Sie sind auf Seite 1von 3

tt L,lav c-..

l'|Ć c-_-/
", o<ż4lu
i
d
109
ft.-L:>A-p Ąr
ft tlcraklit uurl rlie lilcatr:lr.
ll
I
u
n
Śpruchs b e h e r r s c l l ta l s o s e i n D e n k e n . U m M i B v e r s t ż i n d n i s s e
j2 ,ttb zu r'ermeiden,sei hięr ein fi,ir al|emal bemerkt. daB es durchaus
t mÓglich ist, da[J ein Denker gegeniibereinem Denkgesetze eincl
hcstimmteStcllung einnimmt,die cr durch sein Denken praktisch
betiitigt,ohne doch jenes als solches erkannt zu haben. Aristo-
Yt. tcles rvirft,wie rvir seheu werden, Hcraklit vor, daB er den Satz
des Widerspruchs nicht ancrkennc, obrvohl Aristoteles selbst
Heraklitund die Eleaten. crst ciicsenSatz als oberstes Denkgesetz entdeckt hat. -
lton Parmenidcs als<l schlic8t vom Sein alles ihm Wider-
Dr. Walther Rauschenberger, !'rankfurt a. M. .sprcchcndeaus. Ihnr sclrrvebt,vcun auch unausgesprochen, die
rlralte, weltmiitigc |-rage vor, die vrln jeher den stłrkstcn An-
Es wird stets einen eigenartigenlleiz bilden,auf die Anfiinge stoB zur Philosoplriegegebenhat: Wie ist es mÓglich' dalJ etwas,
des philosophischenDenkens zurickzugehen ganz besonders bei Ca.s ist, in sein begriffliohesOegenteil, dss Nichts, umschliigt?
ein,emso hocłr besabten Volk wie .den Oriech'en. Friihlingsl.uit urit-l Stcht dics nicht im Widerspruch mit cinem Grundgesetzunserer
Friih|ingsahnungliegt iiber dicsen Anfłingen;der Cedanke befin- Vcrnunft'/ Wic soll cin Versinkcn eines rvahrhaft Seicnden in
det sich im Stande der Unschuld.Wir finden eine Unmittelbarkeit tla.s Nichts auch nur ccdacht werden'i
und Frische der Auffassung,eine Ungebrochenheitdes Denkens, Und I)artnenides]łistdas Problenr in <ler<lenkbarcinfachsten
rvie sie allen sptiterenZeita|tęrnversagt sind. Dies gilt besolt- Wci.sc,dic volr jeher das Kcnnzeichcn des Oenies gewesen ist:
ders von der Philosophie Heraklits und der Eleaten. Nirgends V c r g c h c n u n d , B n t s t c h q r u r e r d o l ri n i h r e r l l e a l i t i i t e i n f a c h g e -
'l'rusbilder
mehr in der ganzen Geschichte der Philosophietreten uns zwci l e r r g n c ct l . h . z r l s dcr Sinne crk[irt. l)aherclcr Satz:
cntgegengesetzteDenkrichtungenvon solcher Wucht und Ein- . , N u r d n s S c i n i s t ; c l u s N i c h t s c i ni s t n i c h t . "
seitigkeit gegeniiber,nirgends zwei Weltanschauungen,die sich l ) i c L Ó s u n g d e s P r r l b l c m si s t c i n e d u r c h u n d d t t r c l lr a t i r l -
auf eine so kurze Formel bringen iassen: hier ,,ewigesWcrden", nalistischc. I ) i e u n s c r s c h c i n c n dW e i r k l i c h k c i ut ' i r d o h n e
dort ,,ewiges Sein". Zu,ar hat auch die spiitere Zeit manchcs l l c d u r k c n d c u ( i c s c t z e nd c s l ) e n k e n s ,d c r V e r n u n f tg e o p f e r t .
gegensiitzlicheDenkerpaar hervorgebracht. Aber jene Montr- Z c i t { ts i c l r . s c h o nc l a s I ) e n k c l ld c s P a r m c n i d e sv o l n S a t z d c s
nrentalit{tder Antithese hat keine Folgezeit erreicht. \ Ą l i d c r . s p r t l ctl l cs h c r l s c l l t s, r l c r r c j c h t d i c s c ' l . c n d e n zi h r c n t { ł i h e -
E s f r a g t s i c h : . r ł ' i ek o m m t H e r a k l i t z u s e i n e r L e h r e v r l m 1 l r r t t ki ltl 7 c t l o t l . Ę r s c l l t g c r r t r ] c zdt I; t v o l ti t t t s ,d a I Jd i c A n -
ewi'gen Werden, wie Parmeni,Ces zu d,erjen,igen vom e i n c n , rralrrrcincr \iicllrcit','on l ) i n g c n ,c l a l Jd i c R c u , e g r u l gW i d c r -
unvertnder|ichenSein.? Wic erklżirtes sich, daB jedcr gera<Je s 1 lr i i c l r c c n t h a l t c . A r r c l r c r s t c l l t d a s V er n u n f t g c s c t zu n b c -
dasjenige verneint, was der andere behaupteti'J Wir werden d c r r k l i c l ri i l l c r d i c r r r r sc l t t r c hd i c E m l l f i l r r l r t l lvgc r m i t t c l t e W i r k -
finden, dafj sich der Gegcnsatz auf eine verschiedene Stellung lichkcit uHd urkliirt sic, da sic scincr Mciuung rrach Widcr-
zu einem und demselbenGrundproblemder Philosophiezuriick- s l l r i i c l r cc n t l r i i l tk, r r r z , c r l t n rf ti idr n i c l l t r u i r l . l ) i c g c s i u n t cs c l t u , c r c
ftihren ltiBt. Das soll tttls im Folgenden beschłftigen. V Y i r k l i c l r h c ist! n k t i l r r nz l l s a t n r l c r vl o r c i l r c r l r a a r s p ł l t c n d clno g i -
W e n n w i r d a s W e s e n d c s c l e a t i s c h e nD e n k c n s b e t r a c l l t c n , s c h c n S u c k u l a t i o r r .l ) c r O c c l l r r r k cr.l u l i d i e W i r k l i c h k c i t i r r a t i o -
so fiillt uns ein ganz bestimlntesVcrhalten gegeniiberder Welt t t l t l cl } c s t i t I l c l t c icIlcI t I r l r I t ckrłri r l r r t cs,t c i g t c l c l rE l e a t c t ti i l l e i | r a t r n t
a u f . P a r m e n i d e sg e h t v o m B c g r i f f d e s S e i n s a u s u n d s c h l i e B t n i c l r ti r u f .
v o n i h m a l l c s i h m V / i c l c r s D r c c h e n daeu s , V e r e i n d e r u n gT,e i l b a r - l ) : r n r r c r i r l t r' sr r dZ c n o r t t t l r c l t er t tl t l t l i c lbrc i i r l l i l r r c n rl ) c n k c n
I t c i t ,l l n t s t e h e nu n d V e r g e h c n . D c r S a t z d c s W i d e r - rirrc sulrr rrcu,ir:lrti{c Vorartssetzrnrg. un(l (li'csebcsteht in der An-
. \ r r l , i r l i r r ( l c s r r l r i r ' l r rrll , ' r l ' l r i l o s o t r h i , ' .X \ \ | l . :.

\
^-0 o
./.'{2
N.
tt
,t

110 W:lIth er R au s ch en belg er, Heraklit untl die Eleaten. 111

nah|l1c, claIJ der Grttndsatz der Iclentitiit uneingeSchrźinktuncl


ohne jedęn Vorbehalt auf die Wirklichkeit Anwendung findet d.
Standrlunkt tieraklits ist eine ebenso radikale LÓsung der aufge-
u'orfenenFrage, wie die L sung der Eleaten. I
h. in ihr gilt, daB Denken und Sein in jecler Beziehung conform Indessenrhat der Scharfblick des Aristoteles doch den Punkt
. sind. So naheliegenddięsc Voraussetzung ist, so ist sie docll erkannt. der iiir Heraklit besonderscharakteristischist. Seinem
keineswegs selbstverstłndlich,- sclron deshalb nicht, rveil es D e n k e n l i e g e i ru n b e w u B t F r a g e n z u g r u n d e d , ie in der heu-
in der Philosophie iiberhaupt rrichts Selbstvcrstiincllichesgibt. tigen Ausdrucksweise etwa folgendermalJenlauten wiirden:
Die genannteVorattssetzungist in Wahrheit niclrt selbstverstżincl-
-L ę,[
Woher wi8t Ihr denn, daB ciie Wirklichkeit dem Grundsatz der
licher, als die Alrnahne, claBrrnsermkausalen Denken ein liicken- Identitiitwirklich angepaBtist? Dieser Grundsatz gilt wohl frir
loser Kausalzusammenhang,eine geschlosseneReihe von Ur- das l)enken. Aber dic Wirklichkeit ist ganz anders geartet,
sachen und Wirkungen entspricht. Der Satz des Widcrspruchs a l s c i e rB e g r i f f . D e r B e g r i f ff o r d e r td a s A b s o l u t e . Die Wirk-
i s t z r r n ź i c h es ti n e D e n k n o r r n und gilt als solchefiir Be- lichkeit dageg-enist durch und durch r e I a t i v. Es gibt keinen
t
I
c r i f f s i n h a I t e ( I : l ) . | l i e r h a t e r u n e i n g e s c h r ż i nGkrtieI . abscrlutenPunkt im Raum, ebensowenig einen absoluten Zeit-
tigkcit. Wer aber sagt, daB er fiir die ungleich alogischer ge- punkt, der einen bcstimmten,unveriinderlichenZustand charakte-
artete Wirklichkeit in gleicher Weise gilt? risieren kÓnnte. I]ie Wirklichkeit ist in unabliissigerVerźinde-
Damit kommcn rvir zu II c r a k I i t. Die Ausspriiche des rung begriffeo. I)as, was lhr ein ,,Sein"nennt,was Ihr zu Denk-
dunklcn Ephesiers haben von jeher einen nagischelr Reiz aus- cinheitenzusammenfaBtund in das starre Prokrustesbett Eurer
geiibt und die verschiedensteAuslegung gefunden. Aristotelcs Ilegriffe spannt, das ist kein Sein. Die Einheiten, die lhr auf-
rvirft fleraklit vor, daB er den Satz des Widelspruchs nicht an- richtet uncl dcm Satz cles Widerspruchs unterwerit, der ,,Baum",
erkenne, da er den Dingen Widersprechendesals Ei.genschaften der ,,Berg", der ..Flulj" sind keine Einheiten. In der Natur sind

a zuschreibe.') Dieser Vorlr,rtrf geht zttweit. tIerakiit hżilt,rvir.. allc Dinse, alle UbergŻingef li e B e n d. Wdhren<l man von

c''
t l i c I l l c a t e n ,S e i n u n d W e r d e n f i i r u n v e r e i n b a r cG e g e n s d t z e . ' ) einem Gegenstandder AuBenwelt spricht, hat er sich schon ver-

0Ay
lJiese Anschauungist der gemeinsameAusgangspunkt 6eider Rich- ?indert,ist er nicht mehr derselbe. Wo wir das ,,Sein" zu fassen
tungen. Schon daraus geht hervor, daB Heraklit den Satz dcs glauben,zerrinntes uns unter den LIAnden. I)as ,,Sein"ist nicht;
,
W i d e r s p r u c h sa l s D e n k n o r m k e i n e s w e g sl e u g n e t . t l e r a k l i t s cs gibt lrur ewiges Werden' Alles ist identisch und nicht idĆn- \
Lehre ist nur eine Umkehr dcr ęlęatischenPlrilosophię. Wic tisch. ,,In densęlbenFluB steigen wir hinab und auch nicht in ,.
Parmenides das Werclen und Vergehen bestreitet, so leugnet tlcnselben."
tleral<lit das Sein. Die Frage nach der Vergiinglichkeit der An diese.rStellę tritt klar hervor, was tleraklit sagen will,
I)inge, um die es sich handelt,kann offcnbar auch dadurch ge- rvelche Stellung er zum Satz des Widerspruchs einnimmt. Er
lost rvcrden, daB ihr Sein verneint wird. Liibt es gar kein Sein Ieugnetihn keineswegsals Denknorm d. h. schlechthin,wie Ari-
im strengen Sinne, so iŻillt clie Frage nach der MÓg|ichkeit des stoteles meint. Aber ebensowenigtriift zu, daB er mit diesem
Entstehens und Vergehens desselben in sich zusammen. Der (irunclsatz irr jeder Beziehung in Einklang steht, wie Zeller")
lneint. Er sa'gtvielmehr: Sobald man fźilschlicherweise annimmt,
t)Ygl. Zcller, P h i l o s o p h i e r l e r G r i e c h e n , 1 1 .A u f l , T e i l 1 , gebc bestehendes Sein, so
cs gcbe Dirige, es ein schlechthin
2. I{:ilfte, Seite 661. hervor. Denn wir
,) Ygl. A l n i nt, Hans v.: Die errr'opłiiache treten Widerspriiche an diesem ,,Sein"
Plrilosophio des Altel.-
schrciben demselbenDing ietzt die eine, unmittelbar daraui die
tuns. ,,Kultul der Gegenwart", T. 1, Abt. 5, S. 126: ,,Sein unrl
Werdeli fassen beitle Forscher (Parmenitles und Heral<lit) als einaniler' cntgegengesetzte Eigenschattzu, was mit dem Begriff des Seins
absolut artsschlieBencle Gegensżitze.Dies ist ihl. gemeinsłrtrerAus.
gangspunkt." a) a. a. O. S. 661 ff.
112 \V:il thc l Ilaus clt enber gur

unvereinbar ist. Oenau genommen sast neraklit dassclbe, wic


Zenon: die Dinge enthalten Widerspriiche, solang und soveit
wir sie als wirkliche Dinge bętrachten' Die enge Verwandtschaft
'lage.
zwischen beiden Richtungentritt hier besondersdeutlichzu
Nur die SchluBfolgerung,die beide ziehen, ist grundverschieden.
Die Eleaten sprechen der bewegten Wirklichl<eitjede Ęcalitiit
ab und betretenden Weg der Metaphysik; sie finden den Gegen-
p o l z u m G r u n d s a t zd e r l d e n t i t z i ts, e i n C o r r e l a t i v u m :d a s e l n ' e
Bezensionen.
1rnverenderliche Sein. Der Widęrspruchist damit vęrsclrwttnden. l(i,,u.g Jo,r,lrridre, Dr. lilcd. untl Arzt', Die grundsiitzliche l]nannehmbar-
tleraklit dagegen hebt den Widerspruch nur scheinbar auf. Philosophic lmnlanuel Kants' Rcrn l9l7'
" k"it dcr tlanszendcntolen
I :
indem er der gegebenenWirklichkeit den Namen ,,Werden",er- Vcrlag von A. l'rancke'
hat
. Nicht.!'achphilosophcn
teilt. Er sagt nur: das ewige Werden, das ich erkenne,verdibnt Dit.g ]luclr iiber Kant &uŚ <]er ll.eder eincs
und Ehrlichkeit der Uberz'eugung'
,ii" f o."iig. einer {unogen Unmittelbarkeit
nicht den Namen des Seins. Abcr er bestreitetkeineswegs die {rischen Dilrtion
,"i,r,,.'' griindlichr:n Ringens nlit den P.roblemen' einer
Ilcalitłt dieses Werdens. Er bleibt beirnWerdetr,bei dęr phiirro. 'untl ".nsien
r,or allcrtr"r:inel vorbildliohcn Ritt'erlichkcit in der Polemik' Wir beben
menalen Welt und damit beim Widerspruch stehen; er st rt ihn hel'vor, als unserc Ansit:hten von tlenen rlt's Atrtors
dierc Vorziige unlso lieber
'rrbrvoiclten.
nicht t'eiter. Heraklit hat ein viel zu offenesAuge fiir die Wirk-
'l'atsachensinn, Studiurrr Kants an]eiten.
Iichkeit,einen viel zu starkcn als daB er die ge- Das lJttch łnÓchte zrrglcir'h rlclr Anfiinger zunr
'lln Gescbichtc der R'aum- und Zeitthcorien'
l. Kapitel gibt der V".ior""t oinc
samte bcu'egte und farbige Wirklichkeit verwerfen wiirde nur '
in dr:r Au{fassunq Yon R:rrtm und feit' bis zu Kant hin
rullt tlic lł.rtwit:klung
deshalb, weil Widersprliche an ihr lterv<-lrtreten.Viehnehr ist ru \clgcgor\viiltigen. Das 2 Ktr'pitcl git't' di" ilrkliirung ciniger Haupt'bogriffc
- cnthiilt' J''s
sein Sinn im (iegensatz zu den Eleaten, denen die Welt logisch rlcr ll'rarrszerxlcrrtall^hrc. Das S Kapitel - dts Hauptkapitr:l
l's handelt sich inr wesentlit:hcn urn fol.
r e i n a u f g e h tu, n g l e i c hn r e h rd c n a i r i g i . s c h e n S e i t e n d c s I ) a - tiritik tlt:l.Kłlntistlhen l)hilosophie.
seins zugewandt. I)ie Welt ist ihm nicht so rein logisch ge- g e l t r l eP u n k t t ' :
dcs t ptiori'
1. l)cl Kern dcr J.'schcn Polenrik betrifft den Begriif
a r t e t ,d a B s i e w i e e i n I l e c h c n c x c m p ebl c t r a c h t e tu ' e r d e nk ( i n n t c . . wil. ,,an.den Dingcn
r,.'.,.iit. 1.u'" -u.'e'a*Łe Methot{e der Denkart.., wontrclr
Sic fiist sich nicht restlos cler Starrheitdcs Besriffs. Sie ist sie llineinlegen"' Il'iiunt-
trur de,sjcnige a priori crkentr.cn,was wir selbst in
im err,igen|.IuI],cltrrchund clurch relativ. lvżihrendcler I}egriif es nach Kant' nur clesh&lb' rveil wir unsere
liche und zcitliche Dingc z. B. gibt "fiir
F,aum. uud Zeitłn.chturrng in die ,,an
a b s o l u ti s t . D a h e r d e c k c t rs i c l t l ] e g r i f fu n d W i r k l i c h k e i tn i e r r t a l s ..folrttalrln }]rl<t.nntr\isanlageri
Dinge hineilr-
noch zeitlichen)
v < l l l i g .E s b l e i b t e i n u n g c [ Ó S t e Ir ( c s t . sir:)t..galrz rrnbfŚt'irllntt'cn (wetIcr r'ilunrlichen
-' grof3en Anteil rvclche unserc Erkennt'
gelt'gt-habcn .\us cletn "subjektiven
l l c r a k l i t h a t d a m i t e i n c sd e r s c h w i e r ' g s t e n P r o b l e m cb c r i i h r t . haben, crgibt, sich
ltisforlrr1lp..anr Zustłntleiolllnletl realer GegenstŁinde
Er mu{lseinernganzen Wesen uacll in die Reihe der vorwir:gend rlls rtotrvelrtligel.olge t.in.''sozusagen hochaktives Karrsłlverhdltrris zwischen
z' B' nur die
a l o g i s c h e u l ) e r k e r g e s t e l l tu ' c r d e n . A u c h i i u l j e r l i c ht r i t t d i c s l}kcnntnissrtbjekt unr{ Erkerurtnrsobjckt"'
Wir werden "r'einen
priori erkennen' tlic spezifischen
i n d e r L ) u n k e l h e iste i n e r S p r a c h e h e r v o r . riiunrlichen lligen^schaften" des Dreiecks a
'llesorrdelhciten usw') n post'eriori'
tl:rgogt'n(tlic cL'ei Dimensionen' die Winkel
l ) a s V c r h i i l t n i s H e r a l < l i t sz - u d c n I l l e a t e na b e r k r i n n e n u i r cinzclne Erkerurt'rrisakte.. arrwenden,
Itldelłl rvir so Kants Lehre ,,arrf
k u r z d a h i r tz u s a m m e n f a s s e n : rlas Spezifische' Besondcle jeder ein-
liurlen rvi| tlts Unbefriccligende, da$
Die Bleaten opfcrn clie Wirkl chk t dcttt gJ"" unb"k"nnten Dingen-an sich heraus" erkliirt
zelnetr lłkenntrtis ',atts
Satz vom WidersDruch. flerak it da gegc)1 ' .-ul.rd rlicse Errviigung - łliein wiirde hinreichen, ',unr die garrze
st'rtlclt soll
<rpfert cliesen (lrundsatz der !\/irk ich ke it. 1'.o,r-ur..1",ltutlchre utnzustiir'"ltt"' D*" a prioli und r{as ihrlr korrclaie Ding
łtlsir:}rsilrtltliebcir{cn..dickcnElrtlen..rler'Ironszentlentalphilosophie...-
l)s t'rgibt sich:

Das könnte Ihnen auch gefallen