Sie sind auf Seite 1von 8

(19)

*DE102016115710B320171005*
(10)
DE 10 2016 115 710 B3 2017.10.05

(12)
Patentschrift

(21) Aktenzeichen: 10 2016 115 710.4


(22) Anmeldetag: 24.08.2016
(51) Int Cl.: F04D 29/28 (2006.01)
(43) Offenlegungstag: –
(45) Veröffentlichungstag
der Patenterteilung: 05.10.2017

Innerhalb von neun Monaten nach Veröffentlichung der Patenterteilung kann nach § 59 Patentgesetz gegen das Patent
Einspruch erhoben werden. Der Einspruch ist schriftlich zu erklären und zu begründen. Innerhalb der Einspruchsfrist ist
eine Einspruchsgebühr in Höhe von 200 Euro zu entrichten (§ 6 Patentkostengesetz in Verbindung mit der Anlage zu §
2 Abs. 1 Patentkostengesetz).

(73) Patentinhaber: (56) Ermittelter Stand der Technik:


Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige
DE 11 10 810 A
GmbH, 01309 Dresden, DE
DE 10 39 694 B
US 3 044 685 A
(74) Vertreter: WO 2015/ 084 926 A1
Kaufmann, Sigfrid, Dr., 01309 Dresden, DE

(72) Erfinder:
Friebe, Christian, 01705 Freital, DE;
Hackeschmidt, Karsten, Dr., 01445 Radebeul, DE

(54) Bezeichnung: Radialverdichter mit gegenläufigen Verdichterlaufrädern

(57) Zusammenfassung: Die Erfindung betrifft einen Radial-


verdichter mit gegenläufigen Verdichterlaufrädern, der es er-
möglicht, mit nur einem Antrieb eine gleichmäßige, drallfreie
Abströmung direkt nach dem äußeren Verdichterlaufrad zu
erzeugen. Der Radialverdichter weist ein Radialverdichter-
Innenlaufrad (6) und ein gegenläufiges Radialverdichter-Au-
ßenlaufrad (7) auf, die mittels eines gegenläufigen Elektro-
motors angetrieben werden, wobei das Radialverdichter-In-
nenlaufrad (6) und das Radialverdichter-Außenlaufrad (7) je-
weils eine Beschaufelung aus mehreren Laufschaufeln be-
sitzen, die derart gestaltet sind, dass das Gas aus dem Ra-
dialverdichter-Außenlaufrad (7) bei Betrieb im Auslegungs-
punkt im Wesentlichen radial abströmt. Der Radialverdichter
eignet sich insbesondere für die Erzeugung einer Luftströ-
mung in Klimageräten oder Raumlufttechnik-Anlagen.
DE 10 2016 115 710 B3 2017.10.05
Beschreibung te des Laufschaufelprofils eines Verdichterlaufrades
dem eingeschlossenen Winkel zwischen dem Radi-
[0001] Die Erfindung betrifft einen Radialverdichter us und der Tangente an die Skelettlinie an der Ein-
mit gegenläufigen Verdichterlaufrädern zum Erzeu- trittskante des Laufschaufelprofils des nachfolgenden
gen einer Gasströmung, zum Beispiel für den Einsatz Verdichterlaufrades entspricht. Beide Laufräder wer-
in Klimageräten oder Raumlufttechnik-Anlagen. den mit annähernd gleicher Drehzahl bei entgegen-
gesetztem Drehsinn betrieben.
[0002] Radialverdichter, die in der Klimatechnik ver-
wendet werden, besitzen häufig ein Spiralgehäu- [0007] Nachteilig bei den bekannten Bauweisen von
se am Strömungsaustritt. Dieses dient, neben der Radialverdichtern mit gegenläufigen Laufrädern ist
Geschwindigkeitsverzögerung, der Luftführung und die drallbehaftete Abströmung nach dem äußeren
-umlenkung. Um nachfolgende Komponenten mög- Laufrad. Es entsteht eine Strömung mit technisch
lichst frei von Störungen anzuströmen, werden zu- nicht nutzbaren Geschwindigkeitskomponenten in
dem Nachleitgitter, Gleichrichter, Prallplatten oder Umfangsrichtung. Vor der Anströmung nachfolgen-
Siebe eingesetzt. Nachteilig bei all diesen konstrukti- der Bauteile ist folglich eine Kompensation der auftre-
ven Ausführungen ist, dass die Umlenkung der Strö- tenden Verwirbelungen erforderlich, wodurch der Ge-
mung Verluste bedingt und folglich der Systemwir- samtwirkungsgrad der Kombination aus Radialver-
kungsgrad des Verdichters sinkt. dichter und Gleichrichter reduziert wird.

[0003] Die Steigerung der Effizienz von Radialver- [0008] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Radial-
dichtern ist durch den Einsatz gegenläufiger Verdich- verdichter mit gegenläufigen Verdichterlaufrädern mit
terlaufräder möglich. Ein wesentlicher Vorteil dieser hohem Wirkungsgrad bereitzustellen, der es ermög-
Bauart ist, dass die Drehzahlen und damit die Belas- licht, mit nur einem Antrieb eine gleichmäßige, drall-
tung der Laufräder bei gleicher Förderleistung deut- freie Abströmung direkt nach dem äußeren Verdich-
lich gesenkt werden. Bekannt ist eine solche Ein- terlaufrad zu erzeugen.
richtung zur Förderungen von Gasen bereits aus
DE 1 039 694 B. [0009] Die Aufgabe wird durch einen Radialverdich-
ter mit den kennzeichnenden Merkmalen nach dem
[0004] Ein Gegenlauf-Verdichter, wie er in Patentanspruch 1 gelöst; zweckmäßige Weiterbil-
DE 1 110 810 A offenbart ist, wird durch separate dungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2
Motoren für jedes der einzelnen Verdichterlaufräder bis 7 beschrieben.
oder durch einen einzelnen Motor mit jeweils eigenen
Kupplungen für jedes Verdichterlaufrad, wobei hier [0010] Nach Maßgabe der Erfindung besitzt der
der Gegenlauf durch ein Umkehrgetriebe realisiert Radialverdichter gegenläufige Verdichterlaufräder,
ist, angetrieben. Die individuelle Ansteuerung der ein- umfassend ein Radialverdichter-Innenlaufrad und
zelnen Verdichterlaufräder ermöglicht die Leistungs- ein Radialverdichter-Außenlaufrad. Beide Verdichter-
steuerung des strömenden Gases. Die in der Fig. 4 laufräder sind rotierbar koaxial um eine Drehachse
der DE 1 110 810 A dargestellten Geschwindigkeits- angeordnet.
dreiecke zeigen eine in Umfangsrichtung gerichtete
Abströmung des Gases nach dem letzten Laufrad. [0011] Bei der während des Betriebs des Verdichters
erfolgenden Rotation des Radialverdichter-Innenlauf-
[0005] WO 2015/084926 A1 zeigt gleichfalls einen rades rotiert das Radialverdichter-Außenlaufrad im
Radialverdichter mit zwei gegenläufigen Verdichter- gegenläufigen Drehsinn. Dabei wird das vom Radi-
laufrädern, wobei das Gegenlaufrad innerhalb eines alverdichter angesaugte Gas vom Radialverdichter-
breiten Drehzahlbereiches betrieben werden kann, Innenlaufrad zum Radialverdichter-Außenlaufrad ge-
um den Verdichter an unterschiedliche Betriebsbe- fördert. Die Abströmung des Gases erfolgt am äu-
dingungen anpassen zu können. Die Laufräder sind ßeren Umfang des Radialverdichter-Außenlaufrades
separat oder durch einen Doppelläufermotor, wobei aus dem Radialverdichter.
die Drehsinnumkehr für das Gegenlaufrad durch ein
Kegelradgetriebe verwirklicht ist, angetrieben. Der [0012] Obwohl sich die Darstellungen im Folgenden
Radialverdichter weist ein Spiralgehäuse auf, wel- jeweils auf ein Radialverdichter-Innenlaufrad und ein
ches der Umlenkung und der Verzögerung der Luft Radialverdichter-Außenlaufrad beschränken, kann
nach Strömungsaustritt aus dem äußeren Laufrad der Verdichter grundsätzlich eine Mehrzahl von Stu-
des Verdichters dient. fen umfassen, wobei jede Stufe aus einem Verdich-
terlaufrad und einem gegenläufigen Verdichterlauf-
[0006] US 3 044 685 A zeigt einen gegenläufi- rad besteht, deren Beschaufelungen in Strömungs-
gen Radialverdichter, bei welchem sich das Profil richtung unmittelbar hintereinander folgend angeord-
der Schaufeln dadurch auszeichnet, dass der einge- net sind. Bei Vorhandensein mehrerer Verdichterstu-
schlossene Winkel zwischen dem Radius und der fen beziehen sich die Beschreibungen auf die letzte
Tangente an die Skelettlinie an der Austrittskan-

2/8
DE 10 2016 115 710 B3 2017.10.05
Stufe, d. h. auf die Stufe am Strömungsaustritt des deren effizienten Betrieb zu garantieren. Die viel-
Verdichters. fach angewandte Überdimensionierung der Wärme-
übertragerfläche zum Ausgleich ungleichmäßiger An-
[0013] Der Radialverdichter umfasst weiterhin einen strömbedingungen kann entfallen.
Elektromotor mit einem Innenläufer und einem Au-
ßenläufer. Entsprechend der Drehmoment-Wechsel- [0020] Die Kompensation bzw. Reduzierung des
wirkung rotieren Innen- und Außenläufer bei Betrieb Austrittsdralls wirkt sich zudem unmittelbar effizi-
gegenläufig. enzsteigernd für den Gesamtwirkungsgrad der Strö-
mungsmaschine aus, da die Drallkompensation mit-
[0014] Der Innenläufer ist mit dem Radialverdich- tels des gegenläufigen Laufrades im Gegensatz zu
ter-Innenlaufrad und der Außenläufer mit dem Ra- einem Nachleitgitter mit einer zusätzlichen Leistungs-
dialverdichter-Außenlaufrad mittels kraftübertragen- übertragung an das strömende Gas verbunden ist.
den Kopplungen verbunden.
[0021] Der Antrieb mit dem gegenläufigen Elektro-
[0015] Durch die elektromagnetische Wechselwir- motor gewährleistet eine verlustfreie Einkopplung der
kung der mit den Verdichterlaufrädern gekoppelten Antriebsleistung und gleichzeitig die Erzeugung des
Läufer des Elektromotors befinden sich die Dreh- gegenläufigen Drehsinns der unterschiedlichen Ver-
momente der gegenläufigen Wellensysteme stets im dichterlaufräder ohne das Erfordernis eines Umkehr-
Gleichgewicht. Entsprechend der Leistungsabnahme getriebes. Die erfindungsgemäße Bauweise des Ra-
an den Laufrädern stellen sich die Drehzahlen ent- dialverdichterantriebs trägt folglich zum hohen Sys-
sprechend des Momentengleichgewichtes ein. temwirkungsgrad des Verdichters bei.

[0016] Erfindungsgemäß besitzen das Radialver- [0022] Im Weiteren wird auf spezifische Ausgestal-
dichter-Innenlaufrad und das Radialverdichter-Au- tungen der Erfindung eingegangen.
ßenlaufrad jeweils eine Beschaufelung aus mehre-
ren Laufschaufeln, die derart gestaltet sind, dass das [0023] Die Laufschaufelgeometrien können des
Gas aus dem Radialverdichter-Außenlaufrad bei Be- Weiteren so gestaltet sein, dass im jeweiligen Ver-
trieb im Auslegungspunkt im Wesentlichen radial ab- dichterlaufrad die Austrittsrelativgeschwindigkeit das
strömt. 0,4fache bis 0,95fache der Eintrittsrelativgeschwin-
digkeit beträgt.
[0017] Die Laufschaufelgeometrien beider Verdich-
terlaufräder sind so aufeinander abgestimmt, dass [0024] Es kann vorgesehen sein, dass das Verhält-
die Umfangskomponente der Strömungsgeschwin- nis des Radius der Laufschaufeln an der Austrittskan-
digkeit im Bereich zwischen dem –0,02fachen und te des Radialverdichter-Außenlaufrades zum Radius
dem 0,02fachen der radialen Komponente der Strö- der Laufschaufeln an der Austrittskante des Radial-
mungsgeschwindigkeit bei Austritt aus dem Radial- verdichter-Innenlaufrades zwischen 1,2 und 1,7 liegt.
verdichter-Außenlaufrad beträgt.
[0025] In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die
[0018] Die geometrische Gestaltung der Laufschau- Verdichterlaufräder und der Elektromotor derart aus-
feln der Verdichterlaufräder erfolgt erfindungsgemäß geführt, dass bei Betrieb des Radialverdichters die
in der Weise, dass im Radialschnitt am Radial- Drehzahl des Radialverdichter-Außenlaufrades das
verdichter-Innenlaufrad der eingeschlossene Winkel 0,4fache bis 1,5fache der Drehzahl des Radialver-
zwischen der die Eintrittskante berührenden Radius- dichter-Innenlaufrades beträgt. Derart geringe Dreh-
linie und der Tangente an die Skelettlinie des Schau- zahlen des Radialverdichter-Außenlaufrades verur-
felprofils an der Eintrittskante 50° bis 80° und am sachen nur niedrige Bauteilbelastungen und ermög-
Radialverdichter-Außenlaufrad der eingeschlossene lichen folglich reduzierte Bauteilquerschnitte – insbe-
Winkel zwischen der die Eintrittskante berührenden sondere bei den Laufschaufeln und an der Scheiben-
Radiuslinie und der Tangente an die Skelettlinie des nabe. Die Senkung der Bauteilmasse trägt zur Effizi-
Schaufelprofils an der Eintrittskante 60° bis 85° be- enzsteigerung bei Drehzahlwechseln bei.
tragen. Die Skelettlinie oder Profilmittellinie ist in all-
gemein bekannter Weise als die Verbindungslinie der [0026] Ferner können die Laufschaufeln der Ver-
in das Schaufelprofil einbeschriebenen Kreismittel- dichterlaufräder rückwärtsgekrümmt sein. Rück-
punkte definiert. wärtsgekrümmte Laufschaufeln bieten neben der ho-
hen Effizienz beim Fördern des Gases den Vorteil
[0019] Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass hinsichtlich einer geringen Lärmentwicklung.
stromabwärts nach dem Radialverdichter angeordne-
te Komponenten, zum Beispiel in klimatechnischen [0027] In einer Ausgestaltung der Erfindung beträgt
Geräten oder Anlagen, gleichmäßig und drallfrei an- die Schaufelhöhe an der Eintrittskante der Lauf-
geströmt werden können. Besonders bedeutend ist schaufeln des Radialverdichter-Außenlaufrades das
dies bei der Anströmung von Wärmeübertragern, um 0,9fache bis 1,1fache der Schaufelhöhe an der Aus-

3/8
DE 10 2016 115 710 B3 2017.10.05
trittskante der Laufschaufeln des Radialverdichter-In- [0036] Der Radialverdichter ist von dem Gerätege-
nenlaufrades. Dadurch ist gewährleistet, dass beim häuse 8 umgeben. Bei Betrieb erfolgt die Verdichter-
Übergang der Strömung vom Radialverdichter-In- anströmung 1 axial über die Öffnung in der Trenn-
nenlaufrad zum Radialverdichter-Außenlaufrad keine wand 9. Nach Eintritt in das Radialverdichter-Innen-
Strömungsstörungen auftreten. laufrad 6 wird die strömende Luft (Innenlaufradströ-
mung 2) radial nach außen abgelenkt. Die Verdich-
[0028] Die Laufschaufelanzahl des Radialverdich- terabströmung 4 erfolgt sowohl radial nach außen als
ter-Außenlaufrades kann ferner das 1,2fache bis 2, auch in Umfangsrichtung.
5fache der Laufschaufelanzahl des Radialverdichter-
Innenlaufrades betragen. Der Vorteil besteht darin, [0037] Verdeutlicht ist die Darstellung der wirkenden
dass durch die Erhöhung der Laufschaufelanzahl der Geschwindigkeiten in der Strömung im Geschwindig-
größere Umfang des Radialverdichter-Außenlaufra- keitsdreieck. Die Absolutgeschwindigkeit c der Strö-
des dahingehend kompensiert ist, dass der jeweilige mung resultiert aus der Überlagerungen der Relativ-
Strömungsquerschnitt zwischen den einzelnen Lauf- geschwindigkeit w der Strömung mit der Umfangsge-
schaufeln in einer begrenzten Bandbreite gehalten schwindigkeit u des Verdichterlaufrades 6, 7.
ist. Strömungsstörungen infolge zu starker Aufwei-
tung dieses Strömungsquerschnittes sind vermieden. [0038] Nach Umlenkung der Verdichterabströmung
4 am Gerätegehäuse 8 ergibt sich die drallbehaftete
[0029] Es kann vorgesehen sein, dass die Lauf- Gerätegehäuseströmung 5.
schaufelanzahl des Radialverdichter-Innenlaufrades
zu der des Radialverdichter-Außenlaufrades ungleich [0039] Der erfindungsgemäße Radialverdichter ge-
ist. Vorteilhaft sind beide Laufschaufelanzahlen Prim- mäß Fig. 2 weist neben dem Radialverdichter-Innen-
zahlen. Diese Maßnahmen verhindern, dass es zu laufrad 6 das gegenläufige Radialverdichter-Außen-
strömungstechnisch angeregten Schwingungsanre- laufrad 7 auf. Der Antrieb erfolgt mittels eines Elek-
gungen der Schaufeln und als deren Folge zu Ermü- tromotors mit dem Innenläufer 11 und dem Außen-
dungsschäden kommt. läufer 10, wobei der Innenläufer 11 mit dem Radi-
alverdichter-Innenlaufrad 6 und der Außenläufer 10
[0030] Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines mit dem Radialverdichter-Außenlaufrad 7 verbunden
Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die schema- sind. Die gestrichelten Linien in der Querschnittsdar-
tischen Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigen stellung der Fig. 2 zeigen wiederum die geometrische
Form der rückwärtsgekrümmten Schaufeln des Radi-
[0031] Fig. 1: einen Radialverdichter mit einem Ver- alverdichter-Innenlaufrades 6 und des Radialverdich-
dichterlaufrad nach dem Stand der Technik im Axial- ter-Außenlaufrades 7.
schnitt (links) und im Radialschnitt (rechts),
[0040] Die Verdichteranströmung 1 und die Innen-
[0032] Fig. 2: einen erfindungsgemäßen Radialver- laufradströmung 2 entsprechen denen der Ausfüh-
dichter mit zwei gegenläufigen Verdichterlaufrädern rung in der Fig. 1. Die Zwischenlaufradströmung 3
im Axialschnitt (links) und im Radialschnitt (rechts), am Übergang des Radialverdichter-Innenlaufrades 6
zum Radialverdichter-Außenlaufrad 7 ist drallbehaf-
[0033] Fig. 3: die erfindungsgemäße Lage und Aus- tet. Dieser Drall wird bei Durchströmung des Radi-
richtung der Laufschaufeln der Verdichterlaufräder im alverdichter-Außenlaufrades 7 kompensiert. Die Ver-
Radialschnitt, und dichterabströmung 4 erfolgt radial nach außen, d. h.
frei von Strömungsgeschwindigkeitskomponenten in
[0034] Fig. 4: die qualitative Darstellung der Ge- Umfangsrichtung (siehe Geschwindkeitsdreieck).
schwindigkeitsdreiecke der Gasströmung bezüglich
Radialverdichter-Innenlaufrad (unten) und Radialver- [0041] Die Gehäuseströmung 5 ist folglich nach der
dichter-Außenlaufrad (oben). Umlenkung der Verdichterabströmung 4 am Geräte-
gehäuse 8 drallfrei.
[0035] Der Radialverdichter gemäß der Ausführung
nach dem Stand der Technik in Fig. 1 zum Erzeugen [0042] Die Schaufeln entsprechend der Schaufel-
einer Luftströmung weist ausschließlich das Radial- anordnung nach Fig. 3 und weisen aufgrund der
verdichter-Innenlaufrad 6 auf, das mit dem Innenläu- Auslegewerte unterschiedliche Krümmungen auf, die
fer 11 verbunden ist. Bei Betrieb des Radialverdich- aufeinander abgestimmt sind. Der eingeschlossene
ters rotieren das Radialverdichter-Innenlaufrad 6 und Winkel zwischen der Radiuslinie 6.2 zur Eintrittskan-
der Innenläufer 11 entsprechend der Kennzeichnung te 6.1 der Laufschaufel am Radialverdichter-Innen-
durch den Pfeil am Innenläufer 11 um die Drehach- laufrad 6 und der Tangente an die Skelettlinie des
se 12. Die gestrichelten Linien in der Querschnitts- Schaufelprofils in diesem Punkt beträgt 60°; der ein-
darstellung der Fig. 1 veranschaulichen schematisch geschlossene Winkel zwischen der Radiuslinie 7.2
die geometrische Form der rückwärtsgekrümmten zur Eintrittskante 7.1 der Laufschaufel am Radial-
Schaufeln des Radialverdichter-Innenlaufrades 6. verdichter-Außenlaufrad 7 und der Tangente an die

4/8
DE 10 2016 115 710 B3 2017.10.05
Skelettlinie des Schaufelprofils in diesem Punkt be- u Umfangsgeschwindigkeit
trägt 80°. Die jeweiligen Tangenten sind in Form von des jeweiligen Laufrades
Strich-Punkt-Linien als Verlängerung der Skelettlinie w Relativgeschwindigkeit der
des Schaufelprofils ausgehend von der jeweiligen Strömung im bewegten
Eintrittskante 6.1, 7.1 gezeigt. System des Verdichter-
laufrades
[0043] Die Geschwindigkeitsdreiecke gemäß Fig. 4 c Absolutgeschwindigkeit
beziehen sich auf die Darstellung in der Fig. 3. Die der Strömung im unbe-
durchgezogenen Linien geben die Verhältnisse an wegten System
der Eintrittskante 6.1, 7.1 und die gestrichelten Linien cu Umfangskomponente der
die Verhältnisse an der Austrittskante 6.3, 7.3 wieder. Absolutgeschwindigkeit
Ausgehend von einer drallfreien Anströmung des Ra- cr Radialkomponente der Ab-
dialverdichter-Innenlaufrades 6 (cu‘ = 0) liegt an der solutgeschwindigkeit
Austrittskante 6.2 eine Strömung mit der Umfangs- u‘, w‘, c‘ Geschwindigkeit beim Ein-
komponente cu‘‘ ungleich „0“ vor. Der Vektor der Ab- tritt in das Verdichterlauf-
strömung c‘‘ aus dem Radialverdichter-Innenlaufra- rad
des 6 (untere Geschwindigkeitsdreiecke) entspricht u‘‘, w‘‘, c‘‘ Geschwindigkeit beim
dem Vektor der Anströmung c‘ des Radialverdich- Austritt aus dem Verdich-
ter-Außenlaufrades 7 (obere Geschwindigkeitsdrei- terlaufrad
ecke). Die Drehzahl des Radialverdichter-Außenlauf-
rades 7 und die Verzögerung der Relativgeschwin- Patentansprüche
digkeit (w‘ zu w‘‘) sind so gewählt, dass die Abströ-
mung drallfrei erfolgt (cu‘‘ = 0). 1. Radialverdichter mit gegenläufigen Verdichter-
laufrädern zum Erzeugen einer Gasströmung mit ei-
Bezugszeichenliste ner Drehachse (12), aufweisend
– ein Radialverdichter-Innenlaufrad (6) und ein Radi-
1 Verdichteranströmung alverdichter-Außenlaufrad (7), wobei die Verdichter-
2 Innenlaufradströmung laufräder (6, 7) koaxial rotierbar um die Drehachse
3 Zwischenlaufradströmung (12) angeordnet sind und bei Rotation des Radialver-
4 Verdichterabströmung dichter-Innenlaufrades (6) das Radialverdichter-Au-
5 Gerätegehäuseströmung ßenlaufrad (7) im gegenläufigen Drehsinn rotiert,
6 Radialverdichter-Innen- dadurch gekennzeichnet, dass
laufrad – der Radialverdichter einen Elektromotor mit ei-
6.1 Eintrittskante der Lauf- nem Innenläufer (11) und einem Außenläufer (10)
schaufel am Innenlaufrad aufweist, die rotierbar um die Drehachse (12) ge-
6.2 Radiuslinie zur Eintritts- lagert sind, wobei beim Betrieb des Elektromotors
kante der Laufschaufel am der Innenläufer (11) und der Außenläufer (10) ent-
Innenlaufrad sprechend der Drehmoment-Wechselwirkung gegen-
6.3 Austrittskante der Lauf- läufig rotieren, und wobei mittels kraftübertragenden
schaufel am Innenlaufrad Kopplungen der Innenläufer (11) mit dem Radial-
6.4 Radiuslinie zur Austritts- verdichter-Innenlaufrad (6) und der Außenläufer (10)
kante der Laufschaufel am mit dem Radialverdichter-Außenlaufrad (7) verbun-
Innenlaufrad den sind, und
7 Radialverdichter-Außen- – das Radialverdichter-Innenlaufrad (6) und das
laufrad Radialverdichter-Außenlaufrad (7) jeweils eine Be-
7.1 Eintrittskante der Lauf- schaufelung aus mehreren Laufschaufeln besitzen,
schaufel am Außenlaufrad die derart gestaltet sind, dass das Gas aus dem Ra-
7.2 Radiuslinie zur Eintritts- dialverdichter-Außenlaufrad (7) bei Betrieb im Aus-
kante der Laufschaufel am legungspunkt im Wesentlichen radial abströmt, in-
Außenlaufrad dem im Radialschnitt am Radialverdichter-Innenlauf-
7.3 Austrittskante der Lauf- rad (6) der eingeschlossene Winkel zwischen der die
schaufel am Außenlaufrad Eintrittskante (6.1) berührenden Radiuslinie (6.2) und
7.4 Radiuslinie zur Austritts- der Tangente an die Skelettlinie des Schaufelprofils
kante der Laufschaufel am an der Eintrittskante (6.1) 50° bis 80° und am Ra-
Außenlaufrad dialverdichter-Außenlaufrad (7) der eingeschlossene
8 Gerätegehäuse Winkel zwischen der die Eintrittskante (7.1) berühren-
9 Trennwand den Radiuslinie (7.2) und der Tangente an die Ske-
10 Außenläufer lettlinie des Schaufelprofils an der Eintrittskante (7.1)
11 Innenläufer 60° bis 85° betragen.
12 Drehachse

5/8
DE 10 2016 115 710 B3 2017.10.05
2. Radialverdichter nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, dass die Laufschaufeln so gestaltet
sind, dass im jeweiligen Verdichterlaufrad (6, 7) die
Austrittsrelativgeschwindigkeit das 0,4fache bis 0,95
fache der Eintrittsrelativgeschwindigkeit beträgt.

3. Radialverdichter nach Anspruch 1 oder 2, da-


durch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Ra-
dius der Laufschaufeln an der Austrittskante des Ra-
dialverdichter-Außenlaufrades (7) zum Radius der
Laufschaufeln an der Austrittskante des Radialver-
dichter-Innenlaufrades (6) zwischen 1,2 und 1,7 liegt.

4. Radialverdichter nach einem der Ansprüche


1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver-
dichterlaufräder (6, 7) und der Elektromotor derart
ausgeführt sind, dass bei Betrieb des Radialverdich-
ters die Drehzahl des Radialverdichter-Außenlaufra-
des (7) das 0,4fache bis 1,5fache der Drehzahl des
Radialverdichter-Innenlaufrades (6) beträgt.

5. Radialverdichter nach einem der Ansprüche


1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauf-
schaufeln der Verdichterlaufräder (6, 7) rückwärtsge-
krümmt sind.

6. Radialverdichter nach einem der Ansprüche


1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schau-
felhöhe an der Eintrittskante (7.1) der Laufschaufeln
des Radialverdichter-Außenlaufrades (7) das 0,9fa-
che bis 1,1fache der Schaufelhöhe an der Austritts-
kante (6.3) der Laufschaufeln des Radialverdichter-
Innenlaufrades (6) beträgt.

7. Radialverdichter nach einem der Ansprü-


che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Laufschaufelanzahl des Radialverdichter-Außenlauf-
rades (7) das 1,2fache bis 2,5fache der Laufschau-
felanzahl des Radialverdichter-Innenlaufrades (6) be-
trägt.

8. Radialverdichter nach einem der Ansprüche


1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauf-
schaufelanzahl des Radialverdichter-Innenlaufrades
(6) ungleich der Laufschaufelanzahl des Radialver-
dichter-Außenlaufrades (7) ist.

9. Radialverdichter nach einem der Ansprüche


1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauf-
schaufelanzahl des Radialverdichter-Innenlaufrades
(6) sowie des Radialverdichter-Außenlaufrades (7)
jeweils eine Primzahl ist.

Es folgen 2 Seiten Zeichnungen

6/8
DE 10 2016 115 710 B3 2017.10.05
Anhängende Zeichnungen

7/8
DE 10 2016 115 710 B3 2017.10.05

8/8

Das könnte Ihnen auch gefallen