein ber ipapff farm in 2Infprucf) nehmen, als unmiffeb
barer Btacbfclger ber 21poffel ju gelten; eine 21uflef)nung gegen
it>n mürbe bemnacf) autf) bann unjuläfftg fein, roernr er ber fc^limmfte
©grann märe. 2Iuß allebem geb>f fjeroor, bag ber 23egriff ber
Äircf)e im Ddtiffelpunffe Don ©d)efflerß Senfen ffef)f. Jpaben bie
„goffeßfpbftifd)en Bnbifferentiffen" bie Äircf)e nicht, fo 1)*aben
fie aucf> bie £ef>re nicf)t. gmlglid) lornmt aucf) nur ber Äircf)e baß
lKecf)f ber ©d)riffaußlegung ju, nid)f ber menfd>lid)en 23ernunff.
„Sin aufrechter faft>c»[ifcE)er ©elehrfer," fagt ©cf>effler, „glaubt
nicht, maß if)m feine menfchlicf>e ©elebrigfeif, bie allem fjrrtum
untermorfen iff, fürmalen fann, fonbern maß iE>n bie ©eiet>rigfeif,
bie non ©off iff unb nid)f fehlen fann, let>rt. ©r glaubt nicf)f,
maß er mill, fonbern maß ©Dff roill. ©r glaubt nicf)t, maß ihm gut
ober ma^r bünff, fonbern maß bie dhrifflicbe Äircfie für gut unb
ma^r h/ält. ©r hält ftch nid)f für einen ßehrmeiffer, fonbern für
einen ©d)üler ber Äircbe. ©r iff nicf>t fo einbilbifcf) ober aufge=
blafen, bag er ftcf> für meifer unb gelehrter alß bie ganje Don ©Dff
gelehrte Äird>e halte, fonbern neigt fein Jpaupf unb nimmt feine
Vernunft unter ben ©eborfam beß ©laubenß unb ber cf>rifflicf>en
fafholifdjen Äirdben, ju ber ihn ©oft geführt fyat." 21uch bie
religiofen ©nabenmiffel ftnb an bie Kirche gebunben; auger ber
Äird>e ©hriffl, bie nur bie eine unb einzige, iff fein ©hriffuß, fein
25erbienff, fein ©ob noch 23Iuf ©hriffi, beßgleichen aud) feine
©aframenfe; auger ihr macht aud) ber heilige ©eiff niemanbeu
lebenbig, unb iff fomohl baß ©aframenf beß 2Ilfarß alß bie 21n=
fünbigung ber Vergebung ber ©ünbe nidjfß alß ein @d)ein ober
fombbiantifd)e unheilfarne "Jtadmffung beß ©aframeufß unb
unfräffige ©ünbenoergebung.
2Baß ©cbeffler jur Segrünbung feineß ©fanbpunfteß anführt,
ift auß ber ÄonfroDerßliferafur beß 17. ^hrbunbertß befannf;

176
Cer Sampf gegen öie Äefjem 2Id)teö Äapitel

ins Äurje gezogen, fmbef man alle feine 23eweife in bem berüch¬
tigten 23rief 2llberf 23urgt)S an ©pinoja jufammen. Sie Äirc^e
offenbart ficf> als bie edf)fe baburd), baß flie immer ben größten
3Inl)ang aufweifen Fonnfe („©rweiß, bas ber gröffe jpauffe bie
redete ÄirdE)e feg" 1671), baß fiel) bie Jpeiben il>r jugewanbf
haben, baß fie, worauf befonberer 2öerf gelegt wirb, burd) gat>[=
reiche SBunber bezeugt iff, baß fie bie ©fabf ©offes in ib>rer ^err;
Iidf)Feif, bie reid) gefd)mücFfe 33rauf 6l>riffi iff.
2lls bie nofwenbige golge öiefes Äirdhenbegriffs erfd>eint bas
Urteil über bie Deformation. Deformation iff gleidjbebeufenb
mit DeODlufion; ein 23orgel)en wie baß ber Prüfeffanfen gegen
bas rechtmäßige Oberhaupt ber Äird)e müßte im Staate ju
oöUigem Llmfturj führen; in ber Deligion Fann es Fein anberes
Ergebnis als bie 2lbgofferei zeitigen. 2llle, bie fid) Don ber römi=
fehlen Äird)e losgefagf haben, treiben ©ößenbienff, ber nofroenbig
in Seufelsbienft ausarfen muß, roie bas bei ©aloin unb Gütiger
beuflid) ju erFennen. Saju Fümmf, baß bem Profeffanfismus
jebe fidlere ©runblage fet)If * benn nicht bie <SdF>riff iff bas für
ben ©lauben Dtaßgebenbe, fünbern ber ©eiff bes Jperrn, forfge=
pflanjf in richtiger gülge innerhalb ber FafhoIifd)en $irdE)e.
©Dweif bie allgemeinen ©efidffspunFfe; einzelne Gehren unb
©inrichfungen ber Fatholifdfen ^irdfe hat ©dfeffler in befonberen
©driften über bas gegefeuer, öag 2lbenbmahl in einer ©effalt,
bie JpeiIigenDereI)rung oerfeibigf. 2lber bei bem ©runbfäßlidhen
bleibt er nicht ffefen; roie früher läßt er feinen bitteren ipaß audE>
an ben Perfcnen aus, ben 2lufrül)rern gegen bie ÄirdF>e unb ben
Fe|erifdE)en 23erfrefern bes geiffliehen 2lmfes. 2Bas er in feiner
Ded)tfertigungsfdhriff nur Fur§, menn auch mit fcf)arfen Cinien
getan fyat, bas führt er nun breiter aus; er entwirft, im roefenf=
liehen auf ©runb Don 2lurifabers £ifd)reben, ein 35ilb bes briffen
,,©lie ober Propheten Oeutfd)lanbs", unb angefidhfs bes 2öerfes,
ben Cuffer ebenfo wie feine Anhänger auf bie Ubereinffimmung
bes Deformafors mit Sluguffin legten, fuchf er in feinem „2lw
guffino^Gufherus" ben himmelweiten Unferfcfßeb jwifchen beiben
Dtännern aufgujeigen. DItißgünffige ©eifenblicFe fallen audh auf
DUelandhlhon; bie tiefe 2ibneigung bes greunbes ber DtpffiF

12 177
2ttf)feö Äapifet 0er itampf gegen frte Äe^erel

gegen ben „Slriffofeliam" fe|f ficf> bei bem 23orfämpfer bes


Äaffjonjiömuö fort, unb mif fcharfem 23licle fpürf er auch bie
(5cf)trädE)en be0 Sf)araf£er0 auf. „Philipp DTtelanchflmn, ber, mie
il;r mifjf, ein Scl)ulemann unb noch baju ein 97ohr mar, ba0 ber
2Binb t)in unb £>er treffe, ja ein gucf>0, ber ficf> allenthalben au0=
fdf>miegfe unb nicht gerabe genug ging." 3n bcmfelben DItage
mie bie ^Reformation trifft fein ©roll bie profeffanfifd^en ©eif£=
liefen feiner 3e*f („Präbifanfenberuff" 1673); ber ganje ©rimm
brängf fiel) bei it)m in bem 2öorfe Präbifanten jufammen; feinen
ÜBiberroillen gegen ben ipofprebiger ^reifag f>affe bie ^eit nicf>t
gemilberf, unb ba0 25ilb be0 23er^ag£en mag Dar feinem 2luge
emporgeftiegen fein, menn er bie [u£f>erifd^en ©emeinben mahnte,
fidE> Don bem unerträglichen Sruc? ihrer Seelforger ju befreien.
„2Ba0 fagt ihr nun baju, ihr Herren Lutheraner," ruft er ihnen $u,
„müjjf ihr nicht erlennen, bag eure Lehrer unb Präbifanten bie=
jenigen fnb, bie ftdf) beim Propheten rühmen, bag fie mif ber
Jpölle einen 33unb gemacht?... 2Berbe£ ihr nicht fchamrot bar=
über? ©eht’0 euch nicht ju Jperjen? £uf’0 euch nicht in ber Seele
n?eh, baf$ ihr über hunbert unb breifjig fjQhr ^an9 DDn euren
Lügenprebigern fo jämmerlich feib betrogen roorben?" Sie flei=
neren Selten merbenfurj abgetan. 2110 Derbammen0roert erfcheinen
jef$t auch ^ennonifen; fchmerlich mürbe Sdheffler roährenb
feine0 2lufenfhalfe0 in ipollanb ein äfynlicfyee Urteil abgegeben
haben.
Ser engherzige Äonfeffionali0mu0, ben Scheffler oerfrat,
hafte aber noch einen anberen geinb al0 Luthertum, Saloini0mu0
unb Seltiererei. Siefer §einb mar noch jung, aber mit bem
Scharfblick ber 2lbneigung roifterfe Scheffler in ihm einen be=
fonber0 gefährlichen ©cgner. Seif bem 2lu0gange be0 Sreigig=
jährigen Äriege0 hafte fxdE> immer mehr ber ©ebanle burchgefettf,
bag in politifd^en 5ra9cn nicht Religion, fonbern ba0 Staaf0=
infereffe, bie ratio status, ba0 au0fcl)laggebenbe 2Bort ju fpreihen
habe. Sie notmenbige §olge mar, bajj ber Bürger roentger
auf feine religiöfe Stellungnahme al0 baraufhin angefehen mürbe,
inmiefern er feine Pflichten gegen ba0 ©emeinmefen erfüllte.
Sie Sulbung Derfdf)iebener 35efenntniffe innerhalb eine0 Sfaafe0

178
Ser Äampf gegen bie ^e^erd 2Icfjfeef Äapifel

mar bei feieren 3Infd;auungen nicf>£ meF>r aufjuhaffen. Smbem


sinjelne gürften bes 17. 3af)rt>unberfs einen berarfigen 2Beg
befdE)riffen, führten fie allcrbings nur bas aus, was fidE> wäf)renb
bes 16. 3at>t^unberfs bereits in Staben, in Seuffif)Ianb unb
namentlich in ben OTieberlanben oorbereifef hafte. Siefes Xole-
ranjbeffreben bes inobernen Staates, ber fiief) mit ber 2Inerfennnng
weniger ©runbtual;rl;eifen bes 6f)riftenfums begnügen unb um
ber ffaaf[icE)en Sicherheit willen alle Kämpfe über religiofe
SinjeEfragen Dert)inbern wollte, war 0cf)eff[er ein Sorn im 2Euge.
Ser „Politicismus", wie er bie ©runblage bes nwbernen Staates
nicf)t übel bezeichnet, gilt it>m als bie ärgffe Äefjerei; fcf)on in
ber „(SEjriffenfcfjriff" nimmt er enfrüffef auf it>n 23ejug, unb in
feinem „Spiegel ber Äe|erei" triff er biefer jufunffsreit^en SenE=
weife, als beren Urheber insbefonbere ©rasmus ju befrachten iff,
in ähnlicher 28eife entgegen, wie es einff ber ihm fo unangenehme
DERelanchthon getan fyatte. UnmiUfürbd) benff man baran, bafj
ungefähr um bie gleiche $eit auch ber lutherifche &onfeffionafis=
mus mit ber EKichfung jufammenftbgt, bie ScheffEer als „PoEü
ficismus" bezeichnet, unb ber er — in ber Jpauptfacf)e ohne ©runb
— EKeEigionsfpötterei unb ©EeichgüEfigEeif nachfagt. Sn beiben
fällen iff es ein Sichter, ber gegen ben SuIbungsgebanEen bes
mobernen Staates Partei nimmt, E>ier ScheffEer, borf Paul ©er=
harbf. £ro| bes 21bffanbes ber PerfönEichEeiten lägt fidE> bie 23er=
wanbtfchaff ber inneren Urfachen bes Kampfes nicht oerEennen,
fo wenig auch ber 23erEauf bes Streifes 2EnEaj3 ju einem ECergEeiche
bietet. Übrigens befinbef fich ScheffEer bei feinem Kampfe gegen
ben PoEificismus im ©eEeife bes jefuififcf>en ©elftes; benn fcf>on
frühseif*g (etwa um 1600) waren bie Sefuifen auf bie ©efaE)ren
aufmerEfam geworben, bie ihnen oon ber neu aufEommenben
Ürichfung brohfen, unb es macf)f ihrem Scharfblick alte ©hre' öajj
fie in DEKacchiaoelli einen ber Urheber biefer SenEweife fal)en, wenn
auch öer grofje gEorenfiner — ähnlich wie bie SchriffffelEer ber
franjöfifchen 2EufEEärungsEiferafur bes 18. 3ahrhun&erfe — mehr
ein 3eu9e ^er frh011 oorlE)anbenen Stimmung als beren Schöpfer
war. 2EucE) ein bem 3efudenorben angehörenber beutfeher Sichter,
ber in Inhalt unb gorm gelegentlich mit ScheffEer §ufammen=

12« 179
2I(^teö Äapifel Oer Äampf gegen t>ie Äe|ere»

trifft, fyat fitf) an biefem Kampfe gegen DUTacchiaoellis £ef)ren


beteiligt: 33albe.
©eit 1668 lieg ©dE>effler feine ©griffen faff ausnahmslos
anonpm ober unfer Seifnamen erf<f>einen. ^uqleid) fud)te er
burcf) mannigfache ©infleibungen ben oerfocl)fenen ©ebanfen eine
ffärfere 233irfung §u fi'cf)ern. ©o oeröffenf liebte er 1670 ein an
alle Unioerfifäfen gerichtetes ,,©enbfcf)reiben Christiani con-
scientiosi". Jpier fpielfe er bie Oldie eines geroiffenhaffen Lufl)e=
raners. Siefer roirb burcf) bie ^tdffigleifen innerhalb bes Lufher=
fums in fchroere Zweifel geffürjf unb menbef fiel) nun an bie lufhe=
rifdhen gafulfäfen mit ber ‘Sitte, il)n barüber aufjuflären, ob er
im [ufherifcf)en ©lauben bie ©eligfeif finben fönne, bie nach ber
übereinftimmenben UTleinung aller Kirchenlehrer büch nur in ber
fafholif<f)en Kircf)e ju finben fei. Sie im Oinmen ber Leipziger
Safulfäf burcf) ben ^frofeffor Valentin 2llberfi erteilte Slnfmorf
oermies ben gragenben auf bie Speilige ©chriff; in einem neuen
©enbfchreiben, bem „Conscientiosus liberatus" (ber oon feinen
Qmeifeln befreite ©eroiffenhaffe, 1670) lüftete ©cheffler roe=
nigftens einen Seil bes ihn umgebenben Sunfels; er erflärf,
bafj ihn Sllberfis ©rmiberung in feinem 23orfa|, fafholifd) ju
rnerben, beffärff haben mürbe, menn er es nicht bereits gemorben
märe. (&l)nlid)e ©infleibungen h°f ©cheffler mehrfach benu^f.
©d 5. 23. bie folgenbe. ©in Jpeibe roill jum (Shriffentum übertreten;
er menbef ficf> um Slusfunff an Lutheraner unb ©aloiniffen, finbef
fiel) aber oon ihnen fo roenig befriebigf mie oon ben ©pnfrefiffen;
fchtiefslicf) fornmf er ju ben Kafholifen, unb biefe oermeifen il;n
auf bie Kirche, bie in ihrer Jpoheif allein eine fidlere ©ernähr biefe.
Shr menbef fiel) ber fpeibe auch Su/ nacf)bem ihm noch In einem
ausführlichen Vergleich bie oöllige 23erfehlfheif bes Luthertums
bargefan morben iff. DUu'f biefer ©chriff betriff man fd^on bas
©renggebief jmifchen ben theologifchen ©chriffen unb ben flei=
neren Arbeiten, bie fidh an ein breites ^ublifum menben. ©ie be-
bienen fi’ch oieIfacf) ber auch damals noch beliebten ©efprächsform.
Smmer ftel)t ber gleiche ©egenffanb im DCRiffelpunff: bie 23efel)=
rung jum Katholizismus. ©in Unfermeifung fud>enber Jüngling
lägt ficf) oon einem DUeiffer über bie 23orjüge ber römifchem

180
Ser Äampf gegen fcie 5fe§erei 3IdF>feö Äapifel

Äirc^e aufFlären. Sie SerfucE>e eines lutherifchen ©eifflichen,


einen Fatholifd) gemorbenen Sauer lieber für bas £uff>erfum ju
gewinnen, prallen an beffen ©emi|fheif ab, mobei es uns freilich
munberlid) bebünFen mill, bag ber Sauer in ber lufl)erifd)en
jtonfroDersliferafur fo gut Sefcl)eib meij?. DRoch unmittelbarer
aus bem Geben gegriffen als biefes ©efpräcf) iff ein anberes. Sie
^trauen mären in jenen böfen 3eden t»lelfadE) treuere, energifdjere
SeFennerinnen als bie STiänner; ©ebaffian DDn ERoffodF l>affe auf
feinen SRebuFf ionsreifen Proben biefes roeiblidjen Überjeugungs=
mufes erhalten. ©cf)eff[er iff et>rlicf> genug, ein berarfiges Silb
aufjuffellen, bas t>ielleicf>f auf SItiffeilungen S^offodFs jurücFgel)f.
©in Fatl>olifcf)er ©eifflicher bemüht ficf> oergebens, eine grau,
beren DSann ben Fafl>Dlifcben ©lauben angenommen l>af, ebenfalls
für biefen ju geminnen. Slber fie lägt it>n berb abfal>ren.
2Die ©cf>effler ficf> immer mef>r in ber Überzeugung befeffigfe,
dag man bei ber SeFe^rung ber ©infälfigen nicf>t alljuDiel geber=
lefens machen bürffe, IeE>rf ein fd>on in fpätere 3eif (1675) ge=
hörenber Sialog. ©r zeigt zugleich, roie fabenfcf>einig bie ©rünbe
mären, mit benen bie in biefen Sialogen auffretenben Perfonen
©inbrutf auf it>re ©egner machen. Sonamicus (ber 28ol>1=
meinenbe, ber zur Sefcl)reifung bes beffen Süeges S^afenbe) über*
Zeugt mit mancherlei ©cf)impfreben einen ©infalfigen, ber ben
bezeicf)nenben tarnen ©implicius trägt, oon ber £atfacf)e, bag es
auger ber FatE>c>[ifcF>en Äircf)e Fein Jpeil gibt. Sas ©chriffchen iff
auch besf>alb bemerFensmerf, meil es megen bes Samens ©im=
plicius unter bie fimplizianifthen ©griffen ©rimmelshaufens
geraten iff. Unmöglich märe es nicht, baß ©cf>effler ben Dramen
Don ©rimmelshaufen entlehnt hätte; hoch liegt bie ITtofmenbigFeif
einer berarfigen Sinnahme nicf>f oor.
Slls ©cheffler, ohne öffentlich gereizt zu fein, bem Profeffanfis=
mus bie ©chulb an ber SürFenplage zufclmb, haften bie Profe=
ffanfen allen ©runb, feine Singriffe zurücFzumeifen, unb es lägt
fid) baher oerffel)en, bag fie fleh im SlusbrudF nicht mäßigten.
Sas Ungefchlachfe ber Äampfesmeife rouchs, je mehr fich die
gef)be perfönlich zufpigfe. Sie ©egner haben fich ‘n der 2Bal)l ihrer
Sarffellungsmiftel menig oorzuroerfen; ©cheffler fyat feinen

181
2Idf)tea Äapitcl Set Äampf gegen bie Äe|ecet

reblid^en 2Infeit an ber 23erfrf)drfung bea ©freifea. X)od) iff


jujugeben, baß bie proteftantifchen XfyeoloQen juerff maffioer
auf treten; mif ber 3 eit aber rrirb ea fermer, einen Unterfcßieb ju
enfbeeben, unb in einer ber fpäfeffen ©treitfdhriffen, ber gegen ben
Sandiger ^3rebiger Itgibiua ©fraueß gerichteten „©ct)auführung
bea [äfternben Jpöttenhunbea" (1674), gibt ©cf>effler atlea mit
reichlichen 3Infen jurücf, roaa er an ©chimpfreben empfangen.
Überlegen geigt er ficf> feinen ©egnern burdh eine 2trf batten
Jpühnea, ber befrembenb bie 2Iuabrüche bea Ieibenfc£>aftlicF>en
©ifera unterbricht, Sabei bebienf er fi'df) gern nach ber übten
2Beife feiner 3eit ber tTtamenoerbrehung, bie bei ihm fpißer,
Derteßenber herauS?Dmmf ata bei feinen berbbnodf)igen ©egnern.
6hemni| roirb unter feiner geber ju einem Äeinnüß; roenn Don
einer 2Inficf>f 2tbam 23etfera bie tKebe iff, heib^ es: w®/ wie hat
ber 23ätfer fo übel gebadben, baß er baa 23rof gar mifeinanber
Derbrannf haf;" eine Berufung auf ben XtyoloQen Ipunniua
fdhneibet ©cf>effler mif ben 2Borfen ab: „(£uer Ipunniua gi[f bei
una fooiet ata ein tofea ipuhn." 2Iucf) fonft febjlf’a nicht an E)öb)=
nifdhen 2Bißeteien; er ruft feinen ©egnern §u: „£iebe sperren,
ihr ha&f gar Su lange gefcßlafen unb oielleicf>t geffern ©rbfen
gegeffen, baoon euch noch bie puffen für ben 2tugen Heben." —
2In fdhriftftellerifdher ©emanbfheif ftebjf ©dt>effter b>oc^ über
feinen ©egnern. 2IUerbinga mirb er bei ben fheobgifchen £ehr=
frabfafen juroeilen genötigt, fidf) ber fchmerfättigen ©elebrfenarf
feiner ÜBiberfacher anjubequemen; meiff aber jeugt ber ©fit ddh

ber ungerröhntichen Begabung bea geborenen Ciferafen. 2tm


beuftidhffen offenbart fict) fein ©efchicb in ben Dotbafümtichen @e=
fpröchen unb ©enbfdhreiben; fo munbertidh ber 3nt)atf audh off
erfdheinf, bie gorm tagt an ungezwungener ©icf)erlt>eif nichfa ju
münfeßen übrig, greitidh bann man alte biefe fo roirbfam aufge-
bauten Arbeiten nicht ohne Trauer tefen: immer ein Raffen am
2tußertidhen, nirgenba ein ©fraht ber 2Bärme, burdh ben feine
ÜDefie Derbtärf roirb. —
Sie 21nfrrcrf auf bie grage, roie ber ©efamtgebalf biefer £äfig;
beit ju bewerfen iff, bereifet große ©chwierigbeiten, weit nadh ber
2Irf ber Dortiegenben Sarffeltung baa Urteil nicht in jebem gatte

182
Oer Mampf gegen bie Meierei 2Itf>feö Mapite

burch ©inzelbelcge geftüfjf roerben fann. Srühbem erfd^einf es


nofroenbig, roenigffens bie ©runblinien ju jeicf)nen.
Sd)effler oertrift bie miffelalferlidhe 2Beltanfd)auung über
bereu Dceftauration, roie fie im nad)fribenfinifd)en Katholizismus
erfolgt unb am Dollfomrnenffen in 2f)eorie unb Prapis bes Oefro
ifenorbens ausgeprägt roorben ift. Saf er flicf> biefer ^Kidjfung
aus tiefer Überzeugung angefd)Ioffen f)af unb ihr mit begeifferfer
Eingabe biente, fann nicht bejmeifelt roerben. D^ein äuferlid)
befrachtet, E>ätfe man if>n baher für befonbcrs geeignet Ralfen
fallen, biefes neu entftanbene firdhüche Spffem in ficf> aufju=
nehmen unb aus fid) heraus roieber lebenbig roerben ju laffen, um
fo mef>r, als er burch bie entfprechenben Kräfte bes ©eiffes unb
©emüfes jur £öfung einer berarfigen 3Iufgabe berufen fd^ien.
2Iüein roer mit ben ©rroarfungen an biefe Arbeiten hrranfriff,
baf in if>nen bas ganje aber bas einzelne biefer mächtigen 23e=
roegung in ben geiffigen 3ufanunenhängen erfannt ober nal)e=
gebracht roerben fei, roirb grünblid) enffäufd)f, zumal gerabe oon
jenen Kräften, bie Sdhefffer als 'Sichter auszeidjnen, unb bie auch
bie 2lrbeif bes theologifchen Sd)riffffellers beflügeln fonnfen, fp
gut roie nichts zu fpüren ift. 2Bof)l betff er mit fcharfem 23licf
mand)e Scf)roächen ber gegnerifchen Stellung auf, roofd oerrafen
einzelne Ausführungen, baf er nid)f oergebens burd) bie Schule
ber DQTpffif gegangen ift, aber im roefenfliehen führt fro| alles
leibenfchaftlidhen Ungeffüms ber bürre 23erffanb bas 2Borf. Sa
roirb fein Problem in feiner Siefe ergriffen; ein harter unb nüd)=
ferner Sogmafismus fchroingf lljier ebenfo ben Jperrfd>erftab roie
in ber lutherifdhen Drfhobofie. ©S ift Sdheffler in feinen Sfreif=
fdjriffen nur ausnahmsroeife gelungen, bie religiöfen Sriebfräfte
ahnen zu laffen, bie auch in ber ©egenreformafion oorhanben
roaren.
Srofjbem barf an biefer Seife ber 2Birffamfeit Schefflers
nid)f oorbeigegangen roerben. ©ine 3er9fie^erung ber Sarffel-
lungsmiftel, bie zum Seil noch bie 2Beife bes 16. fjahr(>un^er^0:
fprtfe§en, roürbe lehrreiche Ausblicke eröffnen, nicht minber ein
Vergleich mit anberen literarifchen 23erfrefern bes nad)fribenfb
iu'fd)en Katholizismus, namentlich mit bem berben, freimütigen

183
2Icfjfeö Äapilel Ber Äatnpf gegen i>ie Äe^erei

Uliarfin Don @ocf)em. iJtocf) n>icl)figere Sienfte fönnen jebocf) biefe


©treitfdjriften für bie ©rfennfniß ber Perfonlidffeif leiffen. 0o
toie 0cf)eff[er fidE) t>ier gibt, l>af er gefprocfjen; überall macf>f fitf)
feine l>aftige, rafdl) jufafjrenbe 2lrt, fein ffürmifcf>eß, bem 2Iugen=
blicfe nacfjgebenbeß Semperamenf gelfenb. Sem enffprid^f eß,
baf aucf) ber 2Becf>fel fd>einbar enfgegengefe|ter 0fimmungen
E)ier befonberß grell jum 2Iußbrucf gelangf. Dluf E>effigen 2luß=
brücken toecfpeln beroeglicfye Älagen, jumeilen fd>eint beibeß
ineinanber oerfrf)lungen. „D i^r armen oerblenbefen2ufl)eraner,"
ruff er einmal auß, „tut bod) einmal bie 2lugen auf unb erfennef,
baf euer Cucifer aus bem Seufel gerebf unb an ffaff beß ^)imm=
lifcben Cidfteß, roelcfieß it>r oermeinf, eucf> nicbfß als E>ölliftf>e
Sinffernis gebracht l>af. 0cf>auef bod}, er t)af eucf) ©off auß bem
Jper^en reifen roollen, er t)af eudf> ©off wollen unroerf unb oer=
äcE)f[id) machen/' Sann aber bricfjf feine 2eibenfdE)aff roieber
burd>; fie äuferf fiel) fogar in E6rperlicf)en Vorgängen, Don benen
man fro| it>rer UnappefiflidE)feif Äennfniß nehmen muf. 0d
tjei^f eß bei ber 23efpredE)ung eineß Don ber ©egenfeife gemachten
©inrourfß: „©rauet bir nid)t, gelehrter Cuft>erifcf>er Cefer? DUir
grauet, baf mir ber 0peidf>el im DQTunb Eommf; benn bie Ulnfroorf
reimt fidf> hierauf toie ein 0cf>eufal im Ultagen." Serarfige 3Iuß=
brüd>e ber ©rregung jeigen, tote toenig er imftanbe iff, feine Un=
gebulb gu gügeln; mül)fam fämpff er feinen ©rimm hinunter
unb oerräf faff nnber 2SiUen, baf er gern gur ©eroalf feine 3u=
flud)f nehmen möchte: „Senn id) begehre nidE)f lüad)e, bie id)
©Dff befehle, ber fie fd^on finben roirb. 2öerben fie aber Don fob
d)em efjrenfdpänberifdjen ©efd^rei nicf)f abftefyen, fo toirb man
gleid) n>ol)[ anbere Drittel ergreifen unb fie fold^er geftalf aufß
DIRaul fd)lagen müffen, baf fie eß nid)t mel>r roerben tun Tonnen."
Unb aucf) ba, roo er Dorgefcf)obene Perfonen fpred>en lägt, Eann
er biefe Steigung nitf>f unferbrüden. Sie in bem ermähnten ©e=
fpräcf) gtoifcfjen ©impliciuß unb 23onamicuß enfmicMfen ©rünbe
beß 33onamicuß f)affe ein Proteffanf unter bem Seifnamen
Peregrinuß Diedftfotjn angefocf)fen. 0dE>effler antwortete in ber
©cf>riff: „35onamiri 2lboofaf" (1675). Sa fud^f ber Slboofaf
beß 33onamicuß ben Peregrinuß Sfodfdfofjn Don ber 35erfel;rf^eif

184
Ser Äampf gegen tue Äefjerei 2Idfjfeö Ä'apifel

feineß ©tanbpunffeß ju überzeugen; afß it>m baß nid)f gelingt,


gerät er in immer größere 2Buf unb fddiegf mit unerfüllten
Srofungen: „DTran wirb aber aucf nod) fier fragen, wer eucf
baß SRedF>f gegeben, ben fatfolifcfen ©tauben fo $u fcfänben."
23on ©faafß wegen werbe man gegen fcdcfe ©cfmäfungen DDr=
gelten muffen.
2Bir finb bei ber Verwertung ber einzelnen ©treitfd)riften fcfon
ju ber 3e>f oorgebrungen, ja jum Xeil über fie finaußgefdfritten,
in ber biefe ©fimmung bei ©cfeffler bie Dberfanb gewann unb
er ben Verfucf unternahm, mit Jpilfe ber ©faafßgewalf ben testen,
entfcfeibenben ©cflag gegen baß Cufferfum ju führen. Unter
welchen Voraußfe^ungen baß gefcfaf, mug nunmehr gegeigt
werben; barm fann aucf Don bem enbgültigen ©rgebniß beß
Äampfeß bie Dfebe fein.

185
ITteunfeß Kapitel

•£ßt$tß 'Otdrjtungßn. •ßßßßns’aus’gang

D aß Äloffer ber 3'f^erSienferinnen §u ©rebnif; befaß ©fiffß=


guter im ^ürffentum Delß. 2Ilß £anbesf>err nahm Jper^og
©ploiuß DTimrob baß d\ed)t für fiel) in 2Infprucf), bie pfarrffeüen
auf biefen ©ütern mif prüteftantifchen ©eiftlichen ju befefen.
Unferffü^f burrf) ©ebaffian oon 9loffD<f, fod^t bie £rebni|er
2ibtiffin bie 3Infprücf)e beß Jperjogß an; unb eß ?am ju einem
langmierigen (Streife, ber %uleßt Dom Äaifer gugunffen ber 2ib=
fiffin en£fcf>ieben mürbe, ©ofort ert)Db ©ploiuß DTimrob ©im
fprud} unb fe|fe alleß in 23eroegung, um baß faiferlir^e Urteil
rückgängig ju marinen. Slufjerbem bat er 9?oftock, Don roeiferen
©cfiriffen abjufel^en, biß ber Äaifer ju bem eingelegten tyvoteft
©tellung genommen b>abe. ©er 55ifd^of ging jebocf) auf biefe
33iffe nicht ein; oieImet)r gebadete er, bie ^Rückführung ber Äird^en
jum jvatt)c[ijißmuß alßbalb perfönlich oorjune^men. ©i^Dn mollte
er ju biefem 3wecke nach ©rebni§ aufbrechen, alß if>m ©ptoiuß
Dtimrob ein faiferlicf^eß Schreiben überreichen ließ, baß bie
frühere ©ntfcheibung oorläufig aufhob. ©arüber geriet SRoftock
in folcbe ©rregung, baf$ it)n ein ©cf)[agflu{3 traf, bem er fdE>on am
nächften £age erlag (9. fjuni 1671).
2BeIcf)en ©inbruck biefeß ©reigniß auf ©cheffler außgeübf fyat,
ift nicf»f bezeugt. ©a|3 jeboch fein ©emüt nicf>f bloß burch 9ro=
ffoclß 2mb felbff, fonbern auch burch bie Umffänbc, unter benen er
erfolgte, fchroer erfcf)üfferf roerben mugfe, liegt auf ber Jpanb.
23iß jur DRieberlegung ber ©feile alß ßeibarjt fyatte er immer
feinem „gnäbigen -£)errn" ©ploiuß DRimrob t>cr§Iicf>e 2Xnt)ängIicf)feif
bemalprf; er mirb auch fpäter feiner noch mit Verehrung gebachf
haben; roenigffenß liegt lein ©runb ju ber gegenteiligen 2lnnahme

186
2e%te 0:tf)fungen. £ebenöauögang EReunteö Äapife!

Dor. ©in eigenartiges Q3erE)ängnis mar es nun, baf burdE) bas


EBorgelfen ©pEoius EJTimrobs ber £ob EKoffocEs E)erbeigefül)rf
ttmrben mar; ber ©ebanEe an einen berarfigen EElusgang lEjatfe
nafürEid) bem ipergog fern gelegen; bas mugfe aud) ©cfeffEer.
2iber mie biefer bamals empfanb, muffen fiel) bestimmte Böige;
reifen feinem ©eiffe unroiberffef)lid) aufbrängen. ©olcf>e 2öir=
fungen jeitigfe alfo bie ^anblungsmeife and) ber beffen Äefcr!
©elbft menn fie perfönEicb unanfaffbar, menn it>re 2Xbficf>fen
[aufer roaren, mürben fie ju einein EEßerEjeuge in ber Jpanb bes
©afans. Sas 23eifpiel ©pEoius DTimrobs lehrte bafer, baf es
unbebingf nofroenbig mar, bie Äefer jmangsmeife ju beEeI)ren;
Derjidjtete man barauf, fo überEief man fie nid)f bEof bem eigenen
EBerberben, fonbern man gab ifnen aud) bie E)IiögEiriE)Eeif, ben
©iegeslauf bes mafren ©Eaubens aufjufaEten unb bie 23erfed)fer
biefer 2Bafrfeif ju Derberben.
©s iff nadE> allebem Emcfff roaF>rfcf)ein[icf>, baf ber £ob EKoffocEs
©dfcffler nod) gu miiberem ©ifer angeffadfeEf fiat. EJTtif grofer
©dbärfe fatte ber 23ifcbof unb Dberfaupfmann Don ©dE>Eeften
bie in feine Jpanb gegebenen EERacE)fmiffeE baju benuff, um fein
SbeaE, bie E^eEatEmEifierung ©d)Eefiens, ju oermirEEidfen; er
faffe (1666) bie proteffantifdfen ©cbuEIelfrer, bie ber roiberfpem
fügen EBeooEEerung ber jurüdgeroonnenen £)rfe bisher ben EKücEen
gefteift, abgefeft unb aud) fonft manche ^orffdEjritte erjielf;
menn biefe angefaftef mürben, griff es ihm an bie (Seele, wie bie
EBorgänge bei feinem £obe beutEid) geigen. ©Eeidproof}! mar bocE)
erff ber 2infang gemacht; einer mirEEicfen EKücEgeroinnung ©d)Ee=
fiens ffellfen ficf> namenfEid) bie rooffDerbrieften EKedffe ber pro;
teffantifdpen ^ürftentümer unb ber ©fabf 23resEau entgegen,
©erabe biefer £Küdbt>aIf ber Cufferaner mar bem EKoffocEfdfen
Äreife immer ein ÜErgernis gemefen; mafrfd)einEidE> faf man in
Derfraufen Unferrebungen erroogen, mie biefe ipaupffinberniffe
befeitigf roerben Eönnfen, unb nod) ju SKoffDcEs Cebgeifen machte
fitf> ©dfeffEer jum ©pradfrüfr ber 2Bünfd>e bes Äreifes, inbem er,
oieEEeidff auf EKoffocEs Anregung, bie grage erörterte, ob bie
EHnfprüdfe ber fcEdefifcfen EProteffanfen auf EKeEigionsfreilfeif in
ber Xat fo gefidferf feien, mie fie annal>men. 1670 Eam anonpm

187
JTieunfeö Äapitel ßefjfe Sitzungen. ßebenöauögang

feine ©cf)rift heraus: „&ur£e ©rörferung ber $rage, 0& ^Ie 2ufl?e=
raner in ©cf)tefien ber in Sinffrumenfo ^acis benen 2fugsburgi=
fcf)en ©Dnfeffion0=23erwanbfen oerfiehenen Dfafigions^reiheif
fid) getroffen fönnen." Sie grage roirb oerneinf, unb jwar mit
jwiefacher 23egrünbung. Sie fcf)fefifchen Protestanten Raffen in
bem DReligmnsfrieben ©ehorfam gelobt, biefes 23erfprecf)en aber
nicf)f gehalten, baher fei ber Äaifer nun aucf) nicf>t mehr an bie
2Ibmacf)ung gebunben; ferner E>abe man 9^e[igionsfreif)eif nur
23efennern ber 2fugsburgifcf)en Äonfeffion jugefic^erf; bie fc^>[e=
fifcf)en Proteftanten wären jebocf) Don biefer Dielfach abgewicf)en,
folglich könnten fie aucf) bie ÜKefigionsfreiheif nicf)f für ficf) bean=
fprucf)en.
Sie ©d^riff erregte im prDteftantifcf)en Seutfcf>fanb, namentlich
aber im bebrof)fen ©df>[efien, ungeheures 2fuffehen. JHan fucf>te
nach bem 23erfaffer, bac£)fe aber nicht an ©chefffer, fonbern
an einen anberen, bem £RoffD<ffcf)en Äreife naheffehenben @eiff=
liehen, 23ernharb £Rofa (geb. 1624). Siefer war feit 1660 2fbt
oon ©rüffau; er \)atte in feinem ©prengel mit rücbfichtsfofer
Sparte ben Profeffanfismus ausgerotfet unb bie 2Biberfpenffigen
mit ©efängnisftrafen belegt. ©cf>eff[er, bamafs noch Jpof=
rnarfchaü, fyat if>n höchftwahrfcf)einficf) juerff am 26. DTIai 1665
fennengefernf, als er fich mit ^offoef jufammen in £)tfmacf)ou
aufhieff. Sorfhin fam 23ernharb £Rofa mit jroei höheren ©eift-
fichen. ©r fannfe ben gürffbifefwf, benn biefer war einff in Steige
fein Lehrer gewefen. D^ofas Sfbfichf war, mit O^oftocf über ein
gemeinfames 23orgehen gegen ben iPr°feffanfi0rnu0/ insbefom
bere gegen bie proteffantifcf)en ©cf)ullehrer, ju beraten, ©r wanbfe
fich Sunächff an ben H°fmarfcf)all, unb biefer mefbete ihn bei bem
23ifcf)of an. ©cfjeffler hoffe bie ©äffe in einem fechsfpännigen
2Bagen oon bem ©afthofe ab unb führte fie ju Dtoffodf, ber ins=
befonbere ben ihm Don bem ^riefferfeminar her wohlbefannfen
Dfofa gnäbig empfing, ©r fub fie jur Safef, an ber auch ©>cf>efiffer
feilnahm; was ben Hauptinhalt bes Sifdhgefprächs ausmachfe,
oerffehf fich Don fefbft.
2fn Siofa fcf>lo0 fich nun ©dhefffer nach S^offDcfs Sobe mit
warmer Hingebung an; er würbe für ihn bas, was jufe^t DfoffocE

188
ße^fe Didjfungen. ßebendauögang CReunfeö Kapitel

unö DDrbem 2lbragam oon 5ran^en&er9 getreten mar. „Ogr


feib eine geiftlidge Siüfe, treidle bie ©nabe ©offeß in bem 23lumen=
gefäg ©ureß Seibeß gepflanjef unb gerfür blügenb gemacgf gaf."
©urcg biefe unb ägnlicge fTtamenßbeufungen ©cgefflerß roirb fein
QSergälfniß ju 3fofa bejeidgnef. ©r unterlieg nicgfß, um baß £ob
beß non it>m 33eregrfen ju fünben, er rühmte feine 2BoglfäfigEeif,
feinen ©ifer in firif>Iicf>en üöerfen mit befonberer Jperoorgebung
ber Don igm geförberfen äugeren Eirdglidgen ©inridgtungen, wobei
eß für ©dgeffler bejeicgnenb iff, bag bie prächtige 2Iußffaffung
ber non fRpfa geleiteten 2Ballfagrfen F>aupffärf>ridb> betont roirb:,
er rühmte ferner bie muffergaffe 3utf;f in Slofaß Äloffer foroie
feine unumfcgränEfe ©aftfreigeif. 2luß biefem furj oor ©cgefflerß
£obe gefrgriebenen Sobliebe erfleht man jebenfallß, bag 9?ofa
burcgauß ein 9Rann nacg feinem iper^en mar.
DTlif fß brennenbem ©ifer fRoffpcf fein Qiel ju erreichen gefudgf
gaffe, aucg alß 23ifdgof unb Dbergaupfmann DDn ©dglefien mar
er nocg burcg mandgerlei DtücEftcgfen gebunben. ©rogbem igm
bager ein 23orffog, roie ign ©dgeffler 1670 unternommen, roilb
Eornmen geroefen fein mug, Eann er bocg nocg immer mägigenb
auf feinen egemaligen IpDfmarfcgall eingeroirff unb biefen oor
allju ftürmifdgem Q3orgegen gemarnf gaben. !Jtacg beß Sifcgofß
£obe feglfe biefer 3ügel:, ©dgeffler, burdg fRoftocfß 3rob feelifcg
aufgemüglf, modgfe nun gerabe meinen, beß ©önnerß unb gxennbeß
2Inbenfen baburcg §u egren, bag er bie legten Folgerungen auß
ben 1670 oorgefragenen ©ebanfen jDg, unb .Speigfporne roie
23erngarb Stofa merben jegf ben enffcgeibenben ©influg auf ign
gemonnen gaben.
2Bie bem aucg fei: ber ©eelenjuffanb nadg fRüffotfß 2rob unb
ber ©influg SRofaß bilben bie 23oraußfegung für ben entfcgeibenben
23orffog ©cgefflerß. 1673 erfcgien fein „©eredgfferfigfer @e=
wiffenä-'^wang, über ©rmeig, bag man bie Äeger jum magren
©lauben groingen Eonne unb folle". ©er 23erfaffer oerbarg flcg
unter bem ©edfnamen Jpierpfgeuß 23aronoroßEp. Sem 23udge
ging eine 2Bibmung an Äaifer CeDpolb I. oorauß. ©ie gaffe
igren befonberen ©runb. ©eit bem Frieben ju 23aßoar (1664) mar
bie Eaiferlidge ^Regierung beffrebf, ben ^ro^ef^an^0mUÖ ‘n

189
^eunfeö Stapifel üefyte Sicfjfungen. ßebenöauögang

Ungarn auszuroffen; alle bie üblichen ©emalfmiftel ber ©egem


reformafion halfen biefem 3rt,et^e bienen muffen. ©in tiefer
©roll bemächtigte fxdf> ber unglücklichen 23eoolkerung unb führte
1670 ju einer 2lbelsoerfchwörung, bie enfbeckf unb blutig unfern
brückt mürbe. Ser Unwille über bies finnlofe 23orgel)en be=
fchränfte fich nicht auf Ungarn unb ben Proteffanfismus, auch
Don fafholifcher ©eite erfuhr er herben Sabel. Sat>er h>elf es
©d>effler für feine Pflicht, bas angefocf)fene 23erfat)ren ju oer=
feibigen unb beffen CRechfrnä^igfeif §u ermeifen. Socf> blieb er
bei bem ©injelfatle nicht ffehen, unb ba er 1670 gegeigt ju haben
glaubte, bafj bie fchlefifchen Lutheraner keinen Recf)föboben für
ihr Verlangen nadh Religionsfreiheit aufmeifen konnten, kann
es nicht zweifelhaft fein, baf$ er bie oon ihm oerkünbefen ©runb=
fä|e auch in feinem ipeimaflanbe burchgeführf ju fehen wün\d)te.
Sie ©runbgebanken ber ©cf)riff laffen fich folgenberma^en
§ufammenfaffen: Äefjerei, b. h- hartnäckiges 23ef>arren im Irrtum,
iff bas fchlimmfte 23erbrecf)en. ©ie muf baher unter allen Um=
ftänben ausgeroffef werben, unb jwar burch bie Äircf)e, ber ©off
bie ©emalf über bie ©eroiffen oerliehen hat. Sie heilige ©cf)riff
hat bie 2Iusfilgung ber Äe|erei geboten; auch bie ilpoffel unb bie
älfeffen chrifflichen ©emeinben mürben 3wang angeroenbef haben,
wenn ihnen bie weltliche Riachf jur ©eite geftanben hätte. Uber
ben ©rfolg einer gewalttätigen Bekehrung kann man unbeforgf
fein: ber erzwungene ©laubc wirb fich halb in freiwilligen oer=
wanbeln; auch bie äußere 2öohIfahrt bes Lanbes hat nichts Don
ben 3ri>angsmiffe[n Zu befürchten, ba 3. 23. bie meiffen berer, bie
um ber Religion willen Dfferreich unb ©feiermark oerlaffen
haben, fpäter gern jurückgekehrt |1nb. Sen dürften fällt bie 2Juf=
gäbe ju, ber Äird)e ihren 2lrm ju leihen; tun fie bas, fo wirb ber
Lohn ©offes nicht ausbleiben. Sie Äef$er aber haben kein Recht
jur 23efchwerbe; benn ba fie felbff ©ewalf anwenben, bürfen fie
fich n*beklagen, wenn in ber gleidf>en 2Beife gegen fie oer=
fahren wirb.
©cf)on aus biefen ©ebankenreihm erkennt man, wie fiel; h>er
ein milber Fanatismus ausfobf; bie fife 3bee führt ju 2Bufaus=
brüten, bie t;arf an bie ©renje bes 2Bahnjlnns ftreifen. 3ln

190
£e^fe ©idfjfurtgen. £ebeneiauägang Dleunfeö Äapifel

liefen leibenfchaftßburchtränften Säfsen rebef ber Don einem @e=


banfen gan§ 23efeffene, ber feiner felbft n'uS)t mehr mäcf)fig iff.
Saß offenbart fitf> namentlich ba, roo er feine Stellungnahme
Derffanbeßmägig ju retf»ffertigen fud>f. 23ei ben tiefen ©egenfä|en
in feiner ^Ttafur fann eß nicf>t rounbernehmen, bag bie 2lrbeif
eineß fcf>arfen 23erftanbeß immer roieber oon ber Dorgefaf^fen
Obee burdhfreujf wirb. Sie ^Berechtigung, Ke|er mit allen Dritteln
außjuroffen, grünbet er auf baß ITtafurrechf, toie eß benn auch
„nafürlicheß D^echfeß iff, fi<h unb bie ©einigen ioiber bie 223o[fe,
DJtörber unb Siebe auch mit £offcf)[agung berfelben ju oer=
feibigen". 3n rheforifchen fragen, in benen bie l>ei$e Unraft ffcf>
£uff macht, häuft er bann naheliegenbe ©rünbe auf. „223er roollfe
bem Schäfer rafhen, er follfe bie Schafe laffen inß §euer fpringen,
weil fie Schafe fegnb unb eß auß Llnoerffanb ©un? 223er ber
DKuffer, baf$ fie ihr Kinb nicht gur 2lr|nei jmingen follfe, toenn’ß
anberß nicht genefen fann? 223er wirb fo graufam gelinbe fegn,
ber einen 223ahnfinnigen nicht roollfe mit allen 3mangßmiffe[n
abhalfen, baj? er fi'c£> nicf)f jum genffer bevvmtevftüv%te, roeil erß
auß 223ahnfinnigfeit ©ui?" 23on ber flacfernben Unruhe feineß
©eiffeß jeugen mannigfache 223ibcrfprü©e:, erf©ridff er einmal
Dor ben Konfequenjen feiner 2efyve, fo lenff er hoch im nä©ften
2lugenblicfe roieber in baß oerlaffene $ahrvoaffer ein.
©ß iff fein erfreulicher 2lnE>lidf, ben Sichter beß „cherubinifcheri
223anberßmannß" alß ©eiffeßDerroanbfen eineß ^3efer 2lrbueß unb
ähnlidher Ke§erri©fer ju fehen. Ser 223erf biefeß 3eugniffeß für
bie ©rfennfniß ber CPerfönlicE>feif barf aber fro|bem nicht untere
f©ä|f roerben. Senn bie ©runblagen Don Schefflerß 223efen Der=
leugnen fi'dE> auch h*er ni©f, fo roenig fie mit bem ©eiff ber 233erfe
oereinbar f©einen, bie feinen 9tuhm begrünbef haben, ©rff burcb
eine Kombination ber in biefer Schrift heroorfrefenben ©haraffer=
©ge mit ben 2Iuffdf)lüffen, bie feine Sichtung gemährt, lägt ft©
ein guoerläffigeß Bilb beß 9Ilenf©en gewinnen.
9Rif biefem DTtahnruf $u 3roang unb ©eroalf iff ber ipöhepunff
Don S©efflerß polemifdher Säfigfeif erreicht, ©r hat biefe bann
noch jtoei 3ahre fortgefe|t; ein großer Seil ber bereifß be-
fprochenen Jlugfcbriffen, bie ftcf) nicht an bie Sheologen, fonbern

191
3tfeunfeö Äapifei Qefyte ©idfjfungen. ßebenöauögang

an öen gemeinen 9I?ann riefen, ffammf aus öiefer 3eif; öa=


neben ging öer ft>eo[Dgifcf>e ©freit mit öen ©egnern meifer fort,
mie öenn midl)fige £el)rfchriffen noch öiefen lebten Äampfesjal)ren
angeboren, fü g. 23. öie „23efchirmung öes £id)fs öer tafyoltfdfyen
223ab>rt>eif" (1673) unö öie „©atholifche Sefänfnug aller ffriffigen
©laubens=21rfifel" (1674). ©egen ©nöe feines Cebens öadf)fe er
an eine ©efamfausgabe öiefer Arbeiten, ©r fistete fie; manches
ftf)ieö er als gu perfönlicf) aus, obgleich ‘Perfonliches noch genug
übriggeblieben iff. 9Ticf)f roeniger als fünfunöfünfgig ©griffen
hafte er in öen gmölf fahren (1663—1673) in öie 2BeIf l)inaus=
gefenöet; öaoon f>ielt er neununööreifhg öer 2lufnal)me für roerf.
©d enfffanö öie ©ammlung „©cclefiologia", öie 5e&ruar 1676
abgefdEüüffen mar unö im DIRärg 1677 im Srutfe oollffänöig oor=
lag; erfcf)ienen iff fie in öem gleichen 3af>re. 2lu^er einem feiner
aöligen ©önner, öem $re*hen:n DDn Sphern' V/atte namentlich
Serntiarö DZofa öie Hüffen öes Srucfes beffriffen unö felbff öen
Verlag übernommen. fRüfa fehlte öas 2Berf ungemein unö
fcf>einf eine Verfügung, getroffen gu haben, öag eine neue Sluflage
oeranffalfef meröen füllte. Siefe iff guffanöe gefümmen, aüeröings
erff beinahe fiebgig 3al)re fpäfer (1735). Sie beiöen ©eile öes
23ucf)es, in einen mächtigen golianfen gufammengebunöen, geben in
öer ©af ein gutes 23ifö oon öiefer ©eife öer ÜBirffamfeif ©cbefflers;
fie finö auch infofern roicf)fig, als ficfi in ihnen mamf)e öer Heineren
©(griffen erhalten haben, öie enfroeöer oerfcf)ollen DÖer an ferner
gugänglid^en ©feilen oerffecff finö.
Ser ©ammlung l)af ©djeffler eine Vorreöe beigegeben. 3in
il>r fpricf>f er ficf) über öie 2ibfid)fen aus, öie it>n geleitet, unö
berichtet gugleich über öen ©rfolg feines fdf)riftftellerifchen gelb-
gugs. DRachbem er betont hat, bajg it>n lebiglich öie Ciebe C5E>riffi
öagu oeranlafjf habe, aus feiner bisherigen 3urüd?gegogenheif
f)erausgufrefen unö öen Äampf aufgunel>men, fährt er fort:
„2Bie gut es nun aber immer gemeint mar, unö b>öd^ff fcf>mer mich
anfam, mich herausgugeben: f° f^ug ich Don öenen felben, öenen
id) öiefe älusgefchlüffenheif oom ^Reiche @hr*fü unb bie bannenher
enfftehenöe geifliehe unö eroige ®efal;r anöeufefe, nichts als Un=
öanf, 3pa(3 unö Verfolgung öaroon. 9Ttan fiel mich m'£ ben

192
23ernE>cirL' £Rofa
1660—1696 2IE>f Don Orüffau
2efyte Dicfjfungcn. ßebcnöauögang IReunteö Äapifel

ärgffen ©d>mähungen, 25erläumbungen, 23elügungen unb Cäffe;


rungen, mif unjähligen ©d)impf=, ©peg= unb ©poffreben, roie
mit einem großen ipeer Jporniffen an. ©s Famen Don allen ©eilen
unb Drfen bie E)effigften ehrenrührigen ©griffen, Pasquille,
fchimpfierenbe jl'upferffidhe, ßurfereien, unb mie fie dlamen haben
mögen, geflogen, baf idF> fie auch alle nicht gefetjen, unb Dielleid)f
nicht gehöret habe. fja man gab mich 9ar burcf) ben 3?eid)S=
fiscal beim 3mm. SKeich als einen DTteufmacher unb Juebefförer
an.../' (©as mar 3. 23. in ber fd)on ermähnten, gegen bie
©ürFenfd)riff gerichteten ©ebuftionsfchriff Don fj0*)- 2lbam
©d)erfer gefächen 1664.) „2Bie mir bamals ju dRufhe gemeff,"
fagt ©cheffler meifer, „ber icf> aud) Don Dielen ßafholifd)en, meldpe
aus DTiangel ber Ciebe bie Äefer lieber moüen fanft unb ruhig in
bie ipölle fahren taffen, als mif ber 2Bahrl)eif erjörnen, fcf>eel am
gefehen morben, auch 9ans allein unb folcher Pfeile noch unge-
mohnf mar, [affe id) einen fjfcben erachten, ©enn es fhuf einem
ehrlichen ©emütl)e nichts mel)er, als menn es in feinen ©hren am
gegriffen, unb mie fonberlich mir gefd>el)en, burd) eine ganje
23ölferfchaff als ber ärgffe ©chelm unb 23ube burchgejogen unb
ausgefragen roirb. 3d) habe es aber alles mif grofer ©ebulb
getragen unb bin allein roiber fie alle geffanben, fheils mif 23er=
aeffung, fheils mif 23erfed)fung, bis ich f,e mübe gemadpf unb
Don ber 2Bahlffaff gejagt habe...."
2Bie fehr ©dfefflers Älage über bie gegen ihn gerid)fe=
fen Angriffe für feine unglaubliche Dlamifät bejeid)nenb iff,
mürbe bereits herDorgehoben. 2lllein bem 23e!ennfnis Fommf auch
nod; eine anbere 23ebeufung ju. ©enn es beffätigf bie aus pro=
teftantifchen Duellen ffammenbe dlad>richf, baf bie 2lrf feines
Kampfes feinesroegs ben einhelligen 23eifall feiner @Iaubens=
genoffen gefunben hat- 23ereifs 1664 (alfo efma nach ber ®er=
öffenflid)ung ber 6hriflenfc^rif0 ^'ef e*n ©paffüeb um, in melchem
fief ©cheff[er bifferlid) barüber befd>roerf, baf bie Anhänger
DmffocFs ipren 23orfampfer jeff im ©fid;e liefen. Llnb in bem
gleid)en fjahre erfchien ein fafirifcf>er ©ialog, beffen ©ifel fdpon
ben nötigen 2luffd>luf über feinen ©nhalf gibt: „IBolDerbienfes
©apifel, 2üeld>es neulich bie begben roeif befdjrienen fjefuri,den

13 193
DTeunfeö Äapitcl ße£fe Sidjfungen. ßebendauögang

3acoE> UHafenius unb Seif ©rbermann ©. 3D^>anrt ©d)efflern,


ber fRomifchen Äirifie nunmehr l)od)anfefynlid)en ^riefter unb
3n einer geheimen unb Der:
molbeffalfen Äel)rmifd)hänbler.,
trauten ©onferenß, megen feiner fo unDorfid)figer 2Beife auß=
gefprengfen ©ürfen= unb ß^riftenfc^riff, gelefen. . . . ©ebrudf
im 3af>re i664-//
3n ber ©af: obgleich fid) ©d>effler als Serfed)fer beß jefuifi:
fcben ©eiffes befrachtete, bie 3efu*rtn werben fd>roerlid) mit bei¬
rrt feines Sorgehenß einoerffanben gemefen fein, ©d)efflers un:
bänbiges ©ifern, feine Neigung, alle harten rü(£\)a[t\o& aufju:
beiden, ttuberfpradjen ber 5öorficf>f, mit ber bie ©efeüfd)aff 3efu
it>re Unternehmungen einjuleifen unb burchjuführen pflegte.
2Iber noch mehr als bem 3efu'rtnorben mirb zahlreichen frieb:
[iebenben ^afhülifen ©tf>eff[erö Verhalten anffößig geroefen fein,
namentlich, als 1673 bie lebten $iele feiner Seffrebungen in er:
fchreifenber ©effalf ans ßicht trafen, ©aß ber §anafifer auch bei
feinen ©laubenßgenoffen auf 2Biberffanb ftieg, iff allgemein:
gefd^ichflich oon 2Bid)figfeif. ©enn eß lehrt, baß bie 2öelf beß
religiofen äpabers mübe ju roerben begann, ba£ bie ©funbe beß
ffarren Äonfeffionalißmus gefcf)Iagen harte unb bie 2lufflärung
mit ihrer 2lußgleid>ung ber ©egenfäße nicht mehr aufjuhalfen mar.

3e außfdhlieglicher bie Äontrooersfragen ©chejflerß ©eiff be:


fd)äffigfen, unb je fmher flieh bie ©freif= unb £ehrfd)riffen über:
einanber türmten, befto mehr mufjfe baß poefifche ©chaffen
jurüdfrefen. ©anj freilich ha^ feine DTlufe nicht gefdpmiegen.
3m 3ahre 1668 erfif)ien eine neue 2luflage ber „heiligen ©eelen:
luff"; fte fügte ben bisher erfcfuenenen oier Süchern ein fünftes
hin^u, bas bemnach in bem 3ahrSehnf 1657—1667 enfffanben fein
muf$. 1675 folgte baß lehrhaft fdßlbernbe ©ebidü: „©mnlid)e
23efd)reibung ber oier leßfen ©inge"; enfffanben iff es roahrfcf)em:
lief) 1673 ober 1674. ©ie 9\eihe ber auf bie ©egenmarf gefomme=
nen ÜBerfe fd)lo|3 bie jroeife Auflage beß „d)erubinifchen 2Banberß:
manns" ab, fte brachte ebenfalls eine neue ©abe, nämlich baß
fed)ffe Such, baß mit 2lußnal;rne ber einleifenben ©tücfe biß bahin

194
beljfe Sidjfurtgen. ßcbenöauögang Tteunfeö Äapifel

unperoffentlichf mar. ©efd)rieben fann biefes 23ucf> in ben fjal^'en


1657—74 fein; bocf) iff es mal)rfd)einlidE), baf bie £Ttofrx>enbigfeit
einer neuen 2lusgabe bes 2Ber!es ben 2lnffoj3 jur 2Bieberaufnaf)me
bes Habens gegeben f)af, bas Jpinzugefommene alfo ebenfalls ben
3al)ren 1673 unb 1674 enfffammf.
2llle biefe 2lrbeifen legen Don ber Deränberfen ©innesmeife
©cf>efflers 3eugnis ab. 2lm meiffen innere 5üf)lung mif feiner
früheren 2Irf jeigf bas fünfte 23udE) ber „^eiligen ©eelenluff über
perliebfen Pfipcfje", Da gelingt es if)m nod), bie alte ©fimmung
^eraufzubefd)moren. 23iele ber l)ier Dereinigfen ©fücfe fragen
ben ©fempel ber gleichen „anmutigen Sinnigfeif" roie bie Pier
erffen 23ücf)er. $rül)er bel)anbelfe ©runbgebanfen fauchen auf,
pl^ne baf man Don einer matten 233ieberl)oIung ju fpred)en be=
recbtigf märe: bie ©el)nfud)f ber ©eele nad) ©E)riffus, bie Jpüff=
nung auf fein kommen, ber 233unfcf), fidf) burd) fragen feines
Äreuges ber Don if)m ermiefenen ©Bonitäten mürbig ju matten,
bie Überzeugung, baf er im ^»erjen bes D2lenfdE)en feinen 2öol)nfi£
auffcfjlägf — bas alles Derfud)f ber ©icf)fer in immer neuen 2öem
bungen feftjut>alfen; manche DTcofipe finb fogar fnapper, reij=
Doller ausgeffaltef morben als porbem, fo bie £affad)e, baf bas
©rmad)en ber ©offesliebe im ^erjen bes ©icf)fers einen neuen
^rüByling l)erDDrzauberf. ©färfer als im pierfen 23ud)e brängen
fid) epifd)e 23effanbfeile ein: CPfr>dE>e fud)f fjefus überall, of)ne ib>n
ju treffen, bis ib>r funbgefan roirb, bafs fie in il)rem Iperzen nacf)=
forfcfien folle, mp er fid) auff)alfe; fie fdf)aut im IDalbe Dergebens
nad) einem Duell aus, bis 3efus il)ren ©urff lofcf)f, inbem er fein
Jperz burcf)ftid)f unb fie fein 23Iuf frinfen lägt; fie iff ein SKeb) ge;
morben, 3efus nimmt als 3äger il)re ©pur auf unb erlegt fie mif
feinem fd)arfen ßiebespfeil; ber Jperr trägt bas perirrfe unb
miebergefunbene ©db>äflein in feinen 2lrmen nad) Jpaufe, ba mirb
er pon 2BöIfen angefallen unb bei ber 23erfeibigung bes ©d)afes
Zerriffen. ©iefe 23orroürfe, bie zum ©eil an 2lllegorien bes aus=
geljenben DTtiffelalfers erinnern, l)af ber ©id)fer bailabenförmig,
nid)f ol)ne Äraff geffalfef, bie brei erffen DDlfsliebmägig, aucl)
unter 23enu|ung einer fd)on im Pierfen 23ud;e perroenbefen
©trop^enform bes 23oIfsliebes, bas pierfe im ©fil bes gleid);

13* 195
Dfaunfeö Äapifel ße£>fe £5idf>Cungen. ßebenäauägang

jeifigen OefeQfc^afföliebeö. — Onbeffen biefes ftärfere Jperoorfrefen


bös epifcgeri Sfemenfes iff bccg burcg ben im oierfen 23ucg bereits
ängefcgfagenen ©on bebingf, ber bann afferbings nocg mit gro=
gerem fftacgbrucf ausgeprägt roirb. ©aju fommf, bag meiff bie
gleichen poefifcgen 9Tuffel roie in ben oorausgegangenen Sücgern
ausgebeufef merben, insbefonbere gilt bas Don bem mefapgorifcgen
©cgmucE unb bem ©freben bes Sichters, burcg 2Ineinanberreigung
ber einjelnen fünfte einen ©runbgebanfen oölfig aus^ufcgopfen:
bas poefifcf>e 23erfagren unferfcgeibef ficg alfo nicgf mefenflicg
t>on bem früher geübten.
Off nun aurf) ber 3ufammengang gn>ifcf>en bem fegten Sucg
unb feinen Vorgängern unoerfennbar, fo feglf es bocg nicf>t an
unferfcgeibenben DlierErnafen. 3un^c^ft Derfofgt ber ©icgfer
jegf mit bem ganzen 2Berfe einen anberen 3roe(f- ©ie mer erffen
Sücger roaren abficgfsfos entfprungene 3eu9n'ffe &e0 Onnem
febens; mit ber burcf) bas fünfte 23ucg oermegrfen ETteuauffage
mill 2fngefus ©ifefius aucg bem ©offesbienff unb ber .fpausanbacgf
bienen, unb biefe ©fimmung oerfeigf namenflieg bem fünften
23udf) ein befonberes ©epräge. ©cgon ber briffe ©eil gaffe ein
2fbenbfieb gebracgf; jegf treten jmei DTiorgenfieber unb eine ©an!;
fagung nach bem ©ffen ergänjenb gin,$u. ©urcg jaglreicge Uber=
fegungen lafeinifcger Jbpmnen, bie jum ©eil einen ausgefprocgen
fiturgifcgen Sgaraffer fragen, fucgf ©cgefffer ebenfalls bas 2Berf
für bie religiofe ©rbauung in Äircge unb ^amilie nugbar ju
macgen. 2öeif roicgfiger afs biefer Verfucg, ben poefifcgen 2fus?
brucE für bie oerfcgiebenen 2fnläffe bes öffenflicgen unb gäuslidgeri
©offesbienffes ju fcgaffen, erfcgeint jebocg ein anberer 2Banbel.
On ben oier erffen Sücgern brang bie Sin$elfeele ju igrem ©off
empor; ber grogen ©emeinfcgaff, innergalb beren fie ficg beroegfe,
mürbe faum gebacgf: nunmegr rücEt audg ber Segriff ber Äircge
in ben Vorbergrurib; entfcgeibenb iff nicgf megr ber ungeffüme
©rang ber inbioibuelfen 5römmigEeif, fonbern ber brennenbe
2Bunfcg bes ©icgters, ein ©fein in biefem ftofjen, burcg bie ^einbe
unerfcgüfterten Sau ju fein.
ipanb in äpanb mit biefer Verfcgiebung bes ©tanbpunffes ooll-
jiegf ficg aucg ein 223ecgfel bes ©ons. Sr äugerf ficg namenflieg in

196
fiepte Sichtungen. ßebenöauögang Neuntes Äapifel

,$mei Ciebern, benen Don allen Seilen ber Sicßlung bie großle
2Birfung befd)ieben mar. ©s finb bie beiben dRal)n= unb 2Bedrufe:
„DTu'r nad), fprichl ©briftus unfer Jpefb" unb „2luf, auf, o ©eeP,
auf, auf gum ©Ireil!" 2Bäl)renb bie ©ehnfucblsflimmung ber
erffen Pier 23ücber noch forl$illerl unb in einigen porlrefflid)en
©lüden ©eflall geroinnl, erflingl in biefen beiben fiebern bie
fräflige ©prad)e bes 2lnfpornes jur Slflioifäl; bie fd)märmerifd)e
Ijnnigfcil muß ber Überzeugung meid)en, baß bie gebielerifcbe
iPf!id)l bem (St>riffen porfcßreibl, ficf> als Kämpfer in ben Sienfl
ber ftreilenben 5ürd)e ju flellen. ©ben meil ber Sid)ler ganj oon
biefer Überzeugung burebbrungen ifl, gelingl es ihm, biefen Ciebern
ben ©lempel ber unmillelbaren £ebensmabrl)eif aufzuprägen.
Sabei Irelen aber bpcb, namentlich in bem ßiebe „9Kir nad),"
bie befonberen 2Inläffe gu bem 2Banbel bes ppetifd)en ©tils fo
jurüd, bas Pmbipibuelle roirb fp jum 21llgemeinen geläulerl,
baß bie Sichtung aud) bas d)riftlid)e ©efamtempfinben befriebigl
unb halber ppu allen ©elenntniffen als pollenbeler 2lusbrud eines
mid)tigen ©runbjuges ber Üteligion anerkannt merben fonnle.
Qm bem jmeilen Ciebe trirb biefe 2Birfung nid)t in gleichem Dltaße
erjiell; allein bas Srußig=Äriegsmäßige, bas als feflgef)allencr
©runblon bie DTcelcbie bes ©angen bel>errfd)l, ficf>erl aucf) il>m
einen flarfen ©inbrud. ©d)merlid) fann baran gejmeifell ruerben,
baß beibe Cieber ben f)abren enlffammen, in benen fid) ©cßeffler
jum flreitbaren ©erfed)ter ber Äird)e aufroarf; bas erfle modele
man etma in bie ^eit bes ©rfd>einens ber Sürfem unb ©f>riflen=
fcf>rifl (1663/64), bie ©nlflel)ung bes jroeilen um einige (jal)re
fpäter anfeßen. Sie Salfad)e, baß bas Sieb: „2luf, auf, 0 ©eef"
nad) Snßall unb 2lusfül)rung an bas porl)ergegangene erinnerl,
mürbe ebenfalls bemerfensmert fein: als fid) ©cbeffler zum Äampf
enlfd)ließl, feßt er bie iE>n beroegenben 2lnlriebe in eine allgemeine
religiöfe Ddcaßnung um; ba ber ©Ireil enlfeffell mar unb if)n
bei bem ©oben ber ©egner juroeilen dRullofigfeil befd)leicben
mod)te, t)allle in il)m ber Äriegsruf miber, mil bem er fid) ju
©eginn bes ©Ireiles erfräftigt balle, unb er greifl jeßl nad) ben
gleid)en DTulleln unb bem glcid)cn ©ersmaß, um jebe 2lnroanb=
lung ppn gurtet aus bem Selbe 5U fc£)Icigen;

197
yteunfeö Äopitel ßefste Sichtungen, ßebenöauögang

„2Bie fcgmciglidg ift’s, menn ein ©olbat


Sem ^einb ^en hülfen fegref!
2Bie fcgänblicg, ioenn er feine ©tabt
ICerlägf unb ftcg nicgt roegref!"

3m ganzen roirb alfo gefagt roerben bürfen, bag ficg bas fünfte
23udb auf ber Jpoge ber oier erffen galt. UTleint man, namenflieg
gegen bas ©nbe, eine fßeräugerlicgung ju fpüren, fo ffeE>f biefem
Jperabgleifen bie neue ©rrungenfd;aft bes fräffigen Sones aus-
gleicgenb gegenüber. 2In ©efcgmaiflofigfeifen unb munberlicgen
2Benbungen feglf es freilich nid)f: bie aufbringlicge 2Bieber=
Rötung bes gleichen 2Borfes iff ein luftfpielmägiges DUitfel;
besgalb roirb bie ©renje ber unfreimiüigen Äomif gart geffreiff,
roenn ©d>effler einen an ficg buregaus einroanbfreien ©ebanfen
folgenbermagen einfleibef:

„3eud> mieg mit beiner Äeufcggei£ an,


23ergülf mid) mit ber Äeufcggeit §agn’.
Sag icg, bu Äeufcger, frifeg unb frep
Sein feufeger Sempel emig feg."

2IUein berarfige ©ntgfeifungen begegnen auch in ben früheren


33ücgern unb oermbgen boeg ben ffarfen ©efamfeinbruif nicht §u
beeinfrädgfigen.
Ser 3e|f naeg fd)liegf ftcg nunmehr bie „ftnnlidje -Öefcgreb
bung ber oier legten Singe“ an; fie ift roagrfcgeinlicg in ber erften
ipälffe oon 1674 mit ber 2>agrc0SagI 1675 erfchienen. 3n oier
2Ibfd>niften galt ber Sid)fer bem DTtenfcgen bie Dualen ber 23er=
bammfen unb bie greuben t>er ©eligen roarnenb unb anfpornenb
Dor. 3unäcgff fomrnf es igm barauf an, ber Uberfcgägung bes
3rbifd>en bureg ben Jpinmeis auf bie ©cgrecferi bes Sübes entgegen:
juarbeifen; er führt an bas ßager bes ©ferbenben unb geigt, roie
in einem Slugenblid alle iperrlicgfeif bes gleifcges bagingegf.
Sann mirb ber 2Inbrud> bes jüngffen Sages mit grellen garben
ausgemalf: ßgriftus erfd>eint als Sofenricgfer; bie jum ©erid)fe
gefabenen 33öcFe unb ©d)afe roerben Doneinanber gefonbert.

198
£e§fe Sichtungen. Cebenöauögang 31eunfeö Äapifel

biefe freunblicg bemiüfcmmnef, jene Dergärf:, ©afan maltet


beß 2lnflägeramfeß. Daß Urteil überlägt (3f>riffuö ben .Speiligen,
roorauf bie ©ünber ber Jpöfle überliefert roerben, mägrenb bie
frommen in baß Parabieß eingegen bürfen. 3n ber gleichen
3xeigenfolge fcgliegen ft cf) bie beiben fegten 2lbfcgnitte an: einer
genauen ©cgilberung ber einigen Dualen, bie bie 23erbammfen
in ber .Spälte erfeiben muffen, entfprid)f bie biß inß einzelne gegenbe
23efcgreibung ber ^reuben beß gimmlifcgen £Reicgeß.
Der ftreng fatt>oIifcf>e ©fanbpunff beß SCerfafferß nerräf (Heg
in jabfreiegen ©injelgeifen. Dagegen fegeinf fein 3Drne£(gragl
bie ©ünber c>gne Unferfcgieb beß 23efenntniffeß ju treffen. 2fflein
baß fegeinf nur bem dtaegtebenben fo. Die 3e|tgenc>ffen, benen
bie Unterfcgeibungßlegren Don Äinbgeif an geläufig mären, mugfen
ganj genau, mer gemeint mar, roenn bei ben ju emiger ^ein ner=
bamrnfen ©ünbern julegf befonberß erfegmerenb inß ©eroiegf
gef, bag ge fieg „allein auf ben ©tauben'' oerlaffen gälten:

„3n aller biefer ©cgänbligfeif.


Da burfffen ge noeg bänfen.
Dag bu ge roürbff mit emger Jreub
3n beinern Dieicg befegenefen!
©ie fünbigten auff bein 23erbienff,
Unb auff beinß ©eifteß ©üffe;
©ie jeegfen auff beinß Dobß ©emienff
DTtif frenelnbem ©emüfte."

Sjier ift eß unoerfennbar, bag bie ©ünber 2ufgeraner finb; baß


„3ecgen auf ©grifft treibe" mar ein ©poftname für bie £Kecgt=
ferfigung bureg ben ©tauben, mie er in ben greifen ber ©egmärmer
üblieg mar unb bureg ein oortrefflicgeß Cieb beß Däuferß 2ubmig
.Speger flaffifcgen Slußbrucf ergalten gat. ©ß ift niegt ogne einen
2Ingug gefcgicgtlicger Ironie, bag ber fatgolifcge ganafifer gier
unmillfürlicg in bie ©preegmeife ber Äreife oerfällf, in benen er
geg egemalß beroegt gatte. 2lber aueg menn man baoon abgegf,
geroinnf bie nadggemiefene Datfarge befonberen 2Derf: 9Ttan
erfennf, mie bie „gnnlidge 23efcgreibung" nicgf blog im Don mit

199
SHcunfcö $apife[ 2e|fe Sichtungen. fiebenöauögang

ber polemifchen Säfigfeif gufammenhängf, fonbern wie füe aud>


inE>a[fricf> if)re 5orffef$ung bilbef; ffet)f ©d)effler in ben erffen
^ampfcefdjriffen im ©eiffe bie ft'eßer bereife geraffen, genauen,
auegeweibef unb gerfreten, fo malf er fid> b>ier mif unheimlicher
©luf bie fürchferlid;en Dualen aus, benen bie 23erhaßfen am
heimfallen werben.
Ser 3ufammenhang mif ©chefflere früherem Schaffen läßt
fiel) in ber „finnlichen 23efd)reibung" ebenfowenig Derfennen roie
im fünffen 23ucf)e ber „heiligen ©eelenluff". 2lber er iff anberer
2lrf. 2Bährenb bae fünffe 23ucf) ber „oerliebfen Pfprhe" gmar all=
gemeine Olachflänge aus ben erffen 23üd>ern aufweift, enge 21m
lehnung aber Dermeibef, führt ©cf)effler in ber „finnlichen 23e=
fd>reibung" tatfäd)iid) nur bie bereife Derbem entworfenen
©runbliuien aue. Senn bae, wae ben mefenfiiehen Sinhalf ber
„ftnnlid;>en 23efchreibung" auemachf, finbef fid> in ber ipaupffad)e
fchon in ben efroa 1656 Derfaßfen ©oneffen, bie ©cheffler ale
23eigabe ber erffen 2luflage bee „cherubinifd>en 2öanberemannee"
beigefügf haffe. Sie fünf lebten biefer ©Dneffe enthalten faff
alle in ber „finnlichen 23efd)reibung" oerarbeifefen dRofioe;, roie
fehr ber Sidjfer fid) an bae eigene 23orbiIb anflammerf, fann
man g. 23. baraue erfennen, baß ein ©d>riffWDrf, auf roelchee in
ber „finnlichen 23efd)reibung" ein fo großer 233erf gelegt wirb,
fdjon in ben ©oneffen au enffefteibenber ©feile auffaud)f, nämlich
ber 2luefprud) bee Jperrn ©d. dlcaffl). 25, 31—l\Q. 3ur 21ue=
malung ber ewigen ^reuben haf ein Cieb ber „heiligen ©eelenluff"
(III, 122) ebenfalle wefenflid;e 5arben geliefert, fo baß auch *n
biefem Jdlle ältere Jäben aufgenommen werben.
Önbeffen fdE>reibf ber Sid)fer nid;f bloß fich felbft aue, fonbern
er lehnf fich lieber aufe engffe an frembe 23orbilber an. Surd^
einen glücklichen 9Iad;weie finb neuerbinge bie Duellen für bie
erffen beiben Seile bee ©ebichfee erfd)loffen worben. Ratf)olifd)e
jürchenlieber, in ben ©efangbüchern Don Oeifenfriff (1575 ff.) unb
©orner (1631 ff.) enthalten, haben ben SidE)fer im gangen wie im
eingelnen beeinflußt. Sie befreffenben ©fücbe fußen feile auf älterer
Dolfefümlicher Überlieferung, feile geben fie lafeinifcf>e Vorlagen
wieber; warnenb, mahnenb halfen fie bem ©ünber bie ©greifen

200
£e§Ce Sicfjfungen. ßebenöauetgang Tteunfeö 5tapifel

beß ©obeß unb bie ©trafen beß jüngffen ©erid)feß Dor. ©ie 23er=
faffer ober 23earbeifer biefer lieber finb fämfficf) (jefuiten: 3°hann
Ouefj (1584—1634)/ 3of)ann ©ngelberger (geff. 1683), ©igiß=
munb 23ad)hammer (1575—1636) unb ‘Pefru£! granjißfuß
(1607—1655). 2Bir felgen alfo ©d)effler E>i'er im 23anne ber
jefuififdE)en ©icbfung, mie mir if>n bereifß unter ber gucbfel beß
jcfuififcben ©eifteß gefunben haben.
Olidjf jebe ©injelübereinffimmung mit biefen Vorgängern
roeift auf eine 21blE)ängigfeif; juroeilen erflären fiel) bie 2lnflänge
barauß, baß inßbefonbere für biefe ©egenffänbe eine uralte unb
mächtige Überlieferung Dort)anben mar, auß ber fomof)[ ©d>effler
aiß baß faft>c[ifd>e Äircf)enlieb fcböpffe. 3m ganzen fann jebocl)
an ber ffarfen 2lnlel)nung fein 3rDe>fe^ fem, \a' <SdE>cff[er bat
feinem ilneignungßbebürfniß bießmal nod) mehr nad)gegeben,
aiß er eß fonft ju tun pflegte. ©ro^bem hanbelf eß ficf> nicf>f um
bloße 9Tacbaf)mung. 2Bieber bat ber ©id)fer baß §rembe fo in
fein eigeneß 2Befen ^ineingefcbmoigen, baß eß jum unmiftelbarffen
2iußbrudi feiner augenblitflidjen ©eifteßoerfaffung mirb.
2lud) bie ffropt)ifcf)e Jorm gemahnt an bie oorfd)roebenben
DKufter; bod) t)at ©cbeff(er baß oon biefen efroaß abmeid^enbe
Verßmag bereifß im oierfen 23ud)e ber „heiligen ©eelenluff"
oerroenbef unb mit it>m namentlich in bem fräffigen 23u£liebe
einen (IV. 4) bebeutenben ©inbrucf erjielf. 2ln bem 23ußliebe
läßt fid) and) erfennen, roeld)e oolfßtümlidje ©cfdagfraff biefer
ad^fjedigen ©frophe iimeroohnf. 3hre fortgefeßte 2öieberfet>r
rrirff aUerbingß mit ber 3cif ermübenb, unb bie auß ben ©d>ilbe=
rungen beß briffen unb oierfen 2lbfcbniffeß ficf> ergebenbe geiffige
Öbe trägt baju bei, baß ber £efer baß Älappernbe beß DITaßeß
unangenehm empfinbef. 2lllein am ©ingange, roß baß OTtefrum
nod) nicht abgenutzt iff, tut eß gute ©ienffe; eß ertociff fich aiß
bie geeignete gbrm für bie einbringiiche 23ußprebigf. ©aß gdf
inßbefonbere Don bem erffen 2lbfd)niff, ber allein in bem ©ebid)fe
billigen fünff[erifd)en 2lnfprücf)en ju genügen imftanbe ift. ©ie
toud)figen Verfe, in benen bie 2lUgeroa[f beß ©obeß unb bie 3Iid)=
figfeif alleß 3rbifchen eingeprägf roerben füllen, fallen roie &am=
merfchläge hernieber; urroüchfige oolfßfümliche Äraff ber 9?ebe,

201
JTeunfed Äapifel ßefsfe ©icfjfungen. ßebenöauögang

getragen Don ber innerffen Überzeugung bes Sichters, fütjrf einen


Dolligen ©inflang Don 3*nf>a[£ unb Jorm B>erbei. 2lllein biefe
233irfung fcfjmädjt fitf) fcfmn in bem nädjffen 2lbfcf>nitf erf>eblicf)
ab. 3trar bas 23ilb oam 2lnbrucf)e bes jüngffen Sages, mit bem
ber ©efang anljebf, iff nocf> ganj auf ben Son ber Sobesmal^nung
geffimmt; fpbalb aber bas ©ericf>f Dergegenroärtigf roerben fall,
mirb bie ©arffellung matter: mir t)ören roof)l, mie ber Sugprebiger
bie ©injelfjeifen aufjä^It, aber mir feljen bie ©emälbe nicf)f, bie er
Dar uns aufrollen möchte. Siefer Mangel macf)f ficf> bann am
allerftärfften in ben beiben le|fen 3Xbfcf>ni££en geifenb. ©djeffler
erftiift fojufagen im ©taff: er machte feine ber Jpollenftrafen,
feine ber f)immlifcf)en Sreuben auslaffen; fo reif)t er benn in ber
aus ber „^eiligen ©eefenfuff" befannten DQTanier eine Satfac^e
an bie anbere, immer beffrebf, ©cf>redfen burcf) größeren ©cfmecfen,
©nfjücfen burcf) größeres ©nfjüdfen ju überbiefen. 5ef)ff es nun
aucf) in biefen 2lbfrf)nitten feinesroegs an ©feilen, in benen man ben
Sichter 21ngelus ©ilefius miebererfennf, fa bringt boef) ber 2Bunfcf>
nadf)möglirf)fferSolIffänbigfeif fcfjlieglicf) nichts als ÜberbrufjfjerDor.
3um Seil erffdrf fief) biefes ©rgebnis aus ber 2Irf, mie ©cf)efffer
feine Aufgabe erfaßt, ©r maff im festen 2Xbfcf>ni££ bas eroige
©offesreicb mit irbifcf)en Farben aus. 2lber biefe ©cf>i Iberungen
Dan Äoffbarfeifen, fcf>onen Raufern, ©arten unb 2BäIbern t>aben
efmas Jlatfriges:, feine ©pur ber Orulje unb bes 5nefren3*> bie
©ammfung, ju ber fiel) feine ©ef>nfucf)f früher in guten ©funben
abgeflärf f)affe, fcf>einf if)tn Dollig oerloren gegangen ju fein.
Saju fommf noef), baf$ er bei feinem Serfudje, bas ©rf)abene bem
menfcf)[icf)en SegriffsDermogen ju Dermiffeln, ins ©ratesfe
unb Cäppifd^e DerfäUf. ©s iff maljrfcbeinlidE), baß bie übergroße
DTIefjrgaf)! feiner 3e'fgenoffen an biefen gefc^macflofen Silbern
ebenfo menig 2lnffog genommen f)af, mie an ben 23erffiegenf>eifen
ber fogenannfen jmeifen fdE)leftfcben ©cbule; aber eben roeil ber
Sichtet nur auf bas ©urd)fcl)nitfsma{3 feiner 3e*f Olüdffidff
nimmt, fann bem 2Berfe fein über biefe 3e'f f)inausreidE)enber
2Berf jugefprodf)en merben.
2Bas Dom oierten 2IbfdE>niff gefagt roorben iff, gilt im gleichen
IXRag aud) Dom briffen. 2DilI man über biefen ein gerechtes Urteil

202
ßefjfe Sichtungen, ßebenöauögang O^eunfeö Äapifel

fällen, fo mug man bebenfen, bag ©cEeffler ju einem ©efdbled^f


fprad?, beffen Oteroen burcE bie ©reuel beß ßriegeß, ber golfer=
quälen unb ber öffenflic^en JpinricEfungen abgeffumpff mären,
©a bas ©nffe|lidE)ffe, je nadE) ©emüfßarf, mif rof>er ©cEaubegier
ober mif müber ©leicf>gülfigfeif Eingenommen mürbe, rnuj^fe ber
©idEfer bie furcEfbarffen ©d^reifniffe EeraufbefdEmören, um bie
©eiffer madEjurüffeln. 3>nnerEalb einer fo ungeEeuerlicEen 23er=
irrung fann äffEefifdf) 33raudEbareß nic£>f gebeiEen; bie ©feilen,
in benen ftdE bie gäEigfeit beß ©idEferß fro| allebem gelfenb madEf,
geEen baEer in bem DTleer beß 2Büften unb 2lbgefdEmacffen unfer.
2lUerbingß mar fidE ©dEeffler ber ©affacEe bemugf, baf; er ber
Saffungßfraff beß gemeinen 9Ranneß bie benfbar meifeffgeEenben
3ugeftänbniffe gemacEf fyatte. 2Benn alfo feine ©idEfung je£f
ben EbdEften ©rab ber 93eräu^erlirf)ung erreicEf fyat, fo erflärf
ficE bas meniger auß bem ©rlaEmen ber poefifcEen Äraff alß auß
ber ©affacEe, bag er ju ben Unmünbigen in iErer ©pracEe ju
reben für nofig tyelt.
©ie ©inroirfung biefer 2lbftcEf auf ben poefifcEen ©fil iff unoer^
fennbar. ©aß friff befonberß beuflidE im oierfen ©eil Eeroor.
©aß 23ermögen, LInfagbareß aEnen ju laffen, fcEeinf Eier biß
auf ben lefjfen £Keff oerfcEmunben; an feine ©feile iff bie Eanb=
greiflicEffe ©euflicf>feif gefrefen. 9Han mug bie Ecmlen, nücEfer-
neu, ja Ehernen 2öenbungen mif ber fdEmärmerifcEen ©pracEe
oergleidEen, burcE bie nocE im fünffen 23ucEe ber „Erdigen ©eelem
luff" bie Pfürfen ju bem £KeidE>e beß LlberirbifcEen erfcEloffen
merben, um ju begreifen, mie feEr bie 23effimmung beß 2Berfeß
ben ©icEfer Eerabgejogen Eaf- ©em ©freben, burdE einen unmi^=
oerffänblidEen 2Iußbrucf alleß fo in baß Eellffe £idEf ju rüdfen, ba£
aucE bem blöbeffen 2luge nicEfß enfgeEen fann, enffpridEf bie
Steigung §u berbem, flübigem, ja brufafem 2Iußbrucf. 2Birb
mif ber Slnrebe begonnen: „3Er fummen ©ferbticEen," fo fyeifet
eß nacEEer: „23efracEfef bifj, iEr fauleß SSieE© ©er grobfcEläcEfige
23ufjprebiger fyat alfo ben ©icf)fer abgelöff, ber ben Seffen feiner
3eif genug fun roollfe.
©ie DDlfßfümlidEe DtidEfung beß 16. 3aEr^un^er^0 ^ fIc^ *m
fiebjeEnfen forfgefe^f, unb Eeroorragenbe ©itf>fer mie ©rimmelß=

203
SeunCeö Kapitel 2e$te ©idjfangen. £et>enöauögang

häufen, 9Tcofd)erofd), 3- S. ©dmpp, Cauremberg u. a. ffe^en


unter ihrem ©influ^- 2Iud) bie 9Xad)tt>irEung ber jroar Eräffigen,
aber ungefügen Sprache beß Oreformafionßgeifalferß läßt fid) bis
tief in bas 17. fja^rf)un^er^ hinein oerfolgen, fo fet>r fid) bie
Oieformer 9Tiühe gaben, fie außjurotfen. ®d)effler ftel)f ber S3ei)e
beß 16. 3al)rl)unberf0 fonft fern; b>iet aber, roo er banad) ffrebt,
fid> ber 21rf beß SolEeß anjubequemen, fd)lagen bie ©prad)=
cigenfümlid)Eeifen beß oorangegangenen 3a^r^un^er^ burd».
Sie maffenf)affen ©pnEüpen unb SlpüEopen erinnern auffatlenb
an bie Unarten beß OEeformafionßjeitalferß; eß ift, alß ob ber
Snl)a[f umoillEürlid) nad) ber ib>m entfpred)enben ungefd)lacf)fen
fpracblidseu 5Drm E)inbrängfe — ein um fo merEroürbigerer 33or=
gärig, alß ®d)effler fidb fd)on in feiner ^ugenb ber jroar gegierten,
aber bocf> gepflegten ®prad)e Dpitjenß unb feiner greunbe be=
biente.
OTad) aUebem gehört biefeß Sud) alß Ciferaturergeugniß in bie
3aE>[ ber abfd)recEenben Seifpiele. ©ein 2Bert heftest nur barin,
bafj eß bie ©rEennfniß ber Perfönlid)Eeif forberf. Senn nod) in
höherem ORa^e alß bie PolemiE lehrt eß, melche unheimlichen
9Räd)te ©cbefflerß Sruff burd)roühIfen. Sie JpenEerßphantafie,
bie ihm bie ©chredenßbilber beß jüngften ©ericf)teß biEtierf hat,
jeigt einen pathologifcben 3U9- tnollüftiger ©raufamEeit
ober graufamer 2Bolluff malt er bie Olcartern ber Ee|erifcl)en
©ünber auß unb gräbt fid) immer tiefer in ben roiberlid)en Sor=
ffellungßEreiß ein. 2Bohl finb, mie gezeigt morbeu ift, bie ©rünbe
erEennbar, auß beuen ber Sichter bie Sermenbung fo fd)reienber
färben für nötig hieff; baß änberf aber nid)fß an ber ©atfad)e,
bah ^Ie geaufigen Silber auf ihn felbft eine unmiberffehliche 2In=
jiehungßEraft außgeübf haben. 3c^enfaUa geigen biefe ©d)il=
berungen, maß ihn gum 21fEefen gemad)f b>at; er ift burd) bie
SIfEefe ber roilbeu ©riebe beß Snnern .fperr geroorben, ohne bod)
hinbern gu Eönnen, baß fie in unberoachfeu 2IugenblicEen mit ele=
menfarer ©cmalf ihre Äetten brad)en.
333ie äußerlid) ©d)eff[erß ©d)affen geroorben ift, unb toie fehr
ihm bie .Duellen ber ©rfiubung oerfiegt finb, geigt fid) nun aud)
im fed)ffen Sud)e beß „d)erubinifchen 2Banberßmanneß", nid)t in

204
fiepte Sidjtungen. ßebenöaudgang Uteunfeö jlapifet

ebenfo fraffer 2Beife roie in ber „fmnlicfen 23efcfreibung", aber


bocf ficffbar genug. Uber bie mutmaflicfe ©ntffefungsjeif bes
23ucfes (1673/74) iff bat? OTotroenbige bereits gefagf roorben. 2ln
ber ©pife ffef>f altes ©uf, nämlicf bie roieberfolf befprocfenen
gehn ©Dneffe, bie als Slnfang ber erffen Ausgabe angefügf roaren.
DTlif bem elften ©fücf beginnt bas ITteuf injugefommene, unb
gerabe biefes umfänglidfffe ©ebicff bes ganzen 2Berfes erroeift
in feiner finnigen 2lrf ©rroarfungen, bie jebocf bann getäufcft
roerben. UBicber ffeff roie in ben erffen fünf Sudlern bie ©roigfeif
im DIuffelpunEfe ber fleinen 23etracf fung, aber ber 23egriff f af
jeff, ben geänberfen 21nficffen bes Sieffers entfprecfenb, einen
anberen ©inn erfalten: efebern roar er bas Urelement, in bem
bie Äreafur beffänbig fcfroebfe; nun roirb er gleicfbebeufenb mit
bem fimmlifefen 9ReidE>, naef bem ber fromme fefnenb feine
2Iugen rieftet. SlUein bie ©leicfgülfigfeif gegen bie finfälligen
irbifefen ©rfcfeinungen ift ebenfo ffarf geblieben roie früfer, unb
über ber 2lrf, in ber fie fi'cf äuferf, liegt efroas oon ber IKufe bes
©infieblers, ber fi'cf DDr ber 2Belf pfne -f>af oerfcflieft. Sas @e=
bi cf f enfffammf einem 2lugenblicfe, in bem ber innerlicf Diaftlofe
ben 5r*eben genof, um ben er fo off mit ftürmifefer Snbrunff
oergebens geroorben fatfe. ©o roirb man biefes Cüblieb auf bie
2lbfefr Dom ©rbengefümmel ju ben roerfoolleren 2lrbeifen
©cfefflers jäflen müffen, roenn auef bie unorganifcf e 2lnglieberung
ber beiben ©cflufjeilen ben ©inbrutf fcfäbigf. 25on biefem oer=
feifungSDollen ©ingange feben fi'cf nun aber bie anberen ©pi=
gramme burefaus ab. 3unäcfff iff Don ber mpftifefen Snnigfeif
ber erffen fünf ©üefer nieffs mefr ju fpüren; ben ©runbjug
bilbef ein ftrengfircf lief er ©inn:

„DTlif bir nieff 2Beiffeif jue, roie flug bu bir auef biff:
Ouemanb iff 2Beif in ©off als ein ©atfolfcfer Sfriff."

©o faff eines ber leften ©pigramme bie ©efamfanfefauung bes


ganzen 23ucfes jufammen. Safer iff jeff an bie ©feile bes mt;ffi=
fdfen Überfcfmangs ein farfer, nücffern lefrfaffer ©tanbpunff
getreten, ber um fo greifbarer roirb, fobalb fi'cf ber Sicffer einmal

205
DTeunfeö Äapifel ßefsfe ©icfjfungen. ße&enöauögang

unmiUfürlicl) ber alten mpffffcf>en Formeln bebienf. 2öie ber 3n=


half, fo ffet)f auch bie fpracftfid^e ^orm burdE)aus im ©egenfa|
ju ben erffen fünf 23üdE)ern. 2Bol)[ fyat ficf) aucf) in ihnen ber
©ichfer niä)t feiten im 2lusbruif oergriffen, aber bie ©nfgleifungen
entfprangen nicf)f bem 3uf^an^e bes ©emüfes, fonbern bem unge=
läuterten ©efchmatf feiner ^eit; im fechffen Suche liegt jebocf)
bei ber 2Bat>[ ber 2Borfe ein beffimmfer ^tveä oor: ba greift er
abficfyflicl) ju bem groben, ja muffen 2iusbruif, roeil er fidj> ddii
if)m eine ftärfere Zöirfung oerfpricf)f: ber ©ünber iff aller Teufel
©fall, er iff ein oergolb’fer Äof; er mirb ju DTliff unb Äof; ber
Jpimmel mirb bir nicf)f ins DItaul einfliegen; ber Ääfer liebf ben
DHiff, ben Unflat liebeff bu, meil bu ein Unflat biff; roer ficf> Dom
Teufel ermorben lägt, ber iff ein toter Jpunb bes fc^nöbffen ©cf)in=
bers morben; fcf)aufeff bu bidb> an, bu fäf)ff ein fehlendes ©ier.
DItif biefer 3QTiff= unb Äofpt)anfafie paart ficf) ein eigentümlich
jänfifdher ©du, ber bie felbftgemachfen ©inmürfe als Utarrheifen
jurücfroeiff; fo fornmen ©pigramme juffanbe, an benen nichts
!PoetifdE)e0 mehr ju enfbecfen iff, unb bie ebenfo gut in irgenbeiner
@treitfcf)riff ffe^en fönnfen:

©u fpridhff bie ipeiligen feinb ©ob ju unferer STfofb):


©er meife DTtann ber fpricfyt: ben Darren feinb fie ©ob.

©ie Verarmung ber ©rfmbungsfraff offenbart fi'db> barin, bafj


mehrfach ©ebanfen aus ben fünf erffen Südhern mieberfehren.
2lber ffärfer fann ber Unferfcf)ieb jmifchen ©chefflers poefifcher
grüf)seif unb feinen Sllfersarbeifen nicht bargefan merben als
an berarfigen ©nflehnungen. 2Bährenb er oorbem bie 3bee in
ihrem Äern erfaßte unb i'hr burch ben 2lufbau mie burdh bie fprach=
licf)e gonri ©effalf ju oerleihen mugfe, erhält je|f ber ©ebanfe
efroas eigentümlich -^inlenbes, Unjufammenhängenbes, unb ber
Slusbrucb mirb ffeif unb holperig, ©in Seifpiel mag genügen.
3m fedhffen 23ucf)e (VI., 34) heißt es:

©as £ichf ber eroigfeif, bas leucht audh in ber Dtachf.


2Ber fi'hfs? ©er jenge ©eiff, bers heiliglidl) befragt.

206
Ccfjfe Bicfjfungen. 2eE>enöauögang üteunfeö jfapifel

©er gange 2fbftanb groifcf)en einff unb jefü offenbart fi cf), roenn
man bas frühere ©pigramm (V., 12) baneben f)älf, bas gum
Vorbifb gebient f>af:

©aö £id)f ber iperrlicf)feif fcf)einf mitten in ber Olacfü.


2Ber fann eö fef)’n? (Sin ^erg, bas 2Iugen f>af unb roacf)t.

©0 fann eö benn nicf)f groeifefljaff fein, bajg eine tiefe Äfuff


bae fccf>fte Vucf) Don feinen Vorgängern trennt. ©ö liegt etwas
©ragifcf)eö barin, baf; gerabe ber 2fbfdE)fuj3 beö 2Berfeö, auf bem
©cf>effferö f)öcf)ffer ©id)ferruf)m beruht, unö ben ^Defen in feinem
OXiebergange geigen muf. ©abei fef>If eö aucf) in biefem 33ud)e
feineömegö an ©puren ber alten Äraff unb ©d)neffe, nur bajg
fie freilief) bem DKifsfungenen, jpägficfjen gegenüber nidjf rcdb>f
auffommen fönnen.
(Sin Punff iff nod) gu ermähnen. ©cf>Dn einige 3a^re nadf) fe‘ =
nem Übertritt f>affe ©cf>eff[er in ber „Zeitigen ©eefenfuft" gebetet
(III, 82):
©ib mir bie ©tärfe bajg \d) fann
©ir bienen roie ein Äriegerömann.

Sfffein biefer ©ebanfe tauchte bamalö auf unb roieber unter; er


geroann in bem geiftigen ßeben beö ©icf)ferö noef) feine bef>err=
fdjenbe ©teffung. ©eit er aber (1663/64) in bie ülrena beö refi=
giofen Äampfeö f)inabgeffiegen mar, rücffe baö 33ifb oon bem
ftreifenben Ärieger immer mef)r in ben OTtiffefpunff feineö poefb
fdften ©rfebenö. ©ie beiben Cieber „DTcir nadf>, fpricf)f (Sf)riffuö,
unfer JpeTb^ unb „2Iuf, auf, o ©eef’" ffeiben bie VorffeUung
oortrefffief) ein; bie „©innficfje 23efd)reibung" fcf)Itegt mit einem
Äampfeöaufruf, unb baö fecf)ffe Vucf) beö „d^erubinifc^en 2Ban=
berömannö" iff reief) an Vifbern DDn Ärieg unb ©freit, ©aö iff
fein 3ufa^i man fieljf, roaö ©cf)effferö P^antafie f)auptfäcf)Iicf)
befd)äffigfe; er mar übergeugf, einen Jefbgug Su ®>ren ©ofteö
unternommen gu f>aben unb f)ieft eö für feine Pflicht, fi'cf> gum
2fuöl^arren, anbere gur 97ad)fofge angufpornen. ^u^leid) glaubte
er jebodE), bie 2Baffen nur auö Ciebe gum 9Iäcf)ffen ergriffen gu

207
ffteunfed Äapifel ße^tc Dichtungen, ßebeneauögang

f>aben, unb biefem f)ödbff perforieren ©ebanfen gibf er in einem


ber befferen ©pigramme bes fecf)ffen 23udE>es fofgenben 2IusbrucF
(VI, 228):

Ser ©ifer iff ein Jeucr, brenf er umbs Oläcfjffen iped,


©0 fdjmiebef ©£)ff barbet) ber Siebe Sonnerfeif.

Ser Sichter rebef nid)f met>r gu ben ©ingeweif)fen, fonbern er


wenbef fxdb> an bie breite DQIaffe unb fucf)f beren ©pracf>e gu treffen.
Sie gdge iff, baf er in feinen poefifcf)en Ddliffeln immer weniger
wäfderifd) wirb. 2Iber bas befümmerf it>n faum: if>m liegt es
ja nur am ipergen, bas 25df für feine religiöfe 9ucf)fung gu
gewinnen. Saburcf) wirb er gezwungen, fidf) bem ©efcf>macF bes
gemeinen Ddfarines angubequemen, was if>m infolge ber 2Inpaf=
fungöfäf>igfeif feiner dtafur nitf)f fef>wer fäüf. §ür bie 2Iusbdbung
ber feineren feelifcben Regungen war bei it)m fein Ofaum mef)r.
©o f)af if)n alfo fein ^3ublifum gu ficf> ljerabgegogen:, feine ^oefie
ffarb nicf)f an innerer ©nffräffung, fonbern fie iff im 23efef>rungs=
eifer unb in ber 2Buf bes Oteligionsffreifes erfficFf worben.

©päfeffens feif bem (ja!?re 1^65 fränfelfe ©cf)eff[er; es fcfjeinf,


baf fein Äörper, of)nef)in burcf) bie 21ffefe enffräffef, ben 2Iuf=
regungen bes Kampfes nicbf geworfen war. ©r gDg ficf> baf)er
immer mef>r oon ber 2Be[f gurücF unb fiebelfe fcfjliefglicf) in baS
©fiff ber Äreugf>erren oon ©f. DTtaffE>iaö über, in beffen Äircf)e
er einff bas 23efeunfnis gum Äafbotigismus abgelegt f>affe.
2Bann biefe Uberfiebking erfolgt iff, ffef)t nicf>t feff; bie früf)geifig
ausgefprod)ene Vermutung, baf ber £ob OtoffocFs if)n bagu oer-
anfaff t)abe, f>af Diel ©inleud)fenbes; es taff ffcf> oerffef)en, baß
bie feelifcfen 2Birren, in bie ib>n OtoffocFs Sob DDn neuem geffürgf,
if)m ben 233unfcf) nad) ©infamfeit nabelegfen. Sem lebten 3af>r=
gef)nf feines Gebens geboren aud> gwei 23efucbe in ©rüffau an.
Sas erffe längere Verweilen fanb im Srüfjjafyr 1671 ffaff; 2Inlaß
gab bie Drbenseinfleibung eines §reunbes, ber wie ©dbeffler
felbff bas £uff>erfum mit bem Äaffwligismus oertaufc^t baffe.
Socf) befdpränffe ©dpeffler feinen 21ufenff)a[f nidb>f auf biefen Sag,

208
3of)anne0 ©dheffler
furj nor feinem 2ot'e
Cetjfe Dicfjfungen. CebeniJauägang D^cuntcd Äapitcl

fonbern er blieb, oon £Kofa gaftfrei aufgenommen, längere 3ei^


unb gaffe feine 5reu^e an bem im Ätoffer gerrfcgenben ©eiffe.
Sag er bamats aucg ber Ausgrabung einer non ben Sorfberoog=
nern gefürcgfefen „iperenleicge" beiroognfe, offenbar um als
DVebijiner fein gdg)m-fei[ abjugeben, fei ab Äuriofum angemerff.
Ser jroeife Vefucg in ©rüffau erfolgte im Februar 1676. @emein=
fam gaben Ocofa unb ©cgeffter bamats bie Ausroagt aus ben
©treitfcgriffen für bie „©cctefiologia" getroffen. Aucg bie Vor=
rebe jur „©cctefiotogia" iff roägrenb jenes Vefucgeß (12. $e=
bruar 1676) enfffanben. Sag burcg ge ein trüber Sdu ginburcg;
Hingt, mürbe fcgon geroorgegoben; man geroinnf ben ©inbrudf,
ab ob ber eroig 9\afftofe aucg in ber ©title ber 3uriJifgejogenlE)eif
nicE>f ben erhofften ^rieben gefunben gaffe.
3n baß gleiche Oagr roie ber Abfcgtug ber ©cctefiotogia (1676)
fällt roagrfcgeinticg aucg baß Vorroorf ju einem 2Derfe ganj anbe=
rer Art, ber Übertragung eines ©rjeugniffeß ber DVpffif. Sie
Überfettung fetbff gegärt alterbings einer ergebticg früheren ^eit
an. Unb jmar roeift nicht btog bie Arbeit an biefem 2Berfe, fon-
bern nocg ein anberer llmffanb auf tängff Vergangenes jurütf.
Surcg tegfmillige Verfügung gaffe einff Abragam oon 5ran'
fenberg bem jungen $reunbe {eine VibtiDfgef oermacgf; ju igr
^agtfen Vücger, bie f5ranfenberg of0 einen „Arjneifcgag ber
©eete" befonberß gocg gielf unb bie igm „nicgf für gnnberf Sgater"
feit geroefen toaren. Vacg einer fegr fpäf auffaucgenben DViffeO
lung (im briffen Vanbe DDn ©ottfrieb 2lrnotbs „Äircgem unb
.ftegergiffcrie") folt ©cgeffter bie ererbten Vücger oerbrannf gaben.
Ön biefer iff bie 2Ingabe ficger unricgfig; benn ein Seit ber
Vücger, bie granfenberg gegärten, roar aucg fpäfer nocg in ©cheff=
Iers Vegg. Aber gang aus ber £uff gegriffen braucgf bie OTacgricgf
feinesmegs ju fein. Sag bie oon granfenberg gocggefcgägten
2Verfe ©iorbano Vrunoß, Vägmes unb Valentin 233eigets
oor ben 2tugen beß fafgotifcgen ©cgeffter feine ©nabe megr ge=
funben gaben, ffegf feg. Unb es iff nicgf unroagrfcgeintidg, bag
ber j^ürfprecger einer geroatffäfigen Äegerbefegrung feinen ©rirnm
über ben !pgitofopgcn, ber in Ocom roegen feiner entfegticgen Äege=
reien unb nocg entfeglicgeren äpatßffarrigfeif bem ©cgeifergaufen

14 209
Dleutifeö Äapifel 2efyte Sichtungen. OeBenöauögang

überliefert toorben mar, an beffen ©griffen ausgelaffen t)af.


3a, man fann es aus ber ©eele bes reizbaren Cannes heraus
aerffef)en, baf fein Spafi gegen ben OTolaner um fo ffeirfer F>erDorfraf,
als er el)ebem felbff Don il>m einigen ©influß erfahren f>affe.
©dteffler bie 2Berfe ©iorbano 23runos oerbrennenb! 233ieber
ein 23ilb tr>e[fgefcf)idbfnd)er Ironie: einer ber äußeren Vorgänge,
in benen fücf) ber Dcrgeblid)e 23erfud) ber ©egenreformafion funb;
tut, bas Ofab ber ©ntmicflung aufjulE)alfen.
2Iud) bie ©(griffen Valentin 233eigels mögen bem ^euerfobe
gum .Opfer gefallen fein. Unter ben Suchern, bie ©df>eff[er ber
2Iufbemal>rung für roürbig gehalten l>nf, befanb fitf) aud) bie
lateinifd)e Übertragung eines nieberlänbifcf)en ©rbauungsbud>es:
,,Margarita evangelica“. Oie 23erfafferfd>aft bes -Buches iff
ffriffig; mieberholf l)at man es ber 3inna 23ijns gugefdjrieben,
oF)ne bafj ft'cf) bafür fiebere ©emeife erbringen liefen; entffanben
iff es in ber erften Jpälfte bes 16. 3Qf)r^un^er^0- §eigf burd>aus
bie 3^*9e ^e0 Sa^men ^pffijismus, mie er in ben Oiieberlanben
ausgebilbet mar. 2ln ben Don §ranfenberg fD gefertigten ERupS;
broef, aber aud) an Osamas a Äempis rnirb mau Dielfad) er;
innert; begeid)nenb für ben Oün iff eine finnige, fülle 2lrf, bie er;
märmenb bas ©ange burd)brmgf. ©iefes Such fyat ©d)effler
aus bem burcf) Olifolaus Dan ©fcf) (Äöln 1545) I>ergeftellfen la-
teinifcf)en Oejrt Derbeutfd)f; bie 3eit ber Übertragung ffet)f nicf>£
feft; es mag ungefähr nad) 21bfd)luf ber groeifen Auflage ber
„heiligen ©eelenluff" gefd)e]E)en fein (1668); bafür fpricf)f bie Xat-
fac£)e, baf in bie einleifenben 2Borfe bes 33erfaffers ober ber 33er;
fafferin 2Ibfa| für 2Ibfa^ ber in ber „heiligen ©eelenluff" über;
fefjte .fjpmnus auf ben I;eiligen ©eiff eingefdpoben iff. £ro£
feiner 2lbneigung gegen bie Überfe|ertätig!eit hafte ficb ©cf)eff[er
mit einem feine ©efunbl)eif gefat>rbenben Jeuer in bie Arbeit
hmeingeffürgf. ©ie iff it)m mohlgelungen unb geigt, rnas er als
SProfa|cf>riftffelIer [>䣣e leiffen fönnen, trenn er fein unbanbiges
^Temperament etmas in 3ud)f genommen haben roürbe.
^ür bas 33ud) fanb ©cfjeffler feinen 23erleger. 2Bieber traf
23ernf>arb ERofa als Reifer ein, ber ©cf)eff[er aud) gur Verausgabe
ber „©innlid)en 25efd)reibung" angefpornf b>atfe. 2Bas bei

210
£e|te Dichtungen. ßebenönuögang CReunfeö Kapitel

^toffod5 nur oermufef roerben fonnfe, iff bemnad) bei 33ernf)arb


3tofa ermiefen: baß er nämlich auf ©cf)efflers fdjriffffellerifche
©äfigfeif einen enffd^eibenben Hinflug ausgeübf t)af. Dlofa
fdieinf bas ©elb für ben ©ruef jufanimengebrad^f ju haben,
unb biefer fonnfe beginnen.
©o naf)m benn ©djeffler jef$f bas 2Berf mieber oor; er fdg'ieb
bie nad) mand)er 9tid)fung f)in Iel>rreid)e 23orrebe unb bat bas
©anje meid noch einmal burd)gefef)en. ©abei fann es nid)f anbers
getoefen fein, als bag er aud) an einzelnen ©feilen ben Urfcrf nad)s
gefddagen B»af. 2üer mag ermeffen, mas mährenb ber Uber=
fragung unb bem enbgültigen Slbfchlujg in ®d>effler oorging,
als er bas 233erf jur Jpanb nahm, bas il>m unmillfürlid) bas 23ilb
bes ehemaligen 23efi|ers DDr bie ©eele jaubern mufjfe? 2lber
roenn if?n nunmehr ein äußeres 3eichen ju einem D'tüdfblicf jmang,
bann brängfe fich ihm gemiß ber 23ergleid) gmifd)en ©inff unb
3ef$f auf, jmifdien bem feinen, ffillen Jreunb feiner jüngeren 3abre
unb ben DTtännern, bie jule|f feinem ©eiffe bie 2Bcge gemiefen
hoffen, bem ftrengen, herben, jielberoußfen 33ifcf)Df oon 23reslau
unb bem ©iferer 23ernharb Dtofa. ©a er felfenfeff oon ber 55ered>=
figung bes augenblicflichen ©fanbpunffes übergeugf mar, mirb
fitf> bie 233age gugunffen feiner fpäferen 5reun^e geneigf haben;
ganj ohne innere DReibung fann es jeboc£> beim 2luffaucben oon
Jranfenbergs 23ilbe nid)f abgegangen fein.
©cfjefflers le|fe £ebensjahre roaren mie bie DDrausgegangenen
ber ffrengffen 2lsfefe, fird)Iid)en unb mohlfäfigen 2Berfen ge=
mibmef. ©s liegf fein ©runb oor, bie bahingef)enben 2lngaben
in ber ihm geholfenen £eid)enprebigf ju bejroeifeln. 9Tad> biefen
DTlif fei lungen hQf ®d>effkr fe‘n ganzes, nid)f unbefräd)fliches
23ermögen jur Llnferffü|ung ber 2lrmen oermenbef unb feine
23ebürfniffe auf bas äußerffe eingefd)ränff. Unfer ben oon ihm
23ebad)fen merben ausbrüdlid) franfe £eufe herDDrgef)D^en/
„roeld)e oor bie lafeinifd>e Äud)el (21pofl)efe) feine geller häffen";
unmöglich iff es nid)f, bajg er auch fe‘ne ärjflid)e Äunff noch in ben
©ienff ber 2lrmen geffellf unb ihnen aufjerbem bie 2lpofhefer=
rechnung bejahlf hflf- ,,©r ha©, fagf ber ©rauerrebner, „nid)f
behalfen, barüber er fünnfe ein ©effamenf mad;en." ©as le^fe iff

14* 211
Neuntes jtapifel ße^fe Sidjfangen. 2eE>enöau6gang

freilieg infofern nitf>f richtig, als ber ^isFus ©cgeffler noeg eine
erlf>eblicf)e ©umme fegulbefe. Senn am 7. 3uni 165g gaffe ©cgeff=
[er bem Äaifer bie ©umme Don 4283 ©ulben ju 6 Projenf gelie=
gen. Sag bie 23ormünber Don ©cgefflers geiffesFranFem 53ruber
©griffian auf biefen dtadjlag Feinen 2lnfprudg erhoben, iff erFfär^
lieg; benn bas ©rbfeil ©griffians roirb ju feiner Pflege ausgereiegf
gaben. 2Benn aber aueg ©cgefflers ©egmeffer 9Rargarefe unb
fein ©egroager 23rücFner fieg niegf melbefen, fo mug roogl baraus
gefcgloffen roerben, bag beibe oor ©cgeffler gefforben finb. 23iel=
[eiegf mar es für ©cgefflers roilben ©ifer nidbyf ügne 23ebeufung,
bag er Feine profeffanfifegen 23erroanbferi megr gaffe, benen er eine
gemiffe 3eücFficgf fcgulbig mar. 2lber gleicgoiel — bag er faff
fein ganzes 23ermögen im Sienffe ber 2öoglfäfigFeif aufgejegrf
gaf, enffpriegf ben Saffacgen. ©eine eigenen 2Borfe bezeugen es:
„Sieroeil mir mein iperr irbifcf>e ©üfer gibf, fo roiü icg Äaufmann=
fegaff bamif freiben unb biefelben (nebenff ben geiffliegen ©aben)
mif niegfs als mit Cieb unb 2ob, SanF unb ©gre ©offes oerfau=
fegen."
Siefe2lugerung enfffammf feiner le|fen, roogl in bas 3agr
1676 über 1677 faüenben 2lrbeif, bem „23ucge ber ©egnfucgfs=
münfege bes gefiebfen 3°gannes// (Libellus desideriorum Joannis
Amati; man mürbe 2imanfis erroarfen). Sie jpanbfcgriff iff oer=
lorerigegangen; nur roenige ©feilen baraus gaben fieg in ber
£eicgenprebigf auf©d>effler ergalfen. ©ie oermögen einen 23egriff
oon Sngalf, 2lnlage unb Sorm Su Dermiffeln. 2Bieber ganbelf
es fid) um bas ©freben, 311 ©off oorjubringen, unb um bie Dluffel,
bie bie ©rreid>ung biefes ^ie[e& ermöglicgen. 2Sogl unfer bem
©influg ber jegf mieber Dorgenommenen „Margarita evangelica“
mirb nid)f ber 23ers, fonbern bie Profa Derroenbef; eine innig
gingebenbe, fegroärmerifege ©fimmung fd;einf bas ©anje be-
gerrfegf ju gaben; nid)f unroagrfdjeinlicg, bag naeg bem 2lusfoben
ber Kämpfe unb unfer bem ©d>affen bes Sobes bie roeiegeren
©eifen feiner dtafur mieber bie Sberganb gemannen. Sie ©r=
finbungsarmuf lägf fid) freilieg ebenfomenig oerFennen mie in
ben anberen 2lrbeifen ber ©päfjeif. 3m fünffen 23ucge bes
„djerubinifegen 2Banbersmanns" geigf es (336):

212
£cfcte Sichtungen. Cebcnöausfgang 97cunfeö Kapitel

„Sie Seele, tT>eld>e ©ott baß Jperje treffen roiü,


©et)’ nur mit einem 2lug’, bem rechten, auf baß tyd."
©d;on baß Dom alten ©ufe jel>renbe fechfte Such beß „dheruhinf;
fd>en ÜBauberßmannß " hafte biefeß Rlotio roieber aufgenommen
(VI, 154f.); haß gleiche gefcf>ah> aucf) in bem hier oorliegenben
Sefcnnfniß: ,,3id) hohe eine .fö'unff gelernef unb hin ein ©d)ü£
tnorben: ber gute Sorfafs iff mein Sogen, unb bie unaufhörlichen
Segierben ft'nb bie ^feiTe. ©er Sogen iff burch bie Jpanb beß
gnäbigen Seiffanbß ©Dffeß ffefß gefpannf, unb ber heilige ©eiff
lehret mich, bie Pfeile grab’ nach hem Jpimmel ju fließen,
©off gehe, baß ich baß ©d^eßen heffer lerne unb einmal baß Ser3
(jefu treffe!" 9tad) ber Reihenfolge ber mifgefeilfen ©feilen
oolljog fich ber 2lufhau folgenbermaßen: junädpf bie ©ehnfucf)f
nach bem ©offeßreich; bann bie üöege, auf benen ber 9Ttenfd>
biefem nahe ju fommen fuchf; fchließlid) ©inmünbung alleß
menfchlichen ©frehenß in bem einen, in bem 9Tcenfd)heif unb ©off=
heit jufammenfließt, unb bem — roahrfd)cinlid) am ©nbe beß
Süd)Ieinß — ber 3uruf galt: „fjefuß ©hriffuß, ©off unb Dltenfd),
Sräufigam unb Sruber, grieb’ unb 5reube, ©üßigfeif unb Suff,
5reunblicl)feif unb ipulb, Sid)f unb Sehen, 3uftucf>f unb ©rlöfung,
Simmel unb ©rb’, ©roigfeif unb %eit, Siehe unb 2lUeß, nimm bid)
hoch meiner ©eelen an!"
©0 ober ähnlich hefenb, entartete ©cheffler fein leßfeß ©fünb=
lein, ©r litt an Sungenfchroinbfuchf unb fühlte fich fcf)°n 1675
crfd)öpff unb elenb. ©ein Äörper burch freiftige ©peife aufjm
helfen, fd)eint ihm fein affetifd)er ©inn oerhofen ju hohen; „bie
rcenige 9Tahrung huf >hn mif feinem Seih faff gleich) gemacht ben=
jem'gen, fo feinen Seih natürlich unb roefenflid) hohen/' berichtet
bie Seid)enprebigf. 3n ben lebten 2Bod)en feineß Sehenß nahm er
feinen Sefud) mehr an. 2lm g. (juli 1677 iff er gefforhen unb
brei ©age barauf in ber 9Tcaffhiaßfird)e feierlich heigefeüf roorben.
Dhroohl bie fjefuiteri nid;f burd;meg mif feinem 2luffrefen ein=
oerffanben roaren, hielt hoch ein 9Iufglieb ber ©efetlfcf>aft fjefu
ihm bie Seichenrebe, p. ©aniel ©d^mar^, hejeid^nenberroeifc
berfelhe, ber in bem ©rauergotteßbienffe ber fjefuiten für Roftoif
ju beffen Sohe baß 2Borf ergriffen hotte, ©r ergäl)lfe ben Sehenß=

213'
O^cunteö Sapifcl £efsfe Sichtungen. £ebenöaueigang

[auf ©cf)eff[ers, pries, bie 3üge panegnrifcf) ausroähfenb, aber


juoerläffig, ben frommen, feufd)en DTtann, ben 2Bof)[fäfer, ben
©oftesftreifer. 33on ben Jpauptbicbfungen gebenff er nur ber
„Ejei[igelt ©eelenluff", mäf)renb ber „cf>erubmifdE)e 2Banbersrnann"
unerroäf)nf bfeibf.
©in l)öd)ft merfroürbiges 2eben mar ju ©nbe gegangen, ©ie
©ipfel biefes Safeins fdjeinen burcf) abgrunbfiefe Äfüffe von-
einanber getrennt §u fein. 2Ber ben 2öerbegang aufmerffam oer=
folgt, bem roerben freitief) bie !Pfabe niefjf oerborgen bteiben,
bie oon 23erg j$u 23erg f>inüberfüf)ren. 2fber es bleibt boef) genug bes
3?äffe[f)affen übrig. Sesf>a(b gilt es, ben üZBefensjügen näf>er
jufrefen, um ju Derfuc^en, ob es möglich iff, burcf) 3IufbecFung
ber ©runbfriebe in ben Äern biefer eigentümlichen fTTatur einju=
bringen.

214
3et)nfes Äapifel

'-Die ^etjonltcffet

'T'Nie im 2lnfangsfapitel gum erffen 371ale erfcf)[offene öugenb-


-<^ygefc^icf)fe ermöglicht es, roicf)fige Seifen Don 3°^anne£!
Schefflers 2Befen bis in bie Äinbljeif gurüifguoerfülgen, bas früf)=
geifige 23orl)anbenfein anberer burch einen Söergleicf) gmifchen ben
(5E)araffereigenfrf)affen bes DERannes unb benen feiner (älfern gu
ermeifen.
Stanislaus <Sdb>eff[er mar ein heißblütiger DTlann, unbebad^f,
heftig, rafcf) Don ber £eibenfcf>aff fortgeriffen. ©ie Jrau fc^einf
unter ben milben 2IusbrüdE)en feines Temperamentes gelitten gu
haben; nicht unroahrfcheinlich, baf$ bei ben Äinbern bas gleiche
ber ^all gemefen iff. 2Iucf) mögen fite, roenn Stanislaus Scf)effler
ft'db) feiner 3rau gegenüber gehen lieg, im ftillen für bie DQTuffer
Partei ergriffen l)aben. Scf)merlich finb bem l>ocbbegabfen 3il=
feften bie bebenflid)en Seifen ber Däterlicf)en 2lrf oerborgen ge=
blieben. Unb bie (Srfennfnis, bajg ber geringe 2Biberffanb, ben ber
23afer ben leibenfc£>afflidben Trieben entgegenfe^te, fiel) gum
23erhängnisoo[Ien ffeigern fönnfe, mag in if)m ben 2Bunfd>
nach 23ermeibung alles beffen heroorgerufen \)aben, mas im=
ffanbe mar, ben ftillen Rieben ber Seele gu ffören.
2lber roenn ficf) biefes Streben fcf>on frühgeif ig gelfenb gemacht
hat, fo ffellfe ficf> ihm ein fehleres Jpinbernis entgegen; beim in
Öohannes Sd)effler roaren ebenfalls bie 2BefenSgüge ber oäfer=
liehen 2lrf unoerfennbar ausgeprägt. 2luch er iff eine &ampf=
nafur, DDn ber £eibenfcf)aff regiert. 2tn Ciebe unb 3orn fefjneU
auflobernb, gibt er unbebenflidh ben (Sinbrücfen bes 2lugenblicfs
naef). ©ntfchlüffe forgfälfig gu erroägen, iff nicht feine Sadhe;
bie ungeffümen ^Ballungen bes Sütnern beffimmen fein Tun.

215
3cl>n(eS Kapitel Sie 'Perfönlic^feit

Unb nun fegt tpa^rfd^einlicf) fegon früh bas F>ei^e Semügen ein,
bie gärenben Äräffe ber ©eele gu füllen. ©s beginnt ein Dringen
groifcgen ßgarafferanlage unb ©elbffgucgf, groifdfen ©ein unb
2Bollen. 2lUein fooiel er aucf) an gd> gearbeitet gaben mag, bie
©runblagen ber päferlid)en OTatur liegen fxcf> nicht unferbrüefen;
fein feiges 23Iut empörte ficf> gegen bie 23efd)ränfungen, bie er
igm auferlegen roollfe. 2lucg roenn er um jene Sebensgüfer roirbf,
bie er an gd> unb bem Safer fo fegmergtid) oermigfe, ffürmf er
unaufgaltfam PDrroärfs, fo bag ber Äern bes ©garaffers gd>
gerabe ba beuflidg offenbart, roe ber Serfud) gemacht roirb, Don
igm losgufommen. ©ine IXRilberung biefer leibenfcgaftlicgen Un=
raff märe oielleid)f erreichbar geroefen, roenn nid)f bie umgebero
ben 23erE)ä[fniffe es oerginberf hätten, ©eit 1639 roud)S fj01
hannes ©d>effler einfam geran; für ihn gab es fein Stuffergerg,
an bas er flüchten unb an bem er geh hätte ausroeinen fönnen.
©p mugfe er alles, roas ihn beroegfe, mit geh felber ausfragen;
es feglte bie liebeoolle Jäefprge, bie mägigenb ebenfo auf bas
©emperamenf roie auf ben ©rang, biefes gu überroinben, ein-
roirfen unb fo beibes in ruhige Sahnen lenfen fonnfe. ©ich felbft
überlaffen, pen niemanbem fegonenb beraten, mar er nicht im;
ffanbe, gu einem ©Icidhmag ber in feiner ©eele um bie Jperrfcgaff
ringenben Ärafte gu gelangen.
Jpanbelf es gdf> bei biefem Äampfe im legten ©runbe um bie
gleiche DTtacgf, bie geh nur in groei oerfegiebenen, mifeinanber in
2Biberffreif gerafenben 5Drmen funbfuf, fü roeiff im übrigen ber
<SE>araffer ffarfe ©egenfäge auf. Sem gefüg leibenfchafflicf>en
©inn ffegf ein roeieges, leicht perrounbbares ©emüf gegenüber;
Pon bem ÜBunfcge, gang im DTieere ber ©efügle unfergufaudjen,
gebt geh feltfam bas Sürroalfen eines fcharfen Serffanbes ab.
©as ©freben nach einem Ausgleich groifd>cn ©efüt>l unb Ser=
ffanb fcheint in jüngeren 3agren am meiffen PDn ©rfolg begleitet
geroefen gu fein. 3lUerbings fehlt es g. 23. im „d)erubinifcgen
2Banbersmann" nacf) beiben ©eiten hin nicht an 2Iusfd)reifungen.
©er Überfd>roang bes ©efügls führt gu gefcgmadlofem Sollen;
unb ber Serffanb gaf feine greu^e an gugefpigten §Drrrieln'
Slntitgefen, ©ilbenfted;ereien unb 2Bortfpielcn — furg, an ben

216
Sie 3>er|onUcf)Ecif 3ej>nteö Ä'apitcl

bejeicbnenben DVerfmalen ber ©Dncetfi='Poefie, mie fie feit bem


©nbe beß 16. 3ahrhun^ertö m bie Vmbe gefommcn roar. ÜUUein
ein auß bem natürlichen ©mpfinben entfprungener Saft Derf)in=
berf bodb all^u ftarfe 2lußmücf)fe: im allgemeinen hält in jener
3rif bcr Verffanb baß ©efüf)l im 3aum/ unb biefeß mieber oer=
hmberf jebeß ©rffarren ber Senfbetäfigung. Saß in ber J3aupf=
fache erhielte ©leichgemichf mirb aber nicht bauernb aufrecht er=
Ralfen: je mehr im Verlauf beß Cebenß bie inneren Vorgänge
hinter ber fid)fbaren Kirche, ihren 2ef>ren unb ihren äußeren
©inrichfungen jurücftreten, beffo eifriger brängf ftd} ber Verffanb
in ben Vorbergrunb. 2lucb auß biefem 2Banbel erflärf ficf) bie
Verübung, ber feine f^oefie fchlieglich anf)eimfäüf: ber oer=
ffanbeßmägige 3ug erbrücbf mit ber 3e,f bie meiffen ©igenfchaften,
bie ©cbefflerß Sichtung ben eigenfümliihen SReij Derberen Ratten.
VMcger Vegleitumffanb biefeß ©rgebniß gefürberf l)at, mirb noch
Su Sei9en fein-
2BeiI ber 3nteUeff allmählich ben (Sieg über bie aufbauenben
©eelenfräffe baoonfrägf, treten im fpäferen Cebenßalter auch jene
©igenfchaften beuflicher Ijerauß, bie fo häufig m*t einem fcf>arfen
Verffanbe gepaart finb: ägenber 2Big unb ©arfaßmuß. Sb unb
inroiemeif biefe Äampfeßmiffel fclmn in ber 3u9enb außgebilbet
marcn, lägt fith mit Jpilfe ber DDrliegenben ütachrichfen nicht
erfennen; baß fe fi<h inbeffen ganj plü|lich eingeffellt haben füllten,
iff menig wab>v{d)einlid). Vielleicht fyat man fich if>re 3lußbib
bung folgenbermagen gu benfen: bei ber fKeijbarfeif feineß 2Be=
fenß, feiner 2BeIffrembheif unb Vaioifäf mugfe er unaußgefegf
mit ber rauhen üBirflichfeif jufammenfteßen; maß ein anberer
alß im Caufe ber Singe liegenb ruhig h,n9enc>rnmen f)äffe, oer=
munbefe ihn tief, fo efroa bie ©leichgültigfeif, auf bie feine mpffi=
fegen Veffrebungen in Selß fliegen, ©r fühlt/ baß er ber 2Belf
fchu^loß gegenüberffehf unb jugrunbe gehen mug, menn eß ihm
nicht gelingt, fid) ihr gegenüber ju behaupten. Sie JBaffen jum
2Biberffanbe lieferte ihm fein fcgarfer Verffanb; fie roerben fich
mol)! fchon frühjeifig außgebilbet haben, aber burch bie fträfte
beß ©emüfß jurücfgebrängf morben fein, Solange nun baß 2luge
oormiegenb nach innen gemanbf mar, mirb er menig ©ebrauch tmn

217
3ef;nteß Äapifel Sie PerfönlirfiEeit

jenen ©cf)u£= unb 2lngriffsroaffen gemacht haben; fobalb er ficf) aber


jurn Äampf gegen bie feinbliche 2Iufenroelf entfchlof, erlangten
jugleich mif bem 23erffanbe auch beffen 23egleifer bas Übergeroicf)f.
2lnbere (5f)ara!fereigenfcf)affen führen roieber ju ben ©Ifern
jurüdF. ©oroeif bie jufäüig überlieferten ©in^eltatfachen ein Urteil
geffaffen, neigte ©fanislaus ©dE>eff[er jum ©rfrem. 2Iuch in
biefer Sejiel^ung iff 3°'[>anne0 ber ecf)fe ©ot)n feines 23afers.
©as ©inhalfen einer mittleren Cinie fcf>einf it)m oert)agf geroefen
,$u fein; je fcfrörfer, unbebingfer, rüdEfichtslofer ber ©fanbpunff
ausgeprägt roirb, befto mef>r fühlt er fiel) oon it>m befriebigf.
jpanb in ipanb mif biefer Hieigung, überall bie äuferffen &onfe=
quenjen gu gieren, geb>f ein 3ug, Don bem mir freilief) nicht roiffen,
ob er ebenfalls als Däferlidjes ©rbfeil anjufeljen iff. ^P^annes
©cheffler f>af in feiner ©eele immer nur für ein 3iel S^aum;
feine 2lugen finb ftarr auf ein Sbeal geheftet; roas linfs ober
rechts liegt, bleibt unbeachtet. On biefer ausfc^lieflicf>en Eingabe
an ein ©uf, bem gegenüber alles anbere jurüeffrefen muf, lebt
efmas Don ber alten ©ermanennafur; ©cbeffler ift ein^arb,
roie unfere ältere Sprache es nennt, b. h- ganj auf einen f)unEf
gerichtet. 3u9^e’c^ aber erfcheint ein Der^ängnisDolIer 3U9>
ber fidf> im 23erlauf ber beuffd^en ©eiftesgefcf)icf)fe offenbart,
fcfron in ben oerftf)iebenen gerieben biefes DTtenfc^enlebens aus^
gebilbef: bie Sbeale roecf>feln, ohne baß es gelänge, bie früheren
©rrungenfdjaffen in ben nächffen ©afeinsabfehnitt h>näberju=
reffen; oielmehr mirb bas, roas ben OnI>a[f ber bisherigen in=
brünffigen Eingabe ausgemacht fyatte, oerhälfnismäfig fchnell
bei ©eite geroorfen unb bem neu in ber ©eele auftaucf)enben 3>el
übereifrig nadhgejagf. ©ie flacfernbe ©lut, mif ber alle ©eiffes-
Eräffe in ben ©ienft biefes einzigen ©ebanfens gefpannf roerben,
iff Don DTlonomanie nicht leicht ju fcheiben; bem entfprichf es,
baf ber roilbe 33efehrungseifer bes Äonoerfifen efroas oon fiper
3bee an ficf) trägt; es fann fidf> baraus erflären, baf ©chefflers
©ebaren in ber lebten ßebensjeif auch feinen ©laubensgenoffen
unheimlich geroorben iff.
3>n ber Xat mag manches in ©chefflers Verhalten auf feelifche
Störungen jurüdEjuführen fein, ©afj bei feiner efffafifcf>en, DifU

218
Sie ’PerfonIid)!eit 3eF>nteö Kapitel

onären ©d)Wärmerei berarfige 3uftönbe mifgefpielt haben, iff


nicht unwahrfcheinlicb. STod) beuflicher ergibt ftcf> if)r Sorhanbem
fein aus ber fpäferen ©ntwicHung. ©eit er mitten im Äampfe ffet>f,
machen fid) bie wilben Triebe bed Onnern Don jeber geffel frei.
©d)on wenn er in feinen beiben erffen Äampfesfc^riften bie Dom
^immel über bie j?ef$er Dert)ängfen ©trafen fdb>iIberf, malt er
Sluf= unb ©reuelfjenen breit aus; meieren ©rab biefe blutrünffige
Pf)anfafie fcf)Iie^ticf) erreicht, erfiet)f man and ber „finnlichen
Sefchreibung". On biefem Sucf)e finb alle ©c^ranfen gefallen;
mit einer 3irf wollüffigen Äi^eld oergegenwärfigf ©cf>effler bie
gräflichen ^wlferqualen, benen bie ©ünber unb Äefjer unterworfen
roerben. ©benfo ungefunb wie bie unheimliche ©lut, bie aus biefen
Silbern fpricf>t, iff bas 233üf>Ien in elelhaffen Sorffellungen,
rooDon nicf)f blof bie „finnlicf)e Sefchreibung", fonbern auch ^ad
fechffe Such ^ed „cherubinifcben Elöanberdmanned" 3eugnid ab=
legt. 2lud) hier handelt ed fiel) roohl um ein Derhängnidoolled
©rbfeil; bafür fpricf>f bie ©atfacbe, baf ©chefflerd Sruber ©hri=
ffian bem bauernben Orrfmn anheimgefallen iff. ©in anberer 3ug
möge ffer uur geftreiff werben: wie bereifd erwähnt, macht ficb
fcf>on frühseifig bei ©cheffler eine 2lrf geiffigen ober religiöfen
Jpochmufd gelfenb, ber fcbwerlicf) fpäter gefebwunben iff. (Sgl.
©. 6g.) Om Sewuftfein feiner burd) bie 2lffefe erlangten SolU
fommenheif fah er mit ©eringfebäfrung auf bie in ben gewöhnlichen
£ebendbahnen fidh Sewegenben herab. 223enn biefe Uberhebung
in feinem ©ebaren burd)brad), wirb ed ohne 2öunberIidE)leifen
nicht abgegangen fein, unb ein folched Serhalfen mag feine
Jeinbe in ber 21nfid)f beftärff haben, baf er geiffig nicht im ©leicf)=
gewicht fei. 21uf bad 21bfonberliche in feinem äuferen Sluffrefen
iff ed wohl surütfjuführen, baf man glaubte, er fönne einmal
felbff Jpanb an fid) legen, wie benn aucl) noch Su feinen Cebseifen
bad falfche ©erüchf Don feinem ©elbffmorb oerbreifef würbe.
©ie Jähigfeif bed Äünfflerd, ©inbrüefe in ft'ch aufsunehmen
unb neu su geffalfen, feft ein rei'sbared ©emüf Doraud. ©in folched
war (jchanne0 ©cheffler eigen. Sielleichf muf auch bied ald ein
©rbfeil bed unbänbigen Saferd angefprod)en werben; näher liegt
ed jebodE), an bie DSuffer su benfen. ©enn ald eine frühseifig

219
3eljnteä Äapifel Oie 'Perfontic^Ecit

gebrochene neroöfe Jrau ha^ man f*d> tDahrfcheinlid) bie dRuffer


oorjuftellen, unb Don beren 2öefen Eann ebenfalls etwas auf Jo¬
hannes übergegangen fein unb ben Dom 23afer ererbten ©haraffer^
gug oerffärft haben. ITtoch eine anbere ©eite feines 223efens barf
aber rooI)l auf bie Dltuffer gurücbgeführf toerben. Ä'inber reig=
barer, t>pfterifcher grauen pflegen eine [ebhaffe ©inbilbungsfraff
gu befi^en; unb roenn nun bie feurige, ins ©d>ranfenlofe fdF)roei=
fenbe ^hanfafie gu ben begrünbenben 3ägen DDn <Scf>eff[erö
Sichterperfönlichfeif gehört, fo roirb man Dielleid)f berechtigt
fein, hier einen mütterlichen ©infd)lag angunehmen.
Sie neroöfe 3Reigbarfeif feines ©eiffes geigt ficf> barin, baß
er bie feinften feelifchen ^Regungen feffguhalten roeif. ©chroie=
riger ift bie j^rage gu beantworten, wie ficf> biefe (Sigenfcf>aft im
perförilichen 23erl!ehr funbgefan hat. Allein einzelne Jalle, fo
g. 23. bie Vorgänge bei ber OTieberlegung feines Jpofmarfd)alI=
amfes, ermöglichen hoch ein Urteil. Sanad; fcf>eint ©cbeffler
leidet oerle^f geroefen gu fein unb fid), anffatf gur rechten %eit gu
fprechen, Derftimmf gurücfgegogen gu haben.
Saß bie elternlofe 3e|t bleibenbe ©puren in bem 2öefen bes
DTcannes jurücfgelaffen |>af, erfcheinf felbftoerftänblid) unb ift
fd>on an einem $aüe gegeigt roorben. 2lber noch einen anberen
Nachhall aus jenen Sagen meint man in ©cf>efflers £eben be=
ftänbig gu oernehmen. 2Iuch auf bas 2Beifer!lingen biefes Sones
ift fd)on gelegentlich hiagrbeufet roorben. Ser Änabe unb 3üng=
ling mußte in feiner ©infamfeif gerabe bie $reuben fchmerglicf)
entbehren, bie anbern mühelos in ben ©choß fielen, ©s fann nidE>f
anbers geroefen fein, als baß bas Verlangen nach ben ifm oor=
enthaltenen Cebensgüfern ihn mächtig ergriffen hat. Unb ruenn
fpäter bie ungefüllte ©ebnfud)f feine Sichtung burchgifferf unb
in ben oerfchiebenffen formen ©eftalf geioinnf, fo roirb man ge=
neigt fein, bie Ausprägung ober hoch roenigffens bas Überhanb=
nehmen bes fcbmerglid) fehnfüchfigen Sranges in biefe ^e\t gu
oerlegen. Saß er in ber gleichen ^eit, roü ihm bie DTtufferliebe
fehlte, ©rfa| in ber fchroärmerifchen Eingabe an ben alliebenben
23afer fud)te, roirb ebenfalls angenommen roerben bürfen. Sie
ftarfe Hinneigung gur Religion geht nach ©chefflers eigenem

220
Die 'Perfönlicfjfeif 3etjnfeö 5?apitel

3eugnis bis in feine Äinbfeif jurüif; bie 2Dat)rfd^ein[iif)feif


fpricff bafür, baf biefes ©efüt)l erff in ber 3e*t ^er 23ereinfamung
jur alles überroud)ernben DTtad)f geroorben iff.
Ceibenfdfaftlid; roilbes ©ebaren pflegt meiff nid)f bas 3eic^en
einer fräffigen, in fid) gefeffefen DTafur ju fein. 23on biefer alb
gemeinen IKegel mad;t 3°^anneö ©>d;effler feine Ausnahme.
Sn ber fjugenb fiel bem feelenfunbigen 2el)rer bas 23iegfame feines
©eiffes auf, ber ben oerfd)iebenarfigften ©egenffänben gerecht
mürbe; biefe 23eobad)fung beufef nid>f auf eine ausgeprägte §ief=
fiebere f)erfonlid)feif, rooljl aber auf bie 33egabung, fid) fremben
Anregungen ju erfd)liefen unb fie bern eigenen 2Befen anjugleic^en.
Sie günftige ©eite biefer Anlage offenbart fid) barin, baf er nid)f
blof ein offenes Auge für bie Ijeroorragenben ©igenfd)affen be-
beufenber DTiänner batte, fonbern biefe aud) berounbernb aner=
fannfe unb fid; il)rem ©influf roillig i)ingab. 5ranfen^er0/
baffian SRoffod3, 23ernt)arb 3iofa bejeidmen ebenfooiele ©tappen
in feinem £eben. 9rtid)f anbers ffehf es mit feinem 23erl)älfnis
ju ben geiffigen 23eroegungen. ©obalb fie if>n berühren, finbef
er fdmeü aus if)nen bas feinem 2Befen ©emäfe heraus; leiben:
fd)aftlid) bemäddigf er fid) if)rer unb fd;alfet mit ifnen; roenn
er bie in 23efracf)f fommenbe ©trömung oertritf, berounberf man
nicht foroolpl bie aus ber ©iefe bringenbe urfprünglid>e Äraff als
bie 25eroeglid)feif, mit ber bie entlehnte ©eiftesmadft roie ein
eigenes Snffrumenf gefanblfabf roirb. 23ebenflid) iff an biefer
bie ©inbrüife leicht aufnelfmenben ^5äE>igFeif nur, baf ©d;effler
ju roillig Jpeeresfolge leiffefe unb babei toeifer fortgeriffen mürbe,
als es urfprünglid) in feiner Abfid;f lag. Aud) bem Siebter iff
biefes Anpaffungsoermbgen jule|t gefäf)rlid; geroorben unb f)af
bie 23eräuferlid)ung feines ©c^affens forbern Reifen; je eifriger
er in ber ©päfjeif banad; trachtete, ben ©ori bes Solfes ju treffen,
befto mel)r lief er fid; oon feinem ^3ublifum ferabjiel^en unb b>at
fo bie roertoollften ©lemenfe feiner Äunff preisgegeben.
23ieUeid)f ift es nun mit Jpilfe als fid;er ober mafrfcfeinlid)
nad;gemiefenen ©Ifarafferjüge möglid;, bie ©runblinien ber ©nf=
roiddung ju jeid;nen. f5rüE>seitig fd)einf fid) ©d;effler
ber bebrol)lid)en Äräffe berouff geroorben 311 fein, bie fein Snneres

221
3ef)nfeö Äapifet T)ie 'PerfönlicfjEeit

in Stammen festen; frühzeitig iff if>m aticf) wo^l bie ©rfennfniß


ber STüfroenbigFeit aufgegangen, biefe roilben Triebe ju bannen,
©r fucbf nacf) einem ©cf)u|e Dor ficf) felbff. ©ie DItpffif fcfjeinf if)m
ben erfet)nfen .ipafen ju bieten; in iE>rer ©cf)ule bofff er £Hut>e,
©elaffenheif, Sr>e^en/ Unberoeglicf)Feif in Sreu^e unb Vein
Su
ftnben; nicht bloß allem örbifcfjen roill er abfferben, fonbern fogar
ju einem 3uffanb gelungen, ber felbff baß ©enFen an ©off auf=
bebt unb fomif jebe, aucf) bie t)öd)ffe 33egierbe tötet. 2lber bie
ftf)tr>ärmerifcf)e Onbrunff, mit ber er biefem 3beal nacf)jagf.
Zeigt, baf fein ©emüt jur ilufnal)me ber gefuchten ©üfer nicht
fällig mar. Seßf>alb roenbef er ben gleichen brennenben ©ifer
greifbareren religiöfen ©pmbolen ju, unb eine 3e>^an9 fcf)roanft
Zmifcf)en beiben 3TiädE)fen bie 2Bage; immer roieber freibf eß
iE>n in baß uferlofe DJieer ber ©roigfeif f>inauß, mo jebe Kreatur
nacf) ber 9iul)e in ©Dff fcfmeit, biß bann bocf> bie überlieferten Sür=
men beß ©laubenß in feiner ©eele bie Dberl>anb geroinnen.
©er ungeffüme£iebeßbrang, ber bisf>er jroifcben ben beiben ©e=
biefen gefeilt mürbe, mirff ficf) nun auf bie 3efu0freke; feine
ganje ©icfüung mirb ein einziger ©ef>nfuebtßruf nacf) bem ©rlöfer.
2lber jene <Sidf>ert>eit, bie il>m ben ^rieben Derbürgf unb bie ©türme
in feiner 23ruff ftillf, Dermag er fro|bem nitf)f ju geminnen; ba
leuchtet if)m ein Jpoffnungßffern: bie fatE>olifdb>e ÄirdE>e iff bie
feffe 2BeI>r, bie iE>n Der ficf) felbff fcf)ü|f; if>r gibt er ben 23erffanb
ganz gefangen in ber Überzeugung, „bag ber ©inn beß fälligen
©eiffeß Diel ju fmd) iff unb bie 2Beißl)eif ©Dffeß Diel ju tief, bag
fie fiel) nacf) ©efe^en, Regeln unb SRidptfcfmuren, melcf)e bie arrm
felige, irrenbe 23ernunff gemacht, füllte abmeffen unb richten
laffen." Jpaf er nun aber in ber DTiufferfircbe bie erfef>nte 9cul>e
gefunben? ©ie ©rfaf)rung fpricfyf bagegen, ©in neueß 3beal
ffeigt in feiner ©eele auf: ber 2Bunfcf), ©lanz unb 2lnfel>en ber
Äirdfe burd) 23efef>rung ber Äefjer ju erf)öl)en, unb biefeß 3'el
mirb nunmehr raftloß Derfülgf; je|f, mo ©cf>effler ben Äampf
aufnimmf unb if)n unter allen Umffänben ju ©nbe führen roill, fällt
bie Ie|fe Spüüe Don bem innerffen Äern feineß 2©efenß, ber unauf=
f)altfam Dorroärfß ffürmenben ßeibenfdfaff, bie fein Dltafj unb
3iel Fennf; feine -£>aff unb fein 3ufahren erinnern auf baß leb=

222
Oie Perfönlidjfeit 3ef)rtfeö Äapifel

t>affef£e an feie „Unbebad^tfamfeit", um berenfmillen einff ber


Vreßlauer Uraf ben Vater in „gebüf)renb ©traff" nehmen roollfe.
2Bie ber leibenfct^afflidbe ©rang ber ©eele aucf> in ben ©icf)=
fungen ju 2Borfe fommf, in benen fdjeinbar bie entgegengefe|£e
©fimmung F)errfrf)f, ift bei ber 23efrad)fung ber beibcn Jpaupf=
roerfe gezeigt morben. ©ß ergebt ficf> nun bie §xage, inwiefern
baß poetifcbe ©d>affen aud) ddh ben anberen aufgefüf)rfen l)Kerf=
malen beß ©fjarafferß 3eu9n*0 ablegf. 2Iucf> b>ier mug auf bereifß
©cfagfeß oerroiefen merben. 3U ^en begrünbenben 3^9en ^er
^erfönliddeit gehörte bie ungefüllte ©ef>nfud;f; fie ift bie beme=
genbe $raff feiner Sichtung unb, gefd)ürf burrib bie E>ei0e ©lut
ber £eibenfd>aft, beflügelt burd) eine ungemöbnlirf) lebhafte
Pl)anfafie, Derleit>£ fie ib>r baß lebenßoolle ©epräge. Vicfd minber
n?icf)fig erfrf>einf jene fdmn in ber^ugcnb Ijeroorfrefenbe Anfdjmieg=
famfeif feineß ©eiffeß. fje^eö feiner brei großen poetifcben 2Berfe
Iel)rf, mie Diel er in 3nl;alf unb ^Drm feinen Vorgängern oer=
banffe; auch roenn man ermägf, bag im 17. ^af^unbert ber
Vegriff beß li£erarifcf>en ©igenfumß unbefannf mar, unb bag in
if>m bie dtad)af)mung ebenfo gefd)ä|f mürbe roie baß Llrbilb,
bleibt bie 2Irf auffallenb, in ber er ficb unbefangen ben fremben
Vefifj aneignete. Allein roenn er gemäg ber urfprünglicf)en Am
läge feineß ©eiffeß ben Anregungen oon äugen leidet nacf)gab,
fo minberf baß bod) fein Verbienff nur roenig, ba erft er ben über=
nommenen ©ebilben ben magren Cebenßobem einbläff unb fie
auß feinem leibenfd)aftlid>en ©emüt f)erauß umfdyafff.
übbgleicf) ©d)effler baß ©ufe naf)m, roo er eß fanb, B>afte er
bod) bei Vefriebigung feineß ipungerß nad) geiffiger Vefäfigung
baß Vebürfniß, feine Äräfte ungehemmt ju entfalten. 3Tut ge=
bunbener £Ricf)tung ju marfd)ieren, mar il>m juroiber. ©eßf>alb
erfd)ien il)m 3. V. bie Überfegerfätigfeit alß eine „fned)tifd>e
unb oerbrieglid)e Arbeit".
©cgefflerß Tßoefie ift oon bem Viobegefcgmad5 feiner ^eit nid)t
unberührt geblieben. Allein frogbem ift eß unmoglid), it>n irgenb
einer ©cgule ober einem ber Klüngel beß 17. fjal)rf)unfeerfß eim
jureigen; er bleibt alß ©>id)fer einfam. ©ager t>a£ er fiel) aud) oon
ber gefcgmoüenen, überlabenen Art ber Dtenaiffancepoefie fo

223
3el>nfeö 5tapifel Die 'Perfönlid^feit

ferngehalfen, als es im Seutfd>lanb bes 17. Jahrf)unberfs über=


haupf möglich mar. ©r folgt als Sicf)fer teufen ©nbes hoch nur
ben Ieibenfcf)afflicf)en Trieben bes Ssnnern; in feinen beffen ©tum
ben iff bie IRaioifäf ber Jungbrunnen, aus bem fein ©cbaffen neue
Äraff giet)f. ©anj naio iff aucf) bie eben befprocf>ene Art, mif
ber er D^ne 23eben!en nach bem fremben @uf greift unb biefes
in feiner QBeife oerarbeifef. 2BaS ficf> hier in ber Äunff offenbart,
triff auch im Leben jufage; roo biefes ficf) genauer erfd)liej3f,
lägt fidf) ebenfalls bie UTaioifäf nicht oerfennen. Um bie ©eelen ju
reffen, oerle|f er bie Äefer töblicf) unb iff bann aufjerorbenflich
erffaunf barüber, baf bie Angegriffenen nid)f feine guten Ab=
fidffen mürbigen, fonbern ©leidjes mif ©leid)em oergelfen. 3n
folcben Juden l>af bas finblidbe, aus 2BeIffrembbeif geborene
Verhalten efmas Dtübrenbes, aucf) ba, mo es mif menig erfreu^
lidjen ©eiten feiner DTafur gepaart iff.
Ser dtaioifäf entfpricbf feine Dffenbeif; er iff ein aufrichtiger
DfRenfcf) gemefen. ABenn er enfb>ufiaffifcf> für einen oerel>rfen
Jreunb einfriff, fü hätte er nicht nötig, hinjujufügen, es gefd)ebe
„of)n einige Juchsfdjroänjerei, bie roeif oon mir iff"; man mürbe
il)m auch ohne biefe A)erficberung glauben. 9Tebenabfid»fen
lagen it>m fern; er l)atte immer nur bie ©ad)e im Auge, unb in
feiner naioen Arf meinte er, baf bie ABelf ebenfo empfmben unb
it)n banach beurteilen müffe. Sest>alb legte er feine ABorfe
nid)f auf bie ©olbmage, rüdbalflos polterte er alles heraus, mas
er auf bem -fperjen I)affe, unb es mar il>m gleichgültig, ob bie
©efinnungsgenoffcn über fein unoorfichfiges Sreinfahren „mur=
ren unb unbilligen" mürben. DTdf biefer .Offenheit ftehf ein Jall
oon Unaufrichfigfeif in feltfamem ABiberfprud); man mirb baber
oerfud;en müffen, ihn ju erflären. Als fathoIifd)er ©freiffheotoge
hat er, roie im jmeifen Äapifel erzählt mürbe, ben früheren 23er=
fehr mif ben ARennonifen unb feine 23egeifferung für Jafob
23öhme hartnäckig abgeleugnef. (Sicherlich hanbelf es fid) nid>f
um eine ©elbfttäufd)ung, fonbern bie Leibenfd>aft mar in biefem
Jalle ffärfer als bie QifyvlicfyhiL ARod>fe i'h m fein fcharfer 23er^
ffanb noch f° off fugen, bag e& gleichgültig fei, ob er oor ber
23e!ehrung Lutheraner ober ©effierer gemefen, es brückte unb

224
©ic 'PerfönlidjEeit 3c^nfeö Äapitel

pregfe if>n, baf er auf bem 2Begc über fef3erifdf)e 2lnfdE)auungen jur
faff>D[ifcf>en Äirdf)e gelangt fein foüfe. ©c trieb it>n fein feiges 23Euf
ba^u, runbmeg bie Vorgänge gu befreiten, bie er nidf)f oergeffen
f>aben fonnfe, unb bas ©efülf ber UnfidF>erf)eif oerftricffe if>n in ein
©cmebe Don jmeibeufigen 2Iusreben, bie in it>rer ÄleinlidEfeit nodf>
einen ungünffigeren ©inbrudE5 machen als eine berbe UmualE>rI)eif.
Sas lingeffüm feines EeibenfdE)aff[idE)en ©eiffes läßt fidE) aud[>
in feinem ©Raffen nicf)f oerfennen. 23efdE)äffigfe ihn ein Eite;
rarifdf>er ©egenftanb, fo roarf er fidE) mit einer magren 2Buf in
bie 2lrbeif; es mar it)m aud) bjier unmöglich, fidE} burcf) irgenb=
roeld;e ©dE)ranfen einjuengen. ©as erfte 23ucf) bes „Cherubim;
fdf>eu 2Banbersmannes" f>af er in oier Sagen gebld^fef. Unb mie
ib)n ber ungeffüme ©rang oori ©dEjriff ju ©df)rift fyefy, [et>rf feine
poEemifd)e Säfigfeif auf jeber ©eite. ©rff ber EÖerfaEI bes
Körpers fonnfe bann feiner 2eibenfd>aft JpaEf gebieten; „icf) bin",
erjäf>[f er Don feiner Uberfe^ung ber ,,Margaritaevangelica‘‘, „mit
folcf)em beffänbigem ©ifer fo unabläffi'g forfgefatjren, ba^ icf>
mid) burdE) ©nfjünbung bes Jpaubfs unb bennenfjer enfffeE)enber
überauf befd)merIidE)er $Eüffe in grofe unb Eangmierige Äräm
fung bes £eibes geffürtjf."
2Bie fi'dE) in ben JpaupteigenfdE)aften bes ©fils bie ©runbEagen
ber CPerfönlidf>feit offenbaren, iff fifmn mieberlE)D[f angebeufef
morben. ©eit bem „G^rengebäcfjtnis" Jranfenbergs ffeigern ftdE>
bie 2fusbrudfsmiffel, bie ben oulfanifcfen 3uffan^ ^ef( Innern
bezeugen. ©ie 2Eusrufe, fragen, überrafc^enben 2Benbungen
entftammen nicht ber gemoEEfen fdE)riffffeEEerifcE>en Äunff, fonbern
fie beiden unmittelbar ben 3uffanb bes ©emüfes auf. ©an§ äbin-
Eid) t>erlE)ä[f es fidE) mit bem Ubereinanberfürmen bes metap^ori^
fcf)en ©dE)mucFes; mas bei ben 3e^9enDffen ©cf>efflers erfEügeEfe
33ered)nung, bas iff bei iE)m bie naturgemäße Jorm ber ©ee[en=
oerfaffung; best)alb erfcfeinen bie Unarten ber 23arodfprad)e in
feiner ©icf)fung meift nicf)f als fünftEerifcf) unma^r. ©anj befon=
bers greif malt ficf) bas önnenEeben im SlusbrucE5 ba, roo er feine
DRücfficf)f auf bas EBersmaf mef)r gu nehmen braucht: in ben prDs
faifcf)en ©cf>riften oerraten ßaßbau unb 2BorfroaI}[ bas unE)eim=
lid)c ©rängen ber £eibenfd)aff; bie überffürjfe §orm ber EKebe

15 225
3eljnteö jfapifel Sie tyerfbnlidfyfeit

lägf erfennen, bag, wälwenb ein ©ebanfe eingefleibef ruirb, fc^Dn


ein anberer ben ©eiff befcf)äffigf.
23on ben in biefer 23ruff f)aufenben leibenfd)aftlid)en Trieben
unb Don ben Äämpfen, bie ©dbejffer gegen fie unb mit iE>rer ipilfe
geführt fyat, erjagten fd)lie$Ud) aurf) feine ©efic^föjüge. Sas
älfeffe 23ilb, bas ffcf) Don if)m erraffen, unb bas ib>n als etwa
33ierjigjcibrigen jeigf, iff einer fafirifc^en ©cfwiff DDrausgeffellf,
auf bie unfere Sarffellung 23ejug genommen Ijaf (ogl. ©. 193).
©0 mag leitfyt farifierf fein, aber an ber 3(E>n[icf>feif ju jroeifeln,
liegt um fo weniger ©runb oor, als auh jroei anbere 25ilbniffe,
bie neuerbings an ben Sag gefommen finb unb aus ben Teufen
ßebensjalfren ©cfyefflers ffammen, mif if>m in ber Jpaupffacf)e
übereinffimmen. Ser ©efamfeinbruif in ben brei 2Biebergaben
iff jebcnfaUö ber gleiche, ©in [>ageres Slnflif mif ©djnurr: unb
Äinnbarf; bie 3^9e burd^geiffigf; ber ©efii^fsausbrutf ernff,
efwas jerffreuf, als ob bie ©ebanfen ganj anberswo weilfen;
bie 2lugen fiefliegenb, geifferfjaff, unergrünblicf) — alles bas roeiff
auf ben 2lsfefen, ben efffafifd)en Q5d)wärmer, ben ^immelsfudf)er,
ber bie feinfühligen 23litfe immer in bie $erne ricbfef, obgleicf)
er fiel) felbff einff jugerufen t>affe:

„Jpalf an, roo lauffffu t>in? ber Jpimmel iff in bir,


©urf)füi ©off anberswo, bu fef>lff 3l)n für unb für."

3m 9Q?unbe fj^annes ©cf>effferrö erflingen biefe 2Borfe wie


3ronie. 223olE>[ f)affe auch er einff ben Jpimmel in ber eigenen 23ruff
gefuef>f, aber bas brobelnbe ©emüf roar nicf>t imffanbe, il>n in
feiner £Reint>eif roiberjufpiegefn. ©faff bes befeligenben $xie=
bens werben Unraff unb ©freif fein Seil; fo wenig wie bie äußeren
fhweigen bie inneren ©fürme. 3IudE> in ber ©fille bes dRattfyaß=
ffiffes fümmf ber frül^eifig ©ealferfe nicf)f Jur 9iul>e; nod) in
feinem Sobesjaljr bejeicljnef er fiel) als einen „jwar leiblich, auf?
£iebe aber aud) geifflicE) ©rfranüfen unb Don aller anberer geiff=
licf>er 25lumen=@erucf> ober ©rquitfung 23erlaffenen". ©r bleibf ber
Don fiefen ©egenfäf en Jpin= unb Jpergeworfene, ber ewig Unbefrie^
bigfe, ber fid) an ben 2Biberffänben ber 2lugenwelf unb mel)r nodE) an
ben 2Biberffänben im eigenen 3nnern jerarbeifef unb jerrteben l)af.

226
0c^lu|gWtacf)tung

r\\ur einer Derfcf)tt>inbenb geringen 3ah^ ber beudfcf)en Cprifer


y.bes 17. 3al^rl)unberfs roar ein bauernbes 97adf)teben befcbieben.
Sie meifden finb ftfjnell oergeffen roorben. 3um Seil mif Unreif:
ein Igrifcf)er Sichter DDn ber Ärafd unb Siefe beet 2lnbreas
©rpphius l)äffe auch ber ©egenroard noch t>icl gu fagen. 2lber in
ber ipaupffad^e beruht bie ©deUungnahme ber 97acf)tt>elf auf einer
rindigen ©mpfmbung. Siefen Paeden ifd bie Snnenroeld ein um
entbeefdes 2anb. Sie ©rfenndnis ifd ihnen noch nief)d aufgegangen,
baß jeber Cebensoorgang erfd jum feefifeben 35efi| roerben muff,
efye er, fünfdlerifch neugefdatded, mieber an bas 2icf)d dreden fann.
9Xur felden medfd ein grünes ©efdE)eI)nis ihnen ben fcf)apferifdjen
Srieb, unb aucf> bann aerfagd meifd bie Ärafd, fxcf> feiner ganj ju
bemäcf)digen. Saf)er fein roirfliches D^acfjerleben, fonbern nur
äußerliches Jperandreden; ber Sid^der unb fein 233erf bilben
feine undrennbare (SinE>eid; fie finb bureb eine diefe Äfufd ooneim
anber gefebieben.
21>enn nun 2Ingems ©itefius ju ben wenigen Cprifern bes
17. 3ahrhunbcrds gepard, bie bauernb ihre Safeinsfrafd beroiefen
haben, ja, raenn er eine fdärfere SBirfung ausgeübd t>at als alle
Sicf)der bes 17. fjahr^un^er^0' Paul @erf)arbd unb ©rimmels=
häufen nicf>f ausgenommen, fo erflärd fidf) bies junädE)fd baraus,
baß er befind, was feinen jeidgenöfftfehen DJiidberoerbern feb>[f.
©eine Äunfd mar fein müßiges ©piel, fonbern ber nüdmenbige
2Iusbrucf eines fdarfen Innenlebens. Sie ©ehnfucf)d nach EHuE)e
unb ©diüe, nach einem fefden Jpald ifd ihm jum dieffden ©rlebnis
geroorben, unb weil biefes ©rlebnis ben ganzen 3Idenfcf)en er=
griffen fyatte unb fief) im Äampfe mid feiner roiberfdrebenben
Utadur immer toieber erneude, ifd es ihm gelungen, es jum ©igem

15* 227
<5d)Iuf3E>efrad)tung

ffen umjufdlmffen unb aus ficf> fjerauß roieber lebenbig roerben ju


laffen. 23leibf er aud) nad) manchen ©eiten in ben ©cfjranfen ber
ÜKenaiffancepoefie befangen, fo f>af er bod) in ßprif unb ©prud)=
bicfdung ©6ne gefunben, bie niemals Derf)aUen fonnen.
(Sr befa|3 bie ge^eimnißDoUe Äraff beß ßpriferß, Don bem
©rängen unb 2Sogen ber ©eele Äunbe 3U geben. Dieben ber
Unmitfelbarfeif beß ©efül)lß mar d)m jebod) bie ©abe eigen, fxcf>
ju objeffioieren. ©r Dermocfyfe baß tief unb ffarf ©mpfunbene oon
ben jufäUigen dRerfmalen feines Urfprungs ju befreien unb es
jum allgemein gültigen 2lußbrucf beß feelifd>en ©efd>el)ens umju=
formen, ©aufenbe unb ÜHberfaufenbe frommer Protestanten f)aben
ficf> an bem ßiebe erbaut: „DTtir nacf), fprid)f (5f)riffuß unfer Jpelb";
aber fiicf)erlidj iff nie einem oon \b>nen ber ©ebanfe gefommeri,
ba|3 biefes Cieb feine ©ntftel)ung bem ©ntfd)luffe oerbanff, bem
prDteftanfifd)en 23efennfnis bie aufßeben unb©ob anjufagen.
©a£ hinter ber ©id)fung beß 2lngeluß ©ileftus ein eroig fu-
df>enber, innerlich jerriffener ©eiff ffef)f, fann feinem aufmerf-
famen ßefer oerbßrgen bleiben. 2Beil biefer ©runbjug feines
©cf)affenß l)eraußgefüf)lf mürbe, iff ©d)effler in feiten ber 23dIU
enbung ober der ©afff)eif jurücfgefrefen, fo in ber flaffffd)en
23lüfeperiobe, fo in ben erffen 3af)rjel)nfen nad) ber 33egrünbung
bes D?eid)eß. 2Bd aber bie ©eelen unter groiefpälfigen ©mpfim
bungen litten, roo Übergangßjuftänbe bie ©emüfer unftd)er
machten, ba mar er als Jpelfer unb ©röffer roiüfommen. ©eßf>alb
füllte fid) bie D^omanfif mit if)rer ©el)nfuri)f nad) bem unerreid)-
baren 2Bunberlanbe bem ©id)fer nat)e oerroanbf; äb>nlicf> Derzeit
es fid) in ben lebten ^a^S^nfen bes ig. 3al>rf>un^ei:^0, >n benen
gerabe bie tiefer oeranlagfen ©eiffer ber oerroirrenben §ülle neu=
auffümmenber ©rfd>einungen gegenüber nacl) einem feffen ©tanb=
punff fud)fen.
23efrad)fef man, mie bisher gefd)el>en, ben ©fester loßgelöff
oon feiner 3eit, fo erfefdiegt fi'dF> nur bie Jpälffe feiner Sebeufung;
baß Urteil bleibt unoollftänbig, roenn nid)f aud) feiner gefd)icf)t=
Iid)en ©enbung gebadet mirb.
©ie EKeformafion t>affe gemalfige Äräffe beß ©emüfeß frei
gemacht. 2lllein ber ‘Profeftanfißmuß fd)leppfe nod) fo Diel Dom

228
(Sdjüufjbefradjfung

mittelalterlichen ©ufe mit ficf), bag ber mfelfeffua[iffifcf)e ©eiff


bes DTuffefatfers in if>m halb roieber bie Dberl>anb geroann. DÜun
mar aber bie Dxeformafion nicf>f bie einzige Strömung, bie ben
©cfdüffef jum Innern bes DRenfcf)en roiebergefunben f)af. 2fudg
bie DRpffif bes ausgetjenben DRittelafters oerfegfe ben ©d)tt>er=
punff DDn äugen narf> innen. 2Bof)I ffanb fie in beffänbiger
2Bed)feIrt)irfung mif ber ©cf)otaffif, in ber ficf) ber oerffanbess
rnägige 3U9 öes DRiffelatfers am fcgroffffen oerförperfe, aber
frogbem gaf fie am meiffen baju beigefragen, bas ©efüt>[ aus
ben ^effefn bes 3roanges unb ber (Schute ju erföfen. Säger fucf)fe
bie DRegrsagt berer, bie, oon ber Deformation angejügen, nacg
furjer 3e>f burcg ben in if>r gerrfcgenben ©eiff abgeffogen mürben,
in ber DRpffif 23efriebigung für ib)re feetifcgen 23ebürfniffe, bie
Säufer fo guf mie bie fogenannfen ©pirifuatiffen, ©ebaftian
^randf, ©cgroenffetb, 2öeiget unb 23ögme. 3rDIfc^en bem Omfeb
feftuatismus ber futgerifcgen £Redb>fgIäubigfeif unb ber mpftifcgen
Eingabe an bas ©efügt mar eine Lfbereinfunff unmöglich; es
mugfe bager jum Kampfe fommen. Ser 2Iusgang fonnfe nidgf
jroeifetgaff fein: bie fefforganifierfe DRaffe frug ben äugeren ©ieg
über bie oereinjetfen ©dgicgfen baoon. SItlein ber ©egner mar
nur niebergemorfen, nicgf ertötet. ©r jog gcg in bie D3erborgen=
F>eif jurüif. Sie mpftifcg=fpiUfuafiffifcge Dfidgtung pganjfe gcg
in fteinen Äonoenfifetn fort; aucg manche 23erfrefer ber fufgeri=
fegen Drfgobojrie fonnfen fidf> ib>r nicgf ganj oerfcgtiegen. ©feidg=
fam unferirbifcg roeifertebenb, begann fie oon neuem ju erffarfen
unb garrfe bes Sages igrer 2Iuferffegung. Unb mie efroa bie ger=
manifcgen Jpetbentieber bes 7. unb 8. 3agrgun&eUs lange oer=
fdgrounben fcgeinen, bis fie um 1200, mannigfadg umgeffatfef,
aber in alter .iperrficgfeif roieber auffaucgfen, fo brängfe bie mp=
ftifdg=fpiUfuaIiftifcge %'cgfung, als igre $eit gefommen mar, an
bas Sagestidgf unb oerbicgfefe ficf) ju ber grogen ©efügfsreoo^
lufion bes Pietismus, bem bie roeltgefcgidgtncge 2Iufgabe jugef,
bie Dom Snfetleffuatismus jurürfgebrängfen aufbauenben ©eelero
Eräffe roieber in igr Dfocgf einjufegen.
21us einem jener Äonoentifef, bie bieSrüife jroifcgen ber älteren
DRpffif unb bem Pietismus bitben, ift 3ogannes ©cgeffter geroor^

229
©djlufjbefratfjtung

gegangen. ©eine gefcf)idf)f(icf)e ©fellung iff barnif bejeicf)nef.


2Bol)I finb ©lemenfe ber DVpffiF aud) burd) anbere Sicfder bem
!}3iefißmuß gugefloffen, fogar burd) einen Verfrefer ber IutF>eri=
fd)en Srf^obDfie roie ^aul ©erl)arbf, aber bie enffcf>eibenbe Ver=
mifflung ^roifd^en ben beiben 2Belfen iff Don ©cbeffler auß=
gegangen.
Samif iff jeboef) bie Vebeufung, bie 2lngeluß ©ilefiuß alß DTiiff=
ler äufommf, nccf) Feineßroegß erfc^opff; fie erfcfdiegf fid) erff,
roenn ber 3ufammen^an9 beß beuffcfyen ©eiffeßlebenß ins 2luge
gefagf roirb. ^uqUi^ lenFf eine fold)e Sefrad^fung ju ber ©igen=
arf beß Sidbferß jurütf. Sie Vlüfe beß ^iefißmuß fällf efroa in
bie 3af)re Don 1680 biß 1725. ©eifbem ffirbf er alß ©efamferfc^ei=
nung ab. 2Iber feine ©rrungenfd)affen blieben nicF)f allein unoer=
loren, fonbern fie begannen je|f erff, fid) ju enffalfen. Sie neu=
gemeiffen feelifdjen Äräffe fließen bie religiofe ©d)ale ab; bie
Vertiefung unb Verfeinerung beß ©efüt)[ß ergriffen immer weitere
Äreife; im ^eifalfer ber ©mpfinbfamFeif unb ber ©enieperiobe ging
bie ©aaf auf, bie ber !f)iefißmuß außgeffreuf l)affe. ©rff nad)bern
fo bie ©djranFen niebergeriffen mären, bie bißljer Äüpf unb -iperj
gefrennf Raffen, Fonnfe fiel) bie unoergleidjlidfe, alle Siefen unb
2öeifen ber ©eelen umfpannenbe neuere beuffdfe CpriF enfmicMn.
Sa nun ber Piefißmuß auß ben JpaupfroerFen beß 2lngeluß
©ilefiuß bie nad)l>a[figffe Val)rung gefogen l)af, fo Fann nidjf
beffriffen werben, bajj audf) ©cf>effler gu ben ZDegbereifern ber
mobernen beuffd)en Sr>riF gehört. VSenn bal)er feine neuFaff)oIi-
fd)en 2lpologefen ib>n alß einen Vorläufer unferer ÄlaffiFer be=
jeid^nen, fo haben fie barin unzweifelhaft red)f. Senn bie enf=
fd^eibenben DTterFmale unferer greifen CpriFer laffen ftcf> bereifß
bei il)m, feilß außgebilbet, feilß im Äeime erFennen. 2lu<f) feine
©tf)Dpfungen murgein im ©rlebniß unb finb Vrudpffüdfe einer
großen Äonfeffton; audE) it>n I)af ein Dolleß, gang Don einer
©mpfinbung Doüeß iperg gum Siebter gemacfif.

230
Slnmetfung en
ie nachfolgenben 2lnmerEungen geben in aller Äürje über bie
-s^yin ber oorliegenben ©rographie neu erfrf;[offenen Duellen
foroie über einige ber ©rElärung bebürffigen ^unEfe 2lusEunff.
91ur in roenigen fällen erroies fid) eine ausführlichere Darffellung
als nötig, nämlich ba, roD bie im Depf mifgefeilfen Daffacben
im einzelnen begrünbef roerben muffen.
23on ben roichfigften liferarifchen ipilfsmiffeln finb bie 23io=
graphien Äahlerfs unb Cinbemanns an anberer ©feile Eur;$ ge=
roürbigf roorben. Sieben ihnen noch bemerEensroerf 2i. Dreblin,
„Singelus ©ilefius. Sin 23orfrag". 23reslau 1877 (mif eiro
fidhfigen 23emerEungen über ©rf;e fflers 23eEennfnisroed)fe[).
©chefflers Äonfrooersfchriffen rourben lehrreich unb unparfeiifcf),
roenn auch ‘n efroas enger 23egrenjung, burch 6. ©aupp
behanbelt: „Die römifche Äircf>e beleudhfef in einem ihrer ^ro=
felpfen". Dresben 1840. Söeifere ßiferafur in ben SlnmerEungen
ju ©. 12 unb ©. g3 ff. foroie in ber ^Biographie felbff. Der SRaurro
erfparnis roegen finb SBieberholungen oon 33ücherangaben in ben
SlnmerEungen oermieben roorben, bas gilf insbefonbere auch DDn
ben §um erffenmal ausgenu^fen ^lugfcljriffen, frfern ihre Difel
im Depfe 2lufnahme gefunben hflben.
Die erffe ©efamfausgabe oeranffalfefe Daoib Sluguff fRofero
fhal: „Johann ©dhefflers (Singelus ©ilefius) fämfliehe poefifebe
SBerEe". fRegensburg 1862. Slls ber erffe berarfige SSerfud)
haf bie Slrbeif ihre 23erbienffe, aber bie 23ehanblung ber Depfe
iff unjureichenb. ©oroeif ©fichproben ein Urfeil geffaffen, roirb
biefe 2lusgabe an ©enauigEeif roeif burch *hre erffe D^achfolgerin
überfroffen: „Singelus ©ilefius, poefifche SBerEe, herausgegeben
unb eingeleifef oon Spans ßubroig Jpelb". Dlcündhen. 2 23be.
1922. Das ©[eiche gilf oon ber neueffen, burch -fpelb be=
forgfen Slusgabe: „Singelus ©ilefius, fämfliche püefifdhe SBerEe.
Ön brei 23änben. -fperausgegeben unb eingeleifef oon Sp. 2. Spelb".

233
2(nmer£ungen

DTiüncben o. 3. (1925). -— (Sine 2Iusfefe aus ©d)effler0 ©freite


fcfpriffen iff jum erffenmal in ber Don bem 23erfaffer ber vov-
liegenben 23iograpf)ie oeranffalfefen 2Iu0gabe bargebofen roorben:
„21ngelu0 ©üeftu0, famflidEje poetifcbe 2üerfe unb eine 2Iu0tr>aI;l
auö feinen ©treitfdjriffen. dliif einem £ebenöbi(be ^erauögegeben
Den ©eorg ©üinger." 23erlin im PrDppIäem23er[age, 2 23be.
O. 3. (1924). Siefe 2Iusgabe erleiif)ferf bas ©inbringen in
©d>efflerö ©griffen burdE) bas ibr beigegebene ooUffänbige ©loffar.
©. 3f. ©ofenbud; ber ©IifabetI;I:ird;e; 23r. ©fa. *) Jpanbfdnr.
P. 561, 4 unter 1637, 231. 18b.
©. 4- ©tan. ©rf)effler rnirb im Zotenbud) ber (Slifabetlf)firdF>e
4panbfdf)r. P. 561,4 unter 1639, 231. gb „Dcrne^iner 23ürger",
in ber dITafrifel beö ©lifabetbgpmnafiumö „civis primarius“
genannt.
@. 4 f• Sie Sarffellung nach 23r. ©t. 21. jpanbfd;r. G 5, 161,
©. 4.8b, ©. gi. 2lngefid;f0 ber 25ebeufung, bie bem 3>nl;a[t
biefer 2(ftenftüdbe für bie ©baraHferiffif ©fanislauö ©d;efflers
unb formt audE) mittelbar für bie Jobannca ©d)efflerß jufommf,
fob l^ier ber 2Borf[auf folgen:

©fenfjel ©cfiäffter
Pandrafii ©ufff)eter0 SodE^ter
23ürmünben:
2Bier EHatbmanne 23efennen, bag roier in griffigen fad>en
jmifc^en bem ©blenn ©brenoeffen ©fengell ©d;äflern an einem,
unbf ber ©bien ©bugenffat>men Jungfrauen ©ufanna, beö roeilanbf
aud) ©bien ©brenoeften Panfratii ©uffl;eferö auf ©frad>rin|
unbf 2IrnoIb0rnüiE)I feeligen nacf>gelaf)ener ©ödster, nebenft bero
23ürmünben unbf ©fiefoafern, benen ©bien ©brenoeffen 2BdI=
benambfen Herren 6f>riftoff Polet; Dom ©t>iergnrffen, unbf
•Herren Siefridb ©argen, beiben unfern £Kciflf)e0freunben, anberö
fEjeilö, nadb genugfabmer erroegung, biefen auafag gemalt
I)aben. Sag il)me ©d;äflern Dor alle unb iebe feine angeffalfe
nnforberungen fed[)0[;unberf Sbaler bahren gelbea §u 36 gr.

*) 25r. <5fa. = 'Breölauer <2fabf=2tr<f)it>.

234
2lnmerfungen

n?. ju fambf benen 3bbeln junufgegeben, unbf gegen genugfal;mer


quiffung auffgeanfroorffef roerben füllen. Jpier fegen er ©d;effler
bie Sungfram unbf bie irrigen ferner umb nidt)fs mef)r gu be=
fprecfjen befugt, fonbern fie allcrbings miff roorffen unbf tuenden
l;infüro unbeirref ju (affen fcf)ulbig; 2Bier flauen uns aber auch,
»egen ber Don bem ©d^effler hierunter Dorübfen mebrfalfigen
Dnbebae^tfamffjeif, mit gebiif>renber (Straff tuieber it>n 511 Dor=
fahren, auffbrücflief) ocrbe()a[fen, bobeinebenff alles bas ienige,
roas bei; fo befdjaffenen fad>en oorgegangen, bergeffalf auff)eben,
bas es feinem fb>ei[ an el;ren, glimpf unbf guffen nahmen nad;=
tf>ei[ig fein fall. (Trero(id> fonber gefel>r:

2lcfum 6. 3ung 2Inno 1622.


©fencjel ©cf)äffler
£evr @f>riffoff f)o(eg
Siffrid; ©arej

Saff DDr uns geffanben ber ©bie ©l)renDeffe ©fencjel ©d;äffler,


unbf f)af befanbf, baff Öl>m bie ©bien ©f)renoeffcn unbf roo()[=
benambfen Jperr (SE>riftoff Tßolex) Dom £l)iergarfen unbf 35err
Siffrid; ©arej beibe unfere SRafljesfreunbe, a(s roeilanbf bes
aud> ©b(en, ©l;renoeffen 43ancrafii ©ufff>efers auf ©fradEtmicg
fertigen nad;gelaffener Südbfer geerbnefe Sormünber, bie in
bennte DDr uns ben 6. Suni; iüngfff)in aufgerid^fen Sorfrage
abgef)anbclfen 600 Saler bahren gelbes ju 36 gr. tu. jufambf bes
3obe(n ba(>r auffgecje()Ief unbf jugeffedef l^abe. Soran Öl>me
alles (genüge gefcf)el)en) fagfe tDol)lgebadE)fe Sp. Scrmünber an=
ffabf Sljres DTfünbleins quiff globenbe efc.
2lcfum 27. 3Iuguffi 1622.
©. 5ff. Sie angeführten £atfad;en nad; bem Sraubud)
DItaria DKagbalena, i6i8/44' 161; Saufbud; ber ©lifabeff)=
fird£)e, Sr. ©fa. Jps. P. 56, 17 unfer 1625, SI. 1. £aufbud>
ÜRaria DIZagbalena 1624, 32 231. 177. Süfenbud; ber ©lifabefh=
fird;e, Sr. ©fa. Jpbfd)r. P. 561, 4 unfer 1637. 231. 18 b; unfer
163g, Sl. gb.
©. 7. „Sie beiben Sürmünber ber ©d)eff lerfcf)en
Äinber" Sormunbfdl)affsbud) (Liber tutelarum), Sr. ©fa.

235
2Inmcrfungcn

Jpanbfchr. H. 73, 1. ©in ungebrucffer Srief Äöterß an ©cheffier


(Sr. ©f.=Sib[. Jpanbfcf)r. 2?. 992: (Sfyriftcpfyovi (Eclevi) nennt
blo^ alß Sormunb ^ifülaus gering, morauß im Sepf ber 21uf=
enthalt ßrf>effler0 bei biefem erfrf)Ioffen mirb.
©. 7 unten. Dfacf) ber 2Rafrifel beß ©lifabefhgpninaftumß.
©. 8. Sie fragliche ©feüe in „Ser Lutheraner unb ©aloiniften
Abgott ber Sernunft", f>ier gifierf nach ber ©cclefiologia,
Z. 2 ©. CDLIIX. ©cheffier ermähnt bie Satfache, bag man in
2Bitfenberg bei ber Nennung ber tarnen Cufberß unb 2Tle[anch=
tfyonei baß jpaupt ju entblößen pflegte, „roelcheß unß in ber
fjugenb mein annod; lebenber mir aUejeif geehrter ©cf;ullehrer
.Sperr ©(liaß) 2Tt(ajDr) auf öffentlichem CeH>rffuf>t ju ©f. ©lifabeth
aüf)ier mehrmalen erjehlf.“ — Uber ©hrpfoftürnuß ©chul| t>gl.
3- Solle in ber 2IUgemeinen beutfcf)en Siographie, 23b. 32,
©.733. ©dhroarts, ,,©ffl>er im beutfd)en Srama beß 16. 3ahr=
hunberfß", 2. 2Iuflage. Slbenburg 1890. Über (SE>riffDpt) Äöler
unterrichtet auf baß grünblicbffe bie oortreffliche 2Irbeif Den
DTtap ^>ippe „©hriftoph Äöler, ein fdE>lefifcher Sichter beß 17. 3al)r=
hunberfß. ©ein Leben unb eine 2IußroahI feiner beutfeben ©e=
bidhfe". (9Tii ff ei lungen auß bem ©fabUSlrdbio unb ber ©fabf=
bibliofhef 311 Sreßlau, 23b. 5) Sreßlau 1902.
©. 10. Äölerß 2Inerfennung ber poetifchen gähigfeifen 3°h-
©chefflerß: 23rief Äölerß an ©am. ©loner bei Jpippe, Äöler,
©. 229. Sr. ©fabfbibliofhef, Jpanbfcf>riff R. 992, 65.
©. 12. Sie 3u9en^)9e^*ch^e nach ben ©rffbruefen juerff oer=
öffenfh'chf DDn Jpoffmann o. gullerßleben, 2Beimarifcheß 3ahr:
buch, Sb. 1, ©. 277 ff. Jpannooer 1854. ©ß hanbelf fidE) um
folgenbe oier ©ebidhfe: 1. Saß ©oneff an ©hrpfoffomuß ©cbul|
1641. 2iuf ben Sob beß 3ohanne0 23Iaufu0 1641. (Sieß baß
©ebidht in lprifd>en dRagen.) Seibe ©ebichfe in Reinen ©amnr
hingen ju ©chulgenß ©eburfßtag unb Slaufug’ Sob. 3. 2In
©hriffoph Äoler 1642 (jufammen mit ©culfefuß’ ©ebicbf gebrueft).
4- Bonus consiliarius (an ben bezogt. 23riegifcben SRaf Lange
non Langenau 1642). Sie 3ugenbgebicbfe fmb neu gebrueft:
'Proppläenaußgabe, Sb. 2, ©. 399 ff; breibanbige 2Iußgabe Don
43. 2. .L>elb (DRüncben e. 3f. [1925]), Sb. 2, ©. 9 f.

236
2Inmcr!ungen

0. 15. (Erinnerungen an ben Unterricht; ogl. bie 2Inmerfung


ju 0. 8. ©ie in feine 3u9en^ jurüdfreic^enbe religiöfe
Färbung bezeugt 0tf>cffIer felbff. „®rünblid)e Urfac^en unb
(BiDfioe, roarum er oon bem 2uflE)erfum abgetreten ufm." gegen
0d)[uj3. . . . ber ®eiff bes iperrn, „bem icf) niemals barfnädfig
toiberffrebf, auch it>n Don Äinbl)eif auf um feine 2Bat>rl;eit an=
gerufen".
0. 16. 23gl. ben ju 0. 10 jifierfen (Brief, borf bie ©barafferiffil:
0dE)efflers burdf) Äoler.
©. 17. ©ie ©mpfehlungsbriefe bei .fpippc „Äoler", 0. 280,
21nm. 192. 23resl. ©fabfbibliothef SR. 992, 63, 64, 68. ©ie
roeiteren ©atfadjen auf ber gleichen 0eife aus bem $u 0. 10
31'fierfen 23riefe Äölers an 0d)effler. — Über ©Toner og[. SRubolf
SReuß, „91t. 0amue[ ©Toner" in ber „^efffcbrift jur 0eier bes
350 jährigen 23effeE>ens bes prDfeffanfifdE)en ©pmnaftums ju
©frafjburg". 1888, 1. ©eil, 0. 143 ff.
©. 18 f. ©ie mifgefeilfen ©atfad)en nacf) bem (Briefe Äölers
an 5- Jp» 23oecler, 8. ©al. 1643 bei SReifferfcf)eib, „Duellen jur
®e)d)id)te bes geiffigen Gebens in ©eutfcfdanb", 1. (einziger) Banb,
0. 600. Jpeilbronn 1889. ©arm bie in ber oorTiegenben Bio=
grapl)ie mehrfach angelegene ©feile, er T)abe ©c^effler geraten,
ut, quo pollet, ingenio multiplici et in varia flexi-
bili utrumque studii genus coniungeret (DTiebigin unb ©efdEp'djte).
0. ig. ©ie Smmafrifulafion 0d)effIers in Ceiben nad) bem
Album studiosorum academiae Lugduno-Batavae 1575—1875.
0. 352. (Hagae Comitum, 1875.)
0. 21. 23gl. insbefünbere o. ©unin Borforosfi, „©er junge
©espinofa im Cicf)fe ber dBelfpfplofopTpe", DHünffer 1910; bocf>
erfdf)einf mir ber borf für bie 2Binüel gebrauchte 2IusbrudP „eft)ifthe
©efellfcbaffen" nicht guläffig, ba er eine falfd^e Borffellung ertoedPf.
0. 26. 0m bie ©atfacf)e, bafj ©cf)effler ©inflüffe bes roieber=
erroedPfen ©foijismus erfahren hat, ift erff neuerbings ber enf=
fd^eibenbe Bemeis an ben ©ag gefommen. Sn feinem ©pemplar
oon ©anbaeus „Clavis mystica“ (ogl. bie Biographie, 0. 64
unb bie 2Inmer!ung ju biefer ©feile), in bas ©cheffler fonft nur
©feilen aus ben ber ©eiffesarf bes Buddes naheffehenben ÜTtr>ffifern

237
21nmerEungen

eingejeidjnef t)afr be§ieE)f er fidb einmal (©. 177) außbrücflid) auf


bie ffoifcfyen £et)ren (©eneca), unb feine 3'^a^e bemeifen, ba|3 er
ficf) mif Cipfiuß’ 2lrbeifen unb ©ammlungen ju ben ©foifern
befd)äffigf f)af. Sie 2Baf)tfd)em[id)Eeif fpricf>f bafür, ba£ er
mäf>renb feines 2Iufenfl>alfeß in Jpollanb auf biefen IjbeenFreiß
f)inge[enff morben iff.
©. 28. Sie ©feile über bie fafl)plifcben Unioerfifäfen in ber
auf ©. 23 jifierfen ©freiffcf>riff.
©. 2g. unfen f. Saß ©fammbud)blaff befanb fiel) im Sefiifj
beß Äarbinalß DTteIcf>ior Siepenbrocf, abgebruiff bei ©elfmann,
„2lngeluß ©ilefiuß unb feine DTipffif", ©. 145, mo aber irrfümtid)
163g ffaff 164g ffet)f.
©. 31. Sgl. @. Äoffmanrie, „Sie religiöfen Seroegungen in ber
eoangelifd)en jürd>e ©df>Iefienß mäf)renb beß 17. fjaf^unberfß".
Sreßlau 1880 (im folgenben alß Äoffmanne gifierf).
©. 37. Über ©gepfo unb feine ©griffen ogl. Jpermann ^alm,
„Seifräge gur ©efd)icl)fe ber beuffd>en Ciferafur beß 16. unb
17. (ja^r^un^er^ö//- Sreßlau 1877. Äoffmanne im „Äorre=
fponbengblaff beß Sereinß für ©efd)id)fe ber eoangelifcben
Äird)e ©cf)lefienß", 23b. 1 (1882). Ä. Sl). ©frajger, „Ser junge
©gepfo". DJiünd^en igi3- ©ine Sifferfafion Don 2Bdl)eIm 2Bprffi,
„©gepfo im Slanneßalfer". Sreßlau igig, mar mir nid)f gu=
gänglicb.
©. 41 ff- 23ei bem unfid>eren ©fanbe ber Überlieferung mujgfe
in biefem 21bfcb>niff mel>r mif Sermufungen gearbeifef merben alß
in beri anberen Äapifeln. Socf) glaubf ber Serfaffer baß guläffige
DSaf; nid)f überfebriffen gu Imben. — Sie 2lngaben über ©t)riffian
©d)effler nad) Sr. ©fa.: Perfonalien ©d)effler.
©. 42 ff. Sie Segiel)ungen ©djefflerß gu bem Äreife ©gepfoß
ffellen allerbingß oor fdjmierige Probleme. Äoffmanne im
„Äorrefppnbenjblaff beß Sereinß für ©efd)id)fe ber eoangeIifd)en
5?ird)e ©ddcfienß", Sb. 1 ©. gi fagf anläjÜicf) ber ©rmäl)nung
beß ©gepfofd)en Äreifeß: „Sei einem Sefud)e in Sreßlau mar
aud) ©d^effler mifgugegogen morben". Jperr Sireffor Prof.
DTiap äpippe glaubf, baß Äoffmanne biefe £affad>e auß ber ©. 43
mifgefeilfen Sriefnofig gefolgert t>abe. 2lUein angejid;fß ber

238
2Inmcrfungen

Seftimmfbeif biefer Eingabe mod^fe id) bod> annet)men, bag fie


auf einer anberen, bisher oerffecEfen Sriefffelle fugf.
©. 43- Sie Sriefnofij f'ann mit t>ot)eL- 2£>af)rfd)ein[td)feif in
bie 3eif D o r bem 12. ^uni 1653 Derlegf merben, ba ©djeffler
fd)tt>er[id) nad) biefem 3e‘^Pun^e noch Schiebungen ju bem
©hepEofdjen Greife unferbalfen fyat.
0. 46. Über ©eorg SefEe l;af fidb> toeber im Sr. ©fa. nod)
in ber Sreslauer ©fabfbibliofbeE ein DTddjloeis auffinben laffen.
Ser einzige Srief ©dbefflers, ber fidb> erbalfen \)at, iff an ©eorg
SefEe gerit^fef. ©r bilbef eine ber roid^figffen Duellen für ©cbefflers
£eben, insbefonbere für bie legfe 3eü feines Elufenfbalfes in Dels
fotoic für bie Llrfacben feines SIbfalles Dom ßufberfum. (Elb=
gebrutff: „Unfcbulbige OTadjridjfen Don alfen unb neuen fbeolo=
gifcben ©acben", 3aÜrS- I7I4- Seipgig, ©. 7g ff.) ©s banbelf
fitf) in bem Srief um ©dbefflers 3ertoürfnis mif bem Jpofprebiger
^reifag, ber ben SrucE einer Eieinen ©elegenbeibsfdb>riff ©cbeffiers
oerbofen fyatte (ogl. bie oorl. Siograpbie ©. 81 f.) ©cbeffler
fcbreibf an SefEe: „Sag man ju Sreglau aud) Don bes Sutf>=
brutfers Serbof erfahren, nimmf mid) EBunber." Diefe 2Borfe
fegen fülgenbe Sorgänge DDraus: SefEe lebte in Sreslau, fyatte
borf Don bem Sorgang in Dels gebörf unb brieflich besbalb bei
©cbeffler angefragf; ber oorliegenbe Srief bilbef bie Slnfroorf.
Dag ©cbeffler fxdf> in ber ©efinnung burcbaus mif SefEe einig
roeig, lebrf jebe 3eüe bes ©cf>reibenö. — EBübl burdb SefEe felbff
iff ber Srief in bie jpänbe bes DIafsfeErefärs DCRaffb- ETtadbner
in Sreslau gelangf; biefer aber mar ein ERifglieb bes §ranEen=
bergfcben Äreifes (ogl. unfen bie ElnmerEung ju ©. 75), fo bag
bemnadb aud) SefEes 3u9ebörigfeif JU biefem Äreife als mabr=
fdbeinlicb bejeid^nef merben Eann. — Sis in bie jüngffe 3eif hinein
iff ©eorg SefEe immer mif bem Srutfer ipeinridb SefEe in
Elmfferbam Dermecbfelf morben. ERif biefem \>at er jebodb nur
febr roenig ju fun. Jpeinricf> Seefs, roie er urfprünglicb b*e^ rDar
ber 'Pflegefobn ddu ©eorgs Sruber 3oad)im unb ba^ na4> biefem
ben Dramen SefEe angenommen.
©. 46 f. Sie Einführungen aus ben beiben ©cbriffen 3Da4>im
SefEes: „Elnficbriffenfumb". Elmfferbam 1660, ©. 105, unb

239
2Inmcrfungen

„Excidium Germaniae“. 21mfferbam 1666, ß. 238, ß. 270,


©. 279.
ß. 47- OTach 25r. ßfa.: ßignafurbucb, Jpanbfehriff G, 5, 187,
231. 151.
ß. 47 f. 2Ius ben Äirebenbüd>ern Don 33ernffabf l)at fuf) leiber
nichts über Sobias 23rücfner unb OTtagbalene ßcheffler fefU
ffellen laffen.
ß. 50 ff. Über 2Ibraham Don granfenberg t>gb bas Su ß- 31
angeführte 23ucf) Äoffmannes, ß. 24 ff. ferner ben 21uffa| in
ber ,,^amHien^eitfd)vift berer Don granfenberg". (jalmg. 3>
Jpeff 3 unb 4, ß. 17 ff., ß. 25 ff. 3n bern juletjf genannten 3Iuf=
fat$ ift jum erffenmale auf bie 23ebeufung hingemiefen morben,
bie granfenberg ab einem ber früf>eften 2Int>änger ©iorbano
25runos in Seutfcblanb jufommf. ©ine ganj Dorfrefflicbe, roenn
auch in if)ren Urteilen übevfdyaxfe Siffertation über granfenberg
Don Sr. Hubert ßcbrabe ift mir burd) bie greunblicbfeif bes
23erfaffers in einem mit Dltafcbinenfchrift angefertigfen ©pemplar
jugänglicb gemacht morben; becb mar bie tmrbegenbe ©f)arafte=
riffif bereits enfmerfen, unb es ift nichts 2Befenflicbes an ihr
geänberf.
ß. 36. Sie angeführte 23riefffeüe bei Äoffmanne, ß. 66 f.,
aber oerfehentlicf) mit bem Saturn 1641; es muß 1651 h^ßen.
ß. 5g. ßcftefflers ©pemplar bes „Oculus sidereus“ befinbef
fich auf ber Unmerfifäfsbibüothef ju 33reslau.
ß. 61. Sas ©pemplar bes „23ucbs ber ©nabe'' (1503) auf
ber 23reslauer ßfabfbibliofhef.
ß. 63. granfenberg befaf$ bie ©efamtausgabe ber SZÖerfe
bes (jo^annes DDm Äreuj, unb mit feiner Siblmthef ift fxe an
ßcheffler gefommeri (bas ©pemplar in ber 23reslauer UnioerfifäfS:
bibliothef).
ß. 64. granfenberg hat ber 3ufarnmenfaffung feiner mpftifeben
©runb|a|e (oerfaßt 1625) eine Oceibe Don empfehlensroerfen
mpftifd)en ßchriftftellern beigefügf. 23on neufathulifdhen DKp=
ftifern nennt er borf nur ©onffanfin bc 25arban§on. Sie Einnahme
[fegt baf>er nahe, baß ßcheffler burd) ihn auf Sarbanpon l>in=
gemiefen morben ift. 23g(. 23raunes OTeubrude, 0u\ 135—138,

240
2lnmerlungm

©. VII. — Saß ©pemplar DDn DTiajrimilian ©anbaeuß „clavis


mystica“ baß in ©dhefflerß 33cfif) mar, befmbef fidF> auf ber Unb
DerfifätßbibIiofl)ef gu 33reßlau©0 fragt ben ©igenfumßDermerf:
Johannis Scheffleri Archiater. et Physic. olssnens. ©cf>effler rnuf
C0 fidf) alfo fcf)on in Delß angefchafff f)aben. Sic Dielen Duellen-
ftellen auß mpffifcfyen ©chriften, bie ©c^effler in baß burd^=
)df)Dffene 23inf) eingetragen l)at, matten eß gu einem mic£)figen
DuellenroerE. Saß 33erbienff, auf biefeß bebeutfame 3eu9n*0
l)ingemiefen gu l^aben, gebührt P. jL £Rxtf>ffäffer, S. J., ber
in einem fennfnißreidben unb gut gefcf)riebenen 2luffa| in ben
„Stimmen ber 3eif" 53b. m, ©. 361 ff. (Freiburg i. 33. 1926)
über feinen ^unb 25cricf>t erftatfet unb il>n für bie ©rfennfniß
ber Duellen ©dhefflerß außgunüt$en Derfurf)f l)af. 2Bie fcfmn im
Sejrt IjerDDrge^Dben mürbe, hat ©cf)effler übermiegenb ©feilen in
baß 33ucf) eingegeichmef, bie beffen ©eiffeßart entfpradf)en. 33on
JReiffer ©cfl)arf finben fich nur brei unDerfänglicfye ©feilen, bie
ber lateinifcf)en Sauleraußgabe beß ©uriuß entnommen fltnb.
über ©dhefflerß meifere ©infragungen möge SRidEjffäfferß 33eridE)f
mieberbolf merben: „2Beitauß bie meiffen ©feilen, über 150,
finb ^Kupßbroef entnommen, an groeiter ©feile folgt bie DDn
Jtifolauß Dan ©fd^, bem £el)rer beß Jpl. ©anifiuß, überfe|fe
Margarita evangelica bann ber f)l. 33ernharb unb fofort Jpar=
pl)iuß. Sauler triff bagegen erljeblicf) gurücb, ba er im Seyf beß
IDerfeß felbff fcfjon fel>r ftarf Derroerfef iff. JReljr iff benu|f
©anbaeuß mit feinem anberen mpftifdhen 2Berfe, fübann £Hicf)arb
Don ©f. 23iffor, ber 1^1. 33onaDenfura, Srnnpftuß ber &artl)äufer,
Shomaß a Sefu unb Jlifolauß a 3efu, 33enebift Don ßanfelb,
illoareg be ^3ag, bie 1)1. 33rigiffa, bie 1)1. ©erfrub unb bie 1)1.
Katharina Don ©enua. 2lnbere Jtamen finben ft cf) nur Der=
eingelf, roie Cubmig Don ©ranaba, Caurentiuß (juffinianb ®a'
DDnarDfa, ber 1)1. FÜDf)anne0 aom ^reug, be pDitfe, Sljomaß Don
Kempen. 2luß ber 33äfergeif finb nur Drigineß, ilmbroftuß unb
Sluguffinuß Derfrefen." — Für bie ©rfd^lie^ung biefeß roicf)figen
3eugniffeß roirb jeber §reunb beß 3lngeluß ©ilefiuß bem gelehrten
QSerfaffer banfbar fein. 2lllein bie auß bem neuaufgebeiffen
DQTaferial gegDgenen Folgerungen Dermag idf> menigffenß nitf)f

241
2fnmerEungen

anjuerfennen. ©er 23erfaffer fief)f in ber 25efct;affenf>eif ber Don


<3cF>effIer eingetragenen ©fetten ben 25emeis bafür, baß fd>on
bamats in £)ets bie fircf)[icf) einroanbfreien tUipffifer ©cfyeffters
©enfen bet)errfdE)f t>aben. 9Iun fott geroiß nidt>f geleugnet roerben,
unb iff aucf> im ©epf nacßbrüdticf) t)erDorget)Dben mrorben, baß
^ranfenbergs ©TOrtiebe für bie 33efunbungen faftmlifcßen 5rDrnm=
feins aucf> auf feinen jungen §reunb übergegangen iff. 2tltein
aus ©dfieffters ©infragungen ein Überroiegen biefer ©temenfe §u
erfdt)tießen, get)f fcfron bestjatb nict)f an, roeiter, ©cßeffter, gu ber=
fetben $eit, in ber er bie ©fetten ju ©anbaeus nadpfrug, auct)
fpirifuatiffifd)e 33üct)er roie 23of)mes „2Iurora" mif juffim =
menben tKanbgtoffen oerfet)en t)af (ogt. bie 35iograpt)ie, ©. 25f.).
2öe0f)atb flicf> nur ©cfjefflers firdblidt)=unanffößige 33ücf)er erbatfen
t)aben, bie anberen aber nicf>f, iff aus ber 23iograpt)ie, ©. 20g
§u erfet)en. 2tus biefer UnDotlffänbigfeif bes ©uettenmaferiates
ergibt es fid), baß bie Qufäfye ©cfyeffters jur „Clavis mystica“
ein fidleres 3eu9n's für bie bamatige 23efdfyaffenfyeif feiner
Ejbeenroetf nur bann abgeben mürben, roenn bie ausgefcfyriebenen
©feiten fidE> beufticfy als Vortagen für bie ©prücfye bes „cfyeru=
binifcfyen 2Banbersmannes" ausroeifen mürben, ©as iff jebocfy
nidfyf ber 5°^- ©a in ben 2tnfüfyrungen ©cfyeffters ju ©anbaeus
IHupsbroeE unb Jperp (Jparpfyius) gifierf roerben, fo gtaubf £Ricfy-
ffäffer, baß biefe beiben DTtpffifer insbefonbere bie erffen beiben
23ücfyer bes „cfyerubimfcfyen üöanberdmannes" beeinflußt fyäffen.
2ttlein efye eine berarfige Ulufffettung nicfyf burdfy enffcfyeibenbe
©inselnacfyroeife geffüßf iff, mirb man ifyr nicbf juffimmen Eönnen.—
2tusfüfyrtid)er fyabe ic£> mid) über alle burdb IXidfyffäffers 23eröjfen©
licfyung angeregten fragen in einem bemnädfyff in ber „3eiffdfyriff
für beuffdfye ^fyitotagie" erfd)einenben 2Iuffa| geäußert, auf
ben idfy oermeifen muß.
©. 64 unfen. ©er ©prucfy ©fyer. 2Danb. IV, 32 faucfyf mif bem
roittfürticfy angeftidfen unb in ber Äonffruftion burcfyaus nicfyf
paffenben ©cfyfußDers: „Unb ©oftes .fperj iff fjaEüb 23öfymes
©temenf", fooiet icfy roeiß, juerff in Ausgaben 23öfymes aus bem
©nbe bes 17. Ijafyrfyunberfs auf; er iff roeber innerlich nocfy
äußerticfy genügenb beglaubigt.

242
2Inmerfungen

©. 66. Ser 2Bibern>ilIe gegen £ufl)er als freibenbes Dltofio für


©dfjefflers Übertritt toirb burcf) bie SRed^fferfigungöfcf>riff bezeugt:
„3ol)anne0 ©df>efflers grünblicbe Urfadgen unb 9TtoftDe" I, 3.
©. 67, legte 3e*^e: 3>faf auö ^er Su ©• 64 jifierfen Heinert
©cgriff §ranfenbergs, 3Ibfa^ XXII.
©. 68. ©ie Eintragung ©cgefflers in ber „Clavis mystica“
oor ©. 109.
©. 70. ©as ©fammbud) Elias üUiajor b. 3- befinbef ftdj
auf ber Breslauer ©fabfbibliofgeE. — ©ie 2öorfe Sxanf^n&ergs
in ber ju ©. 64 zitierten ©cgriff, 2ibfag XIII unb XIV.
©. 72. Über ben ^amulus Dgl. Äap. 2, ©. 25 f. — ©ie Eingaben
über ©dgefflers 33ergälfnis ju ©ploius Slimrob erfcf)loffen aus
ben 2lugerungen in bem ju ©. 46 jifierfen 23riefe an ©eorg
23effe. Ebenfo fann aus biefem 33riefe mit einiger ©idgergeif
bie ablegnenbe Jpalfung ber 33eDÖlferung Don Dels gegen
©dF>effIers 23erfucf)e gefolgert toerben, für feine mpftifcgen 2ln=
fcgauungen Propaganba ju machen.
©. 73. ©cgefflers 3eugn*s über bie 2Birfung feines Über=
friffes auf bie 23eDolferung in Dels in ber §u ©. 66 jifierfen
SRecgtferfigungsfcgrift. — Sn ber ©. 25 jifierfen ©freiffdf>riff:
„23erfl)äbigfe Cutt>rifcf>e ÜBagrgeif" gibt ©cgeffler tr>icf>fige,
iluffdjlüffe über bie Urfacge feines ©freifes mit bem ^Dfprebiger
Freitag (ogf. unten §u ©. 81). ©orf geigt es ©. 5: „2Beffen
mir nodg .Sperr ©. Ä., Rector ju Delffe, 3eugn*|3 geben muf",
©ie Ergänzung bes Samens nadg ßeignig, „23erfudf> einer @e=
fcgidgfe bes gerjogl. ©pmnafiums ju Dels". Programm bes
Delsnifcgen ©pmnafiums. Dels 1842. ©cgefflers 23ert)älfnis
£u ©irif roirb burcg bas ©. 7g befprod)ene Sroffgebidgf bezeugt.
©. 75 unten. Jranfenberg fcgreibf am 20. Dliärj 1650 an ben
Sfafsfefrefär Dllaffg. 9Iiadgner in 53reslau: „Jpierbeineben l)abe
id) nid)t unterlagen roollen, meinem Jperrn beigelegfe Sracfäflein
3ubejeigung guffes ©emüffes unb Ciebe roilleng n>ie audl> jum
frölidgen unb frieblicgen bleuen 5rügltngs 3al>re (more pgilD-
fopgico) §u präfentieren . . ."
©. 76. ©as ©afum oon granfenbergs 25effaffung (il\. 9^0=
Dember) burcf) ben 23rief an 23etfe gefiebert, ©ie Eingabe:

16* 243
2Inmerftingen

14. 2Binfermonaf (Januar) in ©dEjefflers ,,@l)rengebäcf) tnig"


baher molE>[ SrudEfehler für „IBinbrnonaf".
©. 76 unten. ©df>efflers „Äriffliches @t>rengebäc^fniß bes
meilanb moleblen unb geffrengen Jperrn Jperrn 2IbralE)am tmn
FrancEenberg auf ßubroigsborff" erfüllen 1652 in einem ©in^elbruif
urtb ift juerft burcf) Jjmffmann D. Fallersleben in ber 2lnm. gu
@. 12 jifierfen 33er6ffentli(f)ung roiebergegeben rtmrben. ©eifbem
in allen ©efamfausgaben ber 2öerEe ©cf)efflers neu gebrutff.
:©. 77. Franfen^er90 „©enbfc^reiben an einen Dom 2Ibel"
abgebrutff: XfyeoloQtfcfye ©enbfcf>reiben. 2lmfterbam 1667.
©. 7g. ©d^efflers ©ebic^t auf ben Süb bes £öcl)ferchens Don
3dI). ©eorg Sirij: Don 23urg! erfc^ien 1652 in einem Srudf
Don 23eileibsbejeugungen ber Freunbe bes 23afers; juerff mieber
zugänglich gemacht burcf) Jpoffmann d. FQUersleben a. a. D.,
feifbem in allen ©efamfausgaben ju finben.
©. 81. Uber ben 3ml)a[f ber Don ©d)effler geplanten 23er-
öffenflid^ung in Dels gibt bie mieberfmlf angeführte ©freitfcf)riff:
„23erfhäbigfe lufherifche QBahrheif" 2iusfunft. ©. 5. ,,©s
rcaren bie jnnigffe ©ebef^e aus ben Insinuationibus divinae
pietatis S. Gertrudis, aug bem Slofio, aug bem Barbanson, de
semitis divini amoris“. — Sie Äennfnis ber Xatfacfye, bag
©dE)effler fi'd> fdE)Dn ©nbe 1650 bie 2Berfe bes 23lofius angefd)afff,
Derbanfe itf> ber freunblidjen DHiffeilung bes Jperrn P. Ä. £Rid^=
ffaffer ©. 3- (@£emplar ber ddu ©cf)effler befeffenen Slusgabe
auf ber 23reslauer UniDerfifätsbibliothef.)
©. 83. Sas aus ber Su ©• 81 ermähnten ©feile, a. a. D.
©. 5. — Sie inneren ©rünbe für ©cf)efflers Übertritt meiff
nad) ber 9?erf>fferfigungsfchriff: „Urfai^en unb DfRotioe" 1653.
@.1 85. Sag gerabe bie „£ifcf)reben" imffanbe ftnb, ein jarfes
©emüf Cufher ju entfremben unb es jum 2lbfall DDn beffen
©ad)e ju Deranlaffen, lehrt noch ein bejeichnenber Vorgang aus
bem ig. 2>ahrhunberf. 23ei 23inber, „£uife Jpenfel", 1. 2Iufl.
Freiburg i. 23. 1885, heigf es ©. 81 Don ber Jpelbin ber 23m=
graphie: „Cufher, ben fie DDn Äinbheif auf nicf>t [eiben Eonnfe,
meil er, ein Dltöncl), eine 9tonne geheiratet unb rohe Sifcbreben
geführt haffe."

244
2In merfungen

©. 93ff. Dgl. 5ranS Äern, „^o^ann ©d^effler© @f>erubimfdjer


2Banbersmann". (Sine Iiterarhifforifche Unterfuchung. Ceipgig
1866. Paul DSahn im „Jahrbuch für Philofoplüe unb fpefm
lafiDe S^eologie", Sb. 6 unb 7 (3al)rg. i8g2 unb 1893).
6. ©elfmann, „Angelus ©ilefiu© unb feine DTtpffif", Sreölau 1896.
Saju^Utfchrift für beuffcf)e Philologie", Sb. 30, 0. 355ff. ©in=
[eifung ju ber Ausgabe be© cherubinifchen 2Banber©manne© in
Sraunes DRrubruefen. Jpalle a. 0. 1895.
0. 100. Dgf. Änoblicf) in ber „3eitfchriff be© Serein© für
©efchicf)fe unb Altert. ©chlefiens", Sb. 8, 0. 194. ©cheffler
befaf bie Dffenbarungen ber Srigiffa, benen bas Such Don
ben neun gelfen angefügf mar. ©0 ffammfe au© ber Sibliofhef
Jranfenberg©, ber bas Sudh Don ben neun Reifen auch au©=
brüeflicf) unfer ben Don ihm empfohlenen ©griffen nennt.
Änoblich bemerff ju ben Don ©cheffler herrühren^en 9^anb=
bemerfungen in biefem Such: „Siele ©feilen bienfen ihm, roie
fchon eine oberflächliche Sergleichung mif feinen Poefien barfuf,
afe offenbare ©runbgebanfen ju ben ©prüfen im eher. 28anber©=
mann". Sa0 Such befanb fich in ber Sibliofhef ber Dafer[änbifd>en
©efellfchaff ju Sreslau. 0ie iff in ben Sefi'f ber Sreslauer
Um'DerfifäfdbibliDfhef übergegangen, leiber aber hat ft<h gerabe
biefe© Such nicht erhalten. Soch gibt e© fpäfere, offenbar nicht
Deränberfe Ausgaben, ©ine berfelben fyabe icf> genau geprüft
unb roeber im Inhalt noch in ber Jorm einen Anflang an ben
„eher. 2Banber©mann" feftffellen fönnen. ©mb alfo in ben Don
©cheffler beigefchriebenen ©feilen beut liehe 2lnflänge an ben
„eher. 2Banber©mann" oorhanben geroefen, fo fann e© fich nur
um 3*fafe au© anberen DSpffifern ober um bereif© oorgenommene
Umformungen mpffifcher 223orfe gehanbelf haben. Uber ©am
baeu© Dgl. bie Anmerfung ju ©. 64. Sie 2Beigelfche ©feile
auf ber gleichen ©eite au© bem „Onformaforium", 1616.
©. 102. Sa© Sifelbilb ber erffen 3luflage be© „efer. 2öanber©-
manne©" (miebergegeben in ber 2lu©gabe, Sraune© Seubrucfe,
IRr. 135—138, ©. 1) geigt ein Äinb (b. h- eine finbliche ©eele),
ba© fich auf einem Abler 311m Jpimmel emporfchmingf. Ser
grunbe liegenbe ©ebanfe mar bie Ausführung einer Sriefffelle

245
2lnmerfungen

$ranfenbergß (bei Äoffmanne, a. a. D. ©. 65): Eia ascendamus


in altum cum aquila nostra coelesti gloriosa !"
©. 102. Sie Jpanbfd)riff ber „Sexcenta monodisticha“ auf
ber 23reßlauer ©fabfbib[iDff)e£; Slbbrucf ber erffen brei Sucher
burd) Äoffmanne im „ÄDrrefppnbengblaff für ©efd)id)fe ber
epangelifd)en Äirdbe ©d)Iefienß," 23b. 1, ©. 66 ff. (1882). (Sine
größere 2lußtnaf)[ auß bem gangen 2BerFe in ber ©inleifung gu ber
Slußgabe beet „d)er. 2öanb." (.ftalle a. ©. 1895. 23rauneet
dTeubrmfe), ©. XLIVff.
©. 110. Ser entfdjeibenbe Jtad)tDeiß für ben (Einflug beß
„d>cr. 233anberßmanneß" auf D'iütferf in ber 3Rüderf:2Iußgabe
beß 23ibfiograplE)ifcben Snftitufeß (ßeipgig unb 2öien o. 3.; 1897 ),
23b. 1, ©. 360.
©. 113. (Sine anbere 21nfid>t über bie ©ntfte(>ung beß „d)er.
2Banberßmanneß" trägt neuerbingß P. Ä. ^idjffätfer a. a. D.
©. 37g por. (Sr perlegf bie Anfänge ber Sichtung in bie $eit,
ba ©tf>effler £)elß bereitß perlaffen, b. in bie Sage unmittelbar
por unb nad) feinem Übertritt gur faff)plifd)en Äird)e, alfo in baß
(jaf)r 1653. 2IUein fcgmeriidb ift er mit biefer DTleinung im 9ted>fe.
©d)on ber überroiegenbe(SmfIug ©gepfpß fprid)t bagegen, duifjereß
barüber in bem 21uffaf$, auf ben am ©chluffc ber 2Inmerfung gu
©. 64 Permiefen roorben ift.
©. 120. Über £effingß ©feliung gu ©pincga unb ben 3Ttenbe[ß=
fo^m^rohifcher1 ©freit jegf befonberß gu pergfeichen ©ottfrieb
Sifbogen, „Sie (Xeligicn £effingß", Seipgig 1923, ©. 226ff.
©.124. 3of>anniß 2Ingeii ©iI. geiffreicf>e ßofterie:
21uf biefeß merfroürbige ©piei f)at guerff ©erpinuß, „©efchid)te
ber beutfd>en Sichtung", 2iufiage (1853), 23b. 3, ©. 33g, f)in=
geroiefen, bem alierbingß bie 2Ibf)ängigfeif ppn ber ©d>arfd)miebin
nid)f befannf mar. ©in ©jremplar beß ungemein feitenen Äuri=
23eriiner ©taafßbibliot^ef: Libr. impr. rar.
ofumß finbef fid) in ber
Octav. — ©ine 2iußmat>I ber auß 21rnoIbß Greife ^erporge:
gangenen 8Iad)al)mungen in ber 2Iußgabe beß „dE>er. 2Banberß=
rnanneß" in „23rauneß ^Teubruifen", ©. LXIXf. Safelbft aud>
bie 23elege für bie 3ibl)ängigfeif Serftcegenß non ©chefflerß
Sichtung.

246
Tfrtmerfungen

©. 125. Sin Seitafter Älopftocfs unb Ceffings roirb ber


„d)erubmifcf)e ©Banbcramann" alferbings einmal ermähnt, aber
nur in einer fejrifafifcfjen 23emerfung, bie ffcf>erlicf> feinen er=
meifenben Gtinfluf; auögeübt f)af: 3^c^er nennt if>n in feinem
2irfifef: ,,©(f)efffer", in bem ficf) fonff Diele unrichtige Angaben
über ©cbefffera ©d)riften finben. (fjbchcrö „@clebrfen[e;nfon",
®b. 4, ©p. 234 f. [1751]).
©. 128. ©af über 2lurbad)erß „^erfenfcfmüre" neuerbings
auch bie entgegengefehte 2Infichf laut gemorben iff, fall nicht
Derfcf)tr>iegen merben. 25ei 2X>ilf)efm Äofcf), „Cubrnig 2Iurbacher",
Ääfn igi4/ hei8f e& 23: „©ie ‘Perfenfchnüre muten uns fo
frifch unb unmittelbar an, als ob fie Don bem gefeierten 2ieber=
bicf)fer bes 17. 3ahr^un^ei'fs f*?Ibft berührten". ©dt)merficf) roirb
biefes Urteil 21nflang finben.
©. i2Öf. Oofepb ©arraifer, „£ubroig 2lurbacf)er". 31tüncf>en
1880. ©. 28 nennt 2lurbacher als Beranffalfer ber ©ulgbad)er
Ausgabe Don 1829, roabrenb bie DTtünif)ener 2fusgabe Don 1827
bei ifm nicht ermähnt roirb. ©orf) fdE)einen an ber ©ulgbad)er
2Iusgabe aufjer 2lurbacher nocf) anbere beteiligt gerrefen gu fein.
©. 131. „©er grüne ipeinricb“, ©cif IV, jvap. 12.
©. 135. ©ie 23efchulbigung, baf ©cf>efffer feinen Übertritt
aus eigennützigen 2fbfichten DoUgogen habe, nur bei bem gang
fcl)Iechf unterrichteten $riebricF) Cucae, ber ben Jreunben ^er
Literatur bes 17. 3ahr^un^erfö burcf) feine mcrfroürbige ©elbft-
Biographie befannf iff. („©chfcftfche ^ürffenfrone" Don gxiebridb
Cichtffern = ^riebrich £ucac. $ranffurt a. 321. 1685.) ©a iff
©d)efffer „ein Derbürbener Doctor medicinae, . . . roelcher
aus Blangel ber £ebens©Tuftel abfraf".
©. 135ff. ogf. fj- 3un9nil „©ebaffian oon Dfoftocf". 25res=
lau 1891.
©. 144- Äurge mit „roie" eingeleifefe 'Bergleiche g. 23. III,
63, 4; ni, 77, 2 unb b.
©. 150ff. ogf. bie oortrefffidhen 21usfüf)rungen bei ©>. tyetvicfy,
„pauf ©erharbf". ©üferstab 1914* ©• 2IIff-
©. 162ff. ©ie ©enbeng ber ÄontroDersfcbriffftellerei ©cf>efflers
hat roohl noch nie jemanb Derfannf. ©aber erfcheint bie füfgenbe

247
2Itirnerfungen

Ülu^erung £Ricf)arb Don Äralifs unoerffänblich („Sage unb


2Berfe. 2ebenserinnerungen". 2Bien 1922, ®. 81): ,,©ch
legte 2Berf barauf, fo siemlidh als erffer bie profaifc^en ©driften
bes berühmten ©pigrammafifers burdhgepflügf ju fyaben, mit
bem ©rgebnis, ben als Pantf)eiffen 23erfcf>rienen als eifrigffen
23erfrefer ftrengffer Äircf>Iicf)Eeif ju erroeifen."
©. 164. 23gl. bie folgenbe Slnmerfung. 2BerfDolle Unter-
ffü|ung bei ber 5ef^e^ung ber bisher teils unbefannfen, teils
fa[fdE> überlieferten ©atfacf>en leiffet bie ©d^riff Don Sari
23lafel, „@efcf)irf)fe Don Äirche unb Älofter ©f. 2lbalberf in
23reslau" (©arftellungen unb Dueüen jur fcf)leflfcf)en ©efcf)icf)fe
23b. 16.) 23reslau 1912, insbefonbere ©. 70, bod} Dgl. audh
©. 66 (©fiffung ©rf^efflers für bas Älofter jur 2Ibhalfung
einer ßifanei, 1675 in bas 3Itattf)iasftift Derlegf); unb ber =
felbe, ,,©efcf)idE)fe ber SRofenfranjbruberfcfiaff bei ©f. 2lbalberf
in 23reslau/// 23restau 1912 (namentlich ©. 76).
©. 164ff. ©dE>eff!ers Teilnahme art ben Projefflonen feft=
juffellen, iff nofroenbig, roeiI ficf> barin ein tx>icf>figes ©fücf
feiner ©nfroitfelung fpiegelt. 25is je|f finb bie Dinge
unrichtig bargeftellf roorben. ©er gut unterrichtete Pater
©cf)tDart3 in feiner Ceic^enprebigf auf ©cf>effler, „©ngelarf",
berichtet: „2sn ber erften 2SalIfabrf gen ©rebnifj ift er Doran=
gegangen nidf>t als Prioafclericus unb minberer Priefter, . . .
fonbern als ©ngel unb ©offesbofl), . . . mit einer brennenben
SacEel in ber 2infen, mit einem ßrucifir in ber Rechten, mit
einer bornen ©ron auff bem ipaupt . . .". ©ies bejog Äablerf,
©. 19, auf bie 2BaUfal>rf nach ©rebnits Don 1656, unb alle
bisherigen ©arffeller finb ipm barin gefolgt, ©atfädhlicf) aber
hat ©d>effler erff 1660 ben ©ntfdhluß gefaxt, in ber oben ge=
fdülberten 2Beife an ber ^rogeffiori teiljunehmen, toie bas
in ber Dorliegenben 23iographie ®. 165 mifgefeilte, ebenfalls
in ber Ceichenprebigf überlieferte 3^ugnis bemeift. 2Benn alfo
©tf>roar| Don ber erften 2BalIfahrf fprichf, fo ftimmf bas fef>r
gut ju ben tatfächlicf)en 23erf)ältniffen: es hanbelf fleh um bie
Don ©cf>effler felbff burdE>gefet$fe Projefflon nach ©rebnits, bie
erffe, bie ihren 2Beg burch bie ©fabt nehmen burffe (1661).

248
2lnmerfungen

2Iucf) bie roeiteren Angaben über ©cf)efflers Beteiligung an ben


Progeffionen bebürfen einer 33erid)figung. ©cf>roarf$, „©ngeU
arf": „Sn ber erffen Progeffion bes f>[. Dlofarii mif ber E>od^=
roürbigen Jpoffia roeldbe roeif über ioo fjaf)r ^*e ©fabf 23ref$lau
uidE)f aujger ber Äirdbe gefel>en t>affe, ging 2>°f>annes Singelus
©ilefius t>orf)er mif einer 5al>n." ©er außbrücflid^e jpinroeis
auf bas IXofarium fuf bar, baß es fiel) um bie ©aframenfSi
progeffion ber EKofenfrangbruberfcbaff unb nirf>f efma um bie
^rDnleichnamsprogeffion f)anbelt, obgleidE) merfroürbigerroeife
felbft ein faff)o[ifd^er ©eifflidEjer roie ber ©Dmfapifular ©elf=
mann bie beiben Progeffionen mifeinanber oerroeclpelf. ©d>roierig
ift aber nun bie grage, mann ber Unfall ©dE)effIers mif ber
Jpüffie Dorgefommen iff. ©as 2Bat>rfcbem[idE)ffe iff, baß er fiel)
bei ber ©aframenfsprogeffion ber IKofenfrangbruberfdfmff (©f=
fober 1661) gugefragen l>af. SlUerbings beriefdef ©cf>roar|
nidf>f, baß er bei biefer ©elegenljeit bie ipoffie getragen, fonbern
nur, baf$ er mif einer 5af>ne Dorausgegangen fei. Sltlein frot^
bem iff es niefjf ausgefcl) [offen, bajg ©cf>effler geitroeilig ober
roäl)renb bes gangen Umganges bie Jpoffie getragen t>af.
Bei ber gxDnleidjnamsprogeffiDn (1662) mar ©dE>effler nidf>t
ber ©räger bes 3IUerf)ei[igffen, fonbern ber ©Dmpropff greifen:
oon ©cf>af|fgcffcf>. ©ie DTadfricfd, baf$ ©d^effler biefe Aufgabe
überfragen roorben fei, finbef ficf) nur bei bem 2Inm. gu ©. 135
genannten £ucae; biefer iff aber feb>r fdbledbyf unfer=
ridE)fef, roirft bie ©inge burdfeinanber unb oerbienf bal)er feinen
©lauben. ©roübem f>af man Derfud)f, aud) für feine 2lngabe
IKaum gu febaffen. Bei ber 2änge bes 28eges, meint 3ungni|,
l)abe fiel) Dielleicf)f eine Unterffüfsung ©d)affgoffef)’ als nötig
ermiefen, unb ©cbeffler fei bagu auserfel>en roorben. (fjungniß,
„SRoffod:", ©. 81. ©erfelbe, „©efdbid)fe ber
progeffion in Breslau", ©c^lefifdf)es ‘Pafforalblaff, 3af)rg. ig.
Breslau 1898, ©. 1331; ähnlich Paul Älemeng in einem fef>r
lefensroerfen 3u^'^urn0aufral Sur breif>unberfffen 223ieber=
feb>r oon ©c^efflers ©eburfsfag, ©cf>Ief. Bolfsgeifung Dom
21. unb 22. ©egember 1924.) Slllein biefe 2lnnat>me iff unnötig;
ber Slusgangspunff bleibf ber Bericht Don ©cbroarfs; biefer

249
2lnmerftingcn

aber rebef nid)t Don ber QronleidjnamS:, fonbern Den ber fKofen-
franjprDjefficn; ßueae hatte roolt)! gehört, bap ©djeffler einmal
bie -ipeffie getragen f)abe, unb nun gemeint, bap bies nirgenbs
anbers als bei ber ^ronfeirfjnamöprDjeffion gefcbef)en fein
fönne — bei bem Prpteftanten fef>r root)! Derffänblicb. ©cf)efflers
Dltifjgefchicf rnirb affp bei ber dcofenfrang= unb nicht bei ber
$ronIeichnamsprD§effipn Dorgefommen fein.
3ufammenfaffenb fei gefagf, ba£$ mir über ©cheffiers Se=
teifigung an ber ^rorJeichnamsprojeffipn überhaupt feine
3Iad)ricbt befi^en. Sic einzige Eingabe, bie fich barüber finbef,
nändid) bie bei ßueae, beruht erfxdb>fficf> auf Serroedjfefung
mit ber fRofenfranjprDjeffion, if>r fommt baher nicht bie ge=
ringfte @Iaubtx>ürbigfeif ju. 3Iuf biefem, aus DTcijjDcrftänbniffen
hernergegangenen Seridhf irgenbroelche Vermutungen aufju=
bauen, erfdheinf baher ais nidf)f jutäfftg.
Sas angebliche Vupgefd)id ©cheffiers bei ber Oeofenfranj;
projeffion iff Don feinen ©egnern weiblich ausgebeufef morben,
teils in $Iugfd)riften, teils in einem auch fonft merfroürbigen
©poftliebe: „Ses nid)fStDÜrbigen unb übelgelahrten SpctDr
©cheffiers Älaglieb" o. fj- (1664), abgebrueft in ben 3Iusgaben
Donß. ip. Jpelb, jmeibänbige 2iusg. (1922), Sb. 2, ©. XXXIXff.
breibänbige 2Iusgabe o. fjf (1925), Sb. 1, ©. 2Ö5ff.
©. 166. Sie (Eingabe ber Drcfenfrangbruberfchaft an ben
5taifer im Sreslauer ©faafsarcFuD Otep. 135, I). 30 Memora-
bilia conventus S. Adalberti, ©. 303ff. 9utd) einer 9Ttit=
teüung bes Sreslauer ©taatsarchiDS läft fich für Slafels
Annahme, bap ber OVortlaut biefer (Eingabe auf ©d^effler
5urücFgufül)ren fei, fein ffrifter Seroeis führen. 21Uein ba burd>
bie 2lngabc in ©chrr>ar|ens ßeid>enprebigf feffffebjt, bap ©dheffler
eifrig für bie 2Diebcreinführung ber projeffionen cingetreten
iff, er aber anbererfeifs in ber Occfenfransbruberfchaff eine be-
beutfame OtoUe gcfpiclt hat, fc miberfpridpt es ben ®efe£en
ber hifforifchen DITethobe nicht, menn man ©d)tDar|ens dcad>=
rieht auf biefen begießt.
©. 181. Vgl. 3L ©dielte, Probleme ber @rimmelshaufen=
Sorfrhung, 1 (©reningen 1912), ©. 303ff.

250
2InmerFungen

©. 188. Über bas QSerhälfniß ©djefflerß ju 53ernt)arb Dlofa


hanbelf auf ©runb beß eigenl)änbigen Sagebudjeß unb ber Don
1675—i6g6 reic^enben tKed)nungßbücher Dtofaß eingebenb
unb fürgfälfig Jß. IRifolauß ddh £ufferoffi in bem 2luffa|:
„ilngeluß ©ilefiuß unb 2lbf 23ernharb l)iofa Don ©rüffau",
©cblefifdje ^solföjeifung, Dffober 1924.
©. 193 unten. ©0 t>anbeff ficf> um baß ju ©. 164 am ©nbe
ber 2lnmerfung genannte ©poftlieb unb in biefem um bie bereifß
Don ÄaF)Ierf, ©. 24, angelegene ©fropt>e:

„©0 ift aber mein gröffe Älag,


Unb tlfuf mich fel)r betrüben,
'Sag alle, bie Der ^ac^f unb Sag
ÖIE)rn 23epffanb mir jufchrieben,
D2lif Jpülff unb S\atl> gu roof)nen bep,
©o Diel ber ganzen ©ferifep
2öar allß auf meiner ©eiten:
Ijftf aber flmn fie ffiüe fepn,
£affen micf) armen Sropff allein,
©predfen, er mag nun ffreiten/'

©. 200f. Ser Diad^roeiß ber im Sept angeführten Duellen


gum erffen DTiale in ber gmeibänbigen ©efamtaußgabe ber 2Berfe
©cfsefflerß Don Sp. 2. Jpelb (1922), 23b. 1, ©. CXIX; ogl. bie
23orrebe ber Dorliegenben 25iographie.
©. 2o8f. Dgl. bie 21nmerfung gu ©. 188. 2Iud> bie l>ier mif=
gefeilten Saffad)en finb guerft burd) P. dufolauß Don Cufferoffi
1924 aufgebedrf roorben. Sie Vermutung, bag SRoffocfß Sob
©cbeffler gur Überfiebelung in baß DTtattl)ia0ffiff Deranlaf$f habe,
guerft bei Äahlerf. Siefer h^f auch Sum erffenmal barauf h!n=
getoiefen, bag wal)vfd)einlid) Dtoffotf bie ©rnennung ©ri^efflerß
gum faiferlid)en Ceibargf Deraufagf b>abe.
©. 212f. Ser „Libellus desideriorum Joannis Amati“ lag
bem 3efu'lcn V- Saniel ©chtoarfs, ber ©df>effler bie Ceichcnrebe
hielt, noch in ber ipanbfchrift Dor. (23gl. ben 2lbbrud ber mehrfach
angeführten 2eid>enprebigf: „©ngelarf" in ber groeibänbigen

251
3Inmerfangcn

2luögabe Jp. 2. Jpelbö (1922), 23b. 2. ©. IIIff. in ber breibönbigeu


2luögabe (1925), 23b. i, 0. 341 ff.) ©d>marf$ gifierf bie mif=
geteilten ©feilen nach if)rer ©eifenjalpl unb gewährt baburcb
bie DTiöglichfeif, ben mufmaplidf)en 2lufbau bes 23uches fefi-
juffellen.
©. 226. Sine gufe 2Biebergabe ber Äarifafur (©tfteffler als
&et>rmifd)l)cinb[er) in ÄonnefesCiferafuraflaß. — ©as 2Bid)figfte
über bie beiben anberen 23ilbniffe ©djefflers fei nach ben DTtit=
feilungen Don P. JtiEolaus non Cufferoffi D. ©. 23. unb 2lrcbiD-
bireffor ©r. dtomad' (©cf)[efifdf>e SSolfesjeifung Dom 13. unb Dorn
21. ©epfember 1924) I)ier roiebergegeben. ©aes in ©rüffau
befinblicf>e 23ilbnis (unfer ©ifelbilb) l)af bie JUape 110X86 3^nfi=
mefer. ©ie beiben Der ©cbeffler ffet>enben §olianfen tragen bie
2luffd>riff: „Pro Deo, Fide, Ecclesia." ©ie Don einem Lorbeer-
franj umrahmte Snfchriff mürbe fpäfer hinjugefügf; fie laufet:

Cujus
Operatione et spiritu
fides orthodoxa
vel vivere coepit
vel
in plurium
CorDe pLene rVrsVM reVIXIt (1677)
religiosus in Deum, zelosus in fidem
pius in Ecclesiam
Sacerdos, Doctor et Scriptor
D. Joannes Scheffler
9. Julii diem suum
vixit,
si vixit,
quia
vivit post funera
virtus.

Sn ber Überfettung Don P. Jtifolauö Don £utferoffi: „©as


geiffoolle 2Birfen biefes JRannees fchenffe Dielen ben magren

252
2Imnerlungen

©lauben ober machte, bafj biefer in ihren ipergen mieber auf=


lebte, ©in frommer Siener ©öfters, ein ©iferer für ben ©lauben,
ein treuer ©ofm feiner Äircfje, prieffer unb ©dE>riftffelIer, Jperr
(Johannes ©cf)effler. 31m g. (juI* 1677 roar fein le^fer ßebensfag,
bod(> roar es eigentlich nicht fein fester; benn über baes ©rab
hinaus lebt feine £ugenb." 2Ibf ©ernt)arb D'iofa lb>af bas ©ilb für
bas Äloffer malen laffen, roobl mährenb eines ber ©efucf)e
©tfiefflers im Äloffer, mahrfeheinlicf) 1676. — £>as ©ilb im Äloffer
ber „©armhergigen ©rüber'' gu ©reslau (hinter ©. 208) foll nacf>
ber Überlieferung früher bem DItaffhiasffiff gehört fyaben, in
bcm ©cheffler feine festen 3a^re jugebrachf bQt- ©ö roeift bie
DTia^e 107X87 ^nt'mefer nuf- — £)as Porträt ©ebaffian
fHoftDcfs befmbet fidh, ix>ie in ber ©orrebe ermähnt, im D^afhaufe
ber ©fabf ©rofffau; es iff nicht bas einzige, mohl aber bas t>or-
jüglidhffe ber oorhanbenen ©ilbniffe Dfoffocfs. Om 1665
mürbe es gemalt unb aller 233ahrfcf>einlicf)feif nach oon bem
©ifchof felbff feiner ©aferffabf gefehenff. — ©as ©ilb ©. Drofas
iff ein 2Berf bes ©talers DTuchael 2BiUmann, ber es im 3ahre 1678,
ein 3ahr nach ©dE>efflers £ob, gefdhaffen hat.

253

giftet

2lbet0Detfd)rDÖrung in Ungarn Don SefEe, 3oacf>’m 44 f-


1670 190 23ilbniffe ßtf>efflerö 226 (Dgl. 2ln-
2llberti, 23a[entin 175, 1S0 merEungen ©cife 252)
2lmfierbam 22, 28, 53, 119 Sijnö, 2lnna 210
2lnbreä, 3c>f>ann Valentin 56 Slofiuö, ßuboDicuö 81, 130
2lnbroni£uß 156 Söder, 3of,ann fpeinridf) 18
2lngeliö, 3Df>anne0 ab 91 Söfyme, 3a!ob 22 ff., 28, 34 ff. 37
2Irbuee(, Pefer 191 52 f-, 57* 64 ff.. 72, 78, xoo.
2Ireopagi£a, Oionpfiuö 116 126, 139, 154 209, 229.
2lrifio£eleö 33, 55 2lngefüfrfe ©griffen:
2lrnolb, ©ottfrieb 123 ff., 157 2lurora 25 f„ 35, 72
2tuf£lärung (unb Dorbereitenbe ©£ro= 23om breifadffen ßeben 35
mungen) 20, 37, 54, 1x9 ff., 194 23on ber 233iebergeburf 35
2iugöburgifcf)e Äonfeffion 188 Sölfcf>e, 2öilf)elm 132
2Iugufiinu0 177 Söfenborf, Don, 2lnf)ängec ßjepEoß,
2lurbatf>er, ßubroig 128 f., 131 f. 4o
2lurifaber 85, 177 Soreel, 2lbam 21
Sraun, 6. 2B. 129
Sreölau 2 ff., 41 ff., 75, 90 ff.,
25adF)f)ammer, ©igißmunb 201 "34 ff-. 187
Salbe, 180 Stieg 8, 9, 12, 136
SaranoroßEg, .fMerotfjeuö (Oeifname 23rücfner,Xobia0,©cf)eff[er0©cf)toager,
für ©dfjeffler) 189 47 ff- 212
Sarbangon, ßonflanfin be 64, 72 Sruno, ©iorbano 57 ff., 101 f.,
23arocEfprad)e 143 209 f.
Sagte, Pierre 120 „Sucf> bet ©naben" (Offenbarungen
SarEan, ©df)[ad)i bei 171 ber jfeiligen ©ertrub unb 3Tledf)filb)
SecEer, 2lbam 175, 182 62, 71
Sernfyarb Don ©airDaup 141, x49> Sunglau 8, 13
15° f-> 155 Surgf), 2llberf 177
Sernfjarb Don 2Beimar 48
Sernegger, Siatffyiaß 17
Sernftabf in ßrf)lefien 47 ff- ßaloin, 3°f>- 177
Sefdjauung, Derneinenbe 94, 116 SalDiniömuß 86
SefEe, ©eorg 44 ff-» 82 f- ßalDiniömuö in ©rfflefien 31 ff.

255
D?cgif}er

GEafufl io ; gcrbinanb III. 135


G>l>emnif5, ©friftian 46, 134, 174. 182 geflaft beß Srcßlaucr DIÜagbalencn=
©f. ©arenflojler in Sreßlau 164 gpmnafiumß gu Opifjenß Sobeßfcier
ßodfem, DHarfin non 183 f. 11

Sorner, Iperaußgcber eineß faf jfolifcfjen geucrbacf), ipenriefte 129


©efangbudfeß, 200 | gifdfer, 2Inf)änger ©gepfoß, 43
6gepEo, Saniel, p. CReigerßfelb 38 ff., | grancf, 3of>ann 149
42 ff-, 43.50.53. 75.102 ff-. 113 grancE, ©ebaftian 21 f., 56, 84, 10S,
2Inge führte 2BcrEe: 229
Consolatio ad Baronissam Cziga- granfenberg, 2lbraf>am P. 22, 35 f.,
neam 41 • Saß inroenbige .fbimmcU 50 ff-, 75 ff ’ 83, 101 f„ 141,
reicf)3g, 41 Sexcenta Monodisti- 209 ff., 221.
cha Sapientum 41, 75, 102 ff., 113 2Ingefül>rte @ ä) r i f t e n:
ßgigan, 33aronin p. 41 Conclusiones de fundamento sa-
pientiae 70
3ot:banö=©teine 56
ßebenßbcfctfreibungen 3°?°^ 25öF)j
Sonjig 36, 53 meö (groei) 52, 65 f.
„Seuffcffe £ Ideologie" 27, 37, 56, 61, Oculus sidereus 59
84, 100, 108 KapFjael bec 2Irgf=©ngcl 5g
„Sichtung unb 2Bal>rf)eif," 121 ©enbfcfjreiben an einen Pom 2IbcI 77
SominiEanerEloffer ja ©f. ülbalbert in grang p. 2iffift 88
Sreölau 164 grangißEaner (Dlunorifen) 165 f.
SrDjIe=IpüIßf)off, 2lnnetfe p. 129 grangißEuß, Pcfruß 201
Splfern, greifyerrt p. 192 greifag, ßfjriftopf), jpofprebiger ju
SiIF>crr, 3Hid)acl 152 Oelß, 49, 66, 73, 75 f., 81 ff., 178
Sirir, 3ol>. p. Burgf 73 f„ 76, 79 f. grepiingf;aufenfcf)cß ©efangbuef) 157
griebrid) V. pon ber Pfalg 32
guncEfiein, Sapib, ^Bormunb ber
(StfFjart, DBeifter 27, 37 ff., 61, 89, ©cfjefflerfdjen Äinber, 5
100 f„ 108, 113, 139, 154 f.
©Eleffijißmuß, mpflifcffcr in bcnD'Iieber*
lanben 27, 119 ©egenreformation in ©dflefien 31,
©Iifabetljgpmnafium in Sreßlau 7 ff., 90 ff., 136 f., 166 ff., 187 ff
13 f-» 15 f-> 73 ©eißlcr, 2lnj)änger ©gepfoß, 40
©ngelberger, 3Df>ann 201 ©cl^orn auß Peterßiralbau, 2lnl>i5nger
©raßmuß p. [Rpfterbam 20, 179 ©gepfpß 40
©rbermann, 23eif; 3efu*6 J94 ©corge Dluboif p. ßiegnif; 32
ßmfl ber grpmme, .fpergog Pon ©erfjarbf, 'Paul 85, 148, 150 f.,
©acfjfen, 48 f., 72 156 179, 227, 230
pan @frf), DIiEolauß 210 ©crßborf, 3Inf)änger ©gepEoß, 40
©flfjerftoff 8 ©ertrub, bie Fjeilige, fiefje ipacEeborn
©jrerjificn, jefuififdfe 89 @efell|cf)aftölieb 148, 196

256
UJegifter

©Ioner, ©amucl 17 (jacobi, griebridf) jpeinrirfj 120 f.


©örlifi 34 f. 3an(Tcn, (gofanneö 133
©oet^e 40, 95, f., 120 ff., 125, 127 (jaucr 137
„©öftlitfje GiebeßfunEcn" ficF>e Siliere jefuiten in Breßlatt 90, 165 f., 179 f.,
©rimmelßfaufen 181, 203 f., 227 193
©rüffau (Plofter) 188, 208 f. (jiof>ann Gfriflian Don Brieg 32
©rgpF)iuö, 2lnbreaö 227 (jofanneß Dom Prcuj 63, 88, 152
©ueinftiuß, Gfriftian 149 (jonflon, 2lnf>ängcr SjepEoß, 40
„Guida spirituale" (Don DQieliuoS, (jofepfjuß, ©eorgiuß 153 f.
f- *>•) 115 (jung ©dlling 121

Batfeborn, ©ertrub d. 61 ff., 113 Pafjlert, Puguft 130


BacBeborn, Blecfftilb d. 61, 113 5farl, 3°fep^- ®rgF)ergog, gürftbifefjof
.^aib, B- 125 Don Sreßlau, 169
Banbetsdllagetfi, GnriEa D. 133 Patfoligißmuß, natfjfribcntinifcficrSSf.
Jpanftfi 114 175 f-
Barßborffer, ©eorg Philipp i44 Pebb, fjobocus, 3efu'r, 91
Bartleben, Otto @ridf> 131 Peiler, ©ottfrieb 130 f.
.'partmann, Be*nricf), Prior, 90 f. Peru, grang 130
Bccrmann, (jobann r49 Pircfienlieb, proteffantifefeß 148 f.
Begei 129 Plcifl, Beinrirf) D. 129
Belb, B- ß* I27> 200 Plettenberg, ©ufanna Don 120
Bennemann iKefing, 3Df)ann> 3°s PlopftocE 125
f>anneö©cf)effIerö©rofDafer, 5, 135 Pöler, ßffriftopl) (Goleruß) 8 ff.
Berber, 3. ©. 120 2lllgemeineß 4°’ r52
Bering, DEiBolauß, 30f>anneö ©cf) eff= Sidftungen 9 f.
lerö Bormunb, 7 Geben 8 f.
Berrnf)utcr 121 2BirEung auf bie ©df>ülcr 10 f., 12,
Befjcr, Cubroig; Xäufer, 199 13, 15, 16, 17 ff., 42
Birftfjmann, ©ipt (Don Xugenblebcn), Pollegiantcn 20 ff.
21nF)änger GEgepEoß, 43 PontrafaEturen 148
Brrfenpocfie 142 PoperniBuß, DuEolauö 57
BiffDrifd)=po[itifd)e 2Biffcnfcf>aft auf Prafau 3 ff.
ben liniDerfJtäten bcö 17. (jaf)t5 PraliE, iKidjarb Don 133
funbertö 18 ff. PrifdfEen, ©eorge, 3teEfor in Geld 73
BcDcliuö 57 Prag, 2Bilf)elm, Sraugott 129
BDjfeliebpoefle 141 ff.
Borncrö, Bliaß 15 Gauremberg, 3°f)ann 204
Born, grang 126 Ceibnig n4f-> IL7> IJ9> 120
Don BurG» 2Infänger ÜgepEoß, 4« Geiben (UniDcrfität) 19 ff., 22, 11S
Bunniuö 182 Geifcntritt, Beraudgeber eineß Eatljol.
Bprnnen, lateinische 196 ©cfangbucfjcß, 200

17 257
Diegifter

ßeopolb I. 166, 212 Ptcifje 135 f., 170, 18S


ßeffing, ©Ptff>. (Spljr. 14, 120, 125 ! PteuEatfjplifcfje PTipfHE 27, 63 f.
£iegni£ (gürfkntum) 136 PTicelai, 'Philipp 149
Cinbemann, 23ilf;e[m 132 Ptiefj, 3of)ann 201
fiogau, gricbricf) t>. 54 „Ptürnberger Xridf)ter", fiefje Spare»
Sotfcrie, geifireirf)e, Qtngeli ßilefü 124 i berffer
„ßotfcrie ber frommen" Pen Xer=
ftcegcn 125
Öucae, gricbricf), frf)(efifcf)er ßfrenift, Oele 25fr'., 50 ff., 72 ff., 90f„ xiif.,
i35 136 f., 148, 217
ßubroigöborf bei Dele 50 f. „Oelgroeige", Pöiener I27
fiutfer, Pliartin 33, 66 f., 84, 88, £>pif, Ptiarfin 8 ff., 142, i44- I48,
173. 177 204
Drtf>obpric, lutferifdxe, in ßdxtcficn
32iacdf)iat>e[li, Tticcple 179 3i ff- 55- 65 f- 81 ff.
DJIagbeburg 172 Ottmacfiau 18S
Pliajor, ßliae, b. 3. 7 f., 9, 15
PJiajor, (Slias, b. 3- 70» 73
„Margarita evangelica“ 211, 225 pabua (linioerfität) 28, ff., 50, 58
PJiafeniuö, 3a®°k; 3efu‘t r94 Paiaftina (PBatlfafrt) 36
DTJaftfjiaeflift in 23reölau 9of.,2o8f paraccifue 34
OTeland)tf;on, Philipp 33,84,177^,179 Pegni^fcfjäfer 144
Püecfjtiib, b. X)., fiefc fbacbcbern „perlcnfd)nüre", fiefje ilurbacfter
Dlienbelsfefn, Püpfee 120 Picfilcr, Pxubelf 3°f>ann 131 f.
Plicnno ßiemene 20 Picfiömue 86, 119 ff.. 123 ff., 156 f„
Pliennenifen 20 ff., 17S, 224 229 f.,
Pllerfnrin, Piulmann xoo pietiftifd)=feftiererifcf)e ßrfxrpärrncrei
PJiptinee, Pliiguel be 1x5 f., 119 123
Pliergenblatt 125 Placciue 114
3Kp|cf)erpfrf), 3°f>- 3Hicf)acl 204 Politicismus=ratio Status (ßfaate»
9Ttüf)[berg, ßd)Iarf)t bei 173 räfon) 179
PHüller, §riebritf), 2InI)änger CtgepEoe, Präbifanfen, lutfjerifdfe 178
4° Progeffionen in 33res(au 164 ff.
Ptiunfter (©otteereief) ber Xaufer) 20
PHpfiiE unb Iutf)crifd)eDrfF)pbprie 52 f,
65 f-> 75 81 ff., 84, •Quebiinburg 123
PKpftiE, nieberlänbififje 21 ff. Quietiemue (in granfreid)) 116
Dlipftii: unb ßdfelaftif! 229 Ouiefiömue (in ßpanien) 63 f., 87,
Plipftifcbe 2tbelöfreife in Sangig 53 Ho- 152
OTpftifdfe Streife inßdfflcften 40,50 ff.,
75, in, 229 f.
Jltpftifdbc TKeligiofität in ßcfdcfteti Ptaf>el 126, 12g
33 ff-, 50 ff- 229 ratio Status unb ^Religion 19 f„ 178 f

258
ÜBegifter

Bedfffcrtigungsleljrc, [utl>er«fcf?e 56, Gdfferffer, 3of>ann 2Ibam 23 ff., 114,


83 f„ 87 f., 199 170, 174 f„ 193
Beformbefltebungen in ber beuffdfjen Gdfiller 125
©idftung bcß 17. jjal)rf>un':,e,:f!j Gcftleiermacfjcr, §riebricf) 120 f.
9 ff- 204 Gcf)Iegel, §riebrid), 127, 12g, 132, 157
ÜRbijnsburg 22, 118 f. Grfjmib, S. non 129
3tifl, r49- 152 Gtf)openf)auer, 2Irf|>ur 129
„Bitaß Briefe", fiefye ijanbelsBIajeffi Gdfröbcr, P- Sorneliuß 157
DtomanfiE 125 ff. GdF)uIfeiern am Breslauer Biagba=
Bpfa, Bcrnbarb 188 ff., 208 f.„ 210 f., lenengomnafium mif poetifrfjen
212 Übungen n
BofenErangbruberfdfaft bei Gt. 2lbal= GdF>ul§, (Ebrpfoftomuß 8, 12
berf 164 ff. Gcffupp, ^jofyann Balff>afar 204
Bofenfljal, ©anib 2Iuguft 13a Gcfftnarj, 2lnl>änger (EgepEoß, 4°< 42
BoflodE, Gebaflian n. 135 ff., 140, Grfftnarf) (Gifirnarj) ©aniel; 3efuif,
J55> i63> i67 ff- *Sl- 186 ff., 189, 213 f-
193, 2i 1 208, 213, 221 Gcfirneibnifj 137
BüdEert, griebrirf) 110, 130 Gtfweinicffen, Giegmunb n. 52
Bubolf II. 5 GdfrncnEfelb, ffafpar n. 23 f., 229
Bumbaum, ©eorgiuß, Ceibarjf in Gculfefus, 3lnbreas 13 ff.
©elß, 49 Geibcl, ©eorg, IpofprebigerinOelß, 53
BunßbroeE 27, 60, 210 GeEfen, niebcrlänbifcffe 20 ff.
GeEtiererifcfjeGfrömungen inGcf)le|ien
GainfäBtarfin 126 16. 33 ff-
Ganbaeus, Btarimilian 64, 68, 100 Gelfmann, (E. 133
Gappljo 10 Gigißmunb III. non polen 3
GauenminnsjicItf'I)- 3Df>nnn ©f>en= „Gimplijianifd)e Gegriffen", ftefje
bor n. 36 @rimmelßl)aufen
„Gdfafcrei non berJtpmpfjeBercpnia" Gpee, ^riebridF) n. i43> i57
fieF>e ©pif> Gpinoja, Barudf) 117 f., 119 ff-, 177
Gdfarfdbmieb, 2lnna Äafharina 123 f. Gpirifualismus 36 f., 56, 84, 229
156 Gprenger, Ip. 157
Gereffter, (5f>riftian, 3°f>arl»cö Gdffeff: GfammbudFjeintragungen 29 f., 70 f.
lerß Bruber, 5, 42, 212, 219 Gfoijißtnuß, in ben Bieberlanbcn er:
Gdbefflcr, BTagbalena, 3°f>anneö neuert 20, 26
Gcftcfflerß Gcfjruefter, (pater Blag= Gfraffburg (Unincrfifäf) 8 f., 17 ff.,
balena BrüdEner, 5, 47, 212 48
Gdfjeffler, BTaria, geb. jpennemann, Gfraucf), 2lgibiuß 182
^oljanneß Gcfjefflers Bluffer, 5 ff., Gfurm unb ©rang 125
219 f- Gufo, jjeinrid) 61, 63
Grf)ejfler, Gtanißlauß (Gtenjel), Gnlniuß Bimrob, fbcrjog non 2Dürf=
fjanneß Gcfjefflerß Bafer, 3 ff., 6, femberg, gürft non Oels, 48 f- 54»
215 ff., 223 66, 72, 186 f.

17* 259
OEegiffer

Säufer 20 23arnf)agen Don ©nfe 126 f., 129 f.

Sauler 36 f., 51, 56, 61, 84, 100, 108 23aöDar, griebe ju 189
Serffeegen, ©erwart) 124 f., 130, 157 BoÜölicb 195
Sfyerefia a 3efuö 63, 88
Xfjomaö a Äempid 210 233aferlanbcrö, bie 20
Xifdfjreben £uff)erö 85, 177 ÜBeigel, “Balenfin, 22, 27, 37 ff-, 57
Xrebnifs 164 ff-, 186 60, 8g, 100 f., 108, 113, 115, 139,
SreitfdfEe, jpetnritf) Don 122 154 f„ 209, 229
„SruipiadffigaU" fiefye (Spee 2Berbenf)agen, 3°f)anne£( 2Ingeliuö 22
Sfcfferning, 2Inbread 13, 66 2BilIer, 2lnf)änger (SgepEod 4°
Xfcfjefd), 3°f)ann Sfyeobor D. 36 f., 2Binfel (ÄonDentifel), mpffifcfjc, in
ben 3"tieberlanben 21, 23 f., 118 f.
4° f- 54
XürEcnEricg 171 f. ÜBinferer, 2B. 157
2Bittmann, ^Patr‘5‘uö r32
2Dof)Iau (gürfJentum) 136

unio mystica 6g 3enge, 2Bilf>clmine D. 129


„Unparfeiifdje £inf>cn= unb Äef5er= ^if^erjienferinnen in Xrebnifi 186
fyifforie" Don ©oftfrieb 3irnolb 123, 3obfen 164
209 3ftf)opau 38

260
3 Jhc
0 1 164 0437627 3

PT1791 .S2Z67

Ellinger, Georg
Angelus Silesfns
DATE ISSUED TO

a •
--

Das könnte Ihnen auch gefallen