Sie sind auf Seite 1von 11

Funktionen eines Jahresabschlusses

Der Jahresabschluss erfüllt zwei wichtige Aufgaben. Zum einen informiert er über die wirtschaftliche Lage des
jeweiligen Unternehmens und zum anderen bildet er die Bemessungsgrundlage für die Verteilung des
Ergebnisses.

 Informationsfunktion: Auf der Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zum Stichtag
basieren die Planungen und künftigen Entscheidungen des Unternehmens. Banken
und Gläubiger verwenden die Ergebnisse des Jahresabschlusses als Kriterium bei der Kreditvergabe.

 Zahlungsbemessungsfunktion: Der Jahresabschluss bildet die Grundlage bei der Ermittlung der
Besteuerung des Unternehmens sowie der erfolgsabhängigen Auszahlungen (Dividenden) und die
Erfolgsbeteiligungen.

 Dokumentationsfunktion: Im Jahresabschluss werden die in der Buchführung dargestellten


Geschäftsvorfälle und die finanz- und leistungswirtschaftlichen Sachverhalte dokumentiert.

Inventurdifferenzen:
Am Ende des Jahres stehen den tatsächlich vorhandenen Vermögenswerten und Schulden (= Istwerten) die auf den
Bestandskonten ausgewiesenen Buchwerte gegenüber.

eigentlich müssten Buchwerte und Istwerte übereinstimmen. Tatsächlich weicht aus unterschiedlichen Gründen das
Ergebnis der Inventur vom Ergebnis der auf Konten fortgeschriebenen vorjährigen Inventur ab. Diese Abweichungen
werden als Inventurdifferenz bezeichnet.

Ursachen:

 Inventurfehler durch fehlende oder fehlerhafte Erfassung von Gegenständen des Umlaufvermögens

 Kassenfehler aufgrund ungenauer Arbeitsweise des Personals oder fehlender Belege

 Unterlassene Erfassung von Waren- und Werkstoffzugängen oder -abgängen

 Unterlassene Buchung von Privatentnahmen und in Anspruch genommenen Leistungen

 Verdorbene Waren, unbrauchbare gewordene Werkstoffe z. B. aufgrund unsachgemäßer Lagerung ohne


sofortige Korrektur

 Natürlicher Schwund durch Eintrocknen, Warenbruch im Lager ohne sofortige Korrektur

 Diebstahl

Buchungen:

Sonstige Aufwendungen (unregelmäßig) 34,70 €


an Kasse 34,70 €

wird die Kasse ausgeglichen und der Inventurbestand in das Kassenbuch für den nächsten Monat übernommen.

Es kann auch passieren, dass die Kasse gegenüber dem Kassenbuch einen Mehrbestand ausweist, z. B. wenn 30,00
€ Wechselgeld zu wenig herausgegeben oder eine Privateinlage nicht gebucht wurde. In diesem Fall ist der
Buchbestand kleiner als der Inventurbestand. Für das Unternehmen stellt dieser Mehrbestand einen Ertrag dar, der
wie folgt gebucht wird:

Kasse 30,00 €
an Sonstige Erträge (unregelmäßig) 30,00 €

Auswirkungen von Inventurdifferenzen auf den Gewinn und die Steuerlast


Inventurdifferenzen fließen direkt als Aufwand oder Ertrag in die Gewinn- und Verlustrechnung ein und
verändern somit den Jahresüberschuss (Gewinn) oder den Jahresfehlbetrag (Verlust) und damit auch die
erfolgsabhängige Steuerlast des Unternehmens:

 Inventurfehlbeträge im Vermögen mindern als sonstige Aufwendungen den Jahreserfolg und damit
die Ertragsteuern (Steuern vom Gewerbeertrag, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer).

 Inventurmehrbeträge im Vermögen erhöhen als sonstige Erträge den Jahreserfolg und damit die
Ertragsteuern.

Was ist die zeitliche Abgrenzung?


Eine Abgrenzung ist also immer dann nötig, wenn Aufwand und Ausgabe beziehungsweise Ertrag und Einnahme in
unterschiedliche Perioden fallen. In einem Unternehmen können nicht alle Geschäftsvorfälle ausschließlich einer
bestimmten Periode zugerechnet werden. Aufwendungen und Erträge müssen daher gegebenenfalls zeitlich
abgegrenzt werden, um eine periodengerechte und vergleichbare Erfolgsermittlung für ein Unternehmen
durchführen zu können

Gründe für die Abgrenzung (zeitlich)

Nicht alle Geschäftsvorfälle lassen sich einer bestimmten Zeitperiode zuordnen. Zudem kann das Datum der
Zahlungsein und -ausgänge vom eigentlichen Verursachungsdatum abweichen.

Insofern ist in der traditionellen Kostenrechnung die zeitliche Abgrenzung für alle erfolgswirksamen Ausgaben und
Einnahmen bzw. Erfolgsvariablen im Allgemeinen notwendig, die sich nicht ausschließlich einem betrachteten
Zeitabschnitt zuordnen zu lassen. Betriebswirte sprechen auch davon, dass Geschäftsvorfälle periodenrein gemacht
werden.

Weshalb muss ich das machen?

Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahrs sind unabhängig von den Zeitpunkten der entsprechenden
Zahlungen im Jahresabschluss zu berücksichtigen. §252 (1) HGB Nr. 5.

Was ist mit den UST?

 Fall 1: die VST darf noch nicht verrechnet werden, da zum 31.12. noch KEINE RG vorliegt (mir sind Betrag uns
UST bekannt, doch die RG liegt nicht vor-> daher buch ich den Betrag netto ein)
 Vorsteuerabzug ist möglich, da die Leistung erbracht wurde und die RG vorliegt(Beleg wurde am 29.12. erstellt
und uns liegt im Janurar die RG vor, welche wir dann bezahlen)
-> gilt nur bei sonst. Vb/Fo

1. im Voraus (Transitorien)
Wenn Sie am 1.10. die Miete für ein Jahr im Voraus überweisen, müssen Sie diese Überweisung mit 31.12. aktiv
abgrenzen. Gebucht wird auf das Konto „ARA“ (aktive Rechnungsabgrenzung).

2. noch nicht erhaltenes (Antizipationen)


Darunter versteht man beispielsweise, wenn Sie eine Dienstleistung an einen Kunden noch im Dezember erbringen,
dieser aber erst im Januar bezahlt. Dann müssen Sie den noch nicht erhaltenen Ertrag ins alte Jahr mit hineinnehmen,
auch wenn die Zahlung noch nicht eingegangen ist. In diesem Fall wird das Konto „sonstige Forderungen“ oder „fremde
Rückstände“ verwendet.

Gründe:

 periodengerechten Erfolgsermittlung
 ordnungsgemäße Buchführung

Der Mietaufwand ist periodengerecht abzugrenzen. 1500 Euro entfallen auf den Dezember des Abschlussjahres, Januar
und Februar auf das Folgejahr. Das Aufwandskonto für Mieten ist daher im Haben mit dem Konto ARA zu berichtigen. Die
Mietvorauszahlung beinhaltet die Überlassung des Lagers im neuen Jahr, also eine Leistungsforderung, die auf der
Aktivseite der Bilanz auszuweisen ist.

1. Der Mietaufwand ist periodengerecht abzugrenzen.


2. Beträge ggf. aufteilen
3. Das Aufwandskonto für Mieten ist mit dem Konto ARA zu berichtigen.
4. Die Mietvorauszahlung = Leistungsforderung
5. auf der Aktivseite der Bilanz auszuweisen ist.

Welche Rechnungsabgrenzungsposten gibt es?


In der Rechnungsabgrenzung werden unterschiedliche Arten von Posten unterschieden. Einerseits gibt es:

 aktive Rechnungsabgrenzungsposten (aRAP)


 passive Rechnungsabgrenzungsposten (pRAP)

aRAP bezeichnen all jene Ausgaben, die vor dem Bilanzstichtag getätigt werden und einen Aufwand darstellen,
der teilweise oder ganz in das nächste Geschäftsjahr fällt. Sie befinden sich auf der aktiven Seite der Bilanz und
stellen Vermögensgegenstände besonderer Art dar.

Beispiel: Das Unternehmen überweist im Dezember die Januar-Miete für die Geschäftsräume. Im ersten Schritt wird
die Mietzahlung auf dem Aufwandskonto Miete mit dem Gegenkonto Bank erfasst. Zum Jahresabschluss werden die
Mietaufwendungen um die im Voraus gezahlte Miete korrigiert. Auf dem Konto Aktive Rechnungsabgrenzung wird
die Vorauszahlung des im Gegenkonto Miete verbuchten Betrags aktiviert. Das Aufwandskonto Miete wird dann in
der Gewinn- und Verlustrechnung abgeschlossen – die Korrektur ist periodenfremd und geht somit nicht in die
Ergebnisrechnung ein. Das Konto Aktive Rechnungsabgrenzung wird dann in der Bilanz geführt.

pRAP sind Einnahmen, die vor dem Bilanzstichtag eingehen und Erträge darstellen, die teilweise oder ganz ins
nächste Geschäftsjahr fallen. Die pRAP befinden sich auf der passiven Seite der Bilanz und
stellen Verbindlichkeiten besonderer Art dar.

Beispiel: Das Unternehmen erhält per Überweisung im Dezember eine Anzahlung eines Kunden. Das Gut wird im
Januar geliefert, die Rechnung liegt der Lieferung bei. Im ersten Schritt wird die Anzahlung als Erlös eingebucht.
Zum Jahresabschluss muss die Anzahlung wieder herausgenommen werden, da periodenfremd. Das
Konto Umsatzerlöse wird mit dem Gegenkonto Passive Rechnungsabgrenzung um den Anzahlungsbetrag gemindert.
Die Umsatzerlöse gehen dann in die Gewinn- und Verlustrechnung ein. Die periodenfremden Erträge sind damit
herausgerechnet. In der Bilanz steht dann die Passive Rechnungsabgrenzung.
Transitorisch -> alle Einnahmen/ Ausgaben, welche Antizipativ = alle Einnahmen/Ausgaben, welche
vor dem Jahresabschluss bezahlt werden, aber ins nach dem Jahresabschluss bezahlt werden, aber
nächste Jahr gehören ins Alte GJ gehören.

Aktiv = Aufwendungen Passiv = Erträge.

Der Vorsteuerabzug bei aRAP


Liegt eine Rechnung vor oder wurde die Leistung bereits im alten Jahr erbracht, ist die Vorsteuer in vollem Umfang im
Jahr der Zahlung abzugsfähig. Während du einige Geschäftsfälle anteilsmäßig gesplittet werden müssen, buchst du die
Vorsteuer komplett in dem Jahr, in dem die Zahlung fällig wird.

Bei der Miete hingegen erfolgt eine Abgrenzung ohne Vorsteuerabzug, da hier keine Rechnung vorliegt und die Fälligkeit
in der Regel auf dem 01.01., nicht bereits am 30.12. liegt.

Dadurch ist einerseits deine Bilanz näher an der Realität, andererseits wird auf diese Weise auch verhindert,
dass Bilanzergebnisse durch hohe Vorauszahlungen zu sehr gesteuert werden können bzw. wir Steuern
hinterziehen können.

 Die Gewinn- und Verlustrechnung der Bilanz ist Grundlage für die Verteilung des Gewinns sowie für die
Besteuerung des Betriebes.

Die Umsatzsteuer ist in voller Höhe im Jahr der Zahlung abzugsfähig. Voraussetzung ist jedoch, dass eine
Rechnung vorliegt oder die Leistung erbracht wurde.
Dies ist jedoch bspw. bei einer Mietzahlung regelmäßig nicht der Fall, da für die einzelnen Mietzahlungen
keine Rechnung vorliegt (nur ein Vertrag) und die Miete i.d.R. am 01.01. und nicht am 30.12. fällig wäre.

Zum Zahlungsdatum buchen Sie:

1.190 EUR
von 980; aRAP an 1200; Bank
Sie buchen ohne Steuer

Im neuen Jahr buchen Sie:


1.190 EUR
von 4210; Miete an 980; aRAP
Sie buchen mit 19% VoSt.

Buchungsbeispiel Leasingrate (SKR03): Sie  leisten im Dez. 2015 eine Leasingsonderzahlung für 2016. Es liegt
eine ordnungsgemäße Rechnung vor und Sie sind vorsteuerabzugsberechtigt.

zum Zahlungsdatum buchen Sie:

1.190 EUR
von 980; aRAP an 1200; Bank
Sie buchen mit 19% VoSt.

im neuen Jahr buchen Sie:

1.000 EUR
von 4210; Miete an 980; aRAP
Sie buchen ohne Steuer.

Rückstellungen

Def.: sind sogenannte „ungewisse“ Verbindlichkeiten. Sie werden für Aufw. Gebildet, welche wirtschaftlich dem
Abschlussjahr zuzurechnen sind, bei denen aber die Höhe und / oder Fälligkeit der Zahlung zum Jahresende noch nicht
endgültig feststeht, ihre Höhe wird daher zum Bilanzstichtag geschätzt.

Wegen einer periodengerechten Erfolgsermittlung sind zum Bilanzstichttag auch solche Aufwendungen zu
erfassen, deren Höhe und Fälligkeit noch nicht bekannt sind, die jedoch wirtschaftlich dem Abschlussjahr
zugerechnet werden müssen.

Rückstellungen gehören – neben den (sicheren) Verbindlichkeiten – zum Fremdkapital bzw. zu den Schulden. Die Bildung
einer Rückstellung mindert in der Regel als Aufwand den Gewinn.

Unterschied zur sonstigen Verbindlichkeit:


Bei einer "normalen" Verbindlichkeit sind Grund, Höhe und Fälligkeit gegeben:

Wofür werden sie gebildet?


Ungewisse Verbindlichkeiten z.B. zu erwartende Steuernachzahlungen, Prozesskosten, Garantieverpflichtungen,
Schadenersatzforderungen von Kunden
Drohende Verluste aus z.B. erheblicher Preisrückgang bereits gekaufter, aber noch nicht gelieferter
schwebenden Geschäften Rohstoffe
Unterlassene Für Reparaturen und Instandsetzungen, die im folgenden Geschäftsjahr innerhalb
Instandhaltungsaufwendunge von 3 Monaten nachgeholt werden
n
Abräumbeseitigungen Beseitigung von Erd- oder Gesteinsschichten, die im folgenden Geschäftsjahr
zwingend nachgeholt werden müssen
Gewährleistungen ohne Kulanzgewährleistungen (freiwillige Leistung ohne rechtliche/vertragliche
rechtliche Verpflichtungen Verpflichtung)

Was gehört alles zu den Prozesskosten?


 Die Prozesskosten setzen sich aus den Gerichtskosten (Gebühren, Auslagen etc.) und den außergerichtlichen
Kosten ( z. B. Kosten für Anwälte und Gerichtsvollzieher) zusammen.

Def.: Prozesskosten sind die Aufwendungen der Parteien für die Führung eines Rechtsstreits. Sie setzen sich
aus Gerichtskosten und außergerichtlichen Kosten zusammen.

Wann liegt ein schwebendes Geschäft vor?

Def.: Es beschreibt ein Vertragsverhältnis, das auf einen gegenseitigen Leistungsaustausch gerichtet ist, jedoch


beide Vertragspartner mit der Erfüllung ihrer vertraglichen Verpflichtung noch nicht begonnen oder einer oder
beide Vertragspartner ihre wesentlichen Vertragspflichten noch nicht voll erfüllt haben.

Beispiel Prozesskosten: ▷ Prozesskostenrückstellung — einfache Definition & Erklärung » Lexikon


(rechnungswesen-verstehen.de)

Was ist ein schwebendes Rechtsgeschäft?


Von einem schwebenden Vertrag spricht man, wenn das Verpflichtungsgeschäft abgeschlossen ist und Rechtswirkungen
entstanden sind, jedoch das Erfüllungsgeschäft und damit die ggf. beiderseitige Leistungserbringung noch nicht
ausgeführt wurde. Damit sind der Beginn des Schwebezustandes und sein Ende bestimmt.

Fazit: Eine Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften ist nur dann möglich, wenn ein
schwebendes Geschäft vorliegt, das am Bilanzstichtag noch von keiner Seite (voll) erfüllt wurde.

In welchem Fall sind schwebende Geschäfte im Jahresabschluss zu berücksichtigen?


 Wenn aus den Verträgen Verluste zu erwarten sind./ drohen. Daher muss aus kaufmännischer Vorsicht eine Rst
in der Höhe des zu erwartenden Verlustes gebildet werden.

Hintergrund: schwebende Geschäfte werden buchhalterisch noch gar nicht erfasst, da sie noch von einem
Vertragspartner erfüllt worden sind.

Drohverlustrückstellung Beispiele

 Müssen Sie einen Mitarbeiter unter regulärer Lohnfortzahlung arbeitsrechtlich freistellen, ist
Ihre Buchhaltung zur Ausweisung der Gehaltssumme als Drohverlustrückstellung verpflichtet.

 Übersteigen die veranschlagten Kosten für Ihre Bautätigkeiten den vereinbarten Festbetrag, müssen Sie die
Differenz als Drohverlustrückstellung in Ihrer Bilanz angeben.

Ein Kunde erteilt einen Spezialauftrag zu einem Festpreis. Im Laufe der Bearbeitung stellt sich heraus, dass die
tatsächlichen Kosten die geplanten Kosten aufgrund von Preissteigerungen auf dem Rohstoffmarkt deutlich
überschreiten, es droht ein Verlustgeschäft.

Erfüllungsbetrag
Der EB ist nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung bedeutet,

Schätzung des notwendigen Erfüllungsbetrags nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung (§ 253 Abs. 1 Satz 2 HGB).

 D.h. dass die Rückstellungen nicht willkürlich bewertet angesetzt werden, sondern dass die geschätzten Beträge
plausibel hergeleitet und korrekt berechnet werden (z.B. bei Gewährleistungsrückstellungen auf
Erfahrungswerten beruhend).

 Der Erfüllungsbetrag wird auf Grundlage der am Bilanzstichtag vorliegenden Gegebenheiten geschätzt.
 schließt Kosten- und Preissteigerungen ein (wird z.B. mit dem Anfall von Prozesskosten erst in 3 Jahren
gerechnet, sind die erwarteten Kostenverhältnisse in 3 Jahren für die Bewertung ausschlaggebend).

 Verpflichtungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr sind nach § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB abzuzinsen

Auflösung von Rückstellungen


Rückstellungen dürfen nach § 249 Abs. 2 Satz 2 HGB nur aufgelöst werden, soweit der Grund für die Rückstellung
entfallen ist.

Rückstellungen sind Schulden, deshalb sind sie auch auf der Bilanz zu passivieren-> Nach dem deutschen Handelsrecht
sind Rückstellungen Verbindlichkeiten, Verluste oder Aufwendungen.

Siehe email an mich!!!

Gründe für das Auflösen von Rückstellungen

Der einfachste Grund, der zum Auflösen von Rückstellungen führt, ist der Eintritt des Ereignisses, für den die Rückstellung
gebildet wurde – wenn etwa bei Rückstellungen für Prozesskosten das entsprechende Verfahren abgeschlossen ist und
das Unternehmen nun die Prozesskosten auch zu tragen hat.

Ein weiteres Beispiel ist, wenn ein Mitarbeiter, für den Pensionsrückstellungen gebildet wurden, in sein wohl verdientes
Rentnerdasein übergeht. Auch hier ist dann die Pensionsrückstellung aufzulösen. Dies ist jedoch aufgrund des langen
Zeitraums der Bildung und dem unklaren Auszahlungszeitraum ein Sonderfall.

Rückstellungen richtig bilden, buchen und auflösen - IONOS

Rückstellungen gehören zum Fremdkapital.

Man zählt zum Fremdkapital Verbindlichkeiten, Rückstellungen, passive Rechnungsabgrenzungsposten und passive


latente Schulden

Sind Rückstellungen Gewinnmindernd?


Rückstellungen werden gewinnmindernd berücksichtigt, da sie dem laufenden Wirtschaftsjahr zuzuordnen sind. Der
Vorteil: Die zu erwartenden Kosten werden steuermindernd berücksichtigt und schaffen so zusätzliche Liquidität.

Unterlassene Instandhaltungen die im folgenden GJ innerhalb von 3 Monaten nachgeholt werden. Gewährleistungen, die
ohne rechtliche Verpflichtungen nachgeholt werden.

WS 2011_2012 Sonstige Rückstellungen_Studentenversion ohne Lösungen.pptx (uni-frankfurt.de)


Auflösung von Rückstellungen – gewinnerhöhende Auflösung
Das passiert, wenn die Rückstellung höher anfällt, als zuvor geschätzt in diesem Fall muss der Überschuss in den Gewinn
des Unternehmens transferiert werden.

Der Betrag, der real in Anspruch genommen wird, geht „an Bank“ und erhöht somit den Gewinn

Auflösung von Rückstellungen – gewinnmindernde Auflösung


Dürfen nach §249 [2] HGB nur aufgelöst werden, soweit der Grund für die Bildung entfallen ist.

Bei der Auflösung der Rückstellung kommt es darauf an, wie du die Rückstellung angesetzt hast. War die Rückstellung zu
hoch, benötigst du also einen geringeren Betrag für das auslösende Ereignis, so erhöht die Differenz deinen Gewinn. Tritt
der umgekehrte Fall ein und ist der Aufwand höher als die gebildete Rückstellung. Es kommt zu einem zusätzlichen
Aufwand entsprechend der Differenz der Beträge.

Unterteilung der Rückstellungen in der Bilanz


Rückstellungen lassen sich zudem weiter nach ihrer Art gliedern. Rechtlich müssen Rückstellungen unterteilt werden in
Pensionsrückstellungen, Steuerrückstellungen und Sonstige Rückstellungen (§ 266 HGB). Alle Rückstellungen sind
wirtschaftlich betrachtet Fremdkapital – mit ihnen geht eine Zahlungsverpflichtung an einen Dritten einher.

Mehrjährige Rückstellungen
müssen entsprechend zu jedem Jahresabschluss nach dem Marktzins abgezinst werden. 

Rückstellungen: Aufwand liegt im laufenden Jahr, Betrag ist noch nicht genau bekannt, Zahlung ist noch nicht geleistet
worden.

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten: Zahlung für eine Rechnung ist geflossen, Aufwand gehört in das Folgejahr.

Passive Rechnungsabgrenzungsposten: Zahlung ging bereits ein, Ertrag gehört ins Folgejahr.

Sonstige Verbindlichkeit: Rechnung /Betrag ist bereits bekannt, Zahlung ist im alten Jahr nicht erfolgt.

Sonstige Forderung: Rechnung /Betrag ist bereits bekannt, Zahlung ist im alten Jahr nicht eingegangen.

▷ Passive Rechnungsabgrenzung (PRAP) » Definition, Erklärung & Beispiele + Übungsfragen (bwl-lexikon.de)

https://www.bing.com/ck/a?!
&&p=6b0bcec3130acc07JmltdHM9MTY2NDE1MDQwMCZpZ3VpZD0zMTMyMTcwZi04MTlmLTY0ZDEtMzk1ZC
0wNzg3ODBhODY1ZjcmaW5zaWQ9NTI0Ng&ptn=3&hsh=3&fclid=3132170f-819f-64d1-395d-
078780a865f7&u=a1aHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vd2F0Y2g_dj1QWF94am8tZ21Fbw&ntb=1

Aktive Rechnungsabgrenzung Beispiel (mariusebertsblog.com)

Klausur Übung - Bilanz X - GmbH zum 31..... Aktiva Passiva Grundstücke 400 € Gebäude 1.300 € - StuDocu
Was ist die Liquidität?
Die Liquidität eines Unternehmens bestimmt, ob es in der Lage ist, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.
Unter einem liquiden Unternehmen versteht man also, dass die fälligen Zahlungen wie zum Beispiel die Gehälter der
Angestellten, Mieten, Nebenkosten und offene Rechnungen beglichen werden können. Sollte der Fall eintreten, dass ein
Unternehmen nicht mehr fähig ist, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, spricht man von der
Zahlungsunfähigkeit und es droht eine Insolvenz.

Folgen einer zu niedrigen Liquidität


Die Auswirkungen einer zu geringen Liquidität auf das Unternehmen sind gravierend. Die Unternehmen
können nur noch ausgewählten finanziellen Verpflichtungen nachkommen. Vielmehr werden die Kredite
überzogen und Gehälter oftmals nicht pünktlich gezahlt.

Zudem müssen die Unternehmen, um die Liquidität zu erhöhen, Vorräte oder andere Wirtschaftsgüter unter
ihrem eigentlichen Wert verkaufen. Langfristig führt dies zu einer schlechteren Bonität, die sich wiederum auf
die Liquidität des Unternehmens in der Zukunft negativ auswirkt.
Folgen einer zu hohen Liquidität
Eine zu hohe Liquidität wirkt sich ebenfalls auf das Unternehmen aus, allerdings keinesfalls in einer derart
drastischen Art und Weise wie zu geringe Liquidität. Allerdings hat eine zu hohe Liquidität Auswirkungen auf
die Rentabilität.

Der Besitz von weitgehenden finanziellen Ressourcen ohne regelmäßige Investitionen führt dazu, dass
die Inflation das Unternehmensvermögen verringert. In puncto Rentabilität und Gewinn schöpfen die
Verantwortlichen somit nicht das volle Potenzial ihres Unternehmen aus.

Es war einmal vor langer, langer Zeit, um genau zu sein vor 23 Jahren da entdeckte ein noch unglaublich
zärtliches, kleines Mädchen das Licht der Welt.
Mommy und Daddy konnten es nun kaum mehr erwarten nach den endlos langen Monaten ihr kleines Mädchen
endlich kennenzulernen.
„9 Monate können sich wie eine halbe Ewigkeit anfühlen!“ rief Daddy, als er endlich seinen Zwerg in den
Armen hielt! „Bei Mommy im Bauch war es wohl ganz schön bequem, hm?“ fügte er lächelnd hinzu,
angesichts der Tatsache, dass sie stolze 5 Tage zu spät kam!
Obwohl ihre große Schwester gerade mal ein Jahr alt war und selbst noch in die Windeln machte, war eines
sicher. Als Schwestern werden sie unschlagbar!

Doch so rosa-Rot sich Mommy und Daddy es sich vorstellten wurde es dann doch nicht… Ihr Kind lernte
schon früh Ihren eigenen Willen durchzusetzen und bescherte ihnen die ein oder andere Sorgenfalte. Sie
schaffte es sogar ihren Daddy dazu zu bringen sie im Bad einzuschläfern…welch ein komisches kleines Ding! 
Ihrer Schwester hingegen stiel sie die Aufmerksamkeit. Sie war der Star der Familie Sarschizki, so neu, so
aufregend. 
So verflog die Zeit und aus dem Zwerg wurde ein tüchtig heranwachendes Vorschul-Kind, welches sich von
einem ins nächste Abenteuer stürzte. Es hieß nämlich die Welt zu erkunden! 
Einmal da begab sie sich… „Erinnerung“
In jungen Jahren wurde schon fleißig kochen, bauen und basteln gelernt. Und in der Schule machte sie sich
auch nicht schlecht, abgesehen von dem ein oder anderen schwachen Fach waren ihre Noten in der oberen
Unterklasse. 

Auch als Model, Karaoke-queen und Tänzerin machte sie die Gegend unsicher. Und das blieb nicht lange
unbemerkt. Da machte sie nämlich ein paar Interessenten aufmerksam. Da verliebte sich doch glatt der Philipp
in das vielbegabte Mädchen. Aber Psst das durfte sie bloß nicht zu Ohren bekommen, der Gedanke an sie beide
missfiel ihr nämlich ganz dolle. Sie wartete nämlich auf ihren Prinzen, den EINEN, der vor allem aber
Gemeindeleiter sein sollte. Und da war sie sicher: Der wird noch kommen!
Nun fragt ihr euch doch sicher, was aus dem kleinen Entlein geworden ist, stimmt´s?
Ich kann euch beruhigen, dass Mädchen fand dann nun doch noch Ihren Traumprinzen. Es war Liebe…sagen
wir mal auf den 500sten Blick. Als dann am 02.02.2022 der lang ersehnte Antrag kam, war die Freude umso
größer. Der Familie Sarschizki steht nun ein riesiges Fest bevor…es wird nämlich geheiratet! Nun ihr lieben,
meine Dienste sind hiermit sind getan und weil sich so eine Hochzeit nicht Bibidibabidibuu her zaubern lässt,
muss ich mich hiermit verabschieden.
Das Mädchen fängt jetzt mit einem neuen Kapitel in ihrem Leben an, welches sie von nun an selbst schreiben
darf. So bleibt mir nur zu sagen: „und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute!“

Aktive Rechnungsabgrenzung beim Jahresabschluss (rechnungswesen-info.de)

▷ Aktive und passive Rechnungsabgrenzung • Definition, Beispiele & Zusammenfassung (bwl-wissen.net)

Aktive Rechnungsabgrenzung – Beipsiel, Berechnung & Buchung (buchhaltungslexikon.de)

Was sind Rückstellungen? - lernen mit Serlo!

Zeitliche Abgrenzung: Definition, Buchhaltung & mehr (billomat.com)

Das könnte Ihnen auch gefallen