Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1.1. „Das koloniale „Überlegenheitsbewusstsein“ ging davon aus, dass die Kolonisierten nicht
minderwertig sind.“ Ist diese Aussage richtig oder falsch?
c A: RICHTIG.
c B: FALSCH.
Wenn die Aussage falsch ist, warum ist sie falsch? Schreibe einen Satz.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________.
1.2. „Die kulturellen Traditionen der einheimischen Bevölkerung einer Kolonie galten als
vielleicht interessant, sollten jedoch europäisiert werden.“ Was bedeutet in diesem Satz das
Wort „europäisiert“? Schreibe einen Satz als Antwort.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________.
1.4. „Mit „kulturfern“ wollen manche sagen, dass Menschen aus bestimmten Volksgruppen,
Nationen und Ländern keine Kultur besitzen und ohne Kultur leben.“ Ist diese Aussage richtig
oder falsch?
c A: RICHTIG.
c B: FALSCH.
Wenn die Aussage falsch ist, warum ist sie falsch? Schreibe einen Satz.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________.
1.5. Was verhängte man in einer Kolonie als Strafe, wenn die einheimische Bevölkerung ihre
Arbeit oder ihren Dienst nicht so gemacht haben, wie es vereinbart war (Stichpunkte)?
___________________________________________________________________________
1.6. War es den Europäern egal, dass am afrikanischen Kontinent mit Arbeit völlig anders
umgegangen wurde?
c A: JA.
c B: NEIN.
1.7. Gab es in den afrikanischen Kolonien ein Dienst- und Arbeitsverhältnis wie in Europa?
c A: JA.
c B: NEIN.
1
1.8. Nenne einen Grund dafür, dass ein Dienstverhältnis europäischer Art in Kolonien in
Afrika oft nicht verstanden wurde (Stichpunkte).
___________________________________________________________________________
2.4. „Der Kolonialismus ist eine Erweiterung des Imperialismus.“ Ist diese Aussage richtig
oder falsch?
c A: RICHTIG.
c B: FALSCH.
Wenn die Aussage falsch ist, warum ist sie falsch? Schreibe einen Satz.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________.
3.1. Vervollständige den Text mit den Wörtern aus der Box.
2
3.2. Vervollständige den Text mit den Wörtern aus der Box.
3.5. Was entstand in Europa gegenüber anderen Ländern und Völkern durch
Nationalgefühle? Kreuze alle richtigen Antworten an.
c A: Nationalgefühle
c B: Stereotype
c C: Vorurteile
c D: Feindbilder
3.7. „Mitte des 19. Jahrhunderts gab es viele Länder in Europa, die nicht bloße
Nationalstaaten waren, sondern in denen verschiedene Völker zusammenlebten, wie z.B. in
Österreich-Ungarn.“ Ist diese Aussage richtig oder falsch?
c A: RICHTIG.
c B: FALSCH.
Wenn die Aussage falsch ist, warum ist sie falsch? Schreibe einen Satz.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________.
3
3.8. „Es gab Mitte des 19. Jahrhunderts beispielsweise sowohl in der Schweiz als auch in
Österreich-Ungarn Menschen, die Italienisch sprachen. Das heißt manche Völker lebten auf
verschiedene Staaten _______________________.“ Kreuze das richtige Wort an.
c A: unterstützt
c B: besetzt
c C: verteilt
3.10. Wie hieß der Vertrag, der von Österreich und Preußen mit anderen deutschen Staaten
geschlossen wurde, um den Frieden zu sichern? Kreuze an.
c A: Deutscher Bund
c B: Österreichischer Bund
c C: Preußischer Bund
3.11. Nach welchem Vorbild forderten die Menschen in Deutschland im März 1848 Waffen
für die Bevölkerung, eine Verfassung, ein politisches Mitspracherecht und Meinungsfreiheit?
c A: nach dem Vorbild der Französischen Revolution
c B: nach dem Vorbild der Amerikanischen Revolution
c C: nach dem Vorbild der Russischen Revolution
3.12. Was wurde im Mai 1848 nach blutigen Kämpfen gegen das Militär in Deutschland
gegründet (Stichpunkt)?
___________________________________
3.13. Was wurde 1849 durch das Scheitern der Revolution in Deutschland wieder aufgelöst
(Stichpunkt)?
___________________________________
3.14. Warum kehrten die Herrscher von Deutschland und Österreich nach dem Scheitern der
Revolution 1849 wieder zum Deutschen Bund zurück? Schreibe einen Satz.
3.15. Wer war davon überzeugt, dass man die Vereinigung Deutschlands nur durch „Eisen
und Blut“ erreichen konnte?
c A: Wilhelm I. von Preußen
c B: Otto von Bismarck
c C: Napoleon Bonaparte
3.18. Welchen Bund gründete Bismarck 1867 nach dem Sieg bei der Schlacht von Königgrätz?
c A: den Süddeutschen Bund
c B: den Norddeutschen Bund
c C: den Ostdeutschen Bund
3.19. Eine gefälschte Nachricht Bismarcks war 1870 der Anlass für einen Krieg gegen
Frankreich. Wer unterstützte Bismarck im Krieg bei der Verteidigung Deutschlands?
c A: die süddeutschen Staaten
c B: die norddeutschen Staaten
c C: die ostdeutschen Staaten
3.20. Wer wurde am 18. Jänner 1871 der erste deutsche Kaiser?
c A: Wilhelm I. von Preußen
c B: Otto von Bismarck
c C: Napoleon Bonaparte
3.21. Wo fand die Krönung des ersten deutschen Kaisers statt (Stichpunkte)?
___________________________________________________________________________
3.22. Wer wurde nach dem Entstehen des deutschen Nationalstaats Reichskanzler und hatte
damit weiterhin einen großen Einfluss auf die Politik Deutschlands?
c A: Wilhelm I. von Preußen
c B: Otto von Bismarck
c C: Napoleon Bonaparte
3.23. Waren große Teile Italiens, speziell Norditaliens, von Nachbarländern, vor allem von
Österreich, besetzt gehalten vor der Entstehung des Königreichs Italien?
c A: JA.
c B: NEIN.
3.24. Wie heißt die nationale Bewegung, die Mitte des 19. Jahrhunderts in Italien entstand,
von vielen Menschen unterstützt wurde und zur Entstehung des Königreichs Italien 1861
führte (Stichpunkte)?
das R________________________
5
3.26. Das Risorgimento in Italien begann besetzte Gebiete Italiens zurückzuerobern. Bei
welcher Schlacht eroberte Italien in welchem Jahr die Lombardei zurück?
c A: die Schlacht von Solferino 1866
c B: die Schlacht von Solferino 1859
c C: die Schlacht von Venetien 1859
3.27. In welchem Jahr wurde das geeinte Königreich Italien mit Sitz in Turin ausgerufen?
c A: 1861
c B: 1862
c C: 1863
3.28. Wer war der erste König des geeinten Königreichs Italien?
3.29. „In Österreich-Ungarn lebten verschiedene Völker in einem Staat zusammen. Sie waren
damit unzufrieden und forderten eigene Staaten.“ Ist diese Aussage richtig oder falsch?
c A: RICHTIG.
c B: FALSCH.
Wenn die Aussage falsch ist, warum ist sie falsch? Schreibe einen Satz.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________.
3.30. Wann zerfiel die Donaumonarchie, wodurch mehrere Nachfolgestaaten auf deren
Gebiet entstanden?
c A: vor dem Ersten Weltkrieg
c B: nach dem Ersten Weltkrieg
c C: nach dem Zweiten Weltkrieg
1._________________________________________________
2._________________________________________________
Zusätzlich müsst ihr auch alle Vokabeln für die Blockarbeit lernen.
Auch eure sprachlichen Fähigkeiten werden bewertet.