Sie sind auf Seite 1von 22

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie

Ausgewählte Prokaryoten I

Organotrophe Organismen

Bert Engelen

engelen@icbm.de

www.icbm.de/pmbio

SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Ausgewählte Prokaryoten?
Ernährungsweise

Substrate

Lebensbedingungen

Stoffwechselprozesse

Abb.: Fritsche (1999)

SS 2003 ©Bert Engelen


VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Enterobacteriaceae
z.B.
Escherichia coli

SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Ausgewählte Prokaryoten

Bsp.: Escherichia coli

- aerobe Atmung
- Denitrifikation
- gemischte Säure-Gärung

SS 2003 ©Bert Engelen


VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Familie: Enterobacteriaceae
Escherichia coli, Salmonella, Klebsiella, Proteus, Yersinia

- bewegliche Stäbchen (Ausnahmen)

- gramnegativ

- wachsen aerob und fakultativ anaerob

- fermentieren Glucose, reduzieren Nitrat zu Nitrit (Ausnahmen)

- Oxydase-Reaktion ist negativ

- weit verbreitet (hauptsächlich im Darm von Mensch und Tier)


durch Ausscheidungen Umwelt kontaminiert (Wasser, Boden, Pflanzen, Lebensmitteln Luft)

SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Was gibt es über E. coli zu erzählen?


E. coli wurde 1885 von Theodor Escherich, einem deutschen Mikrobiologen entdeckt

E. coli ist:
- einfach zu kultivieren (Verdopplungszeit: 20 Minuten)

- generell nicht pathogen (Ausnahme: Toxin-produzierende Stämme)


- etwa 50% aller Durchfallerkrankungen von Reiseisenden

- das „Haustierchen“ der Genetiker

- in vielen Fällen Produktionsstamm zur Enzymproduktion

-der best verstandene Organismus

- Bsp.: Escherichia coli and Salmonella,

Cellular and molecular biology

F. C. Neidhard (ed.) ca. 2.800 Seiten


SS 2003 ©Bert Engelen
VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

"Once we understand the biology of Escherichia coli, we will


understand the biology of an elephant". Jacque Monod
Nobelpreisträger (1965) – Enzymregulation (Jacob-Monod model)

SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Escherichia coli
- natürlicher Bewohner des hinteren Abschnitts des Darmtraktes

- ungefähr 1 % der bakteriellen Darmflora

Indikatorkeim für fäkale Kontamination

- stäbchenförmig (1,5 x 4 µm)

- meist beweglich (peritriche Begeißelung)

- z.T. unbewegliche Stämme,


0,5 µm

- einige bilden Polysaccharidkapsel

- z.T. Fimbrien, konjugative Pili Abb.: Neidhard (ed., 1987)

Plasmide codieren für:


- Adhäsion, Zuckervergärung, Colicin-, Hämolysin-, Enterotoxin-Bildung
- Resistenz gegen Antibiotika, Schwermetalle und Ultraviolett-Licht
SS 2003 ©Bert Engelen
VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Möglichkeiten der Dissimilation bei E. coli

1. Aerobe Atmung <CH2O> + O2 CO2 + H2O

Glucose e- schrittweise
über
ATP steigendes
Reduktions- NAD+ Redoxpotential
NADH äquivalente zu O2 transportiert
2 Pyruvat NADH
CO2, NADH 2 e-
H+ Protonen-Gradient
ATP
O2

H2O
CO2

GTP
Atmungskette
FADH2
NADH freie Energie wird zur ATP–Bildung benutzt
SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Möglichkeiten der Dissimilation bei E. coli


2. Anaerobe Atmung NAD+

NADH
Glucose 2 e-
H+ Protonen-Gradient

ATP NO3-

NADH
H2O
Pyruvat NO2-
CO2
ATP
Spezialfall der Denitrifikation:
Nitrat-Nitrit-Atmung
TCC
CO2 ! Anhäufung von Nitrit im Medium (oder Blut)

GTP Bei nitratreicher Nahrung:


Cyanose bei Säuglingen (Methämoglobin)
NADPH
FADH2 NADH

SS 2003 ©Bert Engelen


VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Ein Ausflug in den Stickstoffkreislauf


Denitrifikation

2 NO3- + 2 H+ + 10 [H] N2 + 6 H2O


- liefert 90% der Energie der Oxidation von O2

Abb.: Cypionka (2003)

SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Ein Ausflug in den Stickstoffkreislauf


Nitrat-Ammonifikation

NO3- + 2 H+ + 8 [H] NH4 + 3 H2O


- geringere freie Energie als bei Umsetzung zu N2

Abb.: Cypionka (2003)

SS 2003 ©Bert Engelen


VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Gewinn an freier Energie (∆G0’)


je nach:
Anzahl der übertragenen Elektronen
Differenz der Redoxpotenziale (Eo’)
Stichwort: “Nernstsche Gleichung”

Eo’ [mV]

Aerobe Atmung O2/H2O +820 ∆G0’ = -2870 kJ/mol Glucose

Denitrifikation NO3-/N2 +751 ∆G0’ = -2715 kJ/mol Glucose

Nitrat-Ammonifikation NO3-/NH4 +363 ∆G0’ = -1800 kJ/mol Glucose

NADH/NAD+ - 320

FADH/FAD + - 220 Energiegewinn

SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Was kann E. coli noch?

Frage?

Was tun, wenn kein Elektronenakzeptor

für die Atmungskette vorhanden ist?

Antwort!

Gärung!

SS 2003 ©Bert Engelen


VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Das generelle Prinzip einer Gärung

Energiekonservierung nicht durch:


- chemiosmotische Mechanismen (Protonen-Gradient)

sondern durch:
- Substrat-Phosphorylierung

ATP-Ausbeute und Wachstumsertrag gering!

Bsp.: Alkoholische Gärung: wenig Biomasse, viel Alkohol

Bezeichnung der Gärungen nach ihren charakteristischen Endprodukten


Alkohol (Ethanol) Milchsäure
Buttersäure Propionsäure
Gemisch verschiedener Säuren

SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Das generelle Prinzip einer Gärung

Glucose Organisches Substrat

ATP Abbau
Reduktions- ATP
NADH äquivalente
Atmungskette Intermediate
2 Pyruvat
CO2, NADH
Protonengradient [H]
ATP
oxidierte reduzierte
Produkte Produkte

CO2

Energiekonservierung nicht :
GTP
- chemiosmotisch (Protonen-Gradient)
FADH2 sondern:
NADH
- Substrat-Phosphorylierung

SS 2003 ©Bert Engelen


VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Möglichkeiten der Dissimilation bei E. coli


3. Gemischte Säure-Gärung
Glykolyse
Glucose Pyruvat Lactat

CO2

Succinat
Ethanol CH3-CH2OH

Succinat COOH-CH2-CH2-COOH
Ethanol
Lactat CH3-CHOH-COOH Acetyl~CoA
Acetat
Acetat CH3-COOH +
CO2
Formiat HCOOH Formiat
H2
Wasserstoff H2

Kohlendioxid CO2

SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Lactobacteriaceae
z.B.
Lactobacillus sp.

SS 2003 ©Bert Engelen


VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Ausgewählte Prokaryoten

Bsp.: Lactobacillus sp.

- homofermentative und
heterofermentative
Milchsäure-Gärung
Photo: M. Dykstra, R. Barrangou, R. Sanozky-Dawes, and T. R. Klaenhammer

SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Aus dem mikrobiologischen Garten:

www.mikrobiologischer-garten.de
SS 2003 ©Bert Engelen
VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Lactobacteriaceae (Milchsäurebakterien)
- Gram-positive Stäbchen oder Kokken

- obligate Gärer (besitzen keine Atmungskette)

- Katalase-negativ (häufig aerotolerant)

Natürliches Vorkommen:

- Milch und Milchprodukte, Fruchtsäfte,

Pflanzenprodukte, Darm, Schleimhaut

- spielen besondere Rolle für die

Herstellung von Sauermilchprodukten

oder auch: Sauerkraut und Salami


www.mikrobiologischer-garten.de

SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Lactobacteriaceae geordnet nach:


Form (Kokken oder Stäbchen) und Gärtyp

Homofermentativ Heterofermentativ
Kokken Stäbchen Kokken Stäbchen
Lactococcus Lactobacillus Leuconostoc Lactobacillus
L. lactis L. plantarum L. mesenteroides L. brevis
L. casei L. bulgaricus L. dextranicum L. kandleri
L. acidophilus
Enterococcus
E. faecalis
Streptococcus
S. thermophilus
S. salivarius
S. mutans
S. pyogenes

hauptsächlich Lactat verschiedene Gärprodukte

SS 2003 ©Bert Engelen


VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Die homofermentative Milchsäuregärung

COOH
C O
6 ATP
CH3
Glucose 2 Pyruvat

2 NAD+ 2 NADH

2 Lactat
Lactat-Dehydrogenase
COOH
HC OH
CH3

SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Die heterofermentative Milchsäuregärung

Abb.: Schlegel. (1992)


SS 2003 ©Bert Engelen
VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Die heterofermentative Milchsäuregärung

Abb.: Schlegel. (1992)


SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Der „Alleskönner“
Shewanella

SS 2003 ©Bert Engelen


VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Ausgewählte Prokaryoten

Bsp.: Shewanella spec.

- aerobe Atmung
- Denitrifikation
- Schwefelreduktion
- Fe3+-Reduktion
- Mn4+-Reduktion
- versch. Gärungen Photo: Ken Nealson

SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Wieso finde ich den Stamm nicht?

Bsp.: Shewanella putrefaciens Bsp.: Shewanella violacea


MacDonell and Colwell 1986, comb. nov.

oder auch:
Alteromonas putrefaciens

oder auch:
Pseudomonas putrefaciens

oder auch:
Achromobacter putrefaciens

1 µm
Tip: List of Bacterial Names with Standing in
Nomenclature http://www.bacterio.cict.fr/
Abb.: Nogi et al. (1998)

SS 2003 ©Bert Engelen


VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Zur Zeit kennt man folgende Shewanella-Arten:


Nitrosomonas europaeaT
Shewanella algaeT
Shewanella amazonensisT
„Shewanella massilia“
eigenes Isolat
Shewanella balticaT
Shewanella baltica OS155
Shewanella baltica OS195
Shewanella putrefaciensT
Shewanella oneidensisT
Shewanella livingstonensisT
Shewanella frigidimarinaT
Shewanella baltica KT0246
Shewanella japonicaT
Shewanella gelidimarinaT
Shewanella colwellianaT
Shewanella pealeanaT
Shewanella woodyiT
Shewanella hanedaiT
Shewanella benthicaT
Shewanella violaceaT
Photobacterium fischeriT
Escherichia coliT
Desulfovibrio desulfuricans ATCC27774
0,05
SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Wieso eigentlich „Alleskönner“?


z.B. Shewanella oneidensis MR-1 z.B.

- wächs aerob und anaerob

- „veratmet“ verschiedene Elektronenakzeptoren

- Nitrit, Nitrat, Thiosulfat, EisenIII, ManganIV, UranVI

Besonders die nahe Verwandschaft zu E. coli hat Vorteile:

- Untersuchung der Metallreduktion

- Techniken, die für E. coli entwickelt wurden funktionieren auch für Shewanella

SS 2003 ©Bert Engelen


VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

„Veratmung“ von alternativen Elektronenakzeptoren:

NAD+
Glucose
NADH
2 e-
H+ Protonen-Gradient
ATP

NADH X
Pyruvat Xred.
CO2
ATP
Nitrit

Nitrat
TCC
CO2 Thiosulfat

EisenIII
GTP
ManganIV
NADPH
FADH2 NADH UranVI

SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Ein Ausflug in den Schwefelkreislauf


Sulfat-Reduktion (dissimilatorisch)

SO42- + H+ + 8 [H] HS- + 4 H2O

Sulfat ist ein energetisch schlechter Elektronenakzeptor:

- ungünstiges Redoxverhältnis Adenosin-Phosphosulfat (APS)

- Aktivierung von Sulfat durch ATP-Verbrauch

- hohe Sulfat-Reduktionsrate für Wachstum nötig

Abb.: Fritsche (1999)

„aktiviertes“ Sulfat

SS 2003 ©Bert Engelen


VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Ein Ausflug in den Schwefelkreislauf


Sulfat-Reduktion (dissimilatorisch)
Bsp.: Desulfovibrio sp.

Abb.: Fritsche (1999) mod.

SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Metahnproduzierende
Archaea
Methanosarcina sp.

SS 2003 ©Bert Engelen


VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Ausgewählte Prokaryoten

Bsp.: Methanosarcina spec.

Methanbildung durch strikt anaerobe Archaea

- Reduktion von CO2 mit H2 zu CH4

- Spaltung von Acetat zu CO2 und CH4

- Carbonat-Atmung
Photo: Steffen Battenberg

SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Vorkommen von Metanogenen Prokaryoten

Abb.: Brock (2001)


Pansenbiozönose:
- Vergärung von Glucose
(verschiedene Prokaryoten) und

- Reduktion von CO2 mit H2 zu CH4


Abb.: Brock (2001)

„Volta-Experiment“ (z.B. Methanobrevibacter ruminantium)


Entzünden von Sumpfgas
- Eruktation von CO2 (65%) und Methan (35%)

SS 2003 ©Bert Engelen


VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Methanogenese durch Reduktion von CO2

Reduktion von CO2 mit H2 zu CH4

CO2 + 4 H2 CH4 + 2 H2O

- Aktivierung des CO2 durch ATP


(Energieverbrauch)

- Bildung von H2 durch syntrophe Bakterien

- Aufbau eines Protonen-Gradienten

- Carbonat-Atmung

e-
Protonen-Gradient

Abb.: Fritsche (1999) mod.

SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Methanogenese durch Spaltung von Acetat

Spaltung von Acetat zu CO2 und CH4

CH3COO- + H2O CH4 + CH3O

- Wichtigster Prozess der Methanbildung


(Methanosarcina sp., Methanothrix sp.)

Abb.: Fritsche (1999)

SS 2003 ©Bert Engelen


VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Ist das alles nur „biochemische Spielerei“?

Oder haben die vorgestellten Prozesse


eine besondere Bedeutung in der Natur?

SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Verlauf des Stoffwechsels in der Pansenbiozönose

Abb.: Brock (2001) SS 2003 ©Bert Engelen


VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Abbau organischen Materials


Bsp.: Faulturm Primäre Gärer
Polymere Sekundäre Gärer
Methanogene
Sulfatreduzierer
Monomere

Fettsäuren, Succinat,
Alkohole, Lactat

Formiat, H2, Acetat


CO2, Methanol

CH4, CO2 CO2

SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Verschiedene Gärungen:

Keine Atmungskette, Substrat-Phosphorylierung, charakteristische Endprodukte

Homofermentative Milchsäure-Gärung Streptococcus thermophilus

Heterofermentative Milchsäure-Gärung Lactobacillus brevis, Leuconostoc mesenteroides

Gemische Säure-Gärung Escherichia coli

Buttersäure/ Butanol-Aceton-Gärung Clostridium acetobutylicum

Propionsäure-Gärung Propionibacterium freudenreichii

Alkoholische Gärung Saccharomyces cerevisiae

Vergärung von Aminosäuren Clostridium botulinum

SS 2003 ©Bert Engelen


VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Idealisiertes Schema:
Abfolge der verschiedenen Elektronenakzeptoren im Sediment

O2 Eo’ [mV]
O2/H2O +820 Aerobe Atmung
NO3 -
NO3-/N2 +751 Denitrifikation
MnO2 NO3-/NH4 +363 Nitratammonifikation
Fe(III) MnO2/Mn2+ +390 Manganreduktion
FeOOH +150 Eisenreduktion
SO42- SO42-/HS- - 218 Sulfatreduktion
So/HS- - 240 Schwefelreduktion
CO2/CH4 - 244 Methanogenese
NADH/NAD+ - 320
FADH/FAD + - 220
H+/H2 - 420

CH4

SS 2003 ©Bert Engelen

VL Allgemeine Mikrobiologie: Ausgewählte Prokaryoten I

Aerobe und anaerobe Atmungen:

Atmungskette, Protonengradient verschiedene Elektronenakzeptoren:

O2 aerobe Atmung Escherichia coli

NO3- Denitrifikation (zu N2), Nitratatmung Paracoccus denitrificans

NO3- Ammonifikation (zu NH4+) Desulfovibrio desulfuricans

MnO2 Manganreduktion Shewanella algae

FeOOH Eisenreduktion Geobacter metallireducens

So Schwefelreduktion Desulfuromonas acetoxidans

SO42- Sulfatreduktion Desulfotomaculum australicum

CO2 Methanogenese (zu CH4) Methanosarcina methanica

CO2 Homoacetogenese (zu Acetat) Acetobacterium woodii

SS 2003 ©Bert Engelen

Das könnte Ihnen auch gefallen