Sie sind auf Seite 1von 10

Obere Extremität | 1 Knochen, Bänder und Gelenke

1.20 Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti) als Ganzes

Humerus Humerus

Margo lateralis

Crista supra-
Crista supra- condylaris
condylaris medialis Crista supra-
lateralis
condylaris
Fossa Crista supra-
Fossa radialis medialis
coronoidea condylaris
Epicondylus Fossa olecrani lateralis
Epicondylus
lateralis medialis Epicondylus Epicondylus
Capitulum medialis lateralis
Trochlea humeri
humeri
Sulcus nervi
Proc. Caput radii,
Caput radii ulnaris
coronoideus Circumferentia
articularis
Collum radii Sulcus capitulo- Olecranon
trochlearis Crista
m. supinatoris

Tuberositas Tuberositas
radii ulnae Radius

Radius Ulna Ulna

a Ansicht von ventral b Ansicht von dorsal

Humerus Humerus

Caput radii

Crista supra- Art. humero- Crista Tuberositas Caput Crista supra-


condylaris radialis m. supinatoris Radius radii radii condylaris
lateralis medialis

Capitulum
Epicondylus humeri
lateralis
Epicondylus
Capitulum medialis
humeri
Olecranon
Art. humero-
ulnaris

Olecranon Art. radioulnaris Ulna Radius Ulna Tuberculum Proc. Trochlea


proximalis sublimius coronoideus humeri

c Ansicht von lateral d Ansicht von medial

A Artikulierende Skelettelemente eines rechten Ellenbogen­ • das Humeroradialgelenk (Art. humeroradialis) zwischen Humerus
gelenks und Radius sowie
Im Ellenbogengelenk (Art. cubiti) artikulieren der Humerus und die bei- • das proximale Radioulnargelenk (Art. radioulnaris proximalis)
den Unterarmknochen Radius und Ulna. Diese drei Knochen bilden in- zwischen den proximalen Enden von Ulna und Radius.
nerhalb des Ellenbogengelenks drei Teilgelenke:
Beachte: Der Begriff „Tuberculum sublimius“ (fälschlicherweise oft als
• das Humeroulnargelenk (Art. humeroulnaris) zwischen Humerus Tuberculum subliminus bezeichnet) ist ein klinischer Terminus und kein
und Ulna, Bestandteil der anatomischen Nomenklatur.

288

aus: Schünke u.a.,PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (ISBN 9783132444133) © 2022 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York
1 Knochen, Bänder und Gelenke | Obere Extremität

Humerus

M. brachioradialis

M. triceps brachii

Epicondylus medialis
Epicondylus lateralis
Sulcus capitulo-
M. extensor carpi trochlearis
radialis longus
Lig. collaterale ulnare
Lig. collaterale radiale
Art. humeroulnaris
Art. humeroradialis (Trochlea humeri und
(Capitulum humeri und Incisura trochlearis)
Fovea articularis) Art. radioulnaris proximalis
(Circumferentia articularis
Lig. anulare radii und Incisura radialis ulnae)

Caput radii Flexoren


des Unterarms
Recessus sacciformis
Ulna
Sehne des
M. biceps brachii M. supinator

Schnitt- Schnitt-
a ebene in b ebene in c

M. brachialis Humerus M. triceps brachii M. brachialis Humerus M. triceps brachii

Gelenk-
kapsel

Fossa
Capitulum coronoidea
humeri Gelenk- Fossa
kapsel olecrani
M. brachio-
radialis Circum- Bursa
ferentia olecrani
Fovea
articularis
articularis Trochlea
Incisura humeri
Caput radii radialis
ulnae Olecranon

M. anconeus Incisura
trochlearis
M. supinator

b Radius Ulna c Proc. coronoideus Ulna

B Skelett- und Weichteilelemente eines rechten Ellenbogen­ c Sagittalschnitt durch das Humeroulnargelenk in der Ansicht von
gelenks ­medial.
a Frontalschnitt in der Ansicht von ventral (beachte die Schnittebenen
(Zeichnungen nach einem Präparat der Anatomischen Sammlung der
von Abb. b und c);
Universität Kiel)
b Sagittalschnitt durch das Humeroradial- und das proximale Radio­
ulnar­gelenk in der Ansicht von medial;

289

aus: Schünke u.a.,PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (ISBN 9783132444133) © 2022 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York
Obere Extremität | 1 Knochen, Bänder und Gelenke

1.21 Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti):


Kapsel-Band-Apparat

A Kapsel-Band-Apparat eines rechten Ellenbogengelenks


in 90°-Flexionsstellung
Humerus a Ansicht von dorsal; b Ansicht von medial; c Ansicht von lateral.
Sowohl das Humeroradial- als auch das Humeroulnargelenk verfügen
über eine kräftige Bandführung durch die Kollateralbänder, die seit-
lich die Gelenkkapsel verstärken. Diese Kollateralbänder (Lig. collaterale
ulnare und Lig. collaterale radiale) verlaufen fächerförmig, so dass sie
dem Gelenk in jeder Stellung seitlichen Halt geben können. Das Ringband
(Lig. anulare radii, s. auch D) sichert das proximale Radioulnar­gelenk.

Crista supra-
condylaris
lateralis
Fossa olecrani

Epicondylus Epicondylus
medialis lateralis
Humerus

Lig. collaterale
radiale
Sulcus nervi
ulnaris

Tuberositas Lig. anulare


Lig. collaterale Radius radii radii
a ulnare Olecranon
Lig. collaterale
ulnare, Pars
anterior

Epicondylus
medialis

Lig. collaterale
Humerus ulnare, Pars
posterior

Crista supra- Lig. collaterale


condylaris ulnare, Pars
lateralis transversa
Ulna Tuberculum Proc. corono- Olecranon
b sublimius ideus
Epicondylus
lateralis
Recessus
sacciformis Radius

a b c

Olecranon Lig. collaterale Lig. anulare Collum Ulna B Hueter-Linie und Hueter-Dreieck
c radiale radii radii a Streckstellung, Ansicht von dorsal; b Beugestellung, Ansicht von me-
dial; c Beugestellung, Ansicht von dorsal.
In der Ansicht von dorsal liegen die Epikondylen und das Olecranon in
Streckstellung auf einer geraden Linie. In Beugestellung bilden die Epi-
kondylen und das Olecranon in der Ansicht von lateral ebenfalls eine ge-
rade Linie. Betrachtet man das gebeugte Ellenbogengelenk von dorsal,
bilden die beiden Epikondylen und die Spitze des Olecranon ein gleich-
schenkliges Dreieck. Frakturen und Luxationen verändern die Dreieck-
struktur.

290

aus: Schünke u.a.,PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (ISBN 9783132444133) © 2022 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York
1 Knochen, Bänder und Gelenke | Obere Extremität

Humerus Humerus

Epicondylus Fossa radialis


medialis Fossa
Sulcus capitulo-
Capsula trochlearis coronoidea
articularis
Epicondylus Epicon-
Epicondylus lateralis dylus
lateralis medialis
Capitulum humeri
Trochlea
Lig. collaterale
Lig. collaterale humeri
radiale Lig. collaterale radiale
ulnare Lig. collaterale
Lig. anulare Caput radii ulnare
radii
Lig. anulare radii Proc. corono-
ideus
Recessus
Lig. collaterale sacciformis
accessorium

Tuberositas
radii Tuberositas
ulnae

Radius Ulna Radius Ulna

a b

C Kapsel-Band-Apparat eines rechten Ellenbogengelenks den Kollateralbändern verstärkt (s. A). Am Radius bildet die Gelenkkap-
in Extensionsstellung sel unterhalb des Lig. anulare radii eine Ausstülpung, den Recessus sacci­
a Ansicht von ventral; b Ansicht von ventral nach Entfernung der ven­ formis, der bei der Pro- und Supinationbewegung des Unterarms als Re-
tralen Kapselanteile. servefalte dient. Bei Flexion bzw. Extension wirken die Mm. brachialis
Die Gelenkkapsel des Ellenbogengelenks umhüllt alle drei Teilgelenke. und anconeus als Kapselspanner und verhindern dadurch eine Einklem-
Während sie vorne und hinten sehr dünn ist, wird sie an den Seiten von mung der Gelenkkapsel (s. S. 326).

Olecranon Olecranon
Caput radii, Fovea
Lunula obliqua articularis knorpelfreie
Zone
Incisura Incisura
trochlearis trochlearis

Lig. anulare Art. radioulnaris Proc. corono- Tuberculum Lig. anulare Incisura Proc. corono-
a radii proximalis ideus sublimius b radii radialis ulnae ideus

D Verlauf des Lig. anulare radii an einem rechten proximalen vorderen zur hinteren Begrenzung der Incisura radialis ulnae (= über-
Radioulnargelenk knorpelte Gelenkfläche an der Ulna), umgreift dabei den Radiuskopf und
a Aufsicht auf die proximalen Gelenkflächen des Radius und der Ulna presst ihn in die ulnare Gelenkfläche. In Anpassung an die übertragenen
nach Entfernung des Humerus; b gleiche Ansicht wie in a nach zusätzli- Druckkräfte gleicht das Ringband an seiner Innenseite im histologischen
cher Entfernung des Radius. Aufbau einer Gleitsehne mit faserknorpeliger Struktur.
Das Ringband (Lig. anulare radii) hat eine entscheidende Bedeutung für
die Sicherung des proximalen Radioulnargelenks. Es verläuft von der

291

aus: Schünke u.a.,PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (ISBN 9783132444133) © 2022 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York
Obere Extremität | 1 Knochen, Bänder und Gelenke

1.22 Bildgebung Ellenbogengelenk

Fossa
coronoidea
Fossa
olecrani
Epicondylus
Olekranon medialis

Capitulum Trochlea humeri


humeri
Tuberculum
Caput radii subliminus
b c
Crista Proc.
supinatoria coronoideus
Caput Proc. Fossa Tuberositas Caput
radii coronoideus olecrani radii radii

A Konventionelle Röntgenaufnahmen eines rechten Ellenbogens


a Anterior-posteriore (a. p.-)Aufnahme; b u. c seitliche Aufnahmen;
c stellt eine sog. Radiusköpfchenzielaufnahme (s. u.) dar; d Aufnahme- 45°
technik: Die seitlichen Aufnahmen (wie hier b u. c) werden mit 90° abdu-
ziertem Arm, rechtwinklig gebeugtem Ellenbogen und Semi-Pronati-
onsstellung der Hand erstellt (bei b Röntgenstrahl senkrecht von oben).
Bei Verdacht auf Fraktur des Radiusköpfchens sollte zusätzlich eine sog.
Radiusköpfchenzielaufnahme (s. c) erstellt werden (ebenfalls seitlich, aber
unter 45° Projektion). Sie ist v. a. bei nichtdislozierten Radiusköpfchen-
frakturen indiziert (Röntgenaufnahmen: Dr. med. Hans-Peter Sobotta,
Stiftung HEH Braunschweig).
Konventionelles Röntgen in zwei Ebenen wird außerdem durchgeführt d
bei:
• Verdacht auf akute Ellenbogenluxation (zweithäufigste Luxation mit
5–6 Fällen/100 000 Erwachsene/Jahr, s. Ba), • nach Reposition zur Beurteilung der Gelenkkongruenz als Hinweis
• entsprechenden Begleitfrakturen (z. B. Koronoidfraktur = Fraktur auf eine mögliche Gelenkinstabilität,
des Proc. coronoideus (s. Bb) oder Radiuskopffraktur s. C) und dem • zum Nachweis klassischer radiologischer Zeichen bei primärer und
Risiko einer nachfolgenden chronischen posttraumatischen Instabi- posttraumatischer Kubitalarthrose (z. B. osteophytäre Anbauten,
lität, Gelenkspaltverschmälerung, subchondrale Sklerosierung etc.).

Humerus
frakturierter
Proc. coronoideus

Olecranon Trochlea humeri


Trochlea
humeri Incisura Radius
trochlearis
Incisura Tuberositas
trochlearis Epicondylus radii
medialis
Ulna
a b

B Akute Ellenbogenluxation Beachte: Die 3-D-Darstellung (b) ermöglicht eine Analyse von Frakturver-
a Luxation ohne Begleitverletzung (Originalabbildung: Prof. Dr. med. läufen, dislozierten Fragmenten und Ausmaß der Trümmerzonen und
S. Müller-Hüls­beck, Klinik für Diagnostische Radiologie. DIAKO Kranken- ist daher bei komplexen ossären und intraartikulären Verletzungen indi-
haus gGmbH, Flensburg); b 3-D-Darstellung (CT) einer „Terrible-Triad“- ziert. Zur weiterführenden Beurteilung des Kapsel-Band-Apparates ist
Verletzung, Ansicht von medial: Komplexe Ellenbogenluxation mit Frak- die MRT die Bildgebung der Wahl.
turen von Radiuskopf (Mason-II-Fraktur, s. Cd) und Proc. coronoideus
sowie Rupturen von LCL und/oder MCL (aus: Müller L, Hollinger B, Burk-
hart K, Hrsg. Expertise Ellenbogen. Stuttgart: Thieme; 2016).

292

aus: Schünke u.a.,PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (ISBN 9783132444133) © 2022 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York
1 Knochen, Bänder und Gelenke | Obere Extremität

Capitulum humeri Caput radii


Typ I
• nicht oder minimal disloziert
(Meißelfrakturen, Randfrakturen),
• monofragmentär,
• intra- oder extraartikulär

Typ II
• disloziert (> 2 mm),
• monofragmentär,
a b c • intra- oder extraartikulär

C Nichtdislozierte Fraktur des Radiusköpfchens (Mason Typ I,


Meißelfraktur) mit Gelenkbeteiligung (linkes Ellenbogengelenk) Typ III
a Anterior-posteriore (a. p.-)Aufnahme, Ansicht von ventral; b seitli- • Mehrfragmentfrakturen
che Aufnahme; c 45°-Projektion, sog. Radiusköpfchenzielaufnahme,
vgl. Ad (aus: Bohndorf K, Imhof H, Fischer W, Hrsg. Radiologische Dia-
gnostik der Knochen und Gelenke. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2006); d
d Mason-Klassifikation zur Bestimmung des Schweregrades einer Radius­
köpfchenfraktur.
Beachte: Radiusköpfchen- und Radiushalsfrakturen sind mit etwa 50 %
die häufigsten Ellenbogenverletzungen des Erwachsenen. Sie resultie-
ren meist aus einem indirekten Trauma durch Sturz auf den ausgestreck- E Im klinischen Alltag häufig benutzte Abkürzungen am
ten Arm mit Kompression des Radiusköpfchens am Capitulum humeri. Ellenbogen
Etwa die Hälfte dieser Frakturen sind nicht disloziert (Mason-Typ I-Frak-
turen) und daher mittels konventioneller Röntgenuntersuchung nur MCL mediales Kollateralband LCL laterales Kollateralband
schwer zu erkennen. Direkt sichtbar sind sie oft nur in der 45°-Projek-
tion (Frakturspalt ≙ schwarze Pfeile). aMCL anteriores Bündel des MCL LUCL laterales ulnares Kollateral­
pMCL posteriores Bündel des band
MCL RCL radiales Kollateralband
AL anulares Ringband/
transversales Kollateralband/ Lig. anulare
Lig. transversum (= Cooper-Liga- ALCL akzessorisches laterales
ment) ­Kollateralband

HRG Humeroradialgelenk PRUG proximales Radioulnar­gelenk


HUG Humeroulnargelenk DRUG distales Radioulnar­gelenk

a b
Chorda
obliqua
D Fettpolsterzeichen MCL
a Im seitlichen Röntgenbild (Originalabbildung: Dr. med. Hans-Peter
Sobotta, Stiftung HEH Braunschweig); b im MRT mit Signalanhebung als aMCL
Zeichen eines Gelenkergusses (Quelle: MVZ blikk. Braunschweig GmbH).
pMCL
Im Ellenbogengelenk befinden sich ventral wie dorsal in der Subintima,
also zwischen Synovialmembran und Capsula fibrosa, kleine Fettpolster. posteriore
Am gesunden Ellenbogengelenk sind radiologisch nur die ventralen Fett- a Kapsel
polster gelegentlich sichtbar. Sie erscheinen als diskrete Aufhellungs­linie
eng um den Knochen herum. Die dorsalen Fettpolster liegen dagegen Lig. transversum
LCL (Cooper-Ligament)
verborgen in der Fossa olecrani (s. S. 289, Bc). Wenn sich infolge einer
RCL
Fraktur (aber auch anderer Krankheitsbilder wie rheumatoider Arthritis AL
ALCL
oder Infektionen) überschüssige Flüssigkeit im Gelenk ansammelt (Kap-
selerguss, Kapseleinblutung), hebt sich das subintimale ventrale Fett-
polster vom Knochen ab, und auch das dorsale Fettpolster wird erkenn-
bar und imponiert als vom Knochen abgehoben (schwarze Pfeile). Das
„fat-pad-sign“ des Ellenbogens ist also ein radiologisches Zeichen, das
bei der Diagnose von Frakturen und anderen Krankheitsbildern hilft.
Beurteilt wird es in der konventionellen (seitlichen) Röntgenaufnahme b
des um 90° gebeugten Ellenbogens.
Beachte: Bei entsprechender Anamnese und Klinik kann alleine das Vor- posteriore LUCL Recessus
Kapsel sacciformis
liegen eines positiven Fettpolsterzeichens ausreichen, um eine Fraktur
zu diagnostizieren. Bei richtiger Aufnahmetechnik (streng lateral, in
90 % Beugung) besitzt es in diesen Fällen eine sehr hohe Sensitivität und F Kapsel verstärkender medialer (a) und lateraler (b) Bandapparat
Spezifität für den Frakturnachweis. eines rechten Ellenbogens (zu den Abkürzungen s. Tab. E)

293

aus: Schünke u.a.,PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (ISBN 9783132444133) © 2022 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York
Obere Extremität | 1 Knochen, Bänder und Gelenke

1.23 Unterarm:
Articulationes radioulnares proximalis und distalis
Olecranon Pro-/ Olecranon
Supinationsachse

Lig. collaterale
Incisura radiale
Lig. collaterale trochlearis
radiale
Proc. corono-
Fovea ideus
articularis
(Fovea capitis Lig. collaterale Lig. anulare Art. radioulnaris
radii) ulnare radii proximalis
Lig. anulare Collum radii
radii

Tuberositas Tuberositas
Tuberositas Tuberositas
ulnae ulnae
radii radii

Chorda obliqua

Pro-/Supinations-
achse

Margo Corpus ulnae


anterior
Margo
interosseus

Margo
interosseus

Margo
interosseus Margo
interosseus

Membrana Membrana
interossea interossea
antebrachii antebrachii Facies
lateralis

Margo
posterior

Facies
posterior

Art. radio-
ulnaris
distalis
Caput ulnae Lig. radioulnare
dorsale Tuberculum
Lig. radioulnare dorsale
palmare Caput ulnae

Proc. styloideus Proc. styloideus


ulnae ulnae
Proc. stylo- Proc. styloideus
a ideus radii b radii

A Bandapparat und Bewegungsachse für die Pro- und Supinations- tion). Die Bewegungen beider Gelenke sind durch die Membrana inter­
bewegung im proximalen und distalen Radioulnargelenk ossea funktionell miteinander gekoppelt und daher zwangsläufig mit-
Rechter Unterarm in der Ansicht von ventral. einander kombiniert. Die Bewegungsachse für die Pro- und Supination
verläuft vom Zentrum des Capitulum humeri (nicht dargestellt) durch
a Supinationsstellung (Radius und Ulna stehen parallel zueinander);
die Mitte der Fovea capitis radii schräg nach distal zum Griffelfortsatz
b Pronationsstellung (der Radius überkreuzt die Ulna).
der Ulna (Proc. styloideus ulnae).
Zusammen mit der Art. radioulnaris distalis gestattet das proximale
Radioulnargelenk eine Umwendbewegung der Hand (Pro- und Supina-

294

aus: Schünke u.a.,PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (ISBN 9783132444133) © 2022 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York
1 Knochen, Bänder und Gelenke | Obere Extremität

Lage der Achse in Facies


Supinationsstellung posterior
Lage der Achse in Margo
Pronationsstellung posterior

Lig. anulare
Facies medialis
radii

Ulna

Caput radii

Art. radioulnaris Facies


proximalis anterior

B Querschnitt durch ein rechtes proximales Radioulnargelenk die Tuberositas radii im Zwischenknochenraum (= Raum zwischen Tube-
in Pronationsstellung rositas radii und Chorda obliqua, vgl. z. B. Aa) geschaffen ist.
Ansicht von distal. Aufgrund der leicht ovalen Form des Caput radii ver- Beachte den dickeren Gelenkknorpel der Circumferentia articularis radii
lagert sich die zentral durch das Radiusköpfchen verlaufende Pro-/Supi­ auf der Pronationsseite. Diese Verdickung erfolgt als Anpassung an den
nationsachse während der Pronation etwa 2 mm nach radial (in Prona- größeren Gelenkdruck im proximalen Radioulnargelenk in der Pronati-
tionsstellung liegt der lange Durchmesser des Caput radii transversal). onsstellung.
Dadurch ist gewährleistet, dass in Pronationsstellung genügend Platz für

Proc. stylo-
ideus radii

Tuberculum Radius,
dorsale Facies articularis
carpalis

Lig. radioulnare
palmare

Caput ulnae Discus


ulnocarpalis

Radius, Facies Discus Sehne des Lig. radioulnare Lig. radioulnare Tuberculum Proc. stylo-
articularis carpalis ulnocarpalis M. extensor dorsale dorsale dorsale ideus radii
carpi ulnaris
Caput ulnae
Proc. styloideus
b ulnae

Caput ulnae Discus


ulnocarpalis

Proc. styloideus Sehne des


ulnae M. extensor
Proc. stylo- carpi ulnaris
ideus radii Sehne des
Tuberculum M. extensor Proc. stylo- Lig. radioulnare Radius, Facies
a dorsale carpi ulnaris c ideus ulnae palmare articularis carpalis

C Drehung des Radius um die Ulna bei Pro- und Supinations­ Als Bestandteile des sog. ulnokarpalen Komplexes sichern u. a. die Ligg.
bewegungen radioulnaria dorsale und palmare das distale Radioulnargelenk. Je nach
Aufsicht auf die distalen Gelenkflächen von Radius und Ulna eines rech- Funktionsstellung der beiden Unterarmknochen zueinander berühren
ten Unterarms. Der Discus ulnocarpalis ist aus Gründen der Übersicht sich die beiden distalen Gelenkflächen unterschiedlich. Weitgehende
nicht dargestellt. Kongruenz der Gelenk­flächen ist nur in einer Mittelposition (Semiprona-
tionsstellung bzw. Neutral-Null-Stellung) gegeben.
a Supinationsstellung;
b Semipronationsstellung;
c Pronationsstellung.

295

aus: Schünke u.a.,PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (ISBN 9783132444133) © 2022 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York
Obere Extremität | 1 Knochen, Bänder und Gelenke

1.24 Bewegungen im Ellenbogen- und Radioulnargelenk

Humerus Humerus

Epicondylus
Epicondylus medialis
lateralis
Epicondylus Epicondylus
Lig. collate-
medialis lateralis
rale radiale
Lig. collaterale Lig. collaterale Lig.
Lig. anulare
ulnare radiale collaterale
radii
ulnare
Lig. anulare
Collum radii
Tuberositas radii Tuberositas
Tuberositas ulnae ulnae
Tuberositas
radii
radii

Radius Radius Ulna

Membrana Membrana 170°


interossea interossea
antebrachii antebrachii

Proc. styloideus
Tuberculum Proc. stylo- Proc. stylo- ulnae
dorsale ideus radii ideus radii
Lig. ulnocarpale
Ligg. Lig. radio- palmare
intercarpalia carpale dorsale
dorsalia Lig. radiocarpale
palmare
Ossa meta- Ossa meta-
carpi I–V carpi I–V

Phalanx
proximalis

Phalanx
distalis
Phalanx
proximalis
Phalanx
media
Phalanx
distalis

a b

A Pro- und Supinationsstellung einer tion zudem bei allen Tätigkeiten v. a. der ar- B Physiologische Valgusstellung
rechten Hand beitenden Hand zu, z. B. beim Drehen eines im Ellenbogengelenk
Ansicht von ventral. Schraubenziehers, Einschrauben einer Glüh- Skelett einer rechten oberen Extremität mit
a Pronationsstellung; b Supinationsstellung. birne, Ausgießen eines Topfinhaltes, Aufschlie- supiniertem Unterarm in der Ansicht von ven-
Die Pro-/Supinationsbewegung der Hand er- ßen eines Türschlosses etc. Das Bewegungs- tral.
laubt z. B. das Zum-Mund-führen eines Gegen- ausmaß der Hand kann durch zusätzliche Be- Bedingt durch die Form der Trochlea humeri
standes (Ernährungsfunktion); durch sie er- wegungen im Schultergürtel und des Rumpfes (s. S. 288) kommt es besonders bei Extension
reicht die Hand aber auch jede Stelle des Kör- deutlich gesteigert werden. So lässt sich bei- und Supination im Ellenbogengelenk zu einer
pers, um sie zu schützen oder zu r­ einigen. Eine spielsweise eine vollständige Umwendbewe- physiologischen Valgusstellung zwischen Hu-
zentrale Bedeutung kommt der Pro-/Supina- gung der Hand von 360° erreichen. merusschaft und Ulna (Cubitus valgus). Hierbei
beträgt der sog. Kubitalwinkel etwa 170°.

296

aus: Schünke u.a.,PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (ISBN 9783132444133) © 2022 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York
1 Knochen, Bänder und Gelenke | Obere Extremität

Caput
radii

130–150°
Bewegungs-
achse

Bewegungs-
achse

Proc. stylo-
ideus ulnae

10° 0°

a b
C Bewegungsausmaß im Humeroradial- und Humeroulnargelenk
des Ellenbogengelenks
Die Flexions-/Extensionsachse verläuft unterhalb der Epikondylen durch 0° 0°
das Capitulum humeri und die Trochlea humeri. Ausgehend von der
Neutral-Null-Stellung ist in beiden Gelenken eine Flexion bis maximal
150° und eine Extension bis etwa 10° möglich. Beide Bewegungen wer-
den individuell unterschiedlich entweder durch Weichteile (Muskulatur,
Fett etc. = Weichteilhemmung) oder durch Knochen (Olecranon = Kno-
chenhemmung) begrenzt. 90° 90°

c d

D Bewegungsausmaß und Bewegungsachse bei der Umwend­


bewegung der rechten Hand (Pro-/Supination)
Die Neutral-Null-Stellung bezeichnet man auch als Semipronationsstel-
lung; die Pro-/Supinationsachse verläuft durch das Caput radii und den
Proc. styloideus ulnae.
Humerus
a Supinationsstellung (Unterarmknochen stehen parallel zueinander);
b Pronationsstellung (der Radius überkreuzt die Ulna);
c Supinationsstellung der Hand bei gebeugtem Ellenbogen in der
Ansicht von vorn (die Palmarfläche der Hand zeigt nach oben);
d Pronationsstellung der Hand bei gebeugtem Ellenbogen in der
Capitulum Ansicht von vorn (die Palmarfläche der Hand zeigt nach unten).
humeri

Caput radii
Bezeichnung „nurse-disease“ bzw. „pulled-elbow“) unter dem Lig. anu-
lare radii „hervorrutscht“ (subluxiert). Das Lig. anulare radii wird dadurch
zwischen Radius und Capitulum humeri eingeklemmt, das Ellenbogen-
Ulna
gelenk folglich in leicht gebeugter Stellung blockiert, der Arm bleibt ins-
gesamt nach innen gedreht (Pronationsstellung). Da das Kind den Arm
aufgrund der Subluxation und der damit verbundenen Schmerzen bewe-
Epiphysenfugen Lig. anulare radii
gungslos herabhängen lässt, entsteht der Eindruck, der Arm sei gelähmt
(Pseudoparese; sog. Chassaignac-Lähmung). Der klinische Befund und
E Pronatio dolorosa – die schmerzhafte Pronation die obligate Röntgenuntersuchung in zwei Ebenen zum Ausschluss knö-
Die Pronatio dolorosa ist eine sehr häufige Verletzung im Kleinkind­alter cherner Verletzungen (Epiphysenfugenfraktur des Caput radii !) führen
(5–7 Jahre; mit zunehmendem Alter werden die Bänder stabiler, so dass zur Diagnose. Nach Reposition, bei der das gebeugte Ellenbogengelenk
das Verletzungsrisiko sinkt). Sie entsteht, wenn das Radiusköpfchen unter starker Supination in Streckstellung gebracht wird, ist das Kind in
durch abrupten Zug, meist am nach innen gedrehten Unterarm (daher die wenigen Minuten beschwerdefrei.

297

aus: Schünke u.a.,PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (ISBN 9783132444133) © 2022 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York

Das könnte Ihnen auch gefallen