Sie sind auf Seite 1von 15

Bedienungsanleitung

lnstruction ltanual
tilode d'emploi
ttanua! de servicio -'5r-*
lbd
Libretto d'istruzioni
Bruksanvisning

Hako 12O (gOZr)

@
c\I
c\I
I

I
@
@
Inhalt Seite

Übernahme des Gerätes 1

Garantiepapiere I

1.0 Vorbereitung zur Inbetriebnahme 2

1.1 Zusammenbau . 2
1.2 Motor 2
1.3 Getriebe 2

2.0 Bedienung 2

2.1 Bedienungselemente 2
2.2 Bedienen der Hako 120 2
2.3 Arbeiten mit der Hako 120 . 4
2.4 Anbau der Hackausrüstung 5
2.5 Anbau der Hackverbreiterung 5
2.6 Anbau des Bremssporns 6
2.7 Anbau der Schutzscheiben 6
2.8 Anbqg 4gs Tralsportrads . 6
\--
2.9 Hinweise zur Unfallverhütung 7

3.0 Wartung 8

3.1 Motor 8
Ölstandskontrolle 8
3. /. - Ölwechsel
J.J Luftfilter . 8
3.4 Vergasereinstellung 8
3.5 Drehzahlregler . 9
3.6 Einstellen des Gasbowdenzugs . 9
3.7 Stillegung des Motors 9
3.8 Keilriemenantrieb 9
3.9 Getriebe 10
3.10 Technische Daten 10

4.0 ye4uacjslg§1gry 11

4.1 Hako-Service 11
\,

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß irgendwelche Rechtsansprüche, die auf die Ausfüh-
rungen dieser Bedienungsanleitung bezogen werden, nicht geltend gemacht werden können

Hako-werke Hans Koch &sohn,2060 Bad oldesloe, Postf. 14rt4,Tel.


(04531) 8061
Es ist unser Wunsch, daß die guten Eigenschaften der Hako tr 20 das
Vertrauen rechtfertigen, welches Sie uns durch trhren Kauf bewiesen
haben. Wir haben ttns bemüht, Ihnen ein leistungsfähiges, zuverlässiges,
dem letzten Stand der T'echnik enfsprechendes Gerät zu liefern.

Die Bedienungsanleitung erklärt lhnen ausführlich die Bedienung, gibt


Ihnen wertvolle Hinweise für Wartung und Pflege und beschreibt die
Konstruktion der i{ako 120.
Damit die Flako 1?"0 lange Zeit iiber leistungsfähig bieibt und Sie mit
einem betriebssicheren Gerät bei {hrer Arbeit rechnen können, ist es
erforderlicti, die Anieitung sorgfältig und wiederholt durchzulesen.

Übernahme des Gerätes

Sofort nach Ankunft cles Gerätes miissen Sie feststellen, ob Transport-


schäden entstanCen sind. Diese werdetr lhnen ersetzt, wenn Sie den
schaden von der BundesLrahn oder dem spediteur sofort bestätigen
lassen und die Schadensmeldung mit dem Frachtbrief an uns:
Hako-Werke, Hans Koch & Sohn, 2060 BadOldesloe, Postfach 1444,
§
einsenden. Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte sofort an den für Sie
zuständigen Hako-Werkstützpunkt.

Garantie

Für alle Hako-Geräte wird eine Garantie gewährt, die in d':n Geschäfts-
bedingungen festgelegt ist. Achten Sie bitte in Ihrern eigenen Interesse
darauf, daß der Garantieschein bei Übergabe der Maschine ordnungs-
gemäß ausgefüllt und unterschrieben wird.

.\

Gi.iltig atr Februar: 1979


1
1.0 Vorbereitung zur Inbetriebnahme
1.1 Zusammenbau

Aus Verpackungsgründen sind der }{oh:rbügel im Uereich der Flöhenverstellrastung abgebaut und seit-
Iich neben das Gerät gelegt sowie der Bowdenzug am Hebel für den Rtickwärtsgang gelöst.
Das Gerät ist mit Kunststoffband auf einer Holzpa lette befestigt. Wir empfehlen Ihnen, den Karton
von oben zu öffnen und das Gerät ernschl. Palefte vorsichtig herauszuheben.
Beim Anbau des Holrnbügels ist clarauf zu acilten, clasGas- undKupplungszüge nicht geknickt werden. Der
Bowdenzug ftir den Rückwärtsgang ist in cien Splirriirolzen arn }{ebel einzuhängen und zu versplinten.

1.2 Motor
Die Hako 120 verläßt das Werk ohne Motoröl und Kraftstoff. Das Aufftillen des Motoröls ist im Absatz
3.2 beschrieben. Der Kraftstofftank ist mit Normalbenzin (94 Oktan) zu füllen. Fiillmenge ca. 2 Liter
Der im Luftfilter befindliche Schaumstofffiltereinsatz ist mit Motoröl zu benetzen (Abs. 3.3).

1.3 Getriebe
Das Getriebe ist werkseitig mit öl aufgefüllt. Eine Ölstandskontroile an der Kontrollschraube vorneh-
men (Abs. 3.8).

2.0 Eeqielsle
2.t ä1trenury1eleqggte

2 4

\-

I Gashebel
2 Kupplungshebel für Vorwärtsgang
3 Rastung für Holm-Ilöhenverstellung
4 Kupplungshebel für Rilckwärtsgang
2
O Gashebel -
dient zum Regulieren der Motordrehzahl und zum Abstellen des Motors
Ilebelstelluirg: nach hinten = Vollgas
nach vorne = Leerlauf
,,STOP" = Motor abstellen
O Kupplungshebel für Vorwärtsgang
-
dient zum Ein- und Auskuppeln des Vorwärtsganges
Auskuppeln: Kupplungshebel nach hinten in Nullstellung
Einkuppeln: Kupplungshebelnachvornschwenken
O Rastung für Holm-Höhenverstellung -
dient zum Einstellen der arbeitsgerechten Holmhöhe
-* Skt-Mutter einige Umdrehungen lösen
Holm nach oben oder unten schwenken
- Skt-Mutter wieder festziehen
O Kupplungshebel für Rückwärtsgafig *
dient zum Einkuppeln des Rückwärtsganges. Der Rückwärtsgang ist nur so lange eingekuppelt,
wie der Elebel nach hinten gedrückt wird
E Der Rückwärtsgang darf nur bei ausgekuppeltem Vorwärtsgang betätigt werden
L, "rC§.

2.2 Bedienen der Hako 120


Die Bedienung der Hako 120 erfolgt mit wenigen Hebeln, die griffbereit am Holm angeordnet und mit
leichtverständlichen Syn-rbolen tersehen sind, und Ihnen die Eingewöhnung erleichtern.
Starten des Motors
O Kupplungshebel auf ,,O" stellen
Zum An osren
a Gashebei auf Vollgas (ganz zurück) herou52ieh6n

O Chokehebel (1) am Vergaser herausziehen (nur bei


kaltem Motor)
O Reversierstarter betätigen - Starterseil am Startergriff
(2) herausziehen bis Starterkupplung spürbar anfaßt,
'L dann durch kräftiges herausziehen den Motor starten.
Starterseil langsam in das Gehäuse zurückgleiten lassen.
O Springt der Motor nicht an, ist dieser Vorgang zu wie-
derholen.
O Motor etwas warmlaufen lassen, den Chokehebel (l) n
wieder hineindrücken und die gewünschte Motordreh-
zahl rnit dem Gashebel einstellen.

Abstellen des Motors


a Gashebel auf ,,STOP" stellen
Einstellen der Messerwellendrehzahl
Die Hako I20 ist mit einem mehrstufigen Riemenantrieb ausgerüstet. bei dem die Motorriemenscheibe
(II/3) vier und die Getriebescheibe (II/5) drei Keilriemenrillen aufweist. Die am Motorgehäuse liegende
kleine Riemenrille ist 1ür den Rückwärtsgang, die weiteren drei Rillen stellen infolge ihres unterschied-
lichen Durchmessers drei verschiedene Untersetzungsstufen her.
Die für den jeweiligen Arbeitseinsatz benötigte Messerwellendrehzahl ist durch einfaches Umlegendes
Antriebskeilriemens auf den Stufenriemenscheiben am Nlotor und am Getriebe bei abgestelltemMotor
ausgekuppeltem Vorwärtsgang und heruntergeklappter Schutzverkleidung einzustellen. Werkzeuge
sind hierfür nicht erforderlich.

3
Mit Hilfe des Gashebels ist eine weitere stufenlose Veränderung der Messerwellendrehzahl innerhalb
des eingestellten Übersetzungsverhältnisses möglich:
A = langsame Übersetzung - ist für schwere Arbeiten, z.B. Pflügen
B = mittlere Übersetzurig - ist zum Schneeräumen
C = schnelle Übersetzung - ist zum Drehhacken und Transportieren

1 6

2
§
B
A 5 \,

3
4
II
1 Luftfilter 4 Keilriemen - Vorwärtsgang
2 Keiiriemen - Rückwärtsgang 5 Stufenscheibe - Getriebe
3 Stufenscireibe Motor 6 Chokehebel
Messerwellendrehzahl: "A" - langsam; "B" = mittel; "C" = schnell

\,
2.3 Arbeiten mit der Hako 120

Vor jedem Arbeitseinsatz sind folgende Kontrollen vorzunehmen


O Motorölstand
C Luftfilter
O Kraftstoffvorrat

Hackausrüstung entsprechend der erforderlichen Arbeitsbreite einrichten und Arbeitstiefe mit


dem Bremssporn einstellen (Anbau der Hackausrüstung Absatz 2.5 bis 2.8).
a Holrn auf arbeitsgerechte Höhe einstellen
O Messerwellendrehzahl durch Umlegen des Keilriemens einstellen
a Kupplungshebel auf "O" schwenken
O lvlotor starten - Gashebel auf Vollgas stellen - bei Kaltstart Chokehebel am Vergaser ziehen
a Kupplungshebel firr Vorwärtsgang langsam nach vorn schwenken - die Messerwelle beginnt zu
drehen"

Nach Beendigung der Arbeiten sollte das Gerät gereinigt werden.

4
2. 4 4qb3g lgf{qgtey.ryslqle
Die Hackausrüstung besteht aus: 2 Schutzbleche
- 1 Bremssporn mit Halter * 2 lnnenmesser 4-stern -
2 Außenmesser 4-stern
- 2 Traghülsen 22 cm

2
3
4

\- 6

I Skt-Schrauben m. Muttern für Schutzblechbefestigung 4 Außen-Messersterne lll


2 Vorsteckbolzen fi.ir Traghülsen uncl Messersterne 5 Innen-Messersterne
3 Traghülsen 6 Federklammern

Der Anbau der Hackausnistung ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmsn:


a Anbau der Schutzbleche -
Schutzbleche mit je 2 Schrauben (III/1) wie Abb. auf beiden Seiten anschrauben
a Anbau der Messersterne -
Tragehülsen beidseitig auf die Messerwellen unten am Getriebe schieben
und mit Vorsteck-
L bolzen (IIIl2) und Federklammern (III/6) befestigen.
Innenmessersterne wie abgebildet mit auf die Traghülse schieben und mit Vorsteckbolzen und
Federklammern befestigen
Die Arbeitsbreite beträgt bei 4 Messersternen 7O cm und bei 2 Messersternen 42
cm. Wird nureine
Arbeitsbreite von 42 cm benötigt, sind die äußeren Messersterne abzubauen.
Hinweis: Beim Anbau der Messersterne ist darauf zu achten, daß die angeschliffenen Flächen
der
Messerklingen und die geschlossenen Enden der Federklammern nach
vorn in Drehrich-
tung zeigen.

2. 5 4qbgu !.r&qry.rlreiterung
Zur Verbreiterung der Hackausrüstung auf 100 cm Arbeitsbreite sind folgende Teile
erforderlich:
2 Außenmesser 4-stern
2 Traghülsen 39 cm

Traghülsen gegen die längere Ausführung austauschen und auf beiden Seiten je
einen Innenmesser-
stern und 2 Außensterne montieren.
tr
2. 6 aqb_gq lgt_p_rgqs sp_og§

O (IVl3) mit Vorsteckbrilzen (IV/l) an cier GeräI.eanhängung


Brernsspornhalter befestigen und
Vorsteckbolzen mit Federklamrner {IY l2'l sichern
O Bremssporn wie abgebilclet hinten am Brernsspornhalter rnit Kirebelschra,.rbe (IV/5) befestigen
C mit den Stellschrauben {.IYl7) in Längsrichtung ausrichten
Bremsspornhalter
Die Klemmschraube (fV/6) wird zum Befestigen anderer Zubehörteile, wie z.B. Beetpflug, benötigt.

7
1
6

5
4
v
3

I Vorsteckbolzen 5 Knei:elschraube
tv
2 Federklammer 6 Klemmschraube
3 Bremsspornhalter 7 Stelischraube
4 Bremssporn

:
v
2.7 Anbau der Schutzscheiben
Zurn Schutz det Pf\anzen vor Beschädigung und Erdbewurf beim Flacken sowie zur Arbeitserleichte-
rung auf sehr lockerem Boden ist der Anbau der Schutzscheiben zu empi'ehlen.
Der an der Schutzscheibe befindliche Zapfen ivird in das Messerweilenencle geschoben und mitSplint-
bolzen und Federklammer festgesteckt.

2. I 4qugg!".lqrgpj4fqgl
Für den bequemen Transport der Hako 120 zum Einsatzort besteht die [4öglichkeit, ein Transportrad
vorn am Gerät anzubringen.
O Klemmschraube (V/i) zurückdrehen
a Schaft des Transportrades in die vordere, unterhalb des Motors befindliche, Aufnahmehi.ilse (V/3)
stecken und Klemmschraube festziehen
6
3

1 2

-s-
1 Klemmschraube v
2 Nippel zum Abschmieren des Radlagers
3 Aufnahmehülse

2.9 Sly.ilq_?"r_q$eUyqrhqtuLs
Wir möchten Sie bitten, beim Umgang mit der Hako I 20 die selbstverständlichen Regeln der Vorsicht
und insbesondere die nachstehenden Hinweise zu beachten.

O Zu Ihrem Schutz müssen die Messer bei der Arbeit immer durch Schutzhauben abgedeckt sein
Gleichzeitig verhindern sie dadurch, daß Ihre Maschine von den Messern mit Staub oder Erde
beworfen wird.

O Der Keilriemen muß beim Betrieb immer durch die Schutzverkleidung abgedeckt sein

O Hacken ohne angebaute Schutzvorrichtungen ist verboten.

a Vor dem Starten des Motors grundsätzlich auskuppeln.

a Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur bei stillgesetztem Motor und abgezo-
genem Zindkerzenstecker vorgenommen werden.

a Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheitsabstand ist stets einzuhalten. Beim Arbeiten
an Böschungen und Hängen ist besondere Vorsicht geboten.

O Beim Arbeiten feste Schuhe tragen. Nicht barfuß oder mit Sandalen gehen.

O Motor nie in geschlossenen Räumen laufen lassen.

O Vorsicht beim Auftanken von Verbrennungsmotoren. Nicht bei laufendem oder sehr heißem
Motor tanken. Beim Tanken übergelaufenen Kraftstoff abwischen oder verdunsten lassen, bevor
wieder gestartet wird. Die Vorschrift über Lagerung von Kraftstoffen beachten.

O Die Aufbewahrung des Gerätes in Räumen mit offener Heizung ist verboten.

Ein wesentlicher Schutz vor Unfällen ist weiterhin eine einwandfreie Wartung des Gerätes. Falsch
eingestellte Bowdenzüge und Keilriemen können Störungen und Unfälle verursachen.
7
3.ü Wartung
1.,

3.1 Motor
Xj*:: I',4ttr:r i*t e:in waitungsarrner Viertaktmotor €hoite"
Be16ligung

Banzinionk

0loinlrlllslooicn

:i -l tiltand.slronti'r-:11e - Ölweehsel
Oldblo0sch16!bE

Das Motorgehäuse soll bei waagerechtem Gerät bis zum


Rand des EinfliXlstutzens mit Motoröl gefiillt sein. Ölwech-
setr e-fst.t.tralq -{Lach 5 Eetriebsstunden bei betriebs\ir'armern
/r
Motor vornehmen.
Olablaßsctraraube herausdrehen und Ö1 ablassen (Gerät
]
Or.sra

elahei nacla vorn neigen)


ltdotoröl: §,4"8 15W-40: Filllung: ca. 0,6 Liter

3.3 Luf tfilter


-
Das X-uftälter (iI/1) ist regelnräßig zu säubern und mit Ötr zu benetzen. Bei sehr staubigen Einsätzen
jev-reits nach einigen Stunden, sonst alle 25 Betriebsstunden.

2. D!d.l obnlh 3.
§droubs hörour!örEuben fi tlr
harou5n6hmon

{'

@ Dedel

\\
Unl6rl.il Stulzen oui d66

filt€! vom Vgr6o!Gr Öbnohm3n


Söoumiloieintol,
harournohman !

3' 4 Ygs-e*I91As!.-1i9ry
Die Vergasereinstellung ist bei halbgefülltem Kraftstofftank \?

wie folgt vorzunehmen': d


O Grundeinstellung
Hauptdi.ise (c) durch Rechtsdrehen schließen und c
-
wieder I bis lrl Umdr. öffnen (links drehen) Klemrnscirrari ite
* Motor starten und warmlaufen lassen U
c
Leerlaufeinstellschraube
Hauptrlüse
d Drosselklappenhebei
O Feineinstellung
-- Be'tnebsdrehzahl von ca. 3000 Umdrehungen mit Gashebel einregulieren
- Hauptdi.ise soweit herausdrehen bis der Motor stottert (benzinarmes Gemisch). - Düse wieder
hineinrJrehen bis cler Motor ungleichmäßig läuft (benzinreiches Gemisch). Der richtige Einstell-
punkt liegt zwischen diesen beiden extremen Werten.
& Leerlallfeinstellung
-- Leerlaufeinstellschraube (b) herausdrehen, dabei den Drosselklappenhebel (d) in Leerlaufstel-
Xung halten

- Leeriaufdrehzahi von mindestens 1750 Umdrehungen mit der Leerlaufeinstellscluaube ein-


stelien
Der Motor muß bei korrekter Einstellung ohne zu stottern und zu zögern beschleunigen und auch
unter Eelastung gleichmäßig laufen. Nimmt der Motor nicht richtig Gas an, ist der Vergaser auf ein
etwas benzinreicheres Gemisch an der Hauptdüse einzustellen.
3.5 qlgh?gglegler
Der Motor ist mit einem Drehzahlregler ausgerüstet, der verhindert, daß clie erlaubte Drehzahl von
3600 min-r überschritten wird. Die Einstellung desReglers darf nurvon werksgeschultenFachkräften
vorgenommen werden.

3.6 Elt4tSA{t_Gaggwqe4zugs
Die Betriebsdrehzahl liegt zwischen I 800 3600 Umdrehungen uncl ist mit ctrem Gashebel verstellbar.
-
Eine Einstellkorrektur kann nach Lösen der Klemmschraube (a) durcli Verschieben drr Ilowdenzug-
spirale vorgenommen werden.

3.7 [t:!Eaqf'94"j ]Lo!o§


Wird der Motor längere Zeit nichtbenutzt, empfehlen sich folgende Maßnahmen
a Kraftstoff aus Tank und Vergaser ablassen
O Motoröl wechseln
a Etwas Motoröl durch die Zündkerzenöffnung auf den Kolben geben
a Motor einige Male langsam durchziehen und dann gegen clie Kompression gedreht steheniassen
O Zindkerze wieder eindrehen

3.8 Keilriemenantrieb
Die Kraftübertragung erfolgt vom Motor über je einen Spezialkeilriemen für Vor- und Rückwärtsgang
zum Getriebe.

Yg.fy4rlsegu
Beim Betätigen des Kupplungshebels wird der Keilriemen mit der Spannrolle gespannt und der Kraft-
schluß hergestellt. Durch die neben der Motorriemenscheibe befindlichen Riemenanlagen (VI/1) wird
der Keilriemen im ausgekuppelten Zustand gleichmäßig von der Riemenscheibe abgehoben. Die Anla-
gen müssen so eingestellt sein, daß sie von dem gespannten Riemen einen Abstancl von ca. 3
haben. Sie dürfen auf keinen Fall am gespannten (eingekuppelten) Riemen schleifen.
-4 mm
Spannen des Keilriemens
Der Abstand zwischen Kurbelwellen- und Getrie-
\ bewellenmitte muß 390 mm betragen. Die Ein-
stellung erfolgt durch Vor- oder Zurücksetzen
des in Langlöchern befestigten Motors.
Die Spannrolle muß mit der am Bowdenzug be-
findlichen Stellschraube unterhalb der Schalt-
kulisse so eingestellt sein, daß der Antrieb ein-
wandfrei ein- und auszukuppeln ist.

Rückwärtsgane
Der Kraftschluß wird durch Betätigen der als
Reibrad wirkenden Spannrolle hergestellt.
Spannen des Keilriemens
1
-
a Skt-Mutter (VII/1) des Spannrollenbolzens
lösen
O Keilriemen mit Stellschraube spannen und
kontern vl
a Skt-Mutter wieder festziehen
Der Kupplungsweg des Handhebels kann erforderlichenfalls mit der am Bowdenzug befindlichen
Stellschraube unten an der Schaltkulisse verstellt werden.
I
3.9 Getriebe
1
Das Getriebe ist ein im Ölbad laufendes Unterset-
zungsgetriebe. Es soll bei waagerechtem Gerät bis
zum Rand der Kontrollschraube (VII/3) mit öl
gefüllt sein.
2
Ölwechsel: 1xjährlich
Ölsorte: Getriebeöl, z"B. Mobilube GX 90
3
Füllmenge: 1,5 Liter
4
ölwechsel
Lrei betriebswarmem Gerät vornehmen
S Ablaßschraube
(VII/2)
(VU5) und Einfüllschraube 5
herausdrehen
& Gerät nach vorn kippen und Öl ablaufen
lassen 1 Befestigungsschraube für Spannrolle
m!
ü Ablaßschraubeeindrehen 2 öleinIüllsohraube
3 Kontrollschraube
O Getriebeöl bis zur Kontrollschraube (MI/3) 4 Typenschild
auffüllen und Einfüllschraube eindrehen 5 ölablaßschaube

3.10 Technische Daten - Hako 120


Länge 1575 mm Hl.Lr..kr:"cJ
Breite (t{olm) ohne Räder 600 mm Durchrnesser 28cm
Höhe ohne Holm m. Räder 5.00-10 840 mm Arbeitstiefe 20 cm
Gewicht 57 kg Arbeitsbreiten 42 cm,70 un,100 crn
Getdebe U der Messerwelle bei 3600 min-l
Ölfüllung 1,5 Liter 46 min-t
1. Gang
Getriebeö1 . _l
Ölsorte 2. Gang /l mln
z.B.I'Iobilube GX 90 3. Gang I 13 rnin-l
.1
R-Gang 55 mm-
Viertaktmotor
Typ Briggs & Stratton - Modell lll202 - Typ 0164-01
Zylinderbohrung 70,6 mm
Kolbenhub 47,6 mm
Hubvolumen 186,6 cm3
Leistung 3,0 kW (4 PS) bei 3.600 min-l
Kraftstoff Normalbenzin 94 Oktan
Füllmenge ca. 2 Liter
Motoröl sAE 15 W-40
Füllmenge ca.0,7 Liter
Zündung Schwungrad-Magnetzünder, Öffnung der Unterbrecherkontakte 0,5 mm
Zitndkerze; Resisterkerze l'h", z.B. Champion RCJ 8 1
Elektrodenabstand der Zündkerze: 0,75 mm /
Vergaser
HffifUt":',',), r*ur.hungen geörfnet,
h'* (; y' f
Luftfilter
^fra1s[
6f fta r*a
Ventilspiel i:l'i:ilä1"^ä:'trr1lä: Einraß0,r5 mm .{**re{'k ,o
Ausraßo25mm , ) i4.f)
10
r(ws R ea üii*{tnfta befn-#f fJ,^flf-i.,"f.
bwü§ utit ht sei*
.1.0 Wartungsübersicht

El&e-U9l3i?U
Die Einhaltung der von uns empfohlenen Wartungsarbeiten gibt Ihnen die Gewißheit, stets ein ein-
satzbereites, funktionstüchtiges Gerät zur Verfirgung zu haben. Vorbeugen ist besser als heilen * und
bitrliger!
Sollten Sie die aufgeführten Arbeiten nicht selbst durchfiihren können, so wenden Sie sich bitte an Ihre
Hako-Werkstatt, die wird diese Arbeiten gern für Sie ausführen.

Kontrr:lldienst
vor jedem Arbeitseinsatz
a Motorölstand konirollieren, ggf. ergänzen
O Luftfilter kontrollieren, ggf. reinigen

Yu'!qle!_4§1.-!
erstrnals nach 5 Betriebsstunden
O N{otoröl wechseln
O Schraubverbindungen auf festen Sitz kontrollieren, ggf. nachziehen

Yg{.Ue'!pq.I
alle 25 Betriebsstunden (mindestens einmal jährlich, wenn die Betriebsstundenzahl nicht erreicht wird)
a Motoröl wechseln
O Luftfilter reinigen
O Zindkerze kontrollieren, ggf.reinigen oder erneuern
a Bei längerer Außerbetriebsetzung (2.B. Winterpause) Motor konservieren
a Schraubverbindungen auffesten Sitz kontrollieren
O Getriebeölwechsel(einmaljährlich)
O Keilriemen auf Spannung und Beschaffenheit kontrollieren
a Kupplungs- und Gaszug kontrollieren, ggf. einstellen und ölen

4.t Eqko§.iyiq.
Ein gutorganisiertes Kundendienstnetz und ein prompter Ersatzteildienst werden dafür sorgen,daß Sie
stets ein einsatzbereites Gerät zur Hand haben. Sollte einmal Veranlassung bestehen, unseren Kunden-
oder Ersatzteildienst in Anspruch zu nehmen, so wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihren Hako-
Werkstützpunkt" Fachkundiges Personal und Original-Hako-Ersatzteile stehen dort zu Ihrer Verfügung.
Geben Sie bitte bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen immer die auf dem Typenschild bzw.
auf der Garantiekarte angegebene Fahrgestell-Nr. und Motor-Nr. an. Das Typenschild befindet sich auf
dem rechten l-ängsträger in Höhe des Getriebes (VII/4).

11
MERKBLATT

für den Betrieb von einachsigen Hako-Zugmaschinen auf öffent-


lichen Straßen, die von Fußgängern an Holmen geführt werden.

1 . Für von Fußgängern an Holmen geführte Einachszugmaschinen


ist kein Führerschein, keine Zulassung und keine Betriebs-
erlaubnis erforderl ich.
(§ 4, Abs. 1 und § 18, Abs.2, Nr.3, STVZO)

2. Bei von Fußgängern an Holmen geführten Einachszugmaschi-


nen ist vorn Hereinbrechen der Dunkelheit ab an der linken
Fahrzeugseite eine Leuchte mit weißem Licht ohne Schein-
L werferwirkung anzubringen oder mitzuführen (s 80, Abs. 2,
SIVZO, bzw. § 17, Abs.5, STVZO).
ZweiO-Rückstrahler sind in jedem Fall erforderlich, eine Vor-
richtung für Schallzeichen (Ballhupe) dagegen nicht (s 53,
Abs. 4, und § 55, Abs.5, STVZO).

L
Ha ko, der groBeSpezialist.
Hako, the great specialist.
Hako, le grand Spöcialiste.
Kehrmaschinen
Power Sweepers ' Balayeuses aspirantes

lfo'ko

rfrö

Rasenmäher ' Lawn Mowers . Tondeuses

Mehrzweckmaschinen
Multi-purpose machines . Tracteurs compacts

foh
I
a

Hako-Werke
Hamburger Straße 2O9 - 239
Postfach 1 444, Telex 02 61 539
Telefon-Sa.-Nr. (04531 ) 8061
2060 Bad Oldesloe

Das könnte Ihnen auch gefallen