Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Studiengang Gesundheitselektronik
SoSe 2022
Thermometer
Gruppe 09
Namen Le, Nguyen Cao Tri (573569)
Sekaric, Marko (Matrikelnummer)
Winterleitner, Julia (Matrikelnummer)
Kreinert, Fabienne (Matrikelnummer)
Dozent Prof. Dr. Christoph Schmitz
Zeitraum Mai-Juni 2022
Thermometer Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Grundschaltung .............................................................................................. 2
2 Skizze eines einstellbaren Spannungsteilers ........................................................ 4
3 Schematic....................................................................................................... 5
4 PCB Layout ................................................................................................... 8
5 Simulationsschaltung ....................................................................................... 9
6 Diagramm der Messergebnisse .......................................................................... 10
Tabellenverzeichnis
1 Werte des Widerstands und der Spannung im Thermistor-Spannungsteiler ........... 1
2 Stückliste ....................................................................................................... 6
3 Messergebnisse................................................................................................ 10
I
Thermometer Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ................................................................................................. I
Tabellenverzeichnis ..................................................................................................... I
1 Einführung ............................................................................................................ 1
1.1 Theoretischer Hintergrund ............................................................................... 1
1.2 Anforderungen ................................................................................................ 2
1.3 Vorgaben........................................................................................................ 2
2 Schematic ............................................................................................................. 3
2.1 Dimensionierung ............................................................................................. 3
2.2 Stückliste ....................................................................................................... 4
4 LTSpice Simulation................................................................................................ 9
4.1 Messergebnisse................................................................................................ 10
4.2 Auswertung .................................................................................................... 10
Literaturverzeichnis .................................................................................................... 11
II
Thermometer 1 Einführung
1 Einführung
In diesem Versuch soll anhand eines einfachen Aufbaus die (Körper-)Temperatur gemessen wer-
den. Dazu wird die Leiterplatte (LP) eines prinzipiellen (Fieber-)Thermometers aufgebaut, wel-
ches über einen Spannungsteiler mit Thermistor (temperaturabhängiger Widerstand) verwirk-
licht werden kann.
Dabei sind:
B: Materialkonstante
T : absolute Umgebungstemperatur in K
Wobei folgende Werte für den Thermistor gegeben sind: B = 3950, RR = 10 kΩ, TR = 25 °C. [1]
Somit nimmt der Thermistor bei verschiedenen Temperaturen (Tabelle 1) folgende Widerstands-
werte an, welche bei einem einfachen Spannungsteiler1 folgende Spannungswerte entsprechen:
0 33,6k 1,15
25 10k 2,5
37 6k 3,13
40 5,3k 3,27
1
Usens = Ubias · (Rbias /(Rbias + Rth ), siehe Abb. 1
1
Thermometer 1 Einführung
1.2 Anforderungen
Abb. 1: Grundschaltung
1.3 Vorgaben
1. LP-Format:
b) 2-lagig
c) Entwurf im Querformat
2. LP-Anschlüsse:
2
in diesem Fall ein nicht-invertierender Verstärker (NIV)
2
Thermometer 2 Schematic
3. verfügbare Spannungen:
5. einstellbarer Offset (Spannung, die an Rin anliegt) zwischen 1,5 V und 3,0 V
2 Schematic
Abb. 3 zeigt den gesamten Schaltungsaufbau. Dabei sind:
2.1 Dimensionierung
Nach den Vorgaben in Abschnitt 1.3 wird über die Werte für die Bauteile entschieden.
Rf
VU = 1 +
Rin
3
Thermometer 2 Schematic
Für Rin wird der Wert 10 kΩ festgelegt. Entsprechend muss Rf den Bereich 5 kΩ…15 kΩ abdecken
können, was über die Serienschaltung von Trimmwiderstand Rf = 10 kΩ und Festwiderstand
R3 = 5 kΩ ermöglicht wird.
Filterkondensatoren
Laut Datenblatt [2] müssen für einen ordnungsgemäßen Betrieb des LM741-OPV die Stromver-
sorgungen korrekt entkoppelt werden. Zur Entkopplung (Decoupling) der Versorgungsleitungen
wird ein 100 nF-Kondensator empfohlen, der so nahe wie möglich an den Versorgungspins des
LM741 platziert werden sollte.
2.2 Stückliste
Die Stückliste (bill of materials, BOM) in Tabelle 2 listet zusammenfassend alle Bauteile mit
Beschriftung, Bauteilwert und zugeordnetem Footprint auf. Sie stellt eine Art Einkaufsliste zur
Bestellung der Bauteile dar.
4
Thermometer 2 Schematic
Abb. 3: Schematic
5
Thermometer
Tab. 2: Stückliste
6
2 Schematic
Thermometer 3 PCB Layout
3 PCB Layout
Zunächst muss die Entscheidung gefällt werden, ob through hole technology (THT) (Durchloch-
montage) oder surface mount(ed) device (SMD) (Oberflächenmontage) verwendet wird.
Da bei THT die Leitungen der Bauteile durch die Leiterplatte geführt und auf der anderen
Seite manuell gelötet werden, müssen Löcher in die Leiterplatte gebohrt werden, was Produk-
tionskosten und -zeit erhöht. Zudem sind dadurch die Bauteile auf eine Seite der Leiterplatte
beschränkt. Jedoch stellt das aufgrund des relativ simplen Aufbaus der Schaltung kein Problem
dar. Weiterhin sind die Verbindungen zwischen den Bauteilen und der Leiterplatte bei THT
viel stärker als bei SMD, was THT ideal für schwere/große Bauteile macht, die mechanischen
und umweltbedingten Belastungen oder großer Hitze ausgesetzt sind, wie etwa Transformatoren
oder der hier verwendete Steckverbinder J1 . Außerdem lassen sich THT-Bauteile leicht austau-
schen, was sich besonders für Prototypen und Tests eignet. Daher wird hier schließlich auf THT
zurückgegriffen, obwohl SMD heutzutage die verbreitete Methode ist. [3]
In der Stückliste (Tabelle 2) sind die verwendeten Footprints aufgeführt. Die Wahl der Footprints
orientiert sich dabei an den Empfehlungen aus der Vorlesung [4].
3.2 Routing
Bei dem Layout der Platine wird sowohl auf die Punkte 1 und 2 aus Abschnitt 1.3, als auch auf
folgende Tipps aus der Vorlesung [5] geachtet:
3. zuerst Signale, übersichtshalber mit horizontaler Vorzugsrichtung auf der TOP Lage (in
Abb. 4 rot)
4. und möglichst kurze Querverbindungen auf der BOT Lage (in Abb. 4 grün), damit da der
Strom über die Masse-Fläche (GND-Plane) besser ungehindert durchfließen kann
5. dann Power (Spannungsversorgung) vom Rand her über breite Leitungen zuführen
7. zuletzt GND-Plane unterhalb des Signalpfads (hier: BOT Lage), anstatt viele GND-Lei-
tungen einzusetzen
7
Thermometer 3 PCB Layout
8
Thermometer 4 LTSpice Simulation
4 LTSpice Simulation
Um einschätzen zu können, ob die Schaltung wie geplant funktioniert, wird sie im Folgenden
mit LTSpice simuliert. Die Simulationsschaltung dazu ist in Abb. 5 zu sehen.
Abb. 5: Simulationsschaltung
Der Parameter T emp gibt die zu messende Temperatur in °C wieder. Mit den V al-Parametern3
können die jeweiligen Trimmwiderstände manuell eingestellt werden. Diese werden durch Aus-
probieren so eingerichtet, dass die Ausgangsspannung Uthermo ungefähr den gewünschten linearen
Verlauf (Abb. 6, grüne Kennlinie) annimmt, entsprechend den Anforderungen aus Abschnitt 1.2.
3
V al gibt an, wie viel % von R der Trimmwiderstand erhält
9
Thermometer 4 LTSpice Simulation
4.1 Messergebnisse
Tab. 3: Messergebnisse
4.2 Auswertung
10
Thermometer Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis
[1] Freenove, Thermistor (siehe S. 1).
[2] Texas Instruments, LM741-Datasheet, 2015 (siehe S. 4).
[3] RayMing PCB & Assembly, SMD vs THT vs SMT, url: https://www.raypcb.com/smd-
vs-tht-vs-smt/ (besucht am 14. 06. 2022) (siehe S. 7).
[4] Prof. Dr. Christoph Schmitz, M67-GE-SS22-SL06, Modul-Skript, Mai 2022 (siehe S. 7).
[5] Prof. Dr. Christoph Schmitz, M67-GE-SS22-SL07, Modul-Skript, Mai 2022 (siehe S. 7).
11