Sie sind auf Seite 1von 4

K.I.: Seminarfacharbeitsvorbereitung: Literaturverzeichnis und Zitierweisen 10.3.

22

Welche Zitierweise ist zu verwenden?


Die Harvard Methode

Quellenangaben
- nicht als Fußnote sondern in Klammern hinter dem Zitat
- Autor, Erscheinungsjahr, ggf Seite
- bei indirekten Zitaten vgl. vor Autor
- Bsp. (Schmidt 2004: 102)

Hervorhebungen
- grundsätzlich doppelte Anführungszeichen
- Unverändert mit allen Hervorhebungen (z.B. fett, kursiv, etc.) und auch Druckfehlern
übernehmen
- Hervorhebungen: [Hervorhebung im Original] , Druckfehler: [sic], eigens hinzugefügte
Hervorhebungen: [Hervorhebung des Verfassers]

Auslassungen im Zitat
- Veränderung wörtlicher Zitate ist möglich, wenn dies für den Satzbau benötigt wird
- Der Sinn des Zitats darf durch Auslassungen nicht verändert werden

Zitat im Zitat
- doppelte Anführungszeichen eines Zitats werden im zitierten Abschnitt als einfache
Anführungszeichen angegeben

Längere Zitate
- Zitate, die 3 Zeilen oder länger sind: an beiden Rändern um 1 cm eingerückt, mit
einfachem Zeilenabstand, kleinerer Schriftgröße und mit Abstand zum Text
- es kann hier auf Anführungszeichen verzichtet werden

Was ist ein Literaturverzeichnis?


Es handelt sich bei dem Literaturverzeichnis um ein Verzeichnis von allen zitierten Quellen,
allerdings müssen Quellen, die nur gelesen, aber in der wissenschaftlichen Arbeit (hier:
Facharbeit) nicht zitiert sind, nicht vermerkt werden.

Von Maren Vosteen, Bastian Gallas, David Poppe und Jan Büsselmann
K.I.: Seminarfacharbeitsvorbereitung: Literaturverzeichnis und Zitierweisen 10.3.22

Wie erstellt man Literaturverzeichnisse?

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Letzte Seite vor dem Anhang


2. Überschrift: “Literaturverzeichnis”
3. Namen für einzelne Rubriken von Quellen als Überschriften
3.1. Zum Beispiel:
3.1.1. Fachbücher
3.1.2. Sammelwerke
3.1.3. Aufsätze
3.1.4. Zeitungsartikel
3.1.5. Internetquellen
3.1.6. Künstlerische Medien
3.1.7. Lexika
4. RICHTIGE ZITIERWEISE!!!

Vorgehensweise bei verschiedenen Rubriken im


Literaturverzeichnis:

Fachbücher
Nachname des Autors, Vorname des Autors (Erscheinungsjahr a/b/c…): Titel des Buches,
Band, Gesamtausgabe, Auflage, Erscheinungsort: Verlag.

Sammelwerke
Nachname, Vorname des Autors (Erscheinungsjahr): Vollständiger Titel des Kapitels, in:
Vorname und Nachname des Herausgebers (Hrsg.), Vollständiger Titel der Publikation,
Auflage, Ort: Verlag, Seitenbereich.

Zeitungsartikel
Nachname des Autors, Vorname des Autors (Erscheinungsjahr): Vollständiger Titel des
Artikels, in: Vollständiger Name der Zeitschrift, Jahrgang, Nummer, Seite

Von Maren Vosteen, Bastian Gallas, David Poppe und Jan Büsselmann
K.I.: Seminarfacharbeitsvorbereitung: Literaturverzeichnis und Zitierweisen 10.3.22

Internetquellen
Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Vollständiger Titel, [online] direkter Link [Datum des
Abrufs].

Lexika mit Namensangaben an den Definitionen


Nachname des Autors des Lexikonartikels, Vorname des Autors des Lexikonartikels:
Stichwort “nachgeschlagenes Wort”. In: Nachname des Autors des Herausgebers, Vorname
des Herausgebers (Hrsg.): Name des Lexikons. Veröffentlichungsort des Lexikons,
Veröffentlichungsjahr, Seite des nachgeschlagenen Worts

Lexika ohne Namensangaben an den Definitionen


Vollständiger Name aller Autoren des Lexikons mit einem Komma getrennt: Name des
Lexikons. Stichwort nachgeschlagenes Wort, Seitenzahl, Herausgeber, Herausgebungsort,
Veröffentlichungsdatum

(grau = nur wenn nötig)

Plagiate und ihre Folgen


Definition
- Ausgabe fremder Werke als die eigenen
- alles, was länger als 3 Worte ist muss gekennzeichnet werden, sonst gilt es als
Plagiat
- Auch umgeschriebene Texte können als Plagiat gelten

Folgen
- besonders hier: Bewertung “nicht bestanden”
- Abmahnungen
- Geldstrafen
- §106 Urheberrechtsgesetz: bis zu 3 Jahre Freiheitsstrafe

Quellen:
Katzlberger, Michael (13. März 2020): Die besten Zitate über Künstliche Intelligenz, [online]
https://katzlberger.ai/2020/03/13/die-besten-zitate-ueber-kuenstliche-intelligenz-in-deutscher-sprache/
[abgerufen am 13.3.22 um 15:23 Uhr].

Von Maren Vosteen, Bastian Gallas, David Poppe und Jan Büsselmann
K.I.: Seminarfacharbeitsvorbereitung: Literaturverzeichnis und Zitierweisen 10.3.22

Maier, Mira (2019): Abbildungsverzeichnis in Word erstellen: So geht’s, myStipendium, [online]


https://www.mystipendium.de/studium/abbildungsverzeichnis [abgerufen am 15.03.2022].

Von Maren Vosteen, Bastian Gallas, David Poppe und Jan Büsselmann

Das könnte Ihnen auch gefallen