Sie sind auf Seite 1von 32

Transkript zum Lehrbuch

Kapitel 1 Alltägliches Stunden pro Woche. Und mit organisatorischen


Aufgaben bin ich zwischen 8 bis manchmal auch 15
Stunden im Monat beschäftigt. Ich schaue, dass alles
Modul 2 Aufgabe 2a läuft, und halte auch den Kontakt zu den Tanzsport-
1.2
Sie hören jetzt Aussagen von acht Personen. Sie hören die verbänden. Weil ich außerdem noch arbeite, ist klar,
Aussagen zweimal. Entscheiden Sie beim Hören, welche dass meine Abende und Wochenenden ganz dem
Aussage a, b oder c zu welcher Person passt. Tanzverein gehören. Mit meiner Tätigkeit im Verein
Sie haben jetzt eine halbe Minute Zeit, um die Aussagen zu versuche ich, mich einzubringen – ich denke, bürger-
lesen. schaftliches Engagement gehört einfach zum
Person 1 gesellschaftlichen Leben dazu und das Unterrichten
Ich bin 43 Jahre alt, arbeite als Industriekauffrau und macht mir wahnsinnig Spaß.
sammle Pilze. Person 4
Eines gleich vorweg: Wir sind kein Speisepilz-Verein! Ich bin 21 Jahre alt, studiere im fünften Semester Jura in 1.5
Für uns ist alles interessant, nicht nur Steinpilze und Passau und bin in der Amnesty International Hochschul-
Pfifferlinge. Wenn ich Leuten erzähle, dass ich im Pilz- gruppe Passau aktiv.
verein bin, denken sie immer, dass man da gemeinsam Wir wollen z. B. Menschen unterstützen, die zu Unrecht
Schwammerln kocht. Aber wir arbeiten sehr wissen- im Gefängnis sitzen oder keinen ordentlichen Prozess
schaftlich: Die Pilze werden gesammelt, mithilfe von bekommen, deshalb motiviere ich im Moment
Mikroskop und Fachliteratur bestimmt, danach werden Kommilitonen und Kommilitoninnen zum Briefe-
sie besprochen und kartiert. Ich meine, ich sammle Pilze schreiben für Amnesty International. Schon seit Jahren
schon auch einfach so zum Essen, bin aber nicht beteiligen wir uns immer am 10. Dezember an einem
besonders scharf drauf. Mit meinem Beruf hat mein der Briefmarathons. Amnesty macht fast alles mit
Hobby auch rein gar nichts zu tun. Ich bin auch nicht im Briefen. Wenn nämlich zum Beispiel ein Gefängnisleiter
Verein, damit ich einen Ausgleich habe. Ich finde Pilze einen ganzen Sack voll Post aus der ganzen Welt
einfach schön. bekommt, dann bewirkt man da vielleicht schon was.
Person 2 Person 5
1.3 Ich bin 24 Jahre alt, studiere Erdkunde und Physik auf 1.6
Ich bin 53 Jahre alt und arbeite bei einer Werbeagentur.
Lehramt und kümmere mich um das Gemeinschafts- Ich finde es toll, wenn man sich gut ausdrücken kann
leben im Münchner Olympiadorf. und Argumente überzeugend vorbringen kann.
Hier im Olympiadorf wohnen etwa 1.800 Studenten. Viel Zum Debattierclub bin ich gekommen, weil ich Lust
vom Dorfleben findet in unserem Verein statt – wir hatte, meine Rhetorik zu verbessern. Seminare in
haben eine eigene Kneipe, ein Kino, eine Disco, eine Abendkursen hatte ich schon gemacht, aber ich wollte
Töpfergruppe und eine Werkstatt für Holz und Metall. noch mehr lernen und mich noch weiter verbessern.
Ich bin der erste Vorsitzende des Vereins der Studenten Der Debattierclub ist spannend, weil man über ganz
im Olympiazentrum. Vom Zeitaufwand her macht das unterschiedliche Themen kontrovers diskutiert: Ob man
pro Woche zwanzig Stunden aus, zum Teil auch mehr. die Ein- und Zwei-Cent-Münzen abschaffen sollte zum
Das ist schon viel, aber es macht mir einfach riesig Spaß, Beispiel. Man vertritt dabei nicht seine eigene Meinung,
vor allem weil ich Leute kennenlerne und das ist mir sondern wird einem Team zugeteilt. Es geht darum,
sehr wichtig. Bei uns ist der Vereinsgeist wichtig, wir gute Argumente zu finden und sie logisch aneinander-
halten zusammen und kennen uns alle untereinander. zureihen. Man will mit dem, was man sagt, das Publikum
So entstehen Freundschaften, die man – glaube ich – überzeugen, nicht die Gegenseite – die hat ja ihre feste
woanders nicht so leicht finden kann, jedenfalls nicht in Meinung. Inzwischen macht es mir Spaß, vor Publikum
dieser Tiefe. zu reden. Außerdem habe ich die Scheu vor Kontro-
Person 3 versen abgebaut. Viele Menschen vermeiden Konflikte
1.4 Ich bin 35 Jahre alt und arbeite als Bankkaufmann in und sagen lieber gar nichts.
Frankfurt. Außerdem engagiere ich mich im Tanzverein Person 6
„Grün-Gold-Club“. Ich bin 46 Jahre alt und arbeite als Schreiner bei einem 1.7
Mit 15 haben mich Mädchen aus der Nachbarschaft Möbelhersteller.
dazu überredet, doch mal mit zum Tanzen zu kommen. Ich spiele seit Langem in einem Verein Fußball und seit
Eigentlich hatte ich gar keine Lust darauf, aber das hat zwei Jahren trainiere ich auch eine Kindergruppe. Die
sich schnell geändert: Inzwischen bin ich nicht nur meisten Leute sind Mitglied in einem Verein, weil sie
Tanzlehrer, sondern auch Vorsitzender des „Grün-Gold- dort für wenig Geld Sport machen können. Und so bin
Clubs“. Zurzeit trainiere und unterrichte ich zehn auch ich zum Verein gekommen. Damals habe ich mir

1
Transkript zum Lehrbuch
gar keine großen Gedanken darüber gemacht, warum Beobachtungsmittel – das wird mir einfach nicht
die Mitgliedschaft in Vereinen relativ günstig ist, aber langweilig.
sehr schnell habe ich begriffen, dass die Leute, die das
Vereinsleben gestalten und z. B. als Trainer arbeiten, das Modul 2 Aufgabe 2b
1.10
fast alle ehrenamtlich machen. Das hat mich sehr Sie hören die acht Personen jetzt ein zweites Mal.
beeindruckt und als dann vor zwei Jahren ein Trainer Entscheiden Sie beim Hören, welche der Aussagen a bis j zu
der Kindergruppe aus privaten Gründen mit der welcher Person passt. Zwei Aussagen bleiben übrig.
Vereinsarbeit aufhören musste, habe ich nicht lange Sie haben jetzt eine Minute Zeit, um die Aussagen zu lesen.
überlegt. Mir war sofort klar, dass ich die Kinder und ihre (Text wie Track 1.2-1.9)
Begeisterung für Fußball nicht im Stich lassen wollte.
Und heute bin ich stolz auf mein kleines Team. Die Modul 4 Aufgabe 2a
Mannschaft hält richtig gut zusammen und alle sind mit ●  Hallo, seid wieder einmal herzlich willkommen bei
1.11
großem Eifer dabei. Es ist wirklich schön zu sehen, wie „Neustart – dem jungen Ratgeber“ – die Sendung,
man die Kinder begeistern und motivieren kann. die sich um eure Fragen kümmert!
Person 7 Und unsere heutige Frage hat uns Jonas Bahr getwit-
1.8 Ich bin 25 Jahre alt und mache momentan meinen tert. Er schreibt: „Ich gehe fürs Studium nach Dort-
Doktor in Ethnologie. mund und brauche ein WG-Zimmer. Ich habe gehört,
Ich bin lange Zeit ganz bewusst kein Vereinsmitglied dass es jetzt richtige WG-Castings gibt. Worauf sollte
gewesen, weil ich immer gegen diese Vereinsmeierei ich da achten?“
war … Aber dann bin ich über einen Freund auf die Ja, lieber Jonas, wie dir geht’s jetzt nicht gerade weni-
„Interessengemeinschaft Modellraketen“ aufmerksam gen von euch. Fürs Studium oder eine Ausbildung keh-
geworden und das fand ich dann so verrückt, dass ich ren viele dem elterlichen Heim den Rücken und wollen
mal mitgegangen bin. Das ist schon lustig. Hier treffen am liebsten in eine WG ziehen. Doch heute können
sich Leute, die Spaß daran haben, Modellraketen zu sich die meisten WGs ihre Mitbewohner unter vielen
basteln und zu starten. Mir gefällt das, auch weil es Bewerbern aussuchen. Also richtig, Jonas, in manchen
etwas ist, das so gar nichts mit meiner Doktorarbeit zu Städten gibt es mittlerweile sogar Castings für ein Zim-
tun hat. Hier lerne ich mal was ganz Neues und mer. Und mancher Neustudent fragt sich, wie das alles
bekomme auch Einblicke in technische Abläufe und das überhaupt klappt mit dem Haushalt, putzen, lernen
finde ich sehr spannend. Nun kann man natürlich sagen, und feiern mit Leuten, die man noch gar nicht kennt.
dass man dafür keinen Verein braucht, aber neben ganz Dazu kann uns aber heute unser Gast weiterhelfen:
praktischen Dingen wie Versicherungsschutz und Arne Wissmann. Hallo.
Einkaufsrabatten lernt man hier wirklich viel – und bei ○  Hallo.
diesem Hobby ist das echt wichtig, denn Probleme sind ●  Arne, du bist Tutor im Studentenwerk der Universität
häufig. Oft starten die mühsam gebastelten Raketen Dresden und berätst Neulinge an der Uni in Wohnfra-
nicht, sondern verbrennen am Boden und die ganze gen. Die meisten von deinen Schützlingen wohnen
Arbeit war umsonst … wahrscheinlich in einer WG, oder?
Person 8 ○  Ja, genau. Ich geb’ den Leuten Tipps, die das Zusam-
1.9 Ich bin 27 Jahre alt und arbeite in München als Optiker. menleben einfacher machen. Und erklär’, wie sie Pro-
Seit einem Jahr bin ich Mitglied im Verein der Münchner bleme von vornherein vermeiden können.
Volkssternwarte.
Für die Sterne habe ich mich schon als Kind interessiert Modul 4 Aufgabe 2c
1.12
und ich bin immer wieder fasziniert, wenn ich durch die ●  Gelten deine Tipps denn für alle WGs?
großen Teleskope den Mars beobachten kann. Der Mars ○  Das meiste gilt für alle. Aber bei den privaten WGs
ist mein Lieblingsplanet und, seit wir wissen, dass es außerhalb von Studentenwohnheimen muss man
dort auch Wasser gibt, sind viele Forschungsprojekte im sich meistens erst einmal in der WG um das Zimmer
Gang – und wer weiß, vielleicht landen wir Menschen ja bewerben. Da sollte man von Anfang an ein paar
doch eines Tages auf dem Mars. Dinge beachten. Dazu beraten wir die Studenten
Hier in der Volkssternwarte werden auch viele Kurse natürlich auch gerne.
und Vorlesungen zum Thema „Astronomie“ angeboten – ●  Gibt’s so was wie goldene Regeln?
das lasse ich mir meistens nicht entgehen. Vor Kurzem ○  Ja, kann man sagen.
hatten wir z. B. eine Mondfinsternis, das war so ●  Und die haben wir für euch zusammengefasst: Hier
faszinierend und interessant! Und ich lerne immer noch kommen unsere Top Ten zum Thema: So wird es was
dazu, auch über die verschiedenen Teleskope und in der WG!

2
△  Top 1 △  Top 8
○  Ehrlich bleiben: Bei der Bewerbung nicht mit Begeis- ○  Meins ist nicht deins: Du konntest dem Eintopf deines
terung fürs Putzen glänzen, wenn dich der Haushalt Mitbewohners nicht widerstehen? Da ist Ärger vor-
nur wenig interessiert. Ihr teilt ja euren Alltag und programmiert, wenn dein Mitbewohner später selbst
dein wahrer Charakter kommt schneller ans Tages- hungrig vor dem leeren Topf steht. Dann solltest du
licht, als du denkst. So wird das Zusammenleben schnell eine Entschuldigung parat haben und Ersatz
keine schöne Sache. aus der Pizzeria besorgen. Prinzipiell gilt also: Finger
△  Top 2 weg von dem, was nicht deins ist.
○  Gleich und gleich gesellt sich gern: Such dir eine WG, △  Top 9
in der die Leute zu dir passen. Ihr solltet mindestens ○  Partylöwe ja – Nervensäge nein: Coole Party und
eine Gemeinsamkeit haben. Das kann ein ähnliches noch keine Lust zu schlafen? Ja, das kommt vor. Dann
Studienfach, ein Hobby oder eure Vorliebe für Bio- setzt man sich doch gerne noch bei guter Musik mit
Lebensmittel sein. Egal! Wer über ein gemeinsames netten Leuten in die Küche. Aber um vier Uhr mor-
Thema reden kann, der kommt einfach leichter gens? Das treibt die Mitbewohner in einen Wutanfall
zusammen. und kann zu peinlichen Szenen führen. Also: Rück-
△  Top 3 sicht geht vor Coolness!
○  Nicht meckern, sondern anpacken: Oft zeigt sich △  Top 10
schon nach den ersten Tagen, dass die saubere Woh- ○  Gehen, wenn’s noch schön ist: Eigentlich ist alles okay
nung aus dem Casting in Staub, Dreck und Müll ver- und trotzdem fühlst du dich nicht wohl? Dann gibt es
sinkt. Ja, das sollte besprochen werden. Aber denk sicher bessere Wohn-Kombinationen für dich. Sieh
daran, dass ein Teil des Drecks auch von dir kommt. dich um, frag nach, such was anderes und warte auf
Also bitte keine Zettel mit Mahnungen. Lieber nach- keinen Fall so lange, bis ihr euch am WG-Küchentisch
geben, anpacken und Probleme offen ansprechen. gar nichts mehr zu sagen habt.
△  Top 4 ●  Danke, Arne, für deine zehn goldenen Regeln.
○  Putzplan einhalten: Meistens hilft ein klarer Putzplan, ○  Bitte, gerne.
die Aufgaben fair aufzuteilen. Keiner hat wirklich Lust ●  Na, wenn ich an meine WGs denke, da hab’ ich ’ne
auf den Abwasch oder auf Kloputzen. Aber wer dran Menge falsch gemacht.
ist, der macht’s! Und wenn du mal keine Zeit hast, ○  Naja, aber man kann ja daraus lernen.
kannst du das besprechen und Dienste tauschen. ●  Okay, Leute. Vielleicht macht ihr ja erst gar keine Feh-
△  Top 5 ler und folgt diesen Top Ten. Wir machen weiter mit
○  Lerne teilen: Dein Zimmer ist voll mit Schokolade, der nächsten Frage von …
Chips, Müsli, Obst – alles ist in Sicherheit. Aber wie
weit soll das gehen? Nimmst du auch deine eigene Modul 4 Aufgabe 6b
1.13
Rolle Toilettenpapier mit zum Klo? Organisiert lieber ●  Hm … das sieht aber gut aus …
eine Haushaltskasse und zahlt gemeinsam für die ○  Ah, hier ist es aber schön warm. In meinem Zimmer
Dinge, die ihr alle braucht: Zwiebeln, Mehl, Spülmittel ist es schon wieder so kalt.
oder eben Toilettenpapier. △  Bei mir auch! Die Heizung geht doch schon wieder
△  Und weiter geht es mit … Top 6! nicht mehr richtig.
○  Dein WG-Tag ist heilig: Wer zusammen lebt, sollte ●  Ja, hier in der Küche ist es nur wärmer, weil wir
auch zusammen etwas unternehmen. Findet mit gekocht haben und der Ofen an war.
eurer WG einen festen Termin, an dem ihr regelmäßig △  Das nervt mich jetzt aber wirklich.
außerhalb der Wohnung etwas gemeinsam macht. ○  Ich habe dem Hausmeister schon zwei Mal gesagt,
Das kann das gemeinsame Sonntagsfrühstück im dass die Heizung in unserer Wohnung nicht richtig
Uni-Café sein oder der monatliche Gang ins Kino. funktioniert. Was sollen wir denn noch machen?
△  Top 7 ●  Wir müssen dem Vermieter schreiben und ihm eine
○  Pflege deine Freundschaften: Es ist wahnsinnig Frist setzen. Sonst passiert hier gar nichts.
gemütlich in deiner WG? Schön für dich. Mitbewoh- ○  Da bin ich ganz deiner Meinung. Und dann müssen
ner müssen aber nicht beste Freunde werden. Halt’ wir ihm auch schreiben, dass das Wasser nicht richtig
Kontakt zu deinen Freunden, triff sie regelmäßig. Eine warm wird.
WG kann auch mal nerven. Dann brauchst du viel- △  Das hängt bestimmt mit der Heizung zusammen.
leicht freundschaftliche Hilfe oder eine Couch zum ●  Na klar. Und mit unserer Wohnungstür und den Fens-
Übernachten. tern muss er auch endlich was unternehmen. Die sind
nicht richtig dicht und es zieht überall.

3
Transkript zum Lehrbuch
△  Vielleicht schreiben wir ihm gleich nach dem Essen? der Woche nach Hause und ruhen Sie sich aus. Mon-
Jetzt sitzen wir grade alle mal zusammen. tag sehen wir dann mal weiter.“
●  Gute Idee. Der Mann geht, die Kollegin aber auch.
○  Find’ ich auch. Ich hol’ schon mal meinen Laptop. Fragt der Chef, warum sie denn auch geht, sagt sie:
△  Stopp! Erst essen. Ich hab’ extra gekocht … „Na, Chef, im Dunkeln kann ich doch nicht arbeiten.“

Kapitel 2 Hast du Worte? Modul 2 Aufgabe 2


1.16
Sie hören jetzt ein Radiointerview mit dem
Kommunikationstrainer Dr. Richard Traber zum Thema
Auftakt Aufgabe 2a „Schlagfertigkeit trainieren“. Dazu hören Sie einmal das
1.14
●  Haha, ja, der ist gut … Gespräch ganz und danach noch einmal in Abschnitten.
○  Kennt ihr den mit dem Sonderurlaub und dem Ver- Lesen Sie zuerst die Aufgaben 1–10. Dazu haben Sie 90
rückten? Sekunden Zeit.
●  Nee, erzähl … Los … ●  Ich begrüße Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, herzlich
○  Also … ah … wie war das? Ja … da ist ein Mann, der bei „Sprich mit mir!“, der Sendung rund um das
überlegt wegen Sonderurlaub … naja, also, wie er am Thema „Kommunikation“. Und auch heute haben wir
besten frei bekommt … Und er denkt, dass er frei wieder einen interessanten Gast im Studio, Herrn Dr.
bekommt, wenn er verrückt ist … also … äh, den Ver- Richard Traber. Herzlich willkommen.
rückten spielt. Und dann hängt er sich an die Decke. ○  Hallo Frau Köhler, ich freue mich über die Einladung.
Hihihi … Der ist echt gut … Lesen Sie jetzt die Aufgaben 1–3.
●  Ja und? Ist das der Witz? Hören Sie jetzt den dazugehörenden Abschnitt noch einmal. 1.17
○  Nein, nein, warte, warte, es geht noch weiter. ●  Wir freuen uns auch, Sie hier zu haben.
Die Kollegin fragt, … äh … ja, sie fragt, was er macht, Sie sind Trainer für Schlagfertigkeit. Eine Fähigkeit,
und er erzählt es ihr. … Pass auf! … Und jetzt kommt die viele gerne hätten.
der Chef und fragt, was das soll. Hihihi … sagt der ○  Ja, richtig. Jemandem Contra bieten zu können
Mann: Ich bin eine … na … äh … eine Glühbirne, ’ne macht das Leben leichter, wer das nicht kann, wird
Lampe. Super, oder? Der Chef sagt, dass er wohl ver- leicht zum Opfer von Hohn und Spott.
rückt ist, und schickt ihn nach Hause. Und dann … ●  Wen betrifft das genau? Leute, denen Streit schwer-
Weißt du, was dann passiert? fällt?
●  Ne, weiß ich nicht. Was denn? ○  Nein, eigentlich betrifft es alle Menschen, denen auf
○  Die Kollegin geht auch, weil sie ohne Licht nicht verbale Attacken nicht so schnell passende Antwor-
arbeiten kann. Verstehst du? Haha … Keine Glüh- ten einfallen. Wenn man sozusagen gegenüber
birne, kein Licht. Haha. Der ist gut, oder? Frechheiten oder aggressiven Äußerungen im Dialog
●  Ja, ja … sehr witzig! Mann, du kannst echt keine sprachlos ist. Diesen Menschen fehlt einfach die
Witze erzählen. Schlagfertigkeit. Das geht ja schon in der Schule los.
Aber auch Erwachsene kennen solche Situationen,
Auftakt Aufgabe 2b wenn sich z. B. Kollegen bei der Arbeit über einen lus-
1.15
●  Hihihi, der Witz ist gut … tig machen. Das kann dann bis zum Mobbing gehen.
○  Kennt ihr den mit dem Sonderurlaub? ●  Aber es gibt doch Unterschiede bei den Altersstufen.
●  Nee, erzähl … Los … Erwachsene attackieren und reagieren doch sicher
○  Also … ähm … Ein Mann überlegt, wie er ein paar ganz anders als Kinder.
Tage Sonderurlaub bekommen kann. Am besten ○  Ja, natürlich. Beginnen wir mal mit den Schülern. In
scheint es ihm, verrückt zu spielen, damit sein Chef deutschen Schulen sind Hänseleien an der Tagesord-
ihn zur Erholung nach Hause schickt. Er hängt sich nung. Da wird über andere gelacht und sich lustig
also im Büro an die Zimmerdecke. gemacht. Laut einer Studie, dem LBS-Kinderbarome-
●  Häh? ter, leiden über 30 Prozent der Kinder zwischen 9 und
○  Ja, warte … Seine Kollegin fragt ihn, warum er das 14 Jahren unter verbalen Angriffen und fühlen sich
denn tut, und er erklärt es ihr. Wenige Minuten später ausgegrenzt. Meistens geht es dabei um das Äußere:
kommt der Chef und sieht seinen Angestellten an der die Kleidung, das Aussehen oder die Figur. Manchmal
Decke hängen. auch um die Noten. Kinder sind bei ihren Angriffen
„Hey Müller, warum hängen Sie an der Decke?“ anders als Erwachsene. Sie sind viel direkter und
„Ich bin eine Glühbirne!“ haben weniger Hemmungen. Die Attacken sind also
„Sie müssen verrückt sein! Gehen Sie mal für den Rest meistens wirklich gemein und verletzend.

4
●  Und bei den Erwachsenen? „Ja, du hast recht. Warte erst mal, bis ich die Schuhe
○  Auch hier sollte nicht unterschätzt werden, wie viele ausgezogen habe!“
Menschen sich durch Kommentare ihrer Mitmen- ●  Ganz schön raffiniert! Und die zweite Strategie?
schen verletzt fühlen. Nur sind diese meist versteck- ○  Ja, das ist das Ironisieren. Der Angegriffene gibt sich
ter, subtiler und finden oft nicht öffentlich statt – wie gleichgültig und sagt gelangweilt: „Ach ja? Was du
etwa auf dem Schulhof, sondern in Räumen, in denen nicht sagst.“
sich der Angreifer sicher fühlt; also in der Kaffeeküche Schwieriger ist dann schon die dritte Strategie,
oder im eigenen Büro statt während der Mitarbeiter- nämlich das Kontern. Dabei antwortet man etwas,
sitzung. Aber egal, ob Kinder oder Erwachsene, der das den anderen selbst schlecht dastehen lässt.
Verlauf der Kommunikation ist gleich. Aber – und das ist wichtig – er muss erst einen
Lesen Sie jetzt die Aufgaben 4–6. Moment nachdenken, bevor ihm die Botschaft klar
1.18 Hören Sie jetzt den dazugehörenden Abschnitt noch einmal. wird. Zum Beispiel: „Na, dann passen wir ja gut
●  Nämlich? zusammen.“
○  Es gibt sozusagen einen Täter und ein Opfer. Eine Per- ●  Auch nicht schlecht.
son versucht, die andere zu erniedrigen; oft, um ○  Verwirren ist die vierte Strategie. Man reagiert ein-
anderen gegenüber seine Macht zu demonstrieren. fach mit einem anderen Thema. Der andere muss
Aus Kindermündern hört man dann so etwas wie den Eindruck haben, er hätte im Gespräch gerade
„Fettklops“, bei Erwachsenen kommen eher Äußerun- etwas verpasst, zum Beispiel: „Aber das kann man
gen wie „Gab es das Kostüm im Sonder-Schlussver- doch gar nicht essen.“
kauf?“ Und die letzte Strategie ist schon fast eine rhetorische
Jetzt könnte vom Attackierten alles Mögliche kom- Kunst, nämlich den anderen ins Leere laufen zu las-
men, ein Gegenangriff, ein Contra. Oft kommt aber sen. Dazu geht man auf seinen Angriff ein und zieht
keine Gegenwehr, es passiert einfach gar nichts. Man einen eigenen Nutzen daraus. Auf „Hey, du stinkst!“
sucht nach der passenden Antwort, einem fehlen antworte ich z. B. „Klar, dann kommen mir Leute wie
die Worte und man bleibt sprachlos. Viele versuchen du nämlich nicht zu nah!“
auch, der Situation auszuweichen, und fliehen. Dann Lesen Sie jetzt die Aufgaben 7–10.
triumphiert der Angreifer, er hat sein Ziel erreicht. Hören Sie jetzt den dazugehörenden Abschnitt noch einmal. 1.19

Das Opfer fühlt sich schlecht. ●  Das hört sich in der Theorie ja schon einmal gut an.
●  Wie geht es dann weiter? Das ist doch sicher nicht das Aber funktioniert das auch in der Praxis?
Ende. ○  Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man
○  Nein, gar nicht. Wenn der Täter sich immer mehr Schlagfertigkeit tatsächlich lernen kann. Aber man
Erfolg von seinen Angriffen verspricht, wird er damit muss trainieren, trainieren, trainieren. Am wichtigsten
weitermachen und sie wiederholen. Das Opfer fühlt ist, dass man sich nicht mehr versteckt, sondern aktiv
sich immer schlechter, verliert an Selbstbewusstsein, in die Offensive geht. Jeder kann das trainieren. Man
kann am Ende sogar krank werden. kann erst mal vor dem Spiegel anfangen und dann
●  Aber es gibt Auswege aus der Situation, oder? Zum auch mit Freunden oder Familie üben. Schlagfertig-
Beispiel Ihr Schlagfertigkeitstraining. keit kommt nicht von heute auf morgen, sondern
○  Ja, aber nicht nur meins. Es gibt viele Kommunika- Schritt für Schritt.
tionstrainer, die dabei helfen können, sich verbal ●  Kann denn jeder lernen, Contra zu geben? Jeder
zu wehren. Zum Beispiel ist von Matthias Pöhm ein Mensch ist doch anders.
Ratgeber für Schüler erschienen; mit vielen Tipps, ○  Ja, und deshalb muss auch jeder für sich ausprobie-
um schlagfertiger zu werden. Davon können auch ren, mit welchen Strategien und mit welchen Sätzen
Erwachsene lernen. man sich am wohlsten fühlt. Die Lieblingssätze, um
●  Zum Beispiel? jemandem die Stirn zu bieten, sollten einem gut
○  Pöhm geht davon aus, dass die beste Abwehr darin gefallen und für möglichst viele Situationen leicht zu
besteht, den Angreifer zu überraschen. variieren sein. Wie man handelt und was man bei
●  Und wie macht man das konkret? Attacken sagt, sollte man am besten in ein Trainings-
○  Pöhm nennt fünf Abwehrstrategien, die man einset- buch schreiben.
zen kann, wenn ein Schüler zum Beispiel sagt: „Hey, ●  Und Erwachsene können das bei Ihnen lernen?
du stinkst.“ ○  Richtig, ich biete Kommunikationsseminare für unter-
Die erste Strategie ist, so Pöhm, zu überraschen, schiedliche Konfliktsituationen an, in denen man
indem man übertreibt. Der angegriffene Schüler gerne schlagfertiger sein möchte: im Beruf, in der
könnte zustimmen und sogar noch übertreiben: Familie, in der Nachbarschaft … Je nach Situation

5
Transkript zum Lehrbuch
sind sehr unterschiedliche Angriffe möglich, denen die Wörter besser passen. Aber jeder sollte natürlich
ich meine verbale Abwehr anpassen muss. auch gut Hochdeutsch sprechen können. Wenn jemand
●  Und wie lange dauert so ein Training? nur Dialekt sprechen kann, finde ich das auch nicht so
○  Das ist bei den Kunden individuell sehr unterschied- gut.
lich. Zuerst gibt es für alle ein Basisseminar, in dem 3
wir Konfliktsituationen auf Video ansehen und analy- Dialekte sind doch was Schönes, damit kann man seine 1.22
sieren, bevor wir uns mit den Strategien und mögli- Herkunft zeigen, das hat was mit Identität zu tun und
chen Äußerungen beschäftigen. Das eigentliche gehört auch einfach zu meiner Stadt. Ich spreche gern
Training findet dann in Kleingruppen mit zwei bis Dialekt und freue mich immer, wenn ich jemanden
drei Personen statt. treffe, mit dem ich Dialekt sprechen kann. Und das ist
●  Und wie setzen sich die Gruppen zusammen? hier gar nicht so selten. Es gibt ja auch hier viele Bands,
○  Danach, wie leicht oder schwer es den Personen fällt, die nur im Dialekt singen, und die bekannten Lieder
Contra zu geben. Manche stürzen sich gleich in die kann hier jeder mitsingen. Und den Karneval kann man
Kommunikation und wollen sprechen, andere fangen sich ja ohne Dialekt überhaupt nicht vorstellen.
erst einmal mit der Körperhaltung an.
4
●  Wieso das? 1.23
Also, ich spreche eigentlich selten Hochdeutsch. Hoch-
○  Sich nicht mehr klein zu fühlen, fängt mit dem Körper
deutsch wirklich nur, wenn es sein muss. Der Dialekt ist
an. Gerade stehen, den anderen in die Augen
bei uns weit verbreitet und eher schon eine eigene
schauen … Das macht kein Opfer. Das Training soll
Sprache als ein Dialekt. Es gibt sehr viele Wörter, die bei
dann auch noch üben, wie man sich gegen verbale
uns ganz anders heißen als auf Hochdeutsch. Wir
Angriffe unempfindlicher macht. Denn es lohnt sich
schreiben auch oft im Dialekt und in den Medien wird
nicht, auf jeden Unsinn zu reagieren. Vermeiden kann
ebenfalls häufig Dialekt gesprochen. Also, hier ist das
man Attacken leider nie, aber man kann sie oft igno-
ganz normal. Wenn jemand keinen Dialekt spricht, weiß
rieren.
man gleich, dass er nicht von hier ist.
●  Vielen Dank für das interessante Gespräch, Herr Dr.
Traber. Wenn Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, Fragen 5
Es klingt ja oft so’n bisschen ruppig, wie die Leute 1.24
zum Thema haben, rufen Sie uns gerne hier im Studio
an unter unserer Nummer … sprechen. Da können dann die, die nicht so vertraut
damit sind, schnell beleidigt sein. Momentan wohne ich
Modul 4 Aufgabe 1 ja nicht in Berlin. Da hat sich die Dialekt-Situation natürlich
1.20 auch etwas verändert, weil so wahnsinnig viele Leute
1
aus anderen Städten dahin gezogen sind. Aber wenn ich
Also, in meiner Kindheit haben wir zu Hause nur Dialekt
da bin, spreche ich eigentlich fast immer Dialekt, naja,
gesprochen. Und auch jetzt spreche ich eigentlich mit
oder nur in bestimmten Situationen, beim Einkaufen
meiner Familie bloß Dialekt, ansonsten vermeide ich
oder in der Kneipe oder so. Im Büro spreche ich natürlich
ihn eher und spreche Hochdeutsch. Also an der Uni,
Hochdeutsch.
da spreche ich fast nur Hochdeutsch. Auch weil ich
natürlich einige Kommilitonen hab’, die aus anderen 6
Meine Oma hat immer Platt mit mir gesprochen, hat es 1.25
Regionen in Deutschland kommen, und die verstehen
natürlich unseren Dialekt nicht so gut. Eigentlich gefällt mir so beigebracht. Ich selbst spreche es aber eigentlich
mir mein Dialekt ja, aber irgendwie komme ich mir gar nicht mehr, weil ich kaum Leute kenne, die das noch
doch immer so ein bisschen unmodern vor, wenn ich sprechen können. In meinem Umfeld spricht eigentlich
ihn spreche. Ich weiß auch nicht so richtig, wieso. Denn keiner mehr Platt, was ich wirklich schade finde. Wäre
man liest ja immer wieder, dass Dialekte wieder „in“ echt traurig, wenn das komplett verschwindet. Damit
sind. stirbt ja irgendwie auch ein Stück Heimat und Geschichte.
Aber ich habe gehört, es gibt jetzt Kurse für Kinder in
2
1.21 Kindergärten und Schulen, damit das nicht passiert.
Die meisten Leute mögen ja den Klang von unserem
Wobei ich ja denke, einen Dialekt muss man eigentlich
Dialekt hier nicht so gerne. Oft genug muss er für blöde
auf natürliche Art lernen – in der Familie, mit Freunden
Witze herhalten. Das stört mich natürlich schon manch-
und so. Na ja, aber besser als nichts.
mal, wenn sich alle darüber lustig machen. Ich selbst
spreche aber gerne Dialekt. Im Dialekt gibt es viel bessere, 7
Ich spreche gern und oft Dialekt, auch im Büro. Wenn 1.26
also irgendwie buntere, präzisere Ausdrücke als auf Hoch-
deutsch. Manche Situationen kann man halt einfach im ich allerdings mit Leuten zu tun habe, die betont Hoch-
Dialekt viel besser beschreiben als auf Hochdeutsch, weil deutsch reden, bemühe ich mich, mich anzupassen.

6
Manchmal ärgere ich mich auch drüber und sprech’ erst verstehen und bedienen können. Ich stehe nämlich
recht meinen Dialekt. Bei uns gibt’s ja auch viel Musik nicht am Tisch und stelle seltene Pralinen her. Zu
oder Theaterstücke im Dialekt. Also, für mich ist das meinen Aufgaben gehört viel mehr, dass ich die Zutaten
schon einfach ein Stück Heimat. Schön finde ich, dass und Rohstoffe kontrolliere, sodass wirklich nur einwand-
Dialekte insgesamt wieder besser angesehen sind und freie Produkte verarbeitet werden. Dazu braucht man
wieder einen höheren Stellenwert haben. unbedingt auch Kenntnisse aus der Lebensmittelchemie.
8 Außerdem müssen je nach Saison die Produktions-
1.27 Ich liebe es, Dialekt zu sprechen. Es gibt so viele spezielle anlagen vorbereitet und in Betrieb genommen werden,
Ausdrücke, die in der Hochsprache gar nicht vorkommen, sodass Osterhasen oder Weihnachtsmänner entstehen
besonders schön kann man Übertreibungen und Ironie können – und dabei muss ich natürlich strenge Hygiene-
ausdrücken oder Witze machen. Das kommt im Dialekt vorschriften einhalten. Der Job als Süßwarentechnologin
irgendwie viel besser rüber. Außerdem zeigt es auch, ist nie langweilig, aber manchmal auch ganz schön
dass man zusammengehört, es verbindet die Menschen anstrengend. Am Anfang war es schwierig für mich, im
von einer Region. Das finde ich wichtig. Schichtsystem zu arbeiten. Daran habe ich mich zum
Glück inzwischen gewöhnt.
Person 3
Kapitel 3 An die Arbeit Hallo, ich bin Maximilian Neuner und 33 Jahre alt. Ich 1.30

habe wirklich meinen Traumjob gefunden. Ich beschäf-


Auftakt Aufgabe 1 tige mich wahnsinnig gern mit Computerspielen, des-
1.28
Person 1 halb wollte ich mein Hobby auch zum Beruf machen.
Ich bin Christian Schwarze und 24 Jahre alt. Die Und das ist mir gelungen. Ich arbeite für ein großes
Badesaison hat ja vor Kurzem begonnen. Und in den Unternehmen und teste Computerspiele. Jedes Com-
nächsten Wochen werden viele Kinder und Erwachsene puter- oder Videospiel wird nämlich professionell
die Freibäder und Badeseen stürmen. Ich bin Rettungs- überprüft, bevor es auf den Markt kommt. Diese Arbeit
schwimmer von Beruf und gerade hierher gezogen, übernehme ich als Spieletester. Meine Aufgabe ist es,
deshalb suche ich einen neuen Job. Als Rettungs- Fehler im Spiel zu finden. Bei den Fehlern kann es sich
schwimmer trägt man eine große Verantwortung. Man um Sprachfehler, aber auch um Fehler in Grafik oder
muss seine Badegäste immer im Auge haben und auf Logik handeln. Diese Suche folgt einem exakten Plan.
den Ernstfall vorbereitet sein. Manche Badegäste sind Die Fehler müssen dann so protokolliert werden, dass
sehr leichtsinnig und halten sich nicht an die Regeln. der Programmierer sie nachvollziehen und beheben
Schnell kann daraus ein Ernstfall werden. Ich muss also kann. Dafür muss man einerseits sehr genau arbeiten
immer wachsam sein und dafür sorgen, dass sich alle an und andererseits sehr genau beschreiben können.
die Badeordnung halten. Ich denke, Freundlichkeit, Englisch ist dafür die Basis. Und man braucht wirklich
Flexibilität und Belastbarkeit sind drei wichtige Voraus- viel Ausdauer, denn ich muss bei gleichbleibender
setzungen für diesen Beruf. Und man muss bereit sein, Konzentration eine Spielsituation so oft wiederholen,
auch am Wochenende zu arbeiten. Der Job eines bis klar ist, wie und wann genau der Fehler auftritt.
Rettungsschwimmers ist wirklich alles andere als ein Das ist sehr anstrengend, auch wenn es Spaß macht.
Traumjob, wie man ihn oft aus dem Fernsehen kennt. Person 4
Aber mir macht er großen Spaß. Ich bin Eva Reuther und arbeite in einem Schloss. Ja, 1.31

Person 2 die Atmosphäre dort ist wirklich romantisch. Aber wo


1.29 Ich bin Anna, Anna Meyer. Ich bin gerade in der andere Urlaub machen, muss ich arbeiten. Wir führen
Ausbildung und total glücklich. Ich habe den tollsten hier im Schloss viele Feste und Feiern durch, zum
Job der Welt. Sie wollen wissen, was ich mache? Ich Beispiel Hochzeiten, Jubiläen und Firmenveranstal-
stelle Schokolade und Pralinen her! Ob rund oder eckig, tungen. Da kommen schon mal 200 Gäste zusammen.
klein oder groß – ich sitze direkt an der Quelle. Jetzt Ich bin für die Organisation und Durchführung dieser
wollen Sie bestimmt wissen, wie ich an diesen Ausbil- Veranstaltungen verantwortlich. Als Bankettleiterin
dungsplatz gekommen bin. muss ich Angebote erstellen, Verträge abschließen,
Einerseits konnte ich einen guten Realschulabschluss mit den Kunden zum Teil winzige Details absprechen,
vorweisen, besonders Mathe war meinen Ausbildern möglichst alle Wünsche erfüllen und so für absolute
wichtig. Andererseits hat sie auch überzeugt, dass ich Kundenzufriedenheit sorgen. Dafür brauche ich natür-
Interesse an Computer und Technik habe. Das verwun- lich geeignetes Personal und das setzt voraus, ein
dert einen vielleicht erst mal, aber ich muss ja schließlich Team perfekt leiten zu können. Hohes Durchsetzungs-
auch die ganzen Maschinen, die die Pralinen herstellen, vermögen ist eine wichtige Voraussetzung in meinem

7
Transkript zum Lehrbuch
Beruf. Hinzu kommen perfekte Englischkenntnisse, ●  Mindestens zwölf Wochen, also ein Vierteljahr. Was
denn wir haben auch viele ausländische Gäste. Ich Sie genau gemacht haben und wie lange, müssen Sie
arbeite gern als Bankettleiterin, auch wenn man sehr uns durch ein Zeugnis oder eine Bescheinigung nach-
belastbar sein muss. weisen.
○  Gut, dann habe ich dafür ja noch ein bisschen Zeit.
Modul 2 Aufgabe 3 Ich dachte nämlich schon, so ein Praktikum müsste
1.32
Sie hören jetzt ein Telefongespräch. Die angehende länger dauern.
Studentin Anna Sokolová ruft bei Herrn Weber in der ●  Nein, nein, länger nicht. Und wenn das Praktikum
Studienberatung der Fachhochschule Worms an. Sie hat noch zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung läuft, dann
einige Fragen zu ihrem zukünftigen Studium. müssen Sie sich nur das voraussichtliche Ende des
Angaben zum Inhalt des Gesprächs finden Sie in der Aufgabe. Praktikums bescheinigen lassen. Diese Bescheini-
Notieren Sie während des Hörens die Informationen, die Herr gung reichen Sie einfach mit Ihren Bewerbungsunter-
Weber auf die Fragen von Frau Sokolová hin gibt. lagen bei uns ein.
Zu diesem Gespräch sollen Sie zehn Aufgaben lösen. Sie ○  Ach, super, dass das geht. Sie hatten vorhin gesagt,
hören das Gespräch einmal. Sehen Sie sich nun die dass ich auch Englischkenntnisse brauche?
Aufgaben dazu an und lesen Sie auch die Beispiele. Dazu ●  Ja, Englisch ist Pflichtsprache.
haben Sie 90 Sekunden Zeit. ○  Hm, ich hab’ im Gymnasium Englisch als zweite
●  Fachhochschule Worms, Studienberatung, guten Tag. Fremdsprache gelernt, aber ich hab’ keine Prüfung
Sie sprechen mit Herrn Weber. gemacht.
○  Guten Tag, Herr Weber. Mein Name ist Anna Soko- ●  Na, eigentlich ist das so: Wir verlangen mit den
lová. Ich komme aus Košice. Ich bin zurzeit Au-pair- Bewerbungsunterlagen ein Zeugnis, aus dem her-
Mädchen in Regensburg und möchte im nächsten vorgeht, dass Sie in Englisch das Niveau B1 des Euro-
Jahr, im Wintersemester, an Ihrer Fachhochschule päischen Referenzrahmens erreicht haben.
Touristik und Verkehrswesen studieren. Und da wollte ○  Ah, Niveau, davon habe ich schon mal gehört. Ich
ich mich einfach mal erkundigen, ob das geht. glaube, eine Freundin lernt gerade in der Volkshoch-
●  Was für einen Schulabschluss haben Sie denn? schule Deutsch in einem B1-Kurs.
○  Ich habe in der Slowakei das staatliche Gymnasium in ●  Na, sehen Sie. Und dort können Sie sicherlich auch
Poprad besucht. Das Gymnasium hat eine bilinguale die geforderte Englischprüfung ablegen. Fragen Sie
Sektion, wo der Unterricht auf Deutsch und Slowa- doch mal in der Volkshochschule nach.
kisch erteilt wird. Deshalb konnte ich das slowakische ○  Ja, das werde ich gleich morgen tun. Eine letzte
und das deutsche Abitur ablegen. Frage hätte ich noch: Wenn ich im nächsten Jahr im
●  Gut. Dann haben Sie ja das Abitur. Das ist nämlich Wintersemester mit dem Studium beginnen
eine Zulassungsvoraussetzung. möchte, bis wann muss ich mich dann beworben
○  Ach so, was sind denn die anderen? haben?
●  Neben dem Abitur brauchen Sie ein abgeschlossenes ●  Die Bewerbungsfristen sind ganz leicht zu merken:
kaufmännisches Praktikum, das „Vorpraktikum“, am Wenn Sie im Wintersemester beginnen wollen, müs-
besten in den Bereichen Touristik, Verkehrswesen sen Sie Ihre Unterlagen bis 15. Juli eingeschickt
oder in nahestehenden Branchen und natürlich Eng- haben. Für das Sommersemester gilt der 15. Januar.
lischkenntnisse. Ach, und noch etwas: Es stehen pro Semester nur 62
○  Könnten Sie mir erklären, was das für ein Praktikum Studienplätze zur Verfügung. Derzeit gibt es aber
sein muss? viel mehr Bewerber. Aus diesem Grund müssen wir
●  Ja, klar. Also, das sogenannte Vorpraktikum hat den nach bestimmten Kriterien auswählen.
Sinn, dass unsere Studenten noch vor ihrem Studium ○  Ach so, und welche sind das?
die Praxis kennenlernen und sich mit betriebswirt- ●  80 Prozent der Studienplätze vergeben wir nach
schaftlichen Zusammenhängen der Touristik und des Notendurchschnitt, 20 Prozent für die Wartezeit.
Verkehrswesens vertraut machen. ○  Wartezeit?
○  Wissen Sie auch, wo genau man so ein Praktikum ●  Ja, wenn Sie für das Wintersemester abgelehnt wur-
machen kann? den, weil die 62 Plätze weg sind, dann kommen Sie
●  Da gibt es viele Möglichkeiten, z. B. bei Reiseveran- auf die Warteliste.
staltern, in Reisebüros, in Hotels, in Kurbetrieben, ○  Ach, so ist das. Sagen Sie mir dann Bescheid?
aber auch im Messe- und Kongresswesen. ●  Sie bekommen in allen Fällen von unserer Fachhoch-
○  Okay, das habe ich mir notiert. Und noch eine Frage: schule einen schriftlichen Bescheid.
Wie lange muss so ein Praktikum dauern? ○  Gut, dann bin ich jetzt ja bestens informiert. Ich danke

8
Ihnen für Ihre Geduld. Sie haben mir wirklich sehr weiterentwickeln. Fähigkeiten, die keinen direkten
geholfen. Bezug zu praktischen Tätigkeiten haben, sondern den
●  Gern geschehen. Und wenn Sie noch Fragen haben, Menschen in die Lage versetzen, sich permanent neue
dann rufen Sie einfach noch mal an. Qualifikationen anzueignen, sind heute besonders
○  Vielen Dank. Auf Wiederhören. gefragt, also vor allem Lernfähigkeit, analytisches
●  Auf Wiederhören. Denken und Veränderungsbereitschaft.
●  Und wieso gelten Soft Skills als Schlüsselqualifika-
Modul 4 Aufgabe 3 tionen?
1.33
Abschnitt 1 ○  Eben weil das Fachwissen so schnell an Wert verliert,
●  Herzlich willkommen zu unserer Sendung „Beruf sind andere Fähigkeiten wichtiger geworden.
heute“. Unser Thema heute: „Soft Skills – die Wichtig- ●  Ganz besonders hat sich ja das Bild der Führungskraft
keit der sogenannten ‚weichen Faktoren’“. Bei uns im verändert.
Studio die Arbeitspsychologin Marianne Wolters. ○  Ja, das ist richtig. Eine Führungskraft wird heute eher
Guten Morgen, Frau Wolters. wie ein Moderator und Motivator gesehen, weniger
○  Guten Morgen. wie ein Aufseher.
●  Heute spielen ja Soft Skills eine große Rolle. Erfolg hat, ●  Welche Fähigkeiten sind denn heute bei Führungs-
wer sich gut verkauft, überzeugend auftritt und mit kräften ganz besonders gefragt?
den unterschiedlichsten Menschen klarkommt. Wirft ○  Nun, die jüngsten Aufsteiger unter den Soft Skills sind
man einen Blick in Stellenanzeigen hat man den Ein- interkulturelle Kompetenz und vernetztes Denken.
druck, dass ohne Soft Skills gar nichts mehr geht. ●  Das klingt erst mal ziemlich abstrakt. Was versteht
○  Das ist richtig. In so gut wie jeder Stellenanzeige soll man denn unter diesen Begriffen?
der zukünftige Mitarbeiter nicht nur das entspre- ○  Die interkulturelle Kompetenz verdankt ihre Beliebt-
chende Fachwissen aufweisen, sondern auch andere heit natürlich der zunehmenden Globalisierung.
Fähigkeiten mitbringen, also zum Beispiel flexibel sein, Immer mehr Unternehmen bauen Vertriebs- oder
zielstrebig, kommunikationsstark, teamfähig usw. Produktionsstandorte im Ausland auf und suchen
●  Gilt dieser Anspruch für alle Unternehmen? Gibt es da deshalb Mitarbeiter, die nicht nur Fremdsprachen
Zahlen? beherrschen, sondern auch die nötige Sensibilität für
○  Ja, laut einer Studie halten 93 Prozent der Unterneh- andere Kulturen und Denkweisen mitbringen.
men Soft Skills für den Berufseinstieg für genauso ●  Okay, und was genau ist mit dem Begriff „vernetztes
wichtig oder wichtiger als Fachwissen. Man will keine Denken“ gemeint?
Ellenbogentypen mehr, die nur den persönlichen ○  Laut einer Studie ist für Manager vernetztes Denken
Erfolg im Auge haben. Bewerber sollen sich ins Team die Königskompetenz unter den Soft Skills. Damit ist
integrieren können, Sprachkompetenz und Kunden- gemeint, dass man auch komplexe Zusammenhänge
orientierung aufweisen. überblickt, also nicht nur im einfachen Ursache-Wir-
●  Warum werden diese Fähigkeiten heute im Gegen- kung-Modus denkt.
satz zu früher als so wichtig betrachtet? ●  Können Sie das an einem Beispiel deutlich machen?
○  Nun, als Grund kann man die Veränderung der ○  Sicher. Ein Ingenieur wird kaum ein innovatives Pro-
Arbeitswelt ansehen. Heute hängt der Erfolg eines dukt erschaffen, wenn er nur die technische Mach-
Unternehmens zu großen Teilen vom Umgang mit barkeit vor Augen hat, denn eine Innovation hängt
Kunden und Angestellten ab. Das erfordert ein über- von vielen Faktoren ab, etwa vom Zeitgeist, vom
zeugendes Auftreten und kommunikative Fähigkei- Design, vom Preis und von der Verkaufsstrategie. Der
ten des Personals. Blick über den eigenen Tellerrand wird wichtiger, die
●  Und Teamarbeit war ja früher auch nicht so verbreitet. Grenzen zwischen den Berufen werden weicher.
○  Richtig. Die flachen Hierarchien und das Arbeiten in Abschnitt 3
weitgehend unabhängigen Teams verlangen Eigen- ●  Nun erfordert ja nicht jede Position dieselben Kom- 1.35

motivation, Einfühlungsvermögen und Konfliktfähig- petenzen im selben Ausmaß, wie es die Stellenanzei-
keit. Nur so kann ein Team wirklich erfolgreich arbeiten. gen suggerieren. Da soll immer jeder teamfähig und
Abschnitt 2 kommunikationsstark sein, egal ob Vertriebsingeni-
1.34 ●  Veränderungsbereitschaft wird ja auch sehr oft gefor- eur, PR-Manager oder IT-Spezialist. Am Ende der
dert. Warum? Anzeige heißt es dann gern noch: „Eigeninitiative,
○  Nun, Wissen veraltet heute schnell und der technolo- Flexibilität und Belastbarkeit runden Ihr Profil ab.“
gische Fortschritt ist rasant. Um da am Ball zu blei- ○  Ja, Sie haben recht, das ist ein Widerspruch. Einerseits
ben, muss man sich immer wieder verändern und wissen die Unternehmen, dass sie für ihren Erfolg

9
Transkript zum Lehrbuch
Mitarbeiter brauchen, die weitaus mehr Fähigkeiten biet – auch Revier, Pott, Ruhrpott oder Kohlenpott
besitzen als nur reines Fachwissen. Andererseits genannt – eine rasante Entwicklung genommen. Es
gehen sie mit den weichen Faktoren sehr undifferen- umfasst eine Fläche von 4.435 km². Die größte Aus-
ziert um. Beispiel Kommunikationsstärke: Davon dehnung von Osten nach Westen beträgt 116 km, die
braucht ein Vertriebsmitarbeiter, der Kunden von von Norden nach Süden 67 km. Mit knapp über fünf
Produkten überzeugen muss, viel mehr als beispiels- Millionen Einwohnern ist das Ruhrgebiet die bevölke-
weise eine Fachkraft im Labor. rungsreichste Region Deutschlands. Zählt man die
●  Man kann viele Soft Skills ja auch ganz unterschied- umliegenden Städte dazu, sind es sogar fast 10 Millio-
lich interpretieren. nen Einwohner. Das Ruhrgebiet ist also sehr dicht
○  Ja, genau, zum Beispiel „Teamfähigkeit“. Ist damit besiedelt, besteht aus vielen großen Städten, die fast
gemeint, dass man Kritik annehmen muss, oder muss oder ganz zusammengewachsen sind. Die bekann-
man sich durchsetzen können? Und was heißt testen und größten sind Dortmund, Essen, Duisburg,
„belastbar“? Soll man immer bereit sein, Überstun- Bochum und Gelsenkirchen. In den letzten 70 Jahren
den zu leisten? Oder bedeutet das, dass man auch in hat sich das Ruhrgebiet drastisch verändert: Von einer
hektischen Zeiten gelassen bleibt und Aufgaben durch den Zweiten Weltkrieg zerstörten Trümmer-
delegiert? Leider sieht man den Stellenanzeigen landschaft wurde es zu einer Region der Dienstleis-
nicht an, ob sich hinter den Soft-Skills-Anforderun- tungen. Ja, wie ist es dazu gekommen, meine Damen
gen auch gut durchdachte Personalkonzepte verber- und Herren? Das möchte ich im zweiten Teil meines
gen. Ob der Personalchef unter „Sozialkompetenz“ Vortrages darlegen.
das Gleiche versteht wie der Bewerber, kann nur das ○ Die Entwicklung des Ruhrgebietes zu einem Dienst-
persönliche Bewerbungsgespräch klären. leistungssektor verlief in zwei Phasen. Zur ersten 2.3
●  Frau Wolters, vielen Dank für dieses interessante Phase, der sogenannten Revitalisierungsphase,
Gespräch. Wir machen jetzt erst mal Musik und gehört der Zeitraum zwischen 1947 und 1957. Nach
danach geht es weiter mit … dem Ende des Krieges stieg die Bevölkerungszahl bis
1950 rasch an. Der Grund: Es gab viele Arbeitsplätze
Kapitel 4 Wirtschaftsgipfel im Bergbau, der in dieser Zeit seinen Höhepunkt
erreichte. Kohle war der wichtigste Grundstoff für alle
anderen Wirtschaftszweige und spielte beim wirt-
Modul 1 Aufgabe 2 schaftlichen Wiederaufbau der Bundesrepublik eine
2.2
●  Guten Abend, meine Damen und Herren. Ich begrüße entscheidende Rolle. Das Ruhrgebiet der Nachkriegs-
Sie recht herzlich hier im -Institut zu unserer Vortrags- zeit war das Aushängeschild der bundesdeutschen
reihe: „Regionen in Deutschland“. Ich freue mich ganz Wirtschaft: Seine Kohle und sein Stahl waren der
besonders, Herrn Prof. Böttger von der Ruhr-Universi- Motor des Wirtschaftswunders. Rund ein Drittel aller
tät Bochum begrüßen zu dürfen. Er wird uns in sei- Beschäftigten arbeitete im Bergbau. Weil die Men-
nem Vortrag eines der wichtigsten Ballungsgebiete schen nun wieder mehr Geld zur Verfügung hatten,
Deutschlands vorstellen: das Ruhrgebiet. Bitte schön, blühte der Handel in der Region auf. So entwickelte
Prof. Böttger. sich zum Beispiel die Stadt Essen im ersten Nach-
○  Vielen Dank, Frau Dr. Förster, für die Einladung. kriegsjahrzehnt zur größten Einkaufsstadt der Region.
Das Ruhrgebiet, meine Damen und Herren, ist, wie Doch der Aufstieg hielt nicht lange an. Bis zum
Sie vielleicht schon wissen, das größte Ballungs- Beginn des wirtschaftlichen Abschwungs vergingen
gebiet in Deutschland, was ich zu Beginn meines Vor- nur wenige Jahre. 1957 setzte nämlich die zweite
trags mit einigen Daten und Fakten belegen möchte. Phase ein: der Beginn der Kohlekrise. Sie fragen sich
Das Ruhrgebiet hat eine lange Geschichte, die eng sicher nach den Gründen für diesen überraschenden
mit der Geschichte des Kohlebergbaus verbunden Umschwung, meine Damen und Herren.
ist. Einige Quellen belegen, dass bereits im späten Die Erklärung ist ganz einfach: Der Anteil der Kohle
12. Jahrhundert in der Nähe von Aachen Steinkohle aus dem Ruhrgebiet an der Weltproduktion war stark
abgebaut wurde. Etwa um 1370 begann man auch zurückgegangen. Dafür gab es mehrere Gründe.
im Gebiet des heutigen westlichen Ruhrgebiets mit Kohle konnte plötzlich in anderen Ländern wesent-
der Kohleförderung. Historiker glauben, dass die lich preiswerter gefördert werden, denn die Abbau-
Menschen damals wegen einem Mangel an Holz gebiete waren ergiebiger und man konnte die Kohle
dazu gezwungen waren, sich neue Energiequellen dort einfacher abbauen. Außerdem gingen wichtige
zu suchen. Teile des Absatzmarktes verloren, da Kohle nun durch
Seit der Entdeckung der Steinkohle hat das Ruhrge- Öl und Erdgas ersetzt wurde. So stellte zum Beispiel

10
einer der wichtigsten Käufer – „Die deutsche Bundes- weitere herausragende Leistung in der kulturellen
bahn“ – seine Züge auf elektrischen Antrieb um, wes- Entwicklung hat die „Internationale Bauausstellung
halb keine Kohle mehr benötigt wurde. Dadurch war Emscher-Park (IBA)“ vollbracht. Einer der Schwer-
das Angebot an Steinkohle zeitweise weit höher als punkte dieses Projekts, das zehn Jahre dauerte, war
die Nachfrage. die Restaurierung alter Industriedenkmäler, z. B. still-
Die Kohlekrise blieb natürlich nicht ohne Folgen, gelegter Zechen. Während der Kohleförderung wurde
meine Damen und Herren. Das möchte ich im dritten in den Zechen schwer gearbeitet, doch heute werden
Teil meines Vortrags erläutern. die Bauwerke kulturell genutzt und sind auf der
○ Die unmittelbare Folge war, dass durch den Rück- „Route der Industriekultur“ zu touristischen Highlights
2.4 gang des Steinkohlebergbaus viele Menschen ihre geworden, die große Besucherströme anziehen.
Arbeitsplätze verloren. Sie mussten umschulen, sich Und zum Schluss möchte ich nicht vergessen zu
neu qualifizieren oder in Frührente gehen. Die Kohle- erwähnen, dass die Region einen weiteren kulturellen
krise hatte aber auch längerfristige Folgen für die Schub durch die Ernennung von Essen zur „Kultur-
gesamte Region. Mit ihr setzte der ökonomische hauptstadt Europas 2010“ bekam.
Wandel des Ruhrgebiets ein. Damit bin ich am Ende meines Vortrags angekom-
Um den Veränderungen Rechnung zu tragen, wur- men, meine Damen und Herren. Wenn Sie Fragen
den in den Jahren 1961 bis 1994 mehr und mehr haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Vielen
Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor geschaffen. Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Vor dem Beginn der Kohlekrise arbeiteten die meis-
ten Menschen in der Rohstoffverarbeitung. Anfang Modul 1 Aufgabe 3a
2.5
der 90er-Jahre gab es wesentlich mehr Beschäftigte 1. Seit der Entdeckung der Steinkohle hat das
im Dienstleistungssektor. Handel, Verkehr und Nach- Ruhrgebiet eine rasante Entwicklung genommen.
richtenübermittlung, Banken und Versicherungen 2. Nach dem Ende des Krieges stieg die
sowie Gaststätten und das Hotelgewerbe entwickel- Bevölkerungszahl bis 1950 rasch an.
ten sich enorm. Großstädte wie Dortmund und Essen 3. Die Kohle spielte beim wirtschaftlichen Wiederaufbau
wurden immer mehr zu Dienstleistungszentren mit der Bundesrepublik eine entscheidende Rolle.
einem großen Angebot im Bereich Kultur und Bil- 4. Bis zum Beginn des wirtschaftlichen Abschwungs
dung. Zusammen mit Bochum sind diese Städte heute vergingen nur wenige Jahre.
auch die wichtigsten Verwaltungszentren des Ruhrge- 5. Vor dem Beginn der Kohlekrise arbeiteten die
biets. Mittlerweile macht der Dienstleistungssektor meisten Menschen in der Rohstoffverarbeitung.
mit mehr als zwei Dritteln der Beschäftigten den 6. Während der Kohleförderung wurde in den Zechen
höchsten Anteil an Arbeitsplätzen im Ruhrgebiet aus. schwer gearbeitet.
Da die Kohlekrise die Menschen zum Umdenken
zwang, begann mit dem Ausbau des Dienstleistungs- Modul 3 Aufgabe 1
2.6
sektors auch ein bildungspolitischer und kultureller △  SWR 3 Tagesthemen mit Tom Buhrow, mit Tom Buh-
Wandel. Innerhalb kürzester Zeit entstanden ab den row, Tagesthemen mit Tom Buhrow, Hier ist das Erste
60er-Jahren in Bochum, Dortmund, Essen, Duisburg Deutsche Fernsehen mit den Tagesthemen. Tim fragt
und Hagen neue Universitäten. Dazu kamen acht Tom.
Fachhochschulen, die Folkwang-Hochschule für ●  ARD Tagesthemen, Tom Buhrow, Guten Tag.
Musik, Theater und Tanz sowie je drei forschungs- ○  Hallo Tom, hier ist Tim. Was ist Globalisierung?
nahe Fraunhofer- und Max-Planck-Institute. Mit weit ●  Oh, davon hört man jetzt ganz oft. Also, Globalisie-
mehr als 150.000 eingeschriebenen Studenten ist das rung beschreibt in einem Wort die zahlreichen Ände-
Ruhrgebiet mittlerweile zur dichtesten Hochschul- rungen, die es gibt, seit unsere Welt ein Dorf
landschaft Europas geworden. geworden ist.
Auch im kulturellen Bereich hat das Ruhrgebiet in den ○  Äh, aber die Welt ist doch viel größer als ein Dorf.
letzten Jahrzehnten eine enorme Entwicklung vollzo- ●  Ja stimmt, also die Ausmaße sind dieselben, die die
gen. Die Region bietet heute ein dichtes Netz an kom- Welt immer hatte, aber durch Telefon, Internet und
munalen Theatern und Opernhäusern. Dazu kommen schnelle Reisemöglichkeiten, z. B. Flugzeug, sind wir
zahlreiche kleine Theatergruppen auf mehr als 150 Menschen viel direkter und schneller miteinander
freien Bühnen. Große Festivals wie die „Ruhrfest- verbunden. Also, meine Kinder zum Beispiel, die
spiele“ in Recklinghausen, das „Theaterfestival Ruhr“ emailen ihren Freunden, die sie noch in Amerika
oder die „Ruhr-Triennale“ haben das Ruhrgebiet weit haben. Das wäre früher gar nicht möglich gewesen,
über seine Grenzen hinaus bekannt gemacht. Eine als ich Kind war. So und dadurch entstehen natürlich

11
Transkript zum Lehrbuch
ganz neue Möglichkeiten, vor allem auch wenn wir Sie haben jetzt eine Minute Zeit, um die Stichworte zu lesen.
Dinge kaufen und verkaufen. Schönen guten Abend, meine Damen und Herren. Ich
○  Äh, was denn zum Beispiel? begrüße Sie recht herzlich zum dritten Abend in unserer
●  Eigentlich fast alles: Möbel, Fernseher, Computer, Vortragsreihe für Firmengründer.
Autos, deine Turnschuhe. Weißt du zum Beispiel, wo Am ersten Abend hatten wir uns ja mit den Aspekten
deine Turnschuhe herkommen? befasst, die für die erfolgreiche Beschreibung einer
○  Ja, das sind amerikanische Turnschuhe, aber die habe Geschäftsidee wichtig sind. Beim letzten Mal haben wir
ich bei uns in der Stadt im Laden gekauft. einen genaueren Blick auf Finanzierungsmöglichkeiten
●  Ah, okay, also amerikanische sagst du. Jetzt guck’se dir geworfen, sowohl auf die klassischen Möglichkeiten
mal genau an. Was steht denn innen auf dem Schild über Banken als auch auf alternative
drauf? Da steht irgendwo „made in“, gemacht in … Finanzierungsmöglichkeiten wie z. B. Crowdfunding. Ich
○  Wart mal bitte. freue mich sehr, dass Sie auch heute wieder so zahlreich
●  Musste die Schuhe erst ausziehen, ’ne? erschienen sind. Unser heutiges Thema lautet:
○  Oh, da steht „made in China“. Meine Turnschuhe kom- „Erfolgreich Bankgespräche führen“.
men von China nach Amerika und dann nach Damit Sie realistische Aussichten haben, von einer Bank
Deutschland. Dann ist doch die Globalisierung ein Darlehen zu erhalten, möchte ich Ihnen heute
eigentlich perfekt, oder? Abend zu zwei Punkten Informationen liefern:
●  Ja, naja, also pass auf. Die amerikanischen Turnschuhe 1. die Terminvereinbarung, d. h.: Was sollte ich alles
kommen also aus China, weil die Menschen da für schon bei der Terminvereinbarung wissen?
sehr niedrigen Lohn arbeiten. Aber deshalb gibt’s in Und 2. das Bankgespräch, d. h.: Welche Argumente
Amerika in den Fabriken auch weniger Jobs, weil das sollten Sie parat haben? Welche Präsentationsinhalte
jetzt die Leute in China machen. sind wichtig? Wie wird die Präsentationsform sein und
○  Aber dann ist die Globalisierung ja doch was Schlech- wie könnte der Gesprächsabschluss aussehen?
tes? Beginnen wir mit der Terminvereinbarung. Sie haben
●  Es ist gut und schlecht. Das Problem ist, dass sich also eine tolle Geschäftsidee und sind bereits aus der
jeder von uns freut, wenn wir etwas günstig kaufen Phase des Träumens heraus. Damit meine ich, Sie sind
können, ’ne? Deine Schuhe sind jetzt billiger, als dabei, diese Idee ganz konkret umzusetzen, haben
wenn die in Deutschland oder in Amerika auch wirk- einen Businessplan erstellt, Ihre finanzielle Lage
lich zusammengenäht und hergestellt würden. Aber überprüft und auch die Marktsituation analysiert. Sie
jeder, der was kauft, muss auch darüber nachdenken, wissen jetzt also, ob es Konkurrenz auf dem Markt gibt
warum viele Dinge bei uns so superbillig sind. und, wenn ja, wie stark sie ist und wie Sie sich davon
○  Ich hab’s ein bisschen verstanden. abheben können und so weiter und so fort. Was Ihnen
●  Ja, es ist auch nicht ganz einfach zu erklären. Aber jetzt noch fehlt, ist ein Kreditgeber, damit Sie mit Ihrem
wenn du beim Einkaufen mal darauf achtest, wo die Unternehmen starten können. Und allerspätestens hier
Sachen herkommen und für wieviel sie hier verkauft wird das Abenteuer „Firmengründung“ richtig spannend,
werden, dann kannst du für dich immer nachrech- denn so manch einer ist schon bei der Terminverein-
nen, ob der Preis okay ist oder nicht. Oder ob der, barung gescheitert. Es kommt durchaus vor, dass manche
der die Turnschuhe zum Beispiel zusammengenäht Banken bei schlecht vorbereiteten Anrufern einen Termin
hat, einen fairen Lohn bekommen hat dafür oder von vornherein ablehnen. Mit welchen Fragen müssen
nicht. Sie also jetzt bereits rechnen?
○  Ich glaub’, jetzt hab ich’s verstanden. Superbillig ist Nun, auf jeden Fall werden Sie gefragt werden, in welcher
nicht immer fair, oder? Branche Sie eine Firma gründen möchten. Das interessiert
●  Nicht immer, es ist nicht automatisch unfair, aber es den Geldgeber natürlich, da die verschiedenen Branchen
ist auch nicht automatisch fair. unterschiedlichen Risikograden zugeordnet sind.
○  Okay, vielen Dank, Tom. Dann möchte die Bank sicherlich wissen, wie Ihre
●  Dann ruf einfach wieder an, wenn du ’ne neue Frage Geschäftsidee lautet – worum es also genau bei Ihrem
hast. Geschäftsvorhaben geht und was das Besondere daran
ist.
Modul 4 Aufgabe 4a Und schließlich wird bereits hier die Frage nach der
2.7
Sie hören jetzt einen Vortrag. Ein Freund hat Sie gebeten, Höhe des von Ihnen benötigten Kredits auf Sie
sich Notizen zu machen, weil er den Vortrag nicht hören zukommen. Machen Sie sich also vorher Gedanken
kann. Sie hören den Vortrag nur einmal. Machen Sie beim darüber und geben Sie möglichst genaue und
Hören Notizen zu den Stichworten. realistische Zahlen an.

12
Wichtig ist bei diesem Gespräch, dass Sie die Fragen kurz 3. Beschreiben Sie die Alleinstellungsmerkmale
und konkret beantworten können, und zwar so, dass Ihr anschaulich.
Gesprächspartner Sie gut versteht! Um das Alleinstellungsmerkmal Ihrer Geschäftsidee
Gehen wir also einmal davon aus, dass Sie erfolgreich deutlich zu machen, sollten Sie so genau wie möglich
einen Termin für ein Bankgespräch vereinbart haben. Wie beschreiben, was das Besondere daran ist. Vermeiden
geht’s jetzt weiter? Welche Themen und Fragen werden Sie allgemeine Formulierungen wie „Mein Angebot ist
Sie in diesem Gespräch erwarten? Ich habe Ihnen hier besser, schneller, schöner.“. Das ist alles sehr relativ.
die wichtigsten Punkte auf einer Folie zusammengefasst. Wenn möglich, zeigen Sie Zeichnungen oder Fotos oder
Sie sehen hier die drei Leitpunkte: Ihr Vorhaben, Ihre bringen Sie Ihr Produkt mit. Je präziser Sie Ihre Idee
Kompetenzen und Ihre Finanzen. beschreiben, desto besser kann es sich Ihr Gegenüber
Zunächst geht es also um die Details Ihres Vorhabens: vorstellen.
Was ist Ihre Geschäftsidee, was hat die Marktanalyse Ich komme jetzt zum vierten Punkt: Gehen Sie auf die
ergeben und – sehr wichtig – welche Alleinstellungs- Bedenken des Kreditgebers ein.
merkmale kann Ihre Geschäftsidee bieten? Ihr Gesprächspartner sollte den Eindruck haben, dass Sie
Dann wird Ihr Kreditberater sicherlich etwas über Ihre seine Bedenken ernst nehmen und konkret darauf
Kompetenzen erfahren wollen: Wie steht es mit Ihrem antworten. Klopfen Sie daher keine Sprüche wie: „Ach,
fachlichen Know-how? Mit anderen Worten: Kennen Sie das kriege ich schon hin!“ oder „Das Risiko wird doch eh
sich in Ihrem Fach gut aus? Haben Sie kaufmännisches meistens überschätzt!“ oder „Meine Erfahrung hat mir
Know-how und verfügen Sie über unternehmerische gezeigt, dass man nur Mut haben muss.“
Fähigkeiten? Und ganz wichtig, deswegen sage ich es noch einmal:
Und dann natürlich der dritte Punkt, der für die Bank Stellen Sie sich auf das Informationsbedürfnis Ihres
besonders wichtig ist: die Finanzierung. Hier wird Ihr Gesprächspartners ein: Ein Banker will wissen, ob es sich
Gegenüber wissen wollen, wie es um Ihre Vermögens- lohnt, in Ihr Vorhaben zu investieren. Ihre persönlichen
verhältnisse steht und wie Ihre Finanzplanung aussieht. Träume und Wünsche interessieren ihn dabei wenig.
Ist sie realistisch und gründlich berechnet? Und natür- Der fünfte und letzte, aber durchaus auch sehr wichtige
lich wird Ihre Kreditwürdigkeit geprüft. Punkt ist: Bleiben Sie gelassen.
Ihr Ziel sollte es sein, die Bank vom Erfolg Ihres Vorhabens Auch wenn man Ihnen unangenehme Fragen stellt oder
zu überzeugen, indem Sie die wichtigsten Punkte Ihres die Fragen wie ein Vorwurf klingen, bleiben Sie gelassen
Businessplans vorstellen. und reagieren Sie offen. Man will Sie nicht beleidigen,
Als guter Gesprächspartner kennen Sie nicht nur Ihre sondern Informationen bei Ihnen einholen. Stellen Sie
eigenen Ziele und Interessen, sondern machen sich sich daher auf Rück- und Nachfragen ein.
auch Gedanken über die Interessen Ihres Gegenübers. Und zu guter Letzt noch ein offenes Wort zu Ihrem
Welche Bedenken könnte er oder sie haben? Aus Auftreten: Es geht um den ersten Eindruck, also Ihre
welchen Gründen könnte er oder sie einen Kredit persönliche Wirkung und Ihr äußeres Erscheinungsbild.
verweigern? Und v. a.: Mit welchen Argumenten können Zeigen Sie sich selbstbewusst, gut informiert und
Sie diese Bedenken zerstreuen? freundlich, aber eben nicht überheblich oder einschmei-
So, ich komme nun zum nächsten großen Punkt des chelnd. Was Ihr Äußeres betrifft, so sollten Sie sich
heutigen Abends: Wichtig im Beratungsgespräch ist angemessen kleiden. Die Bank wird aus Ihrer Kleidung
natürlich auch, wie Sie sich verhalten. Hier habe ich fünf darauf schließen, welchen Eindruck Sie auch bei
Ratschläge für Sie, an die Sie sich halten sollten: anderen Geschäftsterminen vermitteln. Ihre Kleidung
1. Zeigen Sie Begeisterung für Ihre Geschäftsidee. sollte also auch zu Ihnen und Ihrer Geschäftsidee
Denn nur, wenn Sie sich tatsächlich selbstständig passen.
machen möchten und nicht aus der Not heraus ein Vergessen Sie übrigens zum Abschluss des Gesprächs
Projekt verwirklichen, werden Sie auch die nicht selten nicht, sich danach zu erkundigen, wann Sie mit einer
harte Anfangsphase durchhalten. Ihre Motivation und Entscheidung seitens des Kreditgebers rechnen können.
Begeisterung für Ihr Vorhaben sollte die Bank deutlich Und ganz wichtig: Fassen Sie die wichtigsten Ergebnisse
hören können. des Gesprächs noch einmal zusammen.
2. Hören Sie „aktiv“ zu. Zum Abschluss möchte ich Ihnen noch einen letzten
„Aktives Zuhören“ ist eine wichtige Gesprächstaktik. Hinweis mit auf den Weg geben, der das gesamte
Zeigen Sie Ihrem Gegenüber, dass Sie aufmerksam Gespräch betrifft: Machen Sie sich Notizen – vor allem,
zuhören. Suchen Sie Blickkontakt und beschäftigen Sie wenn Sie Fristen der Bank gegenüber einzuhalten
sich nicht mit anderen Dingen, während er oder sie haben oder Unterlagen an die Bank schicken sollen.
spricht. Erstellen Sie auch gleich nach dem Gespräch ein kurzes

13
Transkript zum Lehrbuch
Ergebnisprotokoll, in dem Sie die wichtigsten Ergebnisse gemerkt: Das ist nichts für mich! Ich hab’ mich dann
und Aufgaben kurz zusammenfassen. für eine Ausbildung zur Bankkauffrau entschieden.
Ja, jetzt sind wir im Grunde schon mitten im Thema für Nach dem Abschluss war mir aber dann klar, dass das
nächste Woche, wo es darum gehen wird, wie man ein nicht meine Endstation sein kann. Deshalb habe ich
Ergebnisprotokoll verfasst und Bankgespräche sinnvoll mich dann an der Uni Wuppertal für Wirtschaftswis-
nachbereitet. senschaften eingeschrieben. Neben dem Studium
Für heute aber genug zu diesem Thema! Ich danke habe ich als studentische Hilfskraft bei einer Event-
Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen, agentur gejobbt. Und weil ich diesen Job sehr gern
sollte es keine Fragen mehr geben, einen guten gemacht hab’, habe ich das Studium aufgegeben und
Nachhauseweg. bin nach Köln an die WAK, Westdeutsche Akademie
für Kommunikation, gegangen. Nach meinem
Abschluss hat mir die Eventagentur einen festen Job
Kapitel 5 Ziele angeboten.
●  Das klingt nach Erfolg über Umwege.
Modul 2 Aufgabe 2b ○  Ja, so ist es. Wissen Sie, Arbeitszeit ist Lebenszeit.
2.8
●  Ein Job, den man lieber machen würde, ein besseres Deshalb sollte jeder den richtigen Beruf haben.
Gehalt, eine notwendige Qualifikation – die Bandbreite
von beruflichen Zielen ist groß, liebe Hörerinnen und Modul 2 Aufgabe 3
2.9
Hörer. Viele Menschen wissen genau, was sie beruflich ●  „Das hört sich gut an“, mögen jetzt sicherlich die
wollen, haben ambitionierte Ziele und Visionen im einen denken. „Wenn das so einfach wäre …“, viel-
Kopf, trauen sich aber nicht, diese auch umzusetzen. leicht andere. Aber wir haben ja einen Experten im
Wie erreiche ich meine Ziele? Darum geht es in unserer Studio, den wir fragen können. Herr Lehmann, Sie
heutigen Sendung und wie immer habe ich Gäste im arbeiten als Berater und Coach, sind langjähriger
Studio, mit denen ich über dieses Thema sprechen Unternehmer. Klingt das, was Frau Wendt sagt, nicht
möchte. Ich begrüße recht herzlich Frau Wendt … ein bisschen zu idealistisch?
○  Guten Tag. △  Nein, überhaupt nicht. In meinen Beratungen als
●  … und Herrn Lehmann. Coach treffe ich immer wieder auf Menschen, die
△  Guten Tag. einerseits unsicher sind, ob sie sich beruflich verän-
●  Frau Wendt, Sie sind von Beruf Marketing- und dern sollen, und die andererseits auch nicht wissen,
Kommunikationswirtin. Was genau muss man sich wie man dieses Ziel am besten realisieren kann. Des-
darunter vorstellen? halb leiden die einen im Beruf still vor sich hin, die
○  Kommunikationswirte arbeiten in Werbe- und Marke- anderen äußern ihren beruflichen Frust durch stän-
tingabteilungen. Man kann sagen in nahezu allen dige „Was wäre, wenn …?“- Szenarien. Erstaunlich
Wirtschaftszweigen. Sie arbeiten in Werbeagenturen, wenige Menschen wählen den dritten Weg und pro-
in der Medienbranche, aber auch im Messe- und Aus- bieren aus, was in ihnen steckt und was sie alles noch
stellungswesen. In der Regel spezialisieren sie sich auf erreichen können. Dabei geht es um sehr viel. Die
bestimmte Teilgebiete wie z. B. Marketing, Werbung, Zeit, die wir im Job verbringen, ist ein Großteil unse-
Öffentlichkeitsarbeit, Produktmanagement oder Kun- rer Lebenszeit. Da hat Frau Wendt recht. Warum diese
denberatung. dann mit Dingen verbringen, die uns nicht ausfüllen?
●  Was genau sind denn die Aufgaben eines Kommuni- Viele denken: Von irgendwas muss man ja leben. Man
kationswirtes? kann froh sein, in der heutigen Zeit einen Job zu
○  Ein Kommunikationswirt entwickelt Kommunikati- haben. Falsch gedacht! Gerade in der heutigen Welt
onskonzepte. Er überlegt sich kreative Werbebot- mit so wenig Freizeit sollte einem die Arbeit Spaß
schaften und vernetzt sie dann auf allen Kommuni- machen.
kationskanälen einer Firma. Im Grunde verbringt ein ●  Wie finde ich denn heraus, ob eine berufliche Verän-
Kommunikationswirt den größten Teil seiner Arbeits- derung für mich notwendig ist?
zeit mit Planen und Organisieren. △  Zunächst sollten Sie mal eine Bestandsaufnahme
●  Und wie sind Sie darauf gekommen, genau das zu machen. Welcher Teil Ihrer Tätigkeit macht Ihnen
werden? besonders Spaß? Wo blühen Sie richtig auf? Aber
○  Eigentlich war alles purer Zufall … Nach dem Abi auch: Was machen Sie überhaupt nicht gerne? Wo
wollte ich Hotelkauffrau werden. Hotels fand ich langweilen Sie sich besonders? Wo passieren Ihnen
eigentlich immer schon spannend. Aber bei meiner die meisten Fehler? Schreiben Sie alle Ergebnisse auf
Recherche nach Ausbildungsplätzen habe ich ein Blatt Papier und entwickeln Sie daraus Ihr Stär-

14
ken- und Schwächenprofil. Überlegen Sie dann ganz △  Ganz zum Schluss möchte ich Ihnen eine alte Weis-
genau und seien Sie dabei ehrlich, wie hoch der heit mit auf den Weg geben: Die Qualität unserer
Anteil der angenehmen Tätigkeiten in Ihrem derzeiti- Ziele bestimmt die Qualität unserer Zukunft. Daran
gen Job ist. Liegt er unter 50 Prozent, sollten Sie sich sollten Sie denken, wenn Sie neue Ziele für sich for-
Gedanken über eine Veränderung machen. mulieren.
○  Ein solches Stärken- und Schwächenprofil ist wirklich ●  Das, meine lieben Hörerinnen und Hörer, ist ein guter
sehr nützlich. Als ich noch Azubi bei der Bank war, Schlusssatz für unsere Sendung. Bis zum nächsten Mal!
war mir das eine große Hilfe und es hat mir die Ent-
scheidung leichter gemacht. Modul 4 Aufgabe 4a
●  Und wenn ich dann wie Frau Wendt feststelle, dass Person 1
2.10

ich mich beruflich verändern sollte: Wie muss ich Ich arbeite jetzt seit drei Jahren hier ehrenamtlich an der
dann vorgehen? Uni. Jeder, der neu an der Uni ist, weiß: Aller Anfang ist
△  Stellen Sie sich in einer ruhigen Minute die Frage schwer. Bis man sich richtig zurechtgefunden hat und
nach Ihren Wünschen: Wovon haben Sie immer schon weiß, wie alles funktioniert, was man wo bekommt, wo
geträumt? Geht Ihnen das Herz auf, wenn Sie an die man sich wann anmelden muss, welche Seminare und
Jobs Ihrer Freunde und Kollegen denken? Was woll- Module man belegen muss usw. Damit ist ja erst mal
ten Sie unbedingt werden, als Sie mit der Schule fer- jeder überfordert. Bei uns gibt es viele internationale
tig waren? Schreiben Sie diese Gedanken ebenfalls Studenten und jeder kann sich vorstellen, dass die erste
auf und fertigen Sie daraus Ihren Das-könnte-sein- Zeit an der Uni noch schwerer ist, wenn man aus einem
Leitfaden an. anderen Land kommt.
●  Also, ich glaube, hier fallen jedem sofort ein paar Vor ein paar Jahren wurde deshalb hier ein Verein
Träume ein, z. B. mehr Geld zu verdienen. gegründet, um den internationalen Studenten das
△  „Mehr Geld verdienen“ oder so was wie „mehr mit Einleben an der Uni, aber auch im deutschen Alltag
Menschen zu tun haben“ reicht nicht aus. Nehmen allgemein ein bisschen zu erleichtern. Wir haben ein
Sie sich zum Beispiel vor, dass Sie in einem halben sogenanntes Buddy-System organisiert. D. h., ich bin im
Jahr bei Herrn Mayer im Vertrieb arbeiten und dort Moment zum Beispiel so eine Art Pate von einem
500 Euro mehr im Monat verdienen. Oder dass Sie in Studenten aus Brasilien. Wir treffen uns regelmäßig und
einem Jahr ein kleines Geschäft in Berlin-Mitte besit- ich versuche, ihm bei allen uni-organisatorischen
zen, das auf asiatische Mode spezialisiert ist. Stellen Dingen zu helfen. Aber wir reden auch über kulturelle
Sie sich dabei auch ruhig einmal vor, wie sich der Unterschiede, Missverständnisse usw. Mittlerweile sind
neue Schreibtischstuhl oder der Fußboden Ihres wir eigentlich auch ganz gut befreundet. Ich war selbst
Ladens so anfühlen würde. Aber ganz wichtig: ein Jahr als Austauschstudent in den USA. Ich weiß also,
Formulieren Sie ein Ziel, das die richtige Größe für wie das ist, wenn man irgendwo allein und neu ist und
Sie hat. Eine zu kleine Veränderung fordert Sie nicht eigentlich keine Ahnung hat, wie bestimmte Dinge
genug heraus. Eine zu große Veränderung lässt Ihr ablaufen. Ich hatte auch einen Buddy und das hat mir
Ziel zum Luftschloss anwachsen. wirklich sehr geholfen.
●  Und wie lässt sich dann ein solches Ziel umsetzen?
Person 2
△  Nur mit einem Plan. Sie sollten sich fragen: Wie kom- 2.11
Also, wir haben hier mitten in der Stadt einen Nachbar-
men Sie zu Ihrem Ziel? Welche Teilschritte sind nötig?
schaftsgarten gegründet. Das Gelände gehört eigent-
Welcher Zeitrahmen ist realistisch? Welche Partner
lich der Stadt, aber sie hat es uns für dieses Projekt
brauchen Sie? Planen Sie bis ins Detail und schreiben
überlassen und wir haben hier einen riesigen Garten
Sie alles auf. Ihr Plan hilft Ihnen auch über die Durst-
angelegt. Wir haben im Grunde ein richtiges Idyll
strecken hinweg. Wenn Ihnen schon beim Planen die
geschaffen, einen Rückzugsort aus Hektik und Lärm
Luft ausgeht, sind Sie noch nicht reif für eine Verän-
und vor allem einen schönen Treffpunkt für alle mög-
derung.
lichen Leute aus dem Viertel. Jeder kann sich hier um
●  Partner? Wen meinen Sie damit?
ein Stück Erde selbst kümmern und es bepflanzen.
△  Nun, man sollte sich fragen, ob man sein Ziel allein
Alle helfen sich gegenseitig, man tauscht sich aus, wir
erreichen kann oder ob man dafür Menschen
kochen oft zusammen. Immer wieder bieten Leute auch
braucht, die einem helfen können. Oft verschieben
Aktivitäten an, Yoga-Kurse zum Beispiel. Das Projekt
Menschen ihren Start immer wieder, weil sie nicht um
entwickelt sich also immer weiter.
Unterstützung bitten wollen.
Das Schönste ist aber, dass hier Menschen zusammen-
●  Welchen Tipp, Herr Lehmann, würden Sie unseren
kommen, die sich sonst eher nicht kennenlernen
Hörerinnen und Hörern am Ende geben?

15
Transkript zum Lehrbuch
würden. Menschen unterschiedlichen Alters aus ganz Ich bin selbst erst 24, also noch ziemlich nah an der
unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, also Lebenswelt der Betroffenen dran. Manchmal ist es für
Studenten und Rentner, Kinder und Geschäftsleute usw. mich natürlich auch schwierig, die Geschichten nicht zu
Jeder kann kommen, dabei sein und sich einbringen. sehr an mich rankommen zu lassen. Oft denke ich noch
Mir persönlich macht es einfach Spaß, im Garten zu zu Hause ewig über alles nach und frage mich, wie es
arbeiten. Es entschleunigt mich, lässt mich den Stress den Jugendlichen geht. Manchmal mache ich mir auch
vergessen. Und ich habe hier so viele tolle Menschen Sorgen, ob meine Antworten wirklich so richtig waren.
kennengelernt. Ich erledige auch den ganzen Schrift- Aber glücklicherweise gibt es auch für mich immer
verkehr für unseren Nachbarschaftsgarten, also stelle einen Ansprechpartner in der Beratungsstelle. Und
Anträge bei der Stadt, plane Treffen und Feste und was eigentlich macht es mir Freude, wenn ich einfach nur,
sonst so alles Organisatorisches anfällt. Das nimmt ganz indem ich da bin, jemandem helfen kann.
schön viel Zeit in Anspruch, aber das ist es mir wert.

2.12
Person 3 Kapitel 6 Gesund und munter
Ich bin ja selbst jetzt schon seit fast drei Jahren in Rente.
Und ehrlich gesagt wusste ich zuerst gar nicht so richtig,
was ich mit meiner vielen Zeit anfangen sollte. Nur Modul 1 Aufgabe 2b
2.14
spazieren gehen und ein bisschen Sport machen füllt ●  Die medizinische Forschung beschäftigt sich schon
die Tage ja nicht aus. Ich hab’ mich also schlichtweg seit Jahrhunderten mit der Frage, wie gut Medika-
gelangweilt. Dann hat mich eine Bekannte gefragt, mente wirken und wie sie eingesetzt werden kön-
warum ich denn nicht mein Wissen und Können auch im nen. Heute stellt sich auch häufiger die Frage
Rentenalter weitergebe. Ich bin Schreiner und habe danach, ob wir denn zur Heilung immer eine Tablette
über vierzig Jahre in diesem Beruf gearbeitet. Und jetzt oder eine Spritze mit viel Chemie brauchen. Diese
bin ich wieder aktiv und zwar ehrenamtlich in einer Kontroverse ist heute Abend unser Thema, meine
Behindertenwerkstatt. Damen und Herren. Willkommen bei „Trends in der
Dreimal pro Woche bin ich dort und es macht mir Medizin“!
unheimlich viel Spaß. Auf der einen Seite habe ich das Wie viel Medikament braucht der Mensch, Frau Dr.
Gefühl, gebraucht zu werden, und andererseits kann ich Schill?
den Menschen dort etwas beibringen. Es ist schön zu ○  So viel wie nötig, so wenig wie möglich, würde ich
sehen, wie viel Freude vielen der Umgang mit Holz empfehlen.
bereitet, und wie stolz jeder ist, wenn er oder sie ein ●  Sie forschen aktiv an der Wirkung von Medikamen-
schönes Produkt fertiggestellt hat. Wir fertigen ten. Woher wissen wir denn, dass Medikamente uns
Dekorationen aus Holz, Holzspielzeuge und auch kleine auch wirklich helfen?
Möbel an. In der Werkstatt arbeiten Menschen mit ○  Bevor ein Medikament auf den Markt kommt, muss es
körperlichen und geistigen Behinderungen. Am Anfang in zahlreichen Studien getestet werden. Dabei soll es
war das für mich natürlich auch etwas ungewohnt, aber zeigen, dass es uns nützt und wenig schadet. Die
jetzt kennen wir uns alle gut und mögen uns. Also, mein neuen Mittel müssen beweisen, dass sie mehr leisten,
Leben bereichert das Ehrenamt ganz sicher. Ich kann als wenn wir sogenannte Placebos nehmen.
das nur empfehlen. ●  Aha, wie unterscheiden sich denn Placebos von ande-
ren Medikamenten?
Person 4 ○  Das ist schnell erklärt. Bei Placebos handelt es sich um
2.13 Bevor ich hier angefangen habe, habe ich eine sechs- Präparate ohne Wirkstoffe. Als Pillen bestehen sie
monatige Ausbildung zur Vorbereitung absolviert. Ich meist zum größten Teil nur aus Zucker. Theoretisch
berate ehrenamtlich Jugendliche, die in einer Krise können sie also die Heilung einer Krankheit gar nicht
stecken, nicht mehr ein und aus wissen, die also zum beeinflussen.
Beispiel Depressionen haben oder Essstörungen. Wir ●  Und praktisch?
sehen und hören uns aber gar nicht. Das Ganze läuft ○  Praktisch werden sie in Studien eingesetzt, um die
nur über E-Mail. Die Jugendlichen können mir Dinge Wirkung von echten Medikamenten zu überprüfen.
schreiben, die sie sonst vielleicht niemandem sagen Für die Medizin war schon immer wichtig, dass nicht
können. Weil das alles anonym abläuft, trauen sich die mehr Wirkstoff als notwendig eingesetzt und kein
Jugendlichen eher, über ihre Probleme zu berichten. unwirksames Medikament verwendet wird. Die Pla-
Und man weiß ja von sich selbst, dass es gut tut, wenn cebos sollten bei den Tests die Kontrolle überneh-
man seine Probleme einfach mal jemandem erzählen men, also das Mittel sein, das keine Wirkung hat.
kann, so richtig sein Herz ausschütten kann. Heute wissen wir aber, dass Placebos sehr wohl etwas

16
bewirken können. Die Erkenntnisse gehen sogar so ●  Unglaublich! Wirken denn Placebos unter allen
weit, dass sie so wirken wie das eigentliche Medika- Umständen gleich gut?
ment, das viel Chemie enthält. ○  Nein, auf keinen Fall. Nimmt ein Patient zum Beispiel
●  Tauchen wir also ein in die wissenschaftliche Betrach- ein Scheinmedikament, zu dem er zuvor die angebli-
tung und Analyse der Placebos. Zuvor würde ich Sie chen Nebenwirkungen gelesen hat, kann auch eine
jedoch bitten, den Zuhörern eine Definition für Place- negative Wirkung eintreten, der sogenannte Nocebo-
bos zu geben. Effekt. Allein die Erwartung der Nebenwirkungen
○  Gerne. Hier müssen wir erst einmal zwischen der klas- kann dazu führen, dass der Patient diese auch tat-
sischen und der heutigen Definition unterscheiden. sächlich spürt.
Die klassische Definition lautet: „Placebos sind Medi- ●  Oh, das will natürlich keiner! Aber man muss doch ver-
kamente ohne pharmazeutischen Wirkstoff.“ hindern können, dass es überhaupt so weit kommt.
Heute erweitert man diese Definition jedoch. Man ○  Sicher. Damit dieser Effekt nicht eintritt, ist es für die
beschäftigt sich nämlich zusätzlich damit, welche Patienten wichtig, vorher über die Wirksamkeit des
Rolle der Patient selbst bei einer möglichen Wirkung Präparats informiert zu werden. Die Wirkung des Pla-
spielt. Aktuell kann man Placebos also als „eine kom- cebos geht immer mit der Aufklärung über die posi-
plexe Interaktion, eine Wechselwirkung zwischen tive Wirkung des Medikaments einher. Für den er-
dem Präparat und dem Menschen“ definieren. Hier wünschten Placebo-Effekt ist also das Arzt-Patienten-
wird besonders untersucht, welche Rolle die Kommu- Gespräch ein entscheidender Faktor. Das haben uns
nikation zwischen Arzt und Patient spielt, wenn auch immer wieder Patienten bestätigt. Im Nachge-
dieser ein Placebo einnimmt, und welche konkreten spräch waren sie sehr zufrieden und berichteten, dass
Wirkungen man messen kann. sie für die Gespräche sehr dankbar gewesen sind und
Die Forschung ist der Ansicht, dass sie interessante ihrem behandelnden Arzt treu geblieben sind.
Erkenntnisse gewonnen, aber auch neue Forschungs- ●  Ist es nicht unglaublich, wie weit der Placebo-Effekt
fragen aufgeworfen hat. reicht?
○  Ja, tatsächlich! Wie wichtig das Zusammenwirken von
Modul 1 Aufgabe 2c Gespräch, Verständnis und Heilung ist, haben wir alle
2.15
●  Das möchten wir natürlich genauer wissen. Wie hän- schon erlebt. Viele erinnern sich sicher, als Kind bei
gen Ihrer Meinung nach diese Aspekte im Einzelnen Krankheit verwöhnt und bei Schmerzen getröstet
zusammen? Wie und wie stark wirken Placebos, Frau worden zu sein. Und da wurde mancher mit wenigen
Dr. Schill? oder auch ganz ohne Medikamente wieder gesund.
○  Wissenschaftliche Studien zeigen, dass bei einer The- ●  Da könnte der ein oder andere sich natürlich fragen,
rapie mit Medikamenten die psychologischen Fakto- wozu wir dann die Flut der herkömmlichen Medika-
ren einen sehr großen Einfluss auf die Wirkung haben. mente überhaupt noch brauchen. Um darauf eine
Nur die Vorstellung davon oder der Glaube daran, ein Antwort zu bekommen, begrüße ich bei mir im Stu-
Schmerzmittel zu bekommen, kann das Schmerz- dio einen weiteren Gast, nämlich Herrn Professor
empfinden bei uns unterdrücken. Schmidt von …
●  Was lösen Placebos denn genau im Menschen aus?
○  Placebos gibt es in unterschiedlichen Farben und Modul 4 Aufgabe 3b
2.16
Arten: als Tabletten, Pillen, Kapseln oder als Spritzen. Also, hallo, dann fange ich mal an.
Bei den Tabletten und Pillen spielt die Farbe eine be- Ich möchte in meinem Referat über Irrtümer rund um
sondere Rolle. Ich nenne einfach mal ein paar Beispiele: das Thema „Gesundheit“ sprechen. Das Thema betrifft
Es konnte nachgewiesen werden, dass weiße Pillen ja jeden Einzelnen von uns und vermutlich ist das auch
eine geringere Wirkung zeigen als bunte. Blaue Medi- ein Grund, warum es hier viele „Wahrheiten“ und
kamente eignen sich auch ohne Wirkstoff hervorra- „Weisheiten“ gibt, die weit verbreitet sind, sich aber bei
gend als Beruhigungsmittel. Rot hat eine aktivierende genauerer Betrachtung als Mythen entpuppen. Einige
Wirkung und wirkt bei Rheuma oder Beschwerden im davon sind ja zum Glück inzwischen als Irrglaube
Herz-Kreislauf-Bereich. Kapseln wirken grundsätzlich erkannt, z. B. der Ratschlag, vor und zwischen den
stärker als Tabletten. Doch der Spitzenreiter unter Saunagängen nichts zu trinken. Andere Mythen aber
den Placebos ist die Spritze. Sie kann gegen alle halten sich hartnäckig.
Beschwerden eingesetzt werden. Schon in dem Ich beginne mit meinem Lieblingsmythos: Wenn man
Augenblick, in dem der Patient die Spritze sieht, wer- abends spät noch mit der Taschenlampe unter der
den Stoffe im Gehirn freigesetzt, die den Schmerz Bettdecke ein spannendes Buch liest, dann macht man
reduzieren. sich dadurch die Augen kaputt. Wie oft haben meine

17
Transkript zum Lehrbuch
Eltern damals mit mir deswegen geschimpft, ich würde Ruhe zu lassen“, sie also nicht ständig abzutupfen oder
mir die Augen völlig ruinieren und irgendwann eine unnötig häufig das Pflaster zu wechseln. So heilen kleine
Brille brauchen. Alles nicht wahr! Müde, ja müde wird Wunden am schnellsten und am besten.
man vom Lesen bei schwachem Licht schon, vor allem Ich komme nun zum letzten Irrtum, nämlich einem, der
wenn das Buch spannend ist und man deswegen lange gerade jetzt im Sommer Konjunktur hat … Es geht um
liest. Und dann werden natürlich auch die Augen müde. die Überzeugung, ein eiskaltes Getränk sei die beste
Das merkt man daran, dass die Buchstaben verschwim- Erfrischung. Ja, es stimmt: Das Gefühl, wenn wir an
men oder dass man Kopfweh bekommt, denn für die heißen Sommertagen ein kühles Getränk an die Lippen
Muskulatur rund ums Auge ist das Lesen bei schlechtem setzen, ist herrlich. Aber ist es wirklich erfrischend,
Licht anstrengend. Aber wenn man dann die Lampe etwas Eiskaltes zu trinken? Nein, ist es nicht! Wenn wir
ausknipst und einschläft, ist am nächsten Morgen alles etwas sehr Kaltes trinken, kostet das unseren Körper viel
wieder gut. Bleibende Schäden verursacht Lesen bei Energie, denn er muss – auch im Sommer – dafür sorgen,
schlechtem Licht nicht. dass das Getränk auf Körpertemperatur erwärmt wird.
Dieses Beispiel zeigt schon sehr deutlich, was es mit Die Energie, die der Körper dafür aufbringen muss, erhitzt
manchen Mythen auf sich hat. Besser gesagt, welchen ihn mehr, als dass das Getränk ihn abkühlt. Wenn man
Ursprung sie haben: Bei diesem Irrtum waren es sehr also wirklich eine Erfrischung braucht, dann trinkt man
wahrscheinlich besorgte Eltern, die nicht wollten, dass am besten lauwarme Getränke – auch wenn das im
ihre Kinder abends zu lange wach bleiben – und dann ersten Moment etwas Überwindung kostet. Es funktio-
am nächsten Morgen müde und schlecht gelaunt sind. niert, ich hab’ es ausprobiert.
Beim Stichwort „abends“ kommen wir gleich zum So, das waren jetzt insgesamt vier sehr verbreitete
nächsten Irrglauben, der sich medizinisch überhaupt Irrtümer zum Thema „Gesundheit“, die ich heute
nicht bestätigen lässt: „Wer abends viel isst, nimmt vorgestellt habe. Welche Schlussfolgerung kann man
besonders schnell zu.“ Dazu passend hört man oft den daraus ziehen? Das ist natürlich schwierig, bei einem so
Spruch: „Iss morgens wie ein König, mittags wie ein breit gefächerten Thema. Mir ist wichtig, darauf
Edelmann und abends wie ein Bettler.“ Stimmt nicht, hinzuweisen, dass natürlich nicht alle traditionellen
sagen Ernährungswissenschaftler: Entscheidend ist die Heilmittel oder Ratschläge falsch sind. Ganz im
gesamte Kalorienmenge, die man zu sich nimmt, egal zu Gegenteil: Ein Großteil der traditionellen Mittel und
welcher Tageszeit. Wer also nur abends viel isst und Methoden konnten von der modernen Medizin
tagsüber wenig, der nimmt auch nicht mehr zu als bestätigt werden.
jemand, der die gleiche Menge isst, dies aber über- Mir ist es aber auch ein Anliegen, immer wieder
wiegend mittags. Aber es stimmt natürlich: Wer nach nachzufragen, ob denn die ein oder andere „Weisheit“
dem Abendessen regelmäßig beim Fernsehen noch wirklich stimmt. Es lohnt sich, dazu gelegentlich
eine Tüte Chips oder eine ganze Tafel Schokolade ver- Recherchen anzustellen.
drückt, der braucht sich nicht zu wundern, wenn die Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Ich hoffe, es war
Hosen enger werden … für alle informativ – und wenn es Fragen gibt, stehe ich
Aber nun möchte ich noch zu einem anderen Irrtum natürlich zur Verfügung.
kommen: Ein Sturz vom Fahrrad geht schneller, als man
denkt. Die Knie bluten, sonst ist zum Glück nichts
passiert. Was macht man nun am besten mit der Wunde?
Kapitel 7 Recht so!
Mit einem Pflaster abdecken oder nicht? Eine weit
verbreitete Meinung ist, dass Verletzungen an der Luft Modul 2 Aufgabe 3a
2.17
am schnellsten verheilen. Dermatologen können aber ●  Alle Jahre wieder führen wir sie, die Diskussion um
bestätigen, dass für Wunden eine feuchte Umgebung am jugendliche Kriminelle. In den Medien hören wir
besten ist. Denn nur dann kann der Körper die Stoffe immer wieder von Schlägereien in der U-Bahn, Sach-
bilden, die für die Wundheilung wichtig sind. An der Luft beschädigungen oder Gewalt auf dem Schulhof, aber
trocknet die betroffene Stelle aus, es bildet sich eine auch von Erziehungsmaßnahmen für straffällige
harte Kruste und die Wunde braucht länger, um zu heilen. Jugendliche, die nur allzu oft scheitern.
Außerdem werden die Krusten oft abgekratzt, was den Inzwischen zeigt sich aber auch eine erfreulichere
Heilungsprozess ausbremst und Narben hinterlässt. Tendenz: Seit Jahren nimmt die Jugendkriminalität
Ein Pflaster schützt die Wunden nicht nur vor dem ab. Zufrieden sollten wir mit den Zahlen trotzdem
Austrocknen, sondern auch vor Keimen und Bakterien. nicht sein. Was kann man also noch tun? In unserer
Hautärzte empfehlen, saubere Wunden mit einem Diskussion wollen wir uns mit den folgenden Fragen
Pflaster abzudecken und die Wunde dann möglichst „in beschäftigen:

18
Was sind die Ursachen dafür, dass Kinder und Jugend- der Jahre, also im Alter zwischen 13 und 24, entwi-
liche kriminell werden? Und wenn wir mehr über die ckelt haben. Im Bereich „Strafen“ gab es ein erstaunli-
Gründe wissen, sollten wir auch weiterfragen: ches Ergebnis: Strafen beugen Straftaten nicht vor.
Welche Maßnahmen wirken der Jugendkriminalität Sie schrecken nicht ab.
entgegen? Wo sollte man noch stärker aktiv werden? ●  Würden Sie dennoch härtere Strafen fordern?
Und welche Maßnahmen haben keinen positiven △  Nein, wozu? Wir haben in Deutschland eine Vielzahl
Effekt? an Strafmöglichkeiten: Es beginnt mit der Ermah-
Dabei sollten wir uns neben den jugendlichen Tätern nung, geht weiter mit Sozialdiensten und gezielten
auch mit den anderen Personen beschäftigen, die Erziehungsmaßnahmen, aber natürlich auch bis zum
direkt oder indirekt am Thema „Jugendkriminalität“ Jugendarrest. Mir wäre aber viel wichtiger, dass es
beteiligt sind. Welche Rolle spielen einerseits Freunde erst gar nicht zu einer Bestrafung kommen muss.
und Familie, andererseits aber auch die Justiz, Polizei, Dafür müssen Jugendamt, Polizei und Justiz mit den
Schule und soziale Institutionen? Familien und auch den Schulen zusammenarbeiten.
Das sind alles große Fragen, zu denen ich mir Gäste ●  Nun haben wir in unserer Runde ja auch eine Vertre-
ins Studio geladen habe, die sich intensiv mit dem terin der Polizei. Frau Marani, wie schätzen Sie die
Thema „Jugendkriminalität“ beschäftigen. Ich be- Wirkung von Strafen ein?
grüße Frau Tamara Koops, Strafrichterin aus Duisburg, ◼  Strafen können als Maßnahme gegen Kriminalität
Frau Nadine Marani, Polizistin auf den Straßen von eine wichtige Rolle spielen. Aber wie Ihnen, Frau
Frankfurt am Main, und aus Berlin Herrn Hannes Koops, ist uns die Prävention wichtiger. Die Studie
Wolfrath, der als Streetworker täglich mit Kindern von Klaus Boers und Jost Reinecke ist uns natürlich
und Jugendlichen arbeitet. auch bekannt. Und dort wird ja nachgewiesen, dass
Danke, dass Sie gekommen sind und sich für unser sich die Jugendkriminalität in den meisten Fällen im
Gespräch Zeit genommen haben. Lauf der Jahre von alleine erledigt.
○  N’Abend. ●  Und da spielt die Polizei dann keine Rolle mehr?
△  Hallo! ◼  Naja, in den Köpfen der Jugendlichen passiert schon
◼  Gern. eine ganze Menge, wenn sie bei einer Straftat
erwischt werden und plötzlich der Polizei gegenüber-
Modul 2 Aufgabe 3b stehen.
2.18
●  Am Anfang steht also eine ganz grundlegende Frage, ○  Wenn ich noch einmal auf die erwähnte Studie
nämlich die nach den Ursachen. Junge Menschen zurückkommen darf … Ja, die Studie sagt, dass die
neigen ja häufig mal dazu, über die Stränge zu schla- meisten jungen Straftäter später keine mehr sind.
gen, aber kriminell wurden deswegen die wenigsten. Was ich daran aber außerdem sehr interessant fand,
Herr Wolfrath … war, dass dort auch Zahlen von Straftaten genannt
○  Die Ursachen sind vielschichtig. Meistens fängt es mit wurden, die nie bei der Polizei oder in einem Gericht
ganz alltäglichen Situationen an. Also, ich beschreibe bekannt geworden sind. Da ist es umso erstaunlicher,
jetzt einfach eine Szene im Mietshaus: Ein Vater und dass sich der Drang, kriminell aktiv zu werden, mit
seine Kinder sitzen auf dem Balkon. Den Vater stört, dem Älterwerden offenbar von selbst legt.
dass der Nachbar im Garten unten grillt. Es qualmt △  Aber das spricht doch umso mehr dafür, dass beson-
und stinkt. Erst brüllt der Vater dem Nachbarn laut- ders das soziale Umfeld positiven Einfluss auf die
stark Drohungen zu, dann geht er in den Garten, wirft Jugendlichen hat: Freunde, Familie, Klassenkamera-
den Grill um und geht auf den Nachbarn los. Der den, vermutlich auch die Schule generell. An dieser
Vater hat gewonnen. Die Kinder lernen, dass man sich Stelle sollten viel mehr Präventiv-Maßnahmen einge-
in Konflikten mit Gewalt durchsetzen kann – und das setzt werden.
oft ohne Konsequenzen oder Strafen. ●  Herr Wolfrath, können denn Sie als Streetworker Ein-
●  Konsequenzen und Strafen sind ein gutes Stichwort. fluss auf die Jugendlichen nehmen?
Frau Koops, da frage ich Sie als Jugendrichterin: Kön- ○  Mal ja und mal nein. Wichtig sind erst mal die Fami-
nen Strafen helfen, weitere Straftaten zu verhindern? lien oder die Freunde. Wenn das soziale Umfeld den
△  Ich würde sagen, ja und nein. Wenn ein Täter direkt Kids Werte wie „Das ist erlaubt.“ und „Das ist verbo-
und unmittelbar nach seiner Tat bestraft wird, kann ten.“ vermitteln kann und das auch selbst so vorlebt,
er lernen, dass sein Handeln Folgen hat, und zwar dann ist schon viel gewonnen.
ziemlich negative für ihn. Eine Studie hat zwölf Jahre Manchmal können wir einspringen, wenn der posi-
lang 3.400 Jugendliche begleitet. Dabei wurde beob- tive Einfluss fehlt. Wir sind zwar kein Ersatz, aber oft
achtet, wie sich Kriminalität und Straftaten im Lauf der einzige Erwachsene, der auch mal zuhört.

19
Transkript zum Lehrbuch
◼  Ja, mit Ihren Kollegen haben wir bei uns in Frankfurt sen Jahren haben die Eltern die Verantwortung, auch
gute Erfahrungen gemacht. Gerade Jugendliche, die juristisch. Sie haben Pflichten, Aufgaben und Verant-
noch nicht oder nur in leichten Fällen mit dem Gesetz wortung gegenüber ihren Kindern. Daran sollte sich
in Konflikt geraten sind, können positiv beeinflusst auch der aggressive Vater auf dem Balkon erinnern.
werden.
Bei den Intensivtätern ist das aber oft ganz anders. Modul 2 Aufgabe 3c
2.19
Darunter fallen zwar nur wenige Jugendliche, aber ●  Zu Beginn der Sendung habe ich ja schon darauf hin-
die haben eine sehr aktive kriminelle Karriere und gewiesen, dass nach Untersuchungen die Jugendkri-
sind leider auch häufiger gewalttätig. minalität seit Jahren immer weiter abnimmt. Zum
●  Und die kommen gar mehr nicht aus der Kriminalität Ende möchte ich Sie alle einmal danach fragen, was
heraus? für Sie die Gründe dafür sind. Frau Marani?
△  Sagen wir mal so … Sie sind schon stärker mit dem ◼  Nun, zum einen greifen hier sicher Maßnahmen, die
Gesetz in Konflikt als andere. Sie brauchen einfach erst einige Jahre brauchten, um sich zu etablieren. In
länger, um sich aus ihrer aktuellen Situation zu Schulen arbeiten heute Sozialarbeiter, es gibt Hilfsan-
befreien und keine Straftaten mehr zu begehen. gebote für Jugendliche und ihre Familien. Wir von der
Bei den vorhin genannten „leichten Fällen“ können Polizei bieten Elternsprechstunden an und suchen
wir schon durch kleinere Maßnahmen und Gespräche den Kontakt zu den Jugendlichen über die Schule.
verhindern, dass es wirklich zum Prozess kommt. ●  Frau Koops?
Aber auch den Intensivtätern kann man Unterstüt- △  Bei Gericht arbeiten wir eng mit der Polizei und der
zung geben. Neben den sozialen Bindungen sollte Staatsanwaltschaft zusammen und setzen dabei
man ihre Bildung oder den Beginn einer Berufsausbil- mehr darauf, mit den Jugendlichen zu kooperieren
dung fördern. Mit dem Eintritt in den Beruf sinkt und ihnen bei ihren Problemen zu helfen, statt nur
nämlich bei Intensivtätern die Kriminalitätsrate. eine Strafe zu verhängen.
●  Gilt das nicht für alle Jugendliche? ●  Und Herr Wolfrath?
△  Ja, sicher. Darum ist es auch so wichtig, dass es Eltern ○  Wir Streetworker, aber auch andere, arbeiten seit Jah-
nicht egal ist, wenn ihre Kinder die Schule schwänzen. ren intensiv daran, Jugendlichen klarzumachen, wel-
●  Naja, das kommt ja schon mal vor. che Konsequenzen ihre Handlungen haben oder
△  Ein paar Mal vielleicht, aber wenn das Fernbleiben haben können. Gleichzeitig bemühen wir uns aber,
den Abschluss gefährdet oder die Jugendlichen den ihnen Anerkennung und eine positive Perspektive für
Anschluss an die Klasse und die Schule verlieren, die Zukunft zu geben. Nachhilfe oder andere Betreu-
dann müssen auch die Eltern aktiv werden. Wer ungsaktivitäten für Jugendliche sind da nur ein
glaubt, nicht mehr in die Schule zu wollen oder zu Bruchteil der Möglichkeiten.
können, der läuft Gefahr, den Kontakt zu Freunden ●  Und damit sind wir schon wieder am Ende unserer
und eine Perspektive für die Zukunft zu verlieren. Sendung angelangt. Ich danke meinen Gästen im
○  Deshalb bieten wir bei uns auch Förderkurse und kos- Studio für die anregende Diskussion. Weitere Infor-
tenlose Nachhilfe an, damit die Schüler wieder in der mationen zum Thema finden Sie wie gewohnt auf
Schule aufholen können. Nicht alle Familien können unserer Homepage unter www…
sich professionelle Nachhilfestunden leisten.
△  Ja, und weil Bildung und Wissen so elementare Fakto- Modul 4 Aufgabe 3
ren sind, um Kriminalität zu verringern oder zu ver- Abschnitt 1
2.20
meiden, wird der Schulbildung und Berufsausbildung Petersen fühlte sich elend, seine Hände schwitzten, der
auch im Jugendarrest und in den Erziehungsheimen Mund war trocken und die Knie weich. Nervosität und
große Aufmerksamkeit geschenkt. auch Angst hatten sich in den letzten Minuten bei ihm
◼  Alles bestimmt richtig, aber am wichtigsten sind eingeschlichen, bevor er allen Mut zusammennahm und
doch wohl die Werte und die Regeln, die Jugendli- in das Vorzimmer vom Chef eintrat.
che brauchen. Wir sind ja auch oft in Schulen, halten ●  Morgen … Ich möchte zu Herrn Fossner. Petersen
Vorträge und führen Diskussionen. Das finden die mein Name, vom Sicherheitsdienst.
meisten Schüler total interessant. Und manche mel- Mit abschätzigem Blick musterte ihn die Sekretärin.
den sich später auch bei uns und suchen unsere ◻  Das passt gerade ganz schlecht. Herr Fossner hat im
Hilfe. An die Eltern kommen wir aber nicht so leicht Moment überhaupt keine Zeit.
ran. ●  Es ist aber wirklich dringend. Es geht um was Privates.
△  Also, wir sprechen hier von Jugendlichen, die beson- Die Sekretärin seufzte unter ihrer roten Lockenmähne
ders in jüngeren Jahren kriminell handeln. Und in die- und wies Petersen einen Besucherstuhl neben der

20
Sitzgruppe zu. Endlose Minuten … Dann wurde er zum einmal ganz abgesehen. Fossner würde also die Firma
Chef vorgelassen. Der wippte lässig in seinem weißen verlieren und all den Luxus, den das Vermögen seiner
Ledersessel. Fossner in voller Lebensgröße, ein Schrank Frau ihm bot.
von einem Mann, früher Boxtrainer, heute Boss von Abschnitt 2
1.000 Mitarbeitern. Die Firma war aber nicht sein Tagsüber auf Vorrat für die Nachtschicht zu schlafen war 2.21
Verdienst, es war das Geld seiner Frau, das seine für Petersen nie ein Problem gewesen, aber heute
Geschäfte möglich machte. bekam er kein Auge zu. Seit Stunden wälzte er sich hin
○  Was gibt’s denn so Dringendes, dass Sie nicht ein und her und ihm wurde immer klarer, dass er wieder
andermal wiederkommen können? Aber kurz bitte, einmal alles falsch gemacht hatte.
ich hab’ meine Zeit nicht gestohlen. Es war der absolute Wahnsinn, diesen skrupellosen
●  Ja … Mein Name ist Freddy Petersen. … Ähm, ich bin Fossner so unter Druck zu setzen. Er wusste doch, was
vorbestraft. Vor zwei Jahren bin ich aus der Haft ent- über ihn erzählt wurde. Der ging, ohne mit der Wimper
lassen worden und hier in der Firma habe ich eine zu zucken, über Leichen.
neue Chance bekommen, beim Sicherheitsdienst. ●  Oh Gott, ich bin so ein Idiot. Jetzt bin ich ein ständiges
○  Ja, ist ja gut und schön. Und? Weiter? Risiko für ihn. Er wird mich gnadenlos ausschalten.
●  Also, ich mache Nachtdienst. Leider, ich weiß auch Petersen hatte wegen verschiedener kleinerer Betrugs-
nicht, wie das passieren konnte, bin ich neulich bei geschichten eine Haftstrafe verbüßt. Er war dumm
der Arbeit eingeschlafen. Ganz kurz nur, aber jetzt genug gewesen, sich damals erwischen zu lassen,
will mich der Personalchef entlassen. gewalttätig war er nicht. Aber er hatte genügend
○  Und? Warum erzählen Sie mir das alles? Fantasie, um sich ausmalen zu können, was passieren
●  Bitte, Herr Fossner. Das wird nie wieder vorkommen. würde.
Ich brauche die Arbeit. Ich bekomme doch nichts Nächtliches Eindringen auf das Firmengelände.
anderes mehr mit meiner Vorstrafenliste. Das ist Eindeutige Sache: Der Sicherheitsmann vom Nacht-
meine einzige Chance. dienst überrascht den Eindringling. Es kommt zu einem
○  Heulen Sie mir nicht die Ohren voll. Ich bin doch kein Handgemenge, bei dem der Wachmann unglücklicher-
Sozialverein und für so Jammerlappen wie Sie ist hier weise das Zeitliche segnet. Ja, es ist ganz einfach, Peter-
sowieso kein Platz. sen ohne großes Aufsehen und viele Fragen loszuwerden.
Petersen zuckte zusammen. Fossner hatte es nicht Wer würde schon ahnen, dass es sich um einen Mord
anders gewollt. Er nahm seinen Mut zusammen, drückte handelte und der Chef selbst der Auftraggeber war?
das Kreuz durch, saß jetzt aufrecht mit schmalen Augen In äußerster Anspannung verbrachte Petersen seinen
und vorgestrecktem Kinn. nächsten Nachtdienst. Jedes Geräusch auf dem weit-
●  Tut mir leid, dass ich dann davon Gebrauch machen läufigen Firmengelände ließ ihn zusammenzucken …
muss. Aber wenn Sie mich rauswerfen, werde ich der Aber nichts geschah. Und als der Morgen graute, wusste
Presse einen Tipp geben, der sie brennend interessie- er, was zu tun war.
ren dürfte. Dann wird alle Welt erfahren, was für
Abschnitt 3
krumme Dinger hier in der Firma laufen. Ich weiß 2.22
Er brauchte Zeit, bis er seine Situation und die diversen
nämlich von Ihren Schmuggelgeschäften.
und obskuren Schmuggelgeschäfte seines Chefs in den
○  Ach, Sie bluffen doch nur.
ihm zur Verfügung stehenden Worten aufgeschrieben
●  Da täuschen Sie sich gewaltig, Herr Fossner. Ich habe
hatte. Zusammen mit den Kopien aus dem Versteck in
die gefälschten Lieferpapiere und die gelieferten
der Tiefkühltruhe steckte er seine Erklärung in einen
Waren der letzten Wochen gecheckt, die Beweise
großen Umschlag, klebte ihn zu und machte sich auf den
kopiert und sicher deponiert. Das dürfte nicht nur
Weg. Hinter der alten Post traf er wie verabredet seinen
Journalisten interessieren. Fossner … Sie schmuggeln
Freund Bodo Jahnke, einen ehemaligen Mithäftling. Sie
Waren in ganz großem Stil. Wenn das rauskommt, kön-
hatten zusammen eine Zelle geteilt, Petersen vertraute
nen Sie den Laden hier dicht machen. Entweder ich
ihm blind und übergab ihm den Umschlag mit knappen
behalte meinen Job oder ich gehe damit an die Presse.
Anweisungen. Jahnke nickte und ließ den Umschlag im
Fossner wurde blass – polizeiliche Ermittlungen wären
Auto verschwinden. Dann gingen sie gemeinsam ein
sein Ruin. Und selbst wenn die Polizei nicht auftauchte,
Stück durch den trüben Novemberregen bis zu dem
so wusste er wie jeder andere in der Firma, dass mit
kleinen Café am Bahnhof. An einem Ecktisch konnten sie
seiner Frau nicht zu spaßen war. Sollte ihr auch nur ein
dort ungestört die Details besprechen. Fassungslos
Verdacht zu Ohren kommen, so würde sie Fossner
hörte Jahnke zu. Dann verdüsterte sich seine Miene.
kurzerhand vor die Tür setzen. Schließlich war es ihr
△  Meine Güte, Freddy, du bist so gut wie tot. Ist dir das
Geld, das hier auf dem Spiel stand. Von ihrem guten Ruf
klar?

21
Transkript zum Lehrbuch
●  Aber, meinst du wirklich, er würde so weit gehen? ●  Hier Petersen. Herr Fossner, falls Sie mit dem Gedan-
△  Ich kenne Fossner ziemlich gut. Der fackelt nicht ken spielen, mich aus dem Weg zu räumen, vergessen
lange. Mir schwant Böses, gestern hab’ ich ihn im Sie’s. Ich habe mich abgesichert. Wenn mir was pas-
Blauen Papagei, du weißt schon, die Kneipe im West- siert, landet ein sehr aufschlussreiches Schreiben bei
end, gesehen, zusammen mit Andy Holzmann. der Polizei.
●  Mit wem? Fossner wurde immer nervöser. Wieder und wieder
△  Mann … Holzmann … Kennst du doch! Im Knast versuchte er, Holzmann zu erreichen.
nannten sie ihn die Eisenkralle. Saß wegen schwerer ○  Geh doch endlich ran. Nun mach schon.
Körperverletzung. Stand auch schon mal unter Mord- Niemand meldete sich. Fossner wusste, wie Holzmann
verdacht, aber beweisen konnten sie ihm nichts. vorgehen wollte. Sie hatten alles bei ihrem Treffen gestern
Petersen wurde flau in der Magengegend. Natürlich im Blauen Papagei besprochen. Fossner hatte Holzmann
erinnerte er sich an Holzmann. Er hatte ihn schon lange bereits eine hohe Summe als Vorschuss gezahlt.
nicht mehr gesehen. Aber er wusste, was das für ein Typ Der Plan war doch eigentlich so perfekt gewesen:
war. Holzmann galt als extrem gewalttätig. Er hatte Holzmann wollte ein langsam wirkendes Gift
früher sein eigenes Boxstudio, in dem Fossner Trainer verwenden, das man nicht schmeckte und das im
war. Fossner und Holzmann. Zwei Kumpel wie Pech und Körper nicht nachweisbar war. Dieses Gift sollte Petersen
Schwefel. zum Schweigen bringen.
Holzmann hatte wegen der vielen Vorstrafen dann △  Sieh mal. Was ist denn da los?
irgendwann seine Lizenz verloren. Jetzt, hieß es, ließ er Petersen blickte zum Eingang des Cafés, in dem man
sich für gutes Geld fürs „Grobe“ anwerben. kurz Holzmann sehen konnte. Er hatte nur wenige
Abschnitt 4 Schritte gemacht, dann taumelte er und brach
2.23 Während sie redeten, hatte sich das Lokal langsam schließlich zusammen. Jetzt lag er wie tot in der Tür,
gefüllt. Jahnke stand auf und ging auf die Toilette. umringt von Leuten, die versuchten, ihm zu helfen.
Petersen holte sich noch eine Cola von der Theke, bevor △  Der sieht nicht gut aus, der Holzmann. Hab ich mir’s
er wieder an seinen Tisch zurückkehrte. Eben hatte sich doch gedacht.
ein Mann auf den dritten Stuhl an ihrem Tisch gesetzt Petersen konnte nicht folgen und schaute Jahnke nur
und sein Getränk, ebenfalls eine Cola, vor sich auf dem ungläubig an.
Tisch abgestellt. △  War es also doch richtig, seine Cola gegen deine Cola
◼  Hier ist doch noch frei? zu vertauschen. Habt ihr beide nicht gemerkt, was?
Petersen nickte. Er brachte kein Wort heraus. Es war
Holzmann! Da wurde Petersen von hinten angestoßen Kapitel 8 Du bist, was du bist
und wandte den Kopf. Jahnke stand hinter ihm.
△  Hallo Andy, lange nicht gesehen. Kennst du mich
noch? Auftakt Aufgabe 2
3.2
◼  Klar, Knastis vergess’ ich nie. (Lied „Mensch“)
△  Was treibst du denn so?
◼  Alles Mögliche. Geschäfte eben, mal hier, mal da. Modul 2 Aufgabe 2a
3.3
Die beiden redeten über belangloses Zeug. Petersen Sie hören jetzt einen Vortrag. Ein Freund hat Sie gebeten,
versuchte, seine Fassung wiederzufinden. Seine Hände sich Notizen zu machen, weil er den Vortrag nicht hören
zitterten, der kalte Schweiß stand ihm auf der Stirn. kann. Sie hören den Vortrag nur einmal.
Fragen schossen ihm durch Kopf: Was wollte Holzmann? Machen Sie beim Hören Notizen zu den Stichworten.
War er in Fossners Auftrag hier? Sollte er ihn, Petersen, Sie haben jetzt eine Minute Zeit, um die Stichworte zu lesen.
beseitigen? ●  Guten Abend, meine Damen und Herren. Ich freue
Petersen hätte fast seine Cola verschüttet. Abgesichert mich, Sie hier im psychologischen Seminar begrüßen
war er, die Infos hatte sein Freund Jahnke. Nun musste zu können. Heute zu einem Thema, das sicher auch in
er veranlassen, dass Fossner seinen Killer zurückpfiff. Zukunft noch für sehr kontroverse Diskussionen sor-
gen wird.
Abschnitt 5 Glaubten Pädagogen über lange Zeit an die Gleich-
2.24 Petersen stand wortlos auf, ging vor die Tür und kramte heit der Geschlechter, so belehrt uns die Hirnfor-
sein Handy aus der Tasche. Hektisch wählte er Fossners schung eines Besseren. Sie belegt mit Studien, dass
Nummer. Jahnke war ihm inzwischen gefolgt. es die Chromosomen sind, die über unsere Art des
●  Jetzt geh doch endlich dran! Denkens bestimmen.
○  Hallo? Erläutern wird Ihnen diese Erkenntnis heute Abend

22
Herr Prof. Dr. Paul Stolte aus Flensburg, der, wie Sie weisen wird auch klar, warum viele Eltern beobach-
sicher wissen, umfassend zu diesem Thema forscht ten, dass Mädchen seltener in gefährliche Situationen
und publiziert. Bitte, Herr Professor Stolte … geraten als Jungen.
○  Danke schön! Des Weiteren suchen Mädchen bei Meinungsunter-
Ja, meine Damen und Herren, über die Gleichheit der schieden häufig den Konsens. Sie berücksichtigen
Geschlechter diskutiert die Forschung bereits seit auch die Position der anderen. Jungen möchten
Langem. So gab es den Versuch, Gleichheit zu erzeu- dagegen stärker ihre eigene Meinung oder ihr eige-
gen, indem Jungen mit Puppen und Mädchen mit nes Ziel durchsetzen. Und, wenn Mädchen einmal
Autos spielen sollten. Weniger überspitzt gesagt: anderer Meinung sind, dann wollen sie vor allem mit
Sozialisation war alles, Biologie und Veranlagung Worten überzeugen. Und die Jungen? Bei ihnen ist zu
spielten nur noch eine Nebenrolle. Heute sagt uns die beobachten, dass sie häufiger als Mädchen auch mal
Forschung etwas anderes: auf aggressives Verhalten zurückgreifen, um ihre
Frauen und Männer sind grundlegend verschieden. Ansichten durchzusetzen.
Auch das weiß man nicht erst seit gestern. Besonders Diese Aggression ist aber nicht sofort negativ zu
im Bereich der Sozialforschung wurde immer wieder bewerten. Vielmehr werden Jungen schon im Mutter-
festgestellt, dass Mädchen sich sozialer verhalten als bauch mit einem Hormon versorgt, dem Testosteron.
Jungen. Mädchen haben dieses Hormon ebenfalls, aber in
Einige Untersuchungen vermuten heute die Gründe einer sehr viel geringeren Dosis. In Versuchen konn-
dafür in den Chromosomen der Menschen. Im Fokus ten Wissenschaftler feststellen, dass das nicht nur
steht dabei das Y-Chromosom: Während sich das Auswirkungen auf die körperliche, sondern auch auf
Baby in der Schwangerschaft entwickelt, also noch die geistige Entwicklung hat.
ein Fötus ist, sorgt das Y-Chromosom bereits dafür, Kommen wir also zu Beobachtungen in der geistigen
dass Hormone, sogenannte Androgene, bei den Jun- Disposition bei Jungen und Mädchen. Kann man von
gen aktiviert werden. Beim weiblichen Fötus, der geschlechtsspezifischen Ausprägungen oder sogar
kein Y-Chromosom besitzt, werden diese Stoffe nicht von Vorteilen sprechen?
aktiviert. Deshalb vermutet man in diesen Androge- Bei den Mädchen kann man ein besseres Sprachver-
nen einen der Gründe, warum das Verhalten der Jun- mögen feststellen. Das bedeutet konkret: Sie spre-
gen anders ist als das der Mädchen. chen früher, sie lesen besser und sie lesen mehr als
Biologen wie etwa David Page vertreten dazu die Jungen. Weiter hat man erkannt, dass sie seltener an
Ansicht, dass später die Umwelt des Kindes nur noch Schreibschwäche, also an Legasthenie, leiden als Jun-
unterstützen kann, was bereits angelegt ist. gen. Und als genereller Unterschied lässt sich bei den
Was kann man dazu nun ganz konkret beobachten? Mädchen festmachen, dass sie sich insgesamt besser
Sehen wir uns erst einmal Unterschiede in den Ver- konzentrieren können.
haltensmustern an. Und welche Vorteile haben die Jungen? Sie können
Schon beim Spiel gibt es Unterschiede: Sind die Jun- Objekte sehr gut wahrnehmen. Sie erkennen darüber
gen unterwegs und spielen, dann am liebsten in grö- hinaus schnell deren Dimensionen und können gene-
ßeren Gruppen. Wenn man aber Mädchen beobach- rell Dinge leicht in ihrer geistigen Vorstellung von
tet, dann fällt auf, dass sie meist in Gruppen von zwei, allen Seiten sehen. Darum fällt es zweijährigen Jun-
drei Freundinnen zusammen sind. gen auch nicht so schwer, ein dreidimensionales
Sehen wir uns die Qualität der Beziehungen genauer Puzzle zusammenzubauen. Dabei ist es bestimmt
an, fällt Folgendes auf: Während die Beziehungen der auch sehr hilfreich, dass Jungen eine bessere Hand-
Mädchen in ihren Gruppen meist sehr eng sind, sind Augen-Koordination besitzen als Mädchen.
die Freundschaften zwischen den Jungs weniger Aber Vorsicht: Wir sprechen hier von durchschnittli-
intim. Ihr Zusammensein ist meistens von einem chen Werten, von statistischen Zahlenreihen. Natür-
gemeinsamen Interesse, z. B. Fußball oder Computer lich gibt es auch sehr sprachbegabte Jungen – und
spielen, geprägt. Im Zentrum der Beziehungen der Mädchen, die ein fabelhaftes räumliches Vorstel-
Mädchen steht mehr die Kommunikation, Themen lungsvermögen haben. Was uns die Untersuchungen
und Interessen gibt es dabei viele. zeigen können, sind allgemeine Tendenzen.
Aber nicht nur beim Verhalten mit Gleichaltrigen las- Was haben diese verschiedenen Ausprägungen oder
sen sich Unterschiede feststellen. Bei den Mädchen Begabungen nun mit unserem Gehirn zu tun? Hirn-
lässt sich beobachten, dass sie regelmäßiger tun, was forscher wie Katherine Hoyenga haben deutliche
man ihnen sagt. Jungen folgen nicht so häufig den Unterschiede bei den Hirnfunktionen festgestellt: Bei
Vorgaben der Erwachsenen. Durch diese Verhaltens- Mädchen und Frauen lässt sich nachweisen, dass sie

23
Transkript zum Lehrbuch
die beiden Hirnhälften stärker miteinander verknüp- ●  Und hier, liebe Hörerinnen und Hörer, kommt unser
fen, sie vernetzen sie miteinander. Das weibliche heutiger Fall:
Gehirn verbindet Informationen aus einer Hälfte △  Eigentlich haben die Eltern ihren Sohn immer für ein
schneller mit der anderen Hälfte und dadurch nimmt ganz normales Kind gehalten. Als Jonas, heute 10, mit
es mehr visuelle und akustische Informationen auf. Es sieben Monaten erste Worte spricht, denken sie sich
hat eine schnellere Kommunikation. nicht viel dabei. Zwar beginnen die meisten Kinder
Jungen und Männer dagegen haben eine stärkere damit erst nach etwa einem Jahr, doch das Ehepaar
Verbindung innerhalb jeder Hälfte. Sie können sehr aus Hamburg meint, dass Jonas „einfach nur etwas
genau und eng auf ein Thema fokussieren. Sie, die schneller ist“. Allerdings kann die Familie „nirgendwo
Frau, versucht, sich den Überblick zu verschaffen, er, hingehen, ohne aufzufallen“, erinnert sich die Mutter.
der Mann, ist Experte für das Detail. Als sie Schuhe für den Einjährigen kaufen will, fragt
Weitläufig bekannt ist bei diesen Tendenzen, dass die Verkäuferin, ob der Junge, der noch im Krabbel-
Jungen einen klaren Vorteil bei mathematischen Pro- alter zu sein scheint, nicht mit Socken auskomme. „Ich
blemen haben. Sie nutzen die visuellere rechte kann laufen“, erwidert Jonas. „Ich brauche Schuhe.“
Gehirnhälfte und lösen die Aufgabe sozusagen vor Die verdutzte Frau hält den sprachbegabten Knirps
ihrem inneren Auge. daraufhin für vorlaut.
Ein weiteres Beispiel ist die lokale Orientierung. Mäd- Richtige Probleme aber gibt es erst, als Jonas einge-
chen erreichen ihr Ziel, indem sie den Weg in Worten schult werden soll. „Da gehe ich nicht hin“, sagt er
beschreiben, Jungen durch ihren guten Sinn für Lage nach dem ersten Tag. Die Lehrerin entspreche zu sehr
und Richtung. Jungen und Mädchen erreichen das „dem Klischee einer Grundschullehrerin“. Die Eltern
Ziel, sie nutzen dafür aber verschiedene Talente in schicken ihn daraufhin in eine Montessori-Schule, wo
ihrem Gehirn. mehrere Jahrgangsstufen in einem gemeinsamen
Was heißt das alles aber nun für unsere Zukunft? Aus Klassenverband unterrichtet werden. Auch auf dieser
der Forschung wissen wir, dass es bestimmte Grund- Schule fühlt sich Jonas nicht wohl und kommt mit der
lagen und oft auch Unterschiede im Verhalten bei Lehrerin nicht zurecht. In der 3. Klasse klagt er über
Jungen und Mädchen gibt. Chromosomen, Hormone schwere Bauchschmerzen – psychosomatische
und die Disposition der Gehirne spielen dabei offen- Beschwerden, wie sich herausstellt, verursacht von
sichtlich eine Rolle. den Problemen in der Schule. Nach der Grundschule
Wir dürfen aber auch nicht aus den Augen verlieren, lassen die Eltern ihren Sohn auf das Gymnasium
dass es neben diesen Veranlagungen noch sehr viele gehen. Die Schmerzen verschwinden, doch stellen
Varianten, Ausnahmen und Talente gibt. Was kön- sich andere Probleme ein: Dem Mathematiklehrer
nen wir also für eine positive Entwicklung der Kinder fällt auf, dass das Kind mit den Rechenaufgaben
tun? Vorlieben zu fördern und die Neugierde zu immer sehr schnell fertig ist. Alle Aufgaben sind rich-
wecken, das bleibt unsere Aufgabe. Wir müssen den tig gelöst, nur die Zwischenschritte fehlen. Da es für
Kindern Angebote beim Spielen, Lernen und Entde- Zwischenschritte aber in Klassenarbeiten Punkte gibt,
cken machen, die die ganze Palette der Möglichkei- werden Jonas Punkte abgezogen und er erhält oft
ten zeigen. Wählen, meine Damen und Herren, nur die Note „ausreichend“ oder sogar schlechter. Die
wählen werden unsere Kinder dann schon selbst. Klassenlehrerin beklagt sich, Jonas sei unkonzentriert
Danke schön. und nicht bei der Sache. Daher hagelt es in weiteren
Fächern schlechte Noten. Sie empfiehlt, dass Jonas
Modul 3 Aufgabe 2a dem Schulpsychologen vorgestellt wird. Nun sorgen
3.4
●  Liebe Hörerinnen und Hörer, ich begrüße Sie recht sich die Eltern: Was ist los mit ihrem Sohn? Schafft er
herzlich zu einer weiteren Sendung unserer Eltern- das Gymnasium nicht?
sprechstunde. Wie immer haben wir viele E-Mails
erhalten, die wir hier unmöglich alle besprechen kön- Modul 3 Aufgabe 2c
3.5
nen. Wir haben heute aber einen ganz interessanten ●  Tja, was denken Sie, Frau Professor Hoffmann, was ist
Fall ausgesucht, den wir Ihnen gerne vorstellen los mit Jonas?
möchten. Dazu habe ich mir ins Studio einen Gast ○  Nun, so wie die Situation beschrieben wurde, dürfte
eingeladen. Ich begrüße ganz herzlich Frau Prof. Jonas zu jenen Kindern gehören, die über eine außer-
Hoffmann vom Lehrstuhl für Pädagogische Psycholo- gewöhnliche intellektuelle Begabung verfügen.
gie der Humboldt Universität Berlin. Herzlich will- ●  Zu diesem Schluss kam der Schulpsychologe auch.
kommen, Frau Professor Hoffmann. Aber die Eltern verstehen diese Diagnose nicht, denn
○  Guten Tag, Herr Levani. Jonas bekommt in Mathematik und anderen Fächern

24
nur schlechte Noten. Er hat Probleme in der Schule. Er ●  Einige Eltern werden sich jetzt sicherlich fragen, ob es
kann nicht zu den besonders Begabten gehören, noch andere Anhaltspunkte gibt, die auf eine Hoch-
glauben zumindest die Eltern. Die Diagnose des Psy- begabung schließen lassen, denn einen Intelligenz-
chologen muss falsch sein. Aus diesem Grund haben test hat man nicht immer zur Hand.
uns ja die besorgten Eltern auch geschrieben. ○  Das ist ganz schwierig, denn Eltern haben beim eige-
○  Ich verstehe die Eltern. Sie könnten durchaus recht nen Kind kein objektives Auge und das sollen sie auch
haben, wenn man daran denkt, dass wir hier nur über nicht. Auch Lehrern fällt die Abgrenzung schwer: Ist
Jonas sprechen und nicht mit ihm. Aber im Fall von ein Kind hochbegabt oder wächst es einfach in einem
Jonas sprechen einige Dinge dafür, dass er hochbe- sehr bildungsnahen Elternhaus auf? Eltern und Erzie-
gabt sein kann. her sollten aber aufmerksam werden, wenn sie Dinge
●  Welche Dinge sind das denn? bemerken wie: Ein Kind reagiert schneller als andere,
○  Nun, zunächst einmal spricht für diese Diagnose, dass es fasst Dinge schneller auf, findet kreativere Lösungs-
sich eine Hochbegabung fast immer schon im Vor- ansätze. Verhält sich ein Kind nicht altersnormgerecht,
schulalter zeigt. Hinweise im Vorschulalter sind z. B., hat es Interessen, die weit über die in seinem Alter
dass sich Kinder selbst das Lesen beibringen, ohne üblichen Interessen hinausgehen, kann das ein Zei-
durch ältere Geschwister dazu motiviert bzw. von chen für Hochbegabung sein. Es könnte sich aber
den Eltern gefördert zu werden. Auch ein eigeninitia- auch um einen Entwicklungsfortschritt handeln, der
tiver Schrifterwerb ist ein Indikator für eine beson- sich in ein, zwei Jahren wieder relativiert.
dere Begabung. Darüber hinaus lässt auch eine ●  Und was sollten Eltern tun, wenn sie solche Anzei-
besonders differenzierte sprachliche Ausdrucksweise chen bemerken?
in sehr frühem Alter auf eine Begabung schließen. So ○  Sie sollten sich telefonisch oder per E-Mail an eine
wie im Fall von Jonas. Jonas scheint auch schneller Beratungsstelle wenden und sagen: „Es könnte sein,
und besser als seine Altersgenossen Probleme lösen dass unser Jonathan oder unsere Luise hochbegabt
zu können, die neue Wege des Denkens erfordern – ist, aber wir wissen es nicht sicher.“ Es gibt dann ein
so wie im Fach Mathematik. Telefonat und in jedem dritten Fall ein persönliches
●  Aber wieso bekommt er dann ständig schlechte Noten? Gespräch mit den Eltern. Wenn die Eltern es wün-
○  Nun, es ist wissenschaftlich erwiesen, dass einem schen, kann der schulpsychologische Dienst einen IQ-
überdurchschnittlich intelligenten Kind nicht auto- Test machen. Dann können die Kinder entsprechend
matisch schulischer Erfolg garantiert ist – so wie im ihren Fähigkeiten gefördert werden.
Beispiel von Jonas. Seine Noten sind durchwachsen, ●  Zunächst einmal vielen Dank für Ihre Einschätzung,
in Mathematik manchmal sogar schlecht. Solche Frau Professor Hoffmann. Wenn Sie, liebe Hörerinnen
schwachen Leistungen sind bei hochintelligenten und Hörer, noch weitere Fragen zum Thema „Hochbe-
Schülern keine Seltenheit: Ohne gezielte Förderung gabung“ haben, rufen Sie uns an unter 030 / 45 45 45.
haben sie oft Probleme, sich für den Unterricht zu Frau Professor Hoffmann wird gerne Ihre Fragen
motivieren. Stattdessen tun sie sich auf Gebieten her- beantworten.
vor, die weniger häufig mit Hochbegabung in Verbin-
dung gebracht werden. Ich kenne z. B. einen Modul 4 Aufgabe 3b
3.7
14-Jährigen, der seine Arbeit im Kunstunterricht mit ●  Welche Eltern wünschen sich das nicht? Aus glückli-
aufwendigen Multimedia-Präsentationen dokumen- chen Kindern werden glückliche Erwachsene. Aber
tiert, eine Schülerzeitung aufbaut und Kurzgeschich- was macht uns zu glücklichen Erwachsenen? Erwach-
ten bei Literaturwettbewerben einreicht. sene mit Erfolg und Freude an ihrem Leben? Tabea
Bolten war für uns wieder in deutschen Fußgänger-
Modul 3 Aufgabe 2d zonen unterwegs und hat Meinungen dazu ge-
3.6
●  Aber kann man eine Hochbegabung nicht wissen- sammelt.
schaftlich nachweisen? Das würde doch Jonas’ Eltern ○  Was brauchen wir in unserer Kindheit, um ein glückli-
Gewissheit bringen. cher Erwachsener zu werden? Das wollen wir hier auf
○  Eine Hochbegabung wird über die Intelligenzleistung der Straße herausfinden. Was meinen Sie?
nachgewiesen. Die kann man mit entsprechenden △  Eine glückliche Kindheit natürlich!
Intelligenztests messen. Liegt der IQ, also der Intelli- ○  Und was gehört für Sie dazu?
genzquotient, über 130, gilt man als hochbegabt. △  Ich habe tolle Eltern gehabt. Sie haben mich immer
Dieser Wert wurde willkürlich festgelegt, ist aber all- unterstützt, auch schon als kleines Kind. Sie haben
gemein akzeptiert. Der Durchschnitts-IQ liegt übri- mit mir und meinem Bruder viel gespielt und sich viel
gens bei 100. Zeit genommen. Das war irgendwann für uns Kinder

25
Transkript zum Lehrbuch
nicht mehr so wichtig, aber ich habe schöne Erinne- *  Mit viel Liebe! Man muss seinen Kindern zeigen, dass
rungen daran. man sie lieb hat, so wie sie sind.
○  Jetzt frage ich doch mal dieses junge Paar hier: Was ○  Und das geht immer so einfach?
glauben Sie? Wie sollte die Kindheit sein, damit man *  Ja, sicher. Man darf nur nicht glauben, dass wir per-
ein glücklicher Erwachsener wird? fekt sind. Jeder Mensch hat doch seine Macken und
◼  Äh … keine Ahnung … weniger schöne Seiten. Aber die eigenen Kinder sind
○  Hatten Sie Vorbilder? Oder Leute, die Sie beeindruckt doch immer was Tolles. Und wer geliebt wird, der hat
haben? auch Selbstvertrauen.
◼  Ich hatte ’nen ganz coolen Onkel. Der war schon ○  Und das finden Sie wichtig?
Rentner, aber früher war er Bäcker. Und drum war er *  Ja! Enorm wichtig. Dann kann einen doch so schnell
schon immer ganz früh wach. Als Kind fand ich das nichts mehr erschüttern.
toll, weil der schon immer da war, früh am Morgen, ○  Sie sehen, wir haben alle viel zu geben. Ob Eltern,
wenn ich aufgewacht bin. Und dann sind wir spazie- Oma oder Opa, Lehrer oder Nachbar. Wir haben alle
ren gegangen im Park, wo wir um die Uhrzeit fast Anteil am Glück der anderen, besonders der Kinder.
ganz allein waren. Und der hat sich meine ganzen Und damit zurück ins Studio zu Anton.
Geschichten angehört, der hat sich echt für mich
interessiert. Nur er und ich, ganz früh. Kapitel 9 Die schöne Welt
◻  Echt? Hast du nie erzählt …
○  Und Sie? Was würden Sie antworten? der Künste
◻  Ich glaube … man muss Freunde haben. Eine Clique,
wo man dazugehört. Dann weiß man auch später, wie Modul 2 Aufgabe 2a
man mit anderen Leuten gut zurechtkommt. 3.8
Und jetzt fällt mir auch ein Lehrer von mir ein. Der ●  Hallo und willkommen zu „Film ab!“ Wie immer stel-
war irgendwie toll! Der hat immer an mich geglaubt, len wir euch aktuelle Filme vor oder Filme, die gerade
auch wenn ich mal schlecht war. Doch, heute denke auf DVD erschienen sind, oder auch Filme, die uns
ich, dass der mir viel Selbstbewusstsein gegeben hat. besonders gut gefallen haben. Wir, das sind wie
Meine Eltern leider nicht so. immer …
○  Vielen Dank euch zwei! ○  … Anne, …
Entschuldigung, was denken Sie? Welche Erfahrun- △  … Sami …
gen aus der Kindheit können einen glücklichen ●  … und Ron vom Morgenradio „Aufgewacht!“
Erwachsenen aus uns machen? Ich fange gleich mal mit einem Film an, den ich im
▶  Oh, gar nicht so einfach. Kino nicht gesehen habe, aber jetzt gibt es ihn auf
○  Haben Sie Erinnerungen, die Sie vielleicht positiv DVD und ich habe ihn mir gleich besorgt. Es geht um
beeinflusst haben? „Honig im Kopf“. Im Film spielt Didi Hallervorden mit,
▶  Ja, sicher. Meine Eltern, ja, und auch meine Groß- den die meisten als Witzemacher in uralten Sketchen
eltern. Die waren zwar ziemlich streng, aber die kennen. In der letzten Zeit ist er aber auch als ernster
haben immer zu mir gehalten. Auch, wenn ich mal Schauspieler in Erscheinung getreten und diesmal ist
wieder Blödsinn gemacht habe. er in einer Produktion von Til Schweiger zu sehen. In
○  Blödsinn? „Honig im Kopf“ spielt er Großvater Amadeus, der
▶  Ja … ich bin auf dem Dorf aufgewachsen und mich dement wird und immer mehr vergisst. Er lebt zusam-
hat schon immer alles mit Technik interessiert. Da bin men mit seinem Sohn Niko – gespielt von Til Schwei-
ich dann immer bei den Bauern herumgelaufen, ger – und dessen elfjähriger Tochter Tilda – gespielt
wollte die Maschinen ausprobieren oder auch mal von Emma Schweiger. Das Zusammenleben wird
Trecker fahren. Aber das haben die nicht so gern immer schwieriger. Niko erträgt die Situation nicht
gesehen, so’n kleiner Junge auf dem Hof, mit den Fin- mehr und sieht keine andere Lösung, als Amadeus in
gern immer an was Gefährlichem. Manchmal ist dann einem Heim unterzubringen. Tilda will aber auf gar
auch mal was kaputtgegangen. Und das gab dann keinen Fall, dass ihr Opa auszieht. Sie beschließt, mit
auch mal Ärger. ihm auszureißen, und fährt mit Amadeus nach Vene-
○  Und? Was bedeutet Technik heute für Sie? dig. Eine Stadt, mit der der Großvater sehr viele Erin-
▶  Viel … Ich habe heute eine Auto-Werkstatt für Old- nerungen verbindet.
timer. Ich muss sagen, der Film hat mir sehr gut gefallen – es
○  Jetzt möchte ich auch Sie noch fragen: Wie werden ist kein typischer Klamauk-Film, wie wir es vom Regis-
aus Kindern glückliche Erwachsene? seur Til Schweiger und dem Schauspieler Didi Haller-

26
vorden kennen. Auch wer Action erwartet, wird Brenners Umfeld vermutet, dass er sich umbringen
enttäuscht sein. „Honig im Kopf“ ist ein schneller, wollte, aber er ist sich sicher, dass er nicht selbst
aber liebevoller Film, der ans Herz geht, ohne dabei geschossen hat, auch wenn er keinerlei Erinnerungen
zu kitschig zu werden. Til Schweiger spielt eigentlich an den schicksalhaften Abend hat. Die Suche nach sei-
eher eine Nebenrolle und Didi Hallervorden als nen alten Kollegen von der Polizeischule beginnt …
dementer Opa meistert seinen Part hervorragend. Wie immer ist der Film wunderbar lakonisch und
Auch Schweigers Tochter überzeugt in ihrer Rolle als zynisch – ein Muss für alle Fans des trockenen öster-
Tilda. Also, ich kann den Film sehr empfehlen und reichischen Humors. Ich freue mich, dass der Film das
verstehe sehr gut, warum er mit über 6,25 Millionen Prädikat „besonders wertvoll“ der Deutschen Film-
Kinobesuchern in Deutschland der erfolgreichste und Medienbewertung erhalten hat.
deutsche Film des Kinojahres war. ●  Ja, das war’s von uns für heute. Vielen Dank, dass ihr
○  Und ich war wieder mal im Kino! Ihr wisst ja, die gro- eingeschaltet habt und wir hören uns beim nächsten
ßen Filmproduktionen interessieren mich oft nicht Mal bei „Film ab!“, natürlich hier im Morgenradio
so. Neulich hatten wir Alpine Filmtage und da lief „Aufgewacht!“.
der Film „Schweizer Helden“. Der Film hat auf dem
Film-Festival in Locarno den Audience Award Modul 4 Aufgabe 4b
3.9
gewonnen, völlig zu Recht, wie ich finde. Es geht um ●  Hallo, Herr Wirthensohn! Schön, dass Sie Zeit haben
Sabine, eine junge Frau, die – für sie sehr überra- für dieses Gespräch. Sie sind ja Buchkritiker und uns
schend – von ihrem Mann verlassen wird und nun würde sehr interessieren: Wie wird man eigentlich
recht orientierungslos durchs Leben taumelt. Sie Buchkritiker?
braucht dringend eine Aufgabe und beschließt, mit ○  Ja, nun, es gibt also keine explizite Berufsausbildung
einer Gruppe von Asylbewerbern ein Theaterstück zum Buchkritiker, aber Voraussetzung ist in der Regel
aufzuführen. Dazu wählt sie ausgerechnet die ein Studium der geisteswissenschaftlichen Art, am
berühmte Geschichte über den Schweizer Freiheits- besten eines auch der literaturwissenschaftlichen
kämpfer „Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller. Die Art – egal, ob jetzt deutsche Literaturwissenschaft
von ihr so euphorisch gestartete Idee mit der Thea- oder eine fremdsprachige Philologie. Aber die Grund-
tergruppe gestaltet sich jedoch in vielerlei Hinsicht voraussetzung ist, dass man keine Angst vor dem
als große Herausforderung. Die Asylbewerber haben Buch hat und gerne liest.
ganz andere Sorgen als die Premiere des Theater- ●  Und wie lange machen Sie den Beruf schon?
stücks. Als die Medien auf die Idee aufmerksam wer- ○  Den mach’ ich jetzt seit ziemlich genau 20 Jahren.
den und Sabines Projekt plötzlich bekannt wird, ●  Und wissen Sie noch, wie viele Bücher Sie insgesamt
wächst sie über sich hinaus, damit das Stück ein in diesen 20 Jahren besprochen haben, ungefähr?
Erfolg wird. Erst danach wird ihr klar, dass Erfolg ○  Nun, da ich pro Jahr so zwischen 30 und 40 Büchern
nicht alles ist und was die wirklich wichtigen Dinge bespreche, dürften es so um die 700 gewesen sein.
im Leben sind … ●  Nach welchen Kriterien gehen Sie denn vor, wenn Sie
Mir hat der Film gut gefallen, denn er geht liebe- und ein Buch bewerten?
humorvoll mit schwierigen Themen um, ohne dabei ○  Es gibt zunächst mal zwei Aspekte, die ganz zentral
zu moralisch zu sein. sind. Zum einen die Sprache des Buches. Hat sie sozu-
△  So, zu guter Letzt hab’ ich auch noch einen Film für sagen eine in sich stimmige Sprache, einen … gibt es
euch. Ich will euch – natürlich! – „Das ewige Leben“ einen in sich stimmigen Ton, der dieses Buch prägt
vorstellen: die neueste Verfilmung eines weiteren Kri- und durchzieht, der auch durchgehalten wird im
mis von Wolf Haas; wie immer mit dem genialen Josef Buch, ohne dass es sozusagen qualitative Schwan-
Hader in der Hauptrolle als inzwischen ehemaliger kungen auch sehr stark im Ton des Buches gibt?
Kommissar Simon Brenner. Das eine ist ein sprachlicher Aspekte, das andere ist
Nachdem er das Haus seines Großvaters geerbt hat, ein, man könnte sagen, erzähltechnischer Aspekt –
zieht Brenner zurück in seinen Heimatort Puntigam in sozusagen: Wie ist die Erzählung aufgebaut? Wie ist
Graz, wo er es sich eigentlich – seinem Ruhestand ent- sie strukturiert? Wer erzählt? Aus welcher Perspektive
sprechend – gemütlich machen will. Aber aus der wird erzählt? Wie sind die zeitlichen Strukturen im
Ruhe wird nichts! Die Vergangenheit holt ihn ein, als er Buch aufgebaut? Also, es sind nun mal so grundle-
mit einer Kugel im Kopf im Krankenhaus erwacht und gende Aspekte, die zunächst in die Bewertung ein-
eine lang verdrängte Geschichte aus seiner Jugend fließen. Und zum anderen dann natürlich ist die
wieder sehr präsent wird: Als Polizeischüler war er in Geschichte, die erzählt wird, in sich stimmig, äh, ist sie
einen Banküberfall verwickelt, der für seinen damali- auch literarisch innovativ, welche Themen sind inter-
gen besten Freund tödlich endete.

27
Transkript zum Lehrbuch
essant in diesem Buch und stechen hervor. Das sind raturtitel vorgestellt werden, und wähle dann aus
im Grunde diese vier, drei bis vier Bereiche, die in die nach verschiedenen Kriterien; zum einen: Interessiert
Bewertung eines Buches dann einfließen. mich das Buch thematisch? Kenne ich den Autor
●  Wie viel davon ist denn bei so einer Bewertung auch bereits? Habe ich also bereits die früheren Werke
Ihr persönlicher Geschmack? eines Autors gelesen?
○  Ja, das ist natürlich ganz schwer jetzt quantitativ zu Ein anderes Kriterium, das natürlich für einen freibe-
bemessen. Es ist natürlich letztlich alles auch in ruflichen Kritiker sehr wichtig ist, ist der Umfang eines
gewisser Weise persönlicher Geschmack. Aber die Buches. Es sollte nämlich nicht zu umfangreich sein,
Kunst des Literaturkritikers besteht nun im Grunde denn die Bezahlung erfolgt ja nach Umfang der
darin, den eigenen Geschmack auch quasi selbst auf Besprechung und nicht nach Umfang des Buches.
den Prüfstand zu stellen und ihn quasi selbst aus der Wenn ich also über ein 160 Seiten langes Buch eine
Distanz zu betrachten und vor allem auch argumen- genauso lange Besprechung schreibe wie über ein
tativ zu untermauern. Also, es reicht als Literaturkriti- 900 Seiten langes Buch, dann wissen Sie natürlich, für
ker nicht zu sagen: „Dieses Buch find’ ich toll, dieses welches Buch ich mich entscheiden werde.
Buch gefällt mir, das ist wahnsinnig gut!“ oder Ähn- ●  Das ist plausibel. Das bringt uns gleich zu der nächs-
liches, sondern man ist als Literaturkritiker immer ten Frage: Besprechen Sie denn alle Buchgenres?
verpflichtet, seinen persönlichen Geschmack, der Oder gibt es Buchgenres, wo Sie sagen: „Das ist nicht
natürlich nie außen vor bleibt, möglichst objektiv zu mein Bereich.“
begründen. ○  Im Grunde bespreche ich natürlich gerne alle Buch-
●  Was war denn das erste Buch, das Sie rezensiert genres. Man darf auch durchaus mal einen Kriminal-
haben? roman besprechen oder auch einen Unterhaltungs-
○  Das erste Buch war ein schmales Bändchen aus der roman. Es gibt allerdings natürlich Bereiche, auf die
Edition Suhrkamp, das den sehr schönen Titel „Das man sich auch im Laufe der langjährigen Tätigkeit
Schimmern der Schlangenhaut“ trug und es stammte spezialisiert, wo man natürlich auch ein gewisses Mehr
von dem inzwischen recht betagten Kölner Autor an Wissen und Kenntnis des … dieser Literatur erlangt.
Dieter Wellershoff, der vor allem durch seinen wirk- Und das sind bei mir eigentlich vor allem zwei Berei-
lich großartigen Roman „Der Liebeswunsch“, der che: Es ist in der Tat so, dass ich sehr viel Prosa bespre-
auch verfilmt wurde, bekannt geworden ist. Und che … Romane, aber auch sehr gerne Erzählungen –
es war nicht einmal ein fiktionales Werk, sondern gerade von amerikanischen Autoren. Und zum ande-
es waren seine Frankfurter Poetik-Vorlesungen, in ren ein zweiter Bereich, auf den ich mich so ein wenig
denen er über sein eigenes Schreiben und allgemein spezialisiert habe, ist die Lyrik.
über Literatur gesprochen hat. ●  Wenn Sie diese Bücher aussuchen, die Sie besprechen
Es hat mir zum einen gezeigt, dass Dieter Wellershoff möchten, wissen Sie dann schon, wer Interesse an
ein ganz großartiger Autor ist, der nicht nur tolle dieser Buchbesprechung hat oder schreiben Sie
Romane schreibt, sondern auch auf eine wunderbar zuerst die Besprechung und suchen sich dann einen
fundierte und gleichzeitig sehr unakademische Weise Radiosender oder eine Zeitung?
über die eigene Literatur und über Literatur allge- ○  Also, es … ich bin in einer inzwischen doch sehr kom-
mein sprechen kann. fortablen Lage, insofern ich nach Durchsicht dieser
●  Wie viele Bücher lesen Sie denn insgesamt ungefähr Herbst- und Frühjahrsverlagsprogramme eine Liste
im Jahr? Sie lesen ja wahrscheinlich auch noch andere erstelle mit den Büchern, die ich bei den Verlagen zur
Bücher … Rezension bestelle und die ich gerne besprechen
○  Ich lese auch noch andere Bücher, ich les’ auch einige würde. Die schicke ich dann an die verschiedenen
Bücher oft nur bis Seite 30, 40 oder 50 und merke Medien, für die ich arbeite, und die schicken mir dann
dann, dass sie mich einfach nicht interessieren oder die Rückmeldung: „Wir hätten gerne von dir dieses
dass ich sie einfach schlecht finde. Und insgesamt und jenes Buch besprochen.“
lese ich im Jahr schätzungsweise, will ich denken, um Das Problem ist natürlich auch, dass sich diese Früh-
die 80 bis 90 Bücher. jahrs- und Herbstprogramme in gewisser Weise auch
●  Toll! Wie wählen Sie denn die Bücher aus, die Sie eigenständig entwickeln. Also, es kristallisieren sich
besprechen? dann durch die Berücksichtigung in den Medien
○  Da hab’ ich zum Glück relativ große Freiheiten als frei- natürlich auch bestimmte Bücher heraus, die ganz
beruflicher Kritiker. Ich blättere die sogenannten Vor- wichtig sind in einem Bücherherbst, andere, die sich
schauen der Verlage durch, also die Präsentation der plötzlich als doch eher unwichtig erweisen, und dann
Frühjahrs- und Herbstprogramme, in denen die Lite- kann es natürlich wirklich oft sein, dass man ein Buch,

28
das plötzlich als besonders wichtig erachtet wird, von sich auf altbekanntem Terrain bewegt, sondern
anderen Feuilletons, von anderen Literaturredaktio- immer sich … gezwungen ist, sich mit neuartigen,
nen, dass man sozusagen gezwungen ist, das nach- neuen Dingen zu beschäftigen.
träglich auch noch zu besprechen, weil alle anderen ●  Wie stehen Sie denn zu Buchverfilmungen?
es auch besprochen haben. ○  Zu Buchverfilmungen … Es gibt … äh …, wie soll man
Aber in der Regel ist es so, dass ich das sozusagen sagen, das ist ein etwas schwieriges Terrain, denn es
vorab vereinbare und dann auch diese Besprechun- ist natürlich so, dass es unschön ist, eine Buchverfil-
gen, die ich dann schicke, in der Regel in 99 Prozent mung gesehen zu haben und anschließend das Buch
aller Fälle dann auch veröffentlicht werden. zu lesen. Das würde ich also niemandem empfehlen.
Der andere Fall ist und das tritt natürlich auch öfter Es ist sehr interessant, wenn man ein Buch gelesen
ein, dass man Bücher auf dieser Liste hat, die man hat und anschließend eine Verfilmung sieht. Das Pro-
dann ganz oder auch vollständig liest und bei denen blem ist meistens, man ist enttäuscht. Also, je besser
man dann der Ansicht ist, dass es sich im Grunde nicht das Buch ist, desto größer ist die Chance, dass die
lohnt, sie zu besprechen, weil sie einfach zu belanglos Literaturverfilmung eher ein weniger gelungenes
sind und der Platz, der nun auch in den Zeitungen, in Produkt ist.
den Rundfunkstationen begrenzt ist, vielleicht für Das Interessante ist zu beobachten, dass je weiter sich
andere Bücher besser verwendet werden kann. eine Verfilmung vom Romanoriginal, also von der
●  Wenn Sie ein Buch lesen, das Ihnen so gar nicht Vorlage, entfernt, desto größer sind die Chancen,
gefällt, haben Sie dann ein schlechtes Gewissen, wenn dass die Literaturverfilmung wirklich gut gelingt.
Sie das Buch verreißen? Ja, wie gehen Sie damit um? Ich will Ihnen nur ein Beispiel sagen: Ich finde zum
○  Also, ein schlechtes Gewissen hab ich eigentlich Beispiel die oft viel gerühmten Verfilmungen von
nicht, wenn ich ein Buch verreiße, und es gibt Bücher, Thomas Manns Zauberberg oder auch den Budden-
die man verreißen müsste, aber nicht verreißen brooks eher problematisch, weil sie sich doch sehr
möchte, weil zum Beispiel ein junger Autor sein erstes stark im Grunde an das Buch halten, während ich
Buch vorgelegt hat oder weil das Buch einfach wirk- andererseits Verfilmungen wie zum Beispiel die der
lich zu belanglos ist, um es zu verreißen. Romane des österreichischen Autors Wolf Haas für
Und dann gibt es natürlich die Bücher, die unbedingt sehr gelungen halte, weil sie auch den Mut haben,
besprochen werden müssen – von bekannteren sozusagen sich auf die Grundstruktur des Buches zu
Autoren ein neuer Roman und Ähnliches –, der muss konzentrieren und dann aber auch eine eigene filmi-
besprochen werden und wenn einem der dann nicht sche Ästhetik dafür zu entwickeln.
gefällt und man wirklich das Buch für richtig schlecht ●  Wenn Sie im Urlaub sind, lesen Sie dann noch oder
hält, dann ist ein Verriss quasi unumgänglich und machen Sie eine Lesepause?
dann habe ich eigentlich auch kein schlechtes Gewis- ○  Nein, ich lese eigentlich immer gerne und ich freu’
sen. Es verunsichert einen nur manchmal etwas, mich dann auch, dass ich im Urlaub endlich mal sozu-
wenn dann in anderen Medien zum Beispiel ein Buch, sagen zweckfrei lesen kann, ohne dass ich überlegen
das man selber für sehr schlecht befand, sehr muss: Gefällt mir dieses Buch oder gefällt mir dieses
lobende, zum Teil hymnische Kritiken bekommt. Das Buch nicht? Aber es ist nicht so, dass ich sozusagen im
ist mir vor Kurzem beim jüngsten Roman des österrei- Urlaub dann leichtere Genres oder nur Kriminalro-
chischen Autors Arno Geiger passiert, den ich ganz mane lesen würde, aber ich lese dann einfach Dinge,
fürchterlich fand, auch unter handwerklichen Aspek- die ich … zu denen ich nicht gekommen bin, die mich
ten, und der von einigen anderen Kritikern ganz rüh- anderweitig interessieren.
mend gelobt wurde und wo ich doch kurz an Und wie gesagt, das Schönste daran ist, dass man hier
meinem Urteil zweifelte, aber dann letztlich doch das Ganze lesen kann, ohne ständig darauf achten zu
relativ sicher war, dass es begründeter war als die müssen, wie man es im Grunde bewerten möchte.
Lobeshymnen. ●  Ja, jetzt sind wir auch schon bei unserer letzten Frage:
●  Was ist denn das Schönste an Ihrem Beruf? Würden Sie denn den Beruf des Buchkritikers noch
○  Das Schönste an meinem Beruf ist, dass man sich mit einmal wählen?
Literatur beschäftigen kann und damit auch noch ○  Auf alle Fälle!
Geld verdient. Und das Zweite ist, dass man doch ●  Vielen herzlichen Dank! Das war ein sehr überzeu-
ständig mit neuen Entwicklungen in der Literatur gendes Schlusswort. Danke für das Gespräch und
beschäftigt ist, mit neuen Tendenzen, mit neuen alles Gute!
Schreibweisen, auch mit neuen Genres, die ja auch im ○  Danke schön!
Laufe der Zeit entstehen und dass man hier quasi nie

29
Transkript zum Lehrbuch
Kapitel 10 Erinnerungen erlebt zu haben, weil Ihnen die durch die Fernsehsen-
dung hervorgerufenen inneren Bilder sehr real vorka-
men? Sie erinnern sich daran und wissen plötzlich
Modul 2 Aufgabe 2a nicht mehr, woher diese Erinnerungen kommen.
3.10
Sie hören jetzt ein Radiointerview. Darin unterhält sich Es gibt dazu viele interessante wissenschaftliche
die Redakteurin Sabrina Schneider mit dem Neurowissen- Experimente. In einem Experiment wurden den Pro-
schaftler Herrn Prof. Hans Joachim Jakobsen vom kultur- banden zum Beispiel Fotos vorgelegt, auf denen sie
wissenschaftlichen Institut Essen über falsche Erinnerungen. als Kind in einem Heißluftballon zu sehen waren. Bei
Zu diesem Gespräch sollen Sie zehn Aufgaben lösen. Sie den Bildern handelte es sich allerdings um Montagen,
hören das Gespräch zuerst einmal ganz, danach in also Fälschungen. In Wahrheit waren die Versuchsper-
Abschnitten noch einmal. Insgesamt hören Sie das sonen nie mit einem Heißluftballon gefahren. Den-
Gespräch also zweimal. noch glaubte die Hälfte der Probanden später, das
Sehen Sie sich nun die Aufgaben dazu an. Dazu haben Sie auf dem Foto Festgehaltene wirklich erlebt zu haben.
90 Sekunden Zeit. Sie konnten sich genau an die aufregende Ballonfahrt
(Text wie 3.11-3.13) erinnern, das Ereignis sogar detailliert beschreiben.
Lesen Sie jetzt die Aufgaben 1 bis 3. Das Experiment zeigt: Allein der Glaube, etwas
3.11 Hören Sie jetzt den dazugehörenden Abschnitt noch einmal. Bestimmtes erlebt zu haben, bedeutet noch lange
●  „So war es, ich hab’ es selbst erlebt!“ Dieser Gedanke nicht, dass es auch wirklich so stattgefunden hat.
ist oft trügerisch, denn auf unser Gedächtnis ist nicht ●  Das heißt, unser Gedächtnis spielt uns Streiche? Es
immer Verlass. Oft glauben wir, uns an Dinge zu erin- täuscht uns?
nern, die wir nie erlebt haben. Zu diesem interessan- ○  Ja, was völlig normal ist. Falsche Erinnerungen ent-
ten Thema haben wir heute den Neurowissenschaftler stehen nicht absichtlich. Von der Fülle an Informatio-
Herrn Prof. Hans Joachim Jakobsen zu Gast. Er unter- nen, die täglich auf uns einströmt, kann sich unser
sucht am kulturwissenschaftlichen Institut Essen Gehirn nur einen Bruchteil dauerhaft merken. So ent-
„falsche“ Erinnerungen. Guten Morgen, Herr Professor stehen Wissenslücken. Kommen neue Informationen
Jakobsen. hinzu, die zum bereits vorhandenen Wissen passen,
○  Guten Morgen, Frau Schneider. ordnet sie das Gedächtnis dort automatisch ein.
●  Herr Professor Jakobsen, was genau sind falsche Erin- So kommt es, dass man bei länger zurückliegenden
nerungen? Ereignissen oft nicht mehr weiß, ob man von ihnen
○  Um diesen Begriff zu klären, sollte man zunächst ein- nur gelesen oder gehört oder sie tatsächlich selbst
mal wissen, was Erinnerungen sind. Wenn wir uns erlebt hat.
erinnern, dann rekonstruieren wir sehr selektiv früher Lesen Sie jetzt die Aufgaben 4 bis 7.
Hören Sie jetzt den dazugehörenden Abschnitt noch einmal. 3.12
wahrgenommene Informationen. Woran wir uns erin-
nern, hängt stark davon ab, wie unsere körperliche ●  Sie sagten, unser Gehirn merkt sich einerseits nur
Verfassung im Moment des Erinnerns ist. Ein glückli- einen Bruchteil. Andererseits aber stürmen ständig
cher Mensch wird sich eher an gute Erlebnisse erin- unendlich viele Informationen auf uns ein. Welche
nern, ein depressiver Mensch eher an trostlose. Unter dieser Informationen merken wir uns denn?
falschen Erinnerungen oder Pseudoerinnerungen – ○  Es gibt eine Art Filter, welche Erlebnisse im Langzeit-
wie sie in der Wissenschaft bezeichnet werden – gedächtnis landen und welche nicht. Dieser Filter
versteht man Gedächtnisinhalte, die nicht einem sind unsere Gefühle. Nur das, was einmal einen emo-
vergangenen tatsächlich erlebten Geschehen ent- tionalen Eindruck hinterlassen hat und dadurch als
sprechen und dennoch als tatsächlich so erlebt bedeutsam eingestuft wurde, wird gespeichert.
empfunden werden. Falsche Erinnerungen können ●  Aber im Beispiel des Heißluftballons hatten die Ver-
entweder rein fiktiv sein oder aber in wesentlichen suchspersonen Details doch regelrecht erfunden.
Punkten vom tatsächlichen Geschehen abweichen. ○  Natürlich kann auch die jeweilige Situation, in der
●  Das heißt dann also: Falsche Erinnerungen sind frei das Wissen abgerufen wird, das Wissen selbst verän-
erfunden? dern. Viele Leute schmücken – beispielsweise auf
○  Nicht unbedingt. Ein Teil der Erinnerungen kann einer Party – eine Geschichte aus ihrer Jugend ein
durchaus richtig sein. Ist es Ihnen noch nie passiert, wenig aus, um ihr Gegenüber zu beeindrucken.
dass Sie vor dem Fernseher saßen und etwas beson- Erzählen sie diese Story wieder und wieder, schmü-
ders Eindrucksvolles oder etwas besonders Interes- cken sie sie weiter und weiter aus, glauben sie
santes gesehen haben, und plötzlich hatten Sie das irgendwann selbst, dass sich alles so zugetragen hat,
Gefühl, das Geschehen selbst so oder so ähnlich wie sie es erzählen.

30
●  Nun zeigt dieses Experiment aber auch, dass es durch- ○  Ja, gerade Historiker kennen dieses Problem. Bei
aus möglich ist, die Erinnerungen anderer Menschen Berichten von Zeitzeugen können sie oftmals nur
zu manipulieren. schwer unterscheiden, ob der Betreffende damals
○  Sie haben recht. Mit einfachen Mitteln wie Fotos, wirklich dabei war oder den einen oder anderen Fakt
Filmen oder glaubhaften Erzählungen kann man den Medien entnommen hat. Manche Zeitzeugen
nahezu jedem falsche Erinnerungen einpflanzen. wollen manchmal bestimmte Details auch nicht nen-
Dies funktioniert aber nur begrenzt. Die neuen Infor- nen, manche tendieren dazu, dunkle Stellen der eige-
mationen müssen in einen bereits vorhandenen Kon- nen Vergangenheit zu vertuschen – manchmal ganz
text passen, damit das Gehirn Verknüpfungen unbewusst.
erstellen kann. Meist sind es nämlich Details, an die ●  Und was ist mit den Zeugenaussagen vor Gericht?
wir uns nicht mehr erinnern können; eine zentrale Diese basieren doch auch immer auf Erinnerungen?
Idee oder ein grober Eindruck bleiben. Wir als Wis- ○  Stimmt, besonders problematisch sind falsche Erin-
senschaftler hoffen, dass wir mit diesen Erkenntnis- nerungen, wenn es um Zeugenaussagen geht. Immer
sen in Zukunft besser gegen psychische Erkrankun- wieder werden Fälle bekannt, in denen Verbrechens-
gen oder Demenzerkrankungen vorgehen können. opfer bei Gegenüberstellungen Unschuldige als Täter
●  Das ist ja interessant. Könnten Sie das noch etwas identifiziert haben. Die Betroffenen sehen einen
genauer erklären? Menschen, der dem Täter ähnlich sieht – und sind
○  Unser Gedächtnis behält angenehme Eindrücke eher sich plötzlich sicher, dass er es war. Ihr Gehirn hat
in Erinnerung, wohingegen negative leichter verblas- einige Basisinformationen gespeichert, zum Beispiel:
sen. Ein sehr wirkungsvoller Mechanismus, auf den in Der Täter war groß, dunkelhaarig und hatte einen
Psychotherapien zurückgegriffen wird. Der Patient Bart. Bei einer Gegenüberstellung werden diese origi-
lernt in den Sitzungen, die eigene Vergangenheit mit nalen, oftmals jedoch schwammigen Erinnerungen
mehr positiven Attributen zu besetzen, indem er sich mit neuen Informationen vermischt. Das Gedächtnis
an schöne Erlebnisse erinnert. Negative Erinnerungen setzt sie wie Puzzleteile zu einem vollständigen Bild
werden dann überlagert. So können wir uns die Stra- zusammen, das mit der Wahrheit oft nur noch wenig
tegien unseres Gehirns ganz bewusst zunutze zu tun hat.
machen. ●  Dürften dann Aussagen vor Gericht nicht so eine
●  Sind diese angenehmen Erinnerungen auch die große Bedeutung haben?
Begründung dafür, dass sich ältere Menschen so gut ○  Man sollte sich lieber auf objektive Tatsachen verlas-
an ihre Kindheit erinnern, aktuelle Informationen sen – von der Bremsspur bis zum Fingerabdruck.
aber relativ schnell vergessen? Dem widerspricht wiederum unser menschliches
○  Das, was zum ersten Mal passiert, hinterlässt den Selbstverständnis. Wir sind es gewohnt, anderen
stärksten Eindruck. Wenn man ältere Menschen fragt, Menschen eher zu glauben als irgendwelchen
woran sie sich erinnern, dann nennen sie in der Regel genauen oder ungenauen Messdaten. Deshalb schal-
Ereignisse, die sich zwischen dem 15. und 25. Lebens- ten wir manchmal auch ganz unbewusst unseren Ver-
jahr zugetragen haben. In diese Zeit fallen wichtige stand aus.
Entscheidungen. Das Verhältnis zu den Eltern ändert ●  Vielen Dank, Herr Professor Jakobsen, für dieses inter-
sich, man lernt Lebenspartner kennen, gründet eine essante Gespräch. Wenn Sie, liebe Hörerinnen und
Familie, startet in den Beruf. All das wird oft abgeru- Hörer, Fragen an Professor Jakobsen haben, dann
fen und wieder eingespeist und festigt sich somit können Sie ihn jetzt in unserer Telefonsprechstunde
im Gedächtnis. Daran, wie man einen seiner vielen erreichen unter …
Freunde kennengelernt hat, wird man sich später
gegebenenfalls weniger gut erinnern können. Die Modul 3 Aufgabe 1
3.14
Experten sagen dazu „Last in, first out.“, was so viel ●  Ja, hallo?
heißt wie: „Was zuletzt ins Gehirn eingespeist wurde, ○  Hallo Barbara, ich bin’s, Ute.
ist zuerst wieder weg.“ ●  Hallo, wie geht’s?
Lesen Sie jetzt die Aufgaben 8 bis 10. ○  Ja, ganz gut, danke. Du, ich muss dir was erzählen: Mir
3.13 Hören Sie jetzt den dazugehörenden Abschnitt noch einmal. ist gestern was ganz Komisches passiert.
●  Kommen wir zurück zu den falschen Erinnerungen. ●  Echt, was denn?
Stellen sie für Historiker, die ja zu einem guten Teil ○  Ich hab’ dir doch neulich von meinem neuen Kolle-
auf Erinnerungen angewiesen sind, nicht ein Pro- gen in der Arbeit erzählt. Erinnerst du dich?
blem dar? ●  Ja, klar. Du warst ja recht begeistert … und? Lass
mich raten: Ihr habt euch getroffen.

31
Transkript zum Lehrbuch
○  Na ja, ja, eigentlich schon, aber dann auch wieder sein komisches Verhalten droht sie schon wieder
nicht! kaputtzugehen. Das kann doch alles nicht wahr sein.
●  Hä? Also, was jetzt? Habt ihr euch nun getroffen, oder Naja, ich werde dir berichten.
nicht? ●  Mach das. Ich bin echt gespannt! Und sonst so?
○  Jein! Pass auf: Kennst du das Café an der Grünbrücke?
●  Ja, klar, kenn’ ich! Und da hast du ihn getroffen, oder? Modul 4 Aufgabe 6a
○  Das hast du gut gesagt: Ich habe ihn getroffen. Tage wie dieser
3.15

●  Wie? Du hast ihn getroffen? Er wird dich doch wohl kommen nie wieder.
auch gesehen haben. Tage wie dieser
○  Ja, gesehen schon, aber er hat mich, glaub’ ich, nicht sollten nie vergessen geh’n.
erkannt.
●  Ja, habt ihr denn nicht miteinander geredet? Du drehst dich um
○  Doch, doch. Ich hab’ ihn natürlich angesprochen und und siehst sie wieder.
ihn gefragt, was er hier macht, ob er oft hier ist und Du drehst dich um und siehst in deinem Kopf die alten
so weiter, bla, bla, bla. Das Übliche halt. Bilder.
●  Ja, und er? Spürst du noch immer nichts?
○  Er hat ganz brav geantwortet, aber ich glaube, er hat
überhaupt nicht kapiert, wer ich bin. Da bin ich mir Du siehst das Licht irgendwo am Ende.
sicher! Er war zwar sehr nett, aber irgendwie nicht so Der Augenblick ist jetzt und fließt wie Sand durch deine
herzlich und locker wie in der Arbeit. Hände.
●  Na, vielleicht hat er auf jemanden gewartet. Wahr- Doch du hältst dich,
scheinlich wollte er dich schnell loswerden … doch du hältst dich an ihm fest.
○  Das habe ich auch erst gedacht, aber er war es, der
mich in ein Gespräch über meine Hobbys verwickelt Tage wie dieser …
hat und mich über meinen Beruf ausfragen wollte. Ich
habe zuerst gedacht, er macht Witze, und habe ihm Du sprichst nicht mehr
deshalb irgendeinen Blödsinn erzählt. Aber irgend- und siehst sie wieder.
wann hab’ ich dann gemerkt, dass er mich wirklich Zerstückelt und zerstochen singen sie leise ihre Lieder.
nicht erkannt hat. Kannst du dir das vorstellen? Ich Sprichst du noch immer nicht?
war echt enttäuscht und bin dann relativ schnell
gegangen. Sie haben gesagt, es würde Regen geben,
●  Komisch! Bist du sicher, dass er es war? Es scheint sich doch wir sitzen hier seit Stunden, trinken Wein
um eine Verwechslung zu handeln, oder? und sind einfach nur am Leben.
○  Nein, nein, ganz sicher, er war es. Ich hab’ ihn ja beim Bis unsre Welt zerbricht, es dunkel ist.
Namen genannt.
Ich meine, wir arbeiten jetzt seit fünf Wochen jeden Tage wie dieser …
Tag zusammen. Und er versteht es immer, mich zum
Lachen zu bringen. Wie soll ich mich denn verhalten, Tage wie dieser …
wenn ich ihn morgen wiedersehe? Ich bin wirklich
Und alles, was uns bleibt
sauer. Der braucht erst gar nicht nett zu lächeln!
Ist ein neuer Morgen.
●  Ach, er hat sich inzwischen sicherlich erinnert, wen er
Du weißt,
da getroffen hat, und die ganze Sache ist ihm mittler-
was das heißt.
weile total peinlich. Du wirst sehen, er spricht dich
bestimmt drauf an. Vielleicht lädt er dich ja auf einen
Und alles, was uns bleibt …
Kaffee ein oder so. Er hat schließlich was bei dir gut-
zumachen! Tage wie dieser …
○  Meinst du? Und wenn nicht?
●  Ach, mach dir mal keine Sorgen. Oder frag ihn doch Tage wie dieser …
einfach, was er am Wochenende gemacht hat. Dann
wird ihm sicher ein Licht aufgehen. Das Missverständ-
nis ist bestimmt schnell aufzuklären.
○  Also, ich glaube inzwischen gar nix mehr! Unsere
Freundschaft hat gerade erst angefangen und durch

32

Das könnte Ihnen auch gefallen