Sie sind auf Seite 1von 3

Rechnertechnologie und kombinatorische Schaltungen (RTKS) – Sommersemester 2022

Aufgabenblatt 4 vom 11.5.2022 – Abgabe bis 18.5.2022

Aufgabe 4.1 (6 Punkte)

Wir betrachten einen Platin-Präzisionswiderstand Pt100 als Temperatursensor. Dieser


Widerstand hat bei einer Temperatur von 0°C einen Widerstand von R0=100W. Der
Temperaturkoeffizient des Widerstands ist

Der temperaturabhängige Widerstandswert lässt sich berechnen durch

a) Bestimmen Sie den Widerstand des Pt100 bei T = 50°C. (0.5 Punkte)
b) Es wird ein Widerstand von R=200W gemessen. Wie hoch ist die Temperatur des
Widerstands? (0.5 Punkte)
Wir bauen den Platinwiderstand nun als RPt in folgende Schaltung ein:

Rechnen Sie ab hier nur noch mit dem Symbol a0 und nicht dem Zahlenwert.

c) Geben Sie Uout in Abhängigkeit von RPt, R und Uin an. Bestimmen Sie daraus T in
Abhängigkeit von Uout/Uin, wenn R = R0 gewählt ist. (2 Punkte)
Der Messwiderstand wird nun als RPt in eine Wheatstonesche Brückenschaltung eingebaut

d) Bestimmen Sie Uout in Abhängigkeit von den Widerständen R1, R2, R3 und RPt sowie der
Spannung Uin. (1 Punkt)
e) Stellen Sie eine Gleichung für die Temperatur in Abhängigkeit von a0 und Uout/Uin auf.
Nehmen Sie dabei R1=R2=R3=R0 an. (2 Punkte)

Aufgabe 4.2 (6 Punkte)

Es soll ein Regelkreis für eine Druckregelung untersucht werden.

In Abbildung 1 ist eine Pressluftanlage dargestellt. Sie besteht aus einem durch eine
Spannung UM angesteuerten Motor, einem Kompressor, einem Lufttank und einem
Dehnungsmessstreifen auf der Oberfläche des Tanks um den Druck zu messen. Der Regler,
der aus dem Signal des Dehnungsmessstreifens und einem Solldruck die
Motoransteuerspannung bestimmt, ist auf dem Bild noch nicht dargestellt.
In Abbildung 2 ist nun die Regelung als Regelkreis beschrieben.
Als Eingangsgröße dient eine Sollspannung UPsoll, die den Solldruck vorgibt. Ausgangsgröße
ist der Druck P in bar. Der Motor samt Kompressor und Druckbehälter wird in der Strecke
zusammengefasst und durch die Übertragungsfunktion HS(s) beschrieben. Der Sensor, der
den Druck misst und eine Spannung UD liefert, hat die Übertragungsfunktion HD(s). Der
Filter, der der Störungsunterdrückung dient, habe die Übertragungsfunktion HR(s). Alle vier
Übertragungsfunktionen haben folgende Werte:

a) Berechnen Sie die Übertragungsfunktion des Gesamtsystems von der Eingangsspannung


UPsoll(s) bis zum Druck P(s) als Funktion von s, kS und KP. (3 Punkte)

b) Welchen Wert nimmt H(s) für 𝑡 → ∞ an? (1 Punkt)


Hinweis: für 𝑡 → ∞ sind in der Regel alle Einschwingvorgänge abgeklungen und damit kann
man 𝑠 → 0 gehen lassen.
c) Nun seien ks=1 und KP= 2,5. Berechnen Sie die Pole der Übertragungsfunktion. Ist der
Regelkreis stabil? (1 Punkt)
d) Wo liegen die Pole und wie verhält sich die Stabilität bei ks=-1?

Das könnte Ihnen auch gefallen