Sie sind auf Seite 1von 14

LES LANGUES D’OÏL

Ein Überblick

Proseminar Mehrsprachigkeit in Frankreich


SoSe 2021
Seminarleiter: Dr. Robert Hesselbach
Referent: Linus Schreiber
10.6.2021
Gliederung

1. Allgemeines
2. Sprache, Sprachgruppe oder Dialektgruppe?
3. Sprachhistorische Perspektive
4. Das Picardische
5. Gallo
6. Fazit und Ausblick
Von Oie blanche - Le français dans tous les sens, Henriette Walter, 1988, p. 149., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=32344742
1. Allgemeines
■ Zugehörigkeit zu den gallo-romanischen Sprachen
■ Langues d’oïl als regionale Varietäten des Französischen in Nordfrankreich oberhalb der
Loire
■ Historischer Vorläufer des français standard (francien) Teil der langues d’oïl
■ Entstehung aus dem Vulgärlatein mit dem Substrat des Keltischen und dem Superstrat
des Fränkischen
■ Repräsentation der gesprochenen Form des Altfranzösischen
■ Abgrenzung zu den langues d’oc:
– Germanischer Einfluss des Keltischen und des Fränkischen (v.a. auf die Phonetik)
im Norden
– Wenig keltischer und germanischer Einfluss sowie größere Nähe zum Vulgärlatein
im Süden
– Ursprung des modernen oui von oïl, das wiederum aus o-il und dem lat. hoc ille
hervorgegangen ist
– Okzitanisch: oc von lat. hoc
■ Kein systematischer Ausbau, jedoch vereinzelt literarische Tradition z. B. (Anglo)-
Normannisch
■ Trend: Angleichung an Referenzsprache Französisch, sinkende Sprecherzahlen
■ Oft schwaches Bewusstsein für sprachliche Diversität: français écrasé
■ Keine Anerkennung als Regionalsprachen in Frankreich
■ Seit Mitterrand (1981): Vorsichtige Liberalisierung der normativen Sprachenpolitik
– Entstehung von Vereinigungen zur Förderung der langues d’oïl (Défense et
Promotion des Langues d’ oïl seit 1982)
■ Heterogenität bei Initiativen zur Spracherhaltung und beim Sprachbewusstsein
unter den langues d’oïl
– Erfolgreichere Konservierung bei kollektivem Bewusstsein und historischem
Prestige (z.B. Gallo, Picardisch, Normannisch)
-> Langsamer sinkendere Sprecherzahlen, Teil der regionalen Identität
2. Sprache, Sprachgruppe oder
Dialektgruppe?
■ Zugehörigkeit zu den autochthonen (Regional)- Sprachen seit jeher umstritten
■ Zentrales Kriterium: Abstand zur Standardsprache
■ Begriffliche Unsicherheiten über den Status z.B. champenois
■ Langues d’oïl als « unglücklichere Konkurrenten des Normfranzösischen » (Kremnitz
2015: 79)
■ Differenzierung zwischen variétés d’oïl (Sprachen) und variations du français
(Dialekte)
– Keine sprachwissenschaftliche Grundlage, sondern vom Bewusstsein abhängig
■ Ausbau der Pariser Varietät (francien) zur Standardsprache aus politischen Gründen
-> Übrige langues d’oïl nur geographische Varietäten bzw. Dialekte
■ Franz. normative Sprachenkonzeption: langue d’oïl als eine Sprache, vom Standard
abweichende Varietäten als patois abgewertet
3. Sprachhistorische Perspektive

■ Eroberung Nordgalliens durch die Franken im 5. Jh. -> Fränkisch als Superstrat
■ In Folge: Aufgabe des Fränkischen & Übernahme des gallischen Vulgärlatein durch
die Franken; Beeinflussung des Gallo-Romanischen durch das Fränkische
■ Beispiele des fränkischen Einflusses
– h aspiré z.B. bei honte, heaume
– Uvulares [u] -> Palatales [y]
– Suffixe –ard, -aud, -ais z.B. Richard; Renaud; anglais, français
■ Altfranzösische Literatur (9.-14. Jh.) = Literatur in mittelalterlichen langues d’oïl
■ Eulalia-Sequenz (Hagiographie) um 880 als erster literarischer Text in Altfranzösisch
– Sprache als Mischform des Picardischen und Wallonischen identifiziert
■ La Chanson de Roland und Vie de Saint-Alexis (beide 11. Jh.) in
anglonormannischer Sprache verfasst
■ Historisches Sprachbeispiel: Augenzeugenbericht vom Kreuzfahrer Robert de Clari
(Picardisch) aus dem 13. Jh.:
« Ichi commenche li prologues de Coustantinoble, comment ele fu prise; après si
ores, pour coi on i ala »
-> Robert de Clari schreibt in Ch‘ti
■ In Folge: Sprachaustausch, Angleichung; Pariser Französisch als Referenz
4. Das Picardische

■ Gesprochen in der Picardie, im Departement Nord


meist unter der Bezeichnung chtimi
■ 500.000 Sprecher in Frankreich (1998)
■ Im Mittelalter « Konkurrent » des francien
■ Heute nur noch gesprochene Varietät
■ Schwache intergenerationelle Weitergabe
■ Kein institutioneller Unterricht
■ Zunehmende Annäherung an Französisch
■ Charakteristisch: Ch’ti im Nord-Pas-de Calais

Von derivative work: Polletfa (talk)Carte_France_geo_dep.png: TomKrLangues_d'oïl.PNG: Aaker 10:39, 14 April 2007 (UTC) - Leere Karte (1)Darstellung der
Mundart basiert auf (2), CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4776735
■ Bezeichnung Ch’ti als Onomatopoesie aufgrund der Häufigkeit des Phonems [ʃ] und
der Sequenz [ʃti] im Picardischen
■ Beispiele für den Ch’ti Laut
– Cerf [sɛʀ] (frz.) und cherf [ʃɛʀ] (picardisch)
– Cité [site] (frz.) und chité [ʃite] (picardisch)
– « Ch’est ti qui a fait cha? Non, ch’est chti qui a fait cha! »
Frz.: « C’est toi qui as fait ça? Non, c’est celui qui a fait ça! »
■ Keine Generalisierung!
– lat. cantare > chanter (frz.) und canter (picardisch)
– vlat. caballu(m) > cheval (frz.) und keval (picardisch)
– lat. vacca > vache (frz.) und vaque [vak] (picardisch)
-> Picardisch näher am Lateinischen
■ https://www.youtube.com/watch?v=FP7-fWQJTxE

■ Entlehnungen aus dem Picardischen: caboche, cauchemar, écaille, boulanger


5. Gallo

■ Gesprochen in der östlichen Bretagne


■ Je nach Schätzung 40.000-200.000 Sprecher
■ Starke Gefährdung, praktisch keine Präsenz
■ Beeinflussung durch das Bretonische
■ Wenig Literatur, im Mündlichen lange präsent
■ Initiativen und Vereine zur Förderung
■ Unterricht und Pflege an der Universität Rennes
■ Angebot als Wahlfach in der Schule

Par Oie blanche — Le français et les langues historiques de la France, Hervé Abalain, éd. Jean-Paul Gisserot, 2007, p. 164., CC BY-SA 3.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=32267220
Sprachliche Charakteristika

■ Morphologie: Suffixe –è im Singular und –yaou im Plural bei Endung -eau


– Un oisè (un oiseau), des oisyaou (des oiseaux)
– un agnè (un agneau), des agnyaou (des agnelles)
-> Pluralendungen oft einheitlicher als im Standarfranzösischen
■ Phonetik:
– Opposition zwischen [e] und [ ] beim participe passé: énervé [enɛʀv ] aber
énervée/énervé(e)s [enɛʀve]
– Realisierung von [h]: haot (frz. haut)
– Häufigkeit von Diphtongen: grând [gʁɛɔ̃ ]̃ (frz. grand)
– Palatalisierung: blleu [biø] (frz. bleu) oder klle [kie] (frz. clé)
– Affrikate: gheter [tʃ] (frz. chercher)
■ Grammatik:
– Präsenz des passé simple im Mündlichen, Bildung oft mit –i : i choumit (il
chôma)
■ Graphie: Keine Norm, Diversität
6. Fazit und Ausblick

■ Bilingualismus patois - Französisch im Schwinden


■ Allg.: Angleichung an das Standardfranzösisch: patois francisé -> français patoisé ->
français régional (Walter)
■ Verlangsamung dieses Prozess bei Varietäten,
– die sich stark genug vom Französischen unterscheiden (Picardisch)
– die über ein ausgeprägtes Bewusstsein der Sprecher und eine starke
historische Tradition verfügen (Normannisch, Picardisch)
■ Langues d’oïl mit schwerstem Stand der autochthonen Sprachen; Grund: Wenig
Abstand zur ausgebauten Referenzsprache und politische Unterdrückung
Literatur und Quellen

■ Huchon Mireille (2002): Histoire de la langue française. Paris: Hachette.


■ Kremnitz Georg (2015): Frankreichs Sprachen, hg. von Noll Volker und Veldre-Gerner
Georgia, Berlin/Müchen/ Boston: De Gruyter.
■ Lodge R. Anthony (2004): A sociolinguistic history of Parisian French. New York:
Cambridge University Press.
■ Robert de Clari (1873): „La conquête de Constantinople“ In Chroniques gréco-romains
inédites ou peu connues, hg. von Karl Hopf. Berlin: Weidmann, S. 1-85.
■ Walter Henriette (2003): Le français dans tous les sens. Paris: Laffont.
■ Canopé: „Le Gallo, la langue romane de Bretagne“ <http://www.cndp.fr/crdp-
rennes/crdp/crdp_dossiers/dossiers/gallo/langue/accueil.htm> [Zugriff: 08.06.2021].

Das könnte Ihnen auch gefallen