Sie sind auf Seite 1von 3

Filterschaltungen, Schwingkreise und Kompensation

Klasse: BSEGS 18 Name: Datum:

Punkte: Prozent: Note:

Aufgabe 1: Filterschaltungen
1.1 Wie groß ist bei der Grenzfrequenz von Hochpässen und Tiefpässen a). der Blind-
widerstand im Vergleich zum Wirkwiderstand, b). der Phasenverschiebungswinkel
zwischen und sowie c). bezogen auf ?

1.2 Wie ändert sich in der nebenstehen-


den Schaltung der Phasenver-
schiebungswinkel zwischen und
mit steigender Frequenz?

1.3 Welche Siebschaltung hat das Frequenz-


verhalten nach der nebenstehenden Ab-
bildung?

Aufgabe 2: Schwingkreis
2.1 Zwischen welchen Feldern wechselt die Energie im Schwingkreis?

2.2 Wovon hängt die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises ab?

2.3 Für welchen Schwingkreis bei Resonanzfrequenz gilt a). das linke Bild und b). das
rechte Bild in der folgenden Abbildung?
2.4 Welchen Blindanteil (kapazitiv/ induktiv) hat der Scheinwiderstand eines Reihen-
schwingkreises a). unterhalb und b). oberhalb seiner Resonanzfrequenz?

2.5 Welche Eigenschaft haben die Teilspannungen an den Blindwiderständen eines


Reihenschwingkreises im Resonanzfall?

2.6 Wie ändert sich der Scheinwiderstand eines Parallelschwingkreises mit steigender
Frequenz / welchen Blindanteil (kapazitiv/ induktiv) hat der Scheinwiderstand eines
Parallelschwingkreises a). unterhalb und b). oberhalb seiner Resonanzfrequenz?

2.7 Auf welche Weise wird die Bandbreite eines Parallelschwingkreises aus der u.a.
Resonanzkurve ermittelt?

Aufgabe 3: Kompensation
3.1 Was versteht man a). unter Kompensation in der Energietechnik und warum verlangt
b). der Netzbetreiber, dass bei induktiven Verbrauchern Blindleistung kompensiert
wird?

3.2 Skizzieren Sie das Zeigerbild der Leistungen vor und nach der (Parallel-) Kom-
pensation und kennzeichnen Sie die induktive und kapazitive Blindleistung.

3.3 Wie wirkt sich eine Kompensation auf a). die Blindleistung, b). die Wirkleistung, c).
die Stromaufnahme und d). den Leistungsfaktor aus?

3.4 Welchen Leistungsfaktor strebt man bei der Kompensation an?

3.5 Welchen Nachteil hat die Reihenkompensation?


Aufgabe 1: Reihenschwingkreis
Die Reihenschaltung von , und ist an eine Wechselspannung
angeschlossen. Die Resonanzfrequenz beträgt .

1.1 Wie groß ist er Kondensator ?

1.2 Wie groß sind im Resonanzfall die Spannungen , und ?

1.3 Berechnen Sie die Leistung, die bei Resonanz im Schwingkreis umgesetzt wird.
1.4 Bestimmen Sie den Güte- und Dämpfungsfaktor sowie die Bandbreite des Schwingkreises!

Aufgabe 2: Parallelschwingkreis
Die Parallelschaltung folgender Bauelemente , und ist an eine
Wechselspannung angeschlossen.

2.1 Wie groß ist a). die Resonanzfrequenz und b). bei der Resonanzwiderstand ?

2.3 Welche Ströme fließen bei Resonanz?


2.3 Bestimmen Sie den Güte- und Dämpfungsfaktor sowie die Bandbreite des Schwingkreises!

Aufgabe 3: Einphasige Parallelkompensation I


Auf dem Leistungsschild eines Wechselstrommotors sind folgende Nennwerte angegeben:

3.1 Bestimmen Sie die zu kompensierende Blindleistung , wenn der Leistungsfaktor


betragen soll.

3.2 Wie groß ist die Kapazität des benötigten Kondensators?


3.3 Welchen Strom nimmt der Motor mit und ohne Kompensation auf?

Aufgabe 4: RC-Tiefpass
Durch einen RC-Tiefpass in einem Klangeinstellnetzwerk soll eine obere Grenzfrequenz
realisiert werden. Der Wirkwiderstand beträgt . Am Ausgang des RC-
Tiefpasses sind bereits Schaltkapazitäten von vorhanden. Berechnen Sie den Wert der
zuzuschaltenen Kapazität.

Aufgabe 5: RL-Hochpass
Die Grenzfrequenz eines RL-Hochpasses aus und soll durch Zuschalten einer
weiteren Induktivität von auf vergrößert werden.

5.1 Berechnen Sie die Induktivität der Schaltung mit einer Grenzfrequenz von .

5.2 Geben Sie den Wert der zuzuschaltenen Induktivität zur Erhöhung der Grenzfrequenz auf
an.

Das könnte Ihnen auch gefallen