Sie sind auf Seite 1von 25

Paul Klaus-Dieter Bär, Kurt Kettler

Fachwissen Bautechnik – Maurer


Lernfelder 7–17

4. Auflage

Bestellnummer 06638

06638_001_060.indd 1 15.11.18 12:27


Die in diesem Werk aufgeführten Internetadressen sind auf dem Stand zum Zeitpunkt
der Drucklegung. Die ständige Aktualität der Adressen kann vonseiten des Verlages
nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus übernimmt der Verlag keine Verantwortung
für die Inhalte dieser Seiten.

service@bv-1.de
www.bildungsverlag1.de

Bildungsverlag EINS GmbH


Ettore-Bugatti-Straße 6–14, 51149 Köln

ISBN 978-3-427-06638-5

© Copyright 2019: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln


Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den
­gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

06638_001_060.indd 2 15.11.18 12:27


Vorwort
3

Dieses neu überarbeitete Fachbuch für die Fachstufen Bautechnik – Maurer ist in seiner
Anlage und Gestaltung weiterhin dem Ziel verpflichtet, auf der Grundlage der BauAusbV dem
Schüler und Auszubildenden die für einen zweckentsprechenden und sinnvollen, prakti-
schen Handlungsvollzug erforderlichen theoretischen Grundlagen zur Verfügung zu stellen.
Diese sind in sprachlich leicht verständlicher Form gehalten und mit vielen Bildern, Zeich-
nungen und Skizzen anschaulich erläutert.
Zusammen mit dem Grundstufenband ist die Fachbuchreihe für die Ausbildung damit kom-
plett: eine Fachbuchreihe, die zum einen zur Unterstützung eines Theorieunterrichts dient,
der sich in seiner Gliederung an herkömmlicher Sachsystematik orientiert. Zum anderen
eignet sie sich auch zur Durchführung eines handlungsorientierten Unterrichts, der eine
Arbeitsaufgabe bzw. ein Projekt in den Mittelpunkt stellt und die Trennung von „fachtheo-
retischen“ Fächern aufhebt. Hierbei sollen Übersichtszeichnungen, Fotos und ein ausführ-
liches Sach- und Stichwortverzeichnis helfen, dem Schüler selbstständigen Zugang zu den
erforderlichen Informationen zu ermöglichen.

Zum Aufbau dieses Buches:


Unter Berücksichtigung des Rahmenlehrplans und der Ausbildungsverordnung für die Fach-
stufen Bautechnik wurden die einzelnen Lernfelder in Lernabschnitte unterteilt, um kleinere,
in sich abgeschlossene Einheiten zu bilden. Dieses ist gerade unter dem Aspekt der „Zeitknapp-
heit“ sinnvoll und ermöglicht gleichzeitig für schwächere Schülerinnen und Schüler ein leich-
teres Lernen.
Vorangestellt werden lernfeldübergreifende allgemeine Informationen zum Berufsfeld, die
zum einen Vorkenntnisse der Grundstufe aufgreifen und zum anderen das Basiswissen
darstellen, um die Errichtung eines Hauses sinnvoll zu planen.
Dabei haben die einzelnen Lernfelder je nach Gewichtung einen unterschiedlichen Umfang.
Dieses hängt teilweise mit den bisher erworbenen Kenntnissen zusammen, andererseits mit
den vorgesehenen zeitlichen Richtwerten des Ausbildungsplans. Durch zusätzliche Ver-
knüpfungen mit anderen Lernabschnitten kann eine Vertiefung erreicht werden.
So wurde beispielsweise der lernfeldübergreifende Bereich „Schutz von Bauwerken“ als
eigenständige Ergänzung aufgenommen, da er sich durch fast alle Lernfelder zieht und in-
haltlich jeweils zugeordnet werden kann.
In allen Lernfeldern wird immer wieder das Projekt „6-Familien-Haus mit Tiefgarage“ ex-
emplarisch zur Verdeutlichung herangezogen, ohne jedoch die pädagogische Freiheit des
Lehrers für eigene Projekte einzuschränken.
Fragen zu den einzelnen Kapiteln, ergänzende Aufgaben, Versuche, Tests und Projektvor-
schläge – wobei nach dem ganzheitlichen Ansatz auch die Technische Mathematik und
die Technische Kommunikation einbezogen wurden – vertiefen in einem gesonderten
Arbeitsheft das Gelernte und machen die einzelnen Lernabschnitte für Schüler und Lehrer
überprüfbar.
Für Anregungen und Kritik sind wir sehr dankbar.
Die Verfasser

06638_001_060.indd 3 15.11.18 12:27


4 Übersicht der Gliederung nach Lernfeldern und Lernabschnitten

Dieses Fachbuch zum Ausbildungsberuf Maurer umfasst die

Lernfelder Bautechnik – Fachstufe 1


mit den
Lernfeldern 7–12
und den dazugehörigen Lernabschnitten:

Allgemeine Lernfeld 11
Bautechnik Herstellen einer Wand
– Umweltfreundliches Bauen in Trockenbauweise
– Vorbereitende Bauarbeiten – Trockenbau
– Gerüste und Arbeitssicherheit – Trockenbauanwendungen
– Geräte und Maschinen im Mauer-
werks- und Betonbau Lernfeld 12
Herstellen von Estrich
Lernfeld 7
– Estriche
Mauern einer einschaligen Wand
– Estricheinbringung
– Wandarten – Estrichausführungen
– Mauersteine
– Mauermörtel
– Einschaliges Mauerwerk
– Mauerverbände für Großformate
– Bauweisen mit Bauplatten

Lernfeld 8
Mauern einer zweischaligen Wand
– Zweischalige Außenwände
– Herstellen der Außenschale
– Detailvergleich: ein-/zweischalig
– Zierverbände

Lernfeld 9
Herstellen einer Massivdecke
– Betonschalungen
– Betonbewehrungen
– Betontechnologie
– Deckenausführungen

Lernfeld 10
Putzen einer Wand
– Putze, Putzmörtel An diesem geplanten „6-Familien-Haus mit
Tiefgarage“ sollen möglichst viele Proble-
– Wand- und Deckenputze
me bearbeitet und Lösungen aufgezeigt
– Putztechniken
werden.

06638_001_060.indd 4 15.11.18 12:27


Übersicht der Gliederung nach Lernfeldern und Lernabschnitten 5

Dieser Fachbuch zum Ausbildungsberuf Maurer umfasst die

Lernfelder Bautechnik – Fachstufe 2


mit den
Lernfeldern 13–17
und den dazugehörigen Lernabschnitten:

Lernfeld 13
und Schutz von Bauwerken
Herstellen einer geraden Treppe
– Treppen – Wärmeschutz
– Treppenberechnungen – Schallschutz
– Treppenausführungen – Feuchteschutz von innen
– Brandschutz
Lernfeld 14
Überdecken einer Öffnung mit
einem Bogen
– Rundungen
– Bögen

Lernfeld 15
Herstellen einer Natursteinmauer
– Naturgesteine
– Natursteinmauerwerk
– Mauerwerk aus Natursteinen

Lernfeld 16
Mauern besonderer Bauteile
– Schiefwinklige Mauern
– Frei stehende Mauern und
Fachwerke
– Form- und Fertigteile
– Hausschornsteine
– Feuchtigkeitsschutz von außen

Lernfeld 17
Instandsetzen und Sanieren
eines Bauteils
– Bauerhaltung und Bausanierung
– Mauerwerksschäden Auch weiterhin sollen an dem geplanten
„6-Familien-Haus mit Tiefgarage“ mög-
– Betonschäden
lichst viele Probleme bearbeitet und Lö-
– Putzschäden
sungen aufgezeigt werden.

06638_001_060.indd 5 15.11.18 12:27


6 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Vorstellung des Projekts „6-Familienhaus mit Tiefgarage“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16–20

Allgemeine Bautechnik 21–60

Umweltfreundliches Bauen 2 1–31

1 Begriffserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2 Aspekte umweltfreundlichen Bauens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.1 Gebäudeplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2 Bauen und Baustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.3 Nutzung von Gebäuden und Freiräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Exkurs: Dachbegrünung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.4 Abfallbeseitigung und Wiederverwertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Vorbereitende Bauarbeiten 32–41

3 Bauablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4 Einrichten der Baustelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.1 Baustellenvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.2 Baustelleneinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.3 Gebäudeabsteckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.3.1 Abstecken und Sichern der Gebäudeeckpunkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.3.2 Höhenfestlegungen – Erdgeschossfußbodenhöhe und Baugrubentiefe . . . . . . . . . 39

Gerüste/Arbeitssicherheit 42–56

5 Gerüste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.1 Einteilung der Gerüste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.2 Wesentliche Gerüstbauteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5.3 Auf- und Abbau von Gerüsten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.4 Prüfungen und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.5 Bauarten der Gerüste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.5.1 Standgerüste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.5.2 Konsolgerüste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.5.3 Fahrgerüste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.5.4 Traggerüste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.6 Anlegeleitern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6 Sicherheit am Bau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.1 Schutzgerüste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.2 Sicherheitsvorschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Geräte und Maschinen im Mauerwerks- und Betonbau 57–60

7 Baumaschinen und -geräte im Mauerwerksbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57


8 Geräte und Maschinen zur Betonverarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
8.1 Transportieren und Fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
8.2 Verdichtungsgeräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
8.3 Betonnachbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
8.4 Weitere Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

06638_001_060.indd 6 15.11.18 12:27


Inhaltsverzeichnis7

Lernfeld 7   Mauern einer einschaligen Wand 61–141

Lernabschnitt: Wandarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62–71


1 Wandarten und ihre Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
1.1 Tragende Wände in einem Wohngebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
1.1.1 Außenwände – Anforderungen und Ausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
1.1.2 Kelleraußenwände – Anforderungen und Ausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
1.1.3 Tragende Innenwände – Anforderungen und Ausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
1.1.4 Tragende Wohnungstrennwände – Anforderungen und Ausführungen . . . . . . . . 66
1.1.5 Brandwände – Anforderungen und Ausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
1.1.6 Haustrennwände – Anforderungen und Ausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
1.2 Aussteifende Wände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
1.2.1 Treppenhauswände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
1.3 Nicht tragende Innenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Lernabschnitt: Mauersteine/Mauermörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72–102


2 Künstliche Mauersteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.1 Steinformate und Fugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.2 Grundformen und Gestalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.3 Rohdichte, Druckfestigkeit und Normbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
2.4 Mauerziegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.4.1 Ziegelarten für tragendes Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
2.4.2 Ziegelarten für Decken und Trennwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
2.4.3 Ziegelarten für besondere Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
2.5 Kalksandsteine – KS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.5.1 Kalksandsteine für tragendes/nicht tragendes Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2.5.2 Kalksandsteine für besondere Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.6 Hüttensteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.7 Porenbetonsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2.8 Leichtbetonsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2.9 Mauersteine aus Normalbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
3 Mauermörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.1 Mörtelherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
3.2 Mörtelarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.2.1 Normalmörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.2.2 Leichtmörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
3.2.3 Dünnbettmörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
3.3 Mörtelverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
4 Überlegungen zur Materialauswahl und zum Materialbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Lernabschnitt: Einschaliges Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103–117


5 Mauerwerksausführungen einschaliger Wände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
5.1 Mauersteine für einschalige Wände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
5.2 Ausführung einschaliger Außenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
5.2.1 Außenwände ohne Dämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
5.2.2 Außenwände mit Dämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
5.2.3 Außensichtmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
5.2.4 Bekleidungen (mit/ohne Dämmung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
6 Einschaliges Mauerwerk aus Klein- und Mittelformaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
7 Einschaliges Mauerwerk aus großformatigen Steinen/Ziegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
7.1 Die sieben Grundregeln großformatiger Mauerverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
7.2 Versetzen der Steine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
7.2.1 Versetzen der ersten Steinreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
7.3 Teilsteine, Ergänzungssteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

06638_001_060.indd 7 15.11.18 12:27


8 Inhaltsverzeichnis

Lernabschnitt: Mauerverbände mit Großformaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118–133


8 Mauerverbände für Großformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
8.1 Endverbände an Mauerenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
8.2 Eckverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
8.3 Mauereinbindungen, Maueranschlüsse (Mauerstöße) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
8.4 Mauerkreuzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
8.5 Mauervorlagen, Mauernischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
8.6 Wandschlitze und Aussparungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
8.7 Maueranschläge für Fenster und Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
8.8 Mauerpfeiler, Fensterpfeiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Lernabschnitt: Bauweisen mit Bauplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134–141


9 Bauweisen mit Bauplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
9.1 Außenwandbauweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
9.1.1 Außenwände mit Planelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
9.1.2 Außenwände mit Wandplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
9.2 Innenwandbauweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
9.2.1 Trennwände aus Bauplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
9.3 Deckenausführungen mit Platten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

Lernfeld 8   Mauern einer zweischaligen Wand 142–177

Lernabschnitt: Zweischalige Außenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143–151


1 Außenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
1.1 Materialien für die Außenschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
1.1.1 Ziegelarten für die Außenschale und Sichtmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
1.1.2 Kalksandsteine für Außenschale und Sichtmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
1.1.3 Mauermörtel für die Außenschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
1.2 Ausführung zweischaliger Außenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
1.2.1 Zweischalige Außenwand mit Luftschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
1.2.2 Zweischalige Außenwand mit Kerndämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
1.2.3 Zweischalige Außenwand mit Luftschicht und Wärmedämmung . . . . . . . . . . . . . . . 149
1.2.4 Zweischalige Außenwand mit innen liegender Putzschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Lernabschnitt: Herstellen der Außenschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152–161


2 Herstellung zweischaliger Außenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
2.1 Standsicherheit der Außenschale (Verblendschale) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
2.2 Anordnung von Dehnungsfugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
2.3 Drahtanker – Verbindung zwischen Innen- und Außenschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
2.4 Belüftungs- und Entwässerungsöffnungen, Schutz vor Feuchtigkeit . . . . . . . . . . . 158
2.5 Verfugen der Außenschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
2.6 Materialberechnungen zur Außenschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

Lernabschnitt: Ein-/Zweischalige Außenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162–165


3 Ein- und zweischalige Außenwände im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

Lernabschnitt: Zierverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166–177


4 Gestaltung der Außenseiten und Fassaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
4.1 Zierverbände als Verblendmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
4.1.1 Läuferverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
4.1.2 Gotische Verbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
4.1.3 Holländischer Verband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
4.1.4 Märkische Verbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
4.1.5 Schlesischer Verband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
4.1.6 Amerikanischer Verband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
4.1.7 Wilder Verband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

06638_001_060.indd 8 15.11.18 12:27


Inhaltsverzeichnis
9

4.1.8 Zierverbände – auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173


4.2 Zierschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
4.3 Modernisierung bei Altbauaußenwänden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Lernfeld 9   Herstellen einer Massivdecke 178–268

Lernabschnitt: Betonschalungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179–195


1 Betonschalung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
1.1 Teile der Schalung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
1.1.1 Schalhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
1.1.2 Aussteifung und Verspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
1.1.3 Unterstützung (Tragkonstruktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
2 Schalungsbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
3 Systemschalungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
3.1 Schalungen für Decken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
3.1.1 Trägerschalungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
3.1.2 Modulschalungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
3.1.3 Kranabhängige Großflächenschalungen für Decken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
4 Vor- und Nacharbeiten im Schalungsbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
4.1 Erstellen von Schalplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
4.2 Trennmittelbehandlung der Schalung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
4.3 Hinweise zum Schalungsbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
4.4 Ausschalen der Betonteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
4.5 Pflege der Schalung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

Lernabschnitt: Betonbewehrungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196–219


5 Betonstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
5.1 Betondeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
5.2 Betonstabstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
5.3 Betonstahlmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
5.3.1 Lieferformen von Betonstahlmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
5.3.2 Unterschiede zwischen Lager- und Listenmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
5.3.3 Was ist bei Betonstahlmatten zu beachten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
6 Bewehren von Betonbauteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
6.1 Bewehren von großflächigen Bauteilen – z. B. Decken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2036
6.1.1 Bewehrungsbeispiele für Decken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
6.1.2 Bewehrungsplan für Decken/Platten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
6.1.3 Bewehrungsgrundsätze für großflächige Bauteile – Decken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
6.1.4 Bewehrungsarbeiten mit Matten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Lernabschnitt: Betontechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219–241


7 Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
7.1 Betonbegriffe (Fachausdrücke) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
7.2 Betonanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
7.2.1 Anforderungen an den Frischbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
7.2.2 Anforderungen an den Festbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
8 Das theoretische „Hintergrundwissen“ zur Betonherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
8.1 Berücksichtigung von Umweltbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
8.1.1 Schutzklassen (Expositionsklassen) für Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
8.2 Lieferformen des Betons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
8.2.1 Beton nach Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
8.2.2 Beton nach Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
8.2.3 Standardbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
8.3 Betonbestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
8.4 Betonlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
8.5 Überwachung und Kontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

06638_001_060.indd 9 15.11.18 12:27


10 Inhaltsverzeichnis

9 Praktisches Wissen zur Betonverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235


9.1 Betonförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
9.2 Betoneinbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
9.3 Betonverdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
9.4 Betonieren bei extremen Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
9.5 Betonnachbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

Lernabschnitt: Deckenausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242–268


10 Plattenfundament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
11 Verbindungen von Decken mit Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
11.1 Ringanker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
11.2 Ringbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
12 Decken und Platten – Deckensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
12.1 Ausführungsmöglichkeiten von Stahlbetondecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
12.2 Massivdecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
12.2.1 Herstellung einer Massivdecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
12.3 Plattendecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
12.3.1 Elementdecken (Filigrandecken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
12.3.2 Decken aus Vollplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
12.3.3 Hohlplattendecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
12.3.4 TT-Plattendecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
12.3.5 Plattenbalkendecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
12.3.6 Deckenausführungen mit Ziegeln und Hohlkörpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

Lernfeld 10   Putzen einer Wand 269–303

Lernabschnitt: Putze, Putzmörtel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270–286


1 Putze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
1.1 Aufgaben des Putzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
1.1.1 Besondere Anforderungen an den Außenputz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
1.1.2 Besondere Anforderungen an den Innenputz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
1.1.3 Richtige Putzauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
1.2 Putzmörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
1.2.1 Putzmörtel (mit mineralischen Bindemitteln) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
1.2.2 Putzmörtel (aus organischen Bindemitteln) – Kunstharzputze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
1.3 Zusätze für Putzmörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
1.4 Fachbegriffe für Putzmörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
1.5 Putzmörtelbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
2 Putzgrund und Putzhaftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
2.1 Spritzbewurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
2.2 Putzgründe und ihre Vorbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
2.3 Putzträger und Putzbewehrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

Lernabschnitt: Wand- und Deckenputze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287–294


3 Herstellung von Wand- und Deckenputzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
3.1 Putzaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
3.2 Putzdicke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
3.3 Putzsysteme und ihre Anwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
3.3.1 Putzsysteme für Außenputze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
3.3.2 Putzsysteme für Innenputze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

Lernabschnitt: Putzen, Putztechniken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295–303


4 Aufbringen des Putzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
4.1 Planen des Arbeitsablaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
4.2 Aufbringen des Putzes (maschinelle Putzen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
4.3 Putzen von Hand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

06638_001_060.indd 10 15.11.18 12:27


Inhaltsverzeichnis
11

5 Putzweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
5.1 Geglättete oder gefilzte Putze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
5.2 Geriebene Putze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
5.3 Aufgeraute Putze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
5.4 Besondere Putzweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

Lernfeld 11   Herstellen einer Wand in Trockenbauweise 304–323

Lernabschnitt: Trockenbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305–308


1 Trockenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
1.1 Gips – Eigenschaften und Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
1.2 Fertigteile für den Trockenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

Lernabschnitt: Trockenbauanwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309–323


2 Trockenbauanwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
2.1 Wandtrockenputz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
2.2 Montagewände (Leichtwände) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
2.2.1 Herstellungsgang einer Montagewand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
2.2.2 Konstruktionsdetails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
2.2.3 Mengen- und Materialermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
2.3 Montagedecken (Unterdecken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321

Lernfeld 12   Herstellen von Estrich 324–347

Lernabschnitt: Estriche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325–330


1 Estriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
1.1 Der Baustoff Estrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
1.2 Estricharten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
1.2.1 Calciumsulfatestrich – CA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
1.2.2 Calciumsulfatfließestrich – CAF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
1.2.3 Zementestrich – CT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
1.2.4 Hartstoffestrich – CT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
1.2.5 Magnesiaestrich – MA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
1.2.6 Gussasphaltestrich – AS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
1.2.7 Kunstharzestrich – SR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

Lernabschnitt: Estricheinbringung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331–336


2 Einbringverfahren für Estriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
2.1 Nassbauweise (Baustellenestrich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
2.1.1 Fließestrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
2.1.2 Einbau „von Hand“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
2.2 Trockenbauweise (Fertigteilestrich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
2.2.1 Trockenunterböden (Trockenestrich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

Lernabschnitt: Estrichausführungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337–347


3 Estrichanwendungen in Nassbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
3.1 Verbundestrich (V) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
3.2 Estrich auf Trennschicht (T) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
3.3 Hochbeanspruchte Estriche (Hartstoffestrich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
3.4 Estriche/Heizestriche auf Dämmschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
3.4.1 Schwimmender Estrich (S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
3.4.2 Heizestrich (H) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
4 Fugenausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
5 Materialbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346

06638_001_060.indd 11 15.11.18 12:27


12 Inhaltsverzeichnis

Lernfeld 13   Herstellen einer geraden Treppe 348–383

Lernabschnitt: Treppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349–358


1 Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
1.1 Treppenformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
1.1.1 Gerade Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
1.1.2 Gewendelte Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
1.2 Fachbegriffe im Treppenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
1.3 Treppenmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
1.4 Treppenstufen: Baustoffe und Stufenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

Lernabschnitt: Treppenberechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359–367


2 Treppenberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
2.1 Berechnung einer geraden Treppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
2.1.1 Berechnungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
2.1.2 Berechnungsbeispiel einer geraden Treppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
2.2 Berechnung einer gewendelten Treppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
2.2.1 Berechnungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
2.2.2 Berechnungsbeispiel für eine viertelgewendelte Treppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
Lernabschnitt: Treppenausführungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368–383
3 Treppenausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
3.1 Anforderungen an Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
3.2 Auflagerung und Spannrichtung von Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
3.2.1 Aufgelagerte Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
3.2.2 Eingespannte Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
3.2.3 Stahlbeton-Laufplattentreppen und ihre Spannrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
3.3 Stahlbetontreppen aus Ortbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
3.3.1 Herstellen einer geraden Treppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
3.3.2 Materialberechnungen für eine Ortbetontreppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
3.4 Treppen aus Stahlbetonfertigteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
3.5 Gemauerte Treppen im Außenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
3.5.1 Natursteintreppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
3.5.2 Treppen aus Mauerziegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
3.5.3 Fertigtreppenstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

Lernfeld 14   Überdecken einer Öffnung mit einem Bogen 384–400

Lernabschnitt: Rundungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385–386


1 Rundungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
1.1 Herstellen von Rundungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
Lernabschnitt: Bögen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387–400
2 Stehende Bögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
2.1 Bogenteile und Herstellungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
2.2 Rundbögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
2.3 Segment- oder Flachbögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
2.4 Spitzbögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
2.5 Scheitrechter Bogen (Sturz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

Lernfeld 15   Herstellen einer Natursteinmauer 401–415

Lernabschnitt: Naturgesteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402–409


1 Natursteinmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
1.1 Naturgesteine und ihre Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402

06638_001_060.indd 12 15.11.18 12:27


Inhaltsverzeichnis 13

2 Mauerwerk aus Natursteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404


2.1 Die 10 allgemeinen Regeln für Natursteinmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
2.2 Mörtel für Natursteinmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
2.3 Bearbeitungsarten von Natursteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
2.4 Verwitterung von Natursteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409

Lernabschnitt: Mauerwerk aus Natursteinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410–415


3 Mauerwerksarten aus Natursteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
3.1 Trockenmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
3.2 Findlingsmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
3.3 Zyklopenmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
3.4 Bruchsteinmauerwerk (aus geschichteten Steinen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
3.5 Hammerrechtes Schichtenmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
3.6 Unregelmäßiges Schichtenmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
3.7 Regelmäßiges Schichtenmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
3.8 Quadermauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
3.9 Mauerausführungen mit anderen Natursteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
3.10 Mauerabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
3.11 Mischmauerwerk (Verblendmauerwerk) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415

Lernfeld 16   Mauern besonderer Bauteile


416–476

Lernabschnitt: Schiefwinklige Mauern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417–425


1 Schiefwinklige Mauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
1.1 Stumpfwinklige Mauerecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
1.2 Spitzwinklige Mauerecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
1.3 Schiefwinkliger Maueranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

Lernabschnitt: Frei stehende Mauern und Fachwerke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426–434


2 Frei stehende Mauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
2.1 Anforderungen an frei stehende Mauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
2.2 Ausführung frei stehender Mauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
3 Vorgesetzte Fachwerkwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
3.1 Ausfachen in Lehmbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
3.2 Ausfachen von Skelettbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434

Lernabschnitt: Form- und Fertigteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435–441


4 Fertigteile im Mauerwerksbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
4.1 Fertigteile für den Kellerbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
4.2 Fertigteile im Außenwandbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
4.2.1 Formteile für die Außenwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
4.2.2 Fertigteile für die Außenwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
4.2.3 Weitere Fertigteile im Außenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440

Lernabschnitt: Hausschornsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442–460


5 Grundwissen über Hausschornsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
5.1 Einteilung und Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
5.2 Probleme beim Schornstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
5.2.1 Schornsteinzug als Hauptproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
5.3 Anforderungen an Hausschornsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
5.3.1 Bauliche Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
5.3.2 Technische Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
5.4 Bauweisen des Schornsteins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448
5.5 Lüftungsschächte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
6 Die Ausführung von Hausschornsteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
6.1 Zusammenbau (Grundmontage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

06638_001_060.indd 13 15.11.18 12:27


14 Inhaltsverzeichnis

6.2 „Knackpunkte“ am Schornstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453


6.2.1 Sockelbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
6.2.2 Deckendurchführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
6.2.3 Dachdurchführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
6.2.4 Schornsteinkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
6.3 „Gemauerter“ Schornstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
6.3.1 Sanieren alter Schornsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
6.4 Entwicklung im Schornsteinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459
Lernabschnitt: Feuchtigkeitsschutz von außen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461–476
7 Schutz vor Feuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
7.1 Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser . . . . . . . . . . . . . . . 462
7.1.1 Waagerechte Abdichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
7.1.2 Senkrechte Abdichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
7.1.3 Weitere Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
7.2 Abdichtungsstoffe und ihre Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
7.3 Abdichtung gegen drückendes Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
7.3.1 Abdichtung mit einer „schwarzen Wanne“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
7.3.2 Abdichtung mit einer „weißen Wanne“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
7.3.3 Abdichtung mit einer „braunen Wanne“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475

Lernfeld 17   Instandsetzen und Sanieren eines Bauteiles


477–502

Lernabschnitt: Bauerhaltung und Bausanierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478–480


1 Sanierung und Instandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
1.1 Schadensursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
Lernabschnitt: Mauerwerksschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481–485
2 Instandsetzung von Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
2.1 Beseitigung von Verunreinigungen und Ausblühungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
2.1.1 Verunreinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
2.1.2 Ausblühungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
2.2 Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
2.2.1 Verkieselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
2.2.2 Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
2.2.3 Vertikalsperren gegen drückendes Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485

Lernabschnitt: Betonschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486–493


3 Betonschäden und Betoninstandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
3.1 Erkennen von Betonschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
3.2 Mögliche Schadensursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
3.2.1 Karbonatisierung des Betons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488
3.3 Instandsetzung (Beseitigung) von Betonschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
3.3.1 Instandsetzung von Rissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
3.3.2 Punktuelle Instandsetzung (Spachtelmethode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
3.3.3 Oberflächenschutzmaßnahmen für Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493

Lernabschnitt: Putzschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494–502


4 Putzschäden und ihre Instandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
4.1 Bauwerksbedingte Risse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
4.2 Putzgrundbedingte Risse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
4.3 Putzbedingte Risse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499
4.4 Sonstige Schäden – Putzzerstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500

06638_001_060.indd 14 15.11.18 12:27


Inhaltsverzeichnis 15

Schutz von Bauwerken 503–535

Wärmeschutz 504–523

1 Wärmeschutz durch Wärmedämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504


1.1 Begriffe der Wärmelehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
1.1.1 Wärmetransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
1.1.2 Wärmespeicherung, Wärmedämmwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
1.2 Baulicher Wärmeschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
1.2.1 Grundgrößen für Wärmeschutzberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
1.2.2 Einschalige Außenwände – Beurteilung des Wärmeschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
1.2.3 Zweischalige Außenwände – Beurteilung des Wärmeschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . 514
1.2.4 Stahlbetondecken – Beurteilung des Wärmeschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
1.3 Verhindern von Wärmebrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518
1.4 Auswertung der Wärmeschutzbeurteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
1.5 Zukunftsperspektive Niedrigenergiehäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
Exkurs: Feuchteschutz – Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen . . . . . . . 522

Schallschutz 524–528

2 Schallschutz durch Schalldämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524


2.1 Schallpegel, Schallarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524
2.2 Maßnahmen zur Schalldämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
2.2.1 Luft- und Körperschalldämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
2.2.2 Trittschalldämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527
2.2.3 Dämmstoffe zur Wärme- und Schalldämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528

Brandschutz 529–535

3 Schutz vor Feuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530


3.1 Brennbarkeits- und Feuerwiderstandsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530
3.2 Bauliche Schutzmaßnahmen gegen Feuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534

Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536–537
Sachwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538–544

06638_001_060.indd 15 15.11.18 12:27


22 Umweltfreundliches Bauen

In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Hinweise zum umweltfreundlichen Bauen.


­Darüber hinaus gibt es aber bereits zahlreiche Verordnungen und gesetzliche Bestim-
mungen, auf die wir nur beschränkt hinweisen können.

1 Begriffserklärungen
Hier zunächst einige Begriffe, die immer wieder vorkommen:
Ökologie: = Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen (Pflanzen,
Tieren, Menschen) und ihrer Umwelt.
Ökosystem: = Wechselbeziehung zwischen Lebewesen und ihrem Lebensraum.
Ökologisches = Versuch, die Erkenntnisse der Ökologie auf das Bauen anzuwenden
Bauen: und Schäden am Ökosystem zu vermeiden oder so gering wie
möglich zu halten.
Ökologisches Bauen = umweltfreundliches Bauen
Ziel: So gering wie möglich halten:
1. schädliche Eingriffe in den Naturhaushalt und
2. schädliche Auswirkungen auf die Lebewesen.
Recycling: = (umweltschonende) Wiederverwertung benutzter Materialien.
Wir beschränken uns im Folgenden auf Grundüberlegungen, die beim Bauen berücksich-
tigt werden sollten (oder könnten).

2 Aspekte umweltfreundlichen Bauens


Der Entschluss „Ja, ich will umweltfreundlich bauen“ ist mit Sicherheit gut, aber er bringt
Auswirkungen mit sich, die grob in folgende Bereiche eingeteilt werden können:

Umweltfreundliches Bauen
hat z.B. beim Hausbau Einfluss auf Überlegungen beim:

Planen Bauen Nutzen (Wieder-)Verwerten

dazu gehören u. a. Gedanken hinsichtlich:

– Konstruktion – Baustoffauswahl, – Energietechnik, – Abfallbeseitigung,


des Gebäudes, – Schadstoffe, – Wassernutzung, – Verwertung
– Grünflächen. – Dämmung. – Gesundheit. benutzter
Baumaterialien.

→ Zur besseren Übersicht wird im Folgenden nach dieser Einteilung vorgegangen. D


­ abei
müssen Sie aber wissen:
Kein Bereich kann unabhängig vom anderen betrachtet werden → die Bereiche stehen
in Wechselbeziehung zueinander.
Beispiel:
Die Nutzung der Sonnenenergie als zusätzliche „Heizquelle“ hat Auswirkungen bei:
→ Lage und Konstruktion des Gebäudes,
→ Auswahl der Baustoffe und Dämmmöglichkeiten,
→ Wahl der Heizungsanlage,
→ Verwertung möglicher Energiereserven.

06638_001_060.indd 22 15.11.18 12:27


Umweltfreundliches Bauen 23

Weiterhin hat man noch nicht umweltfreundlich gebaut, wenn man einen oder zwei As-
pekte berücksichtigt, sondern nur durch die Verbundwirkung aller oder möglichst vieler
Bereiche kommt man dem angestrebten Ziel näher.
→ Man hat also noch lange nicht umweltfreundlich gebaut, wenn man allein auf
fachgerechte Dämmung achtet.

2.1 Gebäudeplanung
Schwerpunkt (für einen energiebewussten Architekten) bilden hierbei folgende
­Überlegungen:
Baugrundstück/Standort
→ Bodenaushub (so wenig wie möglich, so viel wie nötig), Lagerung,
→ klima- und landschaftsgerechte Bebauung (Bäume, Hecken),
→ Ausrichtung und Gestaltung des Gebäudes
(Wohnbereich: Süden; Schlafbereich: unter Dach nach Norden),
→ Verschattungen vermeiden.
Gebäudeplanung
→ Form des Gebäudes (möglichst kompakt),
→ energiesparende Grund- und Aufrisseinteilung,
→ günstige Orientierung der Räume zur besonnten Himmelsrichtung,
→ unterschiedliche Fenstergröße und -anordnung.
So könnten Überlegungen dieser Art in der Praxis aussehen:

Massive Wände sehr gute


speichern Wärmedämmung
Sonnenenergie

Nebenräume
mit geringem
Aufenthaltsräume Wärmebedarf
anordnen nach Norden
nach Süden

Rollläden als
nächtlicher
Wärmeschutz
der Fenster
möglichst
kleine Fenster
nach Norden
großzügige
Südverglasung

z.B. Wintergarten
zur Wärme-
Bepflanzung,
speicherung
dicht gegen
kalte Winde
Verschattung
durch Nachbar-
gebäude
vermeiden

laubabwerfende
Bäume
als natürlicher
Sonnenschutz

06638_001_060.indd 23 15.11.18 12:27


24 Umweltfreundliches Bauen

Für die spätere Nutzung des Gartens als Freigelände sollte bereits jetzt (vor)geplant
werden:
Naturnahe Grün- und Freiraumgestaltung
→ vorhandene Vegetationsbestände erhalten (Bäume, Sträucher usw.),
→ Geländestrukturen (Hügel, Senken, evtl. Biotope),
→ Artenvielfalt heimischer Pflanzen anstreben (große Zierrasenflächen
vermeiden!).

2.2 Bauen und Baustoffe


Als Grundsatz gilt:

Baustoffe müssen schadstoffarm, möglichst sogar schadstofffrei sein. Sie dürfen die
Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen nicht beeinträchtigen.

Bei der Auswahl der Baustoffe sollte man sich von folgenden Überlegungen leiten
lassen:

∙ sorgung
Baustoffe bevorzugen, deren Herstellung, Verarbeitung, Nutzung und Ent-
kein Problem für die Umwelt darstellt. → z.B.: Natursteine
∙ haglichkeit
Natürliche Baustoffe verbessern die Wohnqualität, denn sie sorgen für ­ Be-
und ein angenehmes Wohnklima. → z.B.: Holz
∙ dass die Gesundheitohne
 N atürliche Baustoffe chemische Zusatzmittel bieten die Gewähr dafür,
nicht durch Wohngifte beeinträchtigt wird. z.B.:

­ ngetränkte Hölzer, natürliche Dämmstoffe
u
∙ Baustoffe mit geringerer Radioaktivität verwenden. → z.B.: natürliche Bau-
stoffe anstelle künstlicher Baustoffe
∙ In der Umgebung vorhandene Baustoffe vorziehen. → z.B.: Natursteine (wei-
te Transportwege kosten Energie)
∙ Auf Schutz- und Farbanstriche möglichst verzichten.
Falls doch erforderlich: nur solche mit blauem Umweltengel verwenden!

Was sind Schadstoffe?

Schadstoffe sind in der Umwelt vorhandene Stoffe oder Stoffgemische, die schädlich für
Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder andere Organismen sowie ganze Ökosysteme sein
können.
Die Problematik „Schadstoffe“ ist in § 325 StGB (Strafgesetzbuch) geregelt.
Die folgenden Beispiele sollen zeigen, dass die Begriffe „biologische Baustoffe “ oder
„natürliche Baustoffe“ wenig aussagen. Es ist deshalb sinnvoll, die einzelnen Baustoffe
kritisch zu hinterfragen:
– Welche Schadstoffe sind in den Baustoffen enthalten?
– Welche Belastungen wirken von den Baustoffen unmittelbar auf die Gesundheit der
Bewohner ein?
– Inwieweit belasten die Baustoffe die Umwelt?
– Wo und wie werden sogenannte Biozide eingesetzt?
– Welche gesetzlichen Regelungen gibt es, die beachtet werden müssen?

Die Schadstoffe (in Baustoffen, Bauteilen und Gebäuden) lassen sich in verschiedene
Schadstoffgruppen einteilen:

06638_001_060.indd 24 15.11.18 12:27


Umweltfreundliches Bauen 25

Schadstoffgruppe Beispiele
Anorganische Stoffe – gasförmige Stoffe: Kohlenstoffdioxid (CO2), Kohlenstoffmonoxid
(CO), Stockstoffoxide (Nox)
– Partikel, Faserstäube: Asbest, künstliche Mineralfasern (KMF) (Un-
terschied zwischen „alter“ und „neuer“ Mineralwolle beachten!)
– Schwermetalle: Blei (Pb), Quecksilber (Hg), Chrom (Cr)
– radioaktive Stoffe: Radon (Rn)
Organische Stoffe – leichtflüchtige organische Verbindungen (VVOC): Pentachlor–
phenol, Formaldehyd
– flüchtige organische Verbindungen (VOC)
– schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOC)
Biologische Stoffe – Schimmelpilze
– Bakterien
– Schädlinge und Milben

Achtung!
Von Bioziden können ebenfalls hohe Gesundheitsrisiken ausgehen. Beispiele sind Produkte
zum Schutz und zur Sanierung von Mauerwerk oder anderen Baumaterialien (außer Holz)
gegen Befall durch Schadmikroorganismen und Algen. Biozidprodukte enthalten Biozid-
Wirkstoffe. Sie sind genehmigungspflichtig und werden in der Biozid-Verordnung (EU) geregelt.

Was ist bei der Verwendung von Holzschutzmitteln und Dämmstoffen zu beachten?

• Holzschutz
– Auf chemischen Holzschutz möglichst ganz verzichten. (Es sei denn, Bau-
vorschriften schreiben diesen zwingend vor.)
→ Holzschutzmittelersatz sind z.B.:
Holzaschenlauge, Borax- und Sodalösungen, Bienenwachs
– Holz möglichst nicht dort verwenden, wo es ständiger Feuchte ausgesetzt ist.
→ (z.B. als Abstützung eines Balkons).

Weite Dachüberstände schützen Tragende Balken – dreiseitig offen –


Fassaden und Fenster vor Schlagregen: brauchen nicht mit Holzschutz versehen
chemischer Holzschutz ist überflüssig. zu werden.

• Dämmstoffe
– Je besser die Dämmung, umso niedriger der Energieverbrauch und die
­Heizkosten. (Wer hier spart, spart am falschen Ort.)
– Fachgerechte Ausführung – verbunden mit einem „Energiepass“ – spart
­­­­­­Kos­t­en (durch die Gewährleistungsgarantie der Firma).
– Wärmeschutzglas-Fenster verwenden.
Besonders wichtig:
→ Nur Dämmstoffe verwenden, deren Herstellung und Entsorgung umweltver-
träglich ist, und die gesundheitlich risikolos sind!

06638_001_060.indd 25 15.11.18 12:27


Gerüste/Arbeitssicherheit
49

2. Nach der Ausführungsart werden die Gerüste eingeteilt in:


Gerüstarten

Gerüste besonderer Bauart Gerüste üblicher Bauart 2)


hierzu gehören vorwiegend: hierzu gehören:

Rahmen- und Stahlrohr- Bock­-


Modulgerüste 1) Kupplungsgerüste gerüste

1) Modulgerüste = Rahmengerüste, die durch zusätzliche Verbindungsstücke eine Kombination mit Gerüsten übli-
cher Bauart ermöglichen → braucht man beim Einrüsten von schrägen oder runden Flächen.
2) Gerüste üblicher Bauart sind auch Leitergerüste
→ werden kaum noch verwendet.
Nach dieser Einteilung kann man die Gerüste eindeutiger zuordnen.
Beispiel:
Hier wird errichtet ein:
Fassadengerüst
als Standgerüst
mit einem Rahmengerüst.

5.5.1 Standgerüste
Einsatzbereich: fast ausschließlich als Fassadengerüst,
Ausführungsarten: vorwiegend mit Gerüsten besonderer Bauart:
→ Systemgerüste (Rahmen- oder Modulgerüst),
seltener mit Gerüsten üblicher Bauart:
→ Stahlrohr-Kupplungsgerüst.
Woran kann man die beiden Bauarten eigentlich unterscheiden?
Die beiden Bauarten lassen sich z. B. an den Verbindungsarten:
Beim Systemgerüst werden alle Verbindungen meistens eingesteckt
und durch Keilverbindung oder Kippverschluss gesichert – fertig!

06638_001_060.indd 49 15.11.18 12:28


Lernabschnitt: Mauersteine/Mauermörtel Lernfeld 7 93

Merke:

Jeder Lieferung von Werkmörtel muss ein Lieferschein beigefügt sein, auf dem die
Mörtelgruppe, das Mischungsverhältnis, Art des/der verwendeten Bindemittel und
mögliche Zusätze angegeben sind.

3.2 Mörtelarten
Mauermörtel wird außer nach Baustellen- und Werkmörtel noch nach Mörtelarten
unterschieden.

Mauermörtel

wird unterschieden in:

Normalmörtel ⇒ als Baustellen- und Werkmörtel


vorw. Verwendung: . . . . . . . . . . . Mauerwerk aus Klein- und Mittelformaten
Zusammensetzung: . . . . . . . . . . Sand (bis 4 mm), Bindemittel (Kalk, Zement,
PM-Binder), evtl. Zusätze
Mörtelgruppen: . . . . . . . . . . . . . . . . I, II, IIa, III, IIIa
Fugendicke: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – Stoßfuge: 1,0 cm; – Lagerfuge: 1,2 cm
Druckfestigkeit: . . . . . . . . . . . . . . . . bis 20 N/mm2

Leichtmörtel ⇒ nur als Werktrocken- oder Werkfrischmörtel


vorw. Verwendung: . . . . . . . . . . . Mauerwerk aus Großformaten mit erhöhter
Wärmedämmung
Zusammensetzung: . . . . . . . . . . Sand (bis 4 mm), Leichtzuschlag (z.B. Perlit,
Blähton), Bindemittel (Kalk, Zement)
Mörtelgruppen: . . . . . . . . . . . . . . . . LM 21, LM 36
Fugendicke: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – Stoßfuge: < 0,5 cm; – Lagerfuge: 1,2 cm
Druckfestigkeit: . . . . . . . . . . . . . . . . ≥ 5 N/mm2

Dünnbettmörtel ⇒ nur als Werktrockenmörtel


vorw. Verwendung: . . . . . . . . . . . Mauerwerk aus großformatigen Plansteinen
Zusammensetzung: . . . . . . . . . . Sand (bis 1 mm), Bindemittel (nur Zement),
Zusätze (erforderlich)
Mörtelgruppen: . . . . . . . . . . . . . . . . III
Fugendicke: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – Stoßfuge: 0,1– 0,3 cm; – Lagerfuge: 0,1 cm
Druckfestigkeit: . . . . . . . . . . . . . . . . ≥ 10 N/mm2

Sonstige Mauermörtel ⇒ als Baustellen- und Werktrockenmörtel


vorw. Verwendung: . . . . . . . . . . . schlagregensicheres Verblendmauerwerk,
Schornsteine
Zusammensetzung: . . . . . . . . . . richtet sich nach der jeweiligen Verwendung
Mörtelgruppen: . . . . . . . . . . . . . . . . II, IIa, mit Einschränkung: III, IIIa
Fugendicke: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – Stoßfuge: 1,0 cm; – Lagerfuge: 1,2 cm
Druckfestigkeit: . . . . . . . . . . . . . . . . bis 30 N/mm2

(→ behandeln wir im Lernfeld 8)

06638_061_141.indd 93 20.11.18 11:45


94 Lernfeld 7Lernabschnitt: Mauersteine/Mauermörtel

3.2.1 Normalmörtel

Für Normalmörtel verwendet man in der Regel Werkmörtel. Bei kleineren Bauvor­haben und
gerade dann, „wenn der letzte Rest an Mörtel fehlt“, greift man auf Baustellenmörtel zurück.
Hierbei sind die Vorgaben des Tragwerksplaners zu beachten. Er legt das „Rezeptmauer-
werk“ (d. h. für die zu verwendenden Mauersteine muss die entsprechende Mörtelgruppe
ausgewählt werden) nach den Vorschriften fest.

Welche Mischungsverhältnisse gelten für die Mörtelgruppen, und was ist zu beachten?

→ In der Grundstufe haben Sie gebräuchliche Mischungsverhältnisse für Normal­mörtel


kennengelernt. Hier ist die Gesamtübersicht dazu:

Mischungsverhältnisse für Normalmörtel nach Raumteilen


Mörtelgruppen:
Festbestandteile I II IIa Ⅲ IIIa2)
Kalkteig1) 1 1,5
Kalkhydrat 1 2 1
Binde- Hydraulischer Kalk 1 2
mittel
Putz- + Mauerbinder 1 2
Zement 1 1 1 1 1 1 1
Lagerfeuchter Sand
Gesteins-
aus natürlichem 4 3 3 8 8 8 8 6 8 4 4
körnung
Gestein
Mindestdruckfestigkeit in N/mm2
nach 28 Tagen: entfällt 2,5 5 10 20

Achtung! Für bestimmte Zwecke sind einige MG nicht geeignet:


MG I MG II und IIa MG III und IIIa
Keller X
Gewölbe X X
Außenschale 2-schaliger Wände X X1
Häuser mit mehr als 2 Geschos- X
sen und Wanddicke unter 24 cm
Vormauermörtel X
) Ausnahme: nachträglich verfugen
1

Was tun, wenn trotzdem noch ein „Rest“ fehlt?


In der Regel wird der Baustellenmörtel immer mischerweise hergestellt. Um Ihnen
umständliches Rechnen zu ersparen, haben wir für einen 150-l-Mischer (eine volle
Mischung ergibt ungefähr 125 l Frischmörtel) gängige Mischungsverhältnisse in Liter
zusammengestellt.
) = gilt für Luft- und Wasserkalk
1

) = MG IIIa ist ein Mörtel aus besonders geeigneten Sanden


2

06638_061_141.indd 94 20.11.18 11:45


522 Wärmeschutz

⮕ Testen Sie sich • Testen Sie sich ⬅


Nennen/Erklären Sie …
1. was unter der Wärmeleitfähigkeit zu verstehen ist,
2. den Begriff „Wärmedurchlasswiderstand“,
3. welcher Wert für die Beurteilung des Wärmeschutzes von Bedeutung ist,
4. welche Ausführung einschaliger und zweischaliger Außenwände den besten Wärme­
schutz bietet,
5. den Nachteil, den ein einschaliges Mauerwerk mit Innendämmung aufweist,
6. was beim zweischaligen Mauerwerk mit Kerndämmung zu beachten ist.

Exkurs: Feuchteschutz – Tauwasserbildung im Inneren von


Bauteilen
Dieses Bild ist wohl jedem bekannt: eine
angelaufene Fensterscheibe. Wasser­
dampf aus Küche und Bad erzeugt diese
Luftfeuchtigkeit, aber auch Pflanzen und
Menschen geben Feuchtigkeit an die Raum­
luft ab. In kalten Schlafräumen kann allein
durch menschliche Atmung und Schwitzen
Kondenswasser innen am Fenster entste­
hen. Auch falsches Lüftungsverhalten kann
die Kondensatbildung am Fenster fördern.

Dieses Phänomen der Kondensatbildung kann auch im Inneren eines Bauteils auf-
treten.

Tauwasser (Kondensat) entsteht, wenn die 30


Luft durch Abkühlung nicht mehr in der La­
ge ist, die ursprüngliche Menge Wasser zu
speichern. Durch Abkühlung verflüssigt
sich die vorhandene Luftfeuchtigkeit (gas­
20
förmig) und lagert sich als Tauwasser bzw.
Kondenswasser am oder im Bauteil ab.

Die Anforderungen zur Vermeidung von


Tauwasserbildung im Inneren von Bautei­ 10
len sind in der DIN 4108-3: 2014-11 gere­
gelt. Es handelt sich dabei ausschließlich
um den klimabedingten Feuchteschutz und
nicht um Bauwerksabdichtung.
0
–20 –10 0 +10 +20 100
Lufttemperatur in °C

06638_477_535.indd 522 20.11.18 12:07


536 Bildquellenverzeichnis

– alamy images, Abingdon/Oxfordshire: David J. Green - construction themes 57.1; JacopoDR


224.1; richterfoto 286.1; Michael Stubblefield 380.1; Igor Sokolov 451.1
– bildredaktion1.de, Gabriela Schneider-Albert, Berlin: 46.1, 46.3, 47.1, 47.3, 51.3, 56.4, 56.5, 57.1,
277.3, 277.4, 300.3, 300.5, 408.5
– Deutsche Doka Schalungstechnik GmbH, Maisach: 52.1, 189.1, 192.1
– Di Gaspare, MD-Grafikdesign, Bergheim: 30.2, 30.3, 53.5, 54.1, 54.3, 63.2, 65.1, 153.1, 153.3,
197.2, 215.4, 216.4, 247.1, 350.1, 350.2, 354.1, 354.2, 355.4, 452.2, 462.1, 462.2, 462.3, 462.4,
495.1, 495.2, 504.3, 508.4, 530.1, 531.8, 534. 1, 534.2, 534.3
– fotolia.com, New York: Peter Atkins 55.2; Kaarsten 55.3; Dan Race 55.4; FM2 55.5; Bernd_Leitner
55.6; ArtHdesign 55.7; tournee 87.1; Cartagena 387.1; Ewe Degiampietro 393.2; Edith Ochs
403.2; vektorisiert 470.1
– Hünnebeck Deutschland GmbH, Ratingen: 42.1, 42.2, 50.1, 50.2, 51.1, 52.2, 187.2, 188.1, 189.2,
190.1
– iStockphoto.com, Calgary: piovesempre 25.2; Maasik 27.1; FluxFactory 71.2; Kenny10 88.1;
simazoran 286.2
– Knauf Gips KG, Iphofen: 302.3, 315.6, 316.4, 317.1, 332.1, 335.1
– MEA Bautechnik GmbH, Aichach: 435.1, 435.3
– NOE-Schaltechnik Georg Meyer-Keller GmbH + Co. KG, Süssen: 180.1, 180.2, 180.3, 181.1
– Panther Media GmbH (panthermedia.net), München: pics 54.2; RobertSchneider 54.4; simazoran
60.3; roxanabalint 79.1; Wapi 136.5; oocoskun 385.1; Imagebroker 402.1; Goodphotos 417.9;
koi88 433.5; ViktoriaSapata 489.1
– Paul Klaus-Dieter Bär: 284.2, 284.3, 300.1, 300.2, 301.1, 301.3, 301.4, 301.5, 301.7, 301.9, 302.1,
478.1, 478.2
– Saint-Gobain Weber GmbH, Düsseldorf: 296.1, 296.2, 296.3, 332.3, 333.1, 333.3, 338.4, 339.3,
342.1, 342.2, 342.3, 343.2, 466.1, 492.6, 492.8
– Satzteam Bleifrei, Hildesheim: 306.2, 313.1, 478.3, 522.2
– Schiedel GmbH & Co. KG, München – www.schiedel.de: 449.1, 449.3, 449.5, 449.7, 449.8
– Shutterstock.com, New York: 54.5, 266.1
– stock.adobe.com, Dublin: schulzfoto 21.2; pics 21.3; LianeM 21.4, schankz 25.1; schulzfoto 26.1;
Ingo Bartussek 29.2; Paul Stock 29.3; sergii 29.4; Martina Berg 30.1; pics 43.1; martinfredy 49.2;
hcast 53.6; Kadmy 55.8; Fotolyse 56.1; ChMühl 56.2; LianeM 57.3; Kara 58.1; sonyachny 58.3;
Kara 59.1; tinadefortunata 59.2; navintar 60.1; Hoda Bogdan 60.2; Ingo Bartussek 61.1; akf 80.1;
Christian Schwier 80.2; martinprague 81.1; Pictures news 82.4, 82.6; Konstantin 82.9; Gundolf
Renze 83.1; titipong8176734 88.2; pixelrobot 89.1; masoning 7 96.1; Kadmy 96.2; lamax 111.2;
galinette17 111.3; sanyo 111.4; Kara 114.2; StudioLaMagica 115.1, 116.1; tournee 116.2; Thom-
Bal 134.2; schulzie 135.1; Countrypixel 136.4; tl6781 142.1; sonnee101 144.1; johnnywalker61
145.3; breedfoto 147.1; mmphotographie.de 149.1; Kara 150.1; miket 155.2; GM Photography
159.3, 159.4; Ingo Bartussek 161.1; GM Photography 167.1; quaximo 167.2; Horst Schmidt 174.6;
StudioLaMagica 176.4; GM Photography 176.5; Unkas Photo 178.1; Gina Sanders 181.2; Kadmy
183.1, 183.3; Sergejs Katkovskis 183.4; warloka79 183.5; Kara 187.3; fotowunsch 194.1;
normankrauss 199.1; Roman_23203 203.1; shandor_gor 204.3; pitb_1 204.4; Nenov Brothers
217.2; Ingo Bartussek 218.1; Jackin 232.1; awiec 235.1; Kara 235.2; Ideenkoch 236.2; peshkov
237.2; John Smith 237.3; tinadefortunata 237.4; daizuoxin 238.3; schulzfoto 240.1, 242.1; miket
249.1; schulzfoto 259.1; Budimir Jevtic 265.1; Stefan Körber 269.1; Ralf Geithe 270.1; msdnv
270.2; karstenmay 275.1; Manuela Manay 278.1; mehaniq41 285.2; VeremeeV_1980 285.6;
Stefan Körber 295.1; fotoliaanjak 300.4; waldemarus 301.2; vipmen35 301.6; Robert Schneider
301.8; Jareck 302.2; viennapro; 304.1; view7 305.1; made_by_nana 306.1; Tomasz Zajda 311.1;
StockphotoVideo 311.2; Matthias Buehner 312.1; photo 5000 317.2; Syda Productions 317.3;
auremar 322.2; schulzfoto 324.1, 332.2; mmphoto 333.2; Kadmy 338.3; mmphoto 344.4; gear-
godz 348.1, 351.1; ZhouEka 351.2; Delphotostock 357.1; Roy Pedersen 357.2; h368k742 357.3;
marvlc 357.4; Kim 378.4; ThomBal 380.2; aphotostory 384.1; Claudia Paul 391.1; photo-corona
394.3; aberenyi 395.3; lehic 397.3; GM Photography 399.1; detailfoto 400.2; Karl-Heinz H 401.1;
M. Schuppich 403.1; Ralf Gosch 403.3; Heinz Waldukat 403.4; mg photo 408.6; Aptyp_koK 409.1;
arborpulchra 409.2; johndavidphoto 410.2; art63 411.2; Unclesam 411.4; wjarek 412.2; Ian
412.4; Anatoliy Lukich 413.2; Andrea Geiss 413.4; vulcanus 413.7; Heinz Waldukat 414.2;
noppol 414.2; k_samurkas 414.4; Elenathewise 414.5; katiah 416.1; galinette17 417.8;
soundaholic 429.6; Kalle Kolodziej 431.1; Fotoschlick 433.6; Phatthaya 433.7; Fotoschlick 440.2;
tl6781 453.1; Gina Sanders 461.1; sommersby 467.3; Jurapix 468.1; Dagmara_K 469.1; schulz-
foto 475.1; stgrafix 477.1; focus finder 481.1; David 481.2; Fotoschlick 484.1; PhotographyByMK
485.1; kenkuza 486.1; 486.2; Veronika 487.1; bernd_fuelle 487.2; benjaminlion 487.3; crimson
487.4; Helmut 492.2; Gray wall studio 493.2; animaflora 496.1; Dieter Pregizer 497.3; free-
dom_naruk 499.1; animaflora 500.1; srckomkrit 500.2; vulcanus 501.1; siloto 501.2; maho 503.1;
Andaleks3 503.3; photo 5000 518.3; focus finder 522.1; blaulichtfoto 531.10

06638_536_546.indd 536 20.11.18 11:31


Bildquellenverzeichnis
537

– Wacker Neuson SE, München: 59.3, 59.4, 237.5, 237.6


– Wienerberger GmbH, Hannover: 82.5, 82.7, 82.8, 436.1, 436.2, 436.3, 436.6, 436.7, 437.1, 438.1,
528.2
– Wilhelm Layher GmbH & Co KG, Güglingen-Eibensbach: 50.3
– Wolfgang Michel, Köln: 393.3, 484.2, 490.1, 490.2, 491.1, 491.2
– Xella Aircrete Systems GmbH, Duisburg: 136.2
– Xella Deutschland GmbH, Duisburg: 49.1, 57.4, 58.2, 69.2, 69.3, 71.1, 110.4, 111.1, 114.1, 115.2,
130.1, 136.1, 136.3, 140.2, 140.3, 140.4, 140.5, 146.1, 146.2, 146.3, 296.4

Umschlagbild: fotolia.com, New YorK

Wir arbeiten sehr sorgfältig daran, für den Abdruck aller Bilder die Rechteinhaberinnen und
Rechteinhaber zu ermitteln. Sollte uns dies im Einzelfall nicht vollständig gelungen sein, werden
berechtigte Ansprüche selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.

06638_536_546.indd 537 20.11.18 11:31

Das könnte Ihnen auch gefallen