Sie sind auf Seite 1von 4

Gedanken

Ja, es gibt einige Autoren, die versucht haben, das Kurzfilmgenre zu definieren.
Hier sind drei Beispiele:

- Linda J. Cowgill: Sie definiert den Kurzfilm als eine Erzählung, die auf ein
oder zwei Hauptcharaktere und eine Situation beschränkt ist, die entweder
gelöst oder nicht gelöst werden kann. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der
Charaktere und der Schaffung einer Atmosphäre oder Stimmung.

- James Monaco: Er argumentiert, dass Kurzfilme eine eigenständige


Kunstform sind und sich von Filmen mit langer Laufzeit unterscheiden, weil sie
eine spezielle Technik und Struktur erfordern, um eine Geschichte in
begrenzter Zeit zu erzählen. Kurzfilme können auch einen experimentellen
Ansatz verfolgen und die Grenzen des Mediums ausloten.

- John Canemaker: Ein bekannter Animationshistoriker, der definiert, dass


Kurzfilme ein eigenständiges Genre innerhalb der Animation sind, dass sich
durch seine Kürze und seine Fokussierung auf die visuelle Erzählung
auszeichnet. Canemaker betont auch die technischen Herausforderungen, die
mit der Produktion von Kurzfilmen einhergehen, sowie die künstlerischen und
kommerziellen Vorteile, die sie bieten.

Ein Kurzfilm ist ein Film, dessen Länge in der Regel weniger als 30 Minuten
beträgt und der oft als eigenständiges Kunstwerk oder als Teil einer Sammlung
von Kurzfilmen präsentiert wird. Kurzfilme haben oft eine einfache Handlung,
vermitteln jedoch oft eine starke Botschaft oder Stimmung und können
verschiedene Genres abdecken, darunter Drama, Komödie, Animation oder
experimentelle Kunst.

Es gibt mehrere Methoden, die der Lehrer verwenden kann, um einen Film in
einer Fremdsprache im Unterricht zu nutzen:
1. Untertitel: Der Lehrer kann Untertitel in der Zielsprache anzeigen, um den
Schülern beim Verständnis des Films zu helfen.

2. Vokabellisten: Der Lehrer kann vorab eine Liste mit neuen Vokabeln
erstellen, die im Film vorkommen und die Schüler können diese dabei notieren
und beherrschen.

3. Pausen: Der Lehrer kann den Film pausieren und allgemeine Fragen oder
spezifische Fragen zur Handlung, zum Vokabular oder zu den Charakteren
stellen.

4. Diskussionen: Der Lehrer kann eine Diskussion nach dem Film führen, um die
Schüler zu ermutigen Meinungen und Erkenntnisse zu teilen.

5. Rollenspiele: Schüler können in Gruppen arbeiten und Rollenspiele auf der


Basis von Szenen aus dem Film durchführen, damit sie ihre Kenntnisse und
grammatikalischen Fähigkeiten anwenden können.

6. Schriftliche Zusammenfassungen: Der Lehrer kann die Schüler bitten eine


Zusammenfassung des Films in der Zielsprache zu schreiben, um ihre
Sprachkompetenz und ihr Verständnis zu demonstrieren.

7. Wiederholungen: Der Lehrer kann bestimmte Schlüsselsequenzen aus dem


Film abspielen, um das Verständnis und die Fähigkeiten der Schüler zum
Hörverstehen zu verbessern.
Kurzfilme können die Sprech- und Hörkompetenzen von Schülern auf
verschiedene Weise fördern:
1. Dialoge: Kurzfilme mit Dialogen können dazu beitragen, dass Schüler die
Sprache in verschiedenen Kontexten hören und verstehen. Lehrer können die
Schüler bitten, sich die Dialoge anzuhören und wiederzugeben oder sie in
Gruppen davon nachsprechen zu lassen.

2. Rollenspiele: Kurzfilme können als Grundlage für Rollenspiele verwendet


werden, wobei die Schüler die Rollen der Charaktere übernehmen und ihre
Dialoge nachsprechen.

3. Diskussionen: Kurzfilme sind oft emotional oder kontrovers und können auf
diese Weise Diskussionen auslösen. Lehrer können die Schüler bitten, ihre
Meinungen zum Film auszudrücken oder über die Botschaft des Films zu
debattieren.

4. Verstärkung von Vokabeln: Kurzfilme können verwendet werden, um neu


erlernte Vokabeln oder Grammatik-Strukturen anzuwenden und zu verstärken.
Lehrer können die Schüler bitten, während des Films besondere Vokabeln oder
Satzstrukturen zu markieren oder danach Schreib- und Sprechübungen
basierend auf dem Film zu machen.

5. Einsicht in verschiedene Kulturen: Kurzfilme aus verschiedenen Ländern


können den Schülern die Möglichkeit geben, Einblicke in Kulturen und
Perspektiven zu bekommen. Lehrer können die Schüler bitten, die
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kulturen und damit verbundene
sprachliche Unterschiede zu untersuchen.

6. Vorträge: Kurzfilme können von Schülern als Grundlage für Präsentationen


oder Reden verwendet werden. Lehrer können die Schüler bitten, eine Szene
aus dem Film zu analysieren oder ihre persönliche Meinung zum Film in Form
einer Präsentation zu äußern.
Wir Menschen kommunizieren auf verschiedene Arten, verbal (mit der Sprache) wie auch nonverbal
(mit der Körpersprache, Gestik, Mimik). Die beiden Kommunikationsformen sind auch im
Fremdsprachenunterricht von der Bedeutung. Die Kommunikation verläuft nicht immer glatt, es
kommt zu Störungen, auch im Fremdsprachenunterricht, deswegen ist es von größter Bedeutung, dass
zwischen dem Lehrer und den Schülern eine gute Beziehung besteht.

(Es stellt sich die Frage, wie man in dieser Zeit der Informationsüberflutung
Medienkompetenz vermitteln und die Verstehensleistung scharfen kann.)
Die Frage ist, wie man im Zeitalter der Informationsflut Medienkompetenz vermitteln und
das Verständnis verbessern kann.
*Worum geht es das Buch die Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenz im
aufgabenorientierten Deutschunterricht mit chinesischen Studierenden
Das Buch beschäftigt sich mit der Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenz im
Kontext des Deutschunterrichts mit chinesischen Studierenden. Es geht dabei um die
Herausforderungen, die durch kulturelle Unterschiede im Sprach- und
Kommunikationsverhalten entstehen können, und um Möglichkeiten, diese Unterschiede zu
überwinden und eine erfolgreiche Kommunikation zu fördern. Konkret werden verschiedene
didaktische Ansätze und Methoden vorgestellt, die im Kontext des aufgabenorientierten
Deutschunterrichts eingesetzt werden können, um die interkulturelle kommunikative
Kompetenz der Studierenden zu verbessern.

Ja, hier sind einige Zitate aus dem Buch, die sich mit der interkulturellen Kompetenz
auseinandersetzen:

- "Interkulturelle Kompetenz ist eine Schlüsselkompetenz für eine globalisierte Welt und eine
Voraussetzung für erfolgreiche zwischenmenschliche Beziehungen und Kommunikation." (S.
11)
- "Interkulturelle Kompetenz umfasst die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen,
zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren, sowie die Fähigkeit, eine gemeinsame
Basis der Verständigung zu finden." (S. 13)
- "Interkulturelle Kompetenz im Spracherwerb bedeutet, dass die Lernenden sich nicht nur
die fremde Sprache aneignen, sondern auch die kulturellen Unterschiede zwischen ihrer
eigenen und der Zielsprache verstehen und berücksichtigen können." (S. 30)
- "Eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation hängt von der Fähigkeit ab, kulturelle
Unterschiede zu akzeptieren und sich darauf einzulassen, um Missverständnisse zu
vermeiden oder zu überwinden." (S. 124)
- "Interkulturelle Kompetenz kann durch die Integration von interkulturellen Inhalten und
Methoden in den Sprachunterricht und durch das Schaffen von authentischen
Lernsituationen gefördert werden." (S. 148)

Das könnte Ihnen auch gefallen