Sie sind auf Seite 1von 23

Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik

_______________________________________________________________________

Ergänzende
Aufgabensammlung

zum Fach

Technische Mechanik I

Die Aufgabensammlung enthält im Wesentlichen Aufgaben und Abbildungen aus:

ENGENEERING MECHANICS, VOLUME 1, STATICS


J.L. Meriam, L.G. Kraige, 5. Ausgabe John Wiley 2003

Diese Aufgaben sind nur im Rahmen der o.g. Vorlesung in Verbindung mit dem Buch zu
verwenden.

Dr.-Ing. Manfred Patz


Recklinghausen, den 21.1.2008

_______________________________________________________________________
WS 2009
1/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A2-29 Das Bauteil der Drosselregelung dreht sich frei um den


Punkt O. Die innere Torsionsfeder baut
ein rückläufiges Moment M = 2 N*m auf. Berechnen Sie
die benötigte Kraft T, die aufgewendet werden muss,,
sodass das Moment M um den Punkt O Null ergibt.
M = 2 N*m, r = 50mm

Lösung: T = 40N

A2-30 Der komplette Ast OA hat die Masse 180kg mit dem
Massenzentrum bei G. Bestimmen Sie das Moment um den
Punkt O.
m = 180kg, a = 1,2m ,b = 2,4m

Lösung: MO = 4,24kN*m

A2-32 Berechnen Sie das Drehmoment in der Mitte der Mutter.


F=250N, a = 200mm, b = 30mm, α = 15°

Lösung: M = 46,4N*m

A2-36 Die Kraft P = 30 N steht senkrecht auf dem Teil BC des abgewinkelten
Flachstabes. Bestimmen Sie das Drehmoment:

a) im Punkt B
b) im Punkt A

P = 30N, a = 1,6m, α = 45

Lösung:a) MB = 48N*m, b) MA = 81,94N*m

_______________________________________________________________________
WS 2009
2/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A2-37 Um den Fahnenmast OC aufzustellen, wurde


der Rahmen OAB am Mast befestigt. Eine
Seilwinde D erzeugt in dem Seil, das im Punkt
A am Rahmen befestigt ist eine Kraft F =
3,2kN. Berechnen Sie das Drehmoment im
Punkt O.

F = 3,2kN, a = 3m, α = 20°, β = 60°

Lösung: MO = 6,17kN*m

A2-38 Berechnen Sie das Drehmoment des Kippschalters um die Achse


O.

F = 1,6N, a = 24mm, α = 30°, β = 10°

Lösung: M = 0,029N*m

A2-41 Bestimmen Sie das Drehmoment unter Berücksichtigung der


Gewichtskraft des Postkastens und des Querträgers. Die Masse des
Postkastens beträgt 2kg und die des Trägers 5kg. Die Massenkräfte
greifen in den geometrischen Mittelpunkten der Körper an.

m1 = 2kg, m2 = 5kg, a = 25mm, b = 475mm, c = 75mm,


d = 175mm, e = 225mm, f = 87,5mm, g = 950mm

Lösung: MO = 15,94 N*m

A2- 47 Damit der Roboter einen Zylinder in eine kreisförmige


Bohrung führen kann, muss er eine Kraft P = 90 N
aufbringen. Bestimmen Sie im Punkt A, B und C das
Moment infolge der Kraft P.

P = 90N, a = 550mm, b = 450mm, c = 150mm, α = 15°,


β = 45°, γ = 60°

Lösung: MA = 68,8 N*m


MB = 33,8 N*m
MC = 13,5 N*m

_______________________________________________________________________
WS 2009
3/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A2-57 Bei einer Lenkungsbewegung nach links, muss ein Fahrer zweimal die
Kraft F=6N am Lenkrad aufbringen. Bestimmen Sie das Moment
infolge der Kräfte. Diskutieren Sie was passiert, wenn der Durchmesser
des Lenkrades verändert wird.

F = 6N, α = 35°, d = 400mm

Lösung: M = 2,4kN*m

A2-58 Während eines Bodentests mit beiden Rotoren, Haupt- und


Heckrotor, tritt die aerodynamische Kraft P = 400N am
Heckrotor, wie in der Abbildung gezeigt, auf. Bestimmen Sie im
Punkt O das Moment.

P = 400N, a = 8m

Lösung: MO = 2,4kN*m

A2-61 An dem Kranhaken wirkt die Kraft F. Im kritischen Punkt B des Hakens
verursacht diese Kraft ein Drehmoment von M=4000N*m. Bestimmen Sie die
Größe der Kraft F.

M = 4000N*m, a = 100mm

Lösung: F = 40kN

A2-73 Bestimmen Sie die resultierende Kraft R der drei Kräfte, die auf die
Ringschraube wirken. Ermitteln Sie den Winkel θx,. den die Kraft R mit
der positiven x-Achse bildet.

F1 = 4kN, F2 = 8kN, F3 = 20kN, α = 45°, β = 30°

Lösung:Rx = 15,66kN, Ry = 7,66kN, R = 17,43kN,θx = 26,1°

_______________________________________________________________________
WS 2009
4/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A3-74 Der Massenschwerpunkt der 30kg schweren Tür ist im


Schwerpunkt der Platte. Das Gewicht der Tür wird allein durch
das Scharnier A gehalten. Bestimmten Sie die Kraft im Punkt B.

a = 1500mm, b = 80mm, c = 360mm, d = 1640mm, m = 30kg

Lösung: Bx = -71 N, By = -177 N, Bz = 0 , B = 190 N

A2-83 Wandeln Sie die drei Kräfte, die auf den gebogenen
Balken wirken, in eine resultierende Kraft R um, die im
Punkt A ihren Ursprung hat und bestimmen Sie das
Moment.

a = 1,2m, b = 0,6m, c = 0,9m


F1 = 10kN, F2 = 3,2kN, F3 = 4,8kN, α = 30°

Lösung: Rx = 1,6 kN, Ry = -12,03kN, M = 21,8 kN*m

A2-111 Die Masse des Computers in dem System beträgt


36kg und das Zentrum der Masse liegt im Punkt G.
Bestimmen Sie das Moment MO und seine
Komponenten MOx, MOy und MOz.

M = 36kg, a = 600mm, b = 1200mm, c = 225mm

Lösung: MOx = - 423,79 N*m, MOy = 211,896 N*m


MOz = 0 N*m, MO = 473,809 N*m

A2-117 Es wird ein rechtwinkliges Rohr mit Hilfe eines Seiles an


der Wand befestigt. In dem Seil wirkt die Spannkraft R =
750N. Bestimmen Sie die Komponenten der Kraft R sowie
das Moment bezogen auf den Punkt O.

R = 750N, a = 1,6m, b = 1,2m, c= 0,8m, d = 0,7m, α = 30°

Lösung: Rx = - 598N , Ry = 411N ; Rz = 189,5N, MOx = - 361


N*m , MOy = - 718N*m, MOz = 419 N*m

_______________________________________________________________________
WS 2009
5/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A3-2 Ein Tischler trägt ein 6 kg schweres Brett, wie in der Abbildung
gezeigt. Berechnen Sie die Kraft, die auf der Schulter (Punkt A)
des Tischlers lastet.

m = 6kg, a = 1,5m , b = 0,6m, c = 0,3m

Lösung: A = 88.3 N

A3-3 Ein Tischler hält ein 6kg schweres Brett, wie in der Abbildung
gezeigt. Berechnen Sie die Kraft in den Punkten A und B.

m = 6kg, a = 0,6m , b = 1,8m

Lösung: A = 58,86 N (nach unten), B = 117,72N (nach oben)

A3-7 Welche waagerechte Kraft P muss ein Arbeiter an dem Seil


aufbringen, um die 50kg schwere Kiste direkt über dem Auflieger zu
positionieren?

m = 50kg, a = 1m, b = 4m, c = 2m

Lösung:P = 126,6 N

A3-10 Bestimmen Sie die Kraft P, die nötig ist, um ein Ende
der 250kg schweren Kiste mit dem Hubrollwagen
anzuheben.

m = 259kg, a = 275mm, b = 1500mm

Lösung: P = 225N

_______________________________________________________________________
WS 2009
6/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A3-14 Drei Seile sind mit dem Ring C verbunden. Bestimmen Sie die
Seilkräfte AC und BC infolge des Gewichts des Zylinders.

m = 30kg, α = 45°, β = 30°, γ = 15°

Lösung: TAC = 215N, TBC = 264N

A3-20 Der homogene Mast der Länge l = 15m hat eine Masse von m =
150kg und wird durch seine glatten Enden an der senkrechten Wand
sowie durch ein senkrechtes Seil T gestützt. Berechnen Sie die
Reaktionskräfte in den Punkten A und B.

m = 150kg, a = 5m, b = 10m, c = 12m, l = 15m

Lösung: A = B = 327N

A3-23 Die Feder mit der Steifigkeit k = 3,5 kN/m ist auf
10mm ausgedehnt, wenn die Scheibenmitte O an der Stelle x
= 0 ist. Bestimmen Sie die Spannkraft T, wenn die
Scheibenmitte die Position x = 150mm erreicht. Wie groß ist
dann N an der geschlitzten Führung? Die Masse der Scheibe
beträgt 3kg.

k = 3,5 kN/m, α = 45°, m = 3kg, x = 150mm

Lösung: T = 328 N, N = 203 N

A3-44 Bestimmen Sie die Reaktionskräfte in den Punkten A


und F, wenn das Dach, wie in der Abbildung gezeigt,
belastet wird. Die senkrechten Kräften repräsentieren die
Gewichtskräfte der Dachkonstruktion und der Ziegel. Die
Last von 400N entsteht durch den Wind.

F1 = 250N, F2 = 400N, F3 = 500N, l = 10mα = 30°, β = 60°

Lösung: Ax = 346N, Ay = 1100N, Fy = 1100N

_______________________________________________________________________
WS 2009
7/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A3-45 Berechnen Sie die Normalkräfte, die auf die


Vorder-und Hinterachsen des 1600kg schweren
Van mit Frontantrieb wirken. Anschließend
wiederholen Sie die Rechnung, wenn der Van mit
konstanter Geschwindigkeit (a) eine 10%ige
Steigung hinauffährt, und (b) ein 10%iges Gefälle
hinunterfährt. Berechnen Sie anschließend die
prozentuale Änderung nA und nB der Normalkraft
im Vergleich zu dem ersten Wert der Normalkraft.

m = 1600kg, a = 1200m, b = 1800mm, c = 660mm

Lösung:
NA = 9420N, NB = 6280N
(a) NA = 9030N, NB = 6590N
(b) NA = 9710N, NB = 5900N
nA = 3,15%, nB = 5,97%

A3-66 In der Abbildung ist ein Auto aus der Vogelperspektive


zu sehen. An den zwei Punkten C und D wird ein
Wagenheber als möglicher Platz erdacht. Bei beiden
Fällen wird die gesamte rechte Seite nach oben
gehoben. Bestimmen Sie die Normalkraft am Punkt A und
B und die senkrechte Kraft des Wagenhebers infolge der
zwei verschiedenen Standorte des Wagenhebers. Es wird
davon ausgegangen, dass der 1600kg schwere Wagen
starr ist. Die Gewichtskraft des Wagens wirkt im Punkt
G, in der Mitte des Wagens.

m = 1600kg, a = 1400mm, b = 280mm,c = 1120mm, d = 1575mm

Lösung:
(Wagenheber bei C), NC = 7850N, NA = 2350N, NB = 5490N
(Wagenheber bei D), ND = 7850N, NA = 3140N, NB = 4710N

A3-69 Ein dreibeiniger Schemel wird durch die Last L, wie die
Abbildung zeigt, beansprucht. Bestimmen Sie die senkrechte
Reaktionskraft unter jedem einzelnen Fuß. Die Masse des
Schemels ist zu vernachlässigen.

a = 100mm, b = 75mm, c = 325mm, α = 120°

Lösung: NA = 0,533L, NB = NC = 0,233L

_______________________________________________________________________
WS 2009
8/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A3-72 Eine der senkrechten Wände, die um 30° gedreht


wird, stützt das Ende des 200kg schweren Stabs im
Punkt B. Das zweite Ende wird am Punkt A durch
ein Kugelgelenk waagerecht in der x-y-Ebene
gestützt. Berechnen Sie jeweils die Reaktionskräfte
P und R, die auf das Kugelgelenk im Punkt B
wirken.

a = 6m, b = 2m, c = 7m, α = 30°, m = 200kg

Lösung:R = 755N, P = 1584N

A3-82 Die 15kg schwere Platte wird durch die Lager A


und B gehalten. Bestimmen Sie die Größe
der Kraft, die vom Lager B aufgebracht werden
muss (beachten Sie dabei auch das
eingetragene Moment). Das Seil CD verhindert,
dass die Welle sich dreht. Das Gewicht der Platte
wird vollständig vom Lager A getragen.

m = 15kg, a = 200mm, b = 80mm, c = 600mm,


d = 400mm, MA = 120 N*m

Lösung: Bx = 680,01 N , By = 2260,7 N,


B = 2360,8 N

A3-89 Die Stange AB in der vertikalen y-z Ebene wird von


einem Kugelgelenk im Punkt B gehalten. Außerdem
wird die Stange AB druch zwei Seiele AD und AC
gehalten. Bestimmen Sie die Kräfte in den Seilen AD
und AC unter der Berücksichtigung der Kraft F von
20kN. Die Kraft greift im Mittelpunkt M der Stange AB
an. Das Gewicht der Stange ist zu vernachlässigen.

a = 4m, b = 2m, c = 10m, d = 3m, α = 20°, F = 20kN

Lösung: TAC = 22,819 kN, TAD = 33 kN

_______________________________________________________________________
WS 2009
9/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A3-95 Die dargestellte Hebevorrichtung wird benutzt,


um eine Trockenbauwand auf die Höhe einer
Schraube an der Wand zu anzuheben. Berechnen
Sie die Kraft P, die aufgebracht werden muss, um
das 25kg schwere Element zu heben. Nehmen Sie
an, dass die Vorrichtung im Punkt B nicht rutscht.

m = 25kg, a = 90mm, b = 60mm,c = 36mm, α = 5°

Lösung: P = 351 N

A3-104 Die Verbindungsstellen O und A sind vertikale


Gelenke, die Kräfte in alle drei Achsen sowie Momente
um die x- und z-Achse aufnehmen können. Die Masse
des Arms OA beträgt m1 = 2kg, die des Arms AB m2 =
2,5kg und des Tabletts C m3 = 4kg. Der
Massenschwerpunkt liegt bei allen Bauteilen in der
geometrischen Mitte des jeweiligen Bauteils. Bestimmen
Sie die Auflagerkräfte sowie das Moment im Punkt O.

m1 = 2kg,m2 = 2,5kg, m3= 4kg,


a = 0,6m, b = 0,8m, c = 0,2m, d = 0,24m
α = 30°, β = 45°

Lösung: Ox = Oz = 0; Oy = 83,4N Mx = - 37,4N*m,


Mz = - 1,567 N*m

A4-7 Bestimmen Sie alle Stabkräfte des abgebildeten


Fachwerks. Nutzen Sie dabei die Symmetrie der
Kräfte und der Fachwerkstruktur.

F1 = 30kNm, F2 = 60kN, a = 5m, b = 4m

Lösung: AB = DE = 96kN C,AH = EF = 75kN T,BC =


CD = 75kN C,BH = CG = DF = 60kN T,CH =
CF = 48kN C,GH = FG = 112,5kN T

A4-8 Bestimmen Sie für das abgebildete Fachwerk alle Stabkräfte. Alle Dreiecke
sind gleichschenklich.

F1 = 10kN, F2 = 16kN,a = 4m, h = 3m, α = 30°

Lösung: AB = 6,61kN T, AE = 21kN T, BE = CD = 12,62kN C, BC = 2kN T,


CE = 12,62kN T, DE = 7kN T

_______________________________________________________________________
WS 2009
10/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A4-9 Bestimmen Sie für das abgebildete Fachwerk alle Stabkräfte. Alle Dreiecke sind gleichseitig.

F1 = 8kN, F2 = 4kN, F3 = 2kN,

Lösung:
AB = 9 √3 kN C
AE = 5 √3 kN T
BC = 26/3 √3 kN C
BD = 3 √3 kN C
BE = 7/3 √3 kN C
CD = 13/3 √3 kN T
DE = 11/3 √3 kN T

A4-17 Eine Schneelast überträgt wie dargestellt Kräfte auf


Knoten des Fachwerk eines Dachverbundes. Horizontale
Lastkomponenten an den Auflagern sind zu
vernachlässigen.

F = 1 kN, a = 2m

Lösung: AB = DE = BC =CD = 3,35 kN C, AH = EF = 3kN T, BH = DF = 1kN C, CF = CH = 1,414kN T,


FG = GH = 2kN T

A4-32 Bestimmen Sie die Stabkräfte GH und CG des


Fachwerks. Beeinflusst die statische
Unbestimmtheit der Auflager Ihre Berechnung?

F = 50kN, a = 4m, α = 60°

Lösung: CG = 70,7kN T, GH = 100kN T

A4-34 Bestimmen Sie die Stabkräfte DE und DL.

F = 8kN, a = 2m, b = 1m, c = 0,5m

Lösung: DE = 24kN T, DL = 33,9kN C

_______________________________________________________________________
WS 2009
11/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A4-35 Berechnen Sie die Stabkräfte BC, BE und EF.

F = 14kN, a = 3m, b = 2m

Lösung: BC = 21kN T, BE = 8,41kN T, EF = 29,5kN C

A4-43 Berechnen Sie die Stabkraft GM des Fachwerk.


a = 3m, b = 2m, c = 6m

Lösung: GM = 0

A4-47 Bestimmen Sie die Stabkräfte DE, EI, FI und HI des


bogenförmigen Fachwerk.

F1 = 25kN, F2 = 75kN, F3 = 100kN, a = 4m, b = 6m, c=


3m, d = 4m, e = 14m

Lösung: DE = 297kN C, EI = - 26,4kN T,FI = 205kN T,


HI = 75,9kN T

A4-50 Bei beweglichen Kranbrücken mit vielen


Diagonalstäben sind knickgefährdete schlanke
Druckstäbe besonders zu beachten. Bestimmen
Sie die Stabkräfte DF und EF sowie die
waagerechte Auflagerkraft des Fachwerks am
Punkt A.

Angabe: ED, CF = 0

F1 = 200kN, F2 = 1000kN, a = 12m, b = 8m,


c=6m, d = 22m

Lösung: DF = 768kN C, EF = 364kN C

_______________________________________________________________________
WS 2009
12/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A4-65 Bestimmen Sie die Größe der einzelnen


Reaktionskräfte.

a = 650mm, b = 300mm, F = 800N, α = 30°, β = 60°

Lösung: BD = 1012,6 N, Ax = 506,3 N, Ay = -76,9 N,


A = 512,1 N

A4-68 Bestimmen Sie die Komponenten der Gelenkkräfte an den


Stellen A, B und C des Gerüsts.

α = 45°

Lösung: Ax = Bx = Cx =0,293*P N, Ay = By = P, Cy = 0

A4-69 Bestimmen Sie die Komponenten der Gelenkkräfte an den


Stellen A, B und C des Gerüsts. Wo ist der Unterschied zur
Aufgabe A2-68?

a = 45°

Lösung: Ax = Bx = Cx =0, Ay = 0,707*P, By = - 0,707*P, Cy =


0,293*P

A4-76 Die Flügelmutter der zusammenklappbaren Säge verspannt


die Säge, bis in der Zugstange AB die die Spannkraft F = 200N
erreicht wird. Bestimmen Sie die Kraft im Sägeblatt EF sowie
die Belastung im Bolzen C.

F = 200N, a = 80mm, b = 160mm, α = 25°

Lösung: FEF = 100N, FC = 300N

_______________________________________________________________________
WS 2009
13/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A4-77 Bestimmen Sie die Reaktionskräfte im Bolzen A


sowie die Lagerkraft an der Rolle F. Die Rollen am
Punkt C und D sind klein.

m = 60kg, a = 0,4m, b = 0,5m

Lösung: A = 999N, F = 314N

A4-84 Die Halterung ist so eingestellt, dass auf das Brett zwischen eine
Druckkraft P = 200N wirkt. Bestimmen Sie die Kraft in der
Gewindespindel BC sowie die Gelenkkraft im Punkt D.

P = 200N, a = 10mm, b = 30mm, c = 35mm, d = 40mm

Lösung: FBC = 375N, D = 425N

A4-86 Die ungedehnte Länge der Feder EF beträgt 300mm.


Bestimmen Sie die Belastung des Auflagers O.

a = 600mm, b = 200mm, c = 500mm, d = 300mm,C = 3,6kN/m

Lösung: O = 1512 N

A4-98 Es ist eine Hebevorichtung für den Transport von 135kg schweren
Stahlfässern abgebildet. Berechnen Sie die Belastung an den Stellen E
und F am Fass.

m = 135kg, a = 340mm, b = 250mm, c = 120mm,d = 350mm,


e=500mm

Lösung: E = F = 5190N

_______________________________________________________________________
WS 2009
14/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A4-118 Bestimmen Sie die Auflagerkraft A in dem Bauteil ABC. Jede


Verbindung kann als ein Kugelgelenk angesehen werden.

F1 = 1kN, F2 = 4kN, a = 2m, b = 4m, c = 3m

Lösung: Ax = 0,667kN, Ay = 0,6kN, Az = 4,17kN, A = 4,25kN

A5-53 Der starre Körper besteht aus einer runden Platte mit der Masse m1 =
2kg, einer runden Welle mit der Masse m2 = 1,5kg und einer
quadratischen Platte mit der Masse m3 = 1kg. Bestimmen Sie den
Massenschwerpunkt des Bauteils.

m1 = 2kg, m2 = 1,5kg, m3 = 1kg, a = 180mm

Lösung: = 70mm

A5-68 Bestimmen Sie die Tiefe „h“ des Loches in dem


dargestellten Würfen, so dass die z-Koordinate des
Massenschwerpunktes maximal wird.

a = 175mm, b = 350mm, r = 100mm

Lösung: h = 188 mm

A5-71 Bestimmen Sie die Oberfläche A und das Volumen des


Körpers durch Rotation des Rechtecks um die z-Achse.

a = 35mm, b = 12, c = 8mm

Lösung: A = 10300mm², V = 24 700mm³

_______________________________________________________________________
WS 2009
15/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A5-78 Berechnen Sie das Volumen V und den Flächeninhalt A des


ganzen Ringes, dessen Querschnitt abgebildet ist.

a = 120mm, b = 80mm, α = 45°

6 , 3 2
Lösung: V= 14,92 * 10 mm³ A = 497 * 10 mm

A5-87 Bestimmen Sie das Volumen, das durch eine 180°


Rotation der Querschnittsfläche eines Halbkreises
entsteht.

a = 75mm, b = 30mm, α = 30°

Lösung: V = 361 000 mm³

A5-89 Die dargestellte Oberfläche entsteht durch Rotation eines


Kreisbogens Bogens mit einem Radius a = 0,8m und einem
Winkel α = 120°. Der innere Durchmesser des entstehenden
Gebildes beträgt d = 0,6m. Bestimmen Sie die Oberfläche.

a = 0,8m, d = 0,6m, α = 120°

Lösung: A = 4,62m²

A5-97 Bestimmen Sie die Auflagerreaktionen im Punkt A


für den eingespannten Balken.

q = 4kN/m, F = 2kN, a = 3m, b = 1,5m

Lösung: MA = 21kN*m, Ax = 0, Ay = 8kN

A5-99 Bestimmen Sie die Auflagerreaktionen A und B des


Balkens.

F = 1,5kN, q = 2kN/m, a = 1,2m, b = 0,6m, c =1,8m,


α = 30°

Lösung: Ax = 750kN, Ay = 3,07kN, Az = 1,224kN

_______________________________________________________________________
WS 2009
16/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A5-113 Bestimmen Sie den Querkraft- und das Biegemomentverlauf


in dem dargestellten Balken. Wie groß ist die Querkraft und das
Moment, wenn x = l/2 beträgt?

Lösung: V = P/3, M = Pl/6

A5-115 Stellen Sie den Querkraft- und Momentverlauf in dem


belasteten Balken dar und bestimmen Sie anschließend den
Abstand d zu A, für den das Moment 0 ergibt.

F1 = 4kN, F2 = 2kN, a = 2m

Lösung: d = 2,67m

A5-117 Stellen Sie den Querkraft- und Momentverlauf für den


Balken, der an zwei Stellen belastet wird, dar. Bestimmen Sie
anschließend das maximalen Biegemoment Mmax und seine
Position.

Lösung:
Mmax = 5Pl , x = 3l
16 4

A5-121 Stellen Sie den Querkraft- und Momentenverlauf für den


freitragenden Balken dar. Bestimmen Sie die Querkraft Q und das
Moment in Mitte des Balkens.

q = 600N/m, a = 8m, b = 4m

Lösung: Q = 2,4kN, M = - 4,8kN*m

A5-125 Der I-Träger wird mit einer Kraft von 4,5kN Kraft
und einem Moment MC=3kN*m belastet.
Berechnen Sie die Querkraft Q und das Moment
M zwischen den Auflagern A und B.

F = 4,5kN, MC = 3kN*m, a = 1m, b = 0,7m

Lösung: Q = 6,6kN, M = - 0,3kN*m


_______________________________________________________________________
WS 2009
17/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A5-166 Die Abbildung zeigt die Form einer kleinen


Stützmauer. Die Stützbalken BC sind alle 1,5m
bezogen auf die Mauerlänge) angebracht.
Berechnen Sie den Druck auf jeden Stützbalken BC.
Die Dichte des dargestellten Betons beträgt 2400kg/
m³.

a = 2m, b = 1,5 m (Tiefe), h = 3m, = 2400 kg/m³

Lösung: FBC = 95500 N

A5-168 Das Wasser in einem Kanal wird durch eine um


die Achse A schwenkbare Platte A aufgehalten.
Wie schwer muss die Platte sein, wenn sie
das Wasser durchlassen soll, wenn es die
Höhe von 0,8m überschreitet. Geben Sie das
Gewicht in N/m an.

h = 0,8m, a = 2m, c = 0,5m, α = 30°

Lösung: m = 9810N/m

A5-171 Nebenstehend ist der Querschnitt eines


Wassertanks mit abgeschrägtem Boden
dargestellt. Im Punkt A des Bodens ist eine
rechteckige Tür mit den Maßen a = 1,6m und
b=0,8m (Tiefe) gelenkig befestigt und wird gegen
den Druck des Wassers durch ein Seil mit
der Kraft P geöffnet. Berechnen Sie die dafür
notwendige Kraft P.

a = 1,6m, b = 0,8m, c = 1,2m, α = 30°

Lösung: P = 12,57kN

_______________________________________________________________________
WS 2009
18/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A5-179 Die Abbildung zeigt ein vertikales Tor, dass ein


Frischwasserkanal sperrt. Der dargestellte
Hydraulikzylinder drückt dabei über eine Vorrichtung gegen
den Wasserdruck. Das rechteckige Tor ist 2m tief.
Berechnen Sie für einen Wasserhöhe h von 3m wie groß der
erforderliche Öldruck in dem Zylinder ist. Der Zylinder hat
einen Durchmesser von 150mm.

a = 1m, b = 2m (Tiefe), c = 1,5m, d = 150mm, h = 3m

Lösung: PZylinder = 7,49 * 10 ^ 6 Pa

A5-189 Das 3m lange Brett hat eine Dichte von 800kg/m³


und ist über eine waagerechte Achse an dem Rand
O befestigt. Berechnen Sie den Winkel θ, der sich
zwischen dem Wasser und dem Brett einstellt.

a = 3m, b = 1m

Lösung: θ = 48,2°

A5-211 Die Abbildung zeigt eine Form eines rechteckigen Tors. Das
dargestellte Tor ist 4m hoch und 6m tief. Das Tor sperrt einen
Frischwasserkanal. Das Tor hat ein Gewicht von 8,5
Tonnen und ist im Punkt C befestigt. Berechnen Sie die
vertikale Kraft P, die im Punkt A angreift. Das Gewicht des
Rahmens ist bei der Berechnung zu vernachlässigen.

a = 3m, b = 6m (Tiefe), h1 = 4m, h2 = 1m, m = 8500 kg

Lösung: P = 348 kN

A6-1 Auf die 100kg schwere Kiste wird die Kraft P = 400N
aufgebracht. Bestimmen Sie die Reibungskraft an der
Kontaktfläche der Kiste mit dem Boden. Bewegt sich die Kiste?

P = 400N, m = 100kg, μs = 0,5, μk = 0,4

Lösung: F = 400N, nein

_______________________________________________________________________
WS 2009
19/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A6-2 Die Kraft P = 700N wirkt auf den starren Block mit der
Masse 100kg. Bestimmen Sie die Reibungskraft, sowie die
Richtung der Kraft, die auf die waagerechte Kontaktfläche
des Blocks wirkt. Bewegt sich die Kiste?

P = 700N, m = 100kg, μs = 0,8 , μk = 0,6 , α = 30°

Lösung: F = 379N ( nach links), ja

A6-3 In einem Skiort soll ein Abhang für Anfänger


gebaut werden, an dem die Skifahrer
streckenweise mit einer konstanten
Geschwindigkeit fahren können. Wie groß
muss der Winkel des Abhangs θ auf diesem
Stück sein. Tests haben ergeben, dass der
Reibungskoeffizient von Skier/Schnee μs = 0,10 und μk = 0,08 beträgt.

μs = 0,10 und μk = 0,08

Lösung: θ = 4,57°

A6-5 Der 1,2kg schwere Holzblock wird benutzt um auf einer Neigung
einen 9kg schweren Farbeimer abstellen zu können. Bestimmen
Sie die Größe und die Richtung der Reibungskraft die auf die raue
Oberfläche des Holzblockes ausgeübt wird.

m1 = 1,2kg, m2 = 9kg, μ = 0.90

Lösung: FR = 31,5 N

A6-8 Der 30kg schwere Zylinder mit dem Durchmesser d = 400mm liegt
zwischen einer senkrechten und einer schrägen Oberfläche. Berechnen
Sie das Moment M, das nötig ist um den Zylinder im Uhrzeigersinn zu
drehen. Der Reibungskoeffizient zwischen dem Zylinder und den
Oberflächen beträgt 0,30.

μ = 0,30 , d = 400mm, α = 30° , m = 30kg

Lösung: M = 32,9 N*m

_______________________________________________________________________
WS 2009
20/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A6-17 Abgebildet ist ein System aus zwei Blöcken, einem Seil
und einer befestigten Rolle. Bestimmen Sie die waagerechte
Kraft P, die benötigt wird, damit es zu einer Bewegung
kommt, unter der Bedingung.

(a) P wirkt auf den 5kg schweren Block und


(b) P wirkt auf den 10kg schweren Block.
Bestimmen Sie jeweils die Seilkräfte T.

μs = 0,50 , μk = 0,60, m1 = 5kg, m2 = 10kg

Lösung: (a) P = 137,3N ; T = 112,8N, (b)P = 137,3N ; T = 24,5N

A6-42 Eine Frau fährt mit konstanter


Geschwindigkeit mit einem Fahrrad auf einer
Straße, die eine 5%-ige Steigung aufweist. Die
Frau hat zusammen mit dem Fahrrad ein
Gewicht von 82kg (Massenschwerpunkt in der
Abbildung eingetragen). Reibung am Vorderrad
ist zu vernachlässigen. Bestimmen Sie den
Reibungskoeffizient zwischen dem Hinterrad und
der Straße.

a = 460mm, b = 1080mm, c = 700mm, m = 82kg,

Steigung = 5%

Lösung: μ = 0,08244

A6-53 Bestimmen Sie die Kraft P die aufgewendet werden muss,


um einen Keil mit dem Winkel 10° unter die 90kg schwere
Kiste zu stellen. Der Keil wird entgegengesetzt zu dem
Stopper A unter die Kiste gelegt. Die Reibungskoeffizient für
alle Oberflächen beträgt μ = 0,40.

μ = 0,40 , m = 90kg, α = 10° , β = 5° ,a = 1,2m, b = 0,7m

Lösung: P= 449N

A6-70 Bestimmen Sie die nötige Seilkraft T um die 800kg schwere Masse heben zu
können unter Bedingung, dass der Reibungskoeffizient der Lagerung der Seilrolle
( Durchmesser d = 30mm) 0,25 beträgt. Bestimmen Sie ausserdem die Kraft T0 in
dem nicht bewegten Seil.

μ = 0,25, m =800kg, a = 300mm, d = 30mm

Lösung: T = 4020N, T0= 3830N

_______________________________________________________________________
WS 2009
21/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A6-95 Ein 80kg schwerer Mann will sich mit den dargestellten
Mitteln langsam abseilen. Der Reibungskoeffizient zwischen dem
Baum und dem Seil beträgt 0.60. Berechnen Sie die Kraft die der
Mann ausüben muss, um sich langsam abzuseilen.

m = 80kg, μ = 0.6

Lösung: S = 103 N

A6-109 (I) Der dargestellte I-Träger wiegt 74kg/Meter (bezogen auf


die Länge des Trägers). Der Träger wird durch ein Seil
gehalten. Der Reibungskoeffizient zwischen dem Seil und der
Welle beträgt 0.5. Bestimmen Sie den kleinsten Wert für die
Kraft P, die den I-Träger aus der horizontalen Position kippen
kann.

A = 750mm, b = 300mm, m = 74kg/Meter

Lösung: P = 160 N

A6-109 (II) Die Walze der Masse m ruht an zwei rechtwinklig zueinander
steheneden Oberflächen. Die Kraft P im Seil wird schrittweise von
Null an erhöht. Kann die Walze auf Grund der Reibung im Punkt A die
Steigung hochrollen oder rutscht die Walze an den Stellen A und B?
Der Reibungskoeffizient an den Punkten A und B beträgt 0,25.
Bestimmen Sie die Kraft P, bei der sich die Walze bewegt.

μ = 0,25 , α = 30°

Lösung: P = 0,232*m*g

A6-116 Ein 500kg schwerer Holzklotz wird


mit einer konstanten Geschwindigkeit
von einer Seilwinde gezogen. Der
Reibungskoeffizient zwischen dem
Holzklotz und der Neigung beträgt 0,80.
Zwischen dem Seil und dem Stein
beträgt der Reibungskoeffizient 0,50.
Bestimmen Sie die benötigte Kraft
T, die die Seilwinde aufbringen muss.

m = 500kg, α = 25°, β = 15°, μ1 = 0,80, μ2 = 0,50

Lösung: T = 7890 N

_______________________________________________________________________
WS 2009
22/23
Ergänzende Aufgabensammlung zum Fach Technische Mechanik/Statik
_______________________________________________________________________

A6-120 Bestimmen Sie den Wertebereich der


Zylindermasse m, so dass das System im Gleichgewicht
bleibt. Der Reibungskoeffizient zwischen dem 50kg –
Block und der Neigung beträgt 0,15. Zwischen dem
Seil und der Oberfläche beträgt der Reibungskoeffizient
0,25.

m = 50kg, α = 20°, μ1 = 0,15, μ2 = 0,25

Lösung: 12,44kg <= m <= 78,1kg

_______________________________________________________________________
WS 2009
23/23

Das könnte Ihnen auch gefallen