Sie sind auf Seite 1von 18

1

Geotechnik I
Kapitel 8: Erdbau _ statischer Plattendruckversuch

Regelwerke:

‐ DIN 18134 Statischer Plattendruckversuch

‐ Anforderungen im Erdbau: ZTV E‐StB 2017; Zusätzliche Technische Richtlinien und Vertragsbedingungen
im Erdbau des Straßenbaus
RIL 836: Richtlinie der Bahn für Erdbauwerke

Zweck des Plattendruckversuches ist es, Drucksetzungslinien für Böden in situ zu ermitteln und
anhand dieser die Verformbarkeit und die Tragfähigkeit des Bodens zu beurteilen.

Aus der Drucksetzungslinie wird der Verformungsmodul E V für die Erstbelastung und die
Wiederbelastung ermittelt.
Nachweis der Anforderungen
an die Tragfähigkeit im
Bereich des Erdplanums
Anforderungen an den Verformungsmodul im Straßenbau
Statischer Plattendruckversuch nach DIN 18134

Grenzwerte:
 max. Belastung: 500 kN/m²
 max. Verformung: 5 mm
Statischer Plattendruckversuch nach DIN 18134

(1) Messuhr bzw. Wegaufnehmer


(2) Tragegestell
(3) Drehpunkt
(4) Tastarm
(5) Last
Setzungsmessanordnung mit Hebelverhältnis h P : h M (6) Linearlager
(7) Auflager
(8) Tastvorrichtung
Drucksetzungslinie des Plattendruckversuches

Die Verformungsmodule sind die


Steigungen der Sekante an den Erst‐ und
Wiederbelastungskurven.

Die Berechnung der Verformungsmodule


kann vereinfacht wie folgt erfolgen:


E  1,5  r 
v s
  0,7   1max  0,3   1max

 1max = maximale Spannung der

Erstbelastung [MN/m²]

s = Setzungsdifferenz, die zu  

gehört [mm]

r = Plattenradius [mm]
Berechnungsverfahren
Der Erstbelastungsmodul E v1 wird mit der Erstbelastungskurve, der Wiederbe-
lastungsmodul E v2 mit der Zweitbelastungskurve bestimmt. Dazu wird die Spannungs-
differenz   verwendet, die immer aus der Maximalspannung der Erstbelastungsmodul
abgeleitet wird. Vereinfachend kann man die zugehörige Setzungsdifferenz  s aus der
zeichnerischen Darstellung der Drucksetzungslinie ablesen.


E  1,5  r 
v s
  0,7   1max  0,3   1max

Das genauere Berechnungsverfahren nach DIN 18134 gleicht subjektive Einflüsse bei
der Auswertung infolge schwankender Messwerte aus. Es wird eine mathematische,
die Schwankung ausgleichende, auf den Messwerten basierende Kurve ( Polynom 2.
Grades) formuliert, die das durchschnittliche Setzungsverhalten am besten beschreibt.

Die allgemeine Gleichung für die Setzung s in Abhängigkeit von der Spannung  lautet:

s  a 0  a 1   1  a 2   02
Polynom 2. Grades

a0 a1 1 a2   s 2
0

Bestimmen der unbekannten Koeffizienten durch polynominale Regression aus den


Versuchsdaten (Aufstellen der Normalengleichungen)

n n n
a0 n a1   0 i a2    si 2
0i
i 1 i 1 i 1

n n n n
a0   0 i a1   02i a2   03i  si  0i
i 1 i 1 i 1 i 1

n n n n
a0   02i a1   03i a2   04i  si  02i
i 1 i 1 i 1 i 1
Herleitung der Gleichung für die Berechung des Verformungsmoduls nach DIN 18134
Sind die Konstanten ermittelt, können die Setzungen wie folgt bestimmt werden:

s ( bei   0, 7   1 max )  a 0  a 1  ( 0,7   1 max )  a 2  ( 0,7   1 max )2


s ( bei   0,3   1 max )  a 0  a 1  ( 0,3   1 max )  a 2  ( 0,3   1 max ) 2

Daraus lässt sich die Setzungsdifferenz  s berechnen:

 a 1  0,4    a 2  0,4  
2
s  s ( bei   0,7   1 max ) s ( bei   0,3   1 max ) 1 max 1 max

Die zugehörige Spannungsdifferenz   beträgt:


  0,7   1max  0,3   1max  0,4   1max

Setz man diese Beziehung in die Definition für den Verformungsmodul ein, ergibt sich:
 0,4  
EV  1,5  r   1,5  r  1max
s a 1  0,4   1max  a 2  0,4   1max
2

1
EV  1,5  r 
a 1  a 2  1max
Polynom 2. Grades

a0 a1 1 a2   s 2
0

Bestimmen der unbekannten Koeffizienten durch polynominale Regression aus den


Versuchsdaten (Aufstellen der Normalengleichungen)

n n n
a0 n a1   0 i a2    si 2
0i
i 1 i 1 i 1

n n n n
a0   0 i a1   02i a2   03i  si  0i
i 1 i 1 i 1 i 1

n n n n
a0   02i a1   03i a2   04i  si  02i
i 1 i 1 i 1 i 1
Auswertung der Erstbelastung nach DIN 18134

Setzung
Normal- Meßuhr-
Last Platten-
Nr. spannun ablesung Bemerkung
F in kN zentrum sx
g  in mm
s in mm
n  ^2 ^3 ^4 s sx ^2

1 0,00 0,00 0 0,00 Vorbelastung 0 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000

2 5,65 0,08 0,86 1,15 1. Laststufe 1 0,080 0,006 0,001 0,000 1,150 0,092 0,007

3 11,31 0,16 1,57 2,09 2. Laststufe 1 0,160 0,026 0,004 0,001 2,090 0,334 0,054

4 17,67 0,25 2,15 2,87 3. Laststufe 1 0,250 0,063 0,016 0,004 2,870 0,718 0,179

5 23,33 0,33 2,44 3,25 4. Laststufe 1 0,330 0,109 0,036 0,012 3,250 1,073 0,354

6 29,69 0,42 2,85 3,80 5. Laststufe 1 0,420 0,176 0,074 0,031 3,800 1,596 0,670

6. Laststufe =
35,34 0,50
7 3,16 4,21 Höchstlast 1 0,500 0,250 0,125 0,063 4,210 2,105 1,053

8 17,67 0,25 2,97 3,95 1/2 Höchstlast

8,84 0,125
9 2,78 3,70 1/4 Höchstlast 6,000 1,740 0,630 0,255 0,110 17,37 5,917 2,317

10 0,00 0,00 1,94 2,59 Entlastung

max 1 = 0,50 ! max s = 5 mm ! a0 a1 a2 y

6,000 1,740 0,630 17,370 a0= 0,285

12,27
1,740 0,630 0,255 5,917 a1= 0

Ev1
= 29,0 MN / m² 0,630 0,255 0,110 2,317 a2= -9,034
n n n
a0n a1   0i a2    si 2
0i
i 1 i 1 i 1

a0  6  a1  1,7400  a2  0,6298  17,3700

n n n n
a0   0 i a1   a2    si  0i
2
0i
3
0i
i 1 i 1 i 1 i 1

a0  1,7400  a1  0,6298  a2  0,2553  5,9174

n n n n
a0   a1   a2    si  02i
2
0i
3
0i
4
0i
i 1 i 1 i 1 i 1

a0  0,6298  a1  0,2553  a2  0,1101  2,3170


Lösung der drei Gleichungen mit drei Unbekannten mit dem
Gaußschen Algorithmus
oder
durch Verwendung des Taschenrechners
a0 = 0,285
a1 = 12,270
a2 = -9,034

1
EV  1,5  r 
a 1  a 2  1max

1
EV  1,5  150   29,0 MN / m ²
12,270  9,034  0,50
Herleitung der Gleichung für die Berechnung des Verformungsmoduls
nach DIN 18134

Sind die Konstanten ermittelt, können die Setzungen nach wie folgt bestimmt werden:

s ( bei   0, 7   1 max )  a 0  a 1  ( 0,7   1 max )  a 2  ( 0,7   1 max ) 2

s ( bei   0,3   1 max )  a 0  a 1  ( 0,3   1 max )  a 2  ( 0,3   1 max ) 2

Daraus lässt sich die Setzungsdifferenz  s berechnen:

 a 1  0,4    a 2  0,4  
2
s  s ( bei   0,7   1 max ) s ( bei   0,3   1 max ) 1 max 1 max

Die zugehörige Spannungsdifferenz   beträgt:


  0,7   1max  0,3   1max  0,4   1max

Setz man diese Beziehung in die Definition für den Verformungsmodul ein, ergibt sich:
 0,4  
EV  1,5  r   1,5  r  1max
s a 1  0,4   1max  a 2  0,4   1max
2

1
EV  1,5  r 
a 1  a 2  1max
Darstellung der Drucksetzungslinie und Ausgleichung der Versuchsergebnisse durch
das Polynom 2. Grades
Normalspannung [MN/m²] Normalspannung [MN/m²]

0.00 0.10 0.20 0.30 0.40 0.50 0.60 0.00 0.10 0.20 0.30 0.40 0.50 0.60
0.00 0.00

0.50 0.50

1.00 1.00

1.50 1.50

2.00 2.00
Setzung [mm]

Setzung [mm]
2.50 2.50

3.00 3.00

3.50 3.50

4.00 4.00

4.50 4.50

5.00 5.00
Hochschule Biberach Hoc hschule Biberach
Bericht: Prüfstelle für Geotechnik B eric ht:
Labor und Prüfstelle für Geotechnik
Karl straße 7, 88400 Biberach Karlstraß e 7, 88400 Biberach A nlage:
Anlage: Tel.: 07351/582-510

Prüfungsnum m er:
Plattendruckversuch nach D IN 18 134
Prüfungsnummer:
Plattendruckversuch nach DIN 18 134
M eßstelle: 3 / 19.05.2008
Meß stelle:

Beispiel aus Tiefe: Plattendruckversuch T iefe: UK Bodenplatte Halle

D IN 18 134, S eptember 2001 Bodenart: auf OK Tragschicht Bodenart: Kies-Sand-G em is ch

Wassergehalt: Wassergehalt u. Platte:


Bearbeiter: Datum: Bearbeiter: Franz Datum: 19.05.2008

Norm al spannung [M N/m ²] Norm alspannung [MN /m²]

0.00 0.10 0.20 0.30 0.40 0.50 0.60 0.00 0.10 0.20 0.30 0.40 0.50 0.60
0.00 0.00
M anometer N ormals pg. S et zung M anom eter Setzung
[k N] [ MN /m ²] [0. 01 * m m] [M N/m ²] [0.01 * mm ]

0.000 0. 000 0. 0
0.50 0.20
0.010 0.0

5.650 0. 080 114. 7 0.080 29.5


1.00
11. 310 0. 160 209. 3 0.160 53.2 0.40

17. 670 0. 250 286. 7 0.240 76.8


1.50
23. 330 0. 330 325. 3 0.320 94.6 0.60

29. 690 0. 420 380. 0 0.400 114.3


2.00
35. 340 0. 500 421. 3 0.80

Setzung [mm]
0.500 137.9
Setzung [mm]

17. 670 0. 250 396. 0 2.50 0.250 134.0

8.840 0. 125 370. 7 0.125 130.0 1.00

0.000 0. 000 258. 7 3.00 0.010 96.5

5.650 0. 080 322. 7 0.080 98.5 1.20


3.50
11. 310 0. 160 353. 3 0.160 104.4

17. 670 0. 250 378. 7 0.240 114.3 1.40


4.00
23. 330 0. 330 398. 7 0.320 122.1

29. 690 0. 420 413. 3 0.400 132.0 1.60


4.50

5.00 1.80

Witterung: Versuchsbeginn:
Versuchsdatum: 19.05.2008
Versuchsende:
Vortag:

Erstbel. Zweitbel. Plattendurchm esser = 30.0 cm Er stbel. Zweitbel. Plattendurc hm esser = 30.0 cm
Übersetzungsverhältnis = 1.333 Ü bersetz ungsverhältnis = 1.970
 0 ma x [MN/m²] 0.500 0.420 0max [MN/m²] 0.500 0.400
Plattenunterlage: Sand
a 1 [mm/(MN/m²)] 12.275 6.706 a1 [mm /(M N/m ²)] 3.142 0.436
a 2 [mm/(MN /m )]
2 4
-9.030 -7.710 Bem er kungen: 2 4 Bemerkungen:
a2 [mm /(M N /m )] -1.010 1.236
feuc hte Stelle
E v [MN/m²] 29.0 78.9 E v [MN/m²] 85.3 213.5
E v2 / E v1 [-] 2.72 E v2 / E v1 [-] 2.50
Beispiele für Drucksetzungslinien
Beispiele für Drucksetzungslinien

Das könnte Ihnen auch gefallen