Sie sind auf Seite 1von 55

Universität Hamburg

Fachbereich Theologie
Institut für Neues Testament
Dr. Christiane Krause

Grammatikreader zum Kurs

„Einführung in das neutestamentliche Griechisch“ (Stand WS 2019/20)


Inhalt

I Lautregeln
Das griechische Alphabet 1
Aussprache, Hauchzeichen; Interpunktionszeichen 2
Akzentregeln, Enklitika 3-4
Lautregeln für Augment und Komposita 5-6
Einteilung der Konsonanten; Tempusbildung der 7-10
verschiedenen Verbgruppen

II Formenbildung

Deklination:
A- und O-Deklination / Substantive 11-12
A- und O- Deklination / Adjektive 13
Übersicht über die Dritte Deklination 14
Dritte Deklination / Substantive 15-16
Dritte Deklination / Adjektive 17
Pronomina 18-21
Partizipien (Deklination) 22

Konjugation (Verbformen):
παιδεύω gesamt ohne Perfekt 23-25
παιδεύω alle Zeiten 26-28
Kontraktionsregeln der Verba contracta 29
Verba contracta (Präsens und Imperfekt) 30-32
Verba liquida (Futur/Aorist) 33
Starker Aorist 34
Wurzelaorist 35
Perfekt Medium/Passiv der Verba muta 36
Konjugation von οἶδα 37
Konjugation von εἰμί 38
Verba auf -μι 39-40
Verba auf –νυμι 41

III Syntax
Kasusfunktionen 42-46
Präpositionen 47
Gebrauch des Partizips im Satz 48-49
Faustregeln für den Umgang mit Partizipien 50-52
Das griechische Alphabet

Name Zeichen Aussprache


Majuskel Minuskel
(in verschiedenen Schriften)

Alpha A a α α a a

Beta B b β β b b

Gamma G g γ γ g g

Delta D d δ δ d d

Epsilon E e ε ε e e [kurz]

Zeta Z z ζ ζ z z (ds)

Eta H h η η h ä (e) [lang]

Theta Q q/™ ϑ/θ θ q th

Iota I i ι ι i i

Kappa K k κ κ k k

Lambda L l λ λ l l

My M m µ µ m m

Ny N n ν ν n n

Xi X x ξ ξ x x (ks)

Omikron O o ο ο o o [kurz]

Pi P p π π p p

Rho R r ρ ρ r r

Sigma S s, j σ, ς σ, ς s, j s

Tau T t τ τ t t

Ypsilon U u υ υ u y (ü)

Phi F f/þ ϕ/φ φ f ph

Chi C c χ χ c ch

Psi Y y ψ ψ y ps

Omega W w ω ω w o [lang]

1
Neutestamentliches Griechisch
Aussprache der Diphthonge, Spiritus, Akzente, Interpunktion

Zur Aussprache; Hauchzeichen; Interpunktionszeichen

Zur Aussprache der zusammengesetzten Vokale (= Diphthonge) 1


αι  < ai > οι  < oi >
αυ  < au > ου  < ū >
ει  < ej > υι  < ui>
ευ  < eu>

Iota subscriptum („darunter geschriebenes Iota“)


Weil das Iota hinter einem langen Vokal allmählich verstummte, wurde es üblich, den Buchstaben
unter den Vokal zu setzen (bei Großbuchstaben dahinter). Es wird nicht mitgelesen.
τῷ φίλῳ  < tō filō >
Ἅιδης  < Hādäs >

Hauchzeichen (Spiritus)
Jedes Wort, das mit einem Vokal beginnt, erhält ein Hauchzeichen, das anzeigt, ob das Wort behaucht
ist, das heißt, ob es mit einem „h“ beginnt.
a) spiritus asper ῾ , der dem deutschen und lateinischen h entspricht:
ἱστορία  < historia >
Ἑλλάς  < Hellas >

b) spiritus lenis ᾽, der nicht ausgesprochen wird (also kein h im Deutschen):


ἄγγελος  < angelos >
Ἰησοῦς  < Iäsūs >

Interpunktionszeichen:
Der Gebrauch von Punkt und Komma entspricht dem Deutschen.
Ein Fragezeichen sieht so aus: ;
Ein Hochpunkt ∙ vertritt den deutschen Doppelpunkt (z.B. wenn eine Rede beginnt), oder das deutsche
Semikolon (;), das den Text weniger stark trennt als ein Punkt, aber stärker als ein Komma.

1
Merke: Die hier geläufige Aussprache folgt der sogenannten erasmischen Aussprache, die auf den Humanisten
Erasmus von Rotterdam (1466-1536) zurückgeht und die sich im Schulunterricht bis auf weiteres durchgesetzt
hat. Sie ist an manchen Stellen nicht ganz konsequent.

2
Neutestamentliches Griechisch 1
Überblick über die wichtigsten Akzentregeln
Überblick über die wichtigsten Akzentregeln

Es gibt im Griechischen drei Akzente:


ά: Akut
ὰ: Gravis
ᾶ: Zirkumflex
Diese Akzente haben unterschiedliche Eigenschaften.

Grundregeln:
• Fast jedes griechische Wort trägt einen Akzent.
• Die Silbe, auf der der Akzent liegt, wird betont.
• Nur eine der letzten drei Silben kann betont sein.
• Die drittletzte Silbe kann nur betont sein, wenn die letzte Silbe kurz ist.
• Deshalb kann der Akzent bei flektierten Wörtern wandern.

Beispiele:
ἄνθρωπος (-ος ist kurz)  ἀνθρώπου (-ου ist lang)
(Akzent auf der drittletzten Silbe) (Akzent wandert, weil die letzte Silbe lang ist.)

παιδεύομεν  παιδευόμεθα (Endung hat mehr Silben)


(Akzent auf der drittletzten Silbe) (Akzent wandert auf die drittletzte Silbe)

Akzent Regel Beispiel


Gravis Steht anstelle eines Akuts auf der letzten ὁ ἀδελφὸς λέγει.
Silbe. aber: λέγει ὁ ἀδελφός.
Steht nur auf der letzten Silbe und nur
dann, wenn noch ein Wort folgt.
Zirkumflex Steht nur auf langen Silben. ὁ δοῦλος (-ος kurz)
Steht nur auf der vorletzten oder auf der aber: τῶν δούλων (-ων lang)
letzten Silbe.
Steht nur auf der vorletzten Silbe, wenn
die letzte Silbe kurz ist.
Akut Kann auf allen drei Silben stehen. ὁ ἄνθρωπος (-ος kurz)
Kann auf der drittletzten Silbe nur stehen, aber: τῶν ἀνθρώπων (-ων lang)
wenn die letzte Silbe kurz ist. (Akzent wandert)

3
Neutestamentliches Griechisch 2
Überblick über die wichtigsten Akzentregeln

Enklitika
Enklitika sind Wörter, die sich an das vorhergehende Wort anlehnen und dabei ihren
Akzent, wenn möglich, abgeben. Das vorhergehende Wort nimmt den Akzent nach
bestimmten Regeln auf und trägt dann zwei Akzente.

Beispiele:
• ἄνθρωπός τις: irgendein Mensch
• ἄνθρωπός εἰμι: ich bin ein Mensch
• δοῦλός τις: irgendein Sklave
• δοῦλός εἰμι: ich bin ein Sklave
• φίλος τις: irgendein Freund

4
Neutestamentliches Griechisch 1
Lautveränderungen bei der Tempusbildung I: Augment; Komposita; Präpositionen

Lautregeln, die für die Bildung des Augmentes wichtig sind.

I Dehnungsaugment (= Temporales Augment)


Der anlautende Vokal wird nach folgenden Regeln gedehnt:
Regel Beispiel (Imperfekt)
Einfacher Vokal
αη ἀκούω  ἤκουον
εη ἐσθίω  ἤσθιον
ιι ἰσχύω  ἴσχυον 1
οω ὁράω  ὥρων (aus ὥραον)

Diphthonge
αι  ῃ αἰτέω  ᾔτουν (aus ᾔτεον)
ευ  ευ oder  ηυ εὑρίσκω  εὕρισκον oder ηὕρισκον
οι ῳ οἰκέω  ᾤκουν (aus ᾤκεον)

II Syllabisches Augment

Regel Beispiel
Vor das konsonantisch anlautende Verb tritt λέγω  ἔλεγον
ein ε.
ρ am Wortanfang wird verdoppelt. ῥίπτω  ἔρριπτον

III Augment bei Komposita


Regel Beispiel
Das Augment tritt zwischen Vorsilbe (Präfix) und εἰσβαίνω  εἰσέβαινον
einfaches Verb (Verbum simplex).
Vorsilben mit kurzem Endvokal verlieren diesen ἀποβαίνω  ἀπέβαινον
Vokal.

1
Da der Vokal ι sowohl kurz als auch lang sein kann, verändert sich das Schriftbild nicht.

5
Neutestamentliches Griechisch 2
Lautveränderungen bei der Tempusbildung I: Augment; Komposita; Präpositionen

Lautregeln, die für die Vorsilbe bei Komposita und für Präpositionen
wichtig sind.

Gruppe Regel Beispiel


Vorsilbe mit kurzem Kurzer Endvokal fällt vor ἀπὸ τούτου
Endvokal Vokal weg. ἀπ’ αὐτοῦ
(z.B. ἀπό, ὑπό) Vor Hauchlaut wird die Muta ἀφ’ ἑαυτοῦ
behaucht.
Vorsilbe mit Konsonant Vor Konsonanten verändert  ἐμβαίνω (aber: ἐνέβαινον)
(z.B. ἐξ, ἐν, σύν) sich der Konsonant.  ἐγκαλέω (aber: ἐνεκάλουν)
ἐν wird zu ἐγ- oder ἐμ-  ἐκβαίνω (aber: ἐξέβαινον)
συν wird zu συγ- oder συμ-
ἐξ wird zu ἐκ-

6
Neutestamentliches Griechisch 1
Lautveränderungen bei der Tempusbildung IΙ: Einteilung der Konsonanten; Futur; Aorist

Lautregeln, die für die Tempusbildung wichtig sind.

Bei der Formenbildung der Nomen und Verben stoßen Vokale und Konsonanten
aufeinander und verhalten sich jeweils in ähnlicher Weise. Daraus lassen sich Lautgesetze
ableiten. Es hilft, etwas über diese Lautgesetze zu wissen, so dass sich bei der
Formenbildung ein System erkennen lässt.

Einteilung der Konsonanten


Konsonanten, die sich bei der Formenbildung ähnlich verhalten, werden in Gruppen
zusammengefasst. Folgende Gruppen sind relevant:

Gruppe der Mutae (Stumme Laute oder Verschlusslaute) 1:


• K-Gruppe: Gutturale (Kehl- oder K-Laute) : κ, γ, χ
• P-Gruppe: Labiale (Lippen- oder P-Laute): π, β, φ
• T-Gruppe: Dentale (Zahn- oder T-Laute): τ, δ, θ

Gruppe der Liquidae (Fließlaute) + Nasale:


• λ, μ, ν, ρ

Lautregeln bei der Bildung des Futurs und Aorist (Aktiv und Medium)
mit dem Tempuszeichen -σ-

Ι Verba muta

Gruppe Regel Beispiel (Futur Aktiv)


K-Stämme: Der Stammkonsonant verbindet διώκω διώξω
Stamm endet auf κ, γ, χ sich mit dem Tempuszeichen σ ἄγω  ἄξω
zu ξ.
ἄρχω  ἄρξω
P-Stämme: Der Stammkonsonant verbindet βλέπω  βλέψω
Stamm endet auf π,β,φ sich mit dem Tempuszeichen σ τρίβω  τρίψω
zu ψ.
γράφω  γράψω
T-Stämme: Der Stammkonsonant fällt ψεύδω  ψεύσω
Stamm endet auf τ, δ, θ ersatzlos aus. πείθω πείσω

1
Die Gruppen enthalten jeweils die harte, die weiche und die behauchte Form des gleichen Lautes.

7
Neutestamentliches Griechisch 2
Lautveränderungen bei der Tempusbildung IΙ: Einteilung der Konsonanten; Futur; Aorist

Merke:
Der Präsensstamm ist nicht immer identisch mit dem ursprünglichen Verbstamm. Deshalb
sieht man manchen Verben im Präsensstamm nicht an, zu welcher Verbgruppe sie gehören.

Gruppe Gehören zu Beispiel


Verben mit -ζ- im T-Stämme σῴζω 2  σώσω
Präsensstamm βαπτίζω  βαπτίσω
Ausnahme: κράζω3  κράξω
Verben mit -σσ- oder -ττ- K-Stämme πράσσω4  πράξω
im Präsensstamm κηρύσσω  κηρύξω
Verben mit -πτ- im P-Stämme ἀποκαλύπτω  ἀποκαλύψω
Präsensstamm κρύπτω 5  κρύψω

ΙΙ Verba Liquida

Gruppe Regel Beispiel (Aorist Aktiv)


Liquidae (Fließlaute): Stamm Das Tempuszeichen σ fällt ἀγγέλλω ἤγγειλα
endet auf λ, μ, ν, ρ aus; es findet häufig eine μένω ἔμεινα
sogenannte Ersatzdehnung
κρίνω  ἔκρινα 6
statt.

Merke: Auch hier gibt es natürlich Ausnahmen, die gelernt werden müssen. Genaueres dazu
bieten die Stammformenlisten von Siebenthal und die Stammformenlisten der Lernverben.

2
ursprünglich σῳδ + ein verschwundener indogermanischer Halbvokal i̭ . Aus *σῳδi̭ ω wurde σῴζω.
3
ursprünglich κραγ + i̭ . Aus *κραγi̭ ω wurde κράζω.
4
ursprünglich πραγ + i̭ . Aus *πραγi̭ ω wurde im Attischen πράττω, in der Koine πράσσω.
5
aus *κρυφi̭ ω wurde κρύπτω.
6
Da der Vokal ι sowohl kurz als auch lang sein kann, verändert sich das Schriftbild nicht.

8
Neutestamentliches Griechisch 3
Lautveränderungen bei der Tempusbildung IΙ: Einteilung der Konsonanten; Futur; Aorist

III Verben mit Erweiterungen im Präsensstamm


Manche Verben haben Erweiterungen im Präsensstamm, die in den übrigen Verbstämmen
wegfallen. Diese Veränderungen müssen gelernt werden.
z.B.:
Erweiterung des Präsens Verbstamm
Verbstamms
Verbstamm erweitert durch βαίνω βή-
-ν- z.B. Futur: βησω
Verbstamm erweitert durch εὑρίσκω εὑρ(η)-
–(ι)σκ- z.B. Futur: εὑρήσω

ΙV Verba vocalia contracta


Gruppe Regel Beispiel (Futur)
Verba contracta (Stamm Der Stammvokal wird ποιέω ποιήσω
endet auf –ε, -α, -o ) meistens gedehnt. τιμάω τιμήσω
δουλόω δουλώσω

Merke: Nicht alle Verba contracta dehnen ihren Stammvokal. Es gibt Ausnahmen, die
gelernt werden müssen, z.B.
καλέω καλέσω
τελέω τελέσω

9
Neutestamentliches Griechisch 4
Lautveränderungen bei der Tempusbildung IΙ: Einteilung der Konsonanten; Futur; Aorist

Lautregeln für die Verba muta bei der Bildung des Aorist Passiv mit
dem Tempuszeichen –θη-

Regel: Harte Konsonanten werden häufig vor θ aspiriert.

Gruppe Regel Beispiel (Aorist Passiv)


K-Stämme: Der Stammkonsonant wird vor διώκω ἐδιώχθην
Stamm endet auf κ, γ, χ θ zu χ. ἄγω  ἤχθην
ἄρχω  ἤρχθην
P-Stämme: Der Stammkonsonant wird vor βλέπω  ἐβλέφθην
Stamm endet auf π,β,φ θ zu φ.

T-Stämme: Der Stammkonsonant wird vor ψεύδω  ἐψεύσθην


Stamm endet auf τ, δ, θ θ zu σ. πείθω ἐπείσθην

Merke: Viele Verben bilden Besonderheiten. Hier sind die Stammformenlisten hilfreich und
wichtig.

10
Neutestamentliches Griechisch 1
Deklinationen: A- und O- Deklination / Substantive

O-Deklination
• Maskulina auf –ος (z.B. ὁ λόγος, Rede, Wort; ὁ θεός, Gott; ὁ ἄνθρωπος, Mensch)
• Neutra auf –ον (z.B. τὸ ἔργον, Werk; τὸ σημεῖον, Zeichen)
• Feminina auf –ος (z.B. ἡ ὁδός, Weg)

Beispielparadigmen der O-Deklination:

Sg. Nom. ὁ λόγος τὸ ἔργον ἡ ὁδός


Gen. τοῦ λόγου τοῦ ἔργου τῆς ὁδοῦ
Dat. τῷ λόγῳ τῷ ἔργῳ τῇ ὁδῷ
Akk. τὸν λόγον τὸ ἔργον τὴν ὁδόν
Vok. (ὦ) λόγε (ὦ) ἔργον (ὦ) ὁδέ

Pl. Nom. οἱ λόγοι τὰ ἔργα αἱ ὁδοί


Gen. τῶν λόγων τῶν ἔργων τῶν ὁδῶν
Dat. τοῖς λόγοις τοῖς ἔργοις ταῖς ὁδοῖς
Akk. τοὺς λόγους τὰ ἔργα τὰς ὁδούς
Vok. (ὦ) λόγοι (ὦ) ἔργα (ὦ) ὁδοί

Beispiel für Verschiebung des Akzents:

Sg Pl Regel
Nom. ὁ ἄνθρωπος οἱ ἄνθρωποι Der Akzent bei ἄνθρωπος steht
auf der drittletzten Silbe, solange
Gen. τοῦ ἀνθρώπου τῶν ἀνθρώπων
die letzte Silbe kurz ist.
Dat. τῷ ἀνθρώπῳ τοῖς ἀνθρώποις
Der Akzent rückt von der
Akk. τὸν ἄνθρωπον τοὺς ἀνθρώπους drittletzten Silbe auf die vorletzte
Vok. (ὦ) ἄνθρωπε (ὦ) ἄνθρωποι Silbe, wenn die letzte Silbe lang ist

11
Neutestamentliches Griechisch 2
Deklinationen: A- und O- Deklination / Substantive

A-Deklination:
• Feminina auf –α oder –η (z.B. ἡ φωνή, Stimme; ἡ ἡμέρα, Tag)
• Maskulina auf –ας oder –ης (z.B. ὁ μαθητής, Schüler, ὁ νεανίας, junger Mann
• Im Gen. und Dat. Sg bleibt α, wenn ρ, ε, oder ι davorsteht, sonst Wechsel zu η
(vgl. δόξα)

Beispielparadigmen der A-Deklination:

Sg. Nom. ἡ φωνή Stimme ἡ δόξα Ruhm ἡ ἡμέρα Tag


Gen. τῆς φωνῆς τῆς δόξης τῆς ἡμέρας
Dat. τῇ φωνῇ τῇ δόξῃ τῇ ἡμέρᾳ
Akk. τὴν φωνήν τὴν δόξαν τὴν ἡμέραν
Vok. (ὦ) φωνή (ὦ) δόξα (ὦ) ἡμέρα

Pl. Nom. αἱ φωναί αἱ δόξαι αἱ ἡμέραι


Gen. τῶν φωνῶν τῶν δοξῶν τῶν ἡμερῶν
Dat. ταῖς φωναῖς ταῖς δόξαις ταῖς ἡμέραις
Akk. τὰς φωνάς τὰς δόξας τὰς ἡμέρας
Vok. (ὦ) φωναί (ὦ) δόξαι (ὦ) ἡμέραι

Sg. Nom. ὁ μαθητής ὁ νεανίας Regel:


Gen. τοῦ μαθητοῦ τοῦ νεανίου Alle Substantive der
Dat. τῷ μαθητῇ τῷ νεανίᾳ A-Deklination sind im
Genitiv Plural
Akk. τὸν μαθητήν τὸν νεανίαν endbetont, egal wo
Vok. (ὦ) μαθητά (ὦ) νεανία der Akzent sonst
steht.

Pl. Nom. οἱ μαθηταί οἱ νεανίαι


Gen. τῶν μαθητῶν τῶν νεανιῶν
Dat. τοῖς μαθηταῖς τοῖς νεανίαις
Akk. τοὺς μαθητάς τοὺς νεανίας
Vok. (ὦ) μαθηταί (ὦ) νεανίαι

12
Neutestamentliches Griechisch
Deklinationen: A- und O- Deklination/ Adjektive

Adjektive der A- und O-Deklination:


• auf –ος, -η, -ον (z.b. ἀγαθός, ἀγαθή, ἀγαθόν, gut)
• auf –ος, -α, -ον (z.B. δικαίος, δικαία, δίκαιον, gerecht)
• -α im Femininum steht nach ρ, ε, oder ι
• nach diesem Paradigma werden auch die Possessivpronomen dekliniert

Sg. Nom. ἀγαθός ἀγαθή ἀγαθόν


Gen. ἀγαθοῦ ἀγαθῆς ἀγαθοῦ
Dat. ἀγαθῷ ἀγαθῇ ἀγαθῷ
Akk. ἀγαθόν ἀγαθήν ἀγαθόν
Vok. ἀγαθέ ἀγαθή ἀγαθόν

Pl. Nom. ἀγαθοί ἀγαθαί ἀγαθά


Gen. ἀγαθῶν ἀγαθῶν ἀγαθῶν
Dat. ἀγαθοῖς ἀγαθαῖς ἀγαθοῖς
Akk. ἀγαθούς ἀγαθάς ἀγαθά
Vok. ἀγαθοί ἀγαθαί ἀγαθά

Sg. Nom. δίκαιος δικαία δίκαιον


Gen. δικαίου δικαίας δικαίου
Dat. δικαίῳ δικαίᾳ δικαίῳ
Akk. δίκαιον δικαίαν δίκαιον
Vok. δίκαιε δικαία δίκαιον

Pl. Nom. δίκαιοι δίκαιαι δίκαια


Gen. δικαίων δικαίων δικαίων
Dat. δικαίοις δικαίαις δικαίοις
Akk. δικαίους δικαίας δίκαια
Vok. δίκαιοι δίκαιαι δίκαια

13
Neutestamentliches Griechisch
Deklinationen: Übersicht über die Dritte Deklination

Dritte Deklination – Übersicht


• Die dritte Deklination umfasst Stämme auf Konsonanten, sowie vokalische Stämme auf –ι, -υ und
Diphthonge.
• Den Stamm erhält man, indem man vom Genitiv Singular die Endung −ος abtrennt.
• Es gibt verschiedene Endungen im Nominativ. Eindeutige Regeln bzgl. des Genos gibt es nicht.
• Besondere Beachtung: Dativ Plural, da die Endung -σιν in Verbindung mit dem jeweiligen
Stammauslaut häufig Lautveränderungen unterworfen ist.

Einteilung nach Stammgruppen


A Konsonantische Stämme
I Muta-Stämme
Beispiele
Guttural- oder K-Stämme auf γ, κ, χ ὁ φύλαξ, τοῦ φύλακος (Wächter)
Labial- oder P-Stämme auf β, π, φ ὁ Ἄραψ, τοῦ Ἄραβος (Araber)
Dental- oder T-Stämme auf δ, τ, θ ἡ ἐλπίς, τῆς ἐλπίδος (Hoffnung)
Stämme auf ντ ὁ ἄρχων, τοῦ ἄρχοντος (Herrscher)

II Liquida-Stämme auf λ, μ, ν, ρ
Beispiele
Nasal- oder ν-Stämme ὁ ποιμήν, τοῦ ποιμένος (Hirte)
Liquidastämme auf λ, ρ ὁ πατήρ, τοῦ πατρός (Vater)

III Sigma-Stämme
Das intervokalische -s- fällt aus, die aufeinanderstoßenden Vokale werden kontrahiert.
τὸ ἔθνος, τοῦ ἔθνους (aus Genitiv ἔθνεσος) Volk

B Vokalische und diphthongische Stämme


Beispiele
Stämme auf υ ὁ ἰχθύς, τοῦ ἰχθύος (Fisch)
Stämme auf υ mit Ablaut τὸ ἄστυ, τοῦ ἄστεως* (Stadt)
Stämme auf ι mit Ablaut ἡ πόλις, τῆς πόλεως** (Stadt)
Stämme auf ευ ὁ βασιλεύς, τοῦ βασιλέως*** (König)
* Genitiv ἄστεως aus αστηϜ-ος mit Ausfall des Digamma (Ϝ) und Quantitätentausch zwischen den
aufeinandertreffenden Vokalen: aus -ηο wird εω
** Genitiv πόλεως aus ποληj-ος mit Ausfall des j und Quantitätentausch zwischen den aufeinandertreffenden
Vokalen: aus -ηο wird εω
*** Genitiv βασιλέως aus βασιληϜ-ος mit Ausfall des Digamma (Ϝ) und Quantitätentausch zwischen den
aufeinandertreffenden Vokalen: aus aus -ηο wird εω

14
Neutestamentliches Griechisch 1/2
Deklinationen: Dritte Deklination

Lernparadigmen der Dritten Deklination


I Konsonantische Stämme

K-Stämme und T-Stämme (Muta-Stämme: Gutturalstämme und Dentalstämme)

Sg. Nom ὁ φύλαξ (Wächter) ἡ ἐλπίς (Hoffnung) τὸ σῶμα (Körper)


Gen τοῦ φύλακος τῆς ἐλπίδος τοῦ σώματος
Dat τῷ φύλακι τῇ ἐλπίδι τῷ σώματι
Akk τὸν φύλακα τὴν ἐλπίδα τὸ σῶμα
Vok ὦ φύλαξ ὦ ἐλπίς ὦ σῶμα

Pl. Nom οἱ φύλακες αἱ ἐλπίδες τὰ σώματα


Gen τῶν φυλάκων τῶν ἐλπίδων τῶν σωμάτων
Dat τοῖς φύλαξι(ν) ταῖς ἐλπίσι(ν) τοῖς σώμασι(ν)
Akk τοὺς φύλακας τὰς ἐλπίδας τὰ σώματα
Vok ὦ φύλακες ὦ ἐλπίδες ὦ σώματα

Nasal und ντ-Stämme (Liquida-Stämme)

Sg. Nom ὁ ἄρχων (Herrscher) ὁ ποιμήν (Hirte)


Gen τοῦ ἄρχοντος τοῦ ποιμένος
Dat τῷ ἄρχοντι τῷ ποιμένι
Akk τὸν ἄρχοντα τὸν ποιμένα
Vok ὦ ἄρχον ὦ ποιμήν

Pl. Nom οἱ ἄρχοντες οἱ ποιμένες


Gen τῶν ἀρχόντων τῶν ποιμένων
Dat τοῖς ἄρχουσι(ν) τοῖς ποιμέσι(ν)
Akk τοὺς ἄρχοντας τοῦς ποιμένας
Vok ὦ ἄρχοντες ὦ ποιμένες

15
Neutestamentliches Griechisch 2/2
Deklinationen: Dritte Deklination

ρ-Stämme und ρ-Stämme mit Ablaut (d.h. Veränderungen im Stamm)

Sg. Nom ὁ σωτήρ (Retter) ὁ πατήρ (Vater) ὁ ἀνήρ (Mann)


Gen τοῦ σωτῆρος τοῦ πατρός τοῦ ἀνδρός
Dat τῷ σωτῆρι τῷ πατρί τῷ ἀνδρί
Akk τὸν σωτῆρα τὸν πατέρα τὸν ἄνδρα
Vok ὦ σῶτερ ὦ πάτερ ὦ ἄνερ

Pl. Nom οἱ σωτῆρες οἱ πατέρες οἱ ἄνδρες


Gen τῶν σωτήρων τῶν πατέρων τῶν ἀνδρῶν
Dat τοῖς σωτήρσι(ν) τοῖς πατράσι(ν) τοῖς ἀνδράσι(ν)
Akk τοὺς σωτῆρας τοὺς πατέρας τοῦς ἄνδρας
Vok ὦ σωτῆρες ὦ πατέρες ὦ ἄνδρες

II Sigmastämme und Vokalische Stämme


Stämme auf -εσ, -υ, -ι, -ευ
Nom τὸ ἔθνος (Volk) ὁ ἰχθύς (Fisch) ἡ πόλις (Stadt)
Gen τοῦ ἔθνους (*ἐθνεσος) τοῦ ἰχθύος τῆς πόλεως (aus: *ποληος)
Dat τῷ ἔθνει (*ἐθνεσι) τῷ ἰχθύι τῇ πόλει (aus: *πολε[j]ι)
Akk τὸ ἔθνος τὸν ἰχθύν τὴν πόλιν
Vok ὦ ἔθνος ὦ ἰχθύ ὦ πόλι

Pl. Nom τὰ ἔθνη οἱ ἰχθύες αἱ πόλεις


Gen τῶν ἐθνῶν τῶν ἰχθύων τῶν πόλεων
Dat τοῖς ἔθνεσι(ν) τοῖς ἰχθύσι(ν) ταῖς πόλεσι(ν)
Akk τὰ ἔθνη τοῦς ἰχθύας (att. ἰχθῦς) τὰς πόλεις
Vok ὦ ἔθνη ὦ ἰχθύες ὦ πόλεις

Nom ὁ βασιλεύς Pl: Nom οἱ βασιλεῖς (attisch βασιλῆς)


Gen τοῦ βασιλέως Gen τῶν βασιλέων
Dat τῷ βασιλεῖ Dat τοῖς βασιλεῦσι(ν)
Akk τὸν βασιλέα Akk τοὺς βασιλεῖς (attisch βασιλέας)
Vok ὦ βασιλεῦ Vok ὦ βασιλεῖς

16
Neutestamentliches Griechisch
Adjektive der dritten Deklination

Beispiele für Adjektive der dritten Deklination

Sg. Nom. πᾶς (ganz; jeder) πᾶσα πᾶν


Gen. παντός πάσης παντός
Dat. παντί πάσῃ παντί
Akk. πάντα πᾶσαν πᾶν

Pl. Nom. πάντες (alle) πᾶσαι πάντα


Gen. πάντων πασῶν πάντων
Dat. πᾶσι(ν) πάσαις πᾶσι(ν)
Akk. πάντας πάσας πάντα

Sg. Nom. οὐδείς (niemand) οὐδεμία οὐδέν


Gen. οὐδενός οὐδεμιᾶς οὐδενός
Dat. οὐδενί οὐδεμιᾷ οὐδενί
Akk. οὐδένα οὐδεμίαν οὐδέν

Pl. Nom. οὐδένες (keine) οὐδεμίαι οὐδένα


Gen. οὐδένων οὐδεμίων οὐδένων
Dat. οὐδέσι(ν) οὐδεμίαις οὐδέσι(ν)
Akk. οὐδένας οὐδεμίας οὐδένα

Mask. und Fem. Neutrum


Sg. Nom. πλείων (mehr) πλεῖον
Gen. πλείονος πλείονος
Dat. πλείονι πλείονι
Akk πλείονα und πλείω πλεῖον

Mask. und Fem. Neutrum


Pl. Nom. πλείονες und πλείους πλείονα und πλείω
Gen. πλειόνων πλειόνων
Dat. πλείοσι(ν) πλείοσι(ν)
Akk πλείονας und πλείους πλείονα und πλείω

17
Neutestamentliches Griechisch
Deklinationen: Pronomen

Pronomen

I Demonstrativpronomen: οὗτος, αὕτη, τοῦτο: dieser, diese, dieses


ἐκεῖνος, ἐκείνη, ἐκεῖνο: jener, jene, jenes
ὅδε, ἥδε, τόδε: dieser, derjenige

mask. fem. neutr. mask. fem. neutr.

Sg. Nom. οὗτος αὕτη τοῦτο Pl. Nom. οὗτοι αὗται ταῦτα

Gen. τούτου ταύτης τούτου Gen. τούτων τούτων τούτων

Dat. τούτῳ ταύτῃ τούτῳ Dat. τούτοις ταύταις τούτοις

Akk. τοῦτον ταύτην τοῦτο Akk. τούτους ταύτας ταῦτα

mask. fem. neutr. mask. fem. neutr.

Sg. Nom. ἐκεῖνος ἐκείνη ἐκεῖνο Pl. Nom. ἐκεῖνοι ἐκεῖναι ἐκεῖνα

Gen. ἐκείνου ἐκείνης ἐκείνου Gen. ἐκείνων ἐκείνων ἐκείνων

Dat. ἐκείνῳ ἐκείνῃ ἐκείνῳ Dat. ἐκείνοις ἐκείναις ἐκείνοις

Akk. ἐκεῖνον ἐκείνην ἐκεῖνο Akk. ἐκείνους ἐκείνας ἐκεῖνα

mask. fem. neutr. mask. fem. neutr.

Sg. Nom. ὅδε ἥδε τόδε Pl. Nom. οἵδε αἵδε τάδε

Gen. τοῦδε τῆσδε τοῦδε Gen. τῶνδε τῶνδε τῶνδε

Dat. τῷδε τῇδε τῷδε Dat. τοῖσδε ταῖσδε τοῖσδε

Akk. τόνδε τήνδε τόδε Akk. τούσδε τάσδε τάδε

Merke: Alle drei Demonstrativpronomen können auch substantivisch verwendet werden.


βλέπω τήνδε: Ich sehe diese hier βλέπω ἐκεῖνον: Ich sehe jenen dort

18
Neutestamentliches Griechisch
Deklinationen: Pronomen

II Fragepronomen (Interrogativpronomen): τίς, τί: wer, was; welcher, welche, welches


Das Fragepronomen trägt den Akzent immer auf der ersten Silbe

mask. und fem. neutr. mask. und fem. neutr.

Sg. Nom. τίς τί Pl. Nom. τίνες τίνα

Gen. τίνος τίνος Gen. τίνων τίνων

Dat. τίνι τίνι Dat. τίσι(ν) τίσι(ν)

Akk. τίνα τί Akk. τίνας τίνα

III Indefinitpronomen: τις, τι: irgendjemand, irgendetwas


Das Indefinitpronomen ist enklitisch und trägt daher keinen Akzent oder einen Akzent auf der letzten Silbe

mask. und fem. neutr. mask. und fem. neutr.

Sg. Nom. τις τι Pl. Nom. τινές τινά

Gen. τινός τινός Gen. τινών τινών

Dat. τινί τινί Dat. τισί(ν) τισί(ν)

Akk. τινά τι Akk. τινάς τινά

IV Relativpronomen: ὅς, ἥ, ὅ: der, die, das; welcher, welche, welches


verallgemeinerndes Relativpronomen:ὅστις, ἥτις, ὅ τι: wer auch immer; jeder, der

mask. fem. neutr. mask. fem. neutr.

Sg. Nom. ὅς ἥ ὅ Pl. Nom. οἵ αἵ ἅ

Gen. οὗ ἧς οὗ Gen. ὧν ὧν ὧν

Dat. ᾧ ᾗ ᾧ Dat. οἷς αἷς οἷς

Akk. ὅν ἥν ὅ Akk. οὕς ἅς ἅ

mask. fem. neutr. mask. fem. neutr.

Sg. Nom. ὅστις ἥτις ὅ τι Pl. Nom. οἵτινες αἵτινες ἅτινα

Gen. οὗτινος ἧστινος οὗτινος Gen. ὧντινων ὧντινων ὧντινων

Dat. ᾧτινι ᾗτινι ᾧτινι Dat. οἷστισι(ν) αἷστισι(ν) οἷστισι(ν)

Akk. ὅντινα ἥντινα ὅ τι Akk. οὕστινας ἅστινας ἅτινα

19
Neutestamentliches Griechisch
Deklinationen: Pronomen

V Personalpronomen
Das griechische Personalpronomen gibt es für die erste und zweite Person Sg und Pl. Es wird wie
ein Substantiv verwendet, d.h. es wird durch alle Kasus dekliniert und steht für sich allein.

Nom. ἐγώ ich σύ du


Gen. ἐμοῦ = μου meiner σοῦ = σου deiner
Dat. ἐμοῖ = μοι mir σοῖ = σοι dir
Akk. ἐμέ = με mich σέ = σε dich

Nom. ἡμεῖς wir ὑμεῖς ihr


Gen. ἡμῶν unser ὑμῶν euer
Dat. ἡμῖν uns ὑμῖν euch
Akk. ἡμᾶς uns ὑμᾶς euch

Merke:
• Die Formen mit Akzent sind betont, die Formen ohne Akzent sind Enklitika und unbetont. Sie
sind häufiger.

Als Personalpronomen für die dritte Person wird das Pronomen αὐτός, αὐτή, αὐτό gebraucht.
(er, sie, es)

mask. fem. neutr. mask. fem. neutr.

Sg. Nom. αὐτός αὐτή αὐτό Pl. Nom. αὐτοί αὐταί αὐτά

Gen. αὐτοῦ αὐτῆς αὐτοῦ Gen. αὐτῶν αὐτῶν αὐτῶν

Dat. αὐτῷ αὐτῇ αὐτῷ Dat. αὐτοῖς αὐταῖς αὐτοῖς

Akk. αὐτόν αὐτήν αὐτό Akk. αὐτούς αὐτάς αὐτά

Merke:
• Mit Artikel oder in Verbindung mit einem Substantiv heißt αὐτός in attributiver Wortstellung
„derselbe“, in prädikativer Wortstellung „selbst“.
• ὁ αὐτός φίλος = ὁ φίλος ὁ αὐτός: derselbe Freund
• ὁ φίλος αὐτός = αὐτός ὁ φίλος: der Freund selbst

20
Neutestamentliches Griechisch
Deklinationen: Pronomen

VI Reflexivpronomen
• Reflexivität heißt: auf das Subjekt des Satzes bezogen. (Ich sehe mich selbst; du siehst dich etc.)
• Anders als im Deutschen gibt es im Griechischen dafür ein eigenes Pronomen. Es setzt sich
zusammen aus dem Personalpronomen und dem Pronomen αὐτός.
• Im neutestamentlichen Griechisch verschwindet dieses Pronomen aber zunehmend.

Sg.Gen. ἐμαυτοῦ, ἐμαυτῆς σεαυτοῦ, σεαυτῆς ἑαυτοῦ, ἑαυτῆς


meiner (selbst) deiner (selbst) seiner/ihrer (selbst)
Dat. ἐμαυτῷ, ἐμαυτῇ σεαυτῷ, σεαυτῇ ἑαυτῷ, ἑαυτῇ
mir (selbst) dir (selbst) ihm/ihr (selbst)
Akk. ἐμαυτόν, ἐμαυτήν σεαυτόν, σεαυτήν ἑαυτόν, ἑαυτήν, ἑαυτό
mich (selbst) dich (selbst) sich (selbst)

Pl.Gen. ἑαυτῶν dt.: unser (selbst); euer (selbst); ihrer (selbst)

Dat. ἑαυτοῖς, ἑαυταῖς dt.: uns (selbst); euch (selbst); sich (selbst)

Akk. ἑαυτούς, ἑαυτάς, ἑαυτά dt.: uns (selbst); euch (selbst); sich (selbst)

Der Plural sieht in der Koine für alle drei Personen gleich aus; die jeweilige Bedeutung ist also aus dem
Kontext zu erschließen.

21
Neutestamentliches Griechisch
Deklinationen: Pronomen

Pronomen 
 
I Demonstrativpronomen:   οὗτος, αὕτη, τοῦτο: dieser, diese, dieses 
        ἐκεῖνος, ἐκείνη, ἐκεῖνο: jener, jene, jenes 
ὅδε, ἥδε, τόδε: dieser, derjenige 

mask. fem. neutr. mask. fem. neutr.

Sg. Nom. οὗτος  αὕτη  τοῦτο  Pl. Nom. οὗτοι  αὗται  ταῦτα 

Gen. τούτου  ταύτης  τούτου  Gen. τούτων  τούτων  τούτων 

Dat. τούτῳ  ταύτῃ  τούτῳ  Dat. τούτοις  ταύταις  τούτοις 

Akk. τοῦτον  ταύτην  τοῦτο  Akk. τούτους  ταύτας  ταῦτα 


mask. fem. neutr. mask. fem. neutr.

Sg. Nom. ἐκεῖνος  ἐκείνη  ἐκεῖνο  Pl. Nom. ἐκεῖνοι  ἐκεῖναι  ἐκεῖνα 

Gen. ἐκείνου  ἐκείνης  ἐκείνου  Gen. ἐκείνων  ἐκείνων  ἐκείνων 

Dat. ἐκείνῳ  ἐκείνῃ  ἐκείνῳ  Dat. ἐκείνοις  ἐκείναις  ἐκείνοις 

Akk. ἐκεῖνον  ἐκείνην  ἐκεῖνο  Akk. ἐκείνους  ἐκείνας  ἐκεῖνα 


mask. fem. neutr. mask. fem. neutr.

Sg. Nom. ὅδε  ἥδε  τόδε  Pl. Nom. οἵδε  αἵδε  τάδε 

Gen. τοῦδε  τῆσδε  τοῦδε  Gen. τῶνδε  τῶνδε  τῶνδε 

Dat. τῷδε  τῇδε  τῷδε  Dat. τοῖσδε  ταῖσδε  τοῖσδε 

Akk. τόνδε  τήνδε  τόδε  Akk. τούσδε  τάσδε  τάδε 

Merke: Alle drei Demonstrativpronomen können auch substantivisch verwendet werden.


βλέπω τήνδε: Ich sehe diese hier     βλέπω ἐκεῖνον: Ich sehe jenen dort

22
Deklination der Partizipien (Paradigmenverb: λύω)

Partizip Präsens Aktiv (Endung: -ων, -ουσα, -ον) (λύω: lösen, befreien, beenden)
mask. fem. neutr. mask. fem. neutr.

Sg. Nom. λύων λύουσα λῦον Pl. Nom. λύοντες λύουσαι λύοντα

Gen. λύοντος λυούσης λύοντος Gen. λυόντων λυουσῶν λυόντων

Dat. λύοντι λυούσῃ λύοντι Dat. λύουσιν λυούσαις λύουσιν

Akk. λύοντα λύουσαν λῦον Akk. λύοντας λυούσας λύοντα

Partizip Aorist Aktiv (Endung: -σας, -σασα, -σαν)


mask. fem. neutr. mask. fem. neutr.

Sg. Nom. λύσας λύσασα λῦσαν Pl. Nom. λύσαντες λύσασαι λύσαντα

Gen. λύσαντος λυσάσης λύσαντος Gen. λυσάντων λυσασῶν λυσάντων

Dat. λύσαντι λυσάσῃ λύσαντι Dat. λύσασιν λυσάσαις λύσασιν

Akk. λύσαντα λύσασαν λῦσαν Akk. λύσαντας λυσάσας λύσαντα

Partizip Aorist Passiv (Endung: -θεις, -θεισα, -θεν)


mask. fem. neutr. mask. fem. neutr.

Sg. Nom. λυθείς λυθεῖσα λυθέν Pl. Nom. λυθέντες λυθεῖσαι λυθέντα

Gen. λυθέντος λυθείσης λυθέντος Gen. λυθέντων λυθεισῶν λυθέντων

Dat. λυθέντι λυθείσῃ λυθέντι Dat. λυθεῖσιν λυθείσαις λυθεῖσιν

Akk. λυθέντα λυθεῖσαν λυθέν Akk. λυθέντας λυτείσας λυθέντα

Partizip Perfekt Aktiv (Endung: -κως, -κυια, -κος)


mask. fem. neutr. mask. fem. neutr.

Sg. Nom. λελυκώς λελυκυῖα λελυκός Pl. Nom. λελυκότες λελυκυῖαι λελυκότα

Gen. λελυκότος λελυκυίας λελυκότος Gen. λελυκότων λελυκυιῶν λελυκότος

Dat. λελυκότι λελυκυίᾳ λελυκότι Dat. λελυκόσιν λελυκυίαις λελυκόσιν

Akk. λελυκότα λελυκυῖαν λελυκός Akk. λελυκότας λελυκυίας λελυκότα

Partizip Präsens Aktiv von εἰμί


mask. fem. neutr. mask. fem. neutr.

Sg. Nom. ὤν οὖσα ὄν Pl. Nom. ὄντες οὖσαι ὄντα

Gen. ὄντος οὔσης ὄντος Gen. ὄντων οὐσῶν ὄντων

Dat. ὄντι οὔσῃ ὄντι Dat. οὖσιν οὔσαις οὖσιν

Akk. ὄντα οὖσαν ὄν Akk. ὄντας οὔσας ὄντα

23
Neutestamentliches Griechisch 1/3
Konjugationen: verba vocalia non contracta (παιδεύω); ohne Perfekt und Plusquamperfekt

Konjugation von παιδεύω (verba vocalia non contracta); ohne Perfekt und Plusquamperfekt
I Aktiv

Indikativ Konjunktiv Imperativ Infinitiv Partizip


Präsens παιδεύω παιδεύω
παιδεύεις παιδεύῃς παίδευε παιδεύειν παιδεύων, Gen. παιδεύοντος
παιδεύει παιδεύῃ παιδευέτω παιδεύουσα, Gen. παιδευούσης
παιδεύομεν παιδεύωμεν παιδεῦον, Gen. παιδεύοντος
παιδεύετε παιδεύητε παιδεύετε
παιδεύουσι(ν) παιδεύωσι(ν) παιδευέτωσαν
Imperfekt ἐπαίδευον
ἐπαίδευες
ἐπαίδευε(ν)
ἐπαιδεύομεν
ἐπαιδεύετε
ἐπαίδευον
Futur παιδεύσω
παιδεύσεις παιδεύσειν παιδεύσων, Gen. παιδεύσοντος
παιδεύσει παιδεύσουσα, Gen. παιδευσούσης
παιδεύσομεν παιδεῦσον, Gen. παιδεύσοντος
παιδεύσετε
παιδεύσουσι(ν)
Aorist ἐπαίδευσα παιδεύσω
ἐπαίδευσας παιδεύσῃς παίδευσον παιδεῦσαι παιδεύσας, Gen. παιδεύσαντος
ἐπαίδευσε(ν) παιδεύσῃ παιδευσάτω παιδεύσασα, Gen. παιδευσάσης
ἐπαιδεύσαμεν παιδεύσωμεν παιδεῦσαν, Gen. παιδεύσαντος
ἐπαιδεύσατε παιδεύσητε παιδεύσατε
ἐπαίδευσαν παιδεύσωσι(ν) παιδευσάτωσαν

24
Neutestamentliches Griechisch 2/3
Konjugationen: verba vocalia non contracta (παιδεύω); ohne Perfekt und Plusquamperfekt

II Medium

Indikativ Konjunktiv Imperativ Infinitiv Partizip


Präsens παιδεύομαι παιδεύωμαι
παιδεύῃ παιδεύῃ παιδεύου παιδεύεσθαι παιδευόμενος, Gen. παιδευομένου
παιδεύεται παιδεύηται παιδευέσθω παιδευομένη, Gen. παιδευομένης
παιδευόμεθα παιδευώμεθα παιδεύεσθε παιδευόμενον, Gen. παιδευομένου
παιδεύεσθε παιδεύησθε παιδευέσθωσαν
παιδεύονται παιδεύωνται
Imperfekt ἐπαιδευόμην
ἐπαιδεύου (aus -δευεσο)
ἐπαιδεύετο
ἐπαιδευόμεθα
ἐπαιδεύεσθε
ἐπαιδεύοντο
Futur παιδεύσομαι
παιδεύσῃ παιδεύσεσθαι παιδευσόμενος, Gen. -σομένου
παιδεύσεται παιδευσομένη, Gen. -σομένης
παιδευσόμεθα παιδευσόμενον, Gen. -σομένου
παιδεύσεσθε
παιδεύσονται

Aorist ἐπαιδευσάμην παιδεύσωμαι


ἐπαιδεύσω (aus -δευσασο) παιδεύσῃ παίδευσαι παιδεύσασθαι παιδευσάμενος, Gen. -σαμένου
ἐπαιδεύσατο παιδεύσηται παιδευσάσθω παιδευσαμένη, Gen. -σαμένης
ἐπαιδευσάμεθα παιδευσώμεθα παιδευσάμενον, Gen. -σαμένου
ἐπαιδεύσασθε παιδεύσησθε παιδεύσασθε
ἐπαιδεύσαντο παιδεύσωνται παιδευσάσθωσαν

25
Neutestamentliches Griechisch 3/3
Konjugationen: verba vocalia non contracta (παιδεύω); ohne Perfekt und Plusquamperfekt

III Passiv

Indikativ Konjunktiv Imperativ Infinitiv Partizip


Präsens παιδεύομαι παιδεύωμαι
παιδεύῃ παιδεύῃ παιδεύου παιδεύεσθαι παιδευόμενος, Gen. παιδευομένου
παιδεύεται παιδεύηται παιδευέσθω παιδευομένη, Gen. παιδευομένης
παιδευόμεθα παιδευώμεθα παιδεύεσθε παιδευόμενον, Gen. παιδευομένου
παιδεύεσθε παιδεύησθε παιδευέσθωσαν
παιδεύονται παιδεύωνται
Imperfekt ἐπαιδευόμην
ἐπαιδεύου (aus -δευεσο)
ἐπαιδεύετο
ἐπαιδευόμεθα
ἐπαιδεύεσθε
ἐπαιδεύοντο
Futur παιδευθήσομαι
παιδευθήσῃ παιδευθήσεσθαι παιδευθησόμενος, Gen. - μένου
παιδευθήσεται παιδευθησομένη, Gen. -μένης
παιδευθησόμεθα παιδευθησόμενον, Gen. -μένου
παιδευθήσεσθε
παιδευθήσονται
Aorist ἐπαιδεύθην παιδευθῶ
ἐπαιδεύθης παιδευθῇς παιδεύθητι παιδευθῆναι παιδευθείς, Gen. παιδευθέντος
ἐπαιδεύθη παιδευθῇ παιδευθήτω παιδευθεῖσα, Gen. παιδευθείσης
ἐπαιδεύθημεν παιδευθῶμεν παιδευθέν, Gen. παιδευθέντος
ἐπαιδεύθητε παιδευθῆτε παιδεύθητε
ἐπαιδεύθησαν παιδευθῶσιν παιδευθήτωσαν

26
27
28
29
Neutestamentliches Griechisch
Kontraktionsregeln für die „Verba contracta“

• Beim Aufeinandertreffen bestimmter Vokale werden diese Vokale


zusammengezogen und bilden Diphthonge. Dieser Vorgang heißt „Kontraktion“.
• Kontraktion spielt bei der Tempusbildung der „Verba contracta“ eine Rolle, da bei
diesen der Stammauslaut –ε, –α oder –ο auf den Vokal der Personalendung trifft.
• Da es sich um Phänomene handelt, die bei der Verbindung Präsensstamm + Endung
auftreten, passiert diese Form der Kontraktion bei den „Verba contracta“ nur bei der
Bildung von Präsens und Imperfekt.

Verba vocalia auf –εω (Paradigmenverb: ποιέω, ich tue)


Gesetz Beispiel Gesetz Beispiel
ε + ε = ει ποιέ-ετε ποιεῖτε ε + ο = ου ποιέ-ομεν ποιοῦμεν
ε + ει = ει ποιέ-ει ποιεῖ ε + ου = ου ποιέ-ουσα 1 ποιοῦσα
ε+η=η ποιέ-ητε2 ποιῆτε ε+ω=ω ποιέ-ω ποιῶ
ε+ῃ=ῃ ποιέ-ῃ  ποιῇ

Faustregel: Vorherrschend sind Verbindungen mit ει und ου.

Verba vocalia auf –αω (Paradigmenverb: τιμάω, ich ehre)


Gesetz Beispiel Gesetz Beispiel
α+ε=α τιμά-ετε τιμᾶτε α+ο=ω τιμά-ομεν τιμῶμεν
α + ει = ᾳ τιμά-ει τιμᾷ α + ου = ω τιμά-ουσα τιμῶσα
α+η=α τιμά-ητε  τιμᾶτε α+ω=ω τιμά-ω τιμῶ
α+ῃ=ᾳ τιμά-ῃ  τιμᾷ

Faustregel: Vorherrschend sind Verbindungen mit α und ω. Iota wird zu Iota subscriptum.

Verba vocalia auf –οω (Paradigmenverb: δουλόω, ich versklave)


Gesetz Beispiel Gesetz Beispiel
ο + ε = ου δουλό-ετε δουλοῦτε ο + ο = ου δουλό-ομεν δουλοῦμεν
ο + ει = οι δουλό-ει δουλοῖ ο + ου = ου δουλό-ουσα δουλοῦσα
ο+η=ω δουλό-ητε  δουλῶτε ο+ω=ω δουλό-ω δουλῶ
ο + ῃ = οι δουλό-ῃ  δουλοῖ

Faustregel: Der o-Laut bleibt erhalten, in den häufigen Verbindungen οι, ου, ω.

1 Die Endung –ουσα ist eine Partizipendung.


2 Die Verbformen mit -η sind Konjunktivformen.

30
Neutestamentliches Griechisch 1
Konjugationen: verba vocalia contracta

Verba vocalia contracta

I Verba vocalia contraca auf -εω

ε + ε = ει ε + ο = ου
ε + ει = ει ε + ου = ου
ε+ῃ=ῃ ε+ω=ω

Aktiv Medium/Passiv
Indikativ ποιέ ω ποιῶ ποιέ ομαι ποιοῦμαι
Präsens ποιέ εις ποιεῖς ποιέ ῃ ποιῇ
ποιέ ει ποιεῖ ποιέ εται ποιεῖται
ποιέ ομεν ποιοῦμεν ποιέ ομεθα ποιοῦμεθα
ποιέ ετε ποιεῖτε ποιέ εσθε ποιεῖσθε
ποιέ ουσι(ν) ποιοῦσι(ν) ποιέ ονται ποιοῦνται
Konjunktiv ποιέ ω ποιῶ ποιέ ωμαι ποιῶμαι
Präsens ποιέ ῇς ποιῇς ποιέ ῃ ποιῇ
ποιέ ῃ ποιῇ ποιέ ηται ποιῆται
ποιέ ωμεν ποιῶμεν ποιέ ωμεθα ποιῶμεθα
ποιέ ητε ποιῆτε ποιέ ησθε ποιῆσθε
ποιέ ωσι(ν) ποιῶσι(ν) ποιέ ωνται ποιῶνται
Imperfekt ἐποίε ον ἐποίουν ἐποιε όμην ἐποιούμην
ἐποίε ες ἐποίεις ἐποιέ ου ἐποιοῦ
ἐποίε ε(ν) ἐποίει ἐποιέ ετο ἐποιεῖτο
ἐποίε ομεν ἐποιοῦμεν ἐποιε όμεθα ἐποιούμεθα
ἐποίε ετε ἐποιεῖτε ἐποιέ εσθε ἐποιεῖσθε
ἐποίε ον ἐποίουν ἐποιέ οντο ἐποιοῦντο
Imperativ
ποίε ε ποίει ποιέ ου ποιοῦ
ποιε έτω ποιείτω ποιε έσθω ποιείσθω

ποιέ ετε ποιεῖτε ποιέ εσθε ποιεῖσθε


ποιε έτωσαν ποιείτωσαν ποιε έσθωσαν ποιείσθωσαν
Infinitiv ποιέ ειν ποιεῖν ποιέ εσθαι ποιεῖσθαι
Partizip ποιέ ων ποιῶν, -οῦντος ποιε όμενος ποιούμενος
ποιέ ουσα ποιοῦσα, -ούσης ποιε ομένη ποιουμένη
ποιέ ον ποιοῦν, -οῦντος ποιε όμενος ποιούμενον

31
Neutestamentliches Griechisch 2
Konjugationen: verba vocalia contracta

II Verba vocalia contracta auf -αω

α+ε=α α+ο=ω
α + ει = ᾳ α + ου = ω
α+ῃ=ᾳ α+ω=ω

Aktiv Medium/Passiv
Indikativ τιμά ω τιμῶ τιμά ομαι τιμῶμαι
Präsens τιμά εις τιμᾷς τιμά ῃ τιμᾷ
τιμά ει τιμᾷ τιμά εται τιμᾶται
τιμά ομεν τιμῶμεν τιμα όμεθα τιμώμεθα
τιμά ετε τιμᾶτε τιμά εσθε τιμᾶσθε
τιμά ουσι(ν) τιμῶσι(ν) τιμά ονται τιμῶνται
Konjunktiv τιμά ω τιμῶ τιμά ομαι τιμῶμαι
Präsens τιμά εις τιμᾷς τιμά ῃ τιμᾷ
(= Indikativ) τιμά ει τιμᾷ τιμά εται τιμᾶται
τιμά ομεν τιμῶμεν τιμα όμεθα τιμώμεθα
τιμά ετε τιμᾶτε τιμά εσθε τιμᾶσθε
τιμά ουσι(ν) τιμῶσι(ν) τιμά ονται τιμῶνται
Imperfekt ἐτίμα ον ἐτίμων ἐτιμα όμην ἐτιμώμην
ἐτίμα ες ἐτίμας ἐτιμά ου ἐτιμῶ
ἐτίμα ε(ν) ἐτίμα ἐτιμά ετο ἐτιμᾶτο
ἐτιμά ομεν ἐτιμῶμεν ἐτιμα όμεθα ἐτιμώμεθα
ἐτιμά ετε ἐτιμᾶτε ἐτιμά εσθε ἐτιμᾶσθε
ἐτίμα ον ἐτίμων ἐτιμά οντο ἐτιμῶντο
Imperativ
τίμα ε τίμα τιμά ου τιμῶ
τιμα έτω τιμάτω τιμα έσθω τιμάσθω

τιμά ετε τιμᾶτε τιμά εσθε τιμᾶσθε


τιμα έτωσαν τιμάτωσαν τιμα έσθωσαν τιμάσθωσαν
Infinitiv τιμά ειν τιμᾶν τιμά εσθαι τιμᾶσθαι
Partizip τιμά ων τιμῶν, -ῶντος τιμα όμενος τιμώμενος
τιμά ουσα τιμῶσα, -ώσης τιμα ομένη τιμωμένη
τιμά ον τιμῶν, -ῶντος τιμα όμενος τιμώμενον

32
Neutestamentliches Griechisch 3
Konjugationen: verba vocalia contracta

III Verba vocalia contracta auf -οω

ο + ε = ου ο + ο = ου ο+η=ω
ο + ει = οι ο + ου = ου
ο + ῃ = οι ο+ω=ω

Aktiv Medium/Passiv
Indikativ δουλό ω δουλῶ δουλό ομαι δουλοῦμαι
Präsens δουλό εις δουλοῖς δουλό ῃ δουλοῖ
δουλό ει δουλοῖ δουλό εται δουλοῦται
δουλό ομεν δουλοῦμεν δουλο όμεθα δουλούμεθα
δουλό ετε δουλοῦτε δουλό εσθε δουλοῦσθε
δουλό ουσι(ν) δουλοῦσι(ν) δουλό ονται δουλοῦνται
Konjunktiv δουλό ω δουλῶ δουλό ωμαι δουλ ῶμαι
Präsens δουλό ῃς δουλοῖς δουλό ῃ δουλ οι
δουλό ῃ δουλοῖ δουλό ηται δουλ ῶται
δουλό ωμεν δουλῶμεν δουλο ώμεθα δουλ ώμεθα
δουλό ητε δουλῶτε δουλό ησθε δουλ ῶσθε
δουλό ωσι(ν) δουλῶσι(ν) δουλό ωνται δουλ ῶνται
Imperfekt ἐδούλο ον ἐδούλουν ἐδουλο όμην ἐδουλούμην
ἐδούλο ες ἐδούλους ἐδουλό ου ἐδουλοῦ
ἐδούλο ε(ν) ἐδούλου ἐδουλό ετο ἐδουλοῦτο
ἐδουλό ομεν ἐδουλοῦμεν ἐδουλο όμεθα ἐδουλούμεθα
ἐδουλό ετε ἐδουλοῦτε ἐδουλό εσθε ἐδουλοῦσθε
ἐδούλο ον ἐδούλουν ἐδουλό οντο ἐδουλοῦντο
Imperativ
δούλο ε δούλου δουλό ου δουλοῦ
δουλο έτω δουλούτω δουλο έσθω δουλούσθω

δουλό ετε δουλοῦτε δουλό εσθε δουλοῦσθε


δουλο έτωσαν δουλούτωσαν δουλο έσθωσαν δουλούσθωσαν
Infinitiv δουλό ειν δουλοῦν δουλό εσθαι δουλοῦσθαι
Partizip δουλό ων δουλῶν, -οῦντος δουλο όμενος δουλούμενος
δουλό ουσα δουλοῦσα, -ούσης δουλο ομένη δουλουμένη
δουλό ον δουλοῦν, -οῦντος δουλο όμενον δουλούμενον

33
Neutestamentliches Griechisch
Konjugationen: Futur und Aorist (Aktiv / Medium) der Verba liquida (Stammauslaut auf μ, ν, λ, ρ)

Verba liquida (Stammauslaut μ, ν, λ, ρ)

Bsp. ἀγγέλλω, melden (Präsens: wie παιδεύω)

I Futur = sogenanntes „Attisches Futur“ oder „Futurum contractum“


• Tempuszeichen sigma fällt aus.
• Die Ausgänge entsprechen der Präsenskonjugation der Verba contracta auf -εω (wie
ποιέω)

Indikativ Konjunktiv Imperativ Infinitiv Partizip


Futur ἀγγελῶ
Aktiv ἀγγελεῖς ἀγγελεῖν ἀγγελῶν, -οῦντος
ἀγγελεῖ ἀγγελοῦσα, -ούσης
ἀγγελοῦμεν ἀγγελοῦν, -οῦντος
ἀγγελεῖτε
ἀγγελοῦσι(ν)

Futur ἀγγελοῦμαι
Medium ἀγγελῇ ἀγγελεῖσθαι ἀγγελούμενος
ἀγγελεῖται ἀγγελουμένη
ἀγγελούμεθα ἀγγελούμενον
ἀγγελεῖσθε
ἀγγελοῦνται

II Aorist Aktiv und Medium


• Tempuszeichen sigma fällt aus.
• Die Ausgänge entsprechen dem normalen sigmatischen Aorist.

Indikativ Konjunktiv Imperativ Infinitiv Partizip


Aorist ἤγγειλα ἀγγείλω
Aktiv ἤγγειλας ἀγγείλῃς ἄγγειλον ἀγγεῖλαι ἀγγείλας, -αντος
ἤγγειλε(ν) ἀγγείλῃ ἀγγείλατω ἀγγείλασα, -άσης
ἠγγείλαμεν ἀγγείλωμεν ἀγγεῖλαν, -αντος
ἠγγείλατε ἀγγείλητε ἀγγείλατε
ἤγγειλαν ἀγγείλωσι(ν) ἀγγειλάτωσαν

Aorist ἠγγειλάμην ἀγγείλωμαι


Medium ἠγγείλω ἀγγείλῃ ἄγγειλαι ἀγγείλασθαι ἀγγειλάμενος
ἠγγείλατο ἀγγείληται ἀγγειλάσθω ἀγγειλαμένη
ἠγγειλάμεθα ἀγγειλώμεθα ἀγγειλάμενον
ἠγγείλασθε ἀγγείλησθε ἀγγείλασθε
ἠγγείλαντο ἀγγείλωνται ἀγγειλάσθωσαν

34
Neutestamentliches Griechisch
Konjugationen: Starker Aorist Aktiv, Medium, Passiv; starkes Futur Passiv

Starker Aorist Aktiv und Medium (häufig)


Bsp: λαμβάνω (ergreifen); ἔλαβον = ich ergriff

Indikativ Konjunktiv Imperativ Infinitiv Partizip


Aorist ἔλαβον λάβω
Aktiv ἔλαβες λάβῃς λάβε λαβεῖν λαβών, -όντος
ἔλαβε(ν) λάβῃ λαβέτω λαβοῦσα, -ούσης
ἐλάβομεν λάβωμεν λαβόν, -όντος
ἐλάβετε λάβητε λάβετε
ἔλαβον λάβωσι(ν) λαβέτωσαν

Aorist ἐλάβομην λάβωμαι


Medium ἐλάβου λάβῃ λαβοῦ λαβέσθαι λαβόμενος, -μένου
ἐλάβετο λάβηται λαβέσθω λαβομένη, -μένης
ἐλαβόμεθα λαβώμεθα λαβόμενον, -μένου
ἐλάβεσθε λάβησθε λάβεσθε
ἐλάβοντο λάβωνται λαβέσθωσαν

Starker Aorist Passiv mit Starkem Futur Passiv (weniger häufig)


• Ausfall des Tempuszeichens -θ- für Aorist Passiv und Futur Passiv.
• Die Ausgänge sind die gleichen wie beim schwachen Aorist Passiv und Futur Passiv.
• Ein Verb, das einen starken Aorist Aktiv bildet, bildet nicht auch noch einen starken Aorist Passiv (also
entweder Aktiv oder Passiv stark; oder keins von beiden).

Bsp.: γράφω, schreiben; Aor. Passiv: ἐγράφην („ich wurde geschrieben“; 3. Sg.: ἐγράφη: „es wurde
geschrieben“)
Indikativ Konjunktiv Imperativ Infinitiv Partizip
Aorist ἐγράφην γραφῶ
Passiv ἐγράφης γραφῇς γράφηθι
ἐγράφη γραφῇ γραφήτω γραφῆναι γραφείς, γραφέντος
ἐγράφημεν γραφῶμεν γραφεῖσα, γραφείσης
ἐγράφητε γραφῆτε γράφητε γραφέν, γραφέντος
ἐγράφησαν γραφῶσιν γραφήτωσαν

Futur γραφήσομαι
Passiv γραφήσῃ
γραφήσεται γραφήσεσθαι γραφησόμενος, -μένου
γραφησόμεθα γραφησομένη, -μένης
γραφήσεσθε γραφησόμενον, -μένου
γραφήσονται

35
Neutestamentliches Griechisch
Wurzelaorist

Wurzelaorist (Aorist Aktiv)

• βαίνω: gehen (mit Komposita, z.B. ἀναβαίνω: hinaufgehen)

• ἵσταμαι: sich hinstellen (mit Komposita, z.B. ἐφίσταμαι: herantreten)

• γινώσκω: erkennen (mit Komposita, z.B. ἀναγινώσκω: lesen)

Indikativ ἔβην ich ging ἔστην ich stellte mich ἔγνων ich erkannte
ἔβης ἔστης ἔγνως
ἔβη ἔστη ἔγνω
ἔβημεν ἔστημεν ἔγνωμεν
ἔβητε ἔστητε ἔγνωτε
ἔβησαν ἔστησαν ἔγνωσαν
Konjunktiv βῶ στῶ γνῶ
βῇς στῇς γνῷς (auch γνοῑς)
βῇ στῇ γνῷ (auch γνοῖ)
βῶμεν στῶμεν γνῶμεν
βῆτε στῆτε γνῶτε
βῶσι(ν) στῶσι(ν) γνῶσι(ν)
Imperativ βῆθι στῆθι γνῶθι
βήτω (auch βάτω) στήτω γνώτω
βῆτε (auch βάτε) στῆτε γνῶτε
βάτωσαν στήτωσαν γνώτωσαν
Infinitiv βῆναι στῆναι γνῶναι
Partizip Nom: Nom: Nom:
βάς, βᾶσα, βάν στάς, στᾶσα, στάν γνούς, γνοῦσα, γνόν

Gen: Gen: Gen:


βάντος, βάσης, βάντος στάντος, στάσης, γνόντος, γνούσης,
στάντος γνόντος

Bsp. für Komposita mit und ohne Augment:


Ind. Aor. ἀνέβην ἐπέστην ἀνέγνων
Partizip ἀναβάς ἐπιστάς ἀναγνούς

36
37
Griechisch I
Konjugation: οἶδα

Die Formen von οἶδα in den neutestamentlichen Texten (Koine)

Ind. Perfekt Ind. Plusquamperfekt Konjunktiv Ind. Futur Imperativ


(dt.: Präsens) (dt.: Imperfekt) (dt.: Futur)
1.Sg. οἶδα (ich weiß) ᾔδειν (ich wusste) εἰδῶ εἰδήσω
2. οἶδας ᾔδεις εἰδῇς εἰδήσεις ἴσθι
3. οἶδε(ν) ᾔδει εἰδῇ εἰδήσει ἴστω
1. Pl. οἴδαμεν ᾔδειμεν εἰδῶμεν εἰδήσομεν
2. οἴδατε ᾔδειτε εἰδῆτε εἰδήσετε ἴστε
3. οἴδασι(ν) ᾔδεισαν εἰδῶσι(ν) εἰδήσουσιν ἴστωσαν

Infinitiv Perfekt Aktiv εἰδέναι


(dt: Präsens) („wissen“)

Partizip Perfekt Aktiv Nom.: εἰδώς, εἰδυῖα, εἰδός


Gen.: εἰδότος, εἰδυίας, εἰδότος

Unterschiede der Koineformen zum attischen Griechisch

Perfekt
Statt οἶδα findet sich οἶδα
οἶδας im attischen οἶσθα
οἶδε(ν) Griechisch: οἶδε(ν)
οἴδαμεν ἴσμεν
οἴδατε ἴστε
οἴδασι(ν) ἴσασι(ν)

Plusquamperfekt
Statt ᾔδειν findet sich ᾔδη
ᾔδεις im attischen ᾔδησθα
ᾔδει Griechisch ᾔδει
ᾔδειμεν ᾔδεμεν
ᾔδειτε ᾔδετε
ᾔδεισαν ᾔδεσαν

Futur
Statt εἰδήσω (etc.) in der Koine findet sich im attischen Griechisch εἴσομαι (etc.).

38
Neutestamentliches Griechisch
Konjugation von εἰμί (ich bin)

Konjugation von εἰμί („ich bin“)

• Die Formen des Präsens Indikativ sind mit Ausnahme der 2. Prs. Sg. enklitisch, das
heißt, die Formen sind entweder endbetont oder sie verlieren ihren Akzent an das
vorausgehende Wort.
• Im Imperfekt werden sowohl die attischen Formen als auch in der Koine neu
entstandene Formen gebraucht.

Indikativ Konjunktiv Imperativ Infinitiv Partizip

Präsens εἰμί ὦ ἴσθι


εἶ ᾖς ἔστω (auch: εἶναι ὤν, Gen. ὄντος
ἐστί(ν) ᾖ ἤτω) οὖσα, Gen. οὔσης
ἐσμέν ὦμεν ὄν, Gen. ὄντος
ἐστέ ἦτε ἔστε
εἰσί(ν) ὦσιν ἔστωσαν

Imperfekt ἤμην (attisch: ἦν)


(nur ἦς / ἦσθα
Indikativ) ἦν
ἦμεν / ἤμεθα
ἦτε
ἦσαν

Futur ἔσομαι
ἔσῃ ἔσεσθαι ἐσόμενος, -μένου
ἔσται ἐσομένη, -μένης
ἐσόμεθα ἐσόμενον, -μένου
ἔσεσθε
ἔσονται

39
40
41
42
Neutestamentliches Griechisch 1
Überblick über die Kasusfunktionen
Überblick über die Kasusfunktionen
Häufig stimmen die deutschen Fälle (Kasus) mit den griechischen Fällen überein; eine
Übersetzung ist dann problemlos. Aber es gibt auch Abweichungen; die griechischen Fälle
haben mehr Funktionen als die deutschen, so dass die Übersetzung im Deutschen nicht
wörtlich sein kann.

Nominativ (vgl. Schoch L. 1.7)


Der Nominativ bildet (wie im Deutschen) das Subjekt oder das Prädikatsnomen. Er
antwortet auf die Frage „Wer oder Was?“

ὁ φίλος γράφει Der Freund schreibt


ὁ Ἰησοῦς ἐστι ἀμνός Jesus ist (ein) Lamm

Kongruenz (= Übereinstimmung)
Subjekt und Prädikat sind (wie im Deutschen) im Numerus kongruent, das heißt, Subjekt
und Prädikat stehen beide im Singular oder beide im Plural. Wenn es ein Prädikatsnomen
gibt, so stimmt es in Numerus und Genus mit dem Subjekt überein.
Z.B.:
ὁ φίλος γράφει Der Freund schreibt.
ὁ φίλος καλός ἐστιν Der Freund ist gut.
οἱ φίλοι γράφουσιν Die Freunde schreiben.
οἱ φίλοι καλοί εἰσιν Die Freunde sind gut.

Abweichung vom Deutschen: Subjekt im Neutrum Plural


Wenn das Subjekt ein Wort im Neutrum Plural ist, kann das Prädikat im Singular oder im
Plural stehen. Die Übersetzung richtet sich nach dem Subjekt (also Plural). Das
Prädikatsnomen steht im Plural.
Z.B.:
τὰ τέκνα γράφει = τὰ τέκνα γράφουσιν Die Kinder schreiben.
τὰ τέκνα καλά ἐστιν = τὰ τέκνα καλά εἰσιν Die Kinder sind gut.

Genitiv (vgl. Schoch L. 16.6)


Der Genitiv steht wie im Deutschen häufig als Attribut (Ergänzung) bei einem anderen
Substantiv. Er antwortet auf die Frage „wessen?“. (Satzteil: Genitivattribut).
Damit drückt er Besitz aus, aber auch allgemeiner ein Beziehungs- oder
Zugehörigkeitsverhältnis.
Vgl.:
• Das Haus meiner Mutter (Besitz)
• Der Bruder meiner Mutter (Verwandtschaft)
• Der Beruf meiner Mutter (Zugehörigkeit)
• Die Doktorarbeit meiner Mutter (Autorschaft)

43
Neutestamentliches Griechisch 2
Überblick über die Kasusfunktionen

Z.B.:
ὁ λόγος τοῦ Θεοῦ das Wort Gottes
τὰ βιβλία τῶν τέκνων die Bücher der Kinder

Abweichung vom Deutschen: Attributive Wortstellung


Die übliche Stellung dieses Genitivs ist, anders als im Deutschen, in der Klammer zwischen
Artikel und Bezugswort oder hinter dem Bezugswort, wobei der Artikel wiederholt wird.
An der Übersetzung ändert das nichts.
Z.B.:
ὁ τοῦ Θεοῦ λόγος = ὁ λόγος ὁ τοῦ Θεοῦ das Wort Gottes

Der Genitiv, der einen Besitz ausdrückt, kann auch bei einem Artikel ohne Substantiv oder
beim Prädikat stehen.
Z.B.:
τὰ τοῦ Θεοῦ die Dinge/Angelegenheiten Gottes;
was Gott gehört (wörtlich: die Gottes; die von Gott)

τοῦ κυρίου ἐσμέν wir gehören dem Herrn; wir gehören zu dem Herrn
(wörtlich: wir sind des Herrn; wir sind von dem Herrn)

Weitere Genitivfunktionen, die vom Deutschen abweichen:

ἡ ἀγάπη τοῦ Θεοῦ die Liebe Gottes (Genitivus subiectivus) oder


die Liebe zu Gott (Genitivus obiectivus)
(Der Kontext entscheidet)

Der Genitiv kann so etwas wie Eigenschaften ausdrücken.


Z.B.:
οἶκος λίθων ein Haus aus Steinen; ein Steinhaus
(Genitivus materiae: des Stoffes und des Inhalts)

ὁ οἰκονόμος τῆς ἀδικίας der ungerechte Verwalter (wörtlich: der Verwalter der
Ungerechtigkeit) (Genitivus qualitatis: Eigenschaft)

ἡ δωρεὰ τοῦ ἁγίου πνεύματος die im Heiligen Geist bestehende Gabe


(wörtlich: das Geschenk des Heiligen Geistes; gemeint
ist nicht, dass der Heilige Geist etwas schenkt,
sondern das Geschenk besteht gerade im Heiligen
Geist; der Heilige Geist ist das Geschenk)
(Genitivus epexegeticus: erklärender Genitiv)

44
Neutestamentliches Griechisch 3
Überblick über die Kasusfunktionen

Der Genitiv kann Teile einer Gruppe bezeichnen (Genitivus partitivus).


Z.B.:
εἷς τῶν ἀπολστόλων einer der Apostel; einer von den Aposteln;
einer unter den Aposteln
Ἑλλήνων πολὺ πλῆθος eine große Menge von Griechen; eine große
Menge Griechen
ἦν δὲ τῶν μαθητῶν τοῦ βαπτιστοῦ Er war aber einer der Schüler des Täufers; er
gehörte zu den Schülern des Täufers

Im Genitiv können Zeitangaben stehen (Genitivus temporis).


Z.B.:
χειμῶνος (von ὁ χειμών, Gen. χειμῶνος) im Winter; Winters
ἑσπέρας (von ἡ ἑσπέρα) abends

Der Genitiv steht beim Vergleich (Genitivus comparationis):


Z.B.:
ὁ Θεὸς δικαιότερος τῶν ἀνθρώπων ἐστίν. Gott ist gerechter als die Menschen.

Der Genitiv kann auch als Objekt bei Verben stehen (Dies ist im Deutschen sehr) selten; vgl.
aber z.B. „ich erinnere mich seiner“)
Z.B.:
ἀκούω τοῦ ἀποστόλου ich höre den Apostel
δέομαι τοῦ κυρίου ich bitte den Herrn

Merke: Auch in den neutestamentlichen Texten finden sich Genitivverbindungen, die nicht
eindeutig übersetzbar/interpretierbar sind.
Z.B.:
τὸ εὐαγγέλιον Ἰησοῦ Χριστοῦ das Evangelium Jesu Christi = das
Evangelium, das über Jesus Christus erzählt
oder auch: die frohe Botschaft, die Jesus
Christus gebracht hat.

45
Neutestamentliches Griechisch 4
Überblick über die Kasusfunktionen

Dativ (vgl. Schoch L. 7.5)


Wie im Deutschen antwortet der Dativ auch im Griechischen auf die Frage „wem“?
(Indirektes Objekt).
Z.B.:
πιστεύω τῷ φίλῳ Ich glaube/vertraue dem Freund.
δουλεύω τῷ κυρίῳ Ich diene dem Herrn.
τῷ ἀποστόλῳ οἶκός ἐστιν Der Apostel hat ein Haus (wörtlich: Dem
Apostel ist ein Haus)

Anders als im Deutschen antwortet der Dativ im Griechischen auch auf die Fragen:
• für wen; in wessen Interesse? (Dativus commodi/incommodi)
• womit? wodurch? (Dativus Instrumentalis)
• infolge von was? aufgrund wovon? (Dativus Causae: Beweggrund, Ursache)
• wann? (Dativus temporis)
• in Bezug auf was (Dativ der Beziehung)

Entscheidend sind hier Kontext und Sinn.

Z.B.:
τῷ φίλῳ ἐποίησα τοῦτο Ich tat dies für den Freund.
(Dativus commodi /incommodi: Vorteil/Nachteil)
λόγοις διδάσκομεν Wir belehren durch Worte/mit Worten.
(Dat. Instrumentalis)
παρρησίᾳ λαλεῖ Er/sie redet mit Freimütigkeit. (Dat. Instrumentalis)
λιμῷ ἀπόλλυμαι Ich gehe an Hunger/durch Hunger zugrunde (Causae)
τῇ τρίτῃ ἡμέρᾳ am dritten Tag (Dat. Temporis)
πτῶχοι τῷ πνεύματι arm in Bezug auf den Geist/arm an Geist

Akkusativ
Wie im Deutschen bildet der Akkusativ häufig das direkte Objekt und antwortet auf die
Frage „wen oder was?“.
Z.B.:
βλέπω τὸν φίλον/τὸ τέκνον Ich sehe den Freund/das Kind.

Es gibt Verben, die anders als im Deutschen funktionieren.


Z.B.:
ἀδικέω τὸν φίλον (griech. Akk) Ich tue dem Freund Unrecht. (dt. Dativ)

46
Neutestamentliches Griechisch 5
Überblick über die Kasusfunktionen

Doppelter Akkusativ (vgl. Schoch L. 15.10)


Manche Verben können zwei Akkusative bei sich haben; im Deutschen lässt sich das nicht
immer beibehalten.
Z.B.:
αἰτέω τὸν φίλον ἄρτον. Ich bitte den Freund um Brot; Ich erbitte Brot
von dem Freund.
διδάσκω τοὺς ἀδελφοὺς μουσικήν. Ιch lehre die Geschwister Musik; Ich bringe
den Geschwistern Musik bei.
σὲ φίλον καλέω. Ich nenne dich (einen) Freund.

Freier Akkusativ (Akkusativ der Beziehung):


Der Akkusativ kann auch als freie Ergänzung im Satz auftreten. Er antwortet dann auf die
Fragen „wie lange?“, „in welcher Hinsicht?“ oder er findet sich in formelhaften Wendungen.
Z.B.:
τεσσεράκοντα ἔτη vierzig Jahre lang
οἱ ἄνδρες τὸν ἀριθμὸν ὡς πεντακισχίλιοι die Männer ... an Zahl etwa 5000
τὸ λοιπόν im Übrigen
τοῦτον τὸν τρόπον auf diese Art und Weise

47
48
Neutestamentliches Griechisch 1
Das Partizip im Satz

Übersicht über den Gebrauch des Partizips


I Wie ein Adjektiv (vgl. Schoch L. 7.7 und L. 7.8)
a) Substantiviert
• Ohne Bezugswort
• Mit Artikel
ὁ μένων ἐν ἀγάπῃ der in Liebe Bleibende; der, der in Liebe bleibt
ἡ ὑπ᾽ Ἰωάννου βαπτισθεῖσα die von Johannes Getaufte; die, die von Johannes getauft
wurde/worden ist

b) Attributiv beim Substantiv


• mit oder ohne Artikel
• attributive Wortstellung
εὐχόμενος ἀνήρ ein betender Mann; ein Mann, der betet
διὰ Ἰησοῦ Χριστοῦ καὶ θεοῦ πατρὸς τοῦ durch Jesus Christus und Gott den Vater, der
ἐγείραντος αὐτὸν ἐκ νεκρῶν ihn von den Toten auferweckt hat

II Adverbialer Gebrauch
a) als Participium Coniunctum (PC) (vgl. Schoch L. 7.8)
• Das Partizip bezieht sich auf ein Substantiv, das im Satz die Rolle eines Satzteiles (Subjekt
oder Objekt) hat.

ἐλθὼν εἰς τὴν πόλιν ἐζήτησε τοὺς Als er in die Stadt kam/gekommen war, suchte er die
μαθητὰς τοῦ Ἰησοῦ Jünger Jesu. (Nachdem er ... gekommen war; Er kam
in die Stadt und suchte...)

b) als Genitivus Absolutus (Gen. abs.) (vgl. Schoch L. 8.6)


• Das Partizip bezieht sich auf ein Substantiv, das nicht die Rolle eines Satzteiles hat, sondern
syntaktisch unverbunden im Genitiv steht.

ἐλθόντος τοῦ Παύλου εἰς τὴν Als Paulus in die Stadt kam/gekommen war,
πόλιν ὁ ὄχλος συνηγάγετο versammelte sich die Menge. (Nachdem er
gekommen war; weil er kam/gekommen war)

Das adverbiale Partizip kann unterschiedliche logische Verhältnisse ausdrücken:


• temporal (während, als, nachdem) • konzessiv (obwohl)
• modal (indem) • final (um zu)
• kausal (weil) • konditional (wenn)

49
Neutestamentliches Griechisch 2
Das Partizip im Satz

Bemerkung zum adverbialen Partizip


V.a. in Erzähltexten steht häufig ein Gen.Abs oder ein PC am Satzanfang. Es drückt dann eine
von mehreren Handlungen aus.
z.B.:
καὶ ἐλθόντες εἰς τὴν οἰκίαν εἶδον τὸ Und sie kamen in das Haus und sahen das
παιδίον μετὰ Μαρίας τῆς μητρὸς αὐτοῦ, Kind mit Maria, seiner Mutter.
(und als sie in das Haus kamen/gekommen
waren...)

καὶ πεσόντες προσεκύνησαν αὐτῷ Und sie fielen zu Boden und beteten es an
(und indem sie zu Boden fielen...)

Pleonastisches (überflüssiges) Pt bei einem finiten Verb des Sagens, Fragens, Antwortens:
εἶπεν λέγων∙ er sagte

ἀπεκρίθη λέγων∙ er antwortete und sprach; er antwortete (er antwortete, indem er sagte)

ἀποκριθεὶς εἶπε∙ er antwortete und sprach; er antwortete (er sagte, indem er antwortete)

III Das Partizip als Ergänzung des Prädikates


a) Zur Umschreibung der Verbalhandlung (vgl. Schoch L. 13.7)
βλέπων ἐστίν (= βλέπει) er ist sehend; er sieht
ἀκούοντες ἦσαν, ὅτι... sie waren Hörende, dass; sie hatten gehört, dass...

b) Zur Ergänzung eines Verbs der Wahrnehmung oder Erkenntnis (Akkusativ mit Partizip) (Schoch 9.11)
βλέπει αὐτὸν ἐρχόμενον er/sie sieht ihn kommen; er/sie sieht, wie er kommt; er/sie
sieht, dass er kommt
εἶδεν ἄνδρα ἐν ὁράματι ἐλθόντα Er sah in einer Vision einen Mann kommen und ihm die
καὶ ἐπιθέντα αὐτῷ τὰς χεῖρας, Hände auflegen
(Apg 9,12) (Er sah einen Mann, der kam; er sah einen Mann, wie er
kam; er sah, wie ein Mann kam)

c) bei sogenannten Verben des näher bestimmten Seins (modifiziertes Tun) (vgl. Schoch L. 17.5)

λανθάνει ποιῶν er tut heimlich


ἐπαύσατο λαλῶν er hörte auf zu reden
Diese Verben spielen im Klassischen Griechisch eine größere Rolle als in der Koine.

50
Neutestamentliches Griechisch
Faustregeln für den Umgang mit Partizipien (Pt) 1
Faustregeln für den Umgang mit Partizipien (Pt)

Vorgehen bei der Übersetzung


1) Pt bestimmen nach Kasus, Numerus und Genus.
2) Anhand der Bestimmung nach Kasus, Numerus und Genus → Bezugswort ausfindig
machen (KNG-Kongruenz).
3) Klären:
• Steht das Pt mit Artikel: → substantiviertes Pt/Attribut
• Steht das Pt im Genitiv → höchstwahrscheinlich Genitivus Absolutus
• Weder – noch → wahrscheinlich PC (Participium Coniunctum)

Partizip mit Artikel


Ein Partizip, das einen Artikel bei sich hat, ist
• entweder ein Pt als Attribut. Dann hat es ein Bezugswort.
• oder ein substantiviertes Partizip. Dann hat es kein Bezugswort oder nur ein
gedachtes.

Partizip als Attribut (mit Artikel und Bezugswort):


• Beschreibt das Substantiv näher, auf das es sich bezieht.
• Erkennbar an attributiver Wortstellung (wie ein Adjektiv)
• attributive Wortstellung: ὁ σῴζων λόγος oder ὁ λόγος ὁ σῴζων
• Übersetzung: wörtlich oder als Relativsatz

Substantiviertes Pt
• Übersetzung: wörtlich oder als Relativsatz

Partizip ohne Artikel


Ein Partizip ohne Artikel ist
• entweder ein attributives Partizip zu einem unbestimmten Substantiv (Übersetzung:
Relativsatz).
• oder (häufiger): ein adverbiales Partizip (PC) (Hilfsübersetzung: indem/als).

Erste Faustregel für Partizip ohne Artikel:


• PC ist häufiger als attributives Partizip
• Je komplexer und länger die Sätze, desto sinnvoller ist die Übersetzung mit einem
adverbialen Nebensatz (indem/als etc.)

51
Neutestamentliches Griechisch
Faustregeln für den Umgang mit Partizipien (Pt) 2

Das adverbiale Partizip (PC): beschreibt die Umstände der Satzhandlung näher.
Übersetzung: als adverbialer Nebensatz
• Hilfsübersetzung für das PC Präs: indem/während...
• Hilfsübersetzung für das PC Aor.: indem/als...
Merke: Ein adverbiales Partizip hat nie einen Artikel bei sich.

Partizip im Genitiv: fast immer Genitivus absolutus (Gen.abs.)


• Erkennbar an: Partizip und Bezugswort im Genitiv.
• Findet sich häufig am Satzanfang.
• Übersetzung: wie PC. Hilfsübersetzung: indem/als.
Merke: Der Genitivus Absolutus ist nie ein attributives Pt; wird nie als Relativsatz übersetzt.

Übersetzungsmöglichkeiten des adverbialen Pt (PC und Gen.abs.)


• als Partizip (im Dt. ungebräuchlich)
• als Nebensatz
• als präpositionales Gefüge
• als Hauptsatz (Anschluss mit „und“ an die eigentliche Satzhandlung)

Beispiel 1
ἰδὼν αὐτὸν παρῆλθεν.
als Partizip Ihn erblickend (ihn erblickt habend) ging er vorüber.
als Nebensatz Als er ihn sah (gesehen hatte), ging er vorüber.
Obwohl er ihn sah (gesehen hatte), ging er vorüber.
als präpositionales Gefüge Bei seinem Anblick ging er vorüber.
als Hauptsatz Er sah ihn und ging trotzdem vorüber.
Er sah ihn; dennoch ging er vorüber.

1
Tabelle nach H. von Siebenthal, Kurzgrammatik zum Griechischen Neuen Testament, Gießen 2005,
S. 127.

52
Neutestamentliches Griechisch
Faustregeln für den Umgang mit Partizipien (Pt) 3
Sinnrichtungen des PC und des Gen.abs.2
Nach der ersten Hilfsübersetzung wird in einem zweiten Schritt das genauere adverbiale
Verhältnis bestimmt (Kontext!).
Merke: Manchmal erlaubt der Text mehrere Deutungsmöglichkeiten.

adverbiales Verhältnis Übersetzungsmöglichkeiten als Nebensatz


1. Zeitverhältnis (temporal) mit Pt. Präs: als, während, sooft, wenn
mit Pt. Aor.: als, nachdem, sobald
2. Art und Weise (modal) indem, dadurch dass, wobei, wie wenn
3. Begründung (kausal) weil, da, zumal
4. Einräumung (konzessiv) obwohl, obgleich, wenn auch, wenngleich
5. Bedingung (konditional) wenn, falls
6. Absicht (final) Pt Futur (im NT auch möglich Pt. Präs)
damit, um zu ..., in der Erwartung dass

Zur Frage der Zeitstufe


• Griechische Partizipien drücken keine eigene Zeitstufe aus und auch kein
Zeitverhältnis im Vergleich zum Prädikat. (Ausnahme: Pt Futur: zukünftig).
• Pt Präsens drückt eine Handlung im Verlauf aus. (Hilfsübersetzung: während/indem)
• Pt Aorist drückt eine Handlung an sich, als Fakt, aus oder eine vollzogene Handlung.
(Hilfsübersetzung: als/indem)
• Pt Futur drückt eine zukünftige Handlung aus; häufig eine Absicht.
Hilfsübersetzung: um zu...

Merke: Das Pt Aorist ist nicht „automatisch“ vorzeitig; das Pt Präs. ist nicht
„automatisch“ gleichzeitig.

Vgl. z.B.:
ἀποκριθεὶς εἶπε Er antwortete und sprach.
NICHT: Nachdem er geantwortet hatte, sprach er.

ὁ διώκων ἡμᾶς ποτε νῦν Der, der uns einst verfolgte, verkündigt nun den Glauben.
εὐαγγελίζεται τὴν πίστιν. Oder: Unser einstiger Verfolger verkündigt nun den
(Gal. 1,23) Glauben.

2
Tabelle: Reto Schoch, Griechischer Lehrgang zum Neuen Testament, Tübingen 2000, S. 90.

53

Das könnte Ihnen auch gefallen