Sie sind auf Seite 1von 1

Die Sehbahn

Mattia Milazzo 23.1.2012

Beginnt in der Retina und verluft bis zur Sehrinde im Okzipitallappen des Telencephalons ; Fasern besitzen hierbei eine retinotope Gliederung bedeutet z.B, dass Fasern aus oberer Retinahlfte oben liegen und somit auch auf Sehrinde ihre eigene Region haben. Auf der Sehrinde befinden sich kortikale Sulen, die man jeweils bestimmten Bezirken auf der Retina zuordnen kann.

Verlauf der Sehbahn:


1. Neuron: visuelle Reize gelangen durch die Cornea in das Auge und treffen dort auf die Retina hier befindet sich das erste Neuron in Form von Zapfen und Stbchen, die als speziell differenzierte Nervenzellen aufgefasst werden knnen. Der Reiz gelangt zu den bipolaren Zellen die als 2. Neuron der Sehbahn vor ihnen liegen. Sie senden den Reiz z.T. ber ein Zwischenneuron an den groen Ganglienzellen, die auf der Retina dem Licht zugewandt sind. Diese stellen das 3. Neuron der Sehbahn dar. Mit ihren zentralwrts gerichteten Fortstzen stellen diese den II Hirnnerv dar, den N. Opticus. Als solcher verlaufen sie zum Chiasma opticum. Hier kreuzen sich die medialen Fasern zur Gegenseite. Die lateralen hingegen laufen auf der selben Seite weiter. bedeutet dass die Impulse der linken Retinahlften auf der linken Seite verlaufen und die auf den rechten dementsprechend auf der rechten Seite. Vom Chiasma Opticum aus gelangen die multipolaren Nervenzellen ber den Tractus opticus zum Corpus geniculato laterale welches das 4. Neuron der Sehbahn darstellt. Hier werden die Fasern ein letztes Mal umgeschaltet. Von hier aus gelangt der Sehimpuls ber die Radiato optica zum primren Sehzentrum, den Broadman-Areal 17 im Okzipitallappen des Grohirns (Area striata). Hierbei befinden sich die Perikaryen der Radiato optica innerhalb des Corpus geniculatum laterale. Die weitere Verarbeitung der visuellen Impulse erfolgt schlielich in der sekundren Sehrinde statt, dem BroadmanAreal 18.

Das könnte Ihnen auch gefallen