Sie sind auf Seite 1von 61

HYDROSTATISCHE ANTRIEBSANLAGE

"REXROTH"
ELEKTRONISCHER REGELUNG

REXIDREL.02 GUELTIG AB SAV B018460


INHALTSVERZEICHNIS

EINLEITUNG ............................................................................................................................... 1
HYDROSTATISCHES ANTRIEBSSCHEMA ............................................................................... 2
SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE...................................................................... 3
FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS .......................................................................................... 4
UNREGELMÄSSIGKEITEN BEI DER FUNKTIONSWEISE ........................................................ 5
1 - EINLEITUNG

Dieses Handbuch gibt die noetigen Anweisungen zur korrekten Ausfuehrung der Wartungsarbeiten, die
sich nicht in der BEDIENUNGS-UND WARTUNGSANLEITUNG der Maschine finden; es ist daher an
Fachleute gerichtet, die mit der Arbeitsweise (der mechanischen, hydraulischen und elektrischen Anlage)
der Maschine, die gewartet wird, vertraut sind.
Wir erinnern daran, dass die Beachtung aller Normen zur Unfallverhuetung und Umweltschutz in der
Verantwortung der Reparaturwerkstatt liegen. Diese sollte alle Massnahmen zur Unfallvermeidung
ergreifen (einige Ratschlaege dazu koennen Sie in der BEDIENUNGS-UND WARTUNGSANLEITUNG
finden).

Das seitliche Symbol wird benutzt, um fuer die in dem Handbuch beschriebene Arbeiten die
Schluessel zu identifizieren. Der Schluesseltyp wird nur angegeben, wenn er vom Standard
abweicht.

OELSORTEN FUER DEN HYDROSTATISCHEN ANTRIEB

ESSO HVI 46
Viskositaetsgradation ISO (ISO 3448) = 46.
Normklassifizierung DIN 51524,2 = HLP 46.

Bei Verwendung anderer Oel-Marken ist sicherzustellen, dass diese die gleichen Eigenschaften aufweisen, wie die
o.a. ESSO Produkte, und perfekt mischbar mit diesen ESSO - Oelen sind sonst muss man eine sorgfaeltige
Spuelung des Systems erfolgen.
Bei Verwendung von Oelen mit unterschiedlichen Eigenschaften, wird jede Reklamation des hydrostatischen
Systems automatisch abgelehnt.

Oelstand taeglich pruefen.


Oel und Filterpatrone (86) der Pumpe laut im BEDIENUNGS-UND WARTUNGSANLEITUNG ersetzen.

MESSINSTRUMENTE
Folgende Manometer und Messinstrumente sind erforderlich:
- 2 Manometer bis 600 bar (1 ist schon in der Kabine montiert)
- 1 Manometer bis 40 bar.
- 1 Drehzahlmesser bis 5000 RPM.
- 1 Thermometer bis 100° C.
- 1 Multimeter elektrische Parameter (tester) : Strom I = 1,5 A / Spannung V = 30 V.

1-1
2 - HYDROSTATISCHES ANTRIEBSSCHEMA

INHALTSVERZEICHNIS

MIT VERSTELLMOTOR (P 40.16K, Ab SAV B025525) (P 40.16 KS, Ab SAV B128426) ........................................2

MIT VERSTELLMOTOR (P 101.10K, Ab SAV B018461) ........................................................................................4

MIT KONSTANTMOTOR (ROTO 33.13K Ab SAV B019141) (ROTO 30.16K Ab SAV B018541) ............................6

2-1
2 - HYDROSTATISCHES ANTRIEBSSCHEMA

MIT VERSTELLMOTOR (P 40.16K, Ab SAV B025525) (P 40.16 KS, Ab SAV B128426)

2-2
2 - HYDROSTATISCHES ANTRIEBSSCHEMA

4 Dieselmotor
5 Tank Hydrostatiköl
6 Hydrostatischpumpe mit variablem Durchflß
7 Wärmetauscher
9 Hydrostatischer Verstellmotor
10 Kolben Gangschaltung
11 Elekroventil Gangschaltung
60 Filterblock
61 Einseitig gerichtetes Ventil (Bypass)
83 Elekroventil zur Steuerung der Differentialsperre (Opt.)
84 Zylinder fuer die Differential-Sperre (Opt.)
85 Servobremse
86 Filterpatrone
88 Thermokontakt
90 Druckmeßpunkt
103 Elekroventil zur Steuerung der Feststellbremse
104 Druckwächter
105 Feststellbremssattel
125 Notpumpe (Feststellbremse)
126 Einseitig gerichtetes Ventil
127 Elektroventilblock
128 Elektroventilblock (Opt. - Differentialsperre)

2-3
2 - HYDROSTATISCHES ANTRIEBSSCHEMA

MIT VERSTELLMOTOR (P 101.10K, Ab SAV B018461)

2-4
2 - HYDROSTATISCHES ANTRIEBSSCHEMA

4 Dieselmotor
5 Tank Hydrostatiköl
6 Hydrostatischpumpe mit variablem Durchflß
7 Wärmetauscher
9 Hydrostatischer Verstellmotor
10 Kolben Gangschaltung
11 Elekroventil Gangschaltung
60 Filterblock
61 Einseitig gerichtetes Ventil (Bypass)
83 Elekroventil zur Steuerung der Differentialsperre (Opt.)
84 Zylinder fuer die Differential-Sperre (Opt.)
85 Servobremse
86 Filterpatrone
88 Thermokontakt
90 Druckmeßpunkt
103 Elekroventil zur Steuerung der Feststellbremse
104 Druckwächter
105 Feststellbremssattel
125 Notpumpe
126 Einseitig gerichtetes Ventil
127 Elektroventilblock

2-5
2 - HYDROSTATISCHES ANTRIEBSSCHEMA

MIT KONSTANTMOTOR (ROTO 33.13K Ab SAV B019141) (ROTO 30.16K Ab SAV B018541)

2-6
2 - HYDROSTATISCHES ANTRIEBSSCHEMA

4 Dieselmotor
5 Tank Hydrostatiköl
6 Hydrostatischpumpe mit variablem Durchflß
7 Wärmetauscher
8 Hydrostatischer Konstantmotor
10 Kolben Gangschaltung
11 Elektroventil Gangschaltung
60 Filterblock
61 Einseitig gerichtetes Ventil (Bypass)
83 Elektroventil zur Steuerung der Differentialsperre (Opt.)
84 Zylinder fuer die Differential-Sperre (Opt.)
85 Servobremse
86 Filterpatrone
88 Thermokontakt
90 Druckmeßpunkt
97 Zylinder fuer die
103 Elektroventil zur Steuerung der Feststellbremse
104 Druckwächter
105 Feststellbremssattel
108 Ventil
123 Elektroventil des Zylinders zum Blockieren der Achse
125 Notpumpe
126 Einseitig gerichtetes Ventil
127 Elektroventilblock
128 Elektroventilblock (Opt. - Differentialsperre)

2-7
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

INHALTSVERZEICHNIS

HYDROSTATISCHE ANTRIEBSANLAGE (P 40.16K, Ab SAV B025525) (P 40.16 KS, Ab SAV B128426) .............4

HYDROSTATISCHE ANTRIEBSANLAGE (P 101.10K, Ab SAV B018461) .............................................................5

HYDROSTATISCHE ANTRIEBSANLAGE (ROTO 33.13K Ab SAV B019141) (ROTO 30.16K Ab SAV


B018541)................................................................................................................................................................6

EINSTELLBARER HYDROSTATISCHER MOTOR (9) (043894) ..........................................................................12

FESTER HYDROSTATISCHER MOTOR (8) (024516) .........................................................................................12

HYDRAULIKKREIS DER GANGWAHL UND PARKBREMSE (P 40.16K, Ab SAV B025525) (P 40.16 KS,
Ab SAV B128426).................................................................................................................................................13

HYDRAULIKKREIS DER GANGWAHL UND PARKBREMSE (P 101.10K, Ab SAV B018461) ..............................14

HYDRAULIKKREIS DER GANGWAHL UND PARKBREMSE (ROTO 33.13K Ab SAV B019141) (ROTO
30.16K Ab SAV B018541).....................................................................................................................................15

ELEKTROVENTILBLOCK [127] UND [123] ..........................................................................................................16

ÜBERPRÜFEN DER FUNKTION DER ELEKTROVENTILE .................................................................................17

GETRIEBESCHALTZYLINDER (10) (035195) ......................................................................................................17

NOTPUMPE [125] (042074) .................................................................................................................................18

HYDRAULIKKREIS DER SERVOBREMSE (P 40.16K, Ab SAV B025525) (P 40.16 KS, Ab SAV


B128426)..............................................................................................................................................................19

STEUERUNG DER SERVOBREMSE (P 101.10K, Ab SAV B018461)..................................................................20

HYDRAULIKKREIS DER SERVOBREMSE (ROTO 33.13K Ab SAV B019141) (ROTO 30.16K Ab SAV
B018541)..............................................................................................................................................................21

SERVOBREMSE (85) (038946)............................................................................................................................22

HYDRAULIKKREIS DER DIFFERENTIALSPERRE (P 40.16K, Ab SAV B025525) (P 40.16KS, Ab SAV


B128426)..............................................................................................................................................................23

HYDRAULIKKREIS DER DIFFERENTIALSPERRE (P 101.10K, Ab SAV B018461) .............................................24

HYDRAULIKKREIS DER DIFFERENTIALSPERRE (ROTO 33.13K Ab SAV B019141) (ROTO 30.16K Ab


SAV B018541)......................................................................................................................................................25

ZYLINDER FUER DIFFERENTIALSPERRE [84] (038581) ...................................................................................26

3-1
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

INSTALLATION VORRICHTUNG FÜR DIE SPERRUNG DER HINTERACHSE (ROTO 33.13K ab SAV
B019141) (ROTO 30.16K ab SAV B018541).........................................................................................................27

VENTILE ZUR SPERRUNG DER HINTERACHSENSCHWINGUNG [108] ...........................................................28

3-2
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

Das Systems des Hydrostatik-Getriebes mit elektronischer Steuerung Rexroth setzt sich so zusammen:

HYDROSTATIK-PUMPE MI VARIABLEM DURCHFLUSS


Ausgestattet mit zwei Elektroventilen On-Off für die Gangrichtung und einer proportionalen Vorrichtung, die direkt
vom elektronischen Steuergerät aktiviert wird. Die fehlende Funktion eines oder beider dieser Elektroventile
verhindert die Bewegung der Maschine. Die Störung ist nicht durch den Notfall-Modus zu umgehen.

UNVERSTELLBARER HYDROSTATIK-MOTOR

VERSTELLBARER HYDROSTATIK-MOTOR
Verfügt über ein proportionales Elektroventil für die Einstellung des Hubraums, das vom elektronischen
Steuergerät gesteuert wird. Im Fall eines Fehlers bei der Parametrisierung ist das Steuergerät in der Lage, die
Störung mittels einer Stromschleife anzuzeigen.

LEUCHTWÄHLSCHALTER
Dieser hat eine Doppelfunktion:
(A) Anzeige des Funktionsmodus
- Kontrollleuchte aus = alles OK
- Kontrollleuchte an = Funktion im Notfall-Modus
- Kontrollleuchte blinkt langsam = Problem an der Elektrikanlage des Hydrostatik-Getriebes
- Kontrollleuchte blinkt schnell = System im Modus "learning curve" (Parametrisierung)
(B) Aktivierung des Notfall-Modus
- Unabhängig von der Art der Störung verfügt die Maschine über eine Bewegungsmöglichkeit von bis zu 60 %
ihrer normalen Leistung. Unter diesen Bedingungen wird die Steuerung des Fahrzeugs durch den totalen
Verlust des hydrostatischen Bremseffekts erschwert.

EINGANG FÜR DIE PARAMETRISIERUNG (LEARNING CURVE)


Durch Aktivierung dieses Eingangs mittels eines einfachen Vorgangs ist es möglich, die Eichung der “learning
curve” oder Selbstlernkurve auszuführen, auf deren Grundlage das Steuergerät hinsichtlich der Entsprechung der
Drehzahl des Dieselmotors und der Position des Gaspedals angewiesen wird.

VERWALTUNGSSOFTWARE
Diese ist zuständig für die Funktionsweise des elektronischen Steuergeräts, das in diesem System sowohl den
Durchfluss der Pumpe als auch den Hubraum des Motors reguliert, um die beste Anpassung je nach Zustand des
Dieselmotors zu erzielen. Außerdem steuert das System dank der Parametrisierung, dem Sensor der Drehzahl
des Dieselmotors und dem Potentiometer auf dem Gaspedal den “Drop” des Motors und modifiziert so die
Eigenschaften des Getriebes, indem es die verfügbare Leistung zum Besten nutzt, ohne den Dieselmotor zu
überlasten.

SENSOR DER DREHZAHL DES DIESELMOTORS


Dieser ist unverzichtbar für die Funktion des Systems. Er liest die Drehzahl auf dem Schwungrad und sendet sie
an das Steuergerät. Im Fall eines Schadens kann er mit dem Notfall-Modus umgangen werden.

POTENTIOMETER AUF DEM INCHING-PEDAL


Unterteilt den Austritt aus der Pumpe je nach Pedaldruck.

POTENTIOMETER AUF DER EINSPRITZPUMPE


Er ist unverzichtbar für die Funktion des Systems. Er informiert das Steuergerät über die Position des Gaspedals.
Jedes Mal wenn dieser ausgetauscht oder auch nur zeitweise entfernt wird, ist die Durchführung des
Parametrisierungsvorgangs erforderlich. Im Fall eines Schadens kann er durch den Notfall-Modus umgangen
werden.

SENSOR DER DREHZAHL DER AUSGANGSKARDANWELLE AUF DEM TONRAD


Er ist unverzichtbar für die Funktion es Systems. Er liest die Geschwindigkeit der Kardanwelle und informiert das
Steuergerät über die Maschinengeschwindigkeit. Auf diese Weise kann das Steuergerät Pumpe und Motor so
regulieren, dass sie die eingegebene Höchstgeschwindigkeit und/oder die Höchstgeschwindigkeit der Drehzahl des
Hydraulik-Motors nicht überschreiten. Im Fall eines Schadens kann er durch den Notfall-Modus umgangen
werden.

3-3
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

HYDROSTATISCHE ANTRIEBSANLAGE (P 40.16K, Ab SAV B025525) (P 40.16 KS, Ab SAV B128426)

5 Oeltank Hydrostat 60 Block fuer Filterpatrone


6 Hydrostatische Verstellpumpe 86 Filterpatrone
7 Waermetauscher 101 Getriebe
9 Hydrostatischer Verstellmotor

3-4
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

HYDROSTATISCHE ANTRIEBSANLAGE (P 101.10K, Ab SAV B018461)

5 Oeltank Hydrostat 60 Block fuer Filterpatrone


6 Hydrostatische Verstellpumpe 86 Filterpatrone
7 Waermetauscher 101 Getriebe
9 Hydrostatischer Verstellmotor

3-5
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

HYDROSTATISCHE ANTRIEBSANLAGE (ROTO 33.13K Ab SAV B019141) (ROTO 30.16K Ab SAV B018541)

5 Oeltank Hydrostat 60 Block fuer Filterpatrone


6 Hydrostatische Verstellpumpe 86 Filterpatrone
7 Waermetauscher 101 Getriebe
8 Hydrostatischer Konstantmotor

3-6
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

HYDROSTATISCHE PUMPE (043893)

Leistungsdaten der Pumpe: Verstellbarer Hubraum (max.


71 cm3), rechtsdrehend, mit Speisepumpe (Hubraum 19
cm3).

A Verbraucher angeschlossen an “A” Hydrostatik-


Motor
B Verbraucher angeschlossen an “B” Hydrostatik-
Motor
C Regler Zentrierung des Stabs des
Steuerungszylinders der Plattenneigung
Ea Solenoid Vorwärtsgang
Eb Solenoid Rückwärtsgang
G Messung des Aufladungsdrucks (mit
Druckanschluss)
Fa Thermokontakt
Fe Förderleistung bei "P1" Block Gangschaltung,
Servobremse und Differentialblock (Option)
Ma Messung des Betriebsdrucks an Verbraucher „A“
(mit Druckanschluss)
Mb Messung des Betriebsdrucks an Verbraucher „B“(mit
Druckanschluss)
Mh Einstellung Vorstellen/Zurückstellen Pumpe
(versiegelt)
P Aufladungspumpe
Ps Messung des EVPR-Steuerdrucks (verschlossen)
R Deckel zum Auffüllen der Anlage
T1 Reinigung an "T" hydrostatischer Motor (9)
T2 Reinigung an "D" Filterblock (60)
V Elektroventil Vorwärtsgang/Rückwärtsgang
Va Gesteuertes Sicherheitsventil (490 bar)
Vb Gesteuertes Sicherheitsventil (490 bar)
Ve Druckeinstellventil (EVPR)
Vs Druckbegrenzungsventil (28 bar)
Vt Überdruckventil (460 bar)
X1 Steuerleitung zum Hydrostatik-Motor „X1“ (9)
(verschlossen)
X2 Steuerleitung zum Hydrostatik-Motor „X2“ (9)
(verschlossen)

WICHTIG !!! Nie die mechanische


Grundeinstellung (C) veraendern.

3-7
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

DRUCKMESSUNG AN DER HYDROSTATISCHEN PUMPE

- Druckanschluss M12 x 1,5 / M16 x 2 für den Anschluss an die Druckmesser Ma und Mb.
- Druckanschluss M14 x 1,5 / M16 x 2 für den Anschluss an die Druckmesser PS und G.
- Biegsame Minikabel mit hohem Widerstand (Druck max. 640 bar) mit Gewindeanschluss M16 x 2.

STANDARDWERTE UND MESSBEDINGUNGEN


(Öl in der Anlage bei einer Temperatur von ca. 65°C)

Maschine
Manometer A 900 A 1600 A 2500
Im
Messung auf Vollausschla Rpm Rpm Rpm
Stillstand
g (bar) (***) (***) (***)
(*)
Ma (Betriebsdruck Verbraucher “A”)
600 Ja --- --- 460
Mb (Betriebsdruck Verbraucher “B”)
G (Druck Aufladungsflüssigkeit) 40 Nein (**) Kein Richtwert 28
Ps (Steuerdruck EVPR) 40 Ja --- --- 20

(*) Maschine im Stillstand (Fahrzeug gebremst bei Wählschalter nach vorne oder hinten und eingelegtem
zweiten Gang.
Bei Wählschalter vorn, Messung auf Ma und Ps
Bei Wählschalter hinten, Messung auf Mb und Ps
(**) Die Schaltung und den Wählschalter der Gangrichtung jeweils auf Leerlauf und in neutrale Position stellen
(***) Die Drehzahl des Dieselmotors über den Drehzahlmesser einstellen

3-8
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

EINSTELLVENTIL - EVPR (Ve)

FUNKTIONSWEISE
Das Ventil ist ein Proportionalventil und wird von der Steuereinheit gesteuert.
Eine größere Öffnung des Ventils entspricht einer geringeren Neigung der Platte.

WARTUNG DES VENTILS


Das Ventil abmontieren, indem Sie Punkt (A) festhalten, mit Gasöl reinigen und mit Druckluft besprühen, um die
Verunreinigungen zu verteilen.
Bevor Sie das Ventil wieder montieren, sich vergewissern, dass es trocken ist und die O-Ringe einfetten und
korrekt positionieren.

ÜBERDRUCKVENTIL (Vt)

FUNKTIONSWEISE
Dieses Ventil (auf 460 bar geeicht) verhindert, dass die Höchstdruckventile während der Beschleunigungsphasen
eingreifen (Anstieg des Drucks). Im Fall von Überlasten (Übersteigen des geeichten Druckwerts) hebt die Pumpe
ihren Hubraum auf. Die schnellen Druckänderungen in dieser Phase werden von den Höchstdruckventilen
begrenzt.

WARTUNG DES VENTILS


Das Ventil mit Gasöl reinigen und mit Druckluft die Verunreinigungen verteilen. Vergewissern Sie sich vor dem
erneuten Montieren des Ventils, dass dieses trocken ist.

3-9
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

GESTEUERTE HÖCHSTDRUCKVENTILE (Va - Vb)


FUNKTIONSWEISE
Die Pumpe ist mit zwei Höchstdruckventilen ausgestattet (auf 490 bar
geeicht), die die Aufgabe haben, das hydrostatische Getriebe (Pumpe
und Motor) vor Überlasten zu schützen.
Gleichzeitig dienen sie außerdem als Aufladungsventile.

WICHTIG !!
Um deren Überwärmung zu verhindern, dürfen die Höchstdruckventile
nur für kurze Zeit eingesetzt werden. Überprüfen Sie die Öltemperatur
im Tank!

WARTUNG DES VENTILS


Das Ventil mit Gasöl reinigen und mit Druckluft die Verunreinigungen
verteilen. Bevor Sie das Ventil erneut montieren, vergewissern Sie
sich, dass es trocken ist.

DRUCKBEGRENZUNGSVENTIL (Vs)
FUNKTIONSWEISE
Die Aufgabe des Ventils (auf 28 bar geeicht) ist es, den
Betriebshöchstdruck der Aufladungspumpe zu begrenzen.

WARTUNG DES VENTILS


Das Ventil mit Gasöl reinigen und mit Druckluft die Verunreinigungen
verteilen. Bevor Sie das Ventil erneut montieren, vergewissern Sie
sich, dass es trocken ist.

3 - 10
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

MAGNETEN (Ea - Eb)

Die Gangrichtung der Maschine wird bestimmt durch das Einschalten des einen oder des anderen Magneten:
- Vorwärtsgang Magnet Ea
- Rückwärtsgang Magnet Eb

ÜBERPRÜFEN DER ELEKTRISCHEN FUNKTION DES MAGNETEN


Die obere Abschlusskappe abmontieren.
Den Magneten abmontieren und an 12 Volt Gleichstrom anschließen.
Überprüfen, ob der Läufer (D) unter Spannung steht und regulär in seine Ausgangsposition zurückkehrt, wenn er
nicht mehr angeregt wird.
Den Schub des Kolbens (C) überprüfen.

MONTAGE DES FILTERS (89) AUF DER HYDROSTATISCHEN PUMPE

60 Filterträgerblock (044986)
61 By-pass-Ventil (029612)
86 Filterkartusche (026611)

A Ansaugen über S hydrostatische Pumpe


B Geschlossen
C Auslass über T1 Block Feststellbremse, Servobremse und Differentialsperre
D Sperre über T2 hydrostatische Pumpe
E Auslass über den Wärmetauscher
F Auffüllen über den hydrostatischen Tank

3 - 11
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

EINSTELLBARER HYDROSTATISCHER MOTOR (9) (043894)

A,B - Verbraucher (angeschlossen an A und B Hyrdrostatik-Pumpe)


T - Reinigung über T1 Hydrostatik-Pumpe
T1 - Reinigung am Wärmetauscher
R - Beginn Eingriff Regler
E - Einstellung kleinster Hubraum
E1 - Einstellung Größter Hubraum
S - Proportionales Solenoid

FESTER HYDROSTATISCHER MOTOR (8) (024516)

A,B - Verbraucher (angeschlossen an A und B hydrostatische Pumpe)


T - Reinigung über T1 Hydrostatik-Pumpe
T1 - Reinigung am Wärmetauscher

3 - 12
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

HYDRAULIKKREIS DER GANGWAHL UND PARKBREMSE (P 40.16K, Ab SAV B025525) (P 40.16 KS, Ab
SAV B128426)

6 Hydrostatische Verstellpumpe 103 Feststellbremsmagnetventil


10 Getriebeschaltzylinder 105 Feststellbremssattel
11 Magnetventil fuer Wechselgetriebe 125 Notpumpe
60 Block fuer Filterpatrone 127 Elektroventilblock (Opt.)
101 Getriebe

3 - 13
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

HYDRAULIKKREIS DER GANGWAHL UND PARKBREMSE (P 101.10K, Ab SAV B018461)

6 Hydrostatische Verstellpumpe 103 Feststellbremsmagnetventil


10 Getriebeschaltzylinder 105 Feststellbremssattel
11 Magnetventil fuer Wechselgetriebe 125 Notpumpe
60 Block fuer Filterpatrone 127 Elektroventilblock (Opt.)
101 Getriebe

3 - 14
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

HYDRAULIKKREIS DER GANGWAHL UND PARKBREMSE (ROTO 33.13K Ab SAV B019141) (ROTO 30.16K
Ab SAV B018541)

6 Hydrostatische Verstellpumpe 103 Feststellbremsmagnetventil


10 Getriebeschaltzylinder 105 Feststellbremssattel
11 Magnetventil fuer Wechselgetriebe 125 Notpumpe
60 Block fuer Filterpatrone 127 Elektroventilblock (Opt.)
101 Getriebe

3 - 15
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

ELEKTROVENTILBLOCK [127] UND [123]

Durch Auswahl des schnellen oder langsamen Gangs wird einer


der beiden Magneten angeregt und der Ölfluss entsprechend
zugeleitet:
Arbeitsgang = Magnet Ma angeregt, Ölfluß von P1 zu B und
von A zu T 1
Straßengang = Magnet Mb angeret, Ölfluß von P1 zu A und
von B zu T1

(P 40.16K - P 40.16KS auf Wunsch), (P101.10K)


Durch Anregung des Magneten Mc wird Öl zu den Kolben der
Differentialsperre geleitet (Ölfluss von P1 nach C2). Wird der
Magnet nicht angeregt, fließt das in den Kolben enthaltene Öl
zurück (Ölfluss von C2 nach T1).

(ROTO 33.13K e ROTO 30.16K – auf Wunsch)


Durch Anregung des Magneten Me wird Öl zu den Kolben der
Differentialsperre geleitet (Ölfluss von P1 nach P3 und folglich
von P nach U). Wird der Magnet nicht angeregt, fließt das in den
Kolben enthaltene Öl zurück (Ölfluss von U nach T und folglich
von T2 nach T1).

P40.16K - KS P101.10 ROTO33.13K ROTO30.16K


P1 Versorgung durch Fe Hydrostatik-Pumpe (6)
Auslass bei “C” Auslass bei “E” Auslass bei “C”
T1 Filterhalterblock [60] Filterhalterblock [60] Filterhalterblock [60]
A Bei Kolben der Steuerung der Schaltung (10) schneller Gang
B Bei Kolben der Steuerung der Schaltung (10) langsamer Gang
P2 Geschlossen Bei “P” Servobremse [85] Bei “P” Servobremse [85] (Option)
Bei Kolben Differential- Bei Kolben Differential- Bei “A1” Sperrventil [108]
C2 Sperre [84] (Option) Sperre [84] Schwingung Hinterachse
Bei “P” Elektroventilblock Differentialsperre [123]
P3 geschlossen
(Option)
Auslass über “T” Elektroventilblock
T2 geschlossen
Differentialsperre [123] (Option)
C1 Bei Bremszange Feststellbremse [105]
P Bei “B” Notpumpe [125]
T Bei “A” Notpumpe [125]
Vu Eindirektionales Ventil
Pr Druckwächter
11 Elektroventil Steuerung der Schaltung
Elektroventil Steuerung
Elektroventil Steuerung
83 Differentialsperre
Differentialsperre
Elektroventil Steuerung Sperre Hinterachse
(Option)
103 Elektroventil Steuerung Feststellbremse
123 — — Elektroventil Steuerung Differentialsperre (Option)

3 - 16
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

ÜBERPRÜFEN DER FUNKTION DER ELEKTROVENTILE (11)

ELEKTROVENTIL STEUERUNG DER SCHALTUNG


Überprüfen, ob bei angeregtem Magneten Ma der Kolben (X) sich nach außen bewegt und wieder regulär in seine
Ausgangsposition zurückkehrt, wenn der Magnet nicht mehr angeregt wird.
Überprüfen, ob bei angeregtem Magneten Mb der Kolben (X) sich nach innen bewegt und wieder regulär in seine
Ausgangsposition zurückkehrt, wenn der Magnet nicht mehr angeregt wird.

ELEKTROVENTIL STEUERUNG DER FESTSTELLBREMSE [103]


Überprüfen, ob bei Anregung des Magneten Md der Kolben (X) sich nach außen bewegt und wieder regulär in
seine Ausgangposition zurückkehrt, wenn der Magnet nicht mehr angeregt wird.

ELEKTROVENTIL STEUERUNG DIFFERENTIALSPERRE (nur P 40.16K - P 40.16KS und P101.10K) [83]


Überprüfen, ob bei angeregtem Magneten Mc sich der Kolben (X) nach außen bewegt und wieder regulär in seine
Ausgangposition zurückkehrt, wenn der Magnet nicht mehr angeregt wird.

ELEKTROVENTIL STEUERUNG SPERRVORRICHTUNG HINTERACHSE (nur ROTO 33.13K und ROTO


30.16K) [83]
Überprüfen, ob bei angeregtem Magneten Mc sich der Kolben (X) nach außen bewegt und wieder regulär in seine
Ausgangsposition zurückkehrt, wenn der Magnet nicht mehr angeregt wird.

ELEKTROVENTIL STEUERUNG DIFFERENTIALSPERRE (nur ROTO 33.13K und ROTO 30.16K) [123]
Überprüfen, ob bei angeregtem Magneten Mc sich der Kolben (X) nach außen bewegt und wieder regulär in seine
Ausgangposition zurueckkehrt, wenn der Magnet nicht mehr angeregt wird.

GETRIEBESCHALTZYLINDER (10) (035195)

Demontage der Zylinder ist erforderlich um den O.R. (A) zu ersetzen und die korrekte mechanische Funktion zu
pruefen (Weg 8,5+8,5 mm). Je nach Bauweise kann es erforderlich sein, das Getriebeoel abzulassen um die
Zylinder zu demontieren. Dazu sind die Schlaeuche an den Verbindungen (B) abzuschrauben. Bei inneren
Leckagen ist es erforderlich die komplette Einheit zu ersetzen (Schaltzylinder). Falls ein Zylinder repariert werden
soll, ist darauf zu achten, den duennwandigen Zylinder nicht zu deformieren.

3 - 17
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

NOTPUMPE [125] (042074)

A = von T Elektroventilblock Steuerung


Feststellbremse [127]
B = bis P Elektroventilblock Steuerung
Feststellbremse [127], folglich von C1 zur
Bremszange der Feststellbremse [105]

Die eingeschaltete Kontrolleuchte (5) zeigt an, dass


sich kein Druck auf der Bremsanlage befindet, um
die Bremszange zu lösen. Ist die Bremse eingerückt,
ist der Dieselmotor entweder ausgeschaltet oder es
liegt eine Panne vor.

ACHTUNG !!!
Wird bei Dieselmotor im Stillstand die Steuerung
in der Kabine betätigt, bleibt die Feststellbremse
unabhängig von der ausgewählten Situation
eingerückt (angezeigt durch die jeweilige
Kontrolleuchte).

Die Notpumpe darf ausschließlich dazu benutzt


werden, die Festellbremse vor dem Schleppen der
Maschine zu lösen.
In diesem Fall den Zündschlüssesl in die Position "R"
bringen und die Pumpe betätigen, bis sich die
Bremszange öffnet (Die Kontrolleuchte „5“ auf dem
Armaturenbrett schaltet sich aus).

FEHLFUNKTION DER NOTPUMPE


Führen Sie die folgenden Vorgänge nur aus, wenn es
nicht möglich ist, die Feststellbremse durch Einsatz
der Notpumpe zu lösen:
- Halten Sie die Bremszangenkammer (H) fest
- Die Einstellschraube (I) vollständig lösen
Bevor Sie den normalen Betrieb der Maschine
wieder aufnehmen, nicht vergessen, die
Einstellschraube (I) wieder anzuziehen und die
korrekte Funktion der Anlage zu überprüfen.

3 - 18
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

HYDRAULIKKREIS DER SERVOBREMSE (P 40.16K, Ab SAV B025525) (P 40.16 KS, Ab SAV B128426)

5 Oeltank Hydrostat 85 Servobremse (Opt.)


6 Hydrostatische Verstellpumpe 127 Elektroventilblock

3 - 19
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

STEUERUNG DER SERVOBREMSE (P 101.10K, Ab SAV B018461)

5 Öltank Hydrostatiköl 94 Akkumulator


6 Hydrostatik-Pumpe mit einstellbarem Durchfluss 126 unidirektionales Ventil
85 Servobremse 127 Elektroventilblock

3 - 20
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

HYDRAULIKKREIS DER SERVOBREMSE (ROTO 33.13K Ab SAV B019141) (ROTO 30.16K Ab SAV B018541)

5 Oeltank Hydrostat 85 Servobremse (Opt.)


6 Hydrostatische Verstellpumpe 127 Elektroventilblock

3 - 21
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

SERVOBREMSE (85) (038946)

(P 40.16K - P 40.16KS)
P = Versorgung ab Fe Hydrostatik-Pumpe (6) über an den P1 Elektroventilblock [127] angeschlossenes
Verbindungsstück
T = Auslass am Hydrostatiköltank (5)

(P101.10K) / (ROTO 33.13K und ROTO 30.16K)


P = Versorgung ab Fe Hydrostatik-Pumpe (6) über P1 und P2 Elektroventilblock [127]
T = Auslass am Hydrostatiköltank (5)

Wird das Bremspedal nicht verwendet, verhindert der Steuerkolben (A) die Ölzufuhr und die darauf folgende
Betätigung der Servobremse.
Bei Betätigung des Bremspedals wird der Steuerkolben (A) zurückgedrückt und folglich fließt Öl durch die Nut (B)
und drückt den Auflagestift der Bremsenpumpenbetätigung (C) nach vorn. Beim Loslassen des Pedals kehrt der
Auflagestift in Ruhestellung zurück und das in der Kammer enthaltene Öl fließt über die Bohrungen (D) ab.

Bei Störungen der Anlage wird der Bremsvorgang in jedem Fall durch die mechanische Bewegung des
Auflagestifts (C) gewährleistet.

MERKE !!!
(NUR) P101.10K – Der Kreislauf umfasst einen Akkumulator (94) mit entsprechendem eindirektionalen
Ventil (126), um den Bremsvorgang auch in Abwesenheit von Pumpendruck zu gewährleisten.

3 - 22
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

HYDRAULIKKREIS DER DIFFERENTIALSPERRE (P 40.16K, Ab SAV B025525) (P 40.16KS, Ab SAV


B128426)

6 Hydrostatische Verstellpumpe 84 Zylinder fuer die Differential-Sperre (Opt.)


83 Magnetventil fuer Differential-Sperre 127 Elektroventilblock (Opt.)

3 - 23
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

HYDRAULIKKREIS DER DIFFERENTIALSPERRE (P 101.10K, Ab SAV B018461)

6 Hydrostatische Verstellpumpe 84 Zylinder fuer die Differential-Sperre


83 Magnetventil fuer Differential-Sperre 127 Elektroventilblock

3 - 24
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

HYDRAULIKKREIS DER DIFFERENTIALSPERRE (ROTO 33.13K Ab SAV B019141) (ROTO 30.16K Ab SAV
B018541)

6 Hydrostatische Verstellpumpe 123 Magnetventil fuer Differential-Sperre (Opt.)


84 Zylinder fuer die Differential-Sperre (Opt.) 127 Elektroventilblock

3 - 25
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

ZYLINDER FUER DIFFERENTIALSPERRE [84] (038581)

Bei fehlerhafter Einstellung kann die Differentialsperre nicht korrekt funktionieren.


Pruefe bei Betaetigung ob sich der Hebel (L) um ca. 7 mm vorwaerts bewegt (gemessen an der Bohrung der
Federaufnahme). Korrektur wie folgt:
- Schraube die Zuleitung ab, loese die Kontermutter (A).
- Drehe per Hand in Kammer (B) die Stange (C) bis sie fest mit dem Kolben (D) in Kontakt ist. Loese die
Stange eine halbe Umdrehung.
- Befestige die Kontermutter (A) und die Leitung (E).

Ausbau des Zylinders (Oelleckage) wie folgt:


- Schraube die Zuleitung ab; bei 90° Verschraubung (E) ist bei der Montage "Loctite 572" zu verwenden
- Entferne die Sicherungsklammer (F), ziehe die Stange (C) heraus und entferne die Schutzkappe (G)
- Loese die Kontermutter (A), und schraube die Kammer (B) vollstaendig heraus
- Entferne die Sicherung (H) um den Kolben (D) herauszuziehen.

3 - 26
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

INSTALLATION VORRICHTUNG FÜR DIE SPERRUNG DER HINTERACHSE (ROTO 33.13K ab SAV B019141)
(ROTO 30.16K ab SAV B018541)

6 Hydrostatik-Pumpe mit einstellbarem Durchfluss 127 Elektroventilblock


108 Sperrventile

3 - 27
3 - SYSTEMKOMPONENTEN UND - ANSCHLÜSSE

VENTILE ZUR SPERRUNG DER HINTERACHSENSCHWINGUNG [108]

Wird das Elektroventil "EV32" [83] entregt (siehe Elektroventilblock [127]), werden die Sperrventile [108] (auf den
Winden der Sperre der Hinterachse) nicht gesteuert, da die Leitungen auf den Winden auf der Schaftseite
abflussseitig angeschlossen sind und folglich eine Verhinderung der Schwingung der Achse selbst vorliegt.
Im umgekehrten Fall, wenn das Elektroventil "EV32" [83] angeregt wird, erreicht der Aufladungsdruck des
Hydrostatikkreislaufs sowohl die Winden als auch die Sperrventile [108] und steuert Letztere. Folglich werden die
Seiten Unterteil und Schaft der Winden in Verbindung gebracht und gestatten die Schwingung der Achse.

C2 vom Elektroventilblock [127]


C zur Winde Seite Unterteil
S zur Winde Schaftseite

WARNUNG !!!
Die Aktivierung der Sperre der Hinterachsenschwingung erfolgt automatisch, wenn der Ausleger sich
nicht in zentraler Position befindet (Oberwagen nicht mit dem Rahmen ausgerichtet – Kontrollleuchte auf
dem seitlichen Armaturenbrett in der Kabine ausgeschaltet).

3 - 28
4 - FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS

INHALTSVERZEICHNIS

TOPOGRAPHIE DES SYSTEMS................................................................................ 2

DIAGRAMM HUBRAUM DES HYDRAULIKMOTORS .......................................................... 3

DIAGRAMM VERLAUF DES HUBRAUMS VON HYDROSTATIK-MOTOR UND HYDROSTATIK-


PUMPE WÄHREND DER STRASSENFAHRT .................................................................. 4

DIAGRAMM KONFIGURATION DER HUBRÄUME VON HYDROSTATIK-PUMPE UND –MOTOR


WÄHREND DER STRASSENFAHRT ........................................................................... 5

EICHUNG DER "LEARNING CURVE" (PARAMETEREINSTELLUNG)........................................ 6

EICHUNG DER INCHING DER NEUE ELEKTRONISCHEN STEUEREINHEIT MC8 (matr.050097) ....... 8

FUNKTION "NOTFALL-MODUS" .............................................................................. 8

FEHLERANZEIGE (NUR BEI STEUERGERÄT MC8).......................................................... 9

4-1
4 - FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS

TOPOGRAPHIE DES SYSTEMS

1 Anschluss für die Eichung "learning curve" 9 Solenoid Vorwärtsgang


2 Elektroventil Steuerung Schaltung 10 Solenoid Rückwärtsgang
3 Gangrichtungsauswahl 11 Proportionales Elektroventil auf der Pumpe
4 Inching-Pedal 12 Proportionales Elektroventil auf dem Motor
5 Potentiometer auf dem Gaspedal 13 Sensor Drehzahl auf dem Tonrad
6 Dieselmotor 14 Hydrostatik-Motor
7 Sensor Drehzahl auf dem Motorschwungrad 15 Anschluss für die Diagnostik
8 Hydraulikpumpe

4-2
4 - FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS

Im Folgenden werden nun einige Diagramme hinsichtlich der Funktionsweise des Hydrostatik-Getriebes Rexroth
dargestellt. Diese Diagramme veranschaulichen die Änderungen des Pumpen- und Motorhubraums während der
verschiedenen Einsatzsituationen. Außerdem wird das Funktionsprinzip der Drop-Steuerung des Motors
dargestellt.

DIAGRAMM HUBRAUM DES HYDRAULIKMOTORS

Das Diagramm zeigt die Änderung des Hubraums des Hydrostatik-Motors in Abhängigkeit von der elektronischen
Steuerung.
Auf der Ordinatenachse wird der Absorptionsstrom des Proportionalsolenoids in mA angegeben, auf der Abszisse
wird der Neigungswinkel des Motortellers (Aipm) in Bezug auf die Achse des Motors selbst angegeben.

Aus dem Diagramm geht folglich hervor:


dem Mindestwinkel (5°) entspricht der MINDESTHUBRAUM (34cc/rev) und folglich die HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT
und das NIEDRIGSTE DREHMOMENT.
Dem höchsten Winkel (25°) entspricht der GRÖSSTE HUBRAUM (107cc/rev) und folglich die
MINDESTGESCHWINDIGKEIT und das HÖCHSTE DREHMOMENT.

Wie man feststellen kann, erhält man den GRÖSSTEN HUBRAUM (107cc/rev), wenn das Signal des Typs PWM an
das Proportionalsolenoid auf höchste Intensität gestellt wird. Durch graduelles Herabsenken dieses Signals bis
auf Null erhält man den MINDESTHUBRAUM (34cc/rev).

4-3
4 - FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS

DIAGRAMM VERLAUF DES HUBRAUMS VON HYDROSTATIK-MOTOR UND HYDROSTATIK-PUMPE


WÄHREND DER STRASSENFAHRT

Im Diagramm werden die Verläufe der Hubräume während der Straßenfahrt in Bezug auf die Hydrostatik-Pumpe
(durchgezogene Linie) und den Hydrostatik-Motor (gestrichelte Linie) dargestellt.
Auf der Ordinatenachse werden die Änderungen des Hubraums der Pumpe und des hydrostatischen Motors (Vg)
angegeben, auf der Abszisse die Drehzahl des Dieselmotors (Rpm).

Beim Anlassen des Dieselmotors ist die Neigung des Pumpentellers gleich Null (Durchfluss Null), während der
Hydrostatik-Motor, um über das notwendige Drehmoment zu verfügen, um die Trägheit der Maschine zu
überwinden, bei größtem Hubraum gesteuert wird.
Bei der Auswahl der Gangrichtung wird der Pumpenteller nach und nach entsprechend der Position des
Gaspedals geneigt, so dass der Durchfluss und folglich die Geschwindigkeit erhöht wird. In dieser
Ausgangssituation bleibt der Hydrostatik-Motor auf höchstem Hubraum.
Ist die notwendige Geschwindigkeit erreicht, reduziert die Steuereinheit das Signal an den Hydrostatik-Motor,
um dessen Teller nach und nach auf den Mindesthubraum zu bringen und so die Höchstgeschwindigkeit zu
erreichen.
Es wird also gefolgert, dass bei der Fahrt auf ebener Strecke bei höchster Drehzahl des Dieselmotors die
Hydrostatik-Pumpe sich auf höchstem Durchfluss befindet, während der Hydrostatik-Motor sich auf
Mindestdurchfluss befindet. Daraus ergibt sich eine Ausfahrgeschwindigkeit von Km/h.

4-4
4 - FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS

DIAGRAMM KONFIGURATION DER HUBRÄUME VON HYDROSTATIK-PUMPE UND –MOTOR


WÄHREND DER STRASSENFAHRT

Das unten abgebildete Diagramm zeigt die von der elektronischen Steuereinheit "MC7" und/oder "MC8" auf
Hydrostatik-Pumpe und –Motor in den verschiedenen Betriebssituationen durchgeführten Einstellungen.
Auf der Ordinatenachse wird die Änderung der Drehzahl des Dieselmotors (Rpm) angegeben, auf der Abszisse die
Position des Gaspedals (Ppa).

Daraus ergibt sich:

Dieselmotor läuft – Hydrostatik-Pumpe bei Förderleistung Null und Hydraulik-Motor bei größtem Hubraum.

Maschine bei Höchstgeschwindigkeit – Hydrostatik-Pumpe bei höchster Förderleistung und Hydraulik-


Motor bei kleinstem Hubraum.
Mäßiges Gefälle – Hydraulik-Motor bei kleinstem Hubraum, Geschwindigkeitsbegrenzung im 1. Gang =
max. 5000 rpm, im 2. Gang = 3800 rpm (40 Km/h).
Auffahrt bei mittlerer Steigung – der Hydraulik-Motor schaltet zurück auf größten Hubraum, um über das
notwendige Drehmoment verfügen zu können.
Auffahrt bei ausgeprägter Steigung – sobald die hydraulische Grenze erreicht ist, verringert die Pumpe
ihren Winkel.
Abfahrt bei mittlerer Neigung – die Pumpe verringert die Förderleistung, wodurch ein Bremseffekt erzielt
wird.
Abfahrt bei ausgeprägter Neigung - (Schutz des Dieselmotors) die Pumpe schaltet um auf höchste
Förderleistung, wobei der Dieselmotor jedoch vor exzessiven Drehmomenten geschützt wird.

4-5
4 - FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS

EICHUNG DER "LEARNING CURVE" (PARAMETEREINSTELLUNG)

Die Eichung der elektronischen Steuereinheit REXROTH wird jedes Mal notwendig, wenn Eingriffe an der
Einspritzpumpe oder am auf dem Einspritzer positionierten Potentiometer vorgenommen werden (aus Gründen
der Wartung, Reparatur oder des Austauschs).

Das elektronische System Rexroth überprüft den Drehzahlabfall (Drop) des Dieselmotors und wirkt auf das
Proportionalventil der Pumpe und/oder des Hydrostatik-Motors, um eine Überlastung des Motors zu vermeiden.

Zum Ausführen der Überprüfung erhält die elektronische Steuereinheit Informationen von zwei Sensoren auf dem
Motor:
- Drehzahlsensor: Sensor on/off (Proximity), der die Drehzahl des Motorschwingrads misst.
- Sensor des Gaspedals: Proportionalsensor (Potentiometer), der die Öffnung der Einspritzpumpe misst.

Das Steuergerät vergleicht die beiden Signale und wirkt, falls die reale Drehzahl des Motors übermäßig von der
entsprechend der Öffnung der Einspritzpumpe erwarteten Drehzahl abweicht, auf das Proportionalventil ein.

Der für “Drop” zulässige Wert ist in der Software des Steuergeräts gespeichert und kann nicht modifiziert
werden.
Dieser Wert wurde so eingegeben, dass die höchste Motorleistung auf Grundlage der Eigenschaften des Getriebes
und der Maschine erzielt wird.

Es ist deshalb wichtig, im Steuergerät die Kurve (A) der Übereinstimmung zwischen Öffnung der Pumpe (Vacc =
Position des Gaspedals) und Motordrehzahl (Rpm) im Leerlauf gespeichert zu haben. Entsprechend dieser
“Leerlaufkurve” berechnet das Steuergerät den “Drop”.

4-6
4 - FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS

VORGANG

- Vergewissern Sie sich, dass der


Leuchtwählschalter (A) sich in Position "0"
befindet (vedi foto 1).
- Den Deckel abnehmen (vedi foto 2).
- Dieselmotor anlassen
- SerLeuchtschalter (A) bleibt ausgeschaltet.
- Nach 10 Sekunden, chiudere e riaprire il
contatto con il ponticello (vedi foto 3) per 4
volte, terminando con il contatto aperto.

ACHTUNG !!!
Wird der Kreis mehr oder weniger als drei Mal
unterbrochen, schaltet sich der
Leuchtwählschalter nach 10 Sekunden aus und der
Eichvorgang wird unterbrochen.

- Der Wählschalter (A) blinkt langsam.

MERKE !!!
Bis zu diesem Punkt ist es durch Ausschalten der
Schalttafel noch möglich, den Vorgang zu
unterbrechen, ohne Modifikationen vorzunehmen.

- Den Wählschalter der Gangrichtung auf die


neutrale Position "N" stellen und den
Geschwindigkeitsregler auf „Leerlauf“. Dann
den Motor starten.
- Durch Betätigen der Polbrücke den Kreis
schließen. Der Leuchtwählschalter (A) leuchtet
noch langsamer. In diesem Moment beginnt das
elektronische Steuergerät mit dem Löschen der
im Speicher vorhandenen Daten und tritt in die
Phase des „Selbstlernens“ ein.
- Nach und nach beschleunigen, bis in einem
Zeitraum von ungefähr 30 Sekunden (Richtwert)
die höchste Drehzahl erreicht wird.
In dieser Phase ist es wichtig, keine
Unsicherheiten zu haben und nie das Gaspedal loszulassen.
- Ist die höchste Drehzahl erreicht, auf der Polbrücke den Kreis öffnen.
Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn das Steuergerät die neue “learning curve” gespeichert hat.

ÜBERPRÜFEN DER KORREKTEN AUSFÜHRUNG DER EICHUNG

- Den Vorwärtsgang einlegen und die zweite Geschwindigkeit auswählen.


- Beschleunigen, bis die Maschine sich bewegt.
- Der Beginn der Vorwärtsbewegung der Maschine muss ca. 900/1000 Umdrehungen des Motors entsprechen.

4-7
4 - FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS

EICHUNG DER INCHING DER NEUE ELEKTRONISCHEN STEUEREINHEIT MC8 (matr.050097)

- Vergewissern Sie sich, dass der Leuchtwählschalter (A) sich in Position "0" befindet.
- Den Deckel abnehmen.
- Die Polbrücke vorbereiten
- Die Polbrücke schließen und geschlossen lassen.
- Die Kontrollleuchte blinkt schnell.
- Nach 30 Sekunden die Polbrücke wieder loslassen.
- Nach weiteren 30 Sekunden die Polbrücke wieder schließen und geschlossen lassen.
- Nach weiteren 30 Sekunden wieder öffnen.
- Nach weiteren 30 Sekunden hört das Licht auf zu blinken.
- Das Inchingpedal durchtreten und die Polbrücke schließen.
- Das Inchingpedal loslassen und die Polbrücke wieder öffnen.

Nach Abschluss der Eichung die korrekte Funktion des Inchings überprüfen, indem Sie das Pedal bis zum
Endanschlag durchtreten (die Geschwindigkeit der Maschine muss sich nach und nach verringern, bis sie bei
vollkommen durchgetretenem Pedal zum Stillstand kommt).

FUNKTION "NOTFALL-MODUS"

Diese Funktion gestattet die Bewegung des Fahrzeugs im Fall von Störungen der elektronischen Komponenten.
Durch Aktivieren der Funktion “Emergency” werden die verschiedenen Sensoren ausgeschaltet und das
proportionale Elektroventil der Hydrostatik-Pumpe wird direkt mit einem Feststrom versorgt, der für die
Bewegung des Fahrzeugs ausreicht.

Zum Aktivieren den Wählschalter (A) in Position "1"


drehen. Der Wählschalter leuchtet auf.

Das Fahren des Fahrzeugs unter diesen Bedingungen


ist nicht sehr praktisch, da:
- die Leistung des Getriebes herabgesetzt wird.
- beim Loslassen des Gaspedals die Maschine
nicht anhält, sondern ihre Bahn fortsetzt, wenn
auch bei niedrigster Geschwindigkeit.
- durch Drücken des Bremspedals der
Dieselmotor stoppt.
- die einzige Art die Vorwärtsbewegung zu
unterbrechen, die ist, den Wählschalter der
Gangrichtung in die neutrale Position zu
stellen.

Auf Grundlage dieser Betrachtungen wird empfohlen, den Notfall-Modus nur zu verwenden, um das Fahrzeug
vom Ort des Schadens in die Werkstatt zu bewegen oder um es auf das Transportmittel aufzuladen.

WICHTIG !!!
Den Notfall-Modus nicht zum Arbeiten verwenden

Die Funktion "Emergency" ist in der Lage, alle Sensoren des Getriebes zu umgehen, jedoch nicht die damit für
das elektronische Steuergerät, die Elektroventile on/off und das proportionale Elektroventil auf der Pumpe
verbundenen Probleme.

4-8
4 - FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS

FEHLERANZEIGE (NUR BEI STEUERGERÄT MC8)

Das eventuelle Vorhandensein von Systemfehlern wird von dem Steuergerät "MC 8" durch eine kodifizierte Reihe
von Leuchtsignalen angezeigt, die über die Kontrolleuchte auf dem Schaltkasten erkennbar sind.

BLINKEN STÖRUNGSBESCHREIBUNG
1 Solenoid Pumpe Vorwärtsgang
2 Solenoid Steuerung einstellbarer Motor
3 Solenoid Steuerung einstellbare Pumpe
4 Potentiometer am Gaspedal
5 Potentiometer des Inchings
6 Abwesenheit des Signals bei Proximity des Dieselmotors
7 Falsches Signal bei Proximity Kardan
8 Signal Vorwärts-/Rückwärtsgang
9 Fehlende Auswahl des “tyre code” in der Eichphase
Switch-Fehler – allgemeiner Fehler, der die vorübergehende Anwesenheit von zwei Signalen
10
anzeigt (switch), die miteinander in Widerspruch stehen
11 Niedrige Spannung der Batterie

4-9
5 - UNREGELMÄSSIGKEITEN BEI DER FUNKTIONSWEISE

INHALTSVERZEICHNIS

VOM HYDROSTATIK-GETRIEBE DER ANLAGE ..................................................................................................2

SCHWIERIGKEITEN BEI DER GANGAUSWAHL ..................................................................................................8

VON DER ANLAGE DER FESTSTELLBREMSE ....................................................................................................8

VON DER ANLAGE DER SERVOBREMSE ...........................................................................................................9

SCHWIERIGKEITEN BEIM EINSCHALTEN DER DIFFERENTIALSPERRE ..........................................................9

5-1
5 - UNREGELMÄSSIGKEITEN BEI DER FUNKTIONSWEISE

VOM HYDROSTATIK-GETRIEBE DER ANLAGE

5-2
5 - UNREGELMÄSSIGKEITEN BEI DER FUNKTIONSWEISE

5-3
5 - UNREGELMÄSSIGKEITEN BEI DER FUNKTIONSWEISE

5-4
5 - UNREGELMÄSSIGKEITEN BEI DER FUNKTIONSWEISE

5-5
5 - UNREGELMÄSSIGKEITEN BEI DER FUNKTIONSWEISE

5-6
5 - UNREGELMÄSSIGKEITEN BEI DER FUNKTIONSWEISE

5-7
5 - UNREGELMÄSSIGKEITEN BEI DER FUNKTIONSWEISE

SCHWIERIGKEITEN BEI DER GANGAUSWAHL

VON DER ANLAGE DER FESTSTELLBREMSE

5-8
5 - UNREGELMÄSSIGKEITEN BEI DER FUNKTIONSWEISE

VON DER ANLAGE DER SERVOBREMSE

SCHWIERIGKEITEN BEIM EINSCHALTEN DER DIFFERENTIALSPERRE

5-9

Das könnte Ihnen auch gefallen