Sie sind auf Seite 1von 7

Deutsch-deutsche Beziehungen

und Entwicklungen nach dem 2.


Weltkrieg bis zum Mauerfall
Themen
Deutsch-deutsche Beziehungen nach dem 2. WK

→ Politik unter Adenauer


→ Politik unter Brandt

→ Flucht und Mauerbau unter dem SED-Regime

Entwicklungen bis zum Mauerfall

Wiedervereinigung

Deutsch-deutsche Beziehungen nach dem 2.


Weltkrieg
Westzonen Ostzone

demokratischer und Umgestaltung des Landes


kapitalistischer Aufbau (freie Ziele nach sowjetischem Vorbild
Marktwirtschaft) (Sozialismus)

Zulassung von KDP, SPD,


Zulassung von Parteien (SPD,
CDU, LPDP, einseitige
CDU/CSU unter Konrad
Förderung der KPD durch
Adenauer, FDP unter Theodor Parteien ab 1945
Heuss, KPD) ⇒
pluralistisches
SMAD Vereinigung von KPD
und SPD zu SED Verfolgung
System
durch Opposition

Einführung des Marshall-Plans


als Wiederaufbauprogramm, Verstaatlichung der
an dem die Westzonen Wirtschaft durch Enteignung
1946 Wirtschaftspolitische
teilnehmen um Deutschland (VEB) Bodenreform durch
Unterschiede
und Europa zu stärken und die enteignung der
Verbreitung des Großgrundbesitzer (LPG)
Kommunismus einzudämmen

Deutsch-deutsche Beziehungen und Entwicklungen nach dem 2. Weltkrieg bis zum Mauerfall 1
Westzonen Ostzone

Zusammenschluss der
amerikanischen und britischen
1947
Zone zur Bizone, ab 1949
Trizone

Einführung einer eigenen


Währung als Antwort auf die
Währungsreform: Einführung DM Berlin-Blockade die
der DM Versorgung West- 1948 durch die Luftbrücke der
Berlins über Luftbrücke Westmächte scheitert
Einsetzung des 1.
deutschen Volksrates

23.05.1949 Grundgesetz der Verfassung der Deutschen


Bundesrepublik Deutschland Demokratischen Republik
unter Bundeskanzler Adenauer 1949 unter Regierungschef
und Bundespräsident Heuss Grotewohl und Präsident
tritt in kraft Pieck

Feindbilder in Ost und West


Feindbild des Westens Feindbild des Ostens

Lebensweise beruht auf Willen der Minderheit militärische und strategische Maßnahmen

Kontrolle von Presse und Rundfunk wirtschaftliche Expansion

vorgetäuschte Wahlen ideologischer Kampf

wirtschaftliche und politische Versklavung


Unterdrückung persönlicher Freiheiten
Europas durch amerikanischen Imperialismus

wirtschaftliche Versklavung Chinas,


Indonesiens und südafrikanischer Länder

Deutschland und Japan als Werkzeug der


imperialistischen Politik der USA

Die Politik Adenauers


+ -

deutsche Frage soll friedlich gelöst werden

Sicherheit und Freihehit als Priorität ⇒ galt nicht für Bewohner der DDR
Deutsche sollen selbst über ihr Schicksal
entscheiden

Deutsch-deutsche Beziehungen und Entwicklungen nach dem 2. Weltkrieg bis zum Mauerfall 2
+ -

Wiedervereinigung unter demokratischen ⇒ dauerte über 40 Jahre, kulturelle und


Bedingungen gesellschaftliche Spaltung

Die Ära Adenauer 1949-1963


Westpolitik Ostpolitik

1952: Erste Note Stalins an


Westmächte → Entwurf
eines Friedensvertrags mit
Deutschland ⇒ Einheitlicher
Staat mit nationalen
Streitkräften -
12.1950: Absegnung der
Voraussetzung:
deutschen Wiederbewaffnung
durch NATO ⇒
Westen müsse
Neutralisierung Zweite Note
→ bereit zu
stark werden, bevor mit
gesamtdeutschen Wahlen ⇒
Sowjetunion verhandelt
werden könne
nicht unter UNO ⇒
Ablehnung Adenauers,
stattdessen Magnettheorie
(Wachsende
Anziehungskraft auf DDR
durch Wirtschaftlichen
Erfolg)
1955: Aufnahme
1951: Beitritt DE’s zu
diplomatischer Beziehungen
Montanunion und Europarat
mit Sowjetunion

1952: Deutschlandvertrag

1954: Westeuropäische Union

1955: NATO-Mitgliedschaft

1957: Europäische
Wirtschaftsgemeinschaft

1963: Deutsch-französischer
Vertrag zur Intensivierung der
Kooperation

Innenpolitik

Wiederbewaffnung

Deutsch-deutsche Beziehungen und Entwicklungen nach dem 2. Weltkrieg bis zum Mauerfall 3
Westpolitik Ostpolitik

1956 Gründung der


Bundeswehr mit allgemeiner
Wehrpflicht

Adenauers Politik zusammengefasst:

⇒ Westorientierung
Alleinvertretungsanspruch und Nichtanerkennung des DDR-Regimes

Hallstein-Doktrin: Bundesrepublik unterhalte keine Beziehungen zu Staaten, die


die DDR anerkennen

Magnet-Theorie: Ausübung höherer Anziehungskraft auf DDR durch


wirtschaftlichen Erfolg

Die Politik Brandts


“Mehr Demokratie wagen”

mehr Offenheit gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern

Engagement würdigen und Mitbestimmung ermöglichen

Herabsetzen des Wahlalters und der Volljährigkeit auf 18 Jahre

Berücksichtigung der Jugend

Reformen im Bereich Bildung und Forschung

mehr Toleranz und Berücksichtigung kritischer Stimmen

⇒ Brandt möchte ein neues Selbstverständnis der Politik und der gewählten
Volksvertreter und mehr Bürgernähe

“Wandel durch Annäherung”

kommunistische Politik lässt sich nicht beseitigen, nur verändern

Annäherung an den Osten ist nötig, um die beiden deutschen Staaten einander
anzunähern

→ Wiedervereinigung in kleinen Schritten

man muss der DDR die Angst nehmen und betonen, dass sie fortbestehen soll

Deutsch-deutsche Beziehungen und Entwicklungen nach dem 2. Weltkrieg bis zum Mauerfall 4
Die Umsetzung WIlly Brandts Politik

1970: Moskauer Vertrag


1970: Warschauer Vertrag

1971: Viermächte Abkommen zur Klärung des Status Westberlins


1971: Transitabkommen
1972: Grundlagenvertrag

1973: Prager Vertrag


⇒ Verschiedene Verträge zur Annäherung an den Osten

Auswirkungen der “Neuen Ostpolitik”

BRD DDR

Besucherverkehr problematisch für die SED


Ende 1973 waren rund 4 Mio. Bürgerinnen
→ Einflüsse aus der BRD →
und Bürger in die DDR gereist →
Milliardeneinnahmen für das schwächelnde
Finanzierung des Autobahnausbaus,
Wirtschaftssystem sorgen für Stabilisierung
Transitpauschale, Freikauf von Häftlingen →
Angst vor Destabilisierung → Ausbau des
mehr Informationen aus der BRD gelangen in
MfS (Ministerium für Staatssicherheit) und
die DDR
Steigerung der Anzahl an IM

Flucht und Mauerbau unter dem SED-Regime


Die Situation in der DDR

forcierter Ausbau der Macht durch die SED

wirtschaftliche Misserfolge

Produktionsrückgänge

Aufstände

16.06.1953: Streik der Arbeiter in Ostberlin

17.06.1953: Aufstand in gesamter DDR

Forderung nach Einheit & Freiheit durch demokratische Wahlen

Fluchtmotive vor dem Mauerbau 1961

Deutsch-deutsche Beziehungen und Entwicklungen nach dem 2. Weltkrieg bis zum Mauerfall 5
Hemmung der beruflichen Weiterentwicklung, Nachteile wenn man nicht der
Partei angehört

wirtschaftliche Schwäche und ärmliche Zustände

Abwendung von politischen Strukturen

Flucht nach dem Mauerbau

Grenzanlagen zwischen BRD und DDR bereits ausgebaut, Berlin noch “offen”

erfolgreiche Marktwirtschaft im Westen, attraktiv für DDR-Bürgerinnen und


Bürger

Bau der Berliner Mauer am 13.08.1961

Mauer wird errichtet um Fluchtversuche zu verhindern

Zahlreiche Fluchtversuche enden tödlich

Zehntausende die DDR verlassen wollten wurden diskriminiert, kriminalisiert und


eingesperrt

Entwicklungen bis zum Mauerfall


Gorbatschow beginnt 1986 in der Sowjetunion eine Reformpolitik “Glasnost”
(Liberalisierung in den Medien, Informationsfreiheit) und “Perestroika”
(Überwindung stagnierender Prozesse, Beseitigung dessen, was
sozialökonomische Entwicklung bremst)

DDR-Führung verweigert Reformen

Bürgerrechtsbewegungen

Aufdeckung von Wahlfälschungen

Proteste und Demonstrationen (Montagsdemonstrationen)

Sommer 1989: 120.000 Menschen stellen Antrag auf Ausreise in BRD

07./08.1989 Flucht in bundesdeutschen Botschaften in Prag, Warschau und


Budapest

10./11.09.1989: Grenzöffnung Ungarns

nach Grenzöffnung Ungarns fliehen viele über Ungarn in den Westen

Deutsch-deutsche Beziehungen und Entwicklungen nach dem 2. Weltkrieg bis zum Mauerfall 6
30.09.1989: Bundesaußenminister verkündet Prager Botschaftsflüchtlingen
Ausreiseerlaubnis

40. Jahrestag der DDR am 97.10.1989

Gorbatschow fordert Reformen

Honecker verweigert

steigender Unmut, Demonstrationen in mehreren Städten

18.10. Rücktritt Honeckers, Nachfolger wird Egon Krenz

09.11.1989: Internationale Pressekonferenz bei der Günter Schabowski neue


Reiseverordnung vorstellt

führt zu versehentlicher Grenzöffnung da zehntausende Bürgerinnen und


Bürger an Grenze stürmen und Grenzsoldaten überfordert sind

Kohl stellt 10-Punkte Plan zur Wiedervereinigung vor

02.12.1989 Die Epoche des kalten Krieges ist beendet

Kohl besucht DDR, hält Ansprache an Bürger

18.03.1990: ersten freien Wahlen in der DDR bei denen die CDU stärkste Kraft
wird

12.04.1990: Lothar De Mazière wird Ministerpräsident

01.07.1990: Währungsunion, Einführung der DM in DDR

15./16.07.1990 Beginn entscheidender Verhandlungen im Kaukasus

236.08.1990: Die Volkskammer beschließt den Beitritt der DDR zur BRD

03.10.1990: offizielle deutsche Wiedervereinigung

09.1990: 2+4 Vertrag fertiggestellt

02.12.1990: erste gesamtdeutsche Bundestagswahl

Deutsch-deutsche Beziehungen und Entwicklungen nach dem 2. Weltkrieg bis zum Mauerfall 7

Das könnte Ihnen auch gefallen