Sie sind auf Seite 1von 14

Die Physiker

Friedrich Dürrenmatt

erstgenommenbesseren
Lena D.22B
#
nhaltsverzeichnis

Seite Titel

I Was erfahren wir über den Patient/Leiter

2 Oskar Rose analyse

3. Charakterisierung

4 Psalm Vergleich

5 Funktion der Forschung nach von Zahnd

G Zeitungsartikel

Z Schaubild

E Hirten psalm AB

9 2021 arbeitet an Tesla [...]" AB

1 Ein Psalm Salomos, den Welttraumfahren AB


zu
singen

11 Charakterisierung einer literarischen Figur AB

12 Der Ort der


Handlung (Bühnenanweisungen) AB
Die Physiker"
All
·

Was erfahren wir hier über die Patienten/Leiterin?

Patient Leiterin Atmosphäre:


Textstelle
Irrenärztin" Fr. Dr. Mathilde

Adjektive
·Vertrottete Aristokraten
von Zahnd
debile Millionäre (S. 11)
still/ruhig alte,bequemenilla
·

letzte Nachkommin der Familie ·

Schizophere Schriftsteller"
·

ewiger Arzetekittel
geistig verwirrte Elite beruhigend, schön. Kirschenbäume, beruhigende
Landschatte
·

-> ·

-Zahnds Familie ·backlige Jungfer


·
drei, Physiker"
· Menschenfreund
All Vorausdeutung
↳ narmlos

Würung Rollen hinterfragen Vorausdeutung Textstelle


↳ Widerspruch
aufgrund von

Mord in Sanatorim Tisch umgekippt"


Landschaft beruhigt Kontrast ruhe

Liberfissige Weise)
-

*Mord/Trubel
die Nerven" im Sanatorium

A3)
Suche Sie Erklärungsmöglichkeiten für Dürrenmatts Behauptung, dass das örtliche eigentlich keine Rolle"
spielt (S. 11)
·

Die Geschichte befindet sich nur in der Villa, da sie nicht verlassen werden kann, trotzdessen wird die Landschaft

handelt
Außerdem sich
es
vorstellen sich befindet.
außerhalb beschrieben damit der Leser sich in etwa kann wo man

in dieser Gesichte um eine eigene Welt, die ihre eigenen Regeln hat, aus dem Grund können Menschen von
außerhalb

schlecht mit den anderen Kommunizieren.

Insepktor Voß ermittelt 15-29

Untersuchen Sie anhand der Bühnenanleitung die Reaktionen des Inspektors.


wit
-- -
Fo
Die
Physiker -
Ein Kriminalstück.
Entwicklung Verwirrung
Resignation
1. Er zieht sein Notizbuch (s.16) Neutra Passende passende
2. Er erhebt sich verwirrt (S. 21 Elemente

3. Inspektor stampft auf dem Boden (S. 13)


4.Erraucht Obwohl er es nicht darf (S. 24) · es hat sofort mit einem. Mörder schon bekannt

Mord
angefangen
·

Inspektor
· rätselhaftes benehmen
·
2Mörder

Ermittlungen
·

Behauptung der
·

Irrenärzten
·Radioaktivität)

1
Die Physiker" 25 111122

Oskar Rose analyse


-

Fähigkeiten (positive Eigenschaften) Negative Eigenschaften


Rose Gläubig
umkar hällt Möbius für verrückt (33)

·üüüneigen
Palme (39)
·

ich und · Kennt alle

↳ Voreingenommen
·Leidenschaftlicher" Vater (34)

·
guter Prediger (31) · nicht Robust (35)

Empatielosigkeit
-
kennt alle Psmale auswendig (39) · Gottes Frieden

- nicht wohlhabend (38)

Schaubild: -

Fazit

* .relissig
erelos

innessen
scheinheilig -

Gegensatz

Möbius
(Wissenschaft (

Möbius-Gründe für seinen Ausbruch (emotional) 5.35-40f.

Missonar Rose und die Rolle: Sohn will


Physiker werden

· Welche
Bedeutung hat die
Figur für die Komödie -

was repräsentiert sie? ·

Belehrung von Missonar Rose über Saloma

*gläubig ...Bezug zur Realität verliert

Blockflöhtenspiel der begabten" Buben


·

↳ Familienibylle
h ält nichts
& von Physik
·
Verlust
·

Ablehnung der Bürgerlichkeit


nair ·humaner" Abschied"
Hinweis auf ·
vorspielter
Wahnsinn
Versagen Kirche die
&
·
der große Frage zu beantworten
·
verantwortungsvoller
seinem wahren. Sensibler Mensch
Charakter

Der Tod von Schwester Monikas

Vorrausdeutungen auf die Ermordung 5.43-51

·Es ist tödlich, an König Salome zu glauben" (46)

Gefahr, weil wir uns lieben"(47)


·Darum sind Sie in

sonst Sie verloren" (48)


·Seien Sie
vernünftig ...
sind

ich Sie auch Hund behandeln"


·Hauen Sie absonst muss wie einen (49)

·Sie rennen in Ihr Verderben" (46)

2
Charakterisierung
~

Oskar Rosen ~
Möbius-

In der Komödie „Die Physiker" von Friedrich In der Komödie „Die Physiker" von Friedrich
Dürrenmatt aus dem Jahr 1980 geht es um drei Dürrenmatt aus dem Jahr 1980 geht es um drei
Physiker, die als Wahnsinnige bezeichnet werden. Physiker, die als Wahnsinnige bezeichnet werden. Einer
Oskar Rose spielt im ersten Akt als Nebenfigur der Hauptfiguren des Dramas ist der Physiker Johann
Möbius. Er lebt in dem Sanatorium, also
ebenfalls eine Rolle.
der Nervenklinik, Les Cerisiers. Der Wissenschaftler
Oskar Rose wird dem Leser im ersten Akt (S. 31-43)
möchte die Welt retten und versucht daher, seine
vorgestellt, als er mit seiner neuen Ehefrau, der
S

Entdeckung der Weltformel zu vernichten. Damit


ehemaligen Frau Möbius, und seinen insgesamt neun können alle physikalischen Vorgänge erklärt und
Kindern den Physiker Möbius besucht. Oskar Rose ist verbunden werden.
Missionar und übernimmt demnächst eine Möbius weiß, dass er die Verantwortung für seine
Missionsstation auf den Marianen im Ozean (vgl. S. Erfindung nicht tragen kann. Deshalb gibt der
32), weswegen er mit seiner Frau und den Kindern Wissenschaftler sich als Wahnsinnigen aus. Damit seine
bald die Stadt verlässt. Zuvor war der ehemalige Pfarrer Tarnung nicht auffällt, tötet er seine Krankenschwester
aus Guttannen (vgl. S. 38) Witwer mit sechs Söhnen Monika Stettler. Sie haben sich ineinander verliebt und
(vgl. S. 34), die er nun in seine neue Ehe bringt. Der Monika wollte mit ihm das Sanatorium verlassen. Um
Theologe zitiert häufig Psalmworte, wie „Der Herr ist seine Rolle als Verrückter glaubhafter zu machen,
mein Hirte, mir wird nichts mangeln" (S. 38). Dies behauptet er, dass König Salomo ihm den Mord befohlen
zeugt nicht nur von seiner religiösen Seite, sondern habe.
verdeutlicht auch seinen Sprachgebrauch. Seine Frau Der geniale Physiker ist Vollwaise. Mit 15 lernte er seine
beschreibt ihn als einen „guten Prediger" (vgl. S. 31). spätere Frau Lina kennen, von der er aber mittlerweile
geschieden ist. Sie half ihm finanziell während des
Zwar spricht Missionar Rose äußerst sachlich,
Abiturs und des Studiums. Damit seine Tarnung nicht
dennnoch sind seine Aussagen häufig gefühllos, was
auffliegt, lügt er sie an und tut so, als würde er sie und
unter anderem daran auszumachen ist, dass er sich nur
ihre drei gemeinsamen Söhne nicht wiedererkennen.
mit kurzen, meist irrelevanten Bemerkungen ins Dadurch möchte er sich außerdem den Abschied von
Gespräch einbringt. seiner Familie erleichtern.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Ersten und zweiten Akt

1. -Mord/ 2. -

Reue (Möbius

Inspektor ermittelt
Inspektor möchte keine Befragungen
-
-

tote Krankenschwester
Pfleger
-

erdrosselt
Schuldzuweisung (Salomo
- -

-Ortsbeschreibung Beziehung wechselt Mörder Täter


-

↳ Tatort

-
Liebe
Gründe für die Veränderung des Inspektors
↳ Einsehen der Machtlosigkeit (resiginieren: aufgeben)

Gründe Veränderung von Zahne



Versagen ihrerseits E
Psalm Vergleich

Hirtenpsalm Psalm Saloma


altertümliche Sprache
Sprache umgangssprachlich
·
·

Wörter
·
positive ↳
Vulgär
↳ Semantile(frische Wasser, erquicken ... S ·
negative geprägt
mit Gott Wissenschaft
Beziehung Fortschritt der

Inhalt
·

↳ Alles wird gut ↳ Weltuntergang


Gott ist bei mir

Hirte diister, negativ


Atmosphäre

D ie Verantwortung Wissenschaft: Kapitulation


-)
der

↳Wirklichkeit/Forschung ergebnisse)
Einstein Möbiks

Verantwortung liegt in der Politik 5.73 Risiken die darf: Menschheit


nicht
eingehen Untergang
- -

man

keinen Wissenschaft S.74


-

Einfluss Erkennbaren
-

der an die Grenze des gestoßennicht Hichen


veröffen
Forschung für Politik 5.74
Machtgewinn geworden Forschung
-

als Wissenschaft ist schrecklich ist gefährlich


-

Sorgt mehr für die Menschheit, Physik


-

als die

ab, für die Menschheit


Sie ihre Freiheit
geben
-

Newton
-

Freiheit der Wissenschaft

Ergebnisse für die Allgemeinheit


-

keine Verantwortung der Wissenschaft


-

=> Konflikt

4.
Funktion der Forschung nach von Zahne

Mittel zur Machtübernahme

finanziellen Bereichung
-

zur

Natürliche ~Vergleich mit den Ansichten der


-

Erhebung über das

Will Weltherrschaft durch Atomformel (S.83) Physiker


-Sieht nur den Eigennutzen
Die Enthüllung 5.78f
-

Egoismus/Übernimmt keine

Verantwortung
Atmosphäre

schwarze Uniform Potrait des Generals


-
-

↳ erinnert an SS ↳ Machtwechsel/Militärcliktatur

Mützen 2 Pistolen umgedrähte Stühle


-
-

↳ Bedrohung & Gewalt ↳ es geht zu Ende

Abhörung Boss"
- -


angespannte Atmosphäre Kriminaliteit

↓ angsteinflüssen, bedrückend, gefährlich

5
rectunquartikel

jee i n e
Neuer Mordunfall in ,,Les Cérisiers‘‘

Ein weiterer erschütternder Mord an einer Krankenschwester ereignete


sich in der privaten psychiatrischen Klinik „Les Cérisiers“.
Das Opfer, Schwester Irene S., wurde ebenso wie ihre Kollegin
Dorothea M. drei Monate zuvor von einem Patienten der Klinik
erdrosselt.
Der Täter, Ernst E., identifizierte sich als Albert Einstein, wurde aber
noch nicht vernommen.

Den ersten Mord verübte laut Polizei die Patientin Hermine B., die sich
als Physiker Isaac Newton ausgab.
Ermittler Inspektor Richard voß konnte bisher keine weitere Angaben
machen.

Der seit 15 Jahren hier behandelte ehemalige Physiker Johann Wilhelm


Möbius ist laut Oberärztin Dr. Mathilde von Zahnd „völlig
unbedenklich“.
Dennoch forderte die Staatsanwaltschaft Schritte zur Verbesserung der
Sicherheit in der Einrichtung, insbesondere den Einsatz von
männlichen Sanitätern mit zusätzlicher Ausbildung für den Umgang mit
Gewalttätern.

6
schaubild

Schwester Monika
Missionar Rose

scheinheiligkeit Liebe, Geneigtheit


Was repräsentieren gegenüber Möbius

die Charaktere?

L ina Rose Inspektor Vop


Genussmensch

aufoperungsvoll -
z.B.: er will sich die

Außerdem ist Lina Rose Zigarre anstecken und

Glas
sehr
putmuitig fragt nach einem

(S. 15)
Schnaps

7
#
9
1)
31
12

Das könnte Ihnen auch gefallen