Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
CO
o
CT
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des
CO
europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäische Patent Einspruch
o
einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die
Q_ Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).
LU
Printed byXerox (UK) Business Services
2.16.6/3.4
1 EP 0 819 041 B1 2
2
3 EP 0 819 041 B1 4
(5) angeordnet ist. (27) angeschlossen ist, der die nötigen Sicherheitsfunk-
Am oberen Ende der Schwinge (7) ist wiederum um tionen, wie z. B. Öl- oder Gasablaß bei Überlast etc.
eine ebenfalls vorzugsweise horizontale Achse (16) der bereitstellt.
Ausleger (13) schwenkbar gelagert. Dieser trägt end- Der Kolben (25) folgt den Schwenkbewegungen der
seitig die Roboterhand (18) mit ihren vorzugsweise drei s Schwinge (7) um deren Achse (10). Beim Abschwenken
Achsen. Die in Streckstellung längs des Auslegers (13) der Schwinge (7) fährt er aus und pumpt dabei Hydrau-
verlaufende Haupt- Handachse ist mit der Bezugsziffer liköl in den Druckspeicher (26), welches die Gasblase
(20) bezeichnet. Sie ist die Drehachse des Handflan- komprimiert. Die federnde Reaktionskraft der Gasblase
sches (19) der Roboterhand (18) und erstreckt sich wirkt auf den Kolben (24) zurück und kompensiert bei
durch die Flanschmitte. 10 entsprechend abgestimmter Vorspannung der Gas-
Figur 3 zeigt in der Draufsicht den Industrieroboter blase die von außen auf die Schwinge (7) einwirkenden
(1) von Figur 1, wobei allerdings die Schwinge (7) nach Kräfte und Momente. Beim Aufrichten der Schwinge (7)
unten in eine im wesentlichen horizontale Lage abge- wirkt der Massenausgleich (23) unterstützend.
schwenkt ist und der Ausleger (13) sich vertikal nach Wie aus Figur 3 und der vergrößerten Darstellung
unten durch die Zeichenebene erstreckt. Der Industrie- is der Figur 2 ersichtlich ist, ist der Massenausgleich (23)
roboter (1) hat eine sogenannte Systemebene (21), die bzw. der Zylinder (24) so angeordnet, daß seine Wirk-
durch die Gestellachse (5) und die Mitte des Handflan- achse (30) bei vertikal aufgerichteter Schwinge (7) im
sches (19) bzw. die Handachse (20) definiert wird. wesentlichen horizontal oder in einem kleinen Winkel
Wie Figur 3 verdeutlicht, sind der Schwingenlager- von z. B. 5° schräg abwärts verläuft. Außerdem verläuft
kopf (32) und der Ausleger (13) gemeinsam im Bereich 20 die Wirkachse (30) in dieser Stellung nahe der Schwin-
der Systemebene (21) angeordnet. Die Anordnung ist genachse (10) und schneidet diese vorzugsweise. In
vorzugsweise mittensymmetrisch zur Systemebene der Draufsicht gesehen ist der Massenausgleich (23)
(21) . Die Schwinge (7) ist mit Abstand seitlich neben der möglichst nahe an der Gestellachse (5) angeordnet. Er
Systemebene (21) angeordnet, hier z.B. der rechten ist dabei so positioniert, daß die Wirkachse (30) in der
Seite. 25 Nähe der Innenseite des Schwingengehäuses (12)
Die Schwinge (7) und der Ausleger (13) sind beide läuft, welche der Systemebene (21) zugewandt ist.
einseitig gelagert und mit einer fliegenden Lagerung Dadurch liegt die Wirkungsachse (30) auch sehr nahe
(8,14) versehen. Die Lager (8,14) und die zugehörigen am Schwingenlager (8). Das verringert die Kippbela-
Getriebe (9,15) befinden sich knapp neben der System- stung auf das Schwingenlager (8). Ferner ergibt sich
ebene (21) auf der gleichen Seite wie die Schwinge (7). 30 außenseitig neben dem Massenausgleich (23) genü-
Die zugehörigen Motoren (11,17) sind auf der gegen- gend Platz zum Anschluß und zur Führung von Leitun-
überliegenden Seite der Systemebene (21), hier der lin- gen (31) für die Versorgung von Werkzeug und
ken Seite, angeordnet. Roboterteilen.
Bei dieser Ausgestaltung empfiehlt es sich, die Der Massenausgleich (23) greift direkt am Schwin-
Motoren (22) der Roboterhand (18) im Bereich der 35 gengehäuse (12) an. Wie aus Figur 1 und 2 hervorgeht,
Systemebene (21), vorzugsweise mittig zur System- befindet sich das Lagerauge (29) am rückwärtigen
ebene (21), anzuordnen. Sie können dabei längs der Rand des Schwingengehäuses (12) und hat einen
Systemebene (21) in einer Reihe nebeneinander posi- Abstand zur Schwingenachse (10). Dieser Abstand
tioniert sein. wirkt als Hebel, durch den sich über der Abschwenkbe-
Die im Betrieb auf die Schwinge (7) durch die Trag- 40 wegung der Schwinge (7) das über die Wirkachse (30)
last, den Ausleger (13) etc. einwirkenden dynamischen ausgeübte lastkompensierende Moment des Massen-
und statischen Lasten werden durch einen statischen ausgleichs (23) vergrößert. In der in Figur 1 gezeigten
hydraulischen Massenausgleich (23) weitgehend kom- aufrechten Schwingenstellung reduziert sich die Mas-
pensiert. Dieser ist auf der gleichen Seite der System- senausgleichswirkung auf null.
ebene (21) wie die Schwinge (7) angeordnet. Er besteht 45 Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Lager
aus einem Hydraulikzylinder (24), der mit einem Druck- (8,14) von Schwinge (7) und Ausleger (13) in die jeweils
speicher (26) verbunden ist. Im Druckspeicher (26) hochuntersetzenden Getriebe (9,15) integriert. In dieser
befindet sich eine unter hohem Druck vorgespannte Weise können auch Lager (4) und Getriebe des
Gasblase (nicht dargestellt), die auf das Ölpolster Gestells (2) ausgebildet sein. Alternativ können die
drückt und die Gegenkräfte zur Kompensierung der so Lager aber auch getrennt vom Getriebe und konzen-
Schwingenlasten erzeugt. trisch um dieses herum angeordnet sein. In einerweite-
Der Kolben (25) des Zylinders (24) ist an der ren Abwandlung können die Lager auch auf dem
Schwinge (7) über ein Lagerauge (29) drehbar ange- Getriebeumfang zentrisch geführt sein.
lenkt. Der Zylinder (24) ist seinerseits am rückwärtigen Wie Figur 3 verdeutlicht, ist zumindest die
Ende mittels eines Schwenklagers (28) am hinteren ss Schwinge (7) mit einem geraden, hohlkastenförmigen
Rand der Plattform (3) gelagert. Der Druckspeicher (26) und dünnwandigen Gehäuse (12) ausgerüstet. Durch
ist auf dem Zylinder (24) befestigt und steht mit diesem Querstege wird die Konstruktion ausgesteift und läßt
in einer Leitungsverbindung, wobei ein Sicherheitsblock innenseitig Raum zur Verlegung der Leitung (31), die
3
5 EP 0 819 041 B1 6
vom Gestell (2) zum Ausleger (13) und den dort ange- 29 Anlenkung, Lagerauge
ordneten Motoren (17,22) sowie zum angeflanschten 30 Wirkachse
Werkzeug führen können. Durch die dünnwandige Kon- 31 Leitung
struktion kann das Schwingengehäuse (12) sehr leicht 32 Schwingenlagerkopf
sein. In ähnlicher Weise läßt sich auch das Gehäuse 5
des Auslegers (13) ausbilden. Patentansprüche
Mit dem Schwingengehäuse (12) und den mög-
lichst nahe an der Systemebene (21) liegenden Lagern 1. Mehrachsiger Industrieroboter mit einem Gestell
(8,14) und Getrieben (9,15) läßt sich in Verbindung mit (2), einer Schwinge (7), einem Ausleger (13) und
den gegenüberliegenden Antriebsmotoren (11,16) von 10 einer Roboterhand (18), die gelenkig aneinander
Schwinge (7) und Ausleger (13) ein dynamischer Mas- gelagert und angetrieben sind, wobei
senausgleich um die Gestellachse (5) herstellen. Die
Motoren (11,17) können durch eine entsprechende die Schwinge (7) seitlich neben der von der
Gehäusegestaltung gegebenenfalls etwas weiter von Gestellachse (5) und von der Mitte des Hand-
der Systemebene (21) distanziert sein. 15 flansches (19) gebildeten Systemebene (21)
Abwandlungen der gezeigten Ausführungsform angeordnet ist,
sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen kön- die Schwinge (7) sowie der Ausleger (13)
nen die auf die Systemebene (21) bezogenen Anord- jeweils eine einseitige fliegende Lagerung
nungen auch vertauscht werden, so daß die in den (8,14) aufweisen,
Zeichnungen rechtsliegenden Teile auf die linke Seite 20 die Schwinge (7) mit einem statischen hydrau-
wandern und die linksliegenden auf die rechte. Ferner lischen Massenausgleich (23) verbunden ist,
ist es möglich, den statischen hydraulischen Massen- der auf ihrer Seite der Systemebene (21) ange-
ausgleich (23) auch in einer anderen geeigneten Weise ordnet ist,
als statischen Ausgleich auszubilden, der genügend das Getriebe (9) und das Lager (8) der
hohe Kräfte entwickelt. Außerdem können Lager und 25 Schwinge (7) auf der einen Seite der System-
Getriebe in ihrer konstruktiven Ausgestaltung abgewan- ebene (21) angeordnet sind und der Motor (1 1)
delt werden. der Schwinge (7) auf der anderen Seite der
Systemebene (21) angeordnet ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
30 2. Industrieroboter nach Anspruch 1, dadurch
1 Industrieroboter gekennzeichnet, daß der Schwingenlagerkopf
2 Gestell (32) des Gestells (2) und der Ausleger (13) gemein-
3 Plattform sam in Bereich der Systemebene (21) liegen.
4 Lager, Gestell
5 Achse, Gestell 35 3. Industrieroboter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
6 Motor, Gestell gekennzeichnet, daß die Getriebe (9,15) und die
7 Schwinge Lager (8,14) von Schwinge (7) und Ausleger (13)
8 Lager, Schwinge auf der gleichen Seite der Systemebene (21) ange-
9 Getriebe, Schwinge ordnet sind.
10 Achse, Schwinge 40
11 Motor, Schwinge 4. Industrieroboter nach Anspruch 1, 2 oder 3,
12 Gehäuse, Schwinge dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (8,14) in
13 Ausleger die Getriebe (9,15) integriert sind.
14 Lager, Ausleger
15 Getriebe, Ausleger 45 5. Industrieroboter nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
16 Achse, Ausleger dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (11,17)
17 Motor, Ausleger von Schwinge (7) und Ausleger (13) auf der ande-
18 Roboterhand ren Seite der Systemebene (21) angeordnet sind.
19 Handflansch
20 Handachse so 6. Industrieroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
21 Systemebene dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (22)
22 Motor, Roboterhand der Roboterhand (18) im Bereich der Systemebene
23 Massenausgleich (21) angeordnet sind.
24 Zylinder
25 Kolben 55 7. Industrieroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
26 Druckspeicher dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (7)
27 Sicherheitsblock ein im wesentlichen gerades dünnwandiges
28 Schwenklager Gehäuse (12) aufweist.
4
7 EP 0 819 041 B1 8
8. Industrieroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, the System plane (21).
dadurch gekennzeichnet, daß der Massenaus-
gleich (23) schwenkbar (28) am Gestell (2) gelagert 3. Industrial robot according to Claim 1 or 2, character-
ist und gelenkig (29) mit der Rückseite des Schwin- ized in that the gear (9, 15) and bearings (8, 14) of
gengehäuses (12) verbunden ist. 5 rocker (7) and boom (13) are located on the same
side of the System plane (21).
9. Industrieroboter nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wirkachse (30) des Mas- 4. Industrial robot according to Claim 1, 2 or 3, charac-
senausgleichs (23) bei vertikal ausgerichteter terized in that the bearings (8, 14) are integrated in
Schwinge (7) im wesentlichen horizontal und nahe 10 the gear (9, 15).
oder durch die Schwingenachse (10) verläuft.
5. Industrial robot according to Claim 1, 2, 3 or 4, char-
10. Industrieroboter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch acterized in that the motors (11, 17) of rocker (7)
gekennzeichnet, daß die Wirkachse (30) des Mas- and boom (13) are placed on the other side of the
senausgleichs (23) nahe an der der Systemebene 15 System plane (21).
(21) zugewandten Innenseite des Schwingenge-
häuses (12) verläuft. 6. Industrial robot according to one of the Claims 1 to
5, characterized in that the motors (22) of the robot
11. Industrieroboter nach Anspruch 1 oder einen der hand (18) are located in the area of the System
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der 20 plane (21).
Massenausgleich (23) einen hydraulischen Zylin-
der (24) aufweist, der mit einem Druckspeicher (26) 7. Industrial robot according to one of the Claims 1 to
verbunden ist, welcher eine vorgespannte Gas- 6, characterized in that the rocker (7) has a sub-
blase aufweist. stantially straight, thin-walled casing (12).
25
12. Industrieroboter nach Anspruch 11, dadurch 8. Industrial robot according to one of the Claims 1 to
gekennzeichnet, daß der Massenausgleich (23) 7, characterized in that the mass compensator (23)
einen Sicherheitsblock (27) aufweist. is pivotably (28) mounted on the frame (2) and con-
nected in articulated manner (29) to the back of the
13. Industrieroboter nach Anspruch oder einem der fol- 30 rocker casing (12).
genden, dadurch gekennzeichnet, daß der Indu-
strieroboter (1) auf eine Traglast von mehr als 25 kg 9. Industrial robot according to Claim 8, characterized
ausgelegt ist. in that the active axis (30) of the mass compensator
(23) in the case of a vertically oriented rocker (7) is
Claims 35 substantially horizontal and passes dose to or
through the rocker axis (10).
1. Multiaxis industrial robot having a frame (2), a
rocker (7), a boom (13) and a robot hand (18), 10. Industrial robot according to Claim 8 or 9, character-
which are mounted and driven in mutually articu- ized in that the active axis (30) of the mass com-
lated manner, wherein 40 pensator (23) passes dose to the inside of the
rocker casing (12) facing the System plane (21).
the rocker (7) is positioned laterally alongside
the System plane (21) formed by the frame axis 11. Industrial robot according to Claim 1 or one of the
(5) and the centre of the hand flange (19), following Claims, characterized in that the mass
the rocker (7) and boom (1 3) have in each case 45 compensator (23) has a hydraulic cylinder (24),
a unilateral cantilever support (8, 14), which is conneded to a pressure accumulator (26),
the rocker (7) is connected to a static, hydraulic which has a pretensioned gas pocket.
mass compensator (23) positioned on its side
of the System plane (21), 12. Industrial robot according to Claim 11, character-
the gear (9) and bearing (8) of the rocker (7) 50 ized in that the mass compensator (23) has a safety
are positioned on one side of the System plane unit (27).
(21) and the motor (1 1) of the rocker (7) is posi-
tioned on the other side of the System plane 13. Industrial robot according to Claim 1 or one of the
(21). following Claims, characterized in that the industrial
55 robot (1) is designed for a carrying capacity of more
2. Industrial robot according to Claim 1, characterized than 25 kg.
in that the rocker bearing head (32) of the frame (2)
and the boom (1 3) are jointly located in the area of
5
9 EP 0 819 041 B1 10
1. Robot industriel multiaxial comprenant un bäti (2), 9. robot industriel selon la revendication 8, caracterise
une bielle basculante (7), un bras d'extension (13) en ce que Taxe moteur (30) de la masse d'equili-
et une main de robot (18), articules entre eux et 5 brage (23) s'etend sensiblement horizontal et ä
actionnes, dans lequel : proximite ou ä travers Taxe (10) de la bielle bascu-
lante lorsque celle-ci est dirigee verticalement.
la bielle basculante (7) est disposee laterale-
ment ä cöte du plan du Systeme (21) forme par 10. Robot industriel selon la revendication 8 ou 9,
Taxe (5) du bäti et Taxe median de la bride- 10 caracterise en ce que Taxe moteur (30) de la masse
main (19), d'equilibrage (23) s'etend ä proximite de la paroi
la bielle basculante (7) ainsi que le bras (13) interieure du Carter (12) de la bielle basculante en
presentent chacun un ensemble unilateral de regard du plan du Systeme (21).
paliers (8,14) en porte-ä-faux,
la bielle basculante (7) est reliee ä une masse 15 11. Robot industriel selon la revendication 1 ou l'une
hydraulique statique d'equilibrage (23) dispo- des suivantes, caracterise en ce que la masse
see du cöte de la bielle dans le plan du Sys- d'equilibrage (23) presente un verin hydraulique
teme (21), (24) relie ä un accumulateur de pression (26) du
la transmission (9) et le palier (8) de la bielle type ä bulle de gaz precontrainte.
basculante (7) sont disposes d'un cöte du plan 20
du Systeme (21) et le moteur (11) de cette 12. Robot industriel selon la revendication 11, caracte-
bielle basculante (7) est dispose de l'autre cöte rise en ce que la masse d'equilibrage (23) presente
de ce plan (21). un module de securite (27).
2. Robot industriel selon la revendication 1, caracte- 25 13. Robot industriel selon la revendication 1 ou l'une
rise en ce que la tete paliere (32) de la bielle bascu- des suivantes, caracterise en ce que le robot indus-
lante du support (2) et le bras (13) sont situes tous triel (1) est etudie pour une Charge superieure ä 25
les deux dans la zone du plan du Systeme (21). kg.
6
EP 0 819 041 B1
7
EP 0 819 041 B1
8
EP 0 819 041 B1
9
PO 819 041 B1