Sie sind auf Seite 1von 161

Betriebsanleitung

Dieselmotor
12 V 2000 G25, G45, G65, G85, G25 TB, G45 TB, G65 TB, G85 TB
16 V 2000 G25, G45, G65, G85, G25 TB, G45 TB, G65 TB, G85 TB
18 V 2000 G65, G85, G65 TB, G85 TB
Anwendungsgruppe 3B

MS15019/03D
Gedruckt in Deutschland
© 2013 Copyright MTU Friedrichshafen GmbH
Diese Veröffentlichung einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung oder Nutzung be-
darf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der MTU Friedrichshafen GmbH. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung,
Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und / oder Verarbeitung in elektroni-
schen Systemen, einschließlich Datenbanken und Online-Diensten.
Das Handbuch ist zur Vermeidung von Störungen oder Schäden beim Betrieb zu beachten und daher vom Betreiber dem
jeweiligen Wartungs- und Bedienungspersonal zur Verfügung zu stellen.
Änderungen bleiben vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit 5 Wartung
1.1 Wichtige Bestimmungen für alle Produkte 5 5.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] 53
1.2 Personelle und organisatorische
Voraussetzungen 6 6 Störungssuche
1.3 Transport 7
1.4 Sicherheitsbestimmungen bei 6.1 Störungsanzeige am Display SAM –
Inbetriebnahme und Bedienung 8 Anwendung Genset 54
1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- 6.2 Fehlerbilder 79
und Instandhaltungsarbeiten 9
1.6 Brand- und Umweltschutz, Betriebs- und 7 Arbeitenbeschreibung
Hilfsstoffe 12
7.1 Motor 82
1.7 Konventionen für Warnhinweise im Text 14 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen 82
7.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen 83
2 Allgemeines 7.1.3 Motor – Probelauf durchführen 84

2.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder 15 7.2 Zylinderlaufbuchse 85


2.2 Motorübersicht 16 7.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren 85
2.3 Übersicht Sensoren und Aktoren 18 7.2.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop-
und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse 87

3 Technische Daten 7.3 Kurbelgehäuseentlüftung 89


7.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung –
3.1 Motordaten 12/16/18V 2000 Gx5, Ölabscheidereinsatz ersetzen, Membrane
kraftstoffverbrauchsoptimiert 20 prüfen und ersetzen 89
3.2 Motordaten 12/16/18V 2000 Gx5-TB, 7.3.2 Kurbelgehäuseentlüftung - Drahtgeflecht
(kraftstoffverbrauchsoptimiert) 24 reinigen 91
3.3 Motordaten 12V 2000 Gx5, abgasoptimiert 28 7.4 Ventilantrieb 92
3.4 Motordaten 16/18V 2000 Gx5, 7.4.1 Ventilspiel prüfen und einstellen 92
abgasoptimiert 32 7.4.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen 95
3.5 Motordaten 12/16/18V 2000 Gx5-TB,
7.5 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 96
abgasoptimiert 38
7.5.1 Einspritzpumpe ersetzen 96
3.6 Zündfolge 42 7.5.2 Einspritzpumpe aus- und einbauen 97
3.7 Motor – Hauptabmessungen 43
7.6 Einspritzventil/Injektor 100
7.6.1 Einspritzventil/Injektor ersetzen 100
4 Betrieb
7.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen 101
4.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach 7.7 Kraftstoffsystem 105
langem Stillstand (>3 Monate) 44 7.7.1 Einspritzleitung – Druckrohrstutzen ersetzen 105
4.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach 7.7.2 Kraftstoff ablassen 107
planmäßiger Betriebspause 45 7.7.3 Kraftstoffsystem entlüften 109
4.3 Motor starten bei Handbetrieb
7.8 Kraftstofffilter 111
(Probebetrieb) 46
DCL-ID: 0000014859 - 004

7.8.1 Kraftstofffilter ersetzen 111


4.4 Sicherheitssystem überbrücken (Override) 47 7.8.2 Kraftstoffvorfilter – Differenzdruckanzeige
4.5 Betriebsüberwachung 48 prüfen und einstellen 112
4.6 Motor abstellen bei Handbetrieb 7.8.3 Kraftstoffvorfilter entwässern 113
(Probebetrieb) 49 7.8.4 Kraftstoffvorfilter spülen 114
4.7 Motor-Notabstellung 50 7.8.5 Kraftstoffvorfilter reinigen 116
4.8 Nach dem Abstellen – Motor bleibt 7.8.6 Kraftstoffvorfilter – Filtereinsatz ersetzen 117
betriebsbereit 51 7.9 Ladeluftkühlung, allgemein, linke Seite 119
4.9 Nach dem Abstellen – Motor außer Betrieb 7.9.1 Ladeluftkühler – Entwässerung auf
setzen 52 Kühlmittelaustritt und Durchgang prüfen 119

MS15019/03D 2013-09 | Inhaltsverzeichnis | 3


7.10 Luftfilter 120 7.17 Lichtmaschine 138
7.10.1 Luftfilter ersetzen 120 7.17.1 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen
7.10.2 Luftfilter aus- und einbauen 121 prüfen und einstellen 138
7.17.2 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen
7.11 Luftansaugung 122 ersetzen 140
7.11.1 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung
prüfen 122 7.18 Lüfterantrieb 141
7.18.1 Lüfterantrieb – Antriebsriemen prüfen und
7.12 Anlasseinrichtung 123 einstellen 141
7.12.1 Druckluftanlasser von Hand betätigen 123
7.18.2 Lüfterantrieb – Antriebsriemen ersetzen 144
7.13 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 124 7.19 Verkabelung (allgemein) für Motor/
7.13.1 Motorölstand prüfen 124
Getriebe/Aggregat 146
7.13.2 Motoröl wechseln 125
7.19.1 Motorverkabelung prüfen 146
7.14 Ölaufbereitung 126
7.20 Zubehör für Motorregler (elektronisch) /
7.14.1 Motorölfilter ersetzen 126
Steuerungseinrichtung 147
7.15 Kühlmittelkreislauf allgemein, 7.20.1 Motorregler und Stecker reinigen 147
Hochtemperaturkreislauf 127 7.20.2 Motorregler – Steckverbindungen prüfen 148
7.15.1 Motorkühlmittelstand prüfen 127 7.20.3 Motorregler ECU 7 ab- und anbauen 149
7.15.2 Motorkühlmittel wechseln 128
7.15.3 Motorkühlmittel ablassen 129
7.15.4 Motorkühlmittel einfüllen 130 8 Anhang A
7.15.5 Kühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen 132
8.1 Abkürzungsverzeichnis 150
7.16 Niedertemperaturkreislauf 133 8.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 153
7.16.1 Ladeluftkühlmittel einfüllen 133
7.16.2 Ladeluftkühlmittel ablassen 135 9 Anhang B
7.16.3 Ladeluftkühlmittel wechseln 136
7.16.4 Ladeluftkühlmittelstand prüfen 137 9.1 Sonderwerkzeuge 154
9.2 Index 160

DCL-ID: 0000014859 - 004

4 | Inhaltsverzeichnis | MS15019/03D 2013-09


1 Sicherheit
1.1 Wichtige Bestimmungen für alle Produkte
Typschild
Das Produkt wird durch Typschild, Typbezeichnung oder Seriennummer identifiziert und muss mit dieser
Anleitung übereinstimmen.
Typschild, Typbezeichnung oder Seriennummer befindet sich am Produkt.

Allgemeines
Von diesem Produkt können Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, bei:
• Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Bedienung, Wartung und Instandsetzung durch nicht ausgebildetes Personal
• Veränderungen oder Umbauten
• Nichtbeachtung von Sicherheits- und Warnhinweisen

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist ausschließlich für den vertraglich festgelegten oder bei Lieferung vorausgesetzten Ver-
wendungszweck bestimmt.
Dies beinhaltet einen Betrieb:
• Innerhalb zugelassener Betriebsparameter gemäß (→ Technische Daten)
• Mit vom Hersteller zugelassenen Betriebsstoffen gemäß (→ Betriebsstoffvorschriften des Herstellers)
• Mit vom Hersteller zugelassenen Ersatzteilen gemäß (→ zugehöriger Ersatzteilkatalog)
• In Originalkonfiguration der Auslieferung oder in einer vom Hersteller schriftlich genehmigten Konfi-
guration (auch Motorsteuerung/Parameter)
• Unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften und Beachtung aller Sicherheits- und Warnhinweise
dieser Anleitung
• Die Wartung muss über die gesamte Lebensdauer des Produkts eingehalten werden gemäß (→ War-
tungsplan)
• Unter Einhaltung der Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften dieser Anleitung, insbesondere der
angegebenen Anziehdrehmomente
• Unter ausschließlichem Einsatz von ausgebildetem Fachpersonal für Inbetriebnahme, Bedienung,
Wartung und Instandhaltung
• Unter ausschließlicher Beauftragung von durch vom Hersteller autorisierten Werkstätten für Repara-
turen und Überholung
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und erhöht die
Gefahr von Personen- und Sachschäden beim Umgang mit dem Produkt. Für derartige Schäden lehnt
der Hersteller jegliche Haftung ab.

Veränderungen oder Umbauten


Eigenmächtige Veränderungen am Produkt beeinträchtigen die Sicherheit.
TIM-ID: 0000040530 - 002

Für Schäden, die aus nicht autorisierten Änderungen oder Umbauten entstehen, lehnt der Hersteller
jegliche Haftung oder Gewährleistungsansprüche ab.

Ersatzteile
Zum Austausch von Bauteilen oder Baugruppen nur Originalersatzteile verwenden.
Für Schäden, die durch Verwendung von anderen Ersatzteilen entstehen, lehnt der Hersteller jegliche
Haftung oder Gewährleistungsansprüche ab.

MS15019/03D 2013-09 | Sicherheit | 5


1.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen
Organisatorische Maßnahmen des Betreibers
Diese Anleitung muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal zur Verfügung
gestellt werden.
Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Produkts griffbereit aufbewahrt werden und dem Be-
dien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal jederzeit zugänglich sein.
Das Personal muss mit Hilfe dieser Anleitung in die Handhabung und Instandsetzung des Produkts ein-
gewiesen werden, wobei insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise gelesen und verstanden wer-
den müssen.
Dies gilt in besonderem Maße für Personal, das nur gelegentlich am Produkt tätig wird. Dieses Personal
wiederholt einweisen.

Anforderungen an das Personal


Arbeiten am Produkt dürfen nur von geschultem und eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt wer-
den:
• Schulung im Training Center des Herstellers
• Fachpersonal aus dem Maschinen- und Anlagenbau
Die Zuständigkeiten des Personals für Bedienung, Wartung, Instandsetzung und Transport muss der Be-
treiber festlegen.

Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung


Bei allen Arbeiten eine sicherheitsgerechte Arbeitskleidung tragen.
Bei allen Arbeiten die jeweils notwendige persönliche Schutzausrüstung tragen (z.B. Gehörschutz,
Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Atemschutz). Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung in der je-
weiligen Tätigkeitsbeschreibung beachten.

TIM-ID: 0000040531 - 002

6 | Sicherheit | MS15019/03D 2013-09


1.3 Transport
Transport

Den Motor nur an den vorgesehenen Aufhängeösen anhängen.


Nur von MTU vorgesehene Transport- und Hebevorrichtungen verwenden.
Motorschwerpunkt beachten.
Den Motor nur in Einbaulage transportieren, max. zulässiger Schrägzug 10 Grad.
Bei Sonderverpackungen mit Aluminiumfolie, Motor an den Aufhängeösen des Lagerbocks anhängen
oder mit dem der Last entsprechenden Transportmittel (Gabelstapler) transportieren.
Vor dem Transport des Motors ist die Kurbelwellen-Transportsicherung sowie die Motorlagerungs-Blo-
ckierung anzubauen.
Den Motor beim Transport gegen Kippen sichern. Beim Befahren von Schrägen und Rampen ist der Mo-
tor besonders gegen Verrutschen und Kippen zu sichern.

Abstellen des Motors nach einem Transport


Den Motor nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen.
TIM-ID: 0000002612 - 002

Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten.


Motoren grundsätzlich nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU motor-
spezifisch autorisiert wurde.

MS15019/03D 2013-09 | Sicherheit | 7


1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung
Sicherheitsbestimmungen zur Inbetriebnahme
Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, das Produkt vorschriftsmäßig einbauen und
nach Vorschriften des Herstellers abnehmen.
Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, müssen alle notwendigen behördlichen Geneh-
migungen oder Inbetriebnahmevoraussetzungen vorliegen.
Bei jeder Inbetriebnahme des Produkts sicherstellen:
• Dass alle Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen sind
• Dass alle losen Teile von beweglichen Maschinenteilen entfernt sind
• Dass sich niemand im Gefahrenbereich beweglicher Maschinenteile aufhält
Unmittelbar nach Inbetriebnahme des Produkts sicherstellen, dass die Bedien- und Anzeigeinstrumente
sowie die Überwachungs- Signalisierungs- und Alarmsysteme ordnungsgemäß funktionieren.

Sicherheitsbestimmungen zur Bedienung


Der Bediener muss mit den Bedien- und Anzeigeelementen vertraut sein.
Der Bediener muss die Auswirkungen jedes von ihm auszuführenden Bedienschrittes kennen.
Während des Betriebs die Anzeigeinstrumente und Überwachungsgruppen in Bezug auf momentane Be-
triebszustände, auf Einhaltung der Grenzwerte sowie auf Warn- und Alarmmeldungen beobachten.

Störungen und Notstopp


Die Bedienabläufe für Notfälle regelmäßig trainieren, insbesondere Notstopp.
Wenn eine Störung am System erkennbar ist oder vom System gemeldet wird:
• Das verantwortliche Führungspersonal informieren.
• Die Meldung auswerten.
• Eventuelle Notmaßnahmen ausführen, z. B. Notstopp.

Betrieb
Bevor das Produkt gestartet wird, müssen folgende Voraussetzungen sichergestellt werden:
• Gehörschutz tragen.
• Maschinenraum gut belüften.
• Die Abgase des Produkts nicht einatmen.
• Die Abgasführung auf Dichtheit prüfen und Abfuhr ins Freie sicherstellen.
• Ausgelaufene oder verschüttete Betriebsstoffe aufwischen oder mit entsprechendem Bindemittel auf-
saugen.
• Batterieklemmen, Generatorklemmen oder Kabel vor Berührung schützen.

Betrieb elektrischer Geräte


Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen bestimmte Teile dieser Geräte unter elektrischer Spannung/
Hochspannung.
TIM-ID: 0000040533 - 001

Die für die Geräte gültigen Warnhinweise beachten.

8 | Sicherheit | MS15019/03D 2013-09


1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und
Instandhaltungsarbeiten
Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung, vorher
Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen.
Vor Beginn von Wartungsarbeiten das Produkt auf weniger als 50°C abkühlen lassen (Gefahr durch Ex-
plosion von Öldämpfen, Betriebs- oder Hilfsstoffen, Verbrennungsgefahr).
Vor Beginn der Arbeiten zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen. Ge-
eignete Auffanggefäße mit ausreichendem Füllvolumen verwenden.
Bei Ölwechsel oder Arbeiten an der Brennstoff-/Kraftstoffanlage den Betriebsraum gut belüften.
Keine Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten bei laufendem Produkt durchführen.
Funktionsprüfung bei laufendem Produkt nur durchführen, wenn es ausdrücklich erlaubt und beschrie-
ben ist.
Funktionsprüfung nur durchführen, wenn das Produkt im niederen Lastbereich betrieben wird und nur
solange, wie für die Durchführung notwendig ist.
Das Produkt gegen ungewolltes Starten sichern, z.B. Startverriegelung.
Das Schild "Nicht in Betrieb nehmen" in den Raum des Bedieners oder an die Steuereinrichtung hängen.
Die Batterie abklemmen. Leistungsschalter verriegeln.
Bei Druckluftanlasser das Hauptventil der Druckluftanlage schließen, Druckluftleitung entlüften.
Die Steuereinrichtung vom Produkt trennen.
Bei Anlasser mit Ritzel aus Kupfer-Beryllium-Legierung gilt:
• Bei Wartungsarbeiten Atemschutz der Filterklasse P3 tragen. Den Innenbereich des Schwungradge-
häuses sowie den Anlasser nicht mit Druckluft ausblasen. Den Innenbereich des Schwungradgehäu-
ses mit einer staubbeseitigenden Maschine der Klasse H reinigen.
• Das Sicherheitsdatenblatt beachten.

Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung, während


Vorsicht beim Entfernen von Entlüftungs- oder Verschlussschrauben vom Produkt. Um dabei den Aus-
tritt von Flüssigkeiten unter Druck zu verhindern, einen Lappen über die Schraube oder den Stopfen
halten.
Vorsicht beim Ablassen von heißen Betriebsstoffen (Verbrennungsgefahr).
Nur funktionsgerechtes und kalibriertes Werkzeug verwenden. Bei Montage oder Demontage die vorge-
schriebenen Anziedrehmomente einhalten.
Arbeiten nur an vorschriftsgemäß befestigten Baugruppen oder Anlagen durchführen.
Leitungen nicht als Aufstiegshilfe benutzen.
Brennstoff-/Kraftstoffeinspritzleitungen und die Anschlüsse sauberhalten.
TIM-ID: 0000040535 - 002

Wenn Leitungen abgebaut oder geöffnet werden, alle Öffnungen mit Kappen oder Deckeln verschließen.
Während den Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten keine Leitungen beschädigen, insbesondere
nicht die Brennstoff-/Kraftstoffleitungen.
Sicherstellen, dass alle Halterungen und Dämpfer einwandfrei eingebaut sind.
Sicherstellen, dass alle Brennstoff-/Kraftstoffeinspritzleitungen und Druckölleitungen genügend Spiel
haben, um einen Kontakt mit anderen Komponenten zu verhindern. Keine Brennstoff-/Kraftstoffleitun-
gen oder Ölleitungen nahe an ein Heißteil setzen.
Wenn Elastomerdichtungen (z.B. Viton-Dichtringe) verkohlt oder verharzt sind, nicht mit ungeschützten
Händen berühren.

MS15019/03D 2013-09 | Sicherheit | 9


Abkühldauer von Bauteilen beachten, die zur Montage oder Demontage angewärmt wurden (Verbren-
nungsgefahr).
Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen und Arbeitsbühnen verwenden. Auf
stabiles Abstellen von Bauteilen oder Baugruppen achten.
Bei Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten am Produkt auf besondere Reinheit achten. Nach Beendi-
gung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sicherstellen, dass sich keine Losteile in/am Produkt
befinden (z.B. auch Putzlappen und Kabelbinder).

Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung, nachher


Vor dem Durchdrehen sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Produkts befindet.
Nach Arbeiten am Produkt prüfen, ob alle Schutzvorrichtungen angebaut und alle Werkzeuge sowie lose
Teile entfernt worden sind (insbesondere auch die Durchdrehvorrichtung).

Schweißarbeiten
Das Schweißen am Produkt oder angebauten Aggregaten ist verboten. Beim Schweißen in der Umge-
bung muss das Produkt abgedeckt sein.
Vor Beginn von Schweißarbeiten:
• Hauptschalter der Stromversorgung auf Aus schalten.
• Batterie abklemmen.
• Elektronikmasse und Aggregatmasse trennen.
Während dem Schweißen in der Umgebung des Produkts dürfen keine weiteren Wartungs- oder Instand-
haltungsarbeiten am Produkt ausgeführt werden. Explosions- oder Brandgefahr durch Öldämpfe und
leicht entzündliche Betriebs- und Hilfsstoffe.
Das Produkt nicht als Masseanschluss verwenden.
Das Schweißkabel nicht über oder in der Nähe von Kabelbäumen des Produkts legen. Durch den
Schweißstrom kann in die Kabelbäume eine Störspannung induziert werden, welche zu Schäden an der
elektrischen Anlage führt.
Wenn an Teilen (z.B. Abgasrohr) geschweißt werden muss, diese Teile vorher vom Produkt abbauen.

Auf- und Abpressen


Zu verwendende Werkzeuge und Vorrichtungen auf einwandfreien Funktions- und Sicherheitszustand
prüfen. Nur die vorgeschriebenen Vorrichtungen zum Auf- und Abpressen verwenden.
Der für die Vorrichtung zum Auf- und Abpressen maximal zulässige Aufschiebedruck einhalten.
Leitungen nicht unter Druck biegen oder Gewalt aussetzen.
Vor Beginn des Pressvorganges Folgendes beachten:
• Die Vorrichtung zum Auf- und Abpressen, die Pumpen sowie das Leitungssystem an den für die je-
weils eingesetzte Anlage vorgesehenen Stellen entlüften (z.B. Entlüftungsschrauben öffnen, pumpen
bis luftfreies Öl austritt, Entlüftungsschrauben schließen).
• Beim Aufpressvorgang Vorrichtung mit eingeschobenem Kolben aufschrauben.
• Beim Abpressvorgang Vorrichtung mit ausgezogenem Kolben aufschrauben.
TIM-ID: 0000040535 - 002

Bei einer Vorrichtung zum Auf- und Abpressen mit zentraler Aufweitdruckzuführung die Spindel in das
Wellenende einschrauben, bis die Dichtwirkung erreicht ist.
Während des hydraulischen Auf- und Abpressens von Bauteilen darauf achten, dass sich niemand in un-
mittelbarer Nähe des aufzupressenden Bauteils aufhält.

Arbeiten mit Batterien


Bei Arbeiten mit Batterien Sicherheitsbestimmungen des Batterieherstellers beachten.
Die von der Batterie abgegebenen Gase sind explosiv. Funkenbildung und offenes Feuer vermeiden.
Batteriesäure nicht auf Haut oder Kleidung kommen lassen.
10 | Sicherheit | MS15019/03D 2013-09
Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
Keine Werkzeuge auf die Batterie legen.
Vor dem Kabelanschluss an die Batterie auf richtige Polarität achten. Ein Verpolen der Batterie kann zu
Verletzungen führen, die durch plötzliches Entweichen von Säure oder Zerplatzen des Batteriekörpers
verursacht werden.

Arbeiten an elektrischen und elektronischen Baugruppen


Vor dem Beginn jeder Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten und auch vor der dazu notwendigen Ab-
schaltung von Teilen der Elektronik muss die Genehmigung des verantwortlichen Führungspersonals
eingeholt werden.
Vor dem Ausführen von Arbeiten an Baugruppen die Stromversorgung der entsprechenden Bereiche ab-
schalten.
Verkabelung nicht während der Abbauarbeiten beschädigen. Bei Wiedereinbau sicherstellen, dass die
Verkabelung während des Betriebes nicht durch Kontakt mit scharfen Kanten, Reiben an einem Teil
oder durch Kontakt mit einer heißen Oberfläche beschädigt werden.
Verkabelung nicht an flüssigkeitsführenden Leitungen befestigen.
Zum Haltern keine Kabelbinder verwenden.
Überwurfmuttern von Stecker nur mit einer Steckerzange anziehen.
Nach jeder Instandsetzung eine Funktionskontrolle des Gerätes und auch des Produkts durch entspre-
chende Funktionstests durchführen. Insbesondere eine Funktionskontrolle des Notstopps durchführen.
Die Ersatzteile vor dem Austausch sachgerecht lagern, das heißt insbesondere vor Feuchtigkeit schüt-
zen. Defekte elektronische Bauteile oder Baugruppen für den Transport zur Instandsetzung sachgerecht
verpacken, das heißt insbesondere feuchtigkeitsgeschützt, stoßsicher und, falls notwendig, in Antista-
tikfolie.

Arbeiten mit Lasergeräten


Bei Arbeiten mit Lasereinrichtungen spezielle Laserschutzbrille tragen (Gefahr durch starke gebündelte
Strahlung).
Lasereinrichtungen müssen entsprechend ihrer Klasse und Verwendung mit den für einen sicheren Be-
trieb erforderlichen Schutzeinrichtungen ausgerüstet sein.
Für Leitstrahlverfahren und Vermessungsarbeiten dürfen nur folgende Lasereinrichtungen verwendet
werden:
• Lasereinrichtungen der Klassen 1, 2 oder 3A.
• Lasereinrichtungen der Klasse 3B, die nur im sichtbaren Wellenlängenbereich (400 nm bis 700 nm)
strahlen, eine maximale Ausgangsleistung von 5 mW haben und bei denen Strahlachse oder Strahlflä-
che so eingerichtet sind, dass eine Gefährdung der Augen verhindert wird.
TIM-ID: 0000040535 - 002

MS15019/03D 2013-09 | Sicherheit | 11


1.6 Brand- und Umweltschutz, Betriebs- und Hilfsstoffe
Brandverhütung
Brennstoff-/Kraftstoff- oder Ölleckagen sofort beheben. Brennstoff-/Kraftstoff- oder Ölmengen auf hei-
ßen Teilen können Brände verursachen, deshalb das Produkt immer sauber halten. Mit Betriebsstoffen
durchtränkte Lappen nicht am Produkt liegen lassen. Brennbares nicht in der Nähe des Produkts lagern.
An Rohren und Teilen, die Brennstoff/Kraftstoff oder Öl enthalten, nicht schweißen. Vor dem Schwei-
ßen mit einer nicht brennbaren Flüssigkeit reinigen.
Beim Anlassen des Motors mit einer fremden Stromquelle das Massekabel zuletzt anschließen und zu-
erst entfernen. Um Funkenbildung in der Nähe der Batterie zu vermeiden, das Massekabel der fremden
Stromquelle an das Massekabel des Motors oder an die Masseklemme des Anlassers anschließen.
Immer geeignete Löschmittel (Feuerlöscher) bereithalten und seine Handhabung kennen und beherr-
schen.

Lärm
Lärm kann zu einer erhöhten Unfallgefahr führen, wenn durch ihn eine Wahrnehmung akustischer Sig-
nale, Warnrufe oder gefahrankündigender Geräusche beeinträchtigt wird.
An allen Arbeitsplätzen mit einem Schalldruckpegel über 85 dB(A) Gehörschutz tragen.

Umweltschutz und Entsorgung


Emissionsvorschriften verbieten die Änderung, Entfernung oder Hinzufügung jeglicher mechanischer/
elektronischer Bauteile oder das Vornehmen von Kalibrierungen, die die Emissionseigenschaften des
Produkts beeinflussen könnten. Emissionssteuergeräte und -systeme dürfen nur dann gewartet, ausge-
tauscht oder instandgesetzt werden, wenn vom Hersteller freigegebene Komponenten verwendet wer-
den. Die Nichteinhaltung dieser Richtlinien führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis von Seiten der
Emissionsbehörden. Der Hersteller trägt für Verstöße gegen die Emissionsvorschriften keine Verantwor-
tung. Die Wartungspläne des Herstellers müssen während des gesamten Lebenszyklus des Produkts be-
folgt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe und Filter entsprechend den am Einsatzort geltenden Vorschriften entsor-
gen.
Batterien werden innerhalb der EU durch den Hersteller kostenlos zurückgenommen und einer ord-
nungsgemäßen Verwertung zugeführt.

Betriebs- und Hilfsstoffe


Die Betriebsstoffvorschriften werden bei Bedarf geändert oder ergänzt. Vor Gebrauch sicherstellen,
dass die aktuellste Version vorliegt. Die aktuellste Version kann auf den Internetseiten in "Technische
Info" oder "Ersatzteile und Service" unter http://www.mtu-online.com gefunden werden.
Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein. Beim Umgang mit Betriebs- und
Hilfsstoffen und anderen chemischen Substanzen die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften
beachten. Vorsicht beim Umgang mit heißen, unterkühlten oder ätzenden Stoffen. Beim Umgang mit
entzündlichen Stoffen Kontakt mit Zündquellen verhindern, nicht rauchen.
TIM-ID: 0000040536 - 004

Altöl
In Altölen sind gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten.
Hände mit Hautschutzsalbe einreiben.
Nach Kontakt mit Altöl Hände reinigen.

12 | Sicherheit | MS15019/03D 2013-09


Blei
• Entwicklung von Bleistaub verhindern.
• Absaugung einschalten.
• Bei Arbeiten mit Blei oder bleihaltigen Pasten den direkten Körperkontakt vermeiden, keine Blei-
dämpfe einatmen.
• Nach Kontakt mit Blei oder bleihaltigen Stoffen Hände reinigen.

Druckluft
Beim Umgang mit Druckluft stets besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten:
• Unzulässige Verwendungen von Druckluft, z. B. Herausdrücken brennbarer Flüssigkeiten (Gefahren-
klasse AI, AII und B) aus Behältern führt zu Explosionsgefahr.
• Beim Abblasen von Werkstücken oder zum Wegblasen von Spänen Schutzbrille tragen.
• Einblasen von Druckluft in dünnwandige Behälter (z. B. aus Blech, Kunststoff, Glas) zum Trocknen
oder zur Dichtheitsprüfung führt zu Berstgefahr.
• Höhe des Druckes im Druckluftnetz oder Druckbehälter beachten.
• Die anzuschließenden Baugruppen oder Produkte müssen entweder für diesen Druck gebaut sein,
oder es müssen, wenn der für zulässige Druck kleiner ist, Druckminder- und Sicherheitsventil (auf
den zulässigen Druck eingestellt) dazwischen geschaltet sein.
• Schlauchkupplungen und -verbindungen müssen sicher befestigt sein.
• Das Mundstück der Luftdüse mit einer Schutzscheibe (z. B. aus Gummi) versehen.
• Druckluftleitungen zuerst absperren, bevor ein Druckluftgerät von der Zuleitung abgebaut wird, oder
bevor das Druckluftgerät oder das Werkzeug ausgewechselt werden soll.
• Dichtheitsprüfung vorschriftsmäßig durchführen.

Farben und Lacke


• Bei allen Stoffen das jeweils zugehörige Sicherheitsdatenblatt beachten.
• Bei Lackierarbeiten außerhalb der mit Absaugung versehenen Spritzstände, für eine gute Belüftung
sorgen. Darauf achten, dass keine Beeinträchtigungen an Nachbararbeitsplätzen auftreten.
• Keine offenen Flammen in der Umgebung.
• Rauchverbot.
• Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes beachten.
• Schutzmasken gegen Farb- und Lösemitteldämpfe tragen.

Flüssiger Stickstoff
• Bei allen Stoffen das jeweils zugehörige Sicherheitsdatenblatt beachten.
• Flüssigen Stickstoff nur in kleinen Mengen und vorschriftsmäßigen Gefäßen (ohne festen Verschluss)
aufbewahren.
• Nicht mit Körperteilen (Augen, Hände) in Berührung bringen.
• Schutzkleidung, Handschuhe, geschlossene Schuhe und Schutzbrille tragen.
• Für gute Raumbelüftung sorgen.
• Jeden Schlag oder Stoß der Gefäße, Armaturen oder Werkstücke vermeiden.

Säuren/Laugen/Harnstofflösung (AdBlue®, DEF)


TIM-ID: 0000040536 - 004

• Bei allen Stoffen das jeweils zugehörige Sicherheitsdatenblatt beachten.


• Bei Arbeiten mit Säuren/Laugen Schutzbrille oder Gesichtsschutzschild, Handschuhe und Schutzklei-
dung tragen.
• Dämpfe nicht einatmen.
• Nach Verschlucken von Harnstofflösung Mund ausspülen und viel Wasser trinken.
• Bei Benetzung der Kleidung die benetzte Kleidung sofort entfernen.
• Nach Hautkontakt Körperstellen mit viel Wasser spülen.
• Augen sofort mit Augenspülflasche oder sauberem Leitungswasser auswaschen. Schnellstmöglichst
Arzt hinzuziehen.

MS15019/03D 2013-09 | Sicherheit | 13


1.7 Konventionen für Warnhinweise im Text
GEFAHR
Bei unmittelbar drohender Gefahr.
Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen!
• Abhilfemaßnahmen.

WARNUNG
Bei möglicherweise drohender Gefahr.
Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen!
• Abhilfemaßnahmen.

VORSICHT
Bei möglicherweise drohender Gefahr.
Folgen: Leichte Verletzungen!
• Abhilfemaßnahmen.

ACHTUNG
Bei möglicherweise drohendem Schaden für das Produkt.
Folgen: Sachschaden!
• Abhilfemaßnahmen.
• Zusätzliche Informationen zum Produkt.

Warnhinweise
u Das Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal muss diese Anleitung mit allen Si-
cherheits- und Warnhinweisen gelesen und verstanden haben.

TIM-ID: 0000040578 - 002

14 | Sicherheit | MS15019/03D 2013-09


2 Allgemeines
2.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder
Zur Seitenbezeichnung wird der Motor grundsätzlich von der Antriebsseite = Kraftseite KS (4) aus be-
trachtet.
Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden die Zylinder der linken Motorseite mit "A" (1) und
die Zylinder der rechten Motorseite mit "B" (3) benannt. Jede Zylinderreihe wird, auf der Kraftseite des
Motors mit Nr. 1 beginnend, durchnummeriert.
Auch laufende Nummerierungen von anderen Bauteilen beginnen auf der Kraftseite des Motors mit
Nr. 1.

1 linke Motorseite 3 rechte Motorseite


2 KGS - Kraftgegenseite 4 KS - Kraftseite
TIM-ID: 0000002185 - 012

MS15019/03D 2013-09 | Allgemeines | 15


2.2 Motorübersicht
Bild gilt sinngemäß für 12/16/18 V 2000 Gxy (Motor mit Wasser-
Ladeluftkühlung TB)

010 Motorgehäuse und Anbau- 7 Ölwärmetauscher 14 Ladeluftsammelrohr


teile 8 Ölfilter 15 Zylinderkopf
1 Luftfilter 9 Kühlmittelpumpe 16 Schwungradgehäuse
2 Ölabscheider 10 Kraftstoffhandpumpe 17 Anlasser
3 Ladeluftkühler 11 Luftaustritt 18 Lagerung
4 Motorregler 12 Abgasturbolader 19 Ölwanne
5 Kraftstofffilter 13 Abgaskrümmer 20 Kurbelgehäuseentlüftung
6 Lüfterantrieb
TIM-ID: 0000009973 - 004

16 | Allgemeines | MS15019/03D 2013-09


Bild gilt sinngemäß für 12/16/18 V 2000 Gxy (Motor mit Luft-Ladeluftkühlung
TD)

1 Luftfilter 7 Ölwärmetauscher 13 Abgaskrümmer


2 Ölabscheider 8 Ölfilter 14 Ladeluftsammelrohr
3 Luftaustritt 9 Kühlmittelpumpe 15 Zylinderkopf
4 Motorregler 10 Kraftstoffhandpumpe 16 Schwungradgehäuse
5 Kraftstofffilter 11 Abgasturbolader 17 Lagerung
6 Lüfterantrieb 12 Ölwanne 18 Kurbelgehäuseentlüftung

Motortypbezeichnung
Erklärung der Motortypbezeichnung 12/16/18 V 2000 Gxy
12/16/18 Zylinderzahl
V Zylinderanordnung: V-Motor
2000 Baureihe
G Anwendung
x Anwendungssegment (2, 4, 6, 8)
y Konstruktionsstand (0, 1, 2,...)
TIM-ID: 0000009973 - 004

MS15019/03D 2013-09 | Allgemeines | 17


2.3 Übersicht Sensoren und Aktoren
Motor mit Wasser-Ladeluftkühlung TB

Pos. Benennung Überwachung von


1 B7 Schmieröltemperatur
2 B5 Schmieröldruck
3 B9 Ladelufttemperatur
4 B10 Ladeluftdruck
5 B1 Nockenwellendrehzahl
6 B13 Kurbelwellendrehzahl
7 B6 Kühlmitteltemperatur
8 B33 Kraftstofftemperatur

Der Kühlmitteniveausensor F33 befindet sich im Kühlmittelausgleichsbehälter am Kühler


TIM-ID: 0000022704 - 003

18 | Allgemeines | MS15019/03D 2013-09


Motor mit Luft-Ladeluftkühlung TD

Pos. Benennung Überwachung von


1 B7 Schmieröltemperatur
2 B5 Schmieröldruck
3 B9 Ladelufttemperatur
4 B10 Ladeluftdruck
5 B1 Nockenwellendrehzahl
6 B13 Kurbelwellendrehzahl
7 B6 Kühlmitteltemperatur
8 B33 Kraftstofftemperatur

Der Kühlmitteniveausensor F33 befindet sich im Kühlmittelausgleichsbehälter am Kühler


TIM-ID: 0000022704 - 003

MS15019/03D 2013-09 | Allgemeines | 19


3 Technische Daten
3.1 Motordaten 12/16/18V 2000 Gx5,
kraftstoffverbrauchsoptimiert
Erklärung:
DL Bezugswert: Dauerleistung
BL Bezugswert: Blockierte Leistung
A Auslegungswert
G Garantiewert
R Richtwert
L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben
werden kann.
N Nicht nominierter Wert
- Nicht zutreffend
X Zutreffend

BEZUGSZUSTAND
Motorname 12V2000 12V2000 16V2000 16V2000 18V2000
G25 G65 G25 G65 G65
Anwendungsgruppe 3B 3B 3B 3B 3B
Ansauglufttemperatur °C 25 25 25 25 25
Luftdruck mbar 1000 1000 1000 1000 1000
Einsatzhöhe über NN m 100 100 100 100 100

LEISTUNGSDATEN (Leistungen sind Nutzleistungen nach ISO 3046)


Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Motor-Nenndrehzahl A 1/min 1500 1500 1500 1500 1500
Dauerleistung ISO 3046 (10% A kW 580 695 810 890 1000
überlastbar) (Auslegungsleis-
tung DIN 6280, ISO 8528)

RANDBEDINGUNGEN (für die höchste Leistung)


Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Ansaugunterdruck (Filter neu) A mbar 15 15 15 15 15
Ansaugunterdruck, max. L mbar 50 50 50 50 50
Abgasüberdruck A mbar 30 30 30 30 30
TIM-ID: 0000010882 - 001

Abgasüberdruck, max. L mbar 85 85 85 85 85

TYPBEZOGENE DATEN (Grundkonstruktion)


Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Motor mit Abgasturboaufla- x x x x x
dung (ATL) und Ladeluftküh-
lung (LLK)
Abgasleitungen ungekühlt x x x x x

20 | Technische Daten | MS15019/03D 2013-09


Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Arbeitsverfahren: Viertakt, x x x x x
Diesel, einfach wirkend
Verbrennungsverfahren: Di- x x x x x
rekteinspritzung
Kühlungsart: Aufbereitetes x x x x x
Wasser
Drehrichtung: Links (auf An- x x x x x
triebsseite gesehen)
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Zylinderanordnung: V-Winkel Grad 90 90 90 90 90
Bohrung mm 130 130 130 130 130
Hub mm 150 150 150 150 150
Hubraum eines Zylinders Liter 1.99 1.99 1.99 1.99 1.99
Gesamthubraum Liter 23.88 23.88 31.84 31.84 35.82
Verdichtungsverhältnis 16 16 16 16 16
Zylinderköpfe: Einzelzylinder- x x x x x
köpfe
Zylinderlaufbuchsen: Nass, x x x x x
auswechselbar
Anzahl Einlassventile pro Zy- 2 2 2 2 2
linder
Anzahl Auslassventile pro Zy- 2 2 2 2 2
linder
Standard-Gehäuse-An- SAE 0 0 0 0 0
schlussflansch (Motor-Haupt-
abtriebseite)
Schwungrad-Anschluss DISC 18" 18" 18* 18" 18"

LUFT / ABGAS
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Ladeluftdruck vor Zylinder - R bar abs 2.8 3.2 3.0 3.2 3.1
DL

KÜHLMITTEL-SYSTEM (Hochtemperatur-Kreislauf)
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Kühlmitteltemperatur (am Mo- A °C 95 95 95 95 95
toranschluss: Austritt zur
TIM-ID: 0000010882 - 001

Kühlanlage)
Kühlmitteltemperatur nach R °C 97 97 97 97 97
Motor, Warnung
Kühlmitteltemperatur nach L °C 102 102 102 102 102
Motor, Abstellung
Gefrierschutzmittelanteil im L % 50 50 50 50 50
Kühlmittel, max.
Druckverlust im motor-exter- L bar 0.7 0.7 0.7 0.7 0.7
nen Kühlsystem, max.

MS15019/03D 2013-09 | Technische Daten | 21


SCHMIERÖL-SYSTEM
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Schmierölbetriebstemperatur R °C 88 88 88 88 88
vor Motor, von
Schmierölbetriebstemperatur R °C 98 98 98 98 98
vor Motor, bis
Schmieröltemperatur vor Mo- R °C 100 100 100 100 100
tor Warnung
Schmieröltemperatur vor Mo- L °C 105 105 105 105 105
tor Abstellung
Schmierölbetriebsdruck vor R bar 6.2 6.2 5.5 5.5 6.0
Motor, von
Schmierölbetriebsdruck vor R bar 7.5 7.5 6.5 6.5 8.0
Motor, bis
Schmieröldruck vor Motor, R bar 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4
Warnung
Schmieröldruck vor Motor, L bar 3.9 3.9 3.9 3.9 3.9
Abstellung

KRAFTSTOFF-SYSTEM
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Kraftstoffdruck am Motor-Zu- L bar -0.3 -0.3 -0.3 -0.3 -0.3
laufanschluss, min. (bei Mo-
torstart)
Kraftstoffdruck am Motor-Zu- L bar +0.5 +0.5 +0.5 +0.5 +0.5
laufanschluss, max. (bei Mo-
torstart)

ALLGEMEINE BETRIEBSDATEN
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Kaltstartfähigkeit: Lufttempe- R °C 0** 0** 0** 0** 0**
ratur (ohne Starthilfe, ohne
Vorwärmung) - (Fall A)
KühlmittelVorwärmung: Vor- R °C 32 32 32 32 32
wärmtemperatur (min.)
Zünddrehzahl, von R 1/min 100 100 100 100 100
Zünddrehzahl, bis R 1/min 120 120 120 120 120

FÜLL- / INHALTS-MENGEN
TIM-ID: 0000010882 - 001

Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18


Motorkühlmittel motorseitig R Liter 90 90 110 130 120
(ohne Kühlanlage)
Motoröl gesamt bei Erstbefül- R Liter 77 77 102 102 130
lung (Standard-Ölsystem)
(Auslegung: max. Betriebs-
Schräglagen)
Ölwechselmenge max. (Stan- R Liter N N N N N
dard-Ölsystem)

22 | Technische Daten | MS15019/03D 2013-09


Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Ölwechselmenge max. (Stan- R Liter 74 74 99 99 114
dard-Ölsystem) (Auslegung:
max. Betriebs-Schräglagen)
Ölwanneninhalt Peilstabmarke L Liter 50 50 69 69 87
min. (Standard-Ölsystem)
(Auslegung: max. Betriebs-
Schräglagen)
Ölwanneninhalt Peilstabmarke L Liter 67 67 92 92 110
max. (Standard-Ölsystem)
(Auslegung: max. Betriebs-
Schräglagen)

GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Motorgewicht, trocken (Motor R kg 2490 2490 3100 3100 3500
in Basisausrüstung entspre-
chend Lieferumfangs-Spezifi-
kation)

SCHALL
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Abgasgeräusch, ungedämpft - R dB(A) 120 127 119 120 120
DL (Schall-Leistungspegel LW,
ISO 6798)
Motoroberflächengeräusch R dB(A) 117 118 120 121 123
mit gedämpftem Ansaugge-
räusch (Filter) - DL (Schall-
Leistungspegel LW, ISO 6798)
TIM-ID: 0000010882 - 001

MS15019/03D 2013-09 | Technische Daten | 23


3.2 Motordaten 12/16/18V 2000 Gx5-TB,
(kraftstoffverbrauchsoptimiert)
Erklärung:
DL Bezugswert: Dauerleistung
BL Bezugswert: Blockierte Leistung
A Auslegungswert
G Garantiewert
R Richtwert
L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben
werden kann.
N Nicht nominierter Wert
- Nicht zutreffend
X Zutreffend

BEZUGSZUSTAND
Motorname 12V2000 12V2000 16V2000 16V2000 18V2000
G25-TB G65-TB G25-TB G65-TB G65-TB
Anwendungsgruppe 3B 3B 3B 3B 3B
Ansauglufttemperatur °C 25 25 25 25 25
Ladeluftkühlmitteltemperatur °C 55 55 55 55 55
Rohwassereintrittstemperatur °C - - - - -
Luftdruck mbar 1000 1000 1000 1000 1000
Einsatzhöhe über NN m 100 100 100 100 100

LEISTUNGSDATEN (Leistungen sind Nutzleistungen nach ISO 3046)


Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Motor-Nenndrehzahl A 1/min 1500 1500 1500 1500 1500
Dauerleistung ISO 3046 (10% A kW 580 695 810 890 1000
überlastbar) (Auslegungsleis-
tung DIN 6280, ISO 8528)

RANDBEDINGUNGEN (für die höchste Leistung)


Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Ansaugunterdruck (Filter neu) A mbar 15 15 15 15 15
Ansaugunterdruck, max. L mbar 50 50 50 50 50
Abgasüberdruck A mbar 30 30 30 30 30
Abgasüberdruck, max. L mbar 85 85 85 85 85
TIM-ID: 0000010905 - 001

TYPBEZOGENE DATEN (Grundkonstruktion)


Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Motor mit Abgasturboaufla- x x x x x
dung (ATL) und Ladeluftküh-
lung (LLK)
Abgasleitungen ungekühlt x x x x x

24 | Technische Daten | MS15019/03D 2013-09


Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Arbeitsverfahren: Viertakt, x x x x x
Diesel, einfach wirkend
Verbrennungsverfahren: Di- x x x x x
rekteinspritzung
Kühlungsart: Aufbereitetes x x x x x
Wasser
Drehrichtung: Links (auf An- x x x x x
triebsseite gesehen)
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Zylinderanordnung: V-Winkel Grad 90 90 90 90 90
Bohrung mm 130 130 130 130 130
Hub mm 150 150 150 150 150
Hubraum eines Zylinders Liter 1.99 1.99 1.99 1.99 1.99
Gesamthubraum Liter 23.88 23.88 31.84 31.84 35.82
Verdichtungsverhältnis 16 16 16 16 16
Zylinderköpfe: Einzelzylinder- x x x x x
köpfe
Zylinderlaufbuchsen: Nass, x x x x x
auswechselbar
Anzahl Einlassventile pro Zy- 2 2 2 2 2
linder
Anzahl Auslassventile pro Zy- 2 2 2 2 2
linder
Standard-Gehäuse-An- SAE 0 0 0 0 0
schlussflansch (Motor-Haupt-
abtriebseite)
Schwungrad-Anschluss DISC 18" 18" 18" 18" 18"

LUFT / ABGAS
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Ladeluftdruck vor Zylinder - R bar abs 2.8 3.2 3.0 3.2 3.1
DL

KÜHLMITTEL-SYSTEM (Hochtemperatur-Kreislauf)
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Kühlmitteltemperatur (am Mo- A °C 95 95 95 95 95
toranschluss: Austritt zur
TIM-ID: 0000010905 - 001

Kühlanlage)
Kühlmitteltemperatur nach R °C 97 97 97 97 97
Motor, Warnung
Kühlmitteltemperatur nach L °C 102 102 102 102 102
Motor, Abstellung
Gefrierschutzmittelanteil im L % 50 50 50 50 50
Kühlmittel, max.
Druckverlust im motor-exter- L bar 0.7 0.7 0.7 0.7 0.7
nen Kühlsystem, max.

MS15019/03D 2013-09 | Technische Daten | 25


KÜHLMITTEL-SYSTEM (Niedertemperatur-Kreislauf)
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Kühlmitteltemperatur vor La- A °C 55 55 55 55 55
deluftkühler (am Motoran-
schluss: Eintritt von der Kühl-
anlage)
Gefrierschutzmittelanteil im L % 50 50 50 50 50
Kühlmittel, max.
Druckverlust im motor-exter- L bar 0.7 0.7 0.7 0.7 0.7
nen Kühlsystem, max.

SCHMIERÖL-SYSTEM
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Schmierölbetriebstemperatur R °C 88 88 88 88 88
vor Motor, von
Schmierölbetriebstemperatur R °C 98 98 98 98 98
vor Motor, bis
Schmieröltemperatur vor Mo- R °C 100 100 100 100 100
tor Warnung
Schmieröltemperatur vor Mo- L °C 105 105 105 105 105
tor Abstellung
Schmierölbetriebsdruck vor R bar 6.2 6.2 5.5 5.5 6.0
Motor, von
Schmierölbetriebsdruck vor R bar 7.5 7.5 6.5 6.5 8.0
Motor, bis
Schmieröldruck vor Motor, R bar 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4
Warnung
Schmieröldruck vor Motor, L bar 3.9 3.9 3.9 3.9 3.9
Abstellung

KRAFTSTOFF-SYSTEM
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Kraftstoffdruck am Motor-Zu- L bar -0.3 -0.3 -0.3 -0.3 -0.3
laufanschluss, min. (bei Mo-
torstart)
Kraftstoffdruck am Motor-Zu- L bar +0.5 +0.5 +0.5 +0.5 +0.5
laufanschluss, max. (bei Mo-
torstart)
TIM-ID: 0000010905 - 001

ALLGEMEINE BETRIEBSDATEN
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Kaltstartfähigkeit: Lufttempe- R °C 0** 0** 0** 0** 0**
ratur (ohne Starthilfe, ohne
Vorwärmung) - (Fall A)
KühlmittelVorwärmung: Vor- R °C 32 32 32 32 32
wärmtemperatur (min.)
Zünddrehzahl, von R 1/min 100 100 100 100 100
Zünddrehzahl, bis R 1/min 120 120 120 120 120

26 | Technische Daten | MS15019/03D 2013-09


FÜLL- / INHALTS-MENGEN
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Motorkühlmittel motorseitig R Liter 110 110 130 130 140
(ohne Kühlanlage)
Ladeluftkühlmittel motorseitig R Liter 20 20 20 20 20
Motoröl gesamt bei Erstbefül- R Liter 77 77 102 102 130
lung (Standard-Ölsystem)
(Auslegung: max. Betriebs-
Schräglagen)
Ölwechselmenge max. (Stan- R Liter N N N N N
dard-Ölsystem)
Ölwechselmenge max. (Stan- R Liter 74 74 99 99 114
dard-Ölsystem) (Auslegung:
max. Betriebs-Schräglagen)
Ölwanneninhalt Peilstabmarke L Liter 50 50 69 69 87
min. (Standard-Ölsystem)
(Auslegung: max. Betriebs-
Schräglagen)
Ölwanneninhalt Peilstabmarke L Liter 67 67 92 92 110
max. (Standard-Ölsystem)
(Auslegung: max. Betriebs-
Schräglagen)

GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Motorgewicht, trocken (Motor R kg 2570 2570 3180 3180 3580
in Basisausrüstung entspre-
chend Lieferumfangs-Spezifi-
kation)

SCHALL
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Abgasgeräusch, ungedämpft - R dB(A) 120 122 119 120 120
DL (Schall-Leistungspegel LW,
ISO 6798)
Motoroberflächengeräusch R dB(A) 117 118 120 121 123
mit gedämpftem Ansaugge-
räusch (Filter) - DL (Schall-
Leistungspegel LW, ISO 6798)
TIM-ID: 0000010905 - 001

MS15019/03D 2013-09 | Technische Daten | 27


3.3 Motordaten 12V 2000 Gx5, abgasoptimiert
Erklärung:
DL Bezugswert: Dauerleistung
BL Bezugswert: Blockierte Leistung
A Auslegungswert
G Garantiewert
R Richtwert
L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben
werden kann.
N Nicht nominierter Wert
- Nicht zutreffend
X Zutreffend

BEZUGSZUSTAND
Motorname 12V2000 12V2000 12V2000 12V2000
G25 G45 G65 G85
Anwendungsgruppe 3B 3B 3B 3B
Ansauglufttemperatur °C 25 25 25 25
Luftdruck mbar 1000 1000 1000 1000
Einsatzhöhe über NN m 100 100 100 100

LEISTUNGSDATEN (Leistungen sind Nutzleistungen nach ISO 3046)


Anzahl der Zylinder 12 12 12 12
Motor-Nenndrehzahl A 1/min 1500 1800 1500 1800
Dauerleistung ISO 3046 (10% überlastbar) A kW 580 710 695 810
(Auslegungsleistung DIN 6280, ISO 8528)

RANDBEDINGUNGEN (für die höchste Leistung)


Anzahl der Zylinder 12 12 12 12
Ansaugunterdruck (Filter neu) A mbar 15 15 15 15
Ansaugunterdruck, max. L mbar 30 50 30 50
Abgasüberdruck A mbar 30 30 30 30
Abgasüberdruck, max. L mbar 50 85 50 85

TYPBEZOGENE DATEN (Grundkonstruktion)


Anzahl der Zylinder 12 12 12 12
Motor mit Abgasturboaufladung (ATL) und x x x x
TIM-ID: 0000010922 - 001

Ladeluftkühlung (LLK)
Abgasleitungen ungekühlt x x x x
Arbeitsverfahren: Viertakt, Diesel, einfach x x x x
wirkend
Verbrennungsverfahren: Direkteinsprit- x x x x
zung
Kühlungsart: Aufbereitetes Wasser x x x x
Drehrichtung: Links (auf Antriebsseite ge- x x x x
sehen)

28 | Technische Daten | MS15019/03D 2013-09


Anzahl der Zylinder 12 12 12 12
Anzahl der Zylinder 12 12 12 12
Zylinderanordnung: V-Winkel Grad 90 90 90 90
Bohrung mm 130 130 130 130
Hub mm 150 150 150 150
Hubraum eines Zylinders Liter 1.99 1.99 1.99 1.99
Gesamthubraum Liter 23.88 23.88 23.88 23.88
Verdichtungsverhältnis 16 16 16 16
Zylinderköpfe: Einzelzylinderköpfe x x x x
Zylinderlaufbuchsen: Nass, auswechselbar x x x x
Anzahl Einlassventile pro Zylinder 2 2 2 2
Anzahl Auslassventile pro Zylinder 2 2 2 2
Standard-Gehäuse-Anschlussflansch (Mo- SAE 0 0 0 0
tor-Hauptabtriebseite)
Schwungrad-Anschluss DISC 18" 18" 18" 18"

LUFT / ABGAS
Anzahl der Zylinder 12 12 12 12
Ladeluftdruck vor Zylinder - DL R bar abs 3.6 3.2 4.0 3.35

KÜHLMITTEL-SYSTEM (Hochtemperatur-Kreislauf)
Anzahl der Zylinder 12 12 12 12
Kühlmitteltemperatur (am Motoran- A °C 95 95 95 95
schluss: Austritt zur Kühlanlage)
Kühlmitteltemperatur nach Motor, War- R °C 97 97 97 97
nung
Kühlmitteltemperatur nach Motor, Abstel- L °C 102 102 102 102
lung
Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, L % 50 50 50 50
max.
Druckverlust im motor-externen Kühlsys- L bar 0.7 0.7 0.7 0.7
tem, max.

SCHMIERÖL-SYSTEM
Anzahl der Zylinder 12 12 12 12
Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, R °C 88 88 88 88
TIM-ID: 0000010922 - 001

von
Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, R °C 98 98 98 98
bis
Schmieröltemperatur vor Motor Warnung R °C 100 103 100 103
Schmieröltemperatur vor Motor Abstel- L °C 105 - 105 -
lung
Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von R bar 6.2 6.5 6.2 6.5
Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis R bar 7.5 7.8 7.5 7.8

MS15019/03D 2013-09 | Technische Daten | 29


Anzahl der Zylinder 12 12 12 12
Schmieröldruck vor Motor, Warnung R bar 4.6 - 4.6 5.5
Schmieröldruck vor Motor, Abstellung L bar 4.1 - 4.1 5.0

KRAFTSTOFF-SYSTEM
Anzahl der Zylinder 12 12 12 12
Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufan- L bar -0.3 -0.3 -0.3 -0.3
schluss, min. (bei Motorstart)
Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufan- L bar +0.5 +0.5 +0.5 +0.5
schluss, max. (bei Motorstart)

ALLGEMEINE BETRIEBSDATEN
Anzahl der Zylinder 12 12 12 12
Kaltstartfähigkeit: Lufttemperatur (ohne R °C 0** 0** 0** 0**
Starthilfe, ohne Vorwärmung) - (Fall A)
KühlmittelVorwärmung: Vorwärmtempera- R °C 32 32 32 32
tur (min.)
Zünddrehzahl, von R 1/min 100 100 100 100
Zünddrehzahl, bis R 1/min 120 120 120 120

FÜLL- / INHALTS-MENGEN
Anzahl der Zylinder 12 12 12 12
Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühlan- R Liter 90 90 90 90
lage)
Motoröl gesamt bei Erstbefüllung (Stan- R Liter 77 77 77 77
dard-Ölsystem) (Auslegung: max. Be-
triebs-Schräglagen)
Ölwechselmenge max. (Standard-Ölsys- R Liter N N N N
tem)
Ölwechselmenge max. (Standard-Ölsys- R Liter 74 74 74 74
tem) (Auslegung: max. Betriebs-Schrägla-
gen)
Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Stan- L Liter 50 50 50 50
dard-Ölsystem) (Auslegung: max. Be-
triebs-Schräglagen)
Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Stan- L Liter 67 67 67 67
dard-Ölsystem) (Auslegung: max. Be-
triebs-Schräglagen)
TIM-ID: 0000010922 - 001

GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN
Anzahl der Zylinder 12 12 12 12
Motorgewicht, trocken (Motor in Basis- R kg 2490 2490 2490 2490
ausrüstung entsprechend Lieferumfangs-
Spezifikation)

30 | Technische Daten | MS15019/03D 2013-09


SCHALL
Anzahl der Zylinder 12 12 12 12
Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Schall- R dB(A) 123 126 126 129
Leistungspegel LW, ISO 6798)
Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- R dB(A) 117 117 118 120
tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schall-
Leistungspegel LW, ISO 6798)
TIM-ID: 0000010922 - 001

MS15019/03D 2013-09 | Technische Daten | 31


3.4 Motordaten 16/18V 2000 Gx5, abgasoptimiert
Erklärung:
DL Bezugswert: Dauerleistung
BL Bezugswert: Blockierte Leistung
A Auslegungswert
G Garantiewert
R Richtwert
L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben
werden kann.
N Nicht nominierter Wert
- Nicht zutreffend
X Zutreffend

BEZUGSZUSTAND
Motorname 16V2000 16V2000 16V2000 16V2000 18V2000 18V2000
G25 G45 G65 G85 G65 G85
Anwendungsgrup- 3B 3B 3B 3B 3B 3B
pe
Ansauglufttempe- °C 25 25 25 25 25 25
ratur
Luftdruck mbar 1000 1000 1000 1000 1000 1000
Einsatzhöhe über m 100 100 100 100 100 100
NN

LEISTUNGSDATEN (Leistungen sind Nutzleistungen nach ISO 3046)


Anzahl der Zylin- 16 16 16 16 18 18
der
Motor-Nenndreh- A 1/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800
zahl
Dauerleistung ISO A kW 810 915 890 1010 1000 1191
3046 (10% über-
lastbar) (Ausle-
gungsleistung DIN
6280, ISO 8528)

RANDBEDINGUNGEN (für die höchste Leistung)


Anzahl der Zylin- 16 16 16 16 18 18
der
Ansaugunter- A mbar 15 15 15 15 15 15
druck (Filter neu)
TIM-ID: 0000010936 - 001

Ansaugunter- L mbar 30 50 30 50 30 50
druck, max.
Abgasüberdruck A mbar 30 30 30 30 30 30
Abgasüberdruck, L mbar 50 85 50 85 50 85
max.

32 | Technische Daten | MS15019/03D 2013-09


TYPBEZOGENE DATEN (Grundkonstruktion)
Anzahl der Zylin- 16 16 16 16 18 18
der
Motor mit Abgas- x x x x x x
turboaufladung
(ATL) und Lade-
luftkühlung (LLK)
Abgasleitungen x x x x x x
ungekühlt
Arbeitsverfahren: x x x x x x
Viertakt, Diesel,
einfach wirkend
Verbrennungsver- x x x x x x
fahren: Direktein-
spritzung
Kühlungsart: Auf- x x x x x x
bereitetes Wasser
Drehrichtung: x x x x x x
Links (auf An-
triebsseite gese-
hen)
Anzahl der Zylin- 16 16 16 16 18 18
der
Zylinderanord- Grad 90 90 90 90 90 90
nung: V-Winkel
Bohrung mm 130 130 130 130 130 130
Hub mm 150 150 150 150 150 150
Hubraum eines Liter 1.99 1.99 1.99 1.99 1.99 1.99
Zylinders
Gesamthubraum Liter 31.84 31.84 31.84 31.84 35.82 35.82
Verdichtungsver- 16 16 16 16 16 16
hältnis
Zylinderköpfe: x x x x x x
Einzelzylinderköp-
fe
Zylinderlaufbuch- x x x x x x
sen: Nass, aus-
wechselbar
Anzahl Einlass- 2 2 2 2 2 2
ventile pro Zylin-
TIM-ID: 0000010936 - 001

der
Anzahl Auslass- 2 2 2 2 2 2
ventile pro Zylin-
der

MS15019/03D 2013-09 | Technische Daten | 33


Anzahl der Zylin- 16 16 16 16 18 18
der
Standard-Gehäu- SAE 0 0 0 0 0 0
se-Anschlussf-
lansch (Motor-
Hauptabtriebsei-
te)
Schwungrad-An- DISC 18" 18" 18" 18" 18" 18"
schluss

LUFT / ABGAS
Anzahl der Zylin- 16 16 16 16 18 18
der
Ladeluftdruck vor R bar abs 3.6 3.2 3.8 3.4 3.9 3.3
Zylinder - DL

KÜHLMITTEL-SYSTEM (Hochtemperatur-Kreislauf)
Anzahl der Zylin- 16 16 16 16 18 18
der
Kühlmitteltempe- A °C 95 95 95 95 95 95
ratur (am Motor-
anschluss: Aus-
tritt zur Kühlanla-
ge)
Kühlmitteltempe- R °C 97 97 97 97 97 97
ratur nach Motor,
Warnung
Kühlmitteltempe- L °C 102 102 102 102 102 102
ratur nach Motor,
Abstellung
Gefrierschutzmit- L % 50 50 50 50 50 50
telanteil im Kühl-
mittel, max.
Druckverlust im L bar 0.7 0.7 0.7 0.7 0.7 0.7
motor-externen
Kühlsystem, max.

SCHMIERÖL-SYSTEM
Anzahl der Zylin- 16 16 16 16 18 18
der
Schmierölbet- R °C 88 88 88 88 88 88
TIM-ID: 0000010936 - 001

riebstemperatur
vor Motor, von
Schmierölbet- R °C 98 98 98 98 98 98
riebstemperatur
vor Motor, bis
Schmieröltempe- R °C 100 103 100 103 100 103
ratur vor Motor
Warnung

34 | Technische Daten | MS15019/03D 2013-09


Anzahl der Zylin- 16 16 16 16 18 18
der
Schmieröltempe- L °C 105 - 105 - 105 -
ratur vor Motor
Abstellung
Schmierölbet- R bar 5.5 6.0 5.5 6.0 6.0 6.5
riebsdruck vor
Motor, von
Schmierölbet- R bar 6.5 7.0 6.5 7.0 8.0 8.5
riebsdruck vor
Motor, bis
Schmieröldruck R bar 4.6 5.5 4.6 5.5 4.6 5.5
vor Motor, War-
nung
Schmieröldruck L bar 4.1 5.0 4.1 5.0 4.1 5.0
vor Motor, Abstel-
lung

KRAFTSTOFF-SYSTEM
Anzahl der Zylin- 16 16 16 16 18 18
der
Kraftstoffdruck L bar -0.3 -0.3 -0.3 -0.3 -0.3 -0.3
am Motor-Zulauf-
anschluss, min.
(bei Motorstart)
Kraftstoffdruck L bar +0.5 +0.5 +0.5 +0.5 +0.5 +0.5
am Motor-Zulauf-
anschluss, max.
(bei Motorstart)

ALLGEMEINE BETRIEBSDATEN
Anzahl der Zylin- 16 16 16 16 18 18
der
Kaltstartfähigkeit: R °C 0** 0** 0** 0** 0** 0**
Lufttemperatur
(ohne Starthilfe,
ohne Vorwär-
mung) - (Fall A)
KühlmittelVorwär- R °C 32 32 32 32 32 32
mung: Vorwärm-
temperatur (min.)
TIM-ID: 0000010936 - 001

Zünddrehzahl, von R 1/min 100 100 100 100 100 100


Zünddrehzahl, bis R 1/min 120 120 120 120 120 120

MS15019/03D 2013-09 | Technische Daten | 35


FÜLL- / INHALTS-MENGEN
Anzahl der Zylin- 16 16 16 16 18 18
der
Motorkühlmittel R Liter 110 110 110 110 120 120
motorseitig (ohne
Kühlanlage)
Ladeluftkühlmittel R Liter - - - - - -
motorseitig
Motoröl gesamt R Liter 102 102 102 102 130 130
bei Erstbefüllung
(Standard-Ölsys-
tem) (Auslegung:
max. Betriebs-
Schräglagen)
Ölwechselmenge R Liter N N N N N N
max. (Standard-
Ölsystem)
Ölwechselmenge R Liter 99 99 99 99 114 114
max. (Standard-
Ölsystem) (Ausle-
gung: max. Be-
triebs-Schrägla-
gen)
Ölwanneninhalt L Liter 69 69 69 69 87 87
Peilstabmarke
min. (Standard-Öl-
system) (Ausle-
gung: max. Be-
triebs-Schrägla-
gen)
Ölwanneninhalt L Liter 92 88 92 88 110 110
Peilstabmarke
max. (Standard-
Ölsystem) (Ausle-
gung: max. Be-
triebs-Schrägla-
gen)

GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN
Anzahl der Zylin- 16 16 16 16 18 18
der
Motorgewicht, R kg 3100 3150 3100 3150 3500 3500
TIM-ID: 0000010936 - 001

trocken (Motor in
Basisausrüstung
entsprechend Lie-
ferumfangs-Spezi-
fikation)

36 | Technische Daten | MS15019/03D 2013-09


SCHALL
Anzahl der Zylin- 16 16 16 16 18 18
der
Abgasgeräusch, R dB(A) 122 128 123 128 124 129
ungedämpft - DL
(Schall-Leistungs-
pegel LW, ISO
6798)
Motoroberflä- R dB(A) 120 121 121 122 122 123
chengeräusch mit
gedämpftem An-
sauggeräusch (Fil-
ter) - DL (Schall-
Leistungspegel
LW, ISO 6798)
TIM-ID: 0000010936 - 001

MS15019/03D 2013-09 | Technische Daten | 37


3.5 Motordaten 12/16/18V 2000 Gx5-TB, abgasoptimiert
Erklärung:
DL Bezugswert: Dauerleistung
BL Bezugswert: Blockierte Leistung
A Auslegungswert
G Garantiewert
R Richtwert
L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben
werden kann.
N Nicht nominierter Wert
- Nicht zutreffend
X Zutreffend

BEZUGSZUSTAND
Motorname 12V2000 12V2000 16V2000 16V2000 18V2000
G45-TB G85-TB G45-TB G85-TB G85-TB
Anwendungsgruppe 3B 3B 3B 3B 3B
Ansauglufttemperatur °C 25 25 25 25 25
Ladeluftkühlmitteltemperatur °C 45 45 45 45 55
Rohwassereintrittstemperatur °C - - - - -
Luftdruck mbar 1000 1000 1000 1000 1000
Einsatzhöhe über NN m 100 100 100 100 100

LEISTUNGSDATEN (Leistungen sind Nutzleistungen nach ISO 3046)


Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Motor-Nenndrehzahl A 1/min 1800 1800 1800 1800 1800
Dauerleistung ISO 3046 (10% A kW 710 810 915 1010 1191
überlastbar) (Auslegungsleis-
tung DIN 6280, ISO 8528)

RANDBEDINGUNGEN (für die höchste Leistung)


Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Ansaugunterdruck (Filter neu) A mbar 15 15 15 15 15
Ansaugunterdruck, max. L mbar 50 50 50 50 50
Abgasüberdruck A mbar 30 30 30 30 30
Abgasüberdruck, max. L mbar 85 85 85 85 85

TYPBEZOGENE DATEN (Grundkonstruktion)


TIM-ID: 0000010949 - 001

Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18


Motor mit Abgasturboaufla- x x x x x
dung (ATL) und Ladeluftküh-
lung (LLK)
Abgasleitungen ungekühlt x x x x x
Arbeitsverfahren: Viertakt, x x x x x
Diesel, einfach wirkend

38 | Technische Daten | MS15019/03D 2013-09


Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Verbrennungsverfahren: Di- x x x x x
rekteinspritzung
Kühlungsart: Aufbereitetes x x x x x
Wasser
Drehrichtung: Links (auf An- x x x x x
triebsseite gesehen)
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Zylinderanordnung: V-Winkel Grad 90 90 90 90 90
Bohrung mm 130 130 130 130 130
Hub mm 150 150 150 150 150
Hubraum eines Zylinders Liter 1.99 1.99 1.99 1.99 1.99
Gesamthubraum Liter 23.88 23.88 31.84 31.84 35.82
Verdichtungsverhältnis 16 16 16 16 16
Zylinderköpfe: Einzelzylinder- x x x x x
köpfe
Zylinderlaufbuchsen: Nass, x x x x x
auswechselbar
Anzahl Einlassventile pro Zy- 2 2 2 2 2
linder
Anzahl Auslassventile pro Zy- 2 2 2 2 2
linder
Standard-Gehäuse-An- SAE 0 0 0 0 0
schlussflansch (Motor-Haupt-
abtriebseite)
Schwungrad-Anschluss DISC 18" 18" 18" 18" 18"

LUFT / ABGAS
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Ladeluftdruck vor Zylinder - R bar abs 3.2 3.35 3.2 3.4 3.3
DL

KÜHLMITTEL-SYSTEM (Hochtemperatur-Kreislauf)
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Kühlmitteltemperatur (am Mo- A °C 95 95 95 95 95
toranschluss: Austritt zur
Kühlanlage)
Kühlmitteltemperatur nach R °C 97 97 97 97 97
TIM-ID: 0000010949 - 001

Motor, Warnung
Kühlmitteltemperatur nach L °C 102 102 102 102 102
Motor, Abstellung
Gefrierschutzmittelanteil im L % 50 50 50 50 50
Kühlmittel, max.
Druckverlust im motor-exter- L bar 0.7 0.7 0.7 0.7 0.7
nen Kühlsystem, max.

MS15019/03D 2013-09 | Technische Daten | 39


KÜHLMITTEL-SYSTEM (Niedertemperatur-Kreislauf)
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Kühlmitteltemperatur vor La- A °C 45 45 45 45 45
deluftkühler (am Motoran-
schluss: Eintritt von der Kühl-
anlage)
Gefrierschutzmittelanteil im L % 50 50 50 50 50
Kühlmittel, max.
Druckverlust im motor-exter- L bar 0.7 0.7 0.7 0.7 0.7
nen Kühlsystem, max.

SCHMIERÖL-SYSTEM
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Schmierölbetriebstemperatur R °C 88 88 88 88 88
vor Motor, von
Schmierölbetriebstemperatur R °C 98 98 98 98 98
vor Motor, bis
Schmieröltemperatur vor Mo- R °C 103 103 103 103 103
tor Warnung
Schmieröltemperatur vor Mo- L °C - - - - -
tor Abstellung
Schmierölbetriebsdruck vor R bar 6.5 6.5 6.0 6.0 6.5
Motor, von
Schmierölbetriebsdruck vor R bar 7.8 7.8 7.0 7.0 8.5
Motor, bis
Schmieröldruck vor Motor, R bar 5.5 5.5 5.5 5.5 5.5
Warnung
Schmieröldruck vor Motor, L bar 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0
Abstellung

KRAFTSTOFF-SYSTEM
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Kraftstoffdruck am Motor-Zu- L bar -0.3 -0.3 -0.3 -0.3 -0.3
laufanschluss, min. (bei Mo-
torstart)
Kraftstoffdruck am Motor-Zu- L bar +0.5 +0.5 +0.5 +0.5 +0.5
laufanschluss, max. (bei Mo-
torstart)
TIM-ID: 0000010949 - 001

ALLGEMEINE BETRIEBSDATEN
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Kaltstartfähigkeit: Lufttempe- R °C 0** 0** 0** 0** 0**
ratur (ohne Starthilfe, ohne
Vorwärmung) - (Fall A)
KühlmittelVorwärmung: Vor- R °C 32 32 32 32 32
wärmtemperatur (min.)
Zünddrehzahl, von R 1/min 100 100 100 100 100
Zünddrehzahl, bis R 1/min 120 120 120 120 120

40 | Technische Daten | MS15019/03D 2013-09


FÜLL- / INHALTS-MENGEN
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Motorkühlmittel motorseitig R Liter 110 110 130 130 140
(ohne Kühlanlage)
Ladeluftkühlmittel motorseitig R Liter 20 20 20 20 20
Motoröl gesamt bei Erstbefül- R Liter 77 77 102 102 130
lung (Standard-Ölsystem)
(Auslegung: max. Betriebs-
Schräglagen)
Ölwechselmenge max. (Stan- R Liter N N N N N
dard-Ölsystem)
Ölwechselmenge max. (Stan- R Liter 74 74 99 99 114
dard-Ölsystem) (Auslegung:
max. Betriebs-Schräglagen)
Ölwanneninhalt Peilstabmarke L Liter 50 50 69 69 87
min. (Standard-Ölsystem)
(Auslegung: max. Betriebs-
Schräglagen)
Ölwanneninhalt Peilstabmarke L Liter 67 67 88 88 110
max. (Standard-Ölsystem)
(Auslegung: max. Betriebs-
Schräglagen)

GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Motorgewicht, trocken (Motor R kg 2570 2570 3180 3180 3500
in Basisausrüstung entspre-
chend Lieferumfangs-Spezifi-
kation)

SCHALL
Anzahl der Zylinder 12 12 16 16 18
Abgasgeräusch, ungedämpft - R dB(A) 126 129 128 128 129
DL (Schall-Leistungspegel LW,
ISO 6798)
Motoroberflächengeräusch R dB(A) 117 120 121 122 123
mit gedämpftem Ansaugge-
räusch (Filter) - DL (Schall-
Leistungspegel LW, ISO 6798)
TIM-ID: 0000010949 - 001

MS15019/03D 2013-09 | Technische Daten | 41


3.6 Zündfolge
Zündfolge
12 V A1-B2-A5-B4-A3-B1-A6-B5-A2-B3-A4-B6
16 V A1-B5-A3-A5-B2-B8-A2-A8-B3-A7-B4-B6-A4-A6-B1-B7
18 V A1-B6-A3-B4-A5-B2-A7-B1-A9-B3-A8-B5-A6-B7-A4-B9-A2-B8

TIM-ID: 0000002793 - 002

42 | Technische Daten | MS15019/03D 2013-09


3.7 Motor – Hauptabmessungen

Motortyp Länge (A) Breite (B) Höhe (C)


12 V 2000 Gxy ca. 1885 mm ca. 1580 mm ca. 1585 mm
16 V 2000 Gxy ca. 2230 mm ca. 1580 mm ca. 1585 mm
18 V 2000 Gxy ca. 2400 mm ca. 1580 mm ca. 1620 mm
TIM-ID: 0000010030 - 003

MS15019/03D 2013-09 | Technische Daten | 43


4 Betrieb
4.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3
Monate)
Voraussetzungen
☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert.
☑MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift (A001070/..) liegen vor.

Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate)


Position Maßnahme
Motor Entkonservieren (→ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift
A001070/..).
Schmierölsystem Motorenölstand prüfen (→ Seite 124);
Kraftstoffvorfilter Kraftstoff auffüllen (→ Seite 114).
Kraftstoffvorfilter, Druckan- Einstellzeiger mit Druckanzeiger in Deckung bringen (→ Seite 112).
zeiger
Kraftstoffsystem Entlüften (→ Seite 109).
Kühlwasserkreislauf Stillstand größer 1 Jahr, Motorkühlmittel wechseln (→ Seite 128);
Ladeluftkühlmittel wechseln (→ Seite 136).
Kühlwasserkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 127);
Ladeluftkühlmittelstand prüfen (→ Seite 137).
Kühlwasserkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmaggregat.
Motorregler Steckverbindungen prüfen (→ Seite 148).
Überwachungseinrichtung Lampentest durchführen (Herstellerangaben).
Motor-/Generator-Steue- einschalten;
rung Betriebsart, z.B: HAND, AUTOMATIKBETRIEB, einstellen.

TIM-ID: 0000002190 - 002

44 | Betrieb | MS15019/03D 2013-09


4.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger
Betriebspause
Voraussetzungen
☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert.

Inbetriebnahme
Position Maßnahme
Schmierölsystem Motorenölstand prüfen (→ Seite 124);
Kühlwasserkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 127);
Ladeluftkühlmittelstand prüfen (→ Seite 137).
Kühlwasserkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmaggregat.
Kraftstoffvorfilter Entwässern (→ Seite 113).
Überwachungseinrichtung Lampentest durchführen (Herstellerangaben).
Motor-/Generator-Steue- einschalten;
rung Betriebsart, z.B: HAND, AUTOMATIKBETRIEB, einstellen.
TIM-ID: 0000002677 - 001

MS15019/03D 2013-09 | Betrieb | 45


4.3 Motor starten bei Handbetrieb (Probebetrieb)
Voraussetzungen
☑Generator (sofern vorhanden) nicht am Netz.
☑Externe Startsperre nicht aktiviert.

GEFAHR
Rotierende, sich bewegende Motorteile.
Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen!
• Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbe-
reich des Motors aufhält.

WARNUNG
Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor.
Gefahr eines Gehörschadens!
• Gehörschutz tragen.

Vorbereitung
Position Maßnahme
Betriebsartenschalter (wenn Auf Handbetrieb stellen.
vorhanden)
Vorwärmpumpe (wenn vor- Einschalten.
handen)

Motor starten
Position Maßnahme
Schaltschrank, Bedienpult Wenn Kühlmitteltemperatur
etc. (herstellerabhängig) • > 40 °C (mit Vorwärmeinrichtung), bzw.
• > 5 °C (ohne Vorwärmeinrichtung):
Starttaste betätigen.
• Automatischer Startablauf wird ausgeführt;
• Motordrehzahl-Anzeigeinstrument zeigt die steigende Drehzahl an;
• Nach Beendigung des Startablaufs läuft der Motor mit Nenndrehzahl.

Generator ans Netz legen, Motor warmfahren (sofern vorhanden)


Position Maßnahme
Schaltschrank, Bedienpult Generatorschalter schließen.
etc. (herstellerabhängig)
Motor Erst nach Erreichen der Betriebstemperatur (Kühlmitteltemperatur ca. 75 °C)
voll belasten.
TIM-ID: 0000002226 - 004

46 | Betrieb | MS15019/03D 2013-09


4.4 Sicherheitssystem überbrücken (Override)
ACHTUNG
Sicherheitsfunktionen und motorabstellende Alarme werden ignoriert.
Hoher Sachschaden!
• Notstart nur in Notsituationen ausführen.

ACHTUNG
Unzulässiger Betriebszustand.
Hoher Sachschaden!
• Die Funktion Override nur in Gefahrensituationen einsetzen um die volle Einsatzfähigkeit bei Mo-
torstörungen sicherzustellen.

Vorbereitung
Hinweis: Diese Funktion gibt es nur wenn Taster vorhanden.

Sicherheitssystem überbrücken (Override)


Position Maßnahme
Schaltschrank, Bedienpult Taster für Override-Eingang der ECU betätigen.
etc. (herstellerabhängig) • Bestimmte Abstellkriterien und/oder Startvoraussetzungen werden ig-
noriert.
Schaltschrank, Bedienpult Starttaste betätigen, weiterer Startablauf siehe Motor starten (→ Seite 46).
etc. (herstellerabhängig)
Bedien- und Anzeigetab- Während des Betriebs, angezeigte Betriebswerte prüfen (Drehzahl, Tempera-
leaus tur, Drücke).
Die Grenzwerte der Anlage stetig überwachen.
TIM-ID: 0000000984 - 003

MS15019/03D 2013-09 | Betrieb | 47


4.5 Betriebsüberwachung
GEFAHR
Drehende, bewegende Motorteile.
Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr!
• Besondere Vorsicht am laufenden Motor.

WARNUNG
Motorgeräusch über 85 dB (A).
Gehörschaden!
• Gehörschutz tragen.

Betriebsüberwachung
Position Maßnahme
Bedien- und Anzeigetab- Angezeigte Betriebswerte prüfen (Drehzahl, Temperatur, Drücke).
leaus
Motor unter Last, Motor/Anlage und Leitungen auf Dichtheit prüfen, undichte Leitungen bei
Motor bei Nenndrehzahl Motorstillstand instand setzen;
Auf abnormale Geräusche und Vibrationen prüfen.
Kraftstoffvorfilter Differenzdruckanzeige auf max. zulässigen Wert prüfen (→ Seite 112).
Abgasanlage Abgasfärbung prüfen (→ Seite 79).
Ladeluftkühler Entwässerung auf Wasseraustritt und Durchgang prüfen (→ Seite 119).
Luftfilter Unterdruckanzeiger-Signalringstellung prüfen (→ Seite 122);
Luftfilter ersetzen (→ Seite 120), wenn Signalring im roten Bereich des Sicht-
fensters am Unterdruckanzeiger sichtbar ist.
Kühlmittelpumpe Entlastungsöffnung prüfen (→ Seite 132).
Druckluftanlage (bei ent- Betriebsdruck am Manometer prüfen;
sprechend ausgerüstetem Druckluftbehälter immer auf max. Druck auffüllen;
Motor) Kondenswasser aus dem Druckluftbehälter ablassen, Druckluftabfall darf
max. 1 bar betragen.

TIM-ID: 0000010120 - 001

48 | Betrieb | MS15019/03D 2013-09


4.6 Motor abstellen bei Handbetrieb (Probebetrieb)
Voraussetzungen
☑Generator (sofern vorhanden) nicht am Netz
☑Motor im Handbetrieb

ACHTUNG
Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine hohe thermische und mechanische Belastung des
Motors.
Überhitzung und dadurch Bauteilbeschädigung möglich!
• Vor dem Abstellen den Motor solange im Leerlauf betreiben, bis die Motortemperaturen zurück-
gehen und konstante Werte angezeigt werden.

Vorbereitung Generatorantrieb (nur mit Generatorschalter)


Position Maßnahme
Motor Nach dem Öffnen des Generatorschalters (sofern vorhanden) ca. 5 Minuten
unbelastet abkühlen lassen.

Vorbereitung Pumpenantrieb (dieselmechanisch/ -elektrisch)


Position Maßnahme
Motor Mit reduzierter Motordrehzahl ca. 5 Minuten abkühlen lassen. Eigenresonan-
zen (anlagenspezifisch festgelegt) des Motors beachten!

Motor abstellen
Position Maßnahme
Schaltschrank, Bedienpult Stopptaste betätigen.
etc. (herstellerabhängig) • Automatischer Stoppablauf wird ausgeführt;
• Motor im Stillstand.

Nach dem Abstellen


Position Maßnahme
Kühlmittelumwälzpumpe Nach dem Abstellen ausreichende Zeit nachlaufen lassen.
TIM-ID: 0000002285 - 004

MS15019/03D 2013-09 | Betrieb | 49


4.7 Motor-Notabstellung
ACHTUNG
Ein Notstopp bewirkt eine äußerst hohe Belastung der Maschinenanlage.
Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung!
• Notstopp nur in Notsituationen auslösen.

Motor-Notabstellung am LOP
Position Maßnahme
Notstopp-Taster Taster drücken.
• Motor wird durch Stromlosschaltung der ECU gestoppt;
• Signalisierung (z. B. Hupe, Blitzleuchte) wird ausgelöst.

Nach Motor-Notabstellung am LOP


Position Maßnahme
Schaltschrank, Bedienpult Taste zu Alarmquittierung drücken.
etc. (herstellerabhängig) • Akustische und optische Alarmierung beendet.

TIM-ID: 0000002305 - 003

50 | Betrieb | MS15019/03D 2013-09


4.8 Nach dem Abstellen – Motor bleibt betriebsbereit

Nach dem Abstellen


Position Maßnahme
Motor-/Generator-/ Betriebsart, z.B: HAND, AUTOMATIKBETRIEB, einstellen.
Pumpen-Steuerung
TIM-ID: 0000000983 - 003

MS15019/03D 2013-09 | Betrieb | 51


4.9 Nach dem Abstellen – Motor außer Betrieb setzen
Voraussetzungen
☑MTU-Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift (A001070/..) liegt vor.

Nach dem Abstellen


Position Maßnahme
Kühlwasserkreislauf Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 129);
Ladeluftkühlmittel ablassen (→ Seite 135) wenn:
• Frostgefahr besteht und Motor auf längere Zeit abgestellt wird und
dem Kühlmittel kein Gefrierschutzmittel zugesetzt ist;
• Motorraum nicht geheizt wird;
• Kühlmittel nicht warmgehalten wird;
• Gefrierschutzmittelkonzentration für die Motorraumtemperatur nicht
ausreicht;
• Gefrierschutzmittelkonzentration 50 % beträgt und Motorraumtempe-
ratur unter -40°C ist.
Motor-/Generator-/ Ausschalten.
Pumpen-Steuerung
Luftansaugung- und Abgas- Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Woche vorgesehen, Motor
system luft- und abgasseitig abdichten. Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als
1 Monat vorgesehen, Motor konservieren (→ MTU Konservierungs- und Nach-
konservierungsvorschrift A001070/..).

TIM-ID: 0000002706 - 003

52 | Betrieb | MS15019/03D 2013-09


5 Wartung
5.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1]
Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert.
Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift.
Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task-
Nummer.
Task Option Maßnahmen
W0500 Motorölstand prüfen. (→ Seite 48)
W0501 Dichtheit und allgemeinen Zustand des Motors visuell prüfen. (→ Seite 48)
W0502 X Entwässerung des Ladeluftkühlers prüfen. (→ Seite 48)
W0503 Wartungsanzeiger des Luftfilters prüfen. (→ Seite 48)
W0505 Entlastungsbohrungen der Kühlmittelpumpe(n) prüfen. (→ Seite 48)
W0506 Auf abnormale Laufgeräusche, Abgasfärbung und Vibrationen (→ Seite 48)
prüfen.
W0507 X Wasser und Verschmutzung aus Kraftstoffvorfilter ablassen. (→ Seite 48)
W0508 X Unterdruckanzeigerstellung des Kraftstoffvorfilters prüfen. (→ Seite 48)
W0534 Probelauf durchführen, Mindestdauer bis zum Erreichen der (→ Seite 84)
Beharrungstemperatur, nicht unter 1/3 Last (monatlich).
W1001 Kraftstofffilter oder Kraftstofffiltereinsatz ersetzen. (→ Seite 111)
W1002 Ventilspiel prüfen. (→ Seite 92)
W1003 Antriebsriemen auf Zustand und Spannung prüfen, bei Bedarf (→ Seite 138)
ersetzen.
W1005 Luftfilter ersetzen. (→ Seite 120)
W1006 Kraftstoffeinspritzventile/Injektoren ersetzen. (→ Seite 100)
W1007 Kraftstoffeinspritzpumpe(n) ersetzen. (→ Seite 96)
W1008 Motorölfilter ersetzen bei jedem Motorölwechsel, spätestens (→ Seite 126)
nach Grenzwert Jahre.
W1010 Kühlmittel-Rückkühler: Kühlerelemente auf äußere Ver- -
schmutzung prüfen.
W1011 Zylinderräume endoskopieren. (→ Seite 85)
W1178 Druckrohrstutzen im Zylinderkopf ersetzen. (→ Seite 105)

Tabelle 1: Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1]


TIM-ID: 0000034855 - 002

MS15019/03D 2013-09 | Wartung | 53


6 Störungssuche
6.1 Störungsanzeige am Display SAM – Anwendung Genset
Störungsmeldungen des SAM

1 2-zeilige LC-Anzeige 3 Störungsart


2 Zeitindikator für Alarme 4 Knotennummer
Die Anzeige ist wie folgt gegliedert:
• Erste Zeile
– Zeitindikator für Alarme (z. B. #)
– Störungsart (z. B. SE03)
– Knotennummer, an der die Störung aufgetreten ist (z. B. nd11)
• Zweite Zeile (optional)
– Lauftext, weitere Informationen zur gerade angezeigten Störung
Zeitindikator für Alarme Bedeutung
# Alarm ist nicht mehr aktiv, erscheint beim nächsten Einschalten nicht mehr.
TIM-ID: 0000008508 - 003

A Alarm ist aktuell.


B Alarm war innerhalb der letzten Stunde aktiv.
C Alarm war innerhalb der vergangenen vier Stunden aktiv.
D Alarm war innerhalb der vergangenen vier bis zwölf Stunden aktiv.
E Alarm war vor mehr als zwölf Stunden aktiv.

Wechseln zum nächsten Alarm mit Tastendruck (↓ ↑).

54 | Störungssuche | MS15019/03D 2013-09


Störungsart – Störungsmeldungstext
SE-Nr. Störungsmeldungstext
0 Sensor Temperatur Defect
1 Temperature failure
2 Sensor Voltage Defect
3 Voltage failure
4 CAN Bus- 1 Error/Bus Defec
5 CAN Bus- 1 Overrun
6 CAN Bus- 2 Error/Bus Defec
7 CAN Bus- 2 Overrun
8 Temperatur Compensation Error
9 I/O-Module Slot2 Defect
10 I/O-Module Slot3 Defect
11 I/O-Module Slot4 Defect
12 Serial Conection Lost
13 CAN Bus- 3 Error/Bus Defec
14 CAN Bus- 3 Overrun
15 S/A Bus Faulty
16 PAN 1 Defect
17 PAN 2 Defect
18 PAN 3 Defect
19 PAN 4 Defect
20 PAN 5 Defect
21 PAN 6 Defect
22 I/O-Module Slot1 Defect
23 I/O-Module Slot5 Defect
24 I/O-Module Slot6 Defect
25 I/O-Module Slot7 Defect
26 I/O-Module Slot8 Defect
27 Download Server Collision
28 not projected node

Meldungen des Motorreglers

Handlungsanweisung im Falle von Alarmmeldungen


Gelbalarm:
TIM-ID: 0000008508 - 003

Sollte eine automatische Abstellung zum Motorenschutz nicht konfiguriert sein, bzw. nicht ausgelöst
werden, ist der Motor vorübergehend weiter betreibbar. Unverzüglich Service benachrichtigen/Fehler-
behebung einleiten.
Rotalarm:
Vorsicht, der Motor wird im Grenzbereich betrieben. Sollte sich der Motor nicht unmittelbar nach Auslö-
sung eines Rotalarms von selbst abstellen, ist unverzüglich eine manuelle Abstellung durchzuführen

Störungs- und Alarmmeldungen


Die Fehlercodenummern werden vom Motorregler generiert und auf das folgende Display übertragen.

MS15019/03D 2013-09 | Störungssuche | 55


Der Fehlercode (1) setzt sich aus drei Ziffern zusammen.
Störungsmeldungen können auch durch defekte Sensoren/Aktoren verursacht werden. Sollte die Feh-
lersuche nach der folgenden Tabelle keinen Erfolg haben, Service benachrichtigen, um Sensoren/Akto-
ren prüfen und bei Bedarf ersetzen zu lassen.
WICHTIGER HINWEIS:
Die in den Spalten “Bedeutung” und “Maßnahme” wiedergegebenen Informationen beziehen sich auf
die ausgelieferte Voreinstellung (Standard) der Anlage. Durch den OEM geänderte Einstellungen führen
unter Umständen zu anderen Systemreaktionen und erfordern daher andere Maßnahmen. Für die Doku-
mentation der Änderungen und daraus resultierenden anderen Maßnahmen ist der OEM verantwortlich.
Folgende Tabelle listet mögliche Fehlercodes auf:
Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
003 HI T-Kraftstoff Vorwarnung Kraftstofftempe- Tanktemperatur prü- 2.0122931
ratur zu hoch (Grenzwert 1, fen, wenn keine Stö-
Alarm-Konfigurations-Para- rung feststellbar ist,
meter, Erläuterungen siehe Service benachrich-
PR 2.8008.100). tigen.
004 SS T-Kraftstoff Hauptwarnung Kraftstofftem- Tanktemperatur prü- 2.0122932
TIM-ID: 0000008508 - 003

peratur zu hoch (Grenzwert fen, wenn keine Stö-


2, Alarm-Konfigurations-Para- rung feststellbar ist,
meter, Erläuterungen siehe Service benachrich-
PR 2.8008.100). tigen.
005 HI T-Ladeluft Vorwarnung Ladelufttempe- Rückkühler prüfen, 2.0121.931
ratur zu hoch (Grenzwert 1, Ladeluftkühler prü-
Alarm-Konfigurations-Para- fen, wenn keine Stö-
meter, Erläuterungen siehe rung feststellbar ist,
PR 2.8008.100). Service benachrich-
tigen.

56 | Störungssuche | MS15019/03D 2013-09


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
006 SS T-Ladeluft Hauptwarnung Ladelufttem- Rückkühler prüfen, 2.0121.932
peratur zu hoch (Grenzwert Ladeluftkühler prü-
2, Alarm-Konfigurations-Para- fen, wenn keine Stö-
meter, Erläuterungen siehe rung feststellbar ist,
PR 2.8008.100). Service benachrich-
tigen.
009 HI T-Kuehlmittel Inter- Vorwarnung Kühlmitteltem- Rückkühler prüfen, 2.0124.931
cooler peratur im Ladeluftkühler zu wenn keine Störung
hoch (Grenzwert 1, Alarm- feststellbar ist, Ser-
Konfigurations-Parameter, Er- vice benachrichti-
läuterungen siehe PR gen.
2.8008.100).
010 SS T-Kuehlmittel Inter- Hauptwarnung Kühlmittel- Rückkühler prüfen, 2.0124.932
cooler temperatur im Ladeluftkühler wenn keine Störung
zu hoch (Grenzwert 2, Alarm- feststellbar ist, Ser-
Konfigurations-Parameter, Er- vice benachrichti-
läuterungen siehe PR gen.
2.8008.100).
015 LO P-Schmieröl Vorwarnung Schmieröl-Druck Ölstand kontrolie- 2.0100.921
zu gering (Grenzwert 1, ren, wenn keine Stö-
Alarm-Konfigurations-Para- rung feststellbar ist,
meter, Erläuterungen siehe Service benachrich-
PR 2.8008.100). tigen.
016 SS P-Schmieröl Hauptwarnung Schmieröl- Ölstand kontrollie- 2.0100.922
Druck zu gering (Grenzwert ren, Service benach-
2, Alarm-Konfigurations-Para- richtigen.
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100). Automati-
sche Motorabstellung.
024 SS Kuehlmittel Niveau Kühlmittelniveau zu niedrig Kühlmittelniveau im 2.0152.912
(Grenzwert 2, Alarm-Konfigu- Ausgleichsbehälter
rations-Parameter, Erläute- kontrollieren, auf
rungen siehe PR Undichtigkeiten
2.8008.100). Automatische kontrollieren und bei
Motorabstellung. Bedarf Leckstellen
abdichten.
030 SS Motor Ueberdreh- Motorüberdrehzahl (Grenz- Versuchen, den Mo- 2.2510.932
zahl wert 2, Alarm-Konfigurations- tor neu starten.
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100). Auto-
matische Motorabstellung.
044 LO Kühlmittelniveau In- Kühlmittelniveau des Lade- Kühlmittelniveau im 2.0153.921
TIM-ID: 0000008508 - 003

tercool luftkühlers zu gering (Grenz- Ausgleichsbehälter


wert 1, Alarm-Konfigurations- kontrollieren, auf
Parameter, Erläuterungen Undichtigkeiten
siehe PR 2.8008.100). Auto- kontrollieren und bei
matische Motorabstellung. Bedarf Leckstellen
abdichten.

MS15019/03D 2013-09 | Störungssuche | 57


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
051 HI T-Schmieroel Schmieröltemperatur zu Kühlanlage prüfen. 2.0125.931
hoch (Grenzwert 1, Alarm-
Konfigurations-Parameter, Er-
läuterungen siehe PR
2.8008.100). Warnung.
052 SS T-Schmieroel Schmieröltemperatur zu Kühlanlage prüfen, 2.0125.932
hoch (Grenzwert 2, Alarm- Wenn Kühlanlage in
Konfigurations-Parameter, Er- Ordnung ist Service
läuterungen siehe PR benachrichtigen.
2.8008.100). Automatische
Motorabstellung.
065 LO P-Kraftstoff Kraftstoffzulaufdruck zu nied- Filter prüfen, Anla- 2.0102.921
rig (Grenzwert 1, Alarm-Kon- genseitige Kraft-
figurations-Parameter, Erläu- stoffversorgung prü-
terungen siehe PR fen.
2.8008.100). Warnung.
066 SS P-Kraftstoff Kraftstoffzulaufdruck zu ge- Filter prüfen, Anla- 2.0102.922
ring (Grenzwert 2, Alarm- genseitige Kraft-
Konfigurations-Parameter, Er- stoffversorgung prü-
läuterungen siehe PR fen.
2.8008.100). Warnung.
067 HI T-Kuehlmittel Kühlmitteltemperatur zu Kühlanlage prüfen. 2.0120.931
hoch (Grenzwert 1, Alarm-
Konfigurations-Parameter, Er-
läuterungen siehe PR
2.8008.100). Warnung.
068 SS T-Kuehlmittel Kühlmitteltemperatur zu Kühlanlage prüfen. 2.0120.932
hoch (Grenzwert 2, Alarm- Wenn Kühlanlage in
Konfigurations-Parameter, Er- Ordnung ist Service
läuterungen siehe PR benachrichtigen.
2.8008.100). Automatische
Motorabstellung.
081 AL System Undicht Im Rail zu geringer Druckgra- Beim Abstellen: Sys- 1.8004.046
dient beim Start oder zu ho- tem abdichten Ser-
her Druckgradient beim Stop, vice benachrichti-
Hochdrucksystem undicht gen; beim Starten:
(Alarm-Konfigurations-Para- Motor auf undichtig-
meter, Erläuterungen siehe keit prüfen, wenn
PR 2.8008.100). dicht Startversuche
gemäß Betriebsan-
leitung wiederholen
(Luft im System).
TIM-ID: 0000008508 - 003

082 HI P-Kraftstoff (Com- Raildruck ist größer als der Verkabelung der 2.0104.931
mon Rail) Sollwert (Alarm-Konfigurati- Saugdrossel prüfen,
ons-Parameter, Erläuterun- wenn kein Fehler
gen siehe PR 2.8008.100). feststellbar Service
Warnung. benachrichtigen.

58 | Störungssuche | MS15019/03D 2013-09


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
083 LO P-Kraftstoff (Com- Raildruck ist kleiner als der Verkabelung der 2.0104.921
mon Rail) Sollwert (Alarm-Konfigurati- Saugdrossel prüfen,
ons-Parameter, Erläuterun- Hochdrucksystem
gen siehe PR 2.8008.100). auf Leckage prüfen,
Warnung. wenn kein Fehler
feststellbar, Service
benachrichtigen.
089 SS Motordrehzahl zu Motordrehzahl zu gering Weitere Meldungen 2.2500.030
niedrig (Alarm-Konfigurations-Para- beachten.
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100). Motorstop.
090 SS Leerlaufdrz nicht er- Leerlaufdrehzahl nicht er- Weitere Meldungen 2.1090.925
reicht reicht (Alarm-Konfigurations- beachten.
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100). Start-
abbruch.
091 SS Ausrueckdrz nicht Hochlaufdrehzahl nicht er- Weitere Meldungen 2.1090.924
erreicht reicht (Alarm-Konfigurations- beachten. Batterie
Parameter, Erläuterungen nachladen. Motor
siehe PR 2.8008.100). Start- belastet: Kraftstoff-
abbruch. versorgung prüfen;
wenn kein Fehler
feststellbar, Service
benachrichtigen.
092 SS Anlasserdrz nicht Anlasserdrehzahl nicht er- Weitere Meldungen 2.1090.923
erreicht reicht (Alarm-Konfigurations- beachten. Batterie
Parameter, Erläuterungen nachladen. Motor
siehe PR 2.8008.100). Start- belastet: Kraftstoff-
abbruch. Der Anlasser dreht versorgung prüfen;
nicht oder zu langsam. wenn kein Fehler
feststellbar, Service
benachrichtigen.
093 SS T-Vorwaerm Vorwärmtemperatur zu ge- Weil Kühlmitteltem- 2.1090.922
ring (Grenzwert 2, Alarm- peratur für Motor-
Konfigurations-Parameter, Er- start zu gering ist
läuterungen siehe PR Motorstartverriege-
2.8008.100). lung aktiv, deshalb
Vorwärmen.
094 LO T-Vorwaerm Vorwärmtemperatur zu ge- Weil Kühlmitteltem- 2.1090.921
ring (Grenzwert 1, Alarm- peratur für Motor-
Konfigurations-Parameter, Er- start zu gering ist
läuterungen siehe PR Motorstartverriege-
2.8008.100). lung aktiv, deshalb
TIM-ID: 0000008508 - 003

Vorwärmen.
095 AL Vorschmier-Fehler Vorschmierdruck nicht er- Service benachrich- 2.1090.920
reicht (Alarm-Konfigurations- tigen.
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).

MS15019/03D 2013-09 | Störungssuche | 59


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
102 AL Verbrauchszaehler Elektronikfehler: Verbrauchs- Bei nächster Gele- 1.8004.624
Defekt zähler defekt (Alarm-Konfigu- genheit Motorregler
rations-Parameter, Erläute- ersetzen.
rungen siehe PR
2.8008.100).
104 AL Betriebsstd. Zaehler Elektronikfehler: Betriebs- Bei nächster Gele- 1.8004.623
Defekt stundenzähler defekt (Alarm- genheit Motorregler
Konfigurations-Parameter, Er- ersetzen.
läuterungen siehe PR
2.8008.100).
118 LO Motorregler Versor- Versorgungsspannung zu Batterien prüfen und 2.0140.921
gungsspannung niedrig (Grenzwert 1, Alarm- bei Bedarf nachla-
Konfigurations-Parameter, Er- den; Generator prü-
läuterungen siehe PR fen.
2.8008.100). Warnung.
119 LOLO Motorregler Ver- Versorgungsspannung zu ge- Batterien prüfen und 2.0140.922
sorgungsspannung ring (Grenzwert 2, Alarm- bei Bedarf nachla-
Konfigurations-Parameter, Er- den; Generator prü-
läuterungen siehe PR fen.
2.8008.100). Warnung.
120 HI Motorregler Versor- Versorgungsspannung zu Batterien und Gene- 2.0140.931
gungsspannung hoch (Grenzwert 1, Alarm- rator prüfen.
Konfigurations-Parameter, Er-
läuterungen siehe PR
2.8008.100). Warnung.
121 HIHI Motorregler Ver- Versorgungsspannung zu Batterien und Gene- 2.0140.932
sorgungsspannung hoch (Grenzwert 2, Alarm- rator prüfen.
Konfigurations-Parameter, Er-
läuterungen siehe PR
2.8008.100). Warnung.;
122 HI T-Motorregler Elektroniktemperatur zu Maschinenraumbe- 2.0132.921
hoch (Grenzwert 1, Alarm- lüftung prüfen.
Konfigurations-Parameter, Er-
läuterungen siehe PR
2.8008.100). Warnung.
176 AL LifeData nicht verfu- Kein (passendes) LifeData- Service benachrich- 2.4000.004
egbar Backup-System vorhanden, tigen.
nach Ablauf einer Wartezeit
nach Motorregler-Reset,
Backup-System hat keine
LifeData-Funktion oder CAN-
Bus zum Backup-System ist
TIM-ID: 0000008508 - 003

unterbrochen (Alarm-Konfi-
gurations-Parameter, Erläute-
rungen siehe PR
2.8008.100).

60 | Störungssuche | MS15019/03D 2013-09


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
177 AL LifeData Restaurie- Wenn bei einem Restaurie- Service benachrich- 2.4000.006
rung unvollst. rungs-Datenupload (in die tigen.
ADEC) eine CRC defekt ist
(wird für jedes Modul ange-
geben) oder der Upload nicht
vollständig ist, so wird diese
Fehlermeldung generiert
(Alarm-Konfigurations-Para-
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100).
180 AL CAN1 Knotenausfall Verbindung zu einem Knoten Prüfung der am CAN 2.0500.680
am CAN-Bus 1 ausgefallen angeschlossenen
(Alarm-Konfigurations-Para- Geräte, Verkabe-
meter, Erläuterungen siehe lungsprüfung.
PR 2.8008.100).
181 AL CAN2 Knotenausfall Verbindung zu einem Knoten Prüfung der am CAN 2.0500.681
am CAN-Bus 2 ausgefallen angeschlossenen
(Alarm-Konfigurations-Para- Geräte.
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100).
182 AL CAN Falsche Para- Falsche Parameterwerte in 2.0500.682
metrierung Datensatz eingetragen
(Alarm-Konfigurations-Para-
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100).
183 AL CAN Keine PU-Da- Es ist ein CAN-Modus ausge- Prüfung der am CAN 2.0500.683
ten wählt, in dem die Kommuni- angeschlossenen
kation mit Hilfe des PU-Da- Geräte.
tenmoduls initialisiert wird.
Das erforderliche PU-Daten-
modul ist jedoch nicht vor-
handen oder nicht gültig
(Alarm-Konfigurations-Para-
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100).
184 AL CAN PU-Daten Beim Versuch, ein empfang- Service benachrich- 2.0500.684
Flash Fehler enes PU-Datenmodul ins tigen.
Flash-Modul zu kopieren trat
ein Programmierfehler auf
(Alarm-Konfigurations-Para-
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100).
186 AL CAN1 Bus Off CAN-Controller 1 ist im "Bus- Service benachrich- 2.0500.686
TIM-ID: 0000008508 - 003

Off" Zustand, es erfolgte Au- tigen.


tomatisches Umschalten auf
CAN2. Ursachen sind z.B.
Kurzschluß, massive Störun-
gen oder Baudraten-Inkom-
patibilität (Alarm-Konfigurati-
ons-Parameter, Erläuterun-
gen siehe PR 2.8008.100).

MS15019/03D 2013-09 | Störungssuche | 61


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
187 AL CAN1 Error Passive CAN-Controller 1 hat eine Service benachrich- 2.0500.687
Warnung signalisiert. Ursa- tigen.
chen sind z.B. fehlende zuhö-
rende Knoten, leichte Störun-
gen oder kurzzeitige Bus-
überlastung (Alarm-Konfigu-
rations-Parameter, Erläute-
rungen siehe PR
2.8008.100).
188 AL CAN2 Bus Off CAN-Controller 2 ist im "Bus- Service benachrich- 2.0500.688
Off" Zustand, es erfolgte Au- tigen.
tomatisches Umschalten auf
CAN1. Ursachen sind z.B.
Kurzschluß, massive Störun-
gen oder Baudraten-Inkom-
patibilität (Alarm-Konfigurati-
ons-Parameter, Erläuterun-
gen siehe PR 2.8008.100).
189 AL CAN2 Error Passive CAN-Controller 2 hat eine Service benachrich- 2.0500.689
Warnung signalisiert. Ursa- tigen.
chen sind z.B. fehlende zuhö-
rende Knoten, leichte Störun-
gen oder kurzzeitige Bus-
überlastung (Alarm-Konfigu-
rations-Parameter, Erläute-
rungen siehe PR
2.8008.100).
201 SD T-Coolant SD Alarm Konfiguration, Sensor und Verka- 1.8004.570
Kühlmitteltemperatursensor belung prüfen (B6),
defekt, Kurzschluss oder Ka- bei Bedarf ersetzen.
belbruch.
202 SD T-Kraftstoff SD Alarm Konfiguration, Sensor und Verka- 1.8004.572
Kraftstofftemperatursensor belung prüfen (B33),
defekt, Kurzschluss oder Ka- bei Bedarf ersetzen.
belbruch.
203 SD T-Charge Air SD Alarm Konfiguration, La- Sensor und Verka- 1.8004.571
delufttemperatursensor de- belung prüfen (B9),
fekt, Kurzschluss oder Kabel- bei Bedarf ersetzen
bruch.
205 SD T-Coolant Intercoo- SD Alarm Konfiguration, Sensor und Verka- 1.8004.574
ler Kühlmitteltemperatursensor belung prüfen (B26),
vom Ladeluftkühler defekt, bei Bedarf ersetzen.
Kurzschluss oder Kabel-
TIM-ID: 0000008508 - 003

bruch.
208 SD P-Charge Air SD Alarm Konfiguration, La- Sensor und Verka- 1.8004.566
deluftdrucksensor defekt, belung prüfen (B10),
Kurzschluss oder Kabel- bei Bedarf ersetzen..
bruch.
211 SD P-Lube Oil SD Alarm Konfiguration, Sensor und Verka- 1.8004.563
Schmieröldrucksensor de- belung prüfen (B5),
fekt, Kurzschluss oder Kabel- bei Bedarf ersetzen.
bruch.

62 | Störungssuche | MS15019/03D 2013-09


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
215 SD P-HD SD Alarm Konfiguration, Rai- Sensor und Verka- 1.8004.567
ldrucksensor defekt, Hoch- belung prüfen (B48),
druckregler im Notbetrieb, bei Bedarf ersetzen.
Kurzschluss oder Kabel-
bruch.
216 SD T-Schmieröl SD Alarm Konfiguration, Sensor und Verka- 1.8004.575
Schmieröltemperatursensor belung prüfen (B7),
defekt, Kurzschluss oder Ka- bei Bedarf ersetzen.
belbruch.
219 SD T-Ansaugluft SD Alarm Konfiguration, An- Sensor und Verka- 1.8004.573
sauglufttemperatursensor belung prüfen (B3),
defekt, Kurzschluss oder Ka- bei Bedarf ersetzen.
belbruch.
220 SD Niveau Kuehlmittel SD Alarm Konfiguration, Sensor und Verka- 1.8004.584
Kühlmittelniveausensor de- belung prüfen (F33),
fekt, Kurzschluss oder Kabel- bei Bedarf ersetzen.
bruch. Nach einem neuerli-
chen Einschalten
der Elektronik er-
folgt Fehlerheilung
223 SD Niveau KM Inter- SD Alarm Konfiguration, Sensor und Verka- 1.8004.583
cooler Kühlmittelniveausensor de- belung prüfen (F57
fekt, Kurzschluss oder Kabel- bei Bedarf ersetzen.
bruch. Nach einem neuerli-
chen Einschalten
der Elektronik er-
folgt Fehlerheilung.
229 AL Stop Sensor Defekt Motorstop infolge eines De- Stecker und Verka- 1.8004.562
Nockenwelle fektes des Nockenwellensen- belung zu Sensor B1
sors (und eines im gleichen prüfen, bei Bedarf
Betriebszyklus zuvor erfolg- ersetzen. Nach Mo-
ten Defektes des Kurbelwel- torneustart erfolgt
lensensors). Alarm-Konfigura- Fehlerheilung. Sind
tions-Parameter, Erläuterun- Nockenwellen und
gen siehe PR 2.8008.100. Kurbelwellensensor
gleichzeitig defekt,
Stecker und Verka-
belung zu Sensor B1
und B13 prüfen.
Neustart durchfüh-
ren. Nach Motor-
neustart erfolgt Feh-
lerheilung, andern-
TIM-ID: 0000008508 - 003

falls Service benach-


richtigen.
230 SD Kurbelwelle SD Alarm Konfiguration, Kur- Sensor und Verka- 1.8004.498
belwellensensor defekt, Kurz- belung prüfen (B13),
schluss oder Kabelbruch Mo- Neustart probieren,
tor weiter betreibbar. Nach Motorneustart
erfolgt eventuell
Fehlerheilung. An-
dernfalls Service be-
nachrichtigen

MS15019/03D 2013-09 | Störungssuche | 63


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
231 SD Nockenwelle SD Alarm Konfiguration, No- Sensor und Verka- 1.8004.499
ckenwellensensor defekt, belung prüfen (B1),
Kurzschluss oder Kabelbruch, Neustart probieren,
Motor weiter betreibbar. Nach Motorneustart
erfolgt eventuell
Fehlerheilung. An-
dernfalls Service be-
nachrichtigen.
240 SD P-Fuel SD Alarm Konfiguration Mo- Sensor und Verka- 1.8004.565
tor weiter betreibbar, Kraft- belung prüfen (B34),
stoffdrucksensor defekt, bei Bedarf ersetzen.
Kurzschluss oder Kabel-
bruch.
245 SD Motorregler Versor- SD Alarm Konfiguration, in- Motorregler Selbst- 2.8006.589
gungsspannung terner Motorregler Fehler. test durchführen,
bei Defekt Motor-
regler ersetzen.
266 SD Solldrehzahlvorga- SD Alarm Konfiguration, Ana- Solldrehzahlgeber 2.8006.586
be loge Solldrehzahlvorgabe de- und Verkabelung
fekt, Kurzschluß oder Kabel- prüfen, bei Bedarf
bruch. ersetzen. Nach Mo-
torneustart erfolgt
Fehlerheilung.
269 SD Loadp.Analog gefil. SD Alarm Konfiguration, gefil- Verkabelung prüfen, 2.8006.588
tertes Analogsignal des Last- bei Bedarf ersetzen.
pulses nicht vorhanden, Kurz- Nach Motorneustart
schluß oder Kabelbruch erfolgt Fehlerhei-
lung.
270 SD Frequenz Eingang SD Alarm Konfiguration, Fre- Service benachrich- 2.8006.590
quenzeingang defekt, Kurz- tigen.
schluß oder Kabelbruch.
301 AL Timing Zylinder A1 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.500
jektor Zylinder A1: Flugzeit- treten Steckpumpe
messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).
302 AL Timing Zylinder A2 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.501
jektor Zylinder A2: Flugzeit- treten Steckpumpe
messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
TIM-ID: 0000008508 - 003

gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).
303 AL Timing Zylinder A3 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.502
jektor Zylinder A3: Flugzeit- treten Steckpumpe
messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).

64 | Störungssuche | MS15019/03D 2013-09


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
304 AL Timing Zylinder A4 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.503
jektor Zylinder A4: Flugzeit- treten Steckpumpe
messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).
305 AL Timing Zylinder A5 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.504
jektor Zylinder A5: Flugzeit- treten Steckpumpe
messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).
306 AL Timing Zylinder A6 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.505
jektor Zylinder A6: Flugzeit- treten Steckpumpe
messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).
307 AL Timing Zylinder A7 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.506
jektor Zylinder A7: Flugzeit- treten Steckpumpe
messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).
308 AL Timing Zylinder A8 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.507
jektor Zylinder A8: Flugzeit- treten Steckpumpe
messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).
309 AL Timing Zylinder A9 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.508
jektor Zylinder A9: Flugzeit- treten Steckpumpe
messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).
310 AL Timing Zylinder A10 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.509
TIM-ID: 0000008508 - 003

jektor Zylinder A10: Flugzeit- treten Steckpumpe


messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).

MS15019/03D 2013-09 | Störungssuche | 65


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
311 AL Timing Zylinder B1 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.510
jektor Zylinder B1: Flugzeit- treten Steckpumpe
messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).
312 AL Timing Zylinder B2 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.511
jektor Zylinder B2: Flugzeit- treten Steckpumpe
messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).
313 AL Timing Zylinder B3 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 18004.512
jektor Zylinder B3: Flugzeit- treten Steckpumpe
messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).
314 AL Timing Zylinder B4 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.513
jektor Zylinder B4: Flugzeit- treten Steckpumpe
messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).
315 AL Timing Zylinder B5 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.514
jektor Zylinder B5: Flugzeit- treten Steckpumpe
messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).
316 AL Timing Zylinder B6 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.515
jektor Zylinder B6: Flugzeit- treten Steckpumpe
messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).
317 AL Timing Zylinder B7 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.516
TIM-ID: 0000008508 - 003

jektor Zylinder B7: Flugzeit- treten Steckpumpe


messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).

66 | Störungssuche | MS15019/03D 2013-09


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
318 AL Timing Zylinder B8 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.517
jektor Zylinder B8: Flugzeit- treten Steckpumpe
messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).
319 AL Timing Zylinder B9 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.518
jektor Zylinder B9: Flugzeit- treten Steckpumpe
messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).
320 AL Timing Zylinder B10 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.519
jektor Zylinder B10: Flugzeit- treten Steckpumpe
messwert extrem klein oder ersetzen.
Flugzeitmesswert extrem
gross (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).
321 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.520
der A1 Verkabelung Zylinder A1. Fol- prüfen, Injektormag-
ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
läuterungen siehe PR Minus) beseitigen
2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
lung: Bei jedem Mo-
torneustart.
322 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.521
der A2 Verkabelung Zylinder A2. Fol- prüfen, Injektormag-
ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
läuterungen siehe PR Minus) beseitigen
2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
lung: Bei jedem Mo-
torneustart.
323 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.522
der A3 Verkabelung Zylinder A3. Fol- prüfen, Injektormag-
ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
TIM-ID: 0000008508 - 003

läuterungen siehe PR Minus) beseitigen


2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
lung: Bei jedem Mo-
torneustart.

MS15019/03D 2013-09 | Störungssuche | 67


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
324 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.523
der A4 Verkabelung Zylinder A4. Fol- prüfen, Injektormag-
ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
läuterungen siehe PR Minus) beseitigen
2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
lung: Bei jedem Mo-
torneustart.
325 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.524
der A5 Verkabelung Zylinder A5. Fol- prüfen, Injektormag-
ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
läuterungen siehe PR Minus) beseitigen
2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
lung: Bei jedem Mo-
torneustart.
326 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.525
der A6 Verkabelung Zylinder A6. Fol- prüfen, Injektormag-
ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
läuterungen siehe PR Minus) beseitigen
2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
lung: Bei jedem Mo-
torneustart.
327 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.526
der A7 Verkabelung Zylinder A7. Fol- prüfen, Injektormag-
ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
läuterungen siehe PR Minus) beseitigen
2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
lung: Bei jedem Mo-
torneustart.
328 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.527
der A8 Verkabelung Zylinder A8. Fol- prüfen, Injektormag-
ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
läuterungen siehe PR Minus) beseitigen
2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
TIM-ID: 0000008508 - 003

lung: Bei jedem Mo-


torneustart.
329 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.528
der A9 Verkabelung Zylinder A9. Fol- prüfen, Injektormag-
ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
läuterungen siehe PR Minus) beseitigen
2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
lung: Bei jedem Mo-
torneustart.

68 | Störungssuche | MS15019/03D 2013-09


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
330 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.529
der A10 Verkabelung Zylinder A10. prüfen, Injektormag-
Folge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
läuterungen siehe PR Minus) beseitigen
2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
lung: Bei jedem Mo-
torneustart.
331 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.530
der B1 Verkabelung Zylinder B1. Fol- prüfen, Injektormag-
ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
läuterungen siehe PR Minus) beseitigen
2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
lung: Bei jedem Mo-
torneustart.
332 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.531
der B2 Verkabelung Zylinder B2. Fol- prüfen, Injektormag-
ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
läuterungen siehe PR Minus) beseitigen
2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
lung: Bei jedem Mo-
torneustart.
333 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.532
der B3 Verkabelung Zylinder B3. Fol- prüfen, Injektormag-
ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
läuterungen siehe PR Minus) beseitigen
2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
lung: Bei jedem Mo-
torneustart.
334 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.533
der B4 Verkabelung Zylinder B4. Fol- prüfen, Injektormag-
ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
läuterungen siehe PR Minus) beseitigen
2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
TIM-ID: 0000008508 - 003

lung: Bei jedem Mo-


torneustart.
335 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.534
der B5 Verkabelung Zylinder B5. Fol- prüfen, Injektormag-
ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
läuterungen siehe PR Minus) beseitigen
2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
lung: Bei jedem Mo-
torneustart.

MS15019/03D 2013-09 | Störungssuche | 69


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
336 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004535
der B6 Verkabelung Zylinder B6. Fol- prüfen, Injektormag-
ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
läuterungen siehe PR Minus) beseitigen
2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
lung: Bei jedem Mo-
torneustart.
337 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.536
der B7 Verkabelung Zylinder B7. Fol- prüfen, Injektormag-
ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
läuterungen siehe PR Minus) beseitigen
2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
lung: Bei jedem Mo-
torneustart.
338 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.537
der B8 Verkabelung Zylinder B8. Fol- prüfen, Injektormag-
ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
läuterungen siehe PR Minus) beseitigen
2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
lung: Bei jedem Mo-
torneustart.
339 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.538
der B9 Verkabelung Zylinder B9. Fol- prüfen, Injektormag-
ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
läuterungen siehe PR Minus) beseitigen
2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
lung: Bei jedem Mo-
torneustart.
340 AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004539
der B10 Verkabelung Zylinder B10. prüfen, Injektormag-
Folge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz-
Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach
läuterungen siehe PR Minus) beseitigen
2.8008.100). (z.B. durch Injektor-
tausch). Fehlerhei-
TIM-ID: 0000008508 - 003

lung: Bei jedem Mo-


torneustart.
341 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.540
linder A1 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre-
A1. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen
meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.

70 | Störungssuche | MS15019/03D 2013-09


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
342 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.541
linder A2 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre-
A2. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen
meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.
343 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.542
linder A3 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre-
A3. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen
meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.
344 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.543
linder A4 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre-
A4. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen
meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.
345 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.544
linder A5 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre-
A5. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen
meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.
346 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.545
linder A6 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre-
A6. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen
meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.
347 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.546
linder A7 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre-
A7. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
TIM-ID: 0000008508 - 003

(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen


meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.

MS15019/03D 2013-09 | Störungssuche | 71


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
348 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.547
linder A8 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre-
A8. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen
meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.
349 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.548
linder A9 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre-
A9. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen
meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.
350 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.549
linder A10 Injektor-Verkabelung Zylinde- prüfen, Unterbre-
rA10 . Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen
meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.
351 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.550
linder B1 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre-
B1. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen
meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.
352 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.551
linder B2 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre-
B2. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen
meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.
353 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.552
linder B3 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre-
B3. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
TIM-ID: 0000008508 - 003

(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen


meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.

72 | Störungssuche | MS15019/03D 2013-09


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
354 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.553
linder B4 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre-
B4. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen
meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.
355 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.554
linder B5 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre-
B5. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen
meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.
356 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.555
linder B6 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre-
B6. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen
meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.
357 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.556
linder B7 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre-
B7. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen
meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.
358 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.557
linder B8 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre-
B8. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen
meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.
359 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.558
linder B9 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre-
B9. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
TIM-ID: 0000008508 - 003

(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen


meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.

MS15019/03D 2013-09 | Störungssuche | 73


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
360 AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.559
linder B10 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre-
B10. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet-
(Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen
meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor-
PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei-
lung: Nach jedem
Arbeitsspiel.
361 AL Injektor-Endstufe Interner Elektronikfehler Motorrregler-Selbst- 1.8004.496
Low (Elektronik möglicherweise test starten. Bei De-
defekt). Ist der Parameter fekt Motorregler er-
1.1020.021 (Power Stage setzen; liefert der
Failure: Stop Engine) gesetzt, Selbsttest den Be-
erfolgt hier zusätzlich ein Mo- fund "Elektronik
torstop (Alarm-Konfigurati- i.O.", weitere Fehler-
ons-Parameter, Erläuterun- meldungen beach-
gen siehe PR 2.8008.100). ten (z.B. Verkabe-
lungsfehler).
362 AL Injektor-Endstufe Interner Elektronikfehler Motorrregler-Selbst- 1.8004.497
High (Elektronik möglicherweise test starten. Bei De-
defekt). Ist der Parameter fekt Motorregler er-
1.1020.021 (Power Stage setzen; liefert der
Failure: Stop Engine) gesetzt, Selbsttest den Be-
erfolgt hier zusätzlich ein Mo- fund "Elektronik
torstop (Alarm-Konfigurati- i.O.", weitere Fehler-
ons-Parameter, Erläuterun- meldungen beach-
gen siehe PR 2.8008.100). ten (z.B. Verkabe-
lungsfehler).
363 AL Stop Injektor-End- Interner Elektronikfehler Motorrregler-Selbst- 1.8004.560
stufe (Elektronik möglicherweise test starten. Bei De-
defekt). Ist der Parameter fekt Motorregler er-
1.1020.021 (Power Stage setzen; liefert der
Failure: Stop Engine) gesetzt, Selbsttest den Be-
erfolgt hier zusätzlich ein Mo- fund "Elektronik
torstop (Alarm-Konfigurati- i.O.", weitere Fehler-
ons-Parameter, Erläuterun- meldungen beach-
gen siehe PR 2.8008.100). ten (z.B. Verkabe-
lungsfehler).
365 AL Stop MV-Verkabe- Injektor-Verkabelungsfehler. Verkabelung prüfen, 1.8004.561
lung Masse Motorstop konfigurierbar bei Bedarf Kabel-
(Alarm-Konfigurations-Para- baum ersetzen.
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100). Mögliche
TIM-ID: 0000008508 - 003

Ursachen: 1. Kurzschluss des


Injektor-Plus-Anschlusses ei-
nes oder mehrerer Injektoren
nach Masse. 2. Kurzschluss
des Injektor-Minus-Anschlus-
ses eines oder mehrerer In-
jektoren nach Masse.

74 | Störungssuche | MS15019/03D 2013-09


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
381 AL Wiring TOP 1 Kurzschluss oder Leitungs- Verkabelung prüfen. 2.8006.638
bruch am Transistorausgang
1 Anlagenseite (TOP 1,
Alarm-Konfigurations-Para-
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100).
382 AL Wiring TOP 2 Kurzschluss oder Leitungs- Verkabelung prüfen. 2.8006.639
bruch am Transistorausgang
2 Anlagenseite (TOP 2,
Alarm-Konfigurations-Para-
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100).
383 AL Wiring TOP 3 Kurzschluss oder Leitungs- Verkabelung prüfen. 2.8006.640
bruch am Transistorausgang
3 Anlagenseite (TOP 3,
Alarm-Konfigurations-Para-
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100).
384 AL Wiring TOP 4 Kurzschluss oder Leitungs- Verkabelung prüfen. 2.8006.641
bruch am Transistorausgang
4 Anlagenseite (TOP 4,
Alarm-Konfigurations-Para-
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100).
390 AL MCR überschritten DBR/MCR Funktion: MCR Keine. 1.1085.009
(zulässige Motor Dauerleis-
tung) wurde überschritten.
Motorleistung wird auf zuläs-
sige Dauerleistung begrenzt
(Alarm-Konfigurations-Para-
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100).
400 AL Open Load Digital Leitungsunterbrechung am Verkabelung prüfen. 2.8006.625
Input 1 Digitaleingang 1, Verkabe-
lung defekt oder kein Wider-
stand über dem Schalter,
(Alarm-Konfigurations-Para-
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100).
401 AL Open Load Digital Leitungsunterbrechung am Verkabelung prüfen. 2.8006.626
Input 2 Digitaleingang 2, Verkabe-
lung defekt oder kein Wider-
stand über dem Schalter,
TIM-ID: 0000008508 - 003

(Alarm-Konfigurations-Para-
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100).
402 AL Open Load Digital Leitungsunterbrechung am Verkabelung prüfen. 2.8006627
Input 3 Digitaleingang 3, Verkabe-
lung defekt oder kein Wider-
stand über dem Schalter,
(Alarm-Konfigurations-Para-
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100).

MS15019/03D 2013-09 | Störungssuche | 75


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
403 AL Open Load Digital Leitungsunterbrechung am Verkabelung prüfen. 2.8006.628
Input 4 Digitaleingang 4, Verkabe-
lung defekt oder kein Wider-
stand über dem Schalter,
(Alarm-Konfigurations-Para-
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100).
404 AL Open Load Digital Leitungsunterbrechung am Verkabelung prüfen. 2.8006.629
Input 5 Digitaleingang 5, Verkabe-
lung defekt oder kein Wider-
stand über dem Schalter,
(Alarm-Konfigurations-Para-
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100).
405 AL Open Load Digital Leitungsunterbrechung am Verkabelung prüfen. 2.8006.630
Input 6 Digitaleingang 6, Verkabe-
lung defekt oder kein Wider-
stand über dem Schalter,
(Alarm-Konfigurations-Para-
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100).
406 AL Open Load Digital Leitungsunterbrechung am Verkabelung prüfen. 2.8006.631
Input 7 Digitaleingang 7, Verkabe-
lung defekt oder kein Wider-
stand über dem Schalter,
(Alarm-Konfigurations-Para-
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100).
407 AL Open Load Digital Leitungsunterbrechung am Verkabelung prüfen. 2.8006.632
Input 8 Digitaleingang 8, Verkabe-
lung defekt oder kein Wider-
stand über dem Schalter,
(Alarm-Konfigurations-Para-
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100).
408 AL Open Load Notstop Leitungsunterbrechung am Verkabelung prüfen. 2.8006.633
Eingang ESI Eingang für Notstop, Verka-
belung defekt oder kein Wi-
derstand über dem Schalter
410 LO U-PDU Injektor-Spannung zu gering Motorregler Selbst- 2.0141.921
(Grenzwert 1, Alarm-Konfigu- test durchführen,
rations-Parameter, Erläute- bei Defekt Motor-
rungen siehe PR regler ersetzen.
TIM-ID: 0000008508 - 003

2.8008.100).
411 LOLO U-PDU Injektor-Spannung zu gering Motorregler Selbst- 2.0141.922
(Grenzwert 2, Alarm-Konfigu- test durchführen,
rations-Parameter, Erläute- bei Defekt Motor-
rungen siehe PR regler ersetzen.
2.8008.100).

76 | Störungssuche | MS15019/03D 2013-09


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
412 HI U-PDU Injektor-Spannung zu hoch Motorregler Selbst- 2.0141.931
(Grenzwert 1, Alarm-Konfigu- test durchführen,
rations-Parameter, Erläute- bei Defekt Motor-
rungen siehe PR regler ersetzen.
2.8008.100).
413 HIHI U-PDU Injektor-Spannung zu hoch Motorregler Selbst- 2.0141.932
(Grenzwert 2, Alarm-Konfigu- test durchführen,
rations-Parameter, Erläute- bei Defekt Motor-
rungen siehe PR regler ersetzen.
2.8008.100).
444 SD U-PDU SD Alarm Konfiguration, Sen- Motorregler erset- 1.8004.578
sordefekt der Injektorendstu- zen.
fe. Interner Fehler des Motor-
reglers. Tausch der Motor-
regler.
450 SD Füllungssignal in SD Alarm Konfiguration, Ein- Signalgeber und 2.8006.592
Prozent gangssignal für Anfangs/ Verkabelung prüfen,
End-Drehmoment defekt, bei Bedarf ersetzen.
Kurzschluß oder Kabelbruch Nach Motorneustart
erfolgt Fehlerhei-
lung.
454 SS Leistungsbegren- Leistungsreduktion aktiviert, Keine. 2.7000.011
zung aktiv der Motor wird ausserhalb
seiner Standardrandbedin-
gungen betrieben. Folgende
Größen können auch in Kom-
bination zu dieser Meldung
führen: Ansaugunterdruck,
Abgasgegendruck, Ladeluft-
kühlmitteltemperatur, An-
sauglufttemperatur. Alarm-
Konfigurations-Parameter, Er-
läuterungen siehe PR
2.8008.100.
463 SD AUX 2 SD Alarm Konfiguration, Ana- Signalgeber und 1.8004.591
logeingangssignal für Aux 2 Verkabelung prüfen,
defekt, Kurzschluß oder Ka- bei Bedarf ersetzen.
belbruch
464 SD P-AUX 1 SD Alarm Konfiguration, Ana- Druckgeber und 1.8004.589
logeingangssignal für Druck Verkabelung prüfen,
Aux 1 defekt, Kurzschluß bei Bedarf ersetzen.
oder Kabelbruch
TIM-ID: 0000008508 - 003

468 SD T-AUX 1 Analogeingang für Tempera- Signalgeber und 1.8004.579


tur Aux 1 defekt, Kurzschluß Verkabelung prüfen,
oder Kabelbruch bei Bedarf ersetzen
469 SD AUX 1 SD Alarm Konfiguration, Ana- Signalgeber und 1.8004.590
logeingangssignal für Aux 1 Verkabelung prüfen,
defekt, Kurzschluß oder Ka- bei Bedarf ersetzen.
belbruch
470 SD T-Motorregler Motorregler defekt. Bei nächster Gele- 1.8004.587
genheit Motorregler
ersetzen.

MS15019/03D 2013-09 | Störungssuche | 77


Fehler Nr. Einstell-Pa-
Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter
471 SD Saugdrossel SD Alarm Konfiguration, An- Sensor und Verka- 1.8004.592
steuerung Saugdrossel de- belung prüfen, bei
fekt, Kurzschluß oder Kabel- Bedarf ersetzen.
bruch Nach Motorneustart
erfolgt Fehlerhei-
lung.
472 AL Stop SD Motorstop, da abstellende Service benachrich- 2.8006.593
Kanäle "Sensor defekt" ha- tigen.
ben (Alarm-Konfigurations-
Parameter, Erläuterungen
siehe PR 2.8008.100).
474 AL Verkabelung FO Leitungsbruch oder Kurz- Service benachrich- 2.8006.655
schluss an Kanal FO (Alarm- tigen.
Konfigurations-Parameter, Er-
läuterungen siehe PR
2.8008.100).
475 AL CR Motor- Abschalt- Ausgelöst bei Triggerung des Bei nächster Gele- 1.8010.009
Trigger Crash Recorders durch eine genheit Motorregler
Motorabschaltung. ersetzen.
476 AL Crash Rec. Init. Feh- Initialisierungsfehler des Service benachrich- 1.8010.007
ler Crash-Recorders. tigen.
478 AL Sammelalarm Gelb Sammelalarm GELB aus der Service benachrich- 2.8006.001
(Anlage) Anlage (Alarm-Konfigurati- tigen.
ons-Parameter, Erläuterun-
gen siehe PR 2.8008.100).
479 AL Sammelalarm Rot Sammelalarm ROT aus der Service benachrich- 2.8006.002
(Anlage) Anlage (Alarm-Konfigurati- tigen.
ons-Parameter, Erläuterun-
gen siehe PR 2.8008.100).
480 AL Ext. Motorschutz Externe Motorschutz- Funkti- Service benachrich- 2.0291.921
on aktiv (Alarm-Konfigurati- tigen.
ons-Parameter, Erläuterun-
gen siehe PR 2.8008.100).
555 AL MTU Feld-Daten Leistungs-Reduktion verur- Service benachrich- 2.0555.001
Service anrufen sacht durch Wartungs-Funkti- tigen.
on (Wartungs-Konzept,
Alarm-Konfigurations-Para-
meter, Erläuterungen siehe
PR 2.8008.100).
TIM-ID: 0000008508 - 003

78 | Störungssuche | MS15019/03D 2013-09


6.2 Fehlerbilder

Motor dreht beim Anlassen nicht


Komponente Ursache Maßnahme
Batterie Leer oder defekt Laden oder ersetzen (siehe Herstellerun-
terlagen).
Kabelanschlüsse defekt Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen
(siehe Herstellerunterlagen).
Anlasser Motorverkabelung oder Anlasser nicht in Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen,
Ordnung Service benachrichtigen.
Motorverkabelung Defekt Prüfen (→ Seite 146).
Motor-/Generator- Sitz von Baugruppen oder Steckan- Sichtprüfung durchführen (siehe Herstel-
Steuerung schlüssen möglicherweise lose lerunterlagen).
Motorregler Sitz von Steckanschlüssen möglicher- Steckverbindungen prüfen
weise lose (→ Seite 148).
Motor Blockiert (lässt sich nicht von Hand dre- Service benachrichtigen.
hen)

Motor dreht beim Anlassen, zündet aber nicht


Komponente Ursache Maßnahme
Anlasser Dreht schwach: Batterie leer oder defekt Batterie laden oder ersetzen (siehe Her-
stellerunterlagen).
Motorverkabelung Defekt Prüfen (→ Seite 146).
Kraftstoffsystem Luft im Kraftstoffsystem Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 109).
Motorregler Defekt Service benachrichtigen.

Motor zündet ungleichmäßig


Komponente Ursache Maßnahme
Kraftstoffeinspritzung Einspritzventil defekt Ersetzen (→ Seite 100).
Einspritzpumpe defekt Ersetzen (→ Seite 97).
Motorverkabelung Defekt Prüfen (→ Seite 146).
Kraftstoffsystem Luft im Kraftstoffsystem Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 109).
Motorregler Defekt Service benachrichtigen.

Motor erreicht Nenndrehzahl nicht


Komponente Ursache Maßnahme
TIM-ID: 0000002534 - 002

Kraftstoff-Zufuhr Kraftstoffvorfilter verschmutzt Ersetzen (→ Seite 117).


Kraftstoffwechselfilter verschmutzt Ersetzen (→ Seite 111).
Luft-Zufuhr Luftfilter verschmutzt Unterdruckanzeiger-Signalringstellung
prüfen (→ Seite 122).
Kraftstoffeinspritzung Einspritzventil defekt Ersetzen (→ Seite 100).
Einspritzpumpe defekt Ersetzen (→ Seite 97).
Motorverkabelung Defekt Prüfen (→ Seite 146).
Motor Last zu hoch Service benachrichtigen.

MS15019/03D 2013-09 | Störungssuche | 79


Motordrehzahl nicht stabil
Komponente Ursache Maßnahme
Kraftstoffeinspritzung Einspritzventil defekt Ersetzen (→ Seite 100).
Einspritzpumpe defekt Ersetzen (→ Seite 97).
Drehzahlaufnehmer Defekt Service benachrichtigen.
Kraftstoffsystem Luft im Kraftstoffsystem Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 109).
Motorregler Defekt Service benachrichtigen.

Ladelufttemperatur zu hoch
Komponente Ursache Maßnahme
Motorkühlmittel Motorkühlmittelaufbereitung nicht kor- Prüfen (MTU Prüfkoffer).
rekt
Ladeluftkühler Verschmutzt Service benachrichtigen.
Maschinenraum Lufteintrittstemperatur zu hoch Lüfter bzw. Zuluft-/Abluftwege prüfen.

Ladeluftdruck zu niedrig
Komponente Ursache Maßnahme
Luft-Zufuhr Luftfilter verschmutzt Unterdruckanzeiger-Signalringstellung
prüfen (→ Seite 122).
Ladeluftkühler Verschmutzt Service benachrichtigen.
Abgasturbolader Defekt Service benachrichtigen.

Motorkühlmittelaustritt am Ladeluftkühler
Komponente Ursache Maßnahme
Ladeluftkühler Undicht, größere Mengen Motorkühlmit- Service benachrichtigen.
tel treten aus

Abgase schwarz
Komponente Ursache Maßnahme
Luft-Zufuhr Luftfilter verschmutzt Unterdruckanzeiger-Signalringstellung
prüfen (→ Seite 122).
Kraftstoffeinspritzung Einspritzventil defekt Ersetzen (→ Seite 100).
Einspritzpumpe defekt Ersetzen (→ Seite 97).
Motor Last zu hoch Service benachrichtigen.

Abgase blau
TIM-ID: 0000002534 - 002

Komponente Ursache Maßnahme


Motorenöl Zuviel Motorenöl im Motor Motorenöl ablassen (→ Seite 125).
Ölabscheider an der Kurbelgehäuseent- Ersetzen (→ Seite 89).
lüftung verschmutzt
Abgasturbolader, Zy- Defekt Service benachrichtigen.
linderkopf, Kolbenrin-
ge, Zylinderlaufbuchse

80 | Störungssuche | MS15019/03D 2013-09


Abgase weiß
Komponente Ursache Maßnahme
Motor Nicht im betriebswarmen Zustand Warmfahren.
Kraftstoffsystem Wasser im Kraftstoff Kraftstoffsystem prüfen, am Kraftstoff-
vorfilter
Kraftstoffvorfilter entwässern
(→ Seite 113).
Ladeluftkühler Undicht Service benachrichtigen.
TIM-ID: 0000002534 - 002

MS15019/03D 2013-09 | Störungssuche | 81


7 Arbeitenbeschreibung
7.1 Motor
7.1.1 Motor von Hand durchdrehen
Voraussetzungen
☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert.

Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile


Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz.
Durchdrehvorrichtung 12V F6558556 1
Durchdrehvorrichtung 16V, 18V F6558557 1

GEFAHR
Rotierende, sich bewegende Motorteile.
Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen!
• Vor dem Durchdrehen sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält.
• Nach den Arbeiten sicherstellen, dass alle Schutzeinrichtungen angebaut und Werkzeuge vom
Motor entfernt sind.

Motor von Hand durchdrehen


1. Verschlussdeckel vom Schwungradgehäu-
se abbauen.
2. Durchdrehvorrichtung (Pfeil) am Schwung-
radgehäuse anbauen.
3. Kurbelwelle in Motordrehrichtung drehen,
außer Kompressionswiderstand darf kein
weiterer Widerstand auftreten.
Ergebnis: Tritt außer Kompressionswiderstand weite-
rer Widerstand auf, Service benachrichti-
gen.
4. Der Rückbau erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge.
TIM-ID: 0000000012 - 003

82 | Arbeitenbeschreibung | MS15019/03D 2013-09


7.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen
Voraussetzungen
☑Externer Taste “Motor drehen ohne Start” ist angebaut.

GEFAHR
Rotierende, sich bewegende Motorteile.
Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen!
• Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbe-
reich des Motors aufhält.

Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen


1. Taste “Motor drehen ohne Start” drücken und gedrückt halten.
2. Motor solange durchdrehen lassen, bis Öldruck angezeigt wird, jedoch nicht länger als 10 Sekunden.
3. Bei Bedarf, Vorgang nach ca. 20 Sekunden wiederholen.
TIM-ID: 0000000013 - 004

MS15019/03D 2013-09 | Arbeitenbeschreibung | 83


7.1.3 Motor – Probelauf durchführen
GEFAHR
Rotierende, sich bewegende Motorteile.
Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen!
• Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbe-
reich des Motors aufhält.

WARNUNG
Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor.
Gefahr eines Gehörschadens!
• Gehörschutz tragen.

Motor – Probelauf durchführen


1. Motor starten (→ Seite 46).
2. Motorprobelauf mindestens bis zum Erreichen von Beharrungstemperaturen, nicht unter 1/3 Last
durchführen.
3. Betriebsüberwachung durchführen (→ Seite 48).
4. Motor abstellen (→ Seite 49).

TIM-ID: 0000000870 - 008

84 | Arbeitenbeschreibung | MS15019/03D 2013-09


7.2 Zylinderlaufbuchse
7.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren
Voraussetzungen
☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert

Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile


Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz.
Starres Endoskop Y20097353 1

Vorbereitende Schritte
1. Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 95).
2. Einspritzventil ausbauen (→ Seite 101).

Kurbelwelle in UT-Position fahren


1. Mit Durchdrehvorrichtung Kurbelwelle so weit drehen, bis der Kurbelwellenzapfen des zu prüfenden Zy-
linders in UT-Position ist.
2. Endoskop durch die Injektoraufnahme in die Zylinderlaufbuchse einführen.

Zylinderlaufbuchse endoskopieren
Befund Maßnahme
• Koksabstreifring umlaufend mit dünnem Ölkohle-Besatz keine Maßnahme erforderlich
• leichte örtliche Additiv-Ablagerungen an der Oberkante
• punktuelles Blanklaufen an der Unterkante
• umlaufender Ölkohlering im Totraum zwischen oberstem Kolbenring
und Unterkante Koksabstreifring
• beginnendes Abbild vom obersten Kolbenring
• helle Spur umlaufend
• gleichmäßiges Honbild ohne jede Beanstandung
• Ansatz eines Abbilds der unteren Kühlbohrungen
• Laufbild erscheint dunkler
• Schattenspuren mit gleichmäßiger oder unterschiedlicher Verfär- weitere Endoskopkontrolle im
bungsintensität Rahmen der Wartungsarbeiten
• Anfang und Ende der Schattenspur sind nicht exakt begrenzt und erforderlich
verlaufen nicht über die gesamte Hublänge
• Schattenspuren verlaufen im oberen Bereich der Kühlbohrung und
der weitere Umfang ist ohne Beanstandung
• Kolbenringsatz ohne Beanstandung
• am gesamten Umfang neben hellen Schattenspuren (nicht betriebs- Zylinderlaufbuchse muss ge-
gefährdend) deutlich dunklere Schwarzstreifen, die beim obersten tauscht werden; unbedingt den
TIM-ID: 0000000015 - 014

Kolbenring beginnen Service verständigen


• Brandspuren in Hubrichtung mit Honbildverletzung
• Kolbenringsatz zeigt Brandspuren

1. Endoskopiebefund mit Hilfe der Tabelle erstellen.


2. Für die Beschreibung der Laufbuchsenoberfläche Fachbegriffe verwenden (→ Seite 87).
3. Dem Befund entsprechend:
• keine Maßnahme ergreifen, oder
• eine weitere Endoskopiekontrolle im Rahmen der Wartungsarbeiten durchführen, oder
• Service verständigen; Zylinderlaufbuchse muss ersetzt werden.

MS15019/03D 2013-09 | Arbeitenbeschreibung | 85


Abschließende Schritte
1. Einspritzventil einbauen (→ Seite 101).
2. Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 95).

TIM-ID: 0000000015 - 014

86 | Arbeitenbeschreibung | MS15019/03D 2013-09


7.2.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund der
Zylinderlaufbuchse
Beim Endoskopieren verwendete Begriffe
Für die Beschreibung der Zylinderlaufbuchsen-Oberfläche im Endoskopiebericht stehen die unten ge-
nannten Begriffe zur Verfügung.
Befund Erläuterung/Maßnahme
Leichte Schmutzriefen Leichte Schmutzriefen können bereits bei einer Neumontage eines Motors auftre-
ten (Honrückstände, Partikel, abgebrochene Grate). Bei abgebautem Zylinder sind
Schmutzriefen auf der Lauffläche in der Vergrößerung des Endoskops deutlich
sichtbar. Sie sind mit der Fingernagelprobe nicht fühlbar.
Unkritischer Befund.
Einzelriefe Deutlich ausgeprägte Riefe, die von harten Partikeln verursacht werden. Sie gehen
meist vom OT-Bereich aus und durchschneiden das Honbild in Hubrichtung.
Unkritischer Befund.
Riefenfeld Riefenfelder bestehen aus beieinander liegenden Riefen unterschiedlicher Länge
und Tiefe. Sie sind meist in Motorquerrichtung (6°° und 12°° Richtung, Einlass/
Auslass) angeordnet.
Unkritischer Befund.
Glanzstelle Glanzstellen sind Oberflächenveränderungen auf der Laufbahn, bei der die Hon-
struktur noch fast völlig vorhanden ist. Glanzstellen erscheinen gegenüber der rest-
lichen Lauffläche optisch heller und glänzend.
Unkritischer Befund.
Blankstelle Blankstellen sind örtliche Abtragungen des Honbilds auf der Lauffläche. Es sind kei-
ne Honriefen mehr sichtbar.
Schattenspur Schattenspuren sind Oxidationsfarben (Oberflächenverfärbung durch Öl oder Kraft-
stoff), die durch Temperatur-Unterschiede am Laufbuchsen-Umfang entstehen. Im
Gegensatz zur metallisch hellen Laufbahnoberfläche erscheinen sie im Hongrund
optisch dunkler. Honbild ist nicht verletzt. Schattenspuren verlaufen in Hubrichtung
und können auch unterbrochen sein.
Unkritischer Befund.
Rostflecken, Rostfel- Rostfelder, -flecken entstehen durch Feuchtigkeit (Kondenswasser) bei im Über-
der schnitt stehenden (geöffneten) Ventilen. Sie sind deutlich sichtbar durch die dunkle
Färbung im Hongrund, oft entsteht ein Schlierbild.
Rostfelder, -flecken sind unkritisch, solange keine Rostnarben entstehen.
Schwarzstreifen Schwarzstreifen sind eine Vorstufe zu Brandspuren. Sie sind sichtbar durch eine
deutliche Verfärbung in der Laufspur von OT nach UT und eine beginnende, örtliche
Beschädigung des Honbilds.
Laufbuchsen mit einer Vielzahl von Schwarzstreifen am Laufumfang haben eine be-
grenzte Lebensdauer und müssen ersetzt werden.
Brandspur Brandspuren werden hervorgerufen durch eine Störung des Tribo-Systems Lauf-
buchse/Ringe. Meistens verlaufen sie über den gesamten Ringhub (OT/UT) und
TIM-ID: 0000000014 - 015

gehen vom ersten OT-Ring aus, deutlicher ausgeprägt ab OT-Ring 2 und verwasche-
ner ab OT-Ring 1. Honbild ist meist nicht mehr sichtbar und zeigt seitlich eine deut-
liche Abrenzung (geradlinig) zum unbeschädigten Honbild. Oberfläche in der be-
schädigten Zone ist meist verfärbt. Ausdehnung der Umfangslängen ist unter-
schiedlich.
Laufbuchsen mit Brandspuren, die im OT-Ring 1 beginnen müssen ersetzt werden.
Fressspur, Fresser Unregelmäßige Umfangslängen- und Tiefenausdehnung, abhängig vom Ausgang
Kolbenschaft oder -boden, Materialauftrag auf der Laufbuchse (Schmierer), starke
Verfärbungen. Starke sichtbare Riefenbildung.
Laufbuchse ersetzen.

MS15019/03D 2013-09 | Arbeitenbeschreibung | 87


Beurteilung des Befunds und weitere Maßnahmen
Die Befundbilder von Schatten- und Brandspuren im Anfangsstadium sind ähnlich. Durch sorgfältigen
Befund und Beachtung der o. g. Beurteilungskriterien kann eine eindeutige Beurteilung getroffen wer-
den. Bevor unnötige Montagen durchgeführt werden, empfiehlt es sich, nach weiterem Motorbetrieb ei-
nen weiteren Befund zur Absicherung aufzunehmen.

TIM-ID: 0000000014 - 015

88 | Arbeitenbeschreibung | MS15019/03D 2013-09


7.3 Kurbelgehäuseentlüftung
7.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz ersetzen, Membrane prüfen
und ersetzen
Voraussetzungen
☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert.

Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile


Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz.
Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm F30027336 1
Einsteckknarre F30027340 1
Motoröl
Fi