Sie sind auf Seite 1von 3

FRW Zusammenfassung

Immobilienrendite (5./6. Semester S. 45)

Bruttorendite: Liegenschaftsertrag * 100 / Anschaffungswert (Liegenschaftskauf +


Handänderungskosten)

Nettorendite: (Liegenschaftsertrag – Liegenschaftsaufwand) * 100/ Anschaffungswert


(Liegenschaftskauf + Handänderungskosten) – Hypothek

Wertschriftenrendite

Nennwert: Ist der Preis ohne Kurswert.

Bruttodividende: (Nennwert x Anzahl Aktien) x Dividendensatz / 100

Nettodividende: 65 % werden überwiesen und 35 % werden von den -Steuern abgezogen.

Bruttozins (für Obligationen): Nennwert * Obligationenzinssatz / 100

Jahresrendite: Jahresrendite (1 Jahr) * 100 / Kaufpreis

Wertschriftenrendite: Durchschnittlicher Jahresertrag * 100 / eingesetztes Kapital (Kaufpreis)

Jahresrendite: wie viel hat man durchschnittlich für Dividenden erhalten. Wenn man für zwei ein
Halb Jahren eine Aktie besitzt, dann muss man die Dividende des Jahres 1, Jahres 2 und des Jahres 3
addieren, durch 3 dividieren und anschliessend multiplizieren mit 2.5

Saldosteuermethode

Immer nur eine Buchung. Am Ende des Jahres wird ein bestimmter Prozentsatz von Saldo des
Warenertrages oder Dienstleistungsertrages abgezogen.

Saldo Warenertrag am Ende des Jahres: CHF 100'000.—


Davon 2.5 % abziehen: CHF 2'500.—

AN-Beiträge
AHV/IV/EO 5.275 %
ALV 1 1.1 %
ALV 2 0.5 % Bruttolohn > 12'350.–/Monat
PK bzw. BVG 6-8 %
NBU 0-0.5 %
Lohnabrechnung

AG-Beiträge
AHV/IV/EO 5.275 %
ALV1 1.1 %
ALV2 0.5 % Bruttolohn > 12'350.–/Monat
PK bzw. BVG 6-8 %
NBU 0.3-0.5 %
BU CHF
VKB max. 3 %

Arbeitnehmerbeiträge: AHV, IV, EO, ALV1, ALV2 (erst ab einem Bruttolohn von CHF 12'350.—

Arbeitgeberbeiträge: AHV, IV, EO, ALV1, ALV2, PK,

Buchungen

Arbeitnehmerbeiträge: Lohnaufwand / Sozialversicherung VLL

Arbeitgeberbeiträge: Sozialversicherungsaufwand / Sozialversicherung VLL

Nettolohn: Lohnaufwand / Bank

Warenbuchhaltung

Die Konten: Warenertrag, Warenaufwand, Warenvorrat

Warenvorrat: ruhendes Konto


Soll Haben
Anfangsbestand
Warenzunahme Warenabnahme
Schlussbestand

Warenaufwand
Soll Haben
Wareneinkäufe brutto Rücksendungen
Bezugspesen Rabatte/Skonti
Bestandes Abnahme Bestandes Zunahme
Schlussbestand (Jahresertrag / Warenaufwand)

Warenertrag
Soll Haben
Versandspesen Warenverkäufe brutto
Rücksendungen
Rabatte/Skonti
Schlussbestand (Nettoerlös)

Merke: Wenn man mehr eingekauft als verkauft hat, dann handelt es sich um eine Bestandes
Zunahme. Wenn man allerdings mehr verkauft als einkauft während des gesamten Jahres, dann
handelt es sich um eine Bestandes Abnahme.

Einzelkalkulation

Beim Einkauf einer Ware


Bruttokreditankaufspreis (Katalogpreis) 1’000
-Rabatt -100
= Nettokreditankaufspreis 900
-Skonto -10
= Nettobarankaufspreis (Zahlung) =890
+Bezugspesen +20
Einstandspreis (wie viel man =910

Interne Kalkulation
Einstandspreis 910
+Gemeinkosten +200
=Selbstkosten =1100
+Reingewinn +150
=Nettoerlös =1’250

Verkaufskalkulation
+Verkaufssonderkosten +20
=Nettobarverkaufspreis (Zahlung) =1’270
+Skonto +30
=Nettokreditverkaufspreis (Rechnung) =1’300
+Rabatt +115
=Bruttokreditverkaufspreis (Katalogpreis) =1’415

Einzelunternehmen

Unternehmereinkommen= Lohn + Zins + Gewinn (oder -Verlust)

Privat: das Konto hat keinen Anfangsbestand und keinen Schlussbestand. Bei einem Sollüberschuss
lautet die Buchung: EK / Privat. Bei einem Habenüberschuss: Privat / EK.

Fremde Währungen

Fremdwährung * Betrag (/ 100 falls Yen oder Krone)

Yen= 100er

Krone= 100er

Buchkurs: bei Rabatte, Skonten, Rücklieferungen

Tageskurs: bei Zahlung

Bilanzkurs: Bei Eröffnung und Abschluss der Konten, Differenz buchen

Devisenkurs: Umrechnung bargeldloser Zahlungsverkehr

Notenkurs: Umrechnung von Bargeld

Ankauf: Bank kauft Ausländische Währung

Verkauf: Bank verkauft ausländische Währung

Das könnte Ihnen auch gefallen