Sie sind auf Seite 1von 12

im Studiengang Maschinenbau (Master)

Computational Fluid Dynamics (CFD)

Exercise
(Workbench ANSYS Fluent)

Begutachter: DI Richard Markl-Gološ


Ausgeführt von: Zoran Aleksić,Wien, 05.01.2023
Matrikelnummer: 12134859
1
Inhalt
Angabe: ............................................................................................................................. 3
Geometrie ......................................................................................................................... 4
Vernetzung (meshing): ....................................................................................................... 5
Einstellung des Setups:....................................................................................................... 6
Ergebnisse ......................................................................................................................... 8
Optimierung ...................................................................................................................... 9
Abbildungsverzeichnis...................................................................................................... 12

2
Angabe:

Abbildung 1 Angabe Bilder

Randbedingungen:

 Volumenstrom: 5000 Nm³/h


 Temperatur: 710°C
 Dichte: 1.1 kg/Nm³
 Kanalquerschnitt: 1 m²

Normbedingungen: 0°C und 1,01325 bar

1. Verwenden Sie die ANSYS Workbench


2. Geometrie zeichnen
3. Mesh erzeugen
4. CFD-Simulation mit Fluent durchführen
5. Variationskoeffizient der Geschwindigkeit an der Auswerteebene bestimmen
6. Optimierung der Geometrie hinsichtlich Variationskoeffizient (1 Optimierungs-Loop reicht)
7. CFD-Simulation inkl. Auswertung
8. Verfassen eines Technischen Berichts
9. Upload des technischen Berichts bei Moodle (-> Beurteilung)

Hinweise
Variationskoeffizient = (Standardabweichung / Mittelwert) * 100
Das Fluid kann als ideales Gas betrachtet werden.

3
Geometrie
Laut Angabe Spezifikation wird die Geometrie mit Spaceclaim erstellt und ein Ebene ist nur für die
Bewertung definiert.

Abbildung 2 Geometrie

4
Vernetzung (meshing):

Die Vernetzung erfolgte mit der Mehrzonenmethode und quadratisch mit Elementgrößen 0,05 und 5-
schichten-Inflation.

Abbildung 3 Netzung (Meshing)

Komponenten als „Wall“, „Inlet“ und „Outlet“

Abbildung 4 Komponenten benennung

5
Einstellung des Setups:
Zur Simulation wird ein Viscouse K-Epsilon mit Betrachtung von Energie Model eingestellt. Als Material
𝑘𝑔
wird Luft mit 0,305 𝑚3 angenommen. Die neue Dichte wird mit der folgenden Formel gerechnet:
1,1 × 273 𝑘𝑔
𝜌2 = = 0,305 3
(710 + 273) 𝑚

Abbildung 5 Fluid Eigenschaften

𝑘𝑔
Als Randbedingungen Massenstrom mit wert 1,5278 𝑠
für Inlet ist eingestellt. Diese wert ist mit
folgende Formel gerechnet:
5000 × 1.1 𝑘𝑔
𝑚2 = = 1,5278
3600 𝑠

Abbildung 6 Inlet Randbedingungen

6
Ausgang ist als Druckausgang mit 0 Gauge Druck eingestellt.

Abbildung 7 Outlet Randbedingung

die andere fälsche sind als wall betrachtet

Abbildung 8 Randbedingungen

Eine Ebene nach dem zweiten Ellbogen wurde Betracht, um das Ergebnis der Simulation in dieser Ebene
zu beobachten und Nach der Hyper-Initialisierung wurde die Berechnung mit 1000 Iterationen
durchgeführt.

Abbildung 9 Auswerteebene

7
Ergebnisse
Auf der Auswerteebene ist zu sehen, dass die Strömungsgeschwindigkeit in einigen Bereichen, die durch
die Turbolanze verursacht werden, höher ist als die normale Eingangsströmungsgeschwindigkeit (inlet
velocity).

Abbildung 10 Auswerteebene Geschwindigkeitsverteilung

Im folgenden Bild ist besser sichtbar, wie die Stromlinie ihre Richtung geändert hat, weil sie auf die Wand
des Ellbogens auftrifft.

Abbildung 11 Gesamte Model Geschwidingkeitskontur

Die gewichtete Geschwindigkeit in der Auswerteebene beträgt 6,251 Meter pro Sekunde und die
Standardabweichung beträgt 3,066 Meter pro Sekunde.
Variationskoeffizient = (Standardabweichung / Mittelwert) * 100
3,066
Variationskoeffizient = ∗ 100 = 49%
6,251
8
Optimierung
Zur Optimierung wurden 5 Schaufeln an jedem Ellbogen in Betracht gezogen, um die Strömung durch die
Kurve zu leiten und Turbolanz zu vermeiden und ein lineareres Strömungsverhalten zu erzielen.

Abbildung 12 Geometrie

9
Aufgrund von Änderungen in der Geometrie muss ein neues Netz für die neue Geometrie definiert
werden. 0,05 Elementgröße und für eine bessere vernetzung wurde der Wandabstand für Flächen und
Kanten erfasst.

Abbildung 13 Netz Optimierung

Die Berechnung wird mit der gleichen Systemeinstellung wie die vorherige Berechnung durchgeführt.

10
Auf der Auswertungsebene ist zu sehen, dass die Verteilung der Strömung viel besser geworden ist und
die Turbolanze niedriger geworden ist und wir eine niedrigere Maximalgeschwindigkeit haben.

Abbildung 14 Auswerteebene Geschwindigkeitsverteilung

Die folgende Abbildung zeigt, wie die Strömungslinie jetzt im Ellbogenbereich und nach dem Ellbogen
linearer ist.

Abbildung 15 Optimierte Geschwindigkeitskontur

Die gewichtete Geschwindigkeit in der Auswerteebene beträgt 5,404 Meter pro Sekunde und die
Standardabweichung beträgt 1,218 Meter pro Sekunde.
Variationskoeffizient = (Standardabweichung / Mittelwert) * 100
1,218
Variationskoeffizient = ∗ 100 = 22%
5,404
Abschließend sehen wir, dass nach der Optimierung der Varianzkoeffizient um den Faktor 2 gesenkt
wurde und fast alle schweren Turbolanzen in den Kurven verschwunden sind und die
Geschwindigkeitsverteilung gleichmäßiger geworden ist.

11
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Angabe Bilder ..................................................................................................................... 3
Abbildung 2 Geometrie ............................................................................................................................. 4
Abbildung 3 Netzung (Meshing)........................................................................................................... 5
Abbildung 4 Komponenten benennung ............................................................................................ 5
Abbildung 5 Fluid Eigenschaften .......................................................................................................... 6
Abbildung 6 Inlet Randbedingungen .................................................................................................. 6
Abbildung 7 Outlet Randbedingung ................................................................................................... 7
Abbildung 8 Randbedingungen ............................................................................................................ 7
Abbildung 9 Auswerteebene ................................................................................................................... 7
Abbildung 10 Auswerteebene Geschwindigkeitsverteilung ..................................................... 8
Abbildung 11 Gesamte Model Geschwidingkeitskontur ............................................................ 8
Abbildung 12 Geometrie .......................................................................................................................... 9
Abbildung 13 Netz Optimierung........................................................................................................ 10
Abbildung 14 Auswerteebene Geschwindigkeitsverteilung ................................................... 11
Abbildung 15 Optimierte Geschwindigkeitskontur .................................................................... 11

12

Das könnte Ihnen auch gefallen