Sie sind auf Seite 1von 11

Bürgerliches Recht Martin Böhme

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Prof. Metzger

BGB AT – Personen
• Natürliche Personen
- als Rechtsträger (Rechtsfähigkeit)
- als Handelnder (Geschäftsfähigkeit / Deliktsfähigkeit)
- als Schutzobjekt (subjektive Rechte)

• Juristische Personen
- Motive für die Gründung
- Organisation, Haftungsbeschränkung, Unternehmens-
perpetuierung, uvm. (vgl. Vorlesung Handels-/GesellschaftsR)
- Arten
- Vereine
- Stiftungen
- Juristische Personen des öffentlichen Rechts
- Juristische Personen außerhalb des BGB 10
Bürgerliches Recht Martin Böhme
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Prof. Metzger

BGB AT – Sachen und Tiere


• Rechtsobjekte (= Gegenstand iSd § 90)
- Sachen (= körperliche Gegenstände)
- Tiere sind keine Sachen, aber wie solche zu behandeln, § 90a
- Immaterialgüter (bspw. Patent, Marke, Urheberrecht)
- Rechte

• „kleines Sachenrecht“ (§§ 90 – 103)


- bewegliche/unbewegliche Sachen
- vertretbare/nicht vertretbare Sachen, § 91
- verbrauchbare/nicht verbrauchbare Sachen, § 92
- wesentliche Bestandteile, §§ 93-96
- Zubehör, § 97 (Inventar § 98)
- Nutzungen § 100 (Früchte, § 99)
11
Bürgerliches Recht Martin Böhme
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Prof. Metzger

BGB AT – Rechtsgeschäfte
• Erscheinungsformen menschlichen Handelns
- rechtsgeschäftliches Handeln
Rechtsfolge tritt kraft Willenserklärung(en) ein
(bspw. Kaufvertrag, § 433)
- rechtsgeschäftsähnliches Handeln
Rechtsfolge der Willensbetätigung tritt kraft Gesetzes ein
(bspw. Mahnung, § 286)
- Realakte
Rechtsfolge einer reinen Handlung tritt kraft Gesetzes ein
(bspw. Verarbeitung, § 950)
- Gefälligkeitsverhältnisse
es tritt gerade keine Rechtsfolge ein
(bspw. reine Freundschaftsdienste) 12
Bürgerliches Recht Martin Böhme
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Prof. Metzger

BGB AT – Rechtsgeschäfte
• Arten von Rechtsgeschäften
- Einseitige Rechtsgeschäfte
- empfangsbedürftig

- nicht empfangsbedürftig

- Mehrseitige Rechtsgeschäfte

- zweiseitige Rechtsgeschäfte

- Gesamtakte
13
Bürgerliches Recht Martin Böhme
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Prof. Metzger

BGB AT – Willenserklärung
• Trierer Weinversteigerungsfall
- Sachverhalt
Der ortsunkundige A besucht eine Weinversteigerung in Trier. Als er
den befreundeten B entdeckt, winkt er ihm zu. Der Auktionator erteilt
dem A daraufhin den Zuschlag für den aktuellen Posten und verlangt
von A Zahlung des Gebots.
Zu Recht?
- Lösung
Obersatz mit Anspruchsgrundlage aufstellen
Der Auktionator könnte einen Anspruch gegen A auf Zahlung des
Kaufpreises aus § 433 Abs.2 BGB haben.
Herausarbeiten der rechtlichen Fragestellung
Frage: Ist ein Kaufvertrag über Weinflaschen zustande gekommen?
- Dazu müsste A ein Angebot abgegeben haben. 14
Bürgerliches Recht Martin Böhme
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Prof. Metzger

BGB AT – Willenserklärung
Definition des Begriffs „Angebot“
- Ein Angebot iSd. § 145 ist eine auf einen Vertragsschluss gerichtete
empfangsbedürftige Willenserklärung, die so gestaltet ist, dass das
Zustandekommen des Vertrages nur vom Einverständnis (= Annahme)
des anderen abhängt (nach Brox Rn.168f).
Herausarbeiten der Elemente einer Willenserklärung
- objektiver Erklärungstatbestand
- subjektiver Willenstatbestand
- Handlungswille [wenn (-) -> keine WE]
- Erklärungsbewusstsein [wenn (-) -> Rechtsfolge strittig]
- Geschäftswille [wenn (-) -> anfechtbar nach § 119]
Subsumtion
- Durch Heben der Hand hat er zunächst einen objektiven
Erklärungstatbestand gesetzt (hier: konkludente WE). 15
Bürgerliches Recht Martin Böhme
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Prof. Metzger

BGB AT – Willenserklärung
- Er hatte ferner Handlungswillen, denn er wollte die Hand heben.
- Ihm fehlte allerdings das Erklärungsbewusstsein, denn er hatte nicht
den Willen mit dem Winken eine Rechtsfolge zu setzen.
Herausarbeiten des konkreten rechtlichen Problems
Frage: Wie ist eine Willenserklärung, die ohne Erklärungsbewusstsein
abgegeben wurde, zu behandeln?
Darstellung des Meinungsstands, wenn möglich mit Argumenten
- eA (subj. Theorie): Der Wille des Erklärenden ist maßgeblich, daher
hier kein Angebot. [Argument: Privatautonomie]
- aA (obj. Theorie): Äußeres Verhalten ist maßgeblich, auch wenn nicht
vom Erklärenden gewollt. [Argument: Schutz des Rechtsverkehrs]
Aber Möglichkeit der Anfechtung, § 119 analog
- Rspr.: Entscheidend ist, ob der Erklärende erkennen konnte, dass
seine Handlung als WE verstanden werden musste. 16
Bürgerliches Recht Martin Böhme
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Prof. Metzger

BGB AT – Willenserklärung
Subsumtion
A hätte erkennen müssen, dass er sich in einer Versteigerung befindet
und Handzeichen als Gebote verstanden werden. [andere Ansicht
vertretbar, je nach Argumentation mit dem Sachverhalt]
Beantwortung der rechtlichen Fragestellung
A hat ein Angebot abgegeben. Der Zuschlag stellt die Annahme dieses
Angebots dar. Es ist ein Kaufvertrag zustande gekommen, nach dem A
verpflichtet ist, den Wein zu bezahlen
„Weiterdenken“, um dem Begehren des A gerecht zu werden
ABER: A hat die Möglichkeit den Vertrag anzufechten, § 119 analog.
[genauer: A kann die Anfechtung des Vertrages erklären, so dass sein
Angebot gemäß § 142 I ex tunc unwirksam ist, der Kaufvertrag mithin
als von Anfang an nichtig anzusehen ist]
ABER: Er muss dann gem. § 122 I den Vertrauensschaden ersetzen.17
Bürgerliches Recht Martin Böhme
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Prof. Metzger

BGB AT – Willenserklärung
• Schweigen als Willenserklärung
- Grundsatz = Schweigen ist ein rechtliches Nullum
„Wer schweigt, gibt gerade keine Willenserklärung ab.“
- ausnahmsweise
- Ablehnung
vgl. bspw. §§ 108 II 2, 177 II 2, 415 II 2, 451 I 2
- Zustimmung
vgl. bspw. §§ 416 I 2, 455 S.2, 516 II 2
vgl. bspw. § 362 I HGB und kaufm. Bestätigungsschreiben
- i.Ü. sog. beredtes Schweigen möglich = vertragliche Vereinbarung,
dass Schweigen einen näher bestimmten Erklärungswert hat

18
Bürgerliches Recht Martin Böhme
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Prof. Metzger

BGB AT – Abgabe und Zugang von Willenserklärungen


• nicht empfangsbedürftige WE (bspw. Testament)
- Abgabe (+), wenn der Erklärende damit nach außen erkennbar zum
Ausdruck bringt, dass die Erklärung wirksam sein soll
- unerheblich, ob Willenserklärung unter Anwesenden oder unter
Abwesenden abgegeben wird, da Zugang nicht erforderlich
• empfangsbedürftige WE (bspw. Kündigung)
- Abgabe (+), wenn der Erklärende die WE so in den Rechtsverkehr
bringt, dass er bei Zugrundelegung regulärer Verhältnisse davon
ausgehen kann, sie gehe dem Empfänger ohne weiteres Zutun zu
- Zugang unter Anwesenden nach sog. Vernehmungstheorie
- Zugang unter Abwesenden (+), wenn die WE so in den
Machtbereich des Empfängers gelangt ist, dass unter gewöhnlichen
Umständen mit Kenntnisnahme gerechnet werden konnte und
diese auch erwartet werden durfte 19
Bürgerliches Recht Martin Böhme
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Prof. Metzger

BGB AT – Abgabe und Zugang von Willenserklärungen


• besondere Fallgestaltungen zum Zugang
- Zugangsvereitelung
- Widerruf nach § 130 Abs.1 S.2
- Tod des Erklärenden § 130 Abs.2
- Entbehrlichkeit bei Annahmeerklärungen, § 151 S.1
- sog. abhanden gekommene Willenserklärungen
- Abgabe/Zugang unter Einschaltung von Hilfspersonen
- Empfangsvertreter
- Empfangsbote
- Erklärungsbote

20

Das könnte Ihnen auch gefallen