Sie sind auf Seite 1von 4

Ökologie 1 Grundlagenfach

9.5 Praktikum: Lebewesen erzeugen CO2


A DER BODEN ATMET

Die Bodenatmung setzt sich zusammen aus der Atmung der Pflanzenwurzeln und der Atmung der Bodenorganismen. Diese
nutzen die chemische Energie organischer Moleküle (‚organische Bodensubstanz‘ = ‚Humus‘) für ihren Stoffwechsel. Dabei
werden die organischen Moleküle abgebaut und CO2 wird frei.
Wie viel CO2 bei der Atmung durch Bodenlebewesen frei wird, hängt wesentlich von der Qualität des organischen Materials
im Boden und der Aktivität der Mikroorganismen ab. Die Aktivität wird durch Faktoren wie Bodenfeuchte, Temperatur und
Nährstoffgehalt beeinflusst.
Böden können durch die Speicherung von organischer Bodensubstanz Senken und Quellen für CO 2 aus der Atmosphäre sein
(siehe Abb.1 unten). Mit Experimenten kann man die Rate der heterotrophen Atmung der Bodenorganismen als CO 2 -Fluss
(ppm/min) abschätzen.

Abb. 1: Bedeutung der


Mikroorganismen für den
Kohlenstoffkreislauf

Ziele:
• Aufzeigen, dass der Boden CO2 freisetzen.
• Messen der Rate der Zellatmung und der Faktoren, die diese Rate beeinflussen

Faktoren, welche die Bodenatmung beeinflussen:

Temperatur, Zucker

Fragestellung und Hypothese:

desto
RCT-Regal Zellatmung.
-

Je wärmer mehr

Material:
- BioChamber 2000 ml - Komposterde, feuchte
- Sensoren CO2, Temperatur, Bodenfeuchte - Als Kontrolle: Quarzsand
- LabQuest (oder andere Schnittstelle)

Durchführung:
1. Notieren Sie sich verschiedene Faktoren, von denen Sie vermuten, dass sie die Bodenatmung beeinflussen,
verstärken oder abschwächen.
2. Formulieren Sie eine Fragestellung zu einem Faktor und ihre eigene Hypothese.

Biologie 1fM / 1gM SM 22 / 23


Ökologie 1 Grundlagenfach
3. Planen Sie parallel zum Experimentalversuch den Kontrollversuch, die sog. „Nullprobe“.
4. Komposterde zu ca. 1/3 der Gefässhöhe füllen. Füllmenge notieren durch Wägen.
5. Gassensor für CO2, Temperaturfühler sowie, falls vorhanden, je nach Faktor entsprechende weitere Sensoren an
die Schnittstelle anschliessen. Dabei den Temperaturfühler zusammen mit einem Gassensor vorsichtig durch eine
der Öffnungen schieben.
6. Die Sonden einstellen, indem Sie auf den entsprechenden Knopf drücken. Die Sonde blinkt jetzt rot.
7. Das App Graphical Analysis öffnen und die entsprechenden Sonden mit dem iPad verbinden. Auf dem iPad
erscheinen entsprechende Koordinatensysteme und die mit dem iPad verbundenen Sonden blicken jetzt grün.
8. Deckel auf das Messgefäss legen und Messung starten: Daten erfassen.
9. Nach Abschluss der Messung (10 Minuten) einen Screenshot der Graphiken machen, die Anfangs- und
Schlusswerte vom iPad ablesen und notieren.
10. Die Kurven analysieren. Dazu den Anstieg bzw. die Ratenkonstante bestimmen.
11. Selbständige Interpretationen formulieren.

Resultate:
Ohne Eis

Screenshot Screenshot
23.3
1433ppm Heiss
↓ I +580ppe
-

28.1
c 1008
pai
as.5
Eis 20ssppr
20.6"
1027ppm ! !
E
I ↓Steppen 30.2:
1694ppm
19.6
1537ppm

Abb. 1: Kurvenverlauf von Kontrollversuch Kurvenverlauf von Experimentalversuch

Tab1: Daten
Welcher Faktor Wie hoch, wie stark war Anstieg der Wurde die Hypothese
wurde untersucht? der Faktor? („hoch“, Konzentration an CO2 im bestätigt?
„tief“, „viel“, „wenig“ Verlaufe von x Minuten?
(ppm)
K:
tief (Eis)
Temp.
……………………….. E:
K:
hol Uhriss) PEpm So
……………………….. E:

Weitere Beobachtungen:

Interpretation der Daten und Fazit:

Biologie 1fM / 1gM SM 22 / 23


-MitSchüssel
Gewicht:
- 802.229
/Schotten)
Ohnz Eis:Roumtemp. Mil
-

1433ppm
vor
23.3

I I +580ppe
25.5
20ssppr

↳ -

mit
384 (mitSchlüssel)
g
~Schatten)
Eis:
=S min
20.6
1027ppm im keller

doc I
Wasser
:58tppre kühlen
-

lossen
issappe
Heissentersuch
-

382.64 -> Gewicht Smin in der


I Wärme elassen
I

28.1 c 1008
pai

! ! 180se
30.2
1694ppm

Das könnte Ihnen auch gefallen