Sie sind auf Seite 1von 2

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Landesrat für Deutsche Bildung und Kultur, Assessore all'Istruzione e Cultura tedesca, Diritto allo Studio,
Bildungsförderung, Handel und Dienstleistung, Handwerk, Commercio e Servizi, Artigianato, Industria, Lavoro e
Industrie, Arbeit und für Integration all'Integrazione

Frau Abgeordnete
Myriam Atz Tammerle
Bozen, 05.01.2023 myriam.atz@landtag-bz.org

Herr Abgeordneter
Sven Knoll
sven.knoll@landtag-bz.org

zur Kenntnis: Frau Präsidentin


Rita Mattei
dokumente@landtag-bz.org

Antwort auf die Landtagsanfrage Nr. 2357/2022 betreffend Deutscher und italienischer Kindergarten
in einem Gebäude

Sehr geehrte Abgeordnete,

ich schreibe Ihnen betreffend Ihre Landtagsanfrage vom 07.11.2022 (Nr. 2357/2022) und darf Ihnen auch im
Namen von Landesrat Giuliano Vettorato wie folgt antworten:

Zu Frage 1: Über wie viele deutsche Abteilungen und über wie viele italienische Abteilungen verfügt das
Gebäude?

Im Schuljahr 2022/23 wird die Einrichtung in der Schießstandstraße eine deutschsprachige


Kindergartenabteilung und zwei Abteilungen des italienischsprachigen Kindergartens namens Sissi
beherbergen.

Zu Frage 2: Die Verantwortlichen des Kindergartens betonen, dass das Recht auf Pflege der beiden
Sprachen und der Kultur eines jeden Kindes in jeder Phase des Projekts durchaus respektiert werde. Was
kann man sich konkret darunter vorstellen?

Die pädagogisch-didaktische Planung ist sorgfältig abgestimmt und berücksichtigt stets die Bedürfnisse der
beteiligten Personen mit unterschiedlichem soziokulturellem Hintergrund. Die Planung der Nutzung von
Räumen und Aktivitäten erfolgt wöchentlich und berücksichtigt die Bedürfnisse der einzelnen Gruppen. Das
pädagogische Personal der beiden Schulen sucht und erprobt mit Unterstützung des pädagogischen
Personals der beiden Zirkel und gegebenenfalls der von den Provinzdirektionen benannten Experten
Lösungen, die es ermöglichen, die unterschiedlichen pädagogischen Perspektiven zu treffen und
miteinander in Einklang zu bringen.
Die Organisation ermöglicht es, das Recht eines jeden auf Pflege seiner eigenen Sprache und Kultur zu
berücksichtigen.

Zu Frage 3: Die Verantwortlichen des Kindergartens betonen zudem, dass man mit diesem Projekt Vorreiter
in Süd-Tirol sein werde, weil dies der richtige Weg für eine wirklich ink lusive Zukunft sei, die auf einer echten
Integration der beiden Sprachgruppen beruhe. Auch hier gilt die Frage: Was kann man sich konkret darunter
vorstellen?

Inklusive Zukunft heißt für uns in einer vielfältigen Gesellschaft zu leben. Der Ansatz geht weit über die reine
Betrachtung der Sprache hinaus.

Landhaus 7, Andreas-Hofer-Straße 18  39100 Bozen Palazzo 7, via Andreas Hofer 18  39100 Bolzano
Tel. 0471 41 33 33  Fax 0471 41 33 99 Tel. 0471 41 33 33  Fax 0471 41 33 99
http://www.provinz.bz.it/achammer http://www.provincia.bz.it/achammer
philipp.achammer@provinz.bz.it philipp.achammer@provincia.bz.it
Steuernr./Mwst.Nr. 00390090215 Codice fiscale/Partita Iva 00390090215
Prot. Datum | data prot. 05.01.2023 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0000054 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Seite / Pag. 2

Zu Frage 4: Welche Sprache dominiert in der Kommunikation der Betreuer, wenn diese nicht direkt an die
Kinder gerichtet ist?

Vorweg stellen wir klar, dass es sich beim Personal keineswegs um Betreuungspersonal handelt, sondern
um pädagogische Fachkräfte, die innerhalb des Projektes, zusätzlich zur pädagogischen Ausbildung,
professionelle Beratung und Begleitung erfahren.
Deutschsprachige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verwenden prinzipiell die deutsche Sprache und
italienischsprachige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter prinzipiell die italienische Sprache.

Zu Frage 5: Welche Sprache dominiert in der Kommunikation der Kinder, wenn diese unter sich sind?

Die Kinder drücken sich untereinander frei aus und verwenden die Sprache, die sie am besten beherrschen
und mit der sie von ihren Gesprächspartnern am besten verstanden werden. So sprechen deutschsprachige
Kinder auf Deutsch und italienischsprachige Kinder auf Italienisch.

Zu Frage 6: Gibt es bereits eine Zwischenbilanz, die aufzeigt, dass die Zweisprachigkeit der Kinder durch
dieses Projekt verbessert wurde, und, falls ja, ist der Grad der Verbes serung der Beherrschung der jeweils
zweiten Sprache bei beiden Sprachgruppen gleich hoch?

Das Projekt wurde erst im Kindergartenjahr 2022/23 aktiv gestartet und es liegen aufgrund der Kürze (drei
Monate) und des Aspektes, dass Sprache ein Entwicklungsthema ist, keine dezidierten Ergebnisse vor.

Zu Frage 7: Gibt es vergleichbare Projekte an anderen Kindergärten, und, falls ja, gibt es diesbezügliche
Ergebnisse?

Derzeit kann das NOI/WIR-Projekt als einmalig angesehen werden.

Zu Frage 8: Wie stehen die dafür zuständigen Landesräte zu derartigen Projekten?

Der Erwerb der sprachlichen Kompetenz gehört zu einem der wichtigsten Aspekte der Entwicklung und ist
grundlegende Voraussetzung für Kommunikation und damit für den Zugang zur Welt. Es gilt, die
spezifischen Entwicklungsprofile, Bedürfnisse und Kompetenzen der Kinder wahrzunehmen und zu nutzen.
Kinder werden dazu ermutigt, Neugierde auf Sprachen zu entwickeln. So passiert es auch beim NOI/WIR-
Projekt. Kinder sind geborene Lerner. Sie schaffen es, in sprachliche Handlungsformen hineinzuwachsen
und betrachten die Sprachaneignung nicht als Aufgabe oder Pflicht.

Freundliche Grüße

Philipp Achammer
Landesrat
(mit digitaler Unterschrift unterzeichnet)

Prot. Datum | data prot. 05.01.2023 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0000054 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata

Das könnte Ihnen auch gefallen